Makromoleküle. Band 2 Technologie. Rohstoffe - Industrielle Synthesen - Polymere - Anwendungen. 5., völlig neubearbeitete Auflage.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Makromoleküle. Band 2 Technologie. Rohstoffe - Industrielle Synthesen - Polymere - Anwendungen. 5., völlig neubearbeitete Auflage."

Transkript

1 Makromoleküle Band 2 Technologie Rohstoffe - Industrielle Synthesen - Polymere - Anwendungen 5., völlig neubearbeitete Auflage Hans-Georg Elias Hüthig & Wepf Verlag Basel Heidelberg New York

2 XXI Inhaltsverzeichnis (Literatur befindet sich am Ende jedes Kapitels) Motto Vorwort Abbildungsnachweis Verzeichnis der Abbildungen Mathematische Symbole Hochgestellte Symbole vor einem Buchstaben Hochgestellte Symbole hinter einem Buchstaben Tiefgestellte Symbole hinter einem Buchstaben Präfixes von Worten Abkürzungen von Namen und Begriffen Symbole V VII X Xu Xu XIII XIII XIII XTV XV XVI 1 Einführung 1 2 Rohstoffe Einführung Übersicht Energieträger Energieaufwand Fossile Rohstoffe Erdgas Eidöl Ölschiefer und Ölsande Kohlen Braunkohle Bitumen und Asphalt Holz Übersicht Naturholz Pressholz Sperrholz Polymerholz Holzstoff Zellstoff Holzverzuckerung Holzvergasung Hemicellulosen Lignine Andere pflanzliche und tierische Rohstoffe Übersicht Naturharze FetteundÖle Zucker und Biomasse 39

3 xxn Inhaltsverzeichnis 3 Struktur von Polymeren Chemische Struktur Monomere für Polymere Homopolymere Regioisomereund Copolymere Konfiguration und Taktizität Molmassen Molmassenverteilungen Bestimmung von Molmassenverteilungen Mittelwerte Physikalische Struktur Mikrokonformationen Konformationen in idealen Kristallen Kristallstrukturen Morphologie Mesophasen Struktur von Blockcopolymeren Lösungen, Schmelzen und Gläser Konformationen in Polymerlösungen Statistische Knäuel Schmelzen und Gläser Gestörte und wurmartige Ketten 67 4 Technische Synthesen Polyreaktionen Einteilung Thermodynamische Voraussetzungen Elementarreaktionen Polyadditionen und Polykondensationen Ionische Polymerisationen Polyinsertionen Radikalische Polymerisationen Copolymerisationen Polymertransformationen Technische Verfahren Übersicht Katalysatoren und Initiatoren Polyreaktionen in Masse Polyreaktionen in Suspension Polymerisation in Emulsion Phänomene Polymerisationsgeschwindigkeit Partikel-Bildung Produkteigenschaften Polyreaktionen in Lösungs-und Fällungsmitteln Polymerisationen in Gasphasen Reaktoren 107

4 xxm Viskositäten Reaktortypen Rührer Aufbereitung von Polymeren Wirtschaftliche Aspekte Energie-Aufwand Kapazitäten Kosten und Preise Kohlenstoff-Ketten Kohlenstoffe Diamant Graphit Kohlenstoff-und Graphitfasem Glaskohlenstoff Russe Poly(olefin)e Poly(methylen) Poly(ethylen)e Einteilung Hochdruck-Synthesen Niederdruck-Synthesen DerivatisierungvonPoly(ethylen) Copolymere des Ethylens Copolymere mit a-olefinen und Dienen Copolymere mit Vinylverbindungen Copolymere mit Acrylverbindungen Poly(propylen)e Poly(l-buten) Poly(4-methyl-l-penten) Höhere Poly(a-olefin)e PolyQsobutylen) Poly(dien)e Übersicht Poly(butadien)e Anionische Polymerisationen Alfin-Polymerisationen Radikalische Polymerisationen Ziegler-Natta-Polymerisationen Poly(isopren)e Natürliche Polyprene Synthetische Poly(isopren)e Derivate Poly(chloropren) Poly(2,3-dimethylbutadien) Poly(alkenamer)e Poly(acetylen)e 146

5 5.4 AromatischePoly(kohlenwasserstoff)e Poly(phenylen)e Poly(p-xylylen) Phenolharze Säurekatalyse Basenkatalyse Eigenschaften Andere Poly(kohlenwasserstoff)e Cumaron/Inden-Harze Harzöl-Harze Pinen-Harze Polymere aus ungesättigten Naturölen Poly(vinylverbindung)en Poly(styrol) Homopolymere Copolymere Substituierte Poly(styrol)e Poly(vinylacetat) Poly(vinylalkohol) Poly(vinylacetal)e Poly(vinylether) Poly(N-vinylverbindung)en Poly(halogenkohlenwasserstoff)e Polyvinylchlorid) Homopolymerisationen Struktur und Eigenschaften Derivate Copolymere Poly(vinylidenchlorid) Poly(tetrafluorethylen) Homopolymere Copolymere Poly(chlortrifluorethylen) Poly(vinylfluorid) Poly(vinylidenfluorid) Poly(acrylverbindung)en Poly(acrylsäure) Poly(acrylsäureester) Poly(acrolein) Poly(acrylamid) Poly(acrylnitril) Poly(ct-cyanacrylat)e Poly(methylmethacrylat)e Poly(2-hydroxyethylmethacrylat) Poly(methacrylimid) Poly(allylverbindung)en 174

6 XXV 6 Kohlenstoff-Sauerstoff-Ketten Polyacetale Poly(oxymethylen)e Homopolymerc Copolymerc Höhere Polyacetale Polyether Poly(oxyethylen)e Poly(propylenoxid) Poly(epichlorhydrin) Phenoxy-Harze Epoxid-Harze Poly(tetrahydrofuran) Furan-Harze Poly(phenylenoxid) Polyetheiketone Phenol-Aralkyl-Harze Aliphatische Polyester Poly(a-hydroxyessigsäure) Poly(ß-propionsäure)n Poly(pivalolacton) Poly(e-caprolacton) Poly(ß-malonsäure) Andere gesättigte Polyester Ungesättigte Polyester Aromatische Polyester Polycarbonate Poly(p-hydroxybenzoat)e Poly(ethylenterephthalat) Poly(butylenterephthalat) Polyarylate Alkydharze Kohlenstoff-Schwefel-Ketten Aliphatische Polysulfide mit Monoschwefel Aliphatische Polysulfide mit Polyschwefel Aromatische Polysulfidether Poly(phenylensulfid) Polyethersulfone Kohlenstoff-Stickstoff-Ketten Polyimine Polyisocyanide Poly(ethylenimin) Poly(anilin) Polyamide 209

7 XXVI Inhaltsverzeichnis Übersicht Aliphatische AA/BB-Polyamide Aromatische AA/BB-Polyamide AB-Polyamide Übersicht Hydrolytische Lactam-Polymerisation Ionische Lactam-Polymerisation Polykondensationen Polyeliminationen von Leuchsanhydriden Andere Polyamid-Bildungen Harnstoff-Polymere Polyhamstoffe Aminohaize Synthesen Technische Produkte Polyhydrazide Polyurethane und andere Isocyanat-Polymere Übersicht Rohstoffe und Reaktionen Anwendungen Schaumstoffe Hastomere Überzüge und Klebstoffe Reproduktionstechnik Polyimide Polyamid In-situ gebildete Polyimide Vorgeformte Imidgruppen Polyazole Poly(benzimidazol)e Poly(benzoxazol) und Poly(benzthiazol) Polyhydantoine Poly(parabansäure)n Poly(terephthaloyloximidrazon) Poly(oxadiazol)e und Poly(triazol)e Polyazine Poly(phenylchinoxalin)e Poly(triazin)e Poly(chinazolindion)e Poly(isocyanurat)e Andere Kohlenstoff-Stickstoff-Ketten Proteine Übersicht Aufbau Einteilung und Verwendung Enzyme 250

8 xxvn Einteilung Struktur und Wirksamkeit Herstellung von Enzymen Industrielle Nutzung Immobilisierung Kollagen Übersicht über Skieroproteine Kollagen Struktur Biosynthese Eigenschaften Leder Naturleder Synthetische Leder Gelatine Proteingummen Elastin Resilin und Abductin Proteinfasern Seide Wolle Wollstruktur Carbonisieren Regenerierte Proteinfasem Polysaccharide Einführung Übersicht Einfache Zucker Nomenklatur Biosynthese Poly(a-glucose)n Übersicht über Poly(glucose)n Amylose Amylopekün Stärke Glycogen Dextrine Dextran Poly(dextrose) Cellulose Chemische Struktur Physikalische Struktur Naturfasern Vorkommen Struktur Bakteriencellulose 290

9 Cellulosederivate Cellulosenitrat Celluloseacetat Celluloseether Regenerierte Cellulosen Cuoxam-Verfahrcn Viskose-Verfahren Zellglas Poly(a-aminosaccharid)e Chitin und Chitosan Mukopolysaccharide Poly(galactose)n Agar-Agar Carrageen(in) Traganth Pektine G.Ghatti Gummi Arabicum Poly(mannose)n Pullulan Guaran Carobin Alginate Andere Polysaccharide Xylan Xanthan Poly(fructose)n Anorganische Polymere Einführung Bor-Polymere Bornitrid Borcarbid Poly(carboransiloxan)e Silicium-Polymere Polysilane und Polycarbosilane Poly(kieselsäure) Silicate Silicat-Gläser Zement und Beton Keramische Weikstoffe Silicone Silicat-Umwandlungen Polyreaktionen Produkte Phosphor-Polymere Elementarer Phosphor 319

10 XXK PolyCphosphorsäure) und ihre Salze Poly(phosphorsäureester) Polyphosphazene Schwefel-Polymere Elementarer Schwefel Poly(thiazyl) Organometall-Polymere Ausrüstung von Polymeren Übersicht Einleitung Aufbereiten von Polymeren Auswandern von Additiven Farbgebung Einleitung Farbe Glanz Deckvermögen Andere Farbmittel-Eigenschaften Farbstoffe und Pigmente PhysikalischeGebrauchseigenschaften Nukleierungsmittel Füllstoffe Übersicht Füllstoff-Typen Partikuläre Mineralstoffe Faserförmige Füllstoffe Plättchenföimige Füllstoffe Haftvermittler Weichmacher Übersicht Weichmacher-Typen PVC-Plastisole Verträglichkeitsmacher Antibeschlagmittel Anüstatika und Leitfähigkeitsverbesserer Verarbeitungshilfe Gleitmittel Innere Gleitmittel Äussere Gleitmittel Plastifiziermittel Trennmittel Antiblockmittel Chemische Gebrauchseigenschaften Einleitung Abbau Grundlagen 357

11 XXX Inhaltsverzeichnis Kettenspaltungen Depolymerisationen Pyrolysen Oxidation Prozesse Antioxidantien Wärmestabilisatoren Lichtschutz Prozesse Lichtschutzmittel Flammschutz Verbrennung Flammschutzmittel Biozide Verarbeitung Einleitung Übersicht Allgemeine Faktoren Dichten Wasseraufhahme Physikalische Strukturen Fliesseigenschaften Einführung Viskosimetrie und Rheometrie Stationäre Scherviskositäten Einfluss der Polymerisationsgrade bzw. Molmassen Einfluss der Temperatur Nichtstationäre Scherviskositäten Schmelze-Viskosität Dehnviskosität Verarbeitung über den viskosen Zustand Giessverfahren Pressverfahren Auftrageverfahren Verarbeitung über den elastoviskosen Zustand Kneten, Walzen und Kalandrieren Extrudieren Spritzgiessen Verarbeitung über den elastoplastischen Zustand Ziehverfahren Blasverfahren Verarbeitung über den viskoelastischen Zustand Verarbeitung über den festen Zustand Veredlung von Kunststoff-Oberflächen Prüfung 406

12 XXXI 14.1 Übersicht Einleitung Nomen Thermische Eigenschaften Thermische Ausdehnung Thermische Umwandlungen und Relaxationen Zugversuche Phänomene Elastizitätsmoduln Steifheit Zugfestigkeit Schlagzähigkeiten Härte Kunststoffe Einführung Polymer-Klassen Eigenschaften der Polymer-Klassen Einteilung von Kunststoffen Nomenklatur und Klassifizierungen Geschichtliche Entwicklung Wirtschaftliche Bedeutung Standard-Thermoplaste Thermische Eigenschaften Festigkeiten, Dehnungen und Moduln Techno-Thermoplaste Styrol-Polymere Polycarbonate und Polyester Polyamide Fluorierte Thermoplaste Andere Techno-Thermoplaste Hochleistungs-Kunststoffe Polyimide Polysulfone Polyketone LCP-Gläser Duroplaste Übersicht Härtung Polykondensations-Duroplaste Polyadditions-Duroplaste Polymerisations-Duroplaste Temperaturbeständige Kunststoffe Entsorgung Einleitung Natürlicher Abbau Recyclieren 467

13 Thermisches Aufbereiten Verbrennung Deponierung Ersatz von Kunststoffen Elastomere Übersicht Einleitung Klassifikation Wirtschaftliche Bedeutung Rohkautschuke Rohfestigkeiten Autohäsion Dien-Kautschuke Aufbau Mastikation und Formulierung Vulkanisation Typen von Dien-Kautschuken cis-l,4-poly(isopren) (NR, SIR) Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) Butadien-Kautschuk (BR) Butylkautschuk (IIR) EPM-undEPDM-Kautschuke Spezialkautschuke Öl-und temperaturbeständige Kautschuke Flüssig-Kautschuke Pulver-Kautschuke Thermoplastische Elastomere Einleitung Styrol-Dien-TPE's Thermoplastische Olefin-Elastomere Andere thermoplastische Elastomere Altgummi-Aufbereitung Fasern und Fäden Einleitung Bezeichnungen Geschichte und Produktion Einteilung Herstellung von Fasern und Fäden Übersicht Spinnverfahren Spirmbarkeit Fliessprozesse beim Spinnen Faserstruktur Erspinnen Verstrecken 515

14 xxxm Flach-, Splitter-und Spaltfäden Textilfasem Einleitung Seidentypen Seide und Kunstseiden Polyamide Polyester Seidenähnliche Fasern Baumwolltypen Baumwolle Viscosefasern Polyester Flachs und Ramie Wolltypen EchtenWollen Acrylfasem Andere wollähnliche Fasern Elastische Fasem Industriefasern Einführung Bast-und Hartfasern Olefin-und Vinylfasem Aramid-Fasem Anorganische Fasern Kohlenstoff-Fasern Textilien Game Gewebe und Gewirke Textilverbundstoffe Textilveredlung Hochveredlung Färben Andere Ausrüstungen Papiere Einführung Cellulosepapiere Pergamentpapier Vulkanfiber Synthetische Papiere Kunststoffpapiere Gefüllte und verstärkte Kunststoffe Polymer-Systeme Definitionen Geschichte Mischungsregeln Moduln 565

15 xxxrv Inhaltsverzeichnis Dichten Zwischenschichten Elastizitätsmoduln Langfasem Kurzfasem Partikeln Festigkeiten Phänomene Reissfestigkeit faserverstärkter Polymerer Reissfestigkeiten gefüllter Polymerer Einreissfestigkeiten Schlagzähigkeiten Dehnungen und thermische Eigenschaften Reissdehnungen Ausdehnungskoeffizienten Übergangstemperaturen Wärmekapazitäten und Wärmeleitfähigkeiten Rheologische Eigenschaften Mischungen Einführung Terminologie Stoffzustände Mischbarkeit Einführung Parameter Phasendiagramme fluider Systeme Phasendiagramme mit festen Phasen Weichgemachte Polymere Einleitung Molekulare Weichmacherwirksamkeit Technische Weichmacherwirksamkeit Polymerblends Einleitung Herstellung von Polymerblends Mechanische Mischungen In-situ Polymerisationen Untersuchung von Polymerblends Phasenmorphologie Elastomer-Verschnitte Polymer-Legierungen Mischungsregeln Zwei amorphe Polymere Ein amorphes und ein kristallines Polymeres Modelle Verträglichkeitsmacher Zwei kristalline Polymere 645

16 XXXV MolekulareVerbundstoffe KautschukmodifizierteKunststoffe Herstellung Deformationsprozesse Mechanismus der Kautschukmodifikation Schaumstoffe Übersicht Herstellung Physikalische Verfahren Chemische Schaumstofferzeugung Eigenschaften von Schaumstoffen Mechanische Eigenschaften Wärmeleitfähigkeiten Packmittel Übersicht Permeation Einleitung Permeation von Gasen Diffusion von Flüssigkeiten Migration von Additiven Anwendungsformen Folien Verbundfolien Behälter und Haschen Überzüge und Klebstoffe Einleitung Übersicht Löslichkeit von Polymeren Polymere an und in Oberflächen Adsorption Benetzung Überzüge Übersicht Aufbau von Anstrichmitteln Übersicht Kritische Pigmentkonzentration Filmbildung und Haftung Lösungsmittel-Lacke Lacke mit wasserlöslichen Bindemitteln Latexanstriche Pulverlacke Nichtwässrige Dispersionen Druckfarben Druckvorlagen Depots 700

17 Mikrokapseln AndereDepots Klebstoffe Einleitung Adhäsion Klebstoff-Typen Klebung 709 Gelöste Polymere Einleitung Viskositäten Einleitung Kugeln Knäuel in verdünnten Lösungen Knäuel in konzentrierteren Lösungen Wurmartige Makromoleküle Assoziierende Makromoleküle Intra- und intermolekulare Assoziationen Offene und geschlossene Assoziationen Viskositäten assoziierender Systeme Polyelektrolyte Nicht-Newtonsche Lösungen Spezielle Anwendungen Erdölgewinnung Strömungsbeschleuniger Vl-Verbesserer Gelbildner Einführung Chemisch vernetzte Gele Eigenschaften chemisch vemetzter Gele Gelierungen Eigenschaften physikalisch vemetzter Gele Polymerdispersionen Einleitung Stabilisierung Flockungsmittel 743 Polymere in der Elektro- und Elektronik-Industrie Einleitung Isolatoren Relative Pemiittivität Spezifische Durchgangswiderstände Dielektrische Verlustfaktoren Durchschlagfeldstärice und Kriechstromfestigkeit Xerographie Photoresists Elektrische Leiter 754

18 xxxvn 24 Anhang 757 Tab SI-Einheiten (ISO), Symbole physikalischer Grössen (IUPAQ 757 Tab Vorsilben für SI-Einheiten 758 Tab Einige fundamentale Konstanten 758 Tab Umrechnungen von veralteten und angelsächsischen Einheiten 759 Tab mtemationde Einheiten und Energieinhalte von Energieträgern 763 Tab Bezeichnungen von Textilfasern 763 Tab Generische Namen von Textilfasern (FTC) 765 Tab Abkürzungen von Namen von Elastomeren 766 Tab Gebräuchliche Abkürzungen für Thermoplaste und Duroplaste 768 A Durch Polyreaktionen erzeugte Polymere 768 B Nach einer charakteristischen Gruppierung benannte Polymere 770 C Durch polymeranaloge Umwandlung hergestellte Polymere D Blends, verstärkte Polymere usw 771 E Abkürzungen für Monomere, Hilfsstoffe, Lösungsmittel usw. 772 Sachregister 774

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Vierte, überarbeitete Auflage Dipl.-Ing. Hans Domininghaus VERLAG Inhaltsverzeichnis vn 1 Kunststoffe als hochpolymere Werkstoffe 1 1.1 Bildungsreaktionen 1 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Kunststoff-Folien. Joachim Nentwig. Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis

Kunststoff-Folien. Joachim Nentwig. Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis Kunststoff-Folien Joachim Nentwig Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN 3-446-40390-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40390-6 sowie im Buchhandel 1 Kunststoffe,

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Kunststoffkunde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Dipl.-Ing. Friedrich-Wolfhard Ebeling Dipl.-Ing.

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e HUMMEL/SCHOLL Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage Band 2 Kunststoffe, Fasern, Kautschuk, Harze ; Ausgangs- und Hilfsstoffe, Abbauprodukte Teil b/ii Bibliographie

Mehr

Makromolekulare Chemie

Makromolekulare Chemie Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Verzeichnis häufig verwendeter Formelzeichen

Mehr

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Farbe und Lack Edition Bodo MüllerIWalter Rath Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Das kompetente Lehrbuch für Studium und Praxis., überarbeitete und erweiterte Auflage Müller/RaCh: Formulierungvon

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH O. G. Piringer Verpackungen für Lebensmittel VCH Inhalt Symbolliste XI f 1 Qualitätserhaltung durch Verpackung 1 1.1 Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln 3 1.2 Aufgaben der Verpackung und Optimierungskriterien

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Kunststoffe. 2.1 Einteilung. 2.2 Herstellung

Kunststoffe. 2.1 Einteilung. 2.2 Herstellung Kunststoffe 2 2.1 Einteilung Kunststoffe bestehen im Wesentlichen aus organischen Stoffen. Bei der Herstellung werden die Moleküle geeigneter niedermolekularer Verbindungen (Monomere) durch eine chemische

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung 6. Auflage Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Institus für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Band 5 Makromoleküle Biochemie Herausgeber: Dr. Heinz Wambach unter Mitwirkung von Dr. Uwe Hilgers Universitöts- und Landesbibüothek Darrr.stadt Bibliothek Biologie

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 54 Synthetische oder künstliche Filamente; Streifen und dergleichen aus synthetischer oder künstlicher Spinnmasse Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Produktstammbaum Polymerisation : Einleitung I Polymere : Einleitung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende Merkmale typisch: 3. Nennen Sie 6 natärliche, makromolekulare

Mehr

Erkennen von Kunststoffen

Erkennen von Kunststoffen Dietrich Braun Erkennen von Kunststoffen Qualitative Kunststoffanalyse mit einfachen Mitteln 5. aktualisierte und erweiterte Auflage Braun Erkennen von Kunststoffen Die Internet-Plattform für Entscheider!

Mehr

Georg Menges, Edmund Haberstroh, Walter Michaeli, Ernst Schmachtenberg. Menges Werkstoffkunde Kunststoffe. ISBN (Buch):

Georg Menges, Edmund Haberstroh, Walter Michaeli, Ernst Schmachtenberg. Menges Werkstoffkunde Kunststoffe. ISBN (Buch): Georg Menges, Edmund aberstroh, Walter Michaeli, Ernst chmachtenberg Menges Werkstoffkunde Kunststoffe IB (Buch): 978-3-446-42762-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42762-4

Mehr

Prof. Dr. Andreas Speicher

Prof. Dr. Andreas Speicher BSc Plus MINT: Ringvorlesung Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften Die Chemie der Kunststoffe Prof. Dr. Andreas Speicher Universität des Saarlandes Organische Chemie Universität des Saarlandes

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

2 Aufbau der Polymeren

2 Aufbau der Polymeren 2 Aufbau der Polymeren Polymer, Kunststoff, makromolekularer Stoff, was ist das jeweils? Um uns richtig über das Thema verständigen zu können, müssen wir zunächst einige Begriffe besprechen: Grundbegriffe:

Mehr

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR Institut für Kunststofftechnologie und recycling e.v. Industriestraße 12 06369 Weißandt-Gölzau Tel. 034978 / 21203, Fax 034978 / 21159 0 Extrusion: Einsatzfelder

Mehr

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Kleben Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Julian Band TechnologieCentrum Kleben TechnologieCentrum Kleben TC-Kleben GmbH Beraten - Kleben - Prüfen - Schulen - Zertifizieren

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Knut Laumen. Wie lang ist die Faser? polymerphys IK GmbH Industriepark Hoechst Gebäude / Building G 830 D Frankfurt am Main

Knut Laumen. Wie lang ist die Faser? polymerphys IK GmbH Industriepark Hoechst Gebäude / Building G 830 D Frankfurt am Main Prüfmethode für Bauteile aus langfaserverstärkten Kunststoffen testxpo Internationale Fachmesse für Prüftechnik 2016 Faserverstärkte Kunststoffe erfolgreicher Einsatz in vielen Bereichen der Industrie

Mehr

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Dichte (DIN53479) Streckspannung Reißfestigkeit Reißdehnung a. d. Zugversuch a. d. Biegeversuch Kugeldruckhärte (30s) DIN53456) Schlagzähigkeit (DIN53453)

Mehr

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Vorwort Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

Kunststoffe- Plastics

Kunststoffe- Plastics Kunststoffe - Plastics Polymerisation / Polykondensation Polyaddition Kunststoffe - Allgemeines Begriffssammlung im Kunststoff-Umfeld: Polyaddition, PE, PET, Polystyrol, Polymere, Styropor, Poly-, Elastan,

Mehr

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen KUNSTSTFFE Zu allen Zeiten haben sich die Menschen bemüht, neben den Stoffen, die ihnen die Natur bot, neue zu finden, die für ihre Zwecke geeignet waren. Vor etwa 120 Jahren begann die Geschichte der

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 5., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 82 Abbildungen STUDIUM VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Stichwortverzeichnis. , alkalisch 27, sauer 28,29. Abbinden 167. Abbindeprozeß 12, 13. Benetzung 9, 12, 17, 86, 167. Acrylat-Klebstoff 77.

Stichwortverzeichnis. , alkalisch 27, sauer 28,29. Abbinden 167. Abbindeprozeß 12, 13. Benetzung 9, 12, 17, 86, 167. Acrylat-Klebstoff 77. Stichwortverzeichnis Abbinden 167 Abbindeprozeß 12, 13 Acrylat-Klebstoff 77 Adhäsion 8, 9, 167 Adhäsionsklebung 89 Agomet 84, 85 Aktivator 15, 77, 78 Alkalisches -, Reinigen 27 -, Beizen 28 Alterung 124-129,

Mehr

Beständigkeit von Kunststoffen

Beständigkeit von Kunststoffen Beständigkeit von Kunststoffen von Gottfried Wilhelm Ehrenstein, Sonja Pongratz 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21851 2 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE INFORMATIONEN RUND UM DAS THEMA KUNSTSTOFF (Quelle: WIKIPEDIA die freie Enzyklopädie) Als Kunststoffe bezeichnet man Stoffe, deren Grundbestandteil synthetisch oder

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung Bearbeitet von Walter Michaeli 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010. Buch. XII, 244 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42488 3 Format (B x L): 19,9 x 24,5 cm

Mehr

Kunststoffe: Luxus für alle

Kunststoffe: Luxus für alle www.iap.fraunhofer.de www.uni-potsdam.de Kunststoffe: Luxus für alle Prof. Dr. André Laschewsky Zeitalter der Werkstoffe Kunststoff-Ära Anfänge ca. 1900 nach Christus in Europa etabliert ca. 1950 nach

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH Advanced Compounding Rudolstadt GmbH Prof.-Hermann-Klare-Str. 13 07407 Rudolstadt Tel.: 03672 3145954 Mail: info@advanced-compounding.de Ansprechpartner: Dr.-Ing. Eduard Kern Überblick Produktion von naturfaserverstärkten

Mehr

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Martin Bonnet Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage l Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

Elastomer- und kunststoffverträgliche

Elastomer- und kunststoffverträgliche Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe Spannungsrissbildung an Bauteilen aus thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen im Kontakt mit Schmierstoff Der Einsatz von Schmierstoffen im

Mehr

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Reaktion: Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2.2 Struktur und Charakterisierung eines Makromoleküls 2.3 Ordnungszustand und strukturelle Charakterisierung von Polymeren 2.4 Quellenangaben

Mehr

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Kunststoffe aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Inhalt Kunststoffarten Temperaturverhalten Möglichkeiten zur Kunststofferkennung Klebeverbindungen mit Kunststoffen Eigenschaften und Anwendungen

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE»

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE» Wo werden Kunststoffe im Schreinergewerbe - Was ist der Hauptrohstoff für die Herstellung von Kunststoffen? - Welches Element (Atom) wird am häufigsten Aus welchen Elementen setzen sich Kunststoffe hauptsächlich

Mehr

Acrodur : Die ökologische Alternative zu duroplastischen Standard- Bindemitteln. Dr. Heidi Börzel

Acrodur : Die ökologische Alternative zu duroplastischen Standard- Bindemitteln. Dr. Heidi Börzel Acrodur : Die ökologische Alternative zu duroplastischen Standard- Bindemitteln Dr. Heidi Börzel 10. November 2005 Hofer Vliesstofftage 2005 Agenda Überblick Standard-Duroplaste Eigenschaften von Acrodur

Mehr

Polymer - Chemische Eigenschaften

Polymer - Chemische Eigenschaften Polymer - hemische Eigenschaften Alkohole Aromatische Kohlenwasserstoffe Fette und O le Halogene Halogenehydrocarbons Ketone Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdu nnt Acrylnitril/Methylacrylat

Mehr

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Fassung November 2017 Einleitung Die immer besser informierten und mündigen Endkonsumenten benötigen und fordern aufgrund der zunehmenden

Mehr

DIETRICH BRAUN. Kleine GESCHICHTE. der KUNSTSTOFFE

DIETRICH BRAUN. Kleine GESCHICHTE. der KUNSTSTOFFE DIETRICH BRAUN Kleine GESCHICHTE der KUNSTSTOFFE INHALT Vorwort XI 1 Einführung 1.1 Plastische Massen, Kunststoffe, Plastics Richard Escales prägt ein neues Wort Auch Zeitschriften haben ihre Schicksale

Mehr

Grundlagen Shore-Härteprüfung

Grundlagen Shore-Härteprüfung Grundlagen Shore-Härteprüfung Die Shore-Härte, nach Albret Shore benannt, dient als wesentliche Kenngrösse bei der Prüfung an Kunststoffen und Elastomeren. Dieses Verfahren wird in den Normen DIN 53505,

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Werkstoff- Führer Kunststoffe

Werkstoff- Führer Kunststoffe Walter Hellerich Günther Harsch Erwin Baur Werkstoff- Führer Kunststoffe Eigenschaften, Prüfungen, Kennwerte 10. Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis I Aufbau und Verhalten von Kunststoffen l 1 Grundlagen

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege Unterrichtvorhaben 1: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht UF2 Auswahl UF4 Vernetzung E3 Hypothesen

Mehr

Hochspannungs-Isolierstoffe

Hochspannungs-Isolierstoffe Hochspannungs-Isolierstoffe Mit 153 Bildern Von Prof. Dipl.-Ing. A. Imhof VERLAG G.BRAUN KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 B. Klassifikation der Isolierstoffe 3 I. Chemischer Aufbau und Herkunft

Mehr

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe Leseprobe Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung ISBN (Buch): 978-3-446-44233-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44207-8

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

K O N Z E P T. FENSTER & TÜREN GmbH. Profilwerkstoff VEKA

K O N Z E P T. FENSTER & TÜREN GmbH. Profilwerkstoff VEKA K O N Z E P T FENSTER & TÜREN GmbH Profilwerkstoff VEKA Technische Daten 1 Technische Daten 2 Der Profilwerkstoff Polyvinylchlorid (PVC) Polyvinylchlorid gehört zu den ältesten Kunststoffen. Es gehört

Mehr

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl Die Verwertung der PET- Flaschen Walter Riedl Zeichen für Verwertbarkeit Der Grüne Punkt ist das Zeichen des ARA-Systems für den Finanzierungsbeitragzur Sammlung, Sortierung, Verwertung u. Entsorgung von

Mehr

Für den allgemeinen Fortschritt, der Bruttoreaktionsgeschwindigkeit, bei quasistationären Zustanden gilt außerdem das Wurzelgesetz:

Für den allgemeinen Fortschritt, der Bruttoreaktionsgeschwindigkeit, bei quasistationären Zustanden gilt außerdem das Wurzelgesetz: 1) Wie setzt sich die Aktivierungsenergie bei der radikalischen Polymerisation zusammen, wenn man die einzelnen Schritte betrachtet? (Karin Ratzenböck) Die Temperaturabhängigkeit lässt sich in der Kinetik

Mehr

Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen

Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen 1 von 24 Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen Ein Beitrag von Renate Ruhwinkel, Marl Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen, und Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/iStock

Mehr

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann Modul: Produktentwicklung Studiengang: MFA Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann 01 Definition 02 Vorkommen 03 Gewinnung 04 Funktionelle Eigenschaften 05 Anwendung 06 Beispiele 2 gehört

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Teil 1:

Mehr

Farbmittel und Additive für den Einsatz in Kunststoffen. - Entwicklungen und Trends -

Farbmittel und Additive für den Einsatz in Kunststoffen. - Entwicklungen und Trends - Farbmittel und Additive für den Einsatz in Kunststoffen - Entwicklungen und Trends - Agenda Begrüßung durch Geschäftsführung, Hr. Christian Klöber Historie und Unternehmenskennzahlen Betriebs-Rundgang

Mehr

1.1 Zu Besuch im virtuellen Deutschen Kunststoff Museum

1.1 Zu Besuch im virtuellen Deutschen Kunststoff Museum 1 Einleitung 1.1 Zu Besuch im virtuellen Deutschen Kunststoff Museum Das Deutsche Kunststoff Museum ist einerseits ein virtuelles Museum im Internet (www.deutsches-kunststoff-museum.de), anderseits ein

Mehr

Kunststoff-Kompendium

Kunststoff-Kompendium Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Adolf Franck Kunststoff-Kompendium Herstellung, Aufbau, Verarbeitung, Anwendung, Umweltverhalten und Eigenschaften derthermoplaste, Polymerlegierungeu, Elastomere und Duroplaste

Mehr

Biopolymere - Biowerkstoffe. Biobasierte Polyamide: Bewährte Werkstoffe in einem neuen Licht

Biopolymere - Biowerkstoffe. Biobasierte Polyamide: Bewährte Werkstoffe in einem neuen Licht Biopolymere - Biowerkstoffe Biobasierte Polyamide: Bewährte Werkstoffe in einem neuen Licht Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Bedarfsgegenstände aus Elastomeren für den Lebensmittelkontakt Zusammensetzung, Verarbeitung und Prüfung

Bedarfsgegenstände aus Elastomeren für den Lebensmittelkontakt Zusammensetzung, Verarbeitung und Prüfung Bedarfsgegenstände aus Elastomeren für den Lebensmittelkontakt Zusammensetzung, Verarbeitung und Prüfung 8. Lebenswissenschaftliches Seminar von BLC und TUD 12./13. März 2013 Volker Krings wdk Wirtschaftsverband

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Werkstoffe in der Elektrotechnik Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften Prüfung - Anwendung - Technologie von Hansgeorg Hofmann und Jürgen Spindler begründet von Hans Fischerf 6., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff Daniela Jahn Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe

Mehr

Einführung und Grundlagen

Einführung und Grundlagen Christian Bonten Kunststofftechnik Einführung und Grundlagen HANSER Inhalt Vorwort Der Autor: Prof. Christian Bonten Hinweise zur Benutzung des Buches V vii vm 1 Einleitung 1 1.1 Kunststoff - Werkstoff

Mehr

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S )

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S ) Vorlesung 23. Polyolefine Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S. 532-538, 4. Aufl. S. 599-605; art, S. 116-118, S. 497-507) Thermodynamik: Die π-bindung der Alkene ist um etwa 80 kj mol 1 schwächer

Mehr

geschichte kunststoffe aus naturstoffe: celluloid (um 1870), kunsthorn (1897), cellulose (1910)

geschichte kunststoffe aus naturstoffe: celluloid (um 1870), kunsthorn (1897), cellulose (1910) kunststoffe kunststoffe im allgemeinen sinn des wortes umfaßt organische werkstoffe, die durch chemische umwandlung von naturprodukten oder durch synthese aus primärprodukten des chemischen aufschlusses

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

Kunststoffe (Technologie Werkstoffkunde)

Kunststoffe (Technologie Werkstoffkunde) Grundlage: 1.0 Basiswissen Kunststoffe Kunststoffe (Technologie Werkstoffkunde) Definition: Stoffe, deren Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere sind, bezeichnet man als Kunststoffe

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen.

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen. Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen. 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende

Mehr

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge Centroplast Engineering Plastics GmbH Technische Kunststoffe gehören zu den wichtigsten industriellen Werkstoffen. Sie überzeugen vor allem durch ihre Leistungsstärke

Mehr

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität Tolonate X FLO 1 Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität 2 3 Entdecken Sie die Fließkraft von Tolonate X FLO 1 ist ein neues, teilweise biobasiertes, lösungsmittelfreies aliphatisches

Mehr

Stoffliche Nutzung von Lignin Rohstoffe, Prozesse und Produkte

Stoffliche Nutzung von Lignin Rohstoffe, Prozesse und Produkte Stoffliche Nutzung von Lignin Rohstoffe, Prozesse und Produkte Thomas Hirth Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart Gerd Unkelbach, Rainer Schweppe, Detlef Schmiedl Fraunhofer-Institut

Mehr

Anlagen und Produktion Kunststoffe - Eine Einführung

Anlagen und Produktion Kunststoffe - Eine Einführung Kunststoffe - Eine Einführung 5.6 Kunststoffe 5.6.1 Eine Einführung Immer häufiger werden natürliche Materialien ersetzt durch künstlich hergestellte. Die künstlich hergestellten Materialien bieten z.t.

Mehr

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax /

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax / Die Firma Kunststoffhandel ist ein kleines Familienunternehmen, welches seit 1995 Kunststoffverarbeitende Betriebe mit Halbzeugen aus verschiedene Kunststoffen beliefert. Programmübersicht PE PP PVC PETG

Mehr

FACHKUNDE Kapitel 4.1

FACHKUNDE Kapitel 4.1 Kunststoffe Zählen Sie mindestens 5 Werkstoffe aus ihrem Berufsfeld auf, die synthetisch hergestellt sind. Lack, Kleber, Beschläge, Kitte, Montageschaum Platten Kunststoffe sind Werkstoffe nach Mass, das

Mehr

DIE VERWENDUNG DER KUNSTSTOFFE IN DER TEXTILVEREDLUNG

DIE VERWENDUNG DER KUNSTSTOFFE IN DER TEXTILVEREDLUNG DIE VERWENDUNG DER KUNSTSTOFFE IN DER TEXTILVEREDLUNG Von DR. FRANZ WEISS Wien Mit 11 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH 19 4 9 ISBN 978-3-211-80125-3 DOI 10.1007/978-3-7091-2408-6 ISBN 978-3-7091-2408-6

Mehr