Zusammenfassung Biologie Evolution

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung Biologie Evolution"

Transkript

1 Evolutionstheorien und -beweise Evolutionstheorien von Cuvier, Lamarck und Darwin kennen und an Beispielen erläutern können Cuvier Katastrophentheorie Arten sind unveränderlich Neue Arten entstehen nach einer Katastrophe (Sie löscht die vorherigen Arten aus) Lamarck Abstammungstheorie Arten sind veränderlich Organe werden durch Gebrauch oder Nichtgebrauch den Bedürfnissen angepasst (somatische Modifikation) Weitervererbung von erworbenen Merkmalen Darwin Selektionstheorie Individuen sind nicht erbgleich (nicht alle nachfolgenden Generationen haben das gleiche Erbgut) Nachkommen stehen untereinander im Wettbewerb um Nahrung, Raum, Sexualpartner Kampf ums Dasein ( Struggle for life ) Die am besten an die Umwelt angepassten Individuen setzen sich durch, da sie mehr Nachkommen zeugen ( Survival of the fittest ) 1 S e i t e

2 die Begriffe Homologie und Analogie erklären und unterscheiden sowie mit Beispielen belegen können Homologie: Definition: Organe, die sich äusserlich und funktionell unterscheiden können, welche aber auf eine gemeinsame Grundform zurückgehen, sind homolog. Ihre Anpassung wird als Divergent bezeichnet (lat. di=auseinander, vergere=neigen). Beispiele: o Wirbeltierextremitäten o Mundwerkzeuge von Insekten o Extremitäten von Insekten Umwelteinfluss 1 Umwelteinfluss 2 Analogie: Definition: Organe, die sich äusserlich und funktionell ähneln, welche aber einen anderen Grundbauplan haben. Die Anpassung erfolgte durch gleiche Umwelteinflüsse und wird als Konvergent bezeichnet (lat. con=zusammen, vergere=neigen). Beispiele: o Grabbeine von Maulwurfsgrillen (Insekten) und Maulwürfen (Säugetieren) o Flügel von Vögeln (Säugetieren) und Fledermäuse (Fledertiere) o Aquadynamische Form von Pinguin (Säugetier) und Haien (Knorpelfisch) Umwelteinfluss 1 Wichtig: Die analogen Strukturen erfüllen in den einzelnen Organismen den gleichen Zweck, sind also bezüglich ihrer Funktion gleichwertig, jedoch nicht auf gemeinsame Vorfahren zurückzuführen, weshalb Analogien nicht als Beweise für die Evolutionstheorien benutzt werden können. Vereinfacht ausgedrückt sind homologe Merkmale ursprungsgleich, analoge Merkmale funktionsgleich. 2 S e i t e

3 Homologiekriterien kennen und an Beispielen erläutern können Kriterium der Lage Strukturen sind dann homolog, wenn sie trotz unterschiedlicher Ausprägung in Gestalt und Anzahl in einem vergleichbaren System stets die gleiche Lagebeziehung aufweisen (=gleiche Lage). Beckenknochen beim Wal Kriterium der spezifischen Qualität Ähnliche Strukturen können auch ohne Rücksicht auf die gleiche Lage homologisiert werden, wenn sie in zahlreichen Sondermerkmalen übereinstimmen. Die Sicherheit wächst mit dem Grad der Komplexität der verglichenen Struktur. Maßgeblich für das Homologiekriterium der spezifischen Qualität ist also der innere Aufbau eines Organs oder einer Struktur (=Gleicher Aufbau, jedoch andere Funktion). Zähne auf der Haut der Haie und Zähne im Mund/Maul von Säugern Kriterium der Stetigkeit Organe sind dann homolog, wenn sie trotz unterschiedlicher Lage durch Zwischenformen, die sich homologisieren lassen, in Verbindung gebracht werden können (= Von einem zum Anderen ). Blutkreisläufe und Lungen der Wirbeltiere die Begriffe Regressions- und Progressionsreihe, Rudimente und Atavismen erklären können und Beispiele kennen Progressionsreihe Entwicklung von einfacheren zu komplexeren Formen bzw. Vervollkommnung von Organen/Organsystemen. Blutkreisläufe und Lungen der Wirbeltiere (wie beim Kriterium der Stetigkeit) Regressionsreihe Stetige Rückbildung eines Organs. Zehen beim Pferd Rudimente Reste ehemals funktionsfähiger Organe, z.t auch mit Funktionswechsel. Beckenknochen beim Wahl Atavismen Wiederauftreten von Merkmalen, welche im Verlauf der Stammesgeschichtlichen Entwicklung bereits verschwunden waren. Seitenzehen beim Pferd 3 S e i t e

4 die biogenetische Grundregel erläutern können Die Entwicklung eines Einzellebewesens (Ontogenese) ist eine kurze und schnelle Wiederholung seiner stammesgeschichtlichen Entwicklung (Phylogenese). [=Jedes Lebewesen durchlebt von der Geburt bis zum Tod die gesamte (stammesgeschichtliche) Entwicklung von allen Lebewesen bzw. bestimmter Verwandtschaftsgruppen] Ontogenese: Entwicklung des Individuums von der Geburt bis zum Tod. Phylogenese: Entwicklung der Gesamtheit aller Lebewesen bzw. bestimmter Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der Systematik Die Biogenetische Grundregel trifft nur auf bestimmte Organanlagen zu, wie zum Beispiel die Anlage von Kiemenspalten und -bögen, nicht jedoch auf den ganzen Organismus. die Entstehung von Fossilien und Methoden der Altersbestimmung kennen und erklären können Fossil = Reste/Spuren von Lebewesen in Gesteinen früherer Perioden. Bedingungen für die Entstehung eines Fossils sind O 2 Isolation und ein schnelles einbetten in Sedimente. Vollkörperfossil -Toter Ammonit sinkt auf den Meeresgrund (Kalkschlamm) -Aufgrund langsamer Sedimentation verwest zuerst das Weichteilgewebe (Abwesenheit von O 2 nach der Verwesung) -Kalkschlamm lagert sich ums bzw. im Gehäuse an und kristallisiert -Druck macht keinen Unterschied mehr -3D-Fossil entsteht nach dem Ausgraben Abdruckfossil -Toter Ammonit sinkt auf den Meeresgrund (Ton/Sand) -Aufgrund schneller Sedimentation wird das gesamte Tier vor der Verwesung zugedeckt (Abwesenheit von O 2 vor der Verwesung) -Die Verwesung des Weichteilgewebes geschieht unter der Sedimentschicht -Durch neue Schichten kommt es zu mehr Druck, weshalb der Ammonit zusammengepresst wird -2D-Fossil entsteht nach dem Ausgraben Die Teile von Fossilien liegen selten so, wie sie im ehemaligen Lebewesen zusammengehörten. Ausserdem sind auch die Bedingungen für ein Fossil sehr selten (schnelle Sedimentation, Abbau des Organismus, Erosionen dürfen nicht vorhanden sein). So kommt ein ganz erhaltenes Fossil auch selten vor. Ein gefundenes Fossil kann in die bekannte Systematik eingeordnet werden. Relative Altersbestimmung Höher gelegene Gesteinsschichten und die in ihnen enthaltenen Fossilien sind jünger als die darunterliegenden. Leitfossilien in solchen Gesteinen ermöglichen es, Gesteine auch in weit auseinanderliegenden Regionen zuzuordnen und ihr Erscheinen/Verschwinden setzt Zeitmarken zur Datierung einzelner Perioden. 4 S e i t e

5 Absolute Altersbestimmung Da keine genaue Altersbestimmung mit der relativen Altersbestimmung gemacht werden kann, nutzt man noch die absolute Altersbestimmung. Man misst dabei das Vorkommen von radioaktiven Elementen und ihre Zerfallsprodukte. Einige Isotope von bestimmten Elementen sind radioaktiv (Instabile Kerne, welche Zerfallen). Die Zerfallsgeschwindigkeit ist spezifisch für jedes Element und mit dieser Halbwertszeit und der übrig vorhandenen Menge an radioaktivem Material kann das Alter bestimmt werden. Beispiele: 14 C-Methode Die Halbwertszeit beträgt 5600 Jahre und dient zur Altersbestimmung von kürzeren Zeiträumen (Vorteil: In jedem Knochen ist das radioaktive Isotop 14 C enthalten). Nach dem Absterben eines Organismus, nimmt dieser keinen radioaktiven Kohlenstoff (über Nahrung/Luft) mehr auf. Somit kann mit der Halbwertszeit und dem noch vorhandenen Kohlenstoff das Alter errechnet werden. Kalium-Argon-Methode Die Halbwertszeit beträgt 1,3 Mrd. Jahre und dient zur Altersbestimmung von langen Zeiträumen (Nachteil: Nicht in allen Gesteinen nur in Vulkanischen ist das Radioaktive Isotop 40 K enthalten, welches in 40 Ca und 40 Ar zerfällt). Die Kalium Atome werden beim Erstarren mit dem Gestein gebunden und das Argon entweicht aus flüssiger Lava. Durch späteres Aufschmelzen der Lava kann gemessen werden, wie viel Kalium noch vorhanden ist, und wie viel sich im Gestein in Argon (und Calcium)umgewandelt hat. den Begriff Lebende Fossilien erklären können und zwei Beispiele kennen Definition Ein Tier, welches in der Urzeit und gelebt hat und auch heute noch in einem Ökosystem vorkommt. Beispiele: - Seedrachen - Latimeria den Begriff Brückentiere erklären können und Beispiele lebender und fossiler Brückentiere kennen Definition Ein Tier, welches als Übergangsform zwischen zwei grösseren systematischen Gruppen gilt. Diese Übergangsform weist Merkmale von beiden Gruppen auf. Beispiele lebender Brückentiere: -Schnabeltier (Reptilien Säugetiere) - Latimeria (Fische Landwirbeltiere) Beispiele fossiler Brückentiere: -Archäopteryx (Reptilien Vögel) -Schädelfisch (Fische Amphibien) 5 S e i t e

6 Evolutionsfaktoren: die Evolutionsfaktoren Mutation, Rekombination, Gendrift und Isolation kennen und ihre Bedeutung für die Evolution erläutern können Evolutionsfaktor Mutation Mutationen sind Veränderungen der genetischen Anlagen, die entweder spontan auftreten oder durch äussere Einflüsse ausgelöst werden können. Sie sind zufällig und ungerichtet. Während der Birkenspanner mit dunklen Flügeln besser auf den Birken getarnt war und die mit helleren Flügeln von Vögeln gefressen wurde, konnte nur dieser mit dunkeln flügeln überleben. Diese Verfärbung kommt durch eine Mutation zustande, welche durch äussere Umwelteinflüsse herbeigeführt wurde (Dieser Einfluss war während der Industrialisierung die vermehrte Russablagerung. Die Rinde der Birken wurden zunehmend dunkler, weshalb sich schlussendlich auch die Flügel des Schmetterlings verdunkeln mussten). o Bedeutung: Mutationen erweitern den Genpool, was zu einer höheren genetischen Variabilität führt. Mutanten die eine kurze Generationszeit haben können also die Variationsbreite sehr schnell erheblich verändern, wobei Resistenzen (Beispielsweise bei Bakterien gegen verschiedene Antibiotika) entstehen können. Evolutionsfaktor Rekombination Bei diploiden Organismen kommen Neukombinationen zwischen allen existierenden Allelen vor. Die Anzahl der möglichen Keimzellen steigt exponentiell mit der Anzahl der Chromosomenpaare (Mensch kann 2 23 Keimzellen bilden [2 diploid/23 Chromosomenpaare], also über 8 Mio. verschiedene Keimzellen). Bei der Bildung einer Zygote (Befruchtung; Eizelle (23 Chromosomenpaare) + Spermium (23 Chromosomenpaare) können also 2 46 verschiedene Kombinationen vorkommen. Dazu kommen Crossing-Over, welche die Anzahl der Kombinationen zusätzlich erhöhen. Somit enthält jede Zygote eine Einzigartige Ausstattung (=Individuum). o Bedeutung: Rekombinationen erweitern ebenfalls den Genpool, was zu einer höheren genetischen Variabilität führt. Modifikationen gehen mit dem Tod des Individuums verloren, weshalb nur Rekombinationen und Mutationen weitervererbt werden und somit die Variabilität einer Population dauerhaft ändern. Evolutionsfaktor Gendrift Tiere mit einem etwas weniger guten Erbgut (z.b. schlechte Tarnung), welche vereinzelt in einem Gebiet mit vielen Feinden vorkommen, können sich nicht vermehren. Gelangen sie jedoch in ein Gebiet, wo ihre Feinde nicht sind, können sie dies. So kommen meist auf Inseln viele Tiere vor, welche sich nicht zur Tarnung an die Umgebung angepasst haben (z.b. Leguane). Solche Veränderungen des Genpools durch Zufallsereignisse bezeichnet man als Gendrift. Bei den Leguanen unterscheiden sich die Genpools der Insel- und Festlandpopulationen, weil kleine, nicht repräsentative Teilpopulationen ausgewandert sind und neue Lebensräume besiedelt haben. Dies ist der Gründereffekt. 6 S e i t e

7 Kleine Populationen kommen nicht nur auf Inseln, in Bergtälern und Oasen vor, sie entstehen auch durch Katastrophen, Seuchen, Waldbrände oder Zunahme der Feinde. Bei einer drastischen Reduktion der Population kann sich die Zusammensetzung des Genpools durch Zufall verändern. Manche Allele nehmen in ihrer Häufigkeit zu, andere ab, dritte gehen ganz verloren. Diese Form des Gendrifts bezeichnet man als Flaschenhalseffekt. o Bedeutung: Die Verringerung der Populationsgrösse führt in der Regel zu einer Abnahme der Variabilität, da einzelne Allele nicht mehr vertreten sind. Diese genetische Verarmung wird häufig durch Inzucht und den Zufall bei der Rekombination weiter Verstärkt. Dürren, Eiszeiten, Krankheiten und Bejagung durch den Menschen werden Populationen stark gefährdet. Ihre Variationsbreite ist gering und kann sich so nicht mehr genügend an die Umwelt anpassen, weshalb Tiere aussterben können. Evolutionsfaktor Isolation Ursprünglich befand sich eine Grundform eines Lebewesens in einem Ökosystem (z.b. ein Vogel in einem Wald). Durch das Auftreten eines Gletschers verschwand dieser Wald und alle Lebewesen mit dieser Grundform teilten sich in zwei Gruppen auf (der Genpool der ursprünglichen Art wurde in zwei Teile getrennt). Isoliert vom anderen Genpool können keine Mutationen und Rekombinationen ausgetauscht werden. Desweiteren herrschen womöglich andere Umweltbedingungen, weshalb sich die zwei sich jetzt nicht mehr ähnelnden Arten, noch weiter voneinander abspalten (durch Selektion verschwanden einige Erbanlagen, andere wurden verstärkt gebildet). Dies wird als geographische Isolation bezeichnet und könnte auch auf den Gebieten Festland Insel stattfinden. o Bedeutung: Entwicklung verschiedener Arten (verschiedener Genpool) bzw. Arterhaltung (Erhaltung eines Genpools). Gehört beispielsweise ein Vogel nicht demselben Genpool an wie ein Anderer, sind sie nicht von derselben Art. Änderungen in einem Genpool können nicht auf den anderen überspringen. So bleiben Arten erhalten. Evolutionsfaktor Selektion Die Selektion ist eine natürliche Auslese. Dabei gilt folgendes Prinzip: Jenes Lebewesen mit den weniger gut geeigneten Erbanlagen hat einen sogenannten Selektionsnachteil als jene mit guten Erbanlagen. Beispielsweise haben Birkenspanner (Schmetterling) mit dunkeln Flügeln einen Selektionsvorteil gegenüber den Birkenspannern mit hellen Flügeln, weil jene mit dunkeln Flügeln von den Feinden weniger gefressen wurden (bessere Tarnung) als jene mit hellen Flügeln. Es überlebt also immer der mit den besseren Eigenschaften/Merkmalen ( Survival oft he fittest ). Es existieren 3 verschiedene Arten von Selektion: Gerichtete Selektion Kleine Maulwürfe im Bezug auf den Nahrungsverbrauch im Winter (=Nahrungsknappheit). Die kleineren Tiere haben hier einen Selektionsvorteil, da sie weniger Nahrung benötigen. Die grösseren Tiere sterben ab, da sie zu wenig Nahrung zur Verfügung haben. Die Kurve verschiebt sich auf die Seite der kleineren Tiere. 7 S e i t e

8 Stabilisierende Selektion Bei demselben Beispiel, jedoch nun im Bezug auf den Selektionsfaktor Kälte, verschiebt sich die Kurve genau in die Mitte. Die kleinen Maulwürfe verlieren aufgrund des Verhältnisses Körpervolumen:Körperoberfläche zu viel Wärme. Die grossen Tiere haben zu wenig Nahrung um ihren Körper mit Energie zu versorgen, welche schlussendlich das grosse Körpervolumen mit Wärme versorgt. Somit haben die mittelgrossen Tiere einen Selektionsvorteil, da sie weniger Nahrung brauchen als die grossen Tiere, jedoch auch weniger Wärme verlieren als die kleinen Tiere. Aufspaltende (distributive) Selektion In Afrika leben Vögel derselben Art mit unterschiedlichen Schnabellängen. Die kleinschnäbligen Vögel fressen weiche Samen, die grossschnäbligen fressen harte Samen. Ein mittelgrosser Schnabel ist für beide Samenarten unvorteilhaft. Es finden sich am meisten Tiere mit kurzen und mit langen Schnäbeln. Solche mit mittelgrossen Schnäbeln kommen selten vor, da sie weder harte noch weiche Samen gut fressen können. Desweiteren wird zwischen natürlicher (oben genannte) und sexueller Selektion unterschieden. Sexuelle Selektion: Kampf des einen Geschlechtes um das Andere Dient als Erklärung für Sexualdimorphismus (= 2 Körpergestalten ; Männchen sieht anders aus als das Weibchen). Z.B Gefieder bei Vögeln, Geweih beim Hirsch, Mähne beim Löwen. Hypothesen für sexuelle Selektion: o Vorteil für Versorgung mit Ressourcen o Bessere Überlebenschancen für Nachkommen (Verteidigung der Nachkommen, Stake Männchen starke Nachkommen) o o auffällige Merkmale = guter Hormonstatus Handicap-Hypothese: auffälliges Merkmal = Nachteil für das tägliche Überleben, was bedeutet, dass das Tier besonders fit ist verschiedene Isolationsmechanismen kennen und erklären können Jeder Mechanismus, der die Geburt fruchtbarer Nachkommen über die Artengrenzen verhindert und die Genpooltrennung aufrechterhält, stellt einen Isolationsmechanismus dar. Präzygote Isolation Isolationen, welche vor der Befruchtung einer Eizelle bzw. Zygotenbildung eintritt. -genetische Isolation [genetische Unterschiede von zwei Artfremden Individuen (Esel und Pferd) verhindern, dass ein Embryo lebt. Er kann jedoch auch geboren werden, jedoch später steril/benachteiligt sein] Postzygote Isolation Isolationen, welche nach der Befruchtung einer Eizelle bzw. Zygotenbildung eintritt. o Beispiele: -geografische Isolation [Abtrennung von zwei Arten] -ökologische Isolation [spezielle Einnischung zweier Arten] -ethologische Isolation [Verhaltensunterschiede, z.b. Signale, Färbungen] -mechanische Isolation [Übertragung des Spermas auf ein artfremdes Weibchen] 8 S e i t e

9 die Begriffe Selektion, Selektionsdruck und Selektionsfaktor definieren und an Beispielen anwenden können Selektion o Definition Eine Selektion ist eine natürliche Auslese. Jene Lebewesen mit vorteilhaften Fähigkeiten/Merkmalen haben einen sogenannten Selektionsvorteil gegenüber jenen mit nachteilhaften Fähigkeiten/Merkmalen (z.b. gute Tarnung verhindert, dass ein Lebewesen gefressen wird). Selektionsdruck Einwirken der Selektionsfaktoren auf eine Population Selektionsfaktoren Umwelteinflüsse, die zu unterschiedlichen fortpflanzungsraten verschiedener Phänotypen führt. Selektionsfaktoren werden wie folgt unterteilt: Selektionsfaktoren Abiotische Selektionsfaktoren z.b. Temperatur, Licht, PH-Wert des Bodens, etc. Zwischenartliche Selektionsfaktoren z.b. Räuber-Beute- Beziehung Biotische Selektionsfaktoren Innerartliche Selektionsfaktoren z.b. Konkurrenz um Nahrung, Lebensraum, Fortpflanzungspartner Beispiele für das Wirken der Selektion kennen und erklären können -- den Begriff Koevolution definieren können und mindestens ein Beispiel kennen Definition Gekoppelte Evolution zweier (oder mehrerer) Arten aufgrund von gegenseitiger Anpassung. Beispiele: -Hammerorchis [Mimikry; Ahmen weibliches Insekt nach Männchen fällt darauf rein und versucht das Blütenblatt in seinen Augen das Weibchen mitzunehmen. Dabei setzt ein gezielter Mechanismus der Pflanze ein, welche das Insekt auf dem Rücken bestäubt. Geschieht dies ein zweites Mal bei einer anderen Pflanze, bestäubt das Insekt die Pflanze Symbiose] -Wiesensalbei [Mimikry; Hummel] 9 S e i t e

10 den Begriff Adaptive Radiation definieren und den Ablauf anhand eines Beispiels erklären können Definition Die Entstehung mehrerer Arten aus einer Stammart unter Anpassung an verschiedenen ökologischen Nischen. Oder: Bildung zahlreicher Arten unterschiedlicher ökologischer Anpassung bei Neubesiedlung eines Lebensraumes oder dessen neuartiger Nutzung in einem geologisch kurzen Zeitraum. Oder: Auffächerung (Radiation) einer wenig spezialisierten Art durch Herausbildung spezifischer Anpassungen (Adaptationen) an die vorhandenen Umweltverhältnisse in viele stärker spezialisierte Arten. Damit verbunden ist die Ausnutzung unterschiedlicher, vorher nicht besetzter ökologischer Nischen. Beispiel: Ein gemeinsamer Vorfahre der Urfinken gelang eines Tages auf eine Insel der Galapagosinseln. Dort entwickelte sich diese Finkenart weiter und es kam aufgrund von Mutationen und Rekombinationen zur Rassenbildung. Neue Arten sind jedoch ausschliesslich als Folge geographischer Isolation entstanden. Gelangte eine kleine Gruppe von Finken auf eine Nachbarinsel, wiederholten sich die Evolutionsprozesse, die bei der Erstbesiedlung der Ausgangsinsel abgelaufen war. Eine solche Aufspaltung einer Stammart in zahlreiche neue Arten unter Anpassung an verschiedene ökologische Bedingungen bezeichnet man als adaptive Radiation. Evolution des Menschen: die Stellung des Menschen im natürlichen System kennen und begründen können Reich Tiere Stamm Chordatiere Unterstamm Wirbeltiere Klasse Säugetiere Ordnung Primaten Überfamilie Hominoidea [-idea=ähnlich] Menschenartige, Menschenaffen Familie Hominidae Grosse Menschenaffen Gattung Homo Art Homo sapiens Rasse Homo sapiens sapiens 10 S e i t e

11 Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Menschen und seinen nächsten Verwandten kennen Schimpanse Mensch Wirbelsäule Gerade Doppel S-förmig Becken Länglich und schmal; wenig Last auf den Beinen Breit und kurz; mehr Last auf den Beinen Gliedmassen -Lange vordere Extremitäten -Greifhand und Greiffuss -Beine nie ganz gestreckt -Fuss flach -Kurze vordere Extremitäten -Greifhand -Gestreckte Beine -Fuss gewölbt Schädel Gebiss -Hinterhauptsloch hinten -Grosser Kiefer -Starke Nackenmuskulatur aufgrund des Schwerpunktes - Flüchtende Stirn -Kein Kin -Überaugenwülste -Kleiner Hirnschädel -Eckzahn ausgeprägt -Form des Gebiss: eckig -Hinterhauptsloch in der Mitte -Kleinerer Kiefer -Weniger Nackenmuskulatur weil der Schädel im Schwerpunkt liegt -Stirn vorhanden -Kin vorhanden -Grosser Hirnschädel -Abgerundete Eckzähne -Form des Gebiss: rund die wichtigsten Vorfahren des heutigen Menschen und Theorien zu ihrer ehemaligen Verbreitung kennen Vorfahre Zeitspanne Besonderes Australopithecus afarensis Vor 4-3 Mio. Jahren Tier-Mensch-Übergang Homo habilis Vor 2-1 Mio. Jahren -- Homo erectus Vor 1 Mio Jahren -- Homo neanderthalensis Vor Jahren Hat sich womöglich nicht mit dem heutigen Menschen gekreuzt Out-of-Africa-Modell Homo erectus-gruppen wandern aus Afrika aus und erobern die gesamte Welt. Diese Gruppen wurden durch den Homo sapiens verdrängt, der ebenfalls aus Afrika kam. o Fakten unterstützen diese Theorie weil: -Die ältesten Fossilien des homo erectus wurden in Afrika gefunden, je weiter weg man von Afrika kam, desto jünger wurden die Fossilien des H. erectus. -Nach genetische Untersuchungen entstand der H. sapiens in Afrika. Multiregionales Modell Homo erectus wanderte vor ca. 1 Mio. Jahren aus Afrika aus. Danach waren die alten Homo erectus-gruppen über die ganze Welt verteilt und entwickelten sich langsam und unabhängig voneinander über den Homo sapiens zum modernen Menschen. 11 S e i t e

12 Unterschiede zwischen den Vorfahren und heutigen Menschen kennen 1. Schnauze früher vorhanden, heute nicht mehr 2. Eckzähne früher ausgeprägt, heute nicht mehr 3. Hirnschädelhöhe immer grösser 4. Gesichtsschädelhöhe immer kleiner 5. Durchschnittliches Hirngewicht vergrössert 6. Durchschnittliches Körpergewicht vergrössert 7. Relatives Hirngewicht zum Körpergewicht vergrössert Einige Vorfahren des Homo sapiens kennen und erläutern können sowie verschiedene Theorien zu seiner Herkunft Proconsul Sivapithecus Ouranopithecus Neuweltaffen Altweltaffen; Hundsaffen Altweltaffen; Hominoiden; Gibbons Altweltaffen; Hominoiden; Hominiden; Orang-Utan Dryopithecus Altweltaffen; Hominoiden; Hominiden; Gorilla Altweltaffen; Hominoiden; Hominiden; Schimpanse Altweltaffen; Hominoiden; Hominiden; Mensch [Theorien zu seiner Herkunft: siehe Out-of-Africa und Multiregionales Modell!] 12 S e i t e

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen Evolutionsfaktoren 1 Genpool = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen gleich: keine Mutationen alle Individuen sind für Umweltfaktoren

Mehr

Biologie Zusammenfassung 13.2 Frau Trittler

Biologie Zusammenfassung 13.2 Frau Trittler Biologie Zusammenfassung 13.2 Frau Trittler Inhalt Die Entstehung des Evolutionsgedanken Evolutionstheorien nach Darwin und Lamarck Systematik der Lebewesen Artbegriffe Evolutionsfaktoren: Variation Rekombination

Mehr

Umweltwissenschaften: Ökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie Umweltwissenschaften: Ökologie Atmung und Gärung Quelle der Graphik: http://de.wikipedia.org/wiki/zellatmung Atmung C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 >>> 6 CO 2 + 6 H 2 O [30 ATP] G = - 2870 kj /mol Milchsäure G. C

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung

Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung Rolle der Selektion Prozesse der Rassen- und Artbildung Definition des Begriffes Evolution Evolution = stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Evolution III Artbildung" (Biologie Sek. II) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema Evolution für die Sekundarstufe II. Im DVD-Hauptmenü finden Sie insgesamt 4 Filme:

Mehr

4. Evolutionsfaktoren

4. Evolutionsfaktoren 4. Evolutionsfaktoren 4.1. Genetische Variation als Grundlage des evolutiven Wandels Ursprung genetischer Variation: a) Mutationen Sprunghafte Veränderungen des Erbmaterials, die zufällig und richtungslos

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

b) serologisch c) chromosomal d) parasitologisch 3.2 Die Sonderstellung des Menschen a) Out-of-africa-Hypothese b) Vorläufige Erklärungsmodelle

b) serologisch c) chromosomal d) parasitologisch 3.2 Die Sonderstellung des Menschen a) Out-of-africa-Hypothese b) Vorläufige Erklärungsmodelle Evolution 1 Evolutionsbelege 1.1 Der Evolutionsbegriff 1.2 Ordnung der Arten im natürlichen System 1.3 Homologie auf verschiedenen Ebenen a) Homologie oder Analogie? b) Organe und Homologiekriterien c)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belege der Evolution - ein Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belege der Evolution - ein Gruppenpuzzle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Belege der Evolution - ein Gruppenpuzzle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 34 Belege der Evolution (Klasse

Mehr

Die Ontogenese rekapituliert die Phylogenese Ernst Häckel

Die Ontogenese rekapituliert die Phylogenese Ernst Häckel erzwungenes Wadenbein beim Hühnerembryo durch Einsetzen eines Goldplättchens groe Ähnlichkeit zu rezenten Krokodilen Strukturen, die im Regelfall nur bei Vorfahren bekannt sind: sind experimentell ohne

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Homologie Analogie Rudimentäre Organe Lösung

Homologie Analogie Rudimentäre Organe Lösung ab Sekundarstufe 2 Zur Orientierung im Zoologischen Museum: Erdgeschoss: Einheimische Tiere, ausgestorbene Tiere der CH Untergeschoss: Tiere aus aller Welt nach Zoogeografischen Regionen Die Ähnlichkeit

Mehr

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Prokaryoten Einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellorganellen

Mehr

Wege zum Menschen und zu früher Kultur

Wege zum Menschen und zu früher Kultur Wege zum Menschen und zu früher Kultur Prof. Dr. Gisela Grupe Anthropologie Gorilla Homo sapiens Orang Utan ca 5 Mill. Schimpanse 8-5,5 Mill. HOMININAE. Alle aufrecht gehenden Mitglieder dieser Unterfamilie,

Mehr

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen!

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen! Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen! Du bist ein junger Wissenschaftler/ eine junge Wissenschaftlerin. Auf einer Reise hast du viele verschiedene Arten

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 8. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 8. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit

Mehr

1. Evolution. 1.1 Wiederholung und Begriffssammlung. 1.2 Evolutionstheorien im Vergleich. 1.3 Artbegriff und Ordnung

1. Evolution. 1.1 Wiederholung und Begriffssammlung. 1.2 Evolutionstheorien im Vergleich. 1.3 Artbegriff und Ordnung 1. Evolution 1.1 Wiederholung und Begriffssammlung Siehe Arbeitsblatt 1 1.2 Evolutionstheorien im Vergleich Siehe Arbeitsblatt 2 1.3 Artbegriff und Ordnung Die Organismenvielfalt auf der Erde zu ordnen

Mehr

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Aufbau der Nahrung / Nährstoffe Begriff Verdauung Organe des Verdauungssystems Orte der Verdauung Resorption Gesunde Ernährung Thema 2: Das Atmungssystem des

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

DIE GEMEINSAMKEITEN Menschenaffen und Menschen

DIE GEMEINSAMKEITEN Menschenaffen und Menschen DIE GEMEINSAMKEITEN Menschenaffen und Menschen Einführung Frühe Erkenntnisse einer speziellen Verbindung: 2. Jh. : GALENOS stellt eindeutige Parallelen im Bezug auf Muskeln, Eingeweide, Arterien, Venen,

Mehr

Erläutern Sie die geschichtliche Entwicklung des Evolutionsgedankens und stellen Sie die wesentlichen Theorien in ihren Grundzügen dar.

Erläutern Sie die geschichtliche Entwicklung des Evolutionsgedankens und stellen Sie die wesentlichen Theorien in ihren Grundzügen dar. Fragen und en zur Evolution 1 5 Evolution Aufgabe 5.1 Erläutern Sie die geschichtliche Entwicklung des Evolutionsgedankens und stellen Sie die wesentlichen Theorien in ihren Grundzügen dar. Bis zum Ende

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Spuren der Evolution Wie kann man

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Absolute Datierungsmethoden Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Datierungsmethoden Datierungsmethoden relative Datierungsmethoden Absolute Datierungsmethoden z. B. Stratigrafie

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch- Fortschreibung von 2008/09 Themenbereich 1: Biologie ein neues Fach Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen a) vorwiegend prozessbezogene K. b) inhaltsbezogene K. Lehrbuch- Zeitplan Kompartimentierung,

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Material 1: Arbeitsprinzipien der Verwandtschaftsforschung

Material 1: Arbeitsprinzipien der Verwandtschaftsforschung Material 1: Arbeitsprinzipien der Verwandtschaftsforschung Die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Familie Hominidae (Menschenaffen mit den Arten Orang-Utan, Gorilla, Schimpanse und Mensch) sind

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

Grundlagen der biologischen Evolution

Grundlagen der biologischen Evolution Ausgewählte Grundlagen der biologischen Evolution Grundlagen der biologischen Evolution Chromosome und Gene Genotyp und Phänotyp Evolutionsfaktoren Epigenetik und was wir sonst noch nicht verstanden haben

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

FOSSILIEN. Abbildung 2: silien.html. Abbildung 1: e/artikel/haizaehne/ot odus/388.

FOSSILIEN. Abbildung 2:  silien.html. Abbildung 1:  e/artikel/haizaehne/ot odus/388. FOSSILIEN Das Wort Fossil stammt aus dem lateinischen (fossilis) und bedeutet "(aus)graben". Umgangssprachlich werden Fossilien auch Versteinerungen genannt. Früher bezeichnete man diese als Petrefakten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen Schleswig-Holstein 008 Evolution kanarischer Eidechsen 1) Entwickeln Sie anhand des Textes und der Materialien 1-3 eine Hypothese für die Evolution der kanarischen Eidechsen. Stellen Sie Ihre Hypothese

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Wale Wale gehören sicher zu den interessantesten Tiere, die es gibt: Perfekt ans Wasser angepasste Säugetiere, deren Vorfahren an Land gelebt haben. Natürlich

Mehr

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch Aufgabe: Spielt das Spiel: Wie kann man große Hunde züchten? Ein Größenmerkmal wird durch einen farbigen Chip simuliert. Es gibt vier

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie Evolutionäre Psychologie Von Habib Günesli 15.11.2006 Zum Inhalt Drei Artikel Evolutionsbiologische Mutmaßungen über Vaterschaft Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes Eltern-Kind-Beziehung

Mehr

EVOLUTION. A Indizien für die Evolution von Organismen: Welche Indizien gibt es?

EVOLUTION. A Indizien für die Evolution von Organismen: Welche Indizien gibt es? EVOLUTION A Indizien für die Evolution von Organismen: Welche Indizien gibt es? I. Biochemische und cytologische Übereinstimmungen weisen auf den gemeinsamen Ursprung aller Lebewesen hin. II. Fossilien

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution

Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution KERNER VON MARILAUN VORTRÄGE 2014 Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution Christian Sturmbauer Institut für Zoologie, Karl-Franzens-Universität Graz Struktur des

Mehr

Entstehung der Erde Wie ist der Mensch entstanden? Stammen wir wirklich vom Affen ab? Woher kamen die ersten Lebewesen? Es gibt verschiedene Erklärungen für die Entstehung der Erde. Aufgaben: 1. Woher

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Gemeinsamkeiten: Knochen Aufbau, Muskeln, Nieren und Fingernägel und zusammenstezung des Blutes Die Sonderstellung des Menschen

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Anmerkungen zu Baumarten im Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 Vilm, September 2009 Wer kennt diese Baumarten? Landesbetrieb Wald und Holz 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Ergänzungsmathematik I Wachstum und Zerfall Seite 1

Ergänzungsmathematik I Wachstum und Zerfall Seite 1 Wachstum und Zerfall Seite 1 Aufgaben zum exponentiellen Wachstum und Zerfall. 1.0 Eine Bakterienkultur umfasst anfangs 50 000 Bakterien. Die Anzahl vergrößert sich alle 20 Minuten um 20 %. 1.1 Wie viele

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees Schleswig-Holstein 008 Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees ) Definieren Sie die Begriffe Art, Rasse und Population und diskutieren Sie, inwieweit es sich bei dem ungiftigen und dem Blausäure

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Numerus Clausus. The Origin of Species by Means of Natural Selection

Numerus Clausus. The Origin of Species by Means of Natural Selection Numerus Clausus The Origin of Species by Means of Natural Selection Charles Darwin sagte, die Mitglieder einer Art seien niemals gleich. Unter den Individuen einer Population finde ein ständiger Kampf

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2009 Biologie, Grundkurs Aufgabenstellung: Thema: Parasiten als Indikatoren der Primaten-Evolution I.1 Begründen Sie, warum der Vergleich von Aminosäure-Sequenzen und Basen-Sequenzen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Biologie. Realschulabschluss

Schriftliche Abschlussprüfung Biologie. Realschulabschluss Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: für Klassen 10 an Mittelschulen Förderschulen Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Biologie Realschulabschluss Allgemeine

Mehr

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel Spiel : Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel Spielbrett, Box Genpool, Taschenrechner Wichtig! Das Spiel wird fünf Runden gespielt!. Ziehen Sie aus dem Genpool ohne Hinschauen insgesamt 54 Individuen.

Mehr

Tierzelle. Pflanzenzelle

Tierzelle. Pflanzenzelle Bakterien bestehen aus einer prokaryotischen Zelle. Sie werden deshalb auch Prokaryoten genannt. Prokaryotenzelle Bau der Prokaryotenzelle: Nenne die Organismengruppe, bei der prokaryotische Zellen vorkommen!

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna Grundkurs Q 2: Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von

Mehr

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3 Atmung Körperbedeckung Fortpflanzung Körpertemperatur 6.1 Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? Fische Amphibien Reptilien Vögel Säugetiere Kiemen Larven: Kiemen Erwachsene: Haut, einfache

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population

1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population Biologie für Nebenfächler Prof. Dr. W. Stephan 1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population Zentraler Begriff der Populationsgenetik und Evolutionsbiologie Ohne genet. Variation gäbe es keine Evolution

Mehr

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 1 Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 Datum: Herzlich willkommen in der Biosphäre Potsdam! Schön, dass du da bist! Auf dem Weg durch die Biosphäre kannst du verschiedene Aufgaben lösen: 1.) Zu

Mehr

Stammbaum der Photorezeptoren

Stammbaum der Photorezeptoren Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 2 - Evolution des Farbensehens Stammbaum der Photorezeptoren AB 2-1 Arbeitsaufträge: 1. Vervollständigen Sie den Stammbaum der Photorezeptoren, indem Sie folgende

Mehr

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle Kennzeichen des Lebendigen - Bau aus Zellen - Reizbarkeit / Reaktion auf Umwelteinflüsse - Stoffwechsel - Fortpflanzung - Wachstum - Entwicklung - Einzeller ohne Zellkern = Prokaryoten Reiche der Lebewesen

Mehr

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Ein Aktionsheft für Kinder von Nina Mühl Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Warum eine Mauer?...2 Wie benutzt Du dieses Aktionsheft?...3 Ein erster Blick!...4

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem Zellbiologische

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Zusatzstation: Neigung des Gesichtsschädels

Zusatzstation: Neigung des Gesichtsschädels Zusatzstation: Neigung des Gesichtsschädels Aufgabe 1 Messen Sie mit dem Meterstab und dem Winkelmesser auf diesem Arbeitsblatt den Winkel zwischen der Linie Hinterhauptsloch Oberkiefer und Schneidezähne

Mehr

Charles Darwin und Alfred Russel Wallace Begründer der modernen Evolutionstheorie

Charles Darwin und Alfred Russel Wallace Begründer der modernen Evolutionstheorie Charles Darwin und Alfred Russel Wallace Begründer der modernen Evolutionstheorie Charles Darwin und Alfred Russel Wallace - Deszendenztheorie Leben von Charles Darwin Studium der Medizin in Edinburgh

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

Evolution. Patrick Bucher. 20. August 2011

Evolution. Patrick Bucher. 20. August 2011 Evolution Patrick Bucher 20. August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Evolution 1 1.1 Die Entwicklung des Evolutionsgedankens.................... 2 1.1.1 Charles Darwins Evolutionstheorie...................

Mehr

Die Evolutionsfaktoren nach Darwin

Die Evolutionsfaktoren nach Darwin Die Evolutionsfaktoren nach Darwin 1. Mutationen a) Genmutation ( auf der DNA, Basenmutationen ) b) Genommutationen (Änderung der Gesamtchromosomenzahl ) c) Chrom.-mutationen(Duplik.,Deletion,Inversion,

Mehr

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6 Nenne 5 typische Kennzeichen für Knochenfische! Spindelförmige Gestalt Flossen Schwimmblase Kiemenatmung Wechselwarm Äußere Befruchtung Knochenschuppen Rückenflosse Schwanzflosse 6.Klasse Biologie Skizziere

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 6. Klasse Natur und Technik SP Biologie Es sind insgesamt 21 Karten für die 6. Klasse erarbeitet. davon : 21 Karten als ständiges Gundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind: Museums-Quiz Mit diesem Quiz wird der Besuch für Kinder- und Jugendgruppen zu einer Museums-Rallye. Alle Antworten finden sich im Museum selbst oder im Museumsführer. Sie erhalten das Quiz auch in unserem

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr