Schulinterner Lehrplan der Fächer Politik und Sozialwissenschaften am Mädchengymnasium Essen-Borbeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan der Fächer Politik und Sozialwissenschaften am Mädchengymnasium Essen-Borbeck"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan der Fächer Politik und Sozialwissenschaften am Mädchengymnasium Essen-Borbeck

2 Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterstufe... 2 Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Oberstufe... 9 Einführungsphase... 9 Qualifikationsphase (Q1) GK Qualifikationsphase (Q2) GK Qualifikationsphase (Q1) LK Qualifikationsphase (Q2) LK Übersicht der konkretisierten Kompetenzerwartungen in der Oberstufe Einführungsphase Qualifikationsphase - GK Leistungsmessung und Bewertung in den Fächern Politik und Sozialwissenschaften Leistungsbewertung im Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Kriterien zur Beurteilung der sonstigen Mitarbeit Bewertung der Klausuren Anzahl und Dauer der Klausuren Anforderungsbereiche in schriftlichen Arbeiten Qualitätssicherung und Evaluation Anlage 1: Hinweise zu Klausuren im Fach Sozialwissenschaften Anlage 2: Qualitätstableau der Fachgruppe Politik/Sozialwissenschaften Anlage 3: Bewertung Praktikumsbericht EF Anlage 4: Kriterienraster zur Beurteilung von Referaten Anlage 5: Leitfaden Politikfacharbeit Jg Anlage 6: Übersicht Kompetenzvermittlung Jg. 8 und Anlage 7: Sozialwissenschaften in der Oberstufe Stand:

3 1. Entscheidungen zum Unterricht Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. 1 Das Übersichtsraster soll dazu dienen, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten, Schulprojekte o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. 2 Der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben dient zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterstufe 1 Dieser Absatz orientiert sich am Beispielcurriculum, welches auf dem Bildungsportal des Landes Nordrhein- Westfalen veröffentlicht wurde. Vgl. hierzu: d=4005. Letzer Zugriff: ebd. 3 ebd. 2

4 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Nicht nur Unterricht Leben und Lernen in der neuen Schule Kompetenzen: Sachkompetenz: Die Schülerinnen.. beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung des Miteinanders in der Institution Schule und lernen demokratische Strukturen kennen kennen Möglichkeiten sich für Unterlegene einzusetzen Methodenkompetenz: Die Schülerinnen. arbeiten in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestalten diese aktiv mit üben die Placement-Methode (planen eine Befragung mit einem Vertreter der SV) führen Rollenspiele durch Urteilskompetenz: Die Schülerinnen. vollziehen unterschiedliche Gefühle, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach und schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab Handlungskompetenz: Die Schülerinnen. nehmen eigene und fremde Interessen wahr und respektieren diese sie akzeptieren die Folgen demokratischer Entscheidungen, auch wenn sie für sie selbst nachteilig sind suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung und friedlichen Lösungen Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Inhaltliche Schwerpunkte Gruppen und das Individuum (Gefahren u. Vorteile) Formen politischer Beteiligung (die Schülervertretung an unserer Schule Angst und Gewalt an der Schule und was man dagegen tun kann Thema: Wir werben für ein Produkt Kompetenzen: Sachkompetenz: Die Schülerinnen. beschreiben die menschlichen Bedürfnisarten und erkennen deren Abhängigkeit von äußeren und inneren Faktoren kennen die Manipulationsstrategien der Werbung und durchschauen die Mechanismen erkennen ihre Bedeutung als Verbraucher und können die Rolle des Geldes erläutern. Methodenkompetenz: Die Schülerinnen. Lesen Sachtexte und fassen diese zusammen und werten Diagramme aus erstellen auf Grundlage dieser Ergebnisse eine eigene Werbung für ein Produkt, das es noch nicht gibt und verfassen einen Aufsatz der ihre Entscheidungen begründet berechnen das Jugendlichen im Durchschnitt im Jahr zur Verfügung stehende Budget (Stationenlernen: Geschichte und Aufgaben des Geldes) Urteilskompetenz: Die Schülerinnen. nehmen unterschiedliche Positionen und deren Interessengebundenheit wahr durchschauen Strategien, die ihre Kaufentscheidungen beeinflussen lernen ihre Bedeutung als wirtschaftlich Handelnde kennen Handlungskompetenz: Die Schülerinnen. treffen reflektiert ökonomische Entscheidungen und begründen diesen in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich erstellen Plakate und erläutern anderen die von ihnen getroffenen Entscheidungen Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftens Inhaltliche Schwerpunkte Bedürfnisse des Menschen (Hierarchie) Bedürfnisse in Abhängigkeit von Ort, Zeit und Kultur Verkaufsstrategien von Unternehmen Entwicklung einer eigenen Werbeidee Rolle des Geldes 3

5 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Mein Umgang mit den Medien Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Was habe ich mit denen zu tun Verantwortung in der globalisierten Welt Kompetenzen: Sachkompetenz: Die Schülerinnen. lernen die freie Nutzung der Medien als wichtiges Kriterium in einer demokratischen Gesellschaft kennen erkennen die Chancen und die Gefahren, die das Internet mit sich bringt lernen ihren Fernsehkonsum kritisch zu hinterfragen durchschauen das Agieren der Fernsehsender im Ansatz und wissen, wodurch das Programmangebot beeinflusst wird Methodenkompetenz: Die Schülerinnen. lernen den Umgang mit Karikaturen entwickeln eine eigene Befragung, führen diese durch und werten sie aus lernen Sachtexte zu lesen und erarbeiten Urteilskompetenz: Die Schülerinnen nehmen unterschiedliche Positionen und deren Interessengebundenheit wahr formulieren ein Spontanurteil und finden dafür passende Begründungen Handlungskompetenz: Die Schülerinnen. reflektieren ihren eigenen Fernsehkonsum gehen kritisch und reflektiert mit Inhalten des Internets um begreifen die freie Mediennutzung als wertvolles Gut einer Demokratie, erkennen aber auch die ökonomischen Interessen derjenigen, die die Inhalte der Medien bestimmen Inhaltsfeld: Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Vorteile und Gefahren der Mediennutzung (Fernsehen und Internet) Werbung, Quoten und Geschäfte (Fernsehen) Bedeutung der Medien für Kommunikation und Information in Gesellschaft und Politik Kompetenzen: Sachkompetenz: Die Schülerinnen. erläutern die Bedeutung und den Stellenwert von Menschenrechten anhand von Beispielen aus dem Bereich Umwelt beschreiben ihre Möglichkeiten verantwortungsvollen Handelns in Bezug auf ihren Umgang mit natürlichen Ressourcen lernen die Bedeutung von Umweltschutz in einer globalisierten Welt kennen Methodenkompetenz: Die Schülerinnen. lernen im Internet zielgerichtet zu recherchieren und die Ergebnisse in Form von kleinen Referaten zu präsentieren wenden eingeführte Fachbegriffe kontextbezogen an Urteilskompetenz: Die Schülerinnen. Begreifen die unterschiedlichen Interessen der Industriestaaten, der Schwellenländer und der Entwicklungsländer und schätzen die Folgen aus den Konflikten für die jeweiligen Akteure ab Handlungskompetenz: Die Schülerinnen. nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und erkennen, dass das eigene Handeln Auswirkungen auf die Zukunft anderer Menschen hat reflektieren ihren eigenen Umgang mit den natürlichen Ressourcen Inhaltsfeld: Ökologische Herausforderungen und Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung Umgang mit Ressourcen Bedeutung des Wassers hier und woanders Bedeutung von Müllvermeidung und Mülltrennung Ursachen des Klimawandels Folgen des Klimawandels für uns und für andere Verantwortung des Einzelnen 4

6 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Die Reichen reicher die Armen ärmer? Kompetenzen: Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Demokratie wie geht das? Kompetenzen: Inhaltsfeld: Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit (IF 11) und Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF 14) Die Verteilung von Chancen und Ressourcen in Industrieländern und die Herausforderungen für die Sozialpolitik Die Verteilung von Chancen und Ressourcen in Entwicklungsländern und die Herausforderungen für die Entwicklungspolitik Unterrichtsvorhaben III: Thema: Wir entwickeln und vermarkten ein umweltfreundliches Produkt Kompetenzen: Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens (IF 8) und Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft (IF 10) Rolle von Verbrauchern und Unternehmen in der MW Die Notwendigkeit und das Innovationspotenzial von ökologisch orientierter Produktion Verbraucherpolitik Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) und Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF 14) Bedeutung von Bezirksvertretung und Kommunalparlamenten Bürgerinitiativen und Bürgerentscheid Mitspracherechte von Ausländern in unserer Gemeinde (EU und Nicht-EU Bürger) Rechtstellung Jugendlicher Rolle der Menschen- und Grundrechte im Grundgesetz (GG) Gefährdungen der Menschenrechte und der Demokratie durch z.b. Extremismus und Terrorismus Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Meine berufliche Zukunft Kompetenzen: diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt, (UK) stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein, (HK) Inhaltsfeld: Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft (IF 9) 5

7 Berufswahl und Berufswegplanung (z.b. Ausbildung, Studium, Wege in die Selbstständigkeit) Berufswahl von Mädchen im Spannungsverhältnis Beruf, Familie und neuer Wertorientierung Strukturwandel durch neue Technologien und seine Auswirkungen auf Wirtschaft, Arbeitswelt und Alltag 6

8 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Umgang mit den Medien Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Ist das Modell der Sozialen MW gefährdet? Kompetenzen: Inhaltsfeld: Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft (IF 13) Bedeutung der Medien für die Kommunikation und Information in Gesellschaft und Politik Soziale und politische Auswirkungen der Medien Kompetenzen: definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an, (MK) reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohl- verpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen, (UK) erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese - ggf. probeweise - ab (Perspektivwechsel), (HK) Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens (IF 8) und Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit (IF 11) Grundlagen der Soz. MW und die Herausbildung des Sozialstaates Zukunftsprobleme der sozialen Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Herausforderungen der Soz. MW der BRD durch Globalisierung und internationale Konkurrenz Unterrichtsvorhaben III: Thema: Politische Entscheidungsprozesse im Vergleich z.b.: Wahlen oder Gesetzgebung in BRD und EU Kompetenzen: wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.b. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mithilfe neuer Medien auswerten, (MK) erstellen Medienprodukte (z.b. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein, (HK) Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) und Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF 14) Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Globale Probleme und Konfliktsituationen an ausgewählten/ aktuellen Beispielen Kompetenzen: beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert, (UK) gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst. (HK) Inhaltsfelder: Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF 14) ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen 7

9 Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland Prinzipien, Formen und Zusammenwirken Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der BRD Europa- Institutionen, Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen anhand ausgewählter Beispiele aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik 8

10 3. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Oberstufe 4 Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Soziales Handeln Wer bin ich, wer gehört zu mir und wer hat auf mich Einfluss? Übergeordnete Kompetenzen: erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1) ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13) praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) Inhaltsfelder: IF 3 Individuum und Gesellschaft Verhalten von Individuen in Gruppen Identitätsmodelle Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie Soziologische Perspektive zur Orientierung in der Berufs- und Alltagswelt Zeitbedarf: ca. 15Stunden Thema: Mehr Demokratie? Möglichkeiten des Engagements in der Demokratie und das politische System der BRD Übergeordnete Kompetenzen: erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1) ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention)(MK 5) stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15) beteiligen sich simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien und führen diese ggf. innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) Inhaltsfelder: IF 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie Demokratietheoretische Grundkonzepte Verfassungsgrundlagen des politischen Systems Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs Gefährdungen der Demokratie Zeitbedarf: 30 Stunden 4 Die Unterrichtsvorhaben für die Oberstufe entsprechen den Kernlehrplänen für das Fach Sozialwissenschaften in NRW. Inhaltlich orientieren sie sich an den am MGB eingesetzten Lehrwerken Blickpunkt Sozialwissenschaften I +II für die gymnasiale Oberstufe. Die Zuordnung der Kompetenzen entspricht dem Beispielcurriculum zu den genannten Lehrwerken. 9

11 Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Marktwirtschaftliche Ordnung Die Soziale Marktwirtschaft der BRD und ihre Akteure Ein System mit Perspektive? Übergeordnete Kompetenzen: analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) präsentieren mit Anleitung konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13) identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14) entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Inhaltsfelder: IF 1 Marktwirtschaftliche Ordnung und IF2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente und normative Grundannahmen Marktsysteme und ihre Leistungsfähigkeit Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Zeitbedarf: ca. 35 Thema: Sozialisationsinstanzen und Theorien Übergeordnete Kompetenzen: erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1) ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention)(MK 5) stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10) ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Inhaltsfelder: IF 3 Individuum und Gesellschaft Sozialisationsinstanzen Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Identitätsmodelle Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie Zeitbedarf: 10 Stunden 10

12 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GK Unterrichtsvorhaben II: Thema: Warum ist die Wirtschaft in Bewegung? Konjunkturzyklus und die Grundlagen staatlichen Handelns Übergeordnete Kompetenzen: ermitteln fragen- und hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2) werten fragegeleitet Daten und Datenauswertungen im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) ermitteln - auch vergleichend - Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11) identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16) analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19) begründen den Einsatz von Urteilskriterien sowie Wertmaßstäben auf der Grundlage demokratischer Prinzipien des Grundgesetzes (UK 7) vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7) Inhaltsfelder: IF 4 Wirtschaftspolitik; IF 6 Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung Konjunktur- und Wachstumsschwankungen Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland Zeitbedarf: ca. 10 Stunden Thema: Der Staat als Akteur auf verschiedenen Feldern wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten im Blick Übergeordnete Kompetenzen: erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4) stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6) ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17) analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19) ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1) beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4) beurteilen exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen (UK 5) erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6) ermitteln in Argumentationen die jeweiligen Prämissen von Position und Gegenposition (UK 8) entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Inhaltsfelder: IF 4 Wirtschaftspolitik Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitische Konzeptionen Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung Zeitbedarf: ca.20 Stunden 11

13 Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Globale Wirtschaft Theorie und Probleme der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Übergeordnete Kompetenzen: werten fragegeleitet Daten und Datenauswertungen im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4) ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung der Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) stellen sozialwissenschaftliche Probleme unter ökonomischer, soziologischer und politischer Perspektive sowie fachintegrativ und modellierend dar (MK 8) setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10) ermitteln in Argumentationen Positionen und Gegenpositionen und stellen die zugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber (UK 2) beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4), ermitteln in Argumentationen die jeweiligen Prämissen von Position und Gegenposition (UK 8) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) Inhaltsfelder: IF 4 Wirtschaftspolitik; IF 7 Globale Strukturen und Prozesse Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaftsstandort Deutschland Zeitbedarf: ca. 15 Thema: Die Europäische Union- Entwicklungsweg, die Rolle der Institutionen, Leben in der EU Übergeordnete Kompetenzen: analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4) präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) stellen sozialwissenschaftliche Probleme unter ökonomischer, soziologischer und politischer Perspektive sowie fachintegrativ und modellierend dar (MK 8) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15) beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4) erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6) praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) beteiligen sich ggf. simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) Inhaltsfelder: IF 5 Europäische Union; IF 4 Wirtschaftspolitik EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union Europäischer Binnenmarkt Zeitbedarf: ca

14 Unterrichtsvorhaben V: Qualifikationsphase (Q1) GK Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Die Zukunft der EU? Krisen, Lösungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven Übergeordnete Kompetenzen: erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4) ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung der Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6) präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) ermitteln - auch vergleichend - Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11) entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3) beurteilen exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen (UK 5) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) Inhaltsfelder: IF 5 Europäische Union; IF 7 Globale Strukturen und Prozesse Europäische Integrationsmodelle Strategien und Maßnahmen europäischer Krisen- und Konfliktbewältigung Zeitbedarf: ca.10 Stunden Thema: Die UN ohne Zukunftsperspektive? Die UN im Kontext internationaler Friedensund Sicherheitspolitik Übergeordnete Kompetenzen: stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6), ermitteln - auch vergleichend - Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11) arbeiten differenziert verschiedene Aussagemodi von sozialwissenschaftlich relevanten Materialien heraus (MK 12) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13) ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17) ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus) (MK 18) analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19) erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6), beurteilen kriteriengeleitet Möglichkeiten zur Gestaltbarkeit sozialen und politischen Zusammenhalts auf der Grundlage des universalen Anspruchs der Grund- und Menschenrechte (UK 9). entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2). Inhaltsfelder: IF 7 Globale Strukturen und Prozesse, IF 5 Europäische Union, IF 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie Zeitbedarf: ca. 15 Stunden 13

15 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GK Unterrichtsvorhaben II: Thema: Krieg und Gewalt eine friedlose Welt? Menschenrechte und Frieden im System internationaler Politik Übergeordnete Kompetenzen: analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4), ermitteln - auch vergleichend - Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11) arbeiten differenziert verschiedene Aussagemodi von sozialwissenschaftlich relevanten Materialien heraus (MK 12) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13) ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17) ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus) (MK 18) analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19) ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1), entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3), beurteilen kriteriengeleitet Möglichkeiten zur Gestaltbarkeit sozialen und politischen Zusammenhalts auf der Grundlage des universalen Anspruchs der Grund- und Menschenrechte (UK 9). entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2). Inhaltsfelder: IF 7 Globale Strukturen und Prozesse, IF 5 Europäische Union, IF 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie Thema: Gleiche Chancen für alle Menschen? Soziale Ungleichheit in der BRD und deren Darstellung in gesellschaftlichen Modellen Übergeordnete Kompetenzen: werten fragegeleitet Daten und Datenauswertungen im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3) ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung der Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) ermitteln - auch vergleichend - Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11) arbeiten differenziert verschiedene Aussagemodi von sozialwissenschaftlich relevanten Materialien heraus (MK 12) identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16) analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19) ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1) beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4) praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1), entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3). Inhaltsfelder: IF 6 Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung; IF 4 Wirtschaftspolitik Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit Zeitbedarf: ca.20 Stunden Zeitbedarf: ca

16 Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Früher war alles besser!? Wandel gesellschaftlicher Strukturen Übergeordnete Kompetenzen: erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1) ermitteln fragen- und hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2) ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung der Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17) ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus) (MK 18) entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3) erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6) begründen den Einsatz von Urteilskriterien sowie Wertmaßstäben auf der Grundlage demokratischer Prinzipien des Grundgesetzes (UK 7) praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) entwickeln politische bzw. ökonomische und soziale Handlungsszenarien und führen diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) Thema: Integrative Wiederholungsphase und Vorbereitung auf die Abiturprüfungen Zeitbedarf: ca.10 Stunden Inhaltsfelder: IF 6 Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung), IF 3 Individuum und Gesellschaft Sozialer Wandel Sozialstaatliches Handeln Zeitbedarf: ca.20 Stunden 15

17 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LK Unterrichtsvorhaben II: Thema: Warum ist die Wirtschaft in Bewegung? Konjunkturzyklus und die Grundlagen staatlichen Handelns Übergeordnete Kompetenzen: ermitteln fragen- und hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2) werten fragegeleitet Daten und Datenauswertungen im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) ermitteln - auch vergleichend - Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11) identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16) analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19) begründen den Einsatz von Urteilskriterien sowie Wertmaßstäben auf der Grundlage demokratischer Prinzipien des Grundgesetzes (UK 7) vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7) Inhaltsfelder: IF 4 Wirtschaftspolitik; IF 6 Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung Konjunktur- und Wachstumsschwankungen Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Thema: Der Staat als Akteur auf verschiedenen Feldern wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten im Blick Übergeordnete Kompetenzen: erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4) stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6) ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17) analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19) ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1) beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4) beurteilen exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen (UK 5) erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6) ermitteln in Argumentationen die jeweiligen Prämissen von Position und Gegenposition (UK 8) entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Inhaltsfelder: IF 4 Wirtschaftspolitik Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitische Konzeptionen Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung Zeitbedarf: ca.30 Stunden 16

18 Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Globale Wirtschaft Theorie und Probleme der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Übergeordnete Kompetenzen: werten fragegeleitet Daten und Datenauswertungen im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4) ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung der Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) stellen sozialwissenschaftliche Probleme unter ökonomischer, soziologischer und politischer Perspektive sowie fachintegrativ und modellierend dar (MK 8) setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10) ermitteln in Argumentationen Positionen und Gegenpositionen und stellen die zugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber (UK 2) beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4), ermitteln in Argumentationen die jeweiligen Prämissen von Position und Gegenposition (UK 8) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) Inhaltsfelder: IF 4 Wirtschaftspolitik; IF 7 Globale Strukturen und Prozesse Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaftsstandort Deutschland Zeitbedarf: ca. 15 Thema: Die Europäische Union- Entwicklungsweg, die Rolle der Institutionen, Leben in der EU, EWWU Übergeordnete Kompetenzen: analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4) präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) stellen sozialwissenschaftliche Probleme unter ökonomischer, soziologischer und politischer Perspektive sowie fachintegrativ und modellierend dar (MK 8) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15) beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4) erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6) praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) beteiligen sich ggf. simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) Inhaltsfelder: IF 5 Europäische Union; IF 4 Wirtschaftspolitik EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union Europäischer Binnenmarkt Europäische Währung und europäische Integration Europäische Wirtschafts- und Währungsunion sowie europäische Geldpolitik Zeitbedarf: ca

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Wie wollen wir leben, wenn wir unsere Angelegenheiten

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften Josef-Albers-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften 1 Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur 2014-2017) Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben! Jugend und Politik! Grundzüge des Wahlsystems! Politisches Engagement und politische Willensbildung,

Mehr

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1:

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte A) Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik B) Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Lehrwerke: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 1 (Einführungsphase),

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs. Luisen-Gymnasium Düsseldorf

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs. Luisen-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs Luisen-Gymnasium Düsseldorf 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Luisen-Gymnasium liegt im Zentrum Düsseldorfs und wird von Schülerinnen

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 (Auf der Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil NAME: I. Inhalt gem. Kernlehrplan und fachl. Vorgaben für das Abitur im Jahr 2017 (inhaltliche Schwerpunkte und Fokussierungen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs) Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs) (Implementation des neuen Kernlehrplans vom 26.06.2013) Allgemeine, übergeordnete

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs)

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs) Niklas Luhmann Gymnasium Oerlinghausen 1 Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs) Fachschaft Sozialwissenschaften/ Politik LK Q1 Wirtschaftspolitik

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Version 1.00 (Stand: 01.10.2014) St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinterner Lehrplan

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 21.10.2014) 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften

Mehr

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften Q1/Q2

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften Q1/Q2 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik Gesellschaft Wirtschaft SII Qualifikationsphase Folgende Inhaltsfelder werden in der Qualifikationsphase behandelt: - Wirtschaftspolitik

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinternen Lehrplan im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften Beschlossen am 1. Juni 2015 Qualifikationsphase I - Grundkurs Unterrichtsvorhaben 1 Wachstum um jeden Preis? Chancen und Grenzen der Wirtschaftspolitik

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft Die zeitliche Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben (insbesondere zu den Inhaltsfeldern

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften Der schulinterne Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften lehnt sich an an den Kernlehrplan für die Sekundarstufe II

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft Sek. I Die Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft für die Sekundarstufe I werden am HMG im Politikunterricht in Jgst. 10 (bzw. G8: Jgst. 9) auch bilingual umgesetzt. Die Kernlehrpläne

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum in der Einführungsphase des Städt. Emil-Fischer-Gymnasiums Euskirchen gültig ab dem Schuljahr 2014/15

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum in der Einführungsphase des Städt. Emil-Fischer-Gymnasiums Euskirchen gültig ab dem Schuljahr 2014/15 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum in der Einführungsphase des Städt. Emil-Fischer-Gymnasiums Euskirchen gültig ab dem Schuljahr 2014/15 Inhaltsfeld Inhalt Material/Buch Mögliche Methoden/Leitfragen

Mehr

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Übersicht über die möglichen Unterrichtsinhalte sowie die zu erlangenden Kompetenzen im Fach Politik/ Wirtschaft in der Klasse 5 Mögliche Unterrichtsinhalte Die folgende

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sozialwissenschaften Sekundarstufe II / Q1/Q2 - Leistungskurs 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3

Mehr

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 1 Politik in der Sicherung

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs -

Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs - Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs - Thema 1: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Deutschland was ist der richtige Weg? Dauer: ca. 40 Unterrichtsstunden

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Politik: Klasse 5 Vorbemerkungen: Das vorliegende Curriculum basiert auf: Kernlehrplan für das

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Ökonomische Grundlagen (IF 1) UV 1: Konkurrenz braucht

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab (Abitur 2017) GRUNDKURS

Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab (Abitur 2017) GRUNDKURS Schulinterner Lehrplan: Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig ab 12.08.2015 (Abitur 2017) GRUNDKURS Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts-

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Einführungsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Sozialwissenschaften (Stand: )

Sozialwissenschaften (Stand: ) -1- Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 18.02.2014) -2- Inhaltsverzeichnis 2. Die Fachkonferenz Sozialwissenschaften 3. Übersichtsraster

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften als Grundkurs für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften als Grundkurs für die Sekundarstufe II EF Politik Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Verbindliche Themen: Demokratietheoretische Grundkonzepte (Konkurrenz vs. Identitätstheorie; repräsentative vs. direkte Demokratie)

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Köln Pesch in Anlehnung an den Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 12. März 2015) Inhaltsverzeichnis Ziel des Faches...3

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II: Thema: Ist meine Stimme wirklich wichtig? Partizipation im

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften Stand: 06.11.2016 Wichtig! Zwingend sind die zusätzlichen aktuellen Abiturvorgaben zu beachten! Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7 Lehrwerk: Team 7/8 ERSTES HALBJAHR Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Zu jung für Politik? Jugendliche und Politik Was ist Politik? Wie beurteilen Jugendliche selbst ihr Interesse an Politik?

Mehr

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23 Wilhelm-Kraft-Gesamtschule Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase FK-Beschluss: 12.05.2014 1 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel 3: Tabelle 1: Das Grundgesetz Grundrechte und Grundwerte

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs UV 1: Höher, schneller, weiter - Grenzen des Wachstums? (Q1.1) - Wirtschaftspolitik - Globale Strukturen, und Prozesse - Legitimation

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Sozialwissenschaften/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee 2 50259 Pulheim 1 Inhalt 1. Einleitung S. 3 2. Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Die Fachkonferenz Sozialwissenschaften des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in Wesseling

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften. Qualifikationsphase 1 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Wirtschaftspolitik

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften. Qualifikationsphase 1 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Wirtschaftspolitik Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik in Deutschland In welche Richtung soll es gehen? Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik

Mehr

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was leistet der Markt? und welche Rechte haben wir Verbraucher

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten für die Jahrgangsstufen 6 bis 9 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten Seite 1 von 40 für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST.

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2)

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2) 1 Schulcurriculum Gymnasium Maria Königin Lennestadt Sozialwissenschaften in der Einfühungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft. Einführungsphase (EF)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft. Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft Einführungsphase (EF) 1. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Rolle des Produzenten

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Sekundarstufe II (EF)

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Sekundarstufe II (EF) St. Antonius Gymnasium Fachschaft für Sozialwissenschaften/Politik Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Sekundarstufe II (EF) ST.-ANTONIUS-GYMNASIUM IN LÜDINGHAUSEN STÄDT. GYMNASIUM

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase)

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase) Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase) Inhaltsfeld 1: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase Stand: Juli 2014 Entwurf Curriculum EF ab Schuljahr 2014/2015 KR / ZA Gesetzliche Grundlage Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium

Mehr

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr ) SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen, Prozesse

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen Inhalte des Kerncurriculums Jahrgangsstufe (7 9) Thema

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I In Umsetzung der Kernlehrpläne, gültig ab 1.8.2007, im Auftrag von der FK Politik/Sozialwissenschaften am 21.5.2008 Im Bestreben,

Mehr

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen Alfred-Krupp-Schule Lehrplan Politik Stand 31.01.2013 Teil 1: Klasse 5 Thema Wir in unserer Schule Ohne Moos nix los Kinder und Jugendliche im Wirtschaftsprozess und die Bedeutung von Geld Wohin mit dem

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie

Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie Sozialwissenschaften Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Heinrich-Mann-Gymnasium, Köln Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen,

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM ZUM KERNLEHRPLAN FU R DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM EINHARD-GYMNASIUM, AACHEN

SCHULINTERNES CURRICULUM ZUM KERNLEHRPLAN FU R DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM EINHARD-GYMNASIUM, AACHEN SCHULINTERNES CURRICULUM ZUM KERNLEHRPLAN FU R DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM EINHARD-GYMNASIUM, AACHEN SOZIALWISSENSCHAFTEN (STAND: JUNI 2015 ) INHALTSVERZEICHNIS 1. DIE FACHGRUPPE

Mehr

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I Klasse 5 (In Klasse 5 wird Politik im Rahmen des Faches GEP (Geschichte, Erdkunde, Politik) interdisziplinär unterrichtet

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik Gesellschaft Wirtschaft SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( ) Thema in Demokratie heute 3 Berufswahl (ab S.9): a) Was will ich? Was kann ich? Kompetenzen Schule und Ausbildung Interessen und Lebensplanung Erwartungen an Auszubildende Einflüsse auf Berufswünsche Weiterführende

Mehr

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Wirtschaft) am Gymnasium Lohmar Lohmar, August 2009 1 Jahrgangsstufe 5 Problemfelder Ich will mitbestimmen! - Schülerpflichten versus Schülerechte die Klasse

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang) Klasse 6 (G8) Schulinternes Curriculum Politik (G8) - Stand April 2010 Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder Kompetenzen (s. Anhang) 1. Wie können wir mitbestimmen? Mitbestimmung:

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6 Siegtal-Gymnasium Eitorf Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft 5/6 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6 Vorbemerkung Der Fachunterricht Politik/Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 5/6 sollte an den

Mehr

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017 Kapitel Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017 Sachkompetenz Urteilskompetenz Kapitel 1: Wirtschaftspolitik Dem Auf und Ab der Wirtschaft auf der Spur Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 1 von 9 (Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 Jahrgang EF Obligatorische Inhaltsfelder 1.) Marktwirtschaftliche Ordnung 2.) Politische Strukturen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6 Unterrichtsvorhaben (als Grundlage dient Team 1, Mattes (Hg.), 2002, Schöningh) Politik in der Gemeinde - Wir reden mit! (Kap.9)

Mehr

Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi

Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi Das Fach Sozialwissenschaften mit dialog sowi gestalten: Vorschläge für einen schulinternen Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften (SW) und Sozialwissenschaften/Wirtschaft(SWWI) in der Einführungsphase.

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder

Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder IF 7 IF 8 IF 9 IF11 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden

Mehr

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder Materialhinweise der Kompetenzen (Leistungsbewertung) 1. Unterhaltung, Zeitvertreib, Information? Wie können Jugendliche

Mehr

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Haben wir auch etwas zu sagen? I. Kinderechte und Kinderpflichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Philosophie Die Einführungsphase im Fach Philosophie gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils in zwei Unterrichtsvorhaben (I/II, III/IV, V/VI) aufgeteilt sind. Die Blöcke sind organisiert

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr