wien köln weimar FRÜHJAHR VORSCHAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wien köln weimar FRÜHJAHR VORSCHAU"

Transkript

1 wien köln weimar FRÜHJAHR VORSCHAU 2013

2 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar S ehr geehrte Damen und Herren, von einer sehr erfreulichen und willkommenen Erweiterung unseres Verlagsprogramms kann ich Ihnen berichten: Vom Kölner sh-verlag haben wir insgesamt neun Reihen bzw. Periodika in den Böhlau Verlag übernommen. Obendrein hat unser Verlagsteam mit der Geschäftsführerin des sh-verlags, Frau Kirsti Doepner, eine kompetente Erweiterung gefunden. Der soeben erschienene Band 59 von»geschichte in Köln«enthält einen Beitrag zur heute legendären Kölner Sonderbundausstellung von 1912 das Kölner Wallraff- Richartz-Museum zeigt gerade die Rekonstruktion der ursprünglichen Ausstellung sowie einen Beitrag über den Kölner Bildhauer Willy Meller und seine Arbeiten in der NS-Zeit. In Vorbereitung ist auch der Band 81 des traditionsreichen Jahrbuchs des Kölnischen Geschichtsvereins e.v. Eine bedeutende Reihe des sh-verlags,»italien in der Moderne«, beginnt bei uns mit dem Band 20»Führer und Duce«und handelt von politischen Machtinszenierungen. Mit dem Band»Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept, «beginnen wir eine Reihe zur Adelsforschung, die im Dialog zwischen Historikern, Kultur- und Literaturwissenschaftlern interdisziplinäre Perspektiven zum Gegenstand hat. Zum Wagner-Jahr 2013 erscheint bei Böhlau nicht nur die Wagner-Biographie von Martin Knust, sondern auch eine besondere Rarität für Wagner-Begeisterte: die erste vollständige Edition der»rosenstöcke-bilder«, die Wagners Tochter Isolde ihm zum 67. Geburtstag gemalt hat. Eine der lebendigsten Reihen bei Böhlau, die»schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek«feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und das Erscheinen von insgesamt bislang 45 Bänden. Bitte fordern Sie den Sonderprospekt mit den Jubiläumsangeboten an! Besonders hervorheben möchte ich das für uns alle so wichtige Thema»Meinungsfreiheit, Medienfreiheit«, Schwerpunkt im neuen»jahrbuch Menschenrechte«. Insgesamt hoffen wir mit diesem Programm auf einen guten Start im neuen Jahr Mit herzlichen Grüßen Ihr Peter Rauch 02

3 frühjahr 13 wagner-jahr 2013 EBENFALLS BEI BÖHLAU ERSCHIENEN: EVA RIEGER, HILTRUD SCHROEDER EIN PLATZ FÜR GÖTTER RICHARD WAGNERS WANDERUNGEN IN DER SCHWEIZ ISBN GEBURTSTAG AM 22. MAI Richard Wagner kam aus einer Familie von Schauspielern und Sängern, arbeitete als Theaterkapellmeister und Regisseur und widmete sein Schaffen als Dichter und Komponist ganz dem dramatischen Musiktheater. Martin Knust zeigt Wagner als visionären Künstler, dessen Persönlichkeit, Weltanschauung und Verhalten vollkommen von dieser Prägung durchdrungen waren. Wagners Leben ist bereits oft beschrieben worden. Diese Biographie nimmt insbesondere sein Verhältnis zu derjenigen Institution in den Blick, die Dreh- und Angelpunkt seines gesamten Denkens und Handelns war: das Theater. Unter dem Blickwinkel der Auseinandersetzung Wagners mit dem Theater seiner Zeit werden die Seiten seiner Persönlichkeit und seines Denkens sichtbar, die der Essenz seines Werkes nahe zu kommen erlauben. Vor allem die zahlreichen Briefe Wagners wie auch die Zeugnisse seiner Zeitgenossen hat der Biograph Martin Knust herangezogen, um Wagners Lebensdarstellung kritisch zu beleuchten und zu ergänzen. Das Besondere wie auch das Gewöhnliche, das Visionäre wie auch das Zeitgebundene des künstlerischen Konzepts kommen dabei zum Vorschein. Wie Wagner sich im Alltag verhielt, wie er in seinem Bekanntenkreis auftrat, davon wird der Leser dieses Buches ebenso einen Eindruck bekommen wie von seinen gewagten künstlerischen Vorhaben, seinem musikalischen Denken und seinen politischen Aktivitäten. Das Buch endet mit einem Ausblick auf die Wirkungsgeschichte von Wagners musikalischem Werk, das im Kulturleben der Gegenwart unvermindert präsent ist, wenn auch in anderer Weise, als das Wagner selber vorgeschwebt hat. Martin Knust ist Forschungsassistent am Institut für Musik- und Theaterwissenschaft der Universität Stockholm. Auch in forum independent angezeigt. MARTIN KNUST RICHARD WAGNER EIN LEBEN FÜR DIE BÜHNE CA. 216 S. CA. 20 S/W-ABB. GB. MIT SU. 135 X 210 MM. CA. 24,90 [D] CA. 25,60 [A] ISBN

4 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar EBENFALLS BEI BÖHLAU ERSCHIENEN: ÖSTERREICHISCHE MUSIKZEITSCHRIFT HEFT 6/2012 RICHARD WAGNER IN ÖSTERREICH ISBN Zum 67. Geburtstag malte Richard Wagners älteste Tochter ihrem Vater einen Bilder-Zyklus. Diese als»rosenstöcke-bilder«bekannt gewordenen Aquarelle zeigen wichtige Ereignisse aus seinem Leben. Der ungewöhnliche Blick auf Richard Wagner macht das Buch zu einem absoluten Muss für alle Wagner-Fans! 04

5 frühjahr 13 wagner-jahr 2013 DAS GESCHENKBUCH ZUM WAGNER-JAHR! Die Aquarelle, die die fünfzehnjährige Isolde von Bülow 1880 anlässlich des Geburtstags ihres Vaters Richard Wagner gemalt hat, wurden zur Verzierung an Töpfen mit Rosenstöcken angebracht und ihm bei der Geburtstagsfeier in Neapel präsentiert. In 65 Szenen hat Isolde besondere Begebenheiten im Leben ihres Vaters abgebildet. Die Auswahl der Sujets lässt erkennen, aus welchen Quellen sie ihr Wissen schöpfte und welche Lebensbezüge ausgespart blieben. Während sie viel aus Wagners Autobiographie»Mein Leben«übernahm, klammerte sie alles Unangenehme und Belastende sowie alle privaten Konflikte aus, die auch von Wagner selbst verschwiegen oder verfälscht wurden, wie z.b. seine Liebe zu Mathilde Wesendonck. Da die Wahl der Themen vermutlich von Isoldes Mutter, Cosima Wagner, überwacht wurde, fehlen auch Verweise auf Wagners erste Ehefrau Minna. Das Buch bildet die»rosenstöcke-bilder«erstmals vollständig ab. Isoldes Enkelin, Dagny R. Beidler, sorgt für die sachkundige Beschreibung und Kommentierung. Die»Rosenstöcke-Bilder«sind eine sehr persönliche Sicht auf den Menschen Richard Wagner. Dagny R. Beidler ist eine Urenkelin Richard Wagners und lebt in Winterthur, Schweiz. Sie hat Anglistik und Geschichte studiert und bis 2004 in Zürich als Gymnasiallehrerin gearbeitet. Auch in forum independent angezeigt. DAGNY R. BEIDLER FÜR RICHARD WAGNER! DIE»ROSENSTÖCKE-BILDER«SEINER TOCHTER ISOLDE CA. 120 S. CA. 60 FARB. ABB. GB. MIT SU. 210 X 210 MM. CA. 29,90 [D] CA. 30,80 [A] ISBN

6 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar Carl Goerdeler war einer der führenden Köpfe der Widerstandsbewegung im»dritten Reich«. Seine Vorstellungen über eine Neuordnung der Stellung der Juden in der Welt brachten ihm den Vorwurf des Antisemitismus ein. Peter Hoffmann, Kenner des deutschen Widerstands und Stauffenberg-Biograph, nimmt eine grundsätzliche Neubewertung von Goerdelers Position gegenüber den deutschen Juden vor. Eine Rehabilitierung des Widerstandskämpfers. Carl Goerdeler wurde am 2. Februar 1945 wegen seines Widerstands gegen die Nationalsozialisten gehängt. Als Oberbürgermeister von Leipzig und Reichskommissar für die Preisbildung beriet, kritisierte und beeinf lusste er die Regierungspolitik. Goerdeler nutzte seine Position zu vielen Versuchen, das Regime zu einer Änderung der Judenpolitik zu bewegen. Von 1937 an war er Berater der Firma Robert Bosch und seit 1938/39 ziviler Führer und Kanzlerkandidat der Verschwörung gegen Hitler formulierte er in einer Denkschrift Vorstellungen über eine Neuordnung der Stellung der Juden in der Welt. Einige Historiker nennen Goerdeler deshalb einen»dissimilatorischen Antisemiten«, der die deutschen Juden habe ausbürgern wollen. Die Wahrheit ist anders, so der Historiker Peter Hoffmann. Auf der Grundlage neu ermittelter und analysierter Quellen zeigt er Goerdelers unablässiges Bemühen um den Schutz der Juden vor Verfolgung, Verlust ihrer deutschen Staatsangehörigkeit und Ermordung. Goerdeler drängte als einziger der Widerstandskämpfer jahrelang das Regime, die Verfolgung der Juden zu beenden. Eine zentrale Persönlichkeit der bürgerlichen Opposition und der Umsturzbewegung gegen den Nationalsozialismus erfährt eine neue Bewertung und Würdigung. Der deutsche Widerstand erscheint in neuem Licht. Peter Hoffmann ist William- Kingsford-Professor of History an der McGill University in Montreal, Kanada, und einer der führenden Forscher zum deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Auch in forum independent angezeigt. PETER HOFFMANN CARL GOERDELER GEGEN DIE VERFOLGUNG DER JUDEN CA. 344 S. CA. 12 S/W-ABB. GB. MIT SU. 155 X 230 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN

7 frühjahr 13 ns-geschichte DIE WANNSEE-KONFERENZ AM 20. JANUAR 1942 Dokumente Forschungsstand Kontroversen Norbert Kampe, Peter Klein (Hg.) Mit der Wannsee-Konferenz wurde der gesamte deutsche Staatsapparat zum Mitwisser und Mittäter bei der Ermordung der europäischen Juden. Der bereits stattfindende Massenmord wurde zum systematischen Völkermord. Das Buch bündelt den aktuellen Forschungsstand zur Geschichte der Konferenz und zeigt die Kontroversen um ihre Deutung auf. Auf Einladung des Chefs der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdiensts, Reinhard Heydrich, fand am 20. Januar 1942 im Gästehaus am Großen Wannsee eine etwa 90 Minuten dauernde Besprechung von Vertretern der SS, der NSDAP und mehrerer Reichsministerien statt. Der einzige Tagesordnungspunkt der»besprechung mit anschließendem Frühstück«war die»endlösung der Judenfrage«. Doch die Staatssekretär-Besprechung ist in ihrer Interpretation umstritten: Verbirgt sich in dem überlieferten Protokoll noch die Zwangsarbeit der Juden im deutschen Machtbereich als Alternative zum sofortigen Tod? Waren die Interessen von Ministerien und Behörden nicht zu verschieden, um die Kompetenzhoheit der SS und Polizei über die»endlösung in allen Fragen«zu akzeptieren? Das Konferenzprotokoll als schriftliche Quelle und seine Überlieferung, die Interpretation seiner bürokratischen Sprache, die Interessen der Konferenzteilnehmer, aber auch die Kontextualisierung in Geschichtsschreibung, Erinnerungskultur und Pädagogik werden in diesem Buch analysiert. Alle wichtigen Dokumente zur Konferenz und ihrem Umfeld sowie Eichmanns zahlreiche Äußerungen hierzu in Argentinien und Israel sind als Faksimile oder in Abschrift wiedergegeben. NORBERT KAMPE, PETER KLEIN (HG.) DIE WANNSEE-KONFERENZ AM 20. JANUAR 1942 DOKUMENTE FORSCHUNGSSTAND KONTROVERSEN CA. 528 S. CA. 38 FAKSIMILES U. 8 S/W-ABB. GB. 170 X 240 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN Norbert Kampe ist Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte»Haus der Wannsee-Konferenz«in Berlin. Peter Klein ist Wissenschaftlicher Angestellter bei der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Auch in forum independent angezeigt. 07

8 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar Wie im Dritten Reich Meinungslenkung und Herrschaftssicherung mit sprachlichen Mitteln betrieben wurde, zeigt das neue Buch von Horst Dieter Schlosser. Dabei werden nicht nur die Schlüsselbegriffe der NS-Ideologie in den Blick genommen, sondern auch ihre Einbettung in den jeweiligen historischen Kontext betrachtet. Eine gut lesbare und längst überfällige Gesamtanalyse! Diktatorische Herrschaft beruht in erster Linie auf physischer Gewalt. Sie nutzt aber auch sprachliche Mittel, um ihren Machtanspruch durchzusetzen und zu etablieren. Die NS-Diktatur ist in dieser Hinsicht ein besonders eindrückliches Beispiel. Das neue Buch des Sprachwissenschaftlers Horst Dieter Schlosser widmet sich der»sprache unterm Hakenkreuz«und ihren Mechanismen zur Machterhaltung. Er arbeitet insbesondere das Wechselspiel zwischen sprachlicher Diskriminierung und Vernichtung von tatsächlichen und mutmaßlichen Gegnern des Regimes heraus und stellt auch die Positionen des Widerstands gegen das Regime umfassend dar. Schlossers Analyse bietet eine profunde Basis zum Verständnis der Massenwirksamkeit von Propaganda und eine Grundlage, ihr mit sprachlichen Mitteln zu begegnen. HORST DIETER SCHLOSSER SPRACHE UNTERM HAKENKREUZ EINE ANDERE GESCHICHTE DES NATIONALSOZIALISMUS CA. 384 S. GB. 155 X 230 MM. CA. 34,90 [D] CA. 35,90 [A] ISBN Horst Dieter Schlosser ist Professor em. für Deutsche Philologie an der Universität Frankfurt a.m. Er ist Initiator der sprachkritischen Aktion»Unwort des Jahres«, deren Sprecher er bis 2010 war. Auch in forum independent angezeigt. 08

9 frühjahr 13 geschichte 85. GEBURTSTAG AM 18. MÄRZ 2013 Der 1928 geborene Gustav Peichl ist als Architekt ebenso bekannt wie als politischer Karikaturist. Seine leicht erzählten Anekdoten und Porträts sind ein Geschichtsbuch voll Optimismus und Humor. Unter dem Pseudonym»Ironimus«karikiert Gustav Peichl u.a. für»die Presse«und die»süddeutsche Zeitung«. Seine Karikaturen bilden eine Chronik von Politik und Gesellschaft der deutschsprachigen Länder. Als Architekt wurde er durch den Bau von sechs ORF-Landesstudios bekannt, die alle nach dem gleichen architektonischen Prinzip gebaut sind. In Deutschland sind die Bundeskunsthalle in Bonn und der Anbau des Städelmuseums seine prominentesten Werke. In diesem Buch schildert Peichl erstmals ausführlich Beobachtungen und Erlebnisse der vergangenen Jahrzehnte, beginnend mit seiner Kindheit im Wien der dreißiger Jahre. Er erzählt von seinen Begegnungen mit Bruno Kreisky, Helmut Kohl und Angela Merkel, spricht über die historische Entwicklung Österreichs, Deutschlands und Europas und lässt den Leser an seinen Gedanken zur Architektur und Baukultur wie zur erlebten modernen Kunst teilhaben. GUSTAV PEICHL DER DOPPELGÄNGER ARCHITEKT UND KARIKATURIST AUFGEZEICHNET VON ROBERT FLECK CA. 128 S. CA. 56 S/W-ABB. GB. MIT SU. 155 X 235 MM. CA. 24,90 ISBN Gustav Peichl ist einer der renommiertesten österreichischen Architekten und Karikaturisten. Im März 2013 feiert er seinen 85. Geburtstag. Robert Fleck ist Kunsthistoriker und Ausstellungskurator und Professor für»kunst und Öffentlichkeit«an der Kunstakademie Düsseldorf. 09

10 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar EBENFALLS BEI BÖHLAU ERSCHIENEN: MARTIN SCHARFE BERG-SUCHT EINE KULTURGESCHICHTE DES FRÜHEN ALPINISMUS ISBN Warum steigen Menschen auf höchste Berggipfel und setzen sich Risiken aus, die nicht immer kalkulierbar sind? Am Beispiel von 66 Bildern aus den Beständen der Alpenvereinsmuseen in Innsbruck und München geht Martin Scharfe solchen Fragen nach und liefert damit eine unterhaltsame, abwechslungsreiche und im wahrsten Sinne des Wortes»anschauliche«Geschichte des Bergsteigens. Die Laubkronen haben sich eigenwillig eingefärbt : grau, gedeckt grün, bräunlich. le ganz sicher nicht gesehen, er hat sie vielmehr zur Belebung der Landschaft in Dahinter aber sehen wir das fast befremdliche Hellblau eines bergigen Nadel- das Bild hineinkomponiert, fast möchte man sagen : hineinmontiert. walds, links oben die kahlen, eisgrauen Felshänge eines Kars, vor dem Schneesträhnen aus den lebhaft ziehenden Wolken niedergehen. Schneeflecken haben sich festgesetzt, auch die ferneren Schneehänge rechts im Hintergrund wirken k eine harmlose staffage wie eine Antwort der Natur auf die störenden, grellen Häuser der Menschen. Man bezeichnet eine solche Szene als Staffage und meint damit eine herkömmliche Methode der Künstler, einem Landschaftsbild Tiefe zu geben und zugleich Fallende l inien, drückende Farben den Blick des Betrachters zu fesseln und ins Bild hineinzuziehen. Die Bestimmung der Staffagefiguren hat die Kunstkritik immer wieder einmal den Verdacht, Es ist ein zögernder Blick in die Höhe, den uns Otto Bauriedl ( ) bie- ja die Gewißheit äußern lassen, sie hätten nichts zu bedeuten, sie seien reiner, tet, ein Kenner des Hochgebirges und ein Maler, der die Vereinfachung und zu- harmloser Zierat oder ornamentale Zutat ohne eigenen Sinn. Daß dies eine vor- gleich die möglichst große Raffinesse von Formen und Farben anstrebte ; doch dergründige, ja ganz falsche Sicht ist, zeigt die genauere Betrachtung unseres der Auf- und Hochblick dieses im Jahr 1906 gemalten Bildes läßt kein wirkliches Blattes, dessen Textbeigaben keineswegs abgeschnitten werden dürfen. Interesse an den Höhen erkennen sie sind allzu abweisend dargestellt. An ei- Denn da steht, erstens, in der untersten und klein gedruckten Zeile eine aktu- nem solchen Tag mag man nicht aufsteigen. elle Angabe zur Gegenwart der 1790 gedruckten Graphik : am 8. August 1786 Aber es sind nur die ungünstigen Umstände, die uns abhalten ; wenn sie sich hätten zwei Einwohner von Chamonix, nämlich Doktor Paccard und der Führer wendeten und besserten, machten wir uns vielleicht sofort und wohlgemut auf Jacques Balmat, nachdem sie»tausend Gefahren«ausgestanden, die Spitze je- den Weg. nes»kolossalen Berges«erreicht, der im Hintergrund des Bildes so unglaublich abweisend weiß schimmert. kälte in einem metaphysischen s inne Das war nicht immer so. Die Seelenlage der Menschen früherer Zeiten war anders. Eine große Angst (oder sagen wir Nr. 2 WINCKELMANN AM BRENNER a hnung des künftigen Zweitens aber verweist unser unscheinbar wirkender kleiner Text weit in die Zukunft. Denn er sagt, der Montblanc sei der Nr. 1 besser : ein fürchterlicher Respekt?) hin- höchste aller Berge der»alten Welt«; das heißt doch : Man DIE KÄLTE DER BERGE derte sie, allzuweit aufzusteigen keine Angst im üblichen Sinn, sondern eine numinose Angst, eine Angst vor men- Johann Joachim Winckelmann ( ) war kein»bergreisender«(so nannte man im 18. und frühen 19. Jahrhundert einen Alpinisten), aber er ist zweimal vermutete, ja wußte längst, daß es außerhalb Europas noch viel höhere Berge gibt. Damit aber ist auf die Zukunft angespielt auf die Dynamik, ja explosive Entwicklung der Ge- schenfeindlichen Gewalten, denen man durch die Alpen gereist und hat dabei mehr gesehen als mancher andere, der schichte des Bergsteigens. Das mit Deckfarben gemalte Bild meint einen grauen Herbsttag (so lautet sein allenfalls in Sagen undeutliche Konturen sich den Bergbesuch zur Regel gemacht hat. Denn er war ein Mann der Augen. Drittens endlich enthält das Blatt des eigentlich doch recht Titel) doch das sehen wir selbst. Wir spüren die leicht depressive Stimmung, die zu geben wußte. Es war nicht so, daß biederen Künstlers Bacler d Albe einen unvermutet raffi- von den von links oben nach rechts unten fallenden Linien ausgeht und von den erkältenden Farben. Die Wiesenhänge des Vordergrunds sind in blaß- und grau- den Menschen der Aufstieg ins Kahle ausdrücklich verboten gewesen wäre ; er Was ist W irklich gesehen? nierten Hinweis auf die Geschichte des Alpinismus. Wir sehen eine bürgerliche Kleinfamilie zu Gast (und zugleich grünen Tönen gehalten. Die schwarze Einkerbung einer Straße durchschneidet kam ihnen einfach nicht in den Sinn. Und Sein großes Verdienst ist es, erkannt zu haben, welch unermeßlich große Bedeu- abgewandt!) in der Sphäre der ländlichen Älpler ; sie lagert, barfuß zwar, doch diese herbstlichen Überreste bäuerlicher Tätigkeit und führt auf einen Weiler zu, wen Nahrungsnot und unstillbare Neu- tung die klassische griechische Kunst für die Entwicklung der gesamten euro- unverkennbar städtisch gekleidet, zwischen Schafen und Ziegen. Die beiden Älp- dessen blendend weiß getünchte Häuser unter gedämpft bunten Bäumen stehen. gier dennoch in die Höhe trieben (wie die päischen Kultur hatte er ist der Vormann der Antike-Begeisterung des späten ler rechts daneben warten in gebührendem Abstand auf Aufträge, nachdem sie

11 frühjahr 13 geschichte Tausende von Bildern und Gemälden zeugen von dem seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stark ansteigenden Interesse des europäischen Bürgertums an den Bergen. Die meisten dieser Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Grafiken sind Landschaftsveduten. Viele Künstler haben sich in ihren Werken aber auch mit den Gründen auseinandergesetzt, die Menschen motivieren, auf Berge zu steigen, sich Gefahren auszusetzen und Entbehrungen auf sich zu nehmen. Aspekte wie der Umgang mit der extremen Natur, das Anwenden von Techniken und der Nutzen von Hilfsmitteln, die Bewältigung von Angst und das Umgehen mit Versagen und Erfolg spielen dabei eine wichtige Rolle. Martin Scharfe hat aus den umfangreichen Sammlungen des Österreichischen und des Deutschen Alpenvereins solche Bilder ausgewählt, in denen Künstler die Faszination an der Bergwelt visualisiert haben. Er stellt diese Bilder vor und bringt sie zum Sprechen. Damit entsteht eine unterhaltsam-farbige und abwechslungsreiche, oft in überraschende Tiefen der Bergsteigerseele führende»andere«geschichte des Alpinismus. Martin Scharfe ist Professor em. für Europäische Ethnologie und Kulturforschung an der Universität Marburg. Auch in forum independent angezeigt. MARTIN SCHARFE BILDER AUS DEN ALPEN EINE ANDERE GESCHICHTE DES BERGSTEIGENS CA. 208 S. CA. 60 FARB. ABB. GB. 155 X 235 MM. CA. 22,90 ISBN mit Hüten, Jacken, Kniehosen und genagelten Stiefeln) steigen, den Rucksack tote Bäume auf dem stillen moorigen Wasser schwimmen auch dieser Vorder- auf dem Rücken, am straff gespannten Seil zum Gletscher hinunter. Der letzte der grund noch schimmert leicht in den Rosafarben des Sonnenuntergangs. Wer das Seilschaft steht leicht gebückt links vorn auf einem Fels- oder Geröllfleck ; seine Bild aufmerksam betrachtet und sich vielleicht noch ein wenig in der Geschich- grauviolette Schattengestalt wirkt fast riesenhaft, weil er die gesamte Höhe des te der Malerei umgetan hat, kann leicht erkennen, daß Johann Jakob Dorner sich Bildes einnimmt. Er hat die Pickelschlaufe ums Handgelenk geschlungen und ver- Blick und Pinsel der Niederländer des 17. Jahrhunderts anzueignen versucht hat. harrt nun in gespannter Aufmerksamkeit und beobachtet den vor ihm gehenden Seilgenossen, der einen steilen Firnhang hinabsteigt, während sich der erste der Seilschaft umgedreht hat (man erkennt sogar sein Gesicht) und mit der auffal- d as topographische i nteresse lend hell scheinenden Laterne seinem Nachfolger leuchtet. Dieser winzige Schein Doch nicht deshalb allein ist uns das angenehme Bild bedeutsam zumal auch des Lampenlichts ist die einzige wirkliche Helligkeit im Bild ; nur auf den breiten unser topographisches Interesse bald stillgestellt ist. Vielmehr zieht uns eine Sze- Firnflächen der im Hintergrund steil aufragenden Bergkette spielt, vor allem in ne an, die ins Zentrum des Bildes zu stellen der Maler für richtig befand. Unser der Mitte, zaghaft erstes Morgenlicht. Es kommt von links, aus dem Osten also Auge hat längst bemerkt, daß der Vordergrund des Bildes von niedergestürzten steigen die Männer ungefähr in südöstlicher Richtung ab zu einem Gletscher, auf wilden Gesteinsbrocken begrenzt wird an den mächtigsten dieser Felsen, links, dem man eine schmale Mittelmoräne und Spaltenaufbrüche erkennen kann. ist ein Bildstock angelehnt, dessen Rundbogengemälde wohl Maria mit dem Jesuskind, blau-rot? von einem pagodenartigen Dach nicht überschattet, aber überragt wird. Vor diesem Bilde sehen wir eine Betbank, und vor dieser Bank steht ein Wanderer, in Kniehosen und weißes Hemd gekleidet, einen Rucksack auf dem Rücken, die Beine verschränkt. Dieser Wanderer ist es, der unsere Neugierde weckt. Denn auch gesetzt den Fall, der Maler Dorner habe ihn bloß zur Belebung der Landschaft als Staffa- Nr. 3 Nr. 4 ge gewissermaßen künstlich ins Bild gesetzt, bleiben doch die Details der Szene (die gewiß auf Einzelstudien zurückgehen) merkwürdig genug. HIRTENIDYLL VOR MONTBLANC TRAUE NIE DEN CARTELLINI! d istanzierte p ietät Denn der Mann betrachtet das Heiligenbild Das bunt angelegte und großformatige graphische Blatt läßt uns von einer An- Nur auf den ersten Blick wirkt dieses Ölgemälde des 1916 im Alter von nur vier- zwar andächtig oder besser : pietätvoll?, höhe aus auf die Nordwestflanke des Montblanc blicken, der als riesiges weißes Massiv den Hintergrund beherrscht und abschließt. In der verschatteten Tiefe des Versuch einer r ekonstruktion zig Jahren verstorbenen Bergsteigers und Malers Otto Barth grau, ton- und farblos. Wer sich auf das Bild einläßt, erspürt im zweiten Blick sozusagen jene aber er kniet nicht auf die Bank, wie wir es doch von den Frommen erwarten. Das fällt Mittelgrundes erkennt man den Flußlauf der Arve, die, hinten links aus dem Ge- Damit sind wir bei den Sachfragen, bei der Frage nach dem Ort. Der Maler selbst frostige Stimmung, wie er sie vielleicht aus eigenem Erleben von frühmorgend- uns auf, wenn wir triviale Motive (etwa : Nöte birge kommend, nun der Rhone zuströmt, die sie in Genf erreicht. hat das Bild nicht bezeichnet. Der Katalog des Münchener Museums (wo sich lichen Aufbrüchen in den Alpen kennt. mit den Knien!) außer acht lassen ; und wir se- Als»Maler«des in Basel verlegten Blattes ist Baron Albert Bacler d Albe ge- das Gemälde ursprünglich befand) nennt als Titel :»Nächtlicher Abstieg vom hen die Distanz verstärkt durch den Stock, auf nannt, ein in künstlerischen Angelegenheiten eher dilettierender napoleonischer General ( ), der angibt, er habe das Bild vor der Natur aufgenommen. Fiescher Gletscher«; auf der Innsbrucker Karteikarte steht mit berechtigter Korrektur :»Aufbruch im Morgengrauen zum Fiescher Gletscher«. Doch wer hat die- m orgenlicht, l ampenschein den unser Wanderer sich stützt. Ja nicht einmal den Hut hat er vom Kopf genommen, was Daß dies auch für die Szene des in wärmeren Tönen gehaltenen Vordergrunds se Titel, diese»cartellini«erfunden? Wir wissen es nicht ; wir kennen auch Sach- Der Maler führt uns in die von kalten Blau- und Grautönen beherrschte Morgen- doch der geläufigsten Form der frommen Eti- gilt, darf man mit Fug und Recht bezweifeln der Zeichner hat sie an dieser Stel- verstand und Wissen derer nicht, welche Karteikarten und Kataloge bearbeitet dämmerung einer vergletscherten Hochgebirgslandschaft. Drei Männer (angetan kette entsprochen hätte. Nein : Der Mann hat

12 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar EBENFALLS BEI BÖHLAU ERSCHIENEN: SABINE LICHTENBERGER, GÜNTER MÜLLER (HG.) ARBEIT IST DAS HALBE LEBEN ERZÄHLUNGEN VOM WANDEL DER ARBEITSWELTEN SEIT 1945 ISBN JAHRE»DAMIT ES NICHT VERLORENGEHT«Acht Frauen, geboren zwischen 1929 und 1950, erzählen von ihrem Hineinwachsen in traditionell weibliche Arbeitsfelder als Dienstmädchen, Schneiderin, Bürokraft oder Erzieherin, nicht zuletzt auch als Hausfrau und Mutter. Ihre persönlichen Erfahrungsberichte geben Einblicke in die Arbeitswelten vor allem der Fünfziger- bis Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts. Dabei wird deutlich, dass die Lebensumstände von Frauen in den Nachkriegsjahrzehnten keineswegs so eintönig waren, wie oft beschrieben. Es gab zwar Tendenzen»zurück an den Herd«, doch gingen junge Frauen auch eigene Wege zwischen Traumberuf und Kinderwunsch. Damit stiegen allerdings auch die Herausforderungen, die im Alltag zu bewältigen waren, denn Frauen mussten trotz ihrer Erwerbsarbeit meist die volle Verantwortung für Haushalt und Kindererziehung tragen. Die Autorinnen des Buches haben als Hausgehilfin, Kindergarten- oder Pflegehelferin, als Tagesmutter, als Schneiderin, Mannequin, Bürokraft oder Volksschullehrerin gearbeitet. Einige professionalisierten sich in ihrem Berufsfeld, andere widmeten sich vorwiegend ihren Kindern und Familien. Die Frauen erzählen von den Umständen, die ihre Ausbildung und Berufswahl bestimmten, von eigenen und fremden Erwartungen an ihr Leben, von Chancen und Hindernissen sowie von ihren Beweggründen, sich zeitweise mehr um die Erwerbsarbeit oder um Familie und Haushalt zu kümmern. Die»Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen«sammelt schriftliche Lebenserinnerungen, um diese als historisch-kulturwissenschaftliche Quellen zu erfassen und nutzbar zu machen. Das Textarchiv ist am Institut für Wirtschaftsund Sozialgeschichte der Universität Wien angesiedelt und wurde auf Initiative des Sozialhistorikers Michael Mitterauer in der ersten Hälfte der 1980er Jahre gegründet. DOKUMENTATION LEBENSGESCHICHTLICHER AUFZEICHNUNGEN (HG.) KINDER KÜCHE KARRIERE ACHT FRAUEN ERZÄHLEN (DAMIT ES NICHT VERLORENGEHT..., BAND 67) CA. 250 S. CA. 20 S/W-ABB. GB. MIT SU. 120 X 200 MM. CA. 24,90 ISBN

13 frühjahr 13 alltagsgeschichte EBENFALLS BEI BÖHLAU ERSCHIENEN: THERESIA OBLASSER DAS KÖPFCHEN VOLL LICHT UND FARBEN... EINE BERGBAUERNKINDHEIT ISBN JAHRE»DAMIT ES NICHT VERLORENGEHT«Nach den Kindheits- und Jugenderinnerungen, die unter dem Titel»Das Köpfchen voll Licht und Farben Eine Bergbauernkindheit«erschienen sind, legt Theresia Oblasser hiermit den zweiten Teil ihrer Lebenserinnerungen vor. Im Jahr 1965 heiratet Theresia Oblasser einen Bergbauern. Die folgenden Jahre als Bäuerin und junge Mutter auf dem Brandstätthof nahe Taxenbach im Salzburger Unterpinzgau sind arbeitsreich. Wohnhaus und Stall werden renoviert, die Wirtschaftsweise muss modernen Erfordernissen angepasst werden. Zur Lebensmitte, als ihre Kinder eigene Wege gehen, sucht auch Theresia Oblasser nach neuen Herausforderungen Die Auseinandersetzung mit überkommenen Traditionen ebenso wie mit oberf lächlichen Zeiterscheinungen ist ihr ein großes Anliegen. Der Besuch von Seminaren zu gesellschaftspolitischen und religiösen Fragen bestärkt sie in ihrem Bemühen um selbstständiges Denken und nachhaltiges Handeln, nicht zuletzt auch in Bezug auf ihre eigene Stellung als Bäuerin und als Frau. Theresia Oblasser beginnt zu schreiben und erschließt sich damit eine neue Welt. Sie arbeitet in Kulturinitiativen mit, engagiert sich in der Bergbauernvereinigung, setzt sich für die Einführung der Alterspension für Bäuerinnen ein, gründet mit anderen Frauen in der Region eine Schreibgruppe und hinterlässt Spuren weit über das eigene bergbäuerliche Anwesen hinaus. Theresia Oblasser war Bergbäuerin in Taxenbach, Pinzgau, und ist seit 2001 in Pension. Bereits 1985 begann sie zu schreiben. THERESIA OBLASSER EIGENE WEGE EINE BERGBÄUERIN ERZÄHLT (DAMIT ES NICHT VERLORENGEHT..., BAND 68) CA. 200 S. CA. 20 S/W-ABB. GB. MIT SU. 120 X 200 MM. CA. 19,90 ISBN

14 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar 2., ERWEITERTE AUFLAGE»Gärtnern ohne Gift«bietet erprobte, einfache und leicht nachvollziehbare Rezepte und Tipps. Der kompakte, anschaulich illustrierte Ratgeber liegt jetzt in einer aktualisierten und stark erweiterten Auflage vor. Eine Fundgrube für jeden ökologisch wirtschaftenden (Hobby)Gärtner und Landwirt! Immer mehr Menschen wollen sich von den Zwängen der Nahrungsmittel- und Düngemittelindustrie befreien. Die Auswirkungen von synthetischen Spritzmitteln und gentechnisch modifiziertem Saatgut auf Boden, Pf lanze, Tier und Mensch sind besorgniserregend und rufen zum Handeln auf. Dieses Buch ermöglicht jedem einen nachhaltigen Umgang mit Gärten und landwirtschaftlichen Nutzf lächen. Arthur Schnitzer, seit Jahren auch als Berater tätig, vereint altes und neues Wissen, die vorgestellten Tipps und Rezepte sind allesamt erprobt. Diese aktualisierte Auflage des erfolgreichen Ratgebers ist um die Themen»Tees«und»Homöopathie für den Obst- und Weinbau«ergänzt. ARTHUR SCHNITZER GÄRTNERN OHNE GIFT EIN PRAKTISCHER RATGEBER 2. ERWEITERTE AUFLAGE, CA. 294 S. MIT ZAHLR. FARB. ABB. GB. 147 X 205 MM. CA. 24,90 ISBN Arthur Schnitzer, Umweltpreisträger, ist seit mehr als drei Jahrzehnten in der Steiermärkischen Landwirtschaftskammer als Berater in den Bereichen Gemüse bau, Biolandbau und Kompostwirtschaft tätig. Die intensive Beschäftigung und reiche Erfahrung mit diesen Fachgebieten stellen die Grundlage für den vorliegenden Ratgeber dar. Auch in forum independent angezeigt. 14

15 frühjahr 13 natur/kunst ENDLICH WIEDER LIEFERBAR! Diese zuverlässige Edition eines der wichtigsten Lehrbücher des Kunsthandwerks erschließt Fachwissenschaftlern wie kunsthistorisch und handwerklich interessierten Laien die Welt mittelalterlicher Mal-, Glas- und Goldschmiedekunst. Der Benediktiner-Priestermönch Theophilus Presbyter schrieb sein Grundlagenwerk über das mittelalterliche Kunsthandwerk»De diversis artibus«zu Anfang des 12. Jahrhunderts, wahrscheinlich in einem Kloster im Bistum Paderborn oder Hildesheim. All seine Erkenntnisse und Erfahrungen auf den Gebieten der Glasherstellung, der Anfertigung und Anwendung von Malfarben sowie der Goldschmiedekunst und Metallgestaltung f lossen in diesen Text ein. Erhard Brepohl, ein Kenner der Materie und Verfasser des Standardwerks zur Berufsausbildung heutiger Goldschmiede, hat dieses einzigartige mittelalterliche Lehr- und Praxiswerk übersetzt und umfassend kommentiert. Die vorliegende Sonderausgabe bietet den kompletten Text nebst allen Kommentaren und Bildern der zweibändigen Edition, die lange vergriffen war. Damit wird dieses unerlässliche Hilfs- und Arbeitsmittel für Restauratoren und Kunsthandwerker, aber auch für Historiker und Kunsthistoriker erneut in einer preisgünstigen Gesamtedition greif bar. Erhard Brepohl ist Goldschmiedemeister und war Professor für Schmuckgestaltung an der Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Wismar. ERHARD BREPOHL THEOPHILUS PRESBYTER UND DAS MITTELALTERLICHE KUNSTHANDWERK GESAMTAUSGABE DER SCHRIFT»DE DIVERSIS ARTIBUS«IN EINEM BAND CA. 510 S. CA. 244 S/W- U. 46 FARB. ABB. GB. 235 X 270 MM. SUBSKRIPTIONSPREIS BIS ZUM CA. 98,00 [D] CA. 100,80 [A]. DANACH CA. 119,00 [D] CA. 122,40 [A] ISBN

16 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar JOST HERMAND, SABINE MÖDERSHEIM (HG.) DEUTSCHE GEHEIM- GESELL SCHAFTEN VON DER FRÜHEN NEUZEIT BIS ZUR GEGENWART Das Interesse an Geheimgesellschaften war zu allen Zeiten groß. Wegen der vielen dramatischen und zum Teil katastrophalen Umbrüche in der Geschichte hat es in Deutschland besonders viele derartiger Orden, Bünde, Logen und konspirativer Organisationen gegeben. Diese drängten mit aufklärerischer, sozialistischer oder anarchistischer Zielsetzung auf eine reformbetonte oder aber revolutionäre Veränderung der politischen und sozioökonomischen Verhältnisse. Das Spektrum der Beiträge reicht von den Templern, den Rosenkreuzern und der Rezeption anonymer hermetischer Traktate der Frühen Neuzeit über die Freimaurer und Illuminaten der Auf klärungszeit, die geheimen politischen Bünde des 19. Jahrhunderts bis zu präfaschistischen Geheimbünden, geheimen Widerstandsbewegungen gegen das NS-Regime und dem»nationalsozialistischen Untergrund«der letzten zwanzig Jahre. Untersuchungen literarischer Geheimbünde wie das»geheime Deutschland«des George-Kreises und der literarischen Verarbeitung von Konspirationstheorien in der Gegenwartsliteratur runden den Band ab CA. 272 S. GB. 155 X 230 MM. CA. 34,90 [D] CA. 35,90 [A] ISBN Jost Hermand ist Professor em. für deutsche Kulturgeschichte an der University of Wisconsin- Madison (USA) und Honorarprofessor an der HU zu Berlin. Sabine Mödersheim ist Professorin für deutsche Literatur und Kultur an der University of Wisconsin- Madison (USA). WOLFGANG SCHMALE DAS 18. JAHRHUNDERT Mein 18. Jahrhundert: Wissenschaftlich hat»mein 18. Jahrhundert«zentral mit der Erforschung von Widerstand, von Grund- und Menschenrechten, von werdender Rechtsstaatlichkeit, von Revolution, von Ungleichheit der Geschlechter, von sozialen Ungleichheiten und Stratifikationen, von der Kultur Europas, von bis in unsere Zeit nachwirkenden Weichenstellungen zu tun. [ ] Mich interessierten die Unterschichten genauso wie der König, der widerständige Bauer genauso wie Condorcet, die händische Zeichnung und Kolorierung einer Dorftopographie genauso wie Tiepolos Würzburger Fresken, die Dorfschule genauso wie die Akademie. Das 18. Jahrhundert zeigt sich im Mikrokosmos des Lokalen wie im Makrokosmos des transatlantischen Netzwerks. Das lässt sich nicht alles darstellen, aber es lässt sich immer wieder exemplarisch darstellen. (Aus dem Vorwort des Autors). (SCHRIFTENREIHE DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT ZUR ERFORSCHUNG DES 18. JAHRHUNDERTS, BAND 15) S. 3 GRAFIKEN. GB. MIT SU. 170 X 240 MM. 39,00 ISBN Wolfgang Schmale ist Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien. EBENFALLS BEI BÖHLAU ERSCHIENEN: WOLFGANG SCHMALE (HG.) SCHREIB-GUIDE GESCHICHTE SCHRITT FÜR SCHRITT WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN LERNEN ISBN BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT. 16

17 frühjahr 13 geschichte MICHAEL HOCHEDLINGER MICHAEL MITTERAUER HISTORISCHE VERWANDTSCHAFTS- FORSCHUNG Die Historische Verwandtschaftsforschung hat sich aus der Historischen Familienforschung entwickelt. Wie diese verdankt sie wesentliche Impulse gesellschaftlichen Veränderungen in der jüngsten Vergangenheit. Besonderes Profil gewann sie aus der Begegnung von Geschichtswissenschaft und Sozialanthropologie, mit der sie die Methode des interkulturellen Vergleichs verbindet. Im vorgelegten Sammelband sind Studien des Autors zu diesem Themenfeld aus epochenübergreifender Perspektive zusammengefasst. Sie betreffen religiöse wie ökonomische Bedingungen von Verwandtschaft, den gesellschaftlichen Kontext von Verwandtschaftssystemen, die Verwandtschaftsterminologie ebenso wie Verwandtenpflichten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema Verwandtenheirat, das durch Migrationsprozesse neuerdings Aktualität gewonnen hat CA. 240 S. 2 KARTEN. GB. 170 X 240 MM. CA. 35,00 ISBN Michael Mitterauer ist Wirtschaftsund Sozialhistoriker und emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien. EBENFALLS BEI BÖHLAU ERSCHIENEN: MICHAEL MITTERAUER TRADITIONEN DER NAMENGEBUNG NAMENKUNDE ALS INTERDISZIPLINÄRES FORSCHUNGSGEBIET ISBN ÖSTERREICHISCHE ARCHIVGESCHICHTE VOM SPÄTMITTELALTER BIS ZUM ENDE DES PAPIERZEIT- ALTERS Archiven kommt zentrale Bedeutung für die Sicherstellung geordneter historischer Erinnerung zu. Michael Hochedlinger rekonstruiert in seiner Archivgeschichte Österreichs die Entstehung einer einzigartigen zentraleuropäischen Archivlandschaft, die auf dem reichen Erbe der Donaumonarchie aufbaut. Er zeigt, wie sich die Archive von weitgehend unzugänglichen»arsenalen der Macht«im 19. Jahrhundert zu Quellenlagern der historischen Forschung entwickelten und die Archivare so zu führenden Vertretern der Historikerzunft aufsteigen konnten. Archivgeschichte ist aber nicht nur Institutionen- und Wissenschaftsgeschichte, sondern leistet auch, indem sie den verschlungenen Wegen des Überlieferten und des unwiederbringlich Verlorenen nachspürt, einen wichtigen Beitrag zur Quellenkunde. (HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, BAND 5) CA. 500 S. CA. 280 S/W-ABB. BR. 170 X 240 MM. 39,80 ISBN [A] ISBN [D] Michael Hochedlinger ist Archivar am Österreichischen Staatsarchiv und Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Universität Wien. EBENFALLS BEI BÖHLAU ERSCHIENEN: MICHAEL HOCHEDLINGER AKTENKUNDE URKUNDEN- UND AKTENLEHRE DER NEUZEIT ISBN [A] ISBN [D] 17

18 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT. HANS-GERT PÖTTERING (HG.) POLITIK IST DIENST FESTSCHRIFT FÜR BERNHARD VOGEL ZUM 80. GEBURTSTAG Die Maxime»Politik ist Dienst«kann als Leitmotiv des Lebens und Wirkens von Bernhard Vogel gelten. Als Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen und Vorsitzender sowie Ehrenvorsitzender der Konrad- Adenauer-Stiftung hat er die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik und des vereinigten Deutschlands mehr als fünf Jahrzehnte nachhaltig mitgeprägt.»politik ist Dienst«Zitate wie dieses hat Bernhard Vogel in seiner langen wissenschaftlichen und politischen Laufbahn gerne genutzt. Ausgehend von seinen besonders markanten Äußerungen würdigen seine Freunde und Wegbegleiter den Jubilar. In thematischen Blöcken wie Bildung, Familie, soziale Marktwirtschaft, Globalisierung, deutsche und europäische Einigung, Föderalismus, Demokratie und Verfassung, Menschenwürde, Wertebewusstsein sowie der Idee der Christlichen Demokratie nähern sich die Beiträge der Person Bernhard Vogel und seiner beeindruckenden Lebensleistung. Einführende Gedanken der Bundeskanzlerin Angela Merkel und des Präsidenten des Deutschen Bundestages Norbert Lammert sowie persönliche Eindrücke von Weggefährten und literarische Würdigungen runden den Band ab. HEINER BIELEFELDT, ULRIKE DAVY, VOLKMAR DEILE, STEFANIE DÖRNHÖFER, CHRISTOPH GUSY, BRIGITTE HAMM, FRANZ-JOSEF HUTTER, HANNES TRETTER (HG.) MEINUNGSFREIHEIT/ MEDIENFREIHEIT JAHRBUCH MENSCHEN- RECHTE 2012/2013 Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit sind Ausdruck gesellschaftlicher Vielfalt und Bedingung demokratischer Verhältnisse: Zugang zu Information und die freie Äußerung und Verbreitung von Ansichten fördern den kritischen Diskurs und damit gesellschaftliche und politische Entwicklungen. Die Ausübung dieser Grundrechte ist aber auch mit Macht und Verantwortung verbunden: Monopole und Desinformation gefährden die Meinungsfreiheit ebenso wie staatliche Kontrolle und Einschränkung der Medien. Das aktuelle Jahrbuch befasst sich mit Formen, Gefährdungen und Chancen der Meinungsfreiheit, der Situation in ausgewählten Staaten sowie mit Struktur und Verantwortung von Medien; der Serviceteil informiert wie immer über aktuelle institutionelle Entwicklungen im Bereich der Menschenrechte CA. 300 S. BR. 135 X 210 MM. CA. 29,90 ISBN ANGABEN ZUM ABONNEMENT SIEHE S S. GB. MIT SU. 155 X 230 MM. 24,90 [D] 25,60 [A] ISBN Hans-Gert Pöttering ist Präsident des Europäischen Parlaments a.d. und Vorsitzender des Vorstands der Konrad-Adenauer-Stiftung. 18

19 frühjahr 13 politik/zeitgeschichte MARIO KESSLER RUTH FISCHER EIN LEBEN MIT UND GEGEN KOMMUNISTEN ( ) Ruth Fischer ( ) war 1924/25 weltweit die erste Frau an der Spitze einer Massenpartei: der Kommunistischen Partei Deutschlands. Wie niemand sonst stand sie für die Angleichung der KPD an das autoritäre sowjetische Parteimodell. Später wurde sie von Hitler und Stalin verfolgt zur leidenschaftlichen Antikommunistin, die in den USA sogar gegen ihre Brüder Gerhart und Hanns Eisler sowie gegen Bertolt Brecht aussagte. Zuletzt suchte sie wieder Anschluss an eine undogmatische Linke. Ruth Fischers bewegtes Leben wird in dieser Biographie auf der Grundlage bisher unerschlossener Archivquellen, darunter FBI-Akten, erstmals ausführlich dargestellt. Das Buch zeigt exemplarisch, wie Kommunismus und Antikommunismus im Kalten Krieg als aufeinander bezogene Glaubensbekenntnisse wirkten. COLIENNE MERAN, MARYSIA MILLER-AICHHOLZ, ERKINGER SCHWARZENBERG (HG.) JOHANNES E. SCHWARZENBERG ERINNERUNGEN UND GEDANKEN EINES DIPLOMATEN IM ZEITEN- WANDEL Johannes E. Schwarzenberg ( ) zieht 1921 zum Studium nach Wien. Als mittelloser Akademiker tritt er 1928 einen Posten bei der Wiener Polizei als gewöhnlicher Verkehrspolizist an wird er in den Auswärtigen Dienst aufgenommen und 1933 nach Rom und 1936 nach Berlin entsandt muss Schwarzenberg f liehen. Er entkommt den Nazis nach Belgien, ehe es ihn 1940 nach Genf verschlägt. Als Leiter der Sonderhilfsabteilung des Roten Kreuzes befasst er sich bis 1945 mit dem tragischen Los der europäischen Juden. Nach Kriegsende stellt sich Schwarzenberg neuerlich der Republik Österreich als Diplomat zur Verfügung. Oliver Rathkolb, Peter Jankowitsch, Maximilian Liebmann, Gabriella Dixon und Christoph Meran bestreiten den Dokumentarteil zu diesem Band, in dem auch die»auschwitz Protokolle«enthalten sind. (ZEITHISTORISCHE STUDIEN, BAND 51) CA. 750 S. GB.155 X 230 MM. CA. 59,90 [D] CA. 61,60 [A] ISBN CA. 272 S. CA. 34 S/W-ABB. GB. MIT SU. 170 X 240 MM. CA. 29,90 ISBN Mario Keßler ist Mitarbeiter des Zentrums für Zeithistorische Studien und apl. Professor an der Universität Potsdam. EBENFALLS BEI BÖHLAU ERSCHIENEN: MARIO KESSLER OSSIP K. FLECHTHEIM POLITISCHER WISSENSCHAFTLER UND ZUKUNFTSDENKER ( ) ISBN Colienne Meran ist ausgebildete Pianistin und studierte Bakteriologie am Institut Pasteur in Lille. Marysia Miller-Aichholz ist freiberufliche Lektorin, Übersetzerin und Projektmanagerin. Erkinger Schwarzenberg studierte Archäologie in Oxford und Princeton, Abschluss an der Universität München

20 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar NEUE REIHE ECKART CONZE, WENCKE METELING, JÖRG SCHUSTER, JOCHEN STROBEL (HG.) ARISTOKRATISMUS UND MODERNE ADEL ALS POLITISCHES UND KULTURELLES KONZEPT, Die Bedeutung des Adels nahm zum 20. Jahrhundert hin in Europa ab. Gleichzeitig traten in unterschiedlichsten Diskursbereichen neue Ideen von Adel oder Aristokratie auf. Dieser als Aristokratismus bezeichneten Ausweitung der Semantik des Adeligen spürt der Band nach. Die Beiträge spannen den Bogen von Nietzsches Philosophie eines»neuen Menschen«über die Figur des Dandys in Kunst und Literatur, die Ideen einer»geistesaristokratie«, etwa im George-Kreis, bis hin zu Neuadelsvorstellungen in der völkischen Bewegung und im Nationalsozialismus. Ganz unterschiedliche Gruppen und Strömungen reagierten auf die wahrgenommene»krise der Moderne«mit der Beschwörung eines»neuen Adels«. Die neue Reihe»Adelswelten«wird herausgegeben von Eckart Conze, Ewald Frie, Gudrun Gersmann und Tatjana Tönsmeyer. Sie ist epochenübergreifend und europäisch orientiert. Die Reihe versteht Adelsgeschichte als eine integrale Dimension allgemeiner politischer, gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen und bietet Arbeiten zu adelshistorischen Themen in einem weiten Sinne einen Publikationsort. (ADELSWELTEN, BAND 1) CA. 352 S. GB. 155 X 230 MM. CA. 46,90 [D] CA. 48,30 [A] ISBN Eckhart Conze ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Marburg, Wencke Meteling ist dort Wissenschaftliche Assistentin. Jörg Schuster und Jochen Strobel sind dort Wissenschaftliche Mitarbeiter für Neuere deutsche Literatur. JOHANN CHRISTOPH ALLMAYER-BECK»HERR OBERLEITNANT, DET LOHNT DOCH NICHT!«KRIEGSERINNERUNGEN AN DIE JAHRE 1938 BIS 1945 HERAUSGEGEBEN VON ERWIN A. SCHMIDL Johann Christoph Allmayer-Beck, im August 1918 geboren, besuchte nach der Matura die traditionsreiche Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt und wurde nach dem»anschluss«1938 nach Ostpreußen ausgemustert, in eine ihm fremde Welt, deren Reiz sich ihm erst langsam erschloss. Von 1939 bis 1945 nahm er als Artillerie-Offizier am Zweiten Weltkrieg teil, zuerst in Polen, dann in Frankreich und schließlich im nördlichen Teil der Ostfront. 1944/45 als Hauptmann in der Ausbildung zum Generalstab, erlebte er das Kriegsende in Salzburg. Nach kurzer US-Kriegsgefangenschaft studierte er in Innsbruck und Wien Geschichte und wurde Archivar im Kriegsarchiv, bevor er von 1965 bis 1983 das Heeresgeschichtliche Museum in Wien leitete CA. 420 S. CA. 48 S/W- U. 2 FARB. ABB. GB. MIT SU. 170 X 240 MM. CA. 35,00 ISBN Joh. Christoph Allmayer-Beck war von 1965 bis 1983 Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums und bis 1998 Präsident der Österreichischen Kommission für Militärgeschichte. Erwin A. Schmidl ist Militärhistoriker an der Landesverteidigungsakademie in Wien. EBENFALLS BEI BÖHLAU ERSCHIENEN JOH. CHRISTOPH ALLMAYER-BECK MILITÄRAKADEMIE KRIEGSSCHULE FAHNENJUNKER-SCHULE: WIENER NEUSTADT ISBN

21 frühjahr 13 geschichte/zeitgeschichte ERNST DIETRICH MIRBACH PRINZ HEINRICH VON PREUSSEN EINE BIOGRAPHIE DES KAISERBRUDERS Prinz Heinrich von Preussen ( ) war der jüngere Bruder des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. Mit knapp 15 Jahren trat er als einfacher Seekadett in die kaiserliche Marine ein und wurde nach seiner ersten Weltumsegelung zum Seeoffizier befördert. Im Verlaufe seiner Karriere stieg er zum Großadmiral und zum Generalinspekteur der Marine auf. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs ernannte ihn sein Bruder zum Oberbefehlshaber der Ostseeflotte. Prinz Heinrich war bei seinen Soldaten, aber auch in der Zivilbevölkerung sehr beliebt. Auf Auslandsreisen erwies er sich als geschickter Diplomat. Er war allen technischen Neuerungen gegenüber aufgeschlossen und förderte neben der Entwicklung des Zeppelins den Flugzeugbau sowie den Bau von Automobilen. Die Technische Hochschule Berlin verlieh ihm für seine Verdienste im Jahre 1900 die Ehrendoktorwürde (Dr. Ing.). Mit diesem Buch wird die erste umfassende und reich bebilderte Biographie Prinz Heinrichs von Preußen vorgelegt. HELMUT NEUHAUS KARL HEGELS GEDENKBUCH LEBENSCHRONIK EINES GELEHRTEN DES 19. JAHR- HUNDERTS Karl Hegel ( ), ältester ehelicher Sohn des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel und einer der bedeutendsten deutschen Historiker des 19. Jahrhunderts, hat bis ein Jahr vor seinem Tode ein Gedenkbuch geführt, das nicht nur tiefe Einblicke in sein Leben und das seiner Familie gewährt, sondern ein spannendes Bild seiner Zeit zeichnet. Es spiegeln sich darin die umwälzenden politischen, sozialen und wirtschaftlichen Ereignisse des 19. Jahrhunderts. Und es zeigt den um persönliches und wissenschaftliches Ansehen bemühten Professor, der sich in der sich entwickelnden außeruniversitären Forschung engagierte, der zum frühen Dienstreisenden wurde und über seine umfangreiche Korrespondenz breit vernetzt war. In einer gut lesbaren und ausführlich erläuterten Fassung wird dieses einzigartige Dokument hier präsentiert CA. 368 S. CA. 15 S/W-ABB. GB. 155 X 230 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN CA. 650 S. CA. 500 S/W-ABB. GB. MIT SU. 150 X 230 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN Ernst Dietrich Baron v. Mirbach ist Internist und lebt in Bonn. Helmut Neuhaus ist Professor em. für Neuere Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg und Sekretär der Historischen Kommission an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. EBENFALLS BEI BÖHLAU ERSCHIENEN: ERNST DIETRICH MIRBACH PRINZ FRIEDRICH VON PREUSSEN EIN WEGBEREITER DER ROMANTIK AM RHEIN ISBN

22 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar WILHELM PETRASCH ALFONS PETZOLD ( ) DICHTER DER ARMUT MIT TEXTBEISPIELEN Alfons Petzold ( ) führt uns in seinen sozialen Dichtungen mitten hinein in die Welt der Arbeiter und die unerträglichen Lebensumstände in Wien um die Jahrhundertwende. Neben der fröhlichen Ringstraßengesellschaft lebten die Massen in den Vorstädten im Elend. Petzold zeigt uns die dunkle Kehrseite des Fin de Siècle, der»guten alten Zeit«. Er, der selbst Fabrik- und Hilfsarbeiter war, der in ärmlichen, trostlosen Verhältnissen aufwuchs, schloss sich der Arbeiterbewegung an und war aktiv für die Sozialdemokratie tätig. Und er glaubte an Gott. Er erkrankte früh an Tuberkulose; in seinem 41. Lebensjahr starb er an einer Grippe. Er sah sich selbst als Lyriker: er hinterließ etwa 20 Gedichtbücher. Sein autobiographischer Roman»Das rauhe Leben«, in dem er sein Proletarierleben realistisch darstellte, sowie seine Erzählungen, Geschichten und Novellen sind erschütternde Schilderungen einer Epoche. Die Intention dieses Buches ist es, wesentliche Texte Alfons Petzolds wieder bekannt zu machen CA. 184 S. 8 S/W-ABB. GB.135 X 210 MM. CA. 29,90 ISBN Wilhlem Petrasch ist seit 1969 in der Erwachsenenbildung tätig und war von 1974 bis Ende 2003 Direktor der Wiener Urania. VERENA STAGL, HELMUT SATTMANN DER HERR DER WÜRMER LEBEN UND WERK DES WIENER ARZTES UND PARASITOLOGEN JOHANN GOTTFRIED BREMSER ( ) Johann Gottfried Bremser ( ) ließ sich 1797 in Wien als praktischer Arzt nieder, wo er sich als»wurmdoktor«und engagierter Verfechter der Kuh pockenimpfung einen Namen machte. Ab 1808 war er im»k. k. Naturalien- Cabinete«tätig, wo er die weltgrößte»eingeweidewurm- Sammlung«anlegte. Er konnte das Wissen über den Körperbau und die Vielfalt dieser Tiere beträchtlich vermehren und veröffentlichte seine Studien in wissenschaftlichen und populären Schriften. Bremser gilt als Galionsfigur der Parasitologie in Österreich und war Vorbild und Mentor einer ganzen Generation von Ärzten und Naturforschern. Durch seine Bildung, seinen Witz und seine Streitbarkeit ist seine Biographie im Spannungsfeld wissenschaftlichen Umbruchs im frühen 19. Jahrhundert von besonderem Reiz CA CA. 30 S/W-ABB. GB. 155 X 235 MM. CA. 29,90 ISBN Verena Stagl ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Naturhistorischen Museum in Wien. Helmut Sattmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der»wurmsammlung«des Naturhistorischen Museums in Wien. 22

23 frühjahr 13 literatur/geschichte/kunstgeschichte STEFAN KÖRNER NIKOLAUS II. ESTERHÁZY ( ) UND DIE KUNST BIOGRAPHIE EINES MANISCHEN SAMMLERS Die Unsterblichkeit von Nikolaus II. Esterházy be - stimmte die Kunst. Der Fürst sammelte, baute, ließ komponieren, arrangierte und inszenierte seine Macht. Damit kämpfte er wie die europäische Aristokratie zwischen den Epochendaten 1789 und 1848 um das Obenbleiben, um den Fortbestand des»feenreiches«, wie Goethe es nannte. Die erste umfassende Biographie dieses schillernden und manischen Sammlers veranschaulicht die Bandbreite seiner Aktivitäten in Kunst, Politik und Privatleben. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umwälzungen glaubte sich Nikolaus II. in der Apotheose fürstlicher Unveränderlichkeit, vergebens. Doch das Wirken des sogenannten Il Magnifico, seine Kunstsammlungen, der Musenhof, die Eisenstädter Kulturlandschaft und idealistischen Museums projekte gingen in die Geschichte ein CA. 384 S. ZAHLR. FARB. ABB. GB. 240 X 280 MM. CA. 69,00 ISBN BIRGIT VERWIEBE, ANGELIKA WESENBERG (HG.) DIE GRÜNDUNG DER NATIONALGALERIE IN BERLIN DER STIFTER WAGENER UND SEINE BILDER Seit Beginn des 19. Jahrhunderts war die Gründung einer Nationalgalerie Gegenstand vielfältiger Diskussionen und Bemühungen. Jedoch dauerte es Jahrzehnte, bis endlich eine solche nationale Galerie für zeitgenössische Kunst eröffnete. Den entscheidenden Anstoß gab die 262 Bilder umfassende Schenkung des Berliner Bankiers Joachim Heinrich Wagener, der seine für diesen Zweck über vierzig Jahre zusammengetragene Privatsammlung dem preußischen König mit der Hoffnung vermachte, dass sie den Grundstock einer künftigen Nationalgalerie bilden werde. Am 22. März 1861 eröffnete die»wagenersche und National-Galerie«im alten Gebäude der Akademie der Künste. Ab 1876 fand sie in dem neuen, prunkvollen Gebäude der Nationalgalerie auf der Museumsinsel ihren Platz. Der Wagenersche Bilderschatz ist charakteristisch für eine Epoche, in der der Zusammenhang von Kunst, Geschichte, Natur und Politik intensiv reflektiert wurde. Die Beiträge in diesem Band beleuchten unterschiedliche Facetten der Gründung der Nationalgalerie. Stefan Körner ist Kunsthistoriker und war bis 2012 Kustos der Sammlungen der Fürsten Esterházy und ist seither für das internationale Auktionshaus Villa Grisebach in Berlin tätig CA. 352 S. CA. 120 FARB. U. S/W-ABB. BR. 165 X 220 MM. CA. 24,90 [D] CA. 25,60 [A] ISBN Birgit Verwiebe ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Angelika Wesenberg Kommissarische Leiterin der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. 23

24 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar ANNA-MARIA GÖTZ DIE TRAUERNDE WEIBLICHE GRABPLASTIK UND BÜRGERLICHE TRAUER UM 1900 Die Verknüpfung von Eros und Thanatos hat in der europäischen Kulturgeschichte eine spannungsreiche Tradition. Im späten 19. Jahrhundert wird sie in bürgerlichen Kreisen auf so bemerkenswerte Weise in die Grabmalkultur überführt, dass sie einen tief greifenden Wandel im Umgang mit Trauer, Tod und Endlichkeit markiert. Als die ersten Zentralfriedhöfe etabliert wurden, begann das vermögende Bürgertum, seine Familiengräber repräsentativ mit weiblichen Grabplastiken zu schmücken. Zwischen Pathos und Pomp wurden im Motiv der»trauernden«die Vorstellungen von idealer Weiblichkeit verdichtet. Schmerzerfüllt bis sinnlich-lasziv avancierten sie zum Schlagbild der bürgerlichen Trauerkultur. Entlang einer aufwendigen Bilddokumentation von rund 350 Abbildungen zeichnet die Autorin diese Entwicklung nach und leitet daraus nicht nur Erkenntnisse über die zeitgenössische Haltung zum Tod ab, sondern vor allem auch zu den Ängsten, Sehnsüchten und Hoffnungen im Leben CA. 440 S. CA. 350 FARB. ABB. GB. 170 X 240 MM. CA. 59,90 [D] CA. 61,60 [A] ISBN Anna-Maria Götz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Hamburg. MATTHIAS MACHNIG, DIRK KIEFER (HG.) DAS BAUHAUS KOMMT AUS THÜRINGEN KREATIVWIRTSCHAFT JENSEITS DER METROPOLEN Seit einigen Jahren hat der Begriff Kreativwirtschaft in der Wirtschaftspolitik Konjunktur. Großstädte verstehen sich als kreative Metropolen, neue Arbeits-, Wirtschafts- und Lebensformen werden mit diesem Etikett versehen. Dabei suchen Politik und Kreative noch nach einer gemeinsamen Sprache. Das Buch will dafür Impulse setzen. Wie ist die ökonomische Landschaft der Kreativwirtschaft beschaffen? Das ist eine der Schlüsselfragen, denen die Beiträger nachgehen. Die Bedeutung kreativer Akteure für die Wirtschaftspolitik wird in den Beiträgen ebenso thematisiert wie die Erwartungen, die die Unternehmen der Kreativwirtschaft an die Wirtschaftspolitik stellen. Thüringen als Gründungsort des Bauhauses bietet einen idealen Ausgangspunkt für die Diskussion, da das Bauhaus deutlich macht, dass Kreativwirtschaft keine Erfindung der aktuellen Politik und nicht auf Großstädte begrenzt ist CA. 176 S. BR. 155 X 230 MM. CA. 19,90 [D] CA. 20,50 [A] ISBN Matthias Machnig ist Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie des Freistaats Thüringen. Dirk Kiefer ist Leiter der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft. 24

25 frühjahr 13 kunstgeschichte FRIEDEMANN MALSCH (HG.) ARTE POVERA AUS DER SAMMLUNG DES KUNSTMUSEUM LIECHTEN- STEIN Gegen Ende der 1960er Jahre herrschte in vielen europäischen Ländern Aufbruchstimmung, in der Gesellschaft und den Künsten. Die Arte Povera war die bedeutendste»rebellische«kunst-strömung aus Italien. Der Wunsch der jungen Künstler, die Distanz zum Betrachter zu verringern, die Wahrnehmung zu erweitern und eine soziale und ästhetische Verwandlung des Alltags anzustreben, wurde durch den internationalen Erfolg der Arte Povera bestätigt. Die stilistische Freiheit, die der neue Gattungsname erlaubte, führte zu einem breit gefächerten Spektrum von Arbeiten, die sich seither als außerordentlich einflussreich für die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst seither erwiesen. Vorgestellt werden Werke der Hauptvertreter der Arte Povera: Giovanni Anselmo, Alighiero Boetti, Pier Paolo Calzolari, Luciano Fabro, Jannis Kounellis, Mario Merz, Marisa Merz, Giulio Paolini, Pino Pascali, Giuseppe Penone, Michelangelo Pistoletto, Emilio Prini und Gilberto Zorio. MICHIKO MAE, ELISABETH SCHERER (HG.) NIPPONSPIRATION JAPONISMUS UND JAPANISCHE POPULÄR- KULTUR IM DEUTSCH- SPRACHIGEN RAUM Die japanische Populärkultur hat weltweit eine enorme Verbreitung gefunden und ist fester Bestandteil unseres Alltagslebens geworden. Hello Kitty, Pikachu und Co. haben ein Ausmaß kultureller Einflussnahme erreicht, das mit der Hokusai-Begeisterung zur Zeit des Japonismus um 1900 verglichen werden kann. Damals übernahm Gustav Klimt die ornamentale Gestaltung japanischer Holzschnitte für seine Frauenportraits, heute zeichnen junge Frauen in Deutschland Comics im Manga-Stil. Das Buch widmet sich dieser»nipponspiration«, der Rezeption und kreativen Transformation japanischer Kultur im deutschsprachigen Raum. In Bereichen wie Malerei, Gartenkunst, Film und Manga zeigt sich die Vielfalt der japanischen Einflüsse auf deutschsprachige Kulturschaffende von der Zeit der Jahrhundertwende bis heute. Das Buch macht deutlich: Japan bietet Künstler/innen nicht nur einen bloß exotischen Fluchtpunkt, sondern wird immer wieder zum Ideengeber für Innovationen und sogar Revolutionen in Kunst und Kultur S. 46 FARB. U. 4 S/W-ABB. BR. 210 X 270 MM. 19,90 [D] 20,50 [A] ISBN BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT. Friedemann Malsch war von Gründungsdirektor des Kunstmuseum Liechtenstein in Vaduz und ist seit 2000 dessen Direktor CA. 360 S. CA. 40 S/W- U. FARB. ABB. FRANZ. BR. 155 X 230 MM. CA. 34,90 [D] CA. 35,90 [A] ISBN Michiko Mae ist Professorin am Institut für Modernes Japan der Universität Düsseldorf. Elisabeth Scherer ist dort Wissenschaftliche Assistentin. 25

26 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar Mario Terzic HUMUS 落叶成肥 马里奥 泰尔茨 ULRIKE ZIMMERL DIE BANK AM SCHOTTENRING MIT FOTOGRAFIEN VON NICK ALBERT ÜBERSETZUNG INS ENGLISCHE VON OTMAR BINDER Das Repräsentationsgebäude des Wiener Bank-Vereins, heute Sitz der UniCredit Bank Austria, gilt als Spiegelbild seiner Entstehungszeit und als architektonisch vorbildliche Umsetzung von Funktion und Selbstverständnis einer führenden österreichischen Geschäftsbank. In den Augen der Zeitgenossen vereinte die Bankzentrale am Schottenring in idealer Weise Eleganz, Funktionalität und Modernität. Heute gilt das Gebäude als Musterbeispiel für stilbildende Wiener Bank-Architektur. Ulrike Zimmerls Buch bietet einen historischen und aktuellen, reich illustrierten Blick auf und in das Gebäude und in sonst öffentlich nicht zugängliche Bereiche sowie Baupläne und Modellansichten der Bank S. 14 S/W- U. 80 FARB. ABB. BR. 240 X 170 MM. 19,90 ISBN MARIO TERZIC HUMUS LANDSCAPE DESIGN HUMUS ist der Versuch, die Ergebnisse meiner künstlerischen Experimente für Studenten und Land scape Designer in China lesbar zu machen. Ausstellung und Buch sollen zum Nährstoff für zukünftige Projekte werden. Seit den 1970er Jahren bereite ich meine Vorstellungen in Handzeichnungen auf. Die Wurzeln zu meinen Arbeiten im Landscape Design finden sich im Bau von Objekten, in Aktionen im öffentlichen Raum und in der Inszenierung von Reisen und Festen. Den Raum für Grundlagenforschung zur Kunstgeschichte des Gartens und zur sozialen Dimension des Freiraums hat mir noch das Meisterklassensystem der Kunstakademie heute Universität geboten. Ihren gesellschaftlichen Auftrag habe ich zur intensiven Zusammenarbeit mit meinen Teams und Studenten genützt und zur Erzeugung von HUMUS. (Mario Terzic) Ulrike Zimmerl ist Leiterin der historischen Dokumentationsstelle der UniCredit Bank Austria AG S. DURCHGEHEND FARB. UND S/W-ABB. BR. 297 X 210 MM. 39,00 ISBN * BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT. Mario Terzic ist Professor für Landschaftsdesign an der Universität für angewandte Kunst in Wien. BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT. 26

27 frühjahr 13 kunst- und musikgeschichte HANS-JOACHIM FRITZ MOZARTS LA CLEMENZA DI TITO DIE GESCHICHTE EINER OPER Die»Clemenza di Tito«war die letzte Oper, die Wolfgang Amadeus Mozart wenige Monate vor seinem frühen Tod komponierte. Hans-Joachim Fritz analysiert das Werk in seinem aktuellen Zeitbezug vor dem Hintergrund der Französischen Revolution und der historischen Ereignisse in Österreich unter Kaiser Leopold II. So öffnet er die Perspektive für die aufklärerisch-humanitären Visionen, die Mozart in seinem letzten Lebensjahr 1791 in sein Werk eingewoben hat. Der wie nie zuvor politisierte und freimaurerisch engagierte Komponist schuf mit dieser Oper ein spätes Meisterwerk, das lange Zeit zu Unrecht nur wenig Beachtung fand. Diese erste Monographie in deutscher Sprache zur»clemenza«bietet eine kenntnisreiche Zusammenfassung des bisher über viele Publikationen verstreuten Wissensbestandes zum Werk und seinem Umfeld CA. 360 S. MIT CA. 16 FARB. U. S/W-ABB. GB. 135 X 210 MM. CA. 34,90 [D] CA. 35,90 [A] ISBN Hans-Joachim Fritz war Professor für Architektur und Planungstheorie an der Universität Hannover und selbständiger Architekt in Hamburg. GESA FINKE DIE KOMPONISTEN- WITWE CONSTANZE MOZART MUSIK BEWAHREN UND ERINNERUNG GESTALTEN Constanze Mozart entwickelte nach dem Tod ihres Ehemannes Wolfgang Amadé Mozart 1791 ein Selbstverständnis als Komponistenwitwe und machte sich die Nachlassverwaltung, das Sammeln, Bewahren und Vermitteln seiner Musik zur Aufgabe für den Rest ihres Lebens. Sie veranstaltete zunächst Konzerte in Wien, unternahm dann eine Konzertreise durch verschiedene Städte Europas begann sie Verhandlungen um eine Gesamtausgabe seiner Werke schließlich gab sie eine von ihrem zweiten Ehemann Georg Nikolaus Nissen verfasste Biographie heraus. Aus Sicht der kulturwissenschaftlichen Erinnerungs- und Genderforschung betrachtet die Autorin die Aktivitäten Constanze Mozarts und ihre Bedeutung als Nachlassverwalterin für musikkulturelle Prozesse. Sie beleuchtet dabei auch Aufgaben und Handlungsspielräume von Witwen in historischer Perspektive und zeigt die Veränderungen hin zu einer bürgerlichen Musikkultur um 1800, in der die Erinnerung an Komponisten und ihre Musik eine besondere Rolle spielte. (BIOGRAPHIK. GESCHICHTE KRITIK PRAXIS, BAND 2) CA CA. 9 S/W- U. 6 FARB. ABB. BR. 155 X 230 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN Gesa Finke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musik der Universität Oldenburg. 27

28 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar ANDREAS HOLZER, TATJANA MARKOVIC GALINA IVANOVNA USTVOLSKAJA KOMPONIEREN ALS OBSESSION MIT EINEM ESSAY UND EINER WORTSÄULE VON EDU HAUBENSAK Galina Ivanovna Ustvolskajas Musik wurde im Westen erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts bekannt, obwohl sie Schülerin des berühmtesten sowjetischen Komponisten Dmitri Shostakovitch war. Extrem zurückgezogen verbrachte sie fast ihr ganzes Leben in Sankt Petersburg. Auch wenn sie aus materiellen Gründen anfänglich Kantaten oder Suiten verfasste, die den kulturpolitischen Ideologien des Staates entsprachen, so fand sie doch sehr früh gewissermaßen auf einer zweiten Schiene zu einem äußerst eigenständigen, unverwechselbaren Kompositionsstil. Ihre zunehmend religiös, aber auf keine Konfession hin ausgerichteten»eigentlichen«werke nur 25 an der Zahl zeichnen sich durch einen radikalen Reduktionismus aus und sind gespickt mit extremen Ausdrucksmitteln. Dieses Buch arbeitet sowohl das eigenwillige künstlerische Profil der Komponistin als auch ihre Verankerung im kulturpolitischen Kontext heraus. (EUROPÄISCHE KOMPONISTINNEN, BAND 8) CA. 336 S. CA. 20 S/W-ABB. U. AUDIO-CD-BEILAGE. GB. MIT SU. 155 X 230 MM. CA. 24,90 [D] CA. 25,60 [A] ISBN Andreas Holzer unterrichtet Neue Musik, kulturwissenschaftliche Themen und Musikanalyse an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Tatjana Markovic ist Musikwissenschaftlerin und unterrichtet an der Universität der Künste in Belgrad und an der Universität Graz. MARKUS KÖHLERSCHMIDT, STEFANIE VOIGT MIT PAUKEN UND PERÜCKEN DIE LEBENSKÜNSTE DER HERREN HÄNDEL, BACH, TELEMANN UND MOZART MIT EINEM GELEITWORT VON DOROTHEE OBERLINGER Dieses Buch versammelt unterhaltsame und wenig bekannte Anekdoten zu Händel, Bach, Telemann und Mozart. Diese vier Komponisten und ihre Musik wurden in ihrer Zeit»erhaben«genannt. Erhabenheit war im 18. Jahrhundert ein philosophischer Fachbegriff und wurde zum wichtigsten Begriff der heutigen Ästhetik-Theorie. Was Händel, Bach, Telemann und Mozart angeht sie gelten bis heute als erhaben: Sie sind berühmt bis in unsere Zeit. Dass sie so berühmt wurden, lag aber nicht nur an ihrer Musik. An welchen Begebenheiten und Konstellationen im Leben dieser vier Männer ihre eigentliche Erhabenheit lag, führt dieses Buch erstmalig vor CA. 160 S. GB. 135 X 210 MM. CA. 22,90 [D] CA. 23,60 [A] ISBN Markus Köhlerschmidt war Lehrbeauftragter für Wirtschaftsethik an der Universität Bamberg. Stefanie Voigt ist Kulturwissenschaftlerin und nimmt derzeit eine Gastprofessur an der GGU Deventer, Niederlande, wahr. 28

29 frühjahr 13 musikgeschichte/philosophie ANGELA KALLHOFF POLITISCHE PHILOSOPHIE DES BÜRGERS Der Bürger wird in der politischen Philosophie als Träger von Rechten und Pflichten diskutiert. Angela Kallhoff führt in diesem Buch klassische Positionen zum Bürgerstatus und aktuelle Debatten zusammen. Ziel ist eine Deutung all jener Elemente des Bürgers, die ihm ein einzigartiges Profil verleihen. Neben Freiheitsrechten und Gleichheitsansprüchen stehen auch die Teilhabechancen an der Wirtschaft (Wirtschaftsbürger), die Befähigung zur aktiven Bürgerrolle dank Bildung, Zugehörigkeitskulturen wie zivilgesellschaftliches Engagement und alte und neue Formen des Patriotismus zur Diskussion. Schließlich werden Forderungen des Feminismus nach einer expliziten Berücksichtigung der Frau als Bürgerin erörtert und der»umweltbürger«diskutiert. Insgesamt ergibt sich ein differenziertes Bild von Teilhabeforderungen und Pflichten sowohl des Bürgers als auch des Staates gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern CA. 216 S. GB. 135 X 210 MM. CA. 24,90 ISBN Angela Kallhoff ist Universitätsprofessorin für Ethik am Institut für Philosophie der Universität Wien. MEINRAD BÖHL, WOLFGANG REINHARD, PETER WALTER (HG.) HERMENEUTIK DIE GESCHICHTE DER ABENDLÄNDISCHEN TEXT- AUSLEGUNG VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGEN- WART DICHTUNG BIBEL RECHT GESCHICHTE PHILOSOPHIE Hermeneutik gilt heutzutage meistens als Bestandteil der Philosophie. Das ist aber eine verkürzte Sicht ihrer Gegenwart und erst recht ihrer Geschichte. Denn von Haus aus bezeichnet Hermeneutik alle Verfahren zur Auslegung von Texten. Sie begann in der Antike mit der Neu-Interpretation klassischer Dichter. Anschließend lernten die Christen die jüdische Bibel im Sinne ihres Evangeliums auszulegen. Sodann brauchte auch schriftliches Recht Interpretation, ebenso die philologisch-historische Quellenkritik der Geschichtswissenschaft. Jetzt erst führte die Philosophie die verschiedenen Varianten zu einer allgemeinen Hermeneutik zusammen. Daneben hatten aber vier andere Wissenschaften eigene Auslegungstheorien und Methodenlehren entwickelt. Diese fünf Entwicklungspfade des gesamten Feldes werden hier zum ersten Mal von den Anfängen bis zur Gegenwart im Überblick dargestellt CA. 584 S. GB. 170 X 240 MM. CA. 89,00 ISBN Meinrad Böhl studierte Geschichte und Theologie in Freiburg im Breisgau und arbeitet als freier Wissenschaftler. Wolfgang Reinhard ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Freiburg im Breisgau. Peter Walter ist Professor für Dogmatik und Quellenkunde der Theologie des Mittelalters in Freiburg im Breisgau. 29

30 NEUE ZEITSCHRIFTEN UND REIHEN BEI BÖHLAU NORBERT MILLER, JOACHIM SARTORIUS (HG.) SPRACHE IM TECHNISCHEN ZEITALTER CA. 120 S. CA. 8 S/W-ABB. BR. 150 X 225 MM. 14,00 [D] 14,10 [A] ISBN Mit der»sprache im technischen Zeitalter«erscheint nunmehr eine der bedeutendsten deutschen Literaturzeitschriften im Böhlau Verlag. Viermal jährlich vermittelt sie mit herausragenden Originaltexten, erläuternden Beiträgen und anspruchsvollen Fotografien einen Überblick über das literarische und kulturelle Geschehen der Gegenwart. In Heft 205 bilden die Texte der Werkstatt für junge Autoren, die seit 1997 im Literarischen Colloquium Berlin durchgeführt wird, den Schwerpunkt. Abgerundet wird das Heft durch neue Prosa und Lyrik sowie die Kolumnen Zu Gast in Berlin und Auf Tritt Die Poesie. WENKE NITZ FÜHRER UND DUCE POLITISCHE MACHT- INSZENIERUNGEN IM NATIONALSOZIALISTISCHEN DEUTSCHLAND UND IM FASCHISTISCHEN ITALIEN (ITALIEN IN DER MODERNE, BAND 20) CA. 416 S. CA. 150 S/W-ABB. GB. 155 X 230 MM. CA. 49,90 [D] CA. 51,30 [A] ISBN Am Beispiel von populären Illustrierten der 1930er und 40er Jahre untersucht Wenke Nitz die Bildkulturen im faschistischen Italien und im nationalsozialistischen Deutschland als Ausdruck politischer Machtinszenierungen. Wesentliche Pfeiler faschistischer Propaganda wie die Inszenierung der sogenannten Volksgemeinschaft, die Verwendung politischer Symbole und das Verhältnis der Diktatoren zu Menschenmengen werden dabei in zahlreichen Bildanalysen in den Blick genommen. GERRIT DWOROK, CHRISTOPH WEISSMANN (HG.) 1968 UND DIE»68ER«EREIGNISSE, WIRKUNGEN UND KONTROVERSEN IN DER BUNDESREPUBLIK S. BR. 150 X 230 MM [D] 30,80 [A] ISBN gilt in Bezug auf die Entwicklung bundesrepublikanischer Kultur, Mentalität und Demokratiefähigkeit als Schlüsseljahr: Die»68er«hätten mit ihrem Protest die autoritäre Ära Adenauer endgültig beendet und eine neue, offenere und liberalere Zeit eingeleitet. Doch welchen Einfluss hatten die Proteste des Jahres 1968 wirklich auf die politische und kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik? Die hier versammelten Beiträge setzen sich neu mit dieser Frage aus einander und unternehmen verschiedene historiographische Perspektivierungen auf eines der umstrittensten Kapitel deutscher Zeitgeschichte.

31 Im Juli 2012 hat der Böhlau Verlag Teile des wissenschaftlichen Programms des Kölner sh-verlags übernommen, darunter die Literaturzeitschrift»Sprache im technischen Zeitalter«, die regionalgeschichtlichen Periodika»Geschichte in Köln«und»Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins«sowie die Reihe»Italien in der Moderne«und zwei Einzeltitel, die zuvor schon bei sh angekündigt waren. MARIANNE BECHHAUS-GERST, ANNE-KATHRIN HORSTMANN (HG.) KÖLN UND DER DEUTSCHE KOLONIALISMUS EINE SPURENSUCHE CA. 240 S. CA. 130 S/W-ABB. BR. 170 X 240 MM. CA. 34,90 [D] CA. 35,90 [A] ISBN Der deutsche Kolonialismus fand nicht nur in Übersee oder in den»kolonialmetropolen«des Deutschen Reiches statt, auch in Köln waren zahlreiche Familien und Unternehmen am»kolonialen Projekt«beteiligt. Bürgervereine, Wissenschaftler und Missionsgesellschaften beschäftigten sich mit kolonialen Themen und auch im Karneval wurden diese immer wieder in Szene gesetzt. Dieser bisher vernachlässigte Teil der Kölner Geschichte wird hier in über 40 reich bebilderten Beiträgen aufgearbeitet. MANFRED GROTEN, JULIA KAUN, ULRICH S. SOÉNIUS (HG.) JAHRBUCH DES KÖLNI- SCHEN GESCHICHTS- VEREINS E.V. 81 (2011/12) S. 12 S/W-ABB. GB. 155 X 230 MM. 39,90 [D] 41,10 [A] ISBN Mehr von der Geschichte der Stadt verstehen: Mit diesem Anliegen veröffentlichte der Kölnische Geschichtsverein 1912 erstmals ein Jahrbuch. Die Vielfalt Kölner Geschichte darstellen: Bis heute handeln die Beiträge von Politik, Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft, von Kunst und Architektur, von Kölner Persönlichkeiten und Stadtteilgeschichten von der Antike und dem Mittelalter bis in die Neuzeit und neueste Zeit. Stadtgeschichte aus verschiedenen Perspektiven betrachten: Neben zahlreichen etablierten Autoren tragen immer wieder auch Nachwuchswissenschaftler die Ergebnisse ihrer Forschungen zum JKGV bei. T. DERES, M. KRÖGER, G. MÖLICH, J. OEPEN, W. ROSEN, L. WIRTLER, S. WUNSCH (HG.) IN VERBINDUNG MIT: FREUNDE DES KÖLNISCHEN STADTMUSEUMS E.V. GESCHICHTE IN KÖLN ZEITSCHRIFT FÜR STADT- UND REGIONALGESCHICHTE S. MIT ZAHLR. S/W-ABB. BR. 148 X 210 MM. 22,00 [D] 22,70 [A] ISBN »Geschichte in Köln«(GiK) entstand 1977 als studentische Zeitschrift am Historischen Seminar der Universität zu Köln. Ihr Konzept, neben etablierten Autoren auch Beiträge von jungen Wissenschaftlern zu veröffentlichen, erwies sich als überaus erfolgreich, zumal so wichtige Forschungen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich wurden. Seither hat sich GiK zu einer führenden Zeitschrift der Region entwickelt.

32 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar CRISTINA ANDENNA, GERT MELVILLE (HG.) IDONEITÄT GENEALOGIE LEGITIMATION BEGRÜNDUNG UND AKZEPTANZ VON DYNASTISCHER HERR- SCHAFT IM MITTELALTER Die Untersuchungen zur Begründung und Akzeptanz dynastischer Herrschaft haben bislang einem entscheidenden Aspekt wenig Beachtung geschenkt: Was ließ einen politischen Akteur und seine Dynastie im Mittelalter besonders geeignet zur Herrschaft erscheinen? Wie lässt sich Idoneität als Geltungsressource zur Legitimation von Herrschaft genauer beschreiben? Mit welchen Argumenten und Strategien wird versucht, die spezifische Qualität von Herrschern und ihren Dynastien überzeugend zu vermitteln? Wie werden genealogische Entwürfe konstruiert, und wo liegen die Grenzen ihrer Plausibilität? Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen an Fallbeispielen aus dem europäischen Hoch- und Spätmittelalter nach. (NORM UND STRUKTUR, BAND 43) CA. 472 S. CA. 30 S/W-ABB. GB. 155 X 230 MM. CA. 59,90 [D] CA. 61,60 [A] ISBN IRMGARD FEES, PHILIPPE DEPREUX (HG.) TAUSCHGESCHÄFT UND TAUSCHURKUNDE VOM 8. BIS ZUM 12. JAHRHUNDERT/ L ACTE D ÉCHANGE, DU VIII E AU XII E SIÈCLE Die Beiträge untersuchen die Tauschgeschäfte des karolingischen Großreiches und seiner Nachfolgestaaten. Im Zentrum stehen dabei die Gründe und Umstände des Tausches und seine sozialen Implikationen, die Abgrenzung des Tauschaktes zu anderen Transaktionen wie etwa Kauf, Schenkung und Prekarie, aber auch das Zeremoniell und der äußere Ablauf der mit dem Tauschgeschäft verbundenen Rechtshandlungen. Auch der Niederschlag des Rechtsaktes in den Urkunden wird untersucht, etwa Wortwahl und Terminologie sowie das Formular der Tauschurkunde. (BEIHEFTE ZUM ARCHIV FÜR DIPLOMATIK, SCHRIFTGESCHICHTE, SIEGEL- UND WAPPENKUNDE, BAND 13) CA. 464 S. CA. 12 S/W-ABB. GB. 155 X 230 MM. CA. 69,90 [D] CA. 71,90 [A] ISBN Irmgard Fees ist Professorin für Historische Grundwissenschaften an der LMU München. Philippe Depreux ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Limoges. MICHAIL P. LESNIKOV, WALTER STARK (HG.) DIE HANDELSBÜCHER DES HILDEBRAND VECKINCHUSEN KONTOBÜCHER UND ÜBRIGE MANUALE SCHLUSSREDAKTION: ALBRECHT CORDES Die vorliegende Edition enthält zehn der zwölf erhaltenen Handelsbücher des Hildebrand Veckinchusen aus den Jahren Die beiden ältesten Manuale hatte der russische Historiker Michail P. Lesnikov bereits 1973 herausgegeben. Jetzt werden neben den beiden ältesten hansischen Kontobüchern ( ) auch die restlichen acht Manuale publiziert. Sie sind für das Verständnis des wirtschaftlichen und rechtlichen Denkens der spätmittelalterlichen Hansekaufleute von überragender Bedeutung und erlauben tiefe Einblicke in die Alltags- und Wirtschaftsgeschichte der Hanse. Mit Erscheinen dieses Bandes steht nun die umfangreichste Überlieferung eines mittelalterlichen Hansekaufmanns zur Verfügung. (QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE, BAND 67) CA. 584 S. CA. 5 FARB. ABB. GB. 170 X 240 MM. CA. 72,90 [D] CA [A] ISBN

33 frühjahr 13 mittelalter DAS ELBINGER KRIEGSBUCH ( ) RECHNUNGEN FÜR STÄDTISCHE AUFGEBOTE BEARBEITET VON DIETER HECK- MANN UNTER MITARBEIT VON KRZYSZTOF KWIATKOWSKI Welche Gemeinsamkeiten haben ein Arzt, ein Schütze, ein Wäppner und ein Streitross? Für die Elbinger Kriegsschäffer der Jahre 1383 bis 1409 sind sie rechnerisch betrachtet dasselbe. Prosopographien von rund Gestellungspf lichtigen dokumentieren im vorliegenden Band ein Beziehungsgeflecht, das über den engeren preußischen bzw. weiteren hansischen Bereich hinaus gesamteuropäische Ausmaße angenommen hatte. Der Elbinger Rat hat im späten Mittelalter ein einzigartiges Baukastensystem unterschiedlicher Gestellungsleistungen geschaffen, mit dem die Stadt vor allem die Aufgebots-Verpflichtungen des Deutschen Ordens, kurz vor dem jähen Ende der Kriegsreisen nach Litauen erfüllen konnte. (VERÖFFENTLICHUNGEN AUS DEN ARCHIVEN PREUSSISCHER KULTURBESITZ, BAND 68) CA. 400 S. GB. 170 X 240 MM. CA. 49,90 [D] CA. 51,30 [A] ISBN RÜDIGER LORENZ SUMMA IOVIS STUDIEN ZU TEXT UND TEXT- GEBRAUCH EINES MITTELALTER- LICHEN LEHRGEDICHTS Um Textgeschichte und Gebrauch der sogenannten»summa Iovis«(entstanden um 1300) zu ergründen, eines vor allem im süddeutschen Sprachraum des 15. Jahrhunderts verbreiteten Lehrtextes in Versen über die»ars dictaminis«(briefrhetorik), werden in diesem Buch zwei Ansätze gewählt. Auf der Basis philologisch-textkritischer Methodik wird der Text zunächst konstituiert, eingehend kommentiert und hinsichtlich seiner Funktionsweise analysiert. Aus kodikologischer Perspektive wird das Lehrgedicht dann im Kontext seiner handschriftlichen Überlieferung betrachtet. Hierbei erweist sich die tatsächliche Funktion des Textes in Abhängigkeit von der Mitüberlieferung als äußerst wandlungsfähig, so dass er von seinen Benutzern unterschiedlichsten Gebrauchssituationen angepasst werden konnte. (ORDO, BAND 13) CA. 324 S. CA. 3 S/W-ABB. BR. 160 X 230 MM. CA. 49,90 [D] CA. 51,30 [A] ISBN Rüdiger Lorenz vertritt zurzeit die Assistenz am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters der Universität Freiburg. WIEBKE DEIMANN, DAVID JUSTE (HG.) ASTROLOGERS AND THEIR CLIENTS IN MEDIEVAL AND EARLY MODERN EUROPE The contributions of the book examine the»realia«of astrological activity, a domain which has received little attention within in the field of the history of astrology in Medieval and Early Modern times. The questions focus on the astrologers and their clients. What can be said about the social and academic background of the astrologers? What kind of techniques and methods did they use and how can their general understanding of astrology be described? On the other hand, what did the clients expect? Addresses of astrological texts can be found in various sectors of the population. Therefore, general conclusions on the position of astrology in society can be drawn from the interconnections between astrologers, astrological practice and the recipients. All articles are in English. (BEIHEFTE ZUM ARCHIV FÜR KULTURGESCHICHTE, BAND 73) CA. 216 S. CA. 25 S/W-ABB. GB. 155 X 230 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN Die Herausgeber sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Internationalen Forschungskolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung der Universität Erlangen. 33

34 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar GERHARD LUBICH (HG.) HEINRICH V. IN SEINER ZEIT HERRSCHEN IN EINEM EURO- PÄISCHEN REICH DES HOCH- MITTELALTERS Mit der Herrschaftszeit Heinrich V. verbinden sich nicht allein der Kompromiss der sog.»universalgewalten«im»wormser Konkordat«(1122), sondern auch andere spektakuläre Themen: Ein konfliktreicher Aufstieg gegen den Vater, Wechselfälle internationaler Politik und ein isoliertes, fast einsames Ende. Zugleich aber steht seine Epoche für eine Zeit des mittelalterlichen Aufbruchs, für neue politische, geistige und kulturelle Grenzerfahrungen, neue Institutionen, Lebensformen und Denkarten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes lassen das Profil dieses Kaisers deutlicher hervortreten. (REGESTA IMPERII BEIHEFTE: FORSCHUNGEN ZUR KAISER- UND PAPSTGESCHICHTE DES MITTELALTERS, BAND 34) CA. 352 S. GB. 160 X 230 MM. CA. 44,90 [D] CA. 46,20 [A] ISBN * Gerhard Lubich ist Professor für die Geschichte des Mittelalters sowie der Historischen Hilfswissenschaften an der Universität Bochum. MARTIN WIHODA DIE SIZILISCHEN GOLDENEN BULLEN VON 1212 KAISER FRIEDRICHS II. PRIVI- LEGIEN FÜR DIE PŘEMYSLIDEN IM ERINNERUNGSDISKURS Die drei Privilegien für die böhmischen Přemysliden, die am 26. September 1212 von Kaiser Friedrich II. besiegelt wurden, sind der historischen Forschung seit langem bekannt, jedoch nicht einfach auszulegen. Sie stellen Paradebeispiele dafür dar, wie solche Urkunden über ihre machtregulierende Relevanz im Mittelalter hinaus in die Mythenkonstruktion der Moderne eingebunden sein können. Martin Wihoda legt mit diesem Buch eine fundierte Neuinterpretation der Urkunden vor und beleuchtet ihren Stellenwert in Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart. (REGESTA IMPERII BEIHEFTE: FORSCHUNGEN ZUR KAISER- UND PAPSTGESCHICHTE DES MITTELALTERS, BAND 33) S.14 S/W-ABB. GB. MIT SU. 165 X 235 MM. 49,00 ISBN * CHRISTIAN LACKNER MÖGLICHKEITEN UND PERSPEKTIVEN DIPLOMATISCHER FORSCHUNG ZUM PRIVILEG HERZOG ALBRECHTS III. FÜR DIE UNIVER- SITÄT WIEN VOM JAHRE 1384 Mit Blick auf die bevorstehende 650-Jahrfeier der Universität Wien stellt Christian Lackner eine der zentralen Verfassungsurkunden der mittelalterlichen Alma mater Rudolphina, das Universitätsprivileg Herzog Albrechts III. aus dem Jahre 1384, vor. Zu Unrecht stand dieses imposante Dokument lange im Schatten der Stiftungsurkunden Herzog Rudolfs IV. von Die Studie eröffnet überraschende Einsichten in die Genese des Albertinums und zeigt exemplarisch Möglichkeiten und Errungenschaften moderner diplomatischer Forschung. (STABWECHSEL. ANTRITTS VORLE- SUNGEN AUS DER HISTORISCH- KULTURWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT WIEN, BAND 4) CA. 120 S. GB. 120 X 200 MM. CA. 19,90 ISBN Martin Wihoda ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Masaryk Universität Brno, Tschechien. Christian Lackner ist Professor für Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT. 34

35 frühjahr 13 mittelalter/frühe neuzeit CORINA BASTIAN VERHANDELN IN BRIEFEN FRAUEN IN DER HÖFISCHEN DIPLOMATIE DES FRÜHEN 18. JAHRHUNDERTS In den Netzwerken der europäischen Diplomatie finden sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts zwei Frauen an wichtigen Knotenpunkten: die engste Vertraute Ludwigs XIV., Madame de Maintenon, und die Princesse des Ursins, Beraterin des spanischen Königspaares. Während des Spanischen Erbfolgekriegs ( ) führten sie zehn Jahre einen Briefwechsel, der erstmalig systematisch ausgewertet und mit Archivmaterialien aus ganz Europa verglichen wird. Es zeigt sich, dass die beiden Frauen nicht im Hintergrund, sondern abgestimmt mit den formalen Amtsträgern auf verschiedenen Ebenen verhandelten im Dienst der Herrscher und zugleich in ihrem eigenen Interesse. (EXTERNA, BAND 4) CA. 432 S. GB. 155 X 230 MM. CA. 59,90 [D] CA. 61,60 [A] ISBN Corina Bastian wurde mit dieser Studie an der Universität Bern und an der EPHE Paris promoviert. PETER BURSCHEL, CHRISTINE VOGEL (HG.) DIE AUDIENZ RITUALISIERTER KULTURKONTAKT IN DER FRÜHEN NEUZEIT Wer Audienzen transkulturell in den Blick nimmt, hat es mit Begegnungskonstellationen von großer symbolischer Dichte und Spannung zu tun, die noch zu entdecken sind. Es geht um komplexe Prozesse der Grenzziehung und der Grenzverletzung, um Konzepte der Repräsentation, um wechselseitige Übersetzungsleistungen, um Praktiken der Hierarchisierung und des Aushandelns sowie um kulturelle Selbstthematisierung. Am Beispiel ritualisierter Kulturkontakte in der Frühen Neuzeit betrachten die hier versammelten Beiträge Audienzen als Räume transkulturellen Wahrnehmens, Deutens und Handelns CA. 240 S. CA. 20 S/W-ABB. GB. 155 X 230 MM. CA. 34,90 [D] CA. 35,90 [A] ISBN Peter Burschel ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der HU zu Berlin. Christine Vogel ist Professorin für Geschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts an der Universität Vechta. BARBARA STOLLBERG-RILINGER, TIM NEU, CHRISTINA BRAUNER (HG.) ALLES NUR SYMBOLISCH? BILANZ UND PERSPEKTIVEN DER ERFORSCHUNG SYMBOLISCHER KOMMUNIKATION Gesellschaftliche Ordnung wurde in der Vormoderne ganz wesentlich durch symbolische Kommunikation gestiftet und stabilisiert, aber auch angefochten und immer aufs Neue austariert. Unter der Leitfrage»Alles nur symbolisch?«wird in diesem Band eine Bilanz gezogen, indem nicht nur die Erträge des Sonderforschungsbereichs 496 der Universität Münster dokumentiert, sondern auch kritische Einwände zur Diskussion gestellt werden. Das geschieht aus der Perspektive der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, der Rechtsgeschichte, der Kunstgeschichte sowie der Literatur- und Musikwissenschaft. (SYMBOLISCHE KOMMUNIKATION IN DER VORMODERNE) CA. 312 S. CA. 25 S/W- U. 37 FARB. ABB. GB. 145 X 220 MM. CA. 49,90 [D] CA. 51,30 [A] ISBN

36 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar PETER RAUSCHER, MARTIN SCHEUTZ (HG.) DIE STIMME DER EWIGEN VERLIERER? AUFSTÄNDE, REVOLTEN UND REVOLUTIONEN IN DEN ÖSTER- REICHISCHEN LÄNDERN (CA ) Frühneuzeitliche Unruhen stehen im Zentrum des vorliegenden Bandes, der erstmals in einem Überblick Erklärungsmodelle für die gesamte Habsburgermonarchie bietet: Staatsbildung, Kommunalismus, Grundherrschaft, Klimawandel und Medien. Die involvierten sozialen Gruppen und eine kulturgeschichtliche Annäherung an Unruhen über die Erinnerungskultur bzw. auch die Raumgeschichte erfahren zudem Beachtung. (VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTSFORSCHUNG, BAND 61) CA. 490 S. BR. 170 X 240 MM. CA. 74,80 ISBN [A] ISBN [D] Peter Rauscher ist Dozent am Institut für Geschichte der Universität Wien. Martin Scheutz ist a.o. Univ.-Prof. für Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien. HARALD TERSCH DIE AUTOBIOGRAPHIE VON STEPHAN ANDREAS HASLINGER ( ) VIOLINIST, FREIMAURER UND HOF- AGENT IM JOSEPHINISCHEN WIEN In seinem Lebensrückblick erzählt der kaiserliche Hofagent Stephan Andreas Haslinger ( ) seinen Kindern die Geschichte eines»self-made man«, der vom armen Schneidersohn zum Feudalherrn aufstieg und über Umwege als Kapellmeister sowie Sekretär ungarischer Magnaten an den Hof Josephs II. gelangte. Der Autobiograph wirft Schlaglichter auf kroatisch-ungarisches Kulturleben ebenso wie auf Familienleben, Wirtschaftskrisen und Krankheitswellen im Wien der Klassik. (QUELLENEDITIONEN DES INSTITUTS FÜR ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTSFORSCHUNG, BAND 10) CA. 200 S. 6 S/W-ABB., 1 GRAF. BR. 170 X 240 MM. CA. 29,80 ISBN [A] ISBN [D] Harald Tersch ist promovierter Historiker und leitet die Fachbereichsbibliothek für Geschichtswissenschaften an der Universität Wien. ARNDT SCHREIBER ADELIGER HABITUS UND KONFESSIONELLE IDENTITÄT DIE PROTESTANTISCHEN HERREN UND RITTER IN DEN ÖSTERREICHI- SCHEN ERBLANDEN NACH 1620 Die Studie verbindet Ansätze der aktuellen Adels- und Konfessionalisierungsforschung, indem sie die religiöse und ständische Identität der auch nach 1620 protestantischen Herren und Ritter in den österreichischen Erblanden untersucht. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei wegen ihrer konfessionellen Privilegien die evangelischen Adelsfamilien Niederösterreichs, deren Reaktionen auf die Religionspolitik der Habsburger einen weiteren Hauptgegenstand der Arbeit bilden. (MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTSFORSCHUNG. ERGÄNZUNGSBÄNDE, BAND 58) CA. 488 S. BR. 170 X 240 MM. 59,80 ISBN [A] ISBN [D] Arndt Schreiber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DFG- Projekt»Adel und konfessionelle O p p o s i t i o n «. 36

37 frühjahr 13 frühe neuzeit/neuzeit 2. AUFLAGE ROLF GRABER WEGE ZUR DIREKTEN DEMOKRATIE IN DER SCHWEIZ EINE KOMMENTIERTE QUELLEN- AUSWAHL VON DER FRÜHNEUZEIT BIS 1874 Die Studie zeichnet die Demokratiegeschichte der Schweiz von der Frühneuzeit bis zur Einführung des fakultativen Gesetzesreferendums in der Bundesverfassung von 1874 anhand ausgewählter Quellenbeispiele nach. Es wird gezeigt, wie unter dem Druck von Volksbewegungen, durch Kombination vormoderner Partizipationsmodelle mit den Vorstellungen des modernen Naturrechts, neue direktdemokratische Instrumente entstehen. Das Werk besteht aus einem Einführungstext, einem Quellenteil und einer Auswahlbibliographie CA. 779 S. GB. 170 X 240 MM. CA. 59,00 ISBN KARSTEN BRÜGGEMANN, MATI LAUR, PÄRTEL PIIRMÄE (HG.) 1710 DIE KAPITULATIONEN DER BALTISCHEN RITTER- SCHAFT IM NORDISCHEN KRIEG Im Jahre 1710 unterzeichneten die baltischen Ritterschaften, die städtischen Magistrate und die schwedischen Garnisonen der Ostseeprovinzen Kapitulationsurkunden, die von Zar Peter I. später konfirmiert wurden. Mit ihnen wurde die Macht an der östlichen Ostseeküste von Schweden auf Russland übertragen. Zugleich etablierten sie einen halb autonomen Status der Provinzen im russischen Staatsverband, der später zum Stein des Anstoßes im Verhältnis von imperialem Zentrum und Peripherie werden sollte. Die Autoren dieses Bandes untersuchen den europäischen Kontext der Kapitulationen und ihre widersprüchlichen historischen und juristischen Auslegungen. ROMAN TÖPPEL DIE SACHSEN UND NAPOLEON EIN STIMMUNGSBILD Im Herbst 1806 stand Sachsen an der Seite Preußens gegen Napoleon. Bereits wenige Wochen später verbündete sich das Königreich mit Napoleon gegen Preußen. Sieben Jahre lang diente es als Durchmarschgebiet der Truppen verschiedenster Nationen, um im Jahre 1813 schließlich zum Hauptkriegsschauplatz der Befreiungskriege zu werden. Wie erlebte die sächsische Bevölkerung diese stürmische Zeit? Welche Erfahrungen machte sie mit fremden Soldaten? Welche Kriegslasten hatte sie zu tragen? Welche Haltung nahm sie zu Napoleon ein? Wie verhielten sich die sächsischen Soldaten in den napoleonischen Kriegen? Diesen und weiteren Fragen geht der vorliegende Band nach. Rolf Graber ist Privatdozent und seit 2010 Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit mit besonderer Berücksichtigung der Schweizergeschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich. (QUELLEN UND STUDIEN ZUR BALTISCHEN GESCHICHTE, BAND 23) CA. 208 S. GB. 150 X 230 MM. CA. 32,90 [D] CA. 33,90 [A] ISBN Die Herausgeber sind Professoren bzw. Dozenten am Institut für Geschichte der Universität Tartu, Estland. (DRESDNER HISTORISCHE STUDIEN, BAND 8) CA. 353 S. BR. 150 X 230 MM. CA. 44,90 [D] CA. 46,20 [A] 2., DURCHGESEHENE AUFLAGE ISBN Roman Töppel wurde mit der vorliegenden Arbeit an der TU Dresden promoviert. 37

38 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar SEBASTIAN NICKEL MÄNNERCHORGESANG UND BÜRGERLICHE BEWEGUNG IN MITTELDEUTSCHLAND Neben Turnern und Burschenschaften war die Männergesangbewegung ein wichtiger Träger der bürgerlichen Opposition im deutschen Vormärz. Der in Vereinen organisierte Männergesang in Mitteldeutschland wurde durch den Frühliberalismus und dessen bürgerliche Emanzipationsforderungen stark beeinflusst. In Liedern und Reden, bei Konzerten und Sängerfesten spielten Ziele wie Presse- und Meinungsfreiheit, die Überwindung von Standesschranken, öffentliche Gerichtsverhandlungen und Religionsfreiheit eine dominante Rolle. Diese besondere Schwerpunktsetzung in einer überwiegend national ausgerichteten Massenbewegung wird an Fallbeispielen prägnant herausgearbeitet. CHRISTOPH MATTHES FINANZIER FÖRDERER VERTRAGSPARTNER DIE UNIVERSITÄT JENA UND DIE OPTISCHE INDUSTRIE Das Verhältnis zwischen Hochschulen und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert bildet ein Randthema der deutschen Universitätsgeschichte. Am Beispiel von Jena erforscht diese Studie die Motive, Bandbreite und Reichweite der industriellen Förderung universitärer Forschung. Die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Großindustrie war für beide Seiten ertragreich, blieb aber dennoch stets begrenzt. Die Relationen zwischen Staat, Wissenschaft und Wirtschaft blieben stets einer ausgeprägten Dynamik ausgesetzt, in der das Spannungsverhältnis zwischen den Partnern insbesondere in der DDR das Experiment einer universitärindustriellen»großforschung«scheitern ließ. ALEXANDER KRÜNES DIE VOLKSAUFKLÄRUNG IN THÜRINGEN IM VORMÄRZ ( ) Bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert hatte sich Thüringen zu einer Kernregion der Volksaufklärung im deutschen Sprachraum entwickelt. Die Spätphase dieser»aufklärung des Volkes«in der Zeit des Vormärz wurde bislang von der Forschung kaum in den Blick genommen. Diese Untersuchung zeigt präzise auf, wie die Vermittlung und»übersetzung«zentraler aufklärerischer Inhalte und Ideen für ein breites und tendenziell eher bildungsfernes Publikum erfolgte. Dabei kommen die Träger der Bewegung ebenso in den Blick wie das soziale Milieu, dem sie entstammten. Daneben wird untersucht, wie sie agierten, welche Ziele sie verfolgten und welche Beweggründe sie zu ihrem Engagement veranlassten. (VERÖFFENTLICHUNGEN DER HISTORISCHEN KOMMISSION FÜR THÜRINGEN, KLEINE REIHE, BAND 37) CA. 272 S. GB. 155 X 230 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN (VERÖFFENTLICHUNGEN DER HISTORISCHEN KOMMISSION FÜR THÜRINGEN, KLEINE REIHE, BAND 38) CA. 544 S. GB. 155 X 230 MM. CA. 69,90 [D] CA. 71,90 [A] ISBN (VERÖFFENTLICHUNGEN DER HISTORISCHEN KOMMISSION FÜR THÜRINGEN, KLEINE REIHE, BAND 39) CA. 672 S. GB. 155 X 230 MM. CA. 79,90 [D] CA. 82,20 [A] ISBN Sebastian Nickel ist Leiter der Musikbibliothek der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland in Erfurt. Christoph Matthes wurde mit der vorliegenden Untersuchung an der Universität Jena promoviert. Alexander Krünes wurde mit dieser Arbeit an der Universität Jena promoviert. 38

39 frühjahr 13 neuzeit/siebenbürgen FRANZ ZIMMERMANN ZEITBUCH AUTOBIOGRAPHISCHE AUF- ZEICHNUNGEN EINES HERMANN- STÄDTER ARCHIVARS ( ) EDIERT VON HARALD ZIMMER- MANN Der Archivar und Historiker Franz Zimmermann ( ) war der erste am Wiener Institut für österreichische Geschichtsforschung ausgebildete Wissenschaftler, der in Siebenbürgen tätig wurde. Er hat einen wesentlichen Beitrag zur Versachlichung der Siebenbürgen- Forschung geleistet. Seine als»zeitbuch«geführten handschrift lichen Aufzeichnungen, die hier ediert werden, bereichern die siebenbürgische Geschichtsschreibung und geben Auskunft über die Lebensumstände am Ausgang des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie über die Situation eines unabhängigen Gelehrten in einer dem Zeitgeist verhafteten Gesellschaft. (SCHRIFTEN ZUR LANDESKUNDE SIEBENBÜRGENS. ERGÄNZUNGS- REIHE ZUM SIEBENBÜRGISCHEN ARCHIV, BAND 34) CA. 264 S. CA. 10 S/W-ABB. GB. 150 X 230 MM. CA. 34,90 [D] CA. 35,90 [A] ISBN Harald Zimmermann ist Professor em. für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Tübingen. THOMAS FRÜHMESSER HANS OTTO ROTH BIOGRAPHIE EINES RUMÄNIEN- DEUTSCHEN POLITIKERS ( ) Der siebenbürgisch-sächsische Jurist Dr. Hans Otto Roth ( ) hatte in der Zwischenkriegszeit wichtige politische und kirchliche Ämter inne. Seit 1922 leitete er die deutsche Parlamentspartei und war als Landeskirchenkurator seit 1932 Stellvertreter des Bischofs der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien. Seine nationalkonservative Prägung hielt ihn auf Distanz zur nationalsozialistischen Bewegung und zur Volksgruppenführung. Er unterstützte die wertkonservative Opposition und intervenierte im Herbst 1944 zugunsten der bedrängten Deutschen Rumäniens. Bereits Ende 1945 schwand jedoch sein Einfluss. Im Lager Gencea inhaftiert ist er 1953 gestorben. Thomas Frühmesser legt jetzt seine Biographie vor. (STUDIA TRANSYLVANICA, BAND 43) CA. 352 S. CA. 20 S/W-ABB. GB. 150 X 230 MM. CA. 44,90 [D] CA. 46,20 [A] ISBN Thomas Frühmesser wurde mit dieser Arbeit an der Universität Würzburg promoviert. ULRICH A. WIEN, JULIANE BRANDT, ANDRÁS BALOGH (HG.) RADIKALE REFORMATION DIE UNITARIER IN SIEBENBÜRGEN Die in diesem Sammelband vereinten Beiträge enthalten neue Forschungen zur Geschichte der Unitarier in Siebenbürgen, eine der vier seit dem 16. Jahrhundert anerkannten und bis ins 19. Jahrhundert hinein zugleich staatstragenden Konfessionen: Behandelt werden u.a. die Antikenrezeption der Unitarier, vorreformatorische Trinitäts- Diskussionen, die Rezeption und Konfessionskultur der siebenbürgisch-sächsischen Antitrinitarier, die Positionen von Franz Davidis und Jakobus Paläologus, der Sabbatarianismus, die Religionspolitik, unitarische Liturgien, späthumanistische Kontexte sowie die Verbindungen zur Nürnberg-Altdorfer Universität. Insgesamt wird damit eine handbuchartige Übersicht zur Unitarischen Kirche Siebenbürgens der Vormoderne vorgelegt. (STUDIA TRANSYLVANICA, BAND 44) CA. 384 S. GB. 150 X 230 MM. CA. 49,90 [D] CA. 51,30 [A] ISBN

40 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar JAN PHILIPP ALTENBURG MACHTRAUM GROSSSTADT ZUR ANEIGNUNG UND KONTROLLE DES STADTRAUMES IN FRANK- FURT AM MAIN UND PHILADELPHIA IN DEN 1920ER JAHREN Frankfurt am Main und Philadelphia erlebten in den 1920er Jahren eine Zeit des verstärkten Umbruchs. Der Autor untersucht in vergleichender Perspektive das dynamische Verhältnis von etablierten städtischen Ordnungsstrukturen zu den in der Stadt lebenden Menschen. Im Zentrum stehen vor allem die alltäglichen und praktischen Umsetzungsversuche von Kontrolle und Ordnung. So hatten in Frankfurt Fürsorge-Ideale kaum etwas mit der Fürsorgepraxis zu tun. Ebenso wenig gelang es in Philadelphia, die Polizei aus den korrupten Strukturen der städtischen Politik zu lösen. Stattdessen war sie beteiligt an illegalem Alkoholhandel, Prostitution und Wahlmanipulationen. (INDUSTRIELLE WELT, BAND 84) S. GB. 155 X 230 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN Jan Philipp Altenburg wurde für diese Studie mit dem Dr.-Herbert- Stolzenberg-Award ausgezeichnet. CHRISTOF DEJUNG DIE FÄDEN DES GLOBALEN MARKTES EINE SOZIAL- UND KULTUR- GESCHICHTE DES WELTHANDELS AM BEISPIEL DER HANDELSFIRMA GEBRÜDER VOLKART Das Handelshaus Gebrüder Volkart exportierte ab 1851 von seinen indischen Niederlassungen aus Baumwolle und andere Kolonialwaren nach Europa. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde es zu einer der bedeutendsten Kaffee- und Baumwollhandelsfirmen der Welt. Inwiefern profitierte Volkart als Schweizer Firma vom Ausbau der britischen Kolonialherrschaft in Südasien? Wie gelang es europäischen Firmen, Netzwerke mit einheimischen Kaufleuten in verschiedenen Teilen der Welt zu knüpfen? Die Studie belegt, dass Märkte nicht bloß Orte materiellen Austauschs waren, sondern auch soziale Strukturen darstellten, die sich durch Handlungen einzelner Akteure herausbildeten. (INDUSTRIELLE WELT, BAND 85) CA. 496 S. CA. 23 S/W-ABB. GB. 155 X 230 MM. CA. 59,90 [D] CA. 61,60 [A] ISBN Christof Dejung ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz. JEANETTE GRANDA, JÜRGEN SCHREIBER (HG.) PERSPEKTIVEN DURCH RETROSPEKTIVEN WIRTSCHAFTSGESCHICHTLICHE BEITRÄGE FESTSCHRIFT FÜR ROLF WALTER ZUM 60. GEBURTSTAG Die Festschrift für Rolf Walter bietet einen chronologisch vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart reichenden Querschnitt durch die Wirtschafts- und Sozialgeschichte als Brückendisziplin zwischen Wirtschafts- und Geschichtswissenschaft. Insbesondere die Bereiche Business History, Bankengeschichte, History Marketing, allgemeine Historiographie und Geschichte der Weltwirtschaft finden Berücksichtigung. Die Beiträger nutzen verschiedene methodische Zugriffe, folgen aber alle der Forschungsmaxime des Jubilars, Perspektiven durch Retrospektiven zu gewinnen CA. 352 S. GB. 155 X 230 MM. SUBSKRIPTIONSPREIS BIS ZUM CA. 59,90 [D] CA. 61,60 [A]. DANACH CA. 69,90 [D] CA. 71,90 [A] ISBN Jeanette Granda und Jürgen Schreiber sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Jena. 40

41 frühjahr 13 neuzeit bis gegenwart DETLEF LEHNERT (HG.) GEMEINSCHAFTSDENKEN IN EUROPA DAS GESELLSCHAFTSKONZEPT VOLKSHEIM IM VERGLEICH Der schwedische Ministerpräsident Hansson bezeichnete 1928 als Ziel des»volks- und Mitbürgerheim[es] den Abbau aller sozialen und ökonomischen Schranken [...]. Im guten Heim gibt es keine Privilegierten oder Benachteiligte«. Damit wurde das familiäre und lokale Gemeinschaftsdenken als Gesellschaftsentwurf propagiert. Das Buch beleuchtet die Hintergründe dieses Reformprojekts und bezieht ausgewählte Vergleichsstudien zu Deutschland sowie anderen Staaten ein. Dabei geht es auch um europäische Antworten auf eine deutsche Frage: Wie konnte es in Zeiten beschleunigten sozialen Umbruchs sowie ökonomischer und politischer Krisen in anderen Gesellschaften gelingen, einer brutal ausgrenzenden Variante der»volksgemeinschaft«wie dem NS-Regime zu entgehen? (HISTORISCHE DEMOKRATIE- FORSCHUNG, BAND 5) CA. 304 S. GB. 155 X 230 MM. CA. 42,90 [D] CA. 44,10 [A] ISBN JENS STRECKERT DIE HAUPTSTADT LATEINAMERIKAS EINE GESCHICHTE DER LATEIN- AMERIKANER IM PARIS DER DRIT- TEN REPUBLIK ( ) Paris galt im 19. und frühen 20. Jahrhundert als zentraler Ort der lateinamerikanischen Kultur und Politik in Europa. Für mindestens 100 Jahre nach der Unabhängigkeit zog die Stadt Intellektuelle, politische Aktivisten und Angehörige der Oberschicht aus allen Staaten Süd- und Mittelamerikas an. Die vorliegende Studie ist die erste empirische Analyse lateinamerikanischer Präsenz in Paris und geht Fragen der Identitätsbildung der Akteure im Mikrokosmos der Stadt nach. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Darstellung lateinamerikanischer Vereine, Feste und Zeitungen. (LATEINAMERIKANISCHE FORSCHUNGEN, BAND 42) S. 5 S/W ABB. GB. 150 X 230 MM. 49,90 [D] 51,30 [A] ISBN Jens Streckert wurde mit der vorliegenden Untersuchung an der Universität Hamburg promoviert. LEONID LUKS, NIKOLAUS LOBKOWICZ, ALEXEI RYBAKOV, ANDREAS UMLAND, GUNTER DEHNERT (HG.) TOTALITÄRE UTOPIEN AN DER MACHT HEFT 1/2013 DER ZEITSCHRIFT»FORUM«Das 20. Jahrhundert, das in Europa mit einem Siegeszug der demokratischen Systeme endete, hatte mit einer außerordentlich tiefen Identitätskrise des Liberalismus und des Parlamentarismus, mit einer Revolte gegen pluralistisch verfasste Gesellschaften und die von ihnen vertretenen Werte begonnen. Warum fanden diese beiden zivilisationsfeindlichen Strömungen ausgerechnet in Russland und in Deutschland ihre radikalste Ausprägung? Warum war der Widerstand dieser beiden Kulturnationen gegen den Weg in die Katastrophe so zaghaft und so ineffektiv? Welche Lehren wurden in den beiden Ländern aus den totalitären Erfahrungen gezogen? Diese Fragen bilden den thematischen Schwerpunkt des aktuellen FORUM-Heftes. (FORUM FÜR OSTEUROPÄISCHE IDEEN- UND ZEITGESCHICHTE, BAND 17,1 ) CA. 200 S. BR. 145 X 210 MM. CA. 34,50 [D] CA. 35,50 [A] ISBN ISSN ANGABEN ZUM ABONNEMENT SIEHE S

42 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar ANNA MARIA GRÜNFELDER VON DER SHOA EINGEHOLT AUSLÄNDISCHE JÜDISCHE FLÜCHTLINGE IM EHEMALIGEN JUGOSLAWIEN In dieser Studie wird das Schicksal von ca jüdischen Flüchtlingen untersucht, die zwischen 1933 und 1941 in Jugoslawien Zuflucht suchten. Die Autorin zeigt auf, wie Flüchtlinge, die nicht rechtzeitig vor dem deutschen Einmarsch in Jugoslawien das Land verlassen konnten, von der»endlösung«eingeholt wurden und verfolgt viele individuelle Flüchtlingsbiographien bis zu ihrem Ende oder bis zu ihrer Rettung mit CA. 240 S. BR. 170 X 240 MM. CA. 35,00 ISBN Anna Maria Grünfelder ist Historikerin und Übersetzerin, geb. in Kärnten, lebt in Zagreb. MARLEN OEHLER BRUNNSCHWEILER SCHWEIZER JUDENTÜMER IDENTITÄTSBILDER UND GESCHICHTEN DES SELBST IN DER SCHWEIZERISCH-JÜDISCHEN PRESSE DER 1930ER JAHRE In schweizerisch-jüdischen Zeitungen der 1930er Jahre findet man traditionsreiche, scheinbar zeitlose Narrative jüdischer Identität ebenso wie zeitbedingte und lokal erzählte Judentümer. Das Buch untersucht anhand illustrativer Beispiele, wie vielfältig in diesen bewegten und bedrohlichen Jahren jüdische Identität erzählt und wie in den Selbstbildern das Schweizerische und das Jüdische verknüpft wurde. Überdies werden Erzählmuster beleuchtet, die die Juden als Erinnerungs- und Schicksalsgemeinschaft verhandeln, als Kulturgemeinschaft und bzw. oder als eine ethnisch-biologische Volksgemeinschaft. (REIHE JÜDISCHE MODERNE, BAND 15) CA. 464 S. CA. 7 S/W-ABB. GB. 155 X 230 MM. CA. 59,90 [D] CA. 61,60 [A] ISBN Marlen Oehler Brunnschweiler wurde mit der vorliegenden Studie an der Universität Zürich promoviert. ANDREAS STRÖHL VILÉM FLUSSER ( ) PHÄNOMENOLOGIE DER KOMMUNIKATION Vilém Flusser war einer der letzten Vertreter des reichen jüdisch-tschechisch-deutschen Kulturraums Böhmen und Mähren. Nach seiner Flucht aus Prag im Jahre 1940 wirkte er als Philosoph, Publizist, Dozent und Medientheoretiker zunächst in Brasilien, später auch in Europa. Im Laufe seines Lebens wandelte sich Flusser vom politischen Kulturpraktiker zum phänomenologischen Kulturtheoretiker. Sein Werk wird heute intensiv rezipiert und viel zitiert. Dennoch fehlte bislang eine fundierte und kritische Gesamtdarstellung seines Lebens und Wirkens. Diese Monographie füllt die Lücke und korrigiert zudem die einseitige Rezeption nur unter dem Gesichtspunkt der Medientheorie. (INTELLEKTUELLES PRAG IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT, BAND 5) CA. 256 S. GB. 155 X 230 MM. CA. 29,90 [D] CA. 30,80 [A] ISBN Andreas Ströhl ist promovierter Literaturwissenschaftler und Abteilungsleiter beim Goethe-Institut. 42

43 frühjahr 13 jüdische geschichte/zeitgeschichte KATRIN BOBSIN DAS PRESSEAMT DER DDR STAATLICHE ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT FÜR DIE SED Das Presseamt beim Vorsitzenden des Ministerrats war eine zentrale Einrichtung zur Lenkung und Kontrolle der Medien in der DDR. Die vorliegende Studie liefert auf breiter Quellengrundlage die erste eingehende Untersuchung dieser Institution. Sie beschreibt detailliert die Entstehung, den Aufbau und die Funktionen des Presseamts sowie die vielfältigen Strukturen und Hierarchien der Anleitung und Kontrolle im Mediensystem der DDR. Obwohl es eine staatliche Stelle war, diente es ganz der Öffentlichkeitsarbeit der SED und trug entscheidend zur ideologischen Verfälschung des DDR-Bildes in den Medien im In- und Ausland bei. (MEDIEN IN GESCHICHTE UND GEGENWART, BAND 29) CA. 480 S. BR. 155 X 230 MM. CA. 49,90 [D] CA. 51,30 [A] ISBN ANKE FIEDLER MEDIENLENKUNG IN DER DDR Während Franz Josef Strauß in den DDR-Medien der 1960er Jahre noch als»drahtzieher der Revanchepolitik«galt, wurde zwei Jahrzehnte später nur noch Positives über den Bayern berichtet. Und umgekehrt fielen befreundete»bruderstaaten«wie Polen oder die UdSSR Ende der 1980er Jahre plötzlich in Ungnade. Diese Beispiele sind bezeichnend für die Praxis der Medienlenkung in der DDR: Freund- und Feindbilder wurden mehrfach gewechselt, Personen kamen und gingen und einzelne Lenkungsinstanzen lösten sich entweder ganz auf oder wurden Makulatur. Wie und warum diese Prozesse in Gang gesetzt wurden und wer am Ende das Sagen hatte, ist Thema dieses Buches. (ZEITHISTORISCHE STUDIEN, BAND 52) CA. 480 S. CA. 70 S/W-ABB. GB. 170 X 240 MM. CA. 59,90 [D] CA. 61,60 [A] ISBN MARTIN WEBER EIN EUROPA? DIE EUROPÄISCHE INTEGRATION IN DER RUSSISCHEN HISTORIO- GRAPHIE NACH 1985 Die Studie geht der Frage nach, wie sich die russische Historiographie zum westeuropäischen Integrationsprozess positionierte. Wodurch ist das Verhältnis zwischen Russland und Europa geprägt? Welche Informationen lagen über den europäischen Integrationsprozess in Russland vor, welche Stereotypen stehen hinter der eigenen Wahrnehmung Russlands in Europa und der Wahrnehmung Europas? Der Autor arbeitet heraus, dass Europa in erster Linie als Werte-, Glaubens- oder Rechtsgemeinschaft wahrgenommen wurde und untersucht das Bild Russlands als eines zur Kooperation verpf lichteten Teils Europas. Ausgewertet werden die historiographische Literatur seit dem Beginn der Perestrojka 1985 und die neueste Literatur aus postsowjetischer Zeit. Katrin Bobsin wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Mainz promoviert und arbeitet als Projektmanagerin in einem Unternehmen für strategische Kommunikationsforschung. Anke Fiedler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München CA. 256 S. GB. 155 X 230 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN Martin Weber wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Basel promoviert. 43

44 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar STEFAN SAMERSKI (HG.) CURA ANIMARUM SEELSORGE IM DEUTSCHORDENS- LAND DES MITTELALTERS Die Seelsorge und konkrete Spiritualität im mittelalterlichen Deutschordensland, dem historischen Ost- und Westpreußen, wird von den Autoren dieses Bandes beleuchtet. Die Herrschaft des Deutschen Ordens bedeutete nicht nur die militärische, politische und wirtschaftliche Kontrolle des Landes, sondern auch strukturelle Dominanz im geistlichen Bereich. Dabei geht es um das Zusammenwirken des Ritterordens mit Klerus und Bettelorden vor Ort sowie um die Fragen, ob und welche spirituellen Vorstellungen der Deutsche Orden entwickelt bzw. gefördert hat. Das wird anhand von literarischen und hagiographischen Produktionen untersucht. (FORSCHUNGEN UND QUELLEN ZUR KIRCHEN- UND KULTURGESCHICHTE OSTDEUTSCHLANDS, BAND 45) CA. 256 S. CA. 30 ÜBERW. FARB. ABB. GB. 170 X 240 MM. CA. 32,90 [D] CA. 33,90 [A] ISBN Stefan Samerski lehrt als Professor für Kirchengeschichte in Berlin. RAINER BENDEL HOCHSCHULE UND PRIESTERSEMINAR KÖNIGSTEIN EIN BEITRAG ZUR VERTRIEBENEN- SEELSORGE DER KATHOLISCHEN KIRCHE Der Kurort Königstein im Taunus wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges unverhofft auch Hochschulstadt. Seit 1952 trafen sich hier im Sommer Kongressteilnehmer aus vielen Ländern Europas, vor allem des Ostblocks, zum Gedankenaustausch. Die neugegründete Philosophisch-Theologische Hochschule Königstein sollte die Tradition der theologischen Studienstätten von Breslau, Prag, Braunsberg und Weidenau fortführen. In der Presse des Ostblocks wurde Königstein als zentrale Stätte des Antikommunismus wahrgenommen. Rainer Bendel stellt in seiner umfassenden Geschichte von Hochschule und Priesterseminar Königstein dar, wie die Einrichtung zu einem Zentrum der Vertriebenenseelsorge der katholischen Kirche wurde und wie von dort aus ökumenische Kontakte zu den Ostkirchen gepf legt wurden. (FORSCHUNGEN UND QUELLEN ZUR KIRCHEN- UND KULTURGESCHICHTE OSTDEUTSCHLANDS, BAND 46) CA. 752 S. CA. 55 S/W-ABB. GB. 170 X 240 MM. CA [D] CA [A] ISBN Rainer Bendel ist apl. Prof. für Kirchengeschichte an der Universität Tübingen mit den Forschungsschwerpunkten Schlesische Kirchen- und Kulturgeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte. AGNIESZKA GASIOR, STEFAN SAMERSKI (HG.) MARIA IN DER KRISE KULTPRAXIS ZWISCHEN KONFESSION UND POLITIK IN OSTMITTELEUROPA Die Marienfrömmigkeit in katholischen Ländern geht auf kulturelle und religiöse Prägungen seit dem 17. Jahrhundert zurück. In Krisenzeiten spielte sie für viele ostmitteleuropäische Staaten eine bedeutende Rolle. Der Band nimmt zwei für diese Region zentrale Zäsuren vergleichend in den Blick: Die Konfessionalisierung in der Frühen Neuzeit und die Wendezeit ab Einzelne Fallstudien gehen der identitätsstiftenden Bedeutung und der politischen Funktionalisierung Marias in transnationaler Perspektive nach. Daneben gilt das Interesse der Rolle visueller und schriftlicher Kulturen in Politik und Religion. (VISUELLE GESCHICHTSKULTUR, BAND 10) CA. 360 S. CA. 90 S/W- U. 30 FARB. ABB. GB. 170 X 240 MM. CA. 49,90 [D] CA. 51,30 [A] ISBN Agnieszka Gasior ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am GWZO an der Universität Leipzig. Stefan Samerski lehrt als Professor für Kirchengeschichte in Berlin. 44

45 frühjahr 13 kirchengeschichte SILKE HENSEL, HUBERT WOLF (HG.) DIE KATHOLISCHE KIRCHE UND GEWALT EUROPA UND LATEINAMERIKA IM 20. JAHRHUNDERT Die katholische Kirche hat im 20. Jahrhundert zur Gewaltfrage in Wort und Tat immer wieder Stellung bezogen, zum Beispiel während der Bürgerkriege in Spanien und Mexiko sowie durch ihr Verhalten gegenüber dem Sowjetregime, dem italienischen Faschismus, dem Nationalsozialismus und südamerikanischen Militärdiktaturen. Aber auch Befreiungstheologen diskutierten den Einsatz von Gewalt als Mittel im Kampf gegen strukturelle Ungerechtigkeit. Renommierte Historiker und Theologen aus Lateinamerika und Europa zeigen mithilfe neu zugänglicher Quellen, wie sich verschiedene Gruppen innerhalb der katholischen Kirche zur Gewaltausübung und gegenüber gewalttätigen Akteuren verhielten und wie sie Gewalt legitimierten oder delegitimierten. Diskutiert wird auch, ob das Zweite Vatikanische Konzil (1962 bis 1965) einen Wendepunkt darstellte CA. 336 S. EINIGE S/W-ABB. GB. 155 X 230 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN HEIKO JADATZ, CHRISTIAN WINTER (HG.) AKTEN UND BRIEFE ZUR KIRCHENPOLITIK HERZOG GEORGS VON SACHSEN VIERTER BAND Herzog Georg der Bärtige von Sachsen ( ) nahm als wichtiger Luthergegner eine bedeutende Position in der Reformationsgeschichte ein. Der Abschlussband der Aktenedition umfasst etwa Dokumente der Jahre 1535 bis 1539 sowie einen Anhang mit den Testamenten des Herzogs. Reichspolitisch steht die zunehmende Konfliktsituation mit der Herausbildung von Bündnissystemen auf evangelischer und altgläubiger Seite im Mittelpunkt. Die Edition erschließt einen wichtigen Quellenbestand der Reichs- und Landesgeschichte im 16. Jahrhundert, der die spannungsreiche Politik dieser Epoche widerspiegelt. Band 3, der die Jahre von 1528 bis 1534 abdeckt, erschien 2010 (ISBN ) CA. 800 S. GB. 170 X 240 MM. CA. 99,80 [D] CA. 102,60 [A] ISBN * Heiko Jadatz und Christian Winter sind Wissenschaftliche Mitarbeiter bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. DETLEF METZ DAS PROTESTANTISCHE DRAMA EVANGELISCHES GEISTLICHES THEATER IN DER REFORMATIONS- ZEIT UND IM KONFESSIONELLEN ZEITALTER Dass es im Protestantismus des 16. und 17. Jahrhunderts ein geistliches Drama und Theater gab, ist bisher kaum bekannt. Zahlreiche Autoren verarbeiteten darin meist biblische Stoffe oder setzten das Leben Luthers in Szene. In seiner Studie stellt Detlef Metz Dramen und Dramenautoren aus der Reformationszeit und der konfessionellen Zeit vor und analysiert die Haltung Luthers, Melanchthons, Bucers, Calvins und anderer Theologen zu dieser Praxis. Das protestantische Drama sollte mitwirken, die Bibel sowie die protestantische Rechtfertigungslehre in allen Bevölkerungsschichten nachhaltig bekannt zu machen und zu Gottesdienst und privater Frömmigkeit hinführen CA. 884 S. GB. 170 X 240 MM. CA [D] CA. 100,80 [A] ISBN Detlef Metz ist Privatdozent an der Ev.-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Universität Siegen. 45

46 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar PETER APATHY, GEORG KLINGEN- BERG, MARTIN PENNITZ EINFÜHRUNG IN DAS RÖMISCHE RECHT 5., VERBESSERTE UND ERGÄNZTE AUFLAGE Das römische Recht hat das österreichische Zivilrecht nachhaltig geprägt. Es steht daher in Österreich traditionell am Beginn der Juristenausbildung. Das Buch führt vor allem den Studienanfänger in das römische Privatrecht (insbesondere das der klassischen Jurisprudenz) und die von den römischen Juristen entwickelte juristische Denkweise ein. Es setzt keine juristischen Kenntnisse des Lesers voraus. Lateinische Begriffe und Quellentexte werden mit einer Übersetzung wiedergegeben. Die Autoren verbinden die Darstellung des römischen Privatrechts mit zahlreichen Hinweisen auf die vielfältigen Nachwirkungen des römischen Rechts im österreichischen Zivilrecht. (BÖHLAU STUDIENBÜCHER (BSB)) S. BR. 148 X 210 MM. 35,00 ISBN WOLFRAM BUCHWITZ SERVUS ALIENUS HERES DIE ERBEINSETZUNG FREMDER SKLAVEN IM KLASSISCHEN RÖMI- SCHEN RECHT Bei der im Römischen Recht möglichen Erbeinsetzung von fremden Sklaven wurde der Sklave zwar Erbe, das Vermögen fiel aber nach seinem Tod an seinen Herrn. Aus dieser Aufspaltung von Erbenstellung und Vermögenserwerb ergeben sich zahlreiche Fragestellungen, die in der vorliegenden Monographie erstmals im Zusammenhang untersucht werden. (FORSCHUNGEN ZUM RÖMISCHEN RECHT, BAND 56) XIV, 334 S. GB. 155 X 230 MM. 46,90 [D] 48,30 [A] ISBN Wolfram Buchwitz ist Akademischer Rat am Institut für Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte der Universität Bonn. BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT. VERZWEIFELT OBJEKTIV TAGEBUCHNOTIZEN UND BRIEFE DES UNGARISCHEN RECHTS- PHILOSOPHEN FELIX SOMLÓ ( ) HERAUSGEGEBEN UND MIT EINER EINLEITUNG SOWIE ANMERKUN- GEN VERSEHEN VON ANDREAS FUNKE UND PÉTER SÓLYOM Felix Somló gilt als der bedeutendste ungarische Rechtsphilosoph. Er hinterließ ein wissenschaftliches Tagebuch und eine umfangreiche Korrespondenz, die hier in einer kommentierten Auswahl ediert werden. In ihrer Einleitung führen die Herausgeber in Somlós Denken ein. Dieses war einem mehrfachen Wandel unterworfen, der aus einer intensiven Auseinandersetzung mit zeitgenössischen philosophischen Strömungen hervorging. Beharrlich verfolgte Somló dabei das Ziel einer objektiven Erkenntnis des Rechts. Im damaligen Ungarn musste er damit in schwere politische und moralische Konf likte geraten CA. 272 S. CA. 16 S/W-ABB. GB. 155 X 230 MM. CA. 49,90 [D] CA. 51,30 [A] ISBN BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT. Andreas Funke ist Professor für Öffentliches Recht an der Universität Erlangen-Nürnberg. Péter Sólyom ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie der Universität Debrecen. 46

47 frühjahr 13 rechtsgeschichte JOHANNES RAMHARTER PROFILE EINER LANDESFÜRSTLICHEN STADT AUS DEN RATSPROTOKOLLEN DER STADT TULLN Die Stadt Tulln verfügt über einen Bestand an Archivalien, der eine fast durchgehende Reihe von Ratsprotokollen seit dem Jahr 1517 aufweist. In einigen wesentlichen Entscheidungen wurden nicht nur der Antrag und der Beschluss festgehalten, sondern auch der Inhalt der Ratsdiskussion, was tiefere Einblicke in die Abläufe und Entscheidungsfindung der städtischen Organe ermöglicht. Die ausgewählten Dokumente werden nach der betroffenen Materie geordnet und im Volltext ediert und kommentiert, sowie mit einem Index der Personen- und Ortsnamen versehen. (FONTES RERUM AUSTRIACARUM. ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTS- QUELLEN. 3. ABTEILUNG: FONTES IURIS, BAND 23) CA. 356 S. 1 KARTE. BR. 155 X 230 MM. CA. 49,00 ISBN Johannes Ramharter studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Rechtswissenschaften an der Universität Wien und ist Absolvent des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. LUDOLF HUGO VOM MISSBRAUCH DER APPELLATION EINGELEITET UND HERAUS- GEGEBEN VON PETER OESTMANN ÜBERSETZT VON BERND-LOTHAR VON HUGO Rund 350 Jahre nach der lateinischen Erstausgabe erscheint Ludolf Hugos»De absusu appellationum«erstmals in deutscher Sprache. Hugo ( ) deckte in großer Klarsicht die Gebrechen des gemeinrechtlichen Appellationsprozesses auf. Die Neuausgabe ordnet Hugos Werk in die zeitgenössische Diskussion ein, erschließt die benutzten Rechtsquellen und die Literatur und bietet damit einen unmittelbaren Zugang zum gelehrten Zivilprozess jener Zeit. (QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR HÖCHSTEN GERICHTSBARKEIT IM ALTEN REICH, BAND 62) X, 221 S. GB. 155 X 230 MM. 34,90 [D] 35,90 [A] ISBN BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT. GEMEINE BESCHEIDE TEIL 1: REICHSKAMMERGERICHT EINGELEITET UND HERAUS- GEGEBEN VON PETER OESTMANN Oberste Gerichte im vormodernen Europa waren zugleich Rechtssetzungsorgane. Sie entschieden nicht nur Fälle, sondern reformierten das Verfahrensrecht, erließen»policeyordnungen«, übten Dienstaufsicht über Anwälte, Kanzleipersonal und Boten. Vor allem wenn die ordentliche Gesetzgebung blockiert war, erlangten solche gerichtlichen Erlasse hohe Bedeutung. Deswegen sind besonders Reichshofrat und Reichskammergericht mit der Verkündung sog. Gemeiner Bescheide hervorgetreten. Der 1. Teil der kommentierten Edition macht in einer historisch-kritischen Ausgabe sämtliche Gemeinen Bescheide des Reichskammergerichts von 1497 bis 1805 zugänglich. Der 2. Teil mit den»decreta communia«des Reichshofrats von 1613 bis 1798 wird 2014 folgen ( ). (QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR HÖCHSTEN GERICHTSBARKEIT IM ALTEN REICH, BAND 63,1) CA. 600 S. GB. 170 X 240 MM. CA. 79,90 [D] CA. 82,20 [A] ISBN

48 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar STEPHAN MEDER, CHRISTOPH-ERIC MECKE (HG.) FAMILY LAW IN EARLY WOMEN S RIGHTS DEBATES WESTERN EUROPE AND THE UNITED STATES IN THE NINETEENTH AND EARLY TWENTIETH CENTURIES Der englischsprachige Sammelband enthält Beiträge international ausgewiesener Historiker, Soziologen und Rechtswissenschaftler. Diese thematisieren die in der bisherigen Gender-Forschung nur in Teilaspekten untersuchte Stellung der Frau im Familienrecht um 1900 in Belgien, Frankreich, Italien, den skandinavischen Ländern, England und den USA sowie zeitgenössische Reformforderungen von Frauenrechtlerinnen. Zudem geht es um die in den Frauenrechtsdebatten des 19. Jahrhunderts umstrittene Frage nach der Stellung der Frau im antiken römischen Recht. (RECHTSGESCHICHTE UND GESCHLECHTERFORSCHUNG, BAND 14) CA. 400 S. GB. 155 X 230 MM. CA. 49,90 [D] CA. 51,30 [A] ISBN Stephan Meder ist Professor für Zivilrecht und Rechtsgeschichte an der Universität Hannover. Christoph-Eric Mecke ist dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter. HANNA SZYMANSKI THEORIE UND LEBENSWIRKLICHKEIT EHE UND EHERECHTE IM SPIEGEL SOZIALDEMOKRATISCHER FORDERUNGEN ZUR ZEIT DER ZIVILRECHTSKODIFIKATION IM DEUTSCHEN KAISERREICH Die Entstehungszeit des Bürgerlichen Gesetzbuchs gehört zu den bedeutendsten Epochen der deutschen Zivilrechtsgeschichte. In den Reichstagsdebatten zum Entwurf des BGB war es v.a. die SPD-Fraktion, die, wenn auch erfolglos, mit ihren Änderungsanträgen zum Eherecht die Diskussion über diverse Eheverständnisse und über die daraus folgende Ablehnung einer Vorherrschaft des Ehemannes in der Ehe aufkommen ließ. Die Auswertung der Diskussion über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen der proletarischen Bewegung und den verschiedenen Flügeln der bürgerlichen Frauenbewegung rückt das Verhältnis beider Bewegungen in ein neues Licht. (RECHTSGESCHICHTE UND GESCHLECHTERFORSCHUNG, BAND 15) CA. 224 S. GB. 155 X 230 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN Hanna Szymanski wurde mit der vorliegenden Studie an der Universität Hannover promoviert. ANITA AUGSPURG RECHTSPOLITISCHE SCHRIFTEN KOMMENTIERTE STUDIENBUCH- AUSGABE HERAUSGEGEBEN UND KOMMEN- TIERT VON CHRISTIANE HENKE Für die Forschung sind die bisher schwer zugänglichen Texte der ersten deutschen Juristin Anita Augspurg ( ) von grundlegender Bedeutung. Die Juristin publizierte zahllose Reden, Vorträge, Artikel und Aufsätze. Ihr Lebensthema war dabei die Rechtlosigkeit der Frau im Rechtsstaat. Ihre radikalen und intellektuell brillanten rechtspolitischen Analysen, in denen sie die bis dahin herrschende Auffassung vom Fortschritt des Rechts als frauenlos demontierte, veränderte den juristischen und politischen Diskurs im deutschen Kaiserreich. Ihr Werk wird hier in einer kommentierten Studienausgabe gewürdigt. (RECHTSGESCHICHTE UND GESCHLECHTERFORSCHUNG, BAND 16) CA. 432 S. GB. 155 X 230 MM. CA. 59,90 [D] CA. 61,60 [A] ISBN Christiane Henke lebt als freie Autorin in Berlin und schreibt vor allem für das öffentlich-rechtliche Radio. 48

49 frühjahr 13 rechtsgeschichte/kunstgeschichte CHRISTINA POSSELT DAS PORTRÄT IN DEN VITEN VASARIS ROMANA FILZMOSER HURENBILDER EIN MOTIV IN DER DRUCKGRAPHIK DES 17. UND 18. JAHRHUNDERTS Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich der freie Kunstmarkt und stellte die Künstler vor neue, merkantile Herausforderungen. Das Motiv der Prostituierten wurde dabei gezielt für die Vermarktung neuer Genres der Druckgraphik eingesetzt, da die Darstellung der Hure als begehrenswerte Frau den Wunsch erwecken sollte, das Werk zu besitzen. Gleichzeitig wurden durch sie die Mechanismen des Marketings vom Versprechen der Werbung bis hin zum Angebot des Konsums in den Stichen selbst ref lektiert. Anhand von Fallbeispielen verfolgt das Buch das Thema der Hure von Italien über die holländische Graphik des 17. Jahrhunderts zur englischen visuellen Kultur des 18. Jahrhunderts. (STUDIEN ZUR KUNST, BAND 27) CA. 250 S. CA. 49 S/W- U. 1 FARB. ABB. GB. 170 X 240 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN Romana Filzmoser wurde mit der vorliegenden Arbeit an der HU zu Berlin promoviert. KUNSTTHEORIE, RHETORIK UND GATTUNGSGESCHICHTE Erstmals wird in diesem Band umfassend das Porträt in den Viten Giorgio Vasaris betrachtet. Die Autorin untersucht seine intensive Nutzung dieser Gattung und arbeitet seinen theoretischen Begriffsapparat zum Porträt unter Einbindung der wichtigsten Kunsttraktate des Cinquecento von Alberti bis Lomazzo heraus. Dabei beleuchtet sie auch die Literarizität von Vasaris Porträtbeschreibungen und erläutert Wirkung und Intention seiner Kunsttheorie. Abschließend wird nach der Bedeutung des Porträts für den Hofmaler der Medici sowie nach dem Wert und den Strategien des Porträts in seinem eigenem Porträtschaffen gefragt. (STUDIEN ZUR KUNST, BAND 28) CA. 328 S. CA. 30 S/W- U. 5 FARB. ABB. GB. 170 X 240 MM. CA. 49,90 [D] CA. 51,30 [A] ISBN Christina Posselt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Teilprojekt»Kunst-Held versus Kriegs-Held«des SFB»Helden Heroisierungen Heroismen«der Universität Freiburg. MARTIN GAIER HEINRICH LUDWIG UND DIE»ÄSTHETISCHEN KETZER«KUNSTPOLITIK, KULTURKRITIK UND WISSENSCHAFTSVERSTÄND- NIS BEI DEN DEUTSCH-RÖMERN Die Institutionalisierung der Kunstgeschichte wurde im 19. Jahrhundert nicht von allen als Erfolgsgeschichte aufgefasst. Es gab soziale Netzwerke, in denen die Verwissenschaftlichung der Kunstbetrachtung und die Aufgabenbeschneidung der Kunstakademien als massives Problem diskutiert wurden. Dabei spielten die deutschsprachigen Künstlerkreise in Florenz und Rom eine wichtige Rolle. Zu diesen gehörte der heute weitgehend vergessene Kulturkritiker Heinrich Ludwig ( ). Anhand seiner Schriften und seiner hier erstmals edierten Korrespondenzen können die dynamischen Verflechtungen der»deutsch-römer«und ihre Anschauungen über Kunst und Kunstwissenschaft in einem neuen Licht dargestellt werden. (STUDIEN ZUR KUNST, BAND 29) CA. 436 S. CA. 25 S/W- U. 5 FARB. ABB. GB. 170 X 240 MM. CA. 54,90 [D] CA. 56,50 [A] ISBN Martin Gaier lehrt als Privatdozent am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel. 49

50 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar JOHANNES MYSSOK, GUIDO REUTER (HG.) DER SOCKEL IN DER SKULPTUR DES 19. UND 20. JAHRHUNDERTS In der bildhauerischen Tradition der Neuzeit waren Sockel ein vielfach formal als auch konzeptionell in die Gestaltung einbezogenes Element. Lange von der Kunstgeschichte vernachlässigt, hat die Skulptur seit der frühen Moderne zahlreiche neuartige Ansätze zur Aufstellung und Präsentation entwickelt, unter denen der völlige Verzicht auf einen Sockel nur die radikalste Form ist. Die im Sammelband vereinten Beiträge knüpfen an die aktuellen internationalen Forschungen an, die den Sockel in seinen komplexen formalen und inhaltlichen Beziehungen zum Kunstwerk auf neue Weise fokussieren und zum Gegenstand kunsthistorischer Untersuchungen machen. (STUDIEN ZUR KUNST, BAND 30) CA. 280 S. CA. 170 S/W-ABB. GB. 170 X 240 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN HANS ZITKO (HG.) THEORIEN ÄSTHETISCHER PRAXIS WISSENSFORMEN IN KUNST UND DESIGN Die Kunst der Neuzeit und später das Design werden von Beginn an von theoretischen Diskursen begleitet, die sich mit der Entstehung, Eigenart und Wirkung der Werke oder Objekte beschäftigen. Ohne spezifische Erkenntnisleistungen hätten sich beide Disziplinen nicht in dieser Form entwickeln können. Eine Untersuchung des relevanten Wissens sieht sich auch mit der Frage konfrontiert, welche Rolle Reflexion und Diskurs in den Produktionspraktiken von Künstlern und Designern selbst spielen und in welchem Maße gestalterisches Handeln theorieabhängig ist. Der Band versammelt Beiträge zu diesem komplexen Problemfeld, die im Kontext und Anschluss an einen Zyklus der Ringvorlesung»Theorien der Gestaltung«an der Hochschule für Gestaltung Offenbach entstanden sind CA. 308 S. CA. 120 S/W- U. 12 FARB. ABB. GB. 170 X 240 MM. CA. 49,90 [D] CA. 51,30 [A] ISBN Hans Zitko ist Professor für Wahrnehmungstheorie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. LIOBA THEIS, MARGARET MULLETT, MICHAEL GRÜNBART UNTER MITARBEIT VON GALINA FINGAROVA UND MATTHEW SAVAGE (HG.) FEMALE FOUNDERS IN BYZANTIUM AND BEYOND Der Patronage von Frauen im byzantinischen Reich war eine Tagung gewidmet, deren Erkenntnisse hiermit vorgelegt werden. Im Blickpunkt standen besonders Gründungen, Wiedergründungen und Stiftungen im großen, viel häufiger aber noch im kleineren finanziellen Rahmen, die im weiten Spannungsfeld zwischen Philanthropie und Euergetismus liegen. Denn gerade hier lag wohl das wirksamste Aktionsfeld von Frauen in der byzantinischen Gesellschaft. (WIENER JAHRBUCH FÜR KUNSTGESCHICHTE, BAND LX) CA. 448 S. CA. 85 S/W- U. 34 FARB. ABB. GB. 185 X 260 MM. CA. 69,00 ISBN ANGABEN ZUM ABONNEMENT SIEHE S. 63 Johannes Myssok ist Professor für Kunstgeschichte der Neuzeit an der Kunstakademie Düsseldorf. Guido Reuter ist dort Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte. 50

51 frühjahr 13 kunstgeschichte STEFFEN KRÜGER, THOMAS RÖSKE (HG.) IM DIENSTE DES ICH ERNST KRIS HEUTE Der Band versammelt Beiträge zum Werk des Forschers Ernst Kris (Wien New York) zwischen Kunstgeschichte, Psychoanalyse und Propagandaforschung. Nach seinem Gang ins Exil 1938 stellte Kris seine Forschungen in den Dienst des Propaganda-Abwehrkampfes gegen Nazi-Deutschland. Dabei gelang ihm unter dem Druck der zivilisatorischen Krise des 20. Jahrhunderts ein origineller Transfer von Ideen und Konzepten, der immer noch Aktualität besitzt CA. 160 S. CA. 30 S/W ABB. BR. 170 X 240 MM. CA. 29,90 ISBN Steffen Krüger war zwischen 2003 und 2008 freier Mitarbeiter und Dozent am Institut für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin und ist seit 2009 psychiatrischer Therapeut in Oslo. Thomas Röske war Wissenschaftlicher Hochschulassistent am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Frankfurt am Main und ist seit 2002 Leiter der Sammlung Prinzhorn Heidelberg. GÜNTHER PRECHTER ARCHITEKTUR ALS SOZIALE PRAXIS AKTEURE ZEITGENÖSSISCHER BAUKULTUREN: DAS BEISPIEL VORARLBERG Vorarlberg gilt als europäischer»hot spot«zeitgenössischer Architektur. Hier lässt die ethnographisch angelegte Studie Architekten, Bauherren, Handwerker und Bürgermeister zu Wort kommen und beleuchtet ökonomische wie soziale Effekte architektonischer Ästhetisierung. Die Befunde reichen vom ästhetischen Handeln des Einzelnen bis zum»social engineering«staatlicher Institutionen, grundiert vom Verwertungsdruck, dem ländliche Räume im»europa der Regionen«unterliegen CA. 480 S. GB. 170 X 240 MM. CA. 39,00 ISBN Günther Prechter forscht, lehrt und publiziert zu Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur. MARTINA GRIESSER-STERMSCHEG TABU DEPOT DAS MUSEUMSDEPOT IN GESCHICHTE UND GEGENWART Heute lagern etwa 90 Prozent unserer Sammlungen im Museumsdepot. Im Spannungsfeld zwischen theoretischer Reflexion und der präzisen Analyse gelebter Museumspraxis rückt die Autorin das Museumsdepot, einen grundsätzlich statisch konnotierten Bereich, als»lebendigen Bedeutungsgenerator«in unser Bewusstsein. Das Depot, als verborgener Ort meist Tabu, ist das kontinuierlich pochende Herzstück jedes Museums. (KONSERVIERUNGSWISSENSCHAFT. RESTAURIERUNG. TECHNOLOGIE, BAND 10) CA. 150 S. CA. 30 S/W-ABB. BR. 17 X 24 MM. CA. 19,90 ISBN Martina Griesser-Stermscheg ist Restauratorin und Museologin. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Konservierung und Restaurierung (Leitung: Gabriela Krist) und Co-Leiterin am /ecm masterlehrgang für ausstellungstheorie und -praxis an der Universität für angewandte Kunst Wien. 51

52 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar PETER SALDEN RUSSISCHE LITERATUR IN POLEN ( ) Die kulturellen Beziehungen zwischen Polen und Russland standen im 19. und 20. Jahrhundert im Schatten schwieriger politischer Verhältnisse. Die Polen begegneten den Werken russischer Künstler aber nicht nur mit Skepsis, sondern waren von ihnen auch fasziniert. Am Beispiel der polnisch-russischen Literaturbeziehungen zwischen 1864 und 1904 werden in diesem Buch die ambivalenten Reaktionen polnischer Leser analysiert, die vom Aufruf zum Boykott bis zur gezielten Verbreitung russischer Literatur reichten. Indem es die Vielschichtigkeit der Rezeption in den Mittelpunkt stellt, ermöglicht das Buch einen neuen Blick auf die kulturellen und politischen Beziehungen beider Völker. (BAUSTEINE ZUR SLAVISCHEN PHILOLOGIE UND KULTURGESCHICHTE. REIHE A: SLAVISTISCHE FORSCHUNGEN, BAND 78) CA. 232 S. GB. 150 X 230 MM. CA. 32,90 [D] CA. 33,90 [A] ISBN Peter Salden war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slavistik der Universität Hamburg. DER BRIEFWECHSEL ZWISCHEN ALEKSANDR I. TURGENEV UND VASILIJ A. ŽUKOVSKIJ MIT BRIEFEN TURGENEVS AN NIKOLAJ M. KARAMIN UND KON- STANTIN JA. BULGAKOV AUS DEN JAHREN HERAUSGEGEBEN, KOMMENTIERT UND EINGELEITET VON HOLGER SIEGEL Den Staatsbeamten und Historiker Aleksandr Turgenev ( ) und den Dichter und Übersetzer Vasilij Žukovskij ( ) verband ihr Leben lang eine enge Freundschaft. Turgenevs Briefe werden hier erstmals herausgegeben und kommentiert. Die Korrespondenz macht den Bildungsweg der Freunde greifbar und zeigt die Bedeutung Turgenevs für die Etablierung seines Freundes als Fürstenerzieher des späteren Zaren Aleksandr II. am Hof in Sankt Petersburg. Auch die innenpolitische Umbruchsituation in Russland um 1820 kommt in der Korrespondenz zum Ausdruck. Schließlich eröffnen die Erfahrungsberichte Turgenevs aus dem Ausland für Russland ein Panorama des politischen und geistigen Lebens in Westeuropa. (BAUSTEINE ZUR SLAVISCHEN PHILOLOGIE UND KULTURGESCHICHTE. REIHE B: EDITIONEN, BAND 26) IV, 712 S. GB. 170 X 240 MM. 89,90 [D] / 92,50 [A] ISBN Holger Siegel habilitierte sich mit einer Monographie über Aleksandr Turgenev an der Universität Gießen. BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT. SIMEON POLOCKIJ ANTHONY HIPPISLEY, HANS ROTHE, LYDIA I SAZONOVA (HG.) RIFMOLOGION EINE SAMMLUNG HÖFISCH- ZEREMONIELLER GEDICHTE BAND 1 Der hier vorliegende erste Teil einer auf zwei Bände geplanten kritischen und kommentierten Ausgabe der Gedichtsammlung»Rifmologion«( ) des Simeon Polockij beruht auf der einzigen erhaltenen Handschrift (GIM, Sin. 287). Das»Rifmologion«(Gereimtes Versbuch) folgt, wiederum in internationaler Zusammenarbeit, auf die dreibändige Ausgabe von Polockijs»Vertograd mnogocvetnyj«(böhlau, ), womit sein dichterisches Werk zugleich das Hauptstück des poetischen Barock in Russland zum ersten Mal vollständig in einer kritischen Edition verfügbar ist. Der erste Teil enthält die Gedichte bis fol. 287v zusammen mit einem Kommentar und einer umfangreichen Einführung in deutscher und russischer Sprache. (BAUSTEINE ZUR SLAVISCHEN PHILOLOGIE UND KULTURGESCHICHTE. REIHE B: EDITIONEN, BAND 27,1) CLX, 480 S. 7 S/W-ABB. GB. 150 X 230 MM. 79,90 [D] 82,20 [A] ISBN

53 frühjahr 13 slavistik/literaturgeschichte MATTHIAS SCHWARTZ EXPEDITIONEN IN ANDERE WELTEN RUDOLF NEUHÄUSER FJODOR M. DOSTOJEWSKIJ LEBEN WERK WIRKUNG 15 ESSAYS Dostojewskijs frühe Jahre standen im Zeichen der Hinwendung zu westlicher Literatur und revolutionärem Geist. Nach Haft und Verbannung wandelte er sich. Er verehrte weiterhin Europa, meinte jedoch das Europa des Mittelalters. Dem zeitgenössischen Europa, das er im Banne des Kapitalismus und des politischen Ungeistes sah, stellte er als Gegenbild die»russische Seele«und eine den Russen von der Vorsehung bestimmte historische Aufgabe gegenüber: die»russische Idee«, die noch heute Russlands Gesellschaft und Politik beeinflusst und mitbestimmt. Die Essays dieses Bandes wollen zu einem vertieften Verständnis Dostojewskijs beitragen, der sich auch als nationaler Prophet sah. Versteht man ihn, so versteht man Russlands widersprüchliche Natur CA. 256 S. GB. 155 X 235 MM. CA. 34,90 ISBN Rudolf Neuhäuser ist Gründungs- Professor (em.) des Instituts für Slawistik an der Universität Klagenfurt. RUDOLF NEUHÄUSER RUSSISCHE LITERATUR LITERARISCHE RICHTUNGEN SCHRIFTSTELLER KULTURPOLI- TISCHES UMFELD 12 ESSAYS Der vorliegende Band bietet einen Kompass durch die russische Literatur. Er stellt die Abfolge der literarischen Richtungen vom späten 18. Jahrhundert bis in das beginnende 21. Jahrhundert dar und macht deutlich, dass die russische Literatur immer ein fester Bestandteil der europäischen Literatur war. Behandelt werden nicht nur die großen Epochen wie Romantik und Realismus, sondern auch die kürzer andauernden Zeiten des Umbruchs, des Protests und des Neubeginns, die bisher von der Literaturwissenschaft kaum oder gar nicht wahrgenommen wurden, wie auch die widersprüchlichen Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Literatur des beginnenden 21. Jahrhunderts CA. 256 S. GB. 155 X 235 MM. CA. 34,90 ISBN Rudolf Neuhäuser ist Gründungs- Professor (em.) des Instituts für Slawistik an der Universität Klagenfurt. SOWJETISCHE ABENTEUERLITE- RATUR UND SCIENCE-FICTION VON DER OKTOBERREVOLUTION BIS IN DIE STALINZEIT Abenteuerliteratur und Science- Fiction gehörten in der Sowjetunion zu den beliebtesten Literaturgattungen. Hier konnten die Wunsch- und Schreckensbilder der eigenen Gegenwart in ferne und exotische Welten projiziert werden. Zugleich war diese»boulevardliteratur«umstritten. Abenteuerliteratur galt als ideologisch problematische Koloniallektüre, während Science Fiction den offiziellen Wissenschafts- und Zukunftsoptimismus herausforderte. Erstmals wird dieser vernachlässigte Bereich populärer Literatur hier betrachtet. Der Autor rekonstruiert die publizistischen und internen Debatten um die Genese und arbeitet an exemplarischen Lektüren die sich wandelnde Poetik heraus. Er gibt damit auch grundlegende Einblicke in die Funktionsmechanismen und Aporien sowjetischer Kulturpolitik CA. 712 S. CA. 20 S/W-ABB. GB. 170 X 240 MM. CA. 89,90 [D] CA. 92,50 [A] ISBN Matthias Schwartz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa- Institut der FU Berlin. 53

54 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar CHRISTOPHER DIETZ ALEXANDER LERNET-HOLENIA UND MARIA CHARLOTTE SWECENY BRIEFE Zentrum des Buches bildet die Edition der Briefe des österreichischen Schriftstellers Alexander Lernet-Holenia an die Gesellschafterin des Manz Verlages, Lotte Sweceny, aus den Jahren 1938 bis Die 155 Schriftstücke enthalten Hinweise zur Entstehungs- und Publikationsgeschichte von»mars im Widder«,»Beide Sizilien«und»Die Trophae«und liefern Details zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen Lernets. Lotte Sweceny gewinnt in einer biografischen Skizze Profil. (LITERATUR UND LEBEN. NEUE FOLGE, BAND 83) S. BR. 155 X 235 MM. 59,00 ISBN Christopher Dietz lebt und arbeitet in Wien. Hauptberuflich ist er im Verlagswesen tätig, außerdem als Autor und Sprecher. In seiner wissenschaftlichen Arbeit hat er sich mit Heimito von Doderer und Alexander Lernet-Holenia befasst. BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT. PATRICIA KÄPPELI POLITISCHE SYSTEME BEI FRIEDRICH DÜRRENMATT EINE ANALYSE DES ESSAY- ISTISCHEN UND DRAMATISCHEN WERKS Friedrich Dürrenmatt starb Eine Analyse der politischen Dimension seines Werks fehlt bis heute. Im Zentrum dieses Bandes steht die Aufarbeitung seiner Reflexionen zu Politik und Gesellschaft im essayistischen und dramatischen Werk: Dabei kristallisiert sich das»gesetz der großen Zahl«als Leitmotiv seiner soziopolitischen Gedanken heraus. Dürrenmatt beschäftigte sich auf der Basis dieses mathematischen Gesetzes intensiv mit der Frage nach der Berechenbarkeit moderner Gesellschaftssysteme. Der Vergleich seiner Essays und Theaterstücke zeigt dabei, dass seine Gedanken zu Politik und Gesellschaft je nach Medium eine andere Funktion hatten. (LITERATUR UND LEBEN. NEUE FOLGE, BAND 84) CA. 288 S. CA. 11 FAKSIMILES. GB. 170 X 240 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN Patricia Käppeli wurde mit dieser Arbeit an der Universität Zürich promoviert. LUDWIG BRANDES DIE MUNDARTEN DES RAUMES BRECKERFELD HAGEN ISERLOHN EIN BEITRAG ZUR SÜDWESTFÄLI- SCHEN DIALEKTGEOGRAPHIE In dem Buch wird die Vielfalt vor allem der phonemisch-phonetischen, aber auch der morphologischen und lexikalischen Phänomene der niederdeutschen Mundarten des südwestfälischen Raumes Breckerfeld Hagen Iserlohn dargestellt. Gemäß der Anlage einer»flächengrammatik«werden zahlreiche Sprachkarten vorgestellt, die Verläufe von Isoglossen interpretiert und das Gebiet diatopisch untergliedert. Es ergibt sich ein differenziertes Bild der dortigen Dialekte, die sich sowohl mikro- als auch makroskopisch unterteilen lassen. Bemerkungen zur Sprachgeschichte und Soziologie des Mundartraumes runden die Untersuchung ab. Obwohl die Mundarten schwinden und die Sprachkompetenz der verbleibenden Dialektsprecher abnimmt, spiegelt die Darstellung noch den Laut-, Formen- und Wortreichtum der Mundarten am Ende des 20. Jahrhunderts wider. (NIEDERDEUTSCHE STUDIEN, BAND 56) CA. 448 S. GB. 155 X 230 MM. CA. 54,90 [D] CA. 56,50 [A] ISBN * Ludwig Brandes wurde mit der vorliegenden Studie an der Rijksuniversiteit in Groningen promoviert. 54

55 frühjahr 13 literaturgeschichte ANDREA ELLMEIER, DORIS INGRISCH, CLAUDIA WALKENSTEINER-PRESCHL (HG.) RATIO UND INTUITION WISSEN/S/KULTUREN IN MUSIK, THEATER, FILM Wie die Ratio für die Wissenschaften, so ist die Intuition für die Künste häufig eine zentrale Form der Wissensgenerierung. Beitragsthemen sind: Algebraische Muster und Intuition, Ratio & Gender, Logik und Zufall in der Musik, Il Vuoto: Musik an der Schwelle, zum Giftmotiv im Spielfilm, das»wahre«bild oder Klio ist eine Muse,»alte Meisterinnen«als Pionierinnen und Antipodinnen heutigen Theaters sowie Intention und Intension in der zeitgenössischen Tanz- und Performancepraxis. (MDW GENDER WISSEN, BAND 4) CA. 180 S. EINIGE S/W-ABB. BR. 155 X 235 MM. CA. 24,90 ISBN Andrea Ellmeier ist Historikerin und Koordinatorin für Frauenförderung und Gender Studies, Doris Ingrisch ist Kulturwissenschafterin und Universitätsprofessorin für Gender Studies und Claudia Walkensteiner- Preschl ist Filmwissenschafterin und Universitätsprofessorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien/mdw. STEFAN SCHMIDL (HG.) DIE KÜNSTE DER NACHKRIEGSZEIT MUSIK, LITERATUR UND BILDENDE KUNST IN ÖSTERREICH Bildende Kunst, Literatur und Musik der österreichischen Nachkriegszeit sind oft abwertend beurteilt und meist nur unter ästhetischen Gesichtspunkten dargestellt worden. Dem möchten die Autoren und Autorinnen des vorliegenden Bandes tiefer gehende Analysen entgegensetzen. Das Panorama spannt sich von Formen einer Identitätspolitik, wie sie in Literatur und Literaturförderung, in der Kunst am Gemeindebau, aber auch in den Salzburger Festspielen, im Burgtheater und in den Wiener Festwochen betrieben wurde, bis hin zu Fallstudien signifikanter Werke aus Musik, Literatur und Film. (WIENER MUSIKWISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE, BAND 23) CA. 320 S. CA. 30 S/W-ABB. U. 10 NOTENBEISP. GB. 170 X 240 MM. CA. 44,90 ISBN Stefan Schmidl ist Musikwissenschaftler und Mitarbeiter der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. ELISABETH FRITZ-HILSCHER (HG.) IM DIENSTE EINER STAATSIDEE KÜNSTE UND KÜNSTLER AM WIENER HOF UM 1740 Bis heute wird der Tod Karls VI. und der Regierungsantritt Maria Theresias 1740 als eine einschneidende Zäsur in der österreichischen Geschichte gesehen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob der Wandel zwischen 1720 und 1780 nicht differenzierter bewertet werden muss. Ausgehend vom Wiener Hof, an dem der Herrscherwechsel in seinen Auswirkungen am besten dokumentiert werden kann, wird in diesem Band aus der Perspektive der sogenannten»hof künste«literatur, bildende Kunst, Musik und Theater aufgezeigt, welche Kontinuitäten und Wandlungsprozesse es zwischen dem Ende des Barock und dem Durchbruch eines neuen Stiles gegeben hat. (WIENER MUSIKWISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE, BAND 24) CA. 256 S. CA. 24 S/W-ABB. GB. 170 X 240 MM. CA. 39,90 ISBN Elisabeth Fritz-Hilscher ist Musikwissenschaftlerin und Mitarbeiterin der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 55

56 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar DANIEL BRANDENBURG, FRIEDER REININGHAUS (HG.) VERDI UND WIEN HEFT 1/2013 DER»ÖSTERREICHI- SCHEN MUSIKZEITSCHRIFT«So sehr Giuseppe Verdi heute die Spielpläne der Opernhäuser beherrscht, so spät ist er hierzulande heimisch geworden. Während die Musik von Verdi und Wien inzwischen ein beinahe symbiotisches Verhältnis eingegangen sind, hatte seinerzeit der Erste Musikkritiker der Stadt, Eduard Hanslick, ein sehr gespaltenes Verhältnis zum Italiener. Grund genug, auch in anderen Kontexten psychologische Fragestellungen zu verfolgen: Warum drehen sich so viele von Verdis Opern um das Verhältnis zwischen Vätern und ihren Töchtern? Und was hat der Komponist mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds zu schaffen? Auf diese und andere Fragen versucht das Heft der ÖMZ Antworten zu formulieren. (ÖSTERREICHISCHE MUSIK- ZEITSCHRIFT, BAND 68,1) CA. 120 S. BR. 165 X 235 MM. 9,50 ISBN ISSN ANGABEN ZUM ABONNEMENT SIEHE S GEBURTSTAG AM 10. OKTOBER 2013 DANIEL BRANDENBURG, FRIEDER REININGHAUS (HG.) 1913 SKANDALKONZERTE HEFT 2/2013 DER»ÖSTERREICHI- SCHEN MUSIKZEITSCHRIFT«Zwei Ereignisse des Jahres 1913 haben unverrückbar Eingang in die jüngere Musikgeschichte gefunden: zum einen die Uraufführung von Igor Strawinskis Ballett»Le Sacre du Printemps«in Paris, zum anderen das legendäre Wiener Skandalkonzert mit Werken von Anton Webern, Alexander Zemlinsky, Arnold Schönberg und Alban Berg, das noch vor Gustav Mahlers»Nun will die Sonn so hell aufgeh n!«abgebrochen werden musste. Beide Ereignisse lässt dieses Heft der ÖMZ Revue passieren. Skandalös sind Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen inzwischen freilich kaum mehr. Zu erkunden ist darum auch das weitgehende Verschwinden dieses Phänomens aus dem Bereich der Hochkultur und seine Verlagerung in die massenmedial verbreitete Popularkultur. (ÖSTERREICHISCHE MUSIK- ZEITSCHRIFT, BAND 68,2) CA. 120 S. ZAHLR. S/W-ABB. BR. 165 X 235 MM. 9,50 ISBN ISSN ANGABEN ZUM ABONNEMENT SIEHE S. 63 DANIEL BRANDENBURG, FRIEDER REININGHAUS (HG.) NEUE MUSIK WIRD GESCHICHTE HEFT 3/2013 DER»ÖSTERREICHI- SCHEN MUSIKZEITSCHRIFT«Über ein Jahrhundert ist das Phänomen der»neuen Musik«inzwischen alt, ohne dass sich grundsätzlich etwas an der Kluft zwischen den»neutönern«und weiten Teilen des Publikums geändert hätte. Aus der historischen Distanz ist jedoch die widersprüchliche Gegentendenz wahrnehmbar, dass sich seither bereits»klassiker der Moderne«etabliert haben. Dieses Heft der ÖMZ versucht, den Prozess der Historisierung der Neuen Musik in den Blick zu nehmen, und fragt nach den Prinzipien der Kanonisierung und Repertoirebildung im 20. und 21. Jahrhundert. Außerdem sucht es nach Spuren historischer Einflüsse in der zeitgenössischen Musik und thematisiert die potenzielle Gefahr des Veraltens selbst bei gegenwartsnahen Werken. (ÖSTERREICHISCHE MUSIK- ZEITSCHRIFT, BAND 68,3) CA. 120 S. ZAHLR. S/W-ABB. BR. 165 X 235 MM. 9,50 ISBN ISSN ANGABEN ZUM ABONNEMENT SIEHE S

57 frühjahr 13 musik/historische anthropologie/gender FELIX BRAHM, ANGELIKA EPPLE, REBEKKA HABERMAS (HG.) LOKALITÄT UND TRANSNATIONALE VERFLECHTUNGEN HEFT 1/2013 DER ZEITSCHRIFT»HISTORISCHE ANTHROPOLOGIE«Im Zuge der Debatten um Globalisierung und Transnationalität hat auch der Begriff des Lokalen eine Konjunktur erlebt. Das Lokale wird dabei häufig schlicht zum Gegenbegriff globaler Dynamiken und zum Ort des Unveränderlichen und Traditionalen. Doch wie kann Lokalität verstanden werden, wenn sie als veränderliche Größe in Beziehung zu transnationalen und globalen Prozessen gesetzt wird? Wie wird Lokalität in unterschiedlichen Weltregionen erzeugt, ausgehandelt und repräsentiert? In welcher Beziehung steht Lokalität zu anderen Konzepten wie der Autochthonität? Dies sind nur einige der Fragen, denen sich das vorliegende Heft widmet und hierfür sowohl theoretische als auch empirische Beiträge von Wissenschaftler/innen aus unterschiedlichen Disziplinen versammelt. (HISTORISCHE ANTHROPOLOGIE, BAND 21,1) CA. 160 S. BR. 170 X 240 MM. CA. 24,90 [D] CA. 25,60 [A] ISBN ISSN ANGABEN ZUM ABONNEMENT SIEHE S. 62 CHRISTA HÄMMERLE, INGRID BAUER (HG.) ROMANTISCHE LIEBE HEFT 1/2013 DER ZEITSCHRIFT»L HOMME«Dieses Heft setzt sich kritisch mit dem kulturellen Konzept der»romantischen Liebe«auseinander, das in der europäischen Moderne seit der Aufklärung zu einer hegemonialen Leitidee wurde. In verschiedenen zeitgenössischen Spielarten ist es bis heute, d.h. über die Postmoderne hinaus, wirkmächtig geblieben ungeachtet der vielen Brechungen und Widersprüche, die ein Blick auf die Formen und Praxen gelebter Liebe vom 19. bis ins 21. Jahrhundert rasch deutlich macht. An Fallbeispielen wird aufgezeigt, ob bzw. wie dieses Konzept angeeignet, weiterentwickelt und in heterosowie homosexuellen Paarbeziehungen umgesetzt wurde. Außerdem wird nach den Dimensionen und Grenzen einer globalen Bedeutung dieses Leitbildes der Liebe gefragt. (L HOMME, BAND 24,1) CA. 176 S. BR. 170 X 240 MM. 24,90 [D] 25,60 [A] ISBN ISSN X ANGABEN ZUM ABONNEMENT SIEHE S. 63 Christa Hämmerle ist Professorin für Neuere Geschichte sowie Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Universität Wien. Ingrid Bauer ist ao. Universitätsprofessorin für Zeit-, Kultur- und Geschlechtergeschichte an der Universität Salzburg. MARC CADUFF, GEORGES FELTEN (HG.) MÜDIGKEIT/FATIGUE HEFT 1/2013 DER ZEITSCHRIFT»FIGURATIONEN«An der Müdigkeit entzünden sich durchaus unterschiedliche Vorstellungen von Produktivität und menschlichem Zusammenleben. Als Grenze der körperlichen oder psychischen Leistungsfähigkeit wird sie etwa in der Arbeitswelt als quantifizierbarer Wert aufgefasst, der zur Produktivitätssteigerung flexibilisiert werden kann oder an dem sich umgekehrt Ausbeutung dingfest machen lässt. Die Kunst hebt eher die kreative Seite der aus der Müdigkeit resultierenden Handlungsunfähigkeit hervor. Manche gehen gar so weit, das gemeinschaftsstiftende Potenzial der Müdigkeit jenseits von Leistung und Effizienz zu beschwören. Mit diesen eigentümlichen Verwerfungen befassen sich die Beiträge des Heftes. (FIGURATIONEN, BAND 14,1) CA. 128 S. ZAHLR. S/W-ABB. BR. 155 X 230 MM. CA. 19,90 [D] CA. 20,50 [A] ISBN ISSN ANGABEN ZUM ABONNEMENT SIEHE S. 62 Marc Caduff ist Assistent, Georges Felten ist Oberassistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich. 57

58 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar MICHAEL MAIR ERDBEBEN IN DER PROVINZ MACHTWECHSEL UND POLITISCHE KULTUR IN ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLÄNDERN Rote Landeshauptleute in Salzburg und der Steiermark, in Kärnten nach der SPÖ Jörg Haider und dann dessen Erben die Nummer eins; in Oberösterreich eine schwarz-grüne Koalition wie haben diese»erdbeben«die politische Kultur der Bundesländer verändert? Antworten liefern Wahlkampf-Analysen und Umfragen und im»originalton«auch fast 50 Gesprächspartner von Akteuren bis Zeitzeugen;»Farbe«geben Reportagen; am Ende werden in einem Quervergleich Schlussfolgerungen gezogen CA. 300 S. CA. 16 S/W-ABB. BR. 170 X 240 MM. CA. 35,00 ISBN Michael Mair ist langjähriger Politik- Journalist im ORF Salzburg. HERBERT DACHS, CHRISTIAN DIRNINGER, ROLAND FLOIMAIR (HG.) ÜBERGÄNGE UND VERÄNDERUNGEN SALZBURG VOM ENDE DER 1980ER JAHRE BIS INS NEUE JAHRTAUSEND In einem breiten thematischen Zugriff werden in diesem Sammelband am Beispiel des Bundeslandes Salzburg die gesellschaftspolitischen Herausforderungen und Veränderungsprozesse seit Ende der 1980er Jahre detailliert beschrieben, analysiert und in größere Zusammenhänge gesetzt. Thematisiert werden u.a. politischer Wettbewerb, Medien, Internationales, Wirtschaft, Umwelt, Kultur, Kirchen, Bildung. (SCHRIFTENREIHE DES FORSCHUNGS- INSTITUTES FÜR POLITISCH- HISTO RISCHE STUDIEN DER DR.- WILFRIED-HASLAUER-BIBLIOTHEK, BAND 41, IN KOOPERATION MIT SCHRIFTENREIHE DES LANDES- MEDIENZENTRUMS SALZBURG, SERIE»SONDERPUBLIKATIONEN«NR. 241) CA. 864 S. CA. 40 S/W-ABB. GB. MIT SU. 170 X 240 MM. CA. 89,00 ISBN ANDREAS KHOL, GÜNTHER OFNER, STEFAN KARNER, DIETMAR HALPER (HG.) ÖSTERREICHISCHES JAHRBUCH FÜR POLITIK 2012 Seit 36 Jahren informiert das Österreichische Jahrbuch für Politik alle an Politik Interessierten mit Informationen über das politische Geschehen in Österreich und der Welt. Im Zentrum des Jahrgangsbandes 2012 stehen die Finanz- und Wirtschaftskrise, die Zukunft der Europäischen Union, das Parteienförderungsgesetz 2012 (Parteienförderung, Parteienfinanzierung, Parteispenden, Beschränkung der Wahlwerbungskosten) und die Diskussion um die Reform der Demokratie (»Demokratiepaket«) CA. 800 S. BR. 170 X 240 MM. CA. 49,80 ISBN ANGABEN ZUM ABONNEMENT SIEHE S JAHRE WILFRIED- HASLAUER-BIBLIOTHEK 58

59 frühjahr 13 politik/bildungsforschung REINHARD NECK, HEINRICH SCHMIDINGER (HG.) MIGRATION Aus dem Inhalt: Die Entstehung des europäischen Weges Migration als Wiege Europas (W. Pohl); Ancient human migrations (J. Krause); Migrationen und Migrationsprozesse als globalgeschichtliches Phänomen (D. Hoerder); Cultural Identity and the Adaptation of Immigrants: An Interactive Process (J. S. Phinney); Migration als Bürgerrecht: Weltbürger, Europäer und Staatsbürger (R. Bauböck); Zusammenhalt und Bewegung. Sozialethische Aspekte von Migra tion (C. Sedmak); Ökonomische Ursachen und Folgen von Migration (K. F. Zimmermann); Austria 2050: Demographic Trends and Human Resources for the Future in the Global Context (W. Lutz). (WISSENSCHAFT BILDUNG POLITIK, BAND 15) CA. 180 S. BR. 155 X 235 MM. CA. 29,90 ISBN EVA MATTHES, ANATOLI RAKHKOCHKINE (HG.) KOMPETENZORIENTIERTER UNTERRICHT HEFT 2/2013 DER ZEITSCHRIFT»BILDUNG UND ERZIEHUNG«Die Auswirkungen des Kompetenzdiskurses auf die Theorie und Praxis des Unterrichts werden in diesem Heft kritisch und bilanzierend betrachtet. Die Autorinnen und Autoren hinterfragen den Mehrwert des Kompetenzansatzes für die Planung und Durchführung des Unterrichts und für die Erreichung der allgemeinen Bildungs- und Erziehungsziele der Schule. Sie beleuchten Kritik und aktuelle Weiterentwicklungen dieses Ansatzes sowie alternative Modelle zur Konzeptualisierung der Ziele des schulischen Unterrichts aus der Perspektive der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, der empirischen Bildungsforschung, der Lehr- und Lernforschung, der Geschichte der Didaktik sowie der Vergleichenden Erziehungswissenschaft. (BILDUNG UND ERZIEHUNG, BAND 66,2) CA. 130 S. BR. 155 X 230 MM. CA. 19,90 [D] CA. 20,50 [A] ISBN ISSN ANGABEN ZUM ABONNEMENT SIEHE S. 62 KLEMENS KETELHUT, DAYANA LAU (HG.) ERZIEHUNGSGESCHICHTE/N KINDHEITEN SELBSTZEUGNISSE REFLEXIONEN Vor dem Hintergrund aktueller Auseinandersetzungen in der historischen Bildungs- und Geschlechterforschung versammelt dieser Band Beiträge, die aus drei verschiedenen Blickwinkeln Kindheit, Selbstzeugnis, Reflexion Erziehungsgeschichte/n thematisieren. In einem Teil der Beiträge werden individuelle Bildungserlebnisse rekonstruiert, andere nehmen die theoretischen, normativen und sozialen Hintergründe von Bildungsprozessen in den Blick. Indem dabei neben historischen auch soziologische Ansätze zum Tragen kommen, entsteht ein ebenso facettenreiches wie verbindendes Bild. (BEITRÄGE ZUR HISTORISCHEN BILDUNGSFORSCHUNG, BAND 43) CA. 240 S. CA. 18 S/W-ABB. BR. 155 X 230 MM. CA. 39,90 [D] CA. 41,10 [A] ISBN Die Herausgeber sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Universität Halle- Wittenberg. Reinhard Neck ist Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Klagenfurt. Heinrich Schmidinger ist seit 1993 Professor für Christliche Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg und seit Oktober 2001 Rektor der Universität Salzburg. 59

60 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar GOTTFRIED WILLEMS GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR BAND 4 VORMÄRZ UND REALISMUS Der vierte Band dieser auf fünf Bände angelegten deutschen Literaturgeschichte gibt den Studierenden Gelegenheit, sich in die Welt des 19. Jahrhunderts einzulesen und die Modernisierungstendenzen im Vormärz und Realismus nachzuvollziehen. Das Spektrum der behandelten Autoren reicht von Karl Immermann über Karl Gutzkow und Heinrich Heine bis hin zu Georg Büchner und Gottfried Keller. Besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung der Idee einer deutschen Nationalliteratur. Durch die Einbettung der Textbeispiele in den kultur- und ideengeschichtlichen Kontext ihrer Entstehung und die schrittweise Analyse der vorgestellten Werke werden die Studierenden zu eigenständiger kritischer Lektüre angeregt und befähigt. (UTB FÜR WISSENSCHAFT 3874 M) CA. 288 S. BR. 150 X 215 MM. CA. 19,99 [D] CA. 20,60 [A] ISBN Gottfried Willems ist Professor em. für Neuere und Neueste deutsche Literatur an der Universität Jena. MARKUS KRAJEWSKI LESEN SCHREIBEN DENKEN ZUR WISSENSCHAFTLICHEN AB - SCHLUSSARBEIT IN 7 SCHRITTEN Dieses Studienbuch bietet eine fundierte Anleitung zum Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit, sei es eine Bachelor-, eine Master- oder eine Doktorarbeit. Es wendet sich an Studierende der Kulturwissenschaften im weitesten Sinn, also neben den klassischen Geisteswissenschaften auch Rechts- und Sozialwissenschaften, deren Handwerkszeug die intellektuelle Durchdringung einer Fragestellung ebenso erfordert wie umfangreiche Lektüren und einen eingängigen Schreibstil. Anhand von sieben Einzelschritten geleitet das Buch souverän durch die verschiedenen Phasen des Arbeitsprozesses mit dem Ziel, am Ende einen formal wie arbeitstechnisch anspruchsvollen Text zu erhalten. (UTB FÜR WISSENSCHAFT 3858 S) CA. 124 S. BR. 120 X 185 MM. CA. 12,99 [D] CA. 13,40 [A] ISBN Markus Krajewski ist Juniorprofessor für Mediengeschichte der Wissenschaften an der Universität Weimar. ANDREAS KOTTE THEATERGESCHICHTE EINE EINFÜHRUNG Dieses grundlegende Studienbuch stellt die Geschichte des Theaters von seinen Anfängen in der Antike bis zur Gegenwart in sieben übersichtlichen Kapiteln dar. Dabei beachtet es stets die Spannung zwischen dem Geschehen selbst und der Reflexion darüber. Worin liegen die Ursprünge von Theater? Gab es ein Theatervakuum zwischen 530 und 930 und damit verbunden eine Wiederentdeckung von Theater im späten Mittelalter und in der Renaissance? Wie verhalten sich Theater und Medien zueinander? Diese und andere Fragen werden im chronologischen Durchgang durch die Epochen der europäischen Theatergeschichte beantwortet. (UTB FÜR WISSENSCHAFT 3871 M) CA. 368 S. CA. 80 S/W-ABB. BR. 150 X 215 MM. CA. 24,99 [D] CA. 25,70 [A] ISBN Andreas Kotte ist Direktor des Instituts für Theaterwissenschaft an der Universität Bern. 60

61 frühjahr 13 utb 2. AUFLAGE STEPHAN MEDER FAMILIENRECHT VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGEN- WART Die Grundlagen des heute geltenden Familienrechts reichen zurück bis in die Antike. Das aus der Lehrpraxis entstandene Studienbuch verfolgt die Familienrechtsgeschichte vom altrömischen Recht über das Mittelalter und die Neuzeit bis zur Gegenwart. Es thematisiert ideengeschichtliche Hintergründe, wobei der Akzent auf dem Wandel der Geschlechterrollen und den Reformforderungen der Frauenbewegung im internationalen Kontext liegt. (UTB FÜR WISSENSCHAFT 3901 S) CA. 300 S. BR. 135 X 210 MM. CA. 24,99 [D] CA. 25,70 [A] ISBN Stephan Meder ist Professor für Zivilrecht und Rechtsgeschichte an der Universität Hannover. BARBARA SCHEDL DIE KUNST DER GOTIK EINE EINFÜHRUNG Die Kunst des Spätmittelalters ist geprägt von einem internationalen Stil mit der Bezeichnung»Gotik«. Neue bautechnische Lösungen und andere Gestaltungsweisen von Raum und Figur in den Bildkünsten verbreiteten sich von Frankreich und Italien aus über ganz Europa und führten zu facettenreichen künstlerischen Lösungen in Architektur, Skulptur und Malerei. Die Publikation stellt die Kunstzentren dar und erörtert zeitspezifische Sichtweisen. (UTB FÜR WISSENSCHAFT 8525 M) CA. 300 S. BR. 170 X 240 MM. CA. 18,99 [D]/ CA. 19,60 [A] ISBN Barbara Schedl ist Dozentin für Kunstgeschichte an der Universität Wien. OTMAR WEISS, GILBERT NORDEN EINFÜHRUNG IN DIE SPORTSOZIOLOGIE 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Sport fasziniert weltweit Milliarden Menschen und stellt für viele einen Religionsersatz dar. Er erscheint als Ideal der Gesellschaft, weil in ihm die Eigenleistung des Menschen sichtbar ist und zählt. Die Sportsoziologie setzt sich mit der gesellschaftlichen Einbindung und sozialen Bedeutung des Sports auseinander. Dieses Studienbuch führt in die Theorien und Anwendungsfelder sportsoziologischer Forschung ein und zeigt die Zusammenhänge zwischen Sport und Sozialisation, sozialen Gruppen, (Massen)Kommunikation und Wirtschaft auf. Es eignet sich darüber hinaus aber auch für Vertiefungsstudien von forschenden und lehrenden Sportwissenschaftlern und Soziologen. (UTB FÜR WISSENSCHAFT 3863 M) CA. 240 S. CA. 8 S/W-ABB. BR. 150 X 215 MM. CA. 24,99 [D] CA. 25,70 [A] ISBN Otmar Weiß ist Universitätsprofessor am Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien. Gilbert Norden ist Assistenzprofessor am Institut für Soziologie der Universität Wien. 61

62 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar ANNALEN DES HISTORISCHEN VEREINS FÜR DEN NIEDERRHEIN HERAUSGEGEBEN VOM HISTORISCHEN VEREIN FÜR DEN NIEDERRHEIN ERSCHEINUNGSWEISE: JÄHRLICH. PREIS AUF ANFRAGE. ISSN X. ARCHIV FÜR DIPLOMATIK, SCHRIFTGESCHICHTE, SIEGEL- UND WAPPENKUNDE HERAUSGEGEBEN VON WALTER KOCH UND THEO KÖLZER ERSCHEINUNGSWEISE: JÄHRLICH. PREIS AUF ANFRAGE. ISSN ARCHIV FÜR KULTURGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON KLAUS HERBERS IN VERBINDUNG MIT KARL ACHAM, GÜNTHER BINDING, EGON BOSHOF, WOLFGANG BRÜCKNER, KURT DÜWELL, GUSTAV ADOLF LEHMANN, HELMUT NEUHAUS UND MICHAEL SCHILLING ERSCHEINUNGSWEISE: HALBJÄHRLICH. JAHRESABO 82,00 [D] 84,30 [A]; DAS EINZELHEFT KOSTET 47,00 [D] 48,40 [A]. ISSN ARCHIVALISCHE ZEITSCHRIFT HERAUSGEGEBEN VON DER GENERALDIREKTION DER STAATLICHEN ARCHIVE BAYERNS ERSCHEINUNGSWEISE: JÄHRLICH. PREIS AUF ANFRAGE. ISSN BILDUNG UND ERZIEHUNG HERAUSGEGEBEN VON WALTER GEORG, MANFRED HEINEMANN, HERIBERT HINZEN, JOACHIM H. KNOLL, EVA MATTHES, GISELA MILLER-KIPP, WOLFGANG MITTER, HARM PASCHEN, ANATOLI RAKHKOCHKINE, UNA RÖHR-SENDLMEIER UND SONJA STEIER ERSCHEINUNGSWEISE: VIERTELJÄHRLICH. JAHRESABO 65,00 [D] 66,90 [A] (FÜR STUDIERENDE 39,00 [D] 41,10 [A]); DAS EINZELHEFT KOSTET 19,90 [D] 20,50 [A]. ISSN DEMOKRATIE UND GESCHICHTE JAHRBUCH DES KARL V. VOGELSANG- INSTITUTS ZUR ERFORSCHUNG DER GESCHICHTE DER CHRISTLICHEN DEMOKRATIE IN ÖSTERREICH HERAUSGEGEBEN VON HELMUT WOHNOUT ERSCHEINUNGSWEISE: ALLE ZWEI JAHRE. PREIS AUF ANFRAGE. DEUTSCHES ARCHIV FÜR ERFORSCHUNG DES MITTELALTERS NAMENS DER MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA HERAUSGEGEBEN VON JOHANNES FRIED UND RUDOLF SCHIEFFER ERSCHEINUNGSWEISE: ZWEIMAL JÄHRLICH. JAHRESABO 80,00 [D] 82,30 [A]; DAS EINZELHEFT KOSTET 40,00 [D] 41,20 [A]. ISSN DEUTSCHES DANTE-JAHRBUCH HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAG DER DANTE-GESELLSCHAFT E. V. VON RAINER STILLERS ERSCHEINUNGSWEISE: JÄHRLICH. PREIS AUF ANFRAGE. ISSN X. DER DONAURAUM HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FÜR DEN DONAURAUM UND MITTELEUROPA ERSCHEINUNGSWEISE: VIERTELJÄHRLICH, FALLWEISE ALS DOPPELNUMMER. JAHRESABO 34,50; DAS EINZELHEFT KOSTET 9,60 [D]; EIN DOPPELHEFT 19,20. ISSN FIGURATIONEN GENDER LITERATUR KULTUR HERAUSGEGEBEN VON BARBARA NAUMANN ERSCHEINUNGSWEISE: ZWEIMAL JÄHRLICH. JAHRESABO 27,50 [D] 28,30 [A] (FÜR STUDIERENDE 19,50 [D] 20,10 [A]); DAS EINZELHEFT KOSTET 19,90 [D] 20,50 [A]. ISSN FORUM FÜR OSTEUROPÄISCHE IDEEN- UND ZEITGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON LEONID LUKS, NIKOLAUS LOBKOWICZ, ALEXEI RYBAKOV, ANDREAS UMLAND UND GUNTER DEHNERT ERSCHEINUNGSWEISE: ZWEIMAL JÄHRLICH. JAHRESABO 59,90 [D] 61,60 [A] (FÜR STUDIERENDE 45,00 [D] 46,30 [A]); DAS EINZELHEFT KOSTET 34,50 [D] 35,50 [A]. ISSN GESCHICHTE IN KÖLN (GIK) ZEITSCHRIFT FÜR STADT- UND REGIONALGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON THOMAS DERES, MARTIN KRÖGER, GEORG MÖLICH, JOACHIM OEPEN, WOLFGANG ROSEN, LARS WIRTLER UND STEFAN WUNSCH IN VERBINDUNG MIT: FREUNDE DES KÖLNISCHEN STADTMUSEUMS E.V. ERSCHEINUNGSWEISE: JÄHRLICH. JAHRESABO 20,00 [D] 20,60 [A]. ISSN HISTORISCHE ANTHROPOLOGIE KULTUR GESELLSCHAFT ALLTAG HERAUSGEGEBEN VON REBEKKA HABERMAS, GESINE KRÜGER, JAKOB TANNER, BEATE WAGNER-HASEL U.A. ERSCHEINUNGSWEISE: DREIMAL JÄHRLICH. JAHRESABO 65,00 [D] 66,90 [A] (FÜR STUDIERENDE 39,00 [D] 41,10 [A]) DAS EINZELHEFT KOSTET 24,90 [D] 25,60 [A]. ISSN HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATI- SCHE POLITIK IM AUFTRAG DER KONRAD-ADENAUER- STIFTUNG E.V. HERAUSGEGEBEN VON GÜNTER BUCHSTAB, HANS-OTTO KLEINMANN UND HANNS JÜRGEN KÜSTERS ERSCHEINUNGSWEISE: JÄHRLICH. 19,50 [D] 20,10 [A]. ISSN X. 62

63 frühjahr 13 periodika L HOMME EUROPÄISCHE ZEITSCHRIFT FÜR FEMI- NISTISCHE GESCHICHTSWISSENSCHAFT HERAUSGEGEBEN VON EINEM INTERNATIONALEN TEAM VON WISSENSCHAFTLERINNEN ERSCHEINUNGSWEISE: HALBJÄHRLICH. JAHRESABO 44,90 [D] 45,90 [A] (FÜR STUDIERENDE 29,90 [D] 30,90 [A]); DAS EINZELHEFT KOSTET 24,90 [D] 25,50 [A]. ISSN X. INTERNATIONALES JAHRBUCH DER ERWACHSENENBILDUNG HERAUSGEGEBEN VON KLAUS KÜNZEL ERSCHEINUNGSWEISE: UNREGELMÄSSIG; ZULETZT ERSCHIENEN 2012, 35/36 (2012). PREIS AUF ANFRAGE. ISSN JAHRBUCH DES KÖLNISCHEN GESCHICHTSVEREINS (JKGV) HERAUSGEGEBEN VON MANFRED GROTEN, JULIA KAUN UND ULRICH S. SOÉNIUS ERSCHEINUNGSWEISE: JÄHRLICH. PREIS AUF ANFRAGE. ISSN JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE LATEINAMERIKAS ANUARIO DE HISTORIA DE AMERICA LATINA HERAUSGEGEBEN VON THOMAS DUVE, SILKE HENSEL, ULRICH MÜCKE, RENATE PIEPER UND BARBARA POTTHAST ERSCHEINUNGSWEISE: JÄHRLICH. PREIS AUF ANFRAGE. ISSN JAHRBUCH MENSCHENRECHTE HERAUSGEGEBEN VON HEINER BIELEFELDT, VOLKMAR DEILE, BRIGITTE HAMM, FRANZ-JOSEF HUTTER, SABINE KURTENBACH UND HANNES TRETTER ERSCHEINUNGSWEISE: JÄHRLICH. PREIS AUF ANFRAGE. MASKE UND KOTHURN HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FÜR THEATER-, FILM- UND MEDIEN WISSEN- SCHAFT AN DER UNIVERSITÄT WIEN ERSCHEINUNGSWEISE: VIERMAL JÄHRLICH JAHRESABO 58,90; (FÜR STUDIERENDE 39,90); DAS EINZELHEFT KOSTET 16,90. ISSN MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTSFORSCHUNG (MIÖG) HERAUSGEGEBEN VON THOMAS WINKELBAUER ERSCHEINUNGSWEISE: HALBJÄHRLICH. JAHRESABO 86,00. DAS EINZELHEFT KOSTET 49,20. ISSN ÖSTERREICHISCHES JAHRBUCH FÜR POLITIK HERAUSGEGEBEN VON ANDREAS KHOL, GÜNTHER OFNER, STEFAN KARNER UND DIETMAR HALPER ERSCHEINUNGSWEISE: JÄHRLICH. JAHRESABO 28,90. DAS EINZELHEFT KOSTET 49,80. ÖSTERREICHISCHE MUSIKZEITSCHRIFT (ÖMZ) HERAUSGEGEBEN VON DANIEL BRANDENBURG UND FRIEDER REININGHAUS REDAKTION: DANIEL ENDER UND DORIS WEBERBERGER ERSCHEINUNGSWEISE: SECHSMAL JÄHRLICH. JAHRESABO: 44,00; DAS EINZELHEFT KOSTET 9,50. ISSN SACHSEN UND ANHALT JAHRBUCH DER HISTORISCHEN KOM- MISSION FÜR SACHSEN-ANHALT HERAUSGEGEBEN VON ANDREAS RANFT ERSCHEINUNGSWEISE: UNREGELMÄSSIG; ZULETZT ERSCHIENEN 2007 BD. 25 ( ). PREIS AUF ANFRAGE. ISSN SAECULUM JAHRBUCH FÜR UNIVERSAL- GESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON PETER BURSCHEL, ECKHARD WIRBELAUER U.A. ERSCHEINUNGSWEISE: HALBJÄHRLICH. JAHRESABO 69,90 [D] 71,90 [A] (FÜR STUDIERENDE 52,40 [D] 53,90 [A]); DAS EINZELHEFT KOSTET 44,90 [D] 46,20 [A]. ISSN SPRACHE IM TECHNISCHEN ZEITALTER (SPRITZ) HERAUSGEGEBEN VON NORBERT MILLER UND JOACHIM SARTORIUS ERSCHEINUNGSWEISE: VIERMAL JÄHRLICH. PREIS AUF ANFRAGE. ISSN STRATEGIE UND SICHERHEIT JAHRBUCH HERAUSGEGEBEN VON JOHANN PUCHER UND JOHANN FRANK ERSCHEINUNGSWEISE: JÄHRLICH. PREIS AUF ANFRAGE. WIENER JAHRBUCH FÜR KUNSTGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VOM BUNDES- DENKMAL AMT WIEN UND VOM INSTITUT FÜR KUNSTGESCHICHTE DER UNIVERSITÄT WIEN ERSCHEINUNGSWEISE: JÄHRLICH. PREISE AUF ANFRAGE. ZEITSCHRIFT DER SAVIGNY-STIFTUNG FÜR RECHTSGESCHICHTE (ZRG) HERAUSGEGEBEN VON HANS-JÜRGEN BECKER, HEINRICH DE WALL, HANS- PETER HAFERKAMP, WOLFGANG KAISER, PETER OESTMANN, JOACHIM RÜCKERT, MARTIN J. SCHERMAIER, ANDREAS THIER, GERHARD THÜR ERSCHEINUNGSWEISE: JÄHRLICH IN DREI ABTEILUNGEN. PREISE AUF ANFRAGE. GERMANISTISCHE ABTEILUNG: ISSN , ROMANISTISCHE ABTEILUNG: ISSN , KANONISTISCHE ABTEILUNG: ISSN BEI TITELN, DEREN ISBN MIT EINEM STERN (*) GEKENNZEICHNET IST, HANDELT ES SICH UM RABATTGEKÜRZTE TITEL. 63

64 böhlau frühjahr 2013 wien köln weimar JOST HERMAND VERLORENE ILLUSIONEN EINE GESCHICHTE DES DEUTSCHEN NATIONALISMUS VOLKER KOOP MARTIN BORMANN HITLERS VOLL- STRECKER BARBARA STELZL-MARX STALINS SOLDATEN IN ÖSTERREICH DIE INNENSICHT DER SOWJETISCHEN BESATZUNG S. 40 S/W- U. 26 FARB. ABB. GB. 34,90 [D] 35,90 [A] ISBN Hermand entfaltet in klarer Diktion die Hintergründe und treibenden Momente dessen, worin sich nationale Bestrebungen äußern, woher ihre Fürsprecher und Unterstützer kommen, was sie im Schilde führen und welche Wirkungen sie zeitigten. Deutschlandradio Kultur S. 22 S/W-ABB. GB. 29,90 [D] 30,80 [A] ISBN Koops Biografie über Martin Bormann ist ein Gewinn für jeden zeithistorisch interessierten Leser [...]. Der Autor schreibt verständlich, spannend, anregend, starke Zitate würzen den Text. Mit seiner Studie öffnet uns Volker Koop den Zugang zu einer ebenso düsteren wie faszinierenden Persönlichkeit aus Hitlers engstem Umfeld. Deutschlandradio Kultur S. 136 S/W ABB. BR. 49,80 ISBN [A] ISBN [D] Unumwunden gesagt ist es ein gewaltiges, ein beeindruckendes Buch [ ]. ORF Radio/Ö1 Die Fakten [ ] sind sensationell. Kurier Pflichtlektüre für alle zeitgeschichtlich Interessierten [ ]. Hoch spannend. Kleine Zeitung NORBERT BISCHOF MORAL IHRE NATUR, IHRE DYNAMIK UND IHR SCHATTEN WOLF-DIETRICH GUTJAHR REVOLUTION MUSS SEIN KARL RADEK DIE BIOGRAPHIE HOLM SUNDHAUSSEN JUGOSLAWIEN UND SEINE NACHFOLGESTAATEN EINE UNGEWÖHN- LICHE GESCHICHTE DES GEWÖHNLICHEN S. 220 S/W-ABB. GB. 29,90 [D] 30,80 [A] ISBN S. GB. 79,90 [D] 82,20 [A] ISBN S. ZAHLR. S/W-ABB. GB. 59,00 ISBN Ungeheuer komplex und spannend [...]. WDR [S]chon jetzt bei Erscheinen ein Standardwerk der Kommunismusgeschichte [...]. Der Tagesspiegel Dieses grandiose Werk ist eine Fundgrube an Information. Süddeutsche Zeitung Gutjahrs Buch, das erste umfassende deutschsprachige Werk, ist [ ] eine längst überfällige, lesenswerte Darstellung. Deutschlandfunk [E]in kenntnisreiches, spannend geschriebenes Buch, das Idee und Wirklichkeit des sozialistischen Jugoslawien weder idealisiert noch verteufelt, während es den heutigen Verhältnissen in der Region mit großer Skepsis begegnet. Deutschlandradio Kultur 64

65 frühjahr 13 pressestimmen CHRISTIAN HLAVAC, ASTRID GÖTTCHE, EVA BERGER (HG.) HISTORISCHE GÄRTEN UND PARKS IN ÖSTERREICH SABINE LICHTEN- BERGER, GÜNTER MÜLLER (HG.) ARBEIT IST DAS HALBE LEBEN ERZÄHLUNGEN VOM WANDEL DER ARBEITSWELTEN SEIT 1945 DIETER STIEFEL CAMILLO CASTIGLIONI ODER DIE META PHYSIK DER HAIFISCHE S. 337 FARB. ABB. GB. 55,00 ISBN [E]in wunderbares Sammelwerk mit vielen Bildern [...], das auch wie ein guter Fremdenführer funktioniert. Kurier (DAMIT ES NICHT VERLOREN GEHT, BAND 65) S. 29 S/W. ABB. GB. 24,90 ISBN Geschichten wie diese gewähren schöne Einblicke in eine Arbeitswelt von gestern, die von ökonomischen und gesellschaftlichen Zwängen und nicht von individueller Freiheit bestimmt war. Der Standard S. 66 S/W. ABB. GB. 29,90 ISBN [W]as der Wirtschaftshistoriker Dieter Stiefel nun an [ ] Fakten zusammengetragen hat, ist phantastisch [ ]. Frankfurter Allgemeine Zeitung HELMUT BIRKHAN PFLANZEN IM MITTELALTER EINE KULTUR- GESCHICHTE HARALD MÜLLER, BRIGITTE HOTZ (HG.) GEGENPÄPSTE EIN UNERWÜNSCHTES MITTELALTERLICHES PHÄNOMEN BEATE WAGNER-HASEL ALTER IN DER ANTIKE EINE KULTUR- GESCHICHTE S. 14 S/W. ABB. GB. 24,90 ISBN S. GB. 69,90 [D] 71,90 [A] ISBN S. 20 S/W-ABB. GB. 24,90 [D] 25,60 [A] ISBN Das Werk bietet seinen Lesern sowohl handfeste Information über mittelalterliche Nutzpflanzen als auch einen interessanten Einblick in die oft sehr skurril anmutende Denkweise damaliger mittelalterlicher Naturgelehrter und ihrer Zeitgenossen. Der Standard Ein durchgehend spannender Aufsatzband [...]. Süddeutsche Zeitung [E]ine komplexe Kulturgeschichte des Alters [ ], die der Ambivalenz der Altersbilder Rechnung trägt. Damals Wagner-Hasel gelingt es [...], ihr Thema allgemeinverständlich darzustellen und jeden allzu direkten Verweis auf aktuelle Diskussionen um Alter, Betreuung, Demenz oder gar Rentenversicherung zu vermeiden. Die Parallelen stellen sich von ganz allein ein. Die Welt 65

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag VOLKER HASSEMER Zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Welche Regierungsform hat die Bundesrepublik Deutschland? Wer ernennt in der Bundesrepublik Deutschland die Bundesminister?

Welche Regierungsform hat die Bundesrepublik Deutschland? Wer ernennt in der Bundesrepublik Deutschland die Bundesminister? Allgemeinwissen 1/8 Viele Betriebe stellen in ihren Einstellungstests Fragen zum Allgemeinwissen. Was jemand mit gutem Allgemeinwissen wissen muss und was nicht, ist natürlich nicht genau festgelegt. Mit

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den Farbe 1. Betrachtet den Farbkreis. Nehmt die Kreisel und lasst die Grundfarben kreisen. Was ergibt sich aus rot und blau? Was ergibt sich aus gelb und rot? Was ergibt sich aus blau und gelb? 2. Nehmt eine

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf Othmar Plöckinger Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf 1922-1945 Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Einleitung

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Brixi Schultze Autorin und Malerin

Brixi Schultze Autorin und Malerin Brixi Schultze Autorin und Malerin Ein Buch und ein Blog über Menschen, die Konflikte der Vergangenheit hinter sich lassen und in der persönlichen Begegnung Zeit- und Ländergrenzen überschreiten. 1. Mein

Mehr

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939 Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer aktuellen Ausstellung: Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939 Es folgen: 1. Kurztext 2. Langfassung 3. Daten zur

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 13. Norbert Kampe Dokumente zur Wannsee-Konferenz (Verzeichnis der Dokumente Seite 10-12)... 17

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 13. Norbert Kampe Dokumente zur Wannsee-Konferenz (Verzeichnis der Dokumente Seite 10-12)... 17 Inhalt Vorwort der Herausgeber 13 Dokumente und Uberlieferung Norbert Kampe Dokumente zur Wannsee-Konferenz (Verzeichnis der Dokumente Seite 10-12)... 17 Christian Mentel Das Protokoll der Wannsee-Konferenz.

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise Vorwort 8 Brief I An Claudine 11 Brief II Die Idylle und die Zäsur 16 Brief III Ein Hurenhaus in Wien 24 Brief IV Wiener Kreise 29 Brief V Monolog der Madame Chantal 36 Brief VI Julius Andrassy und Graf

Mehr

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Sozialismus und Kommunismus im Wandel Klaus Schönhoven/ Dietrich Staritz (Hrsg Sozialismus und Kommunismus im Wandel Hermann Weber zum 65. Geburtstag Inhalt Vorwort... 9 I. Sozialismus - Idee und Programm... 11 Helmut Fleischer Karl Marx und

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Die Soziologie und das Soziale

Die Soziologie und das Soziale Geisteswissenschaft Holger Michaelis Die Soziologie und das Soziale Eine Erklärung der bislang vergeblichen Versuche einer adäquaten Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie Dr. Holger Michaelis Die

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Grußwort des. Bundesministers der Finanzen. Hans Eichel. anlässlich der. Ausstellungseröffnung. Legalisierter Raub. in Kassel

Grußwort des. Bundesministers der Finanzen. Hans Eichel. anlässlich der. Ausstellungseröffnung. Legalisierter Raub. in Kassel Sperrfrist: Sonntag, 16. Mai 2004 Beginn der Rede Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Bundesministers der Finanzen Hans Eichel anlässlich der Ausstellungseröffnung Legalisierter Raub am 16. Mai

Mehr

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Sophie Scholl und Die weiße Rose Ich habe in Folge #043 von Slow German über Graf von Stauffenberg gesprochen. Er versuchte zwei Mal, Adolf Hitler zu töten leider gelang es ihm nicht. Viele von Euch haben mich jetzt nach weiteren Geschichten

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT Damit sich jeder Leser und jede Leserin in diesem Band sofort zurechtfindet und das für ihn Interessante entdeckt, folgt eine Übersicht. Im 2. Kapitel

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn Rede des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages anlässlich der Gedenkveranstaltung für Henning von Tresckow und die Opfer des 20. Juli 1944 am 21. Juli 2008 in Potsdam Es gilt das gesprochene Wort.

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Junge Theologen im >Dritten Reich< Wolfgang Scherffig Junge Theologen im >Dritten Reich< Dokumente, Briefe, Erfahrungen Band 1 Es begann mit einem Nein! 1933-1935 Mit einem Geleitwort von Helmut GoUwitzer Neukirchener Inhalt Helmut GoUwitzer,

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 11. April 2015 28. Februar 2016 Für ein knappes Jahr sind Schlüsselwerke aus der Altmeister-Sammlung des Kunstmuseums zu Gast im Museum der Kulturen Basel.

Mehr

Über Juden und Deutsche

Über Juden und Deutsche Julius H. Schoeps Über Juden und Deutsche Historisch-politische Betrachtungen 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage O Georg Olms Verlag Hildesheim Zürich New York 2010 Einleitung 9 i. DER SCHWIERIGE

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Germanistik Verena Ronge Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Zwischenprüfungsarbeit 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Der Expressionismus - Annäherung an eine Epoche... 4 1.1. Der Expressionismus

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd Einführung: Franz Marc und August Macke zwei bedeutende deutsche Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Wegbereiter des Expressionismus. Ihre Werke sind farbenfroh, lebendig und voller Lebensfreude.

Mehr

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - - : А.А. Тихомиров 5 1953. -, - ( ), : «, -,, -,,. - - -,, - -, -...» [1]. -, -, -., - - - - [2],, - - -. - -. -,. - «-»., - -. -? - - -? - «-»? я C, - - c. -, -,,, -. «-». - - -. а а, - «-» [3]. -. - [4].

Mehr

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen Moritz Stetter, geboren 1983, ist freiberuflicher Trickfilmzeichner und Illustrator. Er hat an der Akademie für Kommunikation und an

Mehr

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK Landeskunde Deutschlands Staat demokratischer parlamentarischer Bundesstaat seit 1949 Geschichte der deutschen Einheit 1871 1914 1918 1919 1933 1933 1945 1949 1990 1990 Geschichte

Mehr

Wie oft schon kam ich bei

Wie oft schon kam ich bei DER ARZT ALS KÜNSTLER DR. MED. MARIA BEYKIRCH Wie oft schon kam ich bei der Eröffnung einer Kunstausstellung mit einem Arzt oder einer Ärztin ins Gespräch, die ja bekanntlich wegen ihres Kunstverständnisses

Mehr

Joseph Klatzmann Jüdischer Witz und Humor

Joseph Klatzmann Jüdischer Witz und Humor Unverkäufliche Leseprobe Joseph Klatzmann Jüdischer Witz und Humor 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-61438-5 Verlag C.H.Beck ohg, München Kapitel II Deutschland I. 19. Jahrhundert: Glaubenswechsel

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Günther Uecker. Der Andachtsraum im Reichstagsgebäude The Chapal in the Reichstag Building. Verlag wissenschaftlicher Publikationen

Günther Uecker. Der Andachtsraum im Reichstagsgebäude The Chapal in the Reichstag Building. Verlag wissenschaftlicher Publikationen Günther Uecker Der Andachtsraum im Reichstagsgebäude The Chapal in the Reichstag Building c a l l i d u s. Verlag wissenschaftlicher Publikationen Geleitwort Die Hochschule Wismar ist nicht die größte

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87 Inhalt Vorwort... 5 1. Thomas Mann: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 11 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 16 2. Textanalyse und -interpretation...

Mehr

Brechts Theatertheorie

Brechts Theatertheorie Germanistik Napawan Masaeng Brechts Theatertheorie Studienarbeit Das epische Theater Bertolt Brechts Inhalt: Zum Begriff:...1 Grundgedanke :...1 Das Wesentliche vom epischen Theater in Kürze :...4 Das

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: August Macke. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: August Macke. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: August Macke Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Auguste Macke Reihe:

Mehr

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Germanistik Katrin Saalbach Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Studienarbeit Universität Erfurt BA-Literaturwissenschaft: Seminar: Die Kunst des Reisens. Deutschsprachige

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Zwei alte Kastanienbäume, dazwischen eine Durchfahrt

Zwei alte Kastanienbäume, dazwischen eine Durchfahrt MAKRO-FOTOGRAFIE Portfolio: Richard Fischer Im Namen der Blume Mit seinen Blumenaufnahmen zelebriert Fotograf Richard Fischer die Vielfalt der Natur. Viele der Pflanzen sind vom Aussterben bedroht. Die

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) 20. Jahrhundert III (1933-1950) Prof. E. Geulen Neuere deutsche

Mehr

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945. Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer beim Festakt anlässlich des 60. Jahrestages der Gründung der Zweiten Republik, am 27. April 2005, 11:00 Uhr, im Redoutensaal der Wiener Hofburg (Es gilt das gesprochene

Mehr

Tisa von der Schulenburg

Tisa von der Schulenburg Tisa von der Schulenburg Lebenslauf Geboren 1903 auf dem mecklenburgischen Gut Tressow Tochter des preußischen Generals und späteren NSDAP Reichstagsabgeordneten Friedrich Bernhard Graf von der Schulenburg

Mehr

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90

Mehr

Evolution und Kultur des Menschen

Evolution und Kultur des Menschen 08 K O L L O Q U I U M Evolution und Kultur des Menschen WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: PROF. DR. ERNST PETER FISCHER vom 27. März bis 1. April 2009 in der Europäischen Akademie Otzenhausen Nonnweiler Saarland

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 7.-10. Schuljahr

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel Reinhold Bocklet Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. September 2011 unter www.hss.de/download/110805_rm_bocklet.pdf Autor Reinhold Bocklet,

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse 6) 1 von 18 Karl der Große Vater Europas? Stefanie Schwinger, Bühl arl der Große ist die wohl bekannteste KHerrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre. Frau Ceija Stojka (Humanitätsmedaille) Sehr geehrte Frau Stojka! Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre. Lassen

Mehr

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Germanistik Nils Peters / Linus Beyer Die Epoche des Realismus von 1848-1890 mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Facharbeit (Schule) Epochenreferat REALISMUS VON 1848-1890 Facharbeit mit

Mehr

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013 10.1 Was treibt Menschen dazu, anderen ihre Wert- und Gesellschaftsvorstellungen aufzudrängen? verbindlich: - Christentum und Islam im 11. 17. Jh. 10.2 Was treibt Menschen in kriegerische Auseinandersetzungen?

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Franz Cizek Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Katalog S.31 Franz Cizek, um 1915 Biografisches 1865 in Leitmeritz Böhmen geboren (Vater Zeichenprofessor) 1885 Wien, Akademie der bildenden

Mehr

Die Hypo-Kulturstiftung liegt mir nahe und zwar ganz buchstäblich. Von meinem Büro aus erreiche ich sie in nur drei Minuten

Die Hypo-Kulturstiftung liegt mir nahe und zwar ganz buchstäblich. Von meinem Büro aus erreiche ich sie in nur drei Minuten Sperrfrist: 10. April 2014, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig Leibniz-Institut

Mehr