Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und ihre Bedeutung für Gehörlose 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und ihre Bedeutung für Gehörlose 1"

Transkript

1 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und ihre Bedeutung für Gehörose 1 48 DZ V o n u r i c h h a s e u n d u d o s c h o m a c h e r Die Einordnung der UN-Konvention in die rechtiche Systematik unseres Staates steht zu Beginn des Beitrags. Weche Auswirkungen hat die UN-Konvention auf bereits bestehende soziarechtiche Regeungen? Gibt es neben einer Leitbidfunktion konkrete rechtiche Anpassungserfordernisse? Lassen sich neue Ansprüche verwirkichen? Im zweiten Tei werden die Inhate der Konvention betrachtet. Den Schwerpunkt biden hier die Begriffe Inkusion, Barrierefreiheit und Bidung. Weche konkreten Regeungen enthät die UN-Konvention, die sich auf Beange von gehörosen und hörgeschädigten Menschen beziehen? Weche Aussagen werden zur Gebärdensprache getroffen? 1. Grundsätziches 1.1. Fakten, Daten Das Übereinkommen (Konvention) über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist eine kassische Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN). Eine Menschenrechtskonvention ist ein vökerrechticher Vertrag. Die Vertragspartner, aso die unterzeichnenden Staaten, verpfichten sich in diesem Vertrag, die Menschenrechte im eigenen Staat und untereinander anzuerkennen. Wenn dann vom Ausand Menschenrechtsveretzungen aufgedeckt und angeprangert werden, ist dies keine Einmischung in innere Angeegenheiten mehr. Die erste UN-Menschenrechtskonvention wurde 1948 verabschiedet (vg. Schubert & Kein 2006): Im Jahr 1948 wurden von der UN in 29 Artiken die unveräußerichen Rechte (und Pfichten) aer Menschen zusammengefasst. Es handet sich um die erste Agemeine Erkärung der Menschenrechte der UN. Grund hierfür waren die Menschenrechtsveretzungen vor und während des Zweiten Wetkriegs. Die Erkärung hat hohe moraische, aber keine vökerrechtiche Verbindichkeit. Nach 1948 wurden keine neuen Menschenrechtserkärungen erstet, seit 1976 sind aber mehrere internationae Pakte über wirtschaftiche, soziae und kuturee Rechte as vökerrechtiche Verträge in Kraft. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK) wurde von der Bundesregierung im Dezember 2008 ratifiziert und ist am 26. März 2009 in Kraft getreten. Damit haben sich Bund und Länder (nach Artike 4 der UN-Konvention) verpfichtet, die Vorgaben der Konvention zu reaisieren. Dies sind: die Menschenrechte von Menschen mit Behinderung sicherzusteen; Benachteiigungen von Menschen mit Behinderung zu verhindern und geeignete Gesetzgebungs-, Verwatungs- und sonstige Maßnahmen zu treffen. Erstmaig werden in einem internationaen vökerrechtichen Vertrag die Menschenrechte aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung in den Bick genommen und konkrete Handungserfordernisse für die Behindertenpoitik formuiert. In früheren internationaen Dokumenten der UN stand der Themenbereich Behinderung unter dem Schwerpunkt der öffentichen Fürsorge. Auch internationa wurde in den einzenen Staaten Behinderung mit dem medizinischen Mode erkärt, nach dem eine Behinderung as ein individuees Defizit begriffen wurde. Das ist jetzt in der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen anders. 1 Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag, gehaten am 30. Oktober 2009 auf der Mitgiederversammung der Geseschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehöroser e. V. (GGKG) in Leipzig. Gedankt wird Henning Großkreutz, Institut für Soziarecht der Universität Kie, der diesen Aufsatz Korrektur geesen hat.

2 p o i t i k Behinderung wird hier erkärt as normaer Bestandtei menschichen Lebens und menschicher Geseschaft (vom Defizit-Ansatz zum Diversity -Ansatz); geseschaftiche Konstruktion: Geseschaftiche Strukturen wirken ausgrenzend und diskriminierend. Dadurch entstehen soziae Probemagen; mögiche kuturee Bereicherung: So wird z. B. die Kommunikation in Gebärdensprache nicht as Notbehef, sondern as kuturee Errungenschaft verstanden. Es geht aso nicht mehr um die soziae Fürsorge und Rehabiitation von Menschen mit Behinderung, sondern um ihre geichberechtigte, sebstbestimmte Teihabe im Sinne von Inkusion (s. o.). Im internationaen Zusammenhang kann aso durchaus von einem Paradigmenwechse gesprochen werden Einordnung in die rechtiche Systematik As vökerrechticher Vertrag ist die UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung geichrangig mit einem Bundesgesetz. Daraus ergibt sich die Verpfichtung zur Umsetzung der Leitideen der UN-Konvention. Wesenticher Baustein ist dabei die Verwirkichung des Disabiity Mainstreaming im Regierungs- und Verwatungshanden. Das bedeutet, dass die Beange von Menschen mit Behinderung as Querschnittsaufgabe bei aen Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren zu beachten sind. Jede Maßnahme muss auf die Auswirkungen auf Menschen mit Behinderung geprüft werden. In Artike 4 Abs. 3, Artike 33 Abs. 3 und Artike 34 Abs. 3 der UN-Konvention ist darüber hinaus festgeegt, dass Menschen mit Behinderungen und ihre Organisationen bei dem gesamten Umsetzungs- und Überwachungsprozess intensiv beratend und aktiv einzubeziehen sind Position der Bundesregierung Die Bundesregierung der vergangenen Legisaturperiode war der Meinung, dass die derzeitige deutsche Rechtsage [ ] den Anforderungen des Übereinkommens entspricht (Demmer 2009). Begründet wurde dies mit dem Paradigmenwechse in der deutschen Behindertenpoitik der jüngeren Vergangenheit. Es wurden viee neue Gesetze erstet, die Sebstbestimmung und Teihabe verwirkichen soten. (Hintergrund für diese Begründung war, dass die Interessenverbände von Industrie und Arbeitgebern ansonsten Druck gegen die Ratifikation der UN-Konvention ausgeübt hätten. Sie befürchteten eine Ausweitung der Antidiskriminierungsgesetzgebung.) Etwa in den 80er Jahren begannen in Deutschand die Aktivitäten der Verbände der Menschen mit Behinderung zur Eineitung eines Paradigmenwechses in der Behindertenpoitik. Sie forderten eine neue Sichtweise. Menschen mit Behinderung soten nicht änger as Gegenstand der Fürsorge gesehen und behandet werden. Sie woten as geichberechtigte Subjekte anerkannt werden mit denseben Menschenrechten wie ae anderen. In der Behindertenpoitik ist dieser Wechse in der Sichtweise zum ersten Ma 1994 umgesetzt worden. Damas wurde in das Grundgesetz (die Verfassung) der Satz: Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiigt werden (Art. 3 Abs. 3 GG) aufgenommen. In den darauffogenden Jahren entstanden dann neue Gesetze, die diesen Wechse der Sichtweise fortsetzten: Im Jahr 2001 trat das Soziagesetzbuch IX (SGB IX) in Kraft. Dieses Gesetzbuch enthät Regeungen, die Sebstbestimmung und geichberechtigte Teihabe der Menschen mit Behinderung am Leben in der Geseschaft fördern. Außerdem geht es um Vermeidung von Benachteiigungen. Das Bundesgeichsteungsgesetz (BGG) trat 2002 in Kraft und bezieht sich auf die Regeungen im Bund. Darüber hinaus wurden in 16 Bundesändern in den fogenden Jahren Landesgeichsteungsgesetze (LBGG) erarbeitet. Zie dieser Gesetze war und ist, die Benachteiigungen von Menschen mit Behinderung zu beseitigen und zu verhindern, geichwertige Lebensbedingungen und Chancengeichheit herzusteen und ein sebstbestimmtes Leben zu ermögichen. Schießich kam im Jahr 2006 noch das Agemeine Geichbehandungsgesetz (AGG) hinzu. Nach unserer Ansicht entspricht die Rechtsage in Deutschand zwar insgesamt weitgehend den Erfordernissen der UN-Konvention, jedoch manget es an der Umsetzung an der Basis. Die neue schwarz-gebe Bundesregierung hat sich nun im Koaitionsvertrag darauf verständigt, dass poitische Entscheidungen, die Menschen mit Behinderungen direkt oder indirekt betreffen, [ ] sich an den Inhaten der UN-Konvention über die DZ

3 50 DZ Rechte der Menschen mit Behinderungen messen assen [müssen] (Koaitionsvertrag, Zeie 3778 ff.). Daher so ein Aktionspan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen entwicket werden Leitbid oder tatsächich auch Anspruch? Die UN-Konvention enthät keine neuen Speziarechte für Menschen mit Behinderung. Stattdessen hift sie bei der Durchsetzung der Menschenrechte aus der Sicht von Menschen mit Behinderung. Die Leitidee der UN-Konvention ist geichzeitig ein Auftrag an die Vertragsstaaten, die geichberechtigte und sebstbestimmte Teihabe in aen Lebensbereichen zu ermögichen. Die Vertragsstaaten müssen dafür ihre gesetzichen Regeungen überprüfen und diese mögicherweise inhatich und institutione anpassen. Damit hat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen konkreten Einfuss auf das Regierungs- und Verwatungshanden eines Staates. Obwoh Menschen mit Behinderung keine neuen Speziarechte bekommen haben, hat die UN-Konvention deshab wesentich mehr Bedeutung as ein Leitbid. Auch der deutsche Staat und ae Bundesänder sind dadurch aufgefordert, Teihabe und Barrierefreiheit weiterzuentwicken. 2. Speziees Weche konkreten Regeungen (Vereinbarungen) enthät die UN-Konvention, die sich auf die Beange von gehörosen und auch hörgeschädigten Menschen beziehen? Weche Aussagen werden zur Gebärdensprache getroffen? Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, muss man sich die einzenen Regeungen genauer anschauen Inkusion Zie der UN-Konvention ist, die geichberechtigte und sebstbestimmte Teihabe von Menschen mit Behinderung in aen Lebensbereichen zu gewähreisten. Diese sebstverständiche, sebstbestimmte und geichberechtigte Teihabe von Menschen mit Behinderung an aen geseschaftichen Bereichen wird as Inkusion bezeichnet. Der UN-Konvention iegt aso die Inkusion von Menschen mit Behinderung as Leitorientierung für poitisches und geseschaftiches Handen zugrunde. Inkusion umsetzen heißt, Veränderungen von Hatungen, Denkweisen und Handungen in einem geseschaftichen System herbeizuführen, damit Menschen mit Behinderung wahrgenommen, anerkannt und sebstverständich akzeptiert werden. Wichtig ist dabei für Menschen mit Behinderung insbesondere die Stärkung der Sebstkompetenz, Sebstvertretung, Sebstbestimmung, Autonomie ( Empowerment ) und Partizipation. Veränderungen der Hatung assen sich jedoch weder überstüpen noch in einem festgeegten Zeitrahmen eredigen. Veränderungen hin zu einer inkusiven Geseschaft voziehen sich in keinen Schritten. Wir müssen berücksichtigen, dass wir in einem geseschaftichen System eben, das nach wie vor Minderheiten auskammert bzw. aussondert. Bei der Umsetzung von Inkusion müssen deshab wichtige Fragen bearbeitet werden: Wie kommt es zu sochem Aussonderungsverhaten vieer Menschen? Weche Ängste stecken dahinter? Weche Ursache haben diese Ängste? Weche Mögichkeiten haben wir, um soche Ängste abzubauen? Es ist wichtig, dass Menschen mit Behinderung von Anfang an an der Umsetzung von Inkusion beteiigt sind. Deshab ist es positiv, dass die UN- Konvention in Artike 4 Abs. 3, Artike 33 Abs. 3 und Artike 34 Abs. 3 festegt, dass Menschen mit Behinderung und ihre Organisationen an dem gesamten Umsetzungs- und Überwachungsprozess intensiv beratend und aktiv einzubeziehen sind (s. o.) Artike 2 In Artike 2 der UN-Konvention ist die Anerkennung der Gebärdensprachen as eigenständige Sprachen festgeschrieben. Dort heißt es: Im Sinne dieses Übereinkommens [ ] schießt Sprache gesprochene Sprachen sowie Gebärdensprachen und andere nicht gesprochene Sprachen ein (vg. Art. 2 Begriffsbestimmungen BRK) Art. 9 der UN-Konvention: Barrierefreiheit Für eine geichberechtigte und sebstbestimmte Teihabe am Leben in der Geseschaft ist Barrierefreiheit von zentraer Bedeutung. In der UN-Konvention werden in Artike 9 Aussagen zur Barrierefreiheit getroffen. Der Begriff ist hier erweitert um die Zugängichkeit. Die Vertragsstaaten sind verpfichtet, Maßnahmen zu treffen mit dem Zie, für Menschen mit Behinderungen den geichbe-

4 p o i t i k rechtigten Zugang zur physischen Umwet, zu Transportmitten, Information und Kommunika tion, einschießich Informations- und Kommunikationstechnoogien und -systemen, sowie zu anderen Einrichtungen und Diensten, die der Öffentichkeit in städtischen und ändichen Gebieten offenstehen oder für sie bereitgestet werden, zu gewähreisten (vg. Art. 9 Abs. 1 BRK). Spezie für gehörose und hörgeschädigte Menschen findet sich in Artike 9 Absatz 2e die Regeung, dass die Vertragsstaaten außerdem geeignete Maßnahmen treffen, um professionee Gebärdensprachdometscher und -dometscherinnen zur Verfügung zu steen mit dem Zie, den Zugang zu Gebäuden und anderen Einrichtungen, die der Öffentichkeit offenstehen, zu ereichtern (vg. Art. 9 Abs. 2e) Artike 21: Recht der freien Meinungsäußerung, Meinungsfreiheit und Zugang zu Informationen Der Artike 21 verpfichtet die Vertragsstaaten, geeignete Maßnahmen zu treffen, um Menschen mit Behinderung das Recht der freien Meinungsäußerung, der Meinungsfreiheit und den Zugang zu Informationen zu gewähreisten. Für gehörose und hörgeschädigte Menschen bedeutet dies, dass im Umgang mit Behörden die Verwendung von Gebärdensprache ermögicht werden muss. Darüber hinaus muss gewähreistet werden, dass Gebärdensprache anerkannt und gefördert wird. Besonders ist in diesem Artike die Forderung, Maßnahmen zur Zugängichkeit von Informationen zu treffen. So soen die Vertragsstaaten z. B. private Rechtsträger, die Dienste für die Agemeinheit anbieten (einschießich durch das Internet) dringend dazu auffordern, Informationen und Diensteistungen in Formaten zur Verfügung zu steen, die für Menschen mit Behinderung zugängich sind. Dies git auch für die Massenmedien. Diese Regeung ist wichtig für die Forderung nach mehr Untertiteungen bzw. Dometschereinbendungen. Diese Vorschrift betrifft neben anderen Medien auch erstmas besonders private Anbieter, z. B. die privaten Fernsehsender Artike 24: Bidung In Artike 24 der UN-Konvention wird erstmas auf internationaer Ebene anerkannt, dass Menschen mit Behinderung ein umfassendes Recht auf inkusive Bidung haben. Der Artike 24 fordert von den Vertragsstaaten die Gewähreistung eines inkusiven Bidungssystems auf aen Ebenen. Gemeint sind hier sowoh der Eementarbereich, die agemeinbidenden Schuen, as auch die agemeine Hochschubidung, die Berufsausbidung sowie die Erwachsenenbidung. Für gehörose und hörgeschädigte Menschen bedeutet dies, dass die Verwendung der Gebärdensprache zur Vermittung von Bidung sichergestet werden muss. Darüber hinaus fordert der Artike 24 Abs. 3b von den Vertragsstaaten Maßnahmen, die das Erernen von Gebärdensprache und die Förderung der sprachichen Identität Gehöroser ereichtern. Weiterhin soen die Vertragsstaaten Maßnahmen zur Einsteung von Lehrkräften ergreifen, einschießich socher mit Behinderung, die in Gebärdensprache oder Braieschrift ausgebidet sind. Diese Regeung ist zweifach bedeutsam, wei Lehrkräfte mit Behinderung erstens bei der Einsteung nach unserer Erfahrung häufig Hemmnissen begegnen und sie zweitens durch die besondere Ausrichtung an dieser Stee einen Statusgewinn ereben können, der ihnen den Umgang mit der eigenen Behinderung ereichtert Artike 30: Teihabe am kutureen Leben sowie an Erhoung, Freizeit und Sport In Artike 30 Abs. 1b reget die UN- Konvention u. a. den Zugang zu Fernsehprogrammen. Die Vertragsstaaten müssen sichersteen, dass Menschen mit Behinderung Fernsehprogramme in zugängichen Formaten nutzen können. Diese Regeung hat für gehörose und hörgeschädigte Menschen zentrae Bedeutung zu deren Forderung, Untertiteung bzw. Dometschereinbendung bei Fernsehprogrammen auszuweiten. Bei der Neuverhandung der Rundfunkstaatsverträge auf Länderebene ergibt sich hier die Mögichkeit, konkrete Forderungen nach mehr Untertiteung bzw. Dometschereinbendung aus der UN-Konvention abzueiten. Dies git geichermaßen für Artike 21. Bedeutsam ist ebenfas, dass in Artike 30 Abs. 4 der UN-Konvention der Anspruch auf Anerkennung und Unterstützung von Gebärdensprache und Gehörosenkutur festgeschrieben ist. Dies ist in einem internationaen vökerrechtichen Vertrag einmaig und hebt den Status der Gehörosenkutur und Gebärdensprache in besonderer Weise. DZ

5 52 DZ Ausbick: Was müssen wir tun? 3.1. Auftrag an den Staat: Aktionspan entwicken Die UN-Konvention hat as vökerrechticher Vertrag die geiche Bedeutung wie ein Bundesgesetz. Wie schon erwähnt, ergeben sich aus der UN-Konvention keine individueen Ansprüche für Menschen mit Behinderung. Die Regeungen richten sich an den Staat, in Deutschand aso an den Bund und die Länder. Wesenticher Punkt ist dabei die Forderung an Poitik und Verwatung, die Menschenrechte der Menschen mit Behinderung einzuhaten und damit eine geichberechtigte und sebstbestimmte Teihabe in aen Lebensbereichen zu ermögichen. In Artike 4 der UN-Konvention wird dieser Auftrag an den Staat jedoch abgeschwächt. Nach Absatz 2 sind die Staaten nämich nur verpfichtet, im Rahmen der verfügbaren Mitte Maßnahmen zu treffen, die wirtschaftichen, soziaen und kutureen Rechte nach und nach vo zu verwirkichen. Diese Regeung ist so zu verstehen, dass die Staaten die Aufgabe haben, einen Pan zu ersteen, der den Menschen mit Behinderung die voe Verwirkichung ihrer bürgerichen Rechte (wirtschaftiche, soziae und kuturee) zumindest schrittweise ermögicht Beteiigung der Verbände am Monitoring einfordern Menschen mit Behinderung und ihre Organisationen müssen an dem gesamten Umsetzungs- und Überwachungsprozess der UN-Konvention intensiv beratend und aktiv einbezogen werden (Art. 4 Abs. 3, Art. 33 Abs. 3 und Art. 34 Abs. 3). Wenn im Sinne der Umsetzung der UN-Konvention aso neue Rechtsvorschriften erstet werden oder neue poitische Konzepte hierzu erarbeitet werden, müssen Menschen mit Behinderung und ihre Organisationen in beratender Funktion einbezogen und um ihre Meinung gefragt werden. Das git genauso auch für das Monitoring der einzenen Maßnahmen und Initiativen. Es ist wichtig, dass die Verbände der Menschen mit Behinderung von Poitik und Verwatung ihre Beteiigung an diesen Prozessen einfordern. Dazu gehört auch, dass sich die Verbände mit diesen kompizierten Rechtsgebieten und Poitikfedern auskennen müssen, damit sie mit den Vertretern von Poitik und Verwatung auf Augenhöhe diskutieren können. Das ist für viee Verbände eine schwere Aufgabe. Auch hier müssen im Sinne der UN-Konvention Beteiigungsverfahren gewäht werden, die es Menschen mit Behinderung ermögichen, sich entsprechend einzubringen. Dieser Bereich wird in Zukunft auch für die Fachverbände der gehörosen und hörgeschädigten Menschen ein wichtiges Handungsfed sein. Literatur Demmer, Urike (2009): Die unverdünnte Höe. In: DER SPIEGEL 2 vom s p i e g e. d e / s p i e g e / p r i n t / d htm ( ). Koaitionsvertrag: Wachstum. Bidung. Zusammenhat. Koaitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP. Beschossen und unterzeichnet am 26. Oktober htm ( ). Schubert, Kaus & Martina Kein (2006): Das Poitikexikon. 4., aktua. Auf. Bonn: Dietz. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakutativprotoko vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen); Bundesgesetzbatt Jahrgang 2008 Tei II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember institut-fuer-menschenrechte.de/ webcom/show_page.php/_c-556/_ nr-9/i.htm ( ) [Die Schattenübersetzung der UN-Konvention von NETZWERK ARTIKEL 3 e. V. findet sich ebenfas unter der zuvor angegeben URL]. i Dr. Urich Hase, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung des Landes Scheswig-Hostein und Vorsitzender der Deutschen Geseschaft der Hörgeschädigten Sebsthife und Fachverbände e. V. Udo Schomacher, Mitarbeiter des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung. E-Mai: LB@andtag.tsh.de

l Inklusion eine Herausforderung für den organisierten Sport I

l Inklusion eine Herausforderung für den organisierten Sport I Inkusion eine Herausforderung für den organisierten Sport I Prof. Dr. Gudrun Do-Tepper Freie Universität Berin DOSB, Vizepräsidentin Sport und Inkusion neue Chancen für den Sport für Menschen mit geistiger

Mehr

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung Handbuch OES Handreichung 14 Zievereinbarung mit der Schuverwatung Autorenteam: Susanne Thimet (verantwortich) Kutusministerium, Referat Grundsatzfragen und Quaitätsmanagement beruficher Schuen Dr. Rüdiger

Mehr

Dr. Ulrich Hase. Zusammenfassung:

Dr. Ulrich Hase. Zusammenfassung: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung als staatlicher Handlungsauftrag und als Mitwirkungsauftrag an die Verbände hörgeschädigter Menschen Dr. Ulrich Hase Zusammenfassung: Informationen

Mehr

Deutsches Institut für Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche

Mehr

Leitbildentwicklung in Schulen

Leitbildentwicklung in Schulen 21.21 Leitbidentwickung in Schuen RAINER ZECH Ein Leitbid ist eine gemeinsame Sebstbeschreibung der Organisation Schue durch deren Beschäftigte. Es so die Handungen der Organisation beziehungsweise der

Mehr

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau Reigion-independenty Kantonsspita Aarau AG Testrasse 5001 Aarau Dienstag, 5. Juni 2007 Inkassowesen Jim-Peter Widmer - Fa Deb. 1504271/683590 Sehr geehrte Damen und Herren Wir sind entsetzt über das Schweizer

Mehr

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v.

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v. Verein zur Förderung und Erhatung der Hermann Lietz-Schue Spiekeroog e.v. Hermann Lietz-Schue Spiekeroog Wie jede nicht-staatiche Schue hat auch die Hermann Lietz-Schue Spiekeroog einen Träger, das heißt:

Mehr

B M Z K o n z e p t E Entwicklungszusammenarbeit mit indigenen Völkern in Lateinamerika und der Karibik

B M Z K o n z e p t E Entwicklungszusammenarbeit mit indigenen Völkern in Lateinamerika und der Karibik B M Z K o n z e p t E 1 3 9 Entwickungszusammenarbeit mit indigenen Vökern in Lateinamerika und der Karibik Entwickungszusammenarbeit mit indigenen Vökern in Lateinamerika und der Karibik Inhatsverzeichnis

Mehr

Lernen aus Evaluierung Prozesse und Instrumente der GIZ als lernende Organisation und der Beitrag zum interorganisationalen Lernen

Lernen aus Evaluierung Prozesse und Instrumente der GIZ als lernende Organisation und der Beitrag zum interorganisationalen Lernen Stabsstee Monitoring und Evauierung Lernen aus Evauierung Prozesse und Instrumente der GIZ as ernende Organisation und der Beitrag zum interorganisationaen Lernen Inhat 1.3Lernen aus Evauierung as Unternehmensstrategie

Mehr

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht Seite 1 Die Konvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) Verabschiedet

Mehr

ERKLÄRUNG GEMEINSAM GEGEN JUGENDARMUT

ERKLÄRUNG GEMEINSAM GEGEN JUGENDARMUT Jugendarmut in Europa TEILNEHMENDE ORGANISATIONEN Ein steigender Antei von Jugendichen in Europa ist von Jugendarmut betroffen. Laut Eurostat ag die Jugendarbeitsosigkeitsquote im Jahr 2011 in Spanien

Mehr

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG 5.12.2014 Inklusion Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 1 Mrd. Menschen sind behindert; dies entspricht etwa 15

Mehr

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss:

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss: BESCHLUSS 9. DOSB-Mitgiederversammung am 7. Dezember 2013 DIE INTEGRITÄT DES SPORTLICHEN WETTBEWERBS SICHERN DOPING UND WETTBETRUG KONSEQUENT BEKÄMPFEN! Antrag des DOSB-Präsidiums und des Deutschen Tischtennis-Bundes

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation BACHELORSTUDIENGANG Pharmaökonomie Bacheor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppequaifikation Arzneimitteversorgung muss wirtschaftich sein Anforderung an ein modernes

Mehr

Kompetenzzentrum Muslimischer Frauen

Kompetenzzentrum Muslimischer Frauen Kompetenzzentrum Musimischer Frauen Kompetenzzentrum o ein Zentrum für musimische Frauen und Frauen aus dem musimischen Kuturkreis o soziaes Netzwerk für Frauen o unabhängig o kein Reigionsverein bzw.

Mehr

Entwicklungsorientierte Transformation bei fragiler Staatlichkeit und schlechter Regierungsführung

Entwicklungsorientierte Transformation bei fragiler Staatlichkeit und schlechter Regierungsführung B M Z K o n Z e p t e 1 4 9 Entwickungsorientierte Transformation bei fragier Staatichkeit und schechter Regierungsführung EntwickungsoriEntiErtE transformation bei fragier staatichkeit und schechter regierungsführung

Mehr

Entwicklungsorientierte Transformation bei fragiler Staatlichkeit und schlechter Regierungsführung

Entwicklungsorientierte Transformation bei fragiler Staatlichkeit und schlechter Regierungsführung B M Z K o n Z e p t e 1 4 9 Entwickungsorientierte Transformation bei fragier Staatichkeit und schechter Regierungsführung EntwickungsoriEntiErtE transformation bei fragier staatichkeit und schechter regierungsführung

Mehr

VERBRAUCHERKREDITGESETZ

VERBRAUCHERKREDITGESETZ Verbraucherkreditgesetz_02_2014_A5 02.09.14 10:07 Seite 1 DAS VERBRAUCHERKREDITGESETZ www.voksbank.at DAS VERBRAUCHERKREDITGESETZ WISSENSWERTES FÜR VOLKSBANK-KUNDEN Verbraucherkreditgesetz_02_2014_A5 02.09.14

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis 13 Fragen und Antworten Das Übereinkommen der Vereinten Nationen (UN) über die Rechte von Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Verbraucherinformation Das neue Patientenrechte-Gesetz

Verbraucherinformation Das neue Patientenrechte-Gesetz Verbraucherinformation Das neue Patientenrechte-Gesetz Nach jahreanger Diskussion trat zum 26. Februar 2013 das Patientenrechtegesetz in Kraft. Es fasst in Gesetzesform, was bisher schon as Richterrecht

Mehr

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v. 6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) Vortrag bei der Veranstaltung 6 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention. Wie weit ist Mannheim? Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Mannheim,

Mehr

Mustermietvertrag zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern

Mustermietvertrag zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern Mustermietvertrag zur Unterbringung von Füchtingen und Asybewerbern Dieses Formuar ist vor dem Unterschreiben von den Vertragsparteien zu überprüfen und an den besonders gekennzeichneten Steen () auszufüen.

Mehr

Gespräche mit Lehrkräften führen

Gespräche mit Lehrkräften führen 70.11 Gespräche mit Lehrkräften führen ADOLF BARTZ Die Schueitung nimmt ihre Aufgabe der Personaführung wesentich über Gespräche mit den Lehrkräften wahr. Um diese Gespräche wirksam zu führen, muss sich

Mehr

Gesundheitsvorsorge. Zahnärztekammern und deren Familien

Gesundheitsvorsorge. Zahnärztekammern und deren Familien Juni 2013 Ärzte für Ärzte Newsetter des Vereins ÄrzteService und ÄrzteInformation Österreichische Post AG, Sponsoringpost, Veragspostamt 9063 Maria Saa, Nr. 07Z037354S, Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt?

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? ... Eineitung Eineitung Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? Diese Frage beantwortet sich eigentich schon sebst. Denn

Mehr

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB, Grußwort des Patientenbeauftragten der Bundesregierung Wolfgang Zöller, MdB, "Barrieren abbauen Initiativen und Maßnahmen der Ärzte- und Zahnärzteschaft" (Es gilt das gesprochene Wort) Kooperationstagung

Mehr

Geschichtlicher Hintergrund des Sterne-und-Regen Erziehungs Instituts für Autisten (Stars and Rain)

Geschichtlicher Hintergrund des Sterne-und-Regen Erziehungs Instituts für Autisten (Stars and Rain) Geschichticher Hintergrund des SterneundRegen Erziehungs Instituts für Autisten () Gegründet:: 15. März 1993 in Peking Gründer:: Frau Tian Huiping (Mutter eines autistischen Jungen) STARS AND RAIN wurde

Mehr

www.dergefahrgutbeauftragte.de

www.dergefahrgutbeauftragte.de Königsdiszipin Lithiumbatterien Lithiumbatterien zu versenden ist nicht einfach. Michae Miska zeigt Ihnen, wie Sie sich orientieren und worauf Sie achten soten. Mehr auf Seite 6 Es fehen Maßstäbe Ein aktuees

Mehr

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten Vorab Irgendwie kommt dieses Jahr 2008 ungewöhnich daher: Fasching, kaum dass Weihnachten war, Schnee an Ostern und von Frühing immer noch (kaum) eine Spur. Der frühe Ostertermin verzerrt die übiche Arbeitsverteiung

Mehr

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe 07.09.2009 Gisela Dittrich, DJI 1 Berichtsauftrag: Kinder und Jugendliche mit Behinderung einbeziehen Im Sinne des SGB IX

Mehr

Das Konzept OES. Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept OES. Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept OES Quaitätsentwickung an berufichen Schuen in Baden-Württemberg Handbuch OES Handreichung 2 Das Konzept Operativ Eigenständige Schue für berufiche Schuen in Baden-Württemberg Autorin: Susanne

Mehr

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung.

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung. Anwaltschaft Eine Anwaltschaft ist eine Stelle, wo gut ausgebildete Leute arbeiten, damit die Rechte und Interessen von bestimmten Personen beachtet werden. Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft

Mehr

ARBEITSRECHT......FÜR FRAUEN

ARBEITSRECHT......FÜR FRAUEN ARBEITSRECHT......FÜR FRAUEN 1 ARBEITSRECHT FÜR FRAUEN Maria Rinkens Gabriee Mickasch Januar 2011 2 INHALT Vorwort Warum diese Broschüre? Tei 1 I. In wechen Fäen hift das Agemeine Geichbehandungsgesetz?

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 4 vom 28.01.2011 Verbandsgemeinde Kirchheimboanden Aktiv für Mensch + Zukunft... uff onte-fa- ****** Auskunft erteit: Frau Druck. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimboanden Datum

Mehr

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Kinderrechte sind Menschenrechte! Kinderrechte sind Menschenrechte! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Mein gutes Recht! Es

Mehr

l Bildung und Qualifizierung l Leistungen des gemeinwohlorientierten Sports für lebenslanges Lernen

l Bildung und Qualifizierung l Leistungen des gemeinwohlorientierten Sports für lebenslanges Lernen Bidung und Quaifizierung Leistungen des gemeinwohorientierten Sports für ebensanges Lernen Deutscher Oympischer Sportbund Gudrun Schwind-Gick Ressorteiterin Bidung und Oympische Erziehung Leistungen des

Mehr

IHR JOB IST UNSER JOB.

IHR JOB IST UNSER JOB. IHR JOB IST UNSER JOB. Mit Sicherheit in guten Händen. Wir sind der heimische Personadiensteister in Vorarberg. Daher wissen wir ganz genau, dass schnee und zuverässige Lösungen im Be darfsfa von eminenter

Mehr

Einleitung: Was ist Marketing?

Einleitung: Was ist Marketing? Eineitung: Was ist Marketing? Die Abäufe auf Märkten geich wecher Art haben sich im Grundsatz nie geändert: Es geht um die Befriedigung von Bedürfnissen durch den Austausch von Waren gegen Ged. Aus Bedürfnissen

Mehr

Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfallvorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann lebenswichtig sein

Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfallvorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann lebenswichtig sein UMWELTPRAXIS Nr. 11 / Februar 1997 Seite 7 Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfavorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann ebenswichtig sein Kommunikation ist

Mehr

Einkaufshilfe oder schöne Worte?

Einkaufshilfe oder schöne Worte? Einkaufshife oder schöne Worte? Verkehrsbezeichnung bei Lebensmitten Verkehrsbezeichnung was ist das? Frühingssuppe Kabswiener Knusper- Chips Sie muss auf verpackten Lebensmitten stehen und so darüber

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang Natürich schöne Zähne ein Leben ang Zahnimpantate Die eigenen Zähne gesund erhaten ist die Grundrege Nr. 1 Ihre eigenen Zähne sind ein perfektes Kunstwerk der Natur. Sie soten aes dafür tun, um sie mögichst

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

B. Die Referendarausbildung und das Assessorexamen

B. Die Referendarausbildung und das Assessorexamen B. Die Referendarausbidung und das Assessorexamen 2 Der juristische Vorbereitungsdienst und dessen konkrete Ausgestatung obiegt den jeweiigen Bundesändern, weche hierfür die gesetzichen Grundagen schaffen.

Mehr

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie Thementisch Informee Bidung Lernort Famiie In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Famiien und/oder Kinder und Jugendiche die

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Arbeitshifen für Aufsichtsräte 6 Die Europäische Aktiengeseschaft Eine Einführung in die Europäische Aktiengeseschaft mit Anmerkungen zur grenzüberschreitenden Verschmezung www.boecker.de Arbeitshife für

Mehr

»Sie sind Gestalttherapeutin? Das ist ja interessant! Was sagen Sie denn zu folgendem Problem: [ ]?«

»Sie sind Gestalttherapeutin? Das ist ja interessant! Was sagen Sie denn zu folgendem Problem: [ ]?« Vorwort»Ach so, Sie sind Lehrerin? Aha na ja Sie sind Gestattherapeutin? Das ist ja interessant! Was sagen Sie denn zu fogendem Probem: [ ]?«Es verbüfft mich immer wieder aufs Neue, wie unterschiedich

Mehr

Teil 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet

Teil 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet Tei 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet Auch bei der Redeangst kann ein socher Teufeskreis entstehen, wie die fogende schematische Darsteung zeigt: Sebstschädigende Gedanken Das

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Definition und Eingliederung des Personalmanagements. Die Ziele dieses Kapitels

1 Einleitung. 1.1 Definition und Eingliederung des Personalmanagements. Die Ziele dieses Kapitels 15....1 Eineitung 1 Eineitung Die Ziee dieses Kapites Die Ziee und Ziesetzungen des Personamanagements erfahren. Einen historischen Ûberbick çber das Personamanagement erhaten. Die Einbindung des Personamanagements

Mehr

Sparkasse Fürstenfeldbruck und Immobilien

Sparkasse Fürstenfeldbruck und Immobilien Sparkasse Fürstenfedbruck und Immobiien Eigentum schaffen im schönen Landkreis Fürstenfedbruck. In sechs Schritten zum Eigentum. So einfach ist das... mit Ihrer Sparkasse Fürstenfedbruck. S Sparkasse Fürstenfedbruck

Mehr

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Psychoogische Therapie- und Beratungskonzepte Theorie und Praxis Bearbeitet von Annette Boeger 1. Aufage 2009. Taschenbuch. 206 S. Paperback ISBN 978 3 17 020811 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen 6 Vorgänge in eektrischen Netzwerken bei Geichstrom.3 Eektrothermische Energiewandungsvorgänge in Geichstromkreisen.3. Grundgesetze der Erwärmung und des ärmeaustauschs Erwärmung So ein örper der Masse

Mehr

Herausgegeben von Clarissa Kurscheid, Julia Oswald, und Winfried Zapp. Die geplanten und bereits erschienenen Bände in der Übersicht:

Herausgegeben von Clarissa Kurscheid, Julia Oswald, und Winfried Zapp. Die geplanten und bereits erschienenen Bände in der Übersicht: Heath Care- und Krankenhaus-Management Begründet von Udo Janßen, Axe Oaf Kern, Carissa Kurscheid, Thomas Schege, Birgit Vosseer und Winfried Zapp Herausgegeben von Carissa Kurscheid, Juia Oswad, und Winfried

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG Dr. rer. nat. Sven Groppe Übungen zur Voresung Mobie und Verteite Datenbanken WS 28/29 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentraisierten Datenbanksystemen Aufgabe 1: Fogende Reationen seien gegeben: LÖSUNG

Mehr

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel Angehörige Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel Zu den Angehörigen gehören aber auch die Ehe-Frau oder der Ehe-Mann die Lebens-Partnerin oder der Lebens-Partner

Mehr

Begleitung und Versorgung Schwerstkranker und Sterbender sowie ihrer Angehörigen in Bayern

Begleitung und Versorgung Schwerstkranker und Sterbender sowie ihrer Angehörigen in Bayern B A E UM RI LEBE N NIS MI T E S Y E.D R N Bayerisches Staatsministerium für Umwet und Gesundheit Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziaordnung, Famiie und Frauen Begeitung und Versorgung Schwerstkranker

Mehr

Beispiel 2: Erprobung elektronischer Übersetzungsdienste

Beispiel 2: Erprobung elektronischer Übersetzungsdienste 1. Definition Neue Medien Begriff nicht eindeutig definierbar zeitbezogen stetig im Wande Beispie: Radio>Fernseher>Computer heutzutage meist bezogen auf eektronische, digitae, interaktive Dienste, die

Mehr

Modellierung eines Bioreaktors Hagen Sparka

Modellierung eines Bioreaktors Hagen Sparka Gruppenaufgabe für das GdP-Praktikum Modeierung eines Bioreaktors Hagen Sparka 1 Eineitung In diesr Gruppenaufgabe für das GdP Praktikum im WS 2012/2013 so es um die Modeierung eines Bioreaktors gehen.

Mehr

Planung und Durchführung der Beschaffung, Marketing und Vertrieb. In diesem Prüfungsteil weisen Sie also. nachweisen, dass Sie die Geschäftsprozesse

Planung und Durchführung der Beschaffung, Marketing und Vertrieb. In diesem Prüfungsteil weisen Sie also. nachweisen, dass Sie die Geschäftsprozesse Prüfungsfächer Prüfung 1Weche Anforderungen erwarten michinder Abschussprüfung? Um Groß- und Außenhandeskaufmann bzw. Groß- und Außenhandeskauffrau zu werden, müssen Sie vier Hürden überspringen: drei

Mehr

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen 30 S M I K R O L A S E R B E A R B E I T U N G 3D-Oberfächenstrukturierung von Freiformfächen Mit ULTRAKURZPULSLASERN können funktionae Mikro- und Nanostrukturen auf Freiformoberfächen aufgebracht werden.

Mehr

Vom Kind aus denken?!

Vom Kind aus denken?! Vom Kind aus denken?! Was die Kinderrechte ändern (könnten) Luise Pfütze, Sprecherin National Coalition Deutschland Vortrag zum Fachtag Vom Kind aus denken?! Inklusives SGB VIII Frankfurt am Main, 14.

Mehr

DG OSTBELGIEN LEBEN 2025 REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BAND 4

DG OSTBELGIEN LEBEN 2025 REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BAND 4 DG OSTBELGIEN LEBEN 2025 REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BAND 4 1 ENTSTEHUNG DES REGIONALEN ENTWICKLUNGSKONZEPTES OSTBELGIEN LEBEN 2025 04-31 AUSARBEITUNG DES REGIONALEN

Mehr

für die Kindergärten im Kanton Graubünden

für die Kindergärten im Kanton Graubünden 3. Rahmenbedingungen A B C D Vorwort zum Erziehungspan für die Kindergärten im Kanton Graubünden Das Kindergartenwesen im Kanton Graubünden hat sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte stark entwicket.

Mehr

Niederschrift Nr. 11. über die Sitzung des Seniorenbeirates am Mittwoch, dem 07. Oktober 2015, 10:00 Uhr im Ratssaal, Rathaus Essen, Porscheplatz

Niederschrift Nr. 11. über die Sitzung des Seniorenbeirates am Mittwoch, dem 07. Oktober 2015, 10:00 Uhr im Ratssaal, Rathaus Essen, Porscheplatz Niederschrift Nr. 11 über die Sitzung des Seniorenbeirates am Mittwoch, dem 07. Oktober 2015, 10:00 Uhr im Ratssaa, Rathaus Essen, Porschepatz Anwesende: a) Vorsitz: b) Frau Schippmann (CDU-Ratsfraktion)

Mehr

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Seite 1 Die Konvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung?

Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung? Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung? Seite 1 Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung? Darüber müssen wir nachdenken. Position Was steht in diesem Text? Dieser Text ist über

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd Inklusion die Zielrichtung Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit?

Mehr

Rechte von Kindern und Jugendlichen in NRW stärken

Rechte von Kindern und Jugendlichen in NRW stärken Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention Stellungnahme Rechte von Kindern und Jugendlichen in NRW stärken Anhörung von Sachverständigen des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend des Landtags NRW

Mehr

ImmVermV-E Nachweis der Sachkunde. Heike Weidmann IHK Frankfurt am Main h.weidmann@frankfurt-main.ihk.de

ImmVermV-E Nachweis der Sachkunde. Heike Weidmann IHK Frankfurt am Main h.weidmann@frankfurt-main.ihk.de ImmVermV-E Nachweis der Sachkunde Heike Weidmann IHK Frankfurt am Main h.weidmann@frankfurt-main.ihk.de ImmVermV-E 4 Geichsteung anderer Berufsquaifikationen Abs. 1 Nachweis der erforderichen Sachkunde:

Mehr

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Rechtsprechung Jörg Maywald, BVV Pankow, 24.2.2015 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinder sind Menschen Kinder sind keine kleinen

Mehr

Multichannel Verification System (Mehrkanal-Verifizierungssystem)

Multichannel Verification System (Mehrkanal-Verifizierungssystem) MVS Mutichanne Verification System (Mehrkana-Verifizierungssystem) Steigern Sie die Quaität Ihres Liquid Handings durch eine einfache und zuverässige Verifizierung Ist die Handhabung kritischer Voumina

Mehr

Das Recht auf Bildung nach der Behindertenrechtskonvention. I. Entstehung der BRK

Das Recht auf Bildung nach der Behindertenrechtskonvention. I. Entstehung der BRK der BRK 80er und 90er Jahre: zwei UN-Resolutionen zur Menschenrechtlage von Menschen mit Behinderungen 2001 UN-Studie : Mangelnder Menschenrechtsschutz von Menschen mit Behinderungen Ad-hoc-Ausschusses

Mehr

Wohnen Betreuung Pflege

Wohnen Betreuung Pflege Wikommen zu Hause Unsere Angebote für Senioren auf einen Bick Wohnen Betreuung Pfege Wohfühen von Anfang an! Damit Sie gut bei uns ankommen, sprechen wir ausführich mit Ihnen über Ihre Wünsche und Bedürfnisse.

Mehr

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-1 (ABS) Optische Absorptionsspektroskopie Versuchs-Datum: 13. Juni 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitgieder: Domenico Paone Patrick Küssner

Mehr

PersonalAusbilden. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker

PersonalAusbilden. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker Das aktuee Nachschagewerk für Praktiker von Dr. Günter Cramer, Stefan F. Diet, Prof. Dr. Hermann Schmidt, Prof. Dr. Wofgang Wittwer Grundwerk mit 95. Ergänzungsieferung Deutscher Wirtschaftsdienst Unterscheißheim

Mehr

Inhalt. Einleitung... 13 Der Nutzen des Businessplanes... 15 Was kann mit einem Businessplan geplant werden?... 16 ErwartungenandiesesBuch...

Inhalt. Einleitung... 13 Der Nutzen des Businessplanes... 15 Was kann mit einem Businessplan geplant werden?... 16 ErwartungenandiesesBuch... Inhat Eineitung.................................... 13 Der Nutzen des Businesspanes........................ 15 Was kann mit einem Businesspan gepant werden?............. 16 ErwartungenandiesesBuch..........................

Mehr

Fragen und Antworten zum Planwechsel der Pensionskasse Novartis

Fragen und Antworten zum Planwechsel der Pensionskasse Novartis Pensionskasse novartis Base, Juni 2010 Fragen und Antworten zum Panwechse der Pensionskasse Novartis 1 Agemeine Fragen... 3 1.01 Weches sind die Hauptunterschiede zwischen eistungs- und Beitragsprimat?...

Mehr

Summer School. Smart Grids and Energy Efficiency von TU-Campus EUREF und Ural Federal University

Summer School. Smart Grids and Energy Efficiency von TU-Campus EUREF und Ural Federal University Summer Schoo Smart Grids and Energy Efficiency von TU-Campus EUREF und Ura Federa University Informationen zur Pattform für Forschung, Innovation und Ausbidung Inhat Gemeinsam für Energieeffizienz und

Mehr

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte DCV-Fachforum Inklusion: Mehr Inklusion durch Partizipation! Kolping-Hotel Fulda, 08.03.2016 13:30 Uhr Statement: Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe Input (20 Minuten) Claudia Kittel Leiterin

Mehr

eutschland im Jahr Rosige Zeiten für das Land: Die Arbeitslosigkeit ist so niedrig wie seit Jahrzehnten

eutschland im Jahr Rosige Zeiten für das Land: Die Arbeitslosigkeit ist so niedrig wie seit Jahrzehnten Der Preis der Unsicherheit Europa befindet sich im Dauerkrisenmodus: Zur Schudenkrise, die seit Jahren andauert, kommt inzwischen ein Mange an Soi darität und Vertrauen. Den Ursprung der instabien Lage

Mehr

Behinderung neu denken!

Behinderung neu denken! Behinderung neu denken! Zur Bedeutung der Behindertenrechtskonvention (Foto: Rosemarie König) Impulsreferat auf der 2. Fachtagung Gemeinsam zu einem Bayerischen Aktionsplan München, 21. Mai 2012 von Dr.

Mehr

SCHWEISS- UND SCHNEIDBRENNER

SCHWEISS- UND SCHNEIDBRENNER 39 GASSCHWEISSEN Gasschweißen ist eine agemein bekannte Anwendung. Obwoh es seit 100 Jahren verwendet wird, hat es noch immer sehr viee Vorteie in der Produktion. Die Investition für die Ausrüstung ist

Mehr

Dieses Übereinkommen ist am 23. September 1976 in Kraft getreten. Ort: Genf Tagung: 59 Tabelle der Ratifizierungen

Dieses Übereinkommen ist am 23. September 1976 in Kraft getreten. Ort: Genf Tagung: 59 Tabelle der Ratifizierungen INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION Übereinkommen 140 Übereinkommen über den bezahlten Bildungsurlaub, 1974 Dieses Übereinkommen ist am 23. September 1976 in Kraft getreten. Ort: Genf Tagung: 59 Tabelle

Mehr

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen Was ist die UN-Konvention? Die UN-Konvention ist ein Vertrag, bei dem sich viele verschiedene Länder auf eine gemeinsame Sache einigen. Für die UN-Konvention

Mehr

Wohnen Betreuung Pflege

Wohnen Betreuung Pflege Wir sind für Sie da Wikommen zu Hause Unsere Angebote für Senioren auf einen Bick Wohnen Betreuung Pfege 03/2016 Hohenfeder Aee 2 22087 Hamburg Seniorenteefon: 040 25 15 12-222 www.vhw-hamburg.de info@vhw-hamburg.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis Vorwort 6 1 Der Taschenrechner 6 1.1 Erste Rechnungen.................................. 6 1.2 Bearbeiten und Löschen der Eingaben....................... 8 1.3 Mehrere

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation BACHELORSTUDIENGANG Pharmaökonomie Bacheor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppequaifikation Arzneimitteversorgung muss wirtschaftich sein Anforderung an ein modernes

Mehr

harting E-Business Angebote und Lösungen zum E-Business

harting E-Business Angebote und Lösungen zum E-Business harting E-Business Angebote und Lösungen zum E-Business Optimaer Kundenservice durch innovative E-Business-Systeme Die inteigente Nutzung informationstechnischer Systeme wird in Zukunft starken Einfuss

Mehr

Risiken und Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines unternehmensweiten Dokumenten-Management-Systems in Kernprozessen der pharmazeutischen Industrie

Risiken und Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines unternehmensweiten Dokumenten-Management-Systems in Kernprozessen der pharmazeutischen Industrie Arzneimittewesen Gesundheitspoitik Industrie und Geseschaft fme AG, Hattersheim Der Markt für eektronische Dokumenten-Management-Systeme (DMS) ist insbesondere in der pharmazeutischen Industrie kräftig

Mehr

Zwischen Euphorie und Enttäuschung: Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Zwischen Euphorie und Enttäuschung: Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v. Zwischen Euphorie und Enttäuschung: Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) Impuls bei der Veranstaltung Die UN-Konvention - Das Versprechen Evangelische Hochschule

Mehr

(Videosequenz Junge Frau bringt Holzschuppen zum Einsturz )

(Videosequenz Junge Frau bringt Holzschuppen zum Einsturz ) (Videosequenz Junge Frau bringt Hozschuppen zum Einsturz ) Liebe Gemeinde, tja, so kann es passieren. Da bauen zwei an einem Haus (Schuppen) und ein fascher Handgriff und das Ganze stürzt ein Aes umsonst!

Mehr

Persönliche PDF-Datei für T. Clausen

Persönliche PDF-Datei für T. Clausen Persöniche PDF-Datei für T. Causen Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verag www.thieme.de Aktuee rechtiche Hinweise für den kardioogischen Chefarzt DOI 10.1055/s-0033-1346676 Aktue Kardio 2013; 2:

Mehr

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen 8. 2.2011 w:/haufe/c-oe-v/heft_2011-2/4_2567193.3d Seite 63 Haufe-Lexware Refexion, Grundagen & Konzepte Gruppe 4 Seite 63 Inteigente Strukturen zwischen Markt und Staat: in Friedrichshafen Der Beitrag

Mehr

Das Gebäude der Kinderrechte

Das Gebäude der Kinderrechte Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention: Schutz (Protection) Diskriminierungsverbot (Artikel 2, Abs. 1) Die Vertragsstaaten achten die in diesem Übereinkommen festgelegten Rechte und gewährleisten sie jedem

Mehr

Supervision & Coaching

Supervision & Coaching 10.Weiterbidungsehrgang systemischösungsorientierte von September 2011 Supervision & Coaching bis Dezember 2013 zur Supervisorin zum supervisor zum coach Geseschaft für Organisationsberatung Training und

Mehr