DIE VERWENDUNG DER KUNSTSTOFFE IN DER TEXTILVEREDLUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE VERWENDUNG DER KUNSTSTOFFE IN DER TEXTILVEREDLUNG"

Transkript

1 DIE VERWENDUNG DER KUNSTSTOFFE IN DER TEXTILVEREDLUNG Von DR. FRANZ WEISS Wien Mit 11 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH

2 ISBN DOI / ISBN (ebook) Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprarhen, vorbehalten. Copyright 1949 by Springer-Verlag Wien Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag in Vienna 1949

3 Vorwort Die Kunststoffindustrie hat während der letzten zwei Jahrzehnte eine außergewöhnliche Entwicklung erlebt, die an die weiter zurückliegende der Farbstoffindustrie erinnert. Während aber auf dem Gebiete der Teerfarbstoffe seit der Erfindung der lndigosolfarbstoffe, der Rapidogenfarbstoffe und anderer Kombinationen zur Bildung unlöslicher Azofarbstoffe auf der Faser ohne vorherige Naphtolimprägnierung und der Variaminblaureserveverfahren ein gewisser Stillstand eingetreten ist, stehen wir noch mitten in der Entwicklung der Kunststoffe und - soweit man die rein synthetischen in Betracht zieht - am Anfang ihrer Verwendung in der Textilindustrie. Außer auf dem Gebiete der Hochveredlung, die wohl in jedem fortschrittlichen Textilveredlungsbetrieb Eingang gefunden hat, werden verschiedene den Kunststoffen zuzuzählende Stoffe auch im Zeugdruck und in der Appretur, besonders an Stelle von Naturstoffen verwendet. Wesentlich vielseitiger ist aber die Anwendung von Kunststoffen in verschiedenen Spezialausrüstungsverfahren sowie in der Fabrikation von Lederaustauschstoffen und anderen Werkstoffen, welche durch Imprä-gnierung oder Filmbildung aus Textilien hergestellt werden. Während diese Fabrikationszweige früher Spezialindustrien, wie den Kunstleder- oder Wachstuchfabriken vorbehalten waren, sind sie während der letzten Jahre auch von verschiedenen Textilveredlungsbetrieben aufgenommen worden, deren Erzeugnisse denen der anderen Industrien vollkommen gleichwertig sind. Ein anderes Gebiet, auf dem die Kunststoffe dem Textilchemiker entgegentreten, sind die synthetischen Fasern. Schon jetzt erreichen manche synthetischen Fasern die Naturfasern in den Gebrauchseigenschaften und übertreffen sie sogar; es ist, da - wenigstens in Europa - die Entwicklung noch in den ersten Anfängen steht, noch nicht zu übersehen, welches Ausmaß die Verwendung der synthetischen Fasern nehmen wird. Während heute der Textilchemiker bei den zur höchsten Vollkommenheit ausgebildeten Färbe- und Druckverfahren nicht mehr wie der Kolorist früherer Zeiten die Möglichkeit hat, bei der Anwendung der Farbstoffe vollkommen neue Wege zu gehen, bieten ihm doch die modernen Kunststoffe ein sehr weites Betätigungsfeld. So wurde eine synthetische Faser aus Polyestern (Terylene) von Chemikern der Calico Printers Association erfunden. Während meiner praktischen Tätigkeit habe ich die Schwierigkeiten kennen gelernt, welche das Studium der vielseitigen und daher weit verstr~uten, die Probleme der Textilindustrie jedoch nur äußerst selten berührenden Literatur über die Chemie und Technologie der

4 IV Vorwort. Kunststoffe verursacht. Ich möchte daher mit der vorliegenden Arbeit alles zusammenfassen, was bisher in der Verarbeitung und Verwendung der Kunststoffe in der Textilveredlung einschließlich der Herstellung von Werkstoffen auf Grundlage von Textilien erreicht wurde. Damit soll den Textilchemikern nicht nur eine Einführung in das Gebiet der Kunststoff-Chemie und -Technologie, sondern auch Anregung für das Produktionsprogramm geboten werden. Um den Umfang des Buches möglichst knapp zu halten, wurden die Gebiete, die dem Textilchemiker als bekannt anzusehen sind, oder solche, über die leicht zu beschaffende Literatur schon vorhanden ist, nur kurz beschrieben. Dies gilt vor allem für die Herstellung von knitterfesten und quellfesten Geweben, waschechten Appreturen, die Anwendung von Kunststoffen als Verdickungs- und Fixierungsmittel in der Druckerei und für einige ältere Fabrikationsverfahren, wie die Erzeugung von Kunstleder aus Nitrocellulose oder die Wachstucherzeugung. Ebenso konnte das interessante Gebiet der synthetischen Fasern, insbesondere ihr koloristisches Verhalten nur kurz gestreift und über die Chemie der hochmolekularen Stoffe, zu denen die Kunststoffe gehören, nur das Allerwichtigste mitgeteilt werden. Die Produkte der deutschen Industrie, insbesondere der I. G. Farbenindustrie A. G. wurden verhältnismäßig ausführlicher beschrieben als die anderer Länder, weil ich bis vor kurzem - ehensowenig wie andere europäische Chemiker - kaum Gelegenheit hatte, die Produkte anderer Länder, vor allem die amerikanischen, kennen zu lernen. Soweit mir ausländische Literatur zugänglich wurde und ich ausländische Produkte erhalten konnte, wurden diese ausführlicher beschrieben. Wenn keine Literatur angegeben ist, sind die Fabrikationsvorschriften und Verfahren von mir praktisch erprobt worden; unter anderen Arbeitsbedingungen müssen die Rezepte entsprechend geändert werden. Literaturstellen aus Zeitschriften und Patentschriften sind im Allgemeinen nur dort zitiert, wo in den angeführten Fachwerken wenig Material zu finden ist. Unter den Fachkollegen, denen ich wertvolle Hinweise zu verdanken habe, erwähne ich vor allem Herrn Dr. Heinz Perndanner, Wien. Zu großem Danke bin ich Herrn Prof. Dr. Wilhelm Reif von der Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie in Wien für das Lesen des Manuskriptes und der Korrekturbogen verpflichtet. Ich bitte alle Herren Fa.chkollegen, mich auf Fehler oder Mängel aufmerksam zu machen. Infolge der schwierigen Verhältnisse kann diese Arbeit, die schon im Juni 1947 fertiggestellt war, erst jetzt zur Ausgabe gelangen. Wiell, im Dezember Dr. Franz W eiss

5 Inhaltsverzeichnis. Einführung. I. Chemie der hochpolymeren Stoffe.. Literatur. TI. Die wichtigsten Polymerisations- und Polykondensationsprodukte 16 Seile A. Polymerisate Polyäthylen (Polythene, Lupolen) Polyisobutykrn (Oppanol, Yistanex)" Polybutadien (Buna) Polychlorbutadien (Dnprene, Neoprene, Sowprene) 19 ii. Polystyrol Polydnylchlorid (Igelit, Koroseal) und Polyvinylidenchlorid Polyvinylacet1lt (Mowilith, Yinylite) Polyvinyläther (Igrwin) l'olyvinylkotono l'olyaeryl- und l'olymethacrylsäureester (Plexigurn und Plextol, Acronal) Poly\ inylalkohol (Vinarol) Polyvinylacet;de (MowitaL Ualnu) Cumarouharze B. Polykondensate Phenol-Aldehy<l-KotHll'u:-<ato (Phenoplaste) Harnstoff-Fonualdehyd-Koudensnte (Aminoplaste) 25 :l..\tnin-formal<khyd-kothlensa1e Kondensate nm.-\l(lchyden und Ketonen Kondensate Yon meltrwertigen _'l.!koholen mit melu}vertigen Säuren Polyhamstoffe und J'olynrcthane (Perlon) Polyamide (Nylon, Perlon) Kondensate von dihalogcniertlln Verbindungen mit Polysulli(1t'fi (Thiokoll, Perdu;mn) Kondensate organischer Si!iciumYerbiudungcn (Silicone) 34 Literatur ,. ~5 I!I. Kunststoff(, wclclto aus Nat mstoffen hergestellt werden 35 A. Vulkatti~iPrtl~r haubdtllk ltihl Chlorkaut><dmk 3.) B. Linoxyn C. Cellulos('e~t(~l' lllhl Cellulo,spiitlter Celluloseester..... ;37 2. Cellulo~<'iither ;

6 VI Inhal tsverzeich n1s. Allgemeiner Teil. A. Kunstleder und andere Austauschstoffe aus Textilien.... B. Die Vorbereitung der Gewebe zum Streichen mit Kunststoffen C. Das Streichen der Gewebe mit Kunststoffen D. Die Verwendung der Kunststoff-Dispersionen in der Textilveredlung E. Die Herstellung von Kunststoff-Lösungen und ihre Verarbeitung Seite 39 ~2 ~ Spezieller Teil. I. Die Verwendung von aus Naturstoffen erzeugten Kunststoffen. A. Die Verwendung des natürlichen Kautschuks und des natürlichen Latex Die Verwendung des natürlichen Kautschuks 2. Die Verwendung des natürlichen Latex a) Allgemeines b) Das Streichen von Geweben mit Latex B. Die Verwendun~ des LeinÖls (Wachstuch und Öltuch) 1. Allgemeines Die Fabrikation von Wachstuch und Öltuch (ölseide) 3. Die Leinölschlichten C. Die Verwendung der Celluloseester \llld Celluloseäther 1. Die Verwendung der Celluloseester a) Die Herstellung von Kunstleder durch streichen von Geweben mit Nitrocelluloselösungen b) Die Verwendung der Celluloseester in der Druckerei. a) Die verwendung der Acetylcellulose ß) Die Verwendung der Nitrocellulose- 2. Die Verwendung der Celluloseäther.. a) Allgemeines b) Die Verwendung der Cellnloseiithcr als Schlicht- und Appreturmittel c) Die Verwendung der Celluloseäther in der Druckerei II. Die Verwendung der Polymerisatkunststoffe A. Die Verwendung der Butadienpolymerisate 1. Die Verwendung des Buna und anderer Kunst-kautschuke 2. Verwendung der Bunalatices (Igetex) a) Allgemeines b) Das Streichen unrl Imprägninen von Textilien mit Bunalatices B. Die Verwendung des Polyisobutylens (Oppanol) Allgemeines ~, 2. Die Herstellung von gestrichenen und imprägnierten Geweben mit Lösungen und Dispersionen yon Oppanolen Die Mischpolymeri;o;ate des Isobutylens

7 Inhaltsverzeichnis. VII C. Die Yerwenduug des Polyvinylchlorids (Igelit) Polyviny lidenchlorids und des Seite 1. Allgemeines über PolyYinylchloride Allgemeines über die Verarbeitung der Polyvinylc:hliODidpasten Die Herstellung Yon gestrichenen Geweben mit Polyvinylchloridpasten Die Verarbeitung yon PolyYinylchlorid durch Verformung unter Druck in der Wärme Die Verwendung des Polyvinylchlorids und der Mischpolymerisate des Vinyl- und Vinylidenchlorids sowie des Vinylchlorids und Vinylace1 ates Das Bedrucken von Folien aus Polymerisaten des Vinylchlorids und anderer Vinylverbindungen 123 D. Die Verwendung des Polyvinylacetates ("1owilith) Allgemeines Die Verwendung von Lösungen Die Verwendung von Dispersionen Die Verwendung der Lösungen und Dispersionen in der Druckerei E. Die Verwendung der Polymerisate der Acrylsäure und ihrer Derivate (Plextol, Acronal) Allgemeines Die Verwendung von Lösungen der Polyacrylsäure- und Polymethacrylsäureester (Plextol L, Acronal) Die Verwendung Yon Dispersionen der Polyaerylsäure-,und Polymethaerylsäureestor (Plextol D, Acronal-Dispersionen) 137 a) Die Verwendung zum Streichen von Geweben 138 h) Die Verwendung für waschechte Appreturen 141 c) Die Verwendung in der Druckerei d) Sonstige Verwendungsgebiete Die Verwendung <IC'r Salze der Polyacrylsäure (Plexileim, Latecoll) Die Verwendung der l'olymerisate des Acrylsäurenitrils und seiner Miscilpolymerisate F. Die Verwendung der Polyvinyläther G. Die Verwendung des Polyvinylcarbazols 147 H. Die Verwendung der Polyvinylketone. 147 I. Die Verwendung des Polystyrols J. Die Verwendung des Polyvinylalkohols (Vinarol) 149 K. Die Verwendung der Polyvinylacetale. 151 L. Die Verwendung der Cumaronharze III. Die Verwendung der Kondensatkunststoffe 153 A. Die Verwendung der Phenol-Formaldehyd-Kondensate (Bakelite) Allgemeines Die Verwendung der Phenol-Formaldehyd-Kondensate in der Textilveredlungsindustrie

8 VIII InhaltsveTzeichnis. B. Die Verwendung der Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate Allgemeines Die Verwendung in der 'l'cxtilindustrie Seite a) Die Yenvendung auf dem Gebiete der Hochveredlung. 156 b) Die Yerwcndung in der Färberei und Druckerei Die Verwendung modifizierter Harnstoff-Formaldehyd- KondeiJSate (Plastopa.IP)... _., C Die Yerwendung von aromatischen Amin-Formaldehyd-Kondensaten (Iganil) D. Die Verwendung von Kondensaten der Aldehyde E. Die Verwendung der Kondensationsprodukte von mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen Säuren (Alkyde) F. Die Verwendung der Superpolyamide (einschließlich der Polyurethane) G. Die Verwendung der Silicone. 177 Nachträge Sachverzeichnis 181

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE

H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE LEHRBÜCHER DER ELEKTROTECHNIK BAND 4 EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE VON HANSRUEDI BÜHLER INGENIEUR IM STUDIENBUREAU

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 54 Synthetische oder künstliche Filamente; Streifen und dergleichen aus synthetischer oder künstlicher Spinnmasse Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011 Kunststoffprüfung von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler 2. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42722 8 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte Dr. Herbert Alsheimer Leiter des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Frankfurt a. M. Studientechnik für Betriebswirte Zweite, neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Als Fortführung des Unterrichts in der Sekundarstufe I wird Schülerinnen und Schülern ein anwendungs-

Mehr

Chemie Kursstufe (2-stündig)

Chemie Kursstufe (2-stündig) Chemie Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche Welt. Sie liefert Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten über die Eigenschaften, den Aufbau und die Umwandlungen

Mehr

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008 Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 2 prohpl Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Wichtiger Hinweis: Diese Ausarbeitung dient lediglich Informationszwecken.

Mehr

1.1 Zu Besuch im virtuellen Deutschen Kunststoff Museum

1.1 Zu Besuch im virtuellen Deutschen Kunststoff Museum 1 Einleitung 1.1 Zu Besuch im virtuellen Deutschen Kunststoff Museum Das Deutsche Kunststoff Museum ist einerseits ein virtuelles Museum im Internet (www.deutsches-kunststoff-museum.de), anderseits ein

Mehr

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VERSUCH EINER ERSTEN KRITISCHEN GESAMTDARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VON BRUNO DRESSLER 1 9 2 8 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH KAPITEL V-VII

Mehr

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Chemie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 12/2010 Einführungsphase Seite 1 Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik Schulung und Übung experimenteller

Mehr

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung Schriftenreihe "Die Versicherung" Herausgeber Prof. Dr. Heinz Leo Müller-Lutz, München Prof. Dr. Reimer Schmidt, Aachen Dr. Christoph Pfeiffer Einführung in

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 von Dr. F. Eichberg Mit 415 Textfiguren und 1 Tafel Berlin Verlag von Julius Springer 1914 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weher Über zwei Entwicklungswege der Soziologie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS KS RGANISCE CEMIE TEIL 2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN FMS Skript rganische Chemie 2 (FMS) V1.0 10/13 Marc Borer 1 INALTSVERZEICNIS "RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN" 1. Die Stoffgruppe der Alkohole...

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Hans-Jürgen Wurl / Michael Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Mit Lösungen und ausfiihrlichen Erläuterungen GABLER Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

L. Jansen: Praktisches Beispiel einer einfachen Leistungs- und Betriebsabrechnung

L. Jansen: Praktisches Beispiel einer einfachen Leistungs- und Betriebsabrechnung L. Jansen: Praktisches Beispiel einer einfachen Leistungs- und Betriebsabrechnung Leonard Jansen Praktisches Beispiel einer einfachen Leistungs- und Betriebsabrechnung I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung)

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung) Persönliche Schutzausrüstung: Handschuhe Zur persönlichen Schutzausrüstung im Labor gehören Handschuhe, um sich vor den Einwirkungen von Chemikalien, mechanischen Belastungen, Kontaminationen oder Verunreinigungen

Mehr

Herrmann, Tierversidlerung

Herrmann, Tierversidlerung Herrmann, Tierversidlerung Sduiftenreihe "Die Versicb.erung" Band 11 Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Leo MUller-Lutz Munchen Prof. Dr. Reimer Schmidt Aachen Die Ver6ffentUchung 1st erstmals unter dem Titel

Mehr

Studienkommentar Arbeitsrecht

Studienkommentar Arbeitsrecht Studienkommentar Arbeitsrecht von Prof. Dr. Christian Rolfs 3. Auflage Studienkommentar Arbeitsrecht Rolfs ist ein Produkt von beck-shop.de Verlag C. H. Beck München 2010 Verlag C. H. Beck in Internet:

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit modulbänder Chemische Beständigkeit von Siegling Prolink Materialien Die Angaben zur Beständigkeit basieren auf den Informationen unserer Rohstoffhersteller und Lieferanten. Wir empfehlen, die Beständigkeitsangaben

Mehr

Prof. Dr. K. W. Hennig: Doppelte Buchführung

Prof. Dr. K. W. Hennig: Doppelte Buchführung Prof. Dr. K. W. Hennig: Doppelte Buchführung Dr. Karl Wilhelm Hennig o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Hannover Doppelte Buchfuhrung Dritte erweiterte Auflage Springer

Mehr

Chemie 4-stündig Gymnasium Weikersheim

Chemie 4-stündig Gymnasium Weikersheim Chemie 4-stündig Gymnasium Weikersheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur möglichen Vertiefung und Erweiterung des Kompetenzerwerbs 1. Kohlenhydrate Naturstoffe

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie 2000 + Sekundarstufe II

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie 2000 + Sekundarstufe II Schulinterne Richtlinien Fach: Chemie Fachbuch: Chemie 2000 + Sekundarstufe II Der Unterricht in der Oberstufe orientiert sich im Rahmen des Lehrplans an der für das Zentralabitur NRW vorgesehenen und

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

Chemische Gleichgewichte

Chemische Gleichgewichte Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Schulcurriculum und Hinweise Chemische Gleichgewichte An Beispielen die Bedingungen für die Einstellung eines chemischen Gleichgewichts erklären

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

HACCP. Hygienekleidung Mode im Beruf. nach den HACCP-Richtlinien Industriewäsche geeignet optimale Passform

HACCP. Hygienekleidung Mode im Beruf. nach den HACCP-Richtlinien Industriewäsche geeignet optimale Passform Mode im Beruf Erfüllt die Anforderung H A C C nach den HACCP-Richtlinien optimale Passform P Erfüllt die Anforderung HACCP HACCP ist ein Prüfsystem welches mit Hilfe einer Risikoanalyse durch - geführt

Mehr

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung Heinrich H. J onas Grenzen der Kreditfinanzierung Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden ISBN 978-3-663-03065-2 ISBN 978-3-663-04254-9 (ebook) DOI

Mehr

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen INDUSTRIELLES RECHNUNGSWESEN Band I Professor Dr. Wilhelm Kalveram Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen 6. überarbeitete Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Ingenieur und Wirtschaft: Der Wirtschafts-Ingenieur

Ingenieur und Wirtschaft: Der Wirtschafts-Ingenieur Ingenieur und Wirtschaft: Der Wirtschafts-Ingenieur Eine Denkschrift fiber das Studium von Wirlschaft und Technik an Technischen Hochschulen von Dr. rer. pol. W. Prion o. Professor &. d. Technischen HochschuIe

Mehr

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht Beck-Rechtsberater Ehevertrag Vorteil oder Falle So finden Sie Ihre prefekte Regelung Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch

Mehr

Kunststoffe. Eigenschaften und Darstellungen

Kunststoffe. Eigenschaften und Darstellungen Kunststoffe Eigenschaften und Darstellungen Philipps Universität Marburg Fachbereich 15: Chemie Experimentalvortrag Dozenten: Dr. Philipp Reiß Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze Was sind

Mehr

Stehle I Obermaier. Die Mehrwertsteoer in Bochhaitong ond Bilanz

Stehle I Obermaier. Die Mehrwertsteoer in Bochhaitong ond Bilanz Stehle I Obermaier Die Mehrwertsteoer in Bochhaitong ond Bilanz Die Mehrwertsteuer in Buchhaltung und Bilanz Dargestellt an praktischen Beispielen von Dr. Heinz Stehle Wirtschaftspriifer und Steuerberater

Mehr

BODO MÖLLER CHEMIE. Engineer chemistry. Professionelle Lösungen für Textilchemie. www.bm-chemie.de

BODO MÖLLER CHEMIE. Engineer chemistry. Professionelle Lösungen für Textilchemie. www.bm-chemie.de www.bm-chemie.de BODO MÖLLER CHEMIE Engineer chemistry Professionelle Lösungen für Textilchemie Stand 05/2014 Unser Produktportfolio: Färbereihilfsmittel Schlichtemittel, Vorbehandlungsmittel und optische

Mehr

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. Alkohole 1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung Veresterung nach Schotten-Baumann bzw. Einhorn (Pyridin) Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. R 2-OH Carbamate

Mehr

Öko-Tex Standard 100plus

Öko-Tex Standard 100plus T i t e l Einbezug des Produktlebenszyklus in ein Gesundheitslabel Öko-Tex Standard 100plus Die Rolle von LCA in Umweltkonzepten und -Labels von Produkten 13. November 2002, GEP-Pavillon ETHZ Dr. Jean-Pierre

Mehr

Werkstoff- Führer Kunststoffe

Werkstoff- Führer Kunststoffe Walter Hellerich Günther Harsch Erwin Baur Werkstoff- Führer Kunststoffe Eigenschaften, Prüfungen, Kennwerte 10. Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis I Aufbau und Verhalten von Kunststoffen l 1 Grundlagen

Mehr

Statistische Physik I

Statistische Physik I Statistische Physik I II Torsten Fließbach Statistische Physik Lehrbuch zur Theoretischen Physik IV 5. Auflage Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität

Mehr

SEPAWA-Kongress 2014 WACKER stellt neue Silicon-Imprägniermittel für Haushalt und Gewerbe vor

SEPAWA-Kongress 2014 WACKER stellt neue Silicon-Imprägniermittel für Haushalt und Gewerbe vor Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München, Germany www.wacker.com PRESSEINFORMATION Nummer 49 SEPAWA-Kongress 2014 WACKER stellt neue Silicon-Imprägniermittel für Haushalt und Gewerbe vor München,

Mehr

die analytische Systemlösung in Kunststoff.

die analytische Systemlösung in Kunststoff. Die Rominger Kunststofftechnik GmbH präsentiert: Das KEK Kunststoff Erkennungs-Kit, die analytische Systemlösung in Kunststoff. Der KEK-Koffer ist weitaus spannender als ein Beauty-Koffer. Julia Koch Miss

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Expertenwissen: EXPANDIERTES POLYSTYROL

Expertenwissen: EXPANDIERTES POLYSTYROL HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A14/1 Kunststoffe: POLYSTYROL Expertenwissen: EXPANDIERTES POLYSTYROL Polystyrol erhält man durch Polymerisation von Styren (Styrol): Styren (Styrol) Polystyrol Polystyrol ist

Mehr

Sicherheitsrelevante Daten und Hinweise sowie erforderliche Kennzeichnungen können dem Sicherheitsdatenblatt Nr. 033204 entnommen werden.

Sicherheitsrelevante Daten und Hinweise sowie erforderliche Kennzeichnungen können dem Sicherheitsdatenblatt Nr. 033204 entnommen werden. TITEL: Mesamoll TEXT: Mesamoll ist ein gut gelierender und verseifungsbeständiger Universal-Weichmacher Chemische Zusammensetzung: CAS-Reg.-Nr.: Lieferform: für eine Vielzahl von Polymeren, z. B. PVC,

Mehr

Schlagwort-Reaktionen der Organischen Chemie

Schlagwort-Reaktionen der Organischen Chemie Teubner Studienbucher Chemie Thomas Laue, Andreas Plagens Namenund Schlagwort-Reaktionen der Organischen Chemie Teubner Studienbucher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Christoph Elschenbroich,

Mehr

Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien

Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien Dr.-Ing. Eva Bittmann, Sachverständigenbüro werkstoff&struktur, Herreth Textilien aus Chemiefasern durchlaufen einen

Mehr

Gutachtenkolloquium 1

Gutachtenkolloquium 1 Gutachtenkolloquium 1 Ärztliche Gutachten in der gesetzlichen U nf allversicherung Die Begutachtung der posttraumatischen/ postoperativen Osteomyelitis Herausgegeben von G. Hierholzer und E. Ludolph Springer-Verlag

Mehr

Organische Chemie macchiato

Organische Chemie macchiato Organische Chemie macchiato Kurt Haim Illustriert von Klaus Müller Organische Chemie macchiato Cartoonkurs für Schüler und Studenten Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1.

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1. Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Partner beim Waschprozess 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1.6 Literatur 25 2 Chemie der Tenside

Mehr

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT ENZYKLOPÄDIE DER RECHTS- UND STAATSWISSENSCHAFT BEGRÜNDET VON F. VON LI S Z T UND W. K A S K E L HERAUSGEGEBEN VON E. K 0 H L RAU S C 11 H. PET E R S A. S PIE T HOF F ABTEILUNG RECHTSWISSENSCHAFT DR. EDUARD

Mehr

Produkthaftpflichtversicherung

Produkthaftpflichtversicherung Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2P 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Acrodur. Ecotechnology by BASF

Acrodur. Ecotechnology by BASF Acrodur Ecotechnology by BASF Acrodur Lösungen Erfüllt hohe Anforderungen an die Wärmestandfestigkeit Acrodur Dispersionen Erfüllt hohe Anforderungen an die Wärmestandfestigkeit und Flexibilität. Acrodur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I:

Mehr

ab 1.6.07 ab 1.6.07 ab 1.6.07 ab 1.6.09 ab 1.4.07 ab 1.4.07 ab 1.4.09 ab 1.9.08

ab 1.6.07 ab 1.6.07 ab 1.6.07 ab 1.6.09 ab 1.4.07 ab 1.4.07 ab 1.4.09 ab 1.9.08 Tariflohn ab 1.4.10 Tariflohn ab 1.4.10 Gehaltssätze ab 1.4.10 Mindestlöhne ab 1.7.11 West ab 1.6.09 Ost ab 1.6.09 ab 1.6.09 ab 1.9.10 ab 1.4.09 ab 1.4.09 ab 1.4.09 ab 1.9.09 ab 1.9.08 ab 1.9.08 ab 1.9.08

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Bedeutung von Techniken des Qualitätsmanagement für die Lösung von Qualitätsproblemen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000250008. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000250008. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII 1 Partner beim Waschprozess 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wascheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 8 1.5 Waschmaschinen Î6 Literatur 30 2 Chemie der Tenside

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Basiskonzept(e) Konkretisierte Kompetenzerwartungen Kapitel in Chemie heute SII NW Qualifikationsphase (Seiten)

Basiskonzept(e) Konkretisierte Kompetenzerwartungen Kapitel in Chemie heute SII NW Qualifikationsphase (Seiten) Stoffverteilungsplan Chemie heute SII NW Qualifikationsphase ISBN 978 3 507 12225 3 ausschließlich für den Leistungskurs relevante Inhalte werden in eckigen Klammern angegeben Inhaltsfeld 2: Säuren, Basen

Mehr

Dieterich: Lohnbuchhaltung und Lohnabrechnung

Dieterich: Lohnbuchhaltung und Lohnabrechnung Dieterich: Lohnbuchhaltung und Lohnabrechnung Lohnbuchhaltung und Lohnabrechnung von Dipi. Kfm. G. F. Dieterich Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-00763-0 DOI 10.10071978-3-663-02676-1 ISBN

Mehr

AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.v. (Hrsg.) Handbuch Faserverbundkunststoffe. Grundlagen, Verarbeitung, Anwendungen 3.

AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.v. (Hrsg.) Handbuch Faserverbundkunststoffe. Grundlagen, Verarbeitung, Anwendungen 3. AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.v. (Hrsg.) Handbuch Faserverbundkunststoffe Grundlagen, Verarbeitung, Anwendungen 3. Auflage PRAXIS 5 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 11 2 Begriffe und

Mehr

Modul Carbonfasern (Chemie)

Modul Carbonfasern (Chemie) Modul Carbonfasern (Chemie) Carbonfasern (auch: Kohlenstofffasern oder Kohlefasern) sind industriell hergestellte Fasern aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoffen. Durch die graphitartige Anordnung der Kohlenstoffatome

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN ISO 15023-1

ENTWURF ÖNORM EN ISO 15023-1 ENTWURF ÖNORM EN ISO 15023-1 Ausgabe: 2016-03-15 Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen Plastics Poly(vinyl alcohol) (PVAL) materials Part

Mehr

Kunststoffe Monomer und Polymer

Kunststoffe Monomer und Polymer Didaktische FWU-DVD Kunststoffe Monomer und Polymer Das Medieninstitut der Länder Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enteroder der Skip-Taste der Fernbedienung

Mehr

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung IGEL Verlag Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815

Mehr

Talentmanagement mit System

Talentmanagement mit System Talentmanagement mit System Peter Wollsching-Strobel Birgit Prinz Herausgeber Talentmanagement mit System Von Top-Performern lernen Leistungsträger im Unternehmen wirksam unterstützen Der PWS-Ansatz Herausgeber

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE STOFFDRUCKER, TEXTILCHEMIE I. STUNDENTAFEL A. STOFFDRUCKER

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE STOFFDRUCKER, TEXTILCHEMIE I. STUNDENTAFEL A. STOFFDRUCKER BGBl. II Nr. 334/2001 Anlage A/19/1 RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE STOFFDRUCKER, TEXTILCHEMIE I. STUNDENTAFEL A. STOFFDRUCKER Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne

Mehr

Spektroskopische Untersuchungen an Ostereier-Farbstoffen

Spektroskopische Untersuchungen an Ostereier-Farbstoffen pektroskopische Untersuchungen an stereier-farbstoffen Diplomarbeit vorgelegt von Der Hase aus Berlin an der sterhasen-universität Berlin (UB) 10. April 2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Aufgabenstellung

Mehr

Presse-Information. Keine Chance für den elektrischen Schlag. Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen

Presse-Information. Keine Chance für den elektrischen Schlag. Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen Presse-Information 26. Juni 2013 P 312/13 Dr. Sylvia Kaufmann Telefon: +49 5443 12-2238 sylvia.kaufmann@basf.com Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen Keine Chance für den elektrischen

Mehr

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig Aus dem Programm Maschinenelemente und Konstruktion Pro/ENGINEER Wildfire V 2.0 kurz und bündig von S. Clement und K. Kittel Konstruieren,

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Elektrotechnik für Ingenieure 3 Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.

Mehr

Folie aus 100% biologisch abbaubaren Stoffen geht das? Dieses Experiment ist Bestandteil des Semesters.

Folie aus 100% biologisch abbaubaren Stoffen geht das? Dieses Experiment ist Bestandteil des Semesters. Einführung. Oft sind Leute froh, wenn sie so wenig wie möglich mit Chemie zu tun zu haben und versuchen, dieses Thema so weit wie möglich zu umgehen. Deswegen steht das Fach Chemie, wenn es um die Fächerwahl

Mehr

Beck-Rechtsberater Meine Rechte als Anleger. dtv

Beck-Rechtsberater Meine Rechte als Anleger. dtv Beck-Rechtsberater Meine Rechte als Anleger dtv Beck-Rechtsberater Anleger Meine Rechte als Rechte, Pflichten, Haftung und Ansprüche bei Vermögensverlusten Von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt Deutscher

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung

1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung 1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung 2 Abfallschlüssel Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie der Herstellung und Verarbeitung

Mehr

BÜROSTÜHLE. micasa.ch

BÜROSTÜHLE. micasa.ch BÜROSTÜHLE e n Sie En t d e c k S T U H L RO Ihren BÜ a s a.c h auf m i c BÜROSTÜHLE Funktionen Stuhlmodelle Armlehnen höhen kann nach höhen Wippmechanismus Synchronmechanismus tiefen Winkel der arretierbar

Mehr

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2.

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by Datenschutzrecht libraries associated to dandelon.com network. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid Dozentin für Datenschutzrecht

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Fach: Chemie Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 Die Inhalte des Kerncurriculums wurden in Absprache mit den anderen

Mehr

3M Deutschland GmbH. Faszination Kleben. 3M 2008 J.Weirauch. All Rights Reserved.

3M Deutschland GmbH. Faszination Kleben. 3M 2008 J.Weirauch. All Rights Reserved. 3M Deutschland GmbH Faszination Kleben Julius Weirauch Technical Service Specialist 3M Deutschland GmbH Carl Schurz Strasse 1 41453 Neuss Tel: 02131 143576 E-Mail julius.weirauch@mmm.com 2 FÜGEVERFAHREN

Mehr

Dr. Dieter Spoo. Bankenwerbung. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler - Wiesbaden

Dr. Dieter Spoo. Bankenwerbung. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler - Wiesbaden Spoo: Bankenwerbung Dr. Dieter Spoo Bankenwerbung Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler - Wiesbaden ISBN 978-3-663-00425-7 ISBN 978-3-663-02338-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-02338-8 Verlags-Nr.

Mehr

Allgemeine Eigenschaften. Dichte. Zug-E-Modul Streckspannung. Schmelzpunkt Ausdehnungskoeffizient Wärmeleitfähigkeit Anwendungsbereich

Allgemeine Eigenschaften. Dichte. Zug-E-Modul Streckspannung. Schmelzpunkt Ausdehnungskoeffizient Wärmeleitfähigkeit Anwendungsbereich Polyolefine High-Density Polyethylen HD-PE C 2 H 4 optisch milchig weiß niedrige gute Zähigkeit e Chemikalienfestigkeit relativ Preisgünstig Empfindlichkeit zur Spannungsrissbildung geringe Temperaturfestigkeit

Mehr

Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit Branchenzuschlägen

Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit Branchenzuschlägen Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit Branchenzuschlägen (Stand 28.1.2015) Grundtarife West 01.01.2014 01.04.2015 01.06.2016 1 8,50 8,80 9,00 2 9,07 9,39 9,61 3 10,61 10,98 11,23 4 11,22 11,61

Mehr

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Andreas Sattler Hans-Joachim Broll Sebastian Kaufmann Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung 7., Auflage Andreas Sattler

Mehr

Alle Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit den Erhöhungsstufen ab dem 01.01.2014

Alle Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit den Erhöhungsstufen ab dem 01.01.2014 Alle Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit den Erhöhungsstufen ab dem 01.01.2014 bis 31.12.2013 Grundtarife West 01.01.2014 01.04.2015 01.06.2016 3,80% 3,50% 2,30% 1 8,19 8,50 8,80 9,00 2 8,74

Mehr

Welche Eigenschaften haben Werkstoffe? --> alle Werkstoffe sind fest. 1) Festkörperphysik 2) physikalische Chemie 3) Festkörperchemie

Welche Eigenschaften haben Werkstoffe? --> alle Werkstoffe sind fest. 1) Festkörperphysik 2) physikalische Chemie 3) Festkörperchemie Welche Eigenschaften haben Werkstoffe? --> alle Werkstoffe sind fest 1) Festkörperphysik 2) physikalische Chemie 3) Festkörperchemie --> beschäftigen sich mit Bildung/Aufbau/Eigenschaften fester Stoffe

Mehr

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis 1000. Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis 1000. Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Heide Hildebrandt Rechnen mit Geld im ZR bis 1000 Übungs- und Anwendungsaufgaben Downloadauszug aus dem Originaltitel: Rechnen bis 1000 I Wie viel Euro ( ) sind das? Rechne zusammen. a) 450 Euro

Mehr

Vorwort. Andreas Opelt, Boris Gloger, Wolfgang Pfarl, Ralf Mittermayr. Der agile Festpreis. Leitfaden für wirklich erfolgreiche IT-Projekt-Verträge

Vorwort. Andreas Opelt, Boris Gloger, Wolfgang Pfarl, Ralf Mittermayr. Der agile Festpreis. Leitfaden für wirklich erfolgreiche IT-Projekt-Verträge Vorwort Andreas Opelt, Boris Gloger, Wolfgang Pfarl, Ralf Mittermayr Der agile Festpreis Leitfaden für wirklich erfolgreiche IT-Projekt-Verträge ISBN (Buch): 978-3-446-43226-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-43393-9

Mehr

Forster System-Montage-Technik GmbH. www.smt-forst.de. Konstruktion & Innovation. Herstellung und Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen

Forster System-Montage-Technik GmbH. www.smt-forst.de. Konstruktion & Innovation. Herstellung und Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen Forster System-Montage-Technik GmbH Konstruktion & Innovation Herstellung und Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen Aufarbeitung & Komplettierung von Komponenten bis Baugruppen Service mit mobilen Einsatzteams

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 68.500 Beschäftigte. Sieben von 90 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Herausgeber: Bund Deutscher Sekretärinnen e. V. (BDS) Aufbruch in die Büro-Zukunft Sonderausgabe der Zeitschrift SEKRETARIAT

Herausgeber: Bund Deutscher Sekretärinnen e. V. (BDS) Aufbruch in die Büro-Zukunft Sonderausgabe der Zeitschrift SEKRETARIAT Herausgeber: Bund Deutscher Sekretärinnen e. V. (BDS) Aufbruch in die Büro-Zukunft Sonderausgabe der Zeitschrift SEKRETARIAT Herausgeber: Bund Deutscher Sekretärinnen e. V. (BDS) Aufbruch in die Büro-Zukunft

Mehr

Werkstoffe und technische Entwicklung: das Rad

Werkstoffe und technische Entwicklung: das Rad Werkstoffe und technische Entwicklung: das ad olz Prunkwagen (Tutanchamun) 14. Jahrhundert v. hr. olz Scheibenrad 3. Jahrtausend v. hr. Abbildung 1 - Folie 1 olz und Eisen römisches Speichenrad 2. Jahrhundert

Mehr

Uebersetzungen ins Englische, Italienische, Russische, Ungarische, Spanische, Portugiesische und Türkische sind bereits erschienen.

Uebersetzungen ins Englische, Italienische, Russische, Ungarische, Spanische, Portugiesische und Türkische sind bereits erschienen. Alle Rechte vorbehalten. Uebersetzungen ins Englische, Italienische, Russische, Ungarische, Spanische, Portugiesische und Türkische sind bereits erschienen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich

Mehr