Veranstaltungen & Seminare Veranstaltung & Service

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen & Seminare Veranstaltung & Service"

Transkript

1 Veranstaltungen & Seminare 2017 Veranstaltung & Service

2 Herzlich willkommen im BTZ! Das Berufliche Trainingszentrum Köln bietet Erwachsenen nach einer psychischen Erkrankung eine spezielle Rehabilita on zur Erarbeitung beruflicher Perspek ven und zum Wiedereins eg auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Orien erung, Förderung und Qualifizierung erfolgen auf praxisnah gestalteten, hausinternenen und externen Trainingsplätzen. BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH Friederike Steier-Mecklenburg (Geschä sführerin) Vogelsanger Str Köln

3 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie zu unserem Veranstaltungsprogramm für das Jahr Wir haben, neben den bewährten Fortbildungen, wieder einige neue Themen im Angebot. Zum Beispiel»Visioncoaching«mit unseren BTZ-Experten Rüdiger Röwekamp und Ralf Seidl,»Traumapa enten in der beruflichen Reha«oder»Mo vierende Gesprächsführung«. Im neuen Workshop-Format (fachlicher Input mit kollegialer Beratung zu konkreten Problemen) wird es neben»wege in Arbeit«als weiteren Workshop»AD(H)S und Arbeit«geben. Fachwissen im Kurzformat vermi eln wieder die Buchvorstellungen in Koopera on mit dem Psychiatrie Verlag: Chris an Gredig informiert über Zuverdienst und Jens Clausen über Au smus bei Erwachsenen. Besonders ermu gend für Depressions-Betroffene und ihre Angehörigen dür e das Gespräch mit dem Psychiater Dr. Hermann Mecklenburg sein, der davon berichtet, wie er seine Depression bewäl gt hat. Neue Wege beschreiten wir mit unseren Exkursionen zu inklusiven Arbeitsprojekten: In Bonn besuchen wir die KostBar und das erste inklusive Burgerrestaurant, in Köln den Fairstore und das Kunsthaus KAT18. Darüber hinaus finden in unseren Räumen folgende Weiterbildungen sta : Qualifizierung zur geprü en Fachkra zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstä en für (psychisch) behinderte Menschen (Q FAB) in Koopera on mit der Deutschen Gesellscha für Soziale Psychiatrie. Mehr dazu unter in der Rubrik Fortbildungen. Ausbildung zum STEPPS-Trainer für die Arbeit mit Borderline-Betroffenen. Mehr dazu unter Qualifizierung zum Genesungsbegleiter in Koopera on mit LebensArt + Ex-In Ini a ve NRW. Dazu verweisen wir auf die Internetseite Bi e beachten Sie: Alle Seminare haben eine Teilnahmebegrenzung. Eine rasche Anmeldung ist deshalb sinnvoll. Wir freuen uns, wenn Sie unser Programm weiter empfehlen. Besuchen Sie auch unsere Internetseite ( wo Sie viele weitere Informa onen finden. Wenn Sie in unserem Verteiler sind, informieren wir Sie aktuell per Mail. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben: Birgit Dippelt Tel.: 0221/ Mail: dippelt@btz-koeln.de Susanne Grundei Tel.: 0221/ Mail: grundei@btz-koeln.de

4 Unsere Veranstaltungen werden von RehabilitandInnen aus dem BTZ-internen Trainingsfeld»Veranstaltung & Service«(V&S) rundum organisatorisch und kulinarisch betreut. In den Pausen können die SeminarteilnehmerInnen außerdem in unserem Betriebsrestaurant ein frisch zubereitetes Mi agsmenü einnehmen oder im Bistro belegte Brötchen und kleine Snacks genießen. Rundum gut versorgt... V&S ist auch der Ansprechpartner, wenn sie unsere Seminarräume mieten möchten. Wir kümmern uns um die Organisa on sowie um die Bewirtung. Gerne unterstützen wir Sie auch bei Inhouse-Seminaren in Ihrer Einrichtung. Dadurch ermöglicht der Betriebsteil V&S ein realis sches Arbeiten im BTZ. Für weitere Informa onen rufen Sie uns gerne an. Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Birgit Dippelt (Tel.: 0221/ ) und Susanne Grundei (Tel.: 0221/ ). Oder schicken Sie eine an: Wir freuen uns, Sie bei uns im Haus begrüßen zu dürfen. Friederike Steier-Mecklenburg, Geschä sführerin BTZ Köln

5 Inhaltsverzeichnis Wege in Arbeit AD(H)S im Erwachsenenalter Weg aus der Depression Hochsensibilität und Arbeitswelt Krisenbegleitung und integrierte Versorgung Zürcher Ressourcenmodell (ZRM) Veranstaltung MitArbeit!In Köln Traumapa enten in der beruflichen Reha Exkursion KostBar und Godesburger Mehr Zuverdienst Irre verständlich ZERA Mo vierende Gesprächsführung Visioncoaching Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz Au smus-spektrum-störungen Exkursion fairstore und Kunsthaus Wege in Arbeit Umgang mit herausforderndem Verhalten Zentangle Neue Entwicklungen Psychosentheorie Trost und Hoffnung... STEPPS STEPPS Hinweise zur Anmeldung Anmeldebogen Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 Seite 22 Seite 23 Seite 24 Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 29 Seite 30 Seite 31

6 Wege in Arbeit für psychisch erkrankte Menschen Workshop mit kollegialer Beratung Leitung: Melanie Grefenberg und Manfred Becker Melanie Grefenberg arbeitet beim Integra onsfachdienst (IFD) im Landkreis Soest und begleitet Menschen mit psychischer Erkrankung in Arbeit. Manfred Becker arbeitet im IFD Köln in der Berufsbegleitung und ist nebenberuflich Projektberater und Autor. Für viele Menschen mit psychischen Erkrankungen ist die Teilhabe am Arbeitsleben ein zentraler Punkt der Gesundung. Die Hürden der beruflichen Wiedereingliederung sind allerdings hoch und ohne professionelle Unterstützung nur schwer zu überwinden. Eine Beratung über Hilfen und Möglichkeiten durch Leistungsträger ist nur in seltenen Fällen neutral. Dieser Workshop gibt einen Überblick über individuelle Wege in Arbeit, außerhalb von»schema F«. Themen sind u.a.: Möglichkeiten, Hilfen und Grenzen der beruflichen Wiedereingliederung Bewerbung und psychische Erkrankung Alterna ven zur Werksta Anerkannte Schwerbehinderung: Vor- und Nachteile Sozialrechtliche Fragestellungen Sichtweise und Erleben der Betroffenen Weitere Fragen sind willkommen. Bringen Sie außerdem Fallbeispiele mit, die wir kollegial besprechen und reflek- eren werden. Zielgruppe: Fachkrä e aus der Sozialpsychiatrie Februar :30 14:00 Uhr 95 Euro Buchempfehlungen: Chris ane Tilly, Melanie Grefenberg Expedi on Arbeit Wege in Beschä igung für Menschen mit Borderline ISBN: , 296 S., Euro Joachim Storck, Irmgard Plößl (Hg.) Handbuch Arbeit Wie psychisch erkrankte Menschen in Arbeit kommen und bleiben ISBN , 438 S., Euro 6

7 AD(H)S im Erwachsenenalter Workshop mit kollegialer Beratung Lange Zeit galt ADHS als eine Erkrankung, die ausschließlich im Kindes- und Jugendalter diagnos ziert und behandelt wurde. Heute ist bekannt, dass sich ADHS/ADS nicht oder nur zum Teil»auswachsen«; bzw. verschieben sich die Symptome und es entwickeln sich zusätzlich Komorbiditäten, die dazu führen, dass die Betroffenen schließlich psychiatrisch auffällig werden (können). Für Betroffene bringt die AD(H)S o anhaltende und quälende Probleme mit sich, die sich nega v im Alltag, Job und Privatleben auswirken können. Dieser Workshop bietet einen kurzen Überblick über Kern- und Nebensymptome dieser Störung und beschä igt sich dann mit konkreten Themen, die in der Arbeit mit AD(H)S-Betroffenen au reten können. Behandelt werden Fragen wie z.b.: Welche Komorbiditäten gesellen sich meist durch Nichtbehandlung zu einer AD(H)S? Wie können bestehende Probleme vermindert und Befindlichkeiten posi v gefördert werden? Wie erkennt man auch die Stärken und das Potenzial von AD(H)S und unterstützt die Betroffenen dabei effek v? Wie schafft man förderliche, leidensgerechte Rahmenbedingungen am Arbeitplatz? Wie fördert man sozioemo onale Kompetenzen und adäquate Selbstwahrnehmung? Welche Therapien/Therapieansätze sind sinnvoll? Weitere Fragen sind willkommen. Bringen Sie außerdem Fallbeispiele aus Ihrem Arbeitsalltag mit ein, die wir kollegial besprechen und reflek eren werden. Zielgruppe: Fachkrä e aus der Sozialpsychiatrie und Interessierte Leitung: Yvonne Richter Ergotherapeu n und Kunsttherapeu n (DGKT) mit eigener Praxis in Köln. Ein Schwerpunkt ist Behandlung, Coaching und Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen mit AD(H)S und deren Angehörigen Februar :00 17:30 Uhr 75 Euro 7

8 Weg aus der Depression die persönliche Gesundungsgeschichte eines Psychiaters Im Gespräch mit Dr. Hermann Mecklenburg Vor kurzem offenbarte Dr. Hermann Mecklenburg (77) in der Zeitschri für soziale Psychiatrie»Kerbe«, dass er jahrelang an Depressionen li. In Form eines Arztbriefes rekapituliert er dort seine Krankheitsgeschichte und was zu seiner Gesundung beigetragen hat: Mit Medikamenten und einer Psychotherapie überwindet er schließlich seine Depression. Dr. Hermann Mecklenburg Psychiater und ehemaliger Chefarzt an der psychiatrischen Klinik Marienheide. Dr. med. Felicitas Gabriel, Fachärz n für Psychiatrie/ Psychotherapie, Leverkusen. Ludwig Janssen, freiberuflich tä g als Journalist, Lektor und Autor mit Schwerpunkt Psychiatrie und Gesundheit. Dr. Hermann Mecklenburg ist Psychiater und war viele Jahre als Chefarzt einer psychiatrischen Klinik tä g. Dass auch professionelle Behandler seelisch erkranken, ist bekannt. Darüber zu sprechen ist allerdings keine Selbstverständlichkeit. An diesem Abend wird Dr. Hermann Mecklenburg über seine Erkrankung und seinen persönlichen Gesundungsweg sprechen. Als Gesprächspartnerin wird die niedergelassene Psychiaterin Felicitas Gabriel von»außen«einen Blick auf seine Krankheitsgeschichte werfen sowie über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen informieren. Das Gespräch moderiert Ludwig Janssen. Beiträge und Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht. 20. Februar :00 Uhr Eintri : 3 Euro (nur Abendkasse) 8

9 Hochsensibilität und Arbeitswelt Stärken erkennen und Potenziale en alten Hochsensible nehmen anders wahr, sie denken und fühlen anders. Dadurch sind viele von ihnen schnell überreizt und fühlen sich o unverstanden. Besonders die Arbeitswelt bietet für Hochsensible ein ständiges und vielfäl ges Überreizungs- und Konfliktpotenzial. Angefangen mit den äußeren Reizen, die moderne Arbeitsplätze aussenden, über Arbeitsinhalte, das Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten bis hin zur Sinnfrage allgemein werden hier nahezu alle Face en der Persönlichkeit eines Hochsensiblen berührt. Für Menschen mit einer erhöhten Reizsensi vität ist es deshalb besonders wich g, bestmögliche Bedingungen am Arbeitsplatz zu schaffen. Wie das gelingen kann, ist Zielstellung dieses Seminars. Im Fokus stehen die besonderen Persönlichkeitseigenscha en von Hochsensiblen und wie sie sich auf die persönliche Arbeitssitua on auswirken. Dieses Wissen ermöglicht es zum einen, Konfliktsitua onen zu klären und den Umgang mit Problemen am Arbeitsplatz zu erleichtern. Zum anderen verhil es dazu, die eigenen Stärken besser zu erkennen und vorhandene Potenziale zu nutzen. Leitung: Eliane Reichardt Psychologische Beraterin für Hochsensibilität und Hochbegabung, ECHA-Coach, Ausbilderin und Autorin. Sie ist selbst hochsensibel, hochbegabt und Synästhe n. Zielgruppe: Hochsensible, die (besser) in der Arbeitswelt zurechtkommen möchten, und Interessierte. Buchempfehlungen: Eliane Reichardt Hochsensibel. Wie Sie ihre Stärken erkennen und ihr wirkliches Potenzial en alten ISBN , 256 S., Euro Beate Felten-Leidel Von wegen Mimose. Wie ich meine Hochsensibilität als Stärke erkannte ISBN: , 240 S., Euro März :30 17:00 Uhr 160 Euro 9

10 Psychische Krisen außerklinisch begleiten Ambulant, wohnortnah, rund um die Uhr: Systemische Netzwerkarbeit in der Integrierten Versorgung Leitung: Nils Greve und Kers n Riemenschneider Nils Greve, Dipl.-Psychologe, Arzt für Psychiatrie/Psychotherapie, Geschä sführer der Gesellscha für psychische Gesundheit NRW, die integrierte Versorgung anbietet. Autor und Dozent. Kers n Riemenschneider, Dipl.-Sportlehrerin mit Schwerpunkt psychisch erkrankte Menschen, war u.a. einige Jahre in der Integrierten Versorgung tä g. Autorin und Dozen n. Seminarnummer März :00 17:00 Uhr 180 Euro Unter professionellen Helfern, Psychiatrieerfahrenen und Angehörigen wird»psychische Krise«allzu o gleichgesetzt mit der Notwendigkeit einer Krankenhausbehandlung. Dabei gibt es zunehmend Angebote ambulanter und aufsuchender Kriseninterven on auch bei schweren Krisen, zum Beispiel mit den Verträgen der Integrierten Versorgung. Was Integrierte Versorgung heute bereits leistet und welche Möglichkeiten sie für die Zukun eröffnet, darüber informiert dieses Seminar. Konkret behandelt werden Fragen wie: Was bedeutet der Begriff»Krise«und was unterscheidet Krise und No all? Wie sieht außerklinische Krisenbegleitung prak sch aus und was wünschen Psychiatrieerfahrene? Was kann Integrierte Versorgung leisten und wann ist eine sta onäre Behandlung sinnvoller? Auf diese und andere Fragen wird in diesem Seminar eingegangen. Der Blickwinkel aus professioneller sowie aus Betroffenen- und Angehörigensicht seitens der beiden Referenten ergänzen sich gegensei g. Das Seminar richtet sich an professionell Tä ge, Angehörige, Psychiatrieerfahrene und Interessierte die als Interessierte Einblicke in die Netzwerkarbeit der Integrierten Versorgung bekommen und als beruflich dort Tä ge das Verständnis erweitern möchten, die außerklinische Krisenbegleitung aus Sicht Psychiatrieerfahrener kennenlernen möchten, die Zusammenhänge und prak sche Bedeutung von Begrifflichkeiten im sozialpsychiatrischen Kontext wie Recovery, Empowerment, Inklusion, Präven on, personen- und ressourcenorien erte Ansätze, Fremd- und Selbsthilfe, Trialog und Open Dialog sehen und erarbeiten wollen. 10

11 Arbeit möglich machen! Berufliche Belastungssitua onen erfolgreich gestalten mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM Arbeit kann einer der größten Glücksfaktoren im Leben sein, solange alles gut läu. Wenn dies nicht (mehr) zutrifft, kann Arbeit zu einem der größten Unglücksfaktoren werden. Gerade für Menschen mit psychischer Erkrankung ist eine Unterstützung an dieser Stelle besonders zielführend. Sie begleiten und beraten professionell Menschen rund um das Thema Beruf und Arbeit? In diesem Seminar erleben Sie, wie Sie Ihre KlientInnen mit dem lösungsund ressourcenorien erten Selbstmanagement-Training ZRM individuell in schwierigen und belastenden beruflichen Situa onen unterstützen können. Persönliche Ziele werden so gestaltet, dass sie den eigenen Bedürfnissen entsprechen, nachhal g mo vieren und Handlungsenergie freisetzen, über die Synchronisierung von Verstand und Unbewusstem,»Kopf und Bauch«. Im ZRM-Training werden Kompetenzen zur Selbstregula on entwickelt und der Zugang zu den eigenen Ressourcen und Fähigkeiten gefördert. Durch den ganzheitlichen Ansatz wird auch der körperliche Aspekt von Haltung und Handlung konsequent mit einbezogen (Embodiment). Leitung: Ute Defort ZRM -Trainerin, Kompetenzberaterin PSI, Imagina onsbegleiterin, Biologin und Ergotherapeu n Ziel des Seminars ist es, das ZRM in seiner Wirksamkeit selber zu erfahren und das Training gewinnbringend in der Arbeit mit Klienten einsetzen zu können. Zielgruppe: Beschä igte im Sozial- und Gesundheitswesen sowie Interessierte. Der ZRM -Grundkurs eignet sich besonders für Therapeuten, Berater und Coaches, die die Methode im Bereich Arbeit und Beruf, Stresspräven on und -bewäl gung, der Burnout-Prophylaxe und/oder der betrieblichen Gesundheitsförderung einsetzen möchten. Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM ist ein praxiserprobtes, wissenscha lich fundiertes und nachgewiesen wirksames Selbstmanagement-Training. ZRM beruht auf Theorien zur Persönlichkeitsentwicklung und berücksich gt die neuesten Erkenntnisse aus Mo va onspsychologie und Neurowissenscha en April :00 17:00 Uhr 29. Juli Ver efungstag 9:30 15:00 Uhr 460 Euro 11

12 MitArbeit! In Köln. Ein erfolgreiches Projekt zieht Zwischenbilanz MitArbeit! In Köln. ist ein Projekt, um Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung in eine Beschä igung zu vermi eln. Die Erfolgsquote ist besonders hoch. Warum dieses Projekt so gut funk oniert, darüber sprechen in dieser Veranstaltung erfolgreich vermi elte Teilnehmende, ein Jobcoach und ein Arbeitgeber. Moderiert wird das Gespräch von Ludwig Janssen. Er hat das Projekt MitArbeit! In Köln. bei der Öffentlichkeitsarbeit begleitet und Teilnehmende sowie Arbeitgeber interviewt und porträ ert. Die Veranstaltung findet sta am Montag, 3 April, um 18 Uhr im BTZ Köln, Vogelsangerstr Der Eintri ist frei. MitArbeit! In Köln. ist ein gemeinsames Projekt verschiedener Bildungsträger (s.u.). Die von allen gemeinsam entwickelten Angebote sind so individuell wie die Teilnehmenden. Dazu gehören neben dem»üblichen«wie Bewerbungstraining oder PC-Kurse beispielsweise auch Leistungsdiagnos k, Sprachkurse, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung oder Beratung bei Schulden oder Wohnungsproblemen. Entscheidend ist darüber hinaus die psychosoziale Begleitung und Stabilisierung während des Projektes. Begleitet werden die Teilnehmenden von Jobcoaches. Sie kennen die Berufsund Arbeitsgeschichte der Teilnehmenden, wissen um ihre persönliche Situa on und begleiten sie individuell auf den Weg in eine Beschä igung. Wesentlicher Bestandteil des Projektes ist zudem die Informa on und Beratung von Arbeitgebern bei der Beschä igung von Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung. Sie sollen darüber für eine Beschä igung oder ein Prak kum gewonnen werden. Über Mitarbeit! In Köln. finden sie die Beschä igten, die exakt ihre Anforderungen erfüllen. Die Träger von MitArbeit! In Köln. : Jobcenter Köln, Agentur für Arbeit, Berufliches Trainingszentrum (BTZ), Zentrum für Bildung und Beruf der Diakonie Michaelshoven sowie Zug um Zug Beschä igung und Qualifizierung. Das Modellprojekt wird aus Mi eln des Ausgleichsfonds des Bundesministeriums für Arbeit gefördert. Mehr Informa onen unter 12

13 Traumapa enten in der beruflichen Reha Ressourcen sehen und Perspek ven schaffen Menschen mit pos rauma schen Belastungsstörungen (PTBS) sind in Rehabilita on oder Behandlung durch ihre manchmal überraschenden Verhaltensweisen oder Kontext-Wechsel eine besondere Herausforderung für alle am Reha-Prozess Beteiligten. Es ist nicht unbedingt das Trauma selbst, das ein Reha- Hindernis darstellt, sondern eher ein Mangel an Ressourcen und Zukun sperspek ven. Bei einer pos rauma schen Belastungsstörung gehen Gegenwart und Zukun verloren und der Schwerpunkt des Erlebens, Denkens und Fühlens liegt in der Vergangenheit. Plötzliche Sinnes-Eindrücke, Begegnungen und Erfahrungen in der Gegenwart können ein»trigger«(auslöser) sein für Nachhall-Erinnerungen. Die Betroffenen sprechen davon,»wie im falschen Film«zu sein, und zwar von jetzt auf gleich,»als hä e jemand den Schalter umgelegt«. Im Umgang mit PTBS-Betroffenen ist es hilfreich, zu wissen und zu verstehen, was bei der Entwicklung einer Traumafolgestörung und beim Au auchen von Symptomen neurophysiologisch, endokrinologisch sowie auf der Wahrnehmungs- und Beziehungsebene geschieht. Dieses Wissen sowie Techniken der Selbs ürsorge und Selbstberuhigung zur Verfügung zu haben, ist auch für TherapeutInnen hilfreich. Für alle am Reha-Prozess Beteiligten geht es darum, den Blick für Ressourcen zu schärfen, auch Symptome als Bewäl gung und Re ungsversuche zu verstehen und gemeinsam nach inspirierenden Zukun svisionen zu suchen. Zielgruppe: Alle am Reha-Prozess Beteiligten. Leitung: Annabel Ruth, Ärz n für Psychiatrie und Psychotherapie, systemische Familientherapeu n und Traumatherapeu n. Langjährige Erfahrungen in medizinischer und beruflicher Reha. Seit 2011 Ärztliche Teamleitung am Zentrum für Psycho-Traumatologie der Alexianer-Klinik in Köln April :30 16:30 Uhr 160 Euro 13

14 Exkursionen in eine neue Arbeitswelt Exkursion 1: KostBar und Godesburger in Bonn Lange Zeit war Teilhabe am Arbeitsleben für behinderte Menschen gleichbedeutend mit einer Tä gkeit in einer W M. In Zeiten von Inklusion ist jedoch viel in Bewegung geraten. Wie Arbeit und Beschä igung auch anders gelingen kann, zeigt die wachsende Zahl von Projekten sowie auch Werkstä en selber, die sich im Wandel befinden. Einen Einblick in diese Entwicklungen möchten wir mit zwei Exkursionen ermöglichen: In Bonn besuchen wir zwei Restaurants, in Köln ein Fairkau aus und ein Kunsthaus (siehe Seite 22). Die KostBar gehört seit vielen Jahren zu einer beliebten Anlaufstelle für den schnellen Mi agsimbiss. Hier werden»kostbare«güter miteinander verknüp : Essen + Arbeit = KostBar. Langzeitarbeitslose, Menschen mit psychischen Problemen oder Migra onshintergrund bekommen hier die Chance für den Wiedereins eg in Arbeit. Neben der KostBar gibt es das Suppen-Mobil, das jeden Mi ag den Marktplatz in Bonn anfährt. Die leckeren und preiswerten Suppen finden reißenden Absatz, wer zu spät kommt, schaut in leere Töpfe Mai :00 15:00 Uhr Teilnahmegebühr: 35 Euro Nähere Infos zum Ablauf auf unter Downloads Den Godesburger gibt es erst seit einem guten Jahr. Es ist das erste inklusive Be er-burger-restaurant. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Die Resonanz der Kunden ist überwäl gend.»geniales Projekt«, lobte auch NRW-Arbeits- und Sozialminister Rainer Schmeltzer, als der Godesburger 2016 mit dem Inklusionspreis des Landes NRW ausgezeichnet wurde. Wir erhalten Einblick in Konzept, Geschichte und Arbeitsmöglichkeiten und nehmen Kostproben. GesprächspartnerIn: Anita Schönenberg (KostBar) und Gerhard Wolf (Godesburger) Treffpunkt: 11 Uhr, Kostbar, Riesstraße 2a, Bonn Die Teilnahmegebühr enthält Kostproben und Getränke. An- und Abreise müssen individuell organisiert werden. Begleitung: Ute Hüper 14

15 Gefördert durch: Mehr Zuverdienst Buchvorstellung und Diskussion Zuverdienstangebote sind niedrigschwellig konzipiert. Sie bieten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung angepasste Arbeitszeiten, individuelle Arbeitsanforderungen und Rücksichtnahme auf Leistungsschwankungen und Krankheitsausfälle. Zuverdienstangebote sind in den letzten Jahren deutlich anges egen. Ausreichend sind sie aber (noch) nicht und sie decken nicht den tatsächlichen Bedarf an niedrigschwelligen Beschä igungsmöglichkeiten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Im Mi elpunkt der Veranstaltung stehen konzep onelle und sozialrechtliche Aspekte des Zuverdienstes sowie Beispiele guter Praxis. Grundlage der Veranstaltung sind die Ergebnisse des Projekts»Zuverdienst: Ein Beitrag zur inklusiven Gesellscha «, das die Bundesarbeitsgemeinscha Integra onsfirmen über drei Jahre mit Unterstützung der Freudenbergs ung und der Ak on Mensch durchgeführt hat. Im Rahmen des Projektes ist ein Handbuch erschienen, in dem alle Aspekte rund um das Thema Zuverdienst behandelt werden, bis hin zu konkreten Hilfen bei Konzep on und Au au von Zuverdienstangeboten. Referent: Chris an Gredig Projektkoordinator und Referent bei der BAG Integra onsfirmen und deren Tochtergesellscha Fachberatung für Arbeits- und Firmenprojekte (FAF ggmbh). Er hat das Projekt»Zuverdienst: Ein Beitrag zur inklusiven Gesellscha «geleitet. Mehr Informa onen über das Projekt unter Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsfirmen Christian Gredig (Hg.) Was tun Zuverdienst Chancen und Perspektiven Buchempfehlung: Chris an Gredig (Hg.) Was tun Zuverdienst Chancen und Perspek ven ISBN , 224 S., Euro Neuerscheinung April Mai :00 Uhr Eintri : 3 Euro (nur Abendkasse) In Koopera on mit dem Psychiatrie Verlag 15

16 »Irre verständlich«: Menschen mit Persönlichkeitsstörungen Schwierige Klienten verstehen und unterstützen Leitung: Irmgard Plößl Dr., Dipl.-Psychologin und Psychotherapeu n, Leiterin der Abteilung für berufliche Teilhabe und Rehabilita on des Rudolf-Sophien-S s in Stu gart. Immer wieder haben es Fachkrä e mit KlientInnen zu tun, die sie als besonders erleben. Diese Menschen sind anders, o schwer zu verstehen und schwierig im Umgang. Sie sind nicht bereit, sich zu verändern und sie suchen die Schuld immer bei anderen. Es sind Menschen mit Persönlichkeitsstörungen. Ihr Verhalten ist eine Herausforderung für die Fachkrä e. Doch was sind Persönlichkeitsstörungen und wie äußern sie sich? Im Seminar wird zunächst erklärt, wie Persönlichkeitsstörungen im Laufe der Entwicklung eines Menschen entstehen und welchen ursprünglichen Sinn sie haben können. Behandelt werden außerdem Fragen wie: Welche Persönlichkeitsstörungen gibt es? Ist es möglich, KlientInnen auf ihr schwieriges Verhalten anzusprechen? Wie kann eine Veränderungsmo va on aufgebaut werden? Welche Rolle spielt die Beziehungsarbeit? Was können Fachkrä e am Umfeld verändern, damit diese Menschen besser zurechtkommen? Anhand von konkreten Fällen aus dem Alltag der Teilnehmenden werden Grundlagen und Handwerkszeug für einen verstehenden, hilfreichen Umgang mit schwierigen KlientInnen erarbeitet sowie neue Ideen für eine wirksame Unterstützung entwickelt Mai :00 17:00 Uhr 9:00 17:00 Uhr 380 Euro Zielgruppe: Alle Fachkrä e, die psychisch kranke Menschen beruflich in Alltagssitua onen begleiten. Auch für ehrenamtlich Tä ge geeignet. Buchempfehlung: Ma hias Hammer, Irmgard Plößl Irre verständlich. Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen ISBN , 272 S., Euro 16

17 »ZERA«Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilita on und Arbeit Trainerschulung Das Gruppentrainungsprogramm ZERA wurde speziell für die Anwendung im Rahmen der medizinischen und beruflichen Rehabilita on konzipiert und eignet sich besonders gut für den Einsatz im Berufsbildungsbereich der W M oder anderen beruflichen Trainingsmaßnahmen. Das Programm dient den Teilnehmenden als Strukturierungs- und Orien erungshilfe innerhalb einer beruflichen Trainingsmaßnahme und stärkt die Selbsthilfekompetenz der Teilnehmenden. Inhalte (u.a.): Wissen über psychische Erkrankungen, psychoeduka ve Gruppenarbeit und sozialrechtliches Hilfesystem Inhalte und theore sche Grundlagen von ZERA Prak sche Übungen zur Durchführung des Trainings-Programms Erlernen von Modera onstechniken und didak schen Methoden für die Gruppenarbeit Reflek on des Trainerverhaltens Unterstützung bei der Umsetzung in die Praxis Leitung: Stephan Schoblocher Ergotherapeut, seit 2004 als Jobcoach tä g in der Rehabilita on psychisch kranker Menschen des Rudolf-Sophien- S s in Stu gart. Langjährige Erfahrung als ZERA-Trainer in Zusammenarbeit mit Irmgard Plößl und Ma hias Hammer. Methoden: Ein Wechsel zwischen Informa onsvermi lung, prak schen Übungen und Selbsterfahrung. Zielsetzung der Trainerschulung: Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenzen, das Gruppentrainingsprogramm ZERA selbst durchführen zu können. Das Manual zum Seminar: Irmgard Plößl, Ma hias Hammer»ZERA«Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilita on und Arbeit ISBN , 96 S., Euro Mai, 10:00 17:00 Uhr 1. Juni, 9:00 17:00 Uhr 2. Juni, 9:00 15:00 Uhr 490 Euro, zzgl. Manual Euro 17

18 Mo vierende Gesprächsführung Ziele klären, Eigenmo va on stärken Leitung: Georg Kremer Dr. PH, Psychologischer Psychotherapeut, Therapeu scher Leiter der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, Mitglied der Klinikleitung Psychiatrie und Psychotherapie Bethel im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld Juni :00 17:00 Uhr 160 Euro Im Verlauf der Behandlung und Begleitung von Menschen mit psychischen Störungen (Sucht, Psychose, Angst, Depression etc.) stellt sich häufig die Frage, wie mo viert unser Gegenüber eigentlich ist, sich jetzt und kün ig im Sinne des vereinbarten Ziels zu verhalten. Wir gehen o davon aus, dass Menschen an problema- schem Verhalten bzw. an unangenehm erlebten Zuständen nachhal g etwas verändern wollen, und zwar im therapeu sch»rich gen«sinne. Dies ist allerdings nicht unbedingt der Fall: viele Menschen sind hochambivalent, wenn es um Veränderungen von Lebensgewohnheiten geht. In diesem Seminar wird ein Mo va onsmodell vorgestellt, das befähigt, die Mo va on von Pa entinnen/ KlientInnen im Hinblick auf poten elle Veränderungsziele differenziert einzuschätzen:»mo va onal Interviewing«(Mo vierende Gesprächsführung) ist ein sowohl klientenzentriertes als auch direk ves Verfahren mit dem Ziel der Klärung und ggfs. Stärkung der Eigenmo va on von Menschen, die sich mit einer Änderung problema scher Verhaltensweisen auseinandersetzen. Inhalt: Im Seminar werden die Grundlagen, Prozesse und Kernkompetenzen des Modells vermi elt und in prak schen Übungen ver e. Die Teilnehmenden sind anschließend in der Lage, die Mo vierende Gesprächsführung in ihrem beruflichen Alltag anzuwenden. Zielgruppe: alle in der Sozialpsychiatrie Tä gen Buchempfehlung: Georg Kremer, Michael Schulz Basiswissen: Mo vierende Gesprächsführung in der Psychiatrie ISBN: , 160 S., Euro 3., überarbeitete Auflage

19 Vision-Coaching Eine Methode zur beruflichen Orien erung, Zielfindung und Umsetzung Die Methode des Vision-Coaching (VC) wird in der Arbeit mit psychisch beeinträch gten Menschen bei der Beruflichen Bildung Köln GmbH (BTZ) zur Erarbeitung und Entwicklung einer eigenen beruflichen Vision, der beruflichen Ziel-Wege-Planung und der Umsetzung erster Handlungsschri e hin zum Ziel seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Das Vision-Coaching im BTZ wendet sich vor allem an Teilnehmende, die Schwierigkeiten haben, berufliche Ideen zu entwickeln, denen unklar ist, wie sie ihre Ziele erreichen können oder die sich blockiert fühlen bei der Frage nach realis schen beruflichen Perspek ven. Das Vision-Coaching dient ergänzend und vorbereitend zur weiteren Arbeit im Rahmen der beruflichen Neuausrichtung zur ersten Orien erung und Zielfindung. Beim VC wird davon ausgegangen, dass Menschen in den Bereichen am leistungsfähigsten und zufriedensten sind, in denen ihre Stärken und Neigungen liegen. Deshalb werden»stolpersteine«ermi elt und bearbeitet, die eine Arbeitsaufnahme behindern können. Darüber hinaus gibt es Unterstützung zur Entwicklung eines individuellen Selbstvermarktungskonzeptes. Inhalt: Die Methode VC des BTZ Köln wird ausführlich vorgestellt und mit prak schen Übungen verbunden. Kurze Einblicke in weitere Methoden. Zielgruppe: Beschä igte im Sozial- und Gesundheitswesen, die sich mit beruflichen Themen befassen, und Interessierte. Leitung: Rüdiger Röwekamp (l.) und Ralf Seidl Beide arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich als Vermi lungscoaches im BTZ Köln Juni :30 17:00 Uhr 180 Euro 19

20 Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz Stolpersteine und Lösungswege Impuls-Workshop inklusive kollegialer Fallberatung Leitung: Ragna Duckwitz Dipl.-Psychologin, systemische Beraterin mit Schwerpunkt Burnout-Prophylaxe und Gesundheitscoaching. Bereichsleiterin im BTZ für den ITB/DL (Individ. Trainingsbereich Dienstleitung) Juli :00 15:00 Uhr 110 Euro Psychische Störungen wie Ängste, Depressionen oder Abhängigkeiten sind weiterhin die häufigsten Gründe für Fehltage und Berufsunfähigkeiten von Arbeitnehmenden Tendenz steigend. Die Fehltage bei Arbeitsunfähigkeiten aus psychischen Gründen sind zudem im Durchschni deutlich länger. Da der arbeitende Mensch die meiste Lebenszeit an seinem Arbeitsplatz verbringt und dort im Austausch mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen oder Kunden steht, sind Anzeichen für eine psychische Überlastung bzw. psychische Störung des Betroffenen in der Regel schon frühzei g erkennbar. Leider wird seitens des Arbeitgebers o erst eingegriffen, wenn sich aus der psychischen Überlastung eine handfeste psychische Störung entwickelt hat und es zu einem langen krankheitsbedingten Ausfall kommt. Im Rahmen eines Impuls-Workshops möchten wir Sie für die Frühwarnzeichen von psychischer Überlastung und psychischen Störungen im Arbeitsalltag sensibilisieren und Ihnen dafür das nö ge theore sche Wissen an die Hand geben. Der weitere Schwerpunkt des Workshops liegt auf einer kollegialen Beratung, in der Sie eigene Fallbeispiele einbringen können. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen die Beispiele reflek eren und im Austausch Stolpersteine, Lösungswege und betriebliche Handlungsmöglichkeiten erarbeiten. Zielgruppen: Die Veranstaltung richtet sich an Führungskrä e, Betriebsärzte, Personaler, betriebliche Sozial- /Mitarbeiterberatung, Betriebsräte sowie professionell Tä ge, die mit psychisch erkrankten Menschen im Kontext der Arbeitswelt arbeiten (z.b. Job- und Vermi lungscoaches). 20

21 Au smus-spektrum-störungen bei Erwachsenen Buchvorstellung und Diskussion Au smus-spektrum-störungen werden vor allem als eine Entwicklungsstörung bei Kindern wahrgenommen. Es liegt aber in ihrer Natur, dass sie in späteren Lebensphasen andauern. Der erfahrene ASS-Experte Jens Clausen gibt in seinem Vortrag einen Überblick über Ausprägungen, Diagnos k und Therapie von Au smus im Erwachsenenalter. Ein Schwerpunkt wird das Thema Au smus und Arbeitswelt sein sowie die Beziehungsgestaltung und Bewäl gung von schwierigen Situa onen im Alltag. Beispielha stellt Prof. Clausen die Erfahrungen des heilpädagogischen Ambulatoriums in Freiburg vor, die junge Menschen aus dem Au smus-spektrum auf ihrem (o sehr schwierigen) Weg in die Arbeitswelt begleiten. Ein Fazit: Die Arbeit mit au s schen Erwachsenen kann viel Spaß machen und sehr befriedigend sein! Referent: Jens Jürgen Clausen, Prof. Dr. phil., Erziehungswissenscha ler und Analy scher Gruppentherapeut. Er lehrt im Studiengang Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule Freiburg und ist Autor mehrerer Bücher. Buchempfehlungen: Andreas Riedel Jens Jürgen Clausen Basiswissen: Au smus-spektrum-störungen bei Erwachsenen ISBN Seiten, Euro Neuerscheinung Herbst 2016 Jens Jürgen Clausen Das Selbst und die Fremde Von psychischen Grenzerfahrungen auf Reisen ISBN , 340 S., Euro 10. Juli :00 Uhr Eintri : 3 Euro (nur Abendkasse) In Koopera on mit dem Psychiatrie Verlag 21

22 Exkursionen in eine neue Arbeitswelt Exkursion 2: fairstore und Kunsthaus KAT18 in Köln Die zweite Exkursion führt in einen fairstore in Nippes und in das KUNSTHAUS KAT18 im Severinsviertel. Wir erhalten Einblick in Konzept, Geschichte und Arbeitsmöglichkeiten. fairstore: Qualität für wenig Geld ist das Mo o der vier fairstores der Diakonie Michaelshoven in Köln. Ob Bekleidung, Bücher, Geschirr oder Küchengeräte hier gibt es neue und gebrauchte Ware in guter Qualität und zu kleinen Preisen. Die fairstores sind Integra onsbetriebe, die sozialversicherungspflich ge Arbeitsplätze anbieten. Langzeitarbeitslose und schwerbehinderte Menschen können ihre Beschä igungsfähigkeit verbessern, sich fachlich qualifizieren und persönlich weiterbilden. Inzwischen arbeiten 25 Mitarbeiter in den vier Stores und 40 im Zentrallager, wo die Spenden sor ert und geprü werden September :00 18:00 Uhr Teilnahmegebühr: 35 Euro Nähere Infos zum Ablauf auf unter Downloads Im KUNSTHAUS KAT18, das im Mai 2014 am Kartäuserwall 18 seine Räume eröffnete, befinden sich Ateliers, eine Galerie mit Kaffeebar und historische Katakomben mit Projektraum und Keramik-Werksta. Hier arbeiten Künstlerinnen und Künstler mit Lernschwierigkeiten. Kunst zu schaffen ist ihr Beruf. In der einladenden Galerie sitzt man inmi en der Kunst und genießt vegetarische Gerichte und fair gehandelte Getränke. Die werden serviert von Menschen mit und ohne Behinderungen, die gemeinsam in einem Kochund Serviceteam arbeiten. Träger des Kunsthauses ist die Gemeinnützige Werkstä en Köln GmbH (GWK). Gesprächspartnerinnen: Moreen Nieswand (fairstore), Ulrike Böhm-Troost/Ju a Pöstges (Kunsthaus KAT18) Treffpunkt: 14:00 Uhr, fairstore Sechzigstr Die Teilnahmegebühr enthält Getränke und ein Essen in der KAT18-Kaffeebar sowie eine Führung durch das Gebäude. An- und Abreise müssen individuell organisiert werden. Begleitung: Ute Hüper 22

23 Wege in Arbeit für psychisch erkrankte Menschen Workshop mit kollegialer Beratung Für viele Menschen mit psychischen Erkrankungen ist die Teilhabe am Arbeitsleben ein zentraler Punkt der Gesundung. Die Hürden der beruflichen Wiedereingliederung sind allerdings hoch und ohne professionelle Unterstützung nur schwer zu überwinden. Eine Beratung über Hilfen und Möglichkeiten durch Leistungsträger ist nur in seltenen Fällen neutral. Dieser Workshop gibt einen Überblick über individuelle Wege in Arbeit, außerhalb von»schema F«. Themen sind u.a.: Möglichkeiten, Hilfen und Grenzen der beruflichen Wiedereingliederung Bewerbung und psychische Erkrankung Alterna ven zur Werksta Anerkannte Schwerbehinderung: Vor- und Nachteile Sozialrechtliche Fragestellungen Sichtweise und Erleben der Betroffenen Leitung: Melanie Grefenberg und Manfred Becker Melanie Grefenberg arbeitet beim IFD im Landkreis Soest. und begleitet dort Menschen mit psychischer Erkrankung in Arbeit. Manfred Becker arbeitet im IFD Köln in der Berufsbegleitung und ist nebenberuflich Projektberater und Autor. Weitere Fragen sind willkommen. Bringen Sie außerdem Fallbeispiele mit, die wir kollegial besprechen und reflek eren werden. Zielgruppe: Fachkrä e aus der Sozialpsychiatrie Buchempfehlungen: Chris ane Tilly, Melanie Grefenberg Expedi on Arbeit Wege in Beschä igung für Menschen mit Borderline ISBN: , 296 S., Euro Joachim Storck, Irmgard Plößl (Hg.) Handbuch Arbeit Wie psychisch erkrankte Menschen in Arbeit kommen und bleiben ISBN , 438 S., Euro September :30 14:00 Uhr 95 Euro 23

24 »Die machen nicht, was sie sollen...«menschen mit herausforderndem Verhalten besser verstehen Leitung: Gerhard Wolf, Dipl.-Psychologe und Psychotherapeut. Tä g in der Geschä sführung von PRIMA, Gemeinn. Einrichtungen Bonn GmbH, und dort zuständig für den Integra onsbetrieb»godesburger« September :30 17:00 Uhr 160 Euro Das Seminar beleuchtet Mo ve, Hintergründe und Zuschreibungen von auffälligem oder herausforderndem Verhalten auf der Grundlage von systemischer Therapie und Beratung. Ziel ist es, dieses Verhalten besser zu verstehen und sich neue, konstruk ve Handlungsmöglichkeiten für die Beziehungsarbeit zu erschließen. Im Vordergrund steht die Frage nach der»funk onalität«von Verhalten: Welcher Zweck, welche (posi ve) Absicht könnte damit verbunden sein auf dem Hintergrund der Entwicklung der Persönlichkeit des Betreffenden? Anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden werden im Seminar exemplarische Handlungsstrategien erarbeitet. Themenschwerpunkte: Kriterien für Verhaltensauffälligkeiten Systemische Betrachtungsweise im Umgang mit herausforderndem Verhalten Normsetzungen und Normüberschreitungen Perspek venwechsel Beziehungsorien erte Arbeit an Fallbeispielen Entwicklung von Übertragungsmöglichkeiten auf die eigene Praxis Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Mitarbeitende von Werkstä en (vorrangig für psychisch Behinderte), SPZ, Beschä igungs- und Qualifika onsprojekte, überbetriebliche Berufsausbildung sowie Behindertenhilfe im weitesten Sinn. 24

25 Zentangle eine alltagstaugliche und unkomplizierte Entspannungsmethode Tangle dich glücklich! Zentangle ist eine künstlerische Entspannungsmethode. Das Besondere an dieser Methode: sie ist einfach zu lernen, sie ist wirkungsvoll und macht Spaß! Sie ist geeignet für alle, die gerne krea v entspannen. Aber auch alle, die meinen, sie seien künstlerisch völlig talen rei, werden über die Ergebnisse staunen und sich freuen. Wie funk oniert das? Bei Zentangle konzentriert man sich auf das Zeichnen von einfachen, strukturierten Mustern. Die linke Gehirnhäl e, die für das ra onale Denken zuständig ist, wird nicht mehr benutzt. Durch das Tanglen kann sich der Geist fokussieren, beruhigen und sammeln. Diese Art von Medita on schenkt einen bewussten Zustand der inneren Leere und Ruhe. Das Gedankenkarussell hört auf. Man ist bei sich im Hier und Jetzt frei von Gedanken. Die Zentangle -Methode stammt aus den USA und wird dort auch in therapeu schen Bereichen seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Zum Beispiel bei Stress, Angstzuständen, Hyperak vität und Konzentra onsschwierigkeiten. Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle, die für sich selbst einen alltagstauglichen und unkomplizierten Weg suchen, um Ruhe zu finden und abzuschalten. Zudem bietet er Ergo- und Kuns herapeutinnen eine Möglichkeit, die Methode kennenzulernen, um sie im therapeu schen Se ng mit erwachsenen KlientInnen einzubringen. Hinweis: Dieser Kurs ist keine Ausbildung zum Zentangle -Lehrer. Die Ausbildung zum Cer fied Zentangle Teacher ist den Begründern in den USA vorbehalten. Zentangle und die Zentangle-Methode sind urheberrechtlich geschützt und wurden von Maria Thomas und Rick Roberts erfunden. Zentangle ist ein registriertes Warenzeichen von Zentangle Inc. Leitung: Nadine Roller Dipl.-Sprachheilpädagogin und Cer fied Zentangle Teacher Oktober :45 18:00 Uhr 160 Euro 25

26 Neuere Entwicklungen in der Psychosentheorie Erkenntnisse und Auswirkungen Leitung: Klaus Nouvertné Dipl.-Psychologe und Psychotherapeut, freiberuflich tä g in der Weiterbildung und als Organisa onsberater Oktober :30 17:00 Uhr 160 Euro In den letzten Jahren sind bahnbrechende Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hirnphysiologie erzielt worden, die es ermöglichen, die Ursachen und das Zusammenwirken der verschiedenen Faktoren bei psychischen Erkrankungen besser zu verstehen. Der bisherige Forschungsstand ging von der Annahme aus, dass bei der Entstehung von Psychosen biologischphysiologische und psychosoziale Faktoren beteiligt sind. Neuere Forschungsergebnisse belegen darüber hinaus komplizierte Wechselwirkungen zwischen biologischen Faktoren und subjek v Erlebtem, die entscheidend für das Entstehen und die Ausprägung von psychischen Erkrankungen sind. Dabei ist bemerkenswert, dass sich in jüngster Zeit die Physiologie zunehmend der Psychologie öffnet, um ein gemeinsames interak ves Verständnis zu ermöglichen. Bemerkenswert ist ferner, dass diese Erkenntnisse Thesen untermauern, die schon Mi e der 70er Jahre von Luc Ciompi in seinem Hauptwerk»Affektlogik«dargelegt wurden. Die folgten damals der Hypothese, dass die klassische Einteilung in»affek ve Psychosen«einerseits und»psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis«ein überholtes Klassifika onssystem darstellen. Inhalt: Darstellung der o.g. Hypothesen Prak sche Ableitungen der neueren Theorien und die Auswirkungen auf andere Praxismodelle Konsequenzen für die Versorgung und die Versorgungsforschung Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an alle in der Psychiatrie Tä gen. Besonders für BerufsanfängerInnen geeignet. 26

27 Inklusive Downloadmaterial Trost und Hoffnung für den Genesungsweg Workshop Instabile Lebenslagen durch psychische Krisensitua- onen, gepaart mit Trauer aufgrund nicht gelebter Lebensentwürfe, machen den Zugriff auf die eigenen Ressourcen schwierig und verstellen o den Weg zu neuer Sinnfindung. Hier helfen krea ve, genesungsfördernde Maßnahmen, die Trauer zulassen, Trost spenden und ermu gen, neue Wege zu beschreiten. Leider werden diese Themen im psychiatrischen Alltag häufig vernachlässigt und tabuisiert. Umso wich ger ist es, sich damit zu beschä igen und ihnen einen angemessenen Raum zu geben. Das ist Thema unseres neuen Handbuches und dieses Workshops. Auf der Grundlage unseres eigenen Ansatzes, verbunden mit Elementen der DBT, Achtsamkeit und Recovery, lernen Sie ein Repertoire an Ak vierungstechniken kennen. Wir arbeiten mit praxiserprobten Themenblä ern, die Sie dabei unterstützen, diese»schweren«themen einfühlsam und erfolgreich im Alltag zu besprechen. Das Material ist sowohl für die Einzel- und Gruppenarbeit als auch für die Selbsthilfe konzipiert und lässt sich mühelos in der psychosozialen Arbeit umsetzen. Leitung: Marie Boden (l.) und Doris Feldt Marie Boden ist Erzieherin, DBT-Therapeu n und frei schaffende Künstlerin. Doris Feldt ist Dipl.-Sozialpädagogin und DBT-Therapeu n. Zielgruppe: Profis aus der ambulanten und sta onären psychiatrischen Arbeit. Buchempfehlung: Marie Boden Doris Feldt Trost und Hoffnung für den Genesungsweg Ein Handbuch zur Gruppenmoderation und zur Selbsthilfe Psychosoziale Arbeitshilfen 35 Trost und Hoffnung für den Genesungsweg Ein Handbuch zur Gruppenmodera on und zur Selbsthilfe ISBN Seiten, 34,95 Euro Inkl. Zusatzmaterial mit Übungen für Körper, Seele und Geist Neuerscheinung Frühjahr November :00 16:00 Uhr 180 Euro 27

28 STEPPS Emo onale Stabilität und Problemlösen systema sch trainieren Trainerausbildung STEPPS ist ein erfolgreiches Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen und bedeutet: Emo onale Stabilität und Problemlösen systema sch trainieren. Leitung: Ursula Hermann (im Wechsel mit Ulrike Siepelmeyer-Müller und Co-Therapeu nnen). Fachärz n für Psychiatrie/ Psychotherapie, Oberärz n für Sta onen Schwerpunkt Borderline-Störung und Krisen junger Erwachsener in der Allgemein-Psychiatrie der LWL-Klinik Warstein. Das Trainingsprogramm richtet sich an KlientInnen in sta onären, teilsta onären und ambulanten Angeboten und ist so einheitlich und transparent konzipiert, dass es z.b. im sta onären Se ng begonnen werden kann und ambulant fortgeführt werden kann. Das Trainingsprogramm ist eine Ergänzung zu den bestehenden therapeu schen Angeboten wie z.b. DBT. STEPPS-Trainer setzen das STEPPS-Programm in den jeweiligen Einrichtungen als Gruppentrainings-Programm zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung um. Sie müssen daher in der Lage sein, KlientInnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung zu begleiten und die einzelnen Schri e des Programms mit den Betroffenen zu bearbeiten. In dieser Ausbildung werden STEPPS-Trainer für diese Aufgabe qualifiziert. Die Ausbildung findet in zwei Modulen sta (jeweils 2 Tage) plus Kolloquium. 18ST12017 Termine: März 2017 STEPPS I 16 U-Einheiten April 2017 STEPPS II 16 U-Einheiten 9 17 Uhr 990 Euro, inkl. Materialien und Akkredi erung. Die Module sind auch einzeln buchbar. Zielgruppe Fachkrä e im Sozial- und Gesundheitswesen mit abgeschlossenem Examen sowie TherapeutInnen, ÄrztInnen und LehrerInnen. 28

29 STEPPS I Theorie zur Borderline-Persönlichkeitsstörung Grundlagen zum Behandlungsprogramm STEPPS Haltung und Fähigkeiten der STEPPS-Trainer Voraussetzungen und Se ng für STEPPS Vorstellung der ersten drei Trainingseinheiten mit Übungen und Rollenspielen Die Teilnehmer erhalten das Trainerhandbuch und den Ordner mit den Moderatoren-Leitlinien und Trainingseinheiten. Ulrike Siepelmeyer-Müller ist Ergotherapeu n und Fortbildnerin in der Erwachsenenbildung. STEPPS II beinhaltet das komple e STEPPS-Programm/-Manual in Theorie, Demonstra on und prak schen Übungen/ Rollenspielen. Projekt Im Anschluss soll das Programm im Sinne eines Projekts geplant und umgesetzt werden. Der Nachweis über die prak sche Durchführung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium. Kolloqium Nach erfolgreichem Kolloqium erhalten die TeilnehmerInnen ein Zer fikat und werden als qualifizierte STEPPS-TrainerInnen im Register des Dachverbandes geführt. Der Termin für das Kolloquium wird in der Gruppe vereinbart. Die Module sind auch einzeln buchbar: Stepps I 300 Euro Stepps II 300 Euro Trainerhandbuch + Ordner 168 Euro Kolloquium 145 Euro Akkredi erungsgebühr 80 Euro 19ST22017 Termine: September 2017 STEPPS I 16 U-Einheiten November 2017 STEPPS II 16 U-Einheiten 9 17 Uhr Siehe Seite 28 und auf dieser Seite 29

30 Hinweise zum Anmeldeverfahren Nach Eingang der Seminaranmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestä gung. Zwei bis drei Wochen vor Seminarbeginn folgt die Einladung zum Seminar mit der Rechnung, die Sie dann bi e direkt überweisen. Bei kurzfris ger Abmeldung (ab sieben Tage vor Seminarbeginn) oder Nichterscheinen werden 50% der Seminargebühren in Rechnung gestellt. Das Seminar findet nicht sta bei zu geringer Teilnahmezahl darüber informieren wir Sie ggf. rechtzei g. Bildungsschecks Was müssen Sie beachten, wenn Sie einen Bildungsscheck im BTZ einlösen? Der Scheck muss innerhalb der eingetragenen Gül gkeitsdauer eingereicht werden. Das BTZ Köln ist auf dem Bildungsscheck als möglicher Anbieter vermerkt. Der Bildungsscheck muss vollständig ausgefüllt sein. Das zu buchende Weiterbildungsangebot deckt inhaltlich die auf dem Bildungsscheck aufgeführte Weiterbildung ab. Wich g dabei ist: Die Anmeldung zur Weiterbildung darf erst nach Genehmigung des Bildungsschecks erfolgen. Es darf keine Kursgebühr und/oder Anzahlung des Bildungsschecks vorgenommen worden sein. Es darf nach Einreichung das Bildungsschecks und der Anmeldung nicht die gesamte Kursgebühr überwiesen werden. Kostenermäßigung bei Seminaren (STEPPS ausgenommen) Psychiatrieerfahrene und ihre Angehörigen sowie SchülerInnen und StudentInnen erhalten 25% Raba auf die angegebene Seminargebühr. Bi e reichen Sie uns einen entsprechenden Nachweis ein, wenn Sie ein Seminar buchen möchten. Anrechnung von Fortbildungspunkten Einzelne Fortbildungen können entsprechend der Fortbildungsverpflichtung nach 125 SGB V für die niedergelassenen Heilmi elerbringer angerechnet werden. Die jeweils anzurechnenden Punkte sowie die erfüllten Qualitätskriterien können beim BTZ nachgefragt werden. Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschä sbedingungen auf der BTZ- Internetseite: 30

31 BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH Veranstaltung & Service Vogelsanger Str Köln Per Fax: / Seminaranmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zu dem Seminar an: Seminar tel: Datum: Name: Beruf: Rechnungsadresse: Name/Adresse der Ins tu on: -Adresse: Telefon / FAX: Nach Eingang der Seminaranmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestä gung. Zwei bis drei Wochen vor Seminarbeginn folgt die Einladung zum Seminar mit der Rechnung, die Sie dann bi e direkt überweisen. Bei kurzfris ger Abmeldung (ab sieben Tage vor Seminarbeginn) oder Nicht-Erscheinen werden 50 % der Seminargebühren in Rechnung gestellt. Das Seminar findet nicht sta bei zu geringer Teilnahmezahl darüber informieren wir Sie ggf. rechtzei g. Ort / Datum / Unterschri 31

32 Ihr Weg zu uns: Das BTZ ist mit öffentlichen Verkehrsmi eln gut zu erreichen: Die Haltestelle»Venloer Straße/Gürtel«wird von der Straßenbahnlinie 13, den U-Bahnlinien 3 und 4 und den Buslinien 141 und 142 bedient. Straßenbahn und Busse halten an der oberirdischen Haltestelle Ehrenfeldgürtel. Von hier aus erreichen sie nach wenigen Metern die Vogelsanger Straße (siehe Skizze). Das BTZ liegt auf der linken Straßenseite (fünf Minuten Fußweg). Ab Köln Hbf mit der U-Bahnlinie 5 in Richtung Ossendorf bis»friesenplatz«. Dann auf demselben Bahnsteig umsteigen in die Linie 3 oder 4 in Richtung Bocklemünd. Haltestelle»Venloer Straße/Gürtel«aussteigen und den Ausgang Richtung Heliosstraße nehmen. Oben die Venloerstraße überqueren und durch die Heliosstraße zum BTZ gehen (fünf Minuten Fußweg). Mit der Regionalbahn vom Hbf bis zum Bahnhof»Köln-Ehrenfeld«Am Bahnhof»Köln-Ehrenfeld«aussteigen. Den Ausgang»U«nehmen. Die Venloer Straße überqueren und in die Heliosstraße gehen. Diese führt zur Vogelsanger Straße. Auf der gegenüberliegenden Seite sehen Sie das BTZ (fünf Minuten Fußweg). Mit dem Auto Vom Autobahnkreuz Köln-Nord die A 57 in Richtung Köln-Zentrum, Abfahrt Köln-Ehrenfeld. Nach rechts den Parkgürtel/Ehrenfeldgürtel entlang fahren. Sie passieren die Bahnüberführung, die Kreuzung Venloer Straße und biegen rechts in die Vogelsanger Straße ab. 200 Meter links befindet sich die Hofeinfahrt zum BTZ. Vom Autobahnkreuz Köln-Ost in Richtung Köln-Zentrum. Über die Zoobrücke immer gerade aus bis zum Fernsehturm, dann die zweite Kreuzung rechts in die Vogelsanger Straße, 200 m links hinter der Kreuzung Ehrenfeldgürtel befindet sich das BTZ. Achtung: Es stehen nur wenige Parkplätze auf dem BTZ-Gelände zur Verfügung.

Seminare 2016. Veranstaltung & Service

Seminare 2016. Veranstaltung & Service Seminare 2016 Veranstaltung & Service Herzlich willkommen im BTZ! Das Berufliche Trainingszentrum Köln bietet Erwachsenen nach einer psychischen Erkrankung eine spezielle Rehabilita on zur Erarbeitung beruflicher

Mehr

Grenzenlos Borderline erkennen, behandeln, überwinden

Grenzenlos Borderline erkennen, behandeln, überwinden Grenzenlos Borderline erkennen, behandeln, überwinden Tagung der Eckhard Busch Stiftung Am 25. März 2017 in Köln Vortrag: Expedition Arbeit Ulrike Siepelmeyer Müller Friederike Steier-Mecklenburg Handout:

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Offener Dialog (vormals NAT genannt) Das Konzept Offener Dialog (im englischsprachigen Raum open dialogue ) wird seit Anfang der 80er Jahre in verschiedenen

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG. Weiterbildungsangebote Institut für psychosoziale Beratung. Ganz oben dabei.

ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG. Weiterbildungsangebote Institut für psychosoziale Beratung. Ganz oben dabei. ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG Weiterbildungsangebote Institut für psychosoziale Beratung Ganz oben dabei. Institut für psycho-soziale Beratung Das Institut für psycho-soziale Beratung als wissenschaftliche

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

B e t r i e b l i c h e

B e t r i e b l i c h e B e t r i e b l i c h e G e s u n d h e i t s f ö r d e r u n g M I T G E S U N D E N M I T A R B E I T E R N A U F E R F O L G S K U R S K U R S E I S E M I N A R E I W O R K S H O P S I V O R T R Ä G

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT Konzeptvorstellung Gliederung Entstehung Vorstellung des Arbeitsbereiches Projektidee Ziele Fachliche Hinterlegungen Inhalt der Gruppe Prozessbeschreibungen

Mehr

Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände

Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände BR Wahl 2018 Erfolgreiche Vorbereitung und rechtssichere Durchführung der Betriebsratswahl 2018 Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände Betriebsratswahl 2018 Know how vermi eln. Kompetenz

Mehr

AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit)

AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit) AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit) Angebot-Nr. 00062835 Preis 500,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo Die Teilnahme an der AktivA-Trainerausbildung im Rahmen einer freien Schulung

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Kraftvoll im Job Erfolgreich gegen Stress, Erschöpfung und Burn-out

Kraftvoll im Job Erfolgreich gegen Stress, Erschöpfung und Burn-out !! Kraftvoll im Job Erfolgreich gegen Stress, Erschöpfung und Burn-out Zweitägiger Workshop in Berlin 5./6. März 2012 Wolf-Dietrich Groß Trainings - Workshops - Coaching Saarbrücker Str. 36, 10405 Berlin

Mehr

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine Vorwort zur dritten Auflage 11 I INKLUSION, EMPOWERMENT, BARRIEREFREIHEIT Barrieren abbauen - Empowerment fördern 16 Irmgard Plößl und Achim Storck Inklusion ist machbar! 26 Joachim Storck II BEDEUTUNG

Mehr

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover 23.06.2017 Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion 1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Tagesklinik Psychiatrische Institutsambulanz Tagesklinik Evangelische Kliniken Gelsenkirchen Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin

Mehr

Einfach fragen.

Einfach fragen. Einfach fragen. www.bdag.ch Wir informieren, beraten und begleiten Menschen von 14 bis 65 Jahren bei Fragen zu Bildung, Beruf, Arbeit und Gesundheit. Seit 2014 ist ask! EFQM zertifiziert. Unsere Kernkompetenzen

Mehr

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit THEMEN ANMELDUNG Antwor ormular Die wich gsten Regulierungsbaustellen der nächsten Jahre im Überblick und Ergebnisse aus 44er Prüfungen Die neue RTF im Überblick Was kommt auf Sie zu? Risikokultur goes

Mehr

Unabhängige Teilhabeberatung

Unabhängige Teilhabeberatung Berlin 29. 30. Mai 2017 Werner Holtmann Dietmar Geissler Unabhängige Teilhabeberatung ApK Jahrestagung 2017 Neue Perspektiven für Genesungsbegleitung Nr. 04: Symposium 4 - EX-IN Deutschland Chancen der

Mehr

PROFESSIONELLES COACHING NACH KRANKHEIT INTEGRATION PLUS SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

PROFESSIONELLES COACHING NACH KRANKHEIT INTEGRATION PLUS SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART PROFESSIONELLES COACHING NACH KRANKHEIT INTEGRATION PLUS SRH BERUFLICHE REHABILITATION Machen Sie Gesundheit zum Thema Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant, ständig

Mehr

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Zentrum für Psychologische und Psychosoziale Medizin Christliches Krankenhaus Quakenbrück GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH 5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Quakenbrücker

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Ich möchte Ihnen die Stolpersteine auf meinem Weg vorstellen, die ich durchlebt habe.

Ich möchte Ihnen die Stolpersteine auf meinem Weg vorstellen, die ich durchlebt habe. Folie 1 Guten Tag ich begrüße Sie recht herzlich zu unserem Beitrag. Mein Name ist Corinna E. Ich bin eine Expertin in eigener Sache. Im Hintergrund wird eine Präsentation laufen wichtiger ist aber das

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Aufenthalt im Reha-Zentrum Schömberg soll dazu

Mehr

Integrationsfachdienste

Integrationsfachdienste Integrationsfachdienste Partner für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben Vorstellungen des Leistungsspektrums beim 8. bipolaris-informationstag Tätig sein mit Bipolaren Störungen 24.11.2012 Was sind

Mehr

Probleme am Arbeitsplatz lösen

Probleme am Arbeitsplatz lösen Probleme am Arbeitsplatz lösen Hilfen für Menschen mit seelischen Erkrankungen und Behinderungen im Arbeitsleben Horst Kappeller LWL-Integrationsamt Westfalen Häufigkeit seelischer Erkrankungen Im Vergleich

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung 7. Oktober 2017 Franziska Kühnelt (Netzwerk Arbeit und seelische Gesundheit/ ZAP - Zentrum für gesunde

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

EX-IN: Betroffene zu Beteiligten machen

EX-IN: Betroffene zu Beteiligten machen Fachtagung BKH und AWO Augsburg Psychiatrische Versorgung in bewegten Zeiten 29. September 2016 EX-IN: Betroffene zu Beteiligten machen Robert Bock EX-IN Genesungsbegleiter/Dozent robert_bock@rocketmail.com

Mehr

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz Eine Gesprächsführungs-Fortbildung für Personalverantwortliche und soziale Ansprechpartner im Betrieb Zahlen/Problemstellungen sind bekannt, deswegen

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie

Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie DGSF-Fachtag mit Prof. Ulrich Pfeifer-Schaupp & Jochen Leucht am 21. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0)

Mehr

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen Neuer Workshop ab 2017 Psychische Erkrankungen erkennen und angemessen reagieren. Umgang mit Betroffenen im Unternehmen. Workshop

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Seelische Gesundheit erhalten!

Seelische Gesundheit erhalten! 12. Oktober 2013. 9.00 Uhr Seelische Gesundheit erhalten! Vortragsveranstaltung zur Früherkennung und Präven on psychischer Störungen Grußwort Die Weltgesundheitsorganisa on (WHO) hat unter dem Eindruck

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitgeber Unterstützte Beschäftigung NEUE WEGE FÜR IHR UNTER NEHMEN Ihr Unternehmen -Führung,

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit.

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit. FORTBILDUNGEN 2014 Methodentag Termin: Mittwoch, 29. Januar 2014 Köln-Vingst Besuch im Haus der menschlichen Begleitung Unter dem Motto Der Trauer eine Heimat geben ist das Haus der menschlichen Begleitung

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten Franco Schneller MAS ZSB in systemischer Beratung und Therapie i. A. Sozialarbeiter FH BSc Job Coach CAS Überblick Ziele des Job Coachings

Mehr

Alle gleich oder jeder anders?

Alle gleich oder jeder anders? Alle gleich oder jeder anders? Störungsspezifisches Arbeiten in der WfbM am Beispiel der Borderline-Persönlichkeitsstörung Dr. Irmgard Plößl Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift, Stuttgart Werkstättentag

Mehr

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen Jörg Utschakowski Psychiatriereferent Übersicht! EX-IN Netzwerke " Was ist EX-IN " EX-IN in Europa " EX-IN in der Behandlung " EX-IN

Mehr

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

Einladung Krebs am Arbeitsplatz Einladung Krebs am Arbeitsplatz Donnerstag, 22. September 2016 Roche Basel, Bau 1 Praxistools für Unternehmen Tagung mit prominenten Referenten Krebs am Arbeitsplatz Das Thema Krebs am Arbeitsplatz beschäftigt

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Einladung zum Fachtag

Einladung zum Fachtag Einladung zum Fachtag am 21.Oktober 2015, 9.30 16.00 Uhr im Haus der Sozialen Dienste Fritz-Heckert-Saal Juri-Gagarin-Ring 150 99084 Erfurt Bindungsverhalten von Kindern psychisch erkrankter Eltern Ziel

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen 9. Dezember 2016 LWL / Münster Fortbildungs-Nr.:

Mehr

Experten aus Erfahrung- die neue Berufsgruppe in der psychiatrischen Landschaft.

Experten aus Erfahrung- die neue Berufsgruppe in der psychiatrischen Landschaft. Experten aus Erfahrung- die neue Berufsgruppe in der psychiatrischen Landschaft. Gyöngyvér Sielaff Vorstand EX-IN Deutschland, Universitätsklinikum Hamburg Sebastian Thoutountzis Genesungsbegleiter DRK

Mehr

PERSONALWIRTSCHAFT. Seminarkonzept.

PERSONALWIRTSCHAFT. Seminarkonzept. PERSONALWIRTSCHAFT Seminarkonzept. Praxisorien ert, umfangreich, servicenah. Die Seminare der Personalwirtscha. >> Umfang Zu jedem Programmmodul der So ware fidelis.personal bieten wir die entsprechenden

Mehr

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Als Führungskraft verfügen Sie über eine Vielzahl von persönlichen Stärken, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben Inklusiv Leben LERNEN bifos-online-akademie bietet Weiterbildung für Menschen mit

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken - 12. bundesweite Fachtagung HochschulNetzwerk SuchtGesundheit - 14.-16. September 2011 Workshop 2.2 Die Rolle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wer wir sind... Seite 3-8. unsere Geschichte... Seite 9. unsere Grundsätze... Seite 10. unser Bekenntnis...

Inhaltsverzeichnis. Wer wir sind... Seite 3-8. unsere Geschichte... Seite 9. unsere Grundsätze... Seite 10. unser Bekenntnis... Inhaltsverzeichnis Wer wir sind... Seite 3-8 unsere Geschichte... Seite 9 unsere Grundsätze... Seite 10 unser Bekenntnis... Seite 11 Kontakt... Seite 12 2 Wer wir sind... Der Sächsische Jugendverband EC

Mehr

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung 11.10.2014/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung Arbeitskreis 2: Übergang Schule-Beruf am Beispiel der Unterstützte Beschäftigung 38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung (UB)

Mehr

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013 Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb Bad Münstereifel, 23. Mai 2013 Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb Dr. med. Michael Vollmer Facharzt für

Mehr

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen Zwänge verstehen und hinter sich lassen Was Betroffene und Angehörige selbst tun können Bearbeitet von Katarina Stengler 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3389 7 Format (B

Mehr

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Erfahrung nutzen - die Psychiatrie verändern

Erfahrung nutzen - die Psychiatrie verändern Erfahrung nutzen - die Psychiatrie verändern Ergebnisse und Perspektiven der EX-IN Ausbildung Vormittag 11.00 13.30 Vormittags 11.00 13.00 Grußwort von Dorothea Buck Perspektiven EX-IN Grundlagen der EX-IN

Mehr

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Einladung zur Fortbildung für Praxisanleiter/innen in Jugendwerkstätten 02.-03. Mai 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr Akademie

Mehr

CAPTain Personal Training. Das innova ve Trainingskonzept

CAPTain Personal Training. Das innova ve Trainingskonzept CAPTain Personal Training Das innova ve Trainingskonzept Grenzen herkömmlicher Trainings Herkömmliche Verhaltenstrainings leiden darunter, dass es Teilnehmer gibt, für die dieses Training inhaltlich nicht

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R

KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R METHODIK Input, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Übungen, Erfahrungsaustausch, Diskussion TEILNEHMERZAHL: 8 12 DAUER/TERMINE: 2 Blöcke mit jeweils

Mehr

Vier Bausteine. Ellen Romein Ergotherapeutin MSc.OT Selbständige Seminarleiterin Mitautorin PEAP innovative-ergotherapie.de.

Vier Bausteine. Ellen Romein Ergotherapeutin MSc.OT Selbständige Seminarleiterin Mitautorin PEAP innovative-ergotherapie.de. Die vier Bausteine der Weiterbildung 1 2 23. bis 25. November 2017 Betätigung als Basis des Therapieprozesses, Einführung ins Change-Management. 05. bis 07. Juli 2018 Klientenzentrierung in allen Phasen

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Tagung der BDA und des DGB Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Thema: Unterstützung

Mehr

Über 100 Teilnehmer aus 25 sozialen

Über 100 Teilnehmer aus 25 sozialen Erster Sozialer Marktplatz in Leipzig - Ein voller Erfolg! Über 100 Teilnehmer aus 25 sozialen Organisa onen und 26 Unternehmen der Leipziger Wirtscha trafen sich am 30. September 2009 in der Kuppelhalle

Mehr

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017 Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017 In Kooperation mit Initiiert und unterstützt von Unser Zeichen: MS Datum: 26/04/2017 IHR Ansprechpartner: Michael Steil IHR Institut für Human

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft,

Mehr

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind Fachkongress Programm Plötzlich ist alles anders Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind In Kooperation mit dem Atelier artig mit Unterstützung durch die 19. 20. Juni

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos: APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Praxis

Mehr

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt Fortbildung Projekte führen Workshop für eine humanistische Projektleitung 07./08. September 2018 in Frankfurt Einstieg in die Leitung von Projekten Projekte von innen kennenlernen Projektarbeit wird zum

Mehr

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Erwartungen von Betroffenen und Angehörigen Gemeinsame Tagung von Spitzenverband ZNS und Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. am 1.2.2017 in Köln

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten

Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten Fachweiterbildung als Einführung für Nichtfachkräfte 2018 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Praxis und Centrum System-Aufstellungen Systemisches Coaching Beratung Training.

Praxis und Centrum System-Aufstellungen Systemisches Coaching Beratung Training. Praxis und Centrum System-Aufstellungen Systemisches Coaching Beratung Training System-AufstellungEN System-Aufstellungen in der Gruppe Mehr als 15 Jahre Erfahrung mit System-Aufstellungen gebe ich gerne

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Symposium Amoktäter mad or bad?

Symposium Amoktäter mad or bad? Symposium Amoktäter mad or bad? Risikobewertung und Prävention aus psychiatrischer, juristischer und polizeilicher Sicht Donnerstag, 9. November 2017 Gießen // EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt Herzlich Willkommen Ziel des Integrationsfachdienstes Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung Brücke zur Arbeitswelt Integrationsfachdienste arbeiten nach den gesetzlich geregelten

Mehr

Kinesiologie für Coachs

Kinesiologie für Coachs Kinesiologie für Coachs Kommt Ihnen das bekannt vor? Ihr Coachee hat dank Ihrer Begleitung wichtige Erkenntnisse gewonnen. Doch das Umsetzen in den Alltag will ihr oder ihm einfach nicht gelingen. Da kommt

Mehr

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN NEUE SICHTWEISEN Gehören Sie zu den Menschen, die Freude am Lernen und der persönlichen Entwicklung haben, die ihre

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht Seminar-Nr. 2017 Q103 SF Termin 05. bis 07. April 2017 Tagungsstätte dbb forum siebengebirge An der Herrenwiese 14 53639 Königswinter-Thomasberg

Mehr