21 Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "21 Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften"

Transkript

1 21 Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 21.1 Vorstellung des Faches Der Unterricht im Fach Politik / Wirtschaft soll die SchülerInnen befähigen, sich in der komplexen gesellschaftlichen Wirklichkeit in einer globalisierten Ökonomie zu orientieren (S.9 Curriculum), zu lernen, sich in öffentlichen Angelegenheiten auf einer demokratischen Grlage zu engagieren Mitverantwortung für die Angelegenheiten des Gemeinwesens zu übernehmen. (S.9) individuelle kollektive Interessenwahrnehmung aktive Teilnahme am wirtschaftlichen Leben (S.9S) anbahnen. Der Unterricht im Fach Politik / Wirtschaft findet in der Sekarstufe I in den Jahrgangsstufen 5, 8 9 statt. In der Sekarstufe II wird das Fach Sozialwissenschaften als GK LK im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld angeboten. Jahrgang Wochensten im Schuljahr Anzahl der Arbeiten im Schuljahr Jahrgang EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 GK LK GK /ZK Wochensten im Halbjahr Anzahl der Klausuren im Halbjahr Dauer der Klausuren in Schulsten/Zeitsten h Wochensten im Halbjahr Anzahl der Klausuren im Halbjahr Dauer der Klausuren in Schulsten/Zeitsten h Wochensten Im Halbjahr h ,25h Obligatorik schuleigener Lehrplan Schuleigener Lehrplan SI in tabellarischer Form Jgst. 5 Inhaltsfelder Inhaltsfeld1 Sicherung Weiter- Thematische Schwerpunkte Beziehungen zwischen Politik Lebenswelt Urteilskompetenz UK2: Unterschiedl. Gefühle Sachkompetenz SuS beschreiben Möglichkeiten der Mit- Methodenkompetenz Fragebogenerhebung, Erkung, Handlungskompetenz HK1: Eigene Entscheidungen treffen Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 1 von 28

2 entwicklung der Demokratie Inhaltsfeld 2 Grlagen des Wirtschaftens Inhaltsfeld 3 Ökologische Herausforderungen für Politik Wirtschaft Inhaltsfeld4 Chancen Probleme der Globalisierung Inhaltsfeld 5 Identität Lebensgesta ltung im von Kindern Jugendlichen in Familie, Schule Stadt; Formen polit. Beteiligung; Rechte Pflichten Wirtschaftl. Handeln als Grlage menschl. Existenz, Grbedürfnisse des Menschen, junge Menschen in der Konsumges., Konsumentensouveränität Verkaufsstrategien, Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte Nachhaltigkeit ges. Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten wirtschaftlichen Handeln (z.b. Müll, Wasser) Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- Entwicklungsländern (z.b. Afrika, Südamerika) Lebensformen Lebenssituationen von verschiedenen gestaltung des ges. Miteinanders der Demokratie (Institutionen, Akteure, Prozesse) SuS erläutern die Rolle des Geldes als Tauschmittel, beschreiben die menschl. Grbedürfnisse Güterarten, benennen ihre Rechte möglichen Risiken als Verbraucher SuS stellen Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag dar SuS beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen Lebenssituationen bzw. Problemlagen von Kindern in Industrie- Entwicklungsländern SuS beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen Interview, Stummes Schreibgespräch Fragebogen, Stationenlernen, Rollenspiel, Arbeit mit einfachen statist. Darstellungen, Projekt Gruppenarbeit UK 5 Erkung Zukunftsvision Motive von Betroffenen nachvollziehen 1.Folgen aus Konfliktlagen abschätzen; UK2: Unterschiedl. Bedürfnisse Interessen nachvollziehen UK5: Für das eigene Lebensumfeld wirtschaftliche Entscheidunge n treffen sinnvoll begründen UK 2, UK 5 UK3, UK1 diese sachlich begründen. HK 3 In Konfliktsituationen nach Verständigung suchen HK 4 Interessen anderer achten, in Bezug zu eigenen Wünschen setzen, Strategien zur Durchsetzung anwenden HK1: Für das eigene Lebensumfeld wirtschaftliche Entscheidungen treffen begründen HK1 HK2 Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 2 von 28

3 Wandel der modernen Ges. Sozialgruppen ((Jungen/ Mädchen, Behinderte) -situationen von Mädchen Jungen, behinderten Menschen; SuS erläutern die Bedeutung von Menschen Minderheitenrechten Jgst Inhaltsfelder Inhaltsfeld 7 Sicherung Weiterentwicklung der Demokratie, demokratische Institutionen, Grlagen des Rechtsstaates Inhaltsfeld 12 Identität Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung sozialen Erwartungen Inhaltsfeld 8 Grlagen des Wirtschaftsgeschehens, Markt Marktprozesse, Thematische Schwerpunkte Demokratische Institutionen Staatsorgane in der BRD, Wahlen Parlamentarismu s im föderalen System, Parteien im Deutschen Bestag, Rechtsstaatsprinzip Alkohol die unterschätzte Alltagsdroge, Rauchen das größte vermeidbare Gesheitsrisiko, Gefahren weicher Drogen (Cannabis- Konsum) Grlegende Aspekte der Wirtschafts- Ordnung; einfacher Wirtschaftskreislauf; Markt- Clustering zum Begriff Demokratie verschiedene Visualisierung s- Präsentationst echniken Mind -map zum Thema Drogen Informationsangebote neuer Medien nutzen (Internetrecherche) Ergebnisse von Lernvorhaben zielgruppenorientiert strukturiert präsentieren Methoden der Modellbildung durchführen (Wirtschaftskreislauf); Fachbegriffe korrekt definieren Urteilskompetenz UK 8: SuS unterscheiden in einem politischen Entscheidungs -fall die verschiedenen Politikdimensio nen (Inhalt, Form, Prozess) UK 1:SuS diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen begründen den eigenen Standpunkt; SuS entwickeln für begrenzte Problemkonstellationen Konflikte Lösungsoptionen UK 2: SuS beurteilen verschiedene wirtschaftliche Interessen reflektieren wirtschaftliche Entschei- Sachkompetenz Konzept des demokratischen Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane Funktion Bedeutung von Institutionen erklären Fakten zum Konsum von Alkohol, Nikotin Cannabis (körperliche psychische Abhängigkeit, legale illegale Drogen, Wirkungsweis e verschiedener Alltagsdrogen, Sucht, Jugendschutzgesetz, Betäubungsmittelgesetz) Grprinzipien, Möglichkeiten Probleme der Marktwirtschaft erläutern, den Methodenkompetenz Handlungskompetenz HK 3:SuS erstellen Medienprodukte (Plakate) zu politischen Sachverhalten setzen diese intentional ein HK 2: SuS erkennen andere Positionen, die ggf. mit ihrer eigenen Position konkurrieren, bilden diese ab HK 3: SuS erstellen Medienprodukte zu sozialen Sachverhalten Problemlagen setzen diese intentional ein HK 2 5: SuS können in ökonomisch relevanten Entscheidungs -situationen auf der Grlage von Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 3 von 28

4 Jgst Funktionen des Geldes Inhaltsfelder Inhaltsfeld 13 Rolle der Medien, Bedeutung von Formen Möglichkeiten der Information sowie Information in Politik Gesellschaft Inhaltsfeld 8 Grlagen des Wirtschaftsgeschehens, Markt Marktprozesse Inhaltsfeld 10 Ökologische Herausforderungen für Politik Wirtschaft, Prinzip nachhaltigen Wirtschaftens, Innovationspotenziale ökologisch orientierter Preisbildungs- Mechanismus; Rolle des Geldes Thematische Schwerpunkte Informationsmedien Nutzung von Medien zu eigenen Zwecken; Wirklichkeit, Berichterstattung, Beeinflussung (Bsp. Zeitung) Verbraucher ihre Rechte, Käuferfalle Supermarkt, Informationsmöglichkeiten für den Verbraucher Klimawandel, Klimakatastrophe, nachhaltiges Produzieren Konsumieren, Wege zum verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt Wirtschaftskreislauf die Funktionen des Geldes beschreiben Sachkompeten z Chancen Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik Gesellschaft beschreiben Möglichkeiten Probleme der Marktwirtschaft erläutern Möglichkeiten Probleme der Marktwirtschaft sowie Chancen neuer Technologien für die Bereiche Wirtschaft Gesellschaft beschreiben kontextbezogen anwenden; Fachmethoden (Befragung) sinnvoll konzipieren, durchführen auswerten Markterkung Methodenkom petenz verschiedene Medien zielgerichtet zur Recherche nutzen Informationsangebote begründet auswählen analysieren methodisches Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben planen (Erkung) grlegende Methoden Techniken der politischen Argumentation sachgerecht handhaben die Ergebnisse im Rahmen einer Pro- Kontra- Debatte reflektieren dungen Urteilskompete nz UK 6: SuS reflektieren beurteilen medial vermittelte Botschaften UK 2: SuS beurteilen verschiedene wirtschaftliche Interessen, reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen, analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität sowie ihrer Folgen werfen Alternativen auf UK 5: SuS reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen beurteilen diese hinsichtlich ihrer Gemeinwohlverpflichtung, SuS diskutieren problemorientiert begründen Informationen unter Beachtung unterschiedlicher Interessen handeln Handlungskom petenz HK 3: SuS erstellen Medienprodukte (Leserbrief, Kommentar) zu aktuellen wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Problemlagen HK 7: SuS besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte wahrzunehmen HK 4:SuS vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form, SuS entwickeln unter Rückgriff auf begründetes Argumentieren Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 4 von 28

5 Produktion den eigenen Standpunkt einen rationalen Standpunkt legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidungen dar Jgst. 9 Inhaltsfelder Inhaltsfeld 11: Einkommen soziale Sicherung, Zukunftsprobleme des Sozialstaate s der Sozialpolitik, soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip sozialer Gerechtigkei t Thematische Schwerpunkte System Entwicklung von Sozialstaat Sozialpolitik, Folgen des demografischen Wandels, Finanzierungskrise Grprinzipien der Marktwirtschaft Erläutern; Grsätze des Sozialstaatsprinzips erläutern die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaats darlegen Internetrecherche Urteilskompetenz UK 5: Wirtschaftliche Entscheidungen reflektieren hinsichtlich ihrer Folgen beurteilen Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz 9 Inhaltsfeld 8 Grlagen des Wirtschaftsgeschehens, soziale Marktwirtschaft, Wettbewerb Konzentration; Einkommen zwischen Leistungsprinzip sozialer Gerechtigkei t Verteilung von Chancen Ressourcen in der Gesellschaft Armut in Deutschland, Was heißt soziale Gerechtigkeit? Grprinzipien der Marktwirtschaft, Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft, Sicherung des Wettbewerbs, Gefahr von Konzentrationsprozessen; Grprinzipien, Möglichkeiten Probleme der Marktwirtschaft erläutern Grsätze Probleme des Sozialprinzips erläutern Ungleichheit in der gegenwärtigen Gesellschaft analysieren Fachbegriffe definieren, Gruppenarbeit Erkung UK 2: Verschiedene wirtschaftliche, politische gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugre liegenden Wertmaßstäbe beurteilen 9 Inhaltsfeld 7 Parteien Rolle des Internet- UK 2: HK 3: HK 3: Medienprodukt e (Plakate) zu politischen Sachverhalten erstellen Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 5 von 28

6 Sicherung Weiterentwicklung der Demokratie, Ursachen von politischem Extremismus Fremdenfeindlichkeit deren Programme, Wandel des Parteiensystems, Parteien in der Krise? Politischer Extremismus in Deutschland Bürgers in der Demokratie, insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung beschreiben Funktion von Wahlen Institutionen im demokratische n System erklären recherche, Erstellung von Plakaten verschiedene politische Interessen hinsichtlich zugre liegender Wertmaßstäbe beurteilen UK 6: medial vermittelte Botschaften reflektieren Medienprodukte (Plakate) zu politischen Sachverhalten erstellen UK 2: andere Positionen erkennen, die mit eigener Position konkurrieren Ursachen Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten von politischem Extremismus Fremdenfeindlichkeit erläutern Jgst. 9 9 Inhaltsfelder Inhaltsfeld 14: International e Politik: Europa: Entwicklungen, Erwartungen, Probleme Inhaltsfeld 14: International e Politik, aktuelle Probleme Perspektiven in der Thematische Schwerpunkte Europa die Europäische Union, Aufgaben Bereiche der EU-Politik, Wie soll es weitergehen? Deutsche Soldaten im Ausland ausgewählte Beispiele, Welchen Beitrag zur Friedenspolitik können UNO, Funktion Bedeutung von Institutionen im demokratischen System erklären am Beispiel eines Konflikts Grlagen der Friedens Sicherheitspolitik erläutern grlegende Methoden Techniken der politischen Argumentation handhaben Pro- Contra- Debatte Präsentation, Internetrecherche Urteilskompetenz UK 5: wirtschaftliche Entscheidungen reflektieren hinsichtlich ihrer Folgen analysieren UK 3: für begrenzte Problemkonstellationen Konflikte Lösungsoptionen entwickeln Sachkompetenz Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU erörtern Methodenkompetenz Handlungskompetenz HK 2: andere Positionen erkennen, die mit eigener Position konkurrieren Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 6 von 28

7 Friedens Sicherheitspolitik NATO EU leisten? Gefahren für Frieden Sicherheit durch internationalen Terrorismus Schuleigener Lehrplan SII in tabellarischer Form Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Rollenhandeln Wie sind wir geworden, was wir sind? Sozialisation Sachkompetenz: Die Schülerinnen vergleichen Zukunftsvorstellungen Jugendlicher im Hinblick auf deren Freiheitsräume sowie deren Norm Wertgebenheit (SK 1, 5) erläutern die Bedeutung normativer prägender sozialer Alltagssituationen, Gruppen Institutionen medialer Identifikationsmuster für die Identitätsbildung (SK 2) erläutern das Gesellschaftsbild des homo sociologicus des symbolischen Interaktionismus (SK 3) analysieren alltägliche Interaktionen Konflikte mithilfe von strukturfunktionalistischen interaktionistischen Rollenkonzepten Identitätsmodellen (SK 1) Methodenkompetenz: Die Schülerinnen analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche diskontinuierliche Texte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven ( MK 4) stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele Probleme in ihrer empirischen Dimension unter Verwendung passender soziologischer Fachbegriffe dar (MK 6) ermitteln Grprinzipien, Urteilskompetenz: Die Schülerinnen bewerten den Stellenwert verschiedener Sozialisationsinstanzen für die eigene Biographie (UK 3, 4) bewerten unterschiedliche Zukunftsentwürfe von Jugendlichen im Hinblick auf deren Originalität, Normiertheit, Wünschbarkeit Realisierbarkeit (UK 3, 4) beurteilen unterschiedliche Identitätsmodelle in Bezug auf ihre Eignung für die Deutung von biographischen Entwicklungen (UK 4, 5) bewerten die Freiheitsgrade unterschiedlicher Situationen in ihrer Lebenswelt im Lebenslauf bezüglich ihrer Normbindungen, Konflikthaftigkeit, Identitätsdarstellungs- Aushandlungspotenziale (UK 4, 5) erörtern Menschen- Gesellschaftsbilder des strukturfunktionalistischen Rollenkonzepts (UK 6) Handlungskompetenz: Die Schülerinnen entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien wenden diese an (HK 3) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 7 von 28

8 Konstruktionen sowie Abstraktionsgrad Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (M 11) Inhaltsfeld (IF): Inhaltliche Schwerpunkte: IF III Individuum Gesellschaft Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm Wertgebenheit Sozialisationsinstanzen Rollenmodelle, Rollenhandeln, Rollenkonflikte Strukturfunktionalismus Handlungstheorie B. Binke-Orth u.a.: Sowi NRW Einführungsphase, Bamberg 2014 (Buchner Verlag) Unterrichtsvorhaben II: Was heißt Wirtschaften? Grbegriffe, Grprobleme Denkweisen der Ökonomie Sachkompetenz: Die Schülerinnen beschreiben auf der Grlage eigener Anschauungen Abläufe Ergebnisse des Marktprozesses (SK 1) analysieren ihre Rolle als Verbraucherinnen Verbraucher im Spannungsfeld von Bedürfnissen, Knappheiten, Interessen Marketingstrategien (SK 2,3) Urteilskompetenz: Die Schülerinnen beurteilen den Zusammenhang zwischen Marktpreis Wert von Gütern Arbeit (UK 4) bewerten die Modelle des homo oeconomicus sowie des aufgeklärten Wirtschaftsbürgers hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit zur Beschreibung der ökonomischen Realität (UK 1,2,4) Methodenkompetenz: Die Schülerinnen ermitteln Grprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven Interessenlagen (MK 13) Handlungskompetenz: Die Schülerinnen nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien wenden diese an (HK 3) Inhaltsfeld (IF): Inhaltliche Schwerpunkte: IF I Marktwirtschaftliche Ordnung Ordnungselemente normative Grannahmen Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System B. Binke-Orth u.a.: Sowi NRW Einführungsphase, Bamberg 2014 (Buchner Verlag) Unterrichtsvorhaben III: Wie funktioniert der Wirtschaftsprozess? Wirtschaftskreislauf Wirtschaftssystem Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 8 von 28

9 Sachkompetenz: Die Schülerinnen erläutern mit Hilfe des Modells des erweiterten Wirtschaftskreislaufs die Beziehungen zwischen Akteuren auf dem Markt (SK 2,3) analysieren ihre Rolle als Verbraucherinnen Verbraucher im Spannungsfeld von Bedürfnissen, Knappheiten, Interessen Marktstrategien (SK 1) beschreiben auf der Grlage eigener Anschauungen Abläufe Ergebnisse des Marktprozesses (SK 1) analysieren unter Berücksichtigung von Informations- Machtsymmetrien Anspruch erfahrene Realität des Leitbilds der Konsumentensouveränität (SK 3,6) Methodenkompetenz: Die Schülerinnen ermitteln auch vergleichend Prämissen, Grprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle Theorien überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11) stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele Probleme in ihrer empirischen Dimension unter Verwendung passender soziologischer Fachbegriffe dar (MK 6) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen Perspektiven (MK 13) Urteilskompetenz: Die Schülerinnen erörtern das wettbewerbspolitische Leitbild der Konsumentensouveränität das Gegenbild der Produzentensouveränität vor dem Hintergr eigener Erfahrungen verallgemeinernder empirischer Untersuchungen (UK 3,6,7) beurteilen die Interessen von Konsumenten Produzenten in marktwirtschaftlichen Systemen bewerten Interessenkonflikte (UK 4) beurteilen die Aussagekraft des Marktmodells des Modells des Wirtschaftskreislaufs zur Erfassung von Wertschöpfungsprozessen aufgr von Modellannahmen restriktionen (UK 7,8) Handlungskompetenz: Die Schülerinnen entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher Konflikte angemessene Lösungsstrategien wenden diese an (HK 3) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Inhaltsfeld (IF): Inhaltliche Schwerpunkte: IF I Marktwirtschaftliche Ordnung Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente normative Grannahmen Marktsysteme ihre Leistungsfähigkeit B. Binke-Orth u.a.: Sowi NRW Einführungsphase, Bamberg 2014 (Buchner Verlag) Unterrichtsvorhaben IV: Die demokratische Ordnung des Grgesetzes der Besrepublik Deutschland Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 9 von 28

10 Sachkompetenz: Die Schülerinnen Urteilskompetenz: Die Schülerinnen erläutern fall- bzw. projektbezogen die Verfassungsgrsätze des Grgesetzes die Arbeitsweisen der erörtern demokratische Möglichkeiten der Vertretung politischer Interessen sowie der Ausübung von Einfluss, Macht Herrschaft (UK 2,4) Verfassungsinstanzen anlässlich von Wahlen bzw. im Gesetzgebungsverfahren (SK 2) bewerten die Bedeutung von Verfassungsinstanzen die Grenzen politischen Handelns vor dem erläutern die Verfassungsgrsätze des Grgesetzes vor dem Hintergr von Normen- Wertkonflikten sowie den Grwerten des Grgesetzes (UK 9) Hintergr ihrer historischen Entstehungsbedingungen (SK 2) bewerten die Chancen Grenzen repräsentativer direkter Demokratie unterscheiden Verfahren repräsentativer direkter Demokratie (SK 2) (UK 5) stellen in Ansätzen Anspruch Wirklichkeit von Partizipation in gesellschaftlichen Prozessen dar (SK 4) Methodenkompetenz: Die Schülerinnen Handlungskompetenz: Die Schülerinnen ermitteln Grprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11) praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens demokratischer Aushandlungsprozesse übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) arbeiten deskriptive präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) entwickeln in Ansätzen aus der Analyse gesellschaftlicher sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien wenden diese an (HK 3) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven Interessenlagen (MK 13) nehmen unter Anleitung in diskursiven simulativen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Inhaltsfeld (IF): Inhaltliche Schwerpunkte: IF II Politische Strukturen, Prozesse Partizipationsmöglichkeiten Partizipationsmöglichkeiten in den Demokratie Demokratietheoretische Grkonzepte Verfassungsgrlagen des politischen Systems B. Binke-Orth u.a.: Sowi NRW Einführungsphase, Bamberg 2014 (Buchner Verlag) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 10 von 28

11 Unterrichtsvorhaben I: Konjunktur gesamtwirtschaftliche Entwicklung (Q1.1) Sachkompetenz: Die Schülerinnen erläutern den Konjunkturverlauf das Modell des Konjunkturzyklus auf der Grlage einer Analyse von Wachstum, Preisentwicklung, Beschäftigung Außenbeitrag sowie von deren Indikatoren (SK 1,2), beschreiben die Ziele der Wirtschaftspolitik erläutern Zielharmonien -konflikte innerhalb des magischen Vierecks sowie seiner Erweiterung um Gerechtigkeits- Nachhaltigkeitsaspekte zum magischen Sechseck. (SK 2,3) Methodenkompetenz: Die Schülerinnen erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen Positionen sowie Intentionen mögliche Adressaten der jeweiligen Texte ermittelten Standpunkte Interessen der Autoren ( MK 1), erheben fragen- hypothesengeleitet Daten Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften wenden statistische Verfahren an (MK 2) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche diskontinuierliche Texte (u.a. positionale fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4), präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7), Urteilskompetenz: Die Schülerinnen beurteilen die Reichweite des Modells des Konjunkturzyklus (UK 3), beurteilen Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung deren Indikatoren im Hinblick auf deren Aussagekraft die zugre liegenden Interessen (UK 4), beurteilen unterschiedliche Wohlstands- Wachstumskonzeptionen im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung (UK 5), beurteilen die Funktion die Gültigkeit von ökonomischen Prognosen (UK 3), erörtern die rechtliche Legitimation staatlichen Handelns in der Wirtschaftspolitik (u.a. Grgesetz, Stabilitäts- Wachstumsgesetz) (UK 7,9). Handlungskompetenz: Die Schülerinnen entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien wenden diese an (HK 3), nehmen in diskursiven, simulativen realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4). Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 11 von 28

12 setzen Methoden Techniken zur Präsentation Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen Argumentationen ein (MK 9), ermitteln Prämissen, Grprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle Theorien überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11), identifizieren prüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK16). VI Fachbereiche des GSG Inhaltsfeld (IF): Inhaltliche Schwerpunkte: IF IV - Wirtschaftspolitik Konjunktur- Wachstumsschwankungen Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Qualitatives Wachstum nachhaltige Entwicklung Sowi NRW Qualifikationsphase, Bamberg 2015 Unterrichtsvorhaben II: Wirtschaftspolitik (Q1.1) Sachkompetenz: Die Schülerinnen unterscheiden ordnungs-, struktur prozesspolitische Zielsetzungen Maßnahmen der Wirtschaftspolitik (SK 2), analysieren an einem Fallbeispiel Interessen wirtschaftspolitische Konzeptionen von Arbeitgeberverbänden Gewerkschaften (SK 1,4,6), unterscheiden die Instrumente Wirkungen angebotsorientierter, nachfrageorientierter alternativer wirtschaftspolitischer Konzeptionen (SK 3), erläutern analysieren die Handlungsspielräume Grenzen nationalstaatlicher Wirtschaftspolitik angesichts supranationaler Verflechtungen sowie weltweiter Krisen (SK 2,5). Methodenkompetenz: Die Schülerinnen erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen Positionen sowie Intentionen Urteilskompetenz: Die Schülerinnen erörtern kontroverse Positionen zu staatlichen Eingriffen in marktwirtschaftliche Systeme (UK 1,2), erörtern die rechtliche Legitimation staatlichen Handelns in der Wirtschaftspolitik (u.a. Grgesetz, Stabilitäts- Wachstumsgesetz) (UK 6,7), beurteilen die Funktion die Gültigkeit von wirtschaftspolitischen Konzeptionen (UK 3), beurteilen die wirtschaftspolitischen Konzeptionen im Hinblick auf die zugre liegenden Annahmen Wertvorstellungen sowie die ökonomischen, ökologischen sozialen Wirkungen (UK 8). Handlungskompetenz: Die Schülerinnen entwerfen für diskursive, simulative reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne übernehmen fach-, Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 12 von 28

13 mögliche Adressaten der jeweiligen Texte ermitteln Standpunkte (MK 1), ermitteln in themen- aspektgeleiteter Untersuchung die Positionen Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen (dabei insbesondere Argumente, Belege Prämissen), Textlogik, Auf- Abwertungen (auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente), Autoren- bzw. Textintention (MK 5), stellen fachintegrativ modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8), setzen Methoden Techniken zur Präsentation Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftliche Analysen Argumentationen ein (MK 9), analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen Texte Im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven Interessenlagen (MK 13), identifizieren eindimensionale hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14), ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen ausunterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen gesellschaftlichen Ordnung deren Veränderung (MK 17), analysieren wissenschaftliche Modelle Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- VI Fachbereiche des GSG situationsbezogen adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2), entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien wenden diese an (HK 3). Verwertungsinteressen (MK 19). Inhaltsfeld (IF): Inhaltliche Schwerpunkte: IF IV - Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitische Konzeptionen Legitimation staatlichen Handelns in der Wirtschaftspolitik Bereiche Instrumente der Wirtschaftspolitik Sowi NRW Qualifikationsphase, Bamberg 2015 Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 13 von 28

14 Unterrichtsvorhaben III: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel soziale Sicherung (Q 1.2) Sachkompetenz: Die Schülerinnen unterscheiden Dimensionen sozialer Ungleichheit ihre Indikatoren (SK 1), analysieren alltägliche Lebensverhältnisse mithilfe der Modelle Konzepte sozialer Ungleichheit (SK 3), beschreiben Tendenzen des Wandels der Sozialstruktur in Deutschland, auch unter der Perspektive der Realisierung von gleichberechtigten Lebenslaufperspektiven für Frauen Männer (SK 2,5), erläutern Grzüge Kriterien von Modellen vertikaler horizontaler Ungleichheit (SK 3), erläutern Grzüge Kriterien von Modellen Theorien sozialer Entstrukturierung (SK 3), erläutern Grprinzipien staatlicher Sozialpolitik Sozialgesetzgebung (SK 5), analysieren an einem Beispiel sozialstaatliche Handlungskonzepte im Hinblick auf normative politische Grlagen, Interessengebenheit sowie deren Finanzierung (SK 5), erläutern aktuell diskutierte Begriffe Bilder sozialen Wandels sowie eigene Gesellschaftsbilder (SK 2). Methodenkompetenz: Die Schülerinnen ermitteln auch vergleichend Prämissen, Grprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle Theorien überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11), erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen Positionen sowie Intention Adressaten der jeweiligen Texte ermitteln Standpunkte Interessen der Autoren (MK 1), werten fragegeleitet Daten Urteilskompetenz: Die Schülerinnen beurteilen Tendenzen sozialen Wandels aus der Sicht ihrer zukünftigen sozialen Rollen als abhängig Arbeitende bzw. Unternehmer(innen) (UK 4), beurteilen unterschiedliche Zugangschancen zu Ressourcen deren Legitimationen vor dem Hintergr des Sozialstaatsgebotes des Gebotes des Grgesetzes zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse (UK 3,5), bewerten die Bedeutung von gesellschaftlichen Entstrukturierungsvorgängen für den ökonomischen Wohlstand den sozialen Zusammenhalt (UK 4,6), beurteilen die Reichweite von Modellen sozialer Ungleichheit im Hinblick auf die Abbildung von Wirklichkeit ihren Erklärungswert (UK 6,8), beurteilen die politische ökonomische Verwertung von Ergebnissen der Ungleichheitsforschung (UK 7,9). Handlungskompetenz: Die Schülerinnen vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- Fernstehender erweitern die eigne Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7), entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien wenden diese an (HK 3), nehmen in diskursiven, simulativen realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4). Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 14 von 28

15 deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelation Gesetzmäßigkeiten aus überprüfen diese bzgl. Ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3), analysieren wissenschaftliche Modelle Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- Verwertungsinteressen (MK 19), analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen Perspektiven (MK 13), analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche diskontinuierliche Texte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4), stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele Probleme in ihrer empirischen Dimension unter Verwendung passender soziologischer Fachbegriffe, Modelle Theorien dar (MK 6) setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen fremden Positionen Argumentationen ein (MK 10), ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (MK 18). Inhaltsfeld (IF): IF 6 Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel soziale Sicherung VI Fachbereiche des GSG Inhaltliche Schwerpunkte: Erscheinungsformen Auswirkungen sozialer Ungleichheit (Verteilung von Armut Reichtum in der Besrepublik im Hinblick auf Kinder Jugendliche) Sozialer Wandel Modelle Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit (aktuelle Tendenzen der Prekarisiserung von Arbeits- Lebensverhältnissen) sozialstaatliches Handeln Sowi NRW Qualifikationsphase, Bamberg 2015 Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 15 von 28

16 Unterrichtsvorhaben IV: Europäische Union ( Q2.1) Sachkompetenz: Die Schülerinnen analysieren Elemente des Alltagslebens im Hinblick auf seine Regulation durch europäische Normen,(SK 1) beschreiben an einem Fallbeispiel Aufbau, Funktion Zusammenwirken der zentralen Institutionen der EU,(SK 2) analysieren an einem Fallbeispiel die zentralen Regulations- Interventionsmechanismen der EU,(SK 2,4) analysieren europäische politische Entscheidungssituationen im Hinblick auf den Gegensatz nationaler Einzelinteressen europäischer Gesamtinteressen,(SK 4) erläutern die Frieden stiftende sowie Freiheiten Menschenrechte sichernde Funktion der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg,(SK 5) beschreiben erläutern zentrale Stationen Dimensionen des europäischen Integrationsprozesses,(SK 1,2) erläutern die vier Grfreiheiten des EU-Binnenmarktes,(SK 2) analysieren an einem Fallbeispiel Erscheinungen, Ursachen Strategien zur Lösung aktueller europäischer Krisen.(SK 6) Methodenkompetenz: Die Schülerinnen erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen Positionen sowie Intentionen mögliche Adressaten der jeweiligen Texte ermitteln Standpunkte Interessen der Autoren (MK 1), analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche diskontinuierliche Texte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4), ermitteln in themen- aspektgeleiteter Untersuchung die Position Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, VI Fachbereiche des GSG Urteilskompetenz: Die Schülerinnen bewerten unterschiedliche Definitionen von Europa (u.a. Europarat, Europäische Union, Währungsunion, Kulturraum),(UK 1) erörtern EU-weite Normen im Hinblick auf deren Regulationsdichte Notwendigkeit,(UK 2,3) beurteilen politische Prozesse in der EU im Hinblick auf regionale nationale Interessen sowie das Ideal eines europäischen Gesamtinteresses,UK 6,7) bewerten an einem Fallbeispiel vergleichend die Entscheidungsmöglichkeiten der einzelnen EU- Institutionen,(UK 5) bewerten die europäische Integration unter den Kriterien der Sicherung von Frieden Freiheiten der EU- Bürger,(UK 9) erörtern Chancen Probleme einer EU-Erweiterung,(UK 2,3) beurteilen die Vorgehensweise europäischer Akteure im Hinblick auf die Handlungsfähigkeit der EU.(UK 4) Handlungskompetenz: Die Schülerinnen praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens demokratischer Aushandlungsprozesse übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln, entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien wenden diese an (HK 3), nehmen in diskursiven, simulativen realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer, (HK 4). Vermitteln eigene Interessen mit den Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 16 von 28

17 Thesen/Behauptungen, Begründungen (Argumente, Belege, Prämissen, Textlogik, Auf- Abwertung, sprachliche Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5), analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen Perspektiven (MK 13), identifizieren eindimensionale hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14), analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit. (Mk 15) ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen gesellschaftlichen Ordnung deren Veränderung (MK 17). Inhaltsfeld (IF): IF 5 Europäische Union VI Fachbereiche des GSG Interessen Nah- Fernstehender erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls. ( HK 7) Inhaltliche Schwerpunkte: EU-Normen, Interventions- Regulationsmechanismen sowie Institutionen historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche politische Union Europäischer Binnenmarkt Europäische Integrationsmodelle (Perspektiven einer vertieften erweiterten Europäischen Union) Strategien Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung (Auseinandersetzung über die Staatsverschuldung, die Schuldenbremse, alternative Bewältigungsmöglichkeiten) Sowi NRW Qualifikationsphase, Bamberg 2015 Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 17 von 28

18 Unterrichtsvorhaben V: Globale Strukturen Prozesse b.frieden Sicherheit (Q 2.1) a. Dimensionen der Globalisierung (Q 2.2) Sachkompetenz: Die Schülerinnen A. Frieden Sicherheit erläutern die Friedensvorstellungen Konzeptionen unterschiedlicher Ansätze der Konflikt- Friedensforschung (u.a. der Theorie der strukturellen Gewalt),(SK 3) unterscheiden analysieren beispielbezogen Erscheinungsformen, Ursachen Strukturen internationaler Konflikte, Krisen Kriege,(SK 1,2) erläutern an einem Fallbeispiel die Bedeutung der Gr- Menschenrechte sowie der Demokratie im Rahmen der internationalen Friedens- Sicherheitspolitik,(SK 2,4) erläutern fallbezogen Zielsetzung, Aufbau Arbeitsweise der Hauptorgane der UN,( SK 4) B. Dimensionen der Globalisierung erläutern die Dimensionen der Globalisierung am Beispiel aktueller Veränderungsprozesse, analysieren politische, gesellschaftliche wirtschaftliche Auswirkungen der Globalisierung (u.a. Migration, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung), analysieren aktuelle internationale Handels- Finanzbeziehungen im Hinblick auf grlegende Erscheinungsformen, Abläufe, Akteure Einflussfaktoren, erläutern die Standortfaktoren des Wirtschaftsstandorts Deutschland mit Blick auf den regionalen, europäischen globalen Wettbewerb. Methodenkompetenz: Die Schülerinnen ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile Stereotypen, Ethnozentrismus, Chauvinismus, Rassismus, Biologismus) ((MK 18), analysieren unterschiedliche sozial- Urteilskompetenz: Die Schülerinnen bewerten unterschiedliche Friedensvorstellungen Konzeptionen der Konflikt- Friedensforschung hinsichtlich ihrer Reichweite Interessengebenheit,(UK 1,4) erörtern an einem Fallbeispiel internationale Friedens- Sicherheitspolitik im Hinblick auf Menschenrechte, Demokratievorstellungen sowie Interessen- Machtkonstellationen,(UK 2,7,9) beurteilen die Struktur der UN an einem Beispiel unter den Kategorien Legitimität Effektivität, (UK 6) beurteilen Konsequenzen eigenen lokalen Handelns vor dem Hintergr globaler Prozesse eigener sowie fremder Wertvorstellungen,(UK 5) erörtern die Konkurrenz von Ländern Regionen um die Ansiedlung von Unternehmen im Hinblick auf ökonomische, politische gesellschaftliche Auswirkungen.( UK 1,2,6,8) Handlungskompetenz: Die Schülerinnen Entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategeien wenden dies an, Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 18 von 28

19 wissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche diskontinuierliche Texte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven, ( MK 4) ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen gesellschaftlichen Ordnung deren Veränderung (MK 17), identifizieren eindimensionale hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14), analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit, (MK 15) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen Perspektiven (MK 13). Inhaltsfeld (IF): IF 7 Globale Strukturen Prozesse VI Fachbereiche des GSG (HK 3) entwickeln politische bzw. ökonomische soziale Handlungsszenarien führen diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6), vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- Fernstehender erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7), beteiligen sich, ggf. simulativ, an schulöffentlichen Diskursen ((HK 5), nehmen in diskursiven, simualtiven realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4), praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens demokratischer Aushandlungsprozesse übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1). Inhaltliche Schwerpunkte: Internationale Friedens- Sicherheitspolitik Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung Friedenssicherung Internationale Bedeutung von Menschenrechten Demokratie Merkmale, Dimensionen Auswirkungen der Globalisierung (Rolle des IWF als Akteur in internationalen Wirtschaftsbeziehungen) Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaftsstandort Deutschland Sowi NRW Qualifikationsphase, Bamberg 2015 Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 19 von 28

20 21.3 Leistungskonzept/-bewertung Vereinbarungen zur SI Vereinbarungen zur sonstigen Mitarbeit Klasse 5: Der Schwerpunkt liegt auf dem Klassengespräch der Gruppenarbeit Klasse 7,9: Ergänzungen durch Heftführung (Kriterien: z.b. Übersichtlichkeit, Vollständigkeit, Strukturiertheit, chronologische Reihenfolge), arbeitsteilige Gruppenarbeiten, Kurzreferate, schriftliche/mündliche Lernzielkontrollen Vereinbarungen zur SII Vereinbarungen zur Bewertung der Klausuren Die Bewertung erfolgt in der Regel anhand eines Bewertungsbogens, der den Schülern bei der Rückgabe vorgelegt wird. Es werden sowohl inhaltliche Leistungen als auch Darstellungsleistungen (im Verhältnis 5 : 1) einbezogen. Die Note 4 (5 Punkte) wird bei Erreichen der Hälfte der maximalen Punktzahl, die Note 2 (11 Punkte) bei Erreichen von ca. 75 % der Gesamtpunktzahl erteilt Vereinbarungen zur sonstigen Mitarbeit Vgl. Sek I, aber freiwillige Vorlage der Heftführung Stärkere Gewichtung von Hausaufgaben individuellen Leistungen Klassengesp räch Gruppenarbeit (Schülerexperim ente) Referate Heftführung Bezug zur allgemeinen Notendefini tion Notenstu fen (Punkte) - folgt dem Unterricht nicht - verweigert jegliche Mitarbeit - Äußerungen auf Anfrage sind immer falsch - beteiligt sich überhaupt nicht an den Arbeiten - kann keinerlei Fragen über den Verlauf die Ergebnisse der Arbeit beantworten - unstrukturiert er unverständlic her Vortrag - keine Veranschaulic hung über den Vortrag hinaus - zahlreiche grobe Fehler - kein Heft abgegeben Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht. Selbst Grkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behebbar sind. Note: 6 (Punkte: 0) - beteiligt sich so gut wie nie ist oft über lange Zeit hinweg unaufmerksam - beschäftigt sich oft mit anderen Dingen kann auf Anfrage grlegende Inhalte nicht oder nur falsch wiedergeben - beteiligt sich nur wenig an den Arbeiten - bringt keine Kenntnisse ein - kann den Verlauf die Ergebnisse der Arbeit nur unzureichend erklären - vollständig abgelesener Vortrag - nicht adressatenori entiert, unbrauchbare Medien - Fakten ohne Zusammenha ng mit mehreren groben Fehlern - Fehlen wesentlicher Heftinhalte - Außerachtlassu ng der Kriterien zur Heftgestaltung (Gestaltung, Struktur, Sauberkeit, Ordnung, Reihenfolge, Inhaltsverzeich nis) Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht, notwendige Grkenntniss e sind jedoch vorhanden die Mängel in absehbarer Zeit behebbar. Note: 5 (Punkte: 1-3) Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 20 von 28

21 - beteiligt sich selten am Unterricht - Beiträge sind überwiegend Antworten auf einfache oder reproduktive Fragen - kann (auf Anfrage) i.d.r. Grlegende Inhalte/Zusamme nhänge der letzten Ste(n) wiedergeben - beteiligt sich regelmäßig gehaltvoll - bringt zu grlegenden Fragestellungen Lösungsansätze ein - ordnet den Stoff in die Unterrichtsreihe ein - gestaltet das Unterrichtsgesprä ch durch eigene Ideen auch bei anspruchsvollen Problemstellunge n mit - versteht schwierige Sachverhalte kann sie richtig erklären - stellt Zusammenhänge zu früher Gelerntem her - wirkt maßgeblich an der Lösung schwieriger Sachverhalte mit - bringt immer wieder eigenständige gedankliche Leistungen zu komplexen Sachverhalten ein - überträgt früher Gelerntes auf neue Sachverhalte gelangt so zu neuen Fragestellungen vertiefenden Einsichten - beteiligt sich an den Arbeiten - bringt Kenntnisse ein - kann den Verlauf die Ergebnisse der Arbeit in Grzügen richtig darstellen - beteiligt sich an der Planung Durchführung - bringt Kenntnisse ein, die die Arbeit voranbringen - stellt den Verlauf die Ergebnisse der Arbeit in den wesentlichen Punkten richtig nachvollziehbar dar - wirkt aktiv an der Planung Durchführung mit - gestaltet die Arbeit aufgr seiner Kenntnisse mit - stellt den Verlauf die Ergebnisse der Arbeit vollständig, richtig verständlich dar - wirkt maßgeblich an der Planung Durchführung mit - bringt besondere Kenntnisse zielführende Ideen ein - stellt den Verlauf die Ergebnisse der Arbeit umfassend, strukturiert überzeugend dar - vollständig abgelesener Vortrag, aber noch adressatenori entiert - geringe Anschaulichk eit, geringer Medieneinsat z - Fakten ohne Zusammenha ng mit mehreren leichten Fehlern - teilweise abgelesener Vortrag, adressatenori entiert - deutliches Bemühen um anschauliche Gestaltung - Fakten ohne Fehler dargestellt Zusammenhä nge werden nicht immer deutlich - freier Vortrag, adressatenori entiert - anschauliche Gestaltung - Fakten Zusammenhä nge sind ohne Fehler dargestellt - freier flüssiger Vortrag - überzeugend e ausgewogene Veranschaulic hung durch Bilder, Schemata usw. - Fakten Zusammenhä nge sind richtig überzeugend dargestellt (Quellenarbeit, Fachwissen, Hintergrwi ssen sind eingebracht) - lückenhafter Heftinhalt - weitgehende Außerachtlassu ng der Kriterien zur Heftgestaltung (s. o.) - Heftinhalte sind weitgehend vollständig - Deutliches Bemühen, Kriterien zur Heftgestaltung (s. o.) einzuhalten - Heftinhalte sind vollständig (s. u.) - Kriterien zur Heftgestaltung (s. u.) sind überwiegend eingehalten - Heftinhalte sind vollständig (z.b. Arbeitsblätter, Hausaufgaben, Unterrichtsmits chriften, Tafelbilder, beschriftete Skizzen) - Alle Kriterien zur Heftgestaltung (Gestaltung, Struktur, Sauberkeit, Ordnung, Reihenfolge, Inhaltsverzeich nis) sind eingehalten Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht im Ganzen aber noch den Anforderungen. Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen. Die Leistung entspricht in vollem Umfang den Anforderungen. Die Leistung entspricht den Anforderungen in ganz besonderem Maße. Note: 4 (Punkte: 4-6) Note: 3 (Punkte: 7-9) Note: 2 (Punkte: 10-12) Note: 1 (Punkte: 13-15) Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 21 von 28

22 21.4 Beitrag des Faches zum Hausaufgabenkonzept Festlegungen in der Sek I VI Fachbereiche des GSG Im Fach Politik/Wirtschaft sind für die Sekarstufe I folgende Vereinbarungen durch die Fachschaft getroffen worden: Durch den offenen Ganztag in der Sekarstufe I ist die Verweildauer der Schülerinnen in der Schule beträchtlich angestiegen. Dies sollte auch Konsequenzen bei der Erteilung von Hausaufgaben haben. Sofern zwischen zwei aufeinanderfolgenden Politiksten für die Schülerinnen Nachmittagsunterricht ansteht, werden grsätzlich keine Hausaufgaben erteilt. Sollte zwischen den beiden Fachunterrichtssten genügend Zeit zur Erledigung von Hausaufgaben liegen, hat sich die Fachschaft auf folgende Grlagen verständigt: Art der Hausaufgaben: verpflichtende Wiederholung der Inhalte der letzten Ste; darüber hinaus: Recherche, z. B. Definitionen, Begrifflichkeiten, Sachverhalte (überwiegend Internet oder Tagespresse) Zeitlicher Umfang: in der Regel Minuten (Sek I) Überprüfung: gegenseitige Kontrolle; Ziel: Stärkung der Eigenverantwortung individuelle Förderung der Schüler; exemplarische Besprechung; Korrektur Bewertung der Hausaufgaben durch Schülerinnen Lehrkraft Festlegungen in der SII In der gymnasialen Oberstufe sollen die Schülerinnen noch stärker zu eigenverantwortlichem Handeln selbst gesteuertem Lernen angehalten werden. Darüber hinaus werden zunehmend auch wissenschaftspropädeutische Anforderungen an die Schülerinnen gestellt. Hinsichtlich des eigenverantwortlichen Lernens sollten die Hausaufgaben deshalb auch stärker individualisiert werden. Dies hat Konsequenzen für die Art den Umfang der zu erteilenden Hausaufgaben. Art der Hausaufgaben: ständige Hausaufgabe ist die sinnvolle Wiederholung der Inhalte der letzten Ste(n) deren Einordnung in den unterrichtlichen Zusammenhang; darüber hinaus können die Schülerinnen vermehrt eigenständige Recherchen zu inhaltlichen oder unterrichtsrelevanten Themen durchführen somit ihre methodischen fachlichen Kompetenzen schulen; auf dieser Grlage werden dann auch Schülerkurzreferate in den Unterrichtszusammenhang einfließen; darüber hinaus ist natürlich die Textlektüre Textbearbeitung ein wesentlicher Schritt wissenschaftspropädeutischer Unterrichtsgestaltung, der auch die schriftliche Bearbeitung von Hausaufgaben betrifft (z. B. Vertiefung Einübung der Anforderungen aus der Operatorenliste); Fachbereich Politik Sozialwissenschaften 22 von 28

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Wie wollen wir leben, wenn wir unsere Angelegenheiten

Mehr

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1:

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte A) Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik B) Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften Josef-Albers-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften 1 Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs UV 1: Höher, schneller, weiter - Grenzen des Wachstums? (Q1.1) - Wirtschaftspolitik - Globale Strukturen, und Prozesse - Legitimation

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Lehrwerke: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 1 (Einführungsphase),

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur 2014-2017) Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben! Jugend und Politik! Grundzüge des Wahlsystems! Politisches Engagement und politische Willensbildung,

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinternen Lehrplan im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften Beschlossen am 1. Juni 2015 Qualifikationsphase I - Grundkurs Unterrichtsvorhaben 1 Wachstum um jeden Preis? Chancen und Grenzen der Wirtschaftspolitik

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 (Auf der Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil NAME: I. Inhalt gem. Kernlehrplan und fachl. Vorgaben für das Abitur im Jahr 2017 (inhaltliche Schwerpunkte und Fokussierungen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs) Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs) (Implementation des neuen Kernlehrplans vom 26.06.2013) Allgemeine, übergeordnete

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs. Luisen-Gymnasium Düsseldorf

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs. Luisen-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs Luisen-Gymnasium Düsseldorf 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Luisen-Gymnasium liegt im Zentrum Düsseldorfs und wird von Schülerinnen

Mehr

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017 Kapitel Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017 Sachkompetenz Urteilskompetenz Kapitel 1: Wirtschaftspolitik Dem Auf und Ab der Wirtschaft auf der Spur Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs)

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs) Niklas Luhmann Gymnasium Oerlinghausen 1 Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs) Fachschaft Sozialwissenschaften/ Politik LK Q1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Ökonomische Grundlagen (IF 1) UV 1: Konkurrenz braucht

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 21.10.2014) 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Einführungsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 1 Politik in der Sicherung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7 Lehrwerk: Team 7/8 ERSTES HALBJAHR Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Zu jung für Politik? Jugendliche und Politik Was ist Politik? Wie beurteilen Jugendliche selbst ihr Interesse an Politik?

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs 1 Silverberg-Gymnasium Bedburg Schulinterner Lehrplan der Qualifikationsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs >> Die genannten Themen decken alle im

Mehr

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Übersicht über die möglichen Unterrichtsinhalte sowie die zu erlangenden Kompetenzen im Fach Politik/ Wirtschaft in der Klasse 5 Mögliche Unterrichtsinhalte Die folgende

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft Die zeitliche Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben (insbesondere zu den Inhaltsfeldern

Mehr

Buchner informiert. KLP -Übersicht über konkretisierte Kompetenzen in Sowi und Sowi/Wiwi Qualifikationsphase. Sowi/Wirtschaft

Buchner informiert. KLP -Übersicht über konkretisierte Kompetenzen in Sowi und Sowi/Wiwi Qualifikationsphase. Sowi/Wirtschaft Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg KLP -Übersicht über konkretisierte Kompetenzen in Sowi und Sowi/Wiwi Qualifikationsphase dialog sowie neu Band 2 Herausgeber: Edwin Stiller

Mehr

Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet:

Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet: Schillergymnasium Münster Hauscurriculum Sozialwissenschaften Grundkurs Qualifikationsphase I und II Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet:

Mehr

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften Q1/Q2

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften Q1/Q2 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik Gesellschaft Wirtschaft SII Qualifikationsphase Folgende Inhaltsfelder werden in der Qualifikationsphase behandelt: - Wirtschaftspolitik

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften als Grundkurs für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften als Grundkurs für die Sekundarstufe II EF Politik Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Verbindliche Themen: Demokratietheoretische Grundkonzepte (Konkurrenz vs. Identitätstheorie; repräsentative vs. direkte Demokratie)

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 1 von 9 (Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 Jahrgang EF Obligatorische Inhaltsfelder 1.) Marktwirtschaftliche Ordnung 2.) Politische Strukturen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath für die Einführungsphase (Jahrgang 10) Erstes Unterrichtsvorhaben: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften Der schulinterne Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften lehnt sich an an den Kernlehrplan für die Sekundarstufe II

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs -

Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs - Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs - Thema 1: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Deutschland was ist der richtige Weg? Dauer: ca. 40 Unterrichtsstunden

Mehr

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was leistet der Markt? und welche Rechte haben wir Verbraucher

Mehr

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase)

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase) Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase) Inhaltsfeld 1: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente

Mehr

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Politik: Klasse 5 Vorbemerkungen: Das vorliegende Curriculum basiert auf: Kernlehrplan für das

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab (Abitur 2017) GRUNDKURS

Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab (Abitur 2017) GRUNDKURS Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab 12.08.2015 (Abitur 2017) GRUNDKURS Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts-

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Sozialwissenschaften/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee 2 50259 Pulheim 1 Inhalt 1. Einleitung S. 3 2. Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Version 1.00 (Stand: 01.10.2014) St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinterner Lehrplan

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften Stand: 06.11.2016 Wichtig! Zwingend sind die zusätzlichen aktuellen Abiturvorgaben zu beachten! Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Köln Pesch in Anlehnung an den Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 12. März 2015) Inhaltsverzeichnis Ziel des Faches...3

Mehr

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II: Thema: Ist meine Stimme wirklich wichtig? Partizipation im

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft Sek. I Die Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft für die Sekundarstufe I werden am HMG im Politikunterricht in Jgst. 10 (bzw. G8: Jgst. 9) auch bilingual umgesetzt. Die Kernlehrpläne

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6 Siegtal-Gymnasium Eitorf Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft 5/6 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6 Vorbemerkung Der Fachunterricht Politik/Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 5/6 sollte an den

Mehr

Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie

Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie Sozialwissenschaften Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Heinrich-Mann-Gymnasium, Köln Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen, Prozesse

Mehr

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz) Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5 Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz) 1. Schule mehr als nur Unterricht

Mehr

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2)

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2) 1 Schulcurriculum Gymnasium Maria Königin Lennestadt Sozialwissenschaften in der Einfühungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen,

Mehr

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik Gesellschaft Wirtschaft SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23 Wilhelm-Kraft-Gesamtschule Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase FK-Beschluss: 12.05.2014 1 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel 3: Tabelle 1: Das Grundgesetz Grundrechte und Grundwerte

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sozialwissenschaften Sekundarstufe II / Q1/Q2 - Leistungskurs 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3

Mehr

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen Alfred-Krupp-Schule Lehrplan Politik Stand 31.01.2013 Teil 1: Klasse 5 Thema Wir in unserer Schule Ohne Moos nix los Kinder und Jugendliche im Wirtschaftsprozess und die Bedeutung von Geld Wohin mit dem

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen Inhalte des Kerncurriculums Jahrgangsstufe (7 9) Thema

Mehr

Sozialwissenschaften (Stand: )

Sozialwissenschaften (Stand: ) -1- Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 18.02.2014) -2- Inhaltsverzeichnis 2. Die Fachkonferenz Sozialwissenschaften 3. Übersichtsraster

Mehr

Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft

Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft Stoffverteilungsplan Anstöße Oberstufe 1 (978-3-12-065630-2) Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft Politik/Wirtschaft/Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Anstöße Oberstufe 1 Politik/Wirtschaft/Gesellschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft. Einführungsphase (EF)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft. Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft Einführungsphase (EF) 1. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Rolle des Produzenten

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Die Fachkonferenz Sozialwissenschaften des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in Wesseling

Mehr

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr ) SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten für die Jahrgangsstufen 6 bis 9 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten Seite 1 von 40 für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST.

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften. Qualifikationsphase 1 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Wirtschaftspolitik

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften. Qualifikationsphase 1 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Wirtschaftspolitik Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik in Deutschland In welche Richtung soll es gehen? Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

1 Curriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe (gültig ab Schuljahr 2016/2017) Stand: FK-Beschluss vom

1 Curriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe (gültig ab Schuljahr 2016/2017) Stand: FK-Beschluss vom 1 Curriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe (gültig ab Schuljahr 2016/2017) I) Curriculum der EP Seite 1 - Seite 18 II) Curriculum der Qualifikationsphase Seite 19 - Seite 33 III) Bewertungsraster

Mehr

Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt

Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Mit Beschluss der Fachkonferenz vom 1. Dezember 2008 hat der folgende schulinterne Lehrplan für das Fach Politik / Sozialwissenschaften Gültigkeit erlangt. Er

Mehr

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder Materialhinweise der Kompetenzen (Leistungsbewertung) 1. Unterhaltung, Zeitvertreib, Information? Wie können Jugendliche

Mehr

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I Klasse 5 (In Klasse 5 wird Politik im Rahmen des Faches GEP (Geschichte, Erdkunde, Politik) interdisziplinär unterrichtet

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( ) Thema in Demokratie heute 3 Berufswahl (ab S.9): a) Was will ich? Was kann ich? Kompetenzen Schule und Ausbildung Interessen und Lebensplanung Erwartungen an Auszubildende Einflüsse auf Berufswünsche Weiterführende

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

1.2. Ziele des Politikunterrichtes Kompetenzbereiche Klasse Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5

1.2. Ziele des Politikunterrichtes Kompetenzbereiche Klasse Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5 Bischöfliches Pius-Gymnasium Fachkonferenz Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften SCHULCURRICULUM POLITIK UND SOZIALWISSENSCHAFTEN 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1. Stoffverteilungspläne 1.1. Allgemeine

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8)

Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8) Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8) Bewertungskriterien, Kompetenzerwerb, Unterrichtsentwicklung - Schuljahr 2008/09 Schullehrplan Politik/Wirtschaft Stufe

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase Stand: Juli 2014 Entwurf Curriculum EF ab Schuljahr 2014/2015 KR / ZA Gesetzliche Grundlage Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Evangelisches Gymnasium Lippstadt

Evangelisches Gymnasium Lippstadt Evangelisches Gymnasium Lippstadt Staatlich anerkanntes privates Gymnasium in der Trägerschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Fachschaft Sozialwissenschaften Curriculum Politik, Sek I Fachschaft

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG Grundlagen: a) Rahmenvorgabe Politische Bildung (2001) b) Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung (2004); c) Kernlehrplan Politik/Wirtschaft 2007

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6 Unterrichtsvorhaben (als Grundlage dient Team 1, Mattes (Hg.), 2002, Schöningh) Politik in der Gemeinde - Wir reden mit! (Kap.9)

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr