Internet-Security aus Software-Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internet-Security aus Software-Sicht"

Transkript

1 Xpert.press Internet-Security aus Software-Sicht Grundlagen der Software-Erstellung für sicherheitskritische Bereiche von Walter Kriha, Roland Schmitz 1. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Motivation Fallstudien Online-Kartenkauf am Beispiel bahn.de Überblick Geschäftsmodell Kundensicht Geschäftsvorgänge Sicherheitsanforderungen Testkonzept ebay Übersicht und Geschäftsmodell Kundensicht Spezielle Sicherheitsanforderungen Sicherheitskonzepte und Analysen Security Policies Allgemeine Vorgehensweise Risikoanalyse der Geschäftsvorgänge Security Context Basisarchitektur Bedrohungsmodelle Bedrohungsmodelle für bahn.de Sicherheit auf Clientseite Die Verantwortung des Servers Kommunikation mit dem Kunden Beispiel einer Sicherheitsanalyse im Embedded Control Bereich Ausgangsszenario Analyse des Ausgangsszenarios Modifiziertes Szenario The People Problem vii

3 viii Inhaltsverzeichnis 4 Sicherheitsdienste Authentifikation Authentifikation durch Passwörter Authentifikation durch Challenge-Response-Verfahren Kontext-Weitergabe, Delegation und Impersonation Vertraulichkeit Integritätsschutz Nicht-Abstreitbarkeit Verfügbarkeit Authorisierung DAC Discretionary Access Control MAC Mandatory Access Control RBAC Role Based Access Control Multi-Level Security Kryptografische Algorithmen Allgemeines Symmetrische Verschlüsselungsalgorithmen DES und AES Betriebsmodi für Blockchiffren Hashfunktionen Kollisionen Schlüsselabhängige Hashfunktionen Password-Based Encryption (PBE) Asymmetrische Algorithmen RSA-Verfahren Diffie-Hellman-Protokoll und diskrete Logarithmen Digitale Signaturen Performance-Fragen Zertifikate Zertifikate nach X Attributzertifikate Zurückziehen von Zertifikaten Certificate Revocation List (CRL) Online Certificate Status Protocol (OCSP) Authentifikationsprotokolle nach X One-Pass Authentication Three-Pass Authentication Three Pass Mutual Authentication Zufallswerte Schlüsselerzeugung Challenges SessionIDs... 99

4 Inhaltsverzeichnis ix 5.8 Kryptografie mit Java Java Cryptography Architecture (JCA) Symmetrische Verschlüsselung Hashfunktionen und MACs Asymmetrische Kryptografie Zertifikate Erzeugung von Zufallszahlen Übersicht Sicherheit in Verteilten Systemen Lokale versus verteilte Sicherheit Authentisierung in verteilten Systemen Authentisierung versus Identifizierung Authentisierung mit Passwörtern Software-Architektur der Authentisierung mit Passwörtern Delegation und Impersonation Begriffsklärung Delegation von Aufträgen Basisprotokolle http Authentication Basic Authentication Digest Authentication Kerberos Funktionsweise Principals und Domänen Attacken auf Kerberos Delegation mit Kerberos Cross-Domain-Authentisierung Kerberos Erweiterungen Microsoft Passport SSL/TLS Aufbau von SSL Handshake Ciphersuites Performanzfragen SSL Security Zusammenfassung Authentication Frameworks GSS-API Überblick Ein Beispiel

5 x Inhaltsverzeichnis GSS-API Mechanismen Simple and Protected Negotiation Mechanism (SPNEGO) Delegation in GSS-API SASL Funktionsweise SASL Mechanismen Zusammenfassung und Bewertung Middleware Security CORBA SECIOP und SSLIOP CSIv2 und SAS Remote Method Invocation (RMI) NET Allgemeines Code Access Security (CAS) Role Based Security (RAS) Simple Object Access Protocol (SOAP) Allgemeines SOAP Security Content-Level Security Aktuelle Trends Architektur und Infrastruktur Infrastruktur CMS Sicherheitsarchitektur Abbildung der Berechtigungen auf das Sicherheitsmodell der Firma Rollenmodellierung am Beispiel Portal Access Control Benutzer-Berechtigungs-Systeme (BBS) Geschäftsprozesse: Workflow und Realität Zugriffskontrolle beim Endnutzer Spezielle Probleme von Content Security Records Management Mobile Dokumente Multi-Level Security (MLS) Enterprise Search Engine Security Sicherheit der Infrastruktur Absicherung der Infrastruktur durch Firewalls und DMZs Firewall-Architekturen Reverse Proxy als Point-of-Contact Beispiel Nevis Web

6 Inhaltsverzeichnis xi Gegenseitige Authentisierung von Komponenten und Knoten Applikationsdesign für zentrale Firewall-Umgebungen Sessionkonzept Verkleinerung der Angriffsfläche Maßnahmen Ein Beispiel aus der Praxis Single-Sign-On für Portale Vorstellung einer Portallösung mit Weitergabe der Identität Aufgaben der Autoritäten Heuristiken für Softwareentwickler Das Firmenportal Integration vorhandener Legacy Systeme Ausbau des Security Contexts Step-Up Authentication Sicherheitsanmerkungen zu Single-Sign-On Mobile Infrastruktur Föderative Sicherheit Föderatives Identitätsmanagement Föderatives Trust Management Föderative Sicherheit am Beispiel eines Portals Physische Architektur Einfacher föderativer Web-SSO zwischen Domänen Standards für föderatives Identitätsmanagement SAML Liberty Alliance Web Services Federation Sicherheitsanalyse Schlussbetrachtungen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Index

Internet-Security a us Software-Sicht

Internet-Security a us Software-Sicht Walter Kriha Roland Schmitz Internet-Security a us Software-Sicht Grundlagen der Software-Erstellung fur sicherheitskritische Bereiche 4u Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Motivation I 2 Fallstudien

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Xpert.press Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Xpert.press Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und

Mehr

Federated Identity Management

Federated Identity Management Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung

Mehr

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Martin Raepple Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Galileo Press Bonn Boston Inhalt Vorwort 13 2.1 Sicherheit und serviceorientierte Architekturen 24 2.1.1 Sicherheitsziele der Informationssicherheit

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ACL ACM AES API BBS CA CAS CBC CIL CLR CMS CORBA CSI CUG DAC DAMS DES DHE DMZ DNS DoS DRM DSA ECMS EJB FCP GAC GIOP GSS GUI HSM IDS Access Control List Access Control Matrix Advanced

Mehr

Web Services und Sicherheit

Web Services und Sicherheit Autoren: Kristian Kottke, Christian Latus, Cristina Murgu, Ognyan Naydenov Folie 1 Agenda Sicherheitsprobleme von Web Services Lösungsansätze Sicherheitsmechanismen des Java Application Servers Autorisation

Mehr

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe IT-Sicherheit Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende

Mehr

SIP - Multimediale Dienste in Internet

SIP - Multimediale Dienste in Internet SIP - Multimediale Dienste in Internet Grundlagen, Architektur, Anwendungen von Stephan Rupp, Gerd Siegmund, Wolfgang Lautenschläger 1. Auflage SIP - Multimediale Dienste in Internet Rupp / Siegmund /

Mehr

Authentikation und digitale Signatur

Authentikation und digitale Signatur TU Graz 23. Jänner 2009 Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Begriffe Alice und

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2014 1 Einführung SSL/TLS im TCP/IP-Stack: SSL/TLS bietet (1) Server-Authentifizierung oder Server und Client- Authentifizierung (2)

Mehr

Sicherheitskonzepte für das Internet

Sicherheitskonzepte für das Internet Martin Raepple Sicherheitskonzepte für das Internet Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L 1 O T H E K

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

T.I.S.P. Community Meeting 2013 Berlin, 04. - 05.11.2013 Integritätsschutz durch Security by design

T.I.S.P. Community Meeting 2013 Berlin, 04. - 05.11.2013 Integritätsschutz durch Security by design T.I.S.P. Community Meeting 2013 Berlin, 04. - 05.11.2013 Integritätsschutz durch Security by design Dr. Peer Wichmann WIBU-SYSTEMS AG Übersicht Vorstellung Voraussetzungen Bedrohungsszenarien Code-und

Mehr

VPN Virtual Private Networks

VPN Virtual Private Networks Wolfgang Böhmer VPN Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze HANSER Inhaltsverzeichnis Teil I VPN-Grundlagen und Techniken 1 1 Einleitung 3 1.1 Was ist ein VPN? 7 1.2 Welche VPN-Varianten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? Teil 2 Die Grundlagen der Kryptografie

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? Teil 2 Die Grundlagen der Kryptografie xv Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? 1 Einleitung 3 1.1 WenndasInterneteinAutowäre...... 3 1.2 SicherheitimInternet... 4 1.3 Die zweite Auflage... 6 1.4 WozunocheinKryptografie-Buch?... 7 1.5 MeinBedauern,meineBittenundmeinDank...

Mehr

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...":%: " j.

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...:%:  j. Inhalt Vorwort 13 L.., ',...":%: " j. 1. '-.:. ' " '.!. \, : - '. - * T '. ; - J A '.. ' I '",. - ' :'. ",..! :'. " ','. '.. ' t i ' ~ J \ I -.. I. j ' - ' V "!» " J f i " 1 1 * V. " ^ ' ' ' -.» ; ' ',

Mehr

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book) Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book) Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele von Walter Doberenz, Thomas Gewinnus 1. Auflage Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch

Mehr

Inhalt. 3 Architektureller Entwurf... 39 3.1 Modellgeleitete Entwicklung... 39 3.2 Was ist Software-Architektur?... 43

Inhalt. 3 Architektureller Entwurf... 39 3.1 Modellgeleitete Entwicklung... 39 3.2 Was ist Software-Architektur?... 43 1 Was ist Software-Architektur?... 1 1.1 Software-Architektur als Abstraktion... 2 1.2 Software-Architektur als Bauplan... 3 1.3 Software-Architektur-Terminologie... 5 1.4 Was ist Software-Architektur?...

Mehr

Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme

Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme Agenda Mobile Agenten allgemein JADE - Java Agent DEvelopment Framework Anwendungsfall

Mehr

Securing SOAP e-services

Securing SOAP e-services Securing SOAP e-services Nilson Reyes Sommersemester 2004 aus: E. Damiani, S. De Capitani di Vermercati, S. Paraboschi, P. Samarati, Securing SOAP e-sservices, IJIS, Ausgabe 1 (2002), S.110-115. Gliederung

Mehr

Business Communication Architecture Blueprint

Business Communication Architecture Blueprint Business Communication Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion von Output Management Systemen von Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker,

Mehr

SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit

SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit Christina Bräutigam Universität Dortmund 5. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung 2 Allgemeines zu SSL 3 Einbindung in TCP/IP 4 SSL 3.0-Sicherheitsschicht über TCP

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und

Mehr

Seminar Grid-Computing. Oktay Tugan, WS 2006/07 SICHERHEIT

Seminar Grid-Computing. Oktay Tugan, WS 2006/07 SICHERHEIT Seminar Grid-Computing Oktay Tugan, WS 2006/07 SICHERHEIT Überblick Motivation Sicherheitsfunktionen und Schwierigkeiten Anforderungen Beispiel GSI Weitere Sicherheitsmechanismen Gesellschaftliche Probleme

Mehr

Agiles Projekmanagement mit Scrum

Agiles Projekmanagement mit Scrum Agiles Projekmanagement mit Scrum Deutsche Ausgabe von Agile Project Management with Scrum von Ken Schwaber 1. Auflage Agiles Projekmanagement mit Scrum Schwaber schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Datensicherheit und Datenschutz. Datenschutz. Datensicherheit. Schutz von Personen. Schutz von Daten. (setzt Datensicherheit voraus)

Datensicherheit und Datenschutz. Datenschutz. Datensicherheit. Schutz von Personen. Schutz von Daten. (setzt Datensicherheit voraus) Seite 1 Datensicherheit und Datenschutz Datensicherheit Datenschutz (setzt Datensicherheit voraus) Schutz von Daten Schutz von Personen (über die die Daten Aussagen zulassen; Privacy) Seite 2 Datensicherheit

Mehr

Sicherheitsaspekte von Web Services. Hauptseminar Rechnernetze

Sicherheitsaspekte von Web Services. Hauptseminar Rechnernetze Sicherheitsaspekte von Web Services Hauptseminar Rechnernetze Stefan Hennig sh790883@inf.tu-dresden.de 21. Januar 2005 Gliederung Einführung Überblick Sicherheit auf Netzwerk- und Transportebene XML-Sicherheit

Mehr

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Ruth Breu Universität Innsbruck M. Breu Mai-03/1 Motivation Entwicklung einer Methode zum systematischen Entwurf zugriffssicherer Systeme Integration

Mehr

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen Sicherheit in Workflow-Management-Systemen Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

8.4 Das Andrew File System 393 8.5 Ausblicke 404 8.6 Zusammenfassung 410 Übungen 411

8.4 Das Andrew File System 393 8.5 Ausblicke 404 8.6 Zusammenfassung 410 Übungen 411 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Aufgabenbereiche und Leserschaft 11 Aufbau dieses Buches 12 Literatur 12 Änderungen in dieser Auflage 13 Danksagungen 14 Web-Site 14 Kapitel 1 Charakteristische Eigenschaften

Mehr

VPN-Technologien Alternativen und Bausteine einer erfolgreichen Lösung von Dipl.-Inform. Andreas Meder

VPN-Technologien Alternativen und Bausteine einer erfolgreichen Lösung von Dipl.-Inform. Andreas Meder VPN-Technologien Alternativen und Bausteine einer erfolgreichen Lösung von Dipl.-Inform. Andreas Meder Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 ERSTER ÜBERBLICK 1-1 1.1 Begriffsklärung 1-1 1.2

Mehr

VERTRAUENSWÜRDIGE IDENTITÄTEN FÜR DIE CLOUD

VERTRAUENSWÜRDIGE IDENTITÄTEN FÜR DIE CLOUD VERTRAUENSWÜRDIGE IDENTITÄTEN FÜR DIE CLOUD Dr. Detlef Hühnlein, Johannes Schmölz ecsec GmbH, Sudetenstraße 16, D96247 Michelau Zusammenfassung 1 Einleitung che Schwachstellen enthalten. 44 FraunhoferGesellschaft

Mehr

Übung 6 Lösungsskizze Kryptographie, Sicherheit in verteilten Dateisystemen

Übung 6 Lösungsskizze Kryptographie, Sicherheit in verteilten Dateisystemen Übung zu Verteilte Betriebssysteme (WS 2003) Übung 6 Lösungsskizze Kryptographie, Sicherheit in verteilten Dateisystemen Andreas I. Schmied Verteilte Systeme Universität Ulm Mail zur Übung an vbs@vs.informatik.uni-ulm.de

Mehr

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM von Inge Hanschke 1. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Die Softwareindustrie

Die Softwareindustrie Die Softwareindustrie Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven von Peter Buxmann, Heiner Diefenbach, Thomas Hess 1. Auflage Springer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Böhmer. VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8. www.hanser.

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Böhmer. VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8. www.hanser. CARL HANSER VERLAG Wolfgang Böhmer VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Teil I VPN-Grundlagen und Techniken 1 1 Einleitung 3

Mehr

Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland

Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland Cloud Computing. Marktsituation in Deutschland. 30% 65% 90% Marktwachstum von 2015 auf 2016 Interviewte Personen:

Mehr

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012 Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie Technik Seminar 2012 Inhalt Symmetrische Kryptographie Transpositionchiffre Substitutionchiffre Aktuelle Verfahren zur Verschlüsselung Hash-Funktionen Message

Mehr

Drahtlose Kommunikation in sicherheitskritischen Systemen

Drahtlose Kommunikation in sicherheitskritischen Systemen Drahtlose Kommunikation in sicherheitskritischen Systemen Sicherheit mit Wireless? Was ist Sicherheit? Sicherheit = Safety & Security Safety Safety Schutz der Umwelt vor dem System Ziel: negative Wirkungen

Mehr

Internet-Security aus Software-Sicht

Internet-Security aus Software-Sicht Xpert.press Internet-Security aus Software-Sicht Grundlagen der Software-Erstellung für sicherheitskritische Bereiche von Walter Kriha, Roland Schmitz 1. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008

Mehr

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Agenda Gründe für SSO Web-SSO selbst gemacht Enterprise Web-SSO mit CAS Enterprise Web-SSO mit SUN OpenSSO Federation-Management Zusammenfassung Gründe für SSO Logins

Mehr

OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen

OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen Melanie Gallinat 1, Stefan Hausmann 2, Markus Köster 1, Stefan Heiss 2 Weidmüller Gruppe 1 Klingenbergstraße 16 32758 Detmold, Deutschland Hochschule

Mehr

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 WS-Security Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen Thies Rubarth 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 Thies Rubarth, M.Sc. (Informatik) IT Berater Jahrgang 1979 Anwendungsentwicklung seit

Mehr

Gradle. Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle

Gradle. Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle Gradle Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle von Joachim Baumann 1. Auflage Gradle Baumann schnell und portofrei

Mehr

IT-Sicherheit. Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

IT-Sicherheit. Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München IT-Sicherheit Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende Begriffe

Mehr

Inhalt. TEIL I Grundlagen 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5. TEIL II Single-Sign-on für Benutzerschnittstellen. Vorwort 13 Einleitung 15

Inhalt. TEIL I Grundlagen 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5. TEIL II Single-Sign-on für Benutzerschnittstellen. Vorwort 13 Einleitung 15 Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I Grundlagen 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 SSO und verwandte Konzepte Chancen und Risiken Terminologie 1.3.1 Security Assertion 1.3.2 Identity Provider 1.3.3 Security Token Service

Mehr

Systemsicherheit. Lerneinheit 3: Security Enhanced Linux. Prof. Dr. Christoph Karg. Studiengang Informatik Hochschule Aalen. Sommersemester 2015

Systemsicherheit. Lerneinheit 3: Security Enhanced Linux. Prof. Dr. Christoph Karg. Studiengang Informatik Hochschule Aalen. Sommersemester 2015 Systemsicherheit Lerneinheit 3: Security Enhanced Linux Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2015 26.4.2015 Übersicht Übersicht Diese Lerneinheit stellt mit Security

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory Vorwort.................................................................. XI Warum dieses Buch.................................................... XI Kapitelübersicht.......................................................

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch

9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch 9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch Ziel: Sicherer Austausch von Schlüsseln über einen unsicheren Kanal initiale Schlüsseleinigung für erste sichere Kommunikation Schlüsselerneuerung für weitere Kommunikation

Mehr

Der IT Security Manager

Der IT Security Manager Edition kes Der IT Security Manager Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und IT-Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden Bearbeitet von Heinrich Kersten, Gerhard Klett 4. Auflage 2015.

Mehr

Java Web Services in der Praxis

Java Web Services in der Praxis Java Web Services in der Praxis Realisierung einer SOA mit WSIT, Metro und Policies von Andreas Holubek, Oliver Heuser 1. Auflage Java Web Services in der Praxis Holubek / Heuser schnell und portofrei

Mehr

Service-Orientierte Architekturen

Service-Orientierte Architekturen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 7: Web Services IV Exkurs über Sicherheitsanforderungen Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken!

E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken! E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken! Stefan Cink Produktmanager stefan.cink@netatwork.de Seite 1 Welche Anforderungen haben Sie an eine E-Mail? Seite 2 Anforderungen an die E-Mail Datenschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion

Mehr

VPN - Virtual Private Networks

VPN - Virtual Private Networks VPN - Virtual Private Networks Wolfgang Böhmer Kommunikationssicherheit in VPN- und IP-Netzen, über GPRS und WLAN ISBN 3-446-22930-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22930-2

Mehr

Verträge über Internet-Access

Verträge über Internet-Access Schriftenreihe Information und Recht 22 Verträge über Internet-Access Typisierung der Basisverträge mit nicht-kommerziellen Anwendern von Dr. Doris Annette Schneider, Dr. Annette Schneider 1. Auflage Verträge

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3

Mehr

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Übersicht Internetsicherheit Protokoll Sitzungen Schlüssel und Algorithmen vereinbaren Exportversionen Public Keys Protokollnachrichten 29.10.2003 Prof.

Mehr

SOA Security in der Praxis Entwurfsmuster für eine sichere Umsetzung

SOA Security in der Praxis Entwurfsmuster für eine sichere Umsetzung Ergebnisse der TeleTrusT-AG "SOA" SOA Security in der Praxis Entwurfsmuster für eine sichere Umsetzung Arbeitsergebnisse des SOA Security AKs Anfang 2009 - Themenfindung für das Dokument Mitte 2009 Vorgehenskonzept

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

ASP.NET. von Patrick A. Lorenz. 1. Auflage. ASP.NET Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. Hanser München 2002

ASP.NET. von Patrick A. Lorenz. 1. Auflage. ASP.NET Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. Hanser München 2002 ASP.NET von Patrick A. Lorenz 1. Auflage ASP.NET Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2002 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446

Mehr

Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de

Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Identity Management Service-Orientierung 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Das Extended Enterprise verändert den Umgang mit Identitäten und Sicherheit Mitarbeiter Kunden Lieferanten

Mehr

U3L Ffm Verfahren zur Datenverschlüsselung

U3L Ffm Verfahren zur Datenverschlüsselung U3L Ffm Verfahren zur Datenverschlüsselung Definition 2-5 Symmetrische Verschlüsselung 6-7 asymmetrischer Verschlüsselung (Public-Key Verschlüsselung) 8-10 Hybride Verschlüsselung 11-12 Hashfunktion/Digitale

Mehr

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Verfahren zur Authentifizierung am Rechnersystem und angebotenen Diensten, SS2005 1 Inhalt: 1. Systemanmeldung 2. Grundlagen 3. Technik (letzte Woche) 4. Standards

Mehr

Internet-Sicherheit. Browser, Firewalls und Verschlüsselung. von Kai Fuhrberg. 2. Auflage

Internet-Sicherheit. Browser, Firewalls und Verschlüsselung. von Kai Fuhrberg. 2. Auflage Internet-Sicherheit Browser, Firewalls und Verschlüsselung von Kai Fuhrberg 2. Auflage Internet-Sicherheit Fuhrberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München

Mehr

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet Klaus Schmeh Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Пп dpunkt.verlag xv I Inhaltsverzeichnis Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? 1 Einleitung

Mehr

Web Service Security

Web Service Security Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Elektrotechnik und Informatik SS 2005 Masterstudiengang Anwendungen I Kai von Luck Web Service Security Thies Rubarth rubart_t@informatik.haw-hamburg.de

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9

Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9 Mobile Security Evren Eren, Kai-Oliver Detken Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40458-9

Mehr

Corporate Brand Management

Corporate Brand Management Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen von Franz-Rudolf Esch, Torsten Tomczak, Joachim Kernstock, Tobias Langner, Jörn Redler 3., vollständig überarbeitete und

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Digitale Identitäten in der Industrieautomation

Digitale Identitäten in der Industrieautomation Digitale Identitäten in der Industrieautomation Basis für die IT Security Dr. Thomas Störtkuhl TÜV SÜD AG, Embedded Systems 1 Agenda Kommunikationen: Vision, Beispiele Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung

Mehr

SSL/TLS und SSL-Zertifikate

SSL/TLS und SSL-Zertifikate SSL/TLS und SSL-Zertifikate Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Informatik Lehrstuhl 4 16.06.10 KvBK Wolfgang Hüttenhofer sethur_blackcoat@web.de Motivation Sichere, verschlüsselte End-to-End Verbindung

Mehr

IAM Area Wer darf was? - Lösungsstrategien für ein erfolgreiches Identity & Access Management

IAM Area Wer darf was? - Lösungsstrategien für ein erfolgreiches Identity & Access Management IAM Area Wer darf was? - Lösungsstrategien für ein erfolgreiches Identity & Access Management Ga-Lam Chang, Peak Solution GmbH, Geschäftsführung und Organisator der IAM Area Ausgangssituation Business

Mehr

Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet

Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet Rechtliche und technische Aspekte von Georg Borges, Jörg Schwenk, Carl-Friedrich Stuckenberg, Christoph Wegener 1. Auflage Springer 2011 Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...

Mehr

Digitale Signaturen. Sven Tabbert

Digitale Signaturen. Sven Tabbert Digitale Signaturen Sven Tabbert Inhalt: Digitale Signaturen 1. Einleitung 2. Erzeugung Digitaler Signaturen 3. Signaturen und Einweg Hashfunktionen 4. Digital Signature Algorithmus 5. Zusammenfassung

Mehr

Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie

Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 Verschlüsselung & Entschlüsselung Kryptographie & Informationssicherheit

Mehr

(c) 2014, Peter Sturm, Universität Trier

(c) 2014, Peter Sturm, Universität Trier Soziotechnische Informationssysteme 6. OAuth, OpenID und SAML Inhalte Motivation OAuth OpenID SAML 1 Grundlagen Schützenswerte Objekte Zugreifende Subjekte Authentifizierung Nachweis einer behaupteten

Mehr

Content Management mit Joomla! 1.7 für Kids Hanke

Content Management mit Joomla! 1.7 für Kids Hanke mitp für Kids Content Management mit Joomla! 1.7 für Kids von Johann-Christian Hanke 1. Auflage Content Management mit Joomla! 1.7 für Kids Hanke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner Adressübersetzung und Tunnelbildung Bastian Görstner Gliederung 1. NAT 1. Was ist ein NAT 2. Kategorisierung 2. VPN 1. Was heißt VPN 2. Varianten 3. Tunneling 4. Security Bastian Görstner 2 NAT = Network

Mehr

TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL

TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL 1 TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL Kleine Auswahl bekannter Sicherheitsprotokolle X.509 Zertifikate / PKIX Standardisierte, häufig verwendete Datenstruktur zur Bindung von kryptographischen

Mehr

17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet

17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet 17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet Google Wallet (seit 2011): Kontaktlose Bezahlen am Point of Sale Kreditkarten werden im Sicherheitselement des Smartphone abgelegt Kommunikation über

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

Rollenbasierte Identitätsund. Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin

Rollenbasierte Identitätsund. Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin Rollenbasierte Identitätsund Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin Christopher Ritter OdejKao Thomas Hildmann Complex and Distributed IT Systems CIT / IT Dienstleistungszentrum tubit Technische Universität

Mehr

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 49 Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung von Bastian de Hesselle 1. Auflage Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Mehr

Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht. von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar. 1.

Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht. von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar. 1. Cloud Computing Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar 1. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Software modular bauen

Software modular bauen Software modular bauen Architektur von langlebigen Softwaresystemen Grundlagen und Anwendung mit OSGi und Java von Ulf Fildebrandt 1. Auflage Software modular bauen Fildebrandt schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Zwischenbericht. Diplomarbeit Thema: Evaluation des Projekts Quality Objects. Sven Harazim sh17@inf.tu-dresden.de

Zwischenbericht. Diplomarbeit Thema: Evaluation des Projekts Quality Objects. Sven Harazim sh17@inf.tu-dresden.de Zwischenbericht Diplomarbeit Thema: Evaluation des Projekts Quality Objects Sven Harazim sh17@inf.tu-dresden.de Gliederung Aufgabenstellung Übersicht Dienstgüteparameter Framework Quality Objects Beispielanwendung

Mehr

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework it-sa 2012 Nürnberg, 16.10.2012 Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework Michael Gröne Sirrix AG security technologies Agenda Sicherheitsanforderungen

Mehr

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit. Axel Pemmann. 03. September 2007

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit. Axel Pemmann. 03. September 2007 IT-Sicherheit Axel Pemmann 03. September 2007 1 / 12 1 Authentifizierungsmöglichkeiten Zwei Verschlüsselungsverfahren Authentifizierung von Nachrichten Handshake-Protokolle Verwaltung von Schlüsseln 2

Mehr

Proseminar Kickoff WS 2010/11. Willkommen zum Proseminar Kickoff Software Engineering für Sichere Systeme Systeme für den Zahlungsverkehr

Proseminar Kickoff WS 2010/11. Willkommen zum Proseminar Kickoff Software Engineering für Sichere Systeme Systeme für den Zahlungsverkehr Willkommen zum Software Engineering für Sichere Systeme Systeme für den Zahlungsverkehr Agenda Betreuer Präsentationsseminar Vorgaben Ausarbeitung Vorgaben Vortrag Milestones Notenbildung Sonstiges Organisatorisches

Mehr

SharePoint Security. Dr. Bruno Quint CORISECIO - Open Source Security Solutions CORISECIO

SharePoint Security. Dr. Bruno Quint CORISECIO - Open Source Security Solutions CORISECIO SharePoint Security Dr. Bruno Quint - Open Source Security Solutions Microsoft SharePoint SharePoint wird in vielen Unternehmen erfolgreich genutzt u.a. für: Zusammenarbeit im Team Dokumenten Management

Mehr

Mike Wiesner mike@agile-entwicklung.de. Mike Wiesner 1

Mike Wiesner mike@agile-entwicklung.de. Mike Wiesner 1 Kerberos V5 mit Debian Mike Wiesner mike@agile-entwicklung.de Mike Wiesner 1 Agenda Einführung Implementierungen Installation Kerberized Services Windows Integration Mike Wiesner 2 Über mich Softwareentwickler

Mehr

Web Analytics & Web Controlling

Web Analytics & Web Controlling Edition TDWI Web Analytics & Web Controlling Webbasierte Business Intelligence zur Erfolgssicherung von Andreas Meier, Darius Zumstein 1. Auflage Web Analytics & Web Controlling Meier / Zumstein schnell

Mehr