Studienführer Physik (ab Studienbeginn Wintersemester 2007/08)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienführer Physik (ab Studienbeginn Wintersemester 2007/08)"

Transkript

1 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung Physik Studienführer Physik (ab Studienbeginn Wintersemester 2007/08) 1. Allgemeines Lehramt Grund- und Hauptschule Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Prüfungszeit 6 Semester. m zweisemestrigen Fundamentum werden an Fächern Deutsch, Mathematik und ein weiteres Fach studiert. Am Ende des Fundamentums wird die endgültige Wahl des Stufenschwerpunktes getroffen. Außerdem werden ein Hauptfach und ein Fächerverbund, bestehend aus einem Leitfach und einem affinen Fach, gewählt: - Deutsch oder Mathematik werden weitergeführt. - Das weitere im Fundamentum studierte Fach wird weitergeführt. - Eines dieser Fächer (Deutsch, Mathematik, weiteres Fach) wird als Leitfach weitergeführt. - Ein Fach wird neu gewählt, es sei denn, sowohl Deutsch als auch M athem atik werden weitergeführt. - Eines dieser Fächer wird als Hauptfach studiert. - Eines dieser Fächer wird als affines Fach studiert. Dieses Fach m uss dem selben Fächerverbund angehören wie das Leitfach. m Stufenschwerpunkt Grundschule umfassen die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik, Politikwissenschaft, Technik und Wirtschaftslehre Anteile des Sachunterrichts. Lehramt Realschule Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Prüfungszeit 7 Semester. Zu Studienbeginn werden an Fächern ein Hauptfach und ein Fächerverbund, bestehend aus einem Leitfach und einem affinen Fach, gewählt. Eines der als Haupt-, Leit- oder affines Fach studierten Fächer muss Deutsch, Mathematik oder Englisch sein. Zu Beginn wird ein zweisemestriges Fundamentum studiert. Die drei gewählten Fächer werden im Hauptstudium weiter studiert. Prüfungsleistungen in den studierten Fächern GHPO Fach als Hauptfach Leitfach affines Fach Lehramt Grundund Hauptschule mit dem Fundamentum nach dem Fundamentum mit dem Fundamentum mit dem Fundamentum MP M4/5/6 LN 35 SWS (incl. ) M4/5 LN 29 SWS Modul 1 etc. Modulprüfung (= Bestandteil der Akadem. Teilprüfung) M4 Sprecherz. 31 SWS LN 18 SWS Prüfungsleistungen in den studierten Fächern RPO Fach als Hauptfach Leitfach affines Fach Lehramt Realschule MP M4/5/6/7/8 LN 44 SWS Modul 1 etc. Modulprüfung (= Bestandteil der Akadem. Teilprüfung) M4 MP 36 SWS LN nach dem Fundamentum MP 12 SWS Leistungsnachweis (Hauptseminarschein) Fächerverbund M4 MP 24 SWS Leistungsnachweis (Hauptseminarschein) Fächerverbund Die Akademische Zwischenprüfung wird in den Studiengängen Grund- und Hauptschule in den folgenden drei Fächern abgelegt: - Erziehungswissenschaftlicher Bereich - in dem Fach Deutsch oder Mathematik, das nach dem Fundamentum fortgeführt wird - im weiteren im Fundamentum studierten Fach. Die Akademische Zwischenprüfung wird im Studiengang Realschule in den folgenden drei Fächern abgelegt: - Erziehungswissenschaftlicher Bereich - in Deutsch oder Mathematik oder Englisch - im Hauptfach. Falls das Hauptfach Deutsch, Mathematik oder Englisch ist, findet die Prüfung im Leitfach statt. 1

2 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung Physik 2. Modulpläne Modulplan Physik Grundschule Veranstaltung Sem Prüfungsleistung Dozent/ Dozentin HF, LF, af 1 Seminar Klausur, falls AZ oder MP Naturphänomene Naturphänomene in der Schule 2 Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften 3 Experimente im Unterricht : Schülerexperimente (4) Mathematik für Physikstudierende (fakultatives Zusatzangebot) obligatorisch statt M 1.2, falls Ph UND Chemie M2 HF, LF, af Sachunterrichtsmodul Festlegung im nstitut für Sachunterricht Physik Einführungskurs (fakultatives Zusatzangebot) M3 HF, LF Modul aus dem fremden Festlegung im gewählten Fach af 1 entspricht M 2 Haupt- und Realschule Grundlagen 2 3 Stud. aus dem sozialwiss. 1 Seminar Klausur Naturphänomene 2 Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften 3 Experimente im Unterricht : Schülerexperimente M4 HF, LF 1 entspricht M 2 Haupt- und Realschule Bestandteil der mdl. Prüfung nhalte und Methoden 2 3 M5 HF 1 Hauptseminar Fachdidaktik HF: Hauptseminarschein mgl. HF: Bestandteil der schriftl. Pr. nhalte und Methoden 2 Wärmelehre 3 Didaktik des Physikunterrichts (entspr. H/R M 4.3) M6 HF 1 Wärmelehre - Vertiefung und Ergänzung 2 Auswahl aus dem Angebot des Faches 3 Auswahl aus dem Angebot des Faches 1 GHR LF, (af) (2 SWS) * Physik im Fächerverbund HR LF: Studienbericht (s.u.) und Berücksichtigung in der mdl. Pr. Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung der Module im Vorlesungsverzeichnis dem Modulplan Haupt- und Realschule entspricht. Dieser Plan ist lediglich als Eigenbeleg zur Planung des Studiums gedacht und kein Beleg für die erbrachten Prüfungsleistungen. 2

3 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung Physik Modulplan Physik Haupt- und Realschule Veranstaltung Sem Prüfungsleistung Dozent/ Dozentin HR HF, LF, af 1 Seminar Klausur, falls AZ Naturphänomene Naturphänomene in der Schule 2 Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften 3 Experimente im Unterricht : Schülerexperimente (4) Mathematik für Physikstudierende (fakultatives Zusatzangebot) obligatorisch statt M 1.2, falls Ph UND Chemie M2 HF, LF, af 1 Vorlesung Klausur und Seminararbeit Mechanik Grundlagen 2 Ergänzungen und Übungen M3 (Schwerpunkt Mechanik) 3 Didaktik des Physikunterrichts (Grundlagen) (4) Physik Einführungskurs (fakultatives Zusatzangebot) 1 Vorlesung Elektrizitätslehre H HF, LF, (af) Klausur und Portfolio EiU R HF, LF, af Grundlagen 2 Ergänzungen und Übungen HR LF: zusätzl. Nachweis 1 (s.u.) M4 (Schwerpunkt Elektrizitätsl.) H HF, LF R HF, LF, af nhalte und Methoden 3 Experimente im Unterricht : Demonstrationsexperimente 1 Hauptseminar Optik und Moderne HF: Hauptseminarschein mgl. Physik HF, LF: Bestandteil der mdl. Pr. 2 Ergänzungen und Übungen R af Modulpr.: Leistungsnachweis im Hauptseminar u. Seminararbeit 3 Didaktik des Physikunterrichts (Aktuelle Beiträge) 1 Hauptseminar Schwingungen und HF: Hauptseminarschein mgl. Wellen HF: Bestandteil der schriftl. Pr. 2 Ergänzungen und Übungen M5 R HF (6 SWS) H HF (5/6 SWS) nhalte und Methoden 3 Experimente im Unterricht : Demonstrationsexperimente M6 HR HF (6 SWS) 1 Hauptseminar Fachdidaktik HF: Hauptseminarschein mgl. Vertiefung und Ergänzung 2 Chemie oder Biologie im Fächerverbund 3 Experimente im Unterricht V: Experimentieren für Fortgeschrittene M7 R HF 1 Wärmelehre - Vertiefung und Ergänzung 2 Auswahl aus dem Angebot des Faches 3 Auswahl aus dem Angebot des Faches 1 Auswahl aus dem Angebot des Faches M8 R (2 SWS) Wahlbereich - 1 GHR LF, (af) (2 SWS) * Physik im Fächerverbund HR LF: Studienbericht (s.u.) und Berücksichtigung in der mdl. Pr. 2 R LF (2 SWS) * * Projektveranstaltung Projektprüfung Dieser Plan ist lediglich als Eigenbeleg zur Planung des Studiums gedacht und kein Beleg für die erbrachten Prüfungsleistungen. 3

4 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung Physik 3. Leistungsnachweise n den Modulen ist der jeweils angegebene Leistungsnachweis zu erbringen. Dabei wird folgendes Bewertungsschema zugrunde gelegt: Modul 1: Klausur (Dauer 90 min.) aus allen Modulbestandteilen. Modul 2 und Modul 3: - Klausur maximal 40 Punkte - Portfolio bzw. Seminararbeit maximal 20 Punkte Modul 4: - Leistungsnachweis im Hauptseminar maximal 40 Punkte - Seminararbeit maximal 20 Punkte Die Sem inararbeit besteht im allgem einen aus einem Vortrag verbunden mit einer schriftlichen Ausarbeitung. Das Portfolio Experimente im Unterricht beinhaltet eine Übersicht zu allen durchgeführten Experim enten, Kurzprotokolle mit M esswerten und Ergebnissen sowie eine ausführliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten und präsentierten Experiment. Persönliche Erfahrungen und Wertungen können einfließen. Für die Klausuren ist keine vorausgehende Anmeldung erforderlich. Aus der erreichten Punktzahl wird die Note nach folgender Tabelle berechnet: Punkte Note 6 5,5 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Das Ergebnis der Modulprüfung wird an das Akademische Prüfungsamt weitergegeben, wenn Sie uns das ausgefüllte Formular Mitteilung eines Modulprüfungsergebnisses (K:\Physik\Mitteilung_eines_Modulprüfungsergebnisses.pdf) vorlegen. Studienbericht Fächerverbund: Das Studium des Fächerverbundes wird laut GHPO und RPO in der akadem ischen Teilprüfung und der m ündlichen Prüfung im LF geprüft. Für Physik als LF gilt für R als Nachweis die Projektprüfung 2, für GH ein Studienbericht zu 1 der für H als Bestandteil von M 3 erforderlich ist. Der Studienbericht soll im Um fang von etwa einer Seite den eigenen Studienverlauf im Fächerverbund dokumentieren. Mündliche Staatsprüfung (HF, LF): Gegenstand der mündlichen Staatsprüfung in Physik sind das Modul 4 sowie Grundlagen der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik. Schriftliche Staatsprüfung (HF): Gegenstand der schriftlichen Staatsprüfung ( Examensklausur ) ist Modul 5. Wissenschaftliche Hausarbeit (Examensarbeit): Sie können hre Wissenschaftliche Hausarbeit in Physik schreiben, unabhängig davon, ob Physik HF, LF oder af ist. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Bitte beachten Sie unsere Dokumente Hinweis Literaturrecherche und Hinweis Hausarbeiten auf Laufwerk K:. 4. Veranstaltungsinhalte 4.1 Experimente im Unterricht (EiU) M 1.3 Experimente im Unterricht zeigt die Funktion des Experimentierens für die Physik und sollte deshalb auch am Beginn des Studiums gewählt werden. Diese Veranstaltung knüpft an der Vorlesung "Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften" an. Es wird praxisorientiert in das Experimentieren im Unterricht eingeführt. m Mittelpunkt stehen die experimentelle Methode, die Fehlerdiskussion sowie speziell Schülerexperimente. Die nhalte sind Bestandteil der abschließenden Klausur (falls AZ). M 3.3 Experimente im Unterricht : Es stehen Lehrerdemonstrationsexperimente im Mittelpunkt. Neben dem theoretischen Hintergrund sowie der Erprobung und Durchführung von Experimenten wird mindestens ein Experiment von jeder bzw. jedem Studierenden präsentiert und diskutiert. Die Bewertung der Präsentation und eines Portfolios fließen in die Modulprüfung ein. Studienführer Physik doc 4

5 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung Physik M 5.3 Experimente im Unterricht umfasst weitere Demonstrationsexperimente (Teil 2). Das Vorgehen ist analog EiU, der nhalt fließt in den schriftlichen Teil der ersten Staatsprüfung ( Exam ensklausur ) ein (HF). M 6.3 Experimente im Unterricht V wird als Kurs für Fortgeschrittene angeboten und umfasst physikalische Versuche mit einem höheren experimentellen Aufwand. Selbständiges experimentelles Arbeiten und individuelle Betreuung ergänzen sich. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung des fachwissenschaftlichen Hintergrundes. 4.2 Fachdidaktische Lehrveranstaltungen M 1.2 Die Vorlesung Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften bildet die Basis der Veranstaltungen zur Fachdidaktik. Es werden fachübergreifend Grundlagen zur Wissenschaftstheorie, zu Bildungsstandards und Kompetenzen, zum Experim entieren und M odellieren sowie weiteren grundlegenden Methoden und Arbeitsformen vermittelt. Die vermittelten nhalte sind Bestandteil der abschließenden Klausur (falls AZ). M 2.3 Das Seminar Didaktik des Physikunterrichts (Grundlagen) gibt einen Überblick über die Bildungspläne M enuk, M NT und NWA unter dem Blickwinkel des Faches Physik und führt in Unterrichtskonzepte und -methoden des Physikunterrichts ein. Es werden physikspezifische Grundlagen zur Didaktik vermittelt (u.a. zu verschiedene Artikulationsschemata und Sozialformen im Physikunterricht, zum Einsatz klassischer M edien, zur Diagnose und Bewertung von Schülerleistungen sowie zur Planung von Physikunterricht). Die Bewertung einer Seminararbeit fließt in die Modulprüfung ein. M 4.3 Das Seminar Didaktik des Physikunterrichts (Aktuelle Beiträge) ) bildet den zweiten Teil der Fachdidaktik im Kontext des Physikunterrichts. Es werden aktuelle Beiträge zur Physikdidaktik vorgestellt und diskutiert sowie didaktische Fragen fachbezogen erörtert (u.a. Basiskonzepte und Kom petenzbereiche im Kontext der Bildungsstandards Physik, die Weiterentwicklung der Aufgabenkultur, Alltagsvorstellungen, Modelle und Experimente im Physikunterricht, der Einsatz neuer Medien sowie die Nutzung außerschulischer Lernorte). Die Themen sind Gegenstand der mündlichen Staatsprüfung (HF, LF). M 6.1 m Hauptseminar zur Fachdidaktik mit wechselnden Themen stehen einzelne Aspekt des Physikunterrichts, die ein Spektrum an Fragen aufwerfen, im Mittelpunkt. Es werden bereits bekannte Themenfelder vertieft und ergänzt oder aktuelle Themen fachdidaktischer Forschung aufgegriffen. So wird z.b. die Frage der Motivierung in unterschiedlichen Unterrichtssituationen diskutiert, Schülervorstelungen und didaktische Rekonstruktion an Beispielen um fassend erörtert oder die Entwicklung und Bewertung physikalischer Aufgaben und Diagnoseinstrumente zur Evaluation von Physikunterricht vorgestellt. 4.3 Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen M 1.1 Seminar Naturphänomene. Albert Einstein: Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Ausgewählte Naturphänomene und Alltagserfahrungen werden vorgestellt, untersucht sowie fachwissenschaftliche Grundlagen leicht verständlich verm ittelt. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise zu vermitteln und das nteresse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu wecken bzw. zu erhalten. Die nhalte des Seminars sind Bestandteil der abschließenden Klausur (falls AZ). M 2.1 / 2.2 Vorlesung zur Mechanik / Ergänzungen und Übungen. Die Mechanik als eines der grundlegenden Teilgebiete wird vorgestellt. nhalte sind unter anderem Statik, Kinem atik, Wurfbewegungen, Dynamik, Arbeit, Energie, mpuls, Drehbewegungen und Gravitation. Die Vorlesungsinhalte werden durch Aufgabenübungen und weitere nhalt ergänzt. Die beiden Veranstaltungen haben das Ziel, künftige Lehrerinnen und Lehrer fachwissenschaftlich fundiert vorzubereiten. Vorkenntnisse in der Physik sind erforderlich; sie können auch in der fakultativen Veranstaltung Einführungskurs Physik erworben werden. Die abschließende Klausur ist der wesentliche Bestandteil der Modulprüfung Modul 2. M 3.1 / 3.2 Vorlesung zur Elektrizitätslehre / Ergänzungen und Übungen. Die zweite Grundlagenvorlesung hat das Them a Elektrizitätslehre und beinhaltet unter anderem Strom kreise, Bauteile, e- lektrische und magnetische Felder, nduktion und Wechselstromlehre. Die Vorlesungsinhalte werden durch Aufgabenübungen und weitere nhalt ergänzt. Die beiden Veranstaltungen haben das Ziel, künftige Lehrerinnen und Lehrer fachwissenschaftlich fundiert vorzubereiten. Vorkenntnisse in der Physik sind erforderlich; sie können auch in der fakultativen Veranstaltung Einführungskurs Physik erworben werden. Die abschließende Klausur ist der wesentliche Bestandteil der Modulprüfung Modul 3. Studienführer Physik doc 5

6 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Abteilung Physik M 4.1 / 4.2 Hauptseminar Optik und Moderne Physik / Ergänzungen und Übungen. m Hauptsem inar werden wesentliche nhalte des um fassenden Them as vorgestellt. Hierzu gehören so unterschiedliche Bereiche wie geometrische Optik, nterferenz und Beugung und Elemente der Quantenphysik. Ein Leistungsnachweis für eine M odulprüfung oder ein Hauptsem inarschein kann durch einen experimentell gestützten Vortrag m it schriftlicher Ausarbeitung erlangt werden. Weiter ist M odul 4 wesentlicher Bestandteil der mündlichen Staatsprüfung. M 5.1 / 5.2 Hauptseminar Schwingungen und Wellen / Ergänzungen und Übungen. Das Them a berücksichtigt nhalte aus verschiedenen Gebieten der Physik, die hier unter strukturellen Gesichtspunkten nebeneinander betrachtet werden. Ein Leistungsnachweis für eine Modulprüfung oder ein Hauptseminarschein kann durch einen experimentell gestützten Vortrag mit schriftlicher Ausarbeitung erlangt werden. Weiter ist Modul 5 wesentlicher Bestandteil der schriftlichen Staatsprüfung. M 7.1 Wärmelehre. Ergänzende Veranstaltungen. Weitere Veranstaltungen werden als Bestandteile höherer Module mit wechselnden Themen angeboten. 4.4 Ergänzende Veranstaltungen / Fakultatives Zusatzangebot M 1.4 Mathematik für Physikstudierende. Mathematische Grundkenntnisse sind für eine Studium der Physik unerlässlich. Für Studierende, die diese nicht besitzen oder auffrischen wollen, wird der Mathematikkurs angeboten. nhalte sind u. a. Analysis, Differential-, ntegral- und Vektorrechnung. M 2.4 Einführungskurs Physik. Für Studierende, die Schulkenntnisse nachholen oder auffrischen möchten zur Vorbereitung auf die fachwissenschaftlichen Anteile der Module 2-5. Stand: Oktober Studienführer Physik doc 6

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 ), als Leitfach (25 / 23 ) oder als affines Fach (18 / 12 )... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt.

Mehr

Studienberatung zur PO 2003 (Module 4, 5 und 6) durch das Institut für deutsche Sprache und Literatur

Studienberatung zur PO 2003 (Module 4, 5 und 6) durch das Institut für deutsche Sprache und Literatur Studienberatung zur PO 2003 (Module 4, 5 und 6) durch das Institut für deutsche Sprache und Literatur Wintersemester 12/13 Studienempfehlungen für GHS, Hauptfach (35 SWS) Semester Module Leistungsnachweis

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1 Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1 1. Wie sieht die Grundstruktur eines PH-Studiums aus? erziehungswiss. Bereich fachwissenschaftlicher

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Studienordnung für das "studierte Fach" Physik im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 09.09.2003 Auf

Mehr

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003 Neufassung: GHStO I 2003 3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) 15 Inhalte und Aufbau (1) Fundamentum (1. und 2. Semester) Modul 1: Biologische Grundlagen I Allgemeine Biologie, Teil I Vorlesung:

Mehr

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Nach den Angaben der StO GHPO I 2005 von der Biologiefachschaft (Raum B 401) (ohne Gewähr) Inhaltsverzeichnis A. Erklärung... 3 B. Zum Studiengang... 4 C. Modulbeschreibungen...

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden 1. Umfang des Studiums Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester im Umfang von 24 SWS, sowie einem Praktikum im Umfang von vier Wochen / 20 Arbeitstagen.

Mehr

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

1. Staatsexamen Physik Gymnasium 1. Staatsexamen Physik Gymnasium Die Aufführung umfasst alle Module, die im Fach Physik im Lehramtsstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien auf dem Weg zum 1. Staatsexamen absolviert werden. Hinzukommen

Mehr

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach 2.9 Haushalt/Textil 2.9.1 Inhalte Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach Das Modul 1 wird als Basismodul im Fundamentum mit 6 SWS studiert. Wird Haushalt/Textil erst nach

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012 Jan Schuster schuster@math.uni-frankfurt.de Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden: Welche Veranstaltungen muss ich für Mathematik L3 belegen?

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Wer muss was studieren?

Wer muss was studieren? Wer muss was studieren? Sie stehen vor dem großen Rätsel, was Sie studieren müssen? Egal, ob Sie Französisch als Haupt-, Leit- oder Affines Fach haben, hier finden Sie mit wenigen Klicks Ihren genauen

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Grund- Haupt- und Werkrealschule Auszug aus: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht. Sem. WS o. SS. SWS u. LP SE 2 SWS 2 LP SE 2 SWS 2 LP

Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht. Sem. WS o. SS. SWS u. LP SE 2 SWS 2 LP SE 2 SWS 2 LP MODUL 1 (POS: 2870) Lernen und Lehren im Sachunterricht Sachunterricht in Forschung und Unterricht LV-, LV-Typ SE Absolvierte Leistung Teilnahme, eine oder mehrere spezielle Arbeitsleistung gem. Anlage

Mehr

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche: Empfehlungen zum Studienverlaufsplan ombinatorischer Bachelor of Arts Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik Studienbeginn S 008 Stand:.08.008 Die Prüfungsordnung für das Studienfach ist neu

Mehr

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan Studienordnung für das Fach Mathematik als zweites Unterrichtsfach im Studiengang mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" an der MathematischNaturwissenschaftlichen

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen nach 11 GHPO I vom 22. Juli 2003

Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen nach 11 GHPO I vom 22. Juli 2003 Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen nach 11 GHPO I vom 22. Juli 2003 Antrag auf Zulassung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- Haupt- und

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium Bestimmungsschlüssel Biologiestudium RL Nach den Angaben der StO RPO 2005 Inhaltsverzeichnis A. Erklärung 3 B. Zum Studiengang 4 C. Modulbeschreibungen 5 D. Anhang 9 Legende: 9 Was ist ein Herbarium? 9

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) Mathematik (GHR-G) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) (vom 11.05.2006) 11 Studien- und Qualifikationsziele im Fach Mathematik Das Studium

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 25/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Physik im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der Universität Siegen

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002 - 21/19 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Anglistik Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen Vom 12. Juni 2002 1 Geltungsbereich

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt das Studium im Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Physik (Master of Education) Modulhandbuch . Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch Module: Grundlagen der Physikdidaktik... Vernittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik 240 h/ 8 CP 8 - Wissen

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006 WESTFÄLISCHEWILHELMS- UNIVERSITÄTMÜNSTER Lehreinheit Erziehungswissenschaft Münster, im Sommersemester 2006 Bispinghof 9-14 Service-Büro: Haus E, Raum 02 Tel.: 0251/83-24205 serviceb@uni-muenster.de Studiengangs-Info

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 2 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum

Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum 1.9.02 STUDIENORDNUNG FÜR DEN STUDIENGANG MATHEMATIK AN DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Mehr

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06)

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06) Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06) Im Folgenden sind grundlegende Informationen zum Studium der Ev. Theologie bzw. Ev. Religionslehre 1 im Rahmen des Lehramtes

Mehr

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Beachten Sie dazu bitte den Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein, besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 1. VERTIEFT STUDIERTES FACH: RUSSISCH an Gymnasien Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 2. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Inhaltsübersicht: Anlage: Beschreibungen der Module

Inhaltsübersicht: Anlage: Beschreibungen der Module Studienordnung für den Studiengang Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Haupt-

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 3 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Weingarten vom für den Studiengang Lehramt an Sonderschulen

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Weingarten vom für den Studiengang Lehramt an Sonderschulen Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Weingarten vom 28.07.2006 für den Studiengang Lehramt an Sonderschulen Aufgrund von 8 LHG erlässt die Pädagogische Hochschule Weingarten die folgende Studienordnung

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung) Darstellung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Physik im Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen vom 30. August 20 (Link zur

Mehr

Chemie

Chemie 01.04.2014 mie --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Übersicht mie (Hauptfach) Modul 1... 54 Modul 2... 56 Modul 3...

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2 Stand: August 2009 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik 1.1 Charakterisierung des Studienanteils

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Physik als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für Physik als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen 1 Fachspezifische Bestimmungen für Physik als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom Entwurf 20.05.2015 Aufgrund von Art.

Mehr

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Dieses Modulhandbuch gilt ausschließlich für Studierende, die ihr Fachstudium vor dem Wintersemester 2012/13 begonnen haben!

Mehr

(vom ) exemplarisch Mittelstufenunterricht im Fach Mathematik sach- und schülergerecht planen und analysieren können.

(vom ) exemplarisch Mittelstufenunterricht im Fach Mathematik sach- und schülergerecht planen und analysieren können. Mathematik (GHR- HR) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Haupt- und Realschulen und entsprechende Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHR-HR)) (vom 11.05.2006)

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 92 - Nr. 12 / 2014 (22.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil- 0.11.13 0-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil- vom 6. April 010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions-

Mehr

Anlage 1-4 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen" der Universität Bremen vom 23.

Anlage 1-4 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23. Anlage 1-4 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen" der Universität Bremen vom 23. April 2013 Regelungen für das Fach Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht

Mehr

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe (nach GHPO I 2003, Stand: 15. Juli 2007 bzw. nach RPO I 2003, Stand: 24. August 2003) Inhaltsverzeichnis Modulübersicht...

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Neufassung LehramtsPO Geschichte 24.6.15 Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Juli 2011 Regelungen für das Fach Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003)

Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003) Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003) Bewerbungszeitraum: zum Wintersemester: 01.06. - 15.07.; zum Sommersemester: 01.12. - 15.01. Studierendensekretariat: Anschrift: Sprechzeiten:

Mehr

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Zweite vorläufige Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Zweite vorläufige Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Zweite vorläufige Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Vom 01.10.2006 Auf Grund von 30 des Landeshochschulgesetzes (LHG) in der Fassung

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Studienplan I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach für das Lehramt an Gymnasien Stand: Oktober 2005 Fachstudienberatung Prof. Dr. Harald Roesner

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Mathematik im Lehramtsstudiengang an Gymnasien an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom??.????.???

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR

AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR JAHRGANG 9 DATUM 6. SEPTEMBER 000 NR: 31 Studienordnung für das Unterrichtsfach Wirtschaftslehre und Politik

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.01/053 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Evangelische Religion mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen mit dem Studienschwerpunkt Haupt-,

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr