Berufsinformationen einfach finden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsinformationen einfach finden"

Transkript

1 Techniker/in - Agrarinformatik Aktuelles Regelung außer Kraft getreten Zum 1. August 2015 trat in Sachsen-Anhalt, dem einzigen Bundesland, in dem die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker/zur Staatlich geprüften Technikerin für Agrarinformatik angeboten wurde, eine neue Verordnung über Berufsbildende Schulen in Kraft. In der neuen Verordnung ist die Weiterbildung nicht mehr enthalten. Zugleich trat die bisherige Verordnung von 2004, auf deren Grundlage die Weiterbildung geregelt war, außer Kraft. Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Staatlich geprüfte Techniker/innen für Agrarinformatik steuern mittels EDV-Lösungen produktions- und verfahrenstechnische Abläufe in der pflanzlichen bzw. tierischen Produktion. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Techniker/innen für Agrarinformatik erledigen sämtliche EDV-gestützten Arbeiten im Agrarbetrieb, z.b. organisieren sie die Produktion von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen. Sie sorgen für die Betriebsbereitschaft der EDV-Anlagen, koordinieren den Einsatz von Maschinen, ermitteln Betriebsergebnisse und erstellen Schwachstellenanalysen. Darüber hinaus übernehmen sie praktische Arbeiten in der Produktion. Beispielsweise organisieren Techniker/innen in der Pflanzenproduktion die Bearbeitung der Böden und die Ernte der Produkte. In der tierischen Produktion überwachen sie u.a. die Aufzucht von Jungtieren. Im Versuchswesen wirken sie an der Planung, Durchführung und Auswertung von praxisorientierten Feldversuchen mit. In hochtechnisierten Betrieben nehmen Techniker/innen EDV-Administratorenaufgaben wahr, programmieren Lösungen für elektronisch angesteuerte Landmaschinen oder erstellen und pflegen Datenbanken. Darüber hinaus leiten sie Mitarbeiter/innen an und übernehmen innerbetriebliche Ausbildungsaufgaben. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen EDV-gestützte Arbeiten erledigen Computer- und Netzwerk-Administratorenaufgaben übernehmen EDV-Lösungen für den Agrarbereich programmieren Agrar-Datenbanken erstellen und verwalten Betriebsergebnisse ermitteln, Gewinn-und-Verlust-Rechnungen durchführen, Schwachstellenanalyse betreiben Investitionsförderprogramme bearbeiten Arbeitsplanung und Anbauplanung Daten im Rahmen der Qualitäts- und Leistungsprüfungen in der Tierwirtschaft erheben, vergleichen, berechnen, bewerten und darstellen EDV-Anlagen bereitstellen und warten Seite 1 von 14

2 Fachaufgaben in der pflanzlichen Produktion übernehmen Böden bearbeiten Bodenschäden vermeiden und beseitigen Pflanzenschutzmaßnahmen durchführen Produkte ernten und Erntegut lagern Produkte der geplanten Verwendung zuführen, z.b. durch Vermarktung oder Veredlung im eigenen Betrieb Fachaufgaben in der tierischen Produktion erledigen Tierarten und -rassen, die gehalten werden sollen, entsprechend den Nutzungszielen der Produktion bestimmen tiergerechte Haltungsformen gewährleisten Tiere gemäß Art, Alter und Nutzung füttern Fütterungsmaßnahmen rationell planen Zuchtziele bestimmen, Zuchttiere entsprechend den Zielen auswählen, Geburten überwachen und Jungtiere sachgerecht aufziehen erzeugte Produkte vermarkten Einsatz von Maschinen und Geräten sowie von technischen Einrichtungen koordinieren und kontrollieren Technik im Betrieb ökonomisch einsetzen Landmaschinen elektronisch ansteuern Unfallschutz und Arbeitssicherheit bei Inbetriebnahme von Maschinen und Geräten sowie technischen Einrichtungen durch entsprechende Vorkehrungen jederzeit sicherstellen Aufgaben im landwirtschaftlichen Versuchswesen wahrnehmen Aufgaben in der Mitarbeiterführung wahrnehmen Arbeitsbereiche/Branchen Techniker/innen für Agrarinformatik finden Beschäftigung in Betrieben der gemischten Landwirtschaft, im Acker- bzw. Dauerkulturbau oder in der Nutztierhaltung in Betrieben des Gartenbaus bei EDV-Dienstleistern, z.b. in der Softwareberatung für landwirtschaftliche Anwendungsprogramme in landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalten bei Wirtschafts- und Berufsverbänden, z.b. Landwirtschaftskammern in der öffentlichen Verwaltung, z.b. der Agrarverwaltung Branchen im Einzelnen Landwirtschaft Gemischte Landwirtschaft Erbringung von landwirtschaftlichen Dienstleistungen für den Pflanzenbau, z.b. Maschinenringe Erbringung von landwirtschaftlichen Dienstleistungen für die Tierhaltung, z.b. Betriebshilfedienste Anbau von Getreide (ohne Reis), Hülsenfrüchten und Ölsaaten Anbau von Kartoffeln sowie sonstigen Wurzeln und Knollen Anbau von Tabak Anbau von Faserpflanzen Seite 2 von 14

3 Anbau von sonstigen einjährigen Pflanzen a. n. g. Anbau von ölhaltigen Früchten Saatgutaufbereitung Nach der Ernte anfallende Tätigkeiten in der pflanzlichen Erzeugung Tierhaltung, Tierzucht Haltung von Milchkühen Haltung von anderen Rindern Haltung von Schweinen Haltung von Schafen und Ziegen Haltung von Pferden und Eseln Haltung von Geflügel Sonstige Tierhaltung, z.b. Zucht und Haltung von Kaninchen oder Wild Gartenbau, Floristik Anbau von Gewürzpflanzen, Pflanzen für aromatische, narkotische und pharmazeutische Zwecke Anbau von sonstigem Obst (ohne Erdbeeren) und Nüssen Anbau von Gemüse und Melonen Anbau von Kern- und Steinobst Anbau von Erdbeeren EDV-Dienstleister Erbringung von Beratungsleistungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie, z.b. Softwareberatung für landwirtschaftliche Anwendungsprogramme Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin Sonstige Forschung und Entwicklung im Bereich Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin, z.b. landwirtschaftliche Lehr- und Versuchsanstalten Wirtschafts-, Berufsverbände, Gewerkschaften Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, z.b. Landwirtschaftskammern Berufsorganisationen, z.b. Bauernverbände Öffentliche Verwaltung Allgemeine öffentliche Verwaltung, z.b. Agrarverwaltung Arbeitsorte Techniker/innen für Agrarinformatik arbeiten in erster Linie in Büroräumen im Freien in Ställen in Verkaufsräumen in Lagerräumen in Labors in Versuchspflanzungen Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Anlagen und Geräte, z.b.: Melk-, Milchkühlungs- und Kraftfutteranlagen, Laborausrüstung Seite 3 von 14

4 Hilfsmittel, z.b.: Dünge-, Pflanzenschutz- und Futtermittel, Desinfektions- und Reinigungsmittel Unterlagen, z.b.: Organisationspläne, Zuchtbücher, Dokumentationen, Tabellen, Normen, technische Regelwerke, Rechtsvorschriften Büroausstattung, z.b.: PC mit Anwenderprogrammen und Datenbanken, Telefon, Internetanschluss Arbeitsbedingungen Techniker/innen für Agrarinformatik übernehmen vorwiegend in landwirtschaftlichen Betrieben planende, organisierende, überwachende und leitende Tätigkeiten. Wenn sie z.b. auf die Einhaltung der Arbeitsschutzund Sicherheitsbestimmungen sowie der betrieblichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. In ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen führen und motivieren sie ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Kunden und Lieferanten sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig. Im Büro am Computer erledigen Techniker/innen für Agrarinformatik Aufgaben wie z.b. Kostenrechnung, Buchführung und Planung. Bei manchen praktischen Tätigkeiten tragen sie Arbeitsschutzkleidung, z.b. Schutzbrille oder -handschuhe. Sie wechseln häufig zwischen Büro, Lagerräumen, Labors sowie Arbeitseinsätzen im Freien und in Ställen. Dabei sind sie wechselnden Witterungseinflüssen und Temperaturschwankungen, aber auch tierischen Gerüchen und Ausscheidungen ausgesetzt. Je nach Jahreszeit, Arbeitsanfall und Wetterlage sind Techniker/innen für Agrarinformatik auch an Wochenenden tätig. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren) Kundenkontakt (z.b. Preisverhandlungen mit den Abnehmern von Agrarprodukten führen) Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.b. Melk-, Milchkühlungs- oder Kraftfutteranlagen) Bildschirmarbeit Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.b. Schutzbrille, Schutzhandschuhe, evtl. Atem- oder Gehörschutz) wechselnde Arbeitsorte (z.b. zwischen Büro und Tätigkeiten im Freien wechseln) Arbeit in Büroräumen Arbeit im Freien Arbeit in Tierställen (z.b. Tiere versorgen) Arbeit im Labor (z.b. Dünge- oder Pflanzenschutzmittel testen) Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (je nach Witterung) Arbeit unter Geruchseinfluss (z.b. Gerüche bei Arbeiten im Stall) produktionsorientierter Umgang mit Tieren Umgang mit Pflanzen (z.b. bei Tätigkeiten auf dem Feld) Unfallgefahr (beim Arbeiten mit Schleppern oder Erntemaschinen) Verdienst/Einkommen Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): bis Seite 4 von 14

5 Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Zugang zur Tätigkeit In der Regel benötigt man eine abgeschlossene Weiterbildung als Techniker/in für Agrarinformatik. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Techniker/in - Agrarinformatik Agrartechnik Sonstige Zugangsbedingungen Vielfach sind - z.b. für das Führen landwirtschaftlicher Maschinen - besondere Berechtigungen notwendig. Ein Sachkundenachweis gemäß Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung kann für die Ausübung der Tätigkeit erforderlich sein. Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Folgende unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Techniker/in für Agrarinformatik an: Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Agrartechnik für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Betriebsleiter/Betriebsleiterin - landwirtschaftlich Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin - Landtechnik Landwirtschaftsberater/Landwirtschaftsberaterin Landwirtschaftsmeister/Landwirtschaftsmeisterin Softwareentwickler/Softwareentwicklerin Verwalter/Verwalterin in der Landwirtschaft Seite 5 von 14

6 Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatlich geprüfte Wirtschafterin Fachrichtung Landwirtschaft mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Landwirt/Landwirtin Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Folgende weitere Beschäftigungsalternativen bieten sich für den Beruf Techniker/in für Agrarinformatik an: Tätigkeitsfeld IT-Koordination, -Organisation, -Management Betriebsinformatiker/Betriebsinformatikerin Informatik Schwerpunkt Betriebsinformatik Gemeinsamkeiten: EDV-gestützte Tätigkeiten in der Betriebsführung ausüben Daten erfassen und auswerten Tätigkeitsfeld Agrarwirtschaft Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Agrarbetrieb Staatlich geprüfte Fachkraft für EDV-gestützte Unternehmensführung Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin - Rechnungswesen Gemeinsamkeiten: Betriebswirtschaftliche Abläufe in Landwirtschaftsbetrieben planen und steuern Tätigkeiten in Controlling, Organisation und Verwaltung ausüben (z.b. Produktmanagement, Kostenkalkulation und Rechnungswesen) Software zur Steuerung und Überwachung landwirtschaftlicher Prozesse einsetzen Tätigkeitsfeld Forst- und Jagdwirtschaft, Landschaftspflege Forsttechnik Gemeinsamkeiten: Betriebswirtschaftliche Abläufe beim Anbau und der Ernte von nachwachsenden Rohstoffen planen und steuern Tätigkeiten in Controlling, Organisation und Verwaltung ausüben (z.b. Produktmanagement, Kostenkalkulation und Rechnungswesen) Software zur Steuerung und Überwachung land- bzw. forstwirtschaftlicher Prozesse einsetzen Tätigkeitsfeld Gartenbau Gartenbau (ohne Schwerpunkt) Gartenbau Schwerpunkt Produktion und Vermarktung Gemeinsamkeiten: Betriebswirtschaftliche Abläufe in Landwirtschafts- bzw. Gartenbaubetrieben planen und steuern Tätigkeiten in Controlling, Organisation und Verwaltung ausüben (z.b. Produktmanagement, Kostenkalkulation und Rechnungswesen) Software zur Steuerung und Überwachung der Prozesse einsetzen Hinweis: Die genannten Jobalternativen erfordern ggf. eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung. Seite 6 von 14

7 Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Folgende weitere Besetzungsalternative bietet sich für den Beruf Techniker/in für Agrarinformatik an: Tätigkeitsfeld Agrarwirtschaft Staatlich geprüfte Fachkraft für EDV-gestützte Unternehmensführung Gemeinsamkeiten: Betriebswirtschaftliche Abläufe in Landwirtschaftsbetrieben planen und steuern Tätigkeiten in Controlling, Organisation und Verwaltung ausüben (z.b. Produktmanagement, Kostenkalkulation und Rechnungswesen) Software zur Steuerung und Überwachung landwirtschaftlicher Prozesse einsetzen Hinweis: Die genannte Besetzungsalternative erfordert ggf. eine Einarbeitung, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Spezialisierungsformen Ausübungsformen gegliedert nach Tätigkeitsfeldern: Agrarwirtschaft Betriebsleiter/Betriebsleiterin - landwirtschaftlich Landwirtschaftsberater/Landwirtschaftsberaterin Verwalter/Verwalterin in der Landwirtschaft IT-Systemadministration IT-Administrator/IT-Administratorin Lehrtätigkeit an beruflichen/berufsbildenden Schulen Landwirtschaftslehrer/Landwirtschaftslehrerin Softwareentwicklung IT-Lösungsentwickler/IT-Lösungsentwicklerin Organisationsprogrammierer/Organisationsprogrammiererin Programmierer/Programmiererin Softwareentwickler/Softwareentwicklerin Systemprogrammierer/Systemprogrammiererin Tierhaltung, -zucht, -pflege Verwalter/Verwalterin - Tierzucht Funktions- und Aufgabenbereiche Als Techniker/in für Agrarinformatik arbeitet man vorwiegend in folgenden betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereichen: Management, Unternehmensführung Organisation, Planung Darüber hinaus kann sich die Tätigkeit auch auf folgende Bereiche erstrecken: Aus- und Weiterbildung Forschung, Entwicklung IT Vertrieb, Verkauf Seite 7 von 14

8 Weiterbildung im Überblick Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z.b. in den Bereichen Netzwerkadministration, Programmierung, Landwirtschaft, Tierzucht). Aufstiegsweiterbildung, speziell konzipiert für Weiterbildungsabsolventen, baut auf vorhandenen Qualifikationen auf. Sie bietet die Möglichkeit, das Kompetenzprofil zu erweitern und Karrierechancen auszubauen (z.b. durch die Prüfung als Technische/r Betriebswirt/in oder als Fachkraft für Arbeitssicherheit). Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen (z.b. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Agrarwirtschaft oder Informatik). Mit ihrem Weiterbildungsabschluss können Techniker/innen auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung Zugang zu einem Studium erhalten. Weitere Informationen: Zugang zur Hochschule in den einzelnen Bundesländern Internet: Weiterbildung (berufliche Anpassung) Anpassungsweiterbildung Lehrgänge helfen, beruflich auf dem Laufenden zu bleiben. Hier eine Auswahl an Themen: System-, Netzwerkadministration Software-, Webentwicklung, Programmierung Datenbankentwicklung, -programmierung Landwirtschaft, Weinbau - allgemein Tierzucht, -haltung Pflanzenschutz Qualitätsmanagement, -sicherung Betriebliche Organisation, Arbeitsstudium Mitarbeiterführung, Teamarbeit, -führung Aktuelle Weiterbildungstrends: Landwirtschaft 4.0: Vernetzung von Maschinen und Daten z.b. hinsichtlich Boden, Wetter, Ertrag und Verbrauch Robotik in der Landwirtschaft KURSNET Internet: - Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Aufstiegsweiterbildungen (Auswahl) Technischer Betriebswirt (Weiterbildung)/Technische Betriebswirtin (Weiterbildung) Fachkraft für Arbeitssicherheit Aufstiegsweiterbildungen Internet: (KURSNET - Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung) Seite 8 von 14

9 Studienfächer (Auswahl) Agrarwissenschaft (grundständig) Informatik (grundständig) Studiengänge Internet: grundstaendigestudienangebote.do (KURSNET - Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung) Existenzgründung Techniker/innen für Agrarinformatik können sich z.b. durch die Übernahme oder Gründung eines landwirtschaftlichen Betriebes selbstständig machen. Möglich ist auch eine freiberufliche Tätigkeit als Berater/in im Bereich der Landwirtschaft. Informationen zur Existenzgründung z.b. durch VDL-Bundesverband Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.v. Claire-Waldoff-Straße Berlin D Internet: info@vdl.de Interessen Folgende Interessen sind wichtig und hilfreich, um diesen Weiterbildungsberuf ausüben zu können. Dabei werden besonders die Interessen hervorgehoben, die im Vergleich zu den einschlägigen Ausbildungsberufen an Bedeutung gewinnen. Zu jedem Interessenbereich werden zur Veranschaulichung Tätigkeiten genannt. Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten z.b. EDV-gestütztes Durchführen von betriebswirtschaftlichen Schwachstellenanalysen mit dem Ziel, die erkannten Schwächen zu verändern z.b. Daten im Rahmen der Qualitäts- und Leistungsprüfungen in der Tierwirtschaft vergleichen, berechnen, bewerten und interpretieren Interesse an organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten z.b. genaues Kontrollieren und Überwachen der Arbeitsabläufe eines landwirtschaftlichen Betriebs z.b. sorgfältiges Überwachen der Arbeitsqualität der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der landwirtschaftlichen Produktion Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten z.b. wirtschaftliches Durchführen der landwirtschaftlichen Produktionsplanung, etwa unter Zuhilfenahme von EDV-gestützten Vergleichsrechnungen und Analysen Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten z.b. Bearbeiten von Böden bzw. Füttern von Tieren Arbeits- und Sozialverhalten Einige Merkmale des Arbeits- und Sozialverhaltens sind gleichermaßen für alle Berufe relevant und werden deshalb nicht gesondert erwähnt. Hierzu gehören: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen. Zusätzlich werden die nachfolgend genannten berufsspezifischen Merkmale benötigt, um diesen Beruf ausüben zu können. Seite 9 von 14

10 Leistungs- und Einsatzbereitschaft (z.b. bereitwilliges und zupackendes Mitarbeiten bei fachlich schwierigen Arbeiten in der tierischen bzw. pflanzlichen Produktion) Sorgfalt (z.b. genaues, fehlerfreies Arbeiten bei der Disposition von Betriebsmitteln oder bei der Dosierung von Pflanzenschutzmitteln) Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft (z.b. Überwachen der Einhaltung von Arbeits-, Tierund Umweltschutzbestimmungen, um Unfälle oder Schäden an Tieren oder der Umwelt zu vermeiden; Einhalten von lebensmittelgesetzlichen Vorschriften, um gesundheitliche Gefahren für Verbraucher zu vermeiden) Entscheidungsfähigkeit (z.b. Entscheiden über den Zeitpunkt der Ernte bei Wetterumschwüngen, Entscheiden über den Zeitpunkt der Behandlung von erkrankten Tieren) Selbstständige Arbeitsweise (z.b. eigenständiges Koordinieren und Kontrollieren des Einsatzes von Maschinen und Geräten sowie von technischen Einrichtungen) Umsicht (z.b. Achten auf die eigene Sicherheit und die Sicherheit von Mitarbeitern beim Arbeiten mit Schleppern oder Erntemaschinen) Lernbereitschaft (z.b. sich auf dem Laufenden halten über neue Entwicklungen in den Bereichen Anbau, Pflanzenschutz, Tierhaltung oder Landmaschinentechnik) Psychische Belastbarkeit (z.b. Umgehen mit Zeitdruck durch witterungsbedingte Verzögerungen und Mehrarbeit bei der Ernte) Verhandlungsgeschick (z.b. Führen von Preisverhandlungen mit den Abnehmern von Agrarprodukten bzw. mit Lieferanten von Betriebsmitteln) Durchsetzungsvermögen (z.b. Bewerben und Durchsetzen eigener Verbesserungsvorschläge für die Verfahrenstechnik in landwirtschaftlichen Betrieben gegenüber der Betriebsleitung) Führungsfähigkeit (z.b. Übertragen von Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit, Anleiten und Motivieren von Auszubildenden und Fachkräften) Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten Folgende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten werden für die Ausübung der möglichen Tätigkeiten im Weiterbildungsberuf benötigt. Bei einigen Fähigkeiten wird ein Ausprägungsgrad genannt. Dieser gilt für den mittleren oder typischen Vertreter dieses Berufes. Fähigkeiten Überdurchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen Überdurchschnittliches rechnerisches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Technisches Verständnis (z.b. Auswählen, Einrichten und Steuern von Saat- oder Erntemaschinen) Kaufmännische Befähigung (z.b. Beobachten von sich entwickelnden Trends in der Landwirtschaft, Verfolgen von Preisentwicklungen) Befähigung zum Planen und Organisieren (z.b. Erstellen von Anbau- oder Ernteplänen sowie Planen der Arbeitsabläufe in landwirtschaftlichen Betrieben) Hinweis: Die Ausprägungsgrade beziehen sich auf Personen mit Hauptschulabschluss. Darüber hinaus werden folgende Fähigkeiten benötigt, die auch für die Ausübung der Tätigkeiten in den einschlägigen Ausbildungsberufen erforderlich sind: Beobachtungsgenauigkeit (z.b. frühzeitiges Erkennen von Krankheiten bei der Aufzucht von Jungtieren) Kenntnisse und Fertigkeiten Rechenfertigkeiten (z.b. Betreiben von Schwachstellenanalysen beim Anbau, bei der Viehzucht oder in der Vermarktung, Abrechnen von Investitionsförderprogrammen) Seite 10 von 14

11 Verständnis für mündliche Äußerungen (z.b. Hörverstehen unter z.t. erschwerten Bedingungen wie Landmaschinenlärm) Mündliches Ausdrucksvermögen (z.b. Einweisen und Anleiten von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen) Textverständnis (z.b. Lesen und Verstehen von landwirtschaftlichen Fachzeitschriften, Gesetzestexten und Regelwerken) Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit (z.b. Erledigen des betriebsbezogenen Schriftverkehrs, Erstellen von Gutachten und Beurteilungen) Kompetenzen Kernkompetenzen, die man während der Weiterbildung erwirbt: Agrarinformatik Agrartechnik, Landmaschinentechnik Anwenderberatung, Anwender-Support (IT) Arbeitsvorbereitung Betriebsmitteleinsatz planen Bodenbewirtschaftung Düngung Kundenberatung, -betreuung Landhandel Pflanzenschutz Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Ackerbau Agrarökonomie Bewässerungstechnik Bodenkunde Datenbankadministration, -management, -organisation Einkauf, Beschaffung Grünlandwirtschaft Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung Marketing Melken, Melktechnik Milchwirtschaft, -erzeugung Naturschutz Ökologischer Anbau, Biologischer Anbau Sachkundenachweis nach Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung Tierhaltung, Tierproduktion Versuchsdurchführung und -auswertung Weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse: Kompetenzgruppe "Betriebssysteme" Seite 11 von 14

12 Kompetenzgruppe "Datenbanken, Datenverwaltungssysteme" Kompetenzgruppe "Netzwerktechnik" Kompetenzgruppe "Netzwerkzertifizierungen" Rechtliche Regelungen Regelungen für die Tätigkeit Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (PflSchSachkV) vom (BGBl. I S. 1953), geändert durch Artikel 5a der Verordnung vom (BGBl. I S. 26) Internet: Informationsquellen Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Mai Der Arbeitsmarkt für IT-Fachleute in Deutschland Internet: Publikationen/Broschuere-Informatik-2014.pdf Weitere Informationsangebote AGRARTECHNIK Deutscher Landwirtschaftsverl. Internet: Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift Bildungsserver Agrar Internet: Hrsg. vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. dlz agrarmagazin Deutscher Landwirtschaftsverl. Internet: Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift Landtechnik KTBL Internet: Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift profi.de - Internet für professionelle Agrartechnik Landwirtschaftsverl. Internet: Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift Adressen für weiterführende Informationen Assoziation - Bund Deutscher Techniker ABDT e.v. Im Steinrüssel Wiggensbach D Internet: Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Ahrstraße Bonn D Internet: Seite 12 von 14

13 Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Olof-Palme-Straße Frankfurt D Internet: kontakt@igbau.de VdT Verein der Techniker e.v. Württemberger Straße Bruchsal D Internet: info@v-dt.de Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.v. (VdAW) Wollgrasweg Stuttgart D Internet: info@vdaw.de Verband der Landwirtschaftskammern e.v. Claire-Waldoff-Straße Berlin D Internet: info@vlk-agrar.de Ausblick - Trends und Entwicklungen Landwirtschaft 4.0 In manchen Bereichen der Landwirtschaft ist die sogenannte vierte industrielle Revolution bereits Realität: Mähdrescher und Traktoren fahren dank GPS-gesteuerter autonomer Lenksysteme über die Felder, Sensoren erfassen über Lichtwellen die Blattfärbung von Feldfrüchten und empfehlen passgenaue Düngung, optische Sensoren unterscheiden Unkraut von Nutzpflanzen. Felder lassen sich punktgenau bearbeiten, eine zentimetergenaue Verteilung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln schont die Umwelt und dient dem Gewässerschutz. Präzisionsackerbau ist möglich dank riesiger Datenmengen, die landwirtschaftliche Maschinen erfassen und verarbeiten können. Künftig sollen Maschinen und Daten z.b. über Boden, Wetter, Ertrag und Verbrauch noch weiter und smart miteinander vernetzt werden - Landwirtschaft 4.0. und Big Data in der Landwirtschaft sollen den Zugang zu den weltweiten Agrarmärkten, besseres Betriebsmanagement und eine effizientere Nutzung landwirtschaftlicher Ressourcen ermöglichen. Robotik in der Landwirtschaft Im Jahr 2013 wurden weltweit bereits Melkroboter eingesetzt - Tendenz steigend. Auch andere landund tierwirtschaftliche Serviceroboter wie Scheunenreiniger und Feldroboter sind im Kommen. Aktuelle Forschungsprojekte konzentrieren sich beispielsweise darauf, Melkroboter durch die Integration eines 3-D-Scannersystems zu optimieren oder die Einsatzmöglichkeiten von Feldrobotern zu erweitern. Die Arbeit mit Robotern wird für das technische Personal wie auch für land- und tierwirtschaftliche Fachkräfte zunehmend zum Arbeitsalltag gehören. Stellen- und Bewerberbörsen agrajo Internet: Agrar- Job- und Karriereportal des dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag Agrartechnik-Jobs Internet: Seite 13 von 14

14 agrarzeitung jobs Internet: ajb Agrarjobbörse Internet: Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bildungsserver Agrar Internet: greenjobs.de Internet: Jobbörse für Umweltfachkräfte mapjob.de Internet: Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte aus dem Agrarbereich proplanta Agrar-Stellenmarkt Internet: Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte aus der Agrarbranche SÖL Internet: Jobbörse der Stiftung Ökologie und Landbau top agrar Internet: Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Techniker/in für Agrarinformatik ist folgenden Berufsfeldern zugeordnet: Berufe mit Pflanzen Berufe mit Tieren Zuordnung Berufe-Cluster Außerdem gehört er zum Bereich MINT-Berufe Seite 14 von 14

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachwirte und Fachwirtinnen für Arbeitsstudium und bereiten neue Organisations-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sportökonom/in Hauptaufgabe des Berufs Sportökonomen und -ökonominnen übernehmen überwiegend Führungs- und Managementaufgaben in Herstellung, Werbung, Vertrieb und Verkauf von Sportartikeln, in der Vereins-

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Bau Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Baumanagement planen Bauprojekte und überwachen deren Ausführung. Sie leiten die Konzeption von Bauvorhaben aus der Perspektive

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Lehrrettungsassistent/in Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Lehrrettungsassistenten und -assistentinnen koordinieren und leiten die fachpraktische

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Techniker/in - Agrarinformatik Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Agrarinformatik ist eine landesrechtlich

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Brennereitechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Schließ- und Sicherungstechniker/in Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Schließ- und Sicherungstechniker/in ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Architektur Hauptaufgabe des Berufs Aufgabe von Ingenieuren und Ingenieurinnen für Architektur ist die gestaltende, technische und wirtschaftliche Planung von Bauwerken und städtebaulichen

Mehr

Berufsbildung DIE GRÜNEN 14

Berufsbildung DIE GRÜNEN 14 Berufsbildung DIE GRÜNEN 14 Die landwirtschaftlichen Berufe: TIERWIRT/-IN Alle Infos über die 14 Gr Tierwirtschaft heute - Mit der Ausbildung Tierwirt/-in wird die Voraussetzung geschaffen, erfolgreich

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Büroassistent/in Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Büroassistenten und Büroassistentinnen üben in Sekretariaten und Verwaltungen bürotypische kaufmännische,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Stenotypist/in Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Ausbildung eingestellt wurde Stenotypisten und Stenotypistinnen nehmen Diktate stenografisch auf und übertragen die Schriftsätze

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Flugzeugabfertiger/in Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Geprüfte/r Flugzeugabfertiger/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung bundesweit

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Pferdewirtschaftsmeister/in - Pferdezucht und -haltung

Berufsinformationen einfach finden. Pferdewirtschaftsmeister/in - Pferdezucht und -haltung in - Aktuelles Neue Meisterprüfungsordnung für innen Zum 1. Januar 2016 tritt die "Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin"

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik Die Ausbildung im Überblick Bei diesem Beruf handelt es sich um einen ehemaligen Weiterbildungsberuf, der zum 01.01.2015 außer Kraft trat. Er wurde durch den Beruf

Mehr

Was passiert in der Schule? Schulische Ausbildung und Prüfungen Inhalte der Berufsschule in den gesamten drei Jahren Jahr 1 Lernfeld 1: Den Betrieb erkunden und darstellen Wie sind unterschiedliche Betriebe

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Futterberater/Futterberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Futterberater/Futterberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Futterberater/Futterberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Obst- und Weinbau FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Als Fachmann/Fachfrau für Obst- und Weinbau steigst Du in jene Bereiche ein, die in Südtirol und darüber hinaus einen sehr hohen Stellenwert haben.

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Bahnbetrieb und planen Schienenverkehrsnetze zum Transport von Personen und Gütern. Hierzu ermitteln sie den Zustand

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Geprüfte/r Weinfachberater/in Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Weinfachberater/innen informieren und beraten Privatkunden und Geschäftskunden

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Getränkehersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Getränkehersteller/innen verarbeiten Obst bzw. Gemüse zu Säften, Saftkonzentraten, Limonaden und Fruchtweinen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie stellen

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Betriebswirt/in (Fachschule) - Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Staatlich geprüfte/r betriebswirt/in ist eine landesrechtlich geregelte berufliche

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft Fachkaufmann/-frau - Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachkaufmann/-frau in der ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Landtechnikberater/Landtechnikberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/result/short/printversion.jsp?xml_id=507&fi...

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/result/short/printversion.jsp?xml_id=507&fi... Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Viehpfleger/in Die Tätigkeit im Überblick Viehpfleger/innen erledigen in der Regel weisungsgebundene Arbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben mit Schwerpunkt

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachkaufleute für Verwaltung von übernehmen qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verwirklichen die Pläne von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen und pflegen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - Versicherung

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - Versicherung Betriebswirt/in (Fachschule) - Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde sbetriebswirte und -betriebswirtinnen beraten vor allem Firmenkunden in versicherungsspezifischen

Mehr

Antragsformular für eine Phytolizenz

Antragsformular für eine Phytolizenz Antragsformular für eine Phytolizenz Bitte füllen Sie alle Angaben in DRUCKBUCHSTABEN aus und versenden Sie dieses Formular mit allen angeforderten Dokumenten. Elektronisch eingegangene Anträge werden

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung

Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung - Bewirb Dich am DIfE! - Impressum Herausgeber: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam- Rehbrücke (DIfE), Institut der Leibniz-Gemeinschaft,

Mehr

Neuordnung der kaufmännischen Dienstleistungsberufe:

Neuordnung der kaufmännischen Dienstleistungsberufe: Vorhaben Nr.: 4.0.552 Titel: Neuordnung der kaufmännischen Dienstleistungsberufe: Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesskaufmann/-frau, Veranstaltungskaufmann/-frau Bezeichnung der Ausbildungsberufe:

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Betriebserkundung / Erkundungsbogen

Betriebserkundung / Erkundungsbogen Betriebserkundung / Erkundungsbogen Vor der eigentlichen Betriebserkundung sollte man sich durch entsprechende Internetrecherche über die Firmengeschichte, die Betriebsform, evtl. Beteiligungen und die

Mehr

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten.

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten Ausbildung Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement Stand: Mai 2016 Seite 1 von 8 Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement Seit

Mehr

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen Starke Marke. Sichere Zukunft. Wir sind da, wo wir gebraucht werden: ICL steht für globale

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAM-Organisator/in Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde CAM-Organisatoren und -Organisatorinnen führen CNC-Programmierungen in der computerunterstützten

Mehr

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schulformen auf einen Blick Zugangsvoraussetzungen Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 6. FACHSCHULE (FS) Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung einer langjährigen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachwirt/in - Callcenter Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Callcenterfachwirte und -fachwirtinnen planen und organisieren die Abwicklung von Dienstleistungen

Mehr

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012 Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft Stand: Februar 2012 Gliederung Duale Studiengänge Modelle Gestaltung und zeitlicher Ablauf Unternehmen als Ausbildungspartner Organisation

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Der branchenunabhängige Generalist Als umfassend qualifizierte "Generalisten" können Wirtschaftsfachwirte ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Arbeitsanalyse - Selbstevaluation Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Arbeitsanalyse Selbsteinschätzung Name Person 1. Angaben

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Eisenbahn

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Eisenbahn Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Industriemeister/in der Fachrichtung technische Wagenbehandlung

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener 25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft Bettina Wiener Gliederung Überblick über die Ausbildung in den Grünen Berufen in Sachsen-Anhalt Sicht der Auszubildenden Sicht der

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachwirt/in - Alten- und Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachwirte und Fachwirtinnen in der Alten- und planen, organisieren und kontrollieren

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Fachpraxis. Schuljahr 1

Fachpraxis. Schuljahr 1 Fachpraxis 1 Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft Fachpraxis Schuljahr 1 2 Fachpraxis Vorbemerkungen Der Unterricht in der Fachpraxis baut auf den Kenntnissen aus der Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin

Mehr

Fachlicher Geltungsbereich Die Tarifverträge gelten für alle Betriebe und selbständigen Betriebabteilungen des Dachdeckerhandwerks.

Fachlicher Geltungsbereich Die Tarifverträge gelten für alle Betriebe und selbständigen Betriebabteilungen des Dachdeckerhandwerks. Tarifbereich/Branche Dachdeckerhandwerk Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks, Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik e.v., Köln Industriegewerkschaft

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachwirt/in - Alten- und Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachwirt/in in der Alten- und ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Wachszieher/in - Aktuelles Ausbildung wurde modernisiert Die Ausbildung im Beruf Wachszieher/in wurde modernisiert. Die Ausbildungsordnung berücksichtigt nun die inhaltlichen und technischen Entwicklungen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Hochschulausbildung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft Ökotrophologen Lebensmittel- Technologen / Chemiker technischnaturwissenschaftlich Agraringenieure

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk FertigPlTischlPrV Ausfertigungsdatum: 06.07.2004 Vollzitat: "Verordnung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Berufsangebote. Diplom-Agraringenieure Master, Univ.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Berufsangebote. Diplom-Agraringenieure Master, Univ. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Berufsangebote Diplom-Agraringenieure Diplom-Ökotrophologen Diplom- Gartenbauingenieure Diplom-Landespfleger Landschaftsarchitekten

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 455.011 Jahrgang 2015 Nr. 62 ausgegeben am 27. Februar 2015 Verordnung vom 24. Februar 2015 über die Abänderung der Tierhaltungs- Ausbildungs-Verordnung Aufgrund von

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Abschlussjahrgang 2013 Warum gibt es in Nagold eine Fachschule für die Nebenerwerbslandwirte? Im Kreis Calw gibt es : ca. 600

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Bandleiter/in Hauptaufgabe des Berufs Bandleiter/innen leiten Mitarbeiter/innen an Produktionsbändern an, überwachen die Umsetzung von Fertigungsvorgaben und wirken bei der Arbeitsablaufplanung mit. Aufgaben

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden EDV-Organisator/in Die Ausbildung im Überblick EDV-Organisator/in ist eine durch Handwerkskammern geregelte berufliche Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Vorbereitungslehrgänge auf die

Mehr

die Organisationsfähigkeit

die Organisationsfähigkeit 1 die Organisationsfähigkeit Ich kann: - planen und organisieren - mir meine Zeit einteilen - meine Dokumente ordnen - Aufgaben fertig stellen - Termine einhalten 2 die Teamfähigkeit Ich kann: - zuhören

Mehr

14513 Teltow Stand Formular

14513 Teltow Stand Formular Absender: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 41 Dorfstraße 1 14513 Teltow Stand 05.10.2011 Formular 1. zur Beantragung der Anerkennung als Berater/in zu Cross

Mehr

Informatikkaufmann/ -frau

Informatikkaufmann/ -frau Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung Ausbildung zum/zur Informatikkaufmann/ -frau Freundlichkeit und Kompetenz ist wichtig... Genauigkeit hilft einem schneller weiter... Sich um verschiedene

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb Vom 11. Juli 2002 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2612 vom 17. Juli 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz

Mehr

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER Industriekauffrau Industriekaufmann WER IST DOCKWEILER? Dockweiler ist ein mittelständisches Unternehmen, das Rohre kauft, bearbeitet und verkauft sowie Formteile herstellt. Der

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Druckweiter- und Papierverarbeitung Name Auszubildende/-r:

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL Aufgrund des 2 Abs. 10 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit Jetzt einfach für alle: Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER Einfach und schnell eine Stelle finden Bundesagentur für Arbeit Neue Wege für Ihre Stellensuche Schneller

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Metallbildner/in - Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Metallbildner/innen der Fachrichtung stellen Blattgold her. Hierfür walzen und schlagen

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Industriemeister/in - Lederherstellung Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Industriemeister/innen bzw. Prozessmanager/innen der planen, steuern und

Mehr

Umschulung Kaufmann für Büromanagement (IHK).

Umschulung Kaufmann für Büromanagement (IHK). ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Online-Karriereplaner: www.tuv.com/umschulungen Umschulung Kaufmann für Büromanagement (IHK). Inklusive Schulung für SAP Software. www.tuv.com/akademie UMSCHULUNG Gut geschult

Mehr

Umschulung Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK).

Umschulung Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK). ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Umschulung Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK). Gut qualifiziert zurück ins Arbeitsleben. www.tuv.com/akademie UMSCHULUNG

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). www.tuv.com/akademie

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). www.tuv.com/akademie ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). www.tuv.com/akademie UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer Umschulung mit IHK-

Mehr

Deutscher. DFHV - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.v... weil Frische zählt!

Deutscher. DFHV - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.v... weil Frische zählt! DFHV - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.v.... weil Frische zählt! Fruchthandel garantiert Vielfalt Ohne die Mitgliedsunternehmen des Deutschen Fruchthandelsverbandes sähe es in den Regalen der Supermärkte

Mehr

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft -

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft - BERUFS-INFO der - Berufe aus Leidenschaft - Berufsausbildungen Gärtner/in Landwirt/in Fachkraft Agrarservice Tierwirt/in Pferdewirt/in Fischwirt/in Revierjäger/in Forstwirt/in Pflanzentechnologe/in Milchtechnologe/in

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Maschinentechnik (Anlagentechnik)

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Maschinentechnik (Anlagentechnik) Techniker/in - Maschinentechnik () Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik mit

Mehr

EINE ERFOLGREICHE ZUKUNFT BEGINNT MIT EINEM GUTEN START IN DIE AUSBILDUNG!

EINE ERFOLGREICHE ZUKUNFT BEGINNT MIT EINEM GUTEN START IN DIE AUSBILDUNG! WIR ÜBER UNS Heitec bietet seit über 25 Jahren innovative und hocheffiziente Heisskanaltechnik für Lösungen in der abfallfreien Herstellung von Kunststoffartikeln. Dazu zählen beispielsweise Artikel des

Mehr

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut Heinrich, Ingolstadt I n den letzten Jahren sind Bioprodukte immer mehr in das Bewusstsein

Mehr

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. AKADEMIE Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Ihre Zukunft in der Altenpflege. Mit dem demografischen Wandel wächst auch die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen.

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Hauswirtschaftsgehilfe/-gehilfin Hauptaufgabe des Berufs Hauswirtschaftsgehilfen und -gehilfinnen planen, organisieren und erledigen in Haushalten sämtliche Arbeiten wie Kochen, Putzen, Waschen und Einkaufen.

Mehr

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen Anlage 3 Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen 1 Allgemeines Diese Anlage der Gemeinsamen Hinweise zur Leitstellenstruktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Mehr