Haus des Lebens CARE LIVING CIRCLE. Eine gemeinschaftliche Wohnform für alle Generationen begleitet durch eine Wohnbetreuung. Care Living Circle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haus des Lebens CARE LIVING CIRCLE. Eine gemeinschaftliche Wohnform für alle Generationen begleitet durch eine Wohnbetreuung. Care Living Circle"

Transkript

1 CARE LIVING CIRCLE Haus des Lebens Eine gemeinschaftliche Wohnform für alle Generationen begleitet durch eine Wohnbetreuung Ein Konzept des Care Living Circle

2 Ausgebildete Wohnbetreuer zur Initiierung, Begleitung und Moderation des Zusammenlebens Zeit mit Gleichgesinnten verbringen und gestalten Individuell wohnen - in Gemeinschaft leben Mitgestalten von gemeinsamen Aktivitäten CARE LIVING CIRCLE 2 Leistbare Betreuung durch aktive Nachbarschaftshilfe Gebraucht werden Lebendigkeit im Haus Haus des Lebens Eine Wohnform mit Zukunft Kinder und Jugendliche Normales Leben bis ins hohe Alter Sicherheit bis ins hohe Alter Zu Hause alt werden Familien Gemeinsamkeit statt Einsamkeit Familien mit Angehörigen mit besonderen Bedürfnissen Hilfe und Betreuung bei Bedarf Selbstbestimmtheit und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter Singles Gemeinschaftsräume Cafés, Geschäfte, Ärzte, Therapeuten Unterschiedliche Wohnformen Sinnvolle Aufgaben und Beschäftigungsmöglichkeiten Paare Leistbare Wohnungen Alte Menschen

3 CARE LIVING CIRCLE 3 Im Haus des Lebens wird gelebt! Gemeinsam statt einsam. Füreinander und miteinander. Zielgruppen Im Haus des Lebens finden alte und junge Menschen, Paare und Singles, Familien sowie Menschen mit Angehörigen mit besonderen Bedürfnissen einen adäquaten Wohn- und Lebensraum. Warum ein Haus des Lebens? Wir sind die Alten von morgen. Daher ist es kein Luxus, wenn wir uns über die Zukunft von Leben und Wohnen im Alter Gedanken machen. Die heutigen Angebote reichen für morgen nicht mehr aus und sind in dieser Form alleine auch nicht finanzierbar. Die Ansprüche ändern sich mit den Generationen. Ein Haus des Lebens kann neue, zeitgemäße und leistbare Perspektiven für unser aller Zukunft bieten. Was ist das Besondere am Haus des Lebens? Das Haus des Lebens ist eine kleine Welt in sich. Ziel dieses Wohnkonzeptes ist es, dass verschiedene Generationen gemeinsam leben. Das heißt, dass eine aktive Gemeinschaft und Kommunikation zwischen den Bewohnern stattfindet. Es bietet Betreuung für Jung und Alt. Die Basis für ein gutes Zusammenleben sind gemeinsam definierte Werte und Ziele. Das Konzept ist eine Weiterentwicklung der Wohnform der früheren Großfamilie und auf die heutigen Bedürfnisse zugeschnitten. Die verschiedenen Generationen können sich gegenseitig unterstützen und gleichzeitig hat jeder seinen Rückzugsbereich. Die individuelle Mischung aus gemeinsamen Kontakten und geschützter Privatsphäre ermöglicht eine optimale Lebensund Beziehungsform für jeden Einzelnen. Zukünftige Bewohner können bereits in der Planung mitwirken. Jung und Alt leben miteinander und unterstützen sich gegenseitig.

4 CARE LIVING CIRCLE 4 Demografische Entwicklung Nach den aktuellen Schätzungen wird die Bevölkerung in Österreich von derzeit 8,4 Mio. ansteigen auf 9,0 Mio. im Jahr ,4 Mio. im Jahr 2050 Gesellschaftliche Entwicklungen Die Betreuung älterer Menschen im Familienverbund wird immer schwieriger: Die Jugend zieht in den städtischen Raum Berufstätigkeit (Frauen und Mütter) Wohnraum- und Familiensituation Die Lebenserwartung steigt weiter Es wird mit einem massiven Anstieg der Anzahl von Menschen im Alter 65+ gerechnet. Die durchschnittliche Lebenserwartung wird zwischen 2009 und 2050 bei Männern von 77,9 auf 85,9 Jahre bei Frauen von 83,3 auf 89,5 Jahre steigen. Die Menschen sind im Alter zunehmend gesünder und können sich aktiver in die Gesellschaft einbringen als noch vor einigen Jahren. Dazu kommt, dass die Baby-Boomer etwa ab 2020 beginnen die Altersgrenze 65 zu überschreiten wird aufgrund dieser Entwicklung die Gruppe der 65- bis 69-Jährigen mit Personen hinter der Gruppe der 60- bis 64-Jährigen sogar die Zweitstärkste von allen sein. Das Haus des Lebens macht Potenziale nutzbar und lässt die Vorteile des Konzeptes Großfamilie in einer neuen Form wieder aufleben.

5 CARE LIVING CIRCLE 5 Die Herausforderungen Neue Lösungen für das Gesundheits- und Pflegesystem sind notwendig. Neue Wohnformen sind erforderlich. Die derzeitigen Angebote für die Betreuung und das Wohnen von älteren Menschen reichen in Zukunft nicht mehr aus. Ein weiterer Ausbau der Strukturen wie Altenwohn- und Pflegeheime in der bisherigen Form ist nicht mehr finanzierbar 1. Das Haus des Lebens stellt eine Möglichkeit dar, diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Gemeinsam Lösungen entwickeln und realisieren Die demografische Entwicklung stellt eine große Herausforderung für Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und viele andere Bereiche dar. Daher sind u.a. die Kommunalpolitik, Stadtentwicklung, Architektur und Gesundheitswirtschaft gefragt, gemeinsam mit den älter werdenden Menschen neue Lösungen zu entwickeln und diese auch zu realisieren. Die obersten Prämissen sind: Die Finanzierbarkeit und die Aufrechterhaltung der Lebensqualität von älteren Menschen. Das Haus des Lebens wird diesen Anforderungen gerecht. 1 Die Errichtung eines einzelnen Pflegeplatzes kostet heute mindestens EUR ,- und die jährlichen Folgekosten für die öffentliche Hand belaufen sich weiter auf durchschnittlich EUR ,-. Jung und Alt fördern aktiv und miteinander die Gemeinschaft.

6 CARE LIVING CIRCLE 6 Die Bedürfnisse im Alter Ältere Menschen... halten sich viel länger als jüngere Menschen in der eigenen Wohnung auf, wodurch die Wohnung automatisch eine große Bedeutung bekommt. wünschen sich eine vertraute Umgebung, Kontakte zu anderen Menschen und Sicherheit. von heute und morgen sind selbstbewusster: Sie wollen keinen altersgerechten Wohnraum und keinen schönen Platz im Seniorenheim ausgesucht bekommen. wollen selbst entscheiden können, wie lange sie schlafen, mit wem sie zusammenwohnen und, wie sie ihren Tag gestalten. möchten Aufgaben und Beschäftigungen haben. möchten gebraucht werden und mit jüngeren Menschen Zeit verbringen. möchten ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit jüngeren Menschen teilen. Im Haus des Lebens wird den Bedürfnissen älterer Menschen umfassend Rechnung getragen.

7 CARE LIVING CIRCLE 7 Das Wohnkonzept Anforderungen an das Haus des Lebens Zentrale Lage Guter Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel Von Anfang an eine Ausgewogenheit an verschiedenen Generationen und Interessen (höchstens 50 Prozent der Wohnungen für Menschen über 60 Jahre) 1 Wohnbetreuer (Halbtagsstelle) für ca. 100 Personen (ca. 35 Wohnungen) Angebote zur Freizeitgestaltung für Jung und Alt Raum für Begegnungen: Gemeinschafts- und Vereinsräume Cafés Mittagstisch für Jung und Alt Kinderbetreuungseinrichtungen Bücherei Versorgungsmöglichkeiten: Geschäfte Arztpraxen (z.b. Hausarzt) und Therapieräume u.ä. Pflegeversorgung durch entsprechende ambulante Dienste 24 Stunden Rufbereitschaft (intern oder extern) Raum für Aktivitäten: Grünanlagen mit Spielplatz und Schrebergärten Gemeinschaftsräume im Innenbereich Plätze für Zusammenkünfte im Außenbereich Individuell wohnen - in Gemeinschaft leben.

8 CARE LIVING CIRCLE 8 Das Wohnkonzept Die Wohnungen 35 Wohnungen mit insgesamt ca. 100 Bewohnern Betreute Wohnungen für ältere oder weniger mobile Menschen Wohngemeinschaften für Senioren Wohnungen für Groß- und Kleinfamilien Wohnungen für Paare Wohnungen für Singles Wohnungen mit unterschiedlichen Größen für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets der Bewohner Die Wohnungen entsprechen den neuesten ökologischen Anforderungen und dem Ansatz des Universal Design 2 Entsprechender Lärmschutz Mit Tageslicht durchflutete Wohnräume Voraussetzungen für potenzielle Bewohner Jeder Bewohner soll etwas zur Gemeinschaft beitragen können und wollen. Betreuungs- und pflegebedürftige Personen werden in Abstimmung mit der Wohnbetreuung aufgenommen. Das Haus des Lebens erfüllt sowohl soziale als auch ökologische Kriterien der Nachhaltigkeit. 2 Universal Design (engl.) ist ein internationales Design- Konzept, welches Produkte, Geräte, Umgebungen und Systeme derart gestaltet, dass sie für so viele Menschen wie möglich ohne weitere Anpassung oder Spezialisierung nutzbar sind.

9 CARE LIVING CIRCLE 9 Haus des Lebens Vorteile im Bereich der Kosten Keine zusätzlichen Kosten für die Gemeinden Keine zusätzlichen Kosten für die Betreuung Die Betreuungsleistungen im Haus des Lebens, die soziale Versorgung, Rufbereitschaft u.v.m. können durch die Gemeinschaft und durch ehrenamtliche Strukturen erbracht werden und verursachen dadurch keine zusätzlichen Kosten für die öffentliche Hand. Bei Bedarf kann Unterstützung durch externe Fachkräfte dazukommen. Hilfeleistung und Betreuung im Haus des Lebens oder durch ambulante Anbieter -- Errichtung und Betrieb eines herkömmlichen Pflegeplatzes kosten der öffentlichen Hand ca ,-/Jahr. -- Ambulante Pflege kostet der öffentlichen Hand ca ,-/Jahr bis Pflegestufe Einsparung von ca ,--/Jahr und Person Bei höherer Pflegebedürftigkeit übernehmen ambulante Anbieter die professionelle Pflege. Das Haus des Lebens wird einer grundlegenden Voraussetzung für zukunftsfähige Lösungen gerecht: Der Finanzierbarkeit!

10 CARE LIVING CIRCLE 10 Im Haus des Lebens erfahren alle Unterstützung, ohne für jede Hilfe bezahlen zu müssen. Haus des Lebens Vorteile im Bereich des Wohnens Die Wohnungen bieten genug Platz für die unterschiedlichen und individuellen Bedürfnisse Natürliches und gesundes Baumaterial sorgt für ein optimales Raumklima Die Räume sind akustisch gut abgeschirmt Viel Sonne und Tageslicht gelangen in die Räume Nutzerorientierte Energieversorgung entspricht ökologischen und ökonomischen Anforderungen Es stehen Grünflächen und Ruheplätze zur Verfügung Es gibt genügend Flächen und Räume zum Spielen, Basteln, Malen, Unterhalten, Sporteln, Beisammensein usw., die allen Bewohnern zur Verfügung stehen

11 Haus des Lebens Vorteile im Bereich Sicherheit und Gemeinschaft CARE LIVING CIRCLE 11 Begegnung und Ruhe Es stehen für Jung und Alt Räumlichkeiten und Plätze zur Begegnung und zum Rückzug zur Verfügung. Das Zusammenleben und gemeinsame Aktivitäten werden bewusst gefördert. Betreuung für Kinder und Senioren ist vorhanden. Vereine sind im Haus des Lebens willkommen. Geben und Nehmen Es findet aktive Nachbarschaftshilfe statt, wo jeder Bewohner geben und nehmen kann. Jeder Bewohner trägt seinen Anteil für das Gelingen der Gemeinschaft bei, entweder durch Gegenleistung oder in finanzieller Weise. Weniger selbstständige Bewohner können regelmäßig Unterstützung im Alltag durch einen ambulanten Hilfsdienst beziehen. Oder sie kaufen diese intern bei den Bewohnern. Dadurch können auch Bewohner selbst temporär eine Arbeitsmöglichkeit im Haus des Lebens finden. 3 Sozialkapital: Unter Sozialkapital versteht man den sozialen Zusammenhalt innerhalb einer Gemeinschaft. Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, Vereine usw. sind soziale Netzwerke. Das Gefühl, zu einer Gemeinschaft zu gehören, bedeutet Lebensglück. Sozialkapital entsteht überall dort, wo Menschen miteinander in Beziehung treten. Integration und sinnvolle Beschäftigung Im und um das Haus gibt es genügend Beschäftigungsmöglichkeiten und Aufgaben. Jeder lebt seine Potenziale und kann neue Fähigkeiten entdecken Eigeninitiative und Eigenverantwortung werden gefordert und gefördert. Die Pflegebedürftigkeit wird durch sinnvolle Aufgaben, Integration und Freude am Leben verringert. Positive Auswirkungen bezogen auf demenzielle Entwicklung: Menschen, welche sinnvoll beschäftigt sind und gebraucht werden, erhalten ihre Fähigkeiten länger. Integration des Alters in das normale Leben und in den Alltag. Wohlfühlen und glücklich sein Menschen wohnen da, wo sie sich geachtet und wertgeschätzt fühlen. Der Bewohner kann dort bis ins hohe Alter bzw. bis zum Lebensende bleiben. Die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Übersiedelung in eine Pflegeeinrichtung ist sehr gering. Im Haus des Lebens wird Sozialkapital 3 geschaffen und verstärkt.

12 CARE LIVING CIRCLE 12 Ausgebildeter Wohnbetreuer Besonders wichtig ist für das Haus des Lebens ein ausgebildeter Wohnbetreuer. Dieser setzt das inhaltliche Konzept um. Seine Aufgabe ist es auch, für eine behutsame Gestaltung des Miteinanders zu sorgen. Der Wohnbetreuer arbeitet halbtags und ist werktags von Montag bis Freitag im Haus. Der Wohnbetreuer... regt die Eigeninitiative und Eigenverantwortung der Bewohner an. fördert die Kommunikation, Zusammenarbeit und die Gemeinschaft untereinander. führt Mietergemeinschaftstreffen durch. führt die Ressourcen der einen Bewohner mit dem Bedarf der anderen Bewohner zusammen. fördert die Integration von neuen Bewohnern in die Gemeinschaft. ist sich der unterschiedlichen Ausprägungen von Gruppendynamiken bewusst und weiß mit diesen umzugehen. entwickelt zusammen mit den Bewohnern eine offene, wertschätzende und konstruktive Konfliktkultur und unterstützt bei der Lösung von Konflikten. wird durch die Nutzer des Hauses finanziert. Der Wohnbetreuer kombiniert die Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes unbedingt notwendig sind: Herzblut Praktische Erfahrung Fachliches Know-how Die Liebe zur Arbeit mit Menschen verschiedener Generationen

13 Das ist der Care Living Circle (CLC) CARE LIVING CIRCLE 13 Der Care Living Circle ist ein internationales Netzwerk aus Experten. Der CLC entwickelt und realisiert innovative Lösungen in der Altenarbeit sowie Lösungen für bestmögliches Wohnen und Leben im Alter. Das interdisziplinäre Team besteht aus Experten der Bereiche Altenarbeit, Projektentwicklung, Medizin, Forschung, Planung, Baumanagement, Ausstattung, Raumkultur, Organisations- und Personalentwicklung sowie Unternehmenskultur mit umfangreichen Kompetenzen in diesen Fachgebieten. Die Leistungen des CLC Der Care Living Circle leistet durch die Realisierung innovativer Lösungen einen Beitrag zum Wohlbefinden im Alter. Wir hören, was die Menschen brauchen und antworten darauf mit konkreten Lösungen. Die Leistungen des Care Living Circle richten sich an Gemeinden, Trägerorganisationen, Sozialverbände, soziale Organisationen und Institutionen für den ambulanten und stationären Bereich. Die Arbeitsweise des CLC Kontaktadresse des Care Living Circle: Beschäftigung mit neuen Ideen Untersuchung, Prüfung und Diskussion von Ideen Recherche, Analyse und Diskussion von interessanten nationalen und internationalen Projekten Regelmäßiger Austausch mit relevanten Institutionen in Österreich und der Schweiz. Engelbert Mistlbacher Lonstorferweg 12 A Linz Tel.: + 43 (0) office@carelivingcircle.at

14 CARE LIVING CIRCLE 14 Die Mitglieder des CLC Engelbert Mistlbacher Leiter Senioren- und Tageszentrum Franckviertel Linz, Obmann Verein Förderung Wahrnehmender Organisations- und Beziehungskultur, Trainer/Berater/Coach für organisierte und strukturierte Altenarbeit. Gabriela La Rocca Spezialistin für Raumgestaltung, Einrichtung und Produktentwicklung für Health & Care Bereich. Kompletteinrichtung im Objektbereich in EU und AUS. Spezialbereiche wie Wohn- und Pflegezentren, Wohngruppen mit Milieu-Gestaltung, Gerontopsychiatrie, Akut- und Reha- Kliniken usw. Bmstr. Dipl.-Ing. Wolfgang Kradischnig Geschäftsführer in der Unternehmensgruppe DELTA, die u.a. auf Architektur, Generalplanung, Baumanagement und Nachhaltiges Bauen spezialisiert ist; langjährige Erfahrung in der Projektabwicklung von Hochbauten des Gesundheitswesen inkl. Machbarkeitsstudien, Projektsteuerung und begleitenden Kontrollen. Dr. Klaus Zitt, MAS, MSc Arzt Allgemeinmedizin, Geriatrie und Gerontologie (mit Lehrauftrag Altenpflegeschule), Sportmedizin, Arbeits- und Betriebsmedizin, Psychotherapeut, Coach, seit 15 Jahren Leiter einer ambulanten und stationären Betreuungs- und Pflegeeinrichtung. Dieter Jenny Langjähriger Heimleiter E.D.E., diplomierter Sozialmanager, Qualitätsmanager und Führungskraft mit 17 Jahren Berufserfahrung im vernetzten ambulanten und stationären Bereich mit Schwerpunkt Case Management. Anton Stabentheiner, MCC Berater, Konzeptentwickler, Prozessbegleiter, Dorfentwickler über zehn Jahre Erfahrung als selbstständiger Trainer und Coach im Sozialbereich.

15 CARE LIVING CIRCLE 15 Kurt Dander Berater, Konzeptentwickler, Prozessbegleiter, mit langjähriger Erfahrung als Seniorenzentrumsleiter, Projektleiter für Wahrnehmende Pflege und Betreuung. Mag. Ing. Bernhard Kern Geschäftsführer Roomware Consulting, Bautechniker und Betriebswirt. Langjährige Berufserfahrung im Bereich Büroimmobilien und Organisationsplanung Ing. Manfred Holzkorn Vertriebsleiter Wiesner-Hager Österreich, Umsetzung von gesamtheitlichen Projekten für Bewohner, Betreiber und Pflegepersonal. wiesner hager Ronald Pelikan Projektentwickler der Raiffeisen-Holding Nö-Wien im Thema Für. Einander, Unterstützung im selbstständigen Ermöglichen von freud- und würdevollem Leben und Wohnen der Generationen. Vor- und Querdenkender Banker, Botschafter einer lebendigen und modernen Interpretation der Genossenschaftsidee, Referent auf der Raiffeisen-Akademie, Netzwerker im Partner- Verbund, Praktizierender Personalentwickler. Helga Stabentheiner Viele Jahre Leiterin einer ambulanten Altenhilfe-Einrichtung, später eines Altersheims (Neubau), Gründerin der Wahrnehmende Pflege und Betreuung, Trainerin, Consultant für Einrichtungen in der Pflege und Betreuung von Senioren. Mag. Dr. Margit Scholta Soziologin, Gerontologin und Erwachsenenbildnerin, langjährige Berufserfahrung in der Konzeptentwicklung und Planung von Altenhilfe-Angeboten und -Einrichtungen mit Schwerpunkt Unterstützung für von Demenz betroffene Menschen, Vorsitzende von Pro Senectute Österreich. In dieser Broschüre wird das weibliche Geschlecht nicht zusätzlich erwähnt (z.b. Bewohner und Bewohnerinnen oder BewohnerInnen). Es soll dadurch lediglich eine einfachere Lesbarkeit gewährleistet werden.

16 Fotonachweise Seite 1: DELTA, Care Living Circle, Angelina S/pixelio.de, Claudia Hautumm/pixelio.de. Seite 2: Care Living Circle. Seite 3: La Rocca GmbH, Detlev Beutler/pixelio.de. Seite 4: Care Living Circle. Seite 5: Care Living Circle. Seite 6: Rainer Sturm/pixelio.de, Rudolf Ortner/pixelio.de. Seite 7: Care Living Circle, Wilhelmine Wulff/pixelio.de, DELTA und SWAP Architekten. Seite 8: Rainer Sturm/pixelio.de, La Rocca GmbH, DELTA und SWAP Architekten. Seite 9: DELTA, Chocolat01/pixelio.de. Seite 10: Care Living Circle, Berlin-pics/pixelio.de, Angelina Ströbel/pixelio.de, La Rocca GmbH. Seite 11: Care Living Circle. Seite 12: Care Living Circle. Seite 13: Claudia Hautumm/pixelio.de. Seite 14: Privatarchiv, La Rocca GmbH, DELTA, Fotostudio Stanger. Seite 15: Fotostudio Angerer, Privatarchiv.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Wohnen und Unterstützung im Alter

Wohnen und Unterstützung im Alter Wohnen und Unterstützung im Alter Prof. Dr. Friedrich Dieckmann Forschungsschwerpunkt Teilhabeforschung Katholische Hochschule NRW, Münster Ich spreche über 1. Alt werden 2. Wohnen im Alter 3. Wie wollen

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Gut Älter werden im vertrauten Wohnumfeld Netzwerk

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung THEMEN 1. Das Hausgemeinschaftskonzept 2. Struktur der Altenhilfe in der Samariterstiftung 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet DER NEUE WEG Ein Angebot der Wohngenossenschaft Neuer Weg eg in Kooperation mit der Caritas-Sozialstation in Gera Langenberg Leben in der Gemeinschaft Was sind ambulant betreute Wohngemeinschaften? Senta

Mehr

Herzlich Willkommen im Klostergarten Kevelaer

Herzlich Willkommen im Klostergarten Kevelaer Herzlich Willkommen im Klostergarten Kevelaer Das Konzept Miteinander wohnen und leben im Klostergarten Kevelaer Die Entwicklung des Wohnquartiers: Ersatzgebäude für Clemens-Haus Weeze Verabschiedung der

Mehr

Der Mensch im. Mittelpunkt

Der Mensch im. Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt HÄUSLICHKEIT Die Nachfrage im Pflegemarkt hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Ein Trend, der auch in Zukunft anhalten wird. Angehörige und Pflegebedürftige fragen gleichermaßen

Mehr

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen.

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen. Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen. Inhalt Über uns Das können wir am besten 5 Das nehmen wir uns zu Herzen 6 Was wir bieten Junges Wohnen für Singles und Paare 9 Geräumiges Wohnen für Familien 11 Unbekümmertes

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Die meisten Menschen mit Demenz werden nach wie vor von Familienangehörigen zuhause betreut und gepflegt. Hierbei kann unser Pflegedienst Sie

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Pflegewohnhaus Eggersdorf im Haus der Generationen

Pflegewohnhaus Eggersdorf im Haus der Generationen Lebensräume Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich Willkommen im Pflegewohnhaus Eggersdorf! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft Im Pflegewohnhaus Eggersdorf

Mehr

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Thomas Pfundstein Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 1 Wohnraumumbau Wohnen mit technischen

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen 15.04.13 Jahrestagung Stuttgart Definition Die Begriffe Gemeinwesen-, Lebensraum-, Sozialraum-und Quartiersorientierung

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM QA1106a_Vision Leitbild Unternehmenskultur.docx Version: 25.01.15 Prozessverantwortliche/r: GF Freigegeben: GF Seite: 1 VISION Lebensfreude

Mehr

Betreutes Wohnen Judenburg

Betreutes Wohnen Judenburg Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Judenburg Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. 2- Bündner Forum für Altersfragen 31.10.2014.

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. 2- Bündner Forum für Altersfragen 31.10.2014. Drei Jahre IAP an der Lutz 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch 2- Bündner Forum für Altersfragen 31.10.2014 Klaus Zitt Unser Weg ab 1988: Problem erfasst, Lösung entwickelt 1990: 1992: 2002:

Mehr

Daheim in besten Händen. Bedarfsgerechte Serviceleistungen für Senioren von SWB und der Altenhilfe St. Engelbert

Daheim in besten Händen. Bedarfsgerechte Serviceleistungen für Senioren von SWB und der Altenhilfe St. Engelbert Daheim in besten Händen Bedarfsgerechte Serviceleistungen für Senioren von SWB und der Altenhilfe St. Engelbert Einen alten Baum verpflanzt man nicht Zu Hause ist, wo das Herz wohnt und die Erinnerungen

Mehr

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft strukturelle und konzeptionelle Anforderungen 1 Dr. phil. Johannes Plümpe Institut für Gerontologie und Bildung Rothenbachstr. 41.

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach Senioren- und Pflegewohnhaus http://ottersbach.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf (Demenz) Fachtag Wohngemeinschaften. am in Erfurt

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf (Demenz) Fachtag Wohngemeinschaften. am in Erfurt Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf (Demenz) Fachtag Wohngemeinschaften am 08.11. 2012 in Erfurt Menschen mit Demenz in unserer Mitte Prävalenz von Demenzerkrankungen in

Mehr

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde Nina Gust Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz 1 Einflussfaktoren 2 Einrichtungen müssen sich

Mehr

Demografischer Wandel - Basishypothese

Demografischer Wandel - Basishypothese Smart Homes - Investition in die Zukunft als Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels benefit Auftaktveranstaltung 26. März 2009 Dipl.-Ing. Uli Waibel, Geschäftsführer Demografischer Wandel -

Mehr

Perspektiven in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz: integrativer versus separativer Ansatz. Gerd Kehrein 05. April 2011, Murten

Perspektiven in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz: integrativer versus separativer Ansatz. Gerd Kehrein 05. April 2011, Murten Perspektiven in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz: integrativer versus separativer Ansatz Gerd Kehrein 05. April 2011, Murten Perspektiven in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz:

Mehr

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Wohnungsgenossenschaften und Nachhaltigkeit Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Friedhelm Deuter Vorstandsvorsitzender Bauverein zu Lünen Bauverein zu Lünen Anschrift Telefon Telefax E-Mail Internet

Mehr

Willkommen Vielfalt. Was machen wir? Warum? Das Ziel

Willkommen Vielfalt. Was machen wir? Warum? Das Ziel Willkommen Vielfalt Was machen wir? Unterstützen von 5 stationären Altenpflegeeinrichtungen und 3 ambulanten Pflegediensten in Schleswig-Holstein bei: Aufbau / Stärkung der interkulturellen Kompetenz Interkulturelle

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen Sozialstationen /Soziale Dienste Wohngemeinschaft für Menschen mit demenzieller Erkrankung Grenzstraße 18-20 04288 Leipzig OT Holzhausen Inhalt 1. Die Idee 2. Die Wohnung 3. Mieter und Angehörige 4. Positives

Mehr

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Ein Zuhause wie ich es brauche. Ein Zuhause wie ich es brauche. HERZLICH WILLKOMMEN Im AltersZentrum St. Martin wohnen Sie, wie es zu Ihnen passt. In unmittelbarer Nähe der Surseer Altstadt bieten wir Ihnen ein Zuhause, das Sie ganz

Mehr

Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg

Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg Evaluierung der bestehenden Angebote 2008 Mag. a Erika Geser-Engleitner Mag. Christoph Jochum 1 Ziele und Methodik der Studie 1. Definition Betreutes

Mehr

Ärztehaus Reusslistrasse Niederglatt. Gemeinschaftspraxis für Hausärzte und Alterswohnungen

Ärztehaus Reusslistrasse Niederglatt. Gemeinschaftspraxis für Hausärzte und Alterswohnungen Ärztehaus Reusslistrasse Niederglatt Gemeinschaftspraxis für Hausärzte und Alterswohnungen 1 2 Das Ärztehaus Reusslistrasse ist ein genossenschaftlich organisiertes Naubauprojekt im Herzen der Gemeinde

Mehr

ACURA Pfege.

ACURA Pfege. ACURA Pfege Langzeit-Pfl e g e Kurzzeit-Pflege HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einem anspruchsvollen Pflegeheim, bei dem Menschlichkeit großgeschrieben wird? Dann sind Sie im ACURA Pflegezentrum

Mehr

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig Unsere Leistungsfelder im Überblick Smarte Assistenzlösungen Smarte Assistenzlösungen Wir verstehen unter "Smarten Assistenzlösungen" Produkte, Systeme und Lösungen, die ein bisschen intelligenter sind

Mehr

Betreutes Wohnen Preding

Betreutes Wohnen Preding Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Preding Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Ich war fremd und Ihr habt mich aufgenommen" Math.25, 35 Wir wenden uns mit unseren Angeboten an alle Menschen, unabhängig von Ihrem

Mehr

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit Unternehmensvision Gemeinsam beständig weiter Die Vision, die unserer Arbeit zugrunde liegt, hat sich in uns erst langsam entwickelt und unterliegt einer beständigen Weiterformung durch das täglich neue

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger.

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger. Vereinbarung zwischen der Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz 2 48683 Ahaus als Projektträger und dem Caritasverband für die Dekanate Ahaus und Vreden e. V. Rathausplatz

Mehr

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen? Unterstützung für Menschen im Alter: Diakoniestationen Meine Mutter benötigt Pflege zu Hause. An wen kann ich mich wenden? Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger Outline Volkshilfe Österreich Armut Pflege Problemstellungen Forderungen Best Pratice Beispiele Volkshilfe

Mehr

So vielseitig wie das Leben.

So vielseitig wie das Leben. Immer gut zu erreichen So vielseitig wie das Leben. Straßburg Karlsruhe A 5 Baden-Baden Pforzheim A 8 Stuttgart REFUGIUM_HAH_102015 Frankreich Villingen-Schwenningen Freiburg im Breisgau KWA Refugium Parkstift

Mehr

Haus St. Magdalena. Erleben Sie SeniVita Wohnen: Pflegewohnanlage der neuesten Generation für pflegebedürftige Menschen in Maisach

Haus St. Magdalena. Erleben Sie SeniVita Wohnen: Pflegewohnanlage der neuesten Generation für pflegebedürftige Menschen in Maisach Haus St. Magdalena Pflegewohnanlage der neuesten Generation für pflegebedürftige Menschen in Maisach Erleben Sie SeniVita Wohnen: Professionelle und liebevolle Pflege 24-Stunden- Pflegesicherheit Selbstbestimmtes

Mehr

Gesundheitsförderung im Alter

Gesundheitsförderung im Alter Aktive Prof. Dr. med. Wolfgang von Renteln-Kruse Medizinisch-Geriatrische Klinik Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Wiss. Einrichtung an der Universität Hamburg Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 7.

Mehr

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land Seniorenkonferenz Wohnen im Alter am 06.05.2009 im Landratsamt Altenburger Land demografische Entwicklung der Bevölkerung im Altenburger Land von 2006 und 2025 Quelle: Bertelsmann Stiftung Einleitung Das

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter Senioren- und Pflegewohnhaus http://st-peter.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Ein schönes Zuhause. Für ältere Menschen im Zentrum von Horgen

Ein schönes Zuhause. Für ältere Menschen im Zentrum von Horgen Ein schönes Zuhause Für ältere Menschen im Zentrum von Horgen Selbstbestimmt wohnen Willkommen Die Stapfer Stiftung Horgen freut sich, älteren Menschen mitten im Dorfzentrum von Horgen ein schönes Zuhause

Mehr

Soziodemografische Angaben

Soziodemografische Angaben Soziodemografische Angaben Wie ist die soziodemografische Verteilung unter den Pflegenden und n? Frauen 60 Männer 40 unter 60-Jährige ab 60-Jährige 69 berufstätig 31 nicht berufstätig 44 56 Pflegestufe

Mehr

Dienstleistungsmodelle in der ambulanten Pflege

Dienstleistungsmodelle in der ambulanten Pflege in der ambulanten Pflege Ausgangssituation Ausgangssituation Seite 2 Gesetzliche Grundlagen Bedürfnisse der Menschen mit Pflegebedarf Bedürfnisse der Mitarbeiter im Pflegebereich Ausgangssituation Gesetzliche

Mehr

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Was ist die Eden-Alternative? Woher kommt diese Idee? Die Eden-Alternative ist eine schnell wachsende, weltweit akzeptierte Philosophie, deren Ziel es ist, die Betreuung

Mehr

Urbanes Dorf Eine integrative Wohnanlage

Urbanes Dorf Eine integrative Wohnanlage Urbanes Dorf Eine integrative Wohnanlage Zielgruppen heutiger Wohnkonzepte Aktuelle Wohnkonzepte orientieren sich zunehmend an den Zielgruppen: Alters-Wohnen (Senioren) betreutes Wohnen (Menschen mit Hilfsbedarf)

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl OÖGKK Obmann Albert Maringer am 16. September 2013 zum Thema "Integrierte Versorgung

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg Info-Veranstaltung 5. Februar 2014 1 I. Ambulant vor Stationär - Regine

Mehr

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT. Mehr als gewohnt! SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm www.gwg-gifhorn.de Ihr Zuhause in Gifhorn Gerade im Alter fällt der Abschied von den eigenen,

Mehr

Leitbild. Heim Lattenberg

Leitbild. Heim Lattenberg Heim Lattenberg Einleitung Das Heim Lattenberg besteht seit 1993 und wird durch die Trägerschaft des Vereins PRO LATTENBERG betrieben. Wir sind ein Kleinheim für 14 normalbegabte, lernbeeinträchtigte Kinder

Mehr

MEHRGENERATIONENHAUS. Mannheim,

MEHRGENERATIONENHAUS. Mannheim, MEHRGENERATIONENHAUS Mannheim, 26.10.2011 WER WIR SIND SIFE: Students In Free Enterprise 1975 in USA gegründet 40 Non-Profit Organisation vertreten in 40 Ländern WER WIR SIND 48.000 Studenten/ 1.600 Universitäten

Mehr

«Wohnen in der Brühlgut Stiftung...

«Wohnen in der Brühlgut Stiftung... «Wohnen in der Brühlgut Stiftung... B R Ü H L G U T S T I F T U N G Vielfältige Wohnformen Die Brühlgut Stiftung bietet erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigung an mehreren Standorten in Winterthur verschiedene

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Zu meiner Person: diplomierte Pflegefachfrau HF Erwachsenenbildnerin HF langjährige Berufserfahrung

Mehr

Projekt Living City Innovative Wege generationenübergreifenden Wohnens und der Quartierentwicklung

Projekt Living City Innovative Wege generationenübergreifenden Wohnens und der Quartierentwicklung Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung Matthias Corvinus Str. 15 3100 St. Pölten E: inclusion@fhstp.ac.at I: http://inclusion.fhstp.ac.at Projekt Living City Innovative Wege generationenübergreifenden

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt Senioren - WG Pflegestatistik 2011 2,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt 1,75 Millionen Personen (70%) zu Hause versorgt 745.000 Personen (30%) in stationären Einrichtungen versorgt durch Angehörige

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St. Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach François Höpflinger Demographische Herausforderungen in den Gemeinden www.hoepflinger.com Seite 2 Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung

Mehr

Kurzkonzept Wohnangebote

Kurzkonzept Wohnangebote Wohnangebote und Mindestanforderungen In Ergänzung zu und als Chance zur Teilablösung von den familiären Strukturen (wenn noch vorhanden) bietet die Stiftung Schloss Biberstein geschützten Wohnraum für

Mehr

CS Pflege und Betreuung

CS Pflege und Betreuung Aktiv und geruhsam Leben CS Pflege und Betreuung www.cs.or.at Sicher gepflegt sein und zu Hause leben CS Betreuung zu Hause Die MitarbeiterInnen der CS Betreuung zu Hause begleiten ältere und chronisch

Mehr

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf 2. Niedersächsische Seniorenkonferenz Hannover,

Mehr

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege * Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder Mobile Dienste Gerontopsychiatrie Tagesbetreuung außer Haus Hauskrankenpflege Spezifische Beratungsstellen in Graz Tages-/Demenztageszentren

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Perthes-Haus Geschwister-Scholl-Str. 25 58769 Nachrodt 02352/540390 pertheshaus.nachrodt@pertheswerk.de;

Mehr

Dr. Elisabeth Seif Haus. Tagespflege Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Betreutes Wohnen im Penthaus. Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist!

Dr. Elisabeth Seif Haus. Tagespflege Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Betreutes Wohnen im Penthaus. Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist! Tagespflege Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Betreutes Wohnen im Penthaus Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist! Katholisch-Evangelische Sozialstation Füssen Tel. 08362 9171-0 Gemeinnützige GmbH Fax 08362

Mehr

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom Family Help e. V. Gemeinnütziger Verein zur Förderung und Unterstützung von Familien, Kindern, Jugendlichen und jungen Heranwachsenden Freier Träger der Jugendhilfe Geschäftsstelle: Beim Käppele 12, 88487

Mehr

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover im Alter Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover 27.03.2014 Gesellschaftliche Wertvorstellungen Soziales Umfeld Technische Möglichkeiten Normen und Vorschriften

Mehr

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter Präsentation des Workshops vom 17.10.2014 Konzeptmöglichkeiten des Seniorenbeirats Leitung/ Organisation: Sabine Wenng Arbeitsgruppe für Altersforschung und Sozialplanung

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen Die Bremer Heimstiftung Gegründet 1953 ca. 2000 MitarbeiterInnen ca. 2800 SeniorInnen leben in 26 Standorten

Mehr

BETREUTES WOHNEN. Rosemarie Huber. Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner

BETREUTES WOHNEN. Rosemarie Huber. Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner BETREUTES WOHNEN Rosemarie Huber Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter Betreutes Wohnen Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner Bundesweite

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für Senior_innen

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für Senior_innen Ein Unternehmen der WIKI Gruppe Betreutes Wohnen für Senior_innen Wir stellen uns vor Die gemeinnützige IST - Soziale Dienstleistungs GmbH ist eine Tochter des Vereins WIKI Steiermark. Seit 2002 in der

Mehr

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln AG 3: Selbstbestimmt Leben und Einbeziehung in die Gemeinschaft I. Sozialmanagement

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr