Weinfest. 31. August 2013 Samstag ab 18:00 Uhr Lenzis Garten. Ausgewählte Weinsorten Flammkuchen Käsehäppchen. MusikalischeUmrahmung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weinfest. 31. August 2013 Samstag ab 18:00 Uhr Lenzis Garten. Ausgewählte Weinsorten Flammkuchen Käsehäppchen. MusikalischeUmrahmung."

Transkript

1 Aus dem Inhalt Jahrgang 39 Freitag, den 30. August 2013 Nummer 35 Freiwillige Feuerwehr Flieden e.v. Weinfest Seniorenausflug 2013 Magdlos/Stork TV Flieden 1912 e.v. Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: Ausgewählte Weinsorten Flammkuchen Käsehäppchen Bratwürste MusikalischeUmrahmung 31. August 2013 Samstag ab 18:00 Uhr Lenzis Garten

2 Fliedener Wochenblatt - 2- Nr. 35/2013 Du bist tzwischen n12 und 17 7J Jahren? Dannn mach mit beim JuPa Pa! Die Gemeinde Flieden beabsichtigt ein Jugendparlament zugründen. n. Hier kannst Du Deine und die Interessen der Jugendlichen aus Deinem Ortsteil vertreten. Du bekommst die Möglichkeit parlamentarischeabläufe kennenzulernennen und Kommunalpolitik aktiv mitzugestalten. Das JuPa ist parteiunabhängig. abh g. Bist Du interessiert? Dannn komme zurinfoveranstaltung! Donnerstag, ,18.00 Uhr Rathaus Flieden e Sitzungssaal al

3 Fliedener Wochenblatt - 3- Nr. 35/ SPD Ortsverein Flieden Fliedens Sozialdemokraten laden ein Traditioneller Kinder- und Jugendflohmarkt der Fliedener SPD am Zeit: Auch in diesem Jahr organisieren Fliedens Sozialdemokraten wieder den traditionellen Kinder- und Jugendflohmarkt auf dem Dorfplatz vor der Fliedetalschule gegenüber dem Rathaus in der Ortsmitte von Flieden. Termin: Sonntag, 01. September 2013, Ort: Dorfplatz vor der Fliedetalschule gegenüber dem Rathaus in Flieden Uhr (nach dem Gottesdienst )bis Uhr Es können alle gebrauchten Gegenstände des täglichen Bedarfs von den Kindern und Jugendlichen aus dem Großraum Flieden zum Verkauf oder Tausch angeboten werden. Bänke und Tische für das Auslegen der Waren sind selbst mitzubringen. Wir haben leider keine Möglichkeit mehr, die Tische und Bänke kostenlos zur Verfügung gestellt zu bekommen. Für alle Kinder und Jugendlichen ist die Teilnahme kostenlos, d.h. es wird wie seither keine Standgebühr erhoben. Die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt. Zur Erfrischung und Stärkung werden kühle Getränke und Grillwürste angeboten. Über eine rege Teilnahme freut sich Ihre SPD Flieden. vom 06. bis 08. September 2013 Freitag, Lichterprozession der Frauen zur Grotte Uhr Marienandacht im Lichtermeer anschließend Beisammensein im Pfarrhof Samstag, Uhr Gospelgottesdienst mit der Gruppe Seite an Saite anschließend Beisammensein im Pfarrhof Sonntag, Uhr Festhochamt Pfarrfest im Pfarrhof undpfarrgarten Frühschoppen, Mittagessen, Kaffee &Kuchen Nachmittags Auftritt des Kindergartens Spiel und Spaß für Kinder Dämmerschoppen in der Weinstube Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen unterhaltsame Stunden. Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Rückers Samstag, ab 14:00 Uhr Einladung zum 80-jährigem Jubiläumsfest der Freiwilligen Feuerwehr Magdlos 07. bis 09. September 2013 Gaudiwettkämpfe anschließend Siegerehrung 18:00 Uhr Gemütlicher Abend Spritzenparty mit Zensi-Saufen 1933 Sonntag, :00 Uhr Festgottesdienst in der Kirche St. Josef 11:00 Uhr Frühschoppen mit der Blaskapelle Magdlos ab 12:00 Uhr Mittagstisch 13:00 Uhr Aufstellung der Feuerwehren für den Festzug 13:30 Uhr Festzug der Feuerwehren durch den Ort ab 14:30 Uhr Montag, ab 18:00 Uhr Kaffee und Kuchen Musikalische Unterhaltung mit dem Spielmannsund Fanfarenzug Flieden Haxenabend mit Oktoberfestbier und der Blaskapelle Magdlos Traditionelles Heimatfest in Federwisch am bis Samstag: Von Uhr Kaninchenausstellung Sonntag: Uhr Frühschoppen Uhr Unterhaltung mit der Blaskapelle Magdlos Uhr Mittagessen (Spießbraten und Salate) Uhr musikalische Unterhaltung mit "Stefan" Uhr Kaffee und Kuchen Kinderschminken, Hüpfburg Bogenschießen Am Abend gemütlicher Ausklang Montag: ab Uhr Haxenessen Uhr musikalische Unterhaltung mit den "Festesel" Es lädt ein Heimatverein Federwisch Für Speisen und Getränke ist gesorgt

4 Fliedener Wochenblatt - 4- Nr. 35/2013 Einladung zum Seniorenausflug Döngesmühle am nach Der diesjährige Ausflug führt nach Fritzlar, in die fast 1300-jährige Stadt im kurhessischen Bergland. Dort baute Bonifatius u. a. aus dem Holz der Donareiche eine dem Hl. Petrus geweihte Kirche und gründete ein Kloster. Abfahrt ist um 12:30 Uhr an der Kirche in Döngesmühle.In Fritzlar angekommen werden wir uns mit Kaffee und Kuchen stärken. Danach werden wir mit unserem ehemaligen Kaplan Jürgen Kämpf den Dom besichtigen. Wer möchte kann sich die Zeit in der Altstadt vertreiben. Gegen 17:30 Uhr geht es wieder zurück in Richtung Heimat, wo wir in Flieden, bei einem Abendessen in der Gastwirtschaft Zum Ochsen noch ein paar gemütliche Stunden zusammen verbringen können. Herzlich eingeladen sind alle über 65-jährigen Mitbürgerinnen und Mitbürger, sowie auch deren jüngere Lebenspartner. Anmeldungen nimmt Herr Adolf Grossmann entgegen. Telefon: 06655/ 1502 Anmeldeschluss ist der Die Kosten für die Fahrt werden von der Gemeinde Flieden übernommen. Die Kosten für den Kaffee und das Abendessen hat jeder Teilnehmer selbst zu tragen. Um entsprechende Sitzplätze zu reservieren, möchten sich die Teilnehmer bei Anmeldung gleich für den Kaffee und das Abendessen anmelden. Allen Teilnehmern wünschen wir bereits heute einen angenehmen Ausflug und gesellige Stunden. Euer Ortsbeirat info für unsere leser Anzeigen anzeigen-annahmeschluss beim verlag mittwochs, 8.00 Uhr bei feiertagsvorverlegung einen werktag früher ihr persönlicher ansprechpartner für: geschäftsanzeigen infobroschüren beilagen-werbung flyer Kontakt Dietmar Ebert mobil: tel.: fax: mail: anzeigen@wittich-herbstein.de Verlag +Druck LINUS WITTICH KG Industriestraße Herbstein

5 Fliedener Wochenblatt -5- Nr. 35/2013 Gemeindeverwaltung Flieden Hauptstraße 36, Flieden Postfach 11 51, Flieden Tel: 06655/796-0, Fax: 06655/ Homepage: Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr Montag -Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr (nur Bürgerbüro) Abteilung/Sachgebiet Sachbearbeiter Telefon Abteilung/Sachgebiet Sachbearbeiter Telefon Bürgermeister -Christian Henkel Hauptamt /Vorzimmer Bürgermeister Bürgerbüro Erdgeschoss Standesamt Erdgeschoss Haupt- und Ordnungsamt Ordnung Haupt- u. Personalamt Bauamt Kämmerei/Steueramt Erdgeschoss Kasse Erdgeschoss Astrid Pappert-Heim Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Müllabfuhr Freibad Landrücken Kindergärten Jugendbetreuer Revierförsterei Magdlos Bezirksschornsteinfegermeister Schiedsamt Ortsgericht Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher Flieden Buchenrod Döngesmühle Höf und Haid Magdlos Rückers Schweben Stork Struth

6 Fliedener Wochenblatt - 6- Nr. 35/2013 Wichtige Rufnummern/Bereitschaftsdienste Notrufe Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransport 0661/19222 Ärztliche Notdienstzentrale 0661/19292 Feuerwehr 112 Gemeindebrandinspektor Andreas Salfer privat 06655/ Polizei 110 Polizeidirektion Fulda 0661/105-0 Polizeiposten Neuhof 06655/96880 Klinikum Fulda 0661/84-0 Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda 0661/15-0 Caritas Sozialstation Fliedetal 06655/4883 Nachts von bis 6.00 Uhr 0170/ Telefonseelsorge Fulda 0800/ (Ruf-Nr. kostenfrei) oder 0800/ Wichtige Rufnummern Caritasverband für Stadt und Landkreis Fulda e.v. Wilhelmstraße 8, Fulda 0661/ Hörgeschädigtenhilfe 0661/ Telefax für Gehörlose 0661/ Schuldner- und Insolvenzberatung 0661/ Betreutes Wohnen 0661/ Sucht- und Drogenberatung 0661/ Schulungskurse für pflegende Angehörige 0661/77855 Caritasverband für die Diözese Fulda e.v. Wilhelmstraße 2, Fulda 0661/ Hilfen für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung -Beratung und Hilfen 0661/ Betreutes Wohnen, Wohnheime 0661/ Berufliche Bildung 0661/ Anzeige - Deutsches Rotes Kreuz 0661/ St.-Laurentius-Str. 4, Fulda Erste Hilfe-Kurse 0661/ Hausnotruf, Essen auf Rädern, 0661/ Betreutes Reisen Malteser-Hilfsdienst Wilhelmstr. 4, Fulda Aschenbergplatz 1, Fulda Fahrdienst 0661/ Hausnotruf 0661/ Menüservice (Essen auf Rädern) 0661/ Erste Hilfe Kurse 0661/ Ausbildung Demenzbegleiter 0661/ Ausbildung Schwesternhelferin/Betreuungsassistent 0661/ Besuchs- u. Begleitdienste 0661/ Entlastungsdienst für Angehörige von Demenzerkrankten 0661/ Hospitzdienst 0661/ Psychosoziale Beratungsstelle des Sozialdienstes Katholischer Frauen e. V. Fulda 0661/ Suchthilfe Freundeskreis Fulda Nord e.v. 0661/ Guttempler-Gemeinschaft Fulda 0661/ Kreuzbund Fulda 0661/41259 Tierschutzverein Fliedetal 0171/ Örtliche Berater zum Schutz von Wespen, Hummel, Wildbienen und Hornissen Harald Auth 06655/3631 Wolfgang Lauer 06655/5558 Reinhard Schäfer 06655/ Anzeige - Für Sie im Dienst Hebamme Karin Balke, Neuhof 06655/72747 pro familia Fulda Heinrichstraße 35, Fulda 0661/ Fax 0661/ fulda@profamilia-online.de Beratung zu: Familienplanung und Verhütung Schwangerschaft und Geburt Beratung zu finanziellen Hilfen Vergabe Mutter-Kind-Stiftung Jugend und Sexualität Erziehung und Sexualität Partnerschaft und Sexualität Schwangerschaftskonfliktberatung Beratung für Männer Beratung zu Trennung und Scheidung --Anzeige - donum vitae e. V. - staatlich anerkannte Beratungsstelle Rabanusstr. 31, Fulda / Schwangerschaftskonflikte, -fragen, Partnerschaft und Sexualität Familienplanung, Sexualpädagogik Die Beratung ist kostenlos und anonym. Öffnungszeiten: montags Uhr dienstags Uhr und Uhr mittwoch Uhr donnerstags Uhr und Uhr und Termine nach Vereinbarung -Anzeige - Mediana Mobil -Soziale Dienste-daheim gut umsorgt Grund- und Behandlungspflege für Kinder und Erwachsene, auch über 24 Std. Intensivpflege zuhause, Wundversorgung und -management, Demenzpflege und Betreuung, Palliativpflege, Betreuung- und Begleitung im Alltag, Familienpflege und Hauswirtschaft, Betreutes Wohnen, Menüservice, Hausnotruf, Beratung und Schulung. Mediana GmbH & Co. Mobil KG, Michaelstr. 2, Neuhof Tel / Anzeige - MKD -Mobiler Krankenpflegedienst ambulante Krankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, professionelle Versorgung von Wunden aller Art und kostenlose Pflegeberatung rund um die Uhr erreichbar unter 06655/ Anzeige- HKP- Dienst GmbH Häusliche Alten- und Krankenpflege, Georg-Stieler-Str. 20, Künzell Tel / Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaft, Verhinderungspflege Bürozeiten: Montag bis Freitag Uhr -Anzeige - Hospiz St. Elisabeth zu Fulda ggmbh Gerloser Weg 23a, Fulda 0661/ Anzeige- Krankenpflege und Betreuung Stefani Seit 20 Jahren kompetente Hilfe in ihrer Gemeinde bei allen Fragen, Tätigkeiten rund um Krankheit und Pflege durch Schwester Mechthild Stefani, Fuldaer Straße 12, Neuhof Tel /1310 -Anzeige- Häusliche Pflege Dorette Schlag Kalbach, Hauptstraße 10a 06655/ Grundpflege, Behandlungspflege, Beratung... und immer für Sie da. -Anzeige- CASA SERENA Tagespflege für Senioren, Kalbach, Hauptstr / Ärztlicher Notdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Klinikum Fulda (Eingang ist links neben dem Haupteingang) Telefon (0661) oder Öffnungszeiten: MO, DI, DO ab 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr am nächsten Morgen MI ab 14:00 Uhr bis 7:00 Uhr am nächsten Morgen Wochenende: FR ab 18:00 Uhr bis Mo 7:00 Uhr Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: SA, SO ab 08:00 Uhr bis jeweils 13:00 Uhr Hausbesuchsdienst während der Öffnungszeiten unter o.g. Telefonnummer. Notdienst der Apotheken Beginn und Ende des Dienstes ist jeweils 8.30 Uhr! Alte Apotheke, Obertorstr. 38, Schlüchtern ( ) U.-v.-Hutten Apotheke, Breitenbacher Str. 9, Schlüchtern ( ) Lotichius Apotheke, Lotichiusstr. 46, Schlüchtern ( ) Alte Apotheke, Schlüchterner Str. 2, Flieden ( ) Coestersche Apotheke, Fuldaer Str. 1, Neuhof ( ) Löwen Apotheke, Brückenauer Str. 34, Sterbfritz ( ) Kalbach-Apotheke, Hauptstraße 10a, Mittelkalbach ( ) Marien Apotheke, Hauptstraße 28, Flieden ( ) Rathaus Apotheke, Obertorstraße 10, Schlüchtern ( )

7 Fliedener Wochenblatt - 7- Nr. 35/2013 Akademische Lehrpraxis Dr. med. Michael Dörge Mesotherapie bei Schmerzen, Fibromyalgie, Haarausfall, Borreliose, Migräne, Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden, Schulter-Arm-Syndrom, (Kalkschulter), Karpaltunnelsyndrom Schlitzer Straße Niederaula Fon: 06625/ Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren Vielfältige Hilfen daheim für alle Generationen seit über 18 Jahren Fulda -Neuhof -Hünfeld Tel.: /928000oder 06655/72023 NEU: in Hünfeld 06652/ lt. MDK: sehr gut Anzeigen Pflege &Betreuung Hausnotruf Hauswirtschaft Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Fulda e. V. St.-Laurentius-Straße 4, Fulda Geschäftsstelle: 0661/ Telefax-Nummer: 0661/ info@drk-fulda.de Homepage: Erste Hilfe-Kurse 0661/ Menüservice 0661/ Soziale Dienste: Hausnotruf, Mutter-Kind-Kur 0661/ Betreutes Reisen 0661/ Kleiderladen 0661/ Seniorenzentren: - Am Roten Rain, Petersberg 0661/ St. Kilian, Hilders 06681/ Bruder Konrad, Weyhers 06656/ Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Stork Am Mittwoch, 04. September 2013 findet um 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Stork eine Sitzung des Ortsbeirates Stork statt. Die Sitzung ist öffentlich, d. h. alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich hierzu eingeladen. Tagesordnung: 1. Plan für Haushaltsplan Bericht der Ortsvorsteherin 3. Verschiedenes 4. Anfragen und Anregungen anwesender Bürgerinnen und Bürger gez. Martina Krebs Ortsvorsteherin Öffentliche Steuermahnung Am waren nachstehende Steuern, Abgaben und Gebühren fällig: 1. Grundbesitzabgaben für das 3. Quartal Gewerbesteuervorauszahlungen für das 3. Quartal Hundesteuer für das 3. Quartal 2013 Ein Teil der Steuerzahler hat darüber hinaus die Rate per (Grundbesitzabgaben und Gewerbesteuern) noch nicht bezahlt. Alle Pflichtigen werden deshalb aufgefordert, die bis heute fälligen Steuern und Abgaben bis spätestens an die Gemeindekasse Flieden zu überweisen. Die Gemeindekasse ist verpflichtet, alle nach diesem Termin nicht gezahlten Beträge kostenpflichtig einzuziehen. Die dadurch entstehenden Gebühren sind von den Steuerpflichtigen zu tragen. Die Beitreibung aller bestehenden Rückstände erfolgt ab durch die Kreisvollstreckungsstelle bei der Kreiskasse Fulda. Für diejenigen Steuerzahler, die der Gemeinde einen Abbuchungsauftrag erteilt haben, erfolgte die Abbuchung mit Wert Gemeindekasse Flieden Fundsachen Vor den Ferien wurde eine schwarze Armbanduhr am Schulgelände der Fliedetalschule gefunden. Am wurde ein Schlüsselbund mit zwei silbernen Schlüsseln im Foyer der Gemeinde Flieden vor der Magnetwand gefunden. Am wurde ein Schlüsselbund mit zwei silbernen Schlüsseln in der Sudetenstraße in Flieden gefunden. In der Ferienaktivwoche wurde eine Stofftasche mit Kleidung gefunden. Am wurde ein silberner Anhänger auf dem REWE Parkplatz gefunden. Abzuholen an der Gemeindeverwaltung Flieden, Zimmer 10. (Bürgerbüro) Alle Fundsachen der vergangenen Monate finden Sie auf unserer Homepage unter Bürgerservice/Fundsachen.

8 Fliedener Wochenblatt - 8- Nr. 35/2013 Halbseitige Sperrung der Kolpingstraße In der Zeit vom 24. August 2013 bis 23. September 2013 ist die Kolpingstraße in Flieden, im Bereich Hausnummer 2, wegen Bauarbeiten halbseitig gesperrt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Verkehrsbehörde Die externe Ausgleichsfläche liegt ca. 1,5 km südlich der Ortslage Schweben, östlich der am Kressenwasser gelegenen Fischteiche. Der Planbereich umfasst qm des Flurstükkes 10/1 in der Flur 10, Gemarkung Schweben. Der räumliche Teilgeltungsbereich 2ist in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Halteverbot in der Hauptstraße In der Hauptstraße von der Raiffeisenbank in Richtung Ortsmitte bis zur Praxis Physivo ist Halteverbot. Darauf möchten wir alle Bürger der Gemeinde Flieden noch einmal besonders hinweisen. Die Einhaltung dieses Verbotes ist wichtig, weil die Schul- und Linienbusse durch diese Straße fahren. Auf der gegenüberliegenden Seite (Metzger Paul bis zur Einmündung in die Königreichallee) ist das Kurzzeitparken erlaubt. Langzeitparker bitten wir auf andere Parkplätze auszuweichen. Wir bitten dringend um Einhaltung der Regelungen, damit in der Hauptstraße auch weiterhin ein Durchkommen für alle Verkehrsteilnehmer möglich ist. Ihr Ordnungsamt Böschungsrutsch Königreichallee Hessen Mobil hat uns informiert, dass die Arbeiten für die Beseitigung der Schäden an der Königreichallee mittlerweile vergeben sind. Die Bauarbeiten sind für den September vorgesehen, so dass die lange Einschränkung der Befahrbarkeit der Königreichallee nun in absehbarer Zeit beendet sein wird. Bauleitplanung der Gemeinde Flieden Bebauungsplan Nr. 32 Kommunikationsfläche im Ortsteil Flieden 1.) Bekanntmachung der Erweiterung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB 2.) Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2BauGB zu 1.) Bekanntmachung der Erweiterung des Aufstellungsbeschlusses Die Gemeindevertretung der Gemeinde Flieden hat am den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 32 Kommunikationsfläche im Ortsteil Flieden gemäß 2Abs. 1Baugesetzbuch (BauGB) gefasst. Das Plangebiet liegt im Zentrum der Ortslage Flieden nördlich des Rathauses, es wird im Nordosten durch die Bebauung entlang der Reinhardstraße, im Südosten durch den Bornweg und im Westen durch den Bachlauf des Magdloser Wassers begrenzt.das Plangebiet umfasstinder GemarkungFlieden, Flur 10, die Flurstücke 12/2 (komplett), 12/4 (komplett), 12/8 (komplett), sowie in der Flur 20 die Flurstücke 67/1 (teils), 68/5 (komplett) und 106/2 (komplett). Gemäß Beschluss der Gemeindevertretung vom wird eine externe Ausgleichsfläche in den Bebauungsplan integriert, diese Fläche wird zum Teilgeltungsbereich 2des Bebauungsplanes. Abbildung: Geltungsbereich des Teilgeltungsbereich 2 zu 2.) Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3Abs. 1BauGB Für den Bebauungsplan wurde eine Umweltprüfung gemäß 2Abs. 4BauGB durchgeführt. Aufgrund der bereits vollzogenen Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3Abs. 1BauGB) sowie der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 4Abs. 1BauGB) sind folgende umweltbezogenen Stellungnahmen und Informationen verfügbar: AGN -Umweltzentrum Fulda e. V. vom : Hinweise zu Stoffeinträgen in das Gewässer, FFH- Prüfung, Gehölzbestände und Lärmimmissionen. Regierungspräsidium Kassel, Wasser- und Bodenschutz vom : Hinweise zum Tiefbrunnen sowie zur Vermeidung von Aufschüttungen im Bereich des Magdloser Gewässers. Regierungspräsidium Kassel, Natur- und Landschaftspflege vom : Hinweise zum Erhalt der Ufergehölze,zum Hochwasserabfluss des Magdloser Wassers und zum FFH-Gebiet mit FFH-Vorprüfung. Büro Pöyry: Wassertechnische Betrachtung -Bereich: Kommunikationsfläche Flieden Büro Pöyry: FFH Vorprüfung zum Schutzgebiet Zuflüsse der Fliede Im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3Abs. 2 BauGB liegen der Entwurf des Bebauungsplanes einschließlich der Begründung mit Umweltbericht sowie die umweltrelevanten Daten (s. o.) zu jedermanns Einsicht in der Zeit vom Montag, den bis einschl. Donnerstag, den in der Gemeindeverwaltung Flieden (36103 Flieden, Hauptstraße 36, Bauabteilung, 2. Obergeschoss, Zimmer 214) öffentlich aus. Die Unterlagen können zu den Dienststunden: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr eingesehen werden, sofern nicht auf die genannten Tage ein gesetzlicher oder ortsüblicher Feiertag fällt. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen (schriftlich oder zur Niederschrift) vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde Flieden deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplan nicht von Bedeutung ist ( 4aAbs. 6BauGB). Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 Abs. 2aVerwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mitihm Einwendungen geltendgemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

9 Fliedener Wochenblatt - 9- Nr. 35/2013 Abschließend wird darauf hingewiesen, dass mit der Durchführung des Verfahrens das Planungsbüro Hofmann aus Hungen beauftragt wurde ( 4 b BauGB). Flieden, Der Gemeindevorstand der Gemeinde Flieden gez. Henkel (Bürgermeister) Bauleitplanung der Gemeinde Flieden 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Flieden Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung nach 3Abs. 2BauGB Die Gemeindevertretung der Gemeinde Flieden hat am den Beschluss zur Aufstellung der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) gemäß 2Abs. 1Baugesetzbuch (BauGB) gefasst. Das Änderungsgebiet liegt im Zentrum der Ortslage Flieden, es wird im Nordosten durch die Bebauung entlang der Reinhardstraße, im Südosten durch die U3 Kindertagesstätte und im Westen durch den Bachlauf des Magdloser Wassers begrenzt. Der Änderungsbereich umfasst in der Gemarkung Flieden, Flur 10, die Flurstücke 12/2 (komplett), 12/4 (komplett), 12/8 (komplett) sowie in der Flur 20 das Flurstück 68/5 (komplett). Ziel und Zweck der Bauleitplanung ist es die im FNP als Flächen für die Landwirtschaft ausgewiesene Fläche als Grünfläche umzuwidmen um somit die Anlage eines Kinderspielplatzes sowie einer Spielgolfanlage zu ermöglichen. Für die FNP-Änderung wurde eine Umweltprüfung gemäß 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Aufgrund der bereits vollzogenen Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3 Abs. 1 BauGB) sowie der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 4 Abs. 1 BauGB) sind folgende umweltbezogenen Stellungnahmen und Informationen verfügbar: AGN - Umweltzentrum Fulda e. V. vom : Hinweise zu Stoffeinträgen in das Gewässer, FFH- Prüfung, Gehölzbestände und Lärmimmissionen. Regierungspräsidium Kassel, Wasser- und Bodenschutz vom : Hinweise zum Tiefbrunnen sowie zur Vermeidung von Aufschüttungen im Bereich des Magdloser Gewässers. Regierungspräsidium Kassel, Natur- und Landschaftspflege vom : Hinweise zum Erhalt der Ufergehölze,zum Hochwasserabfluss des Magdloser Wassers und zum FFH-Gebiet mit FFH-Vorprüfung. Büro Pöyry: Wassertechnische Betrachtung - Bereich: Kommunikationsfläche Flieden Büro Pöyry: FFH Vorprüfung zum Schutzgebiet Zuflüsse der Fliede Im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3Abs. 2 BauGB liegen der Entwurf der 2. FNP-Änderung einschließlich der Begründung mit Umweltbericht sowie die umweltrelevanten Daten (s. o.) zu jedermanns Einsicht in der Zeit vom Montag, den bis einschl. Donnerstag, den in der Gemeindeverwaltung Flieden (36103 Flieden, Hauptstraße 36, Bauabteilung, 2. Obergeschoss, Zimmer 214) öffentlich aus. Die Unterlagen können zu den Dienststunden: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr eingesehen werden, sofern nicht auf die genannten Tage ein gesetzlicher oder ortsüblicher Feiertag fällt. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen (schriftlich oder zur Niederschrift) vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Flächennutzungsplan unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde Flieden deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist ( 4aAbs. 6BauGB). Abschließend wird darauf hingewiesen, dass mit der Durchführung des Verfahrens das Planungsbüro Hofmann aus Hungen beauftragt wurde ( 4 b BauGB). Flieden, Der Gemeindevorstand der Gemeinde Flieden gez. Henkel (Bürgermeister) Veranstaltungskalender der Gemeinde Flieden September Traditioneller Kinder- und Jugendflohmarkt der Fliedener SPD, Uhr, Dorfplatz Flieden -Brunnenfest Gesangverein Rückers u. Steinkammerspatzen, an der Alten Schule Rückers Pfarrfest Rückers Jahre Feuerwehr Magdlos jähriges Jubiläum SPD-Ortsverein Flieden, Uhr, Kath. Pfarrheim Flieden Jahreskonzert Orgel und Sopran, Uhr, Pfarrkirche St. Goar -Herbstfest des SPD Ortsverein Rückers 20./ Schulfest Fliedetalschule, Dorfplatz Flieden Voice meets Cocktails -Vielharmonie &Gäste, 19:30 Uhr, TV Halle 21./ Oktoberfest SG Rückers und Volkswandertag Oktoberfest Gasthaus Grüner Baum Rückers Hüttengaudi des Carneval Club Döngesmühle, Zelt am DGH Döngesmühle Blasmusikfrühschoppen und Bulldogtreffen, Carneval Club Döngesmühle, Zelt am DGH Döngesmühle Oktoberfest des SV Höf und Haid Volltreffer NEU: Vereinsanzeigen für fast jeden Anlass

10 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Bei der Gemeinde Flieden ist zum nächstmöglichen Termin die befristete Stelle eines/r Verwaltungsfachangestellten im Bereich Ordnungsamt in Vollzeit zu besetzen. Für diese sehr interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit suchen wir eine qualifizierte, einsatzfreudige und kundenorientierte Persönlichkeit. Die Stelle ist befristet für die Zeiten der Mutterschutzfristen und der sich anschließenden Elternzeit einer Mitarbeiterin. Ihr Aufgabengebiet: Hauptsachbearbeitung im Sachgebiet der Ordnungsverwaltung mit den Fachgebieten: Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Gewerbewesen, Gaststättenrecht, Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Obdachlosenbehörde, Straßen- und Verkehrsbehörde Ihr Profil: Fachliche Qualifikation: - abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder - vergleichbare nachgewiesene Qualifikation idealerweise mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Ordnungsverwaltung - grundlegende EDV-Kenntnisse - Führerschein der Klasse B Ferner werden im persönlichen Bereich - Kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten - Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit - Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen und eigenverantwortliche Arbeitsweise - gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift - sicheres und kompetentes Auftreten - Zuverlässigkeit, Flexibilität und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft - Bereitschaft zum Außendienst, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten vorausgesetzt. Serviceorientiertes Auftreten gegenüber der Bürgerschaft und partnerschaftliches Handeln in der Zusammenarbeit mit anderen an der Aufgabenerledigung Beteiligten sollten ebenso selbstverständlich sein. Wir bieten Ihnen: - vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben - gleitende Arbeitszeiten und gute Fortbildungsmöglichkeiten - eine Vergütung nach dem Tarifvertrag Öffentlicher Dienst (TVöD) - ein offenes, vertrauensvolles und kollegiales Betriebsklima Schwerbehinderte Menschen und aktive Mitglieder/-innen der Freiwilligen Feuerwehren Flieden werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 12. September 2013 an den Gemeindevorstand der Gemeinde Flieden Hauptstraße Flieden Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Sollten Sie die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, bitten wir um Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages. Fragen zu dieser Ausschreibung beantwortet Ihnen Frau Pfannmüller unter der Telefonnummer 06655/ oder s.pfannmueller@flieden.de gerne.

11 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Neue Auszubildende und Praktikantin im Rathaus Flieden Am 1. August 2013 begrüßten Bürgermeister Christian Henkel, die Ausbilderinnen Heidrun Wieber, Sonja Pfannmüller und die Leiterin des Haupt-, Personal-, und Ordnungsamtes Ilona Vogel eine Jahrespraktikantin und eine weitere Auszubildende im Rathaus. Für die Fachoberschülerin Lara Kreß begann ein einjähriges Praktikum bei der Gemeindeverwaltung und Theresa-Maria Bagus startete ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Meltem Ekinci absolviert derzeit ihre Ausbildung im 3. Ausbildungsjahr. Durch regelmäßige Abteilungswechsel sowie durch die Unterstützung der Ausbilderinnen und Kolleginnen und Kollegen bekommen die Praktikantin und die Auszubildenden umfangreiche Einblicke in die Verwaltung und sammeln zahlreiche praktische Erfahrungen. So werden ihnen bei einem offenen, vertrauensvollen und kollegialen Betriebsklima die Tätigkeiten einer Kommunalverwaltung vermittelt. Wir wünschen den jungen Kolleginnen eine erfolgreiche gemeinsame Zeit! v. l. Bürgermeister Christian Henkel, Lara Kreß, Meltem Ekinci, Ilona Vogel, Theresa Bagus, Heidrun Wieber Soforthilfeprogramm Hochwasser 2013 des Landes Hessen für private geschädigte Haushalte, Unternehmen und Kommunen Das Land Hessen hat ein Soforthilfeprogramm für vom Hochwasser geschädigte Privathaushalte, Unternehmen und Kommunen initiiert. Mit dem Soforthilfeprogramm wird sichergestellt, dass vom Hochwasser Geschädigten geholfen werden kann. Damit kann nun auch in denjenigen Einzelfällen geholfen werden, in denen die Voraussetzungen der Elementarschadenrichtlinie nicht erfüllt waren. Die Bewilligung der Soforthilfe für die Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen orientiert sich an den Bestimmungen der Richtlinie für die Gewährung staatlicher Finanzhilfen bei Elementarschäden. In Betracht kommen lediglich Schäden, die durch das Hochwasser im Zeitraum vom 18. Mai bis 04. Juli 2013 entstanden sind. Schäden durch Starkregen oder sonstige Naturereignisse sind vom Sofortprogramm nicht erfasst. Bei dem Hilfsprogramm handelt es sich um eine Billigkeitsmaßnahme. Auf die Gewährung von Leistungen besteht kein Rechtsanspruch. Das Regierungspräsidium Kassel entscheidet über die Art und Höhe der Hilfe nach pflichtgemäßem Ermessen im Rahmen der verfügbaren Mittel. Für die Antragstellung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen sind die Antragsformulare Muster A bis C der Elementarschadenrichtlinie zu verwenden. Die Antragsformulare sowie die Elementarschadensrichtlinien sind auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Kassel abrufbar. Die ausgefüllten Anträge sind zur weiteren Bearbeitung an den Landkreis Fulda Fachdienst Kommunalaufsicht, Wahlen und Gefahrenabwehr Herrn Simon Herr Wörthstraße 15, Fulda zu richten. Hier werden die Anträge auf Kreisebene geprüft und anschließend an das Regierungspräsidium Kassel zur entsprechenden Bewilligung weitergeleitet. Als Fristende für Anträge ist der festgelegt worden. Sollten hinsichtlich der Antragstellung noch Fragen bestehen, bitten wir um Kontaktaufnahme mit Herrn Simon Herr, Tel.-Nr. 0661/ bzw. in der Gemeindeverwaltung Flieden Christian Henkel, Bürgermeister Gülledüngung! Muss das sein? Güllegeruch ist unangenehm -aber auch natürlich! Feierabend! Sie freuen sich auf einen gemütlichen Abend mit Freunden auf Ihrer Terrasse. Alles ist vorbereitet -plötzlich weht ein äußerst unangenehmer Geruch um Ihre Nase! Es stinkt!

12 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 NEIN - nicht schon wieder! GÜLLE - diese Bauern! Der Abend ist gelaufen. Diese oder ähnliche Situationen erleben wir immer wieder. Für die Landwirtschaft wertvolle Wirtschaftsdünger, für viele Mitbürger der ländlichen Regionen ein Ärgernis. Die landwirtschaftliche Tierhaltung dient der Erzeugung von Fleisch, Milch und Eiern. Dabei fallen natürlicherweise die Extremente Gülle oder Jauche und Mist, sogenannte Wirtschaftsdünger, an. Aus Ihrer Sicht Abfallstoffe. Für den Landwirt allerdings wertvolle organische Düngemittel, die er sinnvoll in den komplexen Nährstoffkreislauf seiner Böden einbindet und durch dieses Recycling Mineraldünger ersetzt. Um die organischen Düngemittel möglichst gezielt einzusetzen, muss die Düngung zeitnah am Bedarf der angebauten Kulturpflanzen ausgerichtet sein. Zugegeben - ein nicht immer leichter Verfahrensablauf, denn der Landwirt ist dabei immer von der Witterung abhängig. Jeder Landwirt hat Regeln einzuhalten, die per Gesetz (der sogenannten Düngeverordnung) formuliert sind. Im Folgenden einige wichtige Punkte: Über eine Bodenuntersuchung lässt der Landwirt die Nährstoffversorgung seiner Böden ermitteln. Diese Untersuchung ist Grundlage für die Düngung einer Fläche. Jede Pflanze hat einen ganz bestimmten Bedarf an Nährstoffen. Anhand des Bodenuntersuchungsergebnisses wird deutlich, welche Nährstoffe im Boden ausreichend zur Verfügung stehen und welche ergänzt, d.h. gedüngt werden müssen. Auf nicht bestelltem Ackerland muss der Landwirt ausgebrachte Gülle und Jauche innerhalb eines Tages in den Boden einarbeiten. Dadurch werden Gerüche und Nährstoffverluste reduziert. Auf ausgesäten Feldern und auch bei Wiesen und Weiden ist dies allerdings nicht möglich. Inder Zeit vom 1. November (Ackerland) bzw. 15. November (Grünland) bis zum 31. Januar besteht generelles Ausbringungsverbot. Der Grund dafür ist, dass die Pflanzen im Winter keinen Bedarf an Nährstoffen haben und die Wirtschaftsdünger auf gefrorenem Boden durch Schmelzwasser abgetragen werden können. Der Landwirt hat also in diesem Zeitraum für genügend Lagerkapazität zu sorgen. Stimmt ja! Aber warum fährt der Landwirt die Gülle direkt vor meine Haustür? Es sind bestimmt noch genügend andere Flächen vorhanden, die fernab vom Wohngebiet liegen. Die Antwort ist einfach: Um eine Überdüngung einzelner Flächen zu vermeiden, verteilt der Landwirt die organischen Dünger gleichmäßig auf allen seinen Feldern und Wiesen. Der Eindruck, dass große Schlepper mit Güllefässern oder Miststreuern die Flächen maßlos überdüngen, ist meist unberechtigt. Im Gegenteil! Moderne Technik macht es möglich, ganz gezielt auch kleine Mengen an Gülle, Mist und Jauche zu verschiedenen Zeiten auszubringen. Und wenn bei Ihnen der nächste Geburtstag, die nächste Grillparty oder ähnliches ansteht, bitten Sie den benachbarten Landwirt um Rücksicht! Sicherlich kann er die Ausbringung um einige Zeit verschieben oder zunächst einen anderen Standort auswählen. Und vergessen Sie nicht: Ein Steak erzeugt fünf Liter Gülle!!! Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um mit dieser Information auch einmal die andere Seite der Medaille kennen zu lernen. Falls Sie weitere Fragen haben, nutzen Sie die Informationsangebote im Internet unter oder schreiben Sie per an: zentrale@llh.hessen.de St. Goar, Flieden Gottesdienstordnung Pastoralverbund Christus-Erlöser Flieden und Hauswurz St. Goar Flieden, Tel.: 06655/1510 St. Bartholomäus, Hauswurz, Tel /247 St. Joseph, Magdlos, Tel /259 Mariä Himmelfahrt, Rückers, Tel /2554 Samstag, :00 h Hl. Messe in St. Katharina 18:00 h Vorabendmesse in Magdlos 18:00 h Vorabendmesse in Rückers 18:30 h Vorabendmesse in St. Goar Sonntag, :00 h Hl. Messe in Flieden 8:30 h Hl. Messe in Schweben 8:30 h Hl. Messe in Buchenrod 9:30 h Hochamt in Rückers 9:30 h Hochamt in Magdlos 10:00 h Hochamt in Flieden 10:00 h Hl. Messe in Döngesmühle 10:00 h Hochamt in Hauswurz 18:30 h Abendmesse in St. Michael Neuhof St. Goar, Flieden St. Goar, Flieden (Fl) Hl. Familie, Döngesmühle (Dö) Herz-Jesu, Schweben (Sw) Seniorenheim St. Katharina (SH) Höf und Haid (HH) Struth (St) Pfarrbüro St. Goar Hauptstraße 25, Flieden Tel.: 06655/1510 Fax.: 06655/ info@goar-flieden.de sankt-goar-flieden@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. -Do.: 9:00-12:00 h Do. Nachmittag: h Fr.: geschlossen

13 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Samstag, 31. August Vom Wochentag Messdiener-Tag in Flieden Kleinheiligkreuz-Wallfahrt Die Fußwallfahrt startet um 6.00 Uhr am Kirchplatz, die Radwallfahrt um 8.00 Uhr an der Friedhofstreppe (gegenüber Blumen Kress) in der Zentstraße. Die hl. Messe in Kleinheiligkreuz beginnt, sobald die Wallfahrer angekommen sind (ca Uhr). SH 16:00 hl. Messe in St. Katharina nach der Meinung Fl 18:30 hvorabendmesse 2. Sterbegottesdienst für Ludwig Neidhardt f. Rainer Mall sowie f. Wilhelm u. Rosel Mall Jtg. f. Hildegard Müller Jtg. f. Rudolf Hüfner f. Rosa Happ u. Enkel f. Karl Stupp f. Robert Klug u. f. leb. u. verst. Angehörige Jtg. f. Klara Roth (Weinberg) Jtg. f. Josef Betz f. Elisabeth Jäger u. leb. u. verst. Angehörige Jtg. f. Waltraud u. Horst Rehm anschl. Beichtgelegenheit Fl 10:00 h Hochamt für die Pfarrgemeinde anschl. Taufe der Kinder Lukas Belz und Jakob Montry Sonntag, den 1. September Sonntag im Jahreskreis Fl 8:00 hhl. Messe 3. Sterbegottesdienst für Lina Wiegand 3. Sterbegottesdienst für Hildegard Becker Jtg. f. Fritz Scheich f. Elisabeth Krah Jtg. f. Sven Reinke Jtg. f. Paula Neuland u. f. leb. u. verst. Angeh. Sw 8:30 hhl. Messe nach der Meinung Dö 10:00 hhl. Messe f. Emil Hambach u. Angehörige Jtg. f. Amand Jahn u. verst. Eltern f. Benno Happ Jtg. f. Fam. Bücken u. leb. u. verst. Angehörige f. Emil u. Auguste Fröhlich, Paul u. Maria Sämann u. leb. u. verst. Angehörige Kollekten: Für unsere Kirchen 18:30 hhl. Messe in St. Michael Neuhof Montag, den 2. September Vom Wochentag Dienstag, den 3. September Hl. Gregor der Große, Papst Fl 18:30 hrosenkranzgebet 19:00 hhl. Messe f. Alois Wiegand, leb. u. verst. Angehörige f. Therese Atzert, leb. u. verst. Geschwister SH 10:00 hhl. Messe in St. Katharina Dö 18:30 hrosenkranz 19:00 hhl. Messe nach der Meinung anschl. Aussetzung u. euchar. Segen Mittwoch, den 4. September Vom Wochentag Fl 9:00 h Hl. Messe f. Erika Maleja anschl. Rosenkranzgebet Donnerstag,den 5.September Vom Wochentag H+H 19:00 hhl. Messe Jtg. f. Willi Klug, leb. u. verst. Angehörige f. die Brüder Beßler zu Ehren der Muttergottes f. d. Verst. Klara Stock, Hermann Stock, Berta Goldbach, Erna u. Willi Otterbein f. August u. Christine Junk u. leb. u. verst. Angehörige f. Gerda Müller, leb. u. verst. Angehörige Fl 15:30 hschülermesse Fl 18:30 hrosenkranz um geistl. Berufungen 19:00 hhl. Messe f. Anna u. Josef Kramer f. Rosa Neumann u. Angehörige anschl. Aussetzung, Komplet u. euchar. Segen Freitag, den 6. September Ökumenischer Schöpfungstag -siehe Infos der Pfarrei Herz-Jesu-Freitag Heute wird die Krankenkommunion gebracht. Fl 6:30 hstille Messe Str Ökumene praktisch: Wegen zwei ökumenischen Angeboten heute kein Bibel-Teilen auf der Struth. -siehe Infos der Pfarrei Fl 17:00 hwortgottesdienst am Paddelteich anl. des Schöpfungstages Sw 18:30 hrosenkranzgebet 19:00 hhl. Messe anschl. Aussetzung u. euchar. Segen Fl 19:00 hhl. Messe für die Verstorbenen des Monats September -siehe Infos der Pfarrei Samstag, 7. September Vom Wochentag Fl 15:00 hbeichtgelegenheit SH 16:00 hl. Messe in St. Katharina nach der Meinung Fl 18:30 hvorabendmesse f. Leb. u. Verst. d. Fam. Spahn u. Beßler f. Kurt Weber, leb. u. verst. Angehörige Jtg. f. Norbert Thonius u. Pfr. Friedel Bachmann f. Alois u. Ottilie Kullmann f. Leb. u. Verst. d. Fam. Weißenseel u. Junk f. Mall u. Bagus anschl. Beichtgelegenheit Sonntag, den 8. September Sonntag im Jahreskreis

14 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Fl 10:00 h Hochamt für die Pfarrgemeinde Dankamt anl. d. Goldenen Hochzeit von Luzie und Otto Mahr f. Leb. u. Verst. d. Fam. Mahr u. Löffler Fl 8:00 hhl. Messe f. Otto u. Maria Hartung u. verst. Angehörige f. Hermann Schäfer u. verst. Angehörige f. Anni Horn u. alle Verst. d. Senioren- Tanzgruppe f. Katharina u. Anton Pfeil, leb. u. verst. Angehörige f. Willi Gärtner, Hermann u. Lioba Schramm u. leb. u. verst. Angehörige f. Adolf u. Frieda Weber zu Ehren d. lb. Gottesmutter als Dank u. Bitte u. w. Hilfe f. Anna Hambach, leb. u. verst. Angehörige f. Alois u. Sofie Larbig, leb. u. verst. Angehörige f. d. Armen Seelen im Fegefeuer Dö 8:30 hhl. Messe f. Lioba u. Sr. Claretine Kullmann Sw 10:00 hhl. Messe f. Richard u. Paula Pappert, leb. u. verst. Angeh. d. Fam. Jöckel u. Fischer f. Loni Sauer, leb. u. verst. Angehörige f. Fam. Gutmann, Heß u. Leinweber f. Anna u. Emil Resch u. verst. Angehörige anschl. Taufe des Kindes Linus Heß Kollekten: Welttag der Kommunikationsmittel 18:30 hhl. Messe in St. Michael Neuhof Ökumenischer Schöpfungstag Am Freitag, den lädt die kfd Flieden für Uhr zum Wortgottesdienst aus Anlass des ökumenischen Schöpfungstages an den Paddelteich ein. Ökumenischer Tag der Schöpfung in Hessen in Kleinlüder Die christlichen Kirchen in Hessen feiern ihren ökume-nischen Tag der Schöpfung in diesem Jahr am 06. September von Uhr bis Uhr auf dem Finkenberg in Kleinlüder bei Fulda. An der dort errichte-ten Biogasanlage werden biogene Reststoffe zu hoch-wertigem Bio-Erdgas verarbeitet. Bereitschaftsdienst vom 2. bis 7. September 2013 Pia Möller Maximilian Braun Benedikt Pfeffer Eric Larbig Infos der Pfarrei Messen mit mehreren Intentionen werden weitergegeben. Die Verstorbenen des Monats September 2003 Hildegard Müller, Edith Zebisch, Bertram Heil 2004 Marianne Richter, Erich Fleck, Erna Meyer 2005 Anna Kullmann (Dö), Maria Lioba Kullmann (Dö), Elfrieda Link, Therese Kultermann, Franz Kämpf, Karl Neuland, Otto Heil, Elsa Stupp, Franz Müller (Sw) 2006 Ingrid Scherzina, Wilhelm Gärtner (Sw) 2007 Maria Pappert, Salvatore Cannizzo, Auguste Wiegand 2008 Franz Josef Belz (Sw), Siegfried Wirth, Irmgard Bagus, Agatha Möller (Sw) 2009 Hermann Nau (Sw), Christine Wüst, Rosa Alter, Anna Gerst (Sw) 2010 Paula Neuland, Josef Elm, Hannelore Happ, Maria Elm, Irmgard Leibold 2011 Fridolin Scheich, Norbert Thonius, Karl Beßler (Dö), Maria Jahn (Sw), Katharina Müller 2012 Franz Link Ihrer wollen wir in der Abendmesse am Herz-Jesu-Freitag in Flieden gedenken. Mit der Wahl dieses Standortes für einen besonderen Gottesdienst würdigen die Kirchen einen konkreten Schritt zur Bewahrung der Schöpfung. Nach dem Gottesdienst um Uhr, der von Propst Bernd Böttner (EKKW) zusammen mit Domkapitular Rudolf Hoffmann (Bistum Fulda) gehalten wird, haben die Besucher Gelegenheit, sich von Fachleuten die Anlage erklären lassen. Herzliche Einladung! Nähere Einzelheiten: St. Goar Kids Die Ferien sind vorbei und es beginnen neben der Schule auch wieder die Chorproben für die aktiven Sängerinnen und Sänger der St. Goar Kids. Aber auch alle anderen Kinder, die Spaß am Singen haben, sind herzlich eingeladen, zu den wöchentlichen Proben zu kommen und einmal Chorluft zu schnuppern. Die Proben finden jeweils mittwochs statt. Für die Minis von 16:00 bis 16:45 Uhr und für die Kids von 17:00 bis 18:00 Uhr im Toni Häßler-Heim (Sängerheim) in der Schlüchterner Straße (über dem Kindergarten St. Joseph). Herzliche Einladung!

15 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Fest des Glaubens Anzeige Zum Fest des Glaubens nach Dietershausen kommen jedes Jahr hunderte Jugendliche, um gemeinsam ihren Glauben zu feiern. Es gibt ein reichhaltiges Programm, gute Musik, gemeinsame Gebete und viele Gelegenheiten, miteinander ins Gespräch zu kommen. In diesem Jahr dreht sich alles um Verbindungen : Jeder ist irgendwo verbunden, denn Beziehungen sind wichtig. Ganz besondere Einladung an alle Firmbewerber, diesen Tag mitzuerleben. Online-Anmeldung: festdesglaubens.de Info-Flyer liegen an den Schriftenständen aus. Kath. Kirchengemeinde St. Joseph, Magdlos Samstag, 31. August Hl. Paulinus Uhr bis Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse für Rosa und Adolf Firle JTA für Josef Schäfer und Angeh. JTA für Erna Schöppner für Heil, Liebmann und Bellinger, leb. und verst. Angeh. für Irmgard und Leo Larbig, leb. und verst. Angeh. für Fam. Spatz und Baier Kollekte für unsere Kirche Sonntag, 1. September Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Kollekte für unsere Kirche Uhr Sühnerosenkranz Flieden Zertifizierter Meisterbetrieb Qualität /Garantie /Vertrauen Treuhand-Absicherung Vorsorge Bei Trauerfall genügt Anruf! Dienstag, 3. September Hl. Gregor d. Gr Uhr Hl. Messe Mittwoch, 4. September Vom Wochentag 9.00 Uhr Frauen -und Müttermesse Donnerstag, 5. September Vom Wochentag - Priesterdonnerstag Uhr Familiengebet Uhr Hl. Messe mit sakramentalem Segen um geistliche Berufungen aus unseren Familien für alle Kinder und Jugendliche aus unserer Gemeinde Kollekte: Priesterausbildung Freitag, 6. September Ökumenischer Schöpfungstag - Herz- Jesu-Freitag 9.00 Uhr Hl. Messe Kollekte: Priesterausbildung Samstag, 7. September Herz-Mariä- Samstag Uhr bis Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse für Patrik Bagus und Großeltern JTA für Adolf Quenzer JTA für Anna Müller und für Oskar Müller JTA für Berta Wiegand und Angeh. JTA für Josef Weß, leb. und verst. Angeh. für Johann Weß und Katharina Bös Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel Sonntag, 8. September Sonntag im Jahreskreis -Welttag der sozialen Kommunikationsmittel Uhr Festhochamt, anl. des 80-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Magdlos Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel Uhr Sühnerosenkranz Hinweise: Beichtgelegenheit: samstags von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung. Messen mit mehreren Intentionen werden entsprechend weitergeleitet. In der Kirche am Schriftenstand liegen Flyer aus, zu unserem neuen Gotteslob im Bistum Fulda! Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Rückers Samstag, 31. August Hl. Paulinus v. Trier Uhr Messdienertag in Flieden Uhr Vorabendmesse Amt als Jahresged.f. Reinhold Krug Amt als Ged. f. Wendelin u. Elisabeth Klug, leb. u. verst. Angeh. Amt als Jahresged. f. Franz Klüber Amt als Ged. f. Josef Jahn (best. v. KAB Rükkers)

16 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Sonntag, 01. September Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel Uhr Gottesdienst in St. Michael, Neuhof Dienstag, 03. September Hl. Gregor d. Große Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 04. September Vom Wochentag Uhr Schülergottesdienst Donnerstag, 05. September Vom Wochentag 9.00 Uhr Eucharistiefeier Anschl. Krankenkommunion Freitag, 06. September Vom Wochentag Herz-Jesu Freitag 8.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Priesterausbildung 8.30 Uhr Krankenkommunion Uhr Beginn des Pfarrfestes Lichterprozession der Frauen zur Grotte Samstag, 07. September Herz-Mariä Samstag Uhr Gospelgottesdienst mit der Gruppe Seite an Saite Amt für die Pfarrgemeinde Sonntag, 08. September Sonntag im Jahreskreis Uhr Festhochamt zum Pfarrfest Amt als Jahresged. f. Kathrin Beßler u. Ged. f. Berta Beßler Amt als Jahresged. f. Pfr. Johannes Nikel Amt als Jahresged. f. Gerhard Schmitt, leb. u. verst. Angeh. Amt als Jahresged. f. Karola Lauer Kollekte: für unsere Kirche Anschl. Pfarrfest im Pfarrhof und Pfarrgarten Uhr Gottesdienst in St. Michael, Neuhof Hinweise: Samstag, : Uhr Messdienertag der Pfarreien Flieden und Rückers in Flieden Kaplan Viertelhausen lädt alle Messdiener nach Flieden ein, um sie kennen zu lernen. Beginn im Pfarrheim in Flieden. Anschließend Gruppenspiele und Workshops. Nach dem Mittagessen erwartet alle ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm. Den Abschluss bildet ein Jugendgottesdienst um Uhr in der Pfarrkirche St. Goar Flieden. Die Rückerser Messdiener mögen bitte ihre gelben T-Shirts anziehen.wir hoffen,dass viele Messdiener unserer Pfarrgemeinde daran teilnehmen und Rückers gut vertreten. Montag, : Uhr Kfd- Gebetskreis Uhr Pfarrheim Flieden Taufgespräch des Pastoralverbundes Eltern und Paten sind dazu eingeladen. Mittwoch: Uhr Schülergottesdienst Besonders die nächsten Kommunionkinder sind dazu eingeladen Donnerstag und Freitag ist Krankenkommunion zu den gewohnten Zeiten. Freitag bis Sonntag ist Pfarrfest Freitag Uhr Lichterprozession der Frauen der Pfarrgemeinde und des ganzen Dekanates zu unserer Mariengrotte. Danach Begegnung im Pfarrhof u. Pfarrheim Samstag Uhr Gospelgottesdienst Gestaltet von der Gruppe Seite an Saite und den Firmbewerbern Sonntag Uhr Hochamt zum Pfarrfest Im Anschluss sind alle zum Pfarrfest im Pfarrhof und Pfarrgarten eingeladen. Wallfahrt von Flieden nach Kleinheiligkreuz am 8.9.: 6.00 Uhr Treffen bei der Kirche in Flieden Uhr Gottesdienst in Kleinheiligkreuz Pilgerreise der Pfarrgemeinde Flieden vom nach Rom Busreise nach Rom, mit Zwischenübernachtungen in Südtirol und am Lago Maggiore. Pilger- und Besichtigungsprogramm in Rom mit Stadtführungen und Stadtrundfahrten. Besuch des Vatikans, Papstaudienz und vieles mehr. Anmeldung und nähere Informationen im Pfarramt Flieden, Tel.: 1510 Demnächst wollen heiraten: Frank Sorg, Leimenhöfer Str. 5 und Melanie Buchholz, Nerotal 10, Wörrstadt. Evangelische Kirchengemeinde Flieden-Neuhof Internet: Flieden Evangelisches Pfarramt, Pfarrer Holger Biehn, Heinrichstraße 1, Flieden, Tel.: , Fax: , pfarramt2.flieden-neuhof@ekkw.de (zuständig für: Buchenrod, Döngesmühle, Eichenried, Flieden, Hauswurz, Höf und Haid, Kauppen, Magdlos, Rommerz, Rückers, Schweben, Stork, Struth, Veitsteinbach, Weidenau) Sonntag, 1. September -14. So. nach Trinitatis Uhr Gottesdienst (Lektor Jahn) Uhr Kinder-Gottesdienst (KiGo-Team) Uhr Gottesdienst in Rommerz (Lektor Jahn) Wochenspruch: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. (Psalm 103, 2) Montag, 2. September Uhr Posaunenchor in Rommerz Dienstag, 3. September Uhr Krabbelgruppe Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, 4. September Uhr Seniorenkreis: Kegelausflug nach Rommerz Donnerstag, 5. September Uhr Jungschar Freitag, 6. September Uhr Ökum. Bibelteilen, DGH Struth Ökumenischer Tag der Schöpfung in Hessen Uhr in Kleinlüder, Biothan-Anlage am Finkenberg Gottes Schöpfung: Lebenshaus für alle Das Motto des diesjährigen Schöpfungstages spricht die in der Bibel bezeugte Erfahrung an, dass Gott die Erde nicht wüst und wirr wollte, sondern Licht, Leben und Ordnung geschaffen hat -ein Haus für die ganze Schöpfung. Die christliche Antwort auf diese Erfahrung ist Dankbarkeit, aber auch Scham und Reue über das Missverständnis, das Haus der Schöpfung sei nur für die Menschen gemacht. Die zerstörerischen Folgen dieses Missverständnisses sind nicht zuletzt am Klimawandel abzulesen. Mit dem ökum. Tag der Schöpfung wollen die

17 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Kirchen dazu beitragen, Dankbarkeit, die Bereitschaft zur Änderung unseres Verhaltens und konkrete Schritte zum Schutz der Schöpfung zu fördern Uhr Einlass, Kaffee und Kuchen Uhr Gottesdienst Gottes Schöpfung -Lebenshaus für alle (mit Propst Bernd Böttner -Evang. Kirche von Kurhessen-Waldeck und Domkapitular Prälat Rudolf Hofmann -Bistum Fulda) ab Uhr Führungen durch die Biogasanlage Finkenberg Uhr Kirchenkabarett ( Christlich Satirische Unterhaltung mit Pfarrer Maybach) Bei Interesse können Sie sich, zwecks Absprache von Fahrgemeinschaften, gerne im Pfarrbüro melden. Sonntag, 8. September -(15. So. nach Trinitatis) Uhr Kirchspiel-Gottesdienst in Neuhof mit Einführung von Pfarrerin Annika Wölfel Neuhof Evangelisches Pfarramt, Pfarrerin Annika Wölfel, Albert- Schweitzer-Straße 5, Neuhof, Tel.: , Fax: , pfarramt1. flieden-neuhof@ekkw.de (zuständig für: Büchenberg, Döllbach, Dorfborn, Mittelkalbach, Neuhof, Niederkalbach, Tiefengruben, Zillbach) Sonntag, 1. September So. nach Trinitatis Uhr Gottesdienst (Lektor Jahn) Uhr ökum. Andacht in Mutter Teresa zum Sommerfest (Pfrin. Wölfel) Montag, 2. September Uhr Jungschar Uhr Freundeskreis (Hilfestellung für Suchtkranke u. Angehörige) Dienstag, 3. September Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Jugendgruppe Uhr Frauenkreis Mittwoch, 4. September Uhr Krabbelgruppe Uhr Kirchenchor Donnerstag, 5. September Uhr Bergmannschor Freitag, 6. September Ökumenischer Tag der Schöpfung in Hessen Uhr in Kleinlüder, Biothan-Anlage am Finkenberg Gottes Schöpfung: Lebenshaus für alle Samstag, 7. September Uhr ökum. Gottesdienst zum Beginn des Pfarrfestes im Gemeindezentrum anschl. Abendprogramm mit dem Theaterstück Der Besuch und Live-Musik. Sonntag, 8. September -(15. So. nach Trinitatis) Uhr Kirchspiel-Gottesdienst mit Einführung von Pfarrerin Annika Wölfel anschließend herzliche Einladung zum ökum. Pfarrfest Uhr ökum. Schlussvesper im Gemeindezentrum Fliedetalschule Flieden Einschulungsfeiern an der Fliedetalschule In ganz Hessen begann in der letzten Woche das neue Schuljahr. Für die Jahrgänge 1und 5war der letzte Dienstag daher ein ganz besonderes Datum -ihr Einschulungstag. An der Fliedetalschule wurden eine 5. Klasse und drei 1. Klassen mit einer Einschulungsfeier begrüßt. Während die Großen zu ihrer Aufnahme in die Orientierungsstufe der FTS gemeinsam mit ihren Eltern in den Pfarrsaal geladen wurden, machten die Kleinen sich bereit zum ökumenischen Gottesdienst. Die Fünftklässler wurden von der Schulleiterin Anke Schneider begrüßt und mit Liedern und einem Tanz, vorgeführt von der Klasse 6a, feierlich auf die kommenden zwei Jahre eingestimmt. Anschließend begrüßte die Klassenlehrerin Marina Gabel ihre Schülerinnen und Schüler und erklärte ihnen den Ablauf der ersten Unterrichtstage. Klassenlehrern in die Schule gegangen waren, richteten die Schulleiterin Anke Schneider und der Bürgermeister Christian Henkel noch ihr Grußwort an die Erwachsenen. Abschließend gab es wie jedes Jahr noch genügend Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen oder einen ersten Blick in die gut gefüllten Schultüten zu werfen. Wir wünschen allen Kindern viel Erfolg in der Schule und Freude am Lernen. Noch viel aufregender war dieser Tag aber sicher für die zahlreichen Schulanfänger, die nach dem Gottesdienst mit ihren Eltern, Geschwistern und Großeltern in die TV-Halle kamen, um dort feierlich als Schulkinder begrüßt zu werden. Die Kinder der Klasse 4a und das gesamte zweite Schuljahr haben für diesen Tag schon lange vor den Ferien geprobt. In einer kleinen Geschichte erzählten sie von den Kindern Ben und Anna, die zur Schule gehen wollten. Leider wurden ihnen aber die Zahlen und Buchstaben von den Häschen und Zwergen gestohlen. Diese wollten auch lernen. Mit Liedern und der Mithilfe der neuen Erstklässlern einigten sich schließlich alle, dass es am meisten Spaß macht, gemeinsam zu lernen. Nachdem die Klassen 1a, 1b und 1c mit ihren

18 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Pflegegeld - wieder abgelehnt? Was tun wenn? Verschenken Sie kein Geld. Immer wieder hören wir die Aussage von dankbaren Kunden: Comitor, ohne euch hätten wir kein Pflegegeld erhalten! Das zeigt uns ganz deutlich, dass viele Menschen beim Thema Pflegegeld alleine nicht mehr weiter wissen sie brauchen Hilfe. Und zwar Hilfe von einem Profi, einem ausgebildeten Pflegesachverständigen, der es versteht, Ihre Probleme in Sachen Pflegegeld zu lösen. Comitor Pflegegeldhilfe von A-Z Seit nunmehr 30 Jahren arbeiten wir in der Alten- und Krankenpflege, sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Als Gutachter für den MDK (Med. Dienst der Krankenkassen) haben wir dabei im Rahmen von Neuantrags-, Höherstufungs- bzw. Widerspruchsverfahren ca Gutachten erstellt. Seit 1999 begleitet und betreut Comitor nun pflegefachlich Privatpersonen und Pflegeeinrichtungen. Sollten auch Sie Fragen rund ums Thema Pflegegeld haben oder Hilfe benötigen, vereinbaren Sie ein persönliches Informationsgespräch mit uns. Gerne kommen wir zu Ihnen nach Hause und helfen Ihnen weiter! Unser Tipp: Setzen Sie sich schon vor Antragsstellung mit uns in Verbindung so lassen sich mögliche Probleme von Anfang an vermeiden. Eddy Utesch Pflegesachverständiger Weinstr Bad Hersfeld Tel.: 06621/ Fax: 06621/ Mobil: 0151/ e.utesch@comitor.org Wir haben noch Plätze frei!!! Schweigen ist Durchgefallen -Rhetorik f. Schüler, Abiturienten und Auszubildende ab 15 Jahre Fit für die mündliche Prüfung -eine bessere mündliche Note Die mündliche Note ist oft ausschlaggebend für die Gesamtnote. Die mündliche Mitarbeit und die Fähigkeit sich ausdrücken zu können und mitzuarbeiten, wird immer mehr gefordert. Dieser Workshop macht in praktischen Übungen Schüler, Abiturienten und Auszubildende fit frei zu reden und zu argumentieren, um die mündliche Mitarbeit im Unterricht zu verbessern und die mündliche Prüfung erfolgreich zu bestehen. Ziele des Workshops: Verbesserung der mündlichen Note - mündliche Prüfungen gut bestehen. Lern- und Übungsinhalte: Selbstbewusstes Auftreten -Wie wirke ich gut? Qualifiziertes Feedback, Einsatz sprecherischer Mittel, guter Umgang mit Aufregung. Anzeige Methoden: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Videoaufzeichnung Voraussetzung für den Workshop: Für diesen Workshop ist nur die aktive Mitarbeit erforderlich, keine weiteren Vorkenntnisse Geschwisterkinder bitte nicht zusammen in einem Kurs anmelden. 8UEaneinem Tag, 69 EUR, keine Ermäßigung, LGeorg Franke Flieden; Fliedetalschule - Aula VG Mittwoch, , 9 bis 16 Uhr Kids &Computer I-Grundkurs Dies ist ein Kurs für alle Kinder ab 8Jahre, die ihre ersten Erfahrungen im Umgang mit dem Computer machen. Sie können eine Geburtstagseinladung selbst entwerfen und eine Schatzkarte malen. Außerdem erhalten sie einen ersten Einblick in die Dokumentenverwaltung. Bewegungs- und Entspannungsübungen, in Verbindung mit Augenschule, sind ebenfalls vorgesehen. 9 UE an 3 Tagen, 34,20 EUR, L Tilla Lotz Flieden; Fliedetalschule VG Mittwoch, , bis Uhr Kids &Computer II -Aufbaukurs Für Kinder, die die Erfahrungen des Grundkurses weiter ausbauen wollen. Gestaltung mit Grafik- und Textverarbeitungsprogramm, erweiterte Schatzsuche unter Verwendung von PowerPoint sowie Informationen über den Umgang mit dem Internet - Internetführerschein (suchen, surfen, chatten). 9 UE an 3 Tagen, 34,20 EUR, L Tilla Lotz Flieden; Fliedetalschule VG Mittwoch, , bis Uhr Tastschreiben am PC für Anfänger aller Altersgruppen Sie erlernen das Tastenfeld mit zehn Fingern blind zu bedienen. Gleichzeitig werden Grundlagen der Textverarbeitung vermittelt (Gliederung, Formatierung, Erstellen von Tabellen). 30 UE, 54 EUR, zzgl. Materialkosten für Lehrbuch, LAnna Maria Alsheimer Flieden; Fliedetalschule VG Montag, , 15 bis Uhr Deutsch als Fremd-/Zweitsprache-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Lerner, die geringe Sprachkenntnisse in der Fremdsprache haben. Lehrwerk: Schritte plus 1, Hueber Verlag, Lektion 3 30 UE, 54 EUR, zzgl. ca. 2,- EUR für Unterrichtsmaterial, L Tilla Lotz Flieden; Fliedetalschule VG Montag, , bis 19 Uhr Deutsch als Fremd-/Zweitsprache-Grundstufe, A1/A2 (mit Vorkenntnissen) Lehrwerk: Schritte plus 2, Hueber Verlag 30 UE, 54 EUR, zzgl. ca. 2,- EUR für Unterrichtsmaterial, L Tilla Lotz Flieden; Fliedetalschule VG Montag, , 19 bis Uhr Englisch-Mittelstufe, B1 Lerner, die etwa 6-8 Semester Sprachkurse in der Fremdsprache besucht haben. Lerner, die vergleichbar 5-6 Jahre Sprachunterricht während der Schulzeit hatten. Verschiedene Themenschwerpunkte bieten die Grundlage, um Wortschatz zu erarbeiten, Grammatik aufzufrischen und das Gelernte auf einem fortgeschrittenen Niveau anzuwenden und zu vertiefen. Lehrwerk: Nach Absprache 30 UE, 69 EUR, LOlga Piekkala Flieden; Fliedetalschule VG Mittwoch, , bis 21 Uhr Yoga für Anfänger Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, bequeme Kleidung und Socken, Kissen 24 UE, 67,20 EUR, L Lothar Liebert Flieden; Fliedetalschule-Aula VG Montag, , 20 bis Uhr

19 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Yoga für Fortgeschrittene 24 UE, 67,20 EUR, L Lothar Liebert Flieden; Fliedetalschule - Aula VG Montag, , bis 20 Uhr Pilates für Anfänger Bitte mitbringen: Handtuch, Gymnastikmatte, Getränk 16 UE an 12 Tagen, 44,80 EUR, LMonika Wild Flieden-Döngesmühle; DGH VG Mittwoch, , 20 bis 21 Uhr Pilates für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Handtuch, Gymnastikmatte, Getränk 16 UE an 12 Tagen, 44,80 EUR, LMonika Wild Flieden-Döngesmühle; DGH VG Mittwoch, , 18 bis 19 Uhr Fitness- und Rückengymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk 20 UE an 15 Tagen, 46 EUR, LAnette Müller Flieden-Döngesmühle; DGH VG Montag, , bis Uhr Bewegung und mehr Hier sind Sie richtig. Mit rhythmischen Bewegungen zur Musik werden Sie den Alltagstrott hinter sich lassen und Spaß am Sport finden. Nicht nur schwitzen und powern ist angesagt, sondern auch die Stärkung und Entspannung von einzelnen Muskelgruppen, um sich rundum fit und gesund zu fühlen. Dabei werden folgende Partien nicht vergessen: Bauch, Beine, Po und die komplette Rückenmuskulatur. Bitte mitbringen: Getränk, Handtuch, Gymnastikmatte 11 UE an 8Tagen, 25,30 EUR, LIsabell Schrimpf Flieden-Magdlos; DGH VG Donnerstag, , bis Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe, Theraband 23 UE an 17 Tagen, 52,90 EUR, LErwin Bellinger Flieden; Fliedetalschule - Aula VG Dienstag, , bis Uhr VG Dienstag, , 19 bis 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte 20 UE an 15 Tagen, 46 EUR, LMathias Lissek Flieden-Schweben; DGH VG Mittwoch, , 9 bis 10 Uhr VG Mittwoch, , 10 bis 11 Uhr Danceaerobic Bitte mitbringen: gute Sportschuhe, Handtuch, Getränk 16 UE an 12 Tagen, 36,80 EUR, LMonika Wild Flieden-Döngesmühle; DGH VG Mittwoch, , 19 bis 20 Uhr Akademische Öl- und Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Nähere Informationen auch unter: Grundausstattung für Ölmalerei: Ölmalfarben, Malmittel, Pinselsortiment, Malplatten (30x40cm und 40x50cm), Malpalette (aus Holz oder Plastik), Palettenstecker oder Dose, Malmesser, Pinselreiniger Grundausstattung für Aquarellmalerei: Aquarellblock DIN A3, Aquarellfarben (mind. 12 verschiedene), Aquarellpinsel (verschiedene Stärken), Bleistifte F und H, Haushaltspapier, Tesa-Krepp-Rolle, Glas oder Dose für Wasser. Zusätzlich: transportable Staffelei (falls vorhanden), Lappen und Arbeitskleidung 56 UE an 14 Tagen, 173,60 EUR, LSergej Kasakow Flieden; Jugendbegegnungsstätte VG Donnerstag, , bis Uhr Flieden Kolpingfamilie Flieden Gruppe Wir über 50 Kolpingkegeln am 4. September Zum Kolpingkegeln treffen wir uns am 04. September 2013 wieder zu einem gewohnt spannenden Kegeltunier mit anschließendem gemütlichen Beisammensein in der Gastsstätte Imhof in Rommerz. Gemeinsame Abfahrt ist um Uhr am Pfarrhof St. Goar in Flieden. Herzliche Einladung! NABU Gruppe Fliedetal Termininfo: Nächste Monatsversammlung am , in Neuhof, Gaststätte Alt Neuhof, Fam. Brähler, Beginn:20:00 Uhr Und wann werben Sie? Am besten gleich ehe es einer vor Ihnen tut: Tel Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Königreich Flieden Bürgersprechstunde zur Realisierung des Bürger-Solarparks Flieden Die Vorstände der Raiffeisen Energiegenossenschaft Königreich Flieden werden am Samstag, den 06. September für Fragen zum geplanten Bürger-Solarpark Flieden zur Verfügung stehen. Alle Interessierten sind herzlichst eingeladen. Anmeldung oder Terminvereinbarung ist nicht nötig Die Bürgersprechstunde findet statt: am Samstag, 07. September 2013, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Rathaussaal Flieden Zwischenzeitlich ist die Zeichnung von Anteilen natürlich weiterhin möglich. Damit bieten wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Region die Möglichkeit sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und die sichere und gute Anlagemöglichkeit zu nutzen. Die aktuellen Projektdaten können auf unserer Internetseite unter nachgelesen und heruntergeladen werden. Unabhängig von der Sprechstunde im Rathaus stehen die beiden Vorstände der Energiegenossenschaft Winfried Kress (06655/2165) und Norbert Stupp (06655/917134) gerne auch telefonisch für Auskünfte zur Verfügung. Für die Zeichnung bzw. Reservierung von Anteilen nutzen Sie bitte untenstehenden Abschnitt oder senden uns eine Mail an info@flieden.raiffeisen-energie-eg.de Winfried Kress Norbert Stupp (Vorstand) (Vorstand)

20 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013! Freiwillige Feuerwehr Flieden e.v. Fortbildung der Feuerwehr - Überdruckbelüftung von Gebäuden Die Belüftung von Wohnhäusern während und nach einem Zimmer- oder Wohnungsbrandes nimmt eine immer größer werdende Bedeutung bei den Feuerwehren ein. Wurde in den zurück liegenden Jahren das Lüftungsgerät meist erst nach der Menschenrettung oder der Brandbekämpfung zum Einsatz gebracht, gehen die Feuerwehren heute dazu über, die Belüftung sofort parallel mit dem Beginn des Innenangriffes einzusetzen. Unter Überdruckbelüftung -auch taktische Ventilation genannt -versteht man die geringe Erhöhung des Luftdruckes innerhalb eines Gebäudes mithilfe eines Drucklüfters mit dem Ziel, die für den Menschen oder das Tier bei einem Brand entstehenden lebensgefährlichen Atemgifte so schnell wie möglich aus dem Gebäude zu blasen. Der Einsatz der Druckbelüftung ist allerdings abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und kann nicht immer sofort eingesetzt werden. Mit dem Drucklüfter wird ein Luftströmungskanal nach Schaffung der Zu- und Abluftöffnung erzeugt. Die Druckbelüftung bringt weitere Vorteile für den oder die Betroffenen: durch die sich schlagartig verbessernden Sichtverhältnisse durch das Abführen des Brandrauches kann eine bewusstlose Person schneller gefunden und gerettet werden. Der Brandherd kann schneller lokalisiert werden und der Brandschaden in der Wohnung wird so geringer gehalten. Aber auch die Einsatzkräfte profitieren von der taktischen Ventilation. Die Temperatur in dem vom Brand betroffenen Zimmer oder der Wohnung wird innerhalb kurzer Zeit erheblich gesenkt und die Gefahr einer möglichen Rauchgasdurchzündung wird verringert. Weiterhin kann der Wasserschaden für die Wohnung oder darunter liegende Wohnungen begrenzt werden. Um das Thema Taktische Ventilation den ca. 20 Einsatzkräften der Ortsteilfeuerwehren vorzustellen und zu üben, veranstalteten die beiden stellvertretenden Gemeindebrandinspektoren Holger Heil und Andreas Friedrich sowie der Atemschutzgerätewart der Gemeinde Flieden, Thorsten Kress, am vergangenen Samstag, 24. August 2013, den Workshop Überdruckbelüftung im Feuerwehrhaus in Flieden. Nach der theoretischen Vorstellung und Einführung in die Einsatzgrund-sätze der taktischen Ventilation wurde im Rahmen der Stationsausbildung das Druckbelüftungsgerät erklärt und das richtige in Stellung bringen gezeigt. Daneben wurde von den teilnehmenden Atemschutzgeräteträgern das Absuchen von Räumen unter Nullsicht geübt. Weiterhin frischten die Feuerwehrleute im Rahmen der Ausbildung ihre Kenntnisse bei der Handhabung des Hohlstrahlrohres und dem Vorgehen im Innenangriff bis hin zum Impulslöschverfahren zum Bestimmen der Temperatur im Brandraum und dem Verhalten bei einem möglichen Flash-Over auf. Zum Abschluss des Workshops konnten die teilnehmenden Feuerwehrkameradinnen und -Kameraden im Rahmen einer Einsatzübung im Dorfgemeinschaftshaus in Döngesmühle das am Vormittag erlernte Wissen umsetzen. Die zwei Feuerwehrgruppen hatten die Aufgabe, die Menschenrettung einer Person aus dem Dachgeschoss sowie die Bekämpfung von zwei Zimmerbränden imerd- und Dachgeschoss des Gebäudes unter Einsatz der Druckbelüftung durchzuführen. In der abschließenden Übungsbesprechung analysierten die Ausbildungsteilnehmer mit den Ausbildern das taktisch richtige Vorgehen während der Einsatzübung.

21 Fliedener Wochenblatt -21- Nr. 35/2013 Termine der Jugendfeuerwehr Freitag, den 30. August :00-20:00 Uhr Übung Leistungsspange alle Termine auch unter Termine der Kinderfeuerwehr Lösch-Kids Dienstag, den 27. August :00-18:30 Uhr Stockbrot backen Dienstag, den 17. September :00-18:30 Uhr kleines Feuerwehrkino alle Termine auch unter Ausflug der Einsatzabteilung nach Bamberg Treffen am Samstag, den 07. September 2013 um 6:45 Uhr am Feuerwehrhaus Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Flieden bietet für alle aktiven Mitglieder am Samstag, 7. September 2013, einen Tagesausflug nach Bamberg an. Bamberg, die alte Kaiser- und Bischofsstadt, ist ein einmaliges Gesamtbauwerk durch das größte und vollständig erhaltene Altstadtensemble aus Mittelalter und Barock. Deshalb wurde Bamberg in 1993 zum Weltkulturerbe ernannt. Das erwartet uns im Bamberg: Bei einer geführten Stadtführung entdecken wir den historischen Stadtkern mit Dom, Alte Hofhaltung, Neue Residenz, Rosengarten, das Alte Brückenrathaus und klein Venedig an der Regnitz. Bamberg ist auch bekannt als Stadt des Bieres. Wir werden bei einer Bier-Schmecker-Probe in einer der ältesten Gaststätten der Stadt die geschmackliche Vielfalt der Bamberger Braukunst kennen lernen. Dazu gibt es Spezialitäten aus der fränkischen Küche. Bei einer Schifffahrt auf der Regnitz und dem Main-Donau- Kanal entdecken wir die Stadt vom Wasser aus. Termine der Einsatzabteilung Donnerstag, den 29. August :00 Uhr techn. Dienst Gruppe 1 Mittwoch, den 04. September :30 Uhr Ausbildung für alle Einsatzübung im Schwimmbad Samstag, den 07. September 2013 Wehrausflug nach Bamberg mit Abschluss auf dem Feuerwehrfest in Magdlos Sonntag, den 08. September Jahre Feuerwehr Magdlos 09:30 Uhr treffen zum Festgottesdienst 12:30 Uhr treffen zum Festzug Dienstag, den 10. September :00 Uhr treffen zum Streckendurchgang in Fulda Samstag, den 14. September :30 Uhr Auffrischung Bahnerden (für alle ausgebildeten Bahnerder) alle Termine auch unter Ehren &Altersabteilung Liebe Mitglieder der Ehren &Altersabteilung, auch unser nächstes Treffen am 10. September 2013 wollen wir wieder mit Wanderung nach Rückers zur Gaststätte»zum grünen Baum«verbinden. Wir werden in unsere Wanderroute einen kleinen Abstecher zur Rückerser Grotte einplanen. Hier der Ablauf: 17:00 Uhr Treffen für die WandereramRathausbrunnen. um 18:00 Uhr treffen sich Autofahrer und Wanderer in der Rückerser Grotte Gegen 19:00 Uhr nach dem Besuch der Grotte, treffen sich alle in der Gaststätte»zum grünen Baum«in Rückers. Auf einpaar frohe Stunden in geselliger Runde unserer Ehren &Altersabteilung freuen sich heute schon, eure beiden Sprecher Helmut &Diether DRK Ortsvereinigung Flieden August 2013 Samstag, 31. August :00 Uhr Sondergruppenstunde (NEUES MATERIAL /FAHRZEUGE) September 2013 Montag, 02. September :30 Uhr Fortbildung in Fulda (Aufbau und Betrieb des Behandlungsplatzes) Dienstag, 03. September :30 Uhr Gruppentreffen Samstag, 14.September :30 Uhr Gruppentreffen Mittwoch, 18. September :30 Uhr Geburt im Rettungsdienst (für Ehrenamtliches RD-Personal,LRW Petersberg) Samstag, 21. September 2013 Werbetag in Flieden Dienstag, 24. September :30 Uhr Gruppentreffen Jugendrotkreuz (JRK)Flieden Termine im August 2013 Freitag, :30-18:30 Uhr Termine im September 2013 Freitag, :30-18:30 Uhr Freitag, :30-18:30 Uhr Freitag, :30-18:30 Uhr Freitag, :30-18:30 Uhr Möchten Sie Ihren Erste Hilfe Kurs Auffrischen? oder haben Sie Interesse an dem vielseitigen Ausbildungsangebot des DRK Kreisverband Fulda e.v.? Dann schauen Sie unter: oder informieren Sie sich telefonisch unter: 0661/ SV Buchonia Flieden 1912 e.v. Hessenliga: 1. Mannschaft Eintracht Stadtallendorf -SV Buchonia Flieden 1:0 (0:0) Aufstellung: Jonas Ritzel -André Leibold, Daniel Rother, Sandro Da Costa Silva (60. Sebastian Pfeiffer), Nico Hohmann -Christian Birkenbach, Andreas Drews -Dimitrij Scheller (67. Julian Ankert), Jonathan Müller, Stefan Dietz (74. Gideon Betz) - Fabian Schaub. Schiedsrichter: Ralf Orschulok (Baunatal) Tore: 1:0 Manuel Rasiejewski (58.) Zuschauer: 300. SV Buchonia Flieden -SV Wehen Wiesbaden II 7:5 (3:4) Aufstellung: Jonas Ritzel -André Leibold, Daniel Rother, Sandro Da Costa Silva, Nico Hohmann -Christian Birkenbach, Andreas Drews -Dimitrij Scheller (88. Julian Ankert), Jonanthan Müller (89. Christian Kreß), Stefan Dietz - Fabian Schaub.

22 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Schiedsrichter: Alexander Althoff (Langen) Tore: 0:1 Antonio Bianco (5.), 1:1 Dimitrj Scheller (11.), 2:1 Fabian Schaub (14.), 2:2 Renato Tusha (19.), 3:2 Fabian Schaub (20.), 3:3 Zülfükar Cosguner (36.), 3:4 Zülfükar Cosguner (45.), 4:4 Christian Birkenbach (64., Foulelfmeter), 4:5 Niklas Rottenau (68.), 5:5 Andreas Drews (73.), 6:5 Christian Birkenbach (80., Foulelfmeter), 7:5 Christian Birkenbach (90., Foulelfmeter) Zuschauer: 350. Gelb-Rote Karte: Mattis Oestereich (Wehen, 90.+2) Am Rande notiert: - Torreichstes Spiel der Fliedener Hessenliga-Geschichte - Erstmals erzielte unser Team 7 Tore in einem Hessenliga-Spiel - Zum ersten Mal seit 26 Jahren verwandelte ein Fliedener Spieler in einem Punktspiel 3 Elfmeter in einer Halbzeit (am war es Dirk Odenwald beim 3:1 im Landesliga-Spiel gegen Künzell, nun Christian Birkenbach gegen Wehen Wiesbaden II) Bilanz nach 7 Spielen: 10 Punkte, 18:16 Tore, Tabellenplatz 7 Die nächsten Spiele: Mittwoch, , 19:00 Uhr Viktoria Griesheim -SV Flieden Samstag, , 16:00 Uhr TGM/SV Jügesheim -SV Flieden Freitag, , 18:00 Uhr SV Flieden -FSV Frankfurt II Verbandsliga Nord 2. Mannschaft SV Buchonia Flieden II -SV 07 Eschwege 1:4 (0:2) Aufstellung: Joachim Härtel; Sascha Hofmann, Christian Kreß (66. Florian Langner), Marius Huhn, Julian Elm (33. Julian Ankert), Marius Wetter, Benedikt Müller, Dominik Papsch, Gideon Betz, Jonas Christ, Onur Dasar (65. Maximilian Zachow). Schiedsrichter: Jörn Blankenburg (Dreieich) Tore: 0:1 Benjamin Mielenhausen (23.), 0:2 Kamil Kwiatkowski (36.), 0:3 Kamil Kwiatkowski (59.), 0:4 Benjamin Mielenhausen (63.), 1:4 Benedikt Müller (88.) Zuschauer: 110. Verschossener Foulelfmeter: Julian Ankert (Flieden II, 75.) - Danny Göhler hält. Rote Karten: Gideon Betz (Flieden II, 86.) und Lars Witschewatsch (Eschwege, 90.+1), jeweils wegen Schiedsrichterbeleidigung SSV Sand -SV Buchonia Flieden II 2:0 (1:0) Aufstellung: Joachim Härtel; Sascha Hofmann, Marius Huhn, Philipp Mötzung, Marius Wetter, Maximilian Zachow (65. André Bien), Dominik Papsch (46. Julian Elm), Florian Langner, Daniel Schöppner, Jonas Christ, Onur Dasar (46. Leonard Müller). Schiedsrichter: Wissam Awada (Kassel) Tore: 1:0 Serdar Bayrak (40.), 2:0 Viktor Moskaltschuk (60.) Zuschauer: 60. Bilanz nach 6 Spielen: 3 Punkte, 6:22 Tore, Tabellenplatz 18 Die nächsten Spiele: Sonntag, , 15:00 UhrSV Flieden II - SC Willingen Sonntag, , 15:00 UhrTSV Rothwesten - SV Flieden II Kreisoberliga Süd: 3. Mannschaft TSG Lütter -SV Buchonia Flieden III 2:4 (1:3) Aufstellung: Dennis Zentgraf; Markus Klein (76. Danilo Maffeo), Lucas Bannert, Florian Huf (56. Dennis Bannert), Andreas Heil, Johnny Ochaya, Leonard Müller (81. Michael Hack), Johannes Kress, Daniel Schöppner, André Bien, Johannes Wess Tore: 1:0 Wladimir Bese (6.), 1:1 Johannes Wess (23.), 1:2 André Bien (40.), 1:3 Johannes Wess (44., Foulelfmeter), 2:3 Wladimir Bese (48.), 2:4 Leonard Müller (60.) Schiedsrichter: Andreas Böck (Schlüchtern) Zuschauer: 50. SV Buchonia Flieden III -SG Engelhelms 2:1 (1:1) Aufstellung: Dennis Zentgraf; Markus Klein (77. Florian Huf), Alexander Auth, Johannes Richter (69. Michael Hack), Lucas Bannert,DennisBannert,Andreas Heil,DaniloMaffeo, Bünyamin Mat, Johannes Kress, Tobias Strott Tore: 1:0 Andreas Heil (8.), 1:1 Freddy Braun (45., Foulelfmeter), 2:1 Danilo Maffeo (80.) Schiedsrichter: Sebastian van Hall (Götzenhain) Zuschauer: 100. Bilanz nach 6 Spielen: 12 Punkte,10:6 Tore, Tabellenplatz 3 Die nächsten Spiele: Sonntag, , 15:00 UhrSV Mittelkalbach -SVFlieden III Samstag, , 15:00 Uhr SV Flieden III -SGHut- tengrund AH-Abteilung Der nächste AH Nichtaktivenstammtisch findet am Freitag den im Gasthof Zum Ochsen statt. Beginn: 19:30 Uhr Bitte weitersagen. TV Flieden 1912 e.v. TV Flieden in letzter Vorbereitungsphase Am kommenden Wochenende steht für die Mannschaft vom Trainer Joachim Bug der Trainingshöhepunkt an; mit einem dreitägigen Trainingslager will sich die Mannschaft intensiv auf den bevorstehenden Saisonbeginn einspielen. Als Abschluss wird ein Freundschaftsspiel gegen den Landesligisten TSG Oberursel dienen, zu welchem die Mannschaft Sie recht herzlich in die Künzeller Kreissporthalle einlädt -Beginn ist um Uhr. Abschließend wird es wie in den Jahren zuvor eine Mannschaftsvorstellung geben, die das hochmotivierte Team aus dem Königreich präsentieren soll; neben Haudegen aus erfolgreichen Landesligazeiten sind auch Jungspunde aus der eigenen Jugend als Verstärkungen für den Kader der kommenden Saison zu betrachten. Danach geht es ins Stammlokal Zum grünen Baum (besser bekannt als Bünnesch ), um dort den Spieler sowie Fans, Freunden und Interessierten einen gemütlichen Ausklang zu ermöglichen. Abteilung Judo Jugendausflug in den Kletterpark Steinau Die Judoabteilung des TV Flieden veranstaltete zum Ferienende einen Ausflug in den Kletterwald Steinau. Eine Gruppe von 19 Teilnehmern bestehend aus jungen Judoka und Mamis und Papis hatte sich unter der Leitung von Tanja und Sarah Deberle auf den Weg gemacht, auf unbekanntem Terrain, die eigenen Grenzen zu erforschen. Die Teilnehmer absolvierten die verschiedenen Parcours und flogen mir der Europaseilbahn durch die Lüfte.

23 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Auch in 13 Metern Höhe hatten alle viel Spaß und bewiesen großen Mut von Plattform zu Plattform zu springen, mit einem Skateboard durch die Luft zu fahren oder auf einem dünnen Drahtseil zu balancieren. Es wurde sich gegenseitig angefeuert, sodass auch die kleinsten die Übungen meistern konnten. Deutlich zu spüren war das Gemeinschaftsgefühl und der gute Gruppenzusammenhalt, was beim Judo besonders wichtig ist und auch bei anderen Abenteuern viel Freude bereitet. Abteilung Turnen Vereinsleben -wie es sein soll Längst ist in einer Zeit, in der bei jeder Gelegenheit eifrig auf Freiheit, Freiwilligkeit und notwendiges Ehrenamt hingewiesen wird, die Wirklichkeit die, dass das Besondere oft nur noch das Werk weniger ist. Wie schön, wenn es überhaupt noch klappt, auch mal über den eigenen Schatten zu springen! Gemeinschaft lebt davon. Fünfzig Jahre Freischwimmbad Landrücken Die Gemeinde Flieden hatte zu einem Fest im Schwimmbad eingeladen, zum Mitfeiern und Mitgestalten aufgerufen. Zur Freude von Organisatoren und Gästen waren Gymnastinnen und Turnmädchen mit Vorführungen zur Stelle, um auf ihre Weise auch einmal Danke zu sagen. Nach allerhand zusätzlichen Sommerferienproben schreckte auch kühle Witterung nicht, das Festprogramm farbig und harmonisch bewegungsfreudig zu einem Erlebnis zu machen, sicherlich ebenso den Angehörigen und den Betreuerinnen zur Freude. 96. Rhönturnfest - ein Wettkämpfen mit Unverdrossenheit und Regen. Mit einem Fähnlein der sieben Unerschrockenen und mitgereisten Eltern und Freunden wurde am vergangenen Sonntag das Gersfelder Turnfest besucht. Geduld und Stehvermögen wurden bei anhaltender Nässe allen Akteuren abverlangt, was jedoch der Stimmung in der terminlich vorgezogenen Turnhallen-Siegerfeier keinen Abbruch tat. Kein Wunder, dass Ehrengäste und Verantwortliche nicht mit Komplimenten sparten, zusätzlich zu dem Lob für Leistungen und Ehrenzeichen. Das Fliedener TV-Team durfte sich über den Siegerpokal von Daniel Flauger sowie zwei Gold-. eine Silber- und 5 Bronce-Medaillen freuen. Nicht weniger groß war die Freude, die Seniorin Heidi Reichenauer mit ihrer aktiven Teilnahme und dem unterhaltsamen Gedankenaustausch schenkte. Für Sarah Flauger, Antonia Henkel, Sophia Janisch, Jule Janisch, Niklas Henkel und Daniel Flauger heißt es nun, sich für den 20. Juli 2014 fit zu halten, wenn im kommenden Jahr das nächste Rhönturnfest ansteht. Oft ruht der Dank für das Mitmachen im Vorbild für andere!.und außerdem erzählen Fotos mit dem Motto Es war einmal! Abteilung Deutsches Sportabzeichen Zwei Termine für das 20 Km-Radfahren Samstag -7.September 2013 Start: Uhr: Gasthaus zur Linde in Tiefengruben Leitung: TV Flieden (N. Nowotny / W. Kunzendorf) Sonntag -8.September2013 Treffen: 9.30 Uhr am Friedhof-Parkplatz in Rommerz Leitung: TV Jahn Neuhof (Franz Enders) Bei beiden Termin-Angeboten ist pünktliches Anreisen unbedingt einzuhalten. Verkehrssicheres Fahrrad, Ausrüstung und Verkehrsordnung sind eigenverantwortlich zu beachten.

24 Fliedener Wochenblatt -24- Nr. 35/2013 Wichtig: Abteilung Turnen Es bleibt fraglich, ob noch ein weiterer Rad-Termin angeboten werden kann. Wer am 7. oder 8. September teilnimmt, melde sich bitte bis zum Samstag, 7.September (13. Uhr) unter Tel. 8476, um zu vermeiden, dass das Prüfer-Team umsonst zum Startplatz anreist. Neue Zumbakurse Neue Zumbakurse Das Zumbafieber geht weiter: Neue Zumbakurse vormittags: Entweder Montag oder Mittwoch 9:30 bis 10:30 Uhr Mo: Ferien oder Mi.: Ferien oder Abendkurs 20:00 Uhr Donnerstag am: Ferien Anmeldungen oder Fragen erbeten unter oder Telefon der Vormittagskurs findet nach Absprache mit den meisten Teilnehmern Montag oder Mittwoch statt!! Abteilung Ballett Die erste Ballett-Gala des TV-Flieden fand am Samstag, in der Turnhalle des TV-Flieden statt. Unter der Leitung von Frau Lina Decker haben 18 Mädchen ein 90- minütiges Programm auf die Bühne gebracht. Unter Mitwirkung der Turnmädchen und Gymnastinnen des TVF gab es neben den sehr anspruchsvollen Ballettdarbietungen auch Darbietungen aus Drums-Alive und eine Vorführung mit Tamburins. Mit viel Witz und Kurzanekdoten von Wilhelm Busch führte Frau Sylvia Kreß-Mahr, Abteilungsleiterin und 2. Vorsitzende des TVF das Publikum durch das Programm. Die Bühne war von den Eltern der Ballettmädchen in mühevoller Arbeit zu jedem Tanz mit verschiedenen Requisiten sehr anspruchsvoll gestaltet. Sie bot so den inhaltlichen Rahmen für die jeweiligen Tänze. Mit Grazie, viel Freude am Tanzen und Disziplin zeigten die Ballettmädchen auf der Bühne ihr Können. Den Ballettmädchen im Alter zwischen 5 und 17 Jahren war die Freude am Tanzen anzusehen. Verschiedene Tanzrichtungenwie Polka, Walzer, Latinound moderne Rhythmen wurden von den Tänzerinnen mit»bravour«vorgeführt. Die dazu benötigten unterschiedlichen Kostüme wurden zum Teil von Eltern selbst angefertigt. In ihren rosa neuen Tütüs sahen die Mädchen einfach wunderschön aus. Eines der Highlights war das Duett von Elena Misserre und Sophia Bleuel. Unter dem Motto Kleine Blume trifft auf große Blume. Ein weiterer Höhepunkt waren die großen Mädchen Elena Misserre, Leonie Frings, Mara Wiesmann und Judith Mahr. Sie führten nach Monate langem Training, erstmals in Spitzenschuhtanz vor. Die vielen Mühen der Tänzerinnen lobte das Publikum mit viel Applaus. Mit Mozart s Kleiner Nachtmusik zeigten sich nochmals alle Ballettmädchen und verabschiedeten sich. Der anschließende große Applaus des Publikums würdigte nochmals die Vorführungen von Ballett-Lehrerin Frau Decker und ließ auf eine Zugabe nicht warten; so dass sich die Ballettmädchen endgültig von der Bühne verabschieden konnten. Nach dem offiziellen Programm saß man bei Kaffee, Kuchen und Würstchen auf dem TV-Gelände noch gemütlich zusammen. Ob man allerdings die Ballettabteilung im TV fortführen kann, ist momentan ungewiss,da die Ballett-Lehrerin, Frau Decker, erkrankt ist. Man ist hier, laut Frau Kreß-Mahr, bemüht eine positive Lösung zu finden. Große Events vor der Sommerpause in der Turnabteilung des TV-Flieden Deutsches Turnfest und Ballett-Gala waren ein großer Erfolg. Wieder einmal hat die Abt. Turnen des TV Flieden mit 10 aktiven Gymnastinnen am diesjährigen Deutschen Turnfest in der Rhein-Neckar-Region Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg teilgenommen. Eine Woche, vom , hieß es Turnfreude erleben und aktiv mitge-stalten. So stellten Sie ihr gymnastisches Können bei den Großraumaufführungen des Hessischen Turnverbandes wieder unter Beweis. Mit zwei Aufführungen auf der großen Bühne der Metropole Mannheim am Wasserturm bewiesen sie ihr Können. Unter der Leitung von Gisela Kratz wurde, mit dem Handgerät Tamburin, eine choreografische, sehr anspruchsvolle, rhythmische Tanzgymnastik gezeigt. Trotz schlechter Wetterlage waren sehr viele Zuschauer zu den Großraumveranstaltungen anwesend und zollten mit viel Beifall die Darbietungen. 7 Tage verweilten die Fliedener Gymnastinnen auf dem Deutschen Turnfest und lernten so auch die Rhein-Neckar-Metropolen Mannheim -Heidelberg -Ludwigshafen kennen. Neben ihren zwei Auftritten wirkten sie auch aktiv bei verschiedenen turnerischen Veranstaltungen auf dem Messegelände mit. Auch wurden viele Anregungen beim Zuschauen der vielen Vorführungen auf den Aktionsbühnen mit nach Hause genommen. Man sah bekannte Gesichter aus dem heimischen Turngau, knüpfte neue Bekanntschaften und hat schon die nächsten Ziele vor Augen: 2015 World-Gymnaestrada in Helsinki /Finnland und 2017 Deutsches Turnfest in Berlin. Auch an diesen Events möchten die Gymnastinnen wieder aktiv dabei sein.wer einmal bei diesen Veranstaltungen aktiv dabei war, das besondere Flair und die gemeinsame auch internationale Freude am Turnen kennengelernt hat, der kann sich diesem Zauber nicht mehr entziehen und strebt immer wieder zu diesen außergewöhnlichen Höhepunkten des Turnerlebens. Auch auf Veranstaltungen im Königreich Flieden und der heimischen Region sind die Auftritte der Turnabteilung zur Gestaltung des Rahmenprogramms gerne gesehen. Wer einmal Lust hat, bei dieser lebensfrohen Gruppe mitzumachen, ist dienstags ab Uhr in der TV-Halle, an der Fliede, herzlich willkommen. Denn wie man sieht, kommt man so ganz schön in der Welt herum. Skiclub Flieden 1989 e.v. Ergebnisse vom RhönSuperCup 1. Lauf»Rund um das Kalbachtal«Mittelkalbach 10,8 km (217 Teilnehmer) Karlheinz Weß 0:46,22 ( 32./11. M50) Bernhard Müller 0:47,28 ( 41./14. M50) Thomas Bartholomä 0:48,11 ( 47./15. M40) Jürgen Müller 0:51,11 ( 77./23. M50) Heike Elm 0:51,50 (83./ 4. W30) Huri Yilmaz-Klause 0:52,25 ( 90./ 3. W40) Britta Rekemeyer 0:53,21 ( 96./ 6. W40) Thomas Junk 0:54,57 (111./30. M50) Heike Larbig 0:56,48 (126./ 9. W40) Andreas Klause 0:58,30 (147./42. M40) Rudolf Föller 1:03,55 (189./11. M60) 5,4 km (141 Teilnehmer) Christof Kreß 0:27,57 ( 63./16. MHK) Nordic Walking 8,8 km (57 Teilnehmer) Anette Auth (1:10,42) Manfred Auth, Renate Müller (beide 1:18,44) Nächster RSC-Lauf:Samstag, in Poppenhausen. Start: Uhr Weitere Infos (Teilnahmebedingungen, Ergebnisse, Bilder):

25 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Weitere Resultate des Lauftreffs: 3. Hauswurzer Sommerlauf (12,4 km) Thomas Bartholomä 0:57,51 Huri Yilmaz-Klause 1:02,18 (Gesamtsiegerin Frauen!) Jürgen Müller 1:02,18 Erhard Schöppner 1:08,26 Andreas Klause 1:10,50 Gederner Stadtlauf (10 km) Bernhard Müller 0:44,15 Allgäu-Panorama-Marathon Sonthofen Marathon 42,2 km Heike Larbig, Heike Grob und Werner Kuhnert (alle 5:39,43) Halbmarathon 21,1 km Karlheinz Weß 1:37,49 Achim Grob 2:06,11 Wasserschlacht beim Königreichtriathlon Pünktlich zur Wettkampfbesprechung zum 24. Königreichtriathlon am vergangenen Sonntag begann es zu regnen und sollte erst wieder zur Siegerehrung aufhören. Dies war das erste Mal in 24 Jahren, dass die Sportler mit Wasser von oben kämpfen mußten. Fast 200 Triathleten trotzten dem Wetter und absolvierten die Sprintdistanz (500m-24,2km-5km) oder versuchten sich auf der Schnupperstrecke(200km-16km- 2,6km) bzw. gingen als Mannschaft an den Start. Aus unseren eigenen Reihen konnten sich wieder Fabian Junk(2.Platz MHK und 3.Platz Gesamtwertung)und Rebecca Kress (1.Platz W30 und Gesamtsiegerin bei den Frauen) ganz vorne platzieren. Beide sind somit auch Vereinsmeister! Auch Christof Kress von unserem Lauftreff siegte in der AK M55. Herzlichen Glückwunsch. Erfolgreich beendeten auch wieder unsere treuen Freunde vom LT Runaways aus Rückers und alle anderen Sportler aus Flieden und Umgebung ihren Wettkampf. Der Skiclub bedankt sich bei allen Helfern und Sponsoren für ihre Unterstützung. Weitere Details zum Wettkampf und die Ergebnisse sind im Internet unter zu finden. Gruppenbild mit den Siegern CDU Ortsverband Flieden Weinfest der CDU Flieden in Lenzis Garten Der CDU Ortsverband Flieden lädt Mitbürger und Gäste ein zum Weinfest in Lenzis Garten. Am Samstag, 31. August 2013 ab 18:00 Uhr werden ausgesuchte Weinsorten ausgeschenkt und Flammkuchen sowie Käsehäppchen und weitere Speisen und Getränke angeboten. Auch die passende musikalische Unterhaltung ist organisiert: Christian Krah wirdamakkordeon für gutestimmungsorgen. Eine gute Gelegenheit bietet das Fest auch für Gespräche mit politischen Vertretern aus Gemeinde und Region. Unter anderem wird auch Markus Meysner,Wahlkreiskandidat der CDU für die Landtagswahl am 22. September, unser Weinfest besuchen und sich vorstellen. Wir freuen uns auf Sie bei einem stimmungsvollen Weinabend in Lenzis Garten! Nachlese Pommern -Westpreußen - Danzig -Ostpreußen Eine Reise mit dem Tourismus-Bus ermöglicht es hilfreich, in kurzer Zeit längere Strecken zu überbrücken und dabei zu markanten Stätten eines bislang unbekannten Landes geführt zu werden. Viele neue Eindrücke wollen dabei in rascher Folge festgehalten werden. Fotos und Reisematerial werden sicherlich unvergessliche Erinnerungen begleiten und u.u. den Wunsch wecken, mehr über Land und Leute und über deutsche Geschichte zu erfahren. Sachbibliothek Ostdeutsche Heimatstube Flieden Wer weiß es noch, wie mit der Segnung der Heimatstube in 1996 auch die Hoffnung ausgesprochen wurde, dass sie den zukünftigen Generationen in der Gemeinde Flieden ein Geschenk und Ziel sein möge? Indessen ist eine Sammlung von mehr als tausend Druckwerken entstanden. Die Landes- und Heimatkunde der deutschen Heimatvertriebenen wird zurzeit und beispielsweise u.a. mit 51 Pommern-, 21 Westpreußen-, 17 Danzig-und 139 Ostpreußen-Veröffentlichungen vorgestellt. Ein Großteil der Bücher ist längst vergriffen. Etliche Themen sind indessen seitens der Politik und ihrer political Verzicht-Correctness ausgeblendet und ad acta gelegt worden. So bleibt doch die Nachlese über einstige Versprechungen zugleich Mahnung genug. Als neue Literaturformen haben sich autobiographische Berichte eingefunden, in denen sich Männer und Frauen der Jahrgänge ihr eigenes Schicksal und ihr Fluchtund Vertreibungselend von der Seele geschrieben haben, zumal das Kapitel Zwangsarbeit offenbar für deutsche Opfer auch heute noch nicht anerkannt wird. Ebenso neu sind zweisprachige Text-und Bildbände, z.b. aus Schlesien, wobei sich besonders junge Literaten und Fotografen mehr für die deutsche Geschichte und Kultur interessieren als hierzulande.als Geschenk und Nachschlag-Chance sind schließlich Reprint- Ausgaben anzusehen, mit denen Verlage einen neuen Markt erkannt haben. Ausleihbare Nachlese Thema Pommern Bakker, Jan: Biewer, Ludwig: Csallner, Heinz: Richter, Hans-W.: Schmatz, Helmut: Vollack, Manfred: Pommern in 144 Bildern Rautenberg-Verlag Leer 1994 Kleine Geschichte Pommerns Bd. VBonn 1997 Historische Ansichten der Ostseeküste zwischen Stettin und Memel Dörffler-Verl. Egolsheim 2005 Deutschland -Deine Pommern Hofmann-Campe-Verl. Hamburg 1971 Der Luftangriff auf Swinemünde am Herbig-Verl. München 2004 Stettin und Mittelpommern Land an der Ostsee Flechsig-Kraft-Verl. Würzburg 2000 Thema Westpreußen Kohtz, Harald: Westpreußen -Land an der unteren Weichsel Flechsig-Kraft-Verlag Würzburg 1999 Neumeyer, Heinz: Westpreußen -Geschichte und Schicksal Universitas-Verl., München 1993 (525 S.) Rauschning, Herm.:Die Entdeutschung Westpreußens in den Jahren Ganzheitl. Forsch.-Verl., Strukkum 1990 (405 S.)

26 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Thema Danzig Fischer, Frank: Freyer, Ralf: Kieser, Egbert: Danzig, die verbrochene Stadt (Stadtgeschichte) Propyläen-Ullstein-Verl. Berlin 2006 (415 S.) Danzig im Bild (Großformat) Kraftverlag Würzburg 1994 (80 S.) Danziger Buch 1945 Dokument einer Katastrophe Bechtle-Verl. Esslingen 1985 (329 S.) Thema Ostpreußen Bookmann,Hartm.: Die Marienburg um 19. Jahrhundert Ullstein-Verl. Berlin 1992 (170 S.) Borchert, Friedr.: Burgen, Städte, deutsches Land Baudenkmäler Mahnert-Verl. Essen 1991 (345 S.) Germer, Manfred: Der Königsberger Dom Glinsky/Wörster: Parzeller-Verl. Fulda 1998 ( 108 S.) Königsberg -die ostpr. Hauptstadt in Geschichte und Gegenwart Westkreuz-Verl. Berlin Bonn 1992 (182 S.) Kadelbach, Gerd: Die Stunde Null -Ostpreußen 1945 Julius Beltz-Verl. Weinheim 1962 (31 S.) Kakies, Martin: Luther, Tammo: Königsberg in 144 Bildern Masuren in 144 Bildern Rautenberg-Verl. Leer 1983 / 1992 Flucht über die Ostsee -Zeitzeugenberichte Zeitgut-Verl. München-Leipzig 2009 Alten- und Pflegeheim St. Katharina Tagespflege St. Josef Flieden Kursreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz Begleitung im Andersland Die Tagespflege St. Josef in Flieden bietet in Kooperation mit der BARMER-GEK und Wörheide -Konzepte rund ums Alter(n) eine spezielle Schulungsreihe für Angehörige von dementiell erkrankten Menschen an. In Deutschland sind über 1 Million Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen. Über 80 Prozent der Kranken werden zu Hause von Angehörigen versorgt, die selbst schon die Lebensmitte überschritten haben. Erfahrungen zeigen, dass bei Angehörigen ein großes Informationsbedürfnis besteht und dass diese sich Austauschmöglichkeiten mit anderen Betroffenen wünschen, da häufig soziale Kontakte durch die intensive und zeitaufwendige Versorgung des(r) Demenzkranken abbrechen. Die Schulungsreihe Wenn das Gedächtnis nachlässt berücksichtigt diese Bedürfnisse. Es werden Informationen zum Verlauf der Demenz insbesondere im Hinblick auf diagnostische und therapeutische Maßnahmen, zum Umgang mit den besonderen Verhaltensweisen des(r) Demenzkranken, zur Pflegeversicherung, zu rechtlichen Aspekten und zu Entlastungsmöglichkeiten vermittelt. Ziel der Schulungsreihe ist es, den erheblichen Belastungen und der zunehmenden Isolation der Angehörigen entgegen zu wirken. Eingeladen sind Angehörige, Ehrenamtliche sowie an Demenzerkrankungen interessierte Menschen. Das Dozententeam möchte in einer überschaubaren, in sich geschlossenen Gruppe und in entspannter Atmosphäre mit den Teilnehmern einen Rahmen schaffen, in dem Informationsvermittlung und entlastende Gespräche möglich werden. Für die Teilnehmer ist die Schulungsreihe kostenfrei. Bei einem unverbindlichen Informationstermin am Dienstag, 3. September 2013 um Uhr der Tagespflege St. Josef können alle Interessierten das Programm der Schulungsreihe kennen lernen. Anmeldungen für die begrenzten Plätze sind bereits vorab möglich in unserer Heimverwaltung unter Tel (vormittags). kfd Flieden Literarischer Abendspaziergang Am kommenden Sonntag, den laden wir ein zum Literarischen Abendspaziergang. Treffpunkt ist um 18:00 Uhr am Kirchplatz. In diesem Jahr werden verschiedene Texte zum Thema»Heimat«vorgestellt. Ökumenischer Schöpfungstag Am Freitag, den findet um 17:00 Uhr ein Wortgottesdienst zum Ökumenischen Schöpfungstag am Paddelteich statt. Lichterprozession Ebenfalls am Freitag, den lädt die kfd Rückers um 20:00 Uhr zur traditionellen Lichterprozession von der Kirche zur Mariengrotte ein. Anschließend geselliges Beisammensein. Um 19:15 Uhr Treffen der Fußwallfahrer im Pfarrhof. Sternwallfahrt Im Dekanat Neuhof-Großenlüder führt die alljährliche Sternwallfahrt am nachmittags nach Bad Salzschlirf ins»haus des Gastes«in der Bahnhofstr. 22. Das Programm ist dem letzten Blättchen oder den in der Pfarrkirche ausliegenden Flyern zu entnehmen. Anmeldungen über Bettina Faber-Ruffing ( bitte den Anrufbeantworter nutzen) oder Jutta Müller (3354) Terminvorschau: :00 Uhr Schlußandacht im Hohen Dom zu Fulda anlässlich der Tagung der Deutschen Bischofskonferenz Erntedankfest Rosenkranzandacht anschließend Helferfest Dekanats-Frauenfrühstück Einkehrtag im Schönstatt-Zentrum Weiskirchen Schützengilde Königreich Flieden e.v. Schützenfest am September 2013 in Petersberg Am Samstag den 07. September 2013 um 19.oo Uhr ist Treffen im Schützenhaus Petersberg zum Sektempfang und anschließender Programation des neuen Schützenkönigs Werner Heck und der neuen Königsfamilie. Rundenwettkampf Grd. II der Luftpistole in Flieden Flieden I 1201 Sorg, Helmut 313 Larbig, Sascha 300 Schüssler, Fredy 299 Schöppner, Werner 292 Klug, Dietmar 289 Bester Schütze für Flieden Sorg, Helmut 313 Ringe Bimbach II 1061 Schreiner, Sarah 324 Weber, Matthias 299 Trunk, Saskia 250 Weber, Svenja 188 Beste Schützin für Bimbach Schreiner, Sarah mit 324 Ringen Gruppe 50 plus Unser Treffen am 11. September 2013 fällt aus. Pfarrgemeinderat St. Goar, Flieden Pfarrgemeinderatsitzung Die nächste öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung findet am Freitag, dem , im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Schweben statt. Vor der Sitzung besteht Gelegenheit, um Uhr die

27 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Abendmesse in der Filialkirche Herz-Jesu Schweben zu besuchen. Die Sitzung beginnt um 19:45 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung, geistlicher Impuls 2. Protokoll der letzten Sitzung 3. Pastorale Zusammenarbeit Flieden/Rückers 4. Rückblicke -Pfarrfest 7./ Kinderfreizeit Forum Altötting Terminvorschau -Leiterschulung für Neuevangelisierung in Wien Romfahrt Firmung Gräbersegnung am Samstag, den Berichte aus den Ausschüssen und Filialgemeinden 7. Was uns sonst noch wichtig ist Alle interessierten Gemeindemitglieder sind herzlich zu der Sitzung eingeladen. Unser 90-jähriges Bestehen war zwar bereits am 15. Dezember 2012, doch wir wollen das Jubiläum in diesem Jahr in angemessenem Rahmen feiern. Die Jubiläumsfeier findet statt am Sonntag, 8. September 2013, Beginn: Uhr, im katholischen Pfarrheim St. Goar in Flieden, (Hauptstraße 25, Flieden). An diesem Nachmittag wollen wir langjährige Mitglieder unseres Ortsvereins ehren und das Jubiläum gemeinsam mit Parteifreunden und Gästen aus Vereinen und Verbänden unserer Heimatgemeinde feiern. Als Festredner konnten wir Manfred Schaub, den Bezirksvorsitzenden der SPD Nordhessen gewinnen. Er gibt uns einen Einblick zu dem Thema: Ein besseres Land kommt nicht von allein Weitere Grußworte folgen von der SPD-Landtagsabgeordneten und Unterbezirksvorsitzen-den Sabine Waschke und der Bundestagskandidatin Birgit Kömpel. Anschließend gemütliches Beisammensein und reger Gedanken- und Meinungsaustausch bei Speisen und kühlen Getränken. Fremdenverkehrsverein Flieden Der Fremdenverkehrsverein Flieden e. V. macht seinen Übernachtungsgästen ein attraktives Angebot. Die Königreich Card Diese kostenlose Königreich Card, ähnlich einer Kurkarte, bietet den Gästen ermäßigte Preisnachlässe in der Gastronomie und der Freizeitgestaltung. Diese Karte erhalten die Gäste während ihres Aufenthaltes bei den Gastgebern. Anbieter in der Gastronomie sowie Cafés haben sich bereit erklärt, beim Speisen ein Freigetränk nach Wahl oder einen Nachlass anzubieten. Im Erlebnispark Steinau, im Brüder-Grimm Haus und im Museum sowie in der Tropfsteinhöhe Steinau gewähren die Anbieter ebenfalls Rabatte. Aber auch in unserem Königreich Flieden werden auf viele Freizeitaktivitäten Ermäßigungen angeboten, wie Reiten und Kutschfahrten, Husky Touren, Tennis, Schwimmen oder eine einmalige Autowäsche nach dem Tanken. Der Fremdenverkehrsverein wünscht sich, dass diese Angebote unseren Gästen den Aufenthalt in unserem Königreich abwechslungsreicher machen. Interessierte Gewerbetreibende können gerne an dieser Rabattaktion teilnehmen. Fremdenverkehrsverein Flieden e.v. SPD Ortsverein Flieden 90-jähriges Jubiläum SPD-Ortsverein Flieden Der SPD-Ortsverein Flieden wurde am 15. Dezember 1922 durch Franz Möller, August Abel, Hermann Kempel und Florus Kister gegründet. Freie Christen Versammlung e.v. Dies aber ist das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott und den, den du gesandt hast, Jesus Christus erkennen. Diese Worte, aus Joh 17,3, die Jesus Christus in seinem hohenpriesterlichen Gebet an seinen Vater im Himmel richtete, waren für uns wichtig, zum Verständnis der Gnadengabe der Erkenntnis. Diese Gabe Gottes teilten wir in drei Bereiche. In die Erkenntnis allgemein, die notwendig ist, um die Botschaft Gottes an die Menschen zu verstehen. In die Erkenntnis des Allmächtigen Gottes, den Vater. Und nun auch in die Erkenntnis des Sohnes, Jesus Christus den Herrn. Viele Menschen haben den Herrn Jesus in seinen Erdentagen gesehen, aber haben sie ihn auch erkannt? Erkannt als Gottes Sohn, erkannt als Heiland und Retter der Welt. Selbst Philippus, der Jünger der Herrn hatte hier seine Schwierigkeiten, obwohl er schon lange Zeit mit den übrigen Aposteln dem Herrn Jesus folgte. So sprach der Herr in Joh.14,9: So lange Zeit bin ich bei euch und du hast mich nicht erkannt Philippus? Somit lässt sich leicht ersehen, dass es hier nicht nur um die leibliche Existenz oder das bloßes Wissen um die historische Person, Jesus Christus, geht! Sondern um die Erkenntnis durch die geistliche Verbindung mit dem Retter Jesus Christus, die den Weg zur ewigen Seligkeit ebnet! Der Tipp zum Bibellesen: Der Herr Jesus zeigt sich dem Suchenden und lässt sich in der Bibel erkennen! Der Vers zum Wochenende: Hieran erkennen wir, das wir ihn erkannt haben, wenn wir seine Gebote halten (1Joh 2,3)! Zur Frage: Wann sollte man damit beginnen, den Kindern von Gott zu erzählen? Die Antwort: So früh wie möglich! Schon kleine Kinder lauschen gerne den biblischen Geschichten, die auch in Kinderliedern zufinden sind! Die neue Frage: Welche ist die richtige Gemeinde? Telefonandacht: : 0,14 EUR/Min. aus dem Festnetz, max. 0,42 EUR/Min. aus dem dt. Mobilnetz. Unsere nächste öffentliche Bibelstunde, mit dem Thema: Im Namen Jesu, findet am Freitag, den 13. Sept. im DGH auf der Struth um 19,30 Uhr statt. Der Sprecher Helmut Gärtner wird berichten, was sich hinter dem wunderbaren Namen Jesus verbirgt, von der Kraft dieses Namens und der Allmacht seines Trägers. Info: Helmut Gärtner; Am Heiligenberg 1; Tel 06655/8680 Familienanzeigen online gestalten unter

28 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Wir feierten. Die Feier startete mit einer Open-air-Kino-Nacht am Samstag. Rund 180 Kino-Freunde genossen unter klarem Sternenhimmel den Film Skyfall. Die Zuschauer schätzten dabei das besondere Ambiente des Freibades. Danke hierfür sagen wir unserem Sponsor, der Raiffeisenbank Flieden, sowie der Freiwilligen Feuerwehr Flieden für die spontane Bereitschaft, das Gelände und den Parkplatz auszuleuchten. Am Sonntag standen Spiel &Spaß im Wasser und an Land auf dem Programm. Trotz des leider nicht sehr sommerlichen Wetters kamen zahlreiche Schwimmbadfreunde, um bei abwechslungsreicher Unterhaltung mitzufeiern. Das Animateur-Team der Bäder Betriebs GmbH unter Leitung und Moderation von Eric Voß unterhielt die Gäste. DJ Matthias stimmte mit fetziger Musik die Besucher auf Sommerfeeling ein. Obwohl nicht ideales Badewetter herrschte, hatten die Kinder ihren Spaß bei verschiedenen Poolspielen. U.a. galt es sich beim Arschbomben-Wettbewerb vom 3-Meter-Brett in drei Runden zu behaupten. Als Sieger wurden Felix Leitschuh, Dirk Leitschuh und Leon Hartung mit einer Medaille belohnt. Zu einem spontanen Auftritt entschlossen sich die Königreich-Schwimmerinnen. Diese Gruppe treuer Schwimm- Damen zieht jeden Morgen im Freibad ihre Bahnen. Sie führten vor, wie man sich mit Wassergymnastik fit halten kann. Die Gymnastikdamen des TV Flieden zeigten einen Tanz, den sie bereits beim Deutschen Turnfest in Mannheim aufgeführt haben sowie eine extra für das Schwimmbadfest neu einstudierte Choreographie im Schwimmbad-Dress. Mit Drums Alive - einer Kombination von Trommelsticks, Gymnastikball und rhythmischer Musik - unterhielten die Turnkinder des TV Flieden mit dynamischem Trommeln die Zuschauer. Bürgermeister Christian Henkel begrüßte die Gäste. Er erläuterte, dass das Freibad Landrücken in den 50 Jahren seines Bestehens zu einer bei Jung und Alt beliebten Einrichtung geworden ist. Zudem sei es heute das einzige Freibad im südlichen Landkreis Fulda. Trotz einem hohen Zuschussbedarf sei das Bad in den politischen Gremien unumstritten und stelle ein wichtiges Merkmal für die Attraktivität des Königreichs dar. Für die Zukunft des Bades warb der Bürgermeister um freiwillige Helfer, die beim sich bei der Unterhaltung des Bades - etwa bei der Grünflächenpflege - beteiligen könnten und damit zu einer Reduzierung des Defizits beitragen würden. Auch Werbepartner für das Bad seien willkommen, die gegen eine finanzielle Beteiligung exklusive Werbeflächen im Bad nutzen könnten. In diesem Zusammenhang bedanke er sich bei der Sparkasse Fulda, die mit ihrem Sponsoring zum Gelingen des Spiel- und Spaß-Tages beim Schwimmbadfest beigetragen hatte. Beim anschließenden Enten-Wettschwimmen der Fuldaer Zeitung zugunsten der FZ-Aktion Ich brauche Deine Hilfe gingen 123 pinkfarbene Schwimmenten an den Start. Bademeister Bastian Rockel ließ die Enten zu Wasser und zahlreiche Kinder strampelten am Beckenrand um die Enten ans andere Ufer zu treiben. Dort stand Bürgermeister Christian Henkel und betätigte sich als Preis-Fischer. Er angelte die ersten drei Enten heraus und damit standen die Gewinner fest: Rita Müller, Luzi Halstein und Felix Weber nahmen die Preise von Frau Braun von der Fuldaer Zeitung entgegen. Als weiterer Programmpunkte zeigten fünf Mädchen der Synchronschwimmgruppe des Schwimmclubs Wasserfreunde Fulda e.v. verschiedene Einzelund Gruppenchoreographien. Mädchen, die Lust haben, diesen Sport einmal auszuprobieren, sind herzlich willkommen (Infos bei Doris Höhne 0661/70628). Taucher des DLRG Neuhof machten während des gesamten Tages Unterwasserfotos,was vieledazubewegte,trotz dertemperaturins Wasser zu steigen. So konnte man interessante Fotos als schöne Erinnerung an diesen Tag mit nach Hause nehmen. Außerdem zeigte das DLRG ineiner Rettungsübung die Bergung eines im Wasser treibenden Verletzten. Auch außerhalb des Wassers gab es Aktionen. So konnten die Kinder auf der Hüpfburg toben oder beim Entenschätzen mit raten. Bei einem Quiz galt es Fragen rund um das Schwimmbad zubeantworten Folgende Personen haben gewonnen: Hannah Weismüller, Schlesierstraße Maximilian Happ, Ringweg Sigrid Krah, Glockenweg Amaya Imhof, Neuhof Franziska Neidhardt, Magdloser Straße Luisa Lauer, Unter den Birken Laetitia Klug, Hinzergasse Andreas Meisel, Michelsfeld Kerstin Rehm, Magdloser Straße Barbara Hausschild, Karl-Ranft- Straße Die Preise können im Bürgerbüro des Rathauses abgeholt werden. Weitere Fotos unter am 17. und 18. August 2013

29 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013

30 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Döngesmühle Musikverein Döngesmühle e.v. Termine: Freitag, den 30. August Uhr Probe Donnerstag, den 05. September Uhr Vorstandssitzung Freitag, den 06. September Uhr Probe»Die Jungen Döngesmühler«Montag, den 02. September Uhr Theorieunterricht für die D1-Prüfung Uhr Theorieunterricht für die D2-Prüfung Dienstag, den 03. September Uhr Probe im Vereinsheim Carnevalclub Döngesmühle Vereinsausflug 2013 in den Kletterwald und nach Würzburg!!! Noch Restplätze frei!!! Der Carneval Club Döngesmühle lädt alle Vereinsmitglieder mit Partner zum diesjährigen Vereinsausflug am Samstag, den ein. Abfahrt ist um 8.00 Uhr am DGH. Von dort aus führt uns die Reise in den Kletterwald Einsiedel nahe Würzburg. Nach dem Frühstück können dort Kletterstrecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden absolviert werden. Die Ausrüstung hierfür sowie eine kurze Einweisung erhalten wir vor Ort. Mitgebracht werden muss lediglich festes Schuhwerk und falls vorhanden Handschuhe zum Klettern. Für die nicht Schwindelfreien bzw. Kletterwütigen wird eine Rundwanderung mit Abschluss im Biergarten in der Nähe des Kletterparks angeboten. Nach den Anstrengungen des Kletterns und Wanderns fahren wir dann gegen Uhr nach Würzburg. In der fränkischen Weinmetropole bietet sich dann die Gelegenheit die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Ob mit einer Bootsfahrt auf dem Main, einem Stadtbummel, einer Besichtigung der Residenz oder einem Gläschen Wein bzw. Bier an der Mainpromenade gibt es eine Menge Möglichkeiten die Vorzüge Würzburgs kennen zu lernen. Um Uhr treffen wir uns dann im Brauerei-Gasthof Alter Kranen. Im idyllischen Biergarten direkt am Mainufer essen wir dann gemeinsam zu Abend. Dort findet der Tag in geselliger Runde seinen gemütlichen Ausklang. Feierwütige können sich anschließend aber auch ins Nachtleben der angrenzenden Würzburger Innenstadt mit zahlreichen Cocktailbars und Kneipen stürzen. Gegen Uhr treten wir dann die Rückreise nach Döngesmühle an. Da noch Restplätze frei sind, können kurz Entschlossene sich noch bei Sebastian Klug (Mobil: 0174 / ) anmelden. Der Unkostenbeitrag beträgt für Mitglieder 10 Euro (für Nichtmitglieder 17 Euro). Weitere Termine: Oktoberfest des CCD 2013 Samstag, Hüttengaudi Sonntag, Blasmusik-Frühschoppen und Bulldogtreffen Termine für die Fastnachtsveranstaltungen der Kampagne 2014 Samstag, Rockfasching Freitag, Gardeparty Sonntag, Frühschoppen und Kartenvorverkauf Samstag, Fremdensitzung Montag, Kinderfasching Buntspechte Döngesmühle Hallo liebe Buntspechte!!! Sitzungsprogramm Alle Buntspechte sind herzlich eingeladen aktiv am Programm für die Sitzung mitzuwirken. Das Treffen für alle, die am Programm mitwirken wollen, findet am um Uhr im DGH Döngesmühle statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. weitere Termine Ätzwichteln im DGH Döngesmühle (Nähere Informationen folgen) Weihnachtsmarkt Döngesmühle (weitere Ideen für den Verkauf werden gesucht) Der Besuch von Wolf &Bleul am ist abgesagt, da die Karten bereits vergriffen waren. Es wird allerdings nach einer Ausweich-veranstaltung gesucht. Brieftaubeneinsatzstelle Döngesmühle Doppelsieg für Edgar Hartmanns Tauben Die Brieftauben von Edgar Hartmann präsentierten sich auf dem dritten Jungtaubenpreisflug der Reisevereinigung Fliedetal am Samstag in hervorragender Form und sicherten dem Züchter einen Doppelsieg. Um 8.30 Uhr im 185 km entfernten Karlsruhe gestartet, landeten um10.50 Uhr gleich zwei Tauben an seiner Schlaganlage, die die Spitze in der Preisliste belegen sollten. Es folgten die Tauben von Andre Jahn auf Platz 5und die von Horst Schad auf den Plätzen 7bis 10. Insgesamt nahmen 765 Tauben von 24 Züchtern das Rennen bei 20 Grad und guter Sicht am Startplatz auf. Die zwei Spitzentauben erreichten trotz des leichten Gegenwindes eine Geschwindigkeit von 77 km/h. Es dauerte 20 Minuten, bis das erste Drittel der Tauben am Schlag eingetroffen war und die Preise damit vergeben waren. Höf und Haid 8. Seniorentreff in Höf und Haid Am Donnerstag,den 22. August 2013 haben sich erneut die Senioren in Höf und Haid getroffen. Bei Sommerwetter und guter Laune hatten sich 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im um 15:00 Uhr am DGH-Höf und Haid eingefunden. Der geplante Ausflug führte die Höf und Haid er nach Steinau an der Straße. Die Fahrgemeinschaften waren schnell gefunden, so dass alle pünktlich im romantischen Gasthof Burgmannenhaus eintrafen. Dort nahm man an reservierten Tischen zu einen kühlen Getränk Platz. Um 16:00 Uhr gingen viele zum ehemaligen Wohnhaus der Brüder Grimm.

31 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Die geplante Hausführung von Frau Syllwaschy war eine märchenhafte Erzählung über das Leben und Wirken der Brüder Grimm. Das Brüder Grimm-Haus ist eine interessante Variante aus Tradition und moderner Museumsgestaltung. Die Kosten der Führung übernahm der Ortsbeirat aus Höf und Haid. Nach der 60 Minuten-Führung traf man sich wieder im nahegelegenem Burgmannenhaus und tafelte bei Kaffee und Kuchen bis ca 19:00 Uhr. Es war ein schöner Nachmittag, an dem wieder viele Gedanken und Neuigkeiten die Tischgespräche begleiteten. Sodann wurde auch der nächste Treff terminiert. ein. Trotz der 1739 entdeckten Heilquelle hat sich der Kurbetrieb nicht etabliert. Die historischen Gebäude zeugen von schlichter Eleganz und werden heute nicht nur zu Ausstellungszwecken, sondern teilweise als Studentenwohnungen genutzt. Nach einer knappen Stunde fuhren wir weiter zum Weingut Götzinger, wo wir unser Mittagessen einnahmen. Im sonnigen Biergarten und auch im Gastraum wurden regionale Spezialitäten wie Schnitzel mit Kochkäse genossen. Gut gestärkt fuhren wir dann nach Worms. In der Nibelungenstadt führte uns Josef Müller in den St. Peter Dom. Josef Müller erklärte uns die architektonischen Besonderheiten des Bauwerkes. Der Dom zu Worms ist der kleinste der drei rheinischen Kaiserdome (Mainz, Speyer) und wurde im romanischen Stil erbaut. Anschließend war Zeit zur freien Verfügung, die jeder nach eigenem Ermessen gestalten konnte. Erfrischt durch so manche Köstlichkeit, wie Eis, Kuchen und Kaffee, traten wir die Heimreise an. Dank unseres Reiseleiters fuhren wir bis Mainz am schönen Rhein entlang. Bevor wir aber wieder in Magdlos und Stork eintrafen, konnten wir noch inder Raststätte am Distelrasen bei einem Imbiss den Tag ausklingen lassen. Bitte Vormerken: Nächster Treff /14:30 Uhr DGH/Waldesruh! Geplant ist ein Ausflug zum Gasthof Taufstein am Sparhof. Dort ist über den Ortsbeirat ein Tisch für 15:15 Uhr bestellt.bei sonnig-herbstlichem Wetter kann man die Blicke zu den nahegelegenen Ortschaften und Mittelgebirgslandschaft genießen. Auf der Hinfahrt ist ein kleiner Stopp an der Eichenrieder Aussichtsplattform geplant. Bei schönem Wetter ist von dort die Aussicht besonders reizvoll. Auf eine weitere rege Teilnahme freut sich das Organisationsteam, das von Erika Kehl angeführt wird. Der Ortsbeirat von Höf und Haid SV Höf und Haid 1974 e.v. Wichtige Termine des SV Höf und Haid Am vergangen Sonntag konnten wir endlich wieder einen Sieg verbuchen. 4:1 hieß es am Ende gegen TSG Oberzell II. Das nächste Heimspiel des SV Höf und Haid findet bereits am kommenden Sonntag, den , statt. Wir empfangen die Mannschaft SG Sterbfritz/Sannerz. Spielbeginn ist 15:00 Uhr. Am laden wir alle Fahrradfahrer des Vereins zur Fahrradtour durch das schöne Kinzigtal ein. Wir treffen uns um 11:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Höf und Haid. Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte bei Emil Pappert oder Lothar Mannel an. Magdlos Seniorenausflug 2013 Magdlos/Stork Die diesjährige Fahrt der Seniorinnen und Senioren aus Magdlos und Stork führte uns bei herrlichem Reisewetter am 7. August 2013 in den Odenwald nach Bensheim -Auerbach. Im Staatspark Fürstenlager der Sommerresidenz der Landgrafen von Hessen und Darmstadt, hatten wir Gelegenheit zu einem kleinen Spaziergang. Schattige Platanen, die einmal als Wandelhalle für Kurgäste dienten, luden zum Verweilen

32 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Ergebnisdienst Senioren: SG Weiperz -SG Magdlos 5:1 (4:0) Unsere Mannschaft zweigte in der ersten Spielhälfte eine desolate Leistung. In der Defensive löchrig und in der Offensive harmlos. So dauert es auch nicht lange bis das erste Gegentor fiel. Weiperz nutzt die Überlegenheit aus und erhöhte bis zur Pause auf 4:0.Die beste ChanceunsereElf,ein Strafstoß wurde nicht genutzt. In den zweiten 45 Minuten war unsere Elf etwas besser. Sebastian Krah erzielte mit einem schönen Freistoß das erste Tor für unser Team. In der Folge wurden auf unsere Seite beste Torchancen nicht genutzt. Julian Hack scheiterte mehrfach an gegnerischen Torhüter. Auch Weiperz blieb durch Konter immer gefährlich und nutzte auch eine dieser Situationen zum 5:1. Am nächsten Wochenende steht wieder ein Doppelspieltag vor der Tür, hier hoffen wir auf eine bessere Leistung unserer Elf. Tore: 1:0 (15.), 2:0 (16.), 3:0 (30.), 4:0 (34.), 4:1 Sebastian Krah (50.), 5:1 (79.) Vorschau auf die nächsten Termine: Freitag :30 SG Magdlos -SV Uttrichshausen Sonntag :00 SV Herolz -SG Magdlos Wanderfreunde Magdlos e.v. Die Wanderfreunde Dettelbach am Main laden am und zur 33. Intern. Volkswanderung in die Weinstadt ein. Start und Ziel: Frankenhalle an der B22 Industiegebiet Startzeiten: Samstag, bis Uhr -Abend- wanderung bis Uhr Sonntag,07.00 bis Uhr Wanderstrecken: 5, 11 und 20 Km Die Wanderfreunde Magdlos fahre am mit dem Bus zum Wandern nach Dettelbach. Abfahrtszeite: Magdlos 08:00 Uhr, Döngesmühle 08:10 Uhr, Dreiländerech 08:15 Uhr, Flieden Busbahnhof Uhr Voranzeige: Amöneburg Haimbach Schützenverein Gut Ziel Magdlos 1912 e.v. Jahresausflug 2013: Bernina-Express SG Teutonia Magdlos 1920 e.v. Termine: Vom bis zum feiert die Feuerwehr Magdlos ihr 80 -jähriges Jubiläumsfest. Hierzu erhielt unser Verein auch eine Einladung. Wir bitten unsere Mitglieder dies zu beachten. Für den Festzug am Sonntag, haben wir auch eine Einladung erhalten. Da an diesem Tag auch ein Spiel ansteht, bitten wir unsere Mitglieder uns entsprechend zu unterstützten. Hierzu treffen wir uns um Uhr am DGH. Am Wochenende 21./ findet unser Oktoberfest statt. Nähere Einzelheiten hierzu in der nächsten Ausgabe. 1. Tag Ein Jahr lang da stand es schon fest unser diesjähriges Ausflugsziel mit seinem Eignungstest. In Wald am Arlberg würd` es uns hinzieh`n doch bis dahin sollte noch etwas Zeit vergeh`n. Zur Mittagszeit, hielt unser Bus so dann in Lindau am Bodensee an.

33 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Eine Rundfahrt auf dem See, das musste sein, wer nicht wollte, kehrte in den Biergarten ein. Beim Aufbruch dachte dann, der ein oder auch der andre Mann: Ach was tut mir das Herz so weh, wenn ich vom Glas den Boden-seh! Nach 2Stunden Fahrt haben wir im Sonnblick Quartier gemacht, gegessen und auch kurz gelacht, anschließend Gute Nacht gesacht! 2. Tag Früh am Tag krähte bei uns der Hahn, vielleicht auch, weil er das Gut Schuß nicht abwarten kann. Nach dem Frühstück; ab in den Bus, dann ging es auch schon fort zum Zwischenstop: St. Moritz hieß unser nächster Ort. bei kurzen geistigen Getränken wurde mancher da schon heiter doch es ging, Richtung Bernina Express, bei uns schon weiter! In Pontresina: Gestillt war nun die ersten Dürste machte unser Busfahrer Harald spontane Heißmachwürste! Mit Waschküchenwetter fuhr unser Bernina-Zug dann los, die Strecke die war schon sehr famos! Tja, ja wer fährt da durch Nebel und Gewitter, der Schützenverein Magdlos, mit an Bord en paar Liter! Nach dem Abendessen; wir uns die Taschen mit Obst vollmachten, ein kleiner Spaziergang, er war kürzer als wir dachten. Nach 300m der Dorfbrunnen kam, das Obst musste gekühlt und verzehrt werden: Gesagt, getan! 3. Tag Am anderen Morgen so dann, wurde in eine Käserei gefahr`n Die Schnapsbrennerei durfte da nicht fehlen, bei dieser Übung tat sich keiner quälen. Am Abend hatte wir ein Musik-Duo arrangiert mit Trinksprüchen und Gesang hat sich keiner blamiert Doch dann sprach der alte Häuptling der Indianer: Neuankömmling Alfred! Jetzt trinkst s a Feuerwasser und a Paulaner! Irgendwann war die Musik dann aus, leider! Die Obst-Schamanen verstimmt, aber dennoch heiter! Verkleidung wurde an dem Abend groß geschrieben Und dies tat auch Indianer Josef vom Stamm Flinke Hände lieben! Denn so lange es die Menschen gibt, sind Trinksprüche und Getränke sehr beliebt! 4. Tag Die Heimreisevorkehrungen wurden heut getroffen, denn unser Obst war fast vollkommenst aufgeso...gegessen! Und unser letztes Reiseziel hieß Deutschland -Hessen. Jeder sagte die Reise war schön! Es gab kein Verdruss! Es lebe der Schützenverein Magdlos mit einem dreifachen Gut Schuss! Rundenwettkämpfe Die ersten Wettkämpfe sind geschossen. Unsere 1. LG Mannschaft verlor ganz knapp mit 2 Ringen gegen Petersberg. Im ersten Wettkampf zeigte unsere 2. Mannschaft ihr Können und gewann problemlos gegen Buchenrod. Petersberg II Magdlos I1471 Siegmar Scheich 377 Ringe Sophia Scheich 367 Ringe Melissa Firle 366 Ringe Nicole Goldbach 361 Ringe Magdlos II Buchenrod II 1302 Rainer Hörr 350 Ringe Ralf Krebs 347 Ringe Melanie Reck 341 Ringe Mirko Betz 340 Ringe Alle Aktiven und Helfer sind ganz herzlich in die Hähnchenstube Stumpf auf der Struth eingeladen. Wir treffen uns um Uhr am Dorfplatz in Magdlos und laufen von dort auf die Struth. Anmeldungen nimmt Familie Firle (06669/1582) oder Corinna Kultermann (06669/918285) entgegen. Weitere Termine: : Vorstandssitzung um Uhr in der Gaststätte Zur Krone : Festumzug anlässlich des 80-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Magdlos, Beginn: Uhr am Feuerwehrhaus kfd Magdlos-Stork Am Mittwoch, den 09. Oktober 2013 haben wir einen Halbtagesausflug geplant. Unsere Fahrt führt zum Früchteteppich nach Sargenzell. Das aktuelle Motiv des 26. Früchteteppichs ist Die Verklärung Christi. Anschließend geht es zum Kaffeetrinken, Klosterbesichtigung in Hünfeld und Abschluss ist in der Heile Schern in Geisa. Die Fahrt einschließlich Kaffee und Kuchen kostet 18,00 EU- Ruro. Abfahrtszeiten wie folgt: 12:45 Uhr Oberstork, Bushaltestelle 13:00 Uhr Magdlos, Bushaltestelle am Kirchplatz 13:05 Uhr Federwisch, Bushaltestelle Anmeldungen werden von Waltraud Kultermann 06669/1762 ab sofort entgegengenommen. Am Freitag, den ist die alljährliche Lichterprozession zur Mariengrotte in Rückers. Die Prozession beginnt um 20:00 Uhr in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Rückers, anschließend gemütliches Beisammensein im Rahmen des Pfarrfestes.Wir würden uns über rege Teilnahme sehr freuen. Vom bis feiert die Freiwillige Feuerwehr Magdlos ihr 80-jähriges Jubiläumsfest. Am Sonntag, den ist um 10:00 Uhr Festgottesdienst und um 13:30 Uhr findet der Festzug statt. Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Mitglieder. Am Mittwoch, den findet die diesjährige Sternwallfahrt der Ortsgruppen des Dekanats Neuhof- Großenlüder in Bad Salzschlirf statt. Wir wollen ab Flieden - ca. 13:00 Uhr - wieder mit dem Wallfahrerbus fahren, um 13:45 Uhr Ankunft im Haus des Gastes in Bad Salzschlirf. Anschließend Vortrag von Frau Maria Luise Niemetz zu dem Thema: Macht Euch die Erde untertan - Bewahrung der Schöpfung, um 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen und um 17:00 Uhr Hl. Messe in St. Vitus. Anschließend ist die Heimfahrt geplant. Die Kosten für Fahrt, Kaffee und Kuchen gehen zu Lasten der Wallfahrer. Anmeldung bitte bis zum bei Waltraud Kultermann 06669/1762. Rückers 5. Brunnenfest Wegen eines Trauerfalls fällt das 5. Brunnenfest am 1. September 2013 in Rückers aus. Karnevalsverein Magdlos e.v. Einladung zum Helferfest Unser Helferfest findet am Samstag, den statt. Freiwillige Feuerwehr Rückers Familientag -Terminänderung Liebe Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner, der für Samstag, den geplante Familientag wird aus gegebenem Anlass auf einen späteren Termin verschoben.

34 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Mi Sa So So Mi So Mi So DRK Spielmanns- u. Fanfarenzug Rückers e.v. Terminplanung August/September Uhr Gesamtprobe Ausflug der Jugend in den Freizeitpark in Steinau/a.d.Str Uhr Waldhornprobe Uhr Auftritt des Waldhornesembles beim Brunnenfest Uhr Jugendprobe Uhr Gesamtprobe bzw. Marschprobe Uhr Waldhornprobe Uhr Nachwuchsprobe Uhr Marschprobe Stadtfest in Borken/Hessen Jugendausflug in den Freizeitparkt in Steinau am Samstag, , Treffpunkt Uhr am Pavillon Nächster Auftritt: So Uhr Waldhornesemble beim Brunnenfest in Rückers So Stadtfest in Borken/Hessen Festzug + Bühnenshow Treffpunkt: zur Abfahrt wird noch bekannt gegeben! Nächste Musikausschusssitzung: Mo , Uhr (Ersatztermin Fr ) Absprache in der nächsten Gesamtprobe Nächste Vorstandssitzung: Mo , Uhr Erfolgreiches Abschneiden bei der D-Woche Zum Zuckerfest mit Blumenkorso in Erstein (Frankreich) Erstein ist eine Kleinstadt mit Einwohnern im Departement Bas-Rhin in der Region Elsass und liegt 20 Km südlich von Straßburg in der Oberrheinebene. Der Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers führte am vergangenen Wochenende als deutscher Vertreter anlässlich des Zuckerfestes die prachtvollen Blütengeschmückten Festwagen an. Der Festzug schlängelte sich auf zwei Runden durch die schöne Altstadt. Am Ende der 2. Runde hatte der DRK SFZ Rückers auf besonderen Wunsch des Veranstalters die Ehre, vor der Ehrentribüne seine Musikshow aufzuführen. Nach einer kleinen Pause mit kühlen Getränken präsentierte man in der Altstadt vor zahlreichen Besuchern seine Bühnenshow. So kann man abschließend wieder einmal feststellen, dass die über 40 Rückerser Musiker durch großen Beifall für ihre Arbeit im Show- und Musikbereich reich belohnt wurden. Auf die noch anstehenden Auftritte wie z.b. bei einer internationalen Musikshow in Beauvais (Frankreich), dem Stadtfest in Borken oder derhubertusmesse in Fliedenfreuensich schon alle Musiker. Natürlich darf die Nachwuchswerbung am im Musikpavillon in Rückers nicht fehlen, um diese schönen Auftritte im In- und Ausland erfolgreich weiterzuführen. (Bericht: Elke und Bernd Druschel) Fabian Hohmann und Sandro Walter haben den D1-Lehrgang bestanden Seit mehreren Jahren bietet der DRK Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers seinen jugendlichen Mitgliedern die Möglichkeit an, sich in den Ferien musikalisch weiterzubilden. Hierzu werden die jungen Musiker zunächst von den vereinsinternen Ausbildern intensiv vorbereitet, um dann nach der D-Woche des Hessischen Musikverbandes im Jugendzentrum auf der Ronneburg die theoretischen und praktischen Prüfungen für das Jugendleistungsabzeichen abzulegen. Auch in den zurückliegenden Sommerferien nahmen wieder zwei Musiker dieses Angebot des Vereins an. Fabian Hohmann (Fanfare) und Sandro Walter (Paradetrommel) konnten hierbei gute Erfolge erzielen und bestanden den D1-Lehrgang. Die Mitglieder des DRK SFZ Rückers gratulieren und sind Stolz auf diese Leistung. SG Rot-Weiß Rückers 1920 e.v. ABTEILUNG SENIORENFUSSBALL KREISOBERLIGA FULDA SÜD SG Rückers I- SV Haimbach I 3:3 (1:1) vom Nach dem schwachen Spiel unserer Mannschaft in Steinau erwarteten die Fans beim Heimspiel gegen Haimbach eine Leistungssteigerung. Diese ist nach allgemeiner Einschätzung auch zwingend erforderlich sollte das Team um Spielertrainer M. Krieger nicht schon im ersten Drittel der Saison als Absteiger abgestempelt werden. Nach einer im ersten Durchgang recht biederen Vorstellung beider Mannschaften, war es dann die zweite Halbzeit, die Hoffnung macht. Mit einem an Höhepunkten armen ersten Durchgang gingen beide Team mit einem Leistungsgerechten 1:1 in die Halbzeit. Hier wurde das Führungstor der Gäste in der 9. Spielminute (verwandelter Foulelfmeter von L. Radic) durch einen schönen Freistoßtreffer von M. Beßler in der 31. Spielminute ausgeglichen. In der zweiten Halbzeit agierte unsere Mannschaft wesentlich leidenschaftlicher als in Durchgang 1. Bereits 2Minuten nach Wiederanpfiff war es der unermüdlich arbeitende Alexander Müller der zum 2:1 einschoss.

35 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Leider hatte diese Führung nur kurzen Bestand. Bereits 2 Minuten nach unserer Führung nutzte M. Novakovic eine Unachtsamkeit unserer Abwehr zum 2:2 Ausgleichstreffer. Nun erarbeitete sich unsere Mannschaft mehr Spielanteile und bedrängte das gegnerische Tor dauerhaft. In der 72. Minute erkämpfte sich Julius Schäfer einen bereits verloren geglaubten Ball an der Außenseite des Strafraumes, welcher dann auf Stefan Fuchs gespielt wurde, der zur verdienten 3:2 Führung einnetzte. Leider konnte unsere Mannschaft die verdiente Führung nicht halten. Hier war es in der 77. Minute der ehemalige Spieler der SGR Dahoud El Ahmad, welcher den 3:3 Endstand erzielte. Danach gab es zwar noch Möglichkeiten für unsere Mannschaft, aber zu einem Sieg langte es dann nicht mehr. Nach schwacher erster Hälfte beider Teams kam unsere Mannschaft in Durchgang zwei deutlich besser in das Spiel. Diese Leistungssteigerung lässt sich auf den Einsatzwillen und große Laufbereitschaft zurückführen. Ein Sieg wäre verdient gewesen. Hier muss für die nächsten Spiele die alte Fußballerweisheit für alle Spieler Gebot NR. 1 sein. Über den Kampf zum Sieg Aufstellung SG Rückers: Michael Förster -Stefan Fuchs, Klaus Kress, Christian Förster, Nicolas Lauer - David Lauer, Jan Kress, Julius Schäfer (74. Kevin Sorg), Marius Beßler (82. Daniel Leibold) - Mario Krieger (70. Rene Mildner), Alexander Müller Tore: 0:1 Ljubisha Radic (9.), 1:1 Marius Bessler (31.), 2:1 Alexander Müller (47.), 2:2 Marko Novakovic (49.), 3:2 Stefan Fuchs (72.), 3:3 Dahoud El Ahmad (77.) Zuschauer: 250 Schiedsrichter: Sebastian Krieger (Mühlheim) Verfasser des Berichtes: Lothar Spahn SG Johannesberg I-SGRückers I 2:0 (0:0) vom Im Spiel bei einem der Meisterschaftsfavoriten wehrte sich unsere Truppe tapfer bis zum Schlusspfiff. Die SG Johannesberg zeigte bei strömenden Regen von Beginn an, dass sie die 3Punkte zu Hause behalten wollte. Sie erspielten sich zahlreiche (teils hochkarätige) Chancen, bei denen sie an sich selbst bzw. an unserem Keeper Michael Förster scheiterten, der einen absoluten Sahnetag erwischte. Er brachte die heimischen Stürmer immer wieder zur Verzweiflung. Unter anderem hielt er in der 41. Minute einen von Christian Förster verursachten Foulelfmeter des einheimischen Spielführers Paul Brylski. In der 58. Minute war jedoch auch er machtlos, als die Gastgeber durch Robin Frese in Führung gingen. Am Spielverlauf änderte sich nun wenig. In der Nachspielzeit hatte jedoch unser Spielertrainer Mario Krieger die große Chance auf den Ausgleich und den Spielverlauf auf den Kopf zu stellen. Er konnte jedoch den Ball nicht im Tor unterbringen. Im direkten Gegenzug machten es die Hausherren besserund erzieltendurch ihrentorjäger Robin Kleemann das 2:0 und damit die endgültige Entscheidung. Das Spiel wurde nicht mehr angepfiffen. Fazit: die Truppe kämpfte und fightete hervorragend, hielt das Spiel bis zum Schluss offen. Besser werden muss jedoch der Spielaufbau, denn hier wurde zu oft und zu leicht der Ball verloren. Aufstellung: Michael Förster, Klaus Kress, Christian Förster (76. Daniel Leibold), Nicolas Lauer, Stefan Fuchs, David Lauer, Jan Kress (46. Rene Mildner), Julius Schäfer (57. Kevin Sorg), Marius Bessler, Mario Krieger, Alexander Müller Schiedsrichter: Jan Volkmann (Aufenau) Tore: 1:0 (58.) Robin Frese, 2:0 (90. +1) Robin Kleemann Zuschauer: 180 Bericht verfasst von Reiner Bagus Am kommenden Sonntag, 01. September, bestreitet unsere Mannschaft ein Heimspiel gegen die SG Sickels. Spielbeginn ist um 15:00 Uhr. B-LIGA FULDA MITTE SG Rückers II - TSG Lütter II 0:3 (0:0) vom In einer sehenswerten und auf hohem Niveau ausgetragenen B-Liga Partie setzte sich die TSG Lütter II letztlich mit 3:0 durch. Konnte unsere Mannschaft dem hohen Tempo und schnellen Kombinationsspiel von Lütter 45 Minuten standhalten, führte dann ein individueller Fehler in der 55. Minute zum verdienten 0:1 von Lütter. Danach versuchte unser Team den Ausgleich zu erzielen. Das vorentscheidende 0:2 in der 73Minute resultierte aus einem mustergültigen Konter des Gegners. Ein verwandelter Foulelfmeter in der 86. Minute bedeutete auch den 0:3 Endstand. Unser Team, das in unten genannter Aufstellung antrat, musste die erste Saisonniederlage hinnehmen. Dennoch kann man beruhigt den kommenden Aufgaben entgegensehen, hat mit Lütter II sicher einer der Top -Favoriten vorgespielt. Leider war an diesem Tag von zwei Spitzenmannschaften der B- Liga Fulda Mitte die TSG Lütter die stärkere Elf. Aufstellung SG Rückers II Andreas Hohmann - Julian Lauer, Jörg Dangel, Andreas Klug (71. Achim Sorg) - Thomas Kress, Christian Nielsen (28. Patrick Schäfer), Mike Baumann, Steffen Frick, Maximilian Ochs - Holger Bergmann, Hugo Sorg Tore: 0:1 Marius Fischer (55.) 0:2 Vincenzo Mastrogiovanni (73.) 0:2 Mark Takacs (86. Foulelfmeter) Zuschauer: 50 Schiedsrichter: Helmut Müller, FC Kressenbach Bericht verfasst von Lothar Spahn SG Rommerz II -SGRückers II vom ausgefallen Am kommenden Wochenende ist unsere II. Mannschaft spielfrei. HESSENLIGA ABTEILUNG FRAUENFUSSBALL SG Rückers I- FFC Frankfurt III 2:6 (1:3) am So hätten sich unsere Frauen den Start in die neue Saison sicher nicht vorgestellt. Nachdem sie in der letzten Saison gegen diesen Gegner zweimal zu Siegen ohne Gegentor kamen, mussten sie diesmal sechs Gegentreffer hinnehmen. Das Spiel stand von Beginn an unter keinem guten Stern. Mit Sabrina Hanke fiel gleich zu Beginn ein Neuzugang mit Bundesligaerfahrung aus ihrer Zeit in Schwarzbach wegen einer Bänderverletzung im Knie aus, wobei die Genesung hier voranschreitet. Länger wird es bei Angi Föller dauern, bis sie nach ihrem Handbruch wieder zum Einsatz kommen wird. Da Nathalie Köhler, die eigentlich ihre Laufbahn beendet hatte, sich aber auf Grund der Verletzung von Angi Föller bereit erklärt hatte wieder zur Verfügung zu stehen, aus beruflichen Gründen nicht spielen konnte, stand mit Christina Reichenauer eine Feldspielerin zwischen den Pfosten, die natürlich auch wieder im Feld fehlte. An ihr lagt es nicht, dass dieses Ergebnis zum Saisonstart zustande kam. Bei den ersten 5 Gegentreffern sah sie sich jeweils der großgewachsenen Gästespielerin Jill Bohling allein gegenüber, die die sich ihr bietenden Chancen eiskalt ausnutzte und so mit 5 Treffern zur Spielerin des Tages avancierte. Den Toren gingen teilweise misslungene Abseitsfallen, Ballverluste in der Vorwärtsbewegung und beim 4:1 eine eventuelle Abseitsstellung voran. Lediglich den Treffer zum 6:2 Endstand in der 87. Minute erzielte eine andere Spielerin nach einer flachen Hereingabe. Zwischen dem 0:1 aus der 12. Minute und dem 0:2 aus der 18. Minute hatte Jasmin zweimal Pech, als sie einmal aus kurzer Entfernung und allerdings recht spitzem Winkel an der Gästetorhüterin scheiterte und kurz darauf einen Schuss aus halbrechter Position nur knapp über das linke Tordreieck setzte. In der 26. Minute gelang dann Jasmin Kress nach einer von der rechten Seite durch Neuzugang Sophia Kalb hereingebrachten Ecke per Kopfball der 1:2 Anschlusstreffer und es kam Hoffnung auf, zumal das Spiel zumindest bis dahin ausgeglichen verlief. Als die Gäste dann jedoch durch Treffer zwei Minuten vor und zwei Minuten nach der Pause auf 4:1 erhöhten, war das Spiel praktisch entschieden.

36 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 In der Schlussphase kamen unsere Frauen dann besser ins Spiel und Melanie Balzer war 10 Minuten vor dem Ende zum 2:5 Zwischenstand erfolgreich. Trotz aller Bemühungen sollte kein weiterer Treffer gelingen. Im Gegenteil, die Gäste konnten nach einem Konter noch zum 6:2 Endstand erhöhen. Insgesamt waren die Gäste unseren Frauen überlegen, wobei ihr Sieg jedoch auf alle Fälle zu hoch ausgefallen ist. Unsere Frauen spielten in folgender Aufstellung: Christina Reichenauer, Janine Pankow, Melanie Balzer, Michelle Schneider, Kalb Sophia, Christina Lotz, Sabrina Förster, Jasmin Kress, Natalie Guhlke, Sinem Yamuk, Juliane Meyer Tore: 0:1, 0:2 (12., 18.) beide Jill Bohling, 1:2 (26.) Jasmin Kress, 1:3, 1:4, 1:5 (43., 47., 73.) alle Jill Bohling, 2:5 (80.) Melanie Balzer, 2:6 (87.) Jessica Losert Schiedsrichterin: Olivia Depta, SG Huttengrund Zuschauer: 90 Am kommenden Wochenende spielen unsere Frauen erst am Sonntag, den , wobei sie um 17:30 Uhr bei Aufsteiger Oberau/Düdelsheim an. Berichtsverfasser: Raimund Müller OBERLIGA REGION SÜD (früher Kreisoberliga) TSV Weichersbach I- SG Rückers II 1:2 (1:0) vom Im ersten Spiel der neuen Saison 2013/2014 konnte die neu zusammengestellte Mannschaft der SG Rückers II ihren ersten Sieg verbuchen. Bis jedoch die 3Punkte eingefahren waren, war es ein hartes Stück Arbeit. Auf Grund von Urlaub, berufsbedingten Fehlen und Krankheit reiste man mit lediglich 12 Spielerinnen nach Weichersbach, wobei mit Sabrina Leibold eine Feldspielerin gar ins Tor musste. Das Spiel begann vielversprechend als Sibel Ersan nach einem herrlichen Pass von Sandra Müller frei vor der Torfrau auftauchte, jedoch an dieser aus kurzer Distanz scheiterte. (2. Min.). Praktisch im Gegenzug fiel nach einer zu kurz abgewehrten Ecke der Führungstreffer durch einen platzierten Schuss aus 20m von Christina Belz. Danach tat man sich lange schwer gegen die kampfstarken Weichersbacher ins Spiel zu kommen und konnte erst in den letzten 10 Minuten der 1. Halbzeit ein paar kleinere Chancen verbuchen. Auf der anderen ließ man jedoch auch lediglich eine weitere Torchance zu, die aber Sabrina Leibold hervorragend vereitelte. Zu Beginn der 2. Halbzeit versuchten die Weichersbacher Verantwortlichen vergeblich das Flutlicht am Hauptplatz anzuschalten, das jedoch eine Woche zuvor bei einem Unwetter beschädigt worden war. So musste man nach 10 Minuten in der 2. Halbzeit auf den notdürftigst zurecht gemachten Trainingsplatz umsiedeln. Das schien unser Spiel anscheinend zu beflügeln. Inder 66. Minute landete ein langer Ball aus der Abwehr an der Hand einer gegnerischen Abwehrspielerin. Den folgerichtigen Freistoß trat Katja Schäfer aus 25 Metern über die Mauer in den Winkel zum 1:1. Vier Minuten später konnte die zur Pause eingewechselte Katharina Stupp einen wunderbaren Aussenristpass von Sandra Müller zur Führung verwerten. Die verbleibende Spielzeit konnte man das Geschehen weitestgehend vom eigenen Tor fernhalten und so souverän runterspielen, so dass am Ende ein nicht unverdienter Sieg für die 2. Rückerser Frauenmannschaft zu Buche steht. Aufgebot: Leibold Sabrina, Schäfer Katja. Schenk Rebekka, Herbert Laura, Seng Chiara., Seng Doreen., Storch Katharina., Goldbach Viktoria, Müller Sandra, Ersan Sibal (46. Stupp Katharina), Schäfer Sophia. Tore: 4.Min.: 1:0 Christina Belz, 66. Min.: 1:1 Katja Schäfer, 70. Min.: 1:2 Katharina Stupp Zuschauer: 30 Schiedsrichter: Lars Grünhagen, SV Niederzell Am Samstag den geht es dann um 17:00 Uhr mit dem Auswärtsspiel bei der neugegründeten Frauenmannschaft des Türkischen SV auf dem Sportplatz an der Ruhrstr. in Fulda weiter. Auch dort werden 3 Punkte angestrebt. Bericht verfasst von Michael Lessmann ABTEILUNG MÄDCHENFUSSBALL -U 16 B- JUNIORINNEN HESSENLIGA SG Rückers I-JFV Oberau/Düdelsheim 0:7 (0:4) VOM Die erste Mädchenmannschaft feierte letzten Sonntag bei strömendem Regen ihr Hessenligadebüt gegen den letztjährigen sechstplatzierten JFV Oberau /Düdelsheim. Uns war klar, dass wir als Aufsteiger nur als Außenseiter in diese Partie gingen. Unsere Mädels versuchten im spielerischen Bereich mit unseren Gästen mitzuhalten, was auch stellenweise ganz gut gelang. Es war aber letztlich die Clevernis der Gäste und auch grobe Nachlässigkeiten in der Abwehr der SGR, welche die JFV immer wieder mit Steilpässen gefährlich vor das Rückerser Tor brachte. Jedoch spielten sich die Mädels der SGR auch die ein oder andere Chance heraus und mit einem Lattenschuss hätte das Halbzeitergebnis auch anders aussehen können. So konnten die Gäste bis zur Halbzeit die Führung auf 0:4 ausbauen. Die erstenpaarminuten der zweiten Halbzeit gehörte der Heimmannschaft und es sah danach aus, dass ein Anschlusstreffer nur eine Frage der Zeit wäre. Die Gäste spielten nun auf Konter und konnten durch ihre schnellen Stürmerinnen die Führung immer weiter ausbauen. Der Sieg der Gäste von der JFV Oberau /Düdelsheim geht absolut inordnung, jedoch spiegelt der Endstand nicht den Spielverlauf wieder. Zwei, drei Tore weniger -wäre auch ok gewesen. Aber: Das Runde muss in das Eckige -und diese Weisheit haben unsere Gäste ganz einfach umgesetzt. Für die SGR spielten: Nadine Kress, Lilly Voss, Elena Schäfer, Eileen Weber, Natalie Ortlepp, Laura Schnabel, Estelle Gräb, Joanna Forbes, Johanna Klug, Lea Möller, Lena Kress, Lena Müller, Sophie Müller, Catherina Hack. Schiedsrichter: Siegfried Löhmer, FSV Thalau Bericht verfasst von Jürgen Möller Das nächste Spiel findet am Sonntag, um 17:00 Uhr bei der Frankfurter Eintracht imriederwald statt. GRUPPENLIGA FULDA JSG Buchfinkenland/Praforst -SGRückers II 2:4 (2:1) vom Am vergangenen Freitag startete die Meisterschaftsrunde in der Gruppenliga Fulda der Mädchenmannschaften. Erstmalig wird nach dem Norwegermodell gespielt. D. h., dass Mannschaften als 11er und als 9er Mannschaften in einer Spielklasse gemeldet sind und entsprechend der Meldungen gegeneinander spielen. Die 2. Mannschaft der SG Rückers ist als 9er-Mannschaft gemeldet. Zu Beginn der Partie waren die Mädchen der SG Rückers sehr verhalten und die Gastgeber trumpften ordentlich auf. Durch mehrere gute Spielzüge der JSG war es dann verdient, dass diese schon bis zur 20. Minute mit 2Toren in Führung gingen. Nach und nach kamen die Mädels aus Rückers besser ins Spiel und so konnte der Anschlusstreffer in der 40. Minute durch Joanna Forbes kurz vor der Halbzeit erzielt werden. Nach der Halbzeit sollte es noch besser für die SGR laufen und so steigerte sich die gesamte Mannschaft. Schon inder 46. Minute konnte der Ausgleich von Lena Kreß erzielt werden. Eine Minute später erzielte erneut Joanna Forbes das Führungstor und in der 75. Minute das letztlich verdiente vierte Tor zum Endstand von 2:4. Für die SGR spielten: Nadine Kreß, Viktoria Balzer, Semira Müller, Eileen Weber, Antonia Kreß, Michelle Wieczorek, Joanna Forbes, Lena Kreß, Catherina Hack, Katharina Arndt, Hannah Leitschuh, Johanna Klug. Bericht verfasst von Jürgen Möller Das nächste Spiel findet am Freitag, um18:00 Uhr in Rückers gegen die SG Schlüchtern/Distelrasen statt albhhk Schützenclub 66 Rückers Saisonstart 2013 Wir sind mit zwei Luftgewehr- und zwei Luftpistolenmannschaften in die neue Saison gestartet. Die Lupi-Mannschaften in der Kreis- und

37 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Grundklasse 2hatten wie die Luge-Mannschatfen in den Grundklassen 1 und 5 Heimkämpfe. Die Lupi-Schützen von Rückers 1 hatten die Mannschaft aus Bad Salzschlirf zu Gast. Mit 1353 zu 1308 Ringen konnte der Wettkampf deutlich gewonnen werden. Eschossen: Armin Hohmann 353, Norbert Gärtner 347, Rainer Gärtner 328 und Werner Müller 325 Ringe. Die neue Lupi-Mannschaft von Rückers 2 schoss ihren ersten Wettkampf und fuhr gleich den ersten Sieg ein. Mit 1270 zu 1264 Ringen konnte sich gegen die Mannschaft aus Johannesberg durchgesetzt werden. Tobias Hack und Dennis Krug wussten besonders zu überzeugen. Es schossen: Tobias Hack 340, Dennis Krug 331, Timo Helmke 313 und Andreas Lotz 286 Ringe. Herzlichen Glückwunsch und weiter so! Die erste Luge-Mannschaft zeigte eine geschlossene Leistung und konnte sich gegen Engelhelms durchsetzen. Mit 1440 zu 1369 Ringen fiel der Sieg doch recht deutlich aus. Es schossen: Hans-Peter Eckam 366, Thomas Fendert 361, Bernhard Firle 358 und Nadja Krug 355 Ringe. Die jungen Wilden von Rückers 2konnten die 1200 Ringemarke zwar deutlich übertreffen, mussten den Wettkampf aber mit 1216 zu 1239 Ringen für Engelhels 2 verloren geben. Dennis Staubach hat aber mit einer Topleistung aus sich aufmerksam gemacht. Es schossen: Dennis Staubach 343, Pascal Firle 320, Dennis Krack 319 und Marius Kress 234 Ringe. Bogenschießen Das Training, immer Sonntags ab 17:00 Uhr, wird sehr gut angenommen. Es haben sich viele neue Mitglieder gefunden, die sich teilweise schon eine Bogensportausrüstungen zugelegt haben. Vereinseigenes Sportgerät steht in ausreichender Zahl zur Verfügung, so dass neue Gesichter gerne gesehen sind und gleich loslegen können. Vereins- und Gruppenschießen Der Schützen-Club möchte sich bei allen Teams bedanken, die am Schießen teilgenommen haben. Ein ausführlicher Bericht folgt in der nächsten Ausgabe. Lichterprozession zur Mariengrotte Am Freitag, , findet im Rahmen des Pfarrfestes die Lichterprozession zur Mariengrotte statt. Diese Prozession wurde vor 20 Jahren von Pfarrer Jung initiert. In den letzten Jahren wurde die Beteiligung leider immer geringer. Dabei ist es immer wieder ein besonderes Erlebnis, mit den Kerzen den illuminierten Weg zur Grotte hinunter zu gehen und dort von der Blaskapelle begrüßt zu werden. Wir freuen uns, wenn viele Frauen daran teilnehmen. Die Prozession beginnt um 20 Uhr in der Kirche. Nach der Kirche besteht wieder die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein am Pfarrhof oder bei schlechtem Wetter im Pfarrheim. Fahrt zum Früchteteppich nach Sargenzell Terminänderung!!!!!!!!!! Die Fahrt nach Sargenzell findet anders als bisher veröffentlicht am DONNERSTAG, , statt. Wir fahren um 13 Uhr in Rückers los. In Sargenzell wird ein Mitglied des Fördervereins den Früchteteppich erläutern. Anschließend kehren wir noch in ein Cafè in Thalau ein, so dass wir am frühen Abend wieder zu Hause sind. Wir freuen uns über jeden, der mitfährt, auch Frauen und Männer, die nicht der kdf angehören. Anmeldungen nimmt ab sofort Anette Richardt, Tel 5553 entgegen Kuchen für das Pfarrfest Die kfd organisiert wieder das Kuchenbüffett beim Pfarrfest am Sonntag. Wer hierfür einen Kuche backen möchte, melde sich bitte bei Lore Schäfer, Tel Sternwallfahrt des Dekanats Neuhof-Großenlüder Die alljährlich Sternwallfahrt des Dekanats führt in diesem Jahr nach Bad Salzschlirf ins Haus des Gastes, Bahnhofstraße 22. Um 14 Uhr hält Frau Marie Luise Niemetz von der Diözesanleitung einen Vortrag Macht euch die Erde untertan -Bewahrung der Schöpfung Ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Beendet wird der Tag mit der Hl. Messe um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Vitus mit kfd-präses Sebastian Blümel. Anmeldung bei Monika Höflich, Tel KAB Rückers Altkleider-Box der KAB Seit dieser Woche steht beim Parkplatz hinter dem Feuerwehrhaus eine mobile Altkleider-Box der KAB. Diese Box ersetzt damit die halbjährlichen Kleidersammlungen und ermöglicht somit immer das Spenden von Altkleidern, ohne dass diese bis zum Sammlungstermin zu Hause aufbewahrt werden müssen. In der Kirche liegen beim Schriftenstand auch die bekannten KAB-Kleidersäcke aus, mit denen die Kleider ordentlich in den Altkleider-Box verstaut werden kann. Die Altkleider-Box wird regelmäßig geleert, sodass eine ordentliche Kleiderabgabe immer gewähr leistet ist. Wir, die KAB Rückers hoffen, dass die Altkleider-Box gut angenommen wird. Pfarrgemeinderat Rückers Pfarrfest Kommendes Wochenende können wir unser Pfarrfest feiern. Wir beginnen das Pfarrfest-Wochenende traditionell mit der Frauenwallfahrt von der Kirche zur Marien-Grotte am Freitagabend. Anschließend treffen im Festzelt oder im Pfarrheim. Am Samstagabend findet um Uhr ein Gospelgottesdienst für die Jugend und jung gebliebene statt. Danach Begegnung im Pfarrhof. Der Sonntag, der eigentliche Tag des Pfarrfestes, beginnt um Uhr mit einem feierlichen Hochamt unter musikalischer Beteiligung der Steinkammerspatzen. Danach den ganzen Tag Festbetrieb im Pfarrhof und Pfarrheim. Nachmittags, vor der Kaffeetafel, werden die Kinder des Kindergartens eine kleine Aufführung geben. Wir laden zu dem Pfarrfest,den Gottesdiensten und Andachten ganz herzlich ein. Krankenhausbesuchs-Dienst Frau Diana Hartmann und Frau Barbara Weber haben mit dem Krankenhausbesuchs-Dienst begonnen. Sie setzten damit die schöne Tradition von Herrn Pfarrer Jung fort, die im Krankenhaus liegenden Mitbürger/-innen zu besuchen. Die Kranken haben sich über den Besuch gefreut und waren auch sichtbar dankbar. Es wäre schön, wenn sich noch Personen finden würden, die diesen Dienst der Nächstenliebe ausüben könnten. Bitte sprecht mit Barbara oder Diana darüber, sofern Interesse besteht. Auch die Mitglieder des PGR sind Ansprechpartner und vermitteln weiter. Meßdiener und Meßdienerinnen Wir wünschen den Meßdiener/-innen beim Meßdienertag in Flieden ein gutes Ergebnis und viel Spaß mit den Gleichgesinnten aus Flieden. Es soll für euch ein schöner und interessanter Tag werden. Gleichzeitig möchten wir auch Werbung machen, für den Dienst als Meßdiener. Ein Einsteigen in diesen Dienst ist immer möglich. Sofern ihr interessiert seid, sprecht mit älteren Meßdienern oder aber auch mit den Priestern bzw. dem Kaplan darüber. Gleichzeitig bitten wir, in den Zeiten des pfarrlichen Umbruches, dass die Meßdiener, im Besonderen die älteren Meßdiener, ihren kirchlichen Dienst weiter versehen. Vielen Dank hierfür. Karl-Heinz Höflich, PGR-Sprecher

38 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Schweben Freiwillige Feuerwehr Schweben Tagesausflug der Freiwilligen Feuerwehr Schweben am Samstag, Die Freiwillige Feuerwehr Schweben veranstaltet am Samstag, ihren traditionellen Mitgliederausflug als Tagesfahrt. Abfahrt mit dem Bus ist pünktlich um Uhr an der Kirche in Schweben. Der diesjährige Ausflug führt uns in den Norden Hessens. Ziel ist das Dörnröschenschloss Sababurg ( nördlich von Kassel. Für eine Stärkung in der Früh werden wir unterwegs ein ausgiebiges Frühstück anbieten. Nach der Ankunft an der Sababurg planen wir eine ca. einstündige Führung durch die Sababurg. Im Anschluss -das wird gegen Nachmittag sein -werden wir den Tierpark Sababurg mit seinen etwa 80 verschiedenen Tierarten besuchen. Dort gibt es zudem auch eine Greifvogelschau. Alternativ zum Fußmarsch durch den Tierpark gibt es die Möglichkeit der Nutzung einer Bahn, die die Besucher ganz bequem durch den Tierpark fährt. Die Fahrt dauert ca. 1 Stunde. Im Tierpark werden zudem von lokalen Restaurants Kaffee &Kuchen angeboten. Auf dem Rückweg werden wir zum Tagesabschluss in einer Gaststätte gemeinsam zu Abend Essen. Die Kosten für die Fahrt betragen pro Teilnehmer 20.- EUR. Darin sind die Busfahrt, das Frühstück, der Eintritt und die Führung in der Sababurg und der Eintritt in den Tierpark enthalten. Alle Vereinsmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schweben sind herzlich zur Teilnahme an der Fahrt eingeladen. Anmeldungen bitte bei Erwin Pappert unter Telefonnummer vornehmen. Der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Schweben freut sich auf einen schönen Tag. SV Schweben 1919/52 e.v Mannschaft A-Liga Schlüchtern SV Schweben -SG Marborn 2:1 (1:0) Das kleine Wunder wurde wahr -Tobias Hack hält drei Punkte fest. Vor dem Wechsel zeigte Marborn die reifere Spielanlage und setzte die Heimelf permanent unter Druck. Der Gast wirkte cleverer und war mehrmals dicht davor in Führung zu gehen, aber Schwebens Torhüter Tobis Hack war zu Stelle und hielt die Heimelf im Spiel. Kurz vor dem Pausenpfiff ging Schweben mit dem ersten Angriff, der diesmal vom Schiedsrichter nicht wegen Abseitsstellung abgepfiffen wurde, in Führung. Marvin Stey passte quer und Daniel Balzer konnte das Leder hinter die Torlinie drücken. Nach dem Wechsel nahm das Spiel deutlich an Fahrt auf, und Schweben gelang durch Jens Winter mit einem Freistoß aus 22 Metern das 2:0. Das Spiel wurde jetzt noch spannender, denn die Gäste wechselten den Torhüter und versuchten die totale Offensive. Dadurch wurde die Deckung aber vernachlässigt, und Schweben hatte mehrere Großchancen durch Lukas Gärtner und Andreas Stey um den Sack zuzumachen. Kurz vor Ende gelang den Gästen dann der Anschlusstreffer so dass es spannend bis zum Schluss blieb. Bei einem Eckball kurz vor Spielende hatte Schweben großes Glück, als der Torschuss des mit ins Sturmzentrum gelaufenen Gästetorhüters nur die Lattenoberkante streifte. Stimmen zum Spiel: Marborn waren dem Führungstreffer näher als Schweben, das dann plötzlich wie aus dem Nichts in Führung ging. Schweben entwickelte in der ersten Hälfte keine Torgefahr, ging jedoch mit der ersten Chance in Führung. Schweben muss sich bei seinem Torhüter bedanken. Seine Leistung war überragend, und er ließ in der ersten Hälfte kein Tor zu. Zudem waren die Youngsters Marvin Stey und Lukas Gärtner bärenstark im Zweikampfverhalten und als Passgeber zu ihren Mitspielern. Tore: 1:0 Daniel Balzer (45.), 2:0 Jens Winter (50.), 2:1 (88.) Schiedsrichter: Hans Heinrich Klein (Seemental), Zuschauer: 80 Mannschaftsaufstellung: Tobias Hack, Maximilian Gärtner, Kevin Perez, Markus Ruppel, Manuel Pawlik, Steve Mann, Jens Winter, Daniel Mulfinger, Marvin Stey, Lukas Gärtner, Daniel Balzer. Eingewechselt wurde: Mirko Kekule und Andreas Stey 1. Mannschaft A-Liga Schlüchtern SV Uttrichshausen -SV Schweben 2:4 (2:1) Goldenes Wochenende für Schweben -Matchwinner Kekule und Balzer im Doppelpack. In der Anfangsphase war Uttrichshausen bissiger und ließ keinen Zweifel daran, wer dieses Spiel gewinnen will. Vor dem Führungstreffer musste Tobi Hack mehrmals beherzt eingreifen oder die Heimelf traf nur die Torunterlatte. Bis zum 2:0 war Schweben absolut chancenlos, danach wachte man auf und als Uttrichshausen mit dem sicheren Vorsprung einen Gang runterschaltete, markierte Mirko Kekule, nach Flanke von Jens Winter, den Anschlusstreffer. Jetzt wurden weitere Hochkaräter im Minutentakt herausgespielt -Daniel Balzer und Mirko Kekule knapp am Tor vorbei oder Markus Ruppel traf nur den Pfosten. Nach der Pause war Schweben weiter die überlegene Mannschaft und in der 50. Minute schoss Mirko Kekule, nach Flanke von Marvin Stey, seinen zweiten Treffer. Der Treffer zum Ausgleich gab unseren Spielern weitere Sicherheit. Den schönsten Treffer des Spiels erzielte Daniel Balzer, als er eine perfekt getretene Ecke von Jens Winter schulbuchmäßig einköpfte. Mit diesem Treffer zum 2:4 war die Messe gelesen und das perfekte Wochenende mit zwei Siegen konnte gefeiert werden. Stimmen zum Spiel: Für die widrigen Platzverhältnisse war es ein ganz ordentliches und spannendes Spiel. Nach 15 Minuten hätte ich nie daran gedacht, dass Schweben hier etwas holen könnte. In den ersten dreißig Minuten lief es bei uns nicht so gut, doch nach dem Anschlusstreffer haben wir immer mehr Druck aufgebaut und am Ende verdient gewonnen. Bei einer starken geschlossenen Teamleistung müssen wir unseren glänzenden aufspielenden Torhüter Tobi Hack hervorheben, der vor dem Doppelspieltag sechs Punkte eingefordert hatte und mit einer fehlerfreien Leistung den Hauptanteil an der Verwirklichung hatte. Die Moral in unserer Truppe stimmt, dass wir nach einem 2:0 Rückstand noch aufgeholt haben, passiert auch nicht alle Tage. Nach dem 2:0 investierte Schweben viel mehr und drehte das Spiel in einen verdienten Auswärtssieg. Am nächsten Wochenende steht wieder ein Doppelspieltag an. Zuerst am Freitag beim starken Aufsteiger Steinau, und am Sonntag stellt sich der Tabellenführer aus Bad Soden in Schweben vor. Mit einer von Beginn an guten Einstellung zum Spiel sind durchaus weitere Punkte in beiden schweren Spielen zu holen. Tore: 1:0 (8.), 2:0 (28.), 2:1 Mirco Kekule (31.), 2:2 Mirco Kekule (52.), 2:3 Daniel Balzer (55.), 2:4 Daniel Balzer (75.), Bilanz nach sechs Spieltagen: 3 Siege, 2 Niederlagen, 8. Tabellenplatz, 9 Punkte, 9:13 Tore Schiedsrichter: Ludwig Kress (Lehnerz), Zuschauer: 90 Mannschaftsaufstellung: Tobias Hack, Maximilian Gärtner, Kevin Perez, Markus Ruppel, Manuel Pawlik, Steve Mann, Jens Winter, Mirko Kekule, Marvin Stey, Lukas Gärtner, Daniel Balzer. Eingewechselt wurde: Daniel Mulfinger, Mathias Ziegler und Andreas Stey Vorschau auf die nächsten Spiele: Donnerstag, F-Junioren -18:00 Uhr in Schweben SV Schweben -SG Rückers Freitag, Mannschaft - 19:00 Uhr in Steinau FV Steinau II -SV Schweben

39 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Sonntag, Mannschaft - 13:00 Uhr in Schweben SV Schweben -SG Sterbfritz/Sannerz II 1. Mannschaft - 15:00 Uhr in Schweben SV Schweben -SGBad Soden II Montag, G-Junioren -18:00 Uhr in Schweben SV Schweben -SG Rückers anstehende Abnahme der Leistungsspange geübt. Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die ein Mitglied der Jugendfeuerwehr erlangen kann. Aber auch Spiel und Spaß gehörte für die Kinder und Jugendlichen dazu, ebenso wie das Pflegen der Kameradschaft. Ein Highlight war das Grillen des Spanferkels am Samstag sowie das Geschmackserlebnis beim anschließenden Verzehr des Selben.Ein Dank gilt Gemeindejugendfeuerwehrwart Roland Hillenbrand sowie den Jugendwarten und Betreuern, welche das Zeltlager ermöglicht haben. Die Kinder und Jugendlichen hatten im Gemeindejugendfeuerwehrzeltlager in Stork viel Freude. Schweben zwar am Boden, aber am Ende siegte man gegen Marborn mit 2:1. Vorankündigung Struth Ortsbeirat Struth Unkrautbeseitigung auf dem Spielplatz - Euer Ortsbeirat bittet um Mithilfe Am Samstag, den 07. September 2013 findet auf dem Spielplatz auf der Struth eine groß angelegte Aktion statt, um dem Unkraut Herr zu werden. Die Bereiche um die Seilbahn und um das Klettergerüst sind stark verwachsen. Diese wollen wir gemeinsam vom Unkraut befreien. Alle die daran mitwirken möchten sind dazu herzlich eingeladen. Für Getränke wird seitens des Ortsbeirates gesorgt. Treffpunkt: Ab 9.00 Uhr auf dem Spielplatz. P.S: Wegen der Vorplanungen bitten wir um kurze Mitteilung, wer an diesem Einsatz teilnehmen möchte. Mit freundlichen Grüßen Jürgen Fliedner Ortsvorsteher Stork Jugendfeuerwehr Stork Zeltlager der Gemeindejugendfeuerwehr in Stork Das Zeltlager auf Kreisebene gehört jedes Jahr auf den Dienstplan der Jugendfeuerwehr Stork und ist somit eine Art Pflichtveranstaltung. Eine jährliche Veranstaltung stellt auch eine gemeinsame Aktivität der Gemeindejugendfeuerwehr Flieden dar. In den vergangenen Jahren stand so immer abwechselnd ein Besuch in einem Freizeitpark oder ein Blockhüttenwochenende im Herbst auf dem Programm. Seit vielen Jahren war es nun einmal wieder soweit: In der Zeit vom 16. bis 18. August 2013 fand in Stork am Grillplatz ein Gemeindejugendfeuerwehrzeltlager statt. Neben dem üblichen Lagerleben standen auch einige andere Aktivitäten auf dem Wochenendplan. So wurde fleißig für die

40 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 bereit. Mit einer Mail an info@synagoge-heubach.de kann man den Newsletter des Fördervereins bestellen, der auf die jeweiligen Termine separat aufmerksam macht. Bergmannsverein Glückauf Neuhof 1907 e.v. Neuhof Wanderung am Schacht 2 Der Bergmannsverein hatte am 28. Juli 2013 seine Mitglieder zu einer Rundwanderung am Schacht 2 eingeladen. Walter Kreß in Funktion des 2. Vorsitzenden begrüßte die Wanderwilligen am Parkplatz des K+S Schachtes 2und erklärte kurz den Streckenverlauf. Kurz nach Uhr starteten die Teilnehmer, darunter auch einige Kinder, bei wunderschönem Wetter um die ca. 5 Kilometer zu bewältigen. Vorbei ging es auch am 1912 geteuften Schacht Haidkopf. Bei angenehmen Temperaturen konnte die größtenteils im Schatten liegende Strecke in rund 75 Min. problemlos bewältigt werden. Zurück am Ausgangspunkt wurden die Wanderer mit kühlen Getränken bewirtet. Bei Würstchen und Steaks und angenehmen Gesprächen konnten sich die Teilnehmer erholen. Bis ca Uhr saßen Jung- und Alt in gemütlicher Runde zusammen. Da die Wanderung allen Teilnehmern gefallen hat, soll die Veranstaltung im nächsten Jahr wieder stattfinden. Der Vorstand des Bergmannsvereins bedankt sich bei allen Teilnehmern und Helfern. Überörtlich Liedermacher Jürgen Schwab kommt nach Heubach Kalbach-Heubach. Handgemachte Musik und niveauvolle Texte präsentiert der Liedermacher Jürgen Schwab. In seinem Programm Luftschlösser und andere Immobilien stellt Schwab, der sich in der Tradition von Reinhard Mey und der Singer/Songwriter wie James Taylor sieht, schöne Dinge vor -mal poetisch, mal augenzwinkernd. Musikalisch bewegt sich Schwab, der seine Lieder mit der Gitarre begleitet, zwischen Folk, Jazz, Pop und Chanson. Am Sonntag. 1. September, ist er in Heubachs ehemaliger Synagoge zu hören. Das Konzert, zu dem der Förderverein herzlich einlädt, beginnt um Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten. Das Faltblatt, das über die diversen Angebote informiert, liegt unter anderem in den Gemeindeverwaltungen des Südkreises aus. Natürlich stehen die Informationen auch unter < Wernher-von-Braun-Schule, Neuhof Feierliche Aufnahme der Fünftklässler an der Wernher-von-Braun-Schule NEUHOF (sw) Bei einem ökumenischen Gottesdienst, der der Aufnahmefeier vorausging luden am vergangenen Dienstag, dem 20. August 2013, Pfarrer Dr. Vonderau und Pfarrerin Wölfel aus Neuhof Eltern und Kindern zum Innehalten ein. Sechstklässler unter der Leitung von Frau Weber hatten den Gottesdienst vorbereitet und mitgestaltet. Sie zeigten anschaulich, welche Kraft uns Menschen das gemeinschaftliche Miteinander gibt. 142 Schülerinnenund Schüler wurdenandiesemnachmittag in vier Förderstufen- und zwei Gymnasialklassen aufgenommen. Im Namen der Schulgemeinde hieß Schulleiter Markus Bente die Jungen und Mädchen willkommen, die sich mit ihren Eltern in der Turnhalle eingefunden hatten. Er dankte den Eltern für ihr Vertrauen und versprach, dass ihre Kinder an der Wernher-von-Braun-Schule bestmöglich gefördert und gefordert würden. An die Schülerinnen und Schüler gerichtet sagte Bente: Wir bieten euch eine gute Schule, freundliche Mitschüler, ein vielfältiges Angebot und wir wollen selbstverständlich, dass ihr etwas lernt. Gleichwohl erwarte man dafür auch eine Gegenleistung: Freundlichkeit und Höflichkeit im Umgang miteinan-

41 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 der sowie die Bereitschaft, wirklich etwas lernen zu wollen. Dazu gehöre beispielsweise, die Hausaufgaben sorgfältig anzufertigen, sich amunterricht zubeteiligen und pünktlich zu sein. Die Eltern bat der Schulleiter um Unterstützung. Schule habe neben ihrem Bildungsauftrag auch einen Erziehungsauftrag, der sich erfolgreich nur gemeinsam mit der Elternschaft verwirklichen lasse. Er erinnerte daran, dass es Regeln in der Schule gebe, die eingehalten werden müssen und dass aufrespekt und Höflichkeit Wert gelegt werde. Seien Sie für ihre Kinder da und bereiten Sie den Boden dafür, dass sie gut lernen können, fügte der Schulleiter hinzu. Musikalisch begleitet wurden die guten Wünsche zum Schuljahresbeginn von der ehemaligen Bläserklasse unter der Leitung von Frau Nenzel mit der Unterstützung durch Mitglieder des Schulorchesters und der aktuellen Bläserklassevon Frau Leibham. Musiklehrerin Silvia Quell hatte die musikalische Begleitung des Gottesdienstes am Keyboard übernommen. Schulleiter Markus Bente hieß die neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommem. Zum feierlichen Anlass marschierte die Bläserklasse ein mit dem Evergreen When the Saints go Marching in. Sechsklässler machten im Gottesdienst auf die positive Kraft der Gemeinschaft aufmerksam. Schulleiter, Förderstufenleiterin und Klassenlehrer hießen die neuen Fünftklässler herzlich willkommen. Sozialdienst kath. Frauen Fulda Fragen zu rechtlicher Betreuung Am Montag, den 2. September 2013 ab Uhr bietet der Sozialdienst kath. Frauen Fulda in Neuhof Gelegenheit zur Information und Beratung für Ehrenamtliche Betreuer und am Thema Interessierte an. Das Treffen findet statt im Cafè Lichtblick des Seniorenpflegeheimes Mutter Teresa in Neuhof, Am Opperzer Berg 2. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. 3 Aktuell 3 Erfolgreich 3 Informativ Ihr Mitteilungsblatt! Landkreis Fulda - Jugendbildungswerk Restplätze frei!!! Ideen Expo Mitmachmesse für Naturwissenschaft und Technik Beeindruckende naturwissenschaftliche Experimente, brillante Kommunikationstechnologien, aktuelle Klimaforschung, zukunftsweisende Energiesysteme -das alles und noch viel mehr könnt ihr auf der Ideen Expo ausprobieren und erforschen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Exponaten, Bühnenprogramm und Workshops ermöglicht selbstgestaltete Forschungsreisen, daraus ergibt sich die unschlagbare Kombination aus Wissen mit hohem Spaßfaktor. Außerdem erwarten euch spektakuläre Live-Experimente, Wissenschaftsshows und kostenlose Live-Konzerte. Sa Teilnehmeralter: 9-15Jahre Teilnahmegebühr: 12,- EUR

42 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Fit und gesund Pilates für Männer und Frauen ab Montag, , Uhr ab Dienstag, , Uhr in Fulda-Harmerz Sich fit und wohl zu fühlen ist nicht Glücksache, sondern vor allem eine Frage des richtigen Trainings. Pilates für Männer und Frauen verhilft durch ein zielgerichtetes Übungsprogramm zu mehr Kraft und Beweglichkeit: Der Körper wird geschmeidiger, Aufrichtung fällt allmählich leichter und der Rücken wird entlastet. Starten Sie Ihren Bewegungsmotor für mehr Wohlgefühl und ein gesünderes Leben am besten sofort! Info: Beate Möller-Steube, Tel.: , Messe Hannover In Kooperation mit dem Jugendbildungswerk der Stadt Fulda Anfragen bitte an den Kreisausschuss des Landkreises Fulda/Jugendbildungswerk, Wörthstraße 15, Fulda Tel.: oder -427, jugend@landkreisfulda.de Online-Anmeldungen unter: Anzeige Redaktionelle Beiträge? Melden Sie sich als Bürgerredakteur im Internet an: Impressum: BÜRGERZEITUNG Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag +Druck Linus Wittich KG, Herbstein, Industriestraße 9-11, Telefon 06643/9627-0, Telefax Redaktion 06643/ , Telefax Anzeigen 06643/ Internet-Adresse: -Adresse: info@wittich-herbstein.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister. Verantwortlich für den übrigen redaktionellen Teil: Raimund Böttinger, Tel / Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt, Tel / Alle erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Bezugspreis: 7,25 E im Vierteljahr bei Ortszustellung, im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von 2,50 E (inkl. Porto und 7% MwSt.). Abbestellungen des Abonnements können nur bis 6Wochen vor Quartalsende zum Quartalsende erfolgen. Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und/oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen unddie z.zt.gültige Anzeigenpreisliste.Für nichtgeliefertezeitungen infolge höherer Gewalt oder andere durch den Verlag nicht zu verschuldender Ereignisse besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Ansprüche auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung Familienanzeigen werden von allen Lesern beachtet!

43 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Zufahrt frei! Wir feiern das Ende der Baustelle mit einem kostenlosen Ausschank! in der Woche vom Tag &Nacht für Sie erreichbar D ( ) Buchenweg Hosenfeld u.neuhof Inh. Philipp Heres Apothekerin Sabine Landmann Hauptstrasse 10a, Kalbach-Mittelkalbach Tel / Fax 06655/ Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Beilagenhinweis Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Neu Seh Land Hartmann GmbH & Co. KG, Gießen, bei. Wir bitten um Beachtung! Denken Sie an ein Foto! Schalten Sie bequem über das Internet Ihre Private Kleinanzeige mit einem Foto. Volltreffer NEU: Vereinsanzeigen für fast jeden Anlass

44 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Verkäufe Holzhaustüren aus ehemaliger Produktion, auch für Fachwerkhaus geeignet, günstigzuverkaufen. Tel.: 06630/1221 Buchenbrennholz, SRM ab 62 o, v. priv., zu verk. Tel.: 0171/ Hosenfeld-OT: Verk. Grünflache, 1,2 ha. Tel.: 06669/1704, abends ab 18 Uhr Kirsch- u. Buchenbretter, abgelagert, von priv. zu verk. Tel.: 0162/ Saftpresse, 10 l, f. Hobby-Winzer, fast neu, f. 30 o abzugeben. Tel.: 06406/4193 Esszimmer, Eiche rust., günstig; sowie 2 Grammophone, zu verk. Tel.: 06655/ Teppich, 3x4m;Orientteppch 2,50 x4m,günstig abzug., Pr. VS. Tel.: 0661/62161 Rundballen-Abwickler, f. sämtl. Stallschlepper geeignet. Tel.: 06636/261 od. 0175/ Grundig Kugelboxen, Audiorama 7000, schwarz, guter Zust. aus Erstbesitz. Tel.: 0661/ Sofa-Zweisitzer, 145 x 95 x 98 cm, neuw., Velour, Fb.: apricot, 130 o, LAT. Tel.: 06641/5588 Badezimmer-Spiegelschrank, Alu, m. Schiebetüren, 1600 x750 x150 mm, 200 o. Tel.: 06655/8647 Fräsma. Avia D40, Bj. 87, m. el. Maßanz., nur in Lehrwerkst. benutzt, VB o. Tel.: 06444/8607 Hofflohmarkt, 31.8., 9-17 Uhr, Hauptstr. 28, Dipperz-Armenhof: Vertiko, Sessel uvm. Tel.: 06657/6173 Wohnzi.-schrank, Eichefurnier, 370 x58x217 cm, TV-Fach Rückwand ausgesägt, VB 100 o. Tel.: 06641/5588 Achtung! Gr. Hofflohmarkt, am Sonntag , v Uhr in Lahnau-Waldgirmes, Dorlarerstr. 11 Walliser Schwarzhalsziegen, bunte deutsche Edelziegen sowie Honda-Balkenmäher, zu verk. Tel.: 0170/ Private Kleinanzeigen Landwirtschaftl. Nutzflächen zu verk., insgesamt ca. 8ha, in Gemark. Nüsttal. Zusendungen u. Chiffre-Nr an d. Verlag Gesucht Gebr./neue Tabakpfeifensammlung, Tabak, Zubeh. v. Sammler gesucht. Tel.: 06650/1753 Su. alte Geigen, Cellos, Kontrabass, Bratschen, Saxophone, auch rep.-bed. Tel.: 01577/ Privat su. Gebrauchtwagen, auch m. Motorschaden u. Unfall. Tel.: 06433/ od. 0171/ Achtung! Ankauf von hochwertigen, gebrauchten Damen-/Herrenmänteln u. Jacken. Tel. 0157/ Kaufe Silbermünzen, Goldschmuck, Briefmarken, Postkarten u. Notgeld, sowie DM, Orden, Comic s. Tel.: 06636/477 Su. Strohpresse, Schlepper/ Traktor, Radlader, alles anbieten, auch defekt. Tel.: 06401/ od. 0160/ Kaufe schöne u. sammelwürdige Dinge aus alter Zeit u. alles v. dtsch. Soldaten b Zahle faire Preise. Tel.: 06441/63794 Sammler su. Uniformen, Mützen, Orden usw., aus der Zeit des 1. u. 2. Weltkr., bitte alles anbieten. Tel.: 06691/ od. 0162/ Su. altes Moped, z.b. Herkules, Zündapp, Kreidler, Honda Dax, bitte alles anbieten. Tel.: 06403/ , 0176/ od. 0151/ Zahle bis 150 o f. Schirmmütze, 2. Weltkrieg, kaufe Uniformen, Dolche, Helme u. Orden, 1. u. 2. Weltkrieg, f. priv. Sammlung. Tel.: 06636/8114 Kaufe alte Kleiderschränke m. Holzkeil (Kirschbaum), Sekretär, Vertiko, Militär, Fotoalben, alte Nachlässe, alte Sandsteintröge. Tel.: 01577/ , Neuhof Aufgepasst, aufgespasst: Seriöser Privatankauf v. Pelzen, Prozellan, Schreib-/ Nähmaschinen, Teppiche u. Schmuck, korrekt u. zuverlässig. Tel.: 0176/ Einfach online buchen Sammler aus d. Vogelsberg, zahlt Höchstpreise f. Omas Hausrat, z. B. Porzellan, Töpferwaren, Ansichtskarten, Bierkrüge, Militärsachen, Silber, Feuerwehrhelme, Bücher usw. Tel.: 06648/3398 Su. Haushalts- u. Zinngegenstände, Puppen, Radios aus d. 40er/50er Jahren, Abendkleider, Modeschmuck, Taschenuhren, Instrumente, Saxophon, Trompete, Akkordeon usw. Tel.: 0178/ od / Zahle Höchstpreise für Silbermünzen, Goldschmuck, Taschenuhren, Spindeluhren, Silberbestecke, Kerzenleuchter, Tabletts, Kaffeekannen, Teekannen, Postkarten, Ansichtskarten, auch komplette Foto- Alben, sowie Orden aus dem Weltkrieg, Reservistenkrüge, Pickelhauben, Säbel, Dolch, Uniformen, usw. auch in schlechtem Zust. Tel.: 06621/42530 Schreinermeister zahlt o u. mehr, f. Uromas alten Kleiderschr., Truhen m. Einlegearb., Kommoden, Schreibsekretäre, Eckschr., Vertikos, Glasvitrinen, Tische, Stühle, Wand- u. Standuhren, Gemälde, alten Schmuck, Dolche, Säbel, Uniformen, Mützen, Orden Weltkrieg, Haushaltsauflösungen, alte Nachlässe usw., alles anbieten. Tel.: 06621/42530 KFZ-Markt Für Liebhaber: Oldtimer- Mofa, Bj. 53, viele Ersatzteile, 2-Gang, 47 ccm. Tel.: 06631/2209 Opel Corsa 1.2, 45 PS, ca. 145 Tkm, TÜV 11/14, EZ 12/97, 3-trg., VB 650 o. Tel.: 0171/ Verk. Oldie, VW Polo, Bj. 87, 1 J. TÜV, ohne KAT, m. Zweitauto, Bj. 85, gg. Gebot. Tel.: 06645/574 unter Tel / Fax 06643/ privatanzeigen@wittich-herbstein.de Internet: Bereich 2 VW Golf, Bj. 97, blau, 75 PS, 170 Tkm, TÜV 7/14, S- Dach, inkl. Wi.-reifen, VB o. Tel.: 06402/ Corsa B Eco, dunkelblaumet., 54 PS, 124 Tkm, TÜV 4/14, guter Zust., o. Tel.: 06404/ od. 0151/ Golf GT, 96, 192 Tkm, ESD, efh, Servo, ABS, BC, Aluf., dkl.- grün-met., m. TÜV o, ohne 700 o. Tel.: 06002/7511 Motorroller, Marke Peugeot Speedfight 3, EZ , km, Pr. VS, NP o, werkstattgepfl. Fax- Nr.: 02776/ , SMS: 0174/ Dacia Logan MCV Ambiance 1.4 MPI, 55 KW, 58Tkm, EZ 02/08, TÜV 3/15, Dachreling, AHK 8-fach bereift, VB o. Tel.: 06641/646081, n. 19 Uhr Immobilienmarkt Junge Fam. su. Baugrundstück od. EFH, in Großenlüder, Uffhausen od. Bimbach. Tel.: 0175/ Super Preis-Leistungsverhältnis: Top-san. 2-Fam.- Wohnh. f. die gr. Fam., Oberaula-Friedigerode. 272 m 2 Wohnfl. im EG, 1. OG u. DG + 3 Garagen bieten hervorr. Entfaltungsmöglichkeiten. Kompl.renov., gute Möglichkeit auch z. gewerbl. Nutzung, 706 m 2 Grdst., Bj. 55/73, VB Tel /4962 od. 0176/ Leun: Ält. EFH, Grdst. 260 qm, Wfl. 110 qm, 6ZKB, sep. WC/ DU, 2Keller, kl. Garten, VB o. Tel.: 06473/3294

45 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Gemütl. Haus provisionsfrei zu verk., 100 m 2 auf 2Ebenen, ÖZH, Garage, EG: EBK, Essbereich, Gäste-WC, gr. Wohnraum, OG: 2 Zi., Einbauschr., Bad m.du., in Crainfeld, nahe amvulkanradweg/ Vogelsberg, VB Tel.: 069/ Vermietung Weilmünster: 2ZKB, ca. 80 qm, Abstellr., gem. Waschkü., KM 400 o +NK+KT. Tel.: 06472/2475 ab 18 Uhr Weilmünster: 3 ZKB, ca. 130 qm, Abstellr., Gä.-WC, gem. Waschkü., KM 650 o +NK+ KT. Tel.: 06472/2475 ab 18 Uhr Solms-Burgs.: Ladenlokal/Büro, ca. 90 qm, inkl. Nebenr., Du., Toil., Parkplätze vorh., sof. zu verm. Tel.: 06442/23663 Ulrichstein: 4ZKB, G-WC, 1. OG, 105 qm, Digi-SAT, Blk., Keller, Waschkü., Trockner, Kfz- Stpl., zentr. Lage, KM 380 o +180 o NK +KT, ab sofort zu verm. Tel.: 06645/8547 LAT: Nahe Innenstadt, schöne, ruhige Altbauwhg., EG, 3 ZKB, 71 qm, Gas-ZH, PKW- Stpl., 350 o +NK+KT, ab zu verm., älteres Ehepaar od. Einzelpers. bevorzugt. Tel.: 06641/65013 Private Kleinanzeigen Mietgesuche Su. Garage. Tel.: 06648/7418 Fam. su. 4-5ZKB in Lauterbach, gerne m. Blk. od. Garten. Tel.: 01520/ , nach 14 Uhr Su. Stellplatz, in Tiefgarage Schlitzer Str., Bad Salzschl., z. Miete. bero24@web.de, Tel.: 0176/ Garage in Hofbieber, f. Cabrio, ganzjährig, Vermittlungsprov. 150 o b. langfr. Mietvertrag. Tel.: 0177/ Unterstellmöglichkeit f. einige alte Möbel u. Kartons, qm, trocken, Umkreis Großenlüder + 10 km, gesucht. Tel.: 06648/7228 Ferienwohnungen Ostfriesische Nordseeküste: Hochwertige FeWo (privat), inkl. Fahrräder, Sauna, Spielplatz, ab44 /Tag, in 3 FeWo Haustiere gestattet). Ausführliche Info: www. nordsee-residenz.info. Tel.: 06652/916310, Fam. Kraus Komf. FeHs a. d. Nordseeküste/Neßmersiel, 4 Erw. + Kleinkind, eingez. Grdst., Haustiere willk., frei Tel.: 06630/269 - Einfach online buchen Spanien: Herbstferien, Sept./ Okt., an d. Costa Blanca, FeWo, bis 5Pers., 3Schlafzi., direkt am Meer/Strand v. Guardamar-Pinomar (Alicante), preisg. Tel.: 06483/7394 Büdingen: Whg., 1-2 Pers., Schlaf-/Wohnzi., Kü., Du.- bad, Parterre, 5kmz.Ronneburg u. Gelnhausen, Keltenwelt Glauberg, 30 km FFM, f. Monteure/Wanderer. Tel.: 0151/ Nordseebad Carolinensiel: Komf. FeHs, 84 qm, bis 6Pers., gr. Wohn-/Esszi., Kü., Bad/WC u. Du./WC, 3Schlafzi., Terr. m. Gartenmöbeln, u. Strandkorb, Fahrräder, Bollerwagen, Sat-TV, Spülmaschine, Nähe Kurhaus m. Sole-Hallenbad. Tel.: 06441/65261 od , Infos auch u. Unterricht Nachhilfe zu Hause u. päd.-psy. Konzept alle Fächer, jedes Alter. Tel.: Mehr als nur Nachhilfe alle Fächer ( Kl.) Konzentrationskurse gute Noten mit Garantie! Stellenmarkt Reinige Ihre Teppiche/Polster u. Böden, auch versiegeln, Fenster u. Wi.-gärten, nur priv. Tel.: 0151/ unter Tel / Fax 06643/ privatanzeigen@wittich-herbstein.de Internet: Bereich 2 Partnerschaften Ich, w. 63 J., berufstätig, su. Lebensgefährten, bis 66 J., nur ernstgem. Anrufe. Tel.: 06631/ Hallo, Ich, männl., 27 J., su. eine Frau z. Verlieben; wenn du. zw J., treu, ehrl. u. attraktiv bist, dann schreibe mir per Mail an Hasibaer1@ gmx.de Tiermarkt Bordercollie-Welpen, ab sofort zu verk., schwarz/ weiß, bildhübsch. Tel.: 06644/1334 Griech. Landschildkröten, priv. Nachzucht, 2011/2012, m. Citisbescheinigung. Tel.: 06641/ n. 18 Uhr 2zauberhafte Jack Russell Hündinnen, Grundfarbe weiß, Ahnentafel, EU-Ausweis, geimpft, mehrf. entwurmt, Pr. bei Besichtigung. Tel.: 06661/2181 Sonstiges Fr., wurde in Kleinlüder in der Zeit von 20 Uhr abends bis 7Uhr morgens, ein Damenfahrrad an der Lüder 9 in Kleinlüder gestohlen, Fb. silber. Für Hinweise ist eine Belohnung von 100 o ausgesetzt. Bitte an die Polizei Fulda od. Gemeinde Großenlüder wenden.

46 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/ Immobilienmarkt Vermietungen Mietgesuche Ferienwohnungen Private Kleinanzeigen Verkäufe Gesucht Kfz-Markt Sonstiges Stellenmarkt Partnerschaften Tiermarkt - Einfach online buchen unter Wo soll die Kleinanzeige erscheinen -bitte jeweilige(n) Bereich(e) ankreuzen: (1) Vogelsberg + Schwalm-Eder erreicht jede Woche Haushalte (2) Fulda + Hersfeld-Rotenburg erreicht jede Woche Haushalte (3) Lahn-Dill + Limburg-Weilburg erreicht jede Woche Haushalte (4) Gießen + Marburg-Biedenkopf + Wetterau erreicht jede Woche Haushalte Welche Rubrik -bitte ankreuzen Nachfolgend Text eintragen: (pro Kästchen ein Buchstabe -hinter jedem Wort und Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei lassen) für 1Bereich 8,- für alle 4Bereiche 15,- Geben Sie Ihre Anzeige direkt im Internet auf oder per Telefon 06643/ oder per Mail privatanzeigen@wittich-herbstein.de ab hier kostet jede weitere Zeile 1,- mehr Wie soll sie erscheinen -bitte ankreuzen Anzeige soll mit Foto erscheinen (liegt bei oder ist zugefügt) Anzeige soll unter Chiffre erscheinen +7,50 (nur wenn keine Tel.-Nr. oder Name in der Anzeige erscheinen soll) Anzeige soll gerahmt werden +2,50 Ihre persönlichen Daten -bitte eintragen Name, Vorname: Straße und Hausnummer: PLZ, Ort: Bargeld inhöhe von liegt bei oder Tel. für einen Bereich 8,- für alle vier Bereiche 15,- +1,- +1,- +1,- +1,- Summe: ,- Ja, ich möchte den Betrag in Höhe von Bankname: BLZ: Kontonummer: von meinem Konto abgebucht haben. 6. Ort/Datum/Unterschrift: Unsere Adresse -bitte hierhin senden Der Annahmeschluss ist jeweils donnerstags der Vorwoche um 8.00 Uhr. Terminwünsche sind nicht möglich. Es wird keine Rechnung zugestellt. Verlag +Druck LINUS WITTICH KG Postfach Herbstein Telefax 06643/

47 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Familienanzeigen online gestalten! Schritt für Schritt: Darstellung im Internet: 1. Gehen Sie auf In der linken Spalte auf»ihre Privatanzeige mit AZweb«klicken 3. Auf den Menüpunkt»Familienanzeige«klicken 4. LW-Titel auswählen Nach Ortsname oder PLZ die richtige Zeitung suchen lassen 5. Zeitung(en) über den Knopf»hinzufügen«auswählen 5.1. Erneut»Auswahl bestätigen«unten rechts anklicken 6. Anlass und Art auswählen Komfort-/Standardgestaltung (Dieser Leitfaden ist auf Komfortgestaltung ausgelegt!) 7. Anzeigenvorlage auswählen und unten auf»auswahl bestätigen«klicken 8. Gestalten Sie Ihre persönliche Anzeige und klicken dann rechts oben auf»vorschau+warenkorb«2. Ihre Privatanzeige mitazweb texte, gestalten, schalten & lesen Ihre Privatanzeige mitazweb texte, gestalten, schalten & lesen 3. Private Kleinanzeigen lesen Private Kleinanzeigen schalten Familienanzeige schalten Entweder -> Suche über Ortsname Oder -> Suche über Postleitzahl Auswahl hinzufügen Auswahl bestätigen weiter zum nächsten Schritt Komfortgestaltung Standardgestaltung Auswahl bestätigen weiter zum nächsten Schritt Unbegrenzte Möglichkeiten: Eigene Bilder einfügen Text verändern Herzlich willkommen zu unserem Leitfaden, um online Zeitungsanzeigen zu schalten. Auf dieser Seite werden wir Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie einfach Sie über das Internet Ihre persönliche Werbung gestalten können. Folgen Sie einfach den»schritten«innerhalb des grauen Bereiches. Daneben sehen Sie den jeweiligen»schritt«wie er auf unserer Internet- Seite dargestellt wird. Damit können Sie sehr einfach vergleichen bei welchem Punkt Sie gerade sind. Kontakt: Verlag + Druck Linus Wittich KG Industriestraße Herbstein Tel / Mail: anzeigen@wittichherbstein.de Wenn Ihnen die Anzeige so gefällt einfach auf»weiter«klicken 8.1. Entweder -> Weiter zum nächsten Schritt Oder ->Zurück zur Gestaltung 9. Erscheinung der Anzeige und Ihre Persönlichen Daten einpflegen 9. Ihre Persönlichen Kontaktdaten und Bankverbindung 10. Wenn Sie alle Daten eingetragen haben, können Sie unten auf»bestellen«klicken 10. Bestellen (Sie bekommen IhreAnzeige dann als Mail zugesandt)

48 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Die Tierärzte in Ihrer Region Tierärztliche Großtier-, Kleintier- und Pferdepraxis Dr. Rüdiger Marx Jetzt auch mit Online-Shop! Am Tannenküppel Petersberg-Horwieden Tel. (06 61) Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr bis Uhr und nach Vereinbarung, 24-Stunden-Notdienst Tiriiii Tierärztliche Groß- und Kleintierpraxis, Pferde und Reptilien Physiotherapie Pferdezahnmedizin Unterwasserlaufband Michael Eberhart Telefon: 06682/373 Telefax: 06682/1489 tierarztebi@t-online.de Dorfstraße Tann-Wendershausen Bad Salzschlirf Tann (Rhön) Großenlüder Petersberg Hofbieber Fulda Hilders Dipperz Künzell Hosenfeld Neuhof Eichenzell Ebersburg Poppenhausen Ehrenberg (Rhön) Gersfeld (Rhön) Flieden Kalbach Königsberger Str Fulda Tel.: Fax: Sprechstunden Mo. -Fr. 8-9u.16-18Uhr Sa Uhr Kleintierpraxis Guido J. Schmuck Dr. med. vet. Michael Bernschein praktizierender Tierarzt Frankfurter Straße Neuhof Sprechstunden für Kleintiere: Mo. -Fr Uhr Sa Uhr und nach Vereinbarung Telefon: Staatl. anerkannter Sachverständiger für Wesenstest und Sachkundenachweis für Listenhunde

49 Fliedener Wochenblatt -49- Nr. 35/2013 Die Tierärzte in Ihrer Region Dr. med. vet. Gabi Gunderlach -Kleintierpraxis - Am Kiesberg 12 Tel Hofbieber Fax Termine nach telefonischer Vereinbarung Tierärztliche Praxis für Kleintiere Dr. med. vet. Melanie Mohr Keuloser Str. 25, Künzell Tel.: Sprechzeiten: Montag bis Samstag von bis Uhr Montag bis Mittwoch und Freitag von bis Uhr Bad Salzschlirf Tann (Rhön) Großenlüder Petersberg Hofbieber Fulda Hilders Dipperz Künzell Hosenfeld Neuhof Eichenzell Ebersburg Poppenhausen Ehrenberg (Rhön) Gersfeld (Rhön) Flieden Kalbach Fuldaer Straße Eichenzell Tel.: 06659/ Sprechstunden nach Vereinbarung

50 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Das Hören nicht vergessen! TRABERTHörwelt jetzt mit zweiwöchigem, kostenfreiem Hörtraining Fulda/Neuhof. Seit Jahren können Menschen mit Hördefizit dank der TRABERT Hörwelt wieder neue Lebensqualität erfahren. Jetzt wurde die etablierte Methode weiterentwickelt. Was ist neu? Im Interviewzur neuentraberthörwelt: Hörakustiker-MeisterAndreasTrabert. Andreas Trabert: Wirarbeiten miteinem Versorgungssystem in fünf Schritten, das immer den Blickwinkel des Kunden hat: Individuelle Bedürfnisse werden noch stärker einbezogenwie die Handhabungverschiedener Hörsysteme, dieintegrationvon TV undtelefon oder diewünsche derfamilie. Nebender Bedürfnisanalyseist daszweiwöchige,kostenfreie Hörtrainingein wichtiges Element der neuen Hörwelt. Welche Verbesserungen können Menschen mit Hördefizit erwarten? Andreas Trabert: Eine deutlich verbesserte Hörsystemversorgung imvergleich zur Basisanpassung. ImHörtraining führen wir sie schrittweise an die maximale Leistungsfähigkeit des eigenen Gehörs und Gehirns heran. Gerade die Akzeptanz von Lautstärke sowie die Fähigkeit, Sprache und Nebengeräusche zu unterscheiden, wird verbessert. Denn Hören kann tatsächlich vergessen werden: Eine Schwerhörigkeit führt in der Regel zu einer Verkümmerungder NervenzellverbindungenimGehirn. Mit dem Hörtraining wird das Gehirn quasi auf Vordermann gebracht, lernt wieder, akustische Signale zu verarbeiten. Für wen ist das Training sinnvoll? Andreas Trabert: ZumBeispiel Menschen,die Anzeichenvon Hörproblemen feststellen,und prüfen wollen,obeinehörgeräteversorgung für sie sinnvoll ist. Andererseits Hörgeräteträger, die mit Ihrem System nicht zufrieden sind und es deshalb nicht regelmäßig tragen. Auch hier kann Hörtraining die Hörfähigkeit deutlich steigern. Bewusst hören lernen Fachvortrag am4.september 2013 Menschen, diegegen eine Hörminderung langenichtsunternommen haben, fällt dierückkehrzum guten Hören oftschwer. Hörakustiker-MeisterAndreas Trabert zeigtin seinem Vortragzum ThemaHörtraining neue Lösungswege auf. Mittwoch, den , um 09.00und 11.00Uhr in Neuhof, Frankfurter Straße 3. DerVortrag istkostenlos. Ausorganisatorischen Gründenwirdum telefonische Anmeldunggebeten: (0661) NEUHOF FRANKFURTER STRASSE3 TEL.: (06655)73599 MO. DI UHR UND UHR FULDA STEINWEG 28 TEL.: (0661) MO.-FR UHR, SA UHR HM V

51 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Infoabend am im Umweltzentrum Fulda Firma Weis lädt ein zum Energieabend Andreas Weis, Geschäftsführer der Firma Weis Heizungstechnik Sanitärtechnik GmbH aus Petersberg-Marbach, setzt erfolgreich auf ein Solarsystem zur Nachrüstung bestehender Heizungen. Solarheizstab wird einfach in das vorhandene System integriert. Viele Kunden haben noch keine Solaranlage auf dem Dach und ärgern sich jedes Jahr mehr über steigende Heizkosten. Anzeige Wir laden Sie herzlich zu unserem Infoabend am Mittwoch, dem , um Uhr, im Umweltzentrum Fulda, Johannisstr. 44, Fulda, Nähe Parkplatz Stadion ein Aufwand, Montagezeit, Funktion, Preise?...erfahren Sie auf unserem Energieabend Ein Solarsystem kommt aber nicht in Frage, da der Aufwand zu hoch erscheint und man befürchtet, dass sogar der Heizkessel getauscht werden müsse. Solarspezialist Andreas Weis hat hier eine Lösung. Eine Art Solarheizstab, der in das vorhandene Heizsystem ganz einfach integriert wird. Wünscht der Kunde eine reine Warmwassererzeugung, wird dieser zwischen Kessel und Boiler eingebaut und schaltet sich bei Sonne automatisch zu. Möchte der Kunde auch heizen, dann wird auch der Kessel mit erwärmt oder ein entsprechender Solarspeicher zusätzlich eingebaut. Telefonische Anmeldung erwünscht! Weis Heizungstechnik Sanitärtechnik GmbH Brückenmühle Petersberg-Marbach Telefon info@weis24.de Claudia und Andreas Weis Das einfache 70 C-Heißwasserpaket ist gut an einem Tag installiert und kann später auch erweitert werden, so Andreas Weis. Am kommenden Mittwoch, , um 19 Uhr lädt die Firma Weis zum Energieabend ins Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44, Fulda, Nähe Parkplatz Stadion ein. Thema des Abends: Solarheizung für bestehende Heizkessel. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldungen werden unter Telefon gerne angenommen. Der Sommerspaß mit Didi, Dodo und den Fetzensteinern Betreuung im Alltag Hilfe im Haushalt für Senioren, kranke und behinderte Menschen, auch bei Pflegebedürftigkeit. Marion Krenzer Telefon (06 61) Mobil (0171) Autoteile ERB Gebrauchte Autoersatzteile mit Garantie Auf Wunsch: Einbau u. Reparatur in unserer Meisterwerkstatt Ankauf von Unfallwagen /Altwagen Neuhof-Dorfborn /20 08 Familienanzeigen online gestalten unter Praxis für traditionelle chinesische Medizin (TCM) und Naturheilkunde Harald Becker Heilpraktiker Turmstraße Künzell Telefon Fax info@proarto-heilpraktik.de

52 Fliedener Wochenblatt Nr. 35/2013 Altersstufen ab Jahre ab Dienstag, in der Kinder-Akademie Fulda Neue Tanzkurse zum Schuljahresbeginn Tänzerische Früherziehung, Jazztanz für Kinder, Musicaldance Tanzen ist die schönste Form der Bewegung. Jeder kann es. Und der Spaß hat auch noch unzählige erwünschte Nebenwirkungen: Tanzen macht fit und schlau, gleicht Bewegungsmangel aus und sorgt außerdem für richtig gute Laune. Am Dienstag, , finden in der Kinder-Akademie Fulda Schnupperstunden für vier verschiedene Altersstufen (ab 4, 7, 10, 13 Jahre) statt. Info: Beate Möller-Steube, Tel.: 0661/44678, FLOWER-FRESH Fulda Leipziger Straße 34 Tel. (06 61) Brautkleider, Krawatten, Gardinen TEXTILPFLEGE Textilien aller Art Annahme TEXTILPFLEGE von Wäsche Kommt einfach riesig! Familienanzeigen selbst gestalten Sie finden uns unter Anzeige Metzgerei KRAMER Inh.: Steffen Sauer Wochenendangebot am 30. und Mageres Kasseler g 0,78 Schweinekamm ohne Knochen g 0,75 Zwiebelfleischkäse g 0,89 Feine Mettwurst u. Pfeffersäckchen g 0,75 Bierschinken g 0,99 Siedewürstchen g 0,79 Käseangebot: Grünländer 48 %Fett i. Tr g 1,19 Partyservice: -Kalte Platten, versch. Braten u. andere Leckereien - Fragen Sie uns wir beraten Sie gerne! In der Aue Flieden Tel. (06655) 2820 KUNDENDIENST Fernseher -Hi-Fi-Geräte -alle Fabrikate - ommert Petersberg Tel. 0661/66060 Vordach-kaufen.de Insektenschutz-kaufen.de STROM ERDGAS TRINKWASSER WÄRME BREITBAND HIGH-SPEED-INTERNET Steigen auch Sie jetzt um! Besuchen Sie uns auf den Rhöner Breitbandtagen: 6. 7.September, Hofbieber Breitbandversorgung der RhönEnergie Fulda ÇHigh-Speed-Internet mit bis zu 1Gbit/s, Flatrate etc. Ç Telefon-Flatrate ins deutsche Festnetz ÇZuverlässig, bewährt und kompetent ÇPersönlicher Ansprechpartner vor Ort Mein Versorger.

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Gottesdienstordnung für den Monat Oktober 2014 Mittwoch, 01.10. Hl. Theresia v. Kinde Jesus 09.00 h Hl. Messe der Frauengemeinschaften in St. Gertrud; Gerhard Lintzen Donnerstag, 02.10. Hl. Schutzengel

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder Sonntag, 02. Februar Darstellung des Herrn 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit Blasiussegen Vorstellung der Kommunionkinder anschl. Stehcafé 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr. Herd)

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Sa 11.6.2016 Hl. Barnabas, Apostel 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Reinhard Scholz, f. Peter und Maria Kaisen, f. Peter und Toni Kaisen, f. Hans-Werner Kaisen und

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Aus dem Inhalt. Jahrgang 39 Freitag, den 23. August 2013 Nummer 34. Alten- und Pflegeheim St. Katharina. Ferienprogramm der Gemeinde Flieden

Aus dem Inhalt. Jahrgang 39 Freitag, den 23. August 2013 Nummer 34. Alten- und Pflegeheim St. Katharina. Ferienprogramm der Gemeinde Flieden Aus dem Inhalt Jahrgang 39 Freitag, den 23. August 2013 Nummer 34 Alten- und Pflegeheim St. Katharina Ferienprogramm der Gemeinde Flieden DRK Spielmanns- u. Fanfarenzug Rückers e.v. Verlag + Druck Linus

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Aus dem Inhalt. Jahrgang 41 Freitag, den 23. Januar 2015 Nummer 4. Chorgemeinschaft Döngesmühle. Rückerser Carneval Verein 1984 e.v.

Aus dem Inhalt. Jahrgang 41 Freitag, den 23. Januar 2015 Nummer 4. Chorgemeinschaft Döngesmühle. Rückerser Carneval Verein 1984 e.v. Aus dem Inhalt Jahrgang 41 Freitag, den 23. Januar 2015 Nummer 4 Chorgemeinschaft Döngesmühle Rückerser Carneval Verein 1984 e.v. Seniorenadventfeier Magdlos/Stork Verlag + Druck Linus Wittich KG online

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

St. Johannes Baptist, Garrel

St. Johannes Baptist, Garrel St. Johannes Baptist, Garrel Pfarrnachrichten Nr. 1 vom 03.01. bis zum 11.01.2009 Selig, die unterliegen und verlieren können - denn der Herr kann dann gewinnen. Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, +1994

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Pfarramt Magdlos Federwischer Straße 36103 Magdlos Tel.: 06669/259 Fax.: 06669/918956 E-Mail: sankt-josephmagdlos@pfarrei.bistumfulda.

Pfarramt Magdlos Federwischer Straße 36103 Magdlos Tel.: 06669/259 Fax.: 06669/918956 E-Mail: sankt-josephmagdlos@pfarrei.bistumfulda. Gottesdienstordnung Freitag, den 27. Februar 2015 Vom Wochentag Str 15:00 h gemeinsame Messdienerstunde 17:00 h Kreuzweg 17:30 h Ökum. Prakt.: Bibel-Teilen im DGH Mk 12, 1-12 (ev.) Vom Weinbergbesitzer

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Mariae Namen Gensungen

Mariae Namen Gensungen Mariae Namen Gensungen Katholische Pfarrgemeinde Heßlarer Straße 1 05662/2166 34587 Felsberg-Gensungen 05662/930775 E-Mail: PfA.Gensungen@online.de Internet: www.katholische-kirche-gensungen.de Pfarrer

Mehr

Allerheiligen. Hallgarten Uhr Heilige Messe Pfr. Lauer ++ Hans Bildesheim und Sohn Günter + Erich Müller und ++ Angehörige beiderseits

Allerheiligen. Hallgarten Uhr Heilige Messe Pfr. Lauer ++ Hans Bildesheim und Sohn Günter + Erich Müller und ++ Angehörige beiderseits Gottesdienste Allerheiligen Dienstag 01. November Winkel 15.00 Uhr Heilige Messe, anschl. Gräbersegnung Pfr. Mani ++ Dr. Karl August Horz und ++ d. Fam. Horz - Naß + Hans Kremer ++ Jakob und Anna Dorn

Mehr

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Breitenthal bis

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Breitenthal bis Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Breitenthal bis 15.08.2016 Freitag, 22.07.2016 Hl. Maria Magdalena Unterbleichen 11.00 Uhr Andacht zum Abschluss des Kindergartenjahres Nattenhausen 8:00 Uhr Rosenkranz

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe jugendliche Erstwähler,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe jugendliche Erstwähler, Aus dem Inhalt Jahrgang 40 Freitag, den 23. Mai 2014 Nummer 21 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe jugendliche Erstwähler, Die kleinen Strolche in Flieden e.v. SV Buchonia Flieden 1912 e.v. am Sonntag,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016 Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016 Samstag, 13.08.16 - Sonntag, 04.09.16 Faulenzen Sport Spiel Spaß Hobby und Gott ist dabei 15. August 2016, 10.00 Uhr Fest Maria Himmelfahrt Feierliches Hochamt mit Pater

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017

Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017 Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017 für die Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt Teuschnitz mit der Filiale St. Michael Rappoltengrün, der Pfarrei St. Jakobus Tschirn der Kuratie Rosenkranzkönigin

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing http://www.pfarrgemeinde-halfing.de Gottesdienstordnung für Halfing vom 24.0716 bis 04.09.16 So, 24.07. 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS A f. + TO Christine Distler

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2014 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Der Monat Mai ist der Gottesmutter Maria geweiht. Wir beten zu Maria und mit Maria, besonders wenn wir ihre Hilfe brauchen: Zeige,

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Gottesdienste und Termine

Gottesdienste und Termine Sa, 30,11, HI. Andreas, Apostel 19.00 Vorabendmesse mit Segnung der Adventskränze 9,30 Frauenfrühstüek für den Pastoralverbund 10,30-17,00 Adventsstand des Jugendelubs in der er Fußgängerzone 17.30 Vorabendmesse

Mehr

Pastoralverbund Wittgenstein

Pastoralverbund Wittgenstein Pastoralverbund Wittgenstein Vom 17.-25.10.2015 St. Petrus u. Anna Christus König Bad Laasphe St. Marien-Bad Berleburg Erndtebrück Mein Platz im Leben: Kein Platz an der Sonne, aber ein Gully-Deckel in

Mehr

Aus dem Inhalt. Jahrgang 39 Freitag, den 14. Juni 2013 Nummer 24. kfd Flieden. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Rückers

Aus dem Inhalt. Jahrgang 39 Freitag, den 14. Juni 2013 Nummer 24. kfd Flieden. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Rückers Aus dem Inhalt Jahrgang 39 Freitag, den 14. Juni 2013 Nummer 24 kfd Flieden Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Rückers 7. Seniorentreff in Höf und Haid Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen:

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Hl. Bruder Konrad von Parzham Ordensbruder in Altötting Gedenktag 21. April

Hl. Bruder Konrad von Parzham Ordensbruder in Altötting Gedenktag 21. April Pfarrbrief: 13. April bis Nr.2015/08 26. April 2015 Hl. Bruder Konrad von Parzham Ordensbruder in Altötting Gedenktag 21. April Heiliger Bruder Konrad, du hast dich mit besonderer Liebe der Armen und Hilflosen,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Ausgabe Juli (Kv Psalm 27)

Ausgabe Juli (Kv Psalm 27) Ausgabe Juli 2016 (Kv Psalm 27) Liebe Schwestern und Brüder! Es geht nicht um uns, Herr, nicht um uns, sondern um Dich und Deinen Namen! Kollekte: Für das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR So überträgt

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

12. bis 27. November 2016

12. bis 27. November 2016 12. bis 27. November 2016 Gottesdienstordnung 222222222222016202016 St. Bonifatius Uttrichshausen (UT) St. Laurentius Niederkalbach (NK) St. Sebastian Mittelkalbach (MK) St. Vitus Veitsteinbach-Eichenried

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

Aus dem Inhalt. Jahrgang 39 Freitag, den 13. September 2013 Nummer 37. Rückerser Senioren. Freiwillige Feuerwehr Stork. Jugendfeuerwehr Buchenrod

Aus dem Inhalt. Jahrgang 39 Freitag, den 13. September 2013 Nummer 37. Rückerser Senioren. Freiwillige Feuerwehr Stork. Jugendfeuerwehr Buchenrod Aus dem Inhalt Jahrgang 39 Freitag, den 13. September 2013 Nummer 37 Rückerser Senioren Freiwillige Feuerwehr Stork Jugendfeuerwehr Buchenrod Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2015 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Wir gratulieren: 40 Jahre Kantorei Zwölf Apostel 1975 2015 Zu guter Letzt

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

PFARRBRIEF /2016

PFARRBRIEF /2016 PFARRBRIEF 18.09. 25.09.2016 38/2016 GOTTESDIENSTORDNUNG (Die Buchstaben hinter den Zeiten bedeuten: R = Reinhausen, S = Sallern) Sonntag, 18.09. 25. Sonntag im Jahreskreis - Pfarrwallfahrt L1: Am 8,4-7

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 Impuls Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 an Groß und Klein zum Goldenen Kindergartenjubiläum am Sonntag, dem 12. Juli 2015 mit Gottesdienst und anschließendem Gemeindefest! Katholische Kirchengemeinde

Mehr