Produktionstechnisches Zentrum Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktionstechnisches Zentrum Berlin"

Transkript

1 Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Biofilme in Technischen Anlagen 31. Mai 2016 Dr.-Ing. Anja Spielvogel

2 Das PTZ im Überblick Fraunhofer-Gesellschaft Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Unternehmensmanagement Prof. Dr.-Ing. H. Kohl Technische Universität Berlin Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) Montagetechnik und Fabrikbetrieb Prof. Dr.-Ing. G. Seliger Virtuelle Produktentstehung Prof. Dr.-Ing. R. Stark Produktionssysteme Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. J. Krüger Füge- und Beschichtungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Rethmeier Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. R. Jochem Medizintechnik Kommissarische Leitung: Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Mikroproduktionstechnik Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Industrielle Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. R. Stark Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Industrielle Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. J. Krüger Füge- und Beschichtungstechnik Kommissarische Leitung: Prof. Dr.-Ing. R. Stark Qualitätswissenschaft Prof. Dr.-Ing. R. Jochem 2

3 Organisation und FuE-Aktivitäten der Abteilung Mikroproduktionstechnik 150 µm 3 µm 150 µm Gruppe Mikrozerspanung Hochpräzisions- und Ultrapräzisionszerspanung Gruppe Mikroabtragen Entwicklung von Verfahren und Anlagen zur abtragenden Bearbeitung Gruppe Produktionstechnik für Biotechnologie Entwicklung von Produktionsmethoden für ressourceneffiziente biotechnologische Prozesse Gruppe Maschinen- und Messtechnik Entwicklung von Maschinen und Maschinenkomponenten mit integrierter Messtechnik FG Mikro- und Feingeräte Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Gitterfertigung 5

4 Mikroproduktion und Biotechnologie eine Größenordnung Bauteile und Systeme die mindestens ein Maß 1 µm haben Anforderung an Umgebungsbedingungen Buehler, M. J. and Ackbarow, T. (2007) Fracture mechanics of protein materials. Materials Today 10, Physikalische Gesetze für die Mikroumgebung Großes Oberflächen/ Volumenverhältnis Kapillarkräfte und Oberflächenladungen dominieren über Gravitation Strömungsdynamik Diffusionswege 4

5 Mikroproduktion trifft Biotechnologie Mikrofluidischer Blutplasmaseparator Anwendungsorientierte Herstellung von Mikrofluidiken und Mikrooptik Up- und Downstream Technologien für die Biotechnologie Homogenisator Konstruktion und Umsetzung Homogenisator Zentrifuge Mikrobiologische Management Technischer Fluide Kontaminationen, Nachweis und Gegenmaßnahmen, Biofilme in KSS Anlagen Biofilm Vitalität und Dichte Biodegradierbare Biopolymere Biotechnologie Fertigungstechnologien R. eutropha H16, TEM Quelle: Jiamin Tian Zellfreie Proteinexpression 12 5

6 Technische Fluide sind nicht immun Wasserbasierte Kühlschmierstoffe, Farben, Lacke Wasserbasierter Kühlschmierstoff Kathodische Tauchlackierung und polymere Grundstoffe sind regelmäßig mit Mikroorganismen kontaminiert Fragestellungen Welche Organismen sind vorhanden? Wo sind sie vorhanden? Wie sind sie vorhanden? Nachweisverfahren Klassische Mikrobiologie kombiniert mit Molekularbiologie Mikroskopie Polymerprobe (Kaugummi, Polyisopren) 6

7 Mikroorganismen in KSS Anlagen Langbein et al. Analysis and detection of microbial contamination and biofilms in technical fluids and its impact on fluid management. In: New Biotechnology. vol. 29;

8 Derzeitiges Mikrobiologisches Management Biofilmbildung auf Trägermaterial Geregelt in der TRGS 611 Keimzahlbestimmung bei Bedarf und mindestens monatlich in Zentralanlagen ph Wert Messung mindestens wöchentlich Folgende Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe sind möglich: Infektionen durch bestimmte Bakterien der RG2 Sensibilisierung der Atemwege durch bestimmte Mikroorganismen Toxische Wirkungen (Endotoxine und ähnlich wirkende Substanzen) Keimzahlbestimmung 8

9 Untersuchung und Vergleich stark kontaminierter KSS Proben Gesamtkeimzahl [ZZ/ml] Grenzwert ph Wert ph Korrelation / Zellzahl nicht eindeutig D E F G H I K L M N O R S T U W X Z AA AB Probe 9

10 Simulation eines Kühlschmierkreislauf im Labor Bakterien im frischen Kühlschmierstoff nicht überlebensfähig 1,00E+10 1,00E+09 1,00E+08 1,00E ZZ/ml 1,00E+06 1,00E+05 1,00E+04 1,00E+03 1,00E+02 1,00E ph Wert 1,00E Zeit in Tage 0 Becken 2 ZZ/ml Becken 2 ph Wert Becken 3 ZZ/ml Becken 3 ph Wert 10

11 Langzeituntersuchungen an einer Drehmaschine Entwicklung der Keimzahl und des ph Werts über 28 Wochen cfu/ml 1,00E+03 1,00E+02 1,00E+01 1,00E Zeit in Wochen ph Wert cfu/ml ph 11

12 Untersuchung der Oberflächen der Drehmaschine nach Entleerung des KSS Kreislaufes Order Family Microorganism Tank outside Pump MWF nozzle Tank inside Actinomycetales Micrococcaceae Micrococcus luteus Bacillales Bacillaceae Bacillus licheniformis Bacillus megaterium Bacillus pumilus Bacillus subtilis Staphylococcaceae Staphylococcus warneri Pseudomonadales Pseudomonadaceae Pseudomonas libanensis 12

13 Untersuchungen von Fräs- und Drehmaschinen an verschiedenen Standorten Maschine M1 (E35) Fräsmaschine M2 (LPZ) Drehmaschine Schmierstoff A B M3 (DMU) Fräsmaschine M4 (Mikromat) Fräsmachine M5 (Traub) Drehmaschine Dichte 1 (µg/cm³) 17,2 ± 2,7 6,2±1,1 3,1±0,9 5,9±0,9 6,0±1,4 Water content (%) 95,2±0,7 92,0±5,3 93,3±1,1 83,4±9,3 87,7±4,8 Biodiversität 2 B Biodiversität 2 F E35 LPZ Mikromat 1 durchschnittliche Höhe 10 µm 2 Anzahl der Spezies auf Grundlage von 16S D 16

14 Mikrobiologisches Management in der Produktionstechnik Interdisziplinäre Aufgabenstellung: Mikrobiologisches Monitoring, Ermittlung von Ursache- Wirkungsbeziehungen Maschinenentwicklung und Einsatz von wassermischbaren Kühlschmierstoffen unter Berücksichtigung des hygienischen Designs der Anlagen Qualitätskontrolle durch ausgereifte Messtechnik und schnelle Analytik unter Berücksichtigung der vorhanden Biofilme Mikrobiologie und Chemie Werkzeugherstellung und -entwicklung Präzisionsbearbeitung 3D-Oberflächenmessung F f Fluoreszenzmikroskopie FEM Analyse Primacon PFM D Alicona InfiniteFocus 17

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK Pascalstrasse Berlin Tel.: +49 (0)30 / anja.spielvogel@ipk.fraunhofer.de Internet: 18

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Finishing additiv gefertigter Werkstücke mittels Strömungsschleifen

Finishing additiv gefertigter Werkstücke mittels Strömungsschleifen 5. Kantenworkshop Finishing von Kanten Berlin, 30. November 2017 Finishing additiv gefertigter Werkstücke mittels Strömungsschleifen Dipl.-Ing. Simon Roßkamp Gruppenleiter Feinstbearbeitung und Finishing

Mehr

Spur, Günter. Einzelsign.

Spur, Günter. Einzelsign. Spur, Günter 2. Umformen und Zerteilen / hrsg. von Günter Spur unter Mitw. von Dieter Schmoeckel. - 2,1. Umformen. - 1983. - XV, 561 S., S. XVIII - XXXVII : 613 Bilder u. 52 Tab. ISBN 3-446-12533-7 2,2.

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Gerhard Breves, Physiologisches Institut Gliederung 1.Einleitung 2.Studiendesign

Mehr

Herzlich Willkommen zum:

Herzlich Willkommen zum: Herzlich Willkommen zum: W o r k s h o p Herstellung hochwertiger Chitosane Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie Abteilungen / Departments 1. Institut f. Umweltverfahrenstechnik / Institute

Mehr

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid 1 Robert Veit Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Technische Universität Berlin Inhalt Seite 2 von 22 Seiten Einteilung und Gefahrenpotenziale von Keimen Begriffsdefinitionen Kohlendioxid

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Wirtschaftsingenieurwesen Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Ablauf Übersicht über die drei Vertiefungsrichtungen Vorstellung Produktionsmanagement (Sebastian Goeke) Industrial Management

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen: Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach der Biostoffverordnung Diese Anleitung geht davon aus, dass im Forschungszentrum nur mit biologischen Arbeitstoffen der Risikogruppen 1 und 2 gearbeitet wird.

Mehr

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2 Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Nachdem in Deutschland in den letzten Jahren mehrere Legionellen-Ausbrüche teilweise mit Todesopfern

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe in der Metallbranche. Der ABAS im Dialog mit der betrieblichen Praxis Thomas Rabente Dresden, den 01.

Biologische Arbeitsstoffe in der Metallbranche. Der ABAS im Dialog mit der betrieblichen Praxis Thomas Rabente Dresden, den 01. Biologische Arbeitsstoffe in der Metallbranche Der ABAS im Dialog mit der betrieblichen Praxis Thomas Rabente Dresden, den 01. Dezember 2010 Biologische Arbeitsstoffe in der Metallbranche Wässrige Umlaufsysteme

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Gerhard Breves Physiologisches Institut

Gerhard Breves Physiologisches Institut Untersuchungen zur Mikrobiologie, zu Arzneimittelrückständen und multiresistenten Mikroorganismen in Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Hühnertrockenkot als Gärsubstrat Gerhard Breves

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 254/2006 DIN 10103 DIN 10106 DIN 10109 DIN 38404-4 EN 27888 2006-07 Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen, mit der die Trinkwasserverordnung geändert wird 1993-08

Mehr

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel www.pei.de Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Methoden bzw. Matrix-Validierung

Mehr

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Hazards Bakterien Antibiotika Mikrobiologie von Rohmilch

Mehr

Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden

Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden DRRI Technologieforum 2016, Frankfurt a. M. Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden Prof. Burkhard Stolz Titel Nordoberpfälzer der PräsentationWirtschaftstag evtl. zweizeilig Verfasser Prof. Dr. Franz

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Validierung der Desinfektion in der aseptischen Produktion

Validierung der Desinfektion in der aseptischen Produktion 12. Swiss Cleanroom Community Event Validierung der Desinfektion in der aseptischen Produktion Pratteln Keep calm and validate ein kurzer Exkurs zur Validierung von Desinfektionsmitteln Dr. Frank Krieger

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20512-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.05.2017 bis 15.05.2022 Ausstellungsdatum: 16.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme aufgrund von Materialveränderungen? (Teilprojekt 4b)

Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme aufgrund von Materialveränderungen? (Teilprojekt 4b) BMBF-Projekt: Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme

Mehr

Walter Minuth, Friedrichsdorf/Ts. Mikrobiologische Sicherheit durch Ultrafiltration

Walter Minuth, Friedrichsdorf/Ts. Mikrobiologische Sicherheit durch Ultrafiltration 2007 - Walter Minuth, Friedrichsdorf/Ts. Mikrobiologische Sicherheit durch Ultrafiltration Einleitung Werden die geltenden Grenzwerte von Standardanlagen zur Herstellung von Permeat sicher eingehalten?

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, wbk Institut für Produktionstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.wbk.kit.edu Die

Mehr

Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation

Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation Urban Water and Waste Management Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation Tobias Gehrke, M.Sc. University

Mehr

INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND BETRIEBSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND BETRIEBSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND BETRIEBSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Das iwb stellt sich vor Inhalt 1. Technische Universität München 2. Standorte und Organisation des iwb 3. iwb in

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

IDEA League an der RWTH Aachen

IDEA League an der RWTH Aachen IDEA League an der RWTH Aachen WZL und Fraunhofer IPT im Profil Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h.c. Fritz Klocke Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714) - 1-1. Fachsemester Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom 14.12.2000, BGBl I S. 1714) (Zu dem jeweiligem Vorlesungssemester bitte Aushang beachten) Chemie für Pharmazeuten (allgem.,

Mehr

TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien

TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien Seminar in Innsbruck, Juni 2013 Dipl.-Ing. Manfred Hinker Wertigkeit: Selbstverständlich österreichische Gesetze,

Mehr

Nanocarrier in der Tumortherapie

Nanocarrier in der Tumortherapie NEUE POTENZIALE FÜR DIE NANOTECHNOLOGIE IN DER MEDIZIN FACHVERANSTALTUNG THERAPIE 22.05.2014 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT Nanocarrier in der Tumortherapie Christian Schmidt, Joachim * *Abteilungsleiter

Mehr

Berlin Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten

Berlin Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten Berlin 21.03.2014 Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten Dipl. Ing. Kaveh Haddadian Gliederung 1. Vorstellung des Instituts 2. Motivation 3. Problemstellung / Lösungsidee

Mehr

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER PRAXISORIENTIERT STUDIEREN AN DER HAW HAMBURG Kunst- und Mediencampus Hamburg Modecampus Armgartstraße Fakultäten TI W&S Campus Berliner Tor Fakultät LS Campus Bergedorf Das richtige Studium finden mit

Mehr

Biofilme für die Prozessintensivierung

Biofilme für die Prozessintensivierung Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Biofilme für die Prozessintensivierung Prof. Dr. Ruth Freitag (Leitung) Prof. Dr. Andreas Greiner Universität Bayreuth Lehrstuhl

Mehr

2. Äquivalenzliste Master Mikrobiologie

2. Äquivalenzliste Master Mikrobiologie - 8-2. Äquivalenzliste Master Mikrobiologie Positiv beurteilte Prüfungen nach dem Curriculum für das Masterstudium Mikrobiologie an der Universität Innsbruck in der Stammfassung des Mitteilungsblattes

Mehr

Mikroskopie. Wir sind bestrebt, Werte zu den Anwendungen und Prozessen unserer Kunden in der Biologie, Medizin und Industrie hinzuzufügen

Mikroskopie. Wir sind bestrebt, Werte zu den Anwendungen und Prozessen unserer Kunden in der Biologie, Medizin und Industrie hinzuzufügen Mikroskopie Wir sind bestrebt, Werte zu den Anwendungen und Prozessen unserer Kunden in der Biologie, Medizin und Industrie hinzuzufügen Qualitätsprodukte Expertenberatung Ein umfassendes Angebot für Biologie,

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 17

Lehrveranstaltungen Sommersemester 17 Lehrveranstaltungen Sommersemester 17 Fachgebiet Abwassertechnik & Abwasserwirtschaft Prof. Dr. S. Lackner, Prof. Dr.-Ing. M. Engelhart, Prof. Dr.-Ing. M. Wagner und MitarbeiterInnen 04.05.2017 TU Darmstadt

Mehr

Pharmaziepraktikanten (m/w) gemäß Approbationsordnung für Apotheker

Pharmaziepraktikanten (m/w) gemäß Approbationsordnung für Apotheker Für unsere Abteilung Leitstelle Freigaben am Standort Troisdorf suchen wir zum 01. Mai 2016 und zum 01. November 2016 jeweils für einen Zeitraum von sechs Monaten einen Unterstützung der Sachkundigen Person

Mehr

INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG

INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement Abteilung

Mehr

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Mehr

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Institut für Fertigungstechnik ao.univ.prof.dr. F. Bleicher Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Technologieplattform MANUFUTURE: ein Beitrag zum 7. EU-Rahmenprogramm

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Stefan Pleischl Christoph Koch Steffen Engelhart Martin Exner Gliederung Fragestellung Durchführung der Untersuchungen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG 1 Ausgangssituation Immer mehr Industriebereiche müssen unter definiert reinen Bedingungen fertigen.

Mehr

Schlelftechnologle. Moderne. und Feinstbearbeitung. Stuttgart. Feinstbearbeitung" Neue Entwicklungen und Trends. T. Tawakoli (Hrsg.

Schlelftechnologle. Moderne. und Feinstbearbeitung. Stuttgart. Feinstbearbeitung Neue Entwicklungen und Trends. T. Tawakoli (Hrsg. Moderne Schlelftechnologle und Feinstbearbeitung 2006 Neue Entwicklungen und Trends aus Forschung und Praxis 6. Seminar Moderne Schleiftechnologie und Feinstbearbeitung" am 17.06.2006 in Stuttgart T. Tawakoli

Mehr

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Hauptstudium: Alle Studierenden, die im WS 2012/2013 in das 5. Fachsemester kommen, sind von der Änderung betroffen.

Mehr

Maschinenbau Überblick

Maschinenbau Überblick Maschinenbau Überblick Prof. Dr.- Ing. Eckart Laurien Bachelor- Studiengänge: (6 Semester) Maschinenbau Mechatronik Fahrzeug- und Motorentechnik Verfahrenstechnik Technologiemanagement Technische Kybernetik

Mehr

XIV. internationales produktionstechnisches kolloquium September effiziente Fabriken. Wissen, Werkzeuge, Wertschöpfung

XIV. internationales produktionstechnisches kolloquium September effiziente Fabriken. Wissen, Werkzeuge, Wertschöpfung XIV. internationales produktionstechnisches kolloquium ProgramM PTK 2013 25. 26. September 2013 effiziente Fabriken Wissen, Werkzeuge, Wertschöpfung XIV. internationales produktionstechnisches kolloquium

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Biologielaborant/in AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift / Stempel IHK: Unterschrift

Mehr

Erprobungsbericht: Entkeimung wassermischbarer Kühlschmierstoffe mittels UV-Licht-Anlage

Erprobungsbericht: Entkeimung wassermischbarer Kühlschmierstoffe mittels UV-Licht-Anlage Erprobungsbericht: Entkeimung wassermischbarer Kühlschmierstoffe mittels UV-Licht-Anlage Situation Uwe Wellmann, MTU Aero Engines AG Zur Reduzierung der Keim- und Schimmelbelastung in wassermischbaren

Mehr

2. Das Verbundprojekt tubulair±

2. Das Verbundprojekt tubulair± Das Verbundprojekt tubulair± Projektpartner, -struktur und -laufzeit Förderung Technologie der Redox Flow-Batterie Projektziele M. Eng. Simon Ressel Folie 0/125 23/11/2012 Projektpartner, -struktur und

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Stichtag: Hochschulverwaltung/PSt-ASc 01.06.2017 der HAW Hamburg Sommersemester 2017 1 2 3 4 5 Design, Medien Information (DMI) -Teil 1- Design 4 10 224

Mehr

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang studium naturale / Orientierungsstudium und Bioprozesstechnik an der Technischen Universität München Vom 15. April

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Segen oder Fluch? http://www.kwick.de Science Bridge - SG 19.11.2010 1 Gliederung 2 Was ist Synthetische Biologie? Fortschritt und Potential der synthetischen Biologie Ethische Aspekte

Mehr

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel DI Erich Ziegelwanger & Dr. Gudrun Nagl Inhalt Grundsätze - aseptisches Arbeiten Anlegen von Verdünnungsreihen Koch sches Gussplattenverfahren Spatelverfahren

Mehr

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mit CT Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller 1 Fachforum TC Cham Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik

Mehr

Produktions- und Laborberufe Neue Verordnungen vom 10. Juni 2009 bzw. 25. Juni 2009

Produktions- und Laborberufe Neue Verordnungen vom 10. Juni 2009 bzw. 25. Juni 2009 Informationen für die Praxis Produktions- und Laborberufe Neue Verordnungen vom 10. Juni 2009 bzw. 25. Juni 2009 Stand: August 2009 Inhalt: 1 Allgemein...1 2 Neue Inhalte der Verordnungen 2009...1 3 Gegenüberstellung:

Mehr

BioChem Analytisches Labor. Know-how und Praxis im Dienst unserer Kunden

BioChem Analytisches Labor. Know-how und Praxis im Dienst unserer Kunden BioChem Analytisches Labor Know-how und Praxis im Dienst unserer Kunden Auf der Suche nach Spitzenleistungen? BioChem. Als eines der führenden Auftragslabore im deutschsprachigen Raum begleiten wir Unternehmen

Mehr

Biofilm & Trinkwasserqualität

Biofilm & Trinkwasserqualität Erdverlegte PE-Rohre in der Wasserversorgung 1 2 1 2 Bakterien, Keime Biofilm-Schicht 1 17/05/2017 Was ist Biofilm? Jede Art von Mikroorganismen, in denen Zellen an einer Oberfläche aneinander haften bleiben.

Mehr

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg - Innovationspotentiale für Lebensmittel und Tierernährung 16. September 2010 Die Aufgaben des Innovationszentrums Technologien für Gesundheit und Ernährung

Mehr

Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen

Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen Berichte zum Qualitätsmanagement Band 5/203 Roland Jochem Dominik Rößle (Hrsg.) Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen Bericht zur GQW-Jahrestagung 203 in Berlin Shaker Verlag Aachen 203

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Prozessorientiertes Anforderungsmanagement - Ein ganzheitlicher Ansatz zur integrierten Betrachtung

Prozessorientiertes Anforderungsmanagement - Ein ganzheitlicher Ansatz zur integrierten Betrachtung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Bereich Unternehmensmanagement nikolaus.wintrich@ipk.fraunhofer.de Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der Technischen

Mehr

Kosmetik 5.0: Wirklich konservierungsmittelfreie Kosmetik wie sinnvoll ist sie und wie geht es? Von Michael Paasch vorgestellt

Kosmetik 5.0: Wirklich konservierungsmittelfreie Kosmetik wie sinnvoll ist sie und wie geht es? Von Michael Paasch vorgestellt Kosmetik 5.0: Wirklich konservierungsmittelfreie Kosmetik wie sinnvoll ist sie und wie geht es? Von Michael Paasch vorgestellt Naturkosmetik Camp Juni 2016 Austausch und Einblick in die Möglichkeiten reinster

Mehr

Zustand der Dialysewasserqualität in Deutschland ist unnötig schlecht. Anforderungen der Hygiene an Wasser für Dialysezwecke

Zustand der Dialysewasserqualität in Deutschland ist unnötig schlecht. Anforderungen der Hygiene an Wasser für Dialysezwecke Mikrobiologisches Labor Dr. Michael Lohmeyer GmbH Mendelstraße 11. D-48149 Münster. Fon +49 (0) 251.14 37 65. Fax +49 (0) 251.14 37 66 Anforderungen der Hygiene an Wasser für Dialysezwecke Zustand der

Mehr

Erfinden Erforschen Entwickeln

Erfinden Erforschen Entwickeln Master-Studiengang Medizintechnik Universität Stuttgart Erfinden Erforschen Entwickeln Wir bieten: 12 Institute mit Forschungsschwerpunkten in der Medizintechnik, 5 neu- und wiederbesetzte Professuren

Mehr

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master)

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master) Liste der ausstehenden Lehrveranstaltungen WS 14/15 Biotechnologie (Bachelor) verantwortliche/r Grundlagen der Mikrobiologie Mikrobiologie I Grundlagen Genetik/ Technische und Industrielle Mikrobiologie

Mehr

Ehibition Hall Fachprogramm Technical Programme Hygienische Anforderungen an Verdunstungskühlanlagen unter Berücksichtigung der VDI-Richtlinie 2047 Blatt 2 Dr. Hans-Martin Hartmann Dr. O. Hartmann GmbH

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Synthetische Biologie die Geburt einer neuen Technikwissenschaft Bernd Müller-Röber, Universität Potsdam/ acatech Frankfurt / M., 14. Oktober 2010 1

Mehr

Bachelor-Prüfungstermine SS

Bachelor-Prüfungstermine SS Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelorprüfungskommission Der Vorsitzende: Prof. Dr. Michael Türk Bachelor-Prüfungstermine SS 2018 21.9.2017 Fach Termin Hörsaal Angewandter Apparatebau

Mehr

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Willkommen an der Fakultät V einer der größten Fakultäten der Technischen Universität Berlin! Unser Motto: Der Mensch im Mittelpunkt technischer Systeme Die Fakultät in Zahlen: 5.000 Studierende 7 Institute

Mehr

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung TÜV-Bericht Nr.: 931/21229709/01A Köln, 01.10.2015 AE DeCont-Ringen

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka Vorlesung Allgemeine Biologie fi Mikrobiologie 21., 23., 29.11.: Heribert Cypionka 30.11.: Meinhard Simon Institut für Chemie und Biologie des Meeres Anreicherungskultur aus dem Watt vor Borkum weitere

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14240-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.06.2015 bis 29.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2016/17 bezeichnung SWS LP Mathematisch/Naturwissenschaftliche

Mehr

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Charles M.A.P. Franz Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bewertung betrieblicher Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Automobilproduktion Ina Schlei 16. DoWoNO,

Mehr

Studienrichtung Verarbeitungsmaschinenund. Textilmaschinenbau (VTMB)

Studienrichtung Verarbeitungsmaschinenund. Textilmaschinenbau (VTMB) Studienrichtung Verarbeitungsmaschinenund Textilmaschinenbau (VTMB) Prof. Chokri Cherif Prof. Jens-Peter Majschak Dresden, Verantwortliche für die Spezialisierungen Verarbeitungsmaschinenbau Professor

Mehr

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany Hannover Messe Industrie 2016, 25.-29. April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany Intentions and Projects to a Network Analytical Tribology Advance & Innovation for:

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2017/18 Modul Modulbezeichnung Mathematisch/Naturwissenschaftliche

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

ÄQUIVALENZLISTE 2017U - Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie H PFLICHTLEHRVERANSTALTUNGEN

ÄQUIVALENZLISTE 2017U - Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie H PFLICHTLEHRVERANSTALTUNGEN ÄQUIVALENZLISTE 017U - Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie H 0 17 Studienplan 015U (UND FRÜHERE INSKRIPTION) 94114 Einführung in die Zellbiologie und Genetik VU 5 { NEU AB OKTOBER 017 941106

Mehr

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 2. Januar 2013 StAnz. S. 215 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86

Mehr

Wartung und Pflege von Kühlschmierstoffen (KSS)

Wartung und Pflege von Kühlschmierstoffen (KSS) Wartung und Pflege von Kühlschmierstoffen (KSS) Einleitung Wenn es in der Metallindustrie läuft wie geschmiert ist dies in meist dem Einsatz eines flüssigen Werkzeugs zu verdanken, das aufgrund seiner

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten Dr. Wolfgang Sening Geschäftsführer Agenda Medizinprodukte - Definition und Überprüfung Kontaminationen auf Medizinprodukten

Mehr

wir optimieren produktion

wir optimieren produktion wir optimieren produktion inhaltsverzeichnis Wir stellen uns vor Fraunhofer IPK im Profil 05 PTZ: Forschung mit Expertise 06 Forschung mit Tradition 07 Geschäftsfelder Unternehmensmanagement 08 Virtuelle

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Fokusvertiefung Produktionstechnik

Fokusvertiefung Produktionstechnik Fokusvertiefung Produktionstechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Prof. Dr. Konrad Wegener Institut für virtuelle Produktion Prof. Dr. Pavel Hora http://www.iwf.mavt.ethz.ch http://www.ivp.ethz.ch

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz 1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz Biotechnologie-Patente (Skript) Artikel 53 (b) EPÜ (Europäisches Patentübereinkommen)

Mehr

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-Dit Stichtag: 01.12.2017 Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Wintersemester 2017/2018 1 2 3 4 5 Design, Medien Information

Mehr

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter Trinkwasser im Gespräch Die neue Trinkwasserverordnung Die mikrobiologischen Parameter 2./16. Februar 2011 Dr. Steffen Schneider Zentrallabor / Mikrobiologie Minimierungsgebot TrinkwV 2001 4 (1) frei von

Mehr