Sprachspiel - Lebensform - Weltbild

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachspiel - Lebensform - Weltbild"

Transkript

1 Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt Christian Kellner 22. Mai 2006

2 Bei Fragen: Gleich fragen! :)

3 Ludwig Wittgenstein Leben Werk Sprache Einführung Realistische Semantik Sprachspiele Kritik an der realistischen Semantik Der Gebrauch als Bedeutung Lebensform Sprache als Teil einer Lebensform Abrichtung, Weltbild

4 Leben Ludwig Wittgenstein * 26. April 1889 in Wien Jüngstes von 8 Kindern Vater war erfolgreicher Unternehmer Musikalisch, sehr intelligent Seelisch labil, sensibel u. unsicher Herrisch, rechthaberisch 29. April 1951 in Cambridge

5 Leben Ludwig Wittgenstein * 26. April 1889 in Wien Jüngstes von 8 Kindern Vater war erfolgreicher Unternehmer Musikalisch, sehr intelligent Seelisch labil, sensibel u. unsicher Herrisch, rechthaberisch 29. April 1951 in Cambridge

6 Leben Ludwig Wittgenstein * 26. April 1889 in Wien Jüngstes von 8 Kindern Vater war erfolgreicher Unternehmer Musikalisch, sehr intelligent Seelisch labil, sensibel u. unsicher Herrisch, rechthaberisch 29. April 1951 in Cambridge

7 Leben Ludwig Wittgenstein * 26. April 1889 in Wien Jüngstes von 8 Kindern Vater war erfolgreicher Unternehmer Musikalisch, sehr intelligent Seelisch labil, sensibel u. unsicher Herrisch, rechthaberisch 29. April 1951 in Cambridge

8 Leben Ludwig Wittgenstein * 26. April 1889 in Wien Jüngstes von 8 Kindern Vater war erfolgreicher Unternehmer Musikalisch, sehr intelligent Seelisch labil, sensibel u. unsicher Herrisch, rechthaberisch 29. April 1951 in Cambridge

9 Leben Ludwig Wittgenstein * 26. April 1889 in Wien Jüngstes von 8 Kindern Vater war erfolgreicher Unternehmer Musikalisch, sehr intelligent Seelisch labil, sensibel u. unsicher Herrisch, rechthaberisch 29. April 1951 in Cambridge

10 Leben Ludwig Wittgenstein * 26. April 1889 in Wien Jüngstes von 8 Kindern Vater war erfolgreicher Unternehmer Musikalisch, sehr intelligent Seelisch labil, sensibel u. unsicher Herrisch, rechthaberisch 29. April 1951 in Cambridge

11 Leben Immatrikulation an der TU Berlin (Maschinenbau) Beschäftigung mit Bertrand Russells Antinomie Wechsel nach Cambridge (zu Russell) Tod des Vaters, Arbeit am Tractatus in Norwegen Freiwilliger Dienst beim Militär Entlassung und Rückkehr nach Wien, Neues Leben (Lehrer) Rückkehr nach Cambridge und zur Philosophie Norwegen (Arbeit an den PU) Ordentlicher Professor in Cambridge Aufgabe der Professur

12 Leben Immatrikulation an der TU Berlin (Maschinenbau) Beschäftigung mit Bertrand Russells Antinomie Wechsel nach Cambridge (zu Russell) Tod des Vaters, Arbeit am Tractatus in Norwegen Freiwilliger Dienst beim Militär Entlassung und Rückkehr nach Wien, Neues Leben (Lehrer) Rückkehr nach Cambridge und zur Philosophie Norwegen (Arbeit an den PU) Ordentlicher Professor in Cambridge Aufgabe der Professur

13 Leben Immatrikulation an der TU Berlin (Maschinenbau) Beschäftigung mit Bertrand Russells Antinomie Wechsel nach Cambridge (zu Russell) Tod des Vaters, Arbeit am Tractatus in Norwegen Freiwilliger Dienst beim Militär Entlassung und Rückkehr nach Wien, Neues Leben (Lehrer) Rückkehr nach Cambridge und zur Philosophie Norwegen (Arbeit an den PU) Ordentlicher Professor in Cambridge Aufgabe der Professur

14 Leben Immatrikulation an der TU Berlin (Maschinenbau) Beschäftigung mit Bertrand Russells Antinomie Wechsel nach Cambridge (zu Russell) Tod des Vaters, Arbeit am Tractatus in Norwegen Freiwilliger Dienst beim Militär Entlassung und Rückkehr nach Wien, Neues Leben (Lehrer) Rückkehr nach Cambridge und zur Philosophie Norwegen (Arbeit an den PU) Ordentlicher Professor in Cambridge Aufgabe der Professur

15 Leben Immatrikulation an der TU Berlin (Maschinenbau) Beschäftigung mit Bertrand Russells Antinomie Wechsel nach Cambridge (zu Russell) Tod des Vaters, Arbeit am Tractatus in Norwegen Freiwilliger Dienst beim Militär Entlassung und Rückkehr nach Wien, Neues Leben (Lehrer) Rückkehr nach Cambridge und zur Philosophie Norwegen (Arbeit an den PU) Ordentlicher Professor in Cambridge Aufgabe der Professur

16 Leben Immatrikulation an der TU Berlin (Maschinenbau) Beschäftigung mit Bertrand Russells Antinomie Wechsel nach Cambridge (zu Russell) Tod des Vaters, Arbeit am Tractatus in Norwegen Freiwilliger Dienst beim Militär Entlassung und Rückkehr nach Wien, Neues Leben (Lehrer) Rückkehr nach Cambridge und zur Philosophie Norwegen (Arbeit an den PU) Ordentlicher Professor in Cambridge Aufgabe der Professur

17 Leben Immatrikulation an der TU Berlin (Maschinenbau) Beschäftigung mit Bertrand Russells Antinomie Wechsel nach Cambridge (zu Russell) Tod des Vaters, Arbeit am Tractatus in Norwegen Freiwilliger Dienst beim Militär Entlassung und Rückkehr nach Wien, Neues Leben (Lehrer) Rückkehr nach Cambridge und zur Philosophie Norwegen (Arbeit an den PU) Ordentlicher Professor in Cambridge Aufgabe der Professur

18 Leben Immatrikulation an der TU Berlin (Maschinenbau) Beschäftigung mit Bertrand Russells Antinomie Wechsel nach Cambridge (zu Russell) Tod des Vaters, Arbeit am Tractatus in Norwegen Freiwilliger Dienst beim Militär Entlassung und Rückkehr nach Wien, Neues Leben (Lehrer) Rückkehr nach Cambridge und zur Philosophie Norwegen (Arbeit an den PU) Ordentlicher Professor in Cambridge Aufgabe der Professur

19 Leben Immatrikulation an der TU Berlin (Maschinenbau) Beschäftigung mit Bertrand Russells Antinomie Wechsel nach Cambridge (zu Russell) Tod des Vaters, Arbeit am Tractatus in Norwegen Freiwilliger Dienst beim Militär Entlassung und Rückkehr nach Wien, Neues Leben (Lehrer) Rückkehr nach Cambridge und zur Philosophie Norwegen (Arbeit an den PU) Ordentlicher Professor in Cambridge Aufgabe der Professur

20 Leben Immatrikulation an der TU Berlin (Maschinenbau) Beschäftigung mit Bertrand Russells Antinomie Wechsel nach Cambridge (zu Russell) Tod des Vaters, Arbeit am Tractatus in Norwegen Freiwilliger Dienst beim Militär Entlassung und Rückkehr nach Wien, Neues Leben (Lehrer) Rückkehr nach Cambridge und zur Philosophie Norwegen (Arbeit an den PU) Ordentlicher Professor in Cambridge Aufgabe der Professur

21 Werk Werk - Übersicht Logisch philosophische Abhandlungen - Tractatus logico philosophicus (1922) Philosophische Untersuchungen (1953) Über Gewißheit ( postum)

22 Werk Werk - Übersicht Logisch philosophische Abhandlungen - Tractatus logico philosophicus (1922) Philosophische Untersuchungen (1953) Über Gewißheit ( postum)

23 Werk Werk - Übersicht Logisch philosophische Abhandlungen - Tractatus logico philosophicus (1922) Philosophische Untersuchungen (1953) Über Gewißheit ( postum)

24 Werk Tractatus Logico Philosophicus der frühe Wittgenstein der linguistic turn der Philosophie Wenn wir über die Welt sprechen, dann sprechen wir. Alle Philosophie findet in der Sprache statt. Alle philosophischen Probleme sind sprachliche Probleme! Alle Philosophie ist (Sprach-) Kritik!

25 Werk Tractatus Logico Philosophicus der frühe Wittgenstein der linguistic turn der Philosophie Wenn wir über die Welt sprechen, dann sprechen wir. Alle Philosophie findet in der Sprache statt. Alle philosophischen Probleme sind sprachliche Probleme! Alle Philosophie ist (Sprach-) Kritik!

26 Werk Tractatus Logico Philosophicus der frühe Wittgenstein der linguistic turn der Philosophie Wenn wir über die Welt sprechen, dann sprechen wir. Alle Philosophie findet in der Sprache statt. Alle philosophischen Probleme sind sprachliche Probleme! Alle Philosophie ist (Sprach-) Kritik!

27 Werk Tractatus Logico Philosophicus der frühe Wittgenstein der linguistic turn der Philosophie Wenn wir über die Welt sprechen, dann sprechen wir. Alle Philosophie findet in der Sprache statt. Alle philosophischen Probleme sind sprachliche Probleme! Alle Philosophie ist (Sprach-) Kritik!

28 Werk Tractatus Logico Philosophicus der frühe Wittgenstein Das Buch behandelt die philosophischen Probleme und zeigt - wie ich glaube - daß die Fragestellung dieser Probleme auf dem Mißverständnis der Logik dieser Sprache beruht. Man könnte den ganzen Sinn dieses Buches etwa in die Worte fassen: Was sich überhaupt sagen läßt, läßt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muß man schweigen. (TLP - Vorwort)

29 Werk Tractatus Logico Philosophicus der frühe Wittgenstein Das Buch behandelt die philosophischen Probleme und zeigt - wie ich glaube - daß die Fragestellung dieser Probleme auf dem Mißverständnis der Logik dieser Sprache beruht. Man könnte den ganzen Sinn dieses Buches etwa in die Worte fassen: Was sich überhaupt sagen läßt, läßt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muß man schweigen. (TLP - Vorwort)

30 Werk Philosophische Untersuchungen der späte Wittgenstein Ein philosophisches Problem hat die Form: Ich kenne mich nicht aus (PU 123) Ich versuche, euch auf Reisen durch ein Land zu führen. Ich werde zu zeigen versuchen, daß philosophische Schwierigkeiten [... ] deshalb enstehen, weil wir uns in einer fremden Stadt befinden und den Weg nicht kennen. Wir müssen also das Gelände kennenlernen [... ] (VGM, 50) Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache. (PU 109)

31 Werk Philosophische Untersuchungen der späte Wittgenstein Ein philosophisches Problem hat die Form: Ich kenne mich nicht aus (PU 123) Ich versuche, euch auf Reisen durch ein Land zu führen. Ich werde zu zeigen versuchen, daß philosophische Schwierigkeiten [... ] deshalb enstehen, weil wir uns in einer fremden Stadt befinden und den Weg nicht kennen. Wir müssen also das Gelände kennenlernen [... ] (VGM, 50) Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache. (PU 109)

32 Werk Philosophische Untersuchungen der späte Wittgenstein Ein philosophisches Problem hat die Form: Ich kenne mich nicht aus (PU 123) Ich versuche, euch auf Reisen durch ein Land zu führen. Ich werde zu zeigen versuchen, daß philosophische Schwierigkeiten [... ] deshalb enstehen, weil wir uns in einer fremden Stadt befinden und den Weg nicht kennen. Wir müssen also das Gelände kennenlernen [... ] (VGM, 50) Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache. (PU 109)

33 Einführung Fragen Wie lernen wir Sprache? Wie funktioniert Sprache eigentlich? Genauer: Wie kommt die Bedeutung der Worte/Zeichen zustande?

34 Einführung Fragen Wie lernen wir Sprache? Wie funktioniert Sprache eigentlich? Genauer: Wie kommt die Bedeutung der Worte/Zeichen zustande?

35 Einführung Fragen Wie lernen wir Sprache? Wie funktioniert Sprache eigentlich? Genauer: Wie kommt die Bedeutung der Worte/Zeichen zustande?

36 Realistische Semantik Semantik Semantik Die Semantik (Bedeutungslehre) ist das Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit Sinn und Bedeutung von Sprache beziehungsweise sprachlichen Zeichen befasst.

37 Realistische Semantik Die realistische Semantik Dualismus (Trennung) von Sprache und wirklicher Welt. Alle sprachlichen Ausdrücke sind Namen, die sich auf außersprachliche Objekte beziehen bzw. diese benennen. Die Erklärung der Wortbedeutung wird durch das Hinweisen auf den Gegenstand erreicht. Sprache ist somit Informationsvermittlung. Die Sprache spiegelt die Struktur der Welt wider.

38 Realistische Semantik Die realistische Semantik Dualismus (Trennung) von Sprache und wirklicher Welt. Alle sprachlichen Ausdrücke sind Namen, die sich auf außersprachliche Objekte beziehen bzw. diese benennen. Die Erklärung der Wortbedeutung wird durch das Hinweisen auf den Gegenstand erreicht. Sprache ist somit Informationsvermittlung. Die Sprache spiegelt die Struktur der Welt wider.

39 Realistische Semantik Die realistische Semantik Dualismus (Trennung) von Sprache und wirklicher Welt. Alle sprachlichen Ausdrücke sind Namen, die sich auf außersprachliche Objekte beziehen bzw. diese benennen. Die Erklärung der Wortbedeutung wird durch das Hinweisen auf den Gegenstand erreicht. Sprache ist somit Informationsvermittlung. Die Sprache spiegelt die Struktur der Welt wider.

40 Realistische Semantik Die realistische Semantik Dualismus (Trennung) von Sprache und wirklicher Welt. Alle sprachlichen Ausdrücke sind Namen, die sich auf außersprachliche Objekte beziehen bzw. diese benennen. Die Erklärung der Wortbedeutung wird durch das Hinweisen auf den Gegenstand erreicht. Sprache ist somit Informationsvermittlung. Die Sprache spiegelt die Struktur der Welt wider.

41 Realistische Semantik Die realistische Semantik Dualismus (Trennung) von Sprache und wirklicher Welt. Alle sprachlichen Ausdrücke sind Namen, die sich auf außersprachliche Objekte beziehen bzw. diese benennen. Die Erklärung der Wortbedeutung wird durch das Hinweisen auf den Gegenstand erreicht. Sprache ist somit Informationsvermittlung. Die Sprache spiegelt die Struktur der Welt wider.

42 Realistische Semantik Die realistische Semantik Die Wörter der Sprache benennen Gegenstände - Sätze sind Verbindungen von solchen Benennungen. - In diesem Bild von der Sprache finden wir die Wurzeln der Idee: Jedes Wort hat eine Bedeutung. Diese Bedeutung ist dem Wort zugeordnet. Sie ist der Gegenstand, für welchen das Wort steht. (PU 1)

43 Realistische Semantik Die Bedeutung eines Wortes/Zeichen ist der Gegenstand in der realen Welt! (realistische Semantik)

44 Kritik an der realistischen Semantik Sprachspiele Wittgenstein beim Einkaufen fünf rote Äpfel

45 Kritik an der realistischen Semantik Man könnte also sagen: Die hinweisende Definition erklärt den Gebrauch die Bedeutung des Wortes, wenn es schon klar ist, welche Rolle das Wort in der Sprache überhaupt spielen soll. Wenn ich also weiß, daß Einer mir ein Farbwort erklären will, so wird mir die hinweisende Erklärung Das heißt :Sepia zum Verständnis des Wortes verhelfen. (PU 30)

46 Kritik an der realistischen Semantik Wenn man jemandem die Königsfigur im Schachspiel zeigt und sagt Das ist der Schachkönig, so erklärt man ihm dadurch nicht den Gebrauch dieser Figur, es sei denn, daß er die Regeln des Spiels schon kennt, bis auf diese letzte Bestimmung: die Form einer Königsfigur. Man kann sich denken, er habe die Regeln des Spiels gelernt, ohne daß ihm je eine wirkliche Spielfigur gezeigt wurde. Die Form der Spielfigur entspricht hier dem Klang, oder der Gestalt eines Wortes. (PU 31)

47 Kritik an der realistischen Semantik Wir werden nur dann sagen, sie [die Erklärung C.K.] lehre ihn den Gebrauch, wenn der Platz schon vorbereitet ist. Und er ist es hier nicht dadurch, daß der, dem wir die Erklärung geben, schon Regeln weiß, sondern dadurch, daß er in anderem Sinne schon ein Spiel beherrscht. (PU 31)

48 Kritik an der realistischen Semantik Eine rote Ampel

49 Der Gebrauch als Bedeutung Die Bedeutung ist der Gebrauch in der Sprache Man kann für eine große Klasse von Fällen der Benützung des Wortes Bedeutung - wenn auch nicht für alle Fälle seiner Benützung - dieses Wort so erklären: Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache. (PU 42)

50 Der Gebrauch als Bedeutung Die Bedeutung ist der Gebrauch in der Sprache Man kann für eine große Klasse von Fällen der Benützung des Wortes Bedeutung - wenn auch nicht für alle Fälle seiner Benützung - dieses Wort so erklären: Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache. (PU 42)

51 Der Gebrauch als Bedeutung Keine universelle Relation von Wörtern/Bedeutungen zu Objekten. Die Bedeutung ist stark abhängig vom Kontext. Bedeutung haben Worte nur innerhalb eines spezifischen Sprachspiels.

52 Der Gebrauch als Bedeutung Keine universelle Relation von Wörtern/Bedeutungen zu Objekten. Die Bedeutung ist stark abhängig vom Kontext. Bedeutung haben Worte nur innerhalb eines spezifischen Sprachspiels.

53 Der Gebrauch als Bedeutung Keine universelle Relation von Wörtern/Bedeutungen zu Objekten. Die Bedeutung ist stark abhängig vom Kontext. Bedeutung haben Worte nur innerhalb eines spezifischen Sprachspiels.

54 Der Gebrauch als Bedeutung Ich werde auch das Ganze: der Sprache und der Tätigkeiten, mit denen sie verwoben ist, das Sprachspiel nennen. (PU 7)

55 Der Gebrauch als Bedeutung Beispiele für Sprachspiele (Auswahl aus PU 23) Befehlen, und nach Befehlen handeln - Berichten eines Hergangs - Eine Geschichte erfinden; und lesen - Theater spielen - Rätsel raten - Einen Witz machen - Bitten, Fluchen, Grüßen, Beten.

56 Der Gebrauch als Bedeutung Beispiele für Sprachspiele (Auswahl aus PU 23) Befehlen, und nach Befehlen handeln - Berichten eines Hergangs - Eine Geschichte erfinden; und lesen - Theater spielen - Rätsel raten - Einen Witz machen - Bitten, Fluchen, Grüßen, Beten.

57 Der Gebrauch als Bedeutung Beispiele für Sprachspiele (Auswahl aus PU 23) Befehlen, und nach Befehlen handeln - Berichten eines Hergangs - Eine Geschichte erfinden; und lesen - Theater spielen - Rätsel raten - Einen Witz machen - Bitten, Fluchen, Grüßen, Beten.

58 Der Gebrauch als Bedeutung Beispiele für Sprachspiele (Auswahl aus PU 23) Befehlen, und nach Befehlen handeln - Berichten eines Hergangs - Eine Geschichte erfinden; und lesen - Theater spielen - Rätsel raten - Einen Witz machen - Bitten, Fluchen, Grüßen, Beten.

59 Der Gebrauch als Bedeutung Beispiele für Sprachspiele (Auswahl aus PU 23) Befehlen, und nach Befehlen handeln - Berichten eines Hergangs - Eine Geschichte erfinden; und lesen - Theater spielen - Rätsel raten - Einen Witz machen - Bitten, Fluchen, Grüßen, Beten.

60 Der Gebrauch als Bedeutung Beispiele für Sprachspiele (Auswahl aus PU 23) Befehlen, und nach Befehlen handeln - Berichten eines Hergangs - Eine Geschichte erfinden; und lesen - Theater spielen - Rätsel raten - Einen Witz machen - Bitten, Fluchen, Grüßen, Beten.

61 Der Gebrauch als Bedeutung Beispiele für Sprachspiele (Auswahl aus PU 23) Befehlen, und nach Befehlen handeln - Berichten eines Hergangs - Eine Geschichte erfinden; und lesen - Theater spielen - Rätsel raten - Einen Witz machen - Bitten, Fluchen, Grüßen, Beten.

62 Sprache als Teil einer Lebensform Lebensform Sprachspiele sind eingebettet in Lebensformen Das Wort Sprachspiel soll hier hervorheben, daß das Sprechen der Sprache ein Teil ist einer Tätigkeit, oder einer Lebensform. Keine Sprache ohne Sprachpraxis

63 Sprache als Teil einer Lebensform Lebensform Sprachspiele sind eingebettet in Lebensformen Das Wort Sprachspiel soll hier hervorheben, daß das Sprechen der Sprache ein Teil ist einer Tätigkeit, oder einer Lebensform. Keine Sprache ohne Sprachpraxis

64 Sprache als Teil einer Lebensform Lebensform Sprachspiele sind eingebettet in Lebensformen Das Wort Sprachspiel soll hier hervorheben, daß das Sprechen der Sprache ein Teil ist einer Tätigkeit, oder einer Lebensform. Keine Sprache ohne Sprachpraxis

65 Abrichtung, Weltbild Wie lernen wir aber Sprachspiele? Indem wir sie eben spielen! Abrichtung! Das Lehren der Sprache ist hier kein Erklären, sondern ein Abrichten. (PU 5)

66 Abrichtung, Weltbild Wie lernen wir aber Sprachspiele? Indem wir sie eben spielen! Abrichtung! Das Lehren der Sprache ist hier kein Erklären, sondern ein Abrichten. (PU 5)

67 Abrichtung, Weltbild Wie lernen wir aber Sprachspiele? Indem wir sie eben spielen! Abrichtung! Das Lehren der Sprache ist hier kein Erklären, sondern ein Abrichten. (PU 5)

68 Abrichtung, Weltbild Wie lernen wir aber Sprachspiele? Indem wir sie eben spielen! Abrichtung! Das Lehren der Sprache ist hier kein Erklären, sondern ein Abrichten. (PU 5)

69 Abrichtung, Weltbild Es gibt keine Frage nach dem Warum? beim Abrichten! Das Abrichten bildet den harten Fels Habe ich die Begründung erschöpft so bin ich nun auf dem harten Fels angelangt, und mein Spaten biegt sich zurück. Ich bin dann geneigt, zu sagen: So handle ich eben. (PU 217)

70 Abrichtung, Weltbild Es gibt keine Frage nach dem Warum? beim Abrichten! Das Abrichten bildet den harten Fels Habe ich die Begründung erschöpft so bin ich nun auf dem harten Fels angelangt, und mein Spaten biegt sich zurück. Ich bin dann geneigt, zu sagen: So handle ich eben. (PU 217)

71 Abrichtung, Weltbild Es gibt keine Frage nach dem Warum? beim Abrichten! Das Abrichten bildet den harten Fels Habe ich die Begründung erschöpft so bin ich nun auf dem harten Fels angelangt, und mein Spaten biegt sich zurück. Ich bin dann geneigt, zu sagen: So handle ich eben. (PU 217)

72 Abrichtung, Weltbild Aber mein Weltbild habe ich nicht, weil ich mich von seiner Richtigkeit überzeugt habe; auch nicht, weil ich von seiner Richtigkeit überzeugt bin. Sondern es ist der überkommene Hintergrund, auf welchem ich zwischen wahr und falsch unterscheide.

Die analytische Tradition

Die analytische Tradition Die analytische Tradition lingustic turn : Wende von der Bewusstseins- zur Sprachphilosophie ab Ende des 19. bzw. Beginn des 20. Jahrhunderts Die analytische Tradition Die Philosophie ist ein Kampf gegen

Mehr

The Foundations of Mathematics and other logical essays Theories (1929)

The Foundations of Mathematics and other logical essays Theories (1929) The Foundations of Mathematics and other logical essays Theories (1929) JÜRGEN THANNER TS APPLIED IMMUNOLOGY AND TISSUE REGENERATION WS 2018/19 ANKERSMIT H. HOFBAUER H. ZIMMERMANN M. JC CURRENT TOPICS

Mehr

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik Andreas Hölzl 15.05.2014 Institut für Statistik, LMU München 1 / 32 Gliederung 1 Biographie Ludwig Wittgensteins 2 Tractatus logico-philosophicus

Mehr

Taalfilosofie 2009/2010

Taalfilosofie 2009/2010 Taalfilosofie 2009/2010 Thomas.Mueller@phil.uu.nl 24 februari 2010: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/2009/ Tractatus: Ontologie 1 Die Welt ist alles,

Mehr

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar Peter Prechtl Sprachphilosophie Lehrbuch Philosophie Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar INHALT Einleitung 1 I. Problemgeschichtliche Stadien der Sprachphilosophie 1. Naturgemäße Richtigkeit oder Konventionalität:

Mehr

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG AUFBAU Einführung Ausgangslage Problemstellung Sinn und Bedeutung Freges Argument vom Erkenntniswert Exkurs: Semiotik Sätze Zusammenfassung Reflexion

Mehr

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie Geisteswissenschaft Richard Wermes Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie Bachelorarbeit Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie vorgelegt von: Richard Wermes Inhaltsverzeichnis

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker II (Sommersemester 2004) Lösungen zu Aufgabenblatt

Mehr

Taalfilosofie 2008/2009 voltijd

Taalfilosofie 2008/2009 voltijd Taalfilosofie 2008/2009 voltijd Thomas.Mueller@phil.uu.nl 25 februari 2009: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/vt/ Ludwig Wittgenstein Colleges over

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Kants 'guter Wille' in: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Geisteswissenschaft Alina Winkelmann Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Was ist gut? 2.2 Was ist ein

Mehr

Wirklichkeit - Subjekt - Modell

Wirklichkeit - Subjekt - Modell Wirklichkeit - Subjekt - Modell Begriff, Chancen und Schwierigkeiten des Einsatzes von Modellen im Chemieunterricht Folie 1 Schülerschwierigkeiten Übertragung makroskopischer Eigenschaften von Körpern

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Christian Nimtz //

Christian Nimtz  // Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 10: Grice über Bedeutung 2 Grices Erklärung von Sprecherbedeutung 3 Probleme für Grices Erklärung

Mehr

Wittgenstein. Folge 1 Systemische Strukturaufstellungen und Lösungsfokussierung

Wittgenstein. Folge 1 Systemische Strukturaufstellungen und Lösungsfokussierung Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd Wittgenstein Folge 1 Systemische Strukturaufstellungen und Lösungsfokussierung Dokumentation einer Veranstaltung des Instituts für systemische Ausbildung, Fortbildung

Mehr

Werner Sünkenberg Dammweg Bremen. T mobil Vortrag Bremen 3.3.

Werner Sünkenberg Dammweg Bremen. T mobil Vortrag Bremen 3.3. Werner Sünkenberg Dammweg 18 28211 Bremen T 0421 3499543 mobil 01701150701 bremeratelier@t-online.de www.bremeratelier.de Vortrag Bremen 3.3. 1998 Ausstellung, Werkreihe zu Ludwig Wittgenstein Sprache

Mehr

Zweite und dritte Sitzung

Zweite und dritte Sitzung Zweite und dritte Sitzung Mengenlehre und Prinzipien logischer Analyse Menge Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung und unseres Denkens

Mehr

LUDWIG WITTGENSTEIN: DIE TRACTATUS ODYSSEE

LUDWIG WITTGENSTEIN: DIE TRACTATUS ODYSSEE 15. Okt. 30. Nov. 2018 AU SSTELLUNG BKI Haus Wittgenstein TRINIT Y COLLEGE CAMBRIDGE IVC LUDWIG WITTGENSTEIN: DIE TRACTATUS ODYSSEE AUSSTELLUNG LUDWIG WITTGENSTEIN: DIE TRACTATUS ODYSSEE WIEN, 15. OKTOBER

Mehr

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Ende und Schluß Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2011 Bestimmte Kennzeichnungen 1. Dasjenige, über welches hinaus nichts größeres gedacht werden kann, ist Gott. 2. Die erste Ursache

Mehr

1 Argument und Logik

1 Argument und Logik Seminar: 1/5 1 Argument und Logik Aussagesatz (1): Ein Aussagesatz ist ein Satz im Indikativ, der entweder wahr oder falsch ist. Problem der Indexikalität: Sätze im Indikaitv, die indexikalische Ausdrücke

Mehr

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte Reinhard Moratz 17.12.2003 2 Heutige Themen 2 Heutige Themen Übersicht 2 Heutige Themen Übersicht Szenen und Frames Semantik Übersicht Übersicht 4 Verschiedene

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik 1/17 Semantik und Pragmatik 15. Mai 2006 Gerhard Jäger Satzsemantik 2/17 Erklärungsanspruch der Satzsemantik Wahrheitsbedingungen von Aussagensätzen Bedeutungsbeziehungen zwischen (Aussage-)Sätzen Kompositionale

Mehr

Satzsemantik. Semantik und Pragmatik. Satzsemantik. Satzsemantik

Satzsemantik. Semantik und Pragmatik. Satzsemantik. Satzsemantik Satzsemantik 8. Mai 2007 Gerhard Jäger Erklärungsanspruch der Satzsemantik Wahrheitsbedingungen von Aussagensätzen Bedeutungsbeziehungen zwischen (Aussage-)Sätzen Kompositionale Berechnung von Satzbedeutungen

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Einführung in die Erkenntnistheorie mit Essaytraining Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2001 2 Teile Vorlesung Di 16-18 T2-149 Tutorien Texte Fragen Essays Organisatorisches

Mehr

Ludwig Wittgenstein ( ) Zwei Formen der analytischen Philosophie

Ludwig Wittgenstein ( ) Zwei Formen der analytischen Philosophie Ludwig Wittgenstein (1889-1951) Zwei Formen der analytischen Philosophie Teil 1: TractatusLogico-philosophicus Die logische Form der Welt und die Frage nach dem Sinn des Lebens Das Problem Aufstieg der

Mehr

Zum relativen und absoluten Werturteil bei Ludwig Wittgenstein

Zum relativen und absoluten Werturteil bei Ludwig Wittgenstein Zum relativen und absoluten Werturteil bei Ludwig Wittgenstein Offener Abend zu Gesprächen über Religion, Kunst und Gesellschaft Die technische Welt. Ängste.Widersprüche. Perspektiven Langenargen am 22.04.2008

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Was sind Propositionen der Form "A glaubt (daß) p": Russell und Wittgensteins Kritik

Was sind Propositionen der Form A glaubt (daß) p: Russell und Wittgensteins Kritik Was sind Propositionen der Form "A glaubt (daß) p": Russell und Wittgensteins Kritik Russells Theorie des Urteilens (Glaubens), die 1910 in Principia Mathematica und 1913 in Manuskript über Erkenntnistheorie

Mehr

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer.

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer. Hilary Putnam *1926 in Chicago lebt ab 1927 mit seiner Familie in Paris 1934 Rückkehr in die USA 1944-48 Studium der Mathematik und Philosophie an der University of Pennsylvania 1948-49 Graduiertenstudium

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie. Einleitung... 3

Inhaltsverzeichnis. I Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie. Einleitung... 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 I Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie I. Konstitution durch Regeln?... 5 1. Rawls: Two Concepts of Rules... 5 a. Summary View... 5 b. Practice Conception...

Mehr

Diskursanalyse. Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen

Diskursanalyse. Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen 240107 SE Feministische Diskursanalyse WS 10/11 Diskursanalyse. Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen Stefan Vater (Verband Österreichischer Volkshochschulen) TEIL 1: diskursive

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

4. Philosophie der Sprache 4.1 Sprache als philosophisches Problem

4. Philosophie der Sprache 4.1 Sprache als philosophisches Problem 4. Philosophie der Sprache 4.1 Sprache als philosophisches Problem Charakteristika menschlicher Sprache: vollentwickelt und ursprünglich. Sprachliche Ausdrücke: Dienen dem Vorstellungsausdruck und dem

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Paul Feyerabend. Jonathan Geßendorfer

Paul Feyerabend. Jonathan Geßendorfer (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus 17.05.2014 (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus Gliederung (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus

Mehr

TK4: Erkenntnistheorie / 2: Sprachphilosophie am Beispiel von Ludwig Wittgenstein. SJ 2015/16. Theorien zur Sprachphilosophie 1: Ludwig Wittgenstein

TK4: Erkenntnistheorie / 2: Sprachphilosophie am Beispiel von Ludwig Wittgenstein. SJ 2015/16. Theorien zur Sprachphilosophie 1: Ludwig Wittgenstein TK4: Erkenntnistheorie / 2: Sprachphilosophie am Beispiel von Ludwig genstein. SJ 2015/16 Theorien zur Sprachphilosophie 1: Ludwig genstein Leben: Ludwig genstein wird 1889 in Wien geboren. Er ist das

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Was macht das Traumgewicht Programm so besonders und so einzigartig?

Was macht das Traumgewicht Programm so besonders und so einzigartig? Was macht das Traumgewicht Programm so besonders und so einzigartig? In unserem Land versuchen viele Menschen ihr Wunschgewicht zu erreichen und wählen dazu die unterschiedlichsten Angebote am Markt aus.

Mehr

Werkzeuge wert-vollen Sprechens

Werkzeuge wert-vollen Sprechens Werkzeuge wert-vollen Sprechens Abb. 1: Werkzeugregal erfolgreicher Kommunikation 8 Werkzeuge wert-vollen Sprechens Wer gezielt verreist, braucht oft einen guten Reiseführer, wer gezielt sprechen will,

Mehr

Der MI-Selbsttest - "Wo liegen meine Stäken?

Der MI-Selbsttest - Wo liegen meine Stäken? Der MI-Selbsttest - "Wo liegen meine Stäken? Bewerten jede der unten stehenden Aussagen mit 5 Punkten ("stimme voll zu") bis 0 Punkten ("stimme gar nicht zu"). Wie ist dein Multiple-Intelligenz-Profil?

Mehr

Semantische Geschlossenheit: Philosophisch unverzichtbar, logisch unbezahlbar?

Semantische Geschlossenheit: Philosophisch unverzichtbar, logisch unbezahlbar? Semantische Geschlossenheit: Philosophisch unverzichtbar, logisch unbezahlbar? Manuel Bremer (Köln) 1 Parakonsistente Logiken Parakonsistente Logiken sind solche, die es zulassen, dass in einer Theorie

Mehr

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen Information und Produktion Rolland Brunec Seminar Wissen Einführung Informationssystem Einfluss des Internets auf Organisation Wissens-Ko-Produktion Informationssystem (IS) Soziotechnisches System Dient

Mehr

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012 Lexikalische Semantik Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012 Aufbau der Lehrveranstaltung Überprüfung von Hausaufgaben Wiederholung des Stoffes mit Hilfe von Portalingua

Mehr

Hans-Ulrich Hoche Werner Strube

Hans-Ulrich Hoche Werner Strube Hans-Ulrich Hoche Werner Strube Analytische Philosophie Verlag Karl Alber Freiburg/München /oj - Inhalt Vorwort 13 Teil A (von Hans-Ulrich Hoche): Grundzüge und Möglichkeiten der analytischen Philosophie

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Identität Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2012 Freges Problem 1. Der Morgenstern ist der Morgenstern. 2. Der Morgenstern ist der Abendstern. 1. ist tautologisch. 2. ist nur in

Mehr

Ludwig Wittgenstein. Eine philosophische Einführung. Bearbeitet von Georg Römpp

Ludwig Wittgenstein. Eine philosophische Einführung. Bearbeitet von Georg Römpp Ludwig Wittgenstein Eine philosophische Einführung Bearbeitet von Georg Römpp 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 179 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3384 6 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

Dich Selbst kannst Du nicht erreichen

Dich Selbst kannst Du nicht erreichen Dich Selbst kannst Du nicht erreichen Hallo Tan, ich danke Dir für Deine Rückantwort. Es ist kein Problem für mich, auf Deine Antworten gegebenenfalls zu warten. Immerhin ist Dein Engagement kostenfrei

Mehr

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND ARBEITSBLATT N 1 I- EINE ALLGEMEINE DEFINITION 1) Lest die Texte auf Seite 1 und füllt das folgende Raster aus! WANN? MERKMALE DER EXPRESSIONISTISCHEN KUNST 2) Kannst

Mehr

Mobilität philosophisch betrachtet

Mobilität philosophisch betrachtet Vortrag am 6.5.2015 im Rahmen der Tagung Moralische Aspekte der Verkehrsmittelwahl (mark.dahlhoff@li-hamburg.de) "Die Philosophie kann nicht so viele Fragen beantworten, wie wir gern möchten, aber sie

Mehr

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend Vorbemerkung Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend Sextus Empiricus Griechischer Arzt und Skeptischer Philosoph Um 200-250 n.chr. Setzte sich zb in Adversus

Mehr

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Kausaltheorien Dr. Uwe Scheffler Referentinnen: Teresa Bobach & Mandy Hendel

Mehr

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff Grammatik_Kern:Layout 1 31.10.2018 10:28 Seite 1 Maria Götzinger-Hiebner Grammatik einfach logisch Ein Handbuch Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1 Lernen mit Pfiff Grammatik_Kern:Layout 1 31.10.2018

Mehr

INHALT. Vorwort 13. Einige Phänomene, ein mit ihnen einhergehendes Problem und eine These zu dessen Lösung

INHALT. Vorwort 13. Einige Phänomene, ein mit ihnen einhergehendes Problem und eine These zu dessen Lösung INHALT Vorwort 13 Einige Phänomene, ein mit ihnen einhergehendes Problem und eine These zu dessen Lösung 19 (1) Einige Beispiele moralischer Autorität werden in Erinnerung gerufen. Sie sind vertraute Phänomene,

Mehr

1. Die klassische Wahrheitstheorie und das Lügnerparadox

1. Die klassische Wahrheitstheorie und das Lügnerparadox Aleksandrowicz, Dariusz Sommersemester 2013 Mi, 9.15-10.45 Uhr Wahrheitstheorien Themen, & Literatur (im Reader verfügbar): 1. Die klassische Wahrheitstheorie und das Lügnerparadox Die klassische Theorie

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johann-von-Neumann-Haus Fachschaft Menge aller Studenten eines Institutes

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH,WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie SUB Hamburg A/534239 Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP

Mehr

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Band 1 mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort xiii Einleitung 1 0.1 Historisches zum Verhältnis von Logik

Mehr

Zum Höhlengleichnis von Platon

Zum Höhlengleichnis von Platon Geisteswissenschaft Eric Jänicke Zum Höhlengleichnis von Platon Essay Essay Höhlengleichnis Proseminar: Philosophie des Deutschen Idealismus und des 19. Jahrhunderts Verfasser: Eric Jänicke Termin: WS

Mehr

Neue Definition vom Begriff: Menschen mit Behinderungen.

Neue Definition vom Begriff: Menschen mit Behinderungen. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Analytische Wissenschaftstheorie 2 Analytische Wissenschaftstheorie 3 Wissenschaft Definition Wissenschaft Prozess Ergebnis Der Weg zu geordneter Erkenntnis

Mehr

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick Philosophische Semantik SS 2009 Manuel Bremer Vorlesung 1 Einleitung und Überblick Was alles ist philosophische Semantik? 1. Verständnismöglichkeiten von philosophische Semantik 2. Die Frage nach der Bedeutung

Mehr

Das Rätsel der Lüge. Eine philosophische Reise in die Welt der Täuschungen

Das Rätsel der Lüge. Eine philosophische Reise in die Welt der Täuschungen Das Rätsel der Lüge Eine philosophische Reise in die Welt der Täuschungen Thomas Schmidt Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Philosophie Humboldt Kinderuni, 16. März 2017 Was ist eine Lüge? Warum

Mehr

Andre Schuchardt präsentiert. Der wahre Magier. Eine Charakterisierung nach Pico della Mirandola.

Andre Schuchardt präsentiert. Der wahre Magier. Eine Charakterisierung nach Pico della Mirandola. 1 Andre Schuchardt präsentiert Der wahre Magier. Eine Charakterisierung nach Pico della Mirandola. Inhaltsverzeichnis Der wahre Magier...1 1. Einleitung...2 2. Der Mensch...3 3. Der Magier...5 4. Fazit...7

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit)

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit) Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlussfolgern 7. Logische Agenten 8. Prädikatenlogik 1. Stufe 9. Schließen in der Prädikatenlogik 1. Stufe 10. Wissensrepräsentation IV

Mehr

Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.

Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen E.W. Mai 2006 1 Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen. Mit diesem Satz endet das Tractatus logico-philosophicus, das Frühwerk

Mehr

Philosophische Semantik

Philosophische Semantik Erst mit Frege kam es zur endgültigen Bestimmung des eigentlichen Gegenstandes der Philosophie: Nämlich erstens, daß das Ziel der Philosophie die Analyse der Struktur von Gedanken ist; zweitens, daß die

Mehr

Bedeutung und psychischer Gehalt

Bedeutung und psychischer Gehalt Gianfranco Soldati Bedeutung und psychischer Gehalt Eine Untersuchung zur sprachanalytischen Kritik von Husserls früher Phänomenologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Gedruckt mit Unterstützung

Mehr

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales Erwerb von Fachsprache 1 "Sprachkompetenz ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Schul- und Bildungschancen von Kindern. ¹ 2 Entwicklung

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Hausaufgabenbesprechung: Wertvolle Zeit Warum verhält sich mein Kind so besonders? Informationen Alltagsfallen : Andere Faktoren, die das Verhalten des Kindes beeinflussen

Mehr

Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016

Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016 Prüfungsinfos Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016 Psychologie Alle anderen Zeit Zeit: 10.08.2016, 11:10 Uhr Ort HSZ/02/E POT/81/H Dauer 90 min 60 min Inhalte Vorlesung + Seminar Vorlesung

Mehr

Philosophisches Argumentieren

Philosophisches Argumentieren Holm Tetens Philosophisches Argumentieren Eine Einführung Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Der Grundsatz philosophischen Argumentierens 1. Was man im Lehnstuhl wissen kann 14 2. Die ewigen großen

Mehr

Methoden der Sprachwissenschaft

Methoden der Sprachwissenschaft Methoden der Sprachwissenschaft Von Hermann Paul bis Noam Chomsky Brigitte Bartschat ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Die junggrammatische Schule 13 1.1 Hauptvertreter der junggrammatischen Schule 13

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Philosophie Jahrgang 11

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Philosophie Jahrgang 11 Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Philosophie Jahrgang 11 - Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Lehrbuch Philosophie Peter Prechtl Sprachphilosophie Lehrbuch Philosophie Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Peter Prechtl, Studium der Philosophie, Politischen Wissenschaften und Padagogik in Munchen;

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung Erste Lieferung Zum Thema: Einführung: Verbreitete Ansichten, die für die Theologie relevant

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftlicher Realismus Literatur: Martin Curd/J.A. Cover (eds.): Philosophy of Science, New York 1998, Kap. 9 Stathis Psillos: Scientific Realism: How Science Tracks Truth, London/New York 1999.

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr