Südosteuropa und die EU Erwartungen und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Südosteuropa und die EU Erwartungen und Perspektiven"

Transkript

1 Pressekonferenz der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik und der Paul Lazarsfeld Gesellschaft Südosteuropa und die EU Erwartungen und Perspektiven Präsentation von ausgewählten Ergebnissen aktueller Umfragen in sieben südosteuropäischen Staaten Montag, 6. März 6 BAWAG Hochholzerhof, Seitzergasse 2-4/ 1. Stock, Wien Unsere Studie wird unterstützt durch: Die Unterlagen zur Pressekonferenz stehen Ihnen am 6. März 6, 11 Uhr, auch auf unserer Homepage unter den Rubriken Studien und Pressekonferenzen zur Verfügung. Sie erreichen uns: ++43/1/ (Tel), ++43/1/ (Fax), europa@euro-info.net.

2 a

3 Einleitung Nach der EU-Erweiterung um zehn neue Mitgliedstaaten im Mai 4 werden in näherer Zukunft weitere Erweiterungsrunden anstehen. Unter anderem bemühen sich neben Bulgarien und Rumänien (angestrebtes und wahrscheinliches Beitrittsjahr ist bereits 7) auch Kroatien und Mazedonien konkret um die Aufnahme in die Europäische Union (beide Länder haben bereits Beitrittskandidatenstatus). Zudem zeigen bereits Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro sowie Albanien Annäherungstendenzen und verhandeln mit der EU über ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen. Wenngleich der EU-Beitritt von Bulgarien und Rumänien also bereits realistische Formen annimmt, stehen die Staaten Südosteuropas aber noch vor weit reichenden politischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, deren Bewältigung sicherlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Jedenfalls bedarf die Erweiterung der Europäischen Union einer intensiven Vorbereitung, zu der konkrete Informationen und Daten zur Beurteilung des jeweiligen Entwicklungsstandes der einzelnen Länder in sozialer, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht notwendig sind. Neben den objektiven Wirtschaftsindikatoren müssen dafür auch subjektive Umfragedaten auf der Bevölkerungsebene zur sozialen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung zur Verfügung stehen, um die Haltungen und Einstellungen der Bevölkerung für Wirtschafts- u. Demokratieentwicklungen einschätzen zu können und im integrationspolitischen Prozess entsprechend zu berücksichtigen. Daher führte die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) in Kooperation mit der Paul Lazarsfeld Gesellschaft (PLG) im Zeitraum September- Oktober 5 in sieben südosteuropäischen Staaten (Albanien, Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Rumänien sowie Serbien und Montenegro) repräsentative Face-to-Face-Befragungen mit jeweils ca. Befragten durch, die eine Vielzahl von Themenbereichen (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) abdeckten. Die Feldarbeit in den sieben Ländern erfolgte durch das Meinungsforschungsinstitut market (Linz). Pressekonferenz, 6. März 6 BAWAG - Hochholzerhof 3

4 Im Rahmen der Pressekonferenz werden Ergebnisse zu einer Reihe von Themen präsentiert: Vertrauen in die Europäische Union EU-Erwartungen Korruption Einstellung zu Privatisierungen Vertrauen in das Bankwesen und EURO-Erwartungen Demokratieverständnis Einstellungen zu den Kriegsverbrecherprozessen Ergebnisse 1) Vertrauen in die Europäische Union Einleitend wird das allgemeine Vertrauen in die EU in den sieben südosteuropäischen Untersuchungsländern beleuchtet: Das Vertrauen in die EU wurde im Rahmen der Umfragen durch eine Einstufung auf einer 7- stelligen Skala erhoben ( Wie groß ist Ihr Vertrauen in die folgenden Institutionen und Organisationen?: 1=kein Vertrauen, 7=sehr großes Vertrauen). Für die Analyse wurden Mittelwerte berechnet (je höher der Wert, desto höher also das Vertrauen in die EU). Grafik 1 verdeutlicht, dass das Vertrauen der Staaten Südosteuropas in die EU relativ groß ist lediglich Kroatien bildet die Ausnahme (dabei spielt sicherlich die im letzten Jahr deutliche gestiegene Negativ-Stimmung gegenüber der EU in Kroatien im Zuge des Konflikts um die Festnahme des mutmaßlichen Kriegsverbrechers Gotovina eine Rolle). Das größte Vertrauen in die EU ist in Albanien und in Rumänien festzustellen (Mittelwerte über 5,). Einen Mittelwert über 4, weist noch Bulgarien auf, während die restlichen Staaten im Bereich von etwa 3,5 liegen. Pressekonferenz, 6. März 6 BAWAG - Hochholzerhof 4

5 Im Rahmen einer Pressekonferenz zu den Themen Vertrauen in Institutionen und Motive für die Wahl politischer Parteien von ÖGfE und PLG am wurden zudem folgende Institutionen bzw. Organisationen vergleichend analysiert: - Banken - Zentral-/Nationalbank - Gewerkschaften - Polizei - Regierung - Politische Parteien - Parlament - Multinationale Konzerne - EU - Gerichte Nähere Informationen können Sie den ebenfalls aufliegenden Presseunterlagen vom 16. November 5 entnehmen. Diese sind auch unter folgendem Link auf der Website der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik abzurufen: 2) EU-Erwartungen Ein Fragenblock der repräsentativen Face-to-Face-Befragungen in sieben Balkanstaaten befasste sich mit den erwarteten Folgen eines möglichen EU-Beitritts des jeweiligen Landes. Der Fragewortlaut war: Innerhalb von 5 Jahren nach einem EU-Beitritt Ihres Landes wird Folgendes eintreten:. Den Befragten wurde dazu eine Liste mit einer Reihe von möglichen Folgen eines EU-Beitritts vorgelegt mit der Bitte die Wahrscheinlichkeit des Eintretens abzuschätzen. Die Ergebnisse zu einigen der abgefragten Punkte sind aus den Grafiken 2-14 ersichtlich. Pressekonferenz, 6. März 6 BAWAG - Hochholzerhof 5

6 Eine Verbesserung der politischen Stabilität nach einem EU-Beitritt erwarten sich mit Anteilen von über drei Vierteln vor allem die Befragten in Albanien und Bosnien, gefolgt von jenen in Mazedonien und Rumänien (jeweils ca. zwei Drittel). In Serbien, Bulgarien und Kroatien ist der Prozentsatz derer, die an eine Verbesserung in diesem Bereich glauben, mit knapp über % doch deutlich geringer. In Kroatien erreicht die Gruppe der Pessimisten beinahe die Größe jener der Optimisten (Grafik 2). Während in Albanien knapp 9% der Befragten eine Verbesserung der ökonomischen Situation nach einem EU-Beitritt erwarten, wird in Bosnien und in Rumänien eine wirtschaftliche Verbesserung von immer noch jeweils etwa drei Vierteln der Befragten als zumindest wahrscheinlich erachtet (Grafik 3). In Mazedonien sind knapp zwei Drittel von positiven wirtschaftlichen Auswirkungen eines EU-Beitritts ihres Landes überzeugt, in Serbien und Montenegro 58% und in Bulgarien 55%. In Kroatien dagegen herrscht bei fast % der Befragten eher eine Skepsis vor; nur 8% rechnen sicher mit einer ökonomischen Verbesserung. Hier spielt sicherlich einerseits die im letzten Jahr deutliche gestiegene Negativ-Stimmung gegenüber der EU in Kroatien eine Rolle, andererseits sind in wirtschaftlich schwächer als Kroatien entwickelten Staaten die Erwartungen höher, da ja von einem weit tieferen Niveau ausgegangen wird. Einen Rückgang der Arbeitslosigkeit nach einem EU-Beitritt erwarten sich vor allem Befragte in Albanien und Bosnien, auch in Mazedonien wird in diesen Bereich einige Hoffnungen gesetzt. In den anderen vier Vergleichsländern überwiegt dagegen hingegen die Befürchtung, dass die Arbeitslosigkeit nicht sinken wird - Kroatien und Rumänien zeigen hier die größte Skepsis im Ländervergleich (Grafik 4). Dass die Preise nach einem EU-Beitritt steigen, glauben Befragte in Kroatien, Bulgarien, Rumänien und Bosnien zu sehr hohen Anteilen jeweils knapp 9% halten diesen Umstand für zumindest wahrscheinlich. In Serbien und Montenegro sowie in Mazedonien erwarten nur jeweils ca. zwei Drittel eine Preissteigerung, während in Albanien lediglich Pressekonferenz, 6. März 6 BAWAG - Hochholzerhof 6

7 knapp mehr als die Hälfte der Befragten von einer solchen Entwicklung ausgeht (Grafik 5). Verallgemeinernd könnte man anmerken, dass eine zeitlich kürzere Perspektive bzgl. eines EU-Beitritts die Ängste vor negativen Folgen erhöht. Ein ähnliches Bild zeigt sich hinsichtlich des Lohnniveaus: die Kroatinnen und Kroaten haben die geringsten Erwartungen hinsichtlich einer Lohnsteigerung (gefolgt von den Serben und Serbinnen), die albanischen Befragten dagegen die größten (fast 9% glauben, dass es zu Lohnsteigerungen kommen würde). Die anderen Länder weisen mit Anteilen von jeweils über % der Befragten, die davon ausgehen, dass die Löhne steigen werden, einander sehr ähnliche Werte auf (Grafik 6). Dass nach einem EU-Beitritt ausländisches Kapital in Land fließen wird erwartet in allen Untersuchungsländern eine deutliche Mehrheit: In Kroatien und Mazedonien jeweils knapp 9%, in den anderen Staaten % - % der Befragten (Grafik 7). Von einer Emigrationswelle nach einem EU-Beitritt gehen vor allem Befragte in Albanien und Bosnien aus, wo jeweils Anteile von etwa drei Vierteln zu verzeichnen sind, die eine Auswanderung annehmen. Anteile von bis zu zwei Dritteln erreichen Rumänien, Bulgarien, mit etwas Abstand gefolgt von Kroatien. In Mazedonien und Serbien und Montenegro überwiegt dagegen der Anteil jener Befragten, die nicht an eine Emigration glauben (Grafik 8). Eine positive Wirkung eines EU-Beitritts auf das Ausmaß an Korruption im Sinne eines Rückgangs derselben wird lediglich in Albanien (65%), Bosnien (52%) und Mazedonien (49%) von einer relativen Mehrheit der Befragten erwartet (Grafik 9). In den übrigen vier Vergleichsländern glaubt eine Mehrheit nicht an einen korruptionsmindernden Einfluss einer EU-Mitgliedschaft, am deutlichsten in Kroatien (68%). Pressekonferenz, 6. März 6 BAWAG - Hochholzerhof 7

8 Ein Verlust spezifischer kultureller Werte und Gebräuche nach einem EU-Beitritt wird vor allem in Kroatien und Albanien befürchtet, wo immerhin jeweils knapp % der Befragten davon ausgehen, dass dieser Umstand zumindest wahrscheinlich eintreten wird. Auch die Befragten in Serbien und Montenegro haben nennenswerte Ängste, dass Werte und Gebräuche verloren gehen könnten, während in den anderen Untersuchungsländern kaum diesbezügliche Befürchtungen bestehen am wenigsten in Albanien und in Mazedonien (Grafik ). Wenn es um den möglichen Verlust der nationalen Souveränität durch eine EU-Mitgliedschaft geht, zeigen vor allem die Befragten in Rumänien und in Albanien kaum Ängste (Anteile von unter %), während in den anderen Untersuchungsländern doch etwas höhere Anteile jener zu verzeichnen sind, die denken, dass ein solcher Verlust zumindest wahrscheinlich ist. Interessanterweise erreicht den Spitzenwert (45%) diesbezüglich Bosnien und Herzegowina, das durch das Dayton-Abkommen 1995 als souveräner und ungeteilter Staat in den international anerkannten Grenzen bestehen blieb (Grafik 11). An eine Verbesserung der Infrastruktur (Straßen, Transportmittel, Energieversorgung,...) nach einem EU-Beitritt glaubt in allen sieben südosteuropäischen Ländern jeweils eine deutliche Mehrheit. In Kroatien, Mazedonien und Albanien sind entsprechende Anteile von um die bzw. über % zu verzeichnen, in den anderen Staaten aber auch noch Anteile von über zwei Dritteln. Die relativ größte Skepsis herrscht in Serbien und Montenegro, wo immerhin 27% der Befragten eine Verbesserung der Infrastruktur für unwahrscheinlich halten (Grafik 12). Von der Zusammenarbeit in Bezug auf Umweltprojekte erwarten sich die Befragten in den sieben Ländern für die Phase nach einem möglichen EU-Beitritt tendenziell eher viel: Um die % der Befragten in Kroatien, Mazedonien und Albanien halten eine solche Zusammenarbeit für wahrscheinlich, in Serbien und Montenegro sowie in Bosnien und Pressekonferenz, 6. März 6 BAWAG - Hochholzerhof 8

9 Herzegowina liegen die entsprechenden Prozentwerte um die %, in Bulgarien und Rumänien bei jeweils etwa % (Grafik 13). Sehr ähnliche Verteilungen ergeben sich bei der Analyse der Einschätzungen, ob es nach einem EU-Beitritt zu gemeinsamen Verkehrsprojekten kommen wird: Die KroatInnen, die MazedonierInnen, aber auch die BosnierInnen zeigen sich am optimistischsten (jeweils an die bzw. über % halten gemeinsame Verkehrsprojekte für wahrscheinlich), knapp gefolgt von den Befragten in Albanien (%). Zudem teilen jeweils um die % in Bulgarien und Rumänien diese positiven Erwartung (Grafik 14). Insgesamt zeigt sich anhand der eben dargestellten Ergebnisse, dass die Bürgerinnen und Bürger jener südosteuropäischen Länder, die noch die größten wirtschaftliche und politische Aufholprozesse durchführen müssen (vor allem Albanien und Bosnien, gefolgt von Mazedonien und Serbien und Montenegro), hinsichtlich der Erwartungen an einen EU-Beitritt doch positiver eingestellt sind als etwa die Kroaten, wo die EU-Skepsis derzeit sicherlich relativ stark ausgeprägt ist. 3) Korruption Zum Thema Korruption wurden die Bürger der sieben Länder noch weiter gehend befragt, nämlich zum einen dahingehend, wie oft sie Schmiergelder zahlen müssen: Zumindest manchmal müssen nach den Ergebnissen der Umfragen Befragte in Albanien und Rumänien Schmiergelder zahlen (jeweils um die %); in Kroatien, Mazedonien, Serbien und Montenegro und Bosnien liegen die entsprechenden Anteile bei um die %. Lediglich die Bulgaren zeigen sich als von aktiven Schmiergeldzahlungen kaum betroffen (Grafik 15): Drei Viertel der Bulgaren geben an, nie Schmiergelder zahlen zu müssen, während in die Kategorie jener, die Schmiergeldzahlungen dezidiert verneinen, ca. % der Bosnier, jeweils um die % der Kroaten, Mazedonier und Serben fallen (in Albanien und Bosnien liegen die Anteile bei nur knapp über %). Pressekonferenz, 6. März 6 BAWAG - Hochholzerhof 9

10 Einem weiteren Aspekt der Korruption wurde nachgegangen, indem erhoben wurde, inwieweit nach Ansicht der Befragten das Ausmaß der Korruption bzw. der Schmiergeldzahlungen im Vergleich zum kommunistischen Regime vor 199 zugenommen hat: Interessant ist hier vor allem, dass die Befragten in Kroatien, also einem Land, das im Transformationsprozess schon weiter fortgeschritten sowie in den beiden Staaten, die kurz vor einem EU-Beitritt stehen (Rumänien, Bulgarien), ebenso wie Befragte in Albanien und Bosnien zu sehr hohen Anteilen von einer starken bzw. leichten Zunahme der Korruption ausgehen (Grafik 16). In Serbien sprechen immerhin 37%, in Mazedonien 42% von einem Gleichbleiben bzw. von einer Abnahme des Ausmaßes der Korruption, wenngleich auch in diesen beiden Ländern eine relative Mehrheit eine Zunahme der Korruption diagnostiziert. 4) Einstellung zu Privatisierungen Eine weitere Frage des sehr umfangreichen Balkan-Fragebogens beschäftigte sich mit der Einstellung der Befragten zur Privatisierung verstaatlichter Betriebe. Dabei zeigt sich, dass in Albanien 66%, in Mazedonien 62% und in Rumänien 59% große Anteile der Befragten Privatisierungen für eine gute Sache halten. Auch in Serbien befürwortet die relative Mehrheit (49%) Privatisierungsbestrebungen, wohingegen in Kroatien, in Bulgarien und in Bosnien deutliche Mehrheiten von ca. zwei Dritteln Privatisierungen für eine schlechte Sache halten (vgl. auch Grafik 17). 5) Vertrauen in das Bankwesen und EURO-Erwartungen Im Rahmen der Balkan-Umfragen wurde auch erhoben, wo die Befragten ihre Ersparnisse am besten aufgehoben erachten (Grafik 18): Pressekonferenz, 6. März 6 BAWAG - Hochholzerhof

11 Es zeigt sich, dass in Mazedonien, in Serbien und in Bosnien jeweils eine relative Mehrheit der Befragten ihre Ersparnisse zu Hause am besten aufgehoben sieht, während diese Sparform für Befragte in den anderen vier Untersuchungsländern nur für die zweitbeste Variante nach dem Sparen bei einer einheimischen Bank darstellt. Hinsichtlich ausländischer Banken herrscht mit Ausnahme von Bosnien, wo Banken im Ausland beliebter sind, auch noch eine gewisses Maß an Vertrauen (in Kroatien, Mazedonien und Serbien und Montenegro stärker, in Bulgarien, Rumänien und Albanien schwächer), was Spareinlagen betrifft. Dass die Ersparnisse nach einer EURO-Einführung sicherer wären glaubt jeweils eine deutliche Mehrheit der Befragten in Mazedonien, in Serbien und Montenegro sowie in Albanien. In Rumänien steht einer relativen Mehrheit von EURO-Optimisten ein fast ebenso großer Anteil an Befragten gegenüber, der keine Angaben machen konnte/wollte; in Bulgarien stellt diese Gruppe sogar die relativ größte dar. In Bosnien halten sich EURO-Optimisten und -Pessimisten die Waage; lediglich in Kroatien ist eine überwiegende Skepsis gegenüber positiven Wirkungen des EUROS auf Ersparnisse zu bemerken (Grafik 19). 6) Demokratieverständnis Um das Demokratieverständnis in den Untersuchungsländern zu hinterfragen wurde in der Erhebung ein radikal antidemokratisches Szenario vorgegeben und um eine Einschätzung der Wahrscheinlichkeit desselben gebeten: Auf die Frage, wie wahrscheinlich es nach Ansicht der Befragten ist, dass innerhalb der nächsten paar Jahre das Parlament geschlossen und alle Parteien abgeschafft werden, gab in allen Untersuchungsländern eine relative Mehrheit an, dass dies eher unwahrscheinlich sei. Pressekonferenz, 6. März 6 BAWAG - Hochholzerhof

12 In Kroatien, Mazedonien und Serbien und Montenegro gehen jeweils um die 9% der Befragten von der Unwahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios aus, in Bulgarien und Rumänien jeweils knapp % und in Albanien knapp %. In Bosnien liegt der entsprechende Anteil bei knapp %, demgegenüber steht in Bosnien aber doch eine Gruppe Befragter, die 37% umfasst und die eine antidemokratische Entwicklung in ihrem Land zumindest für möglich erachtet (Grafik ). 7) Einstellung zu den Kriegsverbrecherprozessen Mit den Einstellungen zu den Kriegsverbrecherprozessen in Folge der kriegerischen Auseinandersetzungen im ehemaligen Jugoslawien befasste sich ein weiterer thematischer Aspekt der Umfragen in den sieben südosteuropäischen Staaten (Grafik 21): Dabei wird deutlich, dass eine große Mehrheit der Befragten in Albanien (knappe drei Viertel) meint, die internationale Gemeinschaft (das Haager Tribunal) sollte mit den Kriegsverbrecherprozessen befasst sein; in Bosnien, Bulgarien und Rumänien sind ebenfalls relative Mehrheiten jener zu verzeichnen, die diese Meinung vertreten (wenn auch auf niedrigerem Niveau als in Albanien). Demgegenüber würden die Befragten in Kroatien, in Mazedonien und in Serbien und Montenegro mehrheitlich dafür plädieren, die Kriegsverbrecherprozesse über die nationalen Gerichte der Balkanstaaten abzuhandeln. Pressekonferenz, 6. März 6 BAWAG - Hochholzerhof

13 Grafik 1: "Wie groß ist Ihr Vertrauen in die Europäische Union?" (Skala 1-7: 1=kein Vertrauen, 7=sehr großes Vertrauen) Kroatien Serbien Rumänien Bosnien Mazedonien Bulgarien Albanien Mittelwerte 4 3 3,3 3,68 3,64 4,15 5,2 5,37 3, Quellen: Face to Face - Umfragen in 7 südosteuropäischen Staaten, PLG, Sept/Okt 5; N = jeweils ~

14 Grafik 2: Einschätzung der Folgen eines EU-Beitritts: Innerhalb von 5 Jahren nach dem EU-Beitritt Ihres Landes wird Folgendes eintreten: 9 tritt bestimmt/wahrscheinlich ein tritt wahrscheinlich/bestimmt nicht ein Verbesserung der politischen Stabilität Angaben in Prozent PLG, Sept/Okt 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht /Keine Angabe".

15 Grafik 3: Einschätzung der Folgen eines EU-Beitritts: Innerhalb von 5 Jahren nach dem EU-Beitritt Ihres Landes wird Folgendes eintreten: Angaben in Prozent 9 Verbesserung der wirtschaftlichen Situation tritt bestimmt/wahrscheinlich ein tritt wahrscheinlich/bestimmt nicht ein PLG, Sept/Okt 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht /Keine Angabe".

16 Grafik 4: Einschätzung der Folgen eines EU-Beitritts: Innerhalb von 5 Jahren nach dem EU-Beitritt Ihres Landes wird Folgendes eintreten: 9 Rückgang der Arbeitslosigkeit tritt bestimmt/wahrscheinlich ein tritt wahrscheinlich/bestimmt nicht ein Angaben in Prozent PLG, Sept/Okt 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht /Keine Angabe".

17 Grafik 5: Einschätzung der Folgen eines EU-Beitritts: Innerhalb von 5 Jahren nach dem EU-Beitritt Ihres Landes wird Folgendes eintreten: 9 Die Preise werden steigen tritt bestimmt/wahrscheinlich ein tritt wahrscheinlich/bestimmt nicht ein Angaben in Prozent PLG, Sept/Okt 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht /Keine Angabe".

18 Grafik 6: Einschätzung der Folgen eines EU-Beitritts: Innerhalb von 5 Jahren nach dem EU-Beitritt Ihres Landes wird Folgendes eintreten: 9 Ansteigen des Lohnniveaus tritt bestimmt/wahrscheinlich ein tritt wahrscheinlich/bestimmt nicht ein Angaben in Prozent PLG, Sept/Okt 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht /Keine Angabe".

19 Grafik 7: Einschätzung der Folgen eines EU-Beitritts: Innerhalb von 5 Jahren nach dem EU-Beitritt Ihres Landes wird Folgendes eintreten: 9 tritt bestimmt/wahrscheinlich ein tritt wahrscheinlich/bestimmt nicht ein Zufluss von ausländischem Kapital Angaben in Prozent PLG, Sept/Okt 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht /Keine Angabe".

20 Grafik 8: Einschätzung der Folgen eines EU-Beitritts: Innerhalb von 5 Jahren nach dem EU-Beitritt Ihres Landes wird Folgendes eintreten: 9 Menschen werden auswandern tritt bestimmt/wahrscheinlich ein tritt wahrscheinlich/bestimmt nicht ein Angaben in Prozent PLG, Sept/Okt 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht /Keine Angabe".

21 Grafik 9: Einschätzung der Folgen eines EU-Beitritts: Innerhalb von 5 Jahren nach dem EU-Beitritt Ihres Landes wird Folgendes eintreten: 9 Rückgang der Korruption tritt bestimmt/wahrscheinlich ein tritt wahrscheinlich/bestimmt nicht ein Angaben in Prozent PLG, Sept/Okt 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht /Keine Angabe".

22 Grafik : Einschätzung der Folgen eines EU-Beitritts: Innerhalb von 5 Jahren nach dem EU-Beitritt Ihres Landes wird Folgendes eintreten: 9 Verlust spezifischer kultureller Eigenheiten und Gebräuche tritt bestimmt/wahrscheinlich ein tritt wahrscheinlich/bestimmt nicht ein Angaben in Prozent PLG, Sept./Okt. 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht / Keine Angabe".

23 Grafik 11: Einschätzung der Folgen eines EU-Beitritts: Innerhalb von 5 Jahren nach dem EU-Beitritt Ihres Landes wird Folgendes eintreten: 9 Verlust der nationalen Souveränität tritt bestimmt/wahrscheinlich ein tritt wahrscheinlich/bestimmt nicht ein Angaben in Prozent PLG, Sept./Okt. 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht / Keine Angabe".

24 Grafik 12: Einschätzung der Folgen eines EU-Beitritts: Innerhalb von 5 Jahren nach dem EU-Beitritt Ihres Landes wird Folgendes eintreten: 9 Verbesserung der Infrastruktur tritt bestimmt/wahrscheinlich ein tritt wahrscheinlich/bestimmt nicht ein Angaben in Prozent PLG, Sept./Okt. 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht / Keine Angabe".

25 Grafik 13: Einschätzung der Folgen eines EU-Beitritts: Innerhalb von 5 Jahren nach dem EU-Beitritt Ihres Landes wird Folgendes eintreten: 9 Umwelt(schutz)projekte werden gemeinschaftlich durchgeführt tritt bestimmt/wahrscheinlich ein tritt wahrscheinlich/bestimmt nicht ein Angaben in Prozent PLG, Sept./Okt. 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht / Keine Angabe".

26 Grafik 14: Einschätzung der Folgen eines EU-Beitritts: Innerhalb von 5 Jahren nach dem EU-Beitritt Ihres Landes wird Folgendes eintreten: 9 Verkehrsprojekte werden gemeinschaftlich durchgeführt tritt bestimmt/wahrscheinlich ein tritt wahrscheinlich/bestimmt nicht ein Angaben in Prozent PLG, Sept./Okt. 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht / Keine Angabe".

27 Grafik 15: Müssen Sie nie Schmiergelder, nur selten, gelegentlich oder ziemlich oft Schmiergelder geben? Angaben in Prozent* oft manchmal selten nie PLG, Sept./Okt. 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht / Keine Angabe".

28 Grafik 16: Hat - verglichen mit der Zeit der kommunistischen Herrschaft vor Ihrer Meinung nach das Ausmaß der Korruption und von Schmiergeldern zugenommen oder abgenommen? 9 zugenommen gleich geblieben abgenommen Angaben in Prozent* PLG, Sept./Okt. 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht / Keine Angabe".

29 Grafik 17: Was glauben Sie? Ist die Privatisierung von staatlichen Unternehmen eine gute oder eine schlechte Sache? gute Sache schlechte Sache Angaben in Prozent* PLG, Sept/Okt 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht /Keine Angabe".

30 Grafik 18: Wo sind Ihre Ersparnisse am besten aufgehoben? zu Hause bei einer heimischen Bank bei einer ausländischen Bank in meinem Land bei einer Bank im Ausland Angaben in Prozent* PLG, Sept./Okt. 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht / Keine Angabe".

31 Grafik 19: Glauben Sie, dass Ihre Ersparnisse sicherer sein werden, wenn der Euro in Ihrem Land eingeführt worden ist? ja nein Angaben in Prozent* PLG, Sept./Okt. 5; N = jeweils ~ *Rest auf % = "weiß nicht/keine Angabe".

32 Grafik : Manche Leute meinen, dass es besser für unser Land wäre, wenn das Parlament beseitigt und alle Parteien abgeschafft würden. Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass dies in den nächsten Jahren geschehen wird? sehr wahrscheinlich eher wahrscheinlich eher nicht wahrscheinlich gar nicht wahrscheinlich Angaben in Prozent* PLG, Sept./Okt. 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht /Keine Angabe".

33 Grafik 21: Wer sollte sich Ihrer Meinung nach mit den Kriegsverbrecherprozessen befassen, die in Folge der kriegerischen Auseinandersetzungen im ehemaligen Jugoslawien stattfinden? 9 Die internationale Gemeinschaft Die nationalen Gerichte der Balkan-Staaten Angaben in Prozent* PLG, Sept./Okt. 5; N = jeweils ~ * Rest auf % = "weiß nicht / Keine Angabe".

34 Datengrundlage: Repräsentative Face-to-Face-Befragungen in sieben südosteuropäischen Staaten, Feldarbeit durch lokale Meinungsforschungsinstitute: Kroatien: Mazedonien: Serbien und Montenegro: Bulgarien: Rumänien: Albanien: Bosnien und Herzegowina: Accent Engram Research Engram Research Estat agency MIA Marketing Institute Strategic Marketing Research Prism Research Gesamtkoordination der Umfragen: market-institut (Linz) Erhebungszeitraum: September/Oktober 5 Samplegrößen: Land: Befragte: Kroatien: 1.17 Mazedonien: 1.1 Serbien und Montenegro: 1. Bulgarien: 1. Rumänien: 1. Albanien: 1.63 Bosnien und Herzegowina: 1. Pressekonferenz, 6. März 6 BAWAG - Hochholzerhof

Vertrauen in Institutionen und politische Parteien Südosteuropa und Österreich im Vergleich

Vertrauen in Institutionen und politische Parteien Südosteuropa und Österreich im Vergleich Pressekonferenz der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik und der Paul Lazarsfeld Gesellschaft Vertrauen in Institutionen und politische Parteien Südosteuropa und Österreich im Vergleich Präsentation

Mehr

Würden Sie einen EU-Beitritt von... begrüßen, ablehnen oder ist es Ihnen egal?

Würden Sie einen EU-Beitritt von... begrüßen, ablehnen oder ist es Ihnen egal? Würden Sie einen EU-Beitritt von..., oder ist es Ihnen? 7 48 44 9 6 61 27 21 22 21 22 19 11 13 7 19 19 117 13 6 8 7 4 Bosnien und Herzegowina Montenegro Mazedonien (FYROM) Serbien Kosovo Albanien Türkei

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Aktienmärkte: immer weniger Pessimisten Gesamtwirtschaft: sprunghafte Zunahme der Optimisten Preise und Zinsen: Inflationserwartung steigt weiter an

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas (Skala von 1 = steht still bis 7 = läuft so schnell wie möglich ) EU AT BE CY CZ DE DK EE EL ES FI

Mehr

Die Zukunft der Europäische Union

Die Zukunft der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Europäische Union, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Wie ist Ihre Meinung zu den folgenden Vorschlägen? Sind Sie dafür oder dagegen? gemeinsame

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG Directorate-General for Communication PUBLIC OPINION MONITORING UNIT Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) Brüssel, den 21. August 2013 DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.01/32438 Rd, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? 9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? SS 2009 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, AUSTRIA 1 1. Einleitung 2. Einige

Mehr

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen Meinungen zur Inneren Sicherheit März 2004 1 1. Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen Die Innere Sicherheit stellt aus Sicht der Bürger seit vielen Jahren ein besonders gravierendes

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG 7/01. \\spectradc\trend\pr-artik\aktuell01\07\deckbl-eu_frust.

S P E C T R A K T U E L L EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG 7/01. \\spectradc\trend\pr-artik\aktuell01\07\deckbl-eu_frust. S P E C T R A A EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG 7/01 K T U E L L \\spectradc\trend\pr-artik\aktuell01\07\deckbl-eu_frust.doc EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG Wir zählen bereits

Mehr

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Hauptergebnisse der Umfrage Gelebte Nachbarschaft in der oberösterreichischen Grenzregion zu Bayern Gefördert von: Mag. Paul Schmidt Generalsekretär der Österreichischen

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP KeyQUEST Befragung 20 Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP Im Auftrag von Grüne Bäuerinnen und Bauern Österreich Berichtsband Garsten, Jänner 2016 Inhaltsverzeichnis Interpretation Eckdaten

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Corporate Social Responsibility Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes Januar 2015 Thema und Intention der Umfrage Das über die reine Geschäftstätigkeit hinausgehende gesellschaftliche

Mehr

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP KeyQUEST Befragung 20 Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP Im Auftrag von Grüne Bäuerinnen und Bauern Österreich Berichtsband Garsten, Dezember 20 Inhaltsverzeichnis Interpretation Eckdaten

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.386 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.03/32457 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005 Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor 25. 4. 26 Pressekonferenz der Oesterreichischen Nationalbank Leistungsbilanzsaldo in % des BIP 1,5 1, 1,,7 1,2,5,,3,2,2,,3,1 -,5

Mehr

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011 infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 20 Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 2 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der Bertelmann Stiftung, durchgeführt von infas

Mehr

Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU),

Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU), Rede des Bundestagsabgeordneten Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU), Justitiar der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Antrag der SPD- Fraktion für eine ehrliche und faire europäische Perspektive der

Mehr

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die EU in 50 Jahren Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. (in %, EU27) 2007 eine führende diplomatische Kraft in der Welt sein wird 61 eine eigene Armee haben wird 56 einen eigenen

Mehr

25 Armeen oder eine?

25 Armeen oder eine? 25 Armeen oder eine? Die Einstellung der Österreicher zu einer gemeinsamen Europäischen Armee Auftraggeber: Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), Postfach 122, 1014 Wien Tel.: +43/1/533

Mehr

Oö. Grenzregionen profitieren vom gemeinsamen Europa

Oö. Grenzregionen profitieren vom gemeinsamen Europa I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Europa-Landesrat Mag. Paul SCHMIDT Generalsekretär Österreichische Gesellschaft für Europapolitik am 20. Jänner 2014 um

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 10. : Meinungen und Einstellungen Jugendlicher zu Praktika Untersuchungs-Design 10. des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Praktika Weiterführung der 2010 begonnenen, systematischen

Mehr

20 Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen

20 Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik Wien, 11. Dezember 14 EU-Mitgliedschaft wird mehrheitlich für richtig gehalten

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

VOLLER ZUVERSICHT INS NEUE JAHR. Die Bevölkerung ist so optimistisch wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr

VOLLER ZUVERSICHT INS NEUE JAHR. Die Bevölkerung ist so optimistisch wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr Allensbacher Kurzbericht 27.12.2013 VOLLER ZUVERSICHT INS NEUE JAHR Die Bevölkerung ist so optimistisch wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr Zum Jahreswechsel blicken die Bürger mehrheitlich mit Zuversicht

Mehr

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Einstellungen zu Demokratie in Österreich Einstellungen zu Demokratie in Österreich Mag. Roland Teitzer - Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der Universität Wien Unterstützung für die Demokratie

Mehr

Das Europäische Parlament und die Europawahlen im Meinungsbild der österreichischen Bevölkerung

Das Europäische Parlament und die Europawahlen im Meinungsbild der österreichischen Bevölkerung Das Europäische Parlament und die Europawahlen im Meinungsbild der österreichischen Bevölkerung Im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) hat das Institut für empirische Sozialforschung

Mehr

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. November 2012 Univox Landwirtschaft 2012: Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft.

Mehr

Presse-Information. Globalisierung Deutsche pessimistisch Ipsos-Umfrage ermittelt ambivalentes Bild von Chancen und Bedrohungen

Presse-Information. Globalisierung Deutsche pessimistisch Ipsos-Umfrage ermittelt ambivalentes Bild von Chancen und Bedrohungen Globalisierung Deutsche pessimistisch Ipsos-Umfrage ermittelt ambivalentes Bild von Chancen und Bedrohungen Hamburg/Mölln, 07. Juni 2006. Die Haltung der Deutschen zur Globalisierung ist gespalten: Es

Mehr

Bildung in Deutschland

Bildung in Deutschland Bildung in Deutschland Repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken November 2016 I. Wahrnehmung der Schulbildung, des Bildungssystems und der Bildungspolitik in Deutschland ambivalent

Mehr

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit In absoluten Zahlen, 31.12.2011 Afrika: 276.070 Amerika: 223.675 Asien: 854.957 Australien und Ozeanien: 13.077 ungeklärt, staatenlos, ohne Angaben: 53.835

Mehr

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe 26 Energie-, Material- und Ressourceneffizienz: Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe Johann Wackerbauer Die Steigerung der Energie-, Material- und Ressourceneffizienz ist ein zentrales Element

Mehr

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010 Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010 für Der fundamentale Grund für die griechische Krise Frage 1 : Sie wissen, dass Griechenland, das zur Euro-Zone

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 % Einbürgerungen 1) 2000-2010 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 13.225 13.430 13.099 12.098 Abnahme 0,3 % 12.053 12.021 154.547 140.731 Zunahme 5,7 % 127.153 124.832 117.241

Mehr

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich Oliver Rathkolb (oliver.rathkolb@univie.ac.at) Martina Zandonella (mz@sora.at) Günther Ogris (go@sora.at) Daten zur Untersuchung Grundgesamtheit:

Mehr

Obama, die Wirtschaftskrise und das Image der USA

Obama, die Wirtschaftskrise und das Image der USA Obama, die Wirtschaftskrise und das Image der - Was die Welt über die Wirtschaftskrise denkt - Was die Welt von Obama erwartet - Was die Welt von den hält Studie Diese Studie ist eine Analyse mehrerer

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 11. April 2011 13. Befragungswelle 1. Quartal 2011 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN!

GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN! GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN! /9 GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN!

Mehr

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer Stand: Mai 2014 Bilaterale Rückübernahmeabkommen Deutschlands Staat Unterzeichnung Inkrafttreten Fundstelle Albanien 18.11.2002 01.08.2003 BGBl. II 2003, Nr. 7, S. 194 Algerien 14.02.1997 12.05.2006 (Anwendung

Mehr

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall

Mehr

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer Stand: April 2015 Bilaterale Rückübernahmeabkommen Deutschlands Staat Unterzeichnung Inkrafttreten Fundstelle Albanien 18.11.2002 01.08.2003 BGBl. II 2003, Nr. 7, S. 194 Algerien 14.02.1997 12.05.2006

Mehr

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen Wien, 09.08.2012 Ihre Gesprächspartner sind: KR Helmut Hinterleitner, Obmann des Fachverbandes Gastronomie

Mehr

PRESSEGESPRÄCH Das IWS präsentiert gemeinsam mit dem IMAS-Institut eine Studie

PRESSEGESPRÄCH Das IWS präsentiert gemeinsam mit dem IMAS-Institut eine Studie Linz, 13. Oktober 2016 PRESSEGESPRÄCH Ist Österreich fortschrittlicher als andere Länder in Europa? In welchen Bereichen soll Österreich mehr forschen? Wen interessiert Wirtschaft? Wer hat noch direkte

Mehr

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1) Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland

Mehr

Förderinstrumente für Südosteuropa. Ein Handbuch für Klein- und Mittelbetriebe

Förderinstrumente für Südosteuropa. Ein Handbuch für Klein- und Mittelbetriebe Förderinstrumente für Südosteuropa Ein Handbuch für Klein- und Mittelbetriebe Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien, Ungarn von Barbara

Mehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten

EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten Deutschland ist sowohl für West- als auch für Osteuropa der wichtigste Partner im Auslandsgeschäft

Mehr

DIGITALISIERUNG IN DER WEITERBILDUNG UND E-LEARNING IN ÖSTERREICH

DIGITALISIERUNG IN DER WEITERBILDUNG UND E-LEARNING IN ÖSTERREICH GRUNDLAGENSTUDIE: DIGITALISIERUNG IN DER WEITERBILDUNG UND E-LEARNING IN ÖSTERREICH März 207 / PK Präsentation n=022, Österreichische Bevölkerung ab 6 Jahre, Dezember 206 / Jänner 207, Archiv-Nr. 062 Forschungsdesign

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

Handwerkskammer Koblenz. Chancen des Handwerks in Bulgarien

Handwerkskammer Koblenz. Chancen des Handwerks in Bulgarien Chancen des Handwerks in Bulgarien Eckdaten des neuen EU-Mitglieds - Landesfläche: 111 000 km 2 - Hauptstadt: Sofia, Bevölkerung 1.1 Mio. (Stand 2003) - Bevölkerung: 7.72 Mio. (Stand 2005) - Ethnische

Mehr

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung Maria Theresien-Straße 24/4 A- Wien Telefon: ++43 ()1 319 44 48 Fax: ++43 ()1 319 44 49 E-Mail: office@itk.or.at ITK Pressekonferenz des Instituts für Trendanalysen und der Arbeitsgemeinschaft für Informations-

Mehr

Ergebnisse der 4. Expertenbefragung zur Politikbewertung

Ergebnisse der 4. Expertenbefragung zur Politikbewertung Ergebnisse der 4. Expertenbefragung zur Politikbewertung Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, den 17. Januar 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw FDI Report 216 Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und

Mehr

HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR

HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR Allensbacher Kurzbericht 29. Dezember 2014 HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR Optimismus der Bevölkerung auf einem der höchsten Werte seit der Wiedervereinigung Die Bundesbürger blicken mit großer Zuversicht

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 7. Welle: Meinungen und Einstellungen der Jugend zum Thema Arbeit Untersuchungs-Design 7. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Arbeit Weiterführung der 1 begonnenen, systematischen

Mehr

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Düsseldorf, 27. Oktober 2016 Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch mobiles Arbeiten in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Geschäftsführern und Personalverantwortlichen Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Mehr

Wanderungssaldo (Teil 1)

Wanderungssaldo (Teil 1) (Teil 1) Russland Spanien 451 450 Italien 382 Großbritannien 168 Frankreich Schweiz Tschechische Republik Schweden Ukraine 69 60 52 47 104 Jährlicher Wanderungssaldo, in Tsd. Österreich 32 Portugal Ungarn

Mehr

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Die Junge Generation sorgt sich um das gesetzliche Rentensystem und

Mehr

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft von Svenja Groth, Praktikantin im KAS-Büro Zagreb Wir sind auf dem richtigen Weg hin zu einer aktiven Zivilgesellschaft, aber es

Mehr

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE WAHRNEHMUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN UTSCHLAND INNERSTAATLICHE REGIONEN ERGEBNISSE FÜR UTSCHLAND 1 WAHRNEHMUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN UTSCHLAND METHODOLOGISCHER ANHANG: REGIONALE ANALYSE R EUROBAROMETER-ERGEBNISSE

Mehr

Neues Investmentbarometer von Citigroup und TNS Infratest. Quartalsweise Anlegerbefragung zur Stimmung an den Finanzmärkten

Neues Investmentbarometer von Citigroup und TNS Infratest. Quartalsweise Anlegerbefragung zur Stimmung an den Finanzmärkten PRESSEMITTEILUNG Neues Investmentbarometer von Citigroup und TNS Infratest Quartalsweise Anlegerbefragung zur Stimmung an den Finanzmärkten Direkte Vergleiche von privaten Anlegern und professionellen

Mehr

Hintergrundinformationen zum Pressegespräch der Stiftung Marktwirtschaft. Guter Staat Böse Bürger? Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung

Hintergrundinformationen zum Pressegespräch der Stiftung Marktwirtschaft. Guter Staat Böse Bürger? Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung 1 Hintergrundinformationen zum Pressegespräch der Stiftung Marktwirtschaft Guter Staat Böse Bürger? Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung 1. Entwicklung der Schattenwirtschaft erneuter Anstieg in

Mehr

Rechte von Kindern in Deutschland

Rechte von Kindern in Deutschland Rechte von Kindern in Deutschland Zusammenfassung und Interpretation der Kinder- und Elternbefragung für den Kinderreport Deutschland 2016 Die Rechte von Kindern stellen ein ebenso sensibles wie bedeutendes

Mehr

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 Russische Bürger zu individueller Freiheit, Staat und Gesellschaft... Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage (Computer Assisted Telephone Interview) in der Bevölkerung der

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 31. März 24 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

20 / 007 / 2014 Auftraggeber: Bundesministerium für Justiz

20 / 007 / 2014 Auftraggeber: Bundesministerium für Justiz 20 / 007 / 2014 Auftraggeber: Bundesministerium für Justiz Titel: Vertrauen in die österreichische Justiz 2014 Methode: telefonisch/cati N = 1.000 (österr. Bevölkerung ab 15 Jahren) Feldzeit: 12.08. bis

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 9. Befragungswelle 1. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 21.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 9. Befragungswelle 1. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 21. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 21. April 2010 9. Befragungswelle 1. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Standard-Eurobarometer 84 Herbst 2015. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

Standard-Eurobarometer 84 Herbst 2015. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Erste Egebnisse Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Befragung November 2015 Veröffentlichung Dezember 2015 Umfrage von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation in Aufrage

Mehr

Mismatch zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung

Mismatch zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung Mismatch zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung Bericht der IW Consult GmbH Köln, den 26. Mai 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Internationale Zurich Umfrage über. Emigration. Zurich Insurance Group 10. Dezember 2013

Internationale Zurich Umfrage über. Emigration. Zurich Insurance Group 10. Dezember 2013 Internationale Zurich Umfrage über Emigration Zurich Insurance Group 10. Dezember 2013 Management Summary Insgesamt zeigen die Ergebnisse deutlich, dass die meisten Befragten keinen Neubeginn in einem

Mehr

B. Kurzer Überblick über das Land Mazedonien

B. Kurzer Überblick über das Land Mazedonien 1. TEIL: EINLEITUNG A. Das Ziel der Arbeit Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Regelungen des Scheidungsrechts in Mazedonien unter Berücksichtigung der Gerichtspraxis darzustellen. Es werden die

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

ERWARTUNGEN DER LOGISTIK TREIBEN GESCHÄFTSKLIMA

ERWARTUNGEN DER LOGISTIK TREIBEN GESCHÄFTSKLIMA Feb 10 Apr 10 Jun 10 Aug 10 Okt 10 Dez 10 Feb 11 Apr 11 Jun 11 Aug 11 Okt 11 Dez 11 Feb 12 Apr 12 Jun 12 Aug 12 Okt 12 Dez 12 Feb 13 Indikatorwert SCI/LOGISTIKBAROMETER ERWARTUNGEN DER LOGISTIK TREIBEN

Mehr

«Der Sieger des Endspiels wird Weltmeister» (F. Beckenbauer) Online-Studie zur Fussball-WM Juli 2014 intervista AG, Bern

«Der Sieger des Endspiels wird Weltmeister» (F. Beckenbauer) Online-Studie zur Fussball-WM Juli 2014 intervista AG, Bern «Der Sieger des Endspiels wird Weltmeister» (F. Beckenbauer) Online-Studie zur Fussball-WM 2014 Juli 2014 intervista AG, Bern Summary Wie interessant ist die WM? Die Fussballweltmeisterschaft 2014 stösst

Mehr

Steuerhinterziehung und. Kapitalverbrechen? Erste Ergebnisse einer repräsentativen

Steuerhinterziehung und. Kapitalverbrechen? Erste Ergebnisse einer repräsentativen Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität i Linz A-4040 Linz-Auhof E-Mail: friedrich.schneider@jku.at Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit

Mehr

Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. 21

Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. 21 M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. Basis:

Mehr

STIMMUNGSBILD ZUR EURO 2008 : WIRTSCHAFTLICH TOP, SPORTLICH EIN FLOP! 5/07

STIMMUNGSBILD ZUR EURO 2008 : WIRTSCHAFTLICH TOP, SPORTLICH EIN FLOP! 5/07 STIMMUNGSBILD ZUR EURO 008 : WIRTSCHAFTLICH TOP, SPORTLICH EIN FLOP! /0 STIMMUNGSBILD ZUR EURO 008 : WIRTSCHAFTLICH TOP, SPORTLICH EIN FLOP! Trotz eines gedämpften Interesses für Fußball allgemein fällt

Mehr

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009 Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich Befragungsergebnisse August 2009 Design der Studie Befragung der Geschäftsführer/Inhaber von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Telefonische

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vergleich von Bürgern und Grafiksatz Dezember 2010 Studiensteckbrief Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Nachwahlstudie 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014

Nachwahlstudie 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014 Directorate-General for Communication PUBLIC OPINION MONITORING UNIT Brussels, October 2014 Nachwahlstudie 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014 ANALYTISCHER ÜBERBLICK Erhebungsbereich: Zielgruppe:

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH Dr. Johann Sollgruber und Dr. Harald Pitters Wien, Vertretung der Europäischen Kommission in Methodik

Mehr

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie Repräsentative Umfrage unter Schülern und Schülerinnen im Alter von 14- bis 24 Jahren März 2016 Sonderauswertung Schüler/innen der Jugendstudie 2015 GfK Marktforschung,

Mehr

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen Ausländer in der Schweiz ca. 1.7

Mehr

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt Summary Berlin, im Februar 2015 Organisation und Ablauf Die internetbasierte Expertenumfrage erfolgte

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor Meinungen und Einstellungen der Jugendlichen zu Arbeit, Lehre, Jobsuche und berufliche Mobilität Untersuchungs-Design 7. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Arbeit Weiterführung

Mehr

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Ergebnisse einer Befragung der Zivilbediensteten der Bundeswehr 15. August 2013 q3512/28610 Ma/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin

Mehr