AUSGABE: 05/2012. ProRox. Entdecken Sie, wie attraktiv Ihre Anlage sein kann. Dämmung für Prozesstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSGABE: 05/2012. ProRox. Entdecken Sie, wie attraktiv Ihre Anlage sein kann. Dämmung für Prozesstechnik"

Transkript

1 AUSGABE: 05/2012 ProRox Dämmung für Prozesstechnik Entdecken Sie, wie attraktiv Ihre Anlage sein kann.

2 Rockwool Technical Insulation Als unabhängige Organisation im internationalen Rockwool-Konzern ist Rockwool Technical Insulation (RTI) einer der führenden Hersteller von hochwertigen Steinwolleprodukte, die Lösungen zur Dämmung und zum Schutz technischer Anlagen in der Prozessindustrie, im Schiffbau und im Offshore-Bereich anbieten. Mit über 70 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet verfügt das Unternehmen über eine breite Palette an Verfahren und Systemen, die sämtliche Probleme im Zusammenhang mit Wärmedämmung und Brandschutz lösen und technische Geräte und Anlagen schützen. RTI, als Spezialist für die Technische Isolierung, bietet mit dem hochwertigen ProRox- Produktsortiment für das Prozesssegment sowie spezielle SeaRox-Produkte für den Schiffbau und den Offshore-Bereich an. Die wesentlichen Anwendungsgebiete umfassen die Dämmung von Rohrleitungen, Behältern, Kesseln, Lagertanks, Kolonnen etc. in industriellen Anlagen sowie Dämmungssysteme und Brandschutzkonstruktionen für Schott- und Deckkonstruktionen, Komfortisolierungen und schwimmende Bodenaufbauten im Schiffbau und im Offshore-Bereich. Nachhaltigkeit im Blickpunkt RTI setzt Standards für innovative Lösungen, erstklassigen Service und ein breites Produktprogramm mit ausgezeichneten Produkteigenschaften für den Wärme-, Brand- und Schallschutz - und das immer mit einem starken Fokus auf alle Aspekte der Nachhaltigkeit. RTI stellt kostengünstige und energieeffiziente Lösungen aus Steinwolle-Dämmstoffen bereit, die sowohl die Umwelt als auch Ihren Geldbeutel schonen. Bitte besuchen Sie unsere Website oder rufen Sie einen unserer lokalen Verkaufsmitarbeiter unter +49(0) 20 43/ von Natur aus feuerbeständig und emittiert im Brandfall keine toxischen Gase. Rockwool Steinwolle weist einen Schmelzpunkt von >1.000 C auf und wird als effektiver Brandschutz in Gebäuden, technischen und industriellen Anlagen wie auch für Anwendungen im Schiffbau zum Schutz menschlichen Lebens und wertvoller Anlagegüter eingesetzt. Mehrwert durch Steinwolle Steinwolle trägt zur Verbesserung der Umwelt und zur Lebensqualität von Millionen Menschen bei. Dieser vielseitige Baustoff wird zur Dämmung und somit Minderung von Wärme- und Kälteverlusten eingesetzt, schafft Behaglichkeit und führt zu enormer Energieeinsparung. Durch die Verringerung des Bedarfs an fossilen Brennstoffen senkt Steinwolle auch die Luftverschmutzung. Aus Gestein hergestellt, ist Steinwolle Unterstützung der Energie-Vision des WWF Rockwool unterstützt die Energie-Vision des WWF (World Wild Fund for Nature): Der Vorstandsvorsitzende und Konzernchef von Rockwool International, Eelco van Heel, ist einer der ersten WWF-Botschafter aus der Industrie für 'Saubere Energie'. Rockwool hat es sich zum Ziel gesetzt, weltweit die Schlüsseltechnologien für die energetische Ausrüstung neuer und alter Industrieanlagen und Gebäude zu liefern. Gründungsmitglied der EIIF Rockwool Technical Insulation ist eines der Gründungsmitglieder der European European Industrial Insulation Foundation Industrial Insulation Foundation (EIIF), die Founding Partner sich mit der Zielsetzung gegründet hat, die Industrie bei Erreichung der Klimaschutzziele durch Reduzierung von CO ² -Emissionen zu unterstützen. 2

3 Vorwort Es ist eine unstrittige Tatsache, dass die Energiepreise weiter steigen werden. Im Bausektor und bei den Endverbrauchern hat sich diese Erkenntnis bereits durchgesetzt, so dass eine ganze Reihe von Energiesparmaßnahmen eingeführt wurde. Auch Unternehmen in der Prozessindustrie müssen sich bewusst werden, dass Investitionen in eine nachhaltige Betriebsführung zu sofortigen finanziellen und Umweltschutzgewinnen führen wie z.b. geringeren CO ² -Emissionen, aber auch verringertem Energieverbrauch und somit niedrigeren Energiekosten. Rockwool Technical Insulation ergreift nun die Initiative, die Industrie von dieser Tatsache zu überzeugen und sie zum Handeln zu bewegen. Wir wissen aus Erfahrung, dass die Dämmung technischer Anlagen wie z.b. Rohrleitungen, Kessel, Kolonnen und Tanks immer einen deutlich positiven Effekt hat und sich kurzfristig amortisiert. In dieser Broschüre nennen wir Ihnen eine Reihe sehr guter Gründe, warum Sie Ihre Verantwortung ernst nehmen sollten. Sie werden sehen, es zahlt sich aus! Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Rockwool Technical Insulation 2 Vorwort 3 Fühlen Sie die Wärme? 4 Steigender Energiebedarf 4 Der Kampf gegen den Klimawandel 6 Effizienter Energieeinsatz 6 Die Lösung: Dämmung 6 Zum Greifen nah 7 Dämmung zahlt sich aus 10 Die Herausforderung durch CO ² 12 Sparen Sie Energie und Geld! 12 Mehrwert durch Dämmung 13 Das verborgene Potenzial 13 Zu schön, um wahr zu sein? 14 Augenmerk auf die Dämmung 15 Revision und Reparatur 15 Nur ein Ventil? 16 Bessere Dämmung 17 Dämmen bei niedrigen Prozesstemperaturen 17 Eine bessere Dämmung spart Energie, CO ² und Geld 18 Rafael Rodriguez Managing Director Rockwool Technical Insulation Group Zählen Sie Ihre Ersparnisse! 19 Die nackten Fakten 19 Gewusst wie! 19 Nachhaltige Lösungen 20 Rockwool Technical Insulation Produkte und Lösungen für die Industrie 21 Was ist Steinwolle? 22 Warum Rockwool Steinwolle wählen? 22 Soziale Verantwortung des Rockwool Konzerns 23 Literaturverzeichnis 23 3

4 4

5 Die Erderwärmung stoppen! Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Europa und im Rest der Welt bereits sichtbar. Es ist fast sicher, dass sich diese widrigen Wetterverhältnisse in den kommenden Jahrzehnten verstärken werden: Die Temperaturen steigen, die Niederschlagsverteilung ändert sich, die Gletscher schmelzen, das Meeresniveau steigt und extreme Wetterlagen, die zu Gefährdungen durch Überschwemmungen und Dürre führen, werden häufiger. Diese Veränderungen stellen eine ernste Bedrohung des menschlichen Lebens, der Natur und der wirtschaftlichen Entwicklung dar, von der unser Wohlstand weitgehend abhängig ist. 5

6 Die Erderwärmung stoppen! Steigender Energiebedarf Trotz des Klimawandels bleibt eine der Hauptquellen der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung die Verwendung fossiler Brennstoffe Kohle, Öl und Gas für Energie erzeugung und Heizung. Mehr als 80 % der gegenwärtig 'verbrauchten' Energie stammen aus nicht erneuerbaren Ressourcen. Die Energieressourcen werden zunehmend knapper, während gleichzeitig der Energiebedarf in die Höhe schnellt. Große Volkswirtschaften wie Japan, Indien, China, die USA und die EU sie alle verbrauchen mehr Energie, als sie selbst 'produzieren' können. Innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte werden die Energieimporte der EU 490 Milliarden EUR pro Jahr erreichen oder ca EUR pro Kopf der Bevölkerung. Ein Teil dieses Geldes könnte sicherlich sinnvoller für Energiesparmaßnahmen zur Reduzierung der Energie verschwendung eingesetzt werden. Sicherung der Energieversorgung Viele der großen Volkswirtschaften sind in hohem Maße von Erdgasimporten abhängig. Der Großteil der weltweiten Erdgasreserven wird von gerade mal drei Ländern kontrolliert: Russland, Katar und dem Iran. Die Sicherung der Energieversorgung ist zu einem Schlüsselthema geworden. Dies macht viele Industriegesellschaften gegenüber Störungen in der Energieversorgung sehr verwundbar. So wie im Januar 2009, als es aufgrund des strengsten Winters seit 20 Jahren zu einem sehr hohen Gasbedarf in Ost- und Westeuropa kam und die Erdgasversorgung über die Ukraine eingestellt wurde. In einigen Ländern kamen daraufhin wichtige Bereiche des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft zum Stillstand. Verteilung der Gasvorkommen Höhere Ausgaben für Öl- und Gasimporte HIGHER SPENDING ON OIL AND GAS IMPORTS WHO H ,8 4 4,6 3 19,7 8 3,2 40,8 7, ,5 8 16,8 Milliarden dollar (2008) Indien China USA Japan EU im rkurs lens, Ölrden. % des weltweiten Erdgasverbrauchs pro Region % der weltweiten Erdgasvorkommen pro Region Quellen: EIA 2009; BP 2009 Man erwartet, dass dass die die Ausgaben der EU der für EU Öl- für und Öl- Gasimporte und Gasimporte Jahr 2030 im Jahr 671 Milliarden Dollar Milliarden erreichen Dollar werden erreichen (gemäß werden Dollarkurs (gemäß von 2008). Dollarkurs Dies ist mehr von als 2008). das heutige Dies ist Bruttoinlandsprodukt mehr als das heutige Polens, Bruttoinlandsprodukt dessen Wirtschaft weltweit Polens, an 18. dessen Stelle rangiert, Wirtschaft und macht weltweit ca an 18. Dollar Stelle pro EU-Bürger rangiert, und aus. macht Für Indiens ca und Chinas Dollar Ausgaben pro EU-Bürger für Ölaus. und Gasimporte Für Indiens erwartet und Chinas man, dass Ausgaben sie sprunghaft für Öl- ansteigen und Gasimporte werden. erwartet man, dass sie sprunghaft ansteigen werden. Quelle: World Energy Outlook 2009, OECD/IEA, Seite 124 % d % d Quellen: THE SIXTH FUEL 6 Die Rolle der verschiedenen Energieressourcen in der weltweiten Energiebilanz (1999) Quelle: World Energy Outlook 2009, OECD/IEA, Seite 124 WHAT USES MOST ENERGY? EU figures THE S Die Roll Energieeffizienz Erdöl Transport 33% Buildings 41%

7 F B Man erwartet, dass die Ausgaben der EU für Öl- und Gasimporte im Jahr Milliarden Dollar erreichen werden (gemäß Dollarkurs von 2008). Dies ist mehr als das heutige Bruttoinlandsprodukt Polens, dessen Wirtschaft weltweit an 18. Stelle rangiert, und macht ca Dollar pro EU-Bürger aus. Für Indiens und Chinas Ausgaben für Ölund Gasimporte erwartet man, dass sie sprunghaft ansteigen werden. Quelle: World Energy Outlook 2009, OECD/IEA, Seite 124 WHAT USES MOST ENERGY? EU figures Die Transport 33% Buildings 41% Industry 26% E Source: Eurostat LOWER ENERGY PRICES WITH CO 2 REDUCTIONS Niedrigere Energiepreise und CO ² Reduzierung Durch den Einsatz effektiverer Dämmsysteme und anderer klimafreundlicher Technologien werden gleich zwei Effekte erzielt. Zum einen wird der steigende Bedarf und damit der Preis von fossilen Brennstoffen gebremst, zum anderen wird der Ausstoß von klimaschädlichem CO ² reduziert. Mit einer CO ² -Konzentration von 450 ppm (parts per million) in der Atmosphäre besteht noch eine realistische Chance, den Anstieg der durchschnittlichen Temperatur auf 2 C zu begrenzen. Durch den Einsatz effektiverer Dämmsysteme und anderer klimafreund-licher Technologien werden gleich zwei Effekte erzielt. Zum einen wird der steigende Bedarf und damit der Preis von fossilen Brennstoffen gebremst, zum anderen wird der Ausstoß von klimaschädlichem CO ² reduziert. Mit einer CO ² -Konzentration von 450 ppm (parts per million) in der Atmosphäre besteht noch eine realistische Chance, den Anstieg der durchschnittlichen Temperatur auf 2 C zu begrenzen. Durchschnittlicher IEA Rohöl-Importpreis Dollars pro Barrel Nominal Referenz-Szenario Real ($ 2008) Referenz-Szenario Nominal 450-Szenario Real ($ 2008) 450-Szenario Quelle: World Energy Outlook 2009, OECD/IEA 7

8 im rkurs lens, Ölrden. Fühlen Sie die Wärme? Der Kampf gegen den Klimawandel Für die EU hat der Kampf gegen den Klimawandel oberste Priorität. Europa arbeitet hart daran, seine Emissionen von Treibhausgasen erheblich zu verringern und gleichzeitig andere Nationen und Regionen zu ermutigen, dies auch zu tun. Europa hat sich einseitig verpflichtet, seine Emissionen bis zum Jahr 2020 um mindestens 20 % des 1990er Niveaus zu senken. Diese Verpflichtung wird durch ein ganzes Paket verbindlicher Gesetze umgesetzt. Anlagen mit einem Wärmeverbrauch von mehr als 20 MW müssen ihre CO ² -Emissionen überwachen, jährlich melden und sind aufgefordert, diese zu senken. In Phase I und Phase II des EU-Emissionsrechtehandels (EU ETS = EU Emission Trading System) wurde die Emissionsobergrenze für jedes Land bis 2012 festgesetzt. In Phase III von 2013 bis 2020 werden die Emissionszertifikate der Industrien mit hohen Emissionswerten, die unter den EU-Emissionsrechtehandel fallen, jährlich reduziert. Dies bedeutet, dass die Emissionen bis zum Ende dieser Periode um 21 % unter dem Niveau von 2005 liegen werden. Die sechste Energiequelle Die Rolle der verschiedenen Energieressourcen in der weltweiten Energiebilanz (1999) Energieeffizienz { Erdöl Fossile Kohle Brennstoffe Erdgas Biomasse & erneuerbare Energien Atomkraft ,000 1,500 2,000 2,500 3,000 3,500 4,000 Effizienter Energieeinsatz Effizienter Energieeinsatz, oft auch als Energieeffizienz bezeichnet, ist der wichtigste Schlüssel zu einer CO ² -armen Zukunft. Laut der Internationalen Energieagentur können hierdurch 56 % der benötigten CO ² -Reduzierung erzielt werden mehr als der drastische Anstieg von erneuerbaren Energien, Atomkraft sowie CO ² -Sammlung und -Speicherung zusammen genommen. Die Internationale Energieagentur (IEA) warnt: Da neue Initiativen zur Bewältigung des Klimawandels fehlen, wird der weltweit wachsende Einsatz fossiler Brennstoffe die energierelevanten CO ² -Emissionen weiter in die Höhe treiben, und zwar von 29 Gigatonnen im Jahr 2007 auf 40 Gigatonnen im Jahr 2030: ein Anstieg um 40 %. Obwohl die Finanzkrise den Anstieg der Emissionen abgebremst hat, bringen uns die aktuellen Entwicklungen wieder auf den Weg zu einer globalen durchschnittlichen Temperaturerhöhung von bis zu 6 C. Auch der vorhergesagte Anstieg des Energiebedarfs hat Auswirkungen auf die Luftqualität mit ernsten Folgen für die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung, vor allem in den Entwicklungsländern. Energieeffizienz ist die größte Energiequelle elt. silen n 450 atur

9 Die Lösung: Dämmung Bei der Energieeffizienz in der Prozesstechnik dreht sich alles um die Reduzierung der benötigten Energiemenge. Sie kann einerseits durch die Verwendung effizienterer High-Tech - Anlagen zur Energie- und Wärmegewinnung erzielt werden, andererseits aber auch durch die Sicherstellung, dass der Wärmeverlust im System auf ein Minimum reduziert wird. Das versteckte Potenzial einer bereits vorhandenen Lösung wie der Dämmung wird noch nicht vollständig erkannt. Dennoch ist Dämmung hoch profitabel, gemessen an der Energie- und CO ² -Einsparung. Die Neugestaltung und Dämmung von Rohrleitungen, Kesseln und Hochtemperaturanlagen tragen zu einer Zukunft mit niedrigem Energieverbrauch und geringer CO ² -Emission bei. Was vonnöten ist, das sind nachhaltige Planung und effektive Ausführung der notwendigen Dämmung. Diese stellt sicher, dass der Energieverbrauch und die Energiekosten einer verarbeitenden Anlage signifikant gesenkt und die Auswirkungen auf die Umwelt verringert werden. Zum Greifen nah Nach McKinsey/Vattenfall ist bessere Dämmung die profitabelste Art der Energieeinsparung und Reduzierung der CO ² -Emissionen, also zum Greifen nah. Sie kann 1,6 Gigatonnen von CO ² -Äquivalenten pro Jahr einsparen (entspricht Russlands gesamten CO ² -Emissionen) - nicht als Nettokosten, sondern als durchschnittlichen Gewinn von 130 EUR pro Tonne CO ². Zum Greifen nah - Dämmung ist die profitabelste CO ² -Einsparung - Beispiele /Tonne CO ² -Äquivalente Einsparungen Kosten Biodiesel CO -Sammlung und -Speicherung, Modernisierung von Kohlekraftwerken ² Motorensysteme in der Industrie Aufforstung Windenergie Zellulose-Ethanol Atomenergie Solarenergie Erdwärme Kostspielige Abfallbeseitigung des Energiesektors Kraftstoffsparende PKWs Wassererwärmung Beleuchtungssysteme Kraftstoffsparende LKWs Bessere Dämmung Quelle: nach McKinsey/Vattenfall / Anmerkung: Die vollständige, nicht vereinfachte Version dieser Grafik finden Sie unter oder 9

10 10

11 Dämmung zahlt sich aus Die Industrie ist für 26 % des jährlichen Energieverbrauchs und für fast 40 % aller energierelevanten CO ² -Emissionen verantwortlich. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Energieeffizienz in der Industrie verbessert und der CO ² -Ausstoß ist in vielen Bereichen gesunken. Aber dieser Fortschritt ist durch die weltweit wachsende Industrieproduktion zunichtegemacht worden. Prognosen des zukünftigen Energieverbrauchs und der Emissionen zeigen, dass sich diese Entwicklungen ohne entschlossenes Handeln fortsetzen werden. Die Energiepreise werden weiter steigen. 11

12 Dämmung zahlt sich aus Die Herausforderung durch CO ² Ab 2013 fordert das aktualisierte System des Europäischen Emissionsrechtehandels (EU ETS) eine Reduzierung der CO ² -Emissionen um 21 % bis 2020 im Vergleich zu den 2005 verzeichneten Emissionen. Die Energiekosten stellen einen wesentlichen Teil der jährlichen Produktionskosten dar. Bei Raffinerien kann dieser Anteil bis zu 60 % betragen. Die jährlichen Energiekosten sind oft ausschlaggebend dafür, ob man Gewinn oder Verlust macht. Eigentümer, Planer und Betreiber großer Industrieanlagen sehen sich mit der Aufgabe konfrontiert, den Energieverbrauch so weit wie möglich zu senken, um die Nachhaltigkeit ihrer Betriebe für lange Zeit zu sichern. Sparen Sie Energie und Geld! Die Industrie hat bereits erhebliche Investitionen in die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen getätigt. Aber das verborgene Potenzial einer bereits existierenden Lösung wie der Dämmung ist noch nicht vollständig genutzt worden. Wenn wir uns in einer Industrieanlage umsehen, so ist die Dämmung überall sichtbar. Deshalb erscheint es einleuchtend, dass der Dämmung beim Betrieb chemischer und petrochemischer Anlagen sowie von Ölraffinerien eine wichtige Rolle zukommt. Jährlicher Energieverbrauch (EU) 33 % der gesamten Energie werden für den Transport verbraucht 41 % der gesamten Energie werden für Gebäude verbraucht 26 % der gesamten Energie werden für die Industrie verbraucht Dämmung trägt zur Energieeffizienz bei. 12

13 Mehrwert durch Dämmung In Industrieanlagen werden mit Dämmungen im Allgemeinen zwei Primärziele verfolgt. Zum einen dient sie als Berührungsschutz und schützt so das Personal vor Verbrennungen an zu heißen Oberflächen. Zum anderen soll der Energiefluss in einen Prozess hinein und wieder hinaus verlangsamt werden, um so die Temperaturen innerhalb festgelegter Grenzen zu halten und damit den normalen Ablauf chemischer Reaktionen zu gewährleisten sowie Chemie- und Erdölprodukte sicher zu verarbeiten. Doch darüber hinaus schafft die Dämmung einen Mehrwert, der sich nicht nur auf die Betriebssicherheit beschränkt, sondern zusätzlich für das Einsparen erheblicher Mengen an Energie sorgt und daher nicht zuletzt für den wirtschaftlichen Betrieb der Anlage mitverantwortlich ist. Das verborgene Potenzial Der Ressourcenbedarf einer Industrieanlage ist beträchtlich. Zum Beispiel enthält eine Ölraffinerie mittlerer Größe 222 km gedämmte Rohrleitungen und gedämmte Anlagen, Behälter und Tanks in der Größe von mehr als 26 Fußballfeldern ( m²). Die Temperaturen im Inneren der Anlage können leicht auf bis zu 600 C oder mehr ansteigen. Die Dämmung ist deshalb unerlässlich, um die Temperatur im Inneren der Anlage zu halten. Als generelle Faustregel können ca. 80 % der Wärme im Inneren gehalten werden, wenn die Dämmung richtig konzipiert und gewartet wird. Untersuchungen des Niederländischen Zentrums für Technische Isolierung (NCTI) [1] zeigen, dass für viele Anlagen die eingesparte Wärme zwischen 50 % und 60 % liegt. Somit gibt es immer noch ein riesiges Potenzial von wenigstens 20 % Energieeinsparung. Auf der Grundlage von Daten von mehr als 700 Untersuchungen zum Energieverbrauch in der Industrie schätzt der US-amerikanische Nationale Dämmstoffverband (NIA) [2], dass die Umsetzung eines umfangreichen Programms zur Wartung und Verbesserung der Dämmung zu einer jährlichen Energieeinsparung von 3,5 Milliarden EUR und 43 Millionen Tonnen CO ² führen würde. Die Einführung eines solchen Programms würde auch Arbeitsplätze pro Jahr sowohl bei Isolierern als auch in anderen verwandten Berufszweigen schaffen. [1] NCTI: Nederlands Centrum voor Technische Isolatie [2] NIA: National Insulation Association Energieeinsparungen von 3,5 Milliarden Euro pro Jahr entsprechen: 45 Milliarden kwh Strom, genug zur Versorgung von 42 Millionen Haushalten 82 Millionen Barrel Öl, genug zur Befüllung von ca. 41 Supertankern 19 Millionen Tonnen Kohle, genug zur Befüllung von Eisenbahnwaggons 43 Millionen Tonnen von CO ² -Einsparung pro Jahr entsprechen: 1,9 Milliarden ausgewachsener Bäume oder m² neuen Waldes, ¾ der Gesamtfläche Großbritanniens 7,9 Millionen weniger Autos auf den Straßen der Schließung von 11 Kohlekraftwerken, 16 % der gesamten Kapazität der USA von kohlebefeuerten Anlagen 13

14 Zu schön, um wahr zu sein? Der Effekt einer verbesserten und richtig gewarteten Dämmung ist oft so enorm, dass man es einfach nicht glauben kann. Dies zeigen auch Untersuchungen von Institutionen wie z.b. der Internationalen Energieagentur (IEA), des US-Energieministeriums (DOE), des Nationalen Dämmstoffverbands der USA (NIA), des Niederländischen Zentrums für Technische Isolierung (NCTI), der Europäischen Union (EU) und der European Industrial Insulation Foundation (EIIF), die allgemein verfügbar sind. Der VDI 4610-Richtlinienausschuss bereitet gerade neue Richtlinien zur Optimierung der Energieeffizienz von Industrieanlagen vor. 14

15 Augenmerk auf die Dämmung Bedenken Sie, dass richtig konzipierte und gewartete Dämmung nicht nur Energie spart, sondern auch den Betrieb der Anlage verbessert. Für viele Betreiber ist es nichts Neues, dass bei Regenwetter die Dampferzeugungskapazität erhöht werden muss, um den Heizbedarf für den Betrieb der Anlage zu decken. Dieser kann leicht um bis zu 25 % steigen, was in erster Linie durch schadhafte Dämmung und die unzureichende Isolierung von Armaturen wie Ventilen und Flanschen verursacht wird. Außerdem ist die Dämmung oft nicht darauf ausgelegt, die Wärmeverluste der gesamten Anlage auf einem Minimum zu halten. Revision und Reparatur Vielfach wird die Dämmung nicht häufig genug und richtig gewartet, einfach weil dies nicht als risiko- oder als kostenwirksam betrachtet wird. Seit Jahren schätzt die Industrie, dass zwischen 10 % und 30 % der gesamten außenliegenden Dämmung innerhalb von ein bis drei Jahren nach der Montage beschädigt oder nach Reparaturarbeiten einfach nicht wieder angebracht werden. Im Laufe der Zeit wird dieser Prozentsatz wahrscheinlich noch höher, so dass ein erheblicher Teil der Anlage ohne Dämmung direkt der Witterung ausgesetzt ist. Die Wirkung der Dämmung z.b. eines Ventils bzw. die Auswirkungen einer fehlenden Dämmung, die nach einer Wartung einfach nicht wieder montiert wurde, sind enorm. In vielen Fällen ist der Wärmeverlust einer intakten Dämmung um bis zu 40 % geringer als der einer beschädigten. Die Kosten der Reparatur der Dämmung sind, verglichen mit der jährlichen Einsparung, normalerweise geringfügig. Wenn die Verkleidung der Dämmung beschädigt ist, führt das nicht nur zu erhöhten Wärmeverlusten, sondern häufig auch zum Eindringen von Wasser in die Dämmung und somit zu Korrosion. Die durch Korrosion und zusätzliche unerwartete Energieverluste verursachten Kosten sind erheblich. Die Kosten für Revision und Reparatur hingegen sind in allen Fällen im Vergleich zum Einsparpotenzial geringfügig. Wärmeverluste durch beschädigte Dämmung können bis zu achtmal höher sein Wärmeverlust (W/m) Wärmeverlust- Reduzierung Ungedämmtes Rohr mm Rockwool ProRox Rohrschalen % Beschädigte Dämmung % Die Reparatur der beschädigten Dämmung spart 260 /Jahr m (bei einem Energiepreis von 0,03 /kwh) Betriebsbedingungen: T 250 C, Rohrdurchmesser DN 80, Umgebungstemperatur 10 C, Windgeschwindigkeit 5 m/s, Energiekosten 0,03 EUR/kWh Quelle: National Insulation Association 15

16 Zu schön, um wahr zu sein? Nur ein Ventil? Hinsichtlich des Gesamtenergiebedarfs einer Industrieanlage ist die spezifische Länge der Armaturen wie Ventile oder Flansche relativ klein, so dass es scheint, als ob deren Dämmung zur Reduzierung von Wärmeverlusten nichts beiträgt. Die Wärmeverluste durch ungedämmte Ventile und Flansche sind jedoch selbst bei niedrigen Temperaturen erheblich. Nach der deutschen VDI-Richtlinie 2055 verliert ein außenliegendes ungedämmtes Ventil (DN 100) fast genauso viel Wärme bei 100 C wie 36 Meter ungedämmter Rohrleitungen. Die Mediums temperatur kann ebenfalls so weit absinken, dass kritische Prozesstemperaturen nicht mehr erreicht werden und an diesem Punkt das Medium z.b. auskristallisiert. Ventile und Flansche müssen daher effektiv gedämmt werden. Ventilkappen sollten so ausgeführt werden, dass sie für Wartungsarbeiten leicht demontiert und anschließend wieder montiert werden können. Hierdurch steigt im Allgemeinen die Akzeptanz zur Wiedermontage nach Wartungsarbeiten am Ventil. Möglicher Gewinn durch ein gedämmtes Ventil Dampfrohr 220 C Rohrdurchmesser DN 150 Außenliegend, 20 C Durchschnittliche Windverhältnisse Jährlicher Energieverlust ohne Dämmung: EUR Jährliche Einsparung mit Dämmung (80 % Effizienz): EUR Kosten der Dämmung: 200 EUR Amortisation: < 2 Monate Chemiewerk mittlerer Größe Raffinerie ( Barrel pro Tag) Beschädigte Dämmung 19,2 % 21,3 % Korrosion EUR jährlich EUR jährlich Zusätzlicher Energieverlust (0,012 kwh) euro jährlich euro jährlich Ungedämmtes Ventil Quelle: NCTI Quelle: US steam digest, insulation management and its value to industry Möglicher Gewinn durch ein gedämmtes Ventil Rockwool ProRox Dämmung Rockwool ProRox Dämmung 16

17 Bessere Dämmung Eine effektive Möglichkeit, den Energieverbrauch einer Industrieanlage zu reduzieren, liegt in der Optimierung des Dämmsystems. Dies beginnt im Allgemeinen mit einer guten Konzipierung der Dämmung, in die alle Anlagenparameter wie z.b. Prozesstemperaturen, Umgebungstemperaturen, Betriebsbedingungen etc. einfließen. Diese Planung sollte bei Neuanlagen bereits vor der Erstellung der Rohrleitungsisometrie erfolgen, da ansonsten die notwendigen Platzverhältnisse für die Dämmung nicht richtig eingeplant werden. Nur durch das 'Zusammenspiel' aller am Planungsprozess einer technischen Anlage Beteiligten lässt sich eine optimale, maßgeschneiderte Dämmlösung erreichen. In Bestandsanlagen liegen erhebliche Verbesserungspotenziale, da diese Anlagen häufig nur nach Berührungsschutzkriterien geplant und ausgeführt wurden. In vielen Fällen werden Rohrleitungen oder Anlagenteile bei Temperaturen bis zu 250 C nur in 50 mm Dicke gedämmt. Schon eine moderate Erhöhung auf 100 mm Dämmdicke mit geringer Auswirkung auf die Montagezeiten und Kosten kann zu erheblichen zusätzlichen Einsparungen in Form von Energie, Heizkosten und CO ² -Emissionen führen. Der verfügbare Raum zwischen den Rohrleitungen ist jedoch oft unzureichend, um die Dämmdicke zu erhöhen. Aus diesem Grund sollte die Dämmung schon während der Konstruktionsphase der Anlage geplant werden. Dämmen bei niedrigen Prozesstemperaturen Zu oft werden Anlagen mit niedrigen Prozesstemperaturen nicht gedämmt. Diese warmen Oberflächen stellen zwar nur selten ein Risiko für Hautverbrennungen dar, verursachen aber dennoch einen erheblichen Energieverlust. 100 mm Rockwool ProRox Dämmung und ihre Auswirkungen Eine Anlage mit 14 Lagertanks für warme Flüssigkeiten die bei Durchschnittstemperaturen zwischen 30 C und 50 C betrieben wird kann tatsächlich EUR in 10 Jahren einsparen, wenn diese Tanks mit 100 mm Rockwool Steinwolle gedämmt werden. Zusätzlich können während der Nutzungsdauer der Dämmung Tonnen CO ² eingespart werden. Einsparungen durch die Dämmung von 14 Lagertanks für warme Flüssigkeiten Investition: EUR Amortisation: 1,5 Jahre Gewinn (10 Jahre): EUR CO ² -Einsparung (10 Jahre): Tonnen 0 mm of stone wool Konstruktionsbedingungen: außenliegend, Dauerbetrieb, Energiekosten 0,03 /kwh Erhöhung der Dämmdicke Zusätzliche Einsparung Energie kwh Heizkosten Konstruktionsbedingungen: 10 km Rohrleitungen, Temperatur: 250 C, Energiekosten 0,03 EUR/kWh, Dauerbetrieb, außenliegend Kraftwerk CO ² Tonnen Aktuelle Bauordnung Passivhaus Temperatur 250 C C 18 C - 22 C 18 C - 22 C Wärmeverlust (AGI Q 101) 150 W/m² < 10 W/m² < 3 W/m² Dämmdicke 100 mm 100 mm mm Nicht zu vergessen! Die durchschnittliche Dämmdicke ist immer noch die gleiche wie vor 30 Jahren. In der Zwischenzeit hat die Bauindustrie jedoch deutliche Verbesserungen bezüglich der Energieeffizienz erzielt. Nach den aktuellen Bauvorschriften wird zweischaliges Mauerwerk in 100 mm Dicke gedämmt, was aus finanzieller Sicht als akzeptabel betrachtet wird. Zukünftig könnte die Dämmdicke auf bis zu 350 mm für energieneutrale Passivhäuser ansteigen. 17

18 Eine bessere Dämmung spart Energie, C0 ² und Geld Produktionsanlagen aller Art sind im Allgemeinen 25 Jahre und länger in Betrieb. Hier liegt es auf der Hand, dass bei einer solch langen Betriebsdauer die Rechnung aufgeht. 18

19 Zählen Sie Ihre Ersparnisse! Die Standardmethode zur Bewertung einer Investition ins Energie-Management wie z.b. in die Dämmung besteht in der Anwendung von Messmethoden zur Investitionsplanung wie einfache Amortisationszeit oder Kapitalrendite (return on investment = ROI). Eine bessere Managementstrategie sollte aber den gesamten finanziellen Nutzen einer Investition über die effektive Laufzeit eines Projekts berücksichtigen. Wenn die Dämmung einer Anlage oder eines Anlagenteils eine Nutzungsdauer von 25 Jahren hat, so sollte sich die Finanzierung dieser Dämmung nicht allein an der einfachen Amortisationszeit orientieren, sondern die Kostenersparnis für das Unternehmen über die gesamte Nutzungsdauer der Dämmung berücksichtigen. Wenn also die Dämmdicke erhöht wird und sich somit die einfache Amortisationszeit entsprechend verlängert, erzielt das Unternehmen dennoch durch die zusätzliche Verringerung der Wärmeverluste an den gedämmten Anlagenteilen eine höhere Kostenersparnis als bei einer niedrigeren Dämmdicke. Die nackten Fakten Schätzungen der Industrie zeigen z.b., dass 5 % bis 10 % aller europäischen Raffinerien schlecht oder gar nicht gedämmt sind. Dies bedeutet jährliche Verluste von 3,5 Milliarden EUR an Energiekosten und entspricht Barrel Öl pro Tag sowie 20 Millionen Tonnen CO ² -Emissionen pro Jahr. Diese Verluste könnten durch eine Investition von 500 Millionen EUR verhindert werden. Aus finanzieller Sicht ergibt eine Investition von 500 Millionen EUR eine Amortisationszeit von 1,7 Monaten. Selbst bei Annahme einer ziemlich kurzen Nutzungsdauer von 10 Jahren würde die Gesamteinsparung von Energiekosten fast 35 Milliarden EUR betragen. Wenn die Qualität der Dämmung nicht verbessert wird, müsste ein Wald in der Größe von drei Vierteln der Fläche Dänemarks aufgeforstet werden, um diese CO ² -Emissionen auszugleichen. [Quelle NCTI] Gewusst wie! Um erhebliche Einsparungen beim Energieverbrauch und bei den CO ² -Emissionen zu erzielen, befolgen Sie bitte immer diese drei Hauptregeln: Revision und Reparatur. Stellen Sie sicher, dass die Dämmung zügig und ordnungsgemäß gewartet wird. Seien Sie ganzheitlich. Dämmen Sie alle Wärmebrücken. Nur ein einziges ungedämmtes Ventil verursacht bereits einen erheblichen Wärmeverlust, der den Gesamtenergieverbrauch der Anlage erhöht. Machen Sie es möglich. Verbessern Sie die Dämmung, so dass die Wärmeverluste auf ein Minimum gesenkt werden. Dämmung beginnt schon während der Konstruktionsphase der Anlage. Mit mehr als 70 Jahren Erfahrung hat RTI fundierte Fachkenntnisse in der technischen Isolierung aufgebaut. RTI bietet Serviceleistungen wie z.b. unser Online-Berechnungsprogramm Rockassist für die Bestimmung von Wärmeverlusten (Einsparungen) und unser Prozesshandbuch für die korrekte Planung und Installation Ihrer verbesserten Dämmung. RTI verfügt über Dämmexperten, die Ihnen gern zur Seite stehen. Wenn Sie also Fragen haben oder unsere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter. 19

20 Nachhaltige Lösungen Rockwool Technical Insulation bietet mit ProRox ein breit gefächertes Sortiment hochwertiger Steinwolleprodukte für die Dämmung industrieller Anlagen. Jedes dieser ProRox Produkte wurde für ein ganz bestimmtes Anwendungsgebiet entwickelt (z.b. Rohrleitungen, Kessel oder Tanks). 20

21 Rockwool Technical Insulation Produkte und Lösungen für die Industrie ProRox Vorgefertigte Rohrschalen: Sie eignen sich für die Wärme- und Schalldämmung industrieller Rohrleitungen. Steinwollerohrschalen stehen in großer Auswahl an Durchmessern und Dicken zur Verfügung. Die Schalen sind einseitig aufgeschlitzt und zur leichteren Montage auf der Innenwandung eingesägt. Die Verwendung von Rockwool ProRox Rohrschalen steht für eine optimale Dämmung. ProRox Drahtnetzmatten: leicht gebundene Steinwollmatten, auf die mit verzinktem Steppdraht verzinktes Drahtgeflecht aufgesteppt wird. ProRox Drahtnetzmatten stehen in großer Auswahl an Rohdichten und Dicken bis zu 120 mm zur Verfügung. Edelstahldrahtgeflecht und Edelstahlsteppfaden sind auf Anfrage ebenfalls erhältlich. ProRox Drahtnetzmatten eignen sich für die Wärme- und Schalldämmung industrieller Rohrleitungen, Kesselwände, Öfen und industrieller Abluftleitungen. Die Verwendung von ProRox Drahtnetzmatten bietet eine zugleich flexible und qualitativ hochwertige Dämmung. ProRox Dämmplatten: Steinwolleplatten sind in einer großen Dickenauswahl erhältlich und eignen sich für die Wärme- und Schalldämmung ebener Oberflächen Brandschutz 2. Wärmeschutz 3. Schallschutz 4. Langlebigkeit 5. Nachhaltigkeit Lagertanks Kolonnen Dämmsysteme mit Rohrschalen Behälter RTI SUSTAINABILITY BROCHURE REBRANDING 2012 DUI.indd 21 25/01/13 09:14

22 Warum Rockwool Steinwolle wählen? Rockwool Steinwolleprodukte sind seit über 70 Jahren im Einsatz bewährt. Sie bieten effektiven Schutz und sichern optimale Leistung während der Nutzungsdauer der Anlage. Nachhaltig: Rockwool Produkte gehören zu den nachhaltigsten am Markt erhältlichen Produkten, weil sie in hervorragender Weise Energieeinsparung, Umwelt-, Schall- und Brandschutz vereinen. Positive CO ² -Bilanz: Je mehr Sie davon verbrauchen, umso weniger verschmutzen Sie die Umwelt. Dämmstoffe gehören zu den wenigen Produkten, die diesen Luxus bieten. Während ihrer Nutzungsdauer sparen Rockwool Dämmstoffe mehr als mal die CO ² -Menge ein, die bei ihrer Herstellung emittiert wird. Langlebig: Rockwool Steinwolle wird aus geschmolzenem Gestein hergestellt. Die Schmelze wird zu Fasern versponnen, die mittels Bindemittel gebunden und zu Platten, Rohrschalen oder Drahtnetzmatten verarbeitet werden. Die im Produkt eingeschlossene Luft ist für seine wärmetechnischen Eigenschaften verantwortlich, die Verwendung natürlicher anorganischer Materialien und unser einzigartiger Herstellungsprozess stellen eine lange Haltbarkeit sicher. Rockwool Steinwolle bietet effektiven Schutz und steht für optimale Leistung über die gesamte Nutzungsdauer der Dämmung. Sicher: Rockwool Steinwolle ist im Brandfall eines der sichersten Materialien; sie ist nichtbrennbar und setzt keine toxischen Gase frei. Steinwolle ist bei der Verarbeitung ebenso sicher wie bei der Verwendung in unseren Häusern und Gebäuden. Dies wird durch die neuesten Vorschriften und Tests zur Produktsicherheit bestätigt. Null-Potenzial beim Ozonabbau und bei der globalen Erwärmung: Rockwool Steinwolle wird in einem hochmodernen Produktionsprozess hergestellt, in dem keinerlei schädliche Gase wie FCKW, H-FCKW oder H-FKW verwendet werden und niemals verwendet wurden, also kein Treibhausgas, das zum Ozonabbau oder zur globalen Erwärmung beitragen könnte. Rockwool verwendet einfach nur Luft. Effektiv: Die Dämmung für Gebäude und technische Anlagen, die wir in einem Jahr weltweit installiert haben, wird während ihrer Nutzungsdauer fast Millionen Tonnen CO ² einsparen. In die Dämmung von Hochtemperatur-Rohrleitungen und Prozessen zu investieren kann äußerst profitabel mit jährlichen Kapitalrenditen von bis zu 100 % sein. Was ist Steinwolle? Steinwolle ist ein völlig natürliches Material, bei dem aus Gestein Wolle gesponnen wird. Es wird aus einem der auf der Erde am reichlichsten vorhandenen Materialien geformt aus über 200 Millionen Jahre altem vulkanischem Diabasgestein. Rockwool verwendet Diabasgestein aus nahe gelegenen Steinbrüchen. Dies reduziert die Transportwege im Vergleich zur Beschaffung von weit her und senkt die Gesamt-CO ² -Bilanz der Rockwool Produkte. Der Rockwool Herstellungsprozess ähnelt der natürlichen Aktivität eines Vulkans: Steinwolle wird hergestellt, indem Gestein, Kalkstein und Recyclingbriketts mit anderen Rohstoffen bei C in einem koksbefeuerten Kupolofen erschmolzen werden. Die daraus entstehende flüssige Steinschmelze wird zu Fasern versponnen. Bindemittel und Imprägnieröl werden zugegeben, um das Material formstabil und wasserabweisend zu machen. Anschließend wird die Steinwolle auf ca. 200 C erhitzt, um das Bindemittel auszuhärten und das Material für die abschließende Verarbeitung zu einer Vielzahl von Produkten zu verfestigen. Umweltschutz-Equipment Filter, Vorwärmer, Nachbrenner und andere Reinigungs- und Entsorgungssysteme verwandelt den 'gezähmten Vulkan' in einen umweltschonenden Prozess. Das englische Wort Rockwool ist gleichbedeutend mit Steinwolle, die zu der Obergruppe der Mineralwollen gehört. 22

23 Soziale Verantwortung des Rockwool Konzerns Rockwool ist ein Unternehmen, das sich ganz und gar als Teil des Gemeinwesens versteht und somit seiner Verantwortung und Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft nachkommt. Diese Haltung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt besteht bereits seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Rockwool pflegte diese Überzeugung schon lange bevor die soziale Unternehmensverantwortung 'in Mode' kam. Sie steht im Mittelpunkt der Werte des Rockwool Konzerns vom Unternehmensgründer, der Kähler-Familie, ins Leben gerufen, ist die Rockwool Stiftung eine gemeinnützige Organisation zum Zwecke der Förderung wissenschaftlicher, humanitärer, künstlerischer oder sozialer Projekte, der Verbesserung der Umweltbedingungen und der allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklung. Demzufolge ist die Rockwool Stiftung seit 27 Jahren der größte Einzelaktionär des Unternehmens. Heute ist die Forschungsabteilung der Rockwool Stiftung wahrscheinlich Dänemarks angesehenste unpolitische Denkfabrik für Gesellschafts- und Wirtschaftsstudien. Diese Studien, z.b. über die Effizienz bzw. Ineffizienz des Gesundheitssystems, werden aktiv von Regierungen auf beiden Seiten des politischen Spektrums genutzt, um die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern. Website: Literaturverzeichnis European Industrial Insulation Foundation (Europa): Verein Deutscher Ingenieure (Deutschland): National Insulation Association (USA): Nederlands Centrum Technische Isolatie: Internationale Energieagentur: Europäische Union: US-Energieministerium: Steam Digest Volume IV: Positive carbon footprint: McKinsey: 23

24 Rockwool Technical Insulation Rockwool Technical Insulation (RTI), eine unabhängige Organisation im internationalen Rockwool Konzern, ist der weltweite Marktführer im Bereich der Technischen Isolierung. Mit dem ProRox-Sortiment für den Industriemarkt und dem SeaRox-Sortiment für den Schiffbau und den Offshore-Bereich bieten unsere Fachleute Ihnen eine vollständige Produkt- und Systempalette für den Wärme-, Schall- und Brandschutz in industriellen Anlagen sowie an Bord von Schiffen. In den Segmenten Prozessindustrie, Schiffbau und Offshore steht RTI für ein Komplettangebot: von nachhaltigen Produkten bis zu verlässlicher technischer Beratung, von der Dokumentation bis zum Liefer- und Kundenservice. Wir sorgen für gezielte Wertschöpfung, und zwar über die gesamte Kette von der Planung, über den Handel bis zur Verarbeitung. Wir verkaufen nicht nur Produkte, wir liefern Lösungen. Und genau diese Lösungen sind der Grund dafür, warum RTI mit seiner Professionalität, Innovationskraft und Vertrauenswürdigkeit Ihre erste Wahl ist. Alle in dieser Broschüre enthaltenen Erklärungen entsprechen unserem aktuellen Kenntnisstand. Die dargestellten Anwendungsbeispiele dienen nur zur Verdeutlichung, ohne spezielle Rahmenbedingungen von Einzelfällen zu berücksichtigen. Rockwool Technical Insulation legt großen Wert auf die ständige Weiterentwicklung seiner Produkte, an deren Verbesserung wir fortlaufend arbeiten. Nicht jede kleine Verbesserung wird einzeln publiziert. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, immer die neueste Ausgabe unserer Druckschriften zu verwenden, da unser Erfahrungs- und Wissensschatz ständig wächst. Sollten Sie relevante Informationen speziell für Ihren Anwendungsfall benötigen oder technische Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebsabteilung oder besuchen Sie unsere Website RTI/05.12/1.5k/Deu 540 Der Rockwool Konzern Der Rockwool Konzern ist der weltweit führende Lieferant innovativer Produkte und Systeme auf Steinwollebasis, die zur Verbesserung der Umwelt- und Lebensbedingungen von Millionen Menschen beitragen. Der Konzern gehört zu den Großen in der globalen Dämmstoffindustrie. Zusammen mit anderen Bauprodukten wie Akustikdecken und Fassadenbekleidungen sowie seinem Energieberatungsunternehmen stellt der Konzern Leistungen zur Errichtung energieeffizienter und brandsicherer Gebäude mit guter Akustik und einem behaglichen Innenraumklima bereit. Wir entwickeln 'grüne' Lösungen für den Gartenbau, Spezialfasern für Anwendungen in der Industrie, effektive Dämmstoffe für Prozessindustrie und Schiffbau sowie Schallschutz- und Schwingungs-/Erschütterungsschutzsysteme für die moderne Infrastruktur. Unsere mehr als Mitarbeiter in mehr als 30 Ländern betreuen Kunden in der ganzen Welt. Die Konzernzentrale befindet sich in der Nähe von Kopenhagen erzielte der Konzern einen Umsatz von 1,57 Milliarden EUR. Das Unternehmen ist an der Kopenhagener NASDAQ OMX Börse notiert. Immer noch liegt der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit des Konzerns in Europa, aber auch unsere Produktionsstätten sowie Vertriebs- und Service-Aktivitäten in Nord- und Südamerika sowie Asien werden weiter ausgebaut. In Zusammenarbeit mit einem weit gefächerten Netzwerk von Geschäftspartnern wird sichergestellt, dass die Produkte und Systeme des Konzerns fast jeden Winkel dieser Erde erreichen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Rockwool Technical Insulation Rockwool Straße D Gladbeck Tel. +49 (0) 20 43/408-0 Fax +49 (0) 20 43/ Rockwool Technical Insulation is part of Rockwool International A/S Rockwool Technical Insulation, Rockwool, SeaRox and ProRox are registered trademarks of Rockwool International. Rockwool Technical Insulation reserves the right to change the information in this brochure without prior notice.

AUSGABE DEUTSCHLAND 05/2016. ProRox. Schallschutz für Rohrleitungen. Dämmung in der Prozessindustrie

AUSGABE DEUTSCHLAND 05/2016. ProRox. Schallschutz für Rohrleitungen. Dämmung in der Prozessindustrie AUSGABE DEUTSCHLAND 05/016 ProRox Dämmung in der Prozessindustrie Schallschutz für Rohrleitungen ROCKWOOL Technical Insulation Qualität und Service ROCKWOOL Technical Insulation Als unabhängige Organisation

Mehr

Auf Kompetenzen bauen

Auf Kompetenzen bauen Ausgabe Österreich 06/2012 Auf Kompetenzen bauen Ihr Produkt- und Servicepartner Rockwool Zuverlässiger Partner weltweit Globale Stärke und lokale Nähe Rockwool ist der weltweit führende Hersteller von

Mehr

DIE MAßGEBLICHE BEDEUTUNG DER GEBÄUDEDÄMMUNG FÜR DIE UMWELT

DIE MAßGEBLICHE BEDEUTUNG DER GEBÄUDEDÄMMUNG FÜR DIE UMWELT DIE MAßGEBLICHE BEDEUTUNG DER GEBÄUDEDÄMMUNG FÜR DIE UMWELT Der Bericht über die Gebäudeisolierung wird in englischer, französischer und deutscher Sprache gedruckt und ist auf Wunsch erhältlich von: EURIMA,

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

ROCKASSIST. Das Online-Berechnungsprogramm für Technische Isolierungen JETZT ONLINE! Das neue kostenlose ROCKASSIST Kalkulations-Tool

ROCKASSIST. Das Online-Berechnungsprogramm für Technische Isolierungen JETZT ONLINE! Das neue kostenlose ROCKASSIST Kalkulations-Tool FÜR DEN FACHBETRIEB/FACHMANN AUSGABE 10/2013 JETZT ONLINE! Das neue kostenlose ROCKASSIST Kalkulations-Tool ROCKASSIST Das Online-Berechnungsprogramm für Technische Isolierungen Expertenwissen inside 2

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Sammelplatz Meeting point Group September 15, 2014 Slide 2 ABB Vision

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen 1 Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen ENGIE der Energiearchitekt 1.296 TWh Portfolio 346 Lizenzen für Exploration und Produktion in 17 Ländern LNG Portfolio von

Mehr

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? KAS-Klimatagung Globaler Klimaschutz nach Kyoto: Zwei Wochen vor Kopenhagen Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? Dr. Werner Schnappauf 26. November 2009 Katholische

Mehr

RTINEWS. Fokus auf eine globale Strategie in der Technischen Isolierung. ProRox und SeaRox weltweit harmonisiertes Produktprogramm

RTINEWS. Fokus auf eine globale Strategie in der Technischen Isolierung. ProRox und SeaRox weltweit harmonisiertes Produktprogramm RTI NEWS, MAI 2012 RTINEWS Fokus auf eine globale Strategie in der Technischen Isolierung ProRox und SeaRox weltweit harmonisiertes Produktprogramm Eine Marke, ein Team RTI, excellence in technical insulation

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Maßnahmen der chemischen Industrie zum Klimaschutz bei betriebstechnischen Anlagen am Beispiel der BASF SE

Maßnahmen der chemischen Industrie zum Klimaschutz bei betriebstechnischen Anlagen am Beispiel der BASF SE Maßnahmen der chemischen Industrie zum Klimaschutz bei betriebstechnischen Anlagen am Beispiel der BASF SE Markus Langner Senior Manager of Plant Engineering South BASF SE Ludwigshafen 04.11.2010 / 18.11.2010

Mehr

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) ENERGIE AUF DAUER SICHERN Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) 11. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. - 12.02.2010 Rupert Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Mensch und Umwelt liegen uns am Herzen

Wir übernehmen Verantwortung. Mensch und Umwelt liegen uns am Herzen Wir übernehmen Verantwortung Mensch und Umwelt liegen uns am Herzen Beton ist nachhaltig Natürlich, schön und kreativ C O 2 -Absorber Während seiner gesamten Lebensdauer absorbiert Beton CO 2 ohne jede

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Einige Fakten

Mehr

Nur 50 mm Aerorock ID erfüllen die EnEV

Nur 50 mm Aerorock ID erfüllen die EnEV Datum: 06.07.2010 Innendämmung bis in die kleinste Nische Nur 50 mm Aerorock ID erfüllen die EnEV Gladbeck Mit dem neuartigen Dämmsystem Aerorock ID von Rockwool erfährt die Innendämmung der Außenwand

Mehr

Energieeffizienz von betriebstechnischen Anlagen Wo führt der Weg hin? Dipl.-Ing. Karin Wiesemeyer

Energieeffizienz von betriebstechnischen Anlagen Wo führt der Weg hin? Dipl.-Ing. Karin Wiesemeyer Energieeffizienz von betriebstechnischen Anlagen Wo führt der Weg hin? Dipl.-Ing. Karin Wiesemeyer Inhalt Forschungsprojekt Energieeffizienz von betriebstechnischen Anlagen Ziel und Bestandteile Beispiele

Mehr

AUSGABE DEUTSCHLAND 05/2016. ProRox Dämmung in der Prozesstechnik. ProRox MB/SB 960 Rohrbögen. Innovative Lösungen für die Dämmung von Rohrbögen

AUSGABE DEUTSCHLAND 05/2016. ProRox Dämmung in der Prozesstechnik. ProRox MB/SB 960 Rohrbögen. Innovative Lösungen für die Dämmung von Rohrbögen AUSGABE DEUTSCHLAND 05/2016 ProRox Dämmung in der Prozesstechnik ProRox MB/SB 960 Rohrbögen Innovative Lösungen für die Dämmung von Rohrbögen ROCKWOOL Technical Insulation Qualität und Service ROCKWOOL

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT BESSERE PRODUKTE FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT Wenn es um die Auswahl einer Technologie geht, sind für Unternehmen neben den wirtschaftlichen Aspekten, die Zuverlässigkeit

Mehr

Expanding into a Sustainable Future. Ralf Pasker, Managing Director Technical & Marketing Affairs

Expanding into a Sustainable Future. Ralf Pasker, Managing Director Technical & Marketing Affairs Ralf Pasker, Managing Director Technical & Marketing Affairs 18/03/2013 1 WDVS in Europa Expanding into a 1. WDVS und globale Trends 2. WDVS im politischen Umfeld Europas 3. WDVS mit positiver Perspektive

Mehr

Immer AUFS RICHTIGE PFERD setzen mit Dämmung aus Mineralwolle. FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.v.

Immer AUFS RICHTIGE PFERD setzen mit Dämmung aus Mineralwolle. FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Immer AUFS RICHTIGE PFERD setzen mit Dämmung aus Mineralwolle. FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Seite 4-5 Seite 6-7 Seite 8-9 Ein Haus ist nicht nur ein Gebäude. Es ist ein Zuhause. Der Platz,

Mehr

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? (Energie-)Wendezeiten Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? 15.09.2011 Energie, was bedeutet das eigentlich heute für uns? Was wir mit Energie assoziieren sollen Was Energie im allgemeinen

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. Ressourcen sparen, Umwelt schonen. 28 Produktions- und produktionsnahe Standorte der MAN Gruppe sind nach dem Umweltmanagementstandard

Mehr

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines Ecofys Pressemappe Ecofys Experts in Energy Allgemeines Ecofys ist als internationales Beratungsunternehmen für Energie und Klima und seit 25 Jahren Vorreiter in Energie- und Klimafragen. Ecofys will eine

Mehr

Neopor für WLG 035, die bessere Wahl

Neopor für WLG 035, die bessere Wahl Neopor für WLG 035, 034-032 die bessere Wahl Brohlburg produziert Dämmmaterialien mit Neopor von BASF Neopor das leistungsstarke Original NACHGEWIESEN LEISTUNGSSTARK BIS ZU 50 % BESSER IM WDVS Seit Jahren

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

DIE ZUKUNFT DES ENERGIEEFFIZIENTEN BAUENS

DIE ZUKUNFT DES ENERGIEEFFIZIENTEN BAUENS DIE ZUKUNFT DES ENERGIEEFFIZIENTEN BAUENS DÄMMLEISTUNG NACHHALTIGKEIT BRANDVERHALTEN GARANTIE 40JAHRE GARANTIE AUF DIE DÄMMLEISTUNG 20% BESSERE DÄMMLEISTUNG Gehen Sie auf die IPN-QuadCore Reise unter:

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Energiesparen zahlt sich aus!

Energiesparen zahlt sich aus! Energiesparen zahlt sich aus! Moderne Qualitätsfenster schonen die Umwelt und sparen bares Geld, denn: Jede Energie, die nicht verbraucht wird, ist eigentlich die sinnvollste Energiepreissenkung. Michael

Mehr

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter Öl-Brennwertkessel Mit einem Öl-Brennwertkessel leisten Sie dank seiner Effizienz und des unschlagbar hohen Wirkungsgrads von 97% bei der Umwandlung von Heizöl in Wärme einen aktiven Beitrag zum Klima-

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010 Hafentag Neuss-Düsseldorf Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010 INHALT Vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert in 2 Minuten! Aktuelle Zahlen Globalisierung: Allgemeine

Mehr

Tipcheck. Technical Insulation Performance Check. Dämmsystem Energieeffizienz Kostenoptimierung

Tipcheck. Technical Insulation Performance Check. Dämmsystem Energieeffizienz Kostenoptimierung Tipcheck Technical Insulation Performance Check Dämmsystem Energieeffizienz Kostenoptimierung Inhalt 03 INHALT 04 Auszug EiiF-Studie 06 Investition in die Zukunft 08 TIPCHECK engineers 10 TIPCHECK bei

Mehr

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image Klimae DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image Klima, Was heisst Das genau? Für das Klima spielt es keine Rolle, wo CO 2 -Emissionen eingespart werden. Alle unvermeidbaren Emissionen

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd ECG Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke Bern, 2. Juli 2004 The Energy Consulting Group Ltd Inhaltsverzeichnis 1. Technologien Vorstellen der unterschiedlichen Technologien

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

Wärme- und Kälteschutz vor dem Hintergrund des Energiesparens VDI 4610

Wärme- und Kälteschutz vor dem Hintergrund des Energiesparens VDI 4610 Wärme- und Kälteschutz vor dem Hintergrund des Energiesparens VDI 4610 Dr.-Ing. Ernst-Günter Hencke, VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, Düsseldorf Beitrag zum FIW Wärmeschutztag 2012 in München Gliederung

Mehr

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen Am Anfang stand die Frage (Stand 2006) : Was können/müssen wir heute tun,

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam

Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam gemeinsam gegen den Klimawandel Die erste flexible Rohrisolierung aus nachwachsenden Rohstoffen für technische Anlagen nmc-naturefoam.com Die internationale Klimaschutzpolitik

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Deutsch-Russische Modernisierungspartnerschaft. Berlin Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag ( ) Präsident Energy Watch Group

Deutsch-Russische Modernisierungspartnerschaft. Berlin Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag ( ) Präsident Energy Watch Group Deutsch-Russische Modernisierungspartnerschaft Berlin 16.7.2015 Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag (1998-2013) Präsident Energy Watch Group Energie-Importanteile aus Russland Quelle: AG Energiebilanzen

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Institut für Erdöl- und Erdgastechnik März, 2012 Institut für Erdöl- und Erdgastechnik 1 Die Herausforderung 25000 22500 20000 Weltbevölkerung 10 10000 9 9000 8 8000 Der

Mehr

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international Gewinnchance Klimawandel Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien Evelyn Boos Thomas Priermeier Ende international Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Die Situation 11 1.1. Wie Treibhausgase wirken -

Mehr

Energie effizient nutzen

Energie effizient nutzen ENERGIEEFFIZIENZ Energie effizient nutzen Kosten senken, Umwelt schonen. Künstliches Licht verursacht weltweit etwa 19 % des Stromverbrauchs und einen beachtlichen Teil der CO 2 - Emissionen. Der damit

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs Fachtagung Energie 25.01.2013 Graz Future strategy and 2020 and related projects C-II-2 Biogas im Umbruch Europa wächst österreichischer und deutscher

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Innovationen für unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Hohlwanddämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,033 W / (m K)

Innovationen für unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Hohlwanddämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,033 W / (m K) Jetzt noch besser, effektiver & sparsamer! Innovationen für unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel Hohlwanddämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,033 W / (m K) Styrodämm Die ideale Kerndämmung von zweischaligem

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Zuhause nutzen, global unterstützen

Zuhause nutzen, global unterstützen Zuhause nutzen, global unterstützen -Zertifikate Mit dem -Gesetz setzt sich die Schweiz für den nationalen Klimaschutz ein. Ziel ist es, die -Emissionen zwischen 2008 und 2012 um 10 % zu senken. -Emissionen

Mehr

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CREATING TOMORROW S SOLUTIONS INHALT Grundsätze 1 Nachhaltige Geschäftsprozesse 2 Forschung und Entwicklung 3 Einkauf und Logistik 4 Produktion und Produkte 5 Gesellschaftliches Engagement 6 Ansprechpartner

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt - Natürliche Lüftung erfüllt die Forderung nach Ressourceneinsparung - Weniger CO2 Emissionen. Erhöhter Energieverbrauch in Gebäuden trägt deutlich

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

Systematische Prozessoptimierung

Systematische Prozessoptimierung - S.1 Systematische Prozessoptimierung Es ist unser Ziel, bei unseren sprozessen den Energie- und Wasserverbrauch, Luft- und Wasseremissionen sowie das Abfallaufkommen nachhaltig zu reduzieren. Ziele Senkung

Mehr

Energieeffizienz für die Industrie. Industry

Energieeffizienz für die Industrie. Industry Energieeffizienz für die Industrie Industry Pro Klimaschutz - kontra Kosten Ein klares Ziel - viele Lösungsmöglichkeiten. In einem Punkt sind sich fast alle Politiker, Klimaforscher, Unternehmer und Privatpersonen

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung Gebäude saniert Mieter überzeugt Heizungsanlage gespart Energie 2.0 Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung ein Schnäppchen Wärme-Contracting: für die Rundum-Sorglos-Heizungsanlage Ihre Vorteile auf

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Entwicklung der Energiepreise kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Das spürt jeder täglich.

Mehr

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir Vorwort: Viel wird heute vom Klimawandel und Energieverschwendung gesprochen. Als der damalige US-Präsident Jimmy Carter 1976 den ersten

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor Dienstag, 15.12.2015 ab 09:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43 456

Mehr

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik für das Jahr 2030 Kernaussagen Referenzszenario Die World Energy, Technology and climate policy Outlook (WETO) - Studie beschreibt ein

Mehr

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause 03/2016 Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause Wenden Sie sich unter Tel. 0732/3400-9000 direkt an unsere Servicehotline. LINZ GAS/WÄRME GmbH, Wiener Straße 151, 4021 Linz, Austria, waerme@linzag.at

Mehr

Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht!

Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht! Reduzieren Sie Ihre Heizkosten! Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht! Einfach Effektiv Effizient Energie und Umwelt Sparen Sie Energie! Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist eines der Top-Themen

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image Klimae n mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image Klima, Was heisst das genau? Für das Klima spielt es keine Rolle, wo CO 2 -Emissionen eingespart werden. Alle unvermeidbaren CO 2 -Emissionen*

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Von kalt zu warm in nur einem Tag. Fillrock KD die Hohlraumdämmung für das zweischalige Mauerwerk.

Von kalt zu warm in nur einem Tag. Fillrock KD die Hohlraumdämmung für das zweischalige Mauerwerk. Von kalt zu warm in nur einem Tag. Fillrock KD die Hohlraumdämmung für das zweischalige Mauerwerk. Von kalt zu warm in nur einem Tag. Fillrock KD die Hohlraumdämmung für das zweischalige Mauerwerk. Ungedämmte

Mehr

Best Practise in der Altbausanierung

Best Practise in der Altbausanierung Energieberatertag 2006 12.Oktober 2006 Kaiserslautern Best Practise in der Altbausanierung Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Zieht euch warm an! Häuser brauchen

Mehr

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren:

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren: Initiativtext: Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren: 1. Die kantonale Gesetzgebung ist so abzuändern, dass ab 1. Januar 2018

Mehr

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN EINFACH CLEVER INVESTIEREN ENERGIE SPAREN Steigende Energiekosten stellen eine zunehmende Belastung für viele Haushalte dar. In einem Privathaus verschlingt die Heizung

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr