Alter muss kein Grund für Umzug sein mehr auf Seite 8. Ausgabe 03/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alter muss kein Grund für Umzug sein mehr auf Seite 8. Ausgabe 03/2013"

Transkript

1 Alter muss kein Grund für Umzug sein mehr auf Seite 8 Ausgabe 03/2013

2 Mieten, Mietspiegel und... wir Betrachtet man die Entwicklung der Wohnungsmieten in Deutschland, so zeigt sich ein zweigeteiltes Bild. In vielen ländlichen Gemeinden sind die Mieten niedrig und trotzdem wandern die Menschen ab. In den Metropolen und einigen Mittelstädten - vor allem in denen mit großen Universitäten steigen die Mieten seit einigen Jahren kräftig an. München ist aufgrund seiner vielen gut bezahlten Arbeitsplätze mit Abstand am teuersten, aber auch Hamburg, Köln und Düsseldorf sind nicht gerade billige Pflaster. Berlin ist dagegen noch vergleichsweise günstig, auch wenn das Bevölkerungswachstum in Verbindung mit dem geringen Wohnungsneubau seit 2011 zu einem merkbaren Mietanstieg führte. Dabei gibt es beträchtliche Unterschiede zwischen den Standorten, die jedoch längst keine Ost-West-Unterschiede mehr sind. Besonders teuer ist es zwar im Grunewald und in Dahlem, aber inzwischen auch in Mitte und im Prenzlauer Berg. Während für luxuriöse Neubauwohnungen inzwischen bis zu 20,00 / m² nettokalt gefordert werden, wird die 6,00 - / m² Grenze in Spandau und Marzahn bisher nur selten überschritten. Das Credo der Wohnungsgenossenschaften besteht darin, ihren Mitgliedern preiswerte Wohnungen anzubieten. Aber was ist preiswert? Dasselbe wie billig? Politiker und Lobbyisten laufen mit dem Slogan Mieten müssen bezahlbar bleiben! durch die Gegend. Aber wann ist eine Wohnung bezahlbar? Geht es um den absoluten Betrag? Ist es abhängig vom Einkommen der Mieter? Wenn Geringverdiener weniger Miete zahlen als die Besserverdienenden, wer trägt dann die Differenz? In einer Genossenschaft wären das die anderen Mitglieder. Das geht nicht, wegen des Gleichbehandlungsgrundsatzes. Und wenn der Staat einspringt, zahlt letztlich der Steuerzahler. Ein schwieriges, womöglich unlösbares Problem. Nur politische Extremisten trompeten simple Antworten in die Welt. Auch in einer Genossenschaft ist die Wahl der richtigen Miethöhe ein kompliziertes Problem. Falls sich Mitglieder untereinander austauschen, werden sie entdecken, dass sie für vergleichbare Wohnungen manchmal unterschiedliche Mieten zahlen. Das sollte nicht sein, wenn sie ihre Verträge zur gleichen Zeit unterschrieben haben. Dann gilt der bereits erwähnte Gleichbehandlungsgrundsatz. Wenn aber ein Mitglied vor zehn Jahren eingezogen ist, als der Leerstand hoch war, und der andere erst vor kurzem, wo heute selbst in Marzahn und Hohenschönhausen Wohnung knapp wie Goldstaub sind, dann werden sie Unterschiede feststellen. In Berlin orientieren sich die meisten Genossenschaften bei der Festlegung der Miethöhe am Mietspiegel. Der zeigt, welche Miete für eine bestimmte Wohnung einer bestimmten Größe und Qualität an einem bestimmten Standort angemessen ist. In 558d beschreibt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), was ein qualifizierter Mietspiegel ist. Er muss nach anerkannten wissenschaft- 2

3 Gerlinde Nitzsche und Dietmar Lucht lichen Grundsätzen erstellt und von den Interessenvertretern der Vermieter und der Mieter anerkannt sein. Im Abstand von zwei Jahren ist er der Marktentwicklung anzupassen, nach vier Jahren neu zu erstellen. Die im Mietspiegel enthaltenen Miethöhen stellen die ortsüblichen Vergleichsmieten dar. Sie unterscheiden sich nach Standort, Baujahr und vor allem nach der Qualität der Wohnungsausstattung. Es gibt Vorgaben, wie sich die Ausstattungsmerkmale auf die Miete einer vergleichbaren Wohnung auswirken. Unter Berücksichtigung aller einbezogenen Kriterien wird eine Spanne der angemessenen Miete vorgegeben. Jeder Mieter kann im Mietspiegel sehen, ob die von ihm verlangte Miete ortsüblich und angemessen ist ( mietspiegel/). In einer gerichtlichen Auseinandersetzung hat der Mietspiegel den gleichen Rang, wie die Einschätzung eines Gutachters. Auch unsere Genossenschaft legt bei Neuvermietungen den aktuellen Berliner Mietspiegel zugrunde. Nun wird der eine oder andere fragen: Warum bleibt Ihr mit Euren Mieten nicht darunter? Ganz einfach! Wir brauchen die Mieten, um unsere Wohnungen auf einem guten Standard zu halten. Wer sich in Berlin umsieht, wird ganze Wohnanlagen sehen, die vernachlässigt werden, wo an der Instandhaltung und Pflege gespart wird. Das ist nicht unser Ziel. Wir wollen günstige Mieten anbieten, aber trotzdem keine Billigheimer sein. Unser Ziel ist es, unseren Mitgliedern für ihre Miete so viel wie möglich Wohnwert zu bieten. Daran arbeiten wir jeden Tag. Viele Grüße, Gerlinde Nitzsche und Dietmar Lucht 3

4 Sehr geehrte Genossenschaftsmitglieder, die Diskussion auf der letzten Generalversammlung am hat gezeigt, dass noch Unklarheiten über die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats bestehen. Sie ergeben sich aus dem Genossenschaftsgesetz und unserer Satzung. Im Mittelpunkt der Arbeit des Aufsichtsrats stehen die: 4 Aufgaben des Aufsichtsrates (AR) Der AR hat den Vorstand in seiner Geschäftsführung zu fördern und zu überwachen. Hierbei hat er insbesondere die Leitungsbefugnis des Vorstandes gemäß 27 Abs.1 GenG zu beachten. Der AR vertritt die Genossenschaft gegenüber den Vorstandsmitgliedern gerichtlich und außergerichtlich. Über die Führung von Prozessen gegen Vorstandsmitglieder entscheidet die Mitgliederversammlung. Der AR kann vom Vorstand jederzeit Auskünfte über Angelegenheiten der Genossenschaft verlangen. Der AR hat den Jahresabschluss und die Vorschläge des Vorstandes für die Verwendung eines Jahresüberschusses oder die Deckung eines Jahresfehlbetrages zu prüfen und der Mitgliederversammlung vor Feststellung des Jahresabschlusses darüber Bericht zu erstatten. Der AR kann sich zur Erfüllung seiner Überwachungspflicht der Hilfe sachverständiger Dritter bedienen. Eine Beauftragung Dritter kommt nur in Betracht, soweit es sich um komplexe und/ oder komplizierte Fragestellungen, etwa technischer, rechtlicher, steuerlicher oder wirtschaftlicher Natur handelt, deren Bearbeitung ein spezifisches Fachwissen erfordert Der AR gibt sich eine Geschäftsordnung 25 Überwachung und Förderung des Vorstandes, Gewährleistung des Genossenschaftsgedankens gegenüber den Vorstandsmitgliedern, Mitwirkung bei grundlegenden Geschäftsführungsangelegenheiten, befristete Entsendung von einzelnen AR-Mitgliedern in den Vorstand bei Verhinderung von Vorstandsmitgliedern, Mitwirkung beim Ausschluss eines Mitglieds Abschließend sei bemerkt, dass der AR seine Tätigkeit zum Wohle der Genossenschaft und seinen Mitgliedern durchführt, was eine Kontrollfunktion unabdingbar macht, somit auch manchmal das schlechte Gewissen des Vorstandes darstellen muss. Wir hoffen, Ihnen entstandene Fragen beantwortet zu haben. Ihr Aufsichtsrat Sitzungen des Aufsichtsrates (AR) 27 Der AR hält nach Bedarf Sitzungen ab. Er soll einmal im Kalendervierteljahr, er muss einmal im Kalenderhalbjahr zusammentreten. Als Sitzungen gelten auch die gemeinsamen Sitzungen von Vorstand und AR gemäß 29, der u.a. besagt, dass sie regelmäßig abgehalten werden sollen. Der Vorsitzende des AR muss den AR unverzüglich einberufen, wenn ein Drittel der Mitglieder des AR oder der Vorstand unter Angabe des Zwecks und der Gründe dies verlangen. Über die AR-Sitzungen sind Sitzungsprotokolle anzufertigen.

5 BWG NordOst 77 Personalkarten Frischer Wind in der Buchhaltung Frau Katrin Hauf / Buchhaltung Seit 1. Juli haben wir eine neue Kollegin in der Buchhaltung. Frau Katrin Hauf übernimmt die Aufgaben von Frau Blocks, die nicht mehr für uns arbeitet. Bisher hat Frau Hauf in einem mittelständischen privaten Wohnungsunternehmen gearbeitet. Sie ist 46 Jahre jung, hat in der DDR Wirtschaftskauffrau gelernt und nach der Wende zusätzlich eine Ausbildung zur Kauffrau der Grundstücks- und Wohnwirtschaft absolviert. In der Geschäftsstelle bearbeitet sie die Aufgabenbereiche Finanz- und Mietenbuchhaltung, Betriebskostenabrechnung. Gemeinsam mit Ihrem Mann hat Frau Hauf vor einigen Jahren in Ahrensfelde ein Haus gebaut. Sie hat einen erwachsenen Sohn. In ihrer Freizeit wandert sie in den Bergen und liest gern historische Romane. Unsere neuen Aufsichtsratsmitglieder Herr Dr. Horst Dey / Aufsichtsratsmitglied Wie schon in der letzten NordOstInfo mitgeteilt, wurden auf der Generalversammlung am zwei neue Aufsichtsratsmitglieder gewählt. Herr Dr. Horst Dey ist 63 Jahre alt und Tierarzt im Ruhestand. Seit 2011 ist er Mitglied unserer Genossenschaft und wohnt in der Jan-Petersen-Straße 26. Seit er nicht mehr berufstätig ist, bleibt ihm mehr Zeit für seine Hobbys: in der Natur herumstreifen, reisen und fotografieren. Der Aufsichtsrat hat ihn zu seinem stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Herr Joachim Seele / Aufsichtsratsmitglied Duplizität der Ereignisse: Das zweite neugewählte Aufsichtsratsmitglied, Herr Joachim Seele wohnt ebenfalls in der Jan-Petersen-Straße 26, ist auch 63 Jahre alt und seit einiger Zeit im wohlverdienten Ruhestand. Er ist Genossenschaftsmitglied seit 1983 und ein glühender Fan des 1. FC Union Berlin. 5

6 +++ AKTUELLE MELDUNG +++ Umstellung auf das SEPA-Verfahren Ab dem besteht für alle Mitglieder und Mieter für die Überweisung ihrer Mieten sowie der Genossenschaftsanteile die Pflicht zur Angabe von IBAN und BIC auf dem Überweisungsträger. Nachstehend erhalten Sie die Informationen für die jeweiligen Bankkonten unserer Genossenschaft: 1. Sollte Ihr Kreditinstitut das SE- PA-Verfahren bereits anwenden, benutzen Sie bitte die für Sie zutreffende nachstehend genannte IBAN- und BIC-Nummern für Ihre künftigen Mietüberweisungen bereits ab Oktober Miete und Genossenschaftsanteile der BWG Mieter: Kreditinstitut Deutsche Kreditbank Bankleitzahl Kontonummer IBAN DE BIC BYLADEM Alle Mitglieder und Mieter unserer Genossenschaft, die in den drei Eigentümergemeinschaften (Raoul-Wallenberg-Straße und Jan-Petersen-Straße 1-13) wohnen und uns eine Lastschriftgenehmigung zum Einzug von Miete und Betriebskostenvorauszahlung erteilt haben, bitten wir, die die Miete für Oktober 2013 auf das für sie zutreffende, nachstehend genannte Bankkonto zu überweisen oder bar in der Geschäftsstelle einzuzahlen. Aus technischen Gründen können wir für diese Mieter das neue SEPA-Lastschriftverfahren erst ab dem zur Verfügung stellen. Eine entsprechende schriftliche Information ist ihnen schon zugegangen. Die Vorankündigung für das SEPA-Lastschriftverfahren wird Ihnen in den nächsten Tagen zugestellt. 3. Für alle anderen Mitglieder und Mieter, die uns eine Lastschriftgenehmigung erteilt haben, haben wir die Miete, die Betriebskostenvorauszahlung und ggf. anteilige Geschäftsanteile nach dem neuen SEPA- Lastschrift-Verfahren für Oktober 2013 eingezogen. Die gesetzlichen Fristen sehen eine Übergabe der Lastschriften mindestens sechs Tage vor dem Einzug an die Bank des Bezugsberechtigten vor. Neu ist, dass umgehend auf den Kontoauszügen der Mitglieder und Mieter dieser Betrag mit dem Status vorgemerkt erscheint. Die zahlungswirksame Abbuchung erfolgt jedoch nach wie vor erst bei Fälligkeit. Eigentümergemeinschaften Eigentümergem. EG I EG II EG III Kreditinstitut Deutsche Kreditbank Deutsche Kreditbank Deutsche Kreditbank Bankleitzahl Kontonummer IBAN DE DE DE BIC BYLADEM1001 BYLADEM1001 BYLADEM AKTUELLE MELDUNG +++

7 Neue Technik, neue Verträge höhere Betriebskosten? Der technische Fortschritt ist bei den Gesetzgebern für die Wohnungswirtschaft angekommen. Mit der Novellierung des 9 der Heizkostenverordnung wurde die getrennte Erfassung der Kosten für Heizenergie und Warmwasser durch Einbau von jeweils zwei Wärmemengenzählern in den Hausanschlussstationen, beginnend ab dem Jahr 2013, verbindlich festgelegt. Dafür haben wir in den neun Heizstationen unserer Genossenschaft bereits im Jahre 2012 Investitionen in Höhe von rd. 17 T getätigt. Die neuen, an die Wärmemengenzähler angepassten, Funkmodule der ista Deutschland GmbH sind gemietet. Die Kosten hierfür sind nach wie vor als Betriebskosten umlegbar und erhöhten sich ab 2012 um 2,1%. Da trifft es sich gut, dass der Gesetzgeber von der beabsichtigten jährlichen Legionellenprüfung Abstand genommen hat und nunmehr verpflichtend ab 2013 eine Prüfung im 3-Jahres-Rhythmus vorschreibt. Wir haben in unserer Genossenschaft dafür die materiell-technischenvoraussetzungen in den Heizstationen geschaffen und die Legionellenprüfungen bereits im Jahre 2012 vornehmen lassen. Darüber hatten wir in der NordOstInfo 04/2012 berichtet. Die Kosten für die Legionellenprüfungen beliefen sich im Jahre 2012 insgesamt auf rd. 4,6 T. Diese sind aufgeteilt auf die Wirtschaftseinheiten und in der Heizkostenabrechnung für 2012 auf S. 2 unter Zusatzkosten Warmwasser ausgewiesen worden. Wie oben erwähnt, stehen die nächsten Legionellenprüfungen und die Berücksichtigung der Kosten in Ihrer Heizkostenabrechnung erst wieder für das Jahr 2015 an. Gesetzlich noch nicht vorgeschrieben ist im Land Berlin der Einbau von Brandschutzmeldern in den Wohnungen. Die hierfür veranschlagten jährlichen Wartungskosten wären als Betriebskosten umlegbar. Der Vorstand hat, wie schon berichtet, den fa- kultativen Einbau von Brandschutzmeldern in den Hausfluren und Kellern beschlossen. Die Wartung obliegt derzeit unseren Hausmeistern. Kosten für ein externes Wartungsunternehmen fallen somit vorerst nicht an. Wie bereits berichtet, hatte der Vorstand, beginnend ab , einen neuen Fernwärmevertrag mit Vattenfall für die nächsten zehn Jahre abgeschlossen. Die bisher kostenlose Wartung unserer Heizstationen wurde von Vattenfall nicht mehr als Fernwärme-Vertragsbestandteil angeboten. Durch Bündelung der Wartungsverträge für die Warmwasserspeicher und die Heizstationen und den Abschluss mit einem neuen Anbieter konnten die zusätzlichen Kosten für die Wartung der Heizstationen ab 2014 insgesamt auf unter 1 T begrenzt werden. Die Betriebskosten in unserer Genossenschaft lagen 2012 mit durchschnittlich 1,97 je m² Wohnfläche und Monat erheblich unter den durchschnittlichen Betriebskosten in Berlin. Der Vorstand wird auch weiterhin seine Strategie der Vermeidung, Begrenzung und Kompensation von Betriebskosten fortsetzen, wenn ihm auch dafür durch die bestehenden Monopolstrukturen im Land Berlin und die zunehmenden technischen Regulierungen der Wohnungswirtschaft durch den Gesetzgeber enge Grenzen gesetzt sind. Die Betriebs- und Heizkostenabrechnungen für 2012 werden aufgrund eines Mitarbeiterwechsels und terminierten Weiterbildungsmaßnahmen in der Buchhaltung in diesem Jahr erst einige Wochen später fertiggestellt werden können. Wir werden die Abrechnungen voraussichtlich bis Ende Oktober 2013 verteilen. 7

8 Lebenslang selbstbestimmt wohnen Barrierearmes Wohnen Am 4. September hat der Aufsichtsrat dem Programm des Vorstands zur Förderung barrierearmen Wohnens und zur Vermittlung von Hilfs- und Betreuungsleistungen für unsere Mitglieder zugestimmt. Dieses ist nicht nur darauf gerichtet, Hindernisse zu beseitigen sondern auch Hilfen anzubieten, um unseren Mitgliedern ein lebenslanges Wohnen in unserer Genossenschaft zu ermöglichen. Das Programm soll ab dem verwirklicht werden und umfasst zwei Ebenen: 1. Den Abbau von Barrieren in Wohnungen, in den Zugangsbereichen und auf unseren Freiflächen. 2. Die Beratung zu bzw. Vermittlung von Hilfs- und Betreuungsleistungen. Der Begriff Barrierefreiheit ist in einer DIN eindeutig definiert. Die dort festgelegten Kriterien sind in Plattenbauten nicht einzuhalten. Deshalb zielen wir auf barrierearme Wohnungen in einem möglichst barrierefreien Umfeld. Barrierefreiheit im Zugangsbereich schaffen wir bevorzugt durch den Einbau sog. Plattformlifts, die in den Schächten der schrittweise zu schließenden Müllabwurfanlagen installiert werden. Der erste Lift existiert in der Lea-Grundig-Straße 20, der Zweite wird gerade in der Landsberger Allee 309 in Betrieb genommen. Im Jahr 2014 planen wir die Installation eines weiteren Plattformlifts im Amanlisweg 36. Die Gestaltung barrierearmer Wohnungen erfolgt vorrangig nach den Wünschen der Bewohner. Der geringe Leerstand und das fehlende Wissen, was der nächste Bewohner wirklich braucht, lassen uns davon Abstand nehmen, altersgerechte Wohnungen auf Vorrat zu bauen. Im Mittelpunkt stehen der Einbau nahezu ebenerdiger Duschen, die Installation behindertengerechter WC-Becken ssowie Mobilitätshilfen (z. B. Haltegriffe, Wannenlifte), die Verbreiterung von Türen und die Beseiti- gung bzw. das Absenkung von Schwellen. Der Vorstand hat beschlossen, ab dem jedem Mitglied, das in seiner Wohnung Umbaumaßnahmen zum Abbau von Barrieren durchführen lassen möchte, einen Baukostenzuschuss in Höhe von max EUR zu gewähren. Der Zuschuss wird für die Wohnung gezahlt, d. h. zwei Mitglieder in einer Wohnung erhalten den Zuschuss gemeinsam. Mitglieder die den bereits jetzt gewährten Baukostenzuschuss von 200 EUR in Anspruch genommen haben, erhalten max EUR. Für das Programm wird in jedem Jahr ein Budget bereitgestellt. Für 2014 umfasst es einen Gesamtbetrag von EUR. Das Budget wird für jedes folgende Jahr neu festgelegt. 8

9 Die gute Seele im Amanlisweg 20 Gut wohnt es sich im Amanlisweg 20. Die Nachbarn sind freundlich und hilfsbereit. Besonders hervorzuheben ist dabei Familie Schwarz in der dritten Etage. Als gute Seele wirkt vor allem Heidemarie Schwarz, die am 01. November ihren 70. Geburtstag begeht. Wir wünschen ihr dazu alles Gute und Gesundheit. Sicher sprechen wir auch im Namen der Mitbewohner im Haus. Wir hoffen, dass sie weiter rüstig bleibt, sie unsere Postsendungen entgegen-ennimmt sowie uns wie bisher immer mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. LEBENSLANG SELBSTBESTIMMT WOHNEN in der BWG eg Nord Ost 77 Regina und Bernd Schuschke Falls der Zuschuss nicht ausreicht, müssen die Kosten vom Antragssteller übernommen werden. Wer eine Pflegestufe hat, sollte bei den Pflegekassen einen weiteren Zuschuss von bis zu Euro beantragen. Sollten diese Mittel für den Umbau noch nicht reichen, wird der Restbetrag wie bei einer normalen Modernisierungsmaßnahme auf die Miete umgelegt oder kann bar an die Genossenschaft gezahlt werden. Da der genossenschaftliche Gleichbehandlungsgrundsatz die besondere Förderung einer Mitgliedergruppe ausschließt, steht das Programm grundsätzlich allen Mitgliedern offen. Im Sinne der bestmöglichen Nutzung der begrenzten Mittel wird der Vorstand alle eingegangenen Anträge prüfen und ggf. eine Reihenfolge nach individueller Bedürftigkeit festlegen. Die zweite Ebene des Programms Lebenslang selbstbestimmt wohnen umfasst die Beratung durch Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle zur Inanspruchnahme von Hilfs- und Betreuungsleistungen. Hierzu wird der Vorstand in der NordOstInfo 4/2013 detaillierte Ausführungen machen. Alter ist kein Grund die Umzugskisten zu packen! 9

10 12

11 Brückenfahrt Für den Nachmittag am hatte der Club 77 unsere Mitglieder und Mieter zu einer Brückenfahrt durch das sommerliche Berlin eingeladen. Unsere Fahrt startete bei leicht windigem und bewölktem Wetter am Anleger Jannowitzbrücke. Zuerst stand das Kaffeetrinken mit der Auswahl aus drei leckeren Kuchensorten auf dem Programm. Nach und nach fanden sich unsere Mitglieder auf dem Oberdeck ein, wobei vor besonders niedrigen Brücken nicht nur die Köpfe, sondern auch das Führerhaus eingezogen werden mussten. Die Brückenfahrt eröffnete uns über den Landwehrkanal nicht nur neue Sichten auf Gründerzeitbauten und die grüne Seite von Neukölln und Kreuzberg sondern auch auf das Botschaftsviertel im Tiergarten und die Regierungsbauten in Mitte. Der Kapitän erläuterte uns Sehenswertes und Kurioses und verlas u. a. ein Schreiben aus dem 19. Jahrhundert, mit dem ein Hausbesitzer eine Beschwerde wegen der einzigen Toilette für 30 Mietparteien zurückgewiesen hatte. Absoluter Höhepunkt der Fahrt war die Begegnung im Regierungsviertel mit einem kleineren Motorboot, auf dem aufmerksame Mitglieder unseren Altbundeskanzler mit Begleitung erkannten. Da die Sonne sich im Laufe der Fahrt hervorgewagt hatte, gelangen einige Schnappschüsse besonders gut. 13

12 1. Fensterpflege Bald ist es wieder soweit. Die Tage werden kürzer und die ersten Herbstwinde ziehen um die Häuser. Da ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein und seine Fenster und Türen vor Wasser und Wind zu schützen. Damit alles dicht ist, sollten Sie nun wieder alle Verrieglungen, Bänder, Schließkeile und Scharniere der Fenster und Balkontüren ölen. Sie trocknen mit der Zeit aus und die Fenster schließen immer schwerer, da die Schließzapfen nicht richtig in die Führungen gleiten. Zum Schmieren ist ein handelsübliches Sprühöl geeignet, z.b. WD 40 Damit das Regenwasser von der Scheibe richtig ablaufen kann, sollten Sie den Innenrahmen und die Wasserauslauföffnungen reinigen und mit Wasser nachspülen. Zum Reinigen der Wasserausläufe eignet sich ein Pfeifenreiniger oder weicher Draht. So gibt es keine Zugluft und keine nassen Fensterbretter. Wenn Sie dazu noch Fragen haben, rufen Sie Ihren Hausmeister an. 2. Sicher ist sicher Bestimmt haben Sie auch schon von Wohnungseinbrüchen oder Diebstählen in Kellern in Ihrer Umgebung gehört. Die Polizei empfiehlt neben sicheren Schlössern und Fenstern auch auf die Sicherheit im Haus und auf der Straße zu achten. Sprechen Sie fremde Personen im Haus an ( Kann ich Ihnen helfen, zu wem wollen Sie? ). Wenn sie sich verdächtig benehmen, rufen Sie die Geschäftsstelle an oder - außerhalb der Geschäftszeiten - die Polizei. Betätigen Sie den automatischen Türöffner nach dem Klingeln erst, wenn sich der Besucher vorgestellt hat. Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung, die Sie nicht kennen und die sich nicht ausweisen können. Wenn Sie unsicher sind, holen Sie sich Unterstützung von einem Nachbarn oder fragen Sie in der Geschäftsstelle nach. Sicherheit geht uns alle an!

13 Herbst-Wanderung um den Herrensee Seit dem Frühjahr 2012 verwirklicht unser Club-Leiter Herr Michael seine Idee, mit interessierten Mitgliedern und Mietern unserer Genossenschaft in der schönen Umgebung von Berlin zu wandern. Am Samstag, dem hatte der Club 77 zum vierten Mal zur Wanderung, diesmal um den Herrensee bei Strausberg, eingeladen. Früh um 9.00 Uhr trafen sich immerhin achtzehn Wanderlustige auf unserem Parkplatz an der Lea-Grundig-Straße. Mit Familie Lamprecht, Frau Michael, Frau Koch und Frau Kobs war der harte Kern wieder vertreten. Familie Liebig war schon zum zweiten Mal dabei. Die Neuzugänge, wie die Familien Schwan, Mundkowksi, Herr Hanßen, Frau Baumgart und Frau Marras wurden herzlich begrüßt. Mit fünf Autos machten wir uns bei bedecktem Himmel auf den Weg in das nahe Strausberg. Nach rd. 30 km Fahrt parkten wir am Forstamt Strausberg. Mit gemächlichem Tempo machten wir uns, vorbei am Ruheforst, auf den Rundweg um den Herrensee. Dabei wurden wir immer wieder gestoppt durch die Ernte von Riesenschirmpilzen, Sandpilzen, einem ein- samen Pfifferling, die Begutachtung einer Kröte und vieler ungenießbarer Pilze, die wir stehenließen. Hatte es in der Nacht zuvor noch geregnet, erinnerten daran nur noch nasses Laub und Gras. Der Himmel klarte zunehmend auf und schon bei unserer ersten Rast an einer Lichtung schien die Sonne. Hier wurden mitgebrachtes Obst verzehrt, Tee getrunken und Fotos geschossen. Gestärkt wanderten wir bei strahlendem Sonnenschein zurück zu unserem Ausgangspunkt, wo nahe dem Forstamt noch eine Mahlzeit Birkenpilze geerntet werden konnte. Im Fährhaus am Straussee ließen wir unseren Wandertag bei Rippchen, Schnitzel u. ä. ausklingen. Herr Michael nutzte die Gelegenheit, Vorschläge für künftige Wanderungen zu sammeln. Unser samstäglicher Wandertag im Frühjahr und Herbst hat sich einen festen Platz in unserem Club-Veranstaltungskalender erobert. Gerne würden wir alle Beteiligten zu unserer Frühjahrswanderung wieder begrüßen. Das gilt auch für Familien mit Kindern, die bisher auf unseren Wanderungen leider unterrepräsentiert waren 11

14 Herbst-Ausfahrt nach Waren an der Müritz Die Festlichkeiten zum 750. Jahrestag von Waren hatten schon im Juni stattgefunden. Aber auch im September bietet die Stadt am Südufer der Müritz mit ihrem mediterranen Flair viel Sehenswertes und Unterhaltendes. Davon konnten sich 55 Mitglieder unserer Genossenschaft am 25.September bei unserer Herbst-Ausfahrt überzeugen. Die leichte Bewölkung tat der guten Laune keinen Abbruch, mit der wir uns Mittwoch früh mit unserem bewährten Busfahrer, Herrn Kohlhagen, auf den Weg nach Waren machten. Unterwegs sorgte ein von Frau Kobs vorbereiteter Quiz für neue und überraschende Sichten auf Kuchen und Kekse. In Waren wartete die Tschu-Tschu-Bahn auf uns, eine Kleinbahn, die wir für die fast 1-stündige Rundfahrt durch das auf einigen Hügeln errichtete Waren gechartert hatten. Nach der Stadtfahrt ging es in die Blaue Perle, ein Restaurant im neu errichteten Müritzeum, in dem wir uns mit dem vorbestellten Mittagessen für die nächsten Höhepunkte stärkten. Einige Mitglieder begaben sich sodann auf einen kleinen Stadtbummel. Andere besichtigten das neu erbaute Müritzeum, mit dem größten Süßwasser-Aquarium Deutschlands. Punkt Uhr hieß es dann Leinen los für unsere 2-stündige Dampferfahrt mit der MS Fontane, die uns bis auf die Große Müritz zum Schlosshotel Klink führte. Kaffee und Kuchen waren mit an Bord. Inzwischen hatten wir einiges über Waren erfahren: So, dass es mindestens drei Rathäuser gibt, welcher Entdeckung Waren den Status eines Heilbades verdankt und wo in der Müritz der sagenhafte Bernsteinschatz verborgen liegt.* Voller neuer Eindrücke fuhren wir danach wieder in das heimatliche Berlin zurück. *Kann von Interessierten in der Geschäftsstelle erfragt werden. 14

15 Von den Golanhöhen bis nach Beer Sheva Am um 18:00 Uhr können Sie im Club 77 einen interessanten Vortrag erleben. Unser Mitglied Prof. Heinz Odermann spricht über seine Reise durch Israel und die autonomen palästinensischen Gebiete. Wie wir es von ihm gewohnt sind, stehen auch diesmal Politik und Geschichte im Mittelpunkt. Prof. Odermann wird die historischen Ursachen für die komplizierte Situation im Nahen Osten analysieren und mit dem Publikum darüber diskutieren, welche Interessen die Großmächte verfolgen und welche Verpflichtungen Deutschland gegenüber Israel und den Palästinensern hat. Zum Schluss wird er den mutigen Versuch unternehmen, die Chancen eines historischen Kompromisses auszuloten: Sind zwei souveräne Staaten auf dem Boden Palästinas möglich? Im Reich der Königin von Saba Wenn man der Bibel glaubt, bekam König Salomo einst in Jerusalem Besuch von einer sagenhaft reichen und schönen Frau, der Königin von Saba. Und wenn man den Äthiopiern glaubt, hieß sie eigentlich Mâkedâ und hat mit Salomo den Stammvater der äthiopischen Könige gezeugt. Der letzte Kaiser Athiopiens, Haile Selassie, bezeichnete sich als 225. Nachfolger des Sohnes der Königin von Saba. Darüber und über andere interessante Eindrücke einer Reise nach Äthiopien erzählt anhand vieler Bilder Prof. Lucht in einem Vortrag am um 18:00 Uhr im Club 77. Die Fahrt im Geländewagen ging bis tief in den Süden zu den Stämmen der Mursi und Hammar, wo archaische Bräuche wie das Frauenpeitschen und der Bullensprung noch immer Teil des Lebens der indigenen Völker sind. 15

16 Plan Club 77 Veranstaltung Oktober 2013 November 2013 Dezember 2013 Geburtstagsfeier "runde Geburtstage" (gesonderte Einladung) Entspannungs- und Dehnungsgymnastik mit Trainer Christian Weihs jeden Montag, Kostenbeitrag: 2,00 Stricken, Nähen, Plaudern (Socken, Pullover o.a.) mit Strickspezialistin Frau Beyer und Frau Michael (jeden 1. Mittwoch im Monat) , u Uhr Uhr Uhr , und Uhr Uhr , u Uhr Achtung diesmal Donnerstag! Uhr Weihnachtsfeier für Erwachsene Uhr Renteneinzelinformation Frau Gabriele Krapka, Dt. Rentenversicherung jeden 2. Dienstag Uhr oder 4. Dienstag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Kinderweihnachtsfeier Uhr Spielenachmittag: Rommè, Canasta, Kniffel, Rumbikup u.a. jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Uhr Achtung diesmal Donnerstag! Uhr Bastel-Nachmittag mit Fr. Bittcher (jeden 2. Mittwoch) (Kleine Kostbarkeiten zum Verschenken) Kostenbeitrag: 3, Uhr (1. Kurs) Uhr (2. Kurs) Aufstellkarte Uhr (1. Kurs) Uhr (2. Kurs) Lichtertüten Uhr (1. Kurs) Uhr (2. Kurs) Weihnachtskarte Filmnachmittag mit Herr Michael jeden 3. Mittwoch Uhr Spur der Steine Uhr Legende von Paul und Paula Uhr Das Apartment Malen nach Bob Ross (Lavendelfeld) Leit.: Frau Sabine Suchlich Uhr Kostenbeitrag: 25,00 Herbst-Skattunier - Preisskat bei Teilnahme von mindestens 6 Teilnehmern ab Uhr - open end Startgeld 5,00 Vortrag: Prof. Dr. Heinz Odermann Von den Golan-Höhen nach Beer Sheva Uhr Vortrag Prof. Dr. Dietmar Lucht Reiseabenteuer in Äthiopien Uhr Herausgeber: Berliner Wohnungsgenossenschaft eg Nord Ost 77 Lea-Grundig-Straße 26, Berlin Telefon (030) /48 Telefax (030) info@nordost77.de Layout und Satz: 3MAL1 GmbH Werbe- und Mediaagentur Ehrlichstraße 7, Berlin Telefon (030) Telefax (030) info@3-mal-1.de

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg 1 Rechtliche Stellung des Aufsichtsrats 1. Der Aufsichtsrat ist ein Organ der Genossenschaft

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Vermittlung eines Sachverständigen

Vermittlung eines Sachverständigen Vermittlung eines Sachverständigen Bitte reichen Sie den folgenden Antrag vollständig ausgefüllt bei der Handwerkskammer ein. Wir werden Ihren Antrag sodann an einen geeigneten Sachverständigen weiterleiten.

Mehr

Zuschüsse sichern. Damit Sie beim Kauf Ihres Lifta noch günstiger fahren. Jetzt bis zu 4.000, sparen!

Zuschüsse sichern. Damit Sie beim Kauf Ihres Lifta noch günstiger fahren. Jetzt bis zu 4.000, sparen! Zuschüsse sichern Damit Sie beim Kauf Ihres Lifta noch günstiger fahren Jetzt bis zu 4.000, sparen! Erhalten Sie mehr Zuschüsse für Ihren Treppenlift! Sie können die Treppe ohne Hilfe nicht mehr bewältigen

Mehr

Darlehensvertrag Projekt: Repoweringprojekt Streumen NEOS Wind 1

Darlehensvertrag Projekt: Repoweringprojekt Streumen NEOS Wind 1 Darlehensvertrag Projekt: Repoweringprojekt Streumen NEOS Wind 1 1 Vertragspartner Der vorliegende Darlehensvertrag wird geschlossen zwischen der Energiegenossenschaft Neue Energien Ostsachsen eg, Schützengasse

Mehr

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven. Barrierefrei wohnen in Bremen und Bremerhaven www.barrierefrei-wohnen-bremen.de www.barrierefrei-wohnen-bremerhaven.de Willkommen Zuhause! Das Gemeinschaftsportal für barrierefreies Wohnen im Land Bremen

Mehr

So finden Sie den richtigen Mietspiegel

So finden Sie den richtigen Mietspiegel 5 1 So finden Sie den richtigen Ein ist eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete, soweit die Übersicht von der Gemeinde oder von Interessenvertretern der Vermieter und der Mieter gemeinsam erstellt

Mehr

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v Satzung TuS Altenessen 1919 e.v Essen, im November 1997 1 Name und Sitz 1. Der am 20.06.1919 in Essen gegründete Verein führt den Namen TURN- und SPORTVEREINIGUNG Altenessen 1919 e.v. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

Satzung. des. Kölle-Zoo hilft Tieren e.v Schwieberdingen

Satzung. des. Kölle-Zoo hilft Tieren e.v Schwieberdingen Satzung des Kölle-Zoo hilft Tieren e.v. 71701 Schwieberdingen INHALTSVERZEICHNIS Seite: 1 Name, Sitz... 1 2 Zweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Erwerb der Mitgliedschaft... 1 5 Verlust der Mitgliedschaft...

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND Fassung vom 15. Oktober 2016 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND 2 1 ALLGEMEINES (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach den Vorschriften der Gesetze,

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Satzung des Debattierclub Hamburg

Satzung des Debattierclub Hamburg Satzung des Debattierclub Hamburg 19.07.2015 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Debattierclub Hamburg und hat seinen Sitz in Hamburg. 2. Das Geschäftsjahr dauert vom 1. April bis zum 31. März.

Mehr

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013 Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013 Qualifizierter Mietspiegel 2012 / 2013 gemäß 558 d des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Der Mietspiegel ist durch den Arbeitskreis Mietspiegel unter

Mehr

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 Satzung des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Hamburg Financial Research Center. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden;

Mehr

(2) Er hat seinen Sitz in Griesheim, Pfützenstraße 67 und soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

(2) Er hat seinen Sitz in Griesheim, Pfützenstraße 67 und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Satzung des Verbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer Starkenburg in den Landkreisen Bergstraße, Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg, Offenbach, Odenwald und der kreisfreien Stadt Darmstadt 1

Mehr

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen. Satzung Freifunk Rheinland e.v. Gründungssatzung vom 21.03.2011 in der geänderten Fassung vom 20.04.2016 ( 3 Absatz 1 und 9, 4 Absatz 6 Ziffer 1) 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen

Mehr

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. (2) Er hat seinen Sitz in Mülheim an der Ruhr, Bachstraße

Mehr

Mietspiegel 2009. Ortsübliche Vergleichsmieten in EURO / qm / mtl. (Kaltmieten ohne Betriebskosten)

Mietspiegel 2009. Ortsübliche Vergleichsmieten in EURO / qm / mtl. (Kaltmieten ohne Betriebskosten) Mietspiegel 2009 Ortsübliche Vergleichsmieten in EURO / qm / mtl. (Kaltmieten ohne Betriebskosten) Baujahr und Wohnlage Ausstattung der Wohnung mit WC Bad / Dusche Sammelheizung 1. Baujahr bis 31.12.1960

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Westfälischer Steuerkreis; er hat seinen Sitz in

Mehr

Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember 2010. 1 Name, Sitz, Vereinsjahr

Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember 2010. 1 Name, Sitz, Vereinsjahr Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember 2010 1 Name, Sitz, Vereinsjahr (1) Der Verein führt den Namen Ammelshainer Schlossclub e.v.

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Die diesen Aktionärsrechten zugrunde liegenden Regelungen des Aktiengesetzes lauten wie folgt:

Die diesen Aktionärsrechten zugrunde liegenden Regelungen des Aktiengesetzes lauten wie folgt: HINWEISE ZU DEN RECHTEN DER AKTIONÄRE GEMÄß 122 ABS. 2, 126 ABS. 1, 127 UND 131 ABS. 1 AKTG In der Einberufung zur Hauptversammlung finden sich bereits im Abschnitt Teilnahmebedingungen Hinweise zu den

Mehr

Per

Per Per E-Mail: poststelle@mbwsv.nrw.de Herrn Minister Michael Groschek Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Düsseldorf, 19. November

Mehr

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz Stiftungsurkunde Die Landesregierung errichtet die Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz in Mainz als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Stiftung

Mehr

Satzung der Halle im Wandel eg

Satzung der Halle im Wandel eg Satzung der Halle im Wandel eg GenossenschaftsSatzung Halle im Wandel eg Seite 1 Ziele und Leitlinien der Genossenschaft Die Mitglieder dieser Genossenschaft verfolgen folgende Ziele:. Die Entwicklung

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Wohnungsbaugenossenschaft e.g. Fürstenfeldbruck

Wohnungsbaugenossenschaft e.g. Fürstenfeldbruck Wohnungsbaugenossenschaft e.g. Fürstenfeldbruck 65 Jahre 1954 Lieber Mitglieder und Mieter, Partner und Geschäftsfreunde! 65 Jahre das bedeutet für die meisten von uns, nach einem ereignisreichen Arbeitsleben

Mehr

Stadtentwicklung und Projektmanagement. Vortrag zur Finanzierung von Wohnprojekten am 27.02.2013 in der Lawaetz-Stiftung

Stadtentwicklung und Projektmanagement. Vortrag zur Finanzierung von Wohnprojekten am 27.02.2013 in der Lawaetz-Stiftung Stadtentwicklung und Projektmanagement Vortrag zur Finanzierung von Wohnprojekten am 27.02.2013 in der Lawaetz-Stiftung 1 Genossenschaftliche Baugemeinschaften Finanzierung von Wohnprojekten 1. Finanzierung

Mehr

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Reisen mit Rollstuhl e.v. Reisen mit Rollstuhl e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Reisen mit Rollstuhl. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.. Der Sitz des Vereins

Mehr

FORTUNA Wohnungsunternehmen e G Geschäftsstelle Rhinstraße 42 12681 Berlin Telefon 0 30/9 36 43-0. www.fortuna-eg.de

FORTUNA Wohnungsunternehmen e G Geschäftsstelle Rhinstraße 42 12681 Berlin Telefon 0 30/9 36 43-0. www.fortuna-eg.de ServiceHeft FORTUNA Wohnungsunternehmen e G Geschäftsstelle Rhinstraße 42 12681 Berlin Telefon 0 30/9 36 43-0 www.fortuna-eg.de Kiezstreife Bereitschaftsdienst So erreichen Sie den Bereitschaftsdienst:

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Wohnen in Genossenschaften: Rechtsform und Finanzierung

Nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Wohnen in Genossenschaften: Rechtsform und Finanzierung Nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Wohnen in Genossenschaften: Rechtsform und Finanzierung Wohnprojekttag Köln Wolfgang Kiehle WohnBund-Beratung NRW, Bochum Arbeitsbereiche WohnBund-Beratung NRW Integrierte

Mehr

Genossenschaften für ältere Menschen

Genossenschaften für ältere Menschen Genossenschaften für ältere Menschen 15. November 2013 Dr. Andrea Althanns Chefsyndika Genossenschaftsverband Bayern e.v. 15.11.2013 Dr. Andrea Althanns Chefsyndika GVB 1 Ziel der Genossenschaft Gemeinsam

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung der Pforzheimer Linux User Group e. V. Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr...1 2 Zweck und Aufgabe des Vereins, Gemeinnützigkeit...1 3 Mitgliedschaft...1 4 Ausscheiden von Mitgliedern...2

Mehr

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v.

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v. Satzung Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Verband der Privaten Erste Hilfe Schulen e.v.. Seine Abkürzung lautet

Mehr

Aufgaben und Funktionen von Aufsichtsräten. ten in Genossenschaften

Aufgaben und Funktionen von Aufsichtsräten. ten in Genossenschaften Aufgaben und Funktionen von Aufsichtsräten ten in Genossenschaften WP/StB Jens-Peter Petersen, VNW Hamburg GdW Forum der deutschen Wohnungsgenossenschaften Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats geregelt

Mehr

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v. Satzung Förderkreis Rainmühle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderkreis Rainmühle e.v. und hat seinen Sitz in 36151 Burghaun. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck,

Mehr

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich

Mehr

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Döbeln und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Döbeln

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (3) Er wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiburg eingetragen.

(1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (3) Er wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiburg eingetragen. Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. Satzung 1 (Name, Sitz) (1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (2) Sitz des Vereins ist Freiburg im Breisgau. (3) Er wird

Mehr

Techem Funk-Rauchwarnmelder

Techem Funk-Rauchwarnmelder 2. Freiburger Forum für Wohnungseigentümergemeinschaften Techem Funk-Rauchwarnmelder Wegweisende Technologie und Ferninspektion: die sichere und komfortable Lösung. Joachim R. Kaiser, Leiter Regionalvertrieb

Mehr

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1 Statuten A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1 Unter dem Namen «Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee» (TSW) besteht mit Sitz am jeweiligen Wohnort des Präsidenten ein Verein im Sinne

Mehr

DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V.

DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V. DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Türkische Wirtschaftsvereinigung e. V. im folgenden Verein genannt. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

Satzung. Akademie Ehrenamt e. V.

Satzung. Akademie Ehrenamt e. V. Satzung Akademie Ehrenamt e. V. Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck, Ziele und Aufgaben 3 Verwendung der Mittel 4 Begünstigung 5 Mitgliedschaft 6 Organe des Vereins 7 Mitgliedsbeitrag

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin, 03.09.2013

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin, 03.09.2013 Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin, 03.09.2013 Der Mietvertrag DER MIETVERTRAG Die Kosten Gesamtkosten: Maklerprovision zwei Nettokaltmieten Nettokaltmiete:

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung Bündnis Familie Bad Oeynhausen e.v. 1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins) Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

KEIMELMAYRGUT. Nachbarschaftliches Wohnen mit Service EIN WOHNPROJEKT DER

KEIMELMAYRGUT. Nachbarschaftliches Wohnen mit Service EIN WOHNPROJEKT DER KEIMELMAYRGUT Nachbarschaftliches Wohnen mit Service EIN WOHNPROJEKT DER Persönliches Wohlergehen und Gesundheit am besten in den eigenen vier Wänden! Für viele Menschen steht die Balance zwischen Selbständigkeit

Mehr

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen Stiftungserklärung und Satzung der Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen

Mehr

Unsere Entscheidungsgrundsätze. zur Vermietung von Wohnungen

Unsere Entscheidungsgrundsätze. zur Vermietung von Wohnungen Unsere Entscheidungsgrundsätze zur Vermietung von Wohnungen Entscheidungsgrundsätze zur Vermietung von Wohnungen der WOGEDO Für die Vermietung von Wohnungen gelten die nachfolgenden Grundsätze: Interesse

Mehr

Satzung der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr. Stand: 28. Oktober 2015. 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr. Stand: 28. Oktober 2015. 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr 1 Satzung der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr Stand: 28. Oktober 2015 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr (1) Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. (2) Die Aktiengesellschaft führt die Firma,,Aktiengesellschaft

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

I N F O R M A T I O N S B R I E F

I N F O R M A T I O N S B R I E F SCHWARZ THÖNEBE & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE Elisenstr. 3 Telefon: 089/ 91 04 91 05 80335 München Telefax: 089/ 91 04 91 06 E-MAIL: info@ra-schwarz-thoenebe.de www.ra-schwarz-thoenebe.de I N F O R M A T I

Mehr

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg - 1 - Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg 1 Name, Eintragung, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Institut

Mehr

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v.

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v. Satzung des MLC München Münchner Löwen Club e.v. 1. Name, Sitz und Geschäftsjahr a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v. b) Der Verein hat seinen Sitz in München. c) Das Geschäftsjahr

Mehr

Geschäftsordnung für den Vorstand der Waldgenossenschaft Gilsbach

Geschäftsordnung für den Vorstand der Waldgenossenschaft Gilsbach Geschäftsordnung für den Vorstand der Waldgenossenschaft Gilsbach Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung Abschnitt A: Allgemeine Grundsätze der Geschäftsleitung 1. Geschäftsleitung 2. Gegenstand der Geschäftsleitung

Mehr

Satzung des CSD Münster e.v.

Satzung des CSD Münster e.v. Satzung des CSD Münster e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Geschäftsjahr 3 Zweck des Vereins 4 Selbstlose Tätigkeit 5 Mittelverwendung 6 Verbot von Begünstigungen 7 Erwerb der Mitgliedschaft 8 Beendigung

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Tele Columbus AG, Berlin, am 10. Juni 2016, um 10:00 Uhr, in der Eventpassage, Kantstraße 8, 10623 Berlin

Ordentliche Hauptversammlung der Tele Columbus AG, Berlin, am 10. Juni 2016, um 10:00 Uhr, in der Eventpassage, Kantstraße 8, 10623 Berlin Ordentliche Hauptversammlung der Tele Columbus AG, Berlin, am 0. Juni 206, um 0:00 Uhr, in der Eventpassage, Kantstraße 8, 0623 Berlin Erläuterung zu den Rechten der Aktionäre nach 22 Abs. 2, 26 Abs.,

Mehr

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Abteilung Verwaltung Zentrale Dienste Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009 Diese Richtlinien gelten für die Kindergärten in Landshut, Maximilianstraße 25 München-Neuperlach,

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

25. August accentro

25. August accentro Zweites Mietrechtsnovellierungsgesetz 25. August 2016 accentro Hans-Joachim Beck, VRiFG a.d. Leiter Abteilung Steuern, IVD Überblick übrt die Mietpreisbremse Bei der Wiedervermietung einer Wohnung darf

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Verein Wohnen in Genossenschaften e.v. Satzung. 1 Name und Sitz

Verein Wohnen in Genossenschaften e.v. Satzung. 1 Name und Sitz Verein Wohnen in Genossenschaften e.v. Satzung 1 Name und Sitz (1) Der Verein Wohnen in Genossenschaften e.v. - im Folgenden Verein genannt - führt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Zusatz

Mehr

Informationsveranstaltung zum Thema Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) und GENO-Verein 5

Informationsveranstaltung zum Thema Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) und GENO-Verein 5 Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zum Thema Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) und GENO-Verein 5 Information für Kunden der Volksbank Börßum-Hornburg eg Begrüßung Begrüßung

Mehr

Satzung Netzwerk Embryonenspende

Satzung Netzwerk Embryonenspende Satzung Netzwerk Embryonenspende 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen Netzwerk Embryonenspende und hat seinen Sitz in Dillingen a. d. Donau. Er soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Förderverein. Wendepunkt e.v. Satzung

Förderverein. Wendepunkt e.v. Satzung Förderverein Wendepunkt e.v. Satzung HERAUSGEBER: Förderverein Wendepunkt e.v. Postfach 1524 59755 Arnsberg Stand: November 2014 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Wendepunkt e.v.

Mehr

1 Name, Sitz (1) Der Name der Genossenschaft lautet Waldhessische Energiegenossenschaft eg. (2) Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Wildeck.

1 Name, Sitz (1) Der Name der Genossenschaft lautet Waldhessische Energiegenossenschaft eg. (2) Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Wildeck. Waldhessische Energiegenossenschaft (WEG) SATZUNG 1 Name, Sitz (1) Der Name der Genossenschaft lautet Waldhessische Energiegenossenschaft eg. (2) Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Wildeck. 2 Zweck und

Mehr

Dieser Mietvertrag wird geschlossen zwischen den beiden Parteien Mieter und Vermieter: Name, Vorname: Anschrift: Telefon / Mail: Geburtsdatum:

Dieser Mietvertrag wird geschlossen zwischen den beiden Parteien Mieter und Vermieter: Name, Vorname: Anschrift: Telefon / Mail: Geburtsdatum: Mietvertrag Standardmietvertrag Dieser Mietvertrag wird geschlossen zwischen den beiden Parteien Mieter und Vermieter: Mieter Name, Vorname: Anschrift: Telefon / Mail: Geburtsdatum: Vermieter Name, Vorname

Mehr

Bruttolohn für Zeiten der Auslandsbeschäftigung

Bruttolohn für Zeiten der Auslandsbeschäftigung Zur Gewährleistung der Anforderungen an die technischen und organisatorischen Maßnahmen gehört bei der Übermittlung personenbezogener Daten per E-Mail die Verschlüsselung. Hierzu stellen wir Ihnen die

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 In der

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins 1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins) Der gemeinnützige Verein führt den Namen keltisch-druidische Glaubensgemeinschaft. Er ist eine Religionsgemeinschaft

Mehr

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v. Satzung des Fördervereins Dorfkirche Wegendorf e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein Dorfkirche Wegendorf" und ist seit dem 29.06.2009 unter dem Aktenzeichen VR 5562

Mehr

Vaasastraße 43 a, 24109 Kiel Telefon: 0431 26040-111, Telefax: 0431 26040-112 E-Mail: info@buergerhaus-mettenhof.de

Vaasastraße 43 a, 24109 Kiel Telefon: 0431 26040-111, Telefax: 0431 26040-112 E-Mail: info@buergerhaus-mettenhof.de Vertrag Nr. Nutzungsvertrag Bürgerhaus Mettenhof Die Vermieterin Landeshauptstadt Kiel als Eigentümerin des Bürgerhauses, vertreten durch den Oberbürgermeister, dieser vertreten durch das mit dem organisatorischen

Mehr

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Seit 2009 ist Achim Leirich Geschäftsführer der GWG Rhein-Erft. In dieser Funktion ist er Chef von 49 Mitarbeitern die im Süden Kölns und dem Rhein-Erft-Kreis

Mehr

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. 1 Name und Sitz Satzung Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt".

Mehr

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins Wie erstellt man eine Satzung für einen gemeinnützigen Verein? Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen. Er

Mehr

SATZUNG. des Vereins. Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. Name und Sitz SATZUNG des Vereins Handikap, wir müssen draußen bleiben, Verein für Behinderten und deren Freunde Netphen e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Handikap, wir müssen draußen bleiben, Verein

Mehr

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V. Satzung des LAV Waren/Müritz e. V. 1 Name und Sitz 1. Name: Leichtathletikverein Waren/Müritz 2. Kurzform: LAV Waren/M. 3. Sitz: Waren- Müritz 4. Gründungsdatum: 19.01.2001 5. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Qualifizierter Mietspiegel 2015 der Stadt Jena

Qualifizierter Mietspiegel 2015 der Stadt Jena Qualifizierter Mietspiegel 2015 der Stadt Jena Unterlagen zur Pressekonferenz am 12. August 2015 12. August 2015 Dr. Michael Clar F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH Allgemeines

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung 1 Name, Sitz Satzung 1. Der Verein führt den Namen Kinderkartenverein Bad Meinberg e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Horn-Bad Meinberg 3. Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Detmold

Mehr

Umlagefähigkeit von Renovierungskosten bei Modernisierung

Umlagefähigkeit von Renovierungskosten bei Modernisierung Mieterhilfe-Hannover e.v., Rühmkorffstraße 18, 30163 Hannover ( 0511 / 990 490 2 0511 / 990 49 50 INFO- Brief * Rühmkorffstr. 18 30163 Hannover für alle Mitglieder der Mieterhilfe-Hannover e.v. www.mieterhilfe-hannover.de

Mehr

Die Universitätsstadt Gießen

Die Universitätsstadt Gießen MonroePark Gießen Die Universitätsstadt Gießen Die traditionelle Universitätsstadt Gießen ist die siebtgrößte Stadt Hessens mit rund 79.000 Einwohnern. Im Dreieck Gießen-Marburg- Wetzlar gelegen ist sie

Mehr

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht Joachim Braun Baugenossenschaft FLUWOG-NORDMARK eg Kurzporträt der Genossenschaft 1949 FLUghafenWOhnungsbauGenossenschaft,

Mehr