Landsberger. cho. Blütenpracht zum Stadtjubiläum. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landsberger. cho. Blütenpracht zum Stadtjubiläum. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 L E cho er Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 21 Mittwoch, den 4. Mai 2011 Nummer 9 Blütenpracht zum Stadtjubiläum bis Region mit Zukunft! Wer dieser Tage den Weg zwischen Reußen und Zwebendorf zurücklegt, kann etwas Besonderes entdecken: An der einzigen Kurve der Verbindungsstraße zwischen Reußen und Zwebendorf stehen auf einer Anhöhe die Stiefmütterchen in voller Blütenpracht und werben farbenfroh für das 1050-jährige er Stadtjubiläum, das in diesem Jahr mit einer zehntägigen Festwoche gefeiert wird. Wanderer und Radfahrer, die die Strecke zwischen den beiden Ortsteilen nutzen, wissen das beschauliche Plätzchen zu schätzen und legen gern eine Verschnaufpause ein. Den kleinen Holzsteig einmal erklommen, lädt eine Sitzbank zum Verweilen ein. Der Borstelstieg, wie ein Straßenschild die kleine Anhöhe bezeichnet, liegt direkt an der Bahnstrecke und bietet einen Ausblick auf die Dörfer und Ansiedlungen rundherum. Eröffnung der Badsaison am mit einem Kinderfest und Kinderflohmarkt im Felsenbad Rentnerfahrt am Näheres im Innenteil Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungen Seite 2 Bereitschaftsdienste Seite 6 Vereine + Verbände Seite 12 Aus den Ortschaften ab Seite 17 Anzeigenteil ab Seite 25 Amtsblatt der Stadt

2 - 2 - Nr. 9/2011 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Hauptamt Badesaison 2011 im Felsenbad Öffnungszeiten Der Badebetrieb ist vom 14. Mai bis voraussichtlich 17. September Das Felsenbad ist täglich von 9.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Bei hohen Temperaturen verlängert sich die Öffnungszeit bis Uhr. Einlassschluss ist Uhr bzw Uhr! Wir bitten unsere Badegäste, die Schließungszeiten zu beachten und spätestens nach 30 Minuten das Felsenbad zu verlassen! Extrem kühles Wetter kann zur vorzeitigen Schließung des Felsenbades führen! Benutzungsgebühren für das Felsenbad - Saison 2011 Dauerkarten Erwachsene 36,00 Euro Jugendliche 17,00 Euro Familien 50,00 Euro Tageskarten Erwachsene 3,00 Euro Jugendliche 1,00 Euro Hinweise zu den Dauerkarten Die Dauerkarten erhalten Sie ab sofort im Bürgerservicebüro der Stadt, Köthener Straße in. Landkreis Saalekreis Der Landrat Merseburg, Ordnungsamt Jägerprüfung 2011 im Saalekreis Der Landkreis Saalekreis als Untere Jagdbehörde teilt mit, dass die diesjährige Jägerprüfung nach 15 Abs. 5 Bundesjagdgesetz am 29. Juni und am 2. Juli 2011 durchgeführt wird. Der Antrag auf Zulassung zur Jägerprüfung ist schriftlich zu stellen. Antragsformulare sind beim Ordnungsamt des Landkreises in Merseburg, Domplatz 2, Untere Jagdbehörde, Zimmer 102, erhältlich. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 125,00 Euro ist bei Antragstellung zu entrichten, der Nachweis einer Haftpflichtversicherung für den Waffengebrauch ist vorzulegen. Anmeldeschluss ist der 31. Mai Bauamt Amtsgericht Halle (Saale) Halle, Geschäfts-Nr.: 55 K 349/09-1(2) Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben Beschluss Im Wege der Zwangsvollstreckung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Mittwoch, , Uhr, im Saal des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle das im Grundbuch von Oppin Blatt 681 eingetragene Grundstück Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 2, Gemarkung Oppin, Flur 3, Flurstück 766/0, Wohnbaufläche, Plinzenberg 1 zu 188 m 2 versteigert werden. Das Grundstück ist laut Verkehrswertgutachten bebaut mit einem zweigeschossigen Wohngebäude (Bj. vor 1900, Modernisierung nach 1990, Wfl. rd. 102,13 m 2, familiäre Nutzung). Das Gebäude ist nicht unterkellert und das Dachgeschoss ist zu Wohnzwecken ausgebaut. Der Zugang zum Objekt erfolgt zz. über ein Nachbargrundstück. Die postalische Anschrift lautet: Plinzenberg 1a, Oppin. Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf ,00 Euro festgesetzt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Für Fragen stehen die Mitarbeiter der Unteren Jagdbehörde unter den Telefonnummern / oder zur Verfügung. Sprechzeiten: Dienstag Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr sowie nach Vereinbarung

3 Nr. 9/ Amtsgericht Halle (Saale) Halle (Saale), Geschäfts-Nr.: 55 K 124/09-5 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben Beschluss Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am , 9.00 Uhr, im Saal des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle versteigert werden das im Grundbuch von Peißen Blatt 179 eingetragene Grundstück Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 9, Gemarkung Peißen, Flur 9, Flurstück 59/31, Hauptstr. 1b (laut Gutachten im Bereich Hauptstraße 1), zur Größe von 328 qm. Es handelt sich It. Gutachten um ein eingeschossiges, nicht unterkellertes Einfamilienhaus mit Satteldachgeschoss und Nebenräumen/Garage als Teil eines denkmalgeschützten Gutshofes, Baujahr um 1900, Eigennutzung, um 1999 Veränderungsund Modernisierungsmaßnahmen, Schäden/Mängel liegen vor, Zugang zum Grundstück erfolgt derzeit über Nachbargrundstück, sonst nur über Garage möglich. Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf ,00 Euro festgesetzt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Ausfertigung Amtsgericht Halle (Saale) Halle, Geschäfts-Nr.: 55 K 147/05-6 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben Beschluss Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am , Uhr, im Saal des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle das im Grundbuch von Sietzsch Blatt 394 eingetragene Grundstück Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1, Gemarkung Sietzsch, Flur 5, Flurstück 32/6, Gewerbegebiet Sietzsch, zu 6988 m 2 versteigert werden. Das Grundstück (Anschrift: Delitzscher Str. 2, Sietzsch) ist bebaut mit einem zweigeschossigen Betriebsgebäude für Wertund Geldtransporte mit Lager und Verwaltung (Baujahr: 1994, Gesamtnutzfläche: 928 m 2 ). Das Objekt war zum Zeitpunkt der Begutachtung vermietet. Aus Sicherheitsgründen konnten nicht alle Gebäudebereiche besichtigt werden. Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf ,00 Euro festgesetzt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des 85a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anberaumten Termin kann der Zuschlag auch auf ein Gebot erteilt werden, das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes beträgt. Kurzfassung: Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am , Uhr, im Saal des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle die in den Grundbüchern von Queis Blätter 456, 462, 476, 489, 490, 503, 515, 520, 521, 522, 523, 524, 525, 526, 527, 528, 459, 460, 461, 463, 470, 471, 473, 474, 477, 488, 497, 498, 500, 502, 505, 506, 507 und 514 eingetragenen Eigentumswohnungen (1 bis 3 Raumwohnungen in den Mehrfamilienhäusern Kastanienweg 9, 11, 13, 15, 17 und 19 in Queis) sowie Tiefgaragenplätze versteigert werden. Die Wohnungen und Tiefgaragenplätze sind gelegen in einer 1995/1996 neu erbauten Wohnanlage mit insgesamt 68 Wohnungen. Die Verkehrswerte der Wohnungen liegen zwischen und , die der Tiefgaragenplätze jeweils Die Objekte sind teilweise vermietet.

4 - 4 - Nr. 9/2011 Einladung zur öffentlichen/nichtöffentlichen Verbandsversammlung des AZV Saalkreis-Ost für Donnerstag, den Uhr, Gemeindezentrum Peißen Öffentlicher Teil TOP 1: Eröffnung und Begrüßung TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3: Änderungsanträge zur Tagesordnung TOP 4: Bürgerfragestunde TOP 5: Bericht des Verbandsgeschäftsführers TOP 6: Erörterung und Beschluss zur Neufassung der Entwässerungsgebührensatzung des AZV TOP 7: Protokollkontrolle öffentlicher Teil Nichtöffentlicher Teil TOP 8: Beschluss zur Ausschreibung zum Bauvorhaben Anschluss der Firma Baywa, OT Niemberg, an die zentrale Kanalisation TOP 9: Beschluss zur Aufnahme eines Investitionskredites laut WP 2011 TOP 10: Beschluss zur Umschuldung eines Investitionskredites TOP 11: Beschluss zur Vergabe der Prüfung des Jahresabschlusses 2010 Abwasserzweckverband Saalkreis-Ost gez. Albrecht Stellv. Vorsitzender der Verbandsversammlung Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 18. Mai 2011 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Donnerstag, der 5. Mai 2011 IMPRESSUM er Echo Das Amtsblatt der Stadt erscheint 2 x im Monat und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Fax Redaktion: ( ) Verantwortlich für den Bekanntmachungsteil: Der Bürgermeister der Stadt, Herr Olaf Heinrich Verantwortlich für Textbeiträge sind die Verfasser. - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Frau Zehrt, Funk: 0171/ , Telefon: ( ) , Fax: ( ) für Queis: Frau Friedrich, Funk: 01 71/ ; Tel.: / , Fax: / Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, ins besondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Kerstin Zehrt berät Sie gern. Tel.: / Fax: / Funk: 01 71/ kerstin.zehrt@wittich-herzberg.de

5 Nr. 9/ Nichtamtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Rufnummern des Verwaltungsamtes Bürgermeister,, Köthener Straße 2 Vorwahl / Herr Heinrich Bürgermeister Tel.: 24 90/ Frau Sorgenfrei Sekretariat Tel.: 24 90/ Fax: info@stadt-landsberg.de Fachbereich innere Verwaltung Leiterin: Frau Heitmann Tel.: Stellv. Leiter: Herr Hoppe Team 1 Koordination, innere Verwaltung, Wahlen Herr Hoppe Tel.: SB Zentrale Dienste, Archiv, Inventur Frau Schwenke Tel.: SB Personalwesen Frau Brandt Tel.: Frau Zimmerling Tel.: SB Kita, Schulen und Jugendclub Frau Kusch Tel.: Frau E. Müller Tel.: SB Kultur, Zentrale Dienste, Archiv Frau Gollmisch Tel.: SB Personenstandswesen/Friedhofswesen Standesamt Sitz: Markt 1 Frau A. Müller (zz. abwesend) Tel.: Frau Schröter Tel.: Frau Brandt Tel.: Team 2 Koordination Finanzen SB Haushalt Frau Aulenbach Tel.: Fax: SB Steuern Frau Wendt Tel.: Zentrale Dienste, Buchung Frau Semmler Tel.: Kassenleiterin/Vollstreckungsinnendienst Frau Kreisel Tel.: Vollstreckungsinnen- und -außendienst Frau Wernicke Tel.: Frau Rauchmaul Tel.: Kasse Frau K. Müller Tel.: Frau Meyer Tel.: Frau M. Schulze Tel.: Fachbereich Bürgerservice und Bauen Leiterin: Frau Möser Tel.: Stellv. Leiterin Frau Moron-Wernicke (zz. abwesend) Team 1 Koordination Bürgerservice Sitz: Köthener Straße 28 Einwohnermeldeamt, Gewerbe, Verkehrsangelegenheiten, Sondernutzung, Feuerwehr, Grünflächen, Öffentlichkeitsarbeiten, kommunale Wohnungsverwaltung, Kasse, Sport, Mieten und Pachten Herr Decker Tel.: Frau v. Gülich Tel.: Frau Grünemund Tel.: Frau Lucht Tel.: Frau Bär Tel.: Frau Herrmann Tel.: Frau Kleinert Tel.: Fax: Team 2 Koordination Bauen Sitz: Köthener Straße 2 SB Liegenschaften, Grundstücksangelegenheiten Frau Moron-Wernicke (zz. abwesend) Tel.: Frau Schönbrodt Tel.: SB Vorbereitung zur Einführung Neues Kassen-/Haushaltsrecht Frau Jung Tel.: Herr Peter Tel.: Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge Herr Kuschel Tel.: SB Fördermittel Frau Guhrenz Tel.: SB Rechnungswesen Frau Schiebel Tel.: Frau Rosche Tel.: SB allg. Bauverwaltung Frau Martin Tel.: SB Tief- und Straßenbau Herr Lehmann Tel.: Frau Riedel Tel.: Technischer Mitarbeiter/Wohnungsverwalter Herr Raue 01 73/ Öffnungszeiten des Verwaltungsamtes Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Die BARMER Für unsere Mitglieder in fällt die Sprechstunde im Bürgerhaus, Köthener Straße 2, aus. Bei dringenden Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Telefon: 03 45/ Standesamt - Rathaus Markt 1, Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr Außerhalb der Sprechzeiten nur nach Vereinbarung!

6 - 6 - Nr. 9/2011 Öffnungszeiten Bürgerservice Montag von und von Dienstag/Donnerstag von und von Mittwoch/Freitag von 8.00 bis Uhr bis Uhr 8.00 bis Uhr bis Uhr 8.00 bis Uhr In Ausnahmefällen Termine zwischen 7.00 Uhr und 8.00 Uhr nach Vereinbarung möglich. Zensus 2011 Erhebungsstelle Landberg, PF 15 43, Herr Zutz / Frau Moron / Herr Kunth / Frau Hensel / Fax-Nr.: / zensus2011@stadt-landsberg.de Rufnummern für Wochenende und Feiertage Bereitschaft 01 72/ Stadt Polizei-Notruf 110 Revierkommissariat Nördlicher Saalekreis 03 45/ (rund um die Uhr besetzt) Revierstation dienstags und donnerstags Uhr besetzt / Feuerwehr/Leitstelle 03 45/ oder 112 Einsatzzentrale und Tierrettungsdienst 03 45/ Elektroenergie ENVIA M Halle neue Ruf-Nr /21 60 o Gas GAS Leipzig für Saalekreis während der Dienstzeit 03 45/ außerhalb der Dienstzeit 01 80/ Abwasser für die Stadt / OT Spickendorf, Petersdorf, Schwerz, Dammendorf Betriebsführer MIDEWIA / Mo., Mi. u. Do Uhr Di Uhr Fr Uhr Havariefall außerhalb der Sprechzeiten / Entleerung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben - für Stadt : Ruwolt Entsorgungsgesellschaft mbh / für die Ortsteile Schwerz, Dammendorf, Spickendorf und Petersdorf der AZV Westliche Mulde. Für telefonische Anmeldung der Entsorgungstermine steht Ihnen die Firma ALBA GmbH unter der Tel.-Nr / wochentags in der Zeit von 7.00 Uhr bis Uhr zur Verfügung. Wasser - für die Stadt und die Ortsteile Spickendorf/Petersdorf/ Queis/Sietzsch/Schwerz die HWS 03 45/ Abwasser Störfall- und Havariedienst HWS 03 45/ / Abwasser Störfall- und Havariedienst für AZV Queis/Dölben Zwebendorf, Reußen, Queis, Klepzig, Kockwitz Betriebsführer MIDEWA GmbH / Abfallentsorgung Fa. Tönsmeier Entsorgungsdienste GmbH /25 90 Antennengemeinschaft, Service-Telefon: 01 75/ Hausschlachtung Herr TA Dieter Jäkel 03 45/ wohnhaft in Halle, Mohnweg 25 Stadtsanierung Sprechzeiten am und jeweils in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr im Rathaus, Markt 1, Tel.: / der Stadt, sowie nach vorheriger Vereinbarung. Das Sanierungsbüro ist unter der Telefonnummer / zu erreichen (Fax: / ) Ansprechpartner: Sanierungsträger Herr Nesslage BauBeCon Sanierungsträger GmbH Anne-Conway-Straße 1, Bremen Telefon: 04 21/ , Fax: 04 21/ Bauberatung: Frau Sparfeld Gloria Sparfeld Architekten & Ingenieure Halberstädter Straße 12, Halle Telefon: 03 45/ Fax: 03 45/ Rufbereitschaft Apotheke, den Sonnen-Apotheke, Merseburger Str. 1, 06188, den Aurora-Apotheke, Leipziger Str. 4, Niemberg, den Burgstätten-Apotheke Niemberg Bahnhofstr. 2, Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Bereich Der Dienst habende Arzt ist unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 07 00/ Sollte diese Telefonnummer gerade belegt sein, so wählen Sie in dringenden Fällen: SMH Halle 03 45/

7 Nr. 9/2011 Zensus Erhebungsstelle Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht 2011 wird eine Volks- und Wohnungszählung in Deutschland durchgeführt. Mit dem Zensus 2011 sollen sowohl die Einwohnerzahlen Deutschlands (wichtig im Rahmen des Länderfinanzausgleiches, der Einteilung der Bundeswahlkreise, der Stimmverteilung der Bundesländer im Bundesrat oder der Sitze Deutschlands im Europaparlament), als auch Informationen zum Wohnraum, zur Bildung und zum Erwerbsleben der Bevölkerung zusammengetragen werden. Der Zensus 2011 wird in Deutschland nach einem neuen weitgehend registergestützten Verfahren durchgeführt, das sich erheblich von den früheren Volkszählungen unterscheidet. Die Mehrheit der Bevölkerung wird dabei keine Auskunft geben müssen. Zur Qualitätssicherung der Ergebnisse sowie zur Gewinnung von Daten, für die in Deutschland keine Register verfügbar sind, werden ergänzende Befragungen durchgeführt. Dazu zählen die: Gebäude- und Wohnungszählung Haushaltsbefragung (bei ca. 10 % der Haushalte) Befragung von Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften Ab dem Zensusstichtag am 9. Mai 2011 werden etwa Interviewerinnen und Interviewer, im Gesetz werden sie als Erhebungsbeauftragte bezeichnet, in ganz Deutschland unterwegs sein, um Befragungen für den Zensus 2011 bei allen Bewohnerinnen und Bewohnern der einem mathematischem Zufallsverfahren ausgewählten Anschriften durchzuführen. Die Hauptbefragung soll innerhalb von 3 Monaten abgeschlossen sein. Anschließend sind in einzelnen Fällen noch Nachbefragungen zu erledigen. Diese sollten dann bis spätestens Ende Dezember abgeschlossen sein. In schwierigen Fällen kann aber auch hier die Befragung noch bis Februar 2012 notwendig sein. Die Statistischen Landesämter führen die postalische Gebäudeund Wohnungszählung durch. Für die Durchführung der Haushaltsbefragung sowie der Befragung an Sonderanschriften (Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften) wurden Erhebungsstellen aufgebaut. In Sachsen-Anhalt wurde in 37 Gemeinden mit mehr als Einwohnern eine solche Erhebungsstelle eingerichtet. Die Erhebungsstelle braucht 80 Helfer! Der Erhebungsbereich der Erhebungsstelle umfasst neben der Stadt auch die Einheitsgemeinden Kabelsketal und Petersberg sowie die Stadt Wettin-Löbejün. Die örtliche Erhebungsstelle befindet sich in Queis, einem Ortsteil der Stadt im Mehrzweckgebäude Delitzscher Chaussee 6 im Obergeschoss. Im Rahmen des Zensus 2011 benötigen wir für die Haushaltsbefragung tatkräftige Unterstützung durch Erhebungsbeauftragte. Ihre Hauptaufgabe ist es, im Rahmen der Haushaltebefragung vor Ort die Existenz der dort wohnenden Personen festzustellen und zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern die Fragebogen auszufüllen. Für die Befragung suchen wir zuverlässige, verschwiegene, zeitlich flexible, volljährige Personen mit sympathischem und freundlichem Auftreten, gepflegtem Äußeren und guten Deutschkenntnissen. Für alle zuvor genannten Erhebungsbereiche benötigen wir noch dringend Erhebungsstellenbeauftragte (Interviewer). Bitte helfen Sie uns! Wer will Interviewerin beziehungsweise Interviewer werden, wo kann ich mich melden? Bitte geben Sie auch den Zeitraum an (siehe obere Ausführungen), in welchem Sie für die Erhebungsstelle tätig sein können! Erhebungsstelle (zuständig für: Stadt Löbejün-Wettin, Gemeinde Kabelsketal, Gemeinde Petersberg, Stadt ) Delitzscher Chaussee OT Queis Tel.: / Herr Zutz, / Frau Hensel, / Herr Kunth Fax: / zensus2011@stadt-landsberg.de Weitere Informationen unter: und Herzlichen Glückwunsch OT am Frau Helga Pingel zum 75. Geburtstag am Herrn Rudi Salchow zum 86. Geburtstag am Herrn Eckhard Bräunel zum 70. Geburtstag am Frau Irmgard Albrecht zum 83. Geburtstag am Herrn Hans Hinsche zum 83. Geburtstag am Herrn Hermann Kodera zum 80. Geburtstag am Frau Ingeburg Weigt zum 70. Geburtstag am Frau Ursela Queitzsch zum 76. Geburtstag am Frau Gudrun Siegert zum 73. Geburtstag am Herrn Henry Bellmann zum 75. Geburtstag am Frau Martha Schubert zum 86. Geburtstag am Herrn Manfred Klingler zum 71. Geburtstag am Herrn Dieter Mühlenberg zum 72. Geburtstag am Herrn Wolfgang Zimmer zum 70. Geburtstag am Frau Anita Dietrich zum 76. Geburtstag am Herrn Manfred Körner zum 75. Geburtstag am Frau Emmy Mellwitz zum 90. Geburtstag am Herrn Artur Reinsch zum 80. Geburtstag am Herrn Gerhard Stephanski zum 73. Geburtstag am Frau Anneliese Anspach zum 84. Geburtstag am Herrn Harri Gehrmann zum 72. Geburtstag am Frau Gisela Pecher zum 78. Geburtstag am Frau Jutta Kuznik zum 76. Geburtstag am Frau Ingeburg Heiduschka zum 87. Geburtstag am Frau Maria Hinz zum 85. Geburtstag am Frau Rosa Gebauer zum 87. Geburtstag am Herrn Ernst Hischke zum 76. Geburtstag OT Gollma am Frau Melitta Reinisch zum 73. Geburtstag am Frau Doris Repke zum 70. Geburtstag am Frau Helga Schaaf zum 75. Geburtstag am Frau Sofia Dudla zum 86. Geburtstag am Herrn Otto Pfeiffer zum 91. Geburtstag am Herrn Werner Kühn zum 79. Geburtstag am Frau Edith Heinke zum 78. Geburtstag

8 - 8 - Nr. 9/2011 Aktuell Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am die Eheleute Irene und Werner Kreft. Alles Gute und noch viele gemeinsame Jahre, Glück und Gesundheit. OT Gütz am Frau Walburg Behrendt zum 77. Geburtstag am Frau Ingeborg Friedrich zum 76. Geburtstag am Frau Edith Hübner zum 77. Geburtstag am Frau Rosemarie Baumgarten zum 71. Geburtstag am Frau Gisela Goldstein zum 72. Geburtstag am Herrn Harry Barth zum 80. Geburtstag am Frau Marianne Schröter zum 77. Geburtstag am Herrn Dieter Baumgarten zum 72. Geburtstag am Frau Käte Rath zum 81. Geburtstag am Herrn Kurt Köhler zum 81. Geburtstag am Herrn Franz Reuß zum 76. Geburtstag am Frau Ingeburg Vandewe zum 73. Geburtstag am Frau Helga Kegel zum 70. Geburtstag OT Reinsdorf am Frau Rosemarie Bunk zum 75. Geburtstag am Frau Marlies Kunze zum 72. Geburtstag am Frau Christa Metzner zum 77. Geburtstag Bürgermeistersprechstunden dienstags von bis Uhr und nach Vereinbarung Terminvereinbarungen sind über die Sekretärin des Bürgermeisters unter der Tel.-Nr / möglich. Das Vorzimmer des Bürgermeisters ist täglich montags, mittwochs, donnerstags von 8.00 bis Uhr dienstags von 8.00 bis Uhr freitags von 8.00 bis Uhr besetzt. Das Programm ist komplett! Nun ist es endlich geschafft. Nach einigen langwierigen Verhandlungen können wir sagen: Das Programm zur 1050 Jahrfeier ist endlich komplett. Die MDR-Sommertour wird nun mit der englischen Popqueen Kim Wilde in gastieren. Mit ihren Hits aus den 80er- Jahren wie Kids of Amerika hat sie die Welt erobert und ist derzeit mit einem aktuellen Album auf Tournee. Dazu gesellt sich in der Rubrik: Kulthits des Osten Petra Zieger und Band. Auch sie wird ihre Fans mit alten Hits verwöhnen und mit neuen Songs überraschen. Zum Tag der Kinder wird es von der Saalesparkasse ab Uhr auf dem Sportplatz eine Knaxiade geben. Hier können Kindergruppen gegeneinander antreten auf einen Hindernisparcour und viele lustige Dinge ausprobieren. Ein weiterer Höhepunkt der 10 Tagesfeier wird wohl das Fußballspiel unseres SSV 90 gegen die Uwe Seeler-Traditionself werden. Hier laufen neben ehemaligen Bundesligaspielern auch einige Spieler aus Weltmeisterschaftsmannschaften auf. Als Beispiele seien hier Uwe Bein, Frank Mill, Dixie Dörner, Dariusz Wosz und Uwe Herget genannt. Das wird sicherlich nicht nur für unsere Fußballer ein weiterer Höhepunkt nach der hervorragenden Pokalserie in diesem Jahr. Also freuen wir uns auf die 10 Tage. Es ist nicht mehr viel Zeit. Deshalb denken Sie an Ihre Karten, die nun in und den Vorverkaufsstellen zu erhalten sind. Frank Herzog Leiter Festkomitee 1050 Jahre Hunderte kamen zum Festbieranstich. Zum Tag des Deutschen Bieres (17. April 2011) durften die Besucher der er Brauerei in diesem Jahr einen besonderen Gerstensaft kosten. Frisch aus dem Braukessel gab es das erste Festbier zum 1050-jährigen er Stadtjubiläum. Den Anstich übernahm Bürgermeister Olaf Heinrich persönlich. Einen zuvor von den er Bierbrauern ausgerufenen Wettbewerb um das Lied zum er Bier entschieden die Reidebuben aus Reideburg vor Moderator und Schlager- Urgestein Jürgen W. Schmidt für sich. Ortsbürgermeistersprechstunde Das Büro des Ortsbürgermeisters Herrn Kliche ist jeden Dienstag von Uhr bis Uhr im Rathaus am Markt 1 besetzt. Immobilienanzeigen Sie suchen Haus, Wohnung oder Geschäft? Immobilienanzeigen finden Sie in Ihrem regionalen Amtsblatt. Stießen auf das nahe er Stadtjubiläum an - s Bürgermeister Olaf Heinrich, Brauereichef Christoph Thormann und Moderator Jürgen W. Schmidt Foto: Henning Mertens Die Ersterwähnung s im Jahr 961 wird im Jahr 2011 mit einer zehntägigen Festwoche gefeiert ( Juli). Dass es mit ortsansässiger Brauerei auch das entsprechende Festbier geben wird, versteht sich von selbst. Doch die er setzen noch einen drauf und haben neben einem hellen Pilsener auch ein dunkles, besonders süffiges Festbier kreirt. Nachdem die Besucher des Tages des Deutschen Bieres im Festzelt der er Brauerei erstmals vom festlichen Gebräu kosten durften, werden bald auch die Flaschen rund um zu kaufen sein.

9 Nr. 9/ Nach dem Osterfeuer ist vor der Jubiläumsfeier Oppin/alle Ortsteile. Vielerorts loderten am Osterwochenende wieder die Osterfeuer hoch in den klaren Nachthimmel und lockten zahlreiche Besucher auf die Feuerwehrwiesen, Dorfplätze oder Sportplätze. Bereits am Gründonnerstag, 21. April 2011, zündeten die Feuerwehren in Schwerz/Dammendorf und Plößnitz an, am Karfreitag loderten die Flammen in Gollma. Am Ostersamstag gab es die Osterfeuer in Gütz, Spickendorf, Queis, Zwebendorf und Oppin sowie das Kinderosterfeuer im er Jugendclub. Am Ostersonntag setzte der Freizeitverein Eismannsdorf den Schlusspunkt. Die erste echte Torchance erarbeitete sich der HFC nach geschlagenen 30 Minuten. Insgesamt wurde es nur zweimal gefährlich vor dem Tor von Henning Thürer, doch dieser hielt seinen Kasten mit Glanzparaden sauber. Für Hochstimmung sorgten die Entlastungsangriffe über die Flügel, bei denen der schnelle Florian Tessmann auffiel, der erst in dieser Saison aus der eigenen Jugend rekrutiert worden war. HFC-Keeper Darko Horvat stand jedoch sicher. Pokal-Halbfinale auf dem ausverkauften Sportplatz: s Björn Berger klärt vor HFC-Kapitän Nico Kanitz Foto: Henning Mertens Osterfeuer auf dem Festplatz in der Oppiner Friedensstraße Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Oppin feiert 2011 sein 10-jähriges Bestehen. Foto: Henning Mertens Für den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Oppin läutete das Osterfeuer das zehnjährige Jubiläum ein. Dieses will man am Samstag, 4. Juni 2011, mit einem Tag der offenen Tür in der Fahrzeughalle der Wehr begehen. Neben verschiedenen Attraktionen für Kinder gibt es eine Technikschau und eine Präsentation der Berufsfeuerwehr Halle, wie Vereinspräsident Martin Müller verrät. Los geht es 14:00 Uhr, das Ende sei offen. Der Verein unterstützt die Arbeit der Freiwilligen Helfer durch Veranstaltungen wie das Neujahrsfeuer oder das Osterfeuer. Deren Erlös fließt direkt in die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehrleute. Eine der Hauptaufgaben ist dabei die Förderung der Jugendfeuerwehr, die derzeit 7 Mitglieder hat. Da die Feuerwehrausbildung erst spät beginnt - Jugendliche dürfen erst ab zehn Jahren an der Ausbildung teilnehmen -, plagen die Oppiner wie auch die anderen Feuerwehren permanent Nachwuchssorgen. Doch die kleine Truppe ist engagiert und trainiert wie die Großen. Beim er Stadtpokallauf belegte sie im Wettbewerb der Jugendfeuerwehren den 2. Platz haben die Fördervereinsmitglieder einen Ostseeurlaub für ihren Nachwuchs organisiert. Ebenso 2011 findet in Oppin das Jugendfeuerwehrlager der insgesamt 7 er Jugendfeuerwehren statt. 60 Minuten Ruhm /Halle (Saale). So viele Zuschauer hatte der er Sportplatz lange nicht gesehen: verfolgten am Ostermontag, 25. April 2011, die Partie des SSV 90 gegen den Halleschen FC. Bei dem ungleichen Kräftemessen ging es um nichts weniger als den Einzug in das Finale des Fußball-Landespokals Sachsen-Anhalt, den am Ende eines kampfbetonten, lange Zeit offenen Spiels die Hallenser mit einem 3 : 0-Sieg (0 : 0) feiern konnten. begann konzentriert und hielt sich an die zuvor von Trainer Maik Ritschel in der Kabine ausgegebene Strategie, so lange wie möglich das 0 : 0 zu halten und auf einen guten Konter zu lauern. So standen die Spieler des SSV 90 in Halbzeit 1 kompakt in der eigenen Hälfte und ließen trotz der deutlichen Überlegenheit des Gegners kaum Möglichkeiten zu. Die zweite Halbzeit begann wie die erste: Kampfbetont stellten die er die Räume zu und ließen die Hallenser nicht zu ihrem schnellen Kurzpass-Spiel kommen. Erst HFC-Joker Markus Müller, der in der 57. Minute eingewechselt wurde, brachte ernsthafte Gefahr vor das er Tor. Bereits in der 60. Spielminute netzte er mit etwas Glück nach Vorlage von Benjamin Boltze zum 0 : 1 ein. Durch den Rückstand zum offeneren Spiel gezwungen, lockerte sich der er Abwehrriegel. Die Spieler von HFC-Trainer Sven Köhler nutzten dies konsequent und schossen mit Selim Aydemir nach Vorlage von Markus Müller das 0 : 2. Diesem Doppelpack hatten die er nichts mehr entgegenzusetzen, spielten jedoch weiter engagiert mit. In der 78. Minute setzte Müller, der damit zum Matchwinner avancierte, nach Vorlage von Aydemir per Kopf den Schlusspunkt zum 0 : 3. Nach dem Abpfiff zeigte sich Trainer Maik Ritschel geschlagen, aber nicht unglücklich über die Leistung seiner Spieler: Natürlich geht man in ein Spiel, um zu gewinnen - auch wenn es gegen einen so starken Gegner schwer ist, erklärte er und fügte hinzu: Der HFC hatte lange kein Mittel gegen unsere Abwehr, erst die Einwechslung brachte den Schlüssel. Auch Kapitän Christoph Hintze, in der 68. Minute für Clemens Darmochwal vom Platz gegangen, fand lobende Worte für das Spiel seiner Mannschaft: Alle Spieler haben eine starke Partie gemacht. Am Ende ging uns einfach die Puste aus, meinte er und fügte augenzwinkernd hinzu: Leider halfen uns die rauen Platzverhältnisse nicht weiter. Das Erfolgsrezept der er, die sich in der Landesliga behaupten, erklärte Hintze so: Durch die starke Nachwuchsarbeit des Vereins können wir immer wieder sehr gute junge Spieler aus den eigenen Reihen integrieren. Und dann sind da erfahrene Spieler im Mittelfeld, wie Björn Berger und Lutz Wolff, die auch heute mit Routine und Konsequenz zahlreiche Angriffe früh vereiteln konnten. Noch fehlen einige Punkte zum Klassenerhalt in der Landesliga. Doch wenn die derzeitige Siegesserie hält, ist für den Aufsteiger der Saison 2009/2010 sogar ein Platz im oberen Tabellenmittelfeld drin. Hintze hofft, dass wir etwas Werbung für den er Fußball machen konnten. Denn trotz der 0 : 3-Niederlage gegen den 3 Klassen höher spielenden HFC zeigten die er ein begeisterndes Spiel, das die am Spielfeldrand mit Applaus und Anfeuerungsrufen honorierten. Vielleicht finden in den folgenden Heimspielen mehr als die 120 treuen Anhänger den Weg zum er Sportplatz.

10 ! Nr. 9/2011 Tag der offenen Tür im neuen Seniorenpflegezentrum. Am Freitag, 20. Mai 2011, lädt das Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen Anhalt e. V. zum Tag der offenen Tür in das neue er Alten- und Pflegeheim, das Ende 2010 mitten in der Stadt eröffnet wurde. Los geht es um 14:00 Uhr in der Halleschen Landstraße 14. Das festliche Rahmenprogramm gestalten die Kinder der er Kindertagesstätte Pusteblume, die Kinder des Heilpädagogischen Kinderheims in Reinsdorf und der er Frauenchor. Weiterhin gibt es für die jüngsten Besucher eine Spielstraße. Wer sich einmal in das Seniorenleben hineinversetzen möchte, kann dies mit einem Age-Explorer -Anzug tun. Auch die Räumlichkeiten sind an dem Tag erstmals öffentlich zu besichtigen. Das Seniorenpflegezentrum ist seit Dezember 2010 geöffnet und verfügt über 38 Pflegeplätze. Weiterhin gibt es 23 Wohnungen für das Betreute Wohnen auf dem Gelände. Das Pflegeheim selbst verfügt über Therapieräume, eine Cafeteria, großzügige Aufenthaltsräume mit Mitmachküchen und auch mehrere Doppelzimmer für Ehepaare. Von den Balkons der einzelnen Etagen gibt es einen herrlichen Ausblick auf den historischen er Ortskern. Wichtig, wichtig, wichtig, für alle reiselustigen Rentner Der Kultur- und Sportausschuss lädt zusammen mit unserem Bürgermeister Herrn Heinrich zu der am Mittwoch, dem stattfindenden Rentnerfahrt alle reiselustigen Rentnerinnen und Rentner aus allen Stadtteilen herzlichst ein.! Anmeldeabschnitt für Rentnerfahrt An der Fahrt ins Blaue für er Rentnerinnen und Rentner am nehme(n) ich bzw. wir teil. Name... Anschrift... Bushaltepunkt: - Zentrale Abfahrtszeit ist 8.00 Uhr - Genaue Abholzeiten in der Juniausgabe Ihr Kultur- und Sportausschuss Kinderfest im Felsenbad Termin 14. Mai 2011 Beginn: Uhr Unser Programm für euch: - Spiel und Spaß mit den Kindergärten, dem Schulhort, dem DRK, dem LSV und der Jugendfeuerwehr - Kinderflohmarkt Vergesst bei schönem Wetter die Badesachen nicht! Euer Kultur- und Sportausschuss - Mittagessen, Kaffee und Abendbrot sind neben... wieder inklusive - Begrenzte Teilnehmerzahl von 400 Personen - Unkostenbeitrag beträgt 25,00 pro Person - Anmeldung mit Anmeldeabschnitt bitte bis an folgenden Anlaufstellen: - Gemeindebüro Niemberg - Gemeindebüro Schwerz - Gemeindebüro Oppin - Gemeindebüro Braschwitz - Gemeindebüro Peißen - Gemeindebüro Queis - Bürger-Servicebüro, Tel oder natürlich zentral in im Fernsehfachgeschäft Mario Grönitz, Tel Kindereinrichtungen Herein, herein wir laden alle ein Zum 13. Mal feiert die Kita Wirbelwind am Sonnabend, dem um Uhr, ihren Geburtstag. Beim lustigen Programm, Kaffee, Kuchen, Würstchen, Steaks und vielen Überraschungen würden wir uns über den Besuch von kleinen und großen Gästen freuen. Mit Spannung wird nun gewartet, dass die Vögel die Nistkästen benutzen werden. Gleichzeitig möchten wir uns bei der Gärtnerei Knibbe für die tolle Frühlingsbepflanzung bedanken, welche wir mit unseren Kindern einpflanzen konnten. Die Kinder der Kita Wirbelwind haben den ganzen Winter hindurch die Vögel gefüttert und beobachtet. Deshalb hat sich ein Vati nach Absprache mit den Erzieherinnen angeboten, gemeinsam mit den Kindern zwei Nistkästen zu bauen. Es macht Spaß und eignet sich hervorragend, um die Kinder mit Tieren und deren Lebensweisen vertraut zu machen. Mit vorbereitetem Holz und Werkzeug kam er in unsere Einrichtung. Nun ging es an die Arbeit. Stolz halfen die kleinen Handwerker beim Schrauben und Hämmern. Nach Beendigung der Arbeit haben alle gemeinsam Lieder über die Vögel und den Frühling gesungen. Damit die Kinder ihre Nistkästen beobachten und sehen können, ob sich Bewohner einnisten, wurden diese gut sichtbar in der Nähe der Gruppenräume angebracht.

11 Nr. 9/ Kita Pusteblume 7. er Kinderflohmarkt Wann? zwischen und Uhr Wo? im er Felsenbad Wer? Alle können mitmachen, ob Groß oder Klein. Macht Platz in euren Schränken und bringt eure Spielsachen, Bücher, Kleidung etc. mit zum Flohmarkt. Ihr oder eure Eltern müsst nur die Anmeldung ausfüllen und diese in der Kita Pusteblume in abgeben. Falls ihr Fragen habt könnt ihr gern die Elternvertreter oder die Kita (Tel.: / 04 11) anrufen. Viel Erfolg & Spaß!!! Schulnachrichten Französische Gäste am Gymnasium Salut. Bon voyage? - So begrüßten wir unsere französischen Austauschschüler. Am waren die 16 Mädchen und Jungen mit zwei ihrer Lehrerinnen vom Collège Le Rosaire aus der kleinen Stadt Saint-Leu-la-Forêt bei Paris nach Deutschland gekommen, um fünf Tage mit uns zu verbringen. Für unsere Schule, das Gymnasium, war dies der erste Austausch mit Schülern aus einem französischsprachigen Land. Wir waren dementsprechend auch sehr aufgeregt. Doch schon bald hatten alle ihren Gast erkannt und fuhren mit ihm zum ersten deutschen Abendbrot in die Familien. Die Elternvertreter der Kita Pusteblume! Anmeldung Ja, ich nehme am Kinderflohmarkt am teil und möchte einen Stand aufbauen. Ich heiße... Bin... Jahre jung und wohne in... Telefon:... Diese Anmeldung ist bis zum ausgefüllt in der Kita Pusteblume abzugeben oder sendet diese per Post an: Kita Pusteblume, Kinderflohmarkt, Leipziger Straße, Am Tag des Flohmarktes ist am Stand des Veranstalters eine Standgebühr von 1,50 EUR zu zahlen. Diese Einnahme wird für ein Projekt der Kita Pusteblume verwendet. Verkaufstische stehen zur Verfügung. Solange der Vorrat reicht!... Einverständniserklärung der Eltern... Ich bin einverstanden, dass mein Kind am Kinderflohmarkt am teilnimmt. Es können keine Schadensersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter geltend gemacht werden. Die Aufsichtspflicht obliegt ausschließlich den Erziehungsberechtigten!!!... Datum, Unterschrift! Am begrüßten wir unsere Gäste zusammen mit der Schulleitung. Wir hatten ein kleines Programm aus Gesang, Reden und musikalischen Stücken zusammengestellt. Nach diesem führten wir unsere Austauschpartner durch das Schulgebäude. Danach fuhren wir nach Halle, um ihnen dort die Franckeschen Stiftungen, den Alten Markt, den Marktplatz, die Moritzburg, die Oper und die Martin-Luther-Universität zu zeigen. Anschließend besuchten wir das Geburtshaus von Georg Friedrich Händel und probierten einige alte Instrumente aus. Nachmittags machten wir in Gruppen aufgeteilt eine Stadtrallye und gingen zusammen zum Bowling. In Leipzig waren wir am Wir besichtigten das Völkerschlachtdenkmal, die Oper, das Gewandhaus, die Universität, die Nikolaikirche, die Mädlerpassage, das Alte Rathaus und den Marktplatz. Danach kletterten wir auf den Turm der Thomaskirche. Den Nachmittag verbrachten die Franzosen mit ihren Austauschpartnern in den Familien. Der ganze Sonntag stand den Familien zur freien Verfügung. Die meisten deutsch-französischen Schülerpaare gingen ins Maya Mare, was sehr viel Spaß machte. Im Gegensatz dazu gingen die Lehrerinnen in eine Oper. Der brachte eine lange Busfahrt nach Dresden mit sich. Dort wurden wir durch das Museum Neues Grünes Gewölbe geführt, in welchem wir uns gar nicht sattsehen konnten an den kostbaren Schätzen. Wir statteten außerdem der Semperoper, dem Zwinger, der Brühlschen Terrasse, dem Fürstenzug und der Frauenkirche einen Besuch ab. Am letzten Tag, dem , nahmen wir mit unseren Austauschpartnern an zwei Unterrichtsstunden teil. Sie sagten, es sei interessant gewesen, den deutschen Unterricht zu verfolgen. Danach besichtigten wir die Doppelkapelle und die Stadt. Bei dem Büfett gegen Mittag wurde viel gelacht, wir machten Abschiedsfotos und hatten sehr viel Spaß. An diesem Tag fuhren unsere neuen Freunde wieder nachhause. Leider. Doch wir freuen uns schon auf unseren Gegenbesuch in Frankreich vom 19. bis zum 24. Mai 2011, bei dem wir die Familien und die Schule unserer Partner kennen lernen und natürlich auch Paris besuchen werden. Dort singen wir dann bestimmt wieder zusammen Aux Champs-Elysées, wie schon im Händelhaus. Ein Austausch mit Schülern aus einem anderen Land - ein Erlebnis, was wir jedem Jugendlichen empfehlen können. Tanja Taubert, Gymnasium, Klasse 10a

12 Nr. 9/2011 Kulturausschuss Rosenmontagsumzug 2011 Nach langen Auf- und Zusammenbautagen war es am endlich so weit. Das er Wahrzeichen, die Doppelkapelle, stand auf dem LKW und setzte sich mit Prinzessin Tausendschön in Bewegung. Gemeinsam mit ihrem Gefolge aus dem diesjährigen Faschingsprogramm des LSV Es war vor 1050 Jahren, als wir noch alle Ritter waren ging die Fahrt nach Halle zum Rosenmontagsumzug. Wie gewohnt gut gelaunt und lautstark zogen wir durch die Stadt, und reihten uns in den Tross der Mitwirkenden ein. Auch die anwesende OBM der Stadt Halle wurde durch uns standesgemäß begrüßt und gleichzeitig mit zur 1050-Jahr-Feier der Stadt eingeladen. Genau wie das Wetter an diesem Tag war auch dieser Rosenmontagsumzug großartig und wieder ein voller Erfolg. Doch ohne die vielen helfenden Hände und unsere Sponsoren wäre es dazu nicht gekommen. Wir bedanken uns bei Melle Dachbaustoffe GmbH, Bausion Strassenbau Produkte GmbH, Malermeister Dirk Lindner, Harald Bau, Gottfried Bönisch, ÖBVI Roland Nitschke, für die finanzielle und materielle Unterstützung bei der Umsetzung des diesjährigen Aufbaumotto s. Vereine und Verbände SSV 90 - Abteilung Tischtennis 1. Männermannschaft steigt in die Regionalliga auf!!! Unsere Oberligamannschaft machte das schier unmögliche wahr und schaffte durch eine starke Leistung in der Rückrunde den erstmaligen Aufstieg in die dritthöchste deutsche Tischtennisspielklasse. Noch nach der Vorrunde hieß das Ziel Klassenerhalt, schließlich stand man auf dem Abstiegsrelegationsplatz. Aber durch eine deutliche Leistungssteigerung konnte man das Blatt wenden. Am letzten Spieltag gab es einen vielumjubelten 9 : 5 Erfolg beim direkten Aufstiegskonkurrenten DJK Biederitz, an dem auch unsere zahlreich mitgereisten Fans ihren Anteil hatten. Wir hatten extra einen Bus organisiert, der bis auf den letzten Platz gefüllt war. So hatten unsere Männer fast ein Heimspiel und hielten dem großen Erwartungsdruck auch souverän stand. Gegen 22 Uhr stand es endgültig fest und der Jubel kannte keine Grenzen mehr. Dann wurde noch mit der Mannschaft gefeiert und auf der Rückfahrt herrschte auch eine feuchtfröhliche Stimmung im Bus, kein Wunder, beim größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Jahreshauptversammlung des er Spassvereins e. V. am Am des LSV kam es zu einer einschneidenden Änderung im Vorstand unseres Vereins. Sie deutete sich schon am Programmende des Faschings vor zwei Jahren an - als die Savanne Tummelplatz der LSV-Akteure war. Damals hieß es : Der König ist tot - es lebe der König! Unser langjähriger Vorsitzende Silvio Günther tritt zurück! Da geht einer, der über 12 Jahre das Zepter des Vereins hoch in den Händen hielt und seine Vereinstruppen immer von Erfolg gekrönt von Veranstaltung zu Veranstaltung führte. Aber liebes er Publikum, Silvio hat zwar bei den Wahlen im März sein ehrwürdiges Amt niedergelegt - als aktives Vereinsmitglied bleibt er uns aber erhalten. Und dieses Versprechen, lieber Silvio, nehmen wir verdammt ernst. Es ist unmöglich hier alle deine Glanzstücke aufzuzählen, stellvertretend erinnern wir uns an Cher, den Bruchpiloten, Luise Koschinski, den Fliegenfänger, Shakira und viele andere großartige Darbietungen. Die er Kinder werden noch ihrem Nachwuchs von Kater Titus und seine tollen Streichen im weihnachtlichen Märchenwald erzählen. Lieber Silvio, wir danken dir für dein unermüdliches, kreatives und schöpferisches Wirken vor, hinter und auf der Bühne. Der König ist tot, es lebe der neue König, Rene König - allen besser als Momo bekannt, tritt in deine großen Fußstapfen, und wird unseren Verein als Vorsitzender weiterführen. Unter seiner Fuchtel soll es genauso erfolgreich weitergehen wie in den vergangenen fast 15 Jahren! Wir hoffen alle zusammen den Verein weiterhin so erfolgreich zu führen und unserem treuen Publikum noch viele schöne, lustige Faschings-, Sommer - und Weihnachtsveranstaltungen darbieten zu können. LSV-Helau Von links M. Jirasek, C. Fischer, M. Wiegner, D. Uhde, M. Fuqene, R. Mencis 3 schafft Aufstieg in die Bezirksliga Unsere 3. Mannschaft sicherte sich durch den Staffelsieg in der Bezirksklasse den Aufstieg in die Bezirksliga. Auch hierzu unsere herzlichsten Glückwünsche den Spielern S. Zeucke, A. Striese, G. Palkin, P. Adolph, J. Moritz, R. Pasch und M. Gurski. Saisonabschluss Norbert-Zeucke Gedenkturnier Am Samstag, dem 21. Mai findet in der Sporthalle am Gymnasium unser traditionelles Abschlussturnier statt. Hierzu haben sich unsere Mannschaften Gäste aus mehreren Bundesländern eingeladen. Beginn ist 9.00 Uhr und Zuschauer sind herzlich willkommen. 4. Turnier für Nichtaktive Spielerinnen und Spieler Sonntag, den 22. Mai Uhr Sporthalle am Gymnasium Es wird langsam eine Tradition, zum Saisonabschluss allen interessierten Anhängern unserer Sportart die Gelegenheit zu geben, selbst mal den Schläger in die Hand zu nehmen. Hierbei steht natürlich der Spaß im Vordergrund. Wie immer gibt s natürlich kleine Preise für die Sieger und Platzierten. Spielberechtigt sind alle Frauen und Männer ab 16 Jahre, die Tischtennis nicht wettkampfmäßig betreiben. Meldungen bis 18. Mai an B. Vogt, Telefon / , info@tt-landsberg.de oder bernhard.ertl1@gmx.de

13 Nr. 9/ Bitte beachten Sie auch die Plakate in den Geschäften und Schaukästen in und Umgebung. 2er Mannschaftsturnier für Senioren Parallel findet erstmalig ein Mannschaftsturnier in verschiedenen Altersklassen statt, was auch zeigen wird, das man Tischtennis wettkampfmäßig bis ins etwas höhere Alter betreiben kann. Bernhard Ertl SSV 90 Abteilung Tischtennis SSV 90 Abt. Leichtathletik Leichtathletik-Informationen und Ergebnisse Schkopau Mit dem Werfersportfest des MSV Buna-Schkopau begann traditionell die Freiluftsaison der Leichtathleten des Saalekreises. Ergebnisse W. Jgd. B Röding, Kim-Lisa: Kugel/Diskus - 1. PI. (7,93 m/24,02 m) Speer - 2. PI. (25,35 m) Frauen (W 35) Prinzler, Cathrin: Kugel/Speer - 1. Pl. (7,64 m/20,33 m) Jungen (M 15) Dumack, Hannes: Kugel/Diskus/Speer - 2. PI. (10,07 m/21,60 m/26,11 m) Hammer - 1. Pl. (26,50 m) Senioren (M 40) Röding, Marko: Kugel/Diskus - 1.PI. (8,79 m/21,63 m), Speer - 2. PI. (30,08 m) Senioren (M 45) Dumack, Axel: Kugel/Diskus/Speer/Hammer - jeweils 1. PI. (9,21/26,38/28,71/24,33 m) Senioren (M 75) Körner, H.-G.: Kugel - 1. Pl. (9,43 m), Diskus - 2. PI. (25,35 m) Frühjahrssportfest des SV Halle W. Jgd. B: Röding, Kim-Lisa - Weit 1. PI. - (4,86 m) Mädchen (W 11): Schüler, Victoria m - Bahngehen: 1. PI. (15:11,39 min) Bahneröffnung des MSV Buna-Schkopau Mädchen (W 8) Walkowski, Annabell: 50 m - 1. Pl. (8,8o sec), Weit - 2. PI. (2,74 m) 600 m - 3. Pl. ( 2:43,46 min) W. Jgd. B Röding, Kim-Lisa; 100 m/weit - 3. PI. (14,3 sec/4,59 m) Jungen (M 7) Prinzler, Marius: 600 m - 1. PI. (2:32,05), Ballwurf - 3. Pl. (20,28 m) Frauen (W 35) Picht, Kirsten: Weit - 1. PI. (3,67 m), 100 m - 2. PI. (14,8 sec) Kugel - 3. Pl. (7,30 m) Senioren (M 40) Röding, Marko: Kugel/Diskus - 2. PI. (8,64 m/21,62 m) Terminvorschau Jahre Im Rahmen der Festwoche finden am Mittwoch, dem von bis Uhr die er Stadtmeisterschaften, einschließlich der Ortschaften, im Leichtathletik-Dreikampf (50 m, Weit, Ball) und im Lauf über 600, 800 und 1000 m statt. Meldungen direkt am Wettkampfort/Sportanlage. H.-G. Körner Abt. Leichtathletik Sport und Spaß auf sechs Beinen Hundesportverein (H)alle Hunde e. V. lädt zum Schnuppern ein Mit Freunden will man Spaß haben und schöne Zeiten erleben. Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen, und auch mit ihm wollen Herrchen und Frauchen schöne Momente erleben. Damit die Freundschaft von Beginn des Zusammenlebens an funktionieren kann, sind einige Dinge sehr wichtig. So muss der Mensch akzeptieren, dass der Hund ein Hund ist und somit eigene Bedürfnisse hat: z. B. regelmäßigen Kontakt zu Artgenossen, täglichen, an Alter und Kondition angepassten Auslauf und geistige Beschäftigung. Hinzu kommen unsere menschlichen Anforderungen an unseren Partner Hund: Er soll sich als Familienmitglied gut benehmen, gehorsam sein, seine Grenzen kennen und einhalten, und am besten überall mit hingenommen werden können. All dies will von Welpenbeinen an gelernt sein, und auch alte Hasen können noch gutes Benehmen lernen. Der junge und moderne Verein, welcher auf überholte aversive Ausbildungsmethoden verzichtet, wurde 2010 gegründet und hat seinen Hundesportplatz in Hohenthurm. Neben regelmäßigem Training mit den Hunden gibt es ein aktives Vereinsleben mit gemeinsamen Grillabenden, Ausflügen und Wanderungen. Ab Anfang Mai startet ein neuer Welpenkurs, welcher auf wenige Plätze begrenzt ist. Interessierte Welpenbesitzer sollten sich also schnell bei den AusbilderInnen des Vereins melden und können an einer unverbindlichen und kostenfreien Schnupperstunde teilnehmen. Das Vereinsangebot gilt übrigens auch für Besitzer älterer Hunde, die sich gerne mit ihren Tieren sinnvoll und unter fachkundiger Anleitung beschäftigen, und vielleicht auch eine Hundesportkarriere anstreben möchten. Kontakt und weitere Informationen unter: von Antonia Füssel Museum Doppelkapelle und Museum Hillerstraße Tel. ( ) Fax ( ) Öffnungszeiten: Doppelkapelle St. Crucis : Mai bis Oktober samstags 15 Uhr Führung sonntags 11 Uhr Führung und 15* Uhr Führung (* bei Konzert Führung im Anschluss) weitere Führungen und Besichtigungen nach Vereinbarung, Tel. ( ) Museum Bernhard Brühl : ganzjährig: Di/ Do/ Sa/ So 13 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung, unter Tel. ( ) Öffentliche Veranstaltungen im Mai 15. Mai 2011, 16 Uhr Veranstaltung zum Internationalen Museumstag: Ansichten einer Stadt Wolfgang Schmidt zeigt Bilder aus und seinen Ortsteilen, im Museum BERN- HARD BRÜHL (Speiseraum der Grundschule) 22. Mai, 15 Uhr Stadtführung durch, mit Besuch der Doppelkapelle, der Stadtkirche und des Museums, Treff: Doppelkapelle

14 Nr. 9/2011 bis 31. Juli 2011 Sonderausstellung gestern und heute - Ansichten einer Stadt im Museum Bernhard Brühl (Saalekreis), Tel. ( ) Öz: Di/ Do/ Sa/ So 13 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung Weitere Angebote Stadtführungen, Schüler- und Ferienprojekte, individuelle Veranstaltungen, nach Vereinbarung mit dem Museum, Telefon ( ) Das alte und seine neuen Ortsteile - Veranstaltung im Museum Am Sonntag, dem 15. Mai 2011, feiern die Museen in Deutschland den 34. Internationalen Museumstag, der in diesem Jahr unter dem Motto: Museen, unser Gedächtnis steht. Seit 1998 beteiligt sich das er Museum Bernhard Brühl mit besonderen Nachmittagsveranstaltungen, im Rahmen von laufenden Sonderausstellungen, an diesem Museumstag. Im Jubiläumsjahr 1050 Jahre bezieht sich die diesjährige Veranstaltung auf die aktuelle Sonderausstellung gestern und heute - Ansichten einer Stadt. Der er Lehrer im Ruhestand, Wolfgang Schmidt, hat Bilder der Stadt und ihrer Ortsteile aus der Zeit von 1889 bis 1940 zusammengetragen, welche er am 15. Mai 2011, um 16 Uhr, einem interessierten Publikum vorstellen möchte. Dabei dürfen die Veranstaltungsbesucher mitentscheiden, welche Bilder sie gern sehen möchten. Je nach Interesse des Publikums berücksichtigt Wolfgang Schmidt einzelne Ortsteile oder Themen stärker als andere. Auch zum Mitraten wird eingeladen. Was, wann und wo sind dabei die entscheidenden Fragen. Der Eintritt zur Veranstaltung und der Eintritt für das Museum Bernhard Brühl sind an diesem Tag frei. Das Museum ist am 15. Mai 2011 eine Stunde länger, von 13 bis 18 Uhr, geöffnet. Der Vortrag findet im Speisesaal der er Grundschule statt, welcher uns freundlicherweise wieder von der Schulleitung zur Verfügung gestellt wird. Wir möchten uns an dieser Stelle einmal recht herzlich für diese Möglichkeit der Mitnutzung bedanken. Inge Fricke, Museumsleiterin Nach der Führung durch das architektonische Kleinod, führt der Weg weiter in die Stadtkirche St. Nicolai, mit ihrem romanischen Türbogenfeld und der barocken Innenausstattung. Durch den Altstadtkern mit Rathaus und Markt, vorbei an alten Gasthöfen, geht es über den Topfmarkt abschließend ins er Museum Bernhard Brühl zu den originalen Sachzeugen er Geschichte. In der aktuellen Sonderausstellung gestern und heute - Ansichten einer Stadt kann man sich, beim Vergleich historischer Stadtansichten mit aktuellen Aufnahmen, ein Bild von den Veränderungen aber auch von den Bemühungen um den Erhalt der städtebaulichen Strukturen machen. Immer wieder sehenswert ist darüber hinaus die Einrichtung einer Landapotheke aus der Zeit um 1900, welche durch den er Apotheker im Ruhestand Heinz-Walther Borgass zusammen getragen wurde. Für die Möglichkeit, im Rahmen von öffentlichen und individuellen Stadtführungen, Zugang zur er Stadtkirche zu bekommen, möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bei Herrn Pfarrer Eichfeld bedanken. Inge Fricke, Museumsleiterin An der Stadtkirche St. Nikolai (Foto: Henning Mertens) Erstes Objekt für neue Kreativausstellung Das erste Objekt für die ab September 2011 im Museum Bernhard Brühl geplante Sonderausstellung Mein Blick auf meine Stadt - kreativ, Teil III steht fest. Es ist ein Modell der er Doppelkapelle, an welchem der er Dennie Reinisch derzeit arbeitet. Darüber hinaus halten sich die er Kreativen im Moment leider noch sehr bedeckt. Deshalb laden wir an dieser Stelle noch einmal zum Mitmachen ein. Je mehr kreative Ideen von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt umgesetzt werden, um so attraktiver wird auch die neue Sonderausstellung sein. Jeder künstlerisch Ambitionierte hat es also selbst ein bißchen in der Hand, was ab September 2011 im er Museum zu sehen sein wird. Wer sich mit eigenen kreativen Arbeiten an der Sonderausstellung beteiligen möchte, wird gebeten sich unter Tel. ( ) mit dem er Museum in Verbindung zu setzen. Anmeldeschluss ist der 30. Juni Historische Postkarte (W.Schmidt) Wo ist das? Die Antwort gibt Wolfgang Schmidt am 15. Mai 2011 Auf den Spuren er Geschichte Am Sonntag, dem 22. Mai 2011, um 15 Uhr, laden das Museum Bernhard Brühl und die Kreisvolkshochschule Saalekreis zu einer öffentlichen Führung durch das geschichtsträchtige ein. Treffpunkt für den etwa zweistündigen Rundgang ist das Nordportal der romanischen Doppelkapelle St. Crucis. Das er Wahrzeichen auf dem weit ins Land ragenden Porphyrfelsen ist das letzte erhaltene Gebäude einer einst mächtigen Burganlage der Markgrafen der sächsischen Ostmark. Fast fertiges Modell der er Doppelkapelle (Foto: Dennie Reinisch)

15 Nr. 9/ Bibliothek Stadt- und Schulbibliothek Bergstraße Telefon: / Homepage: -im-saalekreis.de Online-Katalog: bibliothek-landsberg stadtbibliothek.landsberg@web.de Öffnungszeiten Montag u. Freitag Dienstag u. Donnerstag Uhr Uhr 9.00 Uhr Uhr Veranstaltungen 04. Mai Uhr Literaturgespräch gestern und heute - Ansichten einer Stadt, Besuch der Ausstellung des er Museums anlässlich des 1050-jährigen Stadtjubiläums. Nach der Ausstellungsführung laden wir zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen in die Bibliothek ein. Treffpunkt Uhr Museum. 6. Mai Uhr Konferenz der Tiere Es geht um die Kinder - So lautet das Motto der Lesenacht-Konferenz Kl. 5 Konferenz der Tiere??? Nun ja... *schmunzel* in diesem Buch beschließen die Tiere, etwas gegen die Missstände auf der Welt zu tun. Wie schon der Löwe Alois feststellte: Wenn ich nicht so blond wäre, könnte ich mich auf der Stelle schwarz ärgern. (kaestnerfuerkinder.ne) 4. Mai Uhr Margret Richter Lesung Des Hähnchens wollene Hose Uhr Bibliothekarien - junge Piraten erkunden die unbekannte Medieninsel 11. Mai Uhr Klicken statt blättern - Mit Lesen punkten: Nutzen des Online-Angebotes Antolin durch die er Schulen Schulmedientag Sachsen-Anhalt im LISA Halle 13. Mai Uhr So lonley - eine Lesenacht zum besten Thema der Welt Ein junger Mann sitzt in einer Sommernacht allein in seinem Zimmer. Auf seinem Schreibtisch sind 16 Gegenstände aufgereiht. Diese Gegenstände erinnern ihn an etwas, das er unbedingt vergessen will. Alles muss verschwinden, denkt er. Wie in einem Film lässt der junge Mann die Geschehnisse des Sommers ein letztes Mal an sich vorbeiziehen. 20. Mai Uhr Grusliges zur Nacht Dunkle Nacht, schummriges Licht, Rufe vom Kapellenberg Wer schleicht durch unser Haus? Wir hören, erfinden und spielen schaurige Geschichten... eine Lesenacht der Klasse Mai Uhr Eine sagenhafte Nacht Im Schummerlicht des Mondes kreisen Dämonen und Erdgeister um den Kapellenberg. Unheimliche Gänge, bewohnt von Kobolden und Tieren, müssen beschritten werden. Die laue Frühlingsnacht lockt nicht nur die er Buchkinder an. 29. Mai Uhr Theaterfahrt Gräfin Mariza Besuch der Operette von Emmerich Kálmán in der Oper Halle Inkognito als»bela Török«flüchtet der verarmte Graf Tassilo als Gutsverwalter in die Dienste der reichen Gräfin Mariza und hofft so, seiner im Internat weilenden Schwester Lisa weiter ein standesgemäßes Leben zu sichern. Unerwartet erscheint Mariza auf dem Gut, um ihre Verlobung mit Baron Zsupán zu feiern. Der Bräutigam in spe ist nicht anwesend, denn Mariza hat ihn erfunden, um sich lästige Verehrer vom Hals zu halten. Umso erstaunter ist sie, als Zsupán plötzlich leibhaftig und heiratswütig vor ihr steht. Auch Tassilo erlebt eine Überraschung: Lisa hat ihre Freundin Mariza begleitet. Tassilo nimmt ihr das Versprechen ab, seine Tarnung zu wahren. Mit der Weissagung einer Zigeunerin nehmen die amourösen Verwicklungen ihren Lauf, bis schlussendlich die Liebe Mariza und Tassilo, Lisa und Zsupán als Paare zusammenführt. Ende gut, alles gut - wäre da nicht PenisÏek, der, getarnt als Diener der Baronin Guddenstein, auf Schwerverbrecherjagd ist... Der Direktor der Oper Halle, Axel Köhler, bringt Kálmáns»Welterfolg mit Ohrwurmgarantie«augenzwinkernd und herrlich frech als aktuellen Kommentar zu Finanzkrise und Co. auf die Bühne der Oper Halle. ( Busabfahrt : Uhr (weitere Stationen AWG, Gütz; individuelle Abholung möglich) Anmeldungen bitte bis zum 23.Mai 2011 in der Bibliothek. Leseempfehlung Numbers: den Tod im Blick Eigentlich ist die 15-jährige Jem jemand der Menschen meidet. Doch eines Tages begegnet sie Spinne, dieser hängt wie eine Klette an ihr, sodass sie sich mit ihm anfreundet. Spinne ist Jems erster richtiger Freund. Was er nicht ahnt, Jem hat eine besondere Fähigkeit: wenn sie jemanden in die Augen sieht, erkennt sie dort eine Zahl: das Todesdatum der Person. Das ist auch der Grund, weshalb sie eigentlich Menschen meidet. So kommt es, dass sie auch Spinne in die Augen schaut: was Jem sieht, erschüttert ihre Welt: er wird am dieses Jahres sterben. Eine Woche vor Spinnes voraussichtlichen Tod besuchen die beiden das London Eye. Doch als Jem einigen Personen in die Augen blickt, fällt ihr auf, dass alle diese Personen heute sterben. Bei dem Gedanken daran wird ihr mulmig. Jem überredet Spinne wieder zu gehen. Als die beiden dann aus einiger Entfernung zurückblicken, sehen sie, dass am London Eye eine Bombe explodiert, dabei sterben viele Menschen. Da Jem und Spinne fluchtartig weglaufen werden sie nun von der Polizei gesucht. Nun beginnt für beide ein Leben auf der Flucht. Doch als sie in dem kleinen Ort Bath einen Kumpanen des Drogendealers, den Spinne Geld geklaut hat, treffen, kommt es zu einer Prügelei zwischen diesem und Spinne. Sofort alarmiert ein Anwohner die Polizei. Die beiden Streithähne werden verhaftet. Nun muss Jem die Flucht allein fortsetzen. Doch wird sie Spinne vor seinem Schicksal bewahren und ihn retten? Das Buch schrieb Rachel Ward, die Leseempfehlung schrieb Florian aus der 8. Klasse des er Gymnasiums. Numbers steht auf der Nominierungsliste für den Deutschen Jugendliteraturpreis, Sparte Jugendbuch-Jugendjury und findet sich auf zahlreichen englischen Nominierungslisten.

16 Nr. 9/ Jahrhundert Aus der Geschichte der Gemeinde Gütz (11) Der Grabhügel auf dem Spitzberg M. & A. Messerschmidt Der Spitzberg, 1929 in der Lokalpresse noch Spießberg genannt, ist eine Porphyrkuppe. Obenauf befindet sich eine Erdaufschüttung, ein altes Grab, hieß es einst, ca. 2 m hoch, mit einem Durchmesser von rd. 20 m. Mehr wusste man nicht. Wie viel Mühe muss es unseren Vorfahren vor 5000 Jahren bereitet haben, mit ihren bescheidenen Mitteln so viel Erde für das Grab nach oben zu schaffen. Der Berg war unbewaldet, die Spitze daher seit ewigen Zeiten weithin sichtbar besuchte der Museumsverein Sachsen das Gützer Museum in Petersdorf. Dabei wurde angeregt, das Grab zu untersuchen, doch ohne zwingende Gründe durften Bodenaltertümer nicht angegriffen werden bekundete die Stadt, den Spitzberg aufzuforsten. B. Brühl setzte sich sofort mit dem Provinzialmuseum Halle in Verbindung. Darauf erfolgte unter Leitung von Dr. Mildenberger ab 21. Juni eine Grabung. Ausführende waren die Arbeiter Dürr, Anspach, Goldstein und Schmidt der Fa. Reff,. Der in 8 Segmente eingeteilte Hügel wurde nacheinander (immer gegenüberliegend) in Handarbeit abgetragen, in der Mitte blieb ein kreuzförmiger Steg stehen. Bereits der erste Einschnitt zeigte, es wurde schon einmal gegraben, ungeordnet, wohl 1833, als man auch die 10 Grabhügel zwischen Wölls und dem Gützer Berg öffnete. Trotz allem, die Mühe lohnte sich. Sieben Bestattungen verschiedener Kulturen legten die Ausgräber frei, eine Seltenheit. Gefunden wurden Skelettreste und Beigaben, Tongefäße und -scherben, Feuersteinabschläge, Teile von Amphoren, eine Nadel und Reste eines Rasiermessers aus Bronze, ein Eisenstück, ein Schweineschädel sowie Knochenreste. Niederschläge spülten 1923 und 1950 noch kunstfertig aus Feuerstein zugeschlagene Messer, Schaber, Lanzenspitzen frei. Nach 6 Wochen wurden die Arbeiten eingestellt, der Bau einer Flak-Scheinwerferstellung für den geplanten Krieg war jetzt wichtiger. So blieb das letzte Segment unberührt. Am war der Krieg in unserem Gebiet vorüber, Scheinwerfer und Flak hatten ausgedient. Wieder war es Bernhard Brühl, der die Wiederherstellung des Hügels initiierte, gefördert vom Landesmuseum Halle, finanziert vom Kreis Delitzsch und den Kommunen, Gütz, Reußen, Zwebendorf und Klepzig. Auch diesmal führte die Fa. Reff die Arbeiten aus. Allerdings kamen nur 80 % des ursprünglichen Hügels (ca. 480 m 3 ) wieder an ihren Platz regte B. Brühl an, auf dem Hügel einen Gedenkstein aufzustellen. Darauf schrieb ihm die Stadt, dass sie damit einverstanden sei und schon Kontakt mit dem Porphyrwerk aufgenommen habe, infolge schlechten Wetters könne die Realisierung aber erst im nächsten Jahr erfolgen. Doch es vergingen über 50 Jahre, dann stellte die Stadt eine Tafel (s. Abb. 5) des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt auf (weitere am Schwedenring und Teufelsstein). Tafelinhalt u.a.: Jungsteinzeit: Erstbestattung: Baalberger Kultur ( v. Chr.) Nachbestattungen: Salzmünder Kultur ( v. Chr.); Bernburger Kultur ( v.chr.), Schnurkeramikkultur ( v. Chr.); Spätbronzezeit ( v. Chr.) Die aus der Lößebene emporragenden und über weite Strecken sichtbaren Porphyrkuppen wurden seit der mittleren Jungsteinzeit als Landmarken genutzt und für die Errichtung von Grabhügeln ausgewählt... Bei der Ausgrabung 1939 stellte sich heraus, daß dieser von der Baalberger Kultur errichtet worden war. Spätere Kulturen der Jungsteinzeit... und der Spätbronzezeit suchten den Grabhügel wiederholt als Bestattungsplatz aus, wodurch dieser weiter in die Breite und in die Höhe wuchs. Im Ergebnis erhielt der Hügel einen ovalen Grundriß von 30 x 21 m. Das Grab der Baalberger Kultur (Abb. 4 Grab 1, Mes.), in dem ein älterer Mann auf der rechten Seite liegend mit dem Kopf nach Osten bestattet worden war, befand sich innerhalb einer rechteckigen 10 x 6 m großen Steinsetzung (Abb. 3, Mes.) aus bis zu 1 m mächtigen Steinblöcken und war ursprünglich von einem kleinen Hügel bedeckt. Bei der Anlage des Grabes der Schnurkeramikkultur wurde der Hügel erstmals vergrößert, wodurch sich die Hügelmitte nach Osten verschob. Die 1939 geplante Aufforstung des Gützer-, Pfarr- und Spitzberges realisierte in den 1950-er Jahren, eine Frauenbrigade führte die Arbeiten aus. Damit veränderte sich die Silhouette der Berge grundlegend. Am wurde der Grabhügel unter Schutz gestellt. Ungeachtet dessen nutzten Jugendliche die Erhöhung für Geländefahrten, ungehindert. Nachfolgende Abbildungen: 1 Spitzberg aus Richtung Gütz, 2 Ausgrabung mit Steg, 3 Arbeiter am Hauptgrab bei der Ausgrabung (1-3 Landesamt für Archäologie Halle, 1939), 4 Grabhügel: 1 Hauptgrab, 2-7 Nachbestattungen (Grundriss B. Brühl, Schnittdarstellung Mes.), 5 Grabhügel 2011 (Mes.)

17 Nr. 9/ Herzlichen Glückwunsch Ortschaft Reußen OT Reußen am Frau Renie Schmidt zum 82. Geburtstag am Frau Irmgard Kruse zum 72. Geburtstag am Herrn Kurt Möritz zum 78. Geburtstag am Herrn Harald Köhler zum 73. Geburtstag OT Zwebendorf am Frau Ursula Müller zum 71. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Reußen Das Bürgerbüro der Ortschaft Reußen befindet sich in der Reideburgerstraße 5 in 06188, OT Zwebendorf. Den Ortsbürgermeister, Herrn Rupp, erreichen Sie jeden ersten Mittwoch in der Zeit von bis Uhr unter obiger Anschrift. Die Termine sowie die Übergabe der Schlüssel für den Gemeindesaal erhalten Sie nach fernmündlicher Absprache von Herrn Rupp. Die Rufnummer befindet sich am Gemeindehaus. H. Rupp, Ortsbürgermeister Herzlichen Glückwunsch Ortschaft Queis OT Queis am Frau Brigitte Wolfermann zum 79. Geburtstag am Frau Eva Bergmann zum 78. Geburtstag am Herrn Hennry Schaaf zum 78. Geburtstag am Herrn Kurt Wilde zum 78. Geburtstag am Frau Sieglinde Pötzsch zum 72. Geburtstag am Herrn Günter Schröter zum 70. Geburtstag am Frau Sonja Wilde zum 80. Geburtstag OT Klepzig am Frau Ursel-Inge Engelmann zum 71. Geburtstag am Frau Edith Becker zum 74. Geburtstag am Frau Irmgard Sorgenfrei zum 78. Geburtstag am Herrn Adolf Steinert zum 73. Geburtstag OT Kockwitz am Frau Elvira Sonnabend zum 71. Geburtstag am Frau Hannelore Rasch zum 75. Geburtstag am Herrn Martin Krohn zum 72. Geburtstag am Frau Elvira Große zum 77. Geburtstag OT Wiedersdorf am Frau Brigitte Ruwolt zum 71. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Queis Das Büro der Ortschaft Queis ist während der Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr besetzt. Für alle weiteren Anfragen steht Ihnen unser Büro in unter Telefon /24 90 zur Verfügung. Herzlichen Glückwunsch OT Sietzsch am Frau Ilse Knothe zum 85. Geburtstag am Frau Herta Thimm zum 84. Geburtstag am Frau Erna Kolbe zum 88. Geburtstag am Frau Ursula Lange zum 78. Geburtstag OT Lohnsdorf am Frau Ilse Schmidt zum 81. Geburtstag am Herrn Günter Kirchner zum 74. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Sietzsch Die Ortsbürgermeisterin Frau Liebl erreichen Sie jeden Dienstag von bis Uhr. Herzlichen Glückwunsch OT Spickendorf am Herrn Arthur Messerschmidt zum 70. Geburtstag am Frau Theresia Parthen zum 90. Geburtstag am Herrn Heinz Handke zum 83. Geburtstag am Frau Anni Mertin zum 72. Geburtstag OT Petersdorf am Frau Erika Stellmacher zum 82. Geburtstag am Frau Ingrid Zschernitz zum 76. Geburtstag am Herrn Werner Schieritz zum 74. Geburtstag am Frau Inge Chmiel zum 74. Geburtstag

18 Nr. 9/2011 Die Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Spickendorf Den Ortsbürgermeister Herr Menzel erreichen Sie jeden zweiten und vierten Dienstag (in den geraden Kalenderwochen) jeweils von bis Uhr in der Zeit der Sanierung in der FFw/Gemeindezentrum statt. Für alle Anfragen steht Ihnen auch das Büro der Stadt unter Tel.: / zur Verfügung. Frühjahrsputz 2011 Vereine Nachdem am Vormittag die zumindest größten Schmutzecken der Ortsteile Spickendorf und Wölls-Petersdorf durch den Dorfputz beräumt worden waren, trat der Förderverein zum traditionellen Frühjahrsputz am Feuerwehrgelände an. Nach entsprechender Stärkung in einer kurzen Mittagspause - und das alles bei herrlichstem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen - ging es nach dem Vorbild der wohl jüngsten Mithelfer des Dorfputzes ans Werk. Dem wollte die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr nicht nachstehen. Schon am Vormittag haben sie sich insbesondere bei der Säuberung der Spielplätze aktiv gezeigt. Und so setzte sich der Nachmittag fort. Mit vereinten Kräften befreiten sie das Gelände rund um die Feuerwehr von Schmutz und Unkraut, kehrten die Fahrzeughalle und beteiligten sich an der Reinigung des Sportplatzes. Auch Vorbereitungen zum Osterfeuer standen mit auf dem Plan. Von so viel Arbeit kann man schon durstig und hungrig werden. Limo, Kekse und Eis hielten die Jugend jedoch bei Laune. Am Abend wurde der erfolgreiche Tag mit einem Grillfest beendet. Die Mitglieder des Vereins, die dem Nachwuchs bezüglich des Frühjahrsputzes in keinem Fall nachstanden, grillten Würstchen, Schaschliks und brieten Gyros. Zur Unterhaltung trug ein zünftiges Fußballspiel bei. Die beiden Mannschaften waren zwischen Altherren und Jugendkickers gut durchmischt und brachten dadurch den besonderen Reiz. Verletzte gab es nicht, auch wurde der Trainer nicht entlassen. Ein Rückspiel ist deshalb nicht auszuschließen. So stellt man sich einen arbeitsreichen, aber auch gelungenen Tag vor! Allen kleinen und großen Helfern gilt ein herzliches Dankeschön!! Der Vorstand des Fördervereins der Feuerwehr Spickendorf Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit 60 Die Eheleute Irmgard und Georg Leißner feiern am das Fest der Diamantenen Hochzeit. Für dieses besondere Ereignis alles Gute und für die kommenden Lebensjahre, viel Gesundheit und viel Freude im Kreis der Familie. Die Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Schwerz Die Ortsbürgermeisterin Frau Bunge erreichen Sie am Dienstag, den und von bis Uhr und Freitag, den von 8.00 bis Uhr. Backen für guten Zweck Für das er Frühlingsfest am 4. Juni sucht der er Schülerbund noch freiwillige Helfer, die Kuchen für einen Basar backen. Wie immer geht der gesamte Erlös an das Kinderhospiz Mitteldeutschland. Einfach bei Christian Mennicke (01 57/ ) melden oder den Kuchen am 4. Juni vorbeibringen. Der Schülerbund bittet um rege Teilnahme!!! Viele Programmpunkte erwarten Sie im nächsten Echo... Herzlichen Glückwunsch Ortschaft Niemberg OT Niemberg am Frau Erna Reinhardt zum 71. Geburtstag am Herrn Lothar Schirmer zum 72. Geburtstag am Herrn Hans-Joachim Knopf zum 83. Geburtstag am Frau Karoline Gäbel zum 81. Geburtstag am Frau Asta Rochlitz zum 75. Geburtstag am Frau Erika Albrecht zum 71. Geburtstag am Herrn Hans-Joachim Pohling zum 71. Geburtstag am Herrn Wolfgang Neuhäuser zum 77. Geburtstag am Frau Therese Deparade zum 86. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch OT Schwerz am Frau Ilse Elias zum 77. Geburtstag am Frau Karin Müller zum 70. Geburtstag am Herrn Klaus-Jürgen Beuthner zum 74. Geburtstag am Herrn Dieter Richter zum 75. Geburtstag OT Dammendorf am Herrn Erwin Hopp zum 72. Geburtstag am Frau Almuth Knoop zum 81. Geburtstag am Frau Renate Bergmann zum 74. Geburtstag Am feiern das Brautpaar Edith und Klaus Kitt das Fest der Goldenen Hochzeit Alles Gute noch viele glückliche und gesunde Jahre.

19 Nr. 9/ ` ` ``50 ` Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am die Eheleute Lidia und Richard Dunger Alles Gute und noch viele gemeinsame Jahre, Glück und Gesundheit. Die Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Niemberg Den Ortsbürgermeister Herrn Kupski erreichen Sie jeden 1. und 2. Dienstag im Monat von bis Uhr in der Südstraße 2 in OT Niemberg und nach Terminabsprache. Vereine TSV 1910 Niemberg e. V. Fußball, Kegeln, Nordic Walking, Gymnastik, Tischtennis, Radwandern, Kinderturnen, Skat, Step Aerobic Sportanlage: Zum Gemsenberg 13/14 info@.tsv1910-niemberg.de Internet: Herzliche Einladung zum Volleyballturnier Die Abteilung Volleyball lädt wieder recht herzlich zu unserem nunmehr 20. Volleyballturnier am Sonnabend, dem 14. Mai 2011, ab Uhr, Treffpunkt 9.30 Uhr in der Turnhalle des Gymnasiums ein. Wir bitten um Teilnahmebestätigung bitte bis Sportfreund Rossdeutscher per Mail: TomR.1@web.de oder Sportfreundin Creutzmann: 01 71/ oder per Fax: / Sport frei! Tom Roßdeutscherl, Abteilung Volleyball Herzliche Einladung zur Fahrradtour Es wird unsere nächste Fahrradtour am Sonntag, dem 29. Mai 2011 geben. Genaue Informationen erfolgen in der nächsten Ausgabe bzw. per Aushang. Sport frei! Familie Wittwer Besuchen Sie uns im Internet

20 Nr. 9/2011 Der Heimatgeschichtsverein Oppin e. V. berichtet Einiges aus der kirchlichen Vergangenheit... (2. Fortsetzung) Während des 30-jährigen Krieges wirkte als Pfarrer in Oppin Stephanus Sachs ( ). Da, wie oben erwähnt, im Jahre 1686 die Pfarrakten verbrannt sind, so lässt sich aus der Zeit des 30-jährigen Krieges, dieser traurigsten Zeit unserer Geschichte, nichts Näheres sagen. Nur so viel ist gewiss, dass Pranitz vollständig zerstört und verlassen war, und doch schon zwei Jahre nach dem Kriege einige den Mut fanden, es wieder aufzubauen. Interessant ist das Verhältnis zwischen dem guten Pfarrer Sachs und seinem Schwiegersohne und Nachfolger Jacobus Agathon oder Sigismund. Dieser nämlich, ein schwedischer Feldprediger, kam bei einem Durchmarsche 1636 nach Oppin, heiratete Sachs Tochter und war zwei Jahre lang ohne amtliche Vokation sein Hilfsprediger. Dabei blieb er aber zugleich schwedischer Feldprediger und ging 1639 wieder in den Krieg. Nachdem er im Jahre 1642 zurückgekehrt war, war er erst wieder zwei Jahre Hilfsprediger, dann aber nötigte er seinen Schwiegervater, zu seinen Gunsten abzudanken. Ortschaft Oppin Herzlichen Glückwunsch OT Oppin am Frau Gertraude Czepan zum 89. Geburtstag am Herrn Georg Krause zum 74. Geburtstag am Frau Ingrid Krause zum 71. Geburtstag am Frau Brigitte Schwenke zum 76. Geburtstag am Frau Sigrid Dittmann zum 76. Geburtstag am Frau Gertrud Bönisch zum 75. Geburtstag am Herrn Hans-Rüdiger Nemitz zum 71. Geburtstag am Herrn Helmut Gutezeit zum 86. Geburtstag am Frau Emmy Barth zum 83. Geburtstag am Herrn Werner Kamm zum 80. Geburtstag am Herrn Dieter Liebe zum 74. Geburtstag am Frau Lotte Berger zum 85. Geburtstag am Frau Hannelore Nemitz zum 70. Geburtstag am Herrn Kurt Hentze zum 83. Geburtstag am Herrn Franz Gieler zum 81. Geburtstag am Frau Benita Griebel zum 79. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Oppin Das Büro der Ortschaft Oppin ist jeden Donnerstag von bis Uhr in der Alten Hauptstraße in OT Oppin besetzt. Den Ortsbürgermeister Herrn Frischmuth erreichen Sie jeden Donnerstag von bis Uhr. Herzlichen Glückwunsch Ortschaft Braschwitz OT Braschwitz am Frau Renate Eckstein zum 74. Geburtstag am Herrn Manfred Köhlmann zum 72. Geburtstag am Frau Ingrid Köhlmann zum 72. Geburtstag am Herrn Erich Kopp zum 84. Geburtstag am Frau Annemarie Telemann zum 79. Geburtstag am Frau Ursula Meinhardt zum 74. Geburtstag Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am am am am am Ursula und Walter Gerhard Grothe Linda Gerda und Hans Werner Fischer Elisabeth Gertrud Renate und Klaus Dieter Eckstein Ursula Lotte und Heinz-Jürgen Meinhardt Christa Lisbeth und Josef Georg Wodarz Alles Gute und viele gemeinsame Jahre, Glück und Gesundheit.

21 Nr. 9/ OT Plößnitz am Herrn Wolfgang Grohmann zum 72. Geburtstag am Herrn Wolfgang Weber zum 71. Geburtstag am Frau Margot Bonczek zum 70. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Warlies erreichen Sie jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von bis Uhr in der Brunnenstraße 23 in OT Braschwitz. Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am die Eheleute Waldtraut und Heinz Schröder Alles Gute für die kommenden Lebensjahre, Gesundheit und viel Freude im Kreis der Familie. Ortschaft Peißen Herzlichen Glückwunsch OT Peißen am Herrn Gerd Endler zum 71. Geburtstag am Herrn Heinz Stietz zum 75. Geburtstag am Frau Edith Köhler zum 71. Geburtstag am Herrn Karl-Ludwig Herwig zum 74. Geburtstag am Frau Rosemarie Russ zum 70. Geburtstag am Herrn Fritz-Horst Mahn zum 77. Geburtstag OT Zöberitz am Frau Monika Poetsch zum 70. Geburtstag am Herrn Dieter Hartmann zum 70. Geburtstag am Herrn Wilhelm Jokelle zum 82. Geburtstag am Herrn Waldemar Münchow zum 81. Geburtstag am Herrn Wilfried Richter zum 73. Geburtstag am Frau Helga Schmalz zum 75. Geburtstag am Herrn Wolfgang König zum 71. Geburtstag Am feiern das Brautpaar Marianne und Wilhelm Thomas das Fest der Goldenen Hochzeit. Alles Gute noch viele glückliche und gesunde Jahre. Die Eheleute Anni und Friedrich Hempel feiern am das Fest der Diamantenen Hochzeit Für dieses besondere Ereignis alles Gute und für die kommenden Lebensjahre, viel Gesundheit und viel Freude im Kreis der Familie. Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Hohenthurm Den Ortsbürgermeister Herrn Dr. Müller erreichen Sie jeden Dienstag von bis Uhr. Der Kultur- und Heimatgeschichtsverein Hohenthurm e. V. lädt herzlich zum Stammtisch am Donnerstag, dem ab Uhr in die Gaststätte Zur Erholung in Hohenthurm ein. Herzlichen Glückwunsch Ortschaft Hohenthurm OT Hohenthurm am Frau Frida Schulz zum 84. Geburtstag am Herrn Manfred Schnecke zum 71. Geburtstag am Herrn Stefan Schwab zum 77. Geburtstag am Herrn Bernd Hoffmann zum 70. Geburtstag am Frau Martha Städel zum 85. Geburtstag am Frau Ingeburg Hartmann zum 72. Geburtstag am Herrn Klaus Pieruschek zum 72. Geburtstag am Frau Elfriede Ebert zum 76. Geburtstag am Frau Alla Tverdokhlibc zum 71. Geburtstag am Herrn Helmut Freiberg zum 76. Geburtstag am Frau Ekatherina Bauman zum 77. Geburtstag am Frau Helga Schröck zum 74. Geburtstag am Frau Edeltraud Albrecht zum 85. Geburtstag am Herrn Yauheni Kazak zum 76. Geburtstag am Frau Gertrude Hocke zum 70. Geburtstag am Frau Anneliese Hildebrand zum 73. Geburtstag am Herrn Heinz Lehmer zum 76. Geburtstag am Herrn Erich Simon zum 83. Geburtstag am Frau Maritta Teuber zum 74. Geburtstag Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarrei St. Mauritius und St. Elisabeth Gottesdienste in Sonntag, Uhr (Muttertag) Sonntag, Uhr Sonntag, Uhr Donnerstag, Uhr (Christi Himmelfahrt) Sonntag, Uhr Ökumenischer Begegnungskreis Am Donnerstag, dem 26. Mai 2011, wird zum ökumenischen Begegnungskreis um Uhr in das Gemeindehaus der evangelischen Kirche nach eingeladen. Thema: Ökumene im Süden Polens Mit Pfarrerin Hanna Mauser Religionsunterricht 2011 Jeden Donnerstag in in den Räumen des evangelischen Gemeindehauses 3. und 4. Klasse Uhr 5. bis 7. Klasse Uhr Außer in den Ferien!

22 Nr. 9/2011 Jugendstunde 2011 Jeden Dienstag um Uhr im Gemeindehaus von St. Moritz/ Halle. Dazu sind alle Jugendlichen ab der 9. Klasse herzlich eingeladen. Außer in den Ferien! Anschrift: Katholische Pfarrei St. Mauritius und St. Elisabeth Mauerstr Halle Propst Reinhard Hentschel, Tel / Büro Tel / Frau Claudia Günther Fax 03 45/ Öffnungszeiten: Di.: Uhr und Uhr Do.: Uhr Fr.: Uhr Ansprechpartner vor Ort: Herr Wiesner, Tel / Frau Krause, Hohenthurm Tel / Frau Muschner, Niemberg Tel / Frau Orban, Brachstedt Tel / Das Beste steht nicht immer in den Büchern, sondern in der Natur; nur haben die Menschen oft nicht die Augen, es zu sehen. Adalbert Stifter H. Wiesner Allgemeine Mitteilungen unserer Ev. Kirchengemeinden der Stadt Liebe Leser des er Echos ich hatte mal einen Nachbarn, den betrachteten die meisten als hoffnungslosen Fall : Knackikarriere, Alkohol Er hat die Kurve nicht gekriegt. Neulich brachte ihn der Notdienst ins Krankenhaus, aber auch die Ärzte konnten ihm nicht mehr helfen. War s das nun für ihn? Im Monatsspruch für den Mai lesen wir Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes. Römer 15,13 Aus der Perspektive Gottes sind eigentlich wir alle hoffnungslose Fälle. Keiner von uns macht das aus seinem Leben, was nach Gottes Geschenken an uns möglich wäre. Sonst müsste unsere Welt ganz anders aussehen. Die Bibel aber erzählt nun von all dem, was Gott alles unternimmt, weil er uns und die Welt nicht aufgibt, weil er niemanden als hoffnungslosen Fall betrachtet. Selbst als die Menschen seinen Sohn Jesus Christus ans Kreuz schlugen, selbst da hat Gott die Hoffnung immer noch nicht aufgegeben. Er wartet noch immer darauf, dass wir die Kurve kriegen, dass wir uns ihm anvertrauen und der Kraft seines Heiligen Geistes. Weil Gott die Hoffnung für mich nicht aufgibt, darum will auch ich die Hoffnung nicht aufgeben - auch nicht für den Nachbarn, der nach menschlichem Ermessen ein hoffnungsloser Fall war. Mit freundlichen Grüßen Ihr Pfarrer Domke ***************** Musikalische Veranstaltungen Sonntag, den 22. Mai um 16:00 Uhr Kirche Sankt Ursula Niemberg Chorkonzert Frauenchor cantus letitiae Lochau e. V. *** Samstag, den um 18:00 Uhr Im Rahmen des Internationalen Kinderchorfestivals Kirche von Brachstedt Sonderkonzert Gastchor Tutti aus Minsk Sonntag, den um 17:00 Uhr Kirche von Gollma Eröffnungskonzert zum 5. Musiksommer Vokalmusik mit Vario Vocale (Dresden) ***************** Offene Kirche Die Sietzscher Kirche ist für Sie am Samstag, den 13. und von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr geöffnet. Kirchliche Nachrichten Für Klepzig,, Schwerz und Sietzsch Bibelgesprächskreis: Di, d und , jeweils Uhr Gemischter Chor: Mi, d. 04. und , jeweils Uhr sowie , jeweils Uhr Christenlehre: montags, Uhr Ökumenischer Gesprächskreis: Do, d , Uhr Gesprächskreis am Abend: Mi., d , Uhr Posaunenchor: mittwochs Uhr. Interessenten willkommen! Frauenhilfe : Di., d , Uhr Junge Gemeinde: Fr., 06. und in, Uhr Sietzsch Chor: Do., Uhr Gesprächskreis: , Uhr Offene Kirche: Uhr Uhr Schwerz Mi., d , Uhr Kaffeenachmittag Klepzig Gemeindekreis: Di., d , Uhr Ansprechpartner: Pfarrer T. Eichfeld, W.-Rathenau-Str.5,, Tel.: / Gemeindepädagoge: D.Webel, Schulstr.6, Gollma, Tel / Kantorin G.Ulrich, Zinksgartenstr. 8, Halle, Tel / Spendenaufruf Liebe Mitchristen in! Nun läuten sie wieder, unsere Glocken. Damit ist die Elektrifizierung des Glockengeläuts in der Stadtkirche abgeschlossen und das Geläut wird nach knapp drei Monaten Pause wieder regelmäßig zu hören sein. Um die Kosten dieser Arbeit tragen zu können, bittet die Kirchengemeinde hiermit um Spenden. Spendenquittungen stellt Pfarrer Eichfeld gern aus. Empfänger: Kreiskirchenamt Halle Konto-Nr.: BLZ: Saalesparkasse Cod.: Kirche Glockenspende + Ihr Name. Mit freundlichen Grüßen Pfarrer Eichfeld im Namen des Gemeindekirchenrates Kirchengemeinde Gollma Reinsdorf, Reußen ev-kirche-gollma.de musiksommer-gollma.de Gottesdienste in der Kirche um 10:30 Uhr um 10:30 Uhr Kinderkirche im Pfarrhaus Donnerstag, während der Schulzeit ab 15:00 Uhr Heimkinder und Jugendliche der IBW Dienstag während der Schulzeit ab 19:00 Uhr

23 Nr. 9/ Gemeindebeitrag für Kirchenfenster Schöne Fenster hatten unsere Vorfahren in die Kirche von Gollma eingebaut. Leider müssen sie restauriert werden, weil einige Fenster größere Löcher aufweisen. Das wollen wir zukünftig tun und benötigen dafür finanzielle Unterstützung. Sie können dafür eine Spende bzw. den Gemeindebeitrag auf unser Konto einzahlen. Bitte geben Sie als Verwendungszweck an: Gemeindebeitrag bzw. Kirchenfenster. Persönliche Absprachen sind über Herrn Eichfeld und Herrn Webel ebenfalls möglich. Sprechzeit des Gemeindepädagogen am Donnerstag Jeden Dienstag können Sie mich in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr sprechen. Persönliche Absprachen sind auch möglich. Den zuständigen Pfarrer, Herrn Eichfeld, erreichen Sie telefonisch unter: / Konto der Kirchengemeinde: Stadt- und Saalkreissparkasse Halle BLZ: Konto: Buchungsnummer: 146 Verwendungszweck Friedhof oder Gemeindebeitrag nicht vergessen. Ihr Gemeindepädagoge Dietmar Nikolai Webel Adressen: Vorsitzender des Gemeindekirchenrates Gemeindepädagoge Herr Webel Schulstr Gollma Tel / dnwebel@web.de Pfarrer Herr Eichfeld Walther-Rathenau-Str Tel. und Fax: / thomaseichfeld@yahoo.de Musiksommer Gollma Frau Sterkel Schulstr Gollma Tel / musiksommer-gollma@ .de Friedhof Gollma Frau Repke Hinter dem Berge Nr Gollma Tel / Kirchenmusik Frau Schumann Pfaffendorfer Str Gollma Tel / Kirchenkasse Frau Baumgarten Alte Zollstr Tel / Kirchliche Mitteilungen für den Pfarrbereich Hohenthurm Brachstedt, Braschwitz, Hohenthurm, Maschwitz, Niemberg, Oppin, Peißen, Plößnitz und Zwebendorf Evangelisches Pfarramt Hohenthurm, Dorfplatz 5, Hohenthurm, Telefon und Fax: ( ) , st.domke@ gmx.de; Sprechstunden von Pfarrer Domke > Hohenthurm: jeden Dienstag 9-12 Uhr im Pfarramt > Niemberg: jeden 2. Dienstag im Monat im Lutherheim, von 16 bis 17 Uhr Vorankündigung Himmelfahrt, 2. Juni 2011, 10 Uhr Familiengottesdienst auf dem Burgstetten ab 9 Uhr: Aufbau von Altar und Sitzgelegenheiten, Füllen der Luftballons - Helfer sind sehr erwüscht! ab 10 Uhr Familiengottesdienst anschließend Spiele und Picknick vom Mitgebrachten Pfingstsonntag, 13. Juni 2011, Kirche Sankt Wenzel Peißen für alle Gemeinden des Pfarrbereichs Festgottesdienst zur Glockenweihe anschließend Gemeindefest im Pfarrgrundstück Gottesdienste Sonntag, 8. Mai, Miserikordias Brachstedt 09:00 Uhr (Pfr. Domke) Braschwitz 10:30 Uhr mit Taufe (Pfr. Domke) Niemberg 14:00 Uhr mit Taufe (Pfr. Domke) Peißen 10:30 Uhr (Frau Hunold) Sonnabend, 14. Mai Niemberg 14:00 Uhr mit Taufe (Pfr. Domke) Sonntag, 15. Mai, Jubilate Hohenthurm 09:00 Uhr (Pfr. Brenner) Maschwitz herzliche Einladung nach Oppin Niemberg 10:00 Uhr Goldene Konfirmation (Pfr. Domke) Oppin 10:30 Uhr (Pfr. Brenner) Plößnitz 14:00 Uhr (Pfr. Domke) Zwebendorf 10:30 Uhr (Frau Hunold) Sonnabend, 21. Mai Braschwitz 14:00 Uhr Goldene Hochzeit + Konfirmation (Pfr. Domke) Sonntag, 22. Mai, Kantate Brachstedt 10:30 Uhr (Pfr. Domke) Peißen 14:00 Uhr (Pfr. Domke) Sonntag, 29. Mai, Rogate Hohenthurm 10:30 Uhr (Pfr. Domke) Maschwitz 10:30 Uhr (Frau Hunold) Oppin 09:00 Uhr (Pfr. Domke) Zwebendorf 14:00 Uhr (Pfr. Domke) Konfirmanden: Niemberg Donnerstag 17 Uhr im Lutherheim Hohenthurm Dienstag 17:30 Uhr im Pfarrhaus Junge Gmeinde: 1. Freitag im Monat 19:30 Uhr im Gemeindehaus 2. Freitag im Monat 19:30 Uhr im Gemeindehaus 3. Freitag im Monat 19:30 Uhr Niemberg im Lutherheim Erwachsenenkurs: wird noch bekannt gegeben Senioren/Gemeindenachmittage: Brachstedt: Freitag, 27. Mai, 14:30 Uhr im Pfarrhaus Braschwitz: Mittwoch, 25. Mai, 14:30 Uhr in der Alten Schule Hohenthurm: Dienstag, 17. Mai, 14:30 Uhr im Pfarrhaus Niemberg: Dienstag, 10. Mai, 14:30 Uhr im Lutherheim Oppin: Dienstag, 31. Mai, 14:30 Uhr im Paul-Gerhardt- Haus Peißen: Dienstag, 24. Mai, 14:30 Uhr im Pfarrhaus Zwebendorf: Mittwoch, 18. Mai, 14:30 Uhr im Droyßiger Stübchen Kirchenchor Oppin: Probe jeden Montag, 19 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Es werden noch Sängerinnen und Sänger gesucht! Flötengruppe: Hohenthurm: Mittwoch, 4. und 18. Mai, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr im Pfarrhaus Niemberg: Donnerstag, 12. und 26. Mai, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr im Lutherheim Weitere Termine oder Terminänderungen werden gegebenenfalls über Aushänge in den Schaukästen und im Internet unter bekannt gegeben.

24 Nr. 9/2011 Evangelische Kirchengemeinde Gollma 5. Musiksommers Gollma/Presseinformation Nun bereits zum 5. Male findet der Musiksommer in der Kirche in Gollma () statt, eine Konzertreihe der vorwiegend klassischen Musik für Konzertliebhaber der Region. Im Vordergrund der musikalischen Veranstaltungsreihe, die - weil die Kirche nicht beheizt ist - jeweils von Mai bis Oktober stattfindet, stehen Orgelsolokonzerte und Kammermusik. Die Kirche Gollma beherbergt eine Wäldner Orgel, das Schwesterinstrument der Orgel des Halleschen Domes, die 2006 mit großem finanziellem Aufwand restauriert und wieder spielbar gemacht wurde. Seitdem müht sich die kleine evangelische Kirchengemeinde des Saalekreises, das königliche Instrument nicht nur zu den Gottesdiensten hörbar zu machen. Aus dieser Idee entstand das Konzept zum Musiksommer Gollma, der sich zunehmend größerer Beliebtheit erfreut. In diesem Jahr gibt es wieder hochrangige Künstler zu erleben und zu hören, wie das TOP -Ensemble um Bernd Bartels, Solotrompeter des MDR-Sinfonieorchesters, das die Klangpracht der Orgel in Kombination mit Trompeten und Pauken zur Wirkung bringen wird. Eher leisere und zartere Klangfarben aus vorwiegend französischer Musiktradition wird das Trio France am Tag der Musik zu Gehör bringen. Andreas Wehrenfennig, als Soloharfenist der Staatskapelle Halle bekannt, wird mit seiner Frau Constanze Wehrenfennig an der Viola und Frau Elizaweta Birjukowa an der Flöte kammermusizieren. Neben diesen beiden Konzerten gibt es weitere zwei Orgelkonzerte mit Frau Ekaterina Leontjewa und ihren Schülern des Deutsch-russischen Orgelsommers und am Tag des offenen Denkmals mit Herrn Dieter Westenhöfer aus Dresden. Ebenfalls zwei Chorkonzerte zu Beginn und zum Ausklang des Musiksommers, Vario Vocale aus Dresden, die bereits im letzten Jahr in Gollma zu Gast waren und Chordae Felicae, die glücklichen Stimmbänder aus Leipzig, gehören in diesem Jahr zum Programm. Bereits zum 3. Male gibt es auch am Vorabend des Tages des offenen Denkmals wieder ein Chortreffen von Chören der Region, die ihr Konzert unter das Motto - Du meine Seele singe - gestellt haben. Mit dabei werden sein die gemischten Chöre aus Peißen und Kütten, der Frauenchor aus und der Kirchenchor Cantemus aus Gollma. Das komplette Programm der Konzertreihe finden Sie auf unserer Website: Die Konzerte finden jeweils sonntags um 17:00 Uhr in der Kirche in Gollma statt. Eintritt wird nicht erhoben, für Spenden am Ausgang sind wir sehr dankbar. Vor den Konzerten lädt die Kirchengemeinde im Pfarrhof zu Kaffee und Kuchen und zum Verweilen in idyllischer Umgebung ein. Die Konzertreihe wird von privaten Sponsoren und der Stadt gefördert. Das diesjährige Eröffnungskonzert findet am Sonntag, dem 15. Mai um 17:00 Uhr mit Chormusik und Vario Vocale statt. Lassen Sie sich herzlich einladen! Verschiedenes Kreisvolkshochschule Saalekreis Außenstelle für die Region Kursangebote Mai 2011 Die Doppelkapelle und die Stadt - Ein Rundgang Stadt- und Burggeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt und der Doppelkapelle , Sonntag, 15:00-16:30 Uhr, Gunter George,, Treffpunkt Doppelkapelle, 3,00 EUR Kurstipps für Halle: Standort Delitzscher Str. 45 oder Magdeburger Str. 38 Polnisch für den Urlaub - Anfänger ohne Vorkenntnisse Die Reisesaison beginnt bald! Wenn Sie nach Polen fahren möchten, können Sie in einem passenden Kurzlehrgang wichtige Wörter und Redewendungen lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Die Dozentin ist Muttersprachlerin, unterrichtet seit vielen Jahren Fremdsprachen und kann Ihnen neben den sprachlichen Tipps auch viele wichtige Informationen über ihr Heimatland liefern. Wichtig: In diesem Kurs lernen Sie keine Grammatikregeln! Im Vordergrund steht die Verständigung , 8 x Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr, Grazyna Werner, 32,00 EUR Polnisch Aufbaukurs (A1) , 8 x Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr, Grazyna Werner, 32,00 EUR XB Fibu Finanzbuchführung Grundlagen 1 (Buchführung Theorie) Baustein zum Erwerb des Abschlusses Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung , Montag, 17:30-20:30 Uhr, Christine Stüwe, 180,00 EUR 10-Finger-Tastschreiben am PC in 5 Stunden Ferien nutzen, bevor es in die Lehre geht oder Sie im Herbst keine Zeit mehr haben! Suchen Sie oder Ihre Kinder eine sinnvolle Ferienbeschäftigung? , 3 Termine, Mo. + Di., 17:00-20:00 Uhr, Nicole Wojahn, 51,90 EUR inkl. Material Malerei und Grafik in verschiedenen Techniken , 5 x Dienstag, 17:30-19:45 Uhr, Annett Wolf, 37,50 EUR Wandern mit der Kräuterfrau , Samstag, 10:00-12:15 Uhr, Roswitha Walter, Halle, Franzigmark-Endhaltestelle der HAVAG-Buslinie 35, 4,50 EUR, Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Festes Schuhwerk wird empfohlen! Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten, da das Zustandekommen aller Kurse von der Erreichung der Mindestteilnehmerzahl (= 10) abhängig ist. Information und Anmeldung: Kreisvolkshochschule Saalekreis/Geschäftsstelle Halle/Magdeburger Str. 38, Halle, Tel / , Fax: 03 45/ ; Internet: kvhs@saalekreis.de

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS / 095 K011/14 a er AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Dienstag, den 03. November 2015 um 9:30 Uhr, im Amtsgericht Königstein im Taunus, Gebäude

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt

Hessisches Statistisches Landesamt Hessisches Statistisches Landesamt Stichwort Zensus 2011 Zensus 2011 Die Europäische Union hat für 2011 eine gemeinschaftsweite Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung den Zensus 2011 angeordnet. Auch die

Mehr

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben)

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben) Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, 04.05.2016 Geschäfts-Nr. Amtsgericht Neuruppin Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/15 16816 Neuruppin Tel. (03391) 39 50 (Bitte bei allen Schreiben angeben) Zwangsversteigerung

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Gewerbe/Photovoltaik Flächen

Gewerbe/Photovoltaik Flächen Gewerbe/Photovoltaik Flächen Unbebautes Grundstück in Hohenthurm M 012 2013 Inhalt Ansprechpartner 2 Eckdaten des Verkaufsobjektes 3 Objektbeschreibung und Lage 3 Objektfotos 4-7 Liegenschaftliche Übersichtskarte

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Landsberger. cho. Landsberg gestern und heute - Ansichten einer Stadt. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin

Landsberger. cho. Landsberg gestern und heute - Ansichten einer Stadt. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin L E cho er Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 21 Mittwoch, den 2. März 2011 Nummer 5 gestern und heute - Ansichten einer Stadt Museum zeigt neue Sonderausstellung 01.07. bis 10.07.2011 Region mit

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani 17 Jahre MMIG46 Herzliche Einladung MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani Inklusive Begleitprogramm für die Nichtteilnehmer des Seminars von Donnerstag, 28. April

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

HW Leasing GmbH - Partner des Sports

HW Leasing GmbH - Partner des Sports HW Leasing GmbH - Partner des Sports Interview mit Timo Lange (* 19. Januar 1968 in Grevesmühlen) Seit März 2009 neuer sportlicher Leiter und Trainer des FC Anker Wismar. Seit Jahren unterstützen wir den

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 10 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 10 / 2011 ausgegeben am: 16.03.2011 Inhalt: Bekanntmachung der 12. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der am 24.03.2011

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Landsberger. cho. 14. Landsberger Fassrollen wird Sagenhaft. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis

Landsberger. cho. 14. Landsberger Fassrollen wird Sagenhaft. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis L E cho er Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 21 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11 14. er Fassrollen wird Sagenhaft Mannschaften können sich jetzt zum Jubiläumsrollen am 3. Juli anmelden Das traditionelle

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

Info ZENSUS Informationen zum Ablauf der Befragungen

Info ZENSUS Informationen zum Ablauf der Befragungen Info ZENSUS 2011 Informationen zum Ablauf der Befragungen Information zum Zensus 2011 Nutzen und Ziele des Zensus 2011 Die Ergebnisse des Zensus 2011 sind Grundlage für vielfältige Analysen, Planungen

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

cho und Spiel mit dem Landsberger Spaßverein, der Freiwilligen Feuerwehr und dem DRK Landsberg. Mehr Infos zu Dauerkarten und Ticketpreisen auf S.

cho und Spiel mit dem Landsberger Spaßverein, der Freiwilligen Feuerwehr und dem DRK Landsberg. Mehr Infos zu Dauerkarten und Ticketpreisen auf S. L E cho Landsberger Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 23 Mittwoch, den 2. Mai 2012 Nummer 9 Saisoneröffnung im Felsenbad Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 5 Aus der

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors 96 macht Schule -Newsletter März 2016 26. Spieltag HANNOVER 96 gegen den 1. FC Köln Am Samstag, 12.03.2016, 15.30 Uhr, erwartet HANNOVER 96

Mehr

01.07. bis 10.07.2011 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungen Bereitschaftsdienste Vereine + Verbände Aus den Ortschaften Anzeigenteil

01.07. bis 10.07.2011 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungen Bereitschaftsdienste Vereine + Verbände Aus den Ortschaften Anzeigenteil L E cho er Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 21 Mittwoch, den 6. Juli 2011 Nummer 13 1050 ziehen mit! 01.07. bis 10.07.2011 Region mit Zukunft! Kostümprobe auf dem Pelikanplatz Eine letzte Durchzählung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Landsberger. cho. Kleine Forscher im Experimentierfieber. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis

Landsberger. cho. Kleine Forscher im Experimentierfieber. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis L E cho er Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 21 Mittwoch, den 7. Dezember 2011 Nummer 23 Kleine Forscher im Experimentierfieber Schwerz. Wie man einen Berg aus Wasser baut oder aus einer Plastikflasche

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Sportgaststätte Schloßeckblick

Sportgaststätte Schloßeckblick Sportgaststätte Schloßeckblick TSV Auerbach 1919 e.v. PNEUHAGE-Stadion am Mühlenweg EINLEITUNG Lieber Interessent, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Sportgaststätte Schloßeckblick. Der TSV Auerbach

Mehr

Landsberger. cho. Uwe Seeler Traditionself ist komplett! Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis

Landsberger. cho. Uwe Seeler Traditionself ist komplett! Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis L E cho er Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 21 Mittwoch, den 18. Mai 2011 Nummer 10 Uwe Seeler Traditionself ist komplett! 01.07. bis 10.07.2011 Region mit Zukunft! Nach der Zusage der Uwe Seeler

Mehr

Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche

Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche 12. Ausgabe Jahrgang 2015 Kostenlos zum Mitnehmen Zeitschrift für Eltern, ErzieherInnen und Kinder der Kita Kinderland Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche Nach mehrmonatigem Bau ist unser

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Krampnitzer Weg 9 in 14089 Berlin-Kladow. Frei ab 31.01.2015 Baujahr 1992 10 Zimmer inkl. Büroräume Neue Gasheizung in 2009

Krampnitzer Weg 9 in 14089 Berlin-Kladow. Frei ab 31.01.2015 Baujahr 1992 10 Zimmer inkl. Büroräume Neue Gasheizung in 2009 Krampnitzer Weg 9 in 14089 Berlin-Kladow Einfamilienhaus mit ausgebautem Souterrain und Grossgarage Frei ab 31.01.2015 Baujahr 1992 10 Zimmer inkl. Büroräume Neue Gasheizung in 2009 Grundstücksgröße: ca.

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Antrag auf ein Verkehrswertgutachten

Antrag auf ein Verkehrswertgutachten Antragsteller/-in: Zuname, Vorname Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) Telefon (tagsüber) Fax (freiwillige Angabe) Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten in Offenau Geschäftsstelle

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Ganztagsbetreuung für Grundschüler in Wiernsheim im Schuljahr 2015/16 Viele Eltern und Alleinerziehende gehen ganztags einer Beschäftigung nach. Daraus ergeben sich Probleme für

Mehr

- 1 - T A G E S O R D N U N G

- 1 - T A G E S O R D N U N G - 1 - Beginn: Ende: N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Groß Wittensee / Holtsee vom 24.11.2010, Ort: Dorfgemeinschaftsraum der Grundschule Holtsee

Mehr

NEANDERBAD. Hinein ins Vergnügen!!

NEANDERBAD. Hinein ins Vergnügen!! Hinein ins Vergnügen!! Immer ein Vergnügen! Das Neanderbad der Stadt werke Erkrath ist ein modernes, familien- und sportorientiertes Hallen- und Freibad. Ganzjährig bieten die rasante Wasserrutsche und

Mehr

DER TÖDLICHE PASS. Gast: Uwe Bein. Teil 29 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen

DER TÖDLICHE PASS. Gast: Uwe Bein. Teil 29 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen DER TÖDLICHE PASS Gast: Uwe Bein Teil 29 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen » DER TÖDLICHE PASS Zur ersten Veranstaltung Tradition zum Anfassen im Jahr 2014 freuen wir uns auf einen ganz besonderen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Reihenmittelhaus in Kaufbeuren/Ostallgäu. TOP Zustand - sehr gepflegt viele Möglichkeiten. zu verkaufen

Reihenmittelhaus in Kaufbeuren/Ostallgäu. TOP Zustand - sehr gepflegt viele Möglichkeiten. zu verkaufen Reihenmittelhaus in 87600 Kaufbeuren/Ostallgäu TOP Zustand - sehr gepflegt viele Möglichkeiten zu verkaufen Objekt-Nr.: 2074 Lage: Herzlich Willkommen in Kaufbeuren im wunderschönen Ostallgäu. Leben in

Mehr

Congress Center Böblingen / Sindelfingen <info=ccbs.com@mail68.atl11.rsgsv.net>

Congress Center Böblingen / Sindelfingen <info=ccbs.com@mail68.atl11.rsgsv.net> Walter Kappler Von: Congress Center Böblingen / Sindelfingen im Auftrag von Congress Center Böblingen / Sindelfingen Gesendet: Donnerstag, 5. Februar

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Kita Fantasia in Hausbruch

Kita Fantasia in Hausbruch Kita Fantasia in Hausbruch Hier sind Unsere schöne Kita wurde im Jahr 2000 erbaut und liegt inmitten eines gepflegten Wohngebietes im Hamburger Stadtteil Hausbruch. Wir verfügen über eine gute Verkehrsanbindung

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh Barrierearme Wohnungen in Erfurt stufenlos aktiv Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh 50 barrierearme Wohnungen in Erfurt Mit dem Ankauf von 5.100 Wohnungen in Erfurt verpflichtete sich

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis AUSSCHREIBUNG Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) - Im

Mehr

Sehr geehrte Bewerber(innen),

Sehr geehrte Bewerber(innen), Sehr geehrte Bewerber(innen), wir freuen uns, Ihnen bei der Suche einer Stelle in einem gehobenen Haushalt behilflich zu sein. Bitte beachten Sie, dass wir als Agentur nur qualifizierte Bewerber vermitteln

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin

Bezirksamt Mitte von Berlin Bezirksamt Mitte von Berlin Jugend, Schule und Sport Amt für Tagesbetreuung Bezirksamt Mitte von Berlin, Berlin, 13341 Berlin Dienstgebäude: Karl Marx Allee 31 10178 Berlin Bearbeiter: Zimmer: Telefon

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr . 1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17 Hausaufgabenhilfe und Hausaufgabenbetreuung beginnen ab 05. September (keine Anmeldung erforderlich) alle anderen Nachmittagsangebote beginnen ab 12. September (Anmeldung

Mehr

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Kita Harburger Berge in Eißendorf Kita Harburger Berge in Eißendorf Hier sind Unsere Kita vom Hainholzweg aus gesehen. Unsere wunderschöne, moderne und nach neuesten architektonischen Gesichtspunkten konzipierte und errichtete Kindertagesstätte

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr