Gesundheitsrisiko Nikotin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsrisiko Nikotin"

Transkript

1 03/12/2015 Gesundheitsrisiko Nikotin Dr. Verena Viarisio Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Stabsstelle Krebsprävention und WHO Kollaborationszentrum

2 03/12/2015 Seite 2/22 Erklärung zum Ausschluss eines Interessenkonfliktes Es wurden keine geldwerten oder sonstigen Zuwendungen angenommen, weder von der Pharma- noch von der Tabakoder E-Zigarettenindustrie oder deren Lobby-Organisationen.

3 03/12/2015 Seite 3/22 Überblick Geschichte Nikotin in Forschung und Öffentlichkeit Grundlagen Nikotinstoffwechsel Aufnahme, Verteilung und Abbau von Nikotin Nikotin &Abhängigkeit Physische und psychische Abhängigkeit Nikotin & Krankheiten Atherosklerose / Krebs /Diabetes / Immunschwäche Nikotin & Störung der Entwicklung Gehirn / Lunge Toxizität von Nikotin

4 03/12/2015 Seite 4/22 Geschichte Nikotin in Forschung und Öffentlichkeit

5 03/12/2015 Seite 5/22 Geschichte Warum sprechen wir über Nikotin? US.Congress 1994: Meineid 7 amerik. Tabakkonzern CEOs 1980er Nikotin macht abhängig 1994 TI schwört: Nikotin macht nicht abhängig, Tabak nicht krebserzeugend - wider besseres Wissen 1998 TI-Dokumente werden öffentlich und zeigen: Zigarette = perfektes Nikotin-Vehikel für max. Abhängigkeit They swear No. Jetzt: Neue Forschung zu Nikotin: Nikotin macht nicht nur abhängig, ist darüber hinaus ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko Verharmlosung von Nikotin durch E-Inhalationsprodukte E-Zigarette & E-Shisha als Lifestyle-Produkt und Genussmittel, für Raucher als Rauchstoppprodukt (trotz Fehlen von Wirksamkeitsnachweisen) und als Mittel einer sauberen Abhängigkeit beworben.

6 03/12/2015 Seite 6/22 Grundlagen Nikotinstoffwechsel Aufnahme, Verteilung und Abbau

7 03/12/2015 Seite 7/22 Grundlagen: Nikotinstoffwechsel Wie wird Nikotin aufgenommen und verstoffwechselt? Aufnahmeweg beeinflusst Abbau & Wirkung. Inhalieren am effizientesten: Nikotin gelangt schnell ins Blut und binnen Sekunden ins Gehirn wichtig für Abhängigkeit Abbau von Nikotin in der Leber: Halbwertszeit im Blut ~ 2h. Akkumuliert bei regelmäßigem Konsum. Abbauprodukt Cotinin lange in Speichel, Urin, Blut. Lunge Haut Nikotin aus E-Zigarette vs. Zigaretten: Gleiche Aufnahmeeffizienz aus Aerosol/Rauch, ähnliche Maximal-Konzentration im Blut (E-Zig niedriger), gleich schnelles Erreichen der Maximal- Konz. Nikotin in E-Zigaretten-Aerosol kann abhängig machen Magen

8 03/12/2015 Seite 8/22 Abhängigkeit Physische und psychische Abhängigkeit

9 03/12/2015 Seite 9/22 Nikotin & Abhängigkeit Wie macht Nikotin abhängig? Körperliche Abhängigkeit Nikotin bindet an Rezeptoren im VTA. VTA-Neurone schütten in NAc (Belohnungszentrum) Dopamin aus. Erhöhter Dopaminspiegel Wohlgefühl erneuter Konsum Toleranz: unempfindl. Rezeptoren mehr R Entzugserscheinungen (wenn best. Anzahl R unbesetzt, ca 4-6h) Geistige Abhängigkeit Mit Belohnungszentrum werden auch Hirnareale des Lernens/Gedächtnis aktiviert (PräK). Alle Aspekte des Konsumrituals werden mit Wohlgefühl verbunden und werden zu Reizen, die Wunsch nach Konsum auslösen.

10 03/12/2015 Seite 10/22 Nikotin & Krankheiten

11 03/12/2015 Seite 11/22 Nikotin & Krankheiten Welche Krankheiten fördert Nikotin? Nikotin fördert Atherosklerose in Zellkultur und Tierversuchen Nikotin beeinflusst Blutströmungseffekte via Sympathikus & Angiogneseprozesse der Zellen, die Blutgefäße bilden. Nikotin fördert Entstehung und Fortschreiten von Krebs Nikotin fördert Entstehung von Onkogenen und schaltet Tumorsuppressorgene ab. zb: hemmt Apoptose, erhöht Beweglichkeit der Zellen. Fördert über Angiogenese eine krebsfreundliche Umgebung und somit Tumorwachstum. Nikotin vermindert Erfolge von Chemo- & Strahlentherapie Nikotin erhöht das Überleben von Krebszellen unter Therapie.

12 03/12/2015 Seite 12/22 Nikotin & Krankheiten Nikotin fördert Diabetes-Typ-2 Insulinproduzierende Zellen sind nikotinsensibel: Nikotin stört die Betazell-Funktion (Insulinausschüttung) und fördert Absterben. Nikotin schwächt das Immunsystem Nikotin beeinflusst Entwicklung unreifer und Aktivierung ausgereifter Immunzellen. Nikotin erhöht Anfälligkeit für Viren und Bakterien und fördert abnormale Entzündungsprozesse. Und Humanstudien? Angemessenen Humanstudien fehlen (ethische Gründe) Epidemiologische Studien mit RT-Nutzern sind wenig aussagekräftig: RT keine Verbrennungsprodukte aber Kanzerogene. Nicht Nikotin allein. Studien mit NET-Nutzern sind wenig aussagekräftig: oft gleichzeitiger Gebrauch von Tabak &NRT. Langzeitstudien fehlen.

13 03/12/2015 Seite 13/22 Nikotin & Entwicklung Nikotinkonsum in der fetalen Phase (passiv)

14 03/12/2015 Seite 14/22 Nikotin & Entwicklung Nikotin im Mutterleib beeinträchtigt die Kindesentwicklung langfristig Gehirn Entstehung des Gehirns, Grundlagen aller Hirnstrukturen. Ungeborene und Säuglinge Nikotin stört die neuronale Entwicklung (neuroteratogen) SIDS: Nikotin erhöht Atemstillstände im Schlaf und vermindert Aufwachfunktion Folgen für Kinder und Heranwachsende Nikotin verursacht langfristige Störungen, die mit dem Rauchen in der Schwangerschaft assoziiert werden: veränderte Reaktion auf Drogen, gestörte Synapsenbildung, Hyperaktivität, Ängstlichkeit, kognitive Beeinträchtigung, Störung im Zusammenspiel Sensorik-Motorik

15 03/12/2015 Seite 15/22 Nikotin & Entwicklung Lunge Entstehung der Lunge Folgen für Ungeborene und Säuglinge Nikotin bindet an Rezeptoren von Atemwegszellen des Ungeborenen Unterentwicklung der Alveoli, verminderte Elastizität des Lungengewebes, vermindertes Atemvolumen Gewebeproben von SIDS-Fälle und Totgeburten: erhöhte nach-r-konz. in Lungen von Kindern rauchender Mütter + Lungenfehlentwicklung und Fehlentwicklung von Hirnregionen der Atemkontrolle CHEST November 2015 Gibbs K, Collaco JM, McGrath-Morrow SA Impact of Tobacco Smoke and Nicotine Exposure on Lung Development

16 03/12/2015 Seite 16/22 Nikotin & Entwicklung Nikotinkonsum bei Heranwachsenden (aktiv)

17 03/12/2015 Seite 17/22 Nikotin & Entwicklung Nikotinkonsum beeinträchtigt die Entwicklung Heranwachsender Gehirn Hormongesteuerte Reifung der Strukturen für emotionale Prozesse UND erfahrungsgesteuerte Reifung der Strukturen für höhere kognitive Leistungen Starke Emotionen OHNE kognitiven Fähigkeiten zur Selbstkontrolle typisches Verhalten: Gefühlsschwankungen, impulsiv, beeinflussbar durch Gleichaltrige, Risikoverhalten. Rauchen während Adoleszenz wird mit langfristigen kognitiven Beeinträchtigungen und Verhaltensstörungen assoziiert. Nikotin verursacht strukturelle und funktionelle Änderungen im Gehirn und beeinflusst das Verhalten langfristig.

18 03/12/2015 Seite 18/22 Toxizität

19 03/12/2015 Seite 19/22 Toxizität von Nikotin Wie giftig ist Nikotin? Giftwirkung abhängig von Einnahme, Gewöhnung, Entwicklungsphase, Gesundheitszustand Daten zur Toxizität stammen aus Tierversuchen, Vergiftungs- Fallstudien und Studien zu NET. Wirkung ist dosisabhängig Übelkeit - Erbrechen Durchfall - erhöhter Speichelfluss - Verlangsamung der Herzschlagfrequenz - vermehrte Atemwegssekrete Atemnot - epileptische Anfälle - Tod Brechreiz schützt vor Verschlucken einer tödlichen Dosis Allgemeine Angabe tödliche Dosis für Mensch (60mg) ist überholt. Aus den wenigen Nikotin-Todesfällen hergeleitet: tödliche Nikotinmenge = mg für 60-kg-Person

20 03/12/2015 Seite 20/22 Zusammenfassung

21 03/12/2015 Seite 21/22 Zusammenfassung Nikotin ist kein harmloses Genussmittel, sondern macht abhängig ist ein Nerven- und Zellgift ist akut toxisch ist tumorauslösend und fördernd vermindert den Erfolg von Chemo- und Strahlentherapie fördert Atherosklerose fördert Diabetes-Typ-2 schwächt das Immunsystem schadet dem Ungeborenen und beeinflusst dessen Gehirnund Lungenentwicklung bis ins Erwachsenenalter beeinflusst die Gehirnentwicklung von Heranwachsenden

22 03/12/2015 Seite 22/22 Deutsches Krebsforschungszentrum (2015) Gesundheitsrisiko Nikotin. Fakten zum Rauchen. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Übersicht zum Thema Neueste Forschungsergebnisse Umfangreiche Literatur liegt im Foyer aus

Passivrauchen: Gesundheitsgefährdung und aktuelle Situation in Deutschland

Passivrauchen: Gesundheitsgefährdung und aktuelle Situation in Deutschland 08.09.2014 Passivrauchen: Gesundheitsgefährdung und aktuelle Situation in Deutschland Dr. med. Martina Pötschke-Langer Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Stabsstelle Krebsprävention und WHO Kollaborationszentrum

Mehr

Dass Rauchen sehr schädlich ist, weiß jedes Kind! Warum nur fällt es so schwer damit aufzuhören? RAUCHEN Folie 1

Dass Rauchen sehr schädlich ist, weiß jedes Kind! Warum nur fällt es so schwer damit aufzuhören? RAUCHEN Folie 1 Dass Rauchen sehr schädlich ist, weiß jedes Kind! Warum nur fällt es so schwer damit aufzuhören? Folie 1 Folie 2 Rauchen verursacht körperliche Schädigungen durch: Nikotin beschleunigt den Herzschlag bei

Mehr

Auch leichte Schwangerschaftsdiät schadet der Hirnentwicklung des Babys

Auch leichte Schwangerschaftsdiät schadet der Hirnentwicklung des Babys Auch leichte Schwangerschaftsdiät schadet der Hirnentwicklung des Babys Jena (20. Januar 2011) - Obwohl das körperliche Wachstum der Babys und das Gewicht der Mütter kaum vermindert waren, beeinträchtigte

Mehr

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn Zunahme der Körpergröße Normale Entwicklung Zunahme des BMI Normale Entwicklung Abnahme der Plastizität Normale Entwicklung Wahrnehmung von Emotionen Moraldilemma Risiken

Mehr

adhs1_modell Friday, December 08, 2006

adhs1_modell Friday, December 08, 2006 Dr. Walter Hultzsch Page 1 of 15 ADHS und die ganz normale kindliche Entwicklung Lektion 1 Die Lektion 1 versucht einen Eindruck der Hirnentwicklung in den ersten Lebensjahren zu liefern. Was ist eine

Mehr

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15 Inhalt Vorwort von Gerhard Roth... 11 1 Einleitung: Was wollen w ir?... 15 2 Das Gehirn und das Ich: Ein Überblick... 23 2.1 Gene und Erfahrungen beeinflussen die Hirnentwicklung... 29 Gene und Erfahrungen

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Rauchen

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Rauchen Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Rauchen Nikotin nach der Inhalation in 7 sec im Gehirn hohes Suchtpotenzial durch Vermehrung von Rezeptoren

Mehr

Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt

Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt Irmgard Vogt Beitrag zum GESA-Fachkongress Wie kommt zusammen, was zusammen gehört? 05. 12. 2017 Rostock These:

Mehr

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Grundlagen Corinne Buff, Pflegeexpertin Praxis BScN Kinderspital Zürich Programm Definition Fatigue Zahlen und Fakten Mögliche Ursachen Erleben von Fatigue Massahmen

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

Jugend und Cannabis. + Kräutermischungen / Legal Highs. Koordinationsstelle Suchtprävention

Jugend und Cannabis. + Kräutermischungen / Legal Highs. Koordinationsstelle Suchtprävention Jugend und Cannabis + Kräutermischungen / Legal Highs Koordinationsstelle Suchtprävention Jugend und Cannabis Cannabiskonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen 9,7 % (2004: 15,1 %) der 12 bis 17 jährigen

Mehr

Besser informiert über unterstützende Raucher entwöhnung mit Nicostop-Mepha

Besser informiert über unterstützende Raucher entwöhnung mit Nicostop-Mepha Patienteninformation Besser informiert über unterstützende Raucher entwöhnung mit Nicostop-Mepha Die mit dem Regenbogen Informationen rund ums Rauchen Die traurige Bilanz, jährlich sterben in der Schweiz

Mehr

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? PD Dr. med. Bernd Schultes Kantonsspital St. Gallen Achtung! Es geht hier ausschließlich um den Typ 2 Diabetes, d.h. die häufigste Form des

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

E-Zigaretten ein Update

E-Zigaretten ein Update E-Zigaretten ein Update Dr. med. Martina Pötschke-Langer Dr. Ute Mons Dr. Katrin Schaller mpl@abnr.de www.abnr.de 18. Frühjahrs-Tagung des Wissenschaftlichen Aktionskreises Tabakentwöhnung e.v. 15. März

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung EXENDIN Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher Stephanie Rupprecht 1 Diabetes mellitus Typ 1: Echter Insulinmangeldiabetes durch Zerstörung der β-zellen in der Bauchspeicheldrüse nur

Mehr

Cannabisassoziierte Probleme aus psychiatrischer Sicht

Cannabisassoziierte Probleme aus psychiatrischer Sicht Cannabisassoziierte Probleme aus psychiatrischer Sicht Fachtagung Cannabis 26. August 2015 Wolfgang Huff Marien-Hospital Euskirchen Gliederung Einleitung Akute Beeinträchtigungen nach Cannabiskonsum Cannabisentzugssyndrom

Mehr

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache Rauchen ist riskant Ein Heft in Leichter Sprache Bitte beachten Sie: Im Heft schreiben wir immer: Raucher. Wir meinen immer Frauen und Männer. Inhalt Raucher und Nicht-Raucher Sie rauchen nicht? Rauch

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Woche 1: Info Grundlegendes zu Tabakabhängigkeit und Therapie

Woche 1: Info Grundlegendes zu Tabakabhängigkeit und Therapie Grundlegendes zu Tabakabhängigkeit und Therapie Rauchen macht abhängig - körperlich und psychisch. Psychische Abhängigkeit meint, dass das Rauchen eine schwer verzichtbare Gewohnheit geworden ist. Körperliche

Mehr

Kinderwunsch. Übergewicht und Fruchtbarkeit

Kinderwunsch. Übergewicht und Fruchtbarkeit Kinderwunsch Übergewicht und Fruchtbarkeit EINLEITUNG 3 Vielen Paaren, die sich in der Vergangenheit noch mit ihrer Kinderlosigkeit abfinden mussten, kann heute mit modernen Behandlungsmethoden geholfen

Mehr

FAS immer eine Blickdiagnose?

FAS immer eine Blickdiagnose? FAS immer eine Blickdiagnose? Dr. med. Karin Hameister Fachklinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie Sozialpädiatrisches Zentrum 12. Pädiatrie Update am 19.11.2016 FAS immer eine Blickdiagnose? 1.

Mehr

Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Vergiftungsrisiken. Epidemiologie von Vergiftungen

Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Vergiftungsrisiken. Epidemiologie von Vergiftungen Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, 01.09.2014 Herbert Desel Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Mehr

Cannabiskonsum (AT) Haschisch und seine Wirkungen. von Karl-Ludwig Täschner. 1. Auflage

Cannabiskonsum (AT) Haschisch und seine Wirkungen. von Karl-Ludwig Täschner. 1. Auflage Cannabiskonsum (AT) Haschisch und seine Wirkungen von Karl-Ludwig Täschner 1. Auflage Cannabiskonsum (AT) Täschner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Demenz-Prävention Praxis-Ratgeber

Demenz-Prävention Praxis-Ratgeber Demenz-Prävention Praxis-Ratgeber 2. überarbeitete Auflage Martin Loef Impressum: Dr. phil. Martin Loef Flemingstr. 5a 10557 Berlin Email: loef@europa-uni.de ISBN-10: 1490986650 Martin Loef, Berlin 2013

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen A.D. Kappos, Frankfurt 7. BfR-Forum Verbraucherschutz 29.-30.6.2009, Berlin 2 Risiko ist die Wahrscheinlichkeit für das

Mehr

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 I Wie verläuft die Erkrankung? 23 I Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 l Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkoholgefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet? 30 Vorwort

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

KALZIUMMANGEL. Herzlich willkommen! Liebe Leser,

KALZIUMMANGEL. Herzlich willkommen! Liebe Leser, KALZIUMMANGEL Liebe Leser, Herzlich willkommen! Sie haben die großartige Entscheidung getroffen, sich den besten Ratgeber gegen Kalziummangel herunterzuladen. Gleichvorweg möchte ich Ihnen etwas raten:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Wir brauchen alle Stress. Referent: Bernd Wohlfarth Dipl. Wirtschaftspsychologe (FH)

Wir brauchen alle Stress. Referent: Bernd Wohlfarth Dipl. Wirtschaftspsychologe (FH) Wir brauchen alle Stress Referent: Bernd Wohlfarth Dipl. Wirtschaftspsychologe (FH) Stress - was ist das eigentlich? Die Würze des Lebens oder eine gefährliche Zivilisationsplage 2 Wir brauchen Stress!

Mehr

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Übersicht Referat Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie und Psychotherapie, zert. Onko-Psychologie Onko-Psychologie

Mehr

OZONTHERAPIE BEI SSPE

OZONTHERAPIE BEI SSPE OZONTHERAPIE BEI SSPE Dr. Murat BAS OZON KLINIK - BURSA, Türkei Deutsche Übersetzung: R.Schönbohm 1 SSPE (subakut sklerosierende Panenzephalitis) ist eine seltene Komplikation der Masern. Sie gehört zu

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Wie Krebsschmerz entsteht

Wie Krebsschmerz entsteht Wie Krebsschmerz entsteht - Nervenzellen reagieren auf Botenstoffe von Tumoren und werden dadurch übersensibel für Schmerzreize Heidelberg (18. Juni 2015) - Wie Krebsschmerz, unter dem besonders Patienten

Mehr

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Morphium Opiate sind Abkömmlinge des aus der Samenkapsel der Mohnpflanze gewonnenen Opiums Ein wichtiger

Mehr

BE SMART-DON T START Warum Rauchen nicht sinnvoll ist

BE SMART-DON T START Warum Rauchen nicht sinnvoll ist BE SMART-DON T START Warum Rauchen nicht sinnvoll ist Wir, die Klasse 8c, machen beim Projekt BE SMART-DON T START mit und haben hierzu einen Kreativbeitrag gestaltet. Im Folgenden stellen wir unsere Beiträge

Mehr

Anschrift des Verfassers

Anschrift des Verfassers Anschrift des Verfassers Dr. med. Peter Konopka Internist, Sportmedizin Büchnerstr. 1 86161 Augsburg Internet: www.konopka-dr.de E-Mail: konopka-dr@t-online.de Dr. med. Peter Konoppka ist Internist, Sportmediziner

Mehr

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 Inhalt Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage 14 1. Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 1.1 Grossbritannien 20 1.2 USA 22 1.3 Frankreich 24 1.4 Deutschland 24 1.5 Erste pharmazeutische

Mehr

Gewaltprävention zur Praxis einer Theorie. Inwieweit lenkt das Wissen um die Ursachen von Gewalt die Praxis der Prävention?

Gewaltprävention zur Praxis einer Theorie. Inwieweit lenkt das Wissen um die Ursachen von Gewalt die Praxis der Prävention? Gewaltprävention zur Praxis einer Theorie. Inwieweit lenkt das Wissen um die Ursachen von Gewalt die Praxis der Prävention? von Gisela Mayer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages

Mehr

Adipositas-Portal Medizinisches Übelkeit-Erbrechen!

Adipositas-Portal Medizinisches Übelkeit-Erbrechen! Adipositas-Portal Medizinisches Übelkeit-Erbrechen! Marlies 11.08.2005 09:16 ERBRECHEN - ÜBELKEIT - REISEKRANKHEIT Übelkeit oder Brechreiz sind oft die Vorläufer von Erbrechen, können aber auch alleine

Mehr

Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern

Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern 7. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Lutz Philipp Breitling, email: L.Breitling@dkfz.de

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. MNS Umgang mit Symbol Warnung vor Biostoffen Dieses Zeichen bedeutet: Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. Der Zutritt zu diesen Räumen

Mehr

Präsentation der Umfrage Drogen der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung

Präsentation der Umfrage Drogen der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung 1 Informationen zur Umfrage: Online-Befragung in Deutschland Zeitraum: Ende Oktober/ Anfang November 2011 Befragte: n = 1.000, ab 16 Jahren

Mehr

Sucht und Abhängigkeit

Sucht und Abhängigkeit www.herzwurm.ch Sucht und Abhängigkeit Was ist Sucht? Sucht ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten. Der Betroffene hat keine Selbstkontrolle

Mehr

Entspannungstraining. für Kinder. Entspannte Kinder sind kreativ konzentriert leistungsstark ausgeglichen sozial. Entspannte Kinder entspannte Eltern

Entspannungstraining. für Kinder. Entspannte Kinder sind kreativ konzentriert leistungsstark ausgeglichen sozial. Entspannte Kinder entspannte Eltern Entspannungstraining für Kinder Entspannte Kinder sind kreativ konzentriert leistungsstark ausgeglichen sozial Entspannte Kinder entspannte Eltern Weshalb Entspannungstraining? Ist Ihr Kind oft getrieben

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung. Gefördert von den Hamburger Krankenkassen

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung. Gefördert von den Hamburger Krankenkassen Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung Gefördert von den Hamburger Krankenkassen PATERAS Hamburgs ProAktive TElefonberatung RAuchen und Schwangerschaft - Säuglingszeit Daten zum Rauchen Inhaltsstoffe

Mehr

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen Thomas Köhler Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen Formen, Wirkungen, Wirkmechanismen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1. Einführung 13 1.1 Begriffsklärungen: Droge, Rauschdroge, psychotrope Substanz

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Jugendschutzgesetz. Erläuterungen für die polizeiliche Praxis. Bearbeitet von Andreas Jäckel, Klaus Mundinger

Jugendschutzgesetz. Erläuterungen für die polizeiliche Praxis. Bearbeitet von Andreas Jäckel, Klaus Mundinger Jugendschutzgesetz Erläuterungen für die polizeiliche Praxis Bearbeitet von Andreas Jäckel, Klaus Mundinger 3. Auflage 2015. Buch. 154 S. Softcover ISBN 978 3 415 05465 3 Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm

Mehr

Fachgespräch Cannabis , Stuttgart Cannabis: Führerscheinfragen und der Begriff der geringen Menge ( 31a BtMG) aus toxikologischer Sicht

Fachgespräch Cannabis , Stuttgart Cannabis: Führerscheinfragen und der Begriff der geringen Menge ( 31a BtMG) aus toxikologischer Sicht Fachgespräch Cannabis 26.04.2017, Stuttgart Cannabis: Führerscheinfragen und der Begriff der geringen Menge ( 31a BtMG) aus toxikologischer Sicht Prof. Dr. Volker Auwärter Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 09. Mai 2016 Forensik Symposium am BKH Lohr a. Main Seite 2 Agenda Der

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pflanzliche Toxine und Allergene (Prof. Adelheid Brantner)

Prüfungsfragenkatalog für Pflanzliche Toxine und Allergene (Prof. Adelheid Brantner) Prüfungsfragenkatalog für Pflanzliche Toxine und Allergene (Prof. Adelheid Brantner) Stand: Mai 2015 Termin: 02.06.2015, 2 Gruppen 1. Was ist die Hauptursache von Vergiftungen? a) Reinigungsmittel b) Pflanzen

Mehr

Die Wasserpfeife: Gefahr aus dem Orient

Die Wasserpfeife: Gefahr aus dem Orient Deutsches Krebsforschungszentrum WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle Die Wasserpfeife: Gefahr aus dem Orient Dr. Svenja Pust s.pust@dkfz.de Übersicht 1) Hintergrund und Geschichte 2) Aufbau einer

Mehr

Die Ratte am Arbeitsplatz

Die Ratte am Arbeitsplatz Die Ratte am Arbeitsplatz Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Schritt 2: Anpassung des Startpunktes Die Ratte am Arbeitsplatz - Susanne Werner - 05.05.2015 Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Der Startpunkt

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Broschüre zur Aufklärung von Patienten Broschüre zur Aufklärung von Patienten Ihnen wurde Jinarc verordnet, weil Sie eine autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung bzw. ADPKD haben, die ein Wachstum von Zysten in den Nieren verursacht.

Mehr

K.H.3, Procainhydrochlorid 50,0 mg, Haematoporphyrin 0,2 mg, leichtes basisches Magnesiumcarbonat 30,0 mg, Hartkapseln

K.H.3, Procainhydrochlorid 50,0 mg, Haematoporphyrin 0,2 mg, leichtes basisches Magnesiumcarbonat 30,0 mg, Hartkapseln Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender K.H.3, Procainhydrochlorid 50,0 mg, Haematoporphyrin 0,2 mg, leichtes basisches Magnesiumcarbonat 30,0 mg, Hartkapseln Wirkstoffe: 1 Hartkapsel enthält:

Mehr

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Institut für Systemische Neurowissenschaften Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Uli Bromberg, Dipl.-Psych. Anfangsalter bei Mädchen Hormonelle Ausschüttung: 6-10 J. Äußerliche Zeichen:

Mehr

Kinderschutz im Frauenhaus

Kinderschutz im Frauenhaus Kinderschutz im Frauenhaus Mag. a Marion Geisler Martina Hoppe Wiener Frauenhaus Kinder- und Jugendlichenbereich eine von fünf Gewalt und Gesundheit im sozialen Nahraum 3. Dezember 2012 Mag. a Marion Geisler

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Toxikokinetik-Wege von Gefahrstoffen durch den Körper. Dr. Gabriele Wehrle Referat 34 Technischer Arbeitsschutz, Lärmschutz

Toxikokinetik-Wege von Gefahrstoffen durch den Körper. Dr. Gabriele Wehrle Referat 34 Technischer Arbeitsschutz, Lärmschutz -Wege von Gefahrstoffen durch den Körper Dr. Gabriele Wehrle Referat 34 Technischer Arbeitsschutz, Lärmschutz Landesanstalt für Umwelt, Messungen und : Beschreibt die Gesamtheit aller Prozesse, denen ein

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 13.03.2012 Nicht ohne Folgen: Stress vor der Geburt beeinflusst Altern und Krankheitsrisiko Vorstand Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph Wissenschaftlicher Direktor Dr. Daniele Barthel

Mehr

Krebsforschung aktuell

Krebsforschung aktuell Krebsforschung aktuell Vortragsreihe im Rahmen der Freitagsvorträge des Heidelberger Life-Science Lab Deutsches Krebsforschungszentrum, Hörsaal Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Gäste des Deutschen

Mehr

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) Das Immunsystem I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) III. Fehler im Abwehrsystem (Tobias) IV. Allergien (Daniel V.) V. Impfung (Holger) VI. Rhesusfaktor (Jens H.,

Mehr