WEITERE WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEITERE WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN"

Transkript

1 WEITERE WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN Mag. Dr. Andrea Zorka Kinda-Berlakovich A) Vorträge und Präsentationen 1. (1998). Organisation der zweisprachigen Lesung Literaturlesung mit burgenland-kroatischen AutorInnen im Rahmen der Eröffnungsfeier des Universitätscampus der Universität Wien sowie einer Darbietung der burgenländisch-kroatischen Folkloregruppe Kolo Slavuj am , Veranstaltungsort: Institut für Slawistik der Univ. Wien (Veranstaltung war im Clubmagazin der Universität Wien angekündigt, Finanzierung: Drittmittel). 2. (1998). Literatur der Burgenländischen KroatInnen. Vortrag im Rahmen der Eröffnungsfeier des Universitätscampus AAKH der Universität Wien, , Institut für Slawistik der Universität Wien. 3. (1998). Organisation der Veranstaltung Schriftsteller lesen zeitgenössische Literatur aus Kroatien im Rahmen der Eröffnungsfeier des Universitätscampus der Universität Wien am , Veranstaltungsort: Institut für Slawistik der Universität Wien (Veranstaltung war im Clubmagazin der Universität Wien angekündigt, Finanzierung: Drittmittel). 4. (1998). Zeitgenössische Literatur aus Kroatien in deutscher Übersetzung. Vortrag im Rahmen der Eröffnungsfeier des Universitätscampus AAKH der Universität Wien, , Institut für Slawistik der Universität Wien. 5. (1998). Deutsch-kroatische Interferenzen / Transferenzen - Strategien im Unterrich., LehrerInnentagung in Trausdorf, , Pädagogisches Institut Eisenstadt. 6. (1998). Die Entwicklung der burgenländisch-kroatischen Dialekte und der Schriftsprache in den letzten Jahrzehnten. Fortbildung für AHS-LehrerInnen, , Pädagogisches Institut Eisenstadt. 7. (1998). Problemfelder des zweisprachigen Unterrichts in der Pflichtschule ( jährige). Lösungsversuche durch kontrastive Grammatikübungen. LehrerInnentagung in Stinatz, , Pädagogisches Institut Eisenstadt. 8. (1999). Interferencije/transferencije u jeziku gradišćanskih Hrvata. [Interfernezen/Transferenzen im Burgenlandkroatischen]. Drugi hrvatski slavistički kongres/kroatischer Slawistenkongress in Osijek/Kroatien, (1999). Germanismen im Burgenlandkroatischen Strategien für den Unterricht im primären Bereich. LehrerInnentagung, , Pädagogisches Institut Eisenstadt. 10. (1999). Ausgewählte Problembereiche im Burgenlandkroatischen - Zahlen und Aspekte. LehrerInnentagung, , Pädagogisches Institut Eisenstadt. 11. (1999). Der deutsche Spracheinfluss auf das Burgenlandkroatische. Gastvortrag im Rahmen des Linguistischen Seminars: Dt./österr. Sprach- und Kulturkontakte, , Institut für Germanistik, Phil. Fakultät. Zagreb. 12. (1999). Mitorganisation und Moderation des Symposiums Kroatische Professoren an der Wiener Slawistik, Alte Börse, Wien. 1

2 13. (2000). Bosnisch/Kroatisch/Serbisch an der Universität Wien. Serbisches Kulturzentrum in Wien. 14. (2001). Dvojezično podučavanje dva jeziki jednake vridnosti?/ Zweisprachiger Unterricht - zwei gleichwertige Sprachen? Eine Analyse des Stellenwerts der (burgenländisch-)kroatischen Unterrichtssprache einst und jetzt. Internationales Symposium «Perspektiven des minderheitensprachlichen Unterrichts im globalisierten Umfeld / Perspektive u podučavanju manjinskih jezikov u vrime globalizacije», , Kuga-Interkulturelles Zentrum, Großwarasdorf. 15. (2001). Leitung einer Arbeitsgruppe und Präsentation beim Internationalen Symposium Perspektiven des minderheitensprachlichen Unterrichts im globalisierten Umfeld - Perspektive u podučavanju manjinskih jezikov u vrime globalizacije, , Kuga-Interkulturelles Zentrum, Großwarasdorf. 16. (2001). Das zweisprachige Pflichtschulwesen der burgenländischen Kroaten in der Vor- und Nachkriegszeit. Landesmuseum Eisenstadt. 17. (2002). Gradišćanskohrvatski prema hrvatskom standardu. / Burgenländischkroatisch in Relation zum Standardkroatischen. Internationale Tagung, Aktuelle Fragen der Sprache der Bosniaken, Kroaten, Montenegriner und Serben, , Wien, Universität Wien, Balkan-Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Österreichischer Slawistenverband, Org.: O.Univ.-Prof. Dr. Gerhard Neweklowsky. 18. (2002). Školstvo gradišćanskih Hrvatov u pred - i pobojnom vrimen. [Das Schulwesen der burgenländischen Kroaten in der Vor- und Nachkriegszeit.] , Burgenländisch-kroatisches Zentrum in Wien. 19. (2002). Školstvo gradišćanskih Hrvata. [Das Schulwesen der burgenländischen Kroaten.] Österreichisches Kulturinstitut in Zagreb. 20. (2002). Die Serben in Wien. Das serbische Buch in Wien , Vortrag in der Österreichische Nationalbibliothek, Wien. 21. (2003). Dvojezičnost - Zač je to tako važno za zdrav razvitak naše dice? [Zweisprachigkeit Warum ist das wichtig für eine gesunde Entwicklung unserer Kinder?] Tag der offenen Tür, Burgenländisch-kroatisches Zentrum in Wien. 22. (2005). Hrvatski nastavni jezik u Gradišću u školsko-političkom kontekstu. [Die kroatische Unterrichtssprache im Burgenland im schulpolitischen Kontext.] Internationale Tagung: HIDIS Hrvatski kao drugi i strani jezik, , Hrvatsko filološko društvo, Odjel za kulturu hrvatskoga jezika, Philosophische Fakultät Zagreb. 23. (2006). Bilinguales Pflichtschulwesen der burgenländischen KroatInnen von Burgenländisch-kroatischer Kulturverein in Wien. 24. (2006). Hrvatski podučavni jezik u Gradišću [Die kroatische Unterrichtssprache im Burgenland von ] Kuga-Interkulturelles Zentrum, , Großwarasdorf. 25. (2006). Die burgenländischen KroatInnen Gelebte Zweisprachigkeit. Landesverteidigungsakademie, Sprachinstitut des Bundesheeres. 26. (2006). Historische, sprachliche und kulturelle Grundlagen der Sprachverwendung Kroatisch Burgenlandkroatisch. Fortbildung für AHS- LehrerInnen im Burgenland, Pädagogisches Institut Eisenstadt. 2

3 27. (2006). Buchpräsentation meines Buches Die kroatische Unterrichtssprache im Burgenland. Bilinguales Pflichtschulwesen von Wien LIT-Verlag, Interkulturelle Pädagogik, Bd. 2, Einführende Worte: Ao. Univ. Prof. Dr. Gero Fischer, Institut für Slawistik der Universität Wien, Veranstaltungsort: Zentrum der Burgenländischen Kroaten in Wien. 28. (2006). Buchpräsentation meines Buches Die kroatische Unterrichtssprache im Burgenland. Bilinguales Pflichtschulwesen von Wien LIT-Verlag, Interkulturelle Pädagogik, Bd. 2, Einführende Worte: Ao. Univ. Prof. Dr. Mag. Rudolf de Cillia, Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien, Kuga- Interkulturelles Zentrum, Großwarasdorf. 29. (2007). Zur Situation des Unterrichts bei den burgenländischen Kroaten. Erwerb der Muttersprache und zweisprachige Bildung, XI. FUEN-Seminar slawischer Volksgruppen und Minderheiten, , Lutzmannsburg. 30. (2008). Steigerung des Lernerfolgs durch mehrsprachige Lehrbücher im Unterricht. Sprachförderzentrum des SSR für Wien. 31. (2008). Aktuelle Sprachentwicklung im Kroatischen - I. Fortbildung für zweisprachige Pflichtschul- und AHS- LehrerInnen im Burgenland, , Pädagogische Hochschule im Burgenland. 32. (2008). Aktuelle Sprachentwicklung im Kroatischen II. Fortbildung für zweisprachige Pflichtschul- und AHS- LehrerInnen im Burgenland, , Pädagogische Hochschule im Burgenland. 33. (2008). Rechtliche Möglichkeiten und tatsächliche Situation des Bosnisch- Kroatisch-Serbisch Unterrichts in Österreich. Arbeitsgemeinschaft der zweisprachigen AHS-LehrerInnen im Burgenland, BG, BRG und BORG Oberpullendorf. 34. (2008). Bosnisch/Kroatisch/Serbisch an Schulen Texte im Unterricht. Fortbildung für AHS-LehrerInnen im Burgenland, BG, BRG und BORG Oberpullendorf. 35. (2008). Bosnisch/Kroatisch/Serbisch an Wiener Schulen. Bestandsaufnahme und Visionen. Abschließende Projektpräsentation, SSR für Wien. 36. (2008). Burgenländischkroatisch Zwischen Norm und Dialekt. Fortbildung für LehrerInnen, Pädagogische Hochschule im Burgenland. 37. (2008). Buchpräsentation: Obermüller, E./Kratzer, P.: Das große Bildwörterbuch Deutsch-Bosnisch/Kroatisch/Serbisch/Burgenlandkroatisch. Mit österreichischen Ausdrücken. Bearbeitet und aus dem Deutschen übersetzt von Kinda-Berlakovich, A. Z., Sprachenförderzentrum Wien des SSR für Wien. 38. (2008). Expertengespräch (gem. mit Ao.Prof. Dieter Kolonovits und LSI Mag. Edith Mühlgaszner): Die Volksgruppensprachen im burgenländischen Schulsystem. Veranstalter: HAK-Hrvatski akademski klub/kroatischer Akademikerklub, Wien. 39. (2009). Referentin zu verschiedenen linguistischen kroatistischen Themen an der Sommerhochschule Kroatisch in Zadar/Kroatien, , Pädagogische Hochschule im Burgenland. 40. (2009). Hubert Rešetarić - Borac za prava gradišćanskih Hrvatov. [Hubert Resetarits Ein Kämpfer für die Rechte der burgenländischen Kroaten.], HAK- Kroatischer Akademikerklub, Wien. 41. (2009). Organisation des Expertengesprächs Gradišćanski Hrvati i članak 7 Državnoga ugovora/die Burgenlandkroaten und der Art. 7 aus dem Staatsvertrag. Für Studierende des Instituts für Slawistik, Gast: Zeitzeuge 3

4 Hubert Resetarits. Zentrum der burgenländischen Kroaten, Wien (Finanzierung: Drittmittel). 42. (2010). Od klimpuškoga misala do gramatike i pravopisa. Razvoj gradišćanskohrvatskoga književnoga jezika. [Vom Klingenbacher Missale bis zur Grammatik und Rechtschreibung. Die Entwicklung der burgenlandkraotischen Schriftsprache.] Drugi međunarodni znanstveni skup: "Croatica Austro- Hungarica", , Hrvatski povijesni institut/kroatisches historisches Institut, Wien. 43. (2010). Die kroatischen Dialekte im Burgenland und den angrenzenden Gebieten. Ein sprachwissenschaftlicher Vergleich mit Lektüre , Pädagogische Hochschule im Burgenland. 44. (2010): Teilnahme am Expertengespräch Einführung von B/K/S als 2. Lebende Fremdsprache an der HAK Margarethenstraße 62, Schule des BFI, Schule des BFI, 1050 Wien, (2011). Problemi i izazovi u dvojezičnom školstvu gradišćanskih Hrvata. [Probleme und Herausforderungen im zweisprachigen Schulwesen der burgenländischen Kroaten.] 2. Međunarodna kroatološka konferencija/2 nd International Croatology conference, Universität Zagreb, Kroatische Studien, Zagreb. 46. (2012). Die Rolle der Muttersprache bei der sprachlichen Entwicklung der Kinder. Ungarisches Medien- und Informationszentrum, Unterwart. 47. (2012). Školstvo gradišćanskih Hrvatov jučer i danas. Imamo li odgovore na pitanja u vezi s očuvanjem hrvatskoga podučavanja na početku 21. stoljeća? Odgovore za svoje vrime našli su File Szedenik i učitelji-kantori prije ljet. A kakova je situacija danas? [Das Schulwesen der burgenländischen Kroaten gestern und heute. Gibt es Antworten auf die Herausforderungen des zweisprachigen Schulwesens zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Antworten für ihre Zeit fanden File Szedenik und die Lehrer-Kantoren vor Jahren. Und wie ist die Situation heute?] , X. Hrvatski dani u Šopronu/Kroatischen Tage in Sopron. Internationale Konferenz des Kroatischen Kulturverbandes in Sopron/Ungarn. 48. (2013). Jezik gradišćanskih Hrvata. [Die Sprache der Burgenlandkroaten.] , Dani gradišćanskih Hrvata/Tage der Burgenlandkroaten, Matica hrvatska u Sarajevu, Katoličanski školski centar Sv. Josip, Sarajevo. 49. (2013). Nikola Benčić i Bečanska slavistika. [Nikolaus Bencsics und die Wiener Slawistik.] Symposium: Simpozij o Nikoli Benčiću, , Hrvatski centar/ Kroatisches Zentrum, Wien. 50. (2014). Doroteja Zeichmann: AB-DZ. Vortrag mit Buchpräsentation, Kroatischer Kulturverein im Burgenland, Kroatisches Zentrum, Wien. 51. (2014). Augustin Blazović - Velikan iz Frakanave.[Augustin Blazovich Eine Frankenauer Persönlichkeit.] Vortrag mit Literaturlesung, Kroatischer Kulturverein im Burgenland, Gemeindehaus Frankenau. 52. (2015). Die Entwicklung der burgenlandkroatischen Sprache im 20. Jahrhundert: Von der Literatursprache bis zur regionalen čakavischen Standardsprache der KroatInnen in Österreich (Burgenland), Westungarn und der Slowakei. Mehrheiten-Minderheiten. Sprachlich-kulturelle Identitäten der Slavia im Wandel der Zeit, , Konferenz am Institut für Slawistik der Universität Wien. 53. (2015). Sprachenwachstum am Beispiel der dreisprachigen Kinderbücher des UMIZ. Bücherausstellung und Präsentation der neuesten dreisprachigen 4

5 Kinderbücher mit eigenem Vortrag, , AMAPED-Verein für Ungarische Pädagogen und Pädagoginnen in Österreich, 1010 Wien. 54. (2015). Organisation eines Gastvortrages mit Key-words: Nedad Memić: Austriazismen und Germanismen im Bosnischen, , Institut für Slawistik der Universität Wien. 55. (2015). Ana Schoretits eine burgenlandkroatische Literatin. Präsentation der Autorin und Vortrag über Bedeutung ihrer Werke mit anschließender Lesung der Autorin: Ozbiljno i ironično [ Ernst und ironisch ], , Institut für Slawistik der Universität Wien. 56. (2015). Neue Publikationen zur burgenlandkroatischen Literatur. Präsentation im Rahmen der Bücherausstellung am in der KUGA- Interkulturelles Zentrum, Großwarasdorf. 57. (2015) Gelebte Zweisprachigkeit im Burgenland. Vortrag für Slawistikstudierende und Lehrende der Universität Zadar im Kroatischen Kultur- und Dokumentationszentrum am , Eisenstadt. 58. (2015). Wissenschaftlich publizieren auf Burgenlandkroatisch? Key-words anlässlich der Präsentation des zweisprachigen Sammelbands Znanstvene publikacije gradišćanskih Hrvatov i Hrvatic/Wissenschaftliche Publikationen der burgenländischen Kroaten und Kroatinnen, , KUGA- Interkulturelles Zentrum Großwarasdorf. 59. (2015). Bosnisch/Kroatisch/Serbisch als 2. Lebende Fremdsprache, , Expertengespräch mit LSI Werner Bailicz (SSR für Wien) für Lehrende und Studierende des Instituts für Slawistik der Universität Wien. 60. (2016). Krowotndörfl ein Bild Wiens im 16. Jahrhundert, im Rahmen des Ausstellungsbesuchs Mehrsprachiges Neubau mit Lehrenden und Studierenden des Instituts für Slawistik, Wien. 61. (2016). Razlike u ikavsko-ekavskim čakavskim govorima sjevernoga i srednjega Gradišća [Unterschiede im ekavisch-ikavischen Dialekt der Čakaver im nördlichen und mittleren Burgenland] Vortrag beim Symposium der Kroatischen Akademie der Wissenschaften - HAZU, , Zagreb. B) Forschungsprojekte Leitung von Forschungsprojekten 1. ( ). AG Zweisprachiges Schulwesen in Wien im Rahmen des Projekts Internationales Volksgruppengymnasium in Wien, IZÖV Center of Austrian Ethnical Groups. 2. ( ). Burgenländisch-kroatische Lehrerpersönlichkeiten und der zweisprachige (dt.-kroat.) Unterricht im Burgenland der Zwischenkriegs- und Nachkriegszeit (mit Buchveröffentlichung im Okt. 2001), VHS der Burgenländischen Kroaten. 3. (2007). Fachdidaktik-Bosnisch/Kroatisch/Serbisch an Wiener Schulen (mit Endbericht und Abschlusspräsentation beim SSR Wien gem. m. Studierenden der Univ. Wien), Universität Wien. Teilnahme an Forschungsprojekten 1. (2000/2001). Fachdidaktik-Fremdsprachen, Organisation einer institutsübergreifenden Ringlehrveranstaltung für das WS 2000 sowie Erstellen einer Publikation mit Sammelbeiträgen, Projektleiter: Ao. Prof. A. Ecker. 5

6 2. ( ). Grammatik der burgenländischkroatischen Sprache, Projekt des ZIGH Znanstveni institut Gradišćanskih Hrvatov/ Wissenschaftliches Institut der Burgenländischen Kroaten, Finanzierung: Generaldirektion der Europäischen Union für Bildung und Kultur, Bundesministerium für Unterricht und Sport der Republik Kroatien, Österreichisches Bundeskanzleramt, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur der Republik Österreich, Burgenländische Landesregierung. 3. ( ). Tempus-Projekt CD-JEP European Studies: Languages and Cultures in Contact - Europski studiji: jezici i kulture u dodiru. Projektleiter: Prof. Dr. Ludger Kremer, Universität Antwerpen und Prof. Dr. Danica Škara, Universität Zadar. 4. ( ). Wissenschaftliche Begleitung des Sprachenparcours in der KUGA-Interkulturelles Zentrum, Großwarasdorf, Projektleiterin: Mag. Daniela Fellinger. 5. ( ). Materinski i inojezični hrvatski i strani jezik - Kroatisch als erste oder zweite Sprache sowie Fremdsprache, Projektleitung: Univ. -Prof. Zrinka Jelaska, Universität Zagreb. 6. ( ). Workshop - ICT in developing language courses for heritage speakers, Universität Zagreb, Projektleitung: Univ. -Prof. Zrinka Jelaska, Universität Zagreb. 7. (2009-lfd.). Kodifizierung des burgenlandkroatischen Wortschatzes Mitglied der Sprachenkommission Burgenlandkroatisch, Projektleitung: Wissenschaftliches Institut der Burgenlandkroaten, Trausdorf 8. (2011 lfd.). Burgenländisch-kroatisches Online-Wörterbuch (Lemmaselektion sowie sprachliche Aufarbeitung und Erweiterung der vorliegenden Wörterbuchbasis) Projektleitung Wissenschaftlichen Institut der Burgenlandkroaten, Trausdorf und Institut za hrvatski jezik, Zagreb. 9. (2012-lfd.). Wissenschaftliche Begleitung der Standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung im Unterrichtsgegenstand Kroatisch am BIFIE, Salzburg-Wien. C) Engagement im Rahmen der Universität und des Instituts (Delegationen, Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildung, etc.) 1. ( ). Mitarbeit als Fachdidaktikerin im Ausbildungslehrgang für BetreuungslehrerInnen im Schulpraktikum und Unterrichtspraktikum des Zentrums für das Schulpraktikum der Universität Wien (Hospitationen, Seminare, Vorträge). 2. (1998). Mitorganisation von Gastvorträgen (gemeinsam mit O. Univ. -Prof. Dr. R. Katičić). 3. ( ). Mitglied der Institutskonferenz 4. ( ). Mitglied der Studienkommission 5. (1999). Mitorganisation des Symposiums am : Kroatische Professoren an der Wiener Slawistik, Alte Börse Wien (Finanzierung Univ. Wien und Drittmittel) 6. (1999). Teilnahme am Arbeitstreffen Slawistik als Kulturlandschaft des IFÖS vom in Innsbruck. 6

7 7. (2002 lfd.). Mitglied des Wissenschaftlichen Instituts der Burgenlandkroaten, Trausdorf, Arbeitsschwerpunkt: Kodifizierung des Burgenlandkroatischen. 8. (2002). Mitorganisation der internationalen Tagung Aktuelna pitanja jezika Bošnjaka, Hrvata, Srba i Crnogoraca-Aktuelle Fragen der Sprache der Bosniaken, Kroaten, Montenegriner und Serben, , Wien, Universität Wien - Balkan-Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Österreichischer Slawistenverband, Org.: O.Univ.-Prof. Dr. Gerhard Neweklowsky. 9. (2003). Mitarbeit am Tagungsband: Gerhard Neweklowsky (Hg.), Bosanski, hrvatski, srpski. Međunarodni skup "Aktuelna pitanja jezika Bošnjaka, Hrvata, Srba i Crnogoraca", Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 57, Wien. 10. (2004.) Teilnahme als Vertreterin des Instituts für Slawistik an der Konferenz des Tempus-Projekt CD-JEP European Studies: Languages and Cultures in Contact - Europski studiji: jezici i kulture u dodiru an der Univ. Zadar, Kroatien. Projektleiter: Prof. Dr. Ludger Kremer, Universität Antwerpen und Prof. Dr. Danica Škara, Universität Zadar. 11. (2004). Fortbildung und Seminarteilnahme Suvremeni hrvatski jezik i književnost, , Kroatisches Wissenschaftsministerium, Pula. 12. (2005 lfd.). Prüferin für die Studienberechtigungsprüfung (Prüfungsfach Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) an der Universität Wien. 13. ( ). Mitglied der Curricularen Arbeitsgemeinschaft des Instituts für Slawistik (Erstellung des Entwurfs für ein studienplankonformes Lehrangebot der BA und MA Studien am Institut für Slawistik) 14. ( ). Organisation der Theaterwerkstatt Sprache und Kreativität mit dem Schauspieler Georg Kusztrich für Studierende der Lehrveranstaltung Burgenlandkroatisch, Dauer: 12 Einheiten (Finanzierung: Drittmittel). 15. (2010). Mitglied des Programmkommitees der wissenschaftlichen Tagung Hrvatski kao drugi i strani jezik - Croatian As a Second Language and Foreign Language III. HIDIS, , Hrvatsko filološko društvo/kroatische philologische Gesellschaft, Univ. Zagreb. 16. (2015). Teilnahme an der Zukunftskonferenz Minderheitenschulwesen, , BM für Bildung und Frauen und PH Burgenland, Eisenstadt. 17. (2016). Teilnahme am Forum Minderheitenschulwesen 2016, , Bundesministerium für Bildung und Frauen, Wien. D) Organisation von Exkursionen für Studierende der Slawistik (Auswahl): : Auf den Spuren von Mate Meršić Miloradić in das Burgenland und nach Ungarn (gem.mit Dr. J. Kappel und Dr. N. Bencsics) für Lehrende und Studierende des Instituts für Slawistik. 2. Mai 1999: BORG Landstraßer Hauptstraße - Hospitation des Bosnisch/ Kroatisch/Serbisch-Unterrichts bei Frau Mag. Lydia Kölbl-Zsivkovits mit fachbezogener Analyse: Lehrbuchanalyse und Materialiensammlung für die Externistenmatura : Serbisches Kulturzentrum in Wien. 7

8 : Hospitation des Kroatischunterrichts im BG Eisenstadt und Diskussionsrunde mit zweisprachigen LehrerInnen: Heterogene Schülergruppen und Sprachvariäteten : Exkursion in zweisprachige Ortschaften des Burgenlands sowie Teilnahme am internationalen Symposium Perspektiven des minderheitensprachlichen Unterrichts im globalisierten Umfeld, Kuga-Interkulturelles Zentrum, Großwarasdorf, Burgenland. 6. Mai 2001: BG Oberwart/ Dvojezična gimnazija Borta - Hospitation des Kroatischunterrichts, Diskussionsrunde mit zweisprachigen LehrerInnen sowie Dir. Martin Zsivkovits: Kroatisch/Burgenlandkroatisch im Unterricht und AssistenzlehrerInnen aus Kroatien, anschl. Bibliotheksführung mit Lehrbuchanalyse. 7. April 2002: Das serbische Buch in Wien Srpska knjiga u Beču , Österreichische Nationalbibliothek. 8. Mai 2003: Hospitation des Kroatischunterrichts am BG Eisenstadt bei Mag. Sabine Nagy, Diskussionsrunde: Die (burgenland-)kroatischen Lehrmaterialien in der Unter- und Oberstufe, sowie der Unterrichtsgegenstand Kroatisch in der Oberstufe. 9. Mai 2005: BG Eisenstadt - Wolfsgarten - Hospitation des Kroatischunterrichts bei Mag. Angelika Kornfeind; Vortrag und Diskussionsrunde über Kroatisch als muttersprachlicher- und Fremdsprachenunterricht : Exkursion nach Ungarn (Kroatisches Gymnasium in Budapest) und Rumänien (Temeswar - Banater Schwaben; Reschitze - Kroaten von Karaseva) im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachdidaktik: Gelebte Zweisprachigkeit und die Rolle der Bildungsinstitutionen : Koorganisation der Exkursion in die Vojvodina/Serbien, Leitung: Univ.-Prof. Dr. Anna Kretschmer : Exkursion in die zweisprachige Ortschaft Veliki Borištof/ Großwarasdorf im Burgenland und Teilnahme am Runden Tisch: Sprachenvielfalt. Ade in KUGA-Interkulturelles Zentrum, Großwarasdorf. 13. WS 2012 und SS 2013: Exkursion im Rahmen der Fachdidaktik zu Mag. Sabine Pawischitz, HAK Margarethenstraße 62, Schule des BFI, 1050 Wien, mit anschließender Analyse: B/K/S als Zweite Fremdsprache an der HAK Margarethenstraße : Führung durch das südslawische Wien sowie Teilnahme an der Konferenz Mehrsprachigkeit in Wien historisch betrachtet. Veranstalter: Initiative Minderheiten in Kooperation mit dem Forschungszentrum für historische Minderheiten, dem Arbeitskreis Archiv der Migration, dem lernraum.wien-vhs Wien, der AK Wien und dem Österreichischen Museum für Volkskunde. 15. Dez. 2013: Exkursion in den Kroatischer Akademikerverein und Burgenländisch-kroatischen Kulturverein in Wien mit anschließender Podiumsdiskussion. 16. Nov. 2014: Exkursion in das Kroatische Zentrum in Wien, Bibliotheksführung und Ausstellungsbesuch Organisation einer Exkursion für Studierende und Lehrende des Instituts für Slawistik der Universität Zadar (Kroatien) in das Burgenland. 8

9 : Exkursion für Studierende und Lehrende der Universität Wien nach Eisenstadt mit einer Lesung von Ana Schoretits: Blizu je vrime, Kulturhaus, Eisenstadt : Exkursion für Studierende der Slawistik in das Kroatische Zentrum in Wien, mit anschließender Theatervorstellung Miroslav Krleža: Glembajevi Zagrebački glumački atelje : Besuch der Ausstellung Mehrsprachigkeit in Neubau mit Lehrenden und Studierenden des Instituts für Slawistik, Wien. E) Sonstiges (Auswahl): : Buchpräsentation: Das zweisprachige Schulwesen der burgenländischen KroatInnen in der Vor- und Nachkriegszeit, Landesmuseum Eisenstadt: Festrede: Bgld. Landeshauptmann H. Niessl : ORF-Burgenland (Minderheitenredaktion): Interview für die Kulturwoche, Thema: Das zweisprachige Schulwesen im Burgenland: Herausforderungen und Mängel : Interview im Rahmen der Fernsehsendung Dobar dan Hrvati auf ORF 2: Die Entwicklung des zweisprachigen Schulwesens im Burgenland (Bericht über mein Projekt an der VHS der Burgenländischen Kroaten) : Jurymitglied beim LINAK Literarischer Wettbewerb des Kroatischen Akademikerklubs/Literarno naticanje Hrvatskoga akademskoga kluba. Die Beiträge wurden in Novi glas 3/2002 (Sonderband), Kristijan Karall (Hg.), veröffentlicht : Radiointerview für Ö3- Express mit Andi Knoll: Slawische Familiennamen in Österreich : Vorsitzende der Kroatisch-Jury beim Burgenländischen Fremdsprachenwettbewerb 2005 des LSR für das Burgenland, Kulturzentrum Oberschützen : Vorsitzende der Kroatisch-Jury beim AHS Fremdsprachenwettbewerb Landesfinale, Pädagogisches Institut Burgenland, Ort: BG Oberschützen : Vorsitzende der Kroatisch-Jury beim Redewettbewerb für Ostsprachen der Wirtschaftskammer Burgenland, Organisator: LSR für das Burgenland : Interview für Radio Burgenland über die Mehrsprachigkeit des Burgenlandes. (Sendezeit: 13:00 Uhr Nachrichten) : Interview für Radio Burgenland (Minderheitenredaktion) über die Buchpräsentation Die kroatische Unterrichtssprache im Burgenland. Bilinguales Pflichtschulwesen von Wien LIT-Verlag, Interkulturelle Pädagogik, Bd. 2, S : Beitrag in der Kulturwoche des Radio Burgenland (Minderheitenredaktion) über mein Buch Die kroatische Unterrichtssprache im Burgenland. Bilinguales Pflichtschulwesen von Wien LIT-Verlag, Interkulturelle Pädagogik, Bd. 2, S

10 : Vorsitzende der Kroatisch-Jury beim AHS Fremdsprachenwettbewerb - Landesfinale; Pädagogisches Institut Burgenland, Ort: BG Oberschützen : Interview über die Kroatischkompetenz der SchülerInnen an den burgenländischen AHS und BHS für die ORF-Fernsehsendung Dobar dan Hrvati : Interview für Radio Sopron/Ungarn über mein Buch Die kroatische Unterrichtssprache im Burgenland. Bilinguales Pflichtschulwesen von Wien LIT-Verlag, Interkulturelle Pädagogik, Bd. 2, (Dauer des Beitrags: 20 Minuten) : Beitrag in der ORF-Fernsehsendung Dobar dan Hrvati über mein Buch Die kroatische Unterrichtssprache im Burgenland. Bilinguales Pflichtschulwesen von Wien LIT-Verlag, Interkulturelle Pädagogik, Bd. 2. (Dauer des Beitrags: 8 Minuten) : Interview für den Kroatischen Rundfunk HRT über die gegenwärtige Situation der Burgenländischen Kroaten (Dauer des Beitrags: 60 Minuten) : Interview für den Kroatischen Rundfunk (HRT): Symposium Croatica Austro-Hungarica (wurde in der Sendung Glas Hrvatske am ausgestrahlt) : Organisation der Buchpräsentation Ana Schoretits: Blizu je vrime, Universität Wien : Präsentation des zweisprachigen Sammelbands Stern-Pauer: Znanstvene publikacije gradišćanskih Hrvatov i Hrvatic/Wissenschaftliche Publikationen der burgenländischen Kroaten und Kroatinnen, KUGA- Interkulturelles Zentrum Großwarasdorf. F) Rezensionen über meine Arbeit: Erwähnungen über meine Arbeit gibt es: - in verschiedenen Zeitschriften, z.b.: Hrvatske novine-wochenzeitung der Burgenländischen Kroaten, Večernji list/kroatien, Zadarski list/kroatien, Hrvatsko slovo/kroatien, Bečki glasnik-kosmo/wien, Die Presse etc. ( - bei verschiedenen Radiostationen, u.a. in: ORF Burgenland, Ö3, HRT 2 Zagreb/Kroatien, Radio Subotica/Serbien, Radio Sopron/Ungarn. - in zahlreichen Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten sowie Dissertationen G) Wissenschaftliche Beratung bei folgenden Abschlussarbeiten (Auswahl): 1. (2008). Mossakowski, Jan: Gemachte Sprache, gemachte Identität. Die Mehrsprachigkeit des Burgenlandkroatischen in Biographie und Diskurs. 10

11 Diplomarbeit, Institut der Allgemeinen/Angewandten Sprachwissenschaft der Universität Wien. 2. (2010). Schorn, Violeta: Das Unterrichtsfach Bosnisch/Kroatisch/Serbisch an Wiener Schulen - eine Bestandsaufnahme. Diplomarbeit, Institut für Slawistik der Universität Wien. 3. (2010). Berlaković, Marin: 100 Jahre Hrvatske novine Entstehung und Entwicklung der burgenländischkroatischen Wochenzeitung und ihre Bedeutung für die Sprache, Kultur und Identität der burgenländischen Kroaten. Diplomarbeit, Institut für Slawistik der Universität Wien. (Bucherscheinung 2011). 4. (2011). Šćukanec, Aleksandra: Njemačko-hrvatski jezični dodiri u Gradišću [Deutsch-kroatische sprachliche Berührungsflächen im Burgenland], Dissertation, Universität Zagreb. (Bucherscheinung 2011). 5. (2011). Domnanovich, Julia: Die gesellschaftspolitische Realität der burgenländischen Minderheitenpolitik: Zur Implementierung volksgruppenrelevanter Rechtsnormen im burgenländischen Schulwesen seit 1945., BA- Arbeit, Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. 6. (2013). Zvonarich, Katarina: Die Kalenderliteratur der Burgenländischen Kroaten von 1806 bis Diplomarbeit, Institut für Slawistik der Universität Wien (Bucherscheinung 2014). 7. (2013). Čavarušić, Sanela: Grammatische Archaismen und Innovationen im Burgenlandkroatischen und Moliseslavischen unter besonderer Berücksichtigung des Sprachkontakts. Masterarbeit, Institut für Slawistik der Universität Wien. 8. (2014). Kinda, Ana Katarina: Musik und Brauchtum der burgenländischen Kroatinnen - Inwieweit finden Lieder kroatischen Ursprungs und Bräuche der burgenländischen Kroatinnen Eingang im Unterricht zweisprachiger Volksschulklassen? BA-Arbeit, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 9. (2015). Tyran Katharina, Klara: Identitäre Verortung entlang der Grenze. Verhandlungen von Sprache und Zugehörigkeit bei den Burgenländischen Kroaten. Dissertation am Institut für Slawistik, Humboldt-Universität zu Berlin (Bucherscheinung 2015). 10. (2016). Kinda, Zrinka Tereza: Die Frau und das Frauenbild in der Literatur der burgenländischen KroatInnen. Diplomarbeit, Institut für Slawistik der Universität Wien. 11

Verzeichnis sämtlicher Lehrveranstaltungen. ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weinberger

Verzeichnis sämtlicher Lehrveranstaltungen. ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weinberger Verzeichnis sämtlicher Lehrveranstaltungen von ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weinberger WS 2016/2017 Geschichte der slawischen Sprachen / der russischen Sprache Linguistische Methoden und Korpusanalyse Die

Mehr

Bachelorstudium Slawistik (650) WS 09/10

Bachelorstudium Slawistik (650) WS 09/10 Bachelorstudium Slawistik (650) WS 09/10 Abkürzungen: Gr. = Gruppe; LA = Lehramt; LV = Lehrveranstaltung; PM = Pflichtmodul; WM = Wahlmodul; StA = Studienabschnitt LV-Nr. LV-Leiter LV- Typ Sem. ECTS- Anrechenbarkeit

Mehr

NETZWERK ZWEISPRACHIGER BIBLIOTHEKEN und BILDUNGSEINRICHTUNGEN im Pannonischen Raum

NETZWERK ZWEISPRACHIGER BIBLIOTHEKEN und BILDUNGSEINRICHTUNGEN im Pannonischen Raum 1 NETZWERK ZWEISPRACHIGER BIBLIOTHEKEN und BILDUNGSEINRICHTUNGEN im Pannonischen Raum Mriža dvojezičnih bibliotekov i naobrazbenih institucijov na panonskom prostoru Konzept für einen Netzwerkverbund zweisprachiger

Mehr

BEGEISTERUNG ENTFACHEN GRENZEN AUFBRECHEN INNOVATION LEBEN KREATIVITÄT ZULASSEN NEUGIERDE WECKEN LEHRER/IN WERDEN. mit uns

BEGEISTERUNG ENTFACHEN GRENZEN AUFBRECHEN INNOVATION LEBEN KREATIVITÄT ZULASSEN NEUGIERDE WECKEN LEHRER/IN WERDEN. mit uns BEGEISTERUNG ENTFACHEN GRENZEN AUFBRECHEN INNOVATION LEBEN KREATIVITÄT ZULASSEN NEUGIERDE WECKEN LEHRER/IN WERDEN mit uns STUDIENANGEBOT Bachelor of Education (BEd) Studiendauer: 8 Semester/240 EC Lehramt

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr

Verzeichnis der Studien. für das. Studienjahr 2010/11. Zentrum für Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung

Verzeichnis der Studien. für das. Studienjahr 2010/11. Zentrum für Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung Verzeichnis der Studien für das Studienjahr 2010/11 Zentrum für Mehrsprachigkeit und 17.09.2010 Inskription Mehrsprachigkeit Studienjahr 2010/11 1 Informationen zur Inskription WS2010/11 Lehrgang Ausb.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 015/01 Ausgegeben am 9.09.01 5. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 373. Verordnung

Mehr

Sprachen in Österreich

Sprachen in Österreich Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Zentrum für Schulentwicklung, Bereich III: Fremdsprachen) Sprachen in Österreich (Rudolf de Cillia) Das Europäische Jahr der Sprachen - eine gemeinsame Aktion

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Treffpunkt Schule ein Leitfaden für Eltern in mehreren Sprachen DVD Präsentation mit anschließender Diskussion Audienzsaal des bm:ukk, 28.

Treffpunkt Schule ein Leitfaden für Eltern in mehreren Sprachen DVD Präsentation mit anschließender Diskussion Audienzsaal des bm:ukk, 28. Treffpunkt Schule ein Leitfaden für Eltern in mehreren Sprachen DVD Präsentation mit anschließender Diskussion Audienzsaal des bm:ukk, 28. Juni 2010 Zu Beginn dankt BM Dr. Claudia Schmied für die Produktion

Mehr

KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN BONN

KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN BONN A KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN ^ BONN I N H A L T Geleitwort: Botschafter der Republik Kroatien Prof. Dr. Zoran Jasic 9 1. LÄNDERKUNDE UND GEOGRAPHISCHER ÜBERBLICK 11 2. DER STAAT 13 Das Staatswappen

Mehr

Deutsch- Jugoslawischer Sprachkontakt

Deutsch- Jugoslawischer Sprachkontakt Deutsch- Jugoslawischer Sprachkontakt Von René Bogdanski Inhalt Was ist Serbokroatisch? Die Südslawischen Sprachgebiete Abgrenzung Kroatisch, Serbisch & Bosnisch Slovenisch Deutsche Lehnwörter im Kroatisch-,

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium, 2 Studienabschnitte

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/26.04.2010 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Minderheitenschulrecht iin Burgenland

Minderheitenschulrecht iin Burgenland Minderheitenschulrecht iin Burgenland von Dr. Dieter Kolonovits, M.C.J. Assistent am Institut fiir Staats- und Verwaltungsrecht der Universitat Wien H-v. Wien 1996 Manzsche Verlags- und Universitatsbuchhandlung

Mehr

Germanistenkonferenz DEUTSCH IN BOSNIEN-HERZEGOWINA an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo vom 22. März bis zum 24.

Germanistenkonferenz DEUTSCH IN BOSNIEN-HERZEGOWINA an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo vom 22. März bis zum 24. Germanistenkonferenz DEUTSCH IN BOSNIEN-HERZEGOWINA an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo vom 22. März bis zum 24. März 2018 Donnerstag, den 22. 03. 2018 9.00 Registrierung 10.00 Grußworte

Mehr

Studiengang Masterstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Übersetzungsübungen für das Fachgebiet Jura und Politik

Studiengang Masterstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Übersetzungsübungen für das Fachgebiet Jura und Politik Studiengang Masterstudium der deutschen Sprache und Literatur (Studienzweig: Übersetzen und Dolmetschen) Lehrveranstaltung Übersetzungsübungen für das Fachgebiet Jura und Politik Status Wahlfach Studienjahr

Mehr

2711/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 3. Mai 2005

2711/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 3. Mai 2005 2711/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 16 2711/AB XXII. GP Eingelangt am 03.05.2005 BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur Anfragebeantwortung Herrn Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr.

Mehr

DOKUMENTATION. Partnertreffen in Beč / Wien (Österreich) vom Juni It s never too late... monolingualism is easy to cure!

DOKUMENTATION. Partnertreffen in Beč / Wien (Österreich) vom Juni It s never too late... monolingualism is easy to cure! It s never too late... monolingualism is easy to cure! Es ist nie zu spät... Einsprachigkeit ist heilbar! DOKUMENTATION Partnertreffen in Beč / Wien (Österreich) vom 1. 7. Juni 2011 www.rml2future.eu Impressum:

Mehr

KommR Berndt Querfeld Cafetier Obmann Fachgruppe Wien der Kaffeehäuser Wirtschaftskammer Wien

KommR Berndt Querfeld Cafetier Obmann Fachgruppe Wien der Kaffeehäuser Wirtschaftskammer Wien EINE EUROPÄISCHE MELANGE Das Wiener Kaffeehaus: Ort des Gesprächs, damals wie heute. Treffpunkt für Künstler. Nährboden für Intellektuelle. Hier wurde Literaturgeschichte geschrieben. Schriftsteller wie

Mehr

Anerkennung von Studienleistungen für den Studiengang Master of Education Englisch (120 SP Großer Master )

Anerkennung von Studienleistungen für den Studiengang Master of Education Englisch (120 SP Großer Master ) Master of Education Englisch (0 SP Großer Master ) Englisch als. Fach Modul Schulpraktische Studien Modulbeschreibung der HU Seminar zur Vorbereitung SWS; Studienpunkte (SP) Unterrichtspraktikum 0 Hospitationsstunden,

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19.

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19. Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 19. Mai 2017 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 und

Mehr

Pannonien Spuren einer Exkursion

Pannonien Spuren einer Exkursion Pannonien Spuren einer Exkursion mit Studenten der Universität Innsbruck zu den Gradišcanski Hrvati Bearbeitet von Georg Jure Anker 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 7323 6852 5

Mehr

CURRICULUM VITAE. Mag. Dr. Katalin Szondy

CURRICULUM VITAE. Mag. Dr. Katalin Szondy CURRICULUM VITAE Mag. Dr. Katalin Szondy Ausbildung und beruflicher Werdegang: 1997-2002 Universität Wien Institut f. Übersetzen und Dolmetschen (jetzt: Zentrum f. Translationswissenschaft) Studienzweig:

Mehr

b) sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen:

b) sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen: ... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für die Unterrichtsfächer Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch und Tschechisch im Rahmen des

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch und W. Gössler) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium,

Mehr

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16 Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 2/2016-17 SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16 18. aktualisierte Auflage Informationsblätter

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

EÖTVÖS LORÁND UNIVERSITÄT FAKULTÄT für GRUNDSCHULLEHRER- und KINDERGÄRTNERINNENBILDUNG

EÖTVÖS LORÁND UNIVERSITÄT FAKULTÄT für GRUNDSCHULLEHRER- und KINDERGÄRTNERINNENBILDUNG EÖTVÖS LORÁND UNIVERSITÄT FAKULTÄT für GRUNDSCHULLEHRER- und KINDERGÄRTNERINNENBILDUNG Kiss János alt. Strasse 40 1126 Budapest/Ungarn Telefonnummer: 00-36-1-487-81-11 Faxnummer: 00-36-1-487-81-96 http://www.tofk.elte.hu

Mehr

Entwicklungswerkstätte Mehrsprachigkeit Anerkennung von Mehrsprachigkeit

Entwicklungswerkstätte Mehrsprachigkeit Anerkennung von Mehrsprachigkeit Entwicklungswerkstätte Mehrsprachigkeit Anerkennung von Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen Vlatka Frketić, LEFÖ 1.3.2013 Worüber ich heute reden werde Entwicklungswerkstätte

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

Fachreferat im Ausland

Fachreferat im Ausland Fachreferat im Ausland Fachreferat und Wissenschaft / Teil 3 Fachreferat in den Niederlanden (1) Die wichtigsten wissenschaftlichen Bibliotheken der Niederlande arbeiten in der Arbeitsgruppe UKB zusammen:

Mehr

der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund

der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Teilcurriculum für die Unterrichtsfächer Bosnisch- Kroatisch-Serbisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch und Tschechisch im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der

Mehr

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit

Mehr

ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen

ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen Radiodoktor - Medizin und Gesundheit Moderation: Univ.-Prof. Dr. Karin Gutiérrez-Lobos Sendedatum: 03. Dezember 2012 Länge: 35 Minuten Aktivitäten Podiumsdiskussion

Mehr

Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2005

Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2005 Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2005 A Abschließende Prüfungen - Festsetzung des Haupttermines und der weiteren Prüfungen 2004/2005 Änderung 12,25,36 - Festsetzung

Mehr

Geschichte Fachdidaktik

Geschichte Fachdidaktik Geschichte Fachdidaktik Karl Franzens -Universität Graz Organisation der Fachdidaktik an der Karl Franzens Universität Graz Halbe Stelle -Koordinator für die Fachdidaktik Geschichte in Forschung und Praxis

Mehr

Bosnisch / Kroatisch / Montenegrinisch / Serbisch

Bosnisch / Kroatisch / Montenegrinisch / Serbisch Amra Havkić (Januar 2016) Bosnisch / Kroatisch / Montenegrinisch / Serbisch Hinweise zu den Sprachbeschreibungen der bosnischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Sprache Vor den 90er Jahren

Mehr

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte Eine gemeinsame Veranstaltung der Technischen Universität Graz, der Fachhochschule JOANNEUM

Mehr

Dr. Silvia Michal-Misak Althanstraße 53/6 A-1090 Wien Tel/Fax (1) 319 57 85 Mobil 0676-4642784 e-mail: silvia.michal-misak@univie.ac.

Dr. Silvia Michal-Misak Althanstraße 53/6 A-1090 Wien Tel/Fax (1) 319 57 85 Mobil 0676-4642784 e-mail: silvia.michal-misak@univie.ac. curriculum vitae Persönliche Daten Tätigkeitsbereiche Dr. Silvia Michal-Misak Althanstraße 53/6 A-1090 Wien Tel/Fax (1) 319 57 85 Mobil 0676-4642784 e-mail: silvia.michal-misak@univie.ac.at Nationalität:

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER GEMEINSAME TAGUNG DER ARBEITSKREISE KULTUR UND WISSENSCHAFT WIRTSCHAFT UND TOURISMUS JUGEND UND SPORT St. Pölten Industrieviertelsaal, Haus 1a, Landhausplatz 1 Donnerstag/Freitag,

Mehr

Kroatische Community in Österreich

Kroatische Community in Österreich Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration Inhalt 15 Kroatische Community in Österreich Die Republik Kroatien Zuwanderungsgeschichte Zuwanderung: Zahlen und Fakten Schülerinnen und Schüler Studierende

Mehr

OPENING Modul: Grenzüberschreitende Kooperation im Bildungsmanagement / Burgenland 2. und 3. Dezember 2004

OPENING Modul: Grenzüberschreitende Kooperation im Bildungsmanagement / Burgenland 2. und 3. Dezember 2004 OPENING Modul: Grenzüberschreitende Kooperation im Bildungsmanagement / Burgenland 2. und 3. Dezember 2004 Protokoll Workshop: Grenzüberschreitende Bildung und Zusammenarbeit Vergleichbarkeit der Schulabschlüsse,

Mehr

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg www.ivr-heidelberg.de Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 www.ivr-heidelberg.de www.facebook.de/ivrheidelberg Interdisziplinäre

Mehr

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufe des Bereichs: Kunstpädagoge/-in (Höherbildendes Schulwesen) LehrerIn (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) LehrerIn (Sport und Leibeserziehung) LehrerIn

Mehr

ZNANSTVENI ČLANKI GRADIŠĆANSKIH HRVATIC I HRVATOV WISSENSCHAFTLICHE AUFSÄTZE DER BURGENLANDKROATINNEN UND -KROATEN

ZNANSTVENI ČLANKI GRADIŠĆANSKIH HRVATIC I HRVATOV WISSENSCHAFTLICHE AUFSÄTZE DER BURGENLANDKROATINNEN UND -KROATEN ZNANSTVENI ČLANKI GRADIŠĆANSKIH HRVATIC I HRVATOV WISSENSCHAFTLICHE AUFSÄTZE DER BURGENLANDKROATINNEN UND -KROATEN 1 Herausgeber / izdavač: Dr.in Gerlinde Stern-Pauer, MA KUGA Kulturna Zadruga / Kulturvereinigung

Mehr

Angebot des ORF für Volksgruppen

Angebot des ORF für Volksgruppen Angebot des ORF für Volksgruppen Der ORF bietet in seinen Radio- und Fernsehprogrammen terrestrisch und via Satellit sowie im Internet, auf der Videoplattform ORF-TVthek und im Teletext ein vielfältiges

Mehr

Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen

Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen Dr. Muriel Warga Fallenböck BMBF, Leiterin der Abteilung für Diversitäts und Sprachenpolitik, Minderheitenschulwesen und Schulpartnerschaft

Mehr

Diplomstudium Lehramt

Diplomstudium Lehramt www.aau.at/ius Diplomstudium Lehramt Diplomstudium Lehramt Lehramtsstudien sind grundsätzlich kombinationspflichtig, d. h. es müssen zwei Unterrichtsfächer gewählt werden. Diese können jedoch beliebig

Mehr

o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER "> : M

o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER > : M o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT IN INNSBRUCK RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER "> : M INHALTSÜBERSICHT Vorwort V Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Übersichtsplan Modul 2 Tag 1 Freitag, Wie kommt das Kind zur Sprache?

Übersichtsplan Modul 2 Tag 1 Freitag, Wie kommt das Kind zur Sprache? Übersichtsplan Modul 2 Tag 1 Freitag, 16.02.2018 Wie kommt das Kind zur Sprache? Uhrzeit Setting Thema Referent/in Raum 09:00 13:00 14:00 16.00 16:00 18.00 18:00-18:30 Plenum Input mit Praxistransfer Input

Mehr

Kulturarbeit erschließt neue Erfahrungsräume Christine Czinglar & Krisztina Kovács

Kulturarbeit erschließt neue Erfahrungsräume Christine Czinglar & Krisztina Kovács Kulturarbeit erschließt neue Erfahrungsräume Christine Czinglar & Krisztina Kovács Institut für Germanistik Katholische Péter-Pázmány-Universität, Ungarn Kulturarbeit erschließt neue Erfahrungsräume Österreichisch-ungarische

Mehr

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung FB Geschichte der Universität Salzburg Organisatorische Einheiten in der Lehrerausbildung Universität

Mehr

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Kleine Sprachen, was nun? Didaktische und organisatorische Fragen der Vermittlung kleiner Sprachen und Kulturen im Spiegel des Bologna-Systems Konferenz am Fachgebiet Ungarische Literatur und Kultur am

Mehr

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002 BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002 Studienkommission Anglistik und Amerikanistik Beschluss der Studienkommission vom 1. August 2002: Die Studienkommission für Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Quereinstieg Musikerziehung

Quereinstieg Musikerziehung 18. Gesamtösterreichische Tagung der Fachdidaktiker/innen für Musikerziehung sowie der Fachinspektoren/innen für Musikerziehung und Instrumentalunterricht Do., 02.02.2017, 10.15-11.45 Uhr Neue Studienangebote

Mehr

Portugiesisch. Modulhandbuch

Portugiesisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Portugiesisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Italienisch. Modulhandbuch

Italienisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Italienisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt auf der Basis des europäischen Aktionsplans 2004 2006 (http:/www.europa.eu.int/comm/education/doc/official/keydoc/actlang/act_lang_de.pdf) Mehrsprachigkeit

Mehr

PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0. In Zusammenarbeit mit:

PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0. In Zusammenarbeit mit: PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Mehrsprachigkeit umsetzen - vom Kindergarten bis zur Matura

Mehrsprachigkeit umsetzen - vom Kindergarten bis zur Matura 2. Nötscher Symposium Mehrsprachigkeit umsetzen - vom Kindergarten bis zur Matura Samstag 6. November 2010 9.00 12.30 Uhr und 14.30 18.00 Uhr 9611 Nötsch im Gailtal Kultursaal Nötsch / Kindergarten und

Mehr

Sprachen. Italienisch A1 Grundstufe 1. Italienisch A1 Grundstufe 2. Italienisch A1 Grundstufe 4

Sprachen. Italienisch A1 Grundstufe 1. Italienisch A1 Grundstufe 2. Italienisch A1 Grundstufe 4 Sprachen Italienisch, Ungarisch, Burgenlandkroatisch, Kroatisch, Russisch, Französisch, Spanisch Italienisch A1 Grundstufe 1 S101I01 Beginn: Mi. 19.10.2016 15:00-16:30 Uhr (12 x, 24 UE) S107I01 19:10-20:40

Mehr

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen SPARKLING SCIENCE Sparkling Science - ein Programm des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Programmabwicklung: Österreichische Austauschdienst GmbH Ebendorferstraße 7, A-1010 Wien Tel.: 01/53408-430,

Mehr

Präsentation. Schuljahr

Präsentation. Schuljahr Präsentation Schuljahr 20152016 DSP - Eckdaten In 7 Monaten von der Idee zur Schule Start am 1. September 2009 Integration: Kindergarten, Vorschule und Schule Träger: privater Schulverein (russisches Recht)

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9:30 Uhr Gantefort

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9:30 Uhr Gantefort Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Philosophische Fakultät Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik/Deutsch als Zweitsprache Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus) 7. DEUTSCHLEHRER- UND GERMANISTENTAGUNG IN BELARUS Minsk, 18. 21. April 2012 DEUTSCH lernen. Eine Investition für die Zukunft Stand 2. April 2012 Mittwoch, 18. April 2012 12.00 14.00 Registrierung der

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 23.01.2017 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2017 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-985 (Jääsalmi-Krüger, Chantisch) 53-966 (Janurik,

Mehr

Club Bilingual: Sprachsensibler Sach-Fach- Sach-Fach-Unterricht Sprachen im Sprachunterricht

Club Bilingual: Sprachsensibler Sach-Fach- Sach-Fach-Unterricht Sprachen im Sprachunterricht Club Bilingual: Sprachsensibler Sach-Fach- Unterricht Sprachen im Sprachunterricht Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Stadler, MA Institut für Slawistik und Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen

Mehr

Lehrveranstaltungen. Stand: 16. September BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 (mit Prof. Dr. Helmut Gruber),

Lehrveranstaltungen. Stand: 16. September BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 (mit Prof. Dr. Helmut Gruber), Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft Sensengasse 3 a A 1090 Wien Tel.: +43 1 4277 417 24 juergen.spitzmueller@univie.ac.at Lehrveranstaltungen Stand: 16.

Mehr

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Dr. Stefan Nessler Dr. Nadja Wulff Workshop am 5.05.2017 DaZ im Fach Sprache ist Grundvoraussetzung für

Mehr

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung Symposium der Plattform LehrerInnenbildung Future_Space 11 5. Mai 2017 PH Steiermark 10:30 Registrierung 11:00 Begrüßung Programm 11:30 Keynote 1: Lehrerbildner*in: die unsichtbare Profession o. Univ.-Prof.

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Beschreibung der Lehrveranstaltung

Beschreibung der Lehrveranstaltung Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Deutsch Muttersprache im Sprachkontakt I Studienbegleitende Veranstaltung Beschränkung auf 25 TeilnehmerInnen Voraussetzung: Besuch von "Linguistik

Mehr

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015 EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN Jahresbericht 2015 Veranstaltungen 2015 Europaseminare (Berlin, Brüssel, Straßburg, Luxemburg) 52 Vorjahr 41 Weitere Auslandsseminare (Wien, Rom, Prag, Den Haag, Washington

Mehr

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Geisteswissenschaft Alexander Haring Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

3. Die heutige Schulsituation. 1. Vorbemerkung. 2. Zur allgemeinen Situation der burgenländischen KroatInnen. Andrea Zorka Kinda-Berlakovich

3. Die heutige Schulsituation. 1. Vorbemerkung. 2. Zur allgemeinen Situation der burgenländischen KroatInnen. Andrea Zorka Kinda-Berlakovich KROATISCH IM ZWEISPRACHIGEN UNTERRICHT IM BURGENLAND 49 Andrea Zorka Kinda-Berlakovich DIE KROATISCHE SPRACHE IM ZWEISPRACHIGEN UNTERRICHT DER BURGENLÄNDISCHKROATISCHEN 1. Vorbemerkung VOLKSGRUPPE Der

Mehr

10. JULI JULI 2016 GRAZ ÖSTERREICH

10. JULI JULI 2016 GRAZ ÖSTERREICH Deutsch als Fremdsprache Sommer Intensiv 2016 10. JULI - 30. JULI 2016 GRAZ ÖSTERREICH SPRACHE-KULTUR-LITERATUR VORWORT Sprachkompetenz wie auch interkulturelle Kompetenz zählen mehr und mehr zu den entscheidenden

Mehr

A. FACHGEBIET GESCHICHTE

A. FACHGEBIET GESCHICHTE Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 für Studierende, die das OESt-Studium vor WS 16/17 aufgenommen haben A. FACHGEBIET GESCHICHTE [OEST-A1] : Osteuropa im Ersten

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/05.10.2017 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

newsletter 8 september 2006

newsletter 8 september 2006 das salzburger modell prozesshafter architekturvermittlung newsletter 8 september 2006 P o s i t i o n e n z u r A r c h i t e k t u r v e r m i t t l u n g Zeit: 25 September 2006 Ort: Kammer der Architekten

Mehr

Beiblatt BA Lehramt, UF Spanisch 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt BA Lehramt, UF Spanisch 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Spanisch 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Spanisch, an der Universität Innsbruck (Curriculum verlautbart

Mehr

Didaktisches Angebot 2015/2016

Didaktisches Angebot 2015/2016 Institut für Germanistik und Angewandte Linguistik Fakultät für Geisteswissenschaften Studienfach Germanistik Didaktisches Angebot 2015/2016 Bachelor-Studium 1. Studienjahr Gemeinsam für das praktische

Mehr

Ingrid Bennewitz Paris und Vienna im Kontext des frühneuhochdeutschen Prosaromans

Ingrid Bennewitz Paris und Vienna im Kontext des frühneuhochdeutschen Prosaromans Vorwort Hans-Joachim Behr 11 Vorträge der wissenschaftlichen Tagung Hans-Joachim, Behr Vom Schwankmotiv zum Schwankroman Zur Genese einer literarischen Gattung Ingrid Bennewitz Paris und Vienna im Kontext

Mehr

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK Masterstudium Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies Gegenstandsbereich vergleichende Erforschung und Analyse von Literaturen und Kulturen kulturelle

Mehr

Programm PETERSBURGER BEGEGNUNGEN IN MERAN Tage der russischen Sprache und Kultur

Programm PETERSBURGER BEGEGNUNGEN IN MERAN Tage der russischen Sprache und Kultur Programm PETERSBURGER BEGEGNUNGEN IN MERAN Tage der russischen Sprache und Kultur Entwurf des 30.10.2014 11. NOVEMBER, Dienstag 15.30-17.00 Vortrag von Professor Dr. med. univ. A. Baindurašvili, Direktor

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 201/2017 Ausgegeben am 2.0.2017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 12. Äquivalenzverordnung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Exkursionen und Praxisgespräche. (Lehrveranstaltungen PD Dr. Werner Tschacher)

Exkursionen und Praxisgespräche. (Lehrveranstaltungen PD Dr. Werner Tschacher) Exkursionen und Praxisgespräche (Lehrveranstaltungen PD Dr. Werner Tschacher) Wintersemester 2017/18 Mi, 7.2.2018, 10.15-18 Uhr, mit Besuch des Centre Charlemagne. Neues Stadtmuseum Aachen, Dom und Internationales

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr