Kulturprogramm Zentralbibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kulturprogramm Zentralbibliothek"

Transkript

1 Kulturprogramm Zentralbibliothek

2 Fr, :30 Uhr Joseph Vogl Rita Casale Reinhard Pfriem Smail Rapic Joseph Vogl zur Krise des Kapitalismus Gesprächspartner: Rita Casale und Reinhard Pfriem Moderation: Smail Rapic Joseph Vogl leistet mit seinen letzten Werken Das Gespenst des Kapitals und Der Souveränitätseffekt einen wichtigen Beitrag zur Renaissance der Kritik der politischen Ökonomie. Seine Kapitalismus-Kritik zielt auf die Demaskierung der liberalen Legende, dass Politik und Ökonomie, Markt und Staat getrennt seien. Die gegenwärtige Krise der Demokratie ist für Vogl bereits seit dem 17. Jahrhundert in der Logik eines liberalen Kapitalismus enthalten, entstanden aus einer zunehmenden Ökonomisierung des Regierens. Sie ist von daher nicht primär das Ergebnis einer neoliberalen Ökonomisierung des Politischen im 21. Jahrhundert. Vogls Rekonstruktion dessen, was den heutigen Kapitalismus ausmacht, erfordert einen kulturhistorischen Zugang, zu dem der Mainstream der heutigen Ökonomik weder willens noch fähig ist. Joseph Vogl ist Professor für Literaturwissenschaften/Medien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er gehört zu den renommiertesten deutschen Geistes- und Gesellschaftswissenschaftlern. Rita Casale ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft/ Bildungstheorie an der Universität Wuppertal. Sie forscht u.a. zur Geschichte des pädagogischen und politischen Denkens in der Moderne. Reinhard Pfriem ist Wirtschaftswissenschaftler mit den Forschungsschwerpunkten Strategisches Management und Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Smail Rapic ist Professor für Praktische Philosophie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Wuppertal. Eine Veranstaltung der Buchhandlung Klaus Bittner, der Stadtbibliothek Köln und der Bergischen Universität Wuppertal In der Reihe wissenswert Gespräche am Puls der Zeit Eintritt: 10 Euro; erm. 8 Euro. Karten im VVK über die Buchhandlung Klaus Bittner und an der Abendkasse!

3 Do, :30 Uhr Gert Scobel Gisela Steinhauer Gert Scobel: Der fliegende Teppich. Eine Diagnose der Moderne Moderation: Gisela Steinhauer Gert Scobel unternimmt in seinem neuen Buch Der fliegende Teppich eine Diagnose unserer modernen Welt. Sein Buch ist eine überraschende, augenöffnende Analyse unserer Zeit und der Conditio des Menschen. Anhand des Bilds eines fliegenden Teppichs veranschaulicht er unsere Lage und fasst sie in klare Worte: vom Begründungsproblem in den Wissenschaften über die Frage nach dem, was wirklich ist, vom Zustand unserer Gesellschaft bis hin zur Kraft der Imagination. Die Moderne macht schwindelig. Sie ist verwirrend, vielfältig, widersprüchlich und komplex. Vor allem zeigt sie, dass es keinen festen Boden unter den Füßen gibt. Nur mit Hilfe von Fiktionen, Vorstellungskraft und Erfindungen gelingt es uns, den Absturz zu vermeiden. So real unser Leben ist so sehr findet es doch auf einem fliegenden Teppich statt. Wissenschaft, Kunst und Philosophie sind aus demselben Stoff gewebt. Gert Scobel wurde mehrfach als Wissenschaftsjournalist ausgezeichnet. Er moderierte 14 Jahre Kulturzeit bei 3sat, war Anchorman des ARD-Morgenmagazins und ist seit 2008 verantwortlich für die Wissenschaftssendung Sendung scobel (3sat). Seit 2016 ist er Professor für Philosophie und Interdisziplinarität an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Gisela Steinhauer arbeitet als freie Journalistin vor allem für den WDR. Sie moderiert Sendungen wie Mittagsmagazin und Montalk. Für ihr Format Sonntagsfragen erhielt sie den Deutschen Radiopreis 2012 in der Kategorie Bestes Interview. In der Reihe wissenswert Gespräche am Puls der Zeit Eintritt: 8 Euro; erm. 6 Euro für Schüler, Studenten und Köln-Pass-Inhaber Karten im VVK über KölnTicket und an der Abendkasse!

4 Mo, Uhr Rolando Villazón Louwrens Langevoort Rolando Villazón: Lebenskünstler Moderation: Louwrens Langevoort Begrüßung: Susanne Laugwitz-Aulbach (Kulturdezernentin) Lebenskünstler ist Rolando Villazóns zweiter Roman und er zeigt, wie konsequent Villazón seinen literarischen Weg weitergeht. Wir begegnen Menschen, deren Herz mehr für die Kunst und die Phantasie schlägt als für den Erfolg und die Ökonomie. Sprachmelodisch und authentisch beschreibt Rolando Villazón die Welt der Künstler und Lebenskünstler mit ihrem Glanz und ihren Schattenseiten, die er nur zu genau kennt. Sie philosophieren, zeichnen, komponieren, erfinden Geschichten, falten Origamis, arbeiten an der Oper hinter den Kulissen: Seine Lebenskünstler stehen nicht im Rampenlicht, aber ihre Träume sind groß. Ihr Anführer ist ein Spiele- Erfinder, der sich in eine geheimnisvolle stumme Frau verliebt. Auf einer für ihn gestalteten Schatzsuche mit Palindromen und anderen sprachlichen Rätseln, die er lösen muss, erfährt er nach und nach so einiges über die Frauen, über sich selbst und über das Leben im Allgemeinen. Rolando Villazón wurde in Mexiko Stadt geboren, besuchte dort die deutsche Schule und begann seine künstlerische Ausbildung. Er ist einer der bedeutendsten Sänger seiner Generation, arbeitet auch als Opernregisseur und ist für sein zeichnerisches Talent bekannt. Rolando Villazón lebt in Paris und ist Mitglied des Collège de 'Pataphysique. Louwrens Langevoort ist Musikmanager. Nach vielen künstlerischen Stationen, u. a. in Leipzig und Salzburg leitet er seit 2005 als Intendant die Kölner Philharmonie, gleichzeitig ist er Geschäftsführer der KölnMusik GmbH und verantwortlich für die Kölner Musik triennale. Kooperationspartner: Kölner Philharmonie (KölnMusik GmbH) Eintritt: 8 Euro; erm. 6 Euro für Schüler, Studenten und Köln-Pass-Inhaber Karten nur im VVK über KölnTicket. Keine Abendkasse!

5 Mi, Uhr Constantin Schreiber Joachim Frank Constantin Schreiber: Inside Islam. Was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird Moderation: Joachim Frank Millionen Muslime leben unter uns, doch wir wissen fast nichts über sie. Wie viele Muslime gibt es eigentlich in Deutschland und wie und wo gehen sie ihrem Glauben nach? Constantin Schreiber hat sich dafür auf die Suche gemacht und liefert den ersten deutschen Moschee-Report: Wo gibt es überall Moscheen und was predigen Imame beim Freitagsgebet? Wie wird über Deutschland gesprochen, wenn keine Kamera dabei ist und man sich unbeobachtet fühlt? Der Islam-Experte Schreiber recherchiert in einer für viele unbekannten Realität, die unsere Gesellschaft dennoch prägt. Mit seinem ersten Buch auf Deutsch und Arabisch Marhaba, Flüchtling! (erschienen 2016) tat Constantin Schreiber einen wichtigen Schritt zum gegenseitigen Verständnis. Constantin Schreiber ist Jurist und Journalist. Er spricht fließend Arabisch und war von 2006 bis 2009 Korrespondent der Deutschen Welle in Dubai. Im Auswärtigen Amt in Berlin koordinierte er Medienprojekte in der arabischen Welt. Er ist Moderator und Hauptstadtkorrespondent für n-tv und RTL. Seit Januar arbeitet er auch für die ARD-Tagesschau. Für seine Sendung Marhaba. Ankommen in Deutschland auf n-tv erhielt er den Grimme-Preis. Joachim Frank ist Chefkorrespondent des Kölner Stadt-Anzeigers, Buchautor und Journalist. In der Reihe wissenswert Gespräche am Puls der Zeit Eintritt: 8 Euro; erm. 6 Euro für Schüler, Studenten und Köln-Pass-Inhaber Karten im VVK über KölnTicket und an der Abendkasse!

6 Mi, Uhr Frido und Christine Mann Gisela Steinhauer Frido und Christine Mann: Es werde Licht. Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik Moderation: Gisela Steinhauer Christine Mann, Tochter von Werner Heisenberg, und Frido Mann, Enkel von Thomas Mann, zeigen in ihrem gemeinsamen Buch, wie der Umbruch in den Naturwissenschaften durch die Quantentheorie gravierende und gute Folgen für unser Denken und Handeln hat: Der Gegensatz von Idealismus und Materialismus wird überwunden, eine ganzheitliche Sicht der Welt und des Menschen wird möglich. Christine und Frido Mann liefern eine verständliche Erklärung der bahnbrechenden Einsichten der Quantentheorie und einen eindringlichen sowie persönlichen Aufruf zu einem neuen Menschenbild in der Naturwissenschaft. Frido Mann arbeitete nach dem Studium der Musik, der Katholischen Theologie und der Psychologie viele Jahre als klinischer Psychologe in Münster, Leipzig und Prag. Er lebt heute als freier Schriftsteller in München. Bücherauswahl: Das Versagen der Religion. Betrachtungen eines Gläubigen und An die Musik. Ein autobiographischer Essay. Christine Mann befasste sich als zweitjüngste Tochter des Physikers Werner Heisenberg schon früh mit dem Verhältnis von Physik und Theologie. Nach einigen Semestern Theologiestudium wechselte sie zum Studium der Pädagogik und Psychologie und leitete eine Schulpsychologische Praxis. Gisela Steinhauer arbeitet als freie Journalistin vor allem für den WDR. Sie moderiert Sendungen wie Mittagsmagazin und Montalk. Für ihr Format Sonntagsfragen erhielt sie den Deutschen Radiopreis 2012 in der Kategorie Bestes Interview. In der Reihe wissenswert Gespräche am Puls der Zeit Eintritt: 8 Euro; erm. 6 Euro für Schüler, Studenten und Köln-Pass-Inhaber Karten im VVK über KölnTicket und an der Abendkasse!

7 Di, Uhr Niklas Maak Vortrag und Präsentation Niklas Maak: Atlas der seltsamen Häuser und ihrer Bewohner Vortrag und Präsentation Exzentriker, Kunstsammler, Filmdiven: ihre Häuser erzählen die tollsten Geschichten. Plötzlich steht da ein Haus: Eine gigantische Burg aus weißem Holz, errichtet von einem New Yorker Kunstspekulanten. Eine Halbkugel aus Beton, die ein Filmregisseur für sich und seine Geliebte auf einer Steilküste in Sardinien aufgestellt hat. Eine Hütte in Mexiko, in die sich ein amerikanischer Ex-Banker zurückgezogen hat. Exzentrische Bauherren gönnen sich bisweilen recht eigentümliche Häuser, denen Niklas Maak in der ganzen Welt auf der Spur war. Er hat mit Architekten und Bewohnern gesprochen und dabei viel über die Träume, Ängste und Obsessionen des 20. und 21. Jahrhunderts erfahren. Häuser erzählen die tollsten Geschichten. Niklas Maak hat sie aufgeschrieben nicht nur für Liebhaber von Architektur. Niklas Maak studierte in Hamburg und Paris Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur. Seit 2001 ist er Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Kunst und Architektur. Gastprofessur für Architekturgeschichte an der Städelschule in Frankfurt am Main und Harvard. Zahlreiche Preise: George-F.-Kennan-Preis, Henri-Nannen-Preis, COR-Preis und BDA-Preis für Architekturkritik. Buchauswahl: Der Architekt am Strand, Fahrtenbuch. Roman eines Autos, Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen. Kooperationspartner: Haus der Architektur Köln (hdak), UAA Ungers Archiv für Architekturwissenschaft In der Reihe wissenswert Gespräche am Puls der Zeit Eintritt: 8 Euro; erm. 6 Euro für Schüler, Studenten und Köln-Pass-Inhaber Karten im VVK über KölnTicket und an der Abendkasse!

8 Do, Uhr Ausstellungseröffnung Fotografien von Henry Maitek Henry Maitek ( ) Der Literat mit der Kamera Ausstellungsdauer: 2.6. bis Anlässlich des 10. Todesjahres des Kölner Fotografen Henry Maitek zeigt das Literatur-in-Köln-Archiv (LiK) eine Auswahl seiner fotografischen Werke aus dem eigenen Bestand. Die enge Verbundenheit des Fotografen mit der Kölner Stadtbibliothek spiegelt sich in den Fotografien des Künstlers auf subtile Art und Weise wider. Auch hier sind es die Menschen in ihrer alltäglichen Umgebung, die Maitek in den Fokus seiner Kamera nimmt. Ihm gelingt es auf wunderbare Weise, das Besondere im Alltäglichen sichtbar zu machen, ohne je die Würde des Menschen zu verletzen. Männer und Frauen, Junge und Alte porträtierte Maitek auf seinen Streifzügen durch Köln oder auf seinen Reisen nach Israel, Polen oder in die USA. Maitek verstand es mit seinen Ausdrucksmitteln poetische Geschichten zu erzählen, sein fotografisches Können trug ihm zu Recht den Titel Literat mit der Kamera ein. Henry Maitek, geboren 1922 in Königshütte/Chorzów Oberschlesien; als Jude wurde er während der nationalsozialistischen Diktatur in Arbeits- und Konzentrationslagern interniert, aus denen er am 16. April 1945 von den Amerikanern befreit wurde. Nach dem 2. Weltkrieg begann er eine Ausbildung als Fotograf in Hof an der Saale und arbeitete u. a. für die amerikanische Zeitung Stars and Stripes. Ab 1957 lebte er als freischaffender Fotograf in Köln; Maitek wurde mehrfach für seine Fotoarbeiten ausgezeichnet, u. a auf dem Internationalen Foto-Salon in Katowice und 1972 in Kyoto. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Das Rote Quadrat des Literatur-in-Köln-Archiv (LiK) / Heinrich-Böll-Archiv Eintritt frei 2. Obergeschoss / Literaturwelt

9 Do, Uhr phil.cologne Manfred Geier Wolfram Eilenberger Manfred Geier: Wittgenstein und Heidegger. Die letzten Philosophen Moderation: Wolfram Eilenberger Sie wurden im selben Jahr 1889 geboren und im gleichen Alter 1911 von einer ungeheuren Leidenschaft des Philosophierens ergriffen, die sie einzigartig machte: Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein. Dabei waren sie der Herkunft nach grundverschieden: Wittgenstein entstammte einer großbürgerlichen Wiener Familie, Heidegger kam aus einer badischen Kleinstadt und einfachen Verhältnissen. Aber beide gehören zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, und für beide wurde die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und den Katastrophen der Epoche ein zentrales Thema. Sein und Zeit hieß das Hauptwerk des einen, Tractatus logico-philosophicus das des anderen Autors. Während Heideggers Denken im Verlauf seines Lebens immer allgemeiner und abstrakter wurde und das Sein selbst zur Sprache bringen wollte, begann Wittgenstein, sich den alltäglichen Sprachgebrauch immer genauer anzuschauen und in den Zusammenhang menschlicher Lebensformen einzubinden. Manfred Geier lehrte Sprach- und Literaturwissenschaft an den Universitäten Marburg und Hannover. Heute lebt er als freier Publizist in Hamburg. Er veröffentlichte u. a.: Kants Welt. Eine Biographie, Die Brüder Humboldt. Eine Biographie, Aufklärung. Das europäische Projekt. Wolfram Eilenberger ist Philosoph, Publizist und Schriftsteller. Seine Leidenschaft ist die Anwendung philosophischer Gedanken auf die heutige Lebenswelt. Eilenberger ist Chefredakteur des Philosophie Magazins. Im Rahmen der phil.cologne Das gesamte Programm und Tickets gibt es ab dem unter:

10 Mi, Uhr africolognefestival Fokus Aimé Césaire africolognefestival Fokus Aimé Césaire Man erzählt mir von Fortschritt und geheilten Krankheiten. Ich aber spreche von zertretenen Kulturen, [ ] von Tausenden hingeopferten Menschen. Ich spreche von Millionen Menschen, denen man geschickt das Zittern, den Kniefall, die Verzweiflung [ ] eingeprägt hat. Aimé Césaire ( ) war ein afrokaribisch-französischer Schriftsteller und Politiker. Er begründete zusammen mit Léopold Sédar Senghor und anderen das Konzept der Négritude. Ge boren in Martinique studierte er an der Pariser Elitehochschule und arbeitete als Lehrer in Fort-de-France. Césaire wurde der wichtigste Politiker von Martinique im 20. Jahrhundert. Er verfasste zahlreiche Gedichte, Essays, Romane und Theaterstücke sowie die berühmte Rede Über den Kolonialismus, in der er mit flammenden Worten die Verbrechen von Weißen an Schwarzen anprangert. Fokus Aimé Césaire stellt den bedeutenden Schriftsteller und Politiker vor. Dem Vortrag von Dr. Mustapha Diallo (Germanist und Übersetzer, Senegal/D) folgen Gedichte in Originalsprache und deutscher Übersetzung. Die französischen Gedichte trägt Odile Sankara vor Schauspielerin und Autorin aus Burkina Faso und Schirmherrin des africolognefestivals. In Filmausschnitten wird Césaire selbst zu Wort kommen. Am 21. und 22. Juni zeigt das africolognefestival im Theater im Bauturm die Dramatisierung des Gedichtes Aufzeichnungen von einer Rückkehr ins Land der Geburt mit Etienne Minoungou in einem fulminanten Solostück (mit deutschen Übertiteln). Eine Veranstaltung von africolognefestival, stimmen afrikas und Stadtbibliothek Köln Eintritt: 10 Euro; erm. 8 Euro. Freier Eintritt mit dem africolognefestival- Pass. Infos zum VVK unter:

11 Do, Uhr Matthias Politycki Denis Scheck Matthias Politycki: Schrecklich schön und weit und wild. Warum wir reisen und was wir dabei denken Moderation: Denis Scheck Wochenendtrips oder Weltumrundung, Pauschal- oder Backpackerreise, Länder sammelnd oder einfach Lastminute: Wir reisen, was das Zeug hält und in allen nur denkbaren Varianten. Aber was steckt hinter all der Reiselust? Was ist aus dem großen Versprechen, das die Welt einmal war, geworden? Wie hat sich das Reisen verändert? Matthias Politycki, im Hauptberuf Romancier und Lyriker, im Nebenberuf passionierter Reisender, hat keinen Reiseführer geschrieben, aber ein Buch über das Reisen und ein sehr persönliches Buch über allgemeingültige Fragen. Seit 40 Jahren reist Matthias Politycki 97 Länder hat er in dieser Zeit besucht. Dies ist sein literarisches Logbuch, ein Erfahrungsbericht und die Vermessung einer globalisierten Welt, in der die fernsten Ziele scheinbar vor der Tür liegen. Die Sehnsucht nach der Fremde ist dabei immer größer geworden. Matthias Politycki spürt der inneren Triebfeder des Reisens nach und zeigt jenseits touristischer Horizonte, was das Reisen heute bedeuten kann. Matthias Politycki publiziert seit 1987 Romane, Erzählungen, Essays und Gedichte, so z. B. den Abenteuer- und Untergangsroman Samarkand sowie den Lyrik-Band Dies irre Geglitzer in deinem Blick. Politycki und zählt zu den renommiertesten Vertretern der deutschen Gegenwartsliteratur. Denis Scheck ist Literaturkritiker, Journalist und Übersetzer. Seit 2003 moderiert er das ARD-Büchermagazin Druckfrisch und wurde dafür 2013 mit dem Bayerischen Fernsehpreis geehrt wurde er mit dem Julius Campe Literaturpreis ausgezeichnet. In der Reihe wissenwert Gespräche am Puls der Zeit Eintritt: 8 Euro; erm. 6 Euro für Schüler, Studenten und Köln-Pass-Inhaber Karten im VVK über KölnTicket und an der Abendkasse!

12 Adresse Karten Veranstaltungsort (falls nicht anders angegeben) Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Köln Josef-Haubrich-Hof Köln Tel / (städtisches Bürgertelefon) Fax 0221 / Vorverkauf Bei einigen Veranstaltungen wird ein Vorverkauf (VVK) angeboten. Ob und wo ein Vorverkauf stattfindet, ist unter der jeweiligen Veranstaltung angegeben. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Eintritts- und Einlasskonditionen. Die Oberbürgermeisterin Stadtbibliothek Redaktion/Konzeption/Layout Innenseiten: Stadtbibliothek Köln Layout Cover: lange+durach GbR; Druck: Druckhaus Süd, Köln Stand: Februar 2017 Fotos: Innenseite beginnend mit v.l.n.r. Joseph Vogl: Stephanie Kiwitt Gert Scobel (Frankfurt, 2012): Gaby Gerster; Gisela Steinhauer WDR Rolando Villazón: Monika Höfler; Louwrens Langevoort: KölnMusik/Matthias Baus Constantin Schreiber: Urbschat; Joachim Frank: Rakoczy/KStA Frido Mann und Christine Mann (München 9/2016): Thomas Elsner Niklas Maak: Peter-Andreas Hassiepen Fotos: Außenseite beginnend mit v.l.n.r. Henry Maitek: privat; Amerika: Henry Maitek/Stadtbibliothek Köln/LiK Manfred Geier: Manfred Witt; Wolfram Eilenberger: Michael Heck Cahier d un retour au pays natal: Adrian Zapico et Carmine Pena Matthias Politycki: Alexander Tempel ; Denis Scheck: Alexander Schwering

Ausgezeichnet werden:

Ausgezeichnet werden: Das Bundeskanzleramt der Republik Österreich, der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und die Arbeiterkammer Wien richten 2016 gemeinsam den neu geschaffenen, jährlich zu vergebenden Österreichischen

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum PR ist Pflicht Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum Unter Journalisten auch Kulturredakteuren gibt es eine Verunsicherung, was die Bedeutung und Bewertung

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden. INHALT prolog Die Entstehung einer Ikone (1883 1920) 9 kapitel i Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden 15 1 Revolution, Kaiserreich und die Juden im Rheinland 18 2 1815: Das Rheinland

Mehr

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt Christian Kellner 22. Mai 2006 Bei Fragen: Gleich fragen! :) Ludwig Wittgenstein Leben Werk Sprache Einführung Realistische Semantik Sprachspiele

Mehr

Bio-Bibliographie. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG

Bio-Bibliographie. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG Bio-Bibliographie Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG www.diogenes.ch e-mail: presse@diogenes.ch Diogenes Bio-Bibliographie Alfred Komarek Alfred Komarek, geboren 1945

Mehr

P o e S ie H A U S 23., 24., 25.

P o e S ie H A U S 23., 24., 25. P o e S ie * E IN F e st im H E I NE H A U S 23., 24., 25. S E P T E M B ER 2 0 11 Das Heine Haus bereitet der Poesie ein opulentes Fest. Drei Tage lang wird die älteste literarische Kunstform lustvoll

Mehr

Björn Bicker, Andrea Huber Was glaubt ihr denn

Björn Bicker, Andrea Huber Was glaubt ihr denn Björn Bicker, Andrea Huber Was glaubt ihr denn Urban Prayers 272 Seiten Euro 24,95 (D) sofort lieferbar erschienen im März 2016 Fotos von Andrea Huber ISBN 978-3-95614-094-5 Es spricht der Chor der gläubigen

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 1: Sich vorstellen Wir stellen uns vor Wie heißen Sie? Wer sind Sie? Woher kommen Sie? Was machen

Mehr

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind wort werk 2016 Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind Mit einem Vorwort von Ulrike Wörner und José F.A. Oliver Das Fingeralphabet

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort................................................................ 5 1. Paul Auster: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie................................................................ 7 1.2

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tagung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tagung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom Vieles spricht nicht gegen das Schreiben. Es ist eine warme und geschützte Tätigkeit. Selbst bei schlechter Witterung gelingt hin und wieder ein lesbarer Satz. Felicitas Hoppe: Picknick der Friseure (1996)

Mehr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS Presseinformation Biografie Steffi Brandl und Ausstellungstexte Pressebilder ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr Thomas Köhler Direktor der Berlinischen Galerie Manfred

Mehr

2012 mit Theodor Fontane durch das Barnimer Jahr

2012 mit Theodor Fontane durch das Barnimer Jahr 2012 mit Theodor Fontane durch das Barnimer Jahr Theodor Fontane (eigentlich Henri Théodore Fontane) wurde am 30. Dezember 1819 als Sohn eines Apothekers in Neuruppin geboren. Acht Jahre später zog die

Mehr

2017-2 www.literaturhaus.li Dienstag, 19. September 2017 20.09 Uhr Foyer TAK Theater Liechtenstein, Schaan vorverkauf@tak.li Monika Helfer + Michael Köhlmeier Der Mensch ist verschieden Paarlauf Lesung

Mehr

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Vieles spricht nicht gegen das Schreiben. Es ist eine warme und geschützte Tätigkeit. Selbst bei schlechter Witterung gelingt hin und wieder ein lesbarer Satz. Felicitas Hoppe: Picknick der Friseure (1996)

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort................................................................ 5 1. Thomas Mann: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie................................................................ 7 1.2

Mehr

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Bertholt Brecht Brechtleben Der Dichter Bertholt Brecht gehört zu den gröβten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Brecht lebte von 1898 bis 1956. Sein Vater war

Mehr

Martin Schneider, M. A. Denk mal!

Martin Schneider, M. A.  Denk mal! Martin Schneider, M. A. www.mensch-geschichte-politik.de Denk mal! Inhalt Zum Geleit Seite 3 Geschichte Seite 4 Politik Seite 6 Philosophie Seite 8 Religion Seite 10 2 Zum Geleit Diese kleine Sammlung

Mehr

DIE GRENZEN MEINER SPRACHE BEDEUTEN DIE GRENZEN MEINER WELT.

DIE GRENZEN MEINER SPRACHE BEDEUTEN DIE GRENZEN MEINER WELT. DIE GRENZEN MEINER SPRACHE BEDEUTEN DIE GRENZEN MEINER WELT. Anna Mitgutsch, Thomas Mohrs Gastgeberin: Iris Mayr - Mittwoch, 18.02.2009 Beginn: 19.30 Uhr www.kepler-salon.at/kommunikation Kepler Salon

Mehr

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme Die moderne Literatur ist in der modernen Welt zugleich zu Hause und fremd, schreibt Gottfried Willems im fünften, abschließenden Band seiner Geschichte der deutschen Literatur. Die vorliegende Festschrift

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Nietzsches Kritik am Christentum

Nietzsches Kritik am Christentum Geisteswissenschaft Ramadan Attia Nietzsches Kritik am Christentum Studienarbeit Inhalt 0. Einleitung 02 1.Kapitel 03 1.1. Kurzbiographie zu Deutschland bekanntesten Philosoph des 19. Jhts. 03 1.2. Der

Mehr

Eine Ausstellung im Rahmen von:

Eine Ausstellung im Rahmen von: "Für das Individuum sind Geburt, Krankheit, Hochzeit, Tod 'Lebensereignisse', kein Alltag - für die Gesellschaft ist das alles Alltag. Für die Gesellschaft sind Krieg, Revolution, Katastrophen 'Lebensereignisse'

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Eine kurze Geschichte meiner Philosophie

Eine kurze Geschichte meiner Philosophie Eine kurze Geschichte meiner Philosophie Ágnes Heller K EDITION KONTUREN Ágnes Heller Eine kurze Geschichte meiner Philosophie Ágnes Heller Eine kurze Geschichte meiner Philosophie Edition Konturen Wien

Mehr

PRESSETEXT. Der schönste Aufenthalt der Welt Dichter im Hotel. Rainer Moritz & Andreas Licht (Fotos)

PRESSETEXT. Der schönste Aufenthalt der Welt Dichter im Hotel. Rainer Moritz & Andreas Licht (Fotos) PRESSETEXT Rainer Moritz & Andreas Licht (Fotos) Der schönste Aufenthalt der Welt Dichter im Hotel Gebunden, 224 Seiten mit 250 farbigen Abbildungen, Preis [D]34,95 [A] 36,00 ISBN 978-3-86873-615-1 Erscheinungstermin

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

Jetzt Karten kaufen, bevor es alle anderen tun.

Jetzt Karten kaufen, bevor es alle anderen tun. FSR Unterhaltungsbüro GmbH PRESSEMITTEILUNG Die zwei Flamingos Auf einem Bein kann man nicht stehen hieß das geplante Tribute-to-Die-Amigos-Projekt von Oliver Welke und Dietmar Wischmeyer. Als daraus mangels

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Der 1961 im damaligen Jugoslawien geborene bildende Künstler. gehört zur Kolonie Wedding. In den letzten Jahren hat er über

Der 1961 im damaligen Jugoslawien geborene bildende Künstler. gehört zur Kolonie Wedding. In den letzten Jahren hat er über Alles wirkliche Leben ist Begegnung Martin Buber Erzählcafé Wedding Im Bürgersaal der 1906 von der Berliner Bau-Genossenschaft errichteten Wohnanlage Malplaquetstraße findet regelmäßig ein Erzählcafé statt.

Mehr

Literatur übersetzen heißt: eine Literatur wahrnehmen in einer fremden Sprache, die man liebt und beherrscht,

Literatur übersetzen heißt: eine Literatur wahrnehmen in einer fremden Sprache, die man liebt und beherrscht, Sperrfrist: 28. September 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

H A N S E R. vorschau januar 2015 www.hanserbox.de

H A N S E R. vorschau januar 2015 www.hanserbox.de H A N S E R B X vorschau januar 2015 www.hanserbox.de Armselig die, die noch an den Teufel glauben Foto: Rainer Werner Zwei neue Geschichten vom Meistererzähler Dimitré Dinev eine spielt in Bulgarien,

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene. Sperrfrist: 10. November 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Gedenkveranstaltung

Mehr

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Politik Michael Brandl Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Studienarbeit 1.) Einleitung... 2 2.) Biographie... 2 3.) Das Englandkapitel in Vom Geist der Gesetze... 3 3.1.) Allgemeines... 3

Mehr

Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly

Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly Email: kfoflygen2@yahoo.com Heimathochschule: Bethany College Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Heidelberg Studienfach: Deutsch Studienziel: Bachelor

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de ZUM

Mehr

LESEMAUS Sonderbände: Jungs-Geschichten, die stark machen: Sechs Geschichten zum Anschauen und Vorlesen in einem Band

LESEMAUS Sonderbände: Jungs-Geschichten, die stark machen: Sechs Geschichten zum Anschauen und Vorlesen in einem Band LESEMAUS Sonderbände: Jungs-Geschichten, die stark machen: Sechs Geschichten zum Anschauen und Vorlesen in einem Band Click here if your download doesn"t start automatically LESEMAUS Sonderbände: Jungs-Geschichten,

Mehr

Wir schenken der Welt das Tempelhofer Feld

Wir schenken der Welt das Tempelhofer Feld Wir schenken der Welt das Tempelhofer Feld Camille Flammarion 1888 Société Astronomique de France (SAF) Entrepreneurship Summit am 8. Oktober 2016 Ellis Huber Wir haben die Chance, eine bessere Welt zu

Mehr

Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte

Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte Studien Internationale CarDinal-Newman-Studien XX. Folge Günter Biemer / Bernd Trocholepczy (Hrsg.) Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte 20 Newman Studien zur Grundlegung der Praktischen Theologie

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. am Freitag, dem 27. Juli 2007

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. am Freitag, dem 27. Juli 2007 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Salzburger Festspiele am Freitag, dem 27. Juli 2007 Sehr geehrte Damen und Herren! Vor zwei oder drei Wochen hat mir die Präsidentin der Salzburger

Mehr

Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas. 2001

Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas. 2001 Literatur übersetzen Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas Methoden - Atlas künstlerisches Arbeiten Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas. 2001 Das Projekt Christine Laprell beschäftigt

Mehr

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Von Lothar Pikulik Verlag C.H.Beck München Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Abkürzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel: Die Geburt der

Mehr

tille Wasser er Fotograf Sascha Weidner ist viel zu jung gestorben. Wir zeigen das Beste aus seinem ungewöhnlichen Werk

tille Wasser er Fotograf Sascha Weidner ist viel zu jung gestorben. Wir zeigen das Beste aus seinem ungewöhnlichen Werk S tille Wasser D er Fotograf Sascha Weidner ist viel zu jung gestorben. Wir zeigen das Beste aus seinem ungewöhnlichen Werk 95»We don t need anything II« 96»Blühende Mandelbaumzweige II (after Van Gogh)«

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

EINLADUNG. Alles neu?

EINLADUNG. Alles neu? ICH UND LUTHER?! WIE VIEL ERNEUERUNG BRAUCHT UNSER LEBEN UND ARBEITEN? Symposium zum Reformationsjubiläum 30. Juni 2016 Atrium der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Berlin EINLADUNG Alles neu? Wie gestalten

Mehr

Hochschulorientierungstage Weserbergland - Sommeruniversität Rinteln Belegungsliste. Name: Anschrift: Telefonnummer: Geburtsdatum:

Hochschulorientierungstage Weserbergland - Sommeruniversität Rinteln Belegungsliste. Name: Anschrift: Telefonnummer: Geburtsdatum: Samstag, 18.06.16 14.30-17.45 16H912 VHS, Klosterstr. 26 Einführung in die Organisationssoziologie Soziologie Raum 2/4 14.30-17.45 16A712 VHS, Klosterstr. 26 Europa und der Orient Geschichte Raum 3/3 14.30-17.45

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Literarische Texte sind schriftliche Texte, in denen sprachliche Mittel eingesetzt werden. Dabei bedeutet die literarische Verwendung von Sprache häufig auch eine

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 19:00Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 19:00Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 16.04.2012, 19:00Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Präsentation der Publikation

Mehr

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Kaija Voss 2016 Dr. Kaija Voss Foto: Jean Molitor Dessau, Meisterhäuser Walter Gropius,

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Peter Stein Regisseur

Peter Stein Regisseur Peter Stein Regisseur 1937 in Berlin geboren 1956 bis 1958 Studium der Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in Frankfurt am Main und von 1958 bis 1964 in München Nach dem Studium Regieassistent an

Mehr

Die Epoche des Barock

Die Epoche des Barock Seminar: Geschichte der Pädagogik, 14.11.2007 lic. phil. Christine Ruckdäschel Die Epoche des Barock Pracht, Prunk und Prügel? Oder: Zwischen Reformation und Aufklärung Heutige Sitzung Epoche des Barock:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Sophie Scholl. Karl Valentin. Oskar Maria Graf. MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien. Richard Strauss Franz Marc. Franz Beckenbauer.

Sophie Scholl. Karl Valentin. Oskar Maria Graf. MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien. Richard Strauss Franz Marc. Franz Beckenbauer. FRANZISKA SPERR Sophie Scholl Richard Strauss Franz Marc MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien Karl Valentin Franz Beckenbauer Oskar Maria Graf porträts FRANZISKA SPERR MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien Herausgegeben

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Korbinians Kolleg Zu Fragen der Zeit

Korbinians Kolleg Zu Fragen der Zeit wintersemester 2017/18 Korbinians Kolleg Zu Fragen der Zeit akademischer schirmherr prof. dr. wilhelm vossenkuhl korbinians kolleg zu fragen der zeit wintersemester 2017/2018 Das Kolleg ist ein besonderes

Mehr

Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck

Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck LEHMBRUCK SYMPOSION Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck 18. April 2015 Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk Wilhelm Lehmbrucks Wilhelm Lehmbruck

Mehr

WERT DER HEIMAT. Foto- und Textausstellung, Lesung und Gespräch. 15. Juni bis 31. Juli 2013

WERT DER HEIMAT. Foto- und Textausstellung, Lesung und Gespräch. 15. Juni bis 31. Juli 2013 WERT DER HEIMAT 15. Juni bis 31. Juli 2013 Fotos von Katharina Zörner-Merk Textauswahl aus dem Werk Oskar Maria Grafs und Lesung von Birgit Monz Im Rahmen des Kunstparcours am und im Wilden Hirsch (Fotos

Mehr

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Germanistik Nils Peters / Linus Beyer Die Epoche des Realismus von 1848-1890 mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Facharbeit (Schule) Epochenreferat REALISMUS VON 1848-1890 Facharbeit mit

Mehr

500 Jahre Utopia Wunschbilder für eine bessere Welt

500 Jahre Utopia Wunschbilder für eine bessere Welt Thomas Morus-Empfang 500 Jahre Utopia Wunschbilder für eine bessere Welt 22. Juni 2016 (Mi.), 19.00 bis 21.30 Uhr Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg Einladung Vor 500 Jahren veröffentlichte

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Grußwort Parlando. Ein Sommersalon Veranstaltung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius 15. Juni 2013,

Mehr

Letzte Gespräche: Mit Peter Seewald. Click here if your download doesn"t start automatically

Letzte Gespräche: Mit Peter Seewald. Click here if your download doesnt start automatically Letzte Gespräche: Mit Peter Seewald Click here if your download doesn"t start automatically Letzte Gespräche: Mit Peter Seewald Benedikt XVI., Peter Seewald Letzte Gespräche: Mit Peter Seewald Benedikt

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87 Inhalt Vorwort... 5 1. Thomas Mann: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 11 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 16 2. Textanalyse und -interpretation...

Mehr

ALLEMAND LANGUE VIVANTE 2 - SÉRIE L

ALLEMAND LANGUE VIVANTE 2 - SÉRIE L ALLEMAND LANGUE VIVANTE 2 - SÉRIE L DUREE DE L EPREUVE : 3 heures COEFFICIENT : 4 L usage de la calculatrice et du dictionnaire n est pas autorisé. Ce sujet comporte 5 pages numérotées de 1/5 à 5/5. Le

Mehr

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014 Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov 2013 19 Jan 2014 Rapunzel: The older Rapunzel, Die größer gewordene Rapunzel, Das Land Hessen hat s Zyklus Six Fairy Tales from the Brothers Grimm 2009 erworben. Die

Mehr

Artikel 28 Zweiter Weltkrieg Text und Fotos : Camille Robert -- Layout : Johny Karger

Artikel 28 Zweiter Weltkrieg Text und Fotos : Camille Robert -- Layout : Johny Karger Artikel 28 Zweiter Weltkrieg 1940-1945 Text und Fotos : Camille Robert -- Layout : Johny Karger ------------------------------------------------------------------------ Zu Straßennamen unter den Nazis

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Literatur ist die Kultur, die universal ist, die es in jeden Gesellschaft gibt. Die deutsche Literatur ist nicht unterschiedlich mit der indonesischen Literatur.

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

Studium Generale, Bad Meinberg

Studium Generale, Bad Meinberg Studium Generale, Bad Meinberg 8. Studienjahrgang Zeitplan 1. - 3. Trimester (2014-2015) 1 Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags und freitags von 10-13 und 14-17 Uhr statt. 1. Trimester 13. November

Mehr

Kennst Du das Land wo die Zitronen blühn, 200 Jahre nach Goethe?

Kennst Du das Land wo die Zitronen blühn, 200 Jahre nach Goethe? Neapel - Kennst Du das Land wo die Zitronen blühn, 200 Jahre nach Goethe? Eine virtuelle Reise durch das heutige Italien in Filmen und im Gespräch. Fakten, Erfahrungen und Hintergründe erläutern Experten

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann

Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann Walter Zimmermann, Suave Mari Magno, Konstruktionsplan für den ersten Satz, Autograph (Walter-Zimmermann-Archiv 310, fol. 1) Archive

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Wir wollten uns mal vorstellen!

Wir wollten uns mal vorstellen! Eine Gruppe von fünf jungen FotografenInnen reist neugierig zusammen in die prägenden Städte ihrer Jugend. Die Städte, denen so lange fern geblieben war, bieten eine Möglichkeit, sich mit der Heimat zu

Mehr

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( )

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( ) boris bovekamp Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz (1743 1812) und Friedrich Alexander Bran (1767 1831) Ein Beitrag zur Kompatibilität von Militär, Aufklärung und

Mehr

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer.

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer. Naturwissenschaft trifft Glaube Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de www.andreas-neyer.de 1. Grundsätzliches zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube 2. Grundlegendes zur Quantenphysik 3.

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

UNSER PROGRAMM VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? IMPULSVORTRAG VON JULIA CAWLEY

UNSER PROGRAMM VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? IMPULSVORTRAG VON JULIA CAWLEY VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? Anhand von vielen erfolgreichen Fotografen-Karrieren wird Julia aufzeigen, wie viele Möglichkeiten es gibt, sich seinen eigenen Weg durch den Dschungel zu bahnen. WARUM EINE

Mehr

Das Massaker von Srebrenica

Das Massaker von Srebrenica Geschichte Andreas Ratz Das Massaker von Srebrenica Ein Scheitern der UN-Friedenssicherung Studienarbeit Das Massaker von Srebrenica Ein Scheitern der UN Friedenssicherung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Rede bei der feierlichen Kranzniederlegung anlässlich des 50. Todestags von Ministerpräsident a. D. Hanns Seidel

Rede bei der feierlichen Kranzniederlegung anlässlich des 50. Todestags von Ministerpräsident a. D. Hanns Seidel Joachim Herrmann Rede bei der feierlichen Kranzniederlegung anlässlich des 50. Todestags von Ministerpräsident a. D. Hanns Seidel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. September 2011

Mehr

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT MONIKA BOCK SCHÖNHEIT 28.09.2017-29.03.2018 Jedes Kunstwerk handelt von Schönheit; jedes positive Werk verkörpert und verherrlicht sie. Alle negative Kunst protestiert gegen den Mangel an Schönheit in

Mehr