Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Euro-Fremdsprachenkorrespondent/ Euro- Fremdsprachenkorrespondentin vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Euro-Fremdsprachenkorrespondenten/-Fremdsprachenkorrespondentinnen bearbeiten kaufmännische Sachverhalte im Zusammenhang mit betrieblichen Wirtschaftsbeziehungen zu ausländischen Geschäftspartnern und -partnerinnen. Dabei verfügen sie in der Regel über zwei Fremdsprachen als Hauptsprachen. Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen arbeiten hauptsächlich in deutschen oder ausländischen export- und/oder importorientierten Handels- oder Produktionsunternehmen. Dort sind sie meist in Export- oder Vertriebsabteilungen eingesetzt. Sie arbeiten ebenso in Dienstleistungsunternehmen, zum Beispiel bei Speditionen oder Touristikunternehmen. Aufgaben und Tätigkeiten Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen bearbeiten schriftlich und mündlich kaufmännische Vorgänge in mindestens einer Fremdsprache. Dabei übersetzen sie fachgerecht, genau und sprachlich ansprechend deutsche und fremdsprachliche Texte mit speziell kaufmännischer Ausrichtung. Sie fassen Geschäftsbriefe nach Diktat oder Stichworten ab und setzen Routinebriefe aus Textbausteinen zusammen. Hierbei beachten sie die formalen Vorschriften und die Gestaltungspraktiken, die in den Ländern der jeweiligen Zielsprache gelten. Häufig führen sie auch Telefonate in der jeweiligen Fremdsprache und übernehmen bei Geschäftsverhandlungen und Besprechungen einfache Dolmetscheraufgaben. Grundlage ihrer Arbeit sind in gleichem Maße Fremdsprachenkenntnisse (in der Regel beherrschen sie zwei Fremdsprachen als Hauptsprachen) und kaufmännische Kenntnisse. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Euro-Fremdsprachenkorrespondenten/-Fremdsprachenkorrespondentinnen bearbeiten kaufmännische Sachverhalte im Zusammenhang mit betrieblichen Wirtschaftsbeziehungen zu ausländischen Geschäftspartnern und -partnerinnen. Dabei verfügen sie in der Regel über zwei Fremdsprachen als Hauptsprachen. Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen arbeiten hauptsächlich in deutschen oder ausländischen export- und/oder importorientierten Handels- oder Produktionsunternehmen. Dort sind sie meist in Export- oder Vertriebsabteilungen eingesetzt. Sie arbeiten ebenso in Dienstleistungsunternehmen, zum Beispiel bei Speditionen oder in Touristikunternehmen. Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen üben in der Regel sachbearbeitende und Sekretariatstätigkeiten aus, die kaufmännische Kenntnisse erfordern. Im schriftlichen Bereich nutzen Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen sowohl in der Muttersprache als auch in den Fremdsprachen Text- und Datenverarbeitungssysteme. Stenografiekenntnisse sind aber nach wie vor von Vorteil. Ihre klassische Aufgabe ist die Erledigung fremdsprachlicher Geschäftskorrespondenz. Sie fassen Geschäftsbriefe nach Diktat oder Stichworten ab und setzen Routinebriefe aus gespeicherten Textbausteinen zusammen. Hierbei beachten sie immer die formalen Vorschriften und die Gestaltungspraktiken, die in den Ländern der jeweiligen Zielsprache gelten. Sie verfügen hierfür über gute Kenntnisse der Alltagssprache, der kaufmännischen Fachsprache und nach Einarbeitung auch über die branchenspezifischen Fachsprachen hinsichtlich des Wortschatzes, der Redewendungen, der Grammatik, der Rechtschreibung und der Zeichensetzung in Wort und Schrift. Im Rahmen ihrer Sachbearbeitertätigkeiten rechnen Euro- Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen auch mit fremden Währungen, Gewichten und Maßen. Sie bearbeiten fremdsprachliche Formulare und Vordrucke und können dank ihrer Kenntnisse der Außenhandelskunde sowie der Gepflogenheiten des anderen Landes die Inhalte solcher Vordrucke und Formblätter darlegen und erläutern. Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen haben häufig Kundenkontakte in der jeweiligen Fremdsprache, zum Beispiel in Form von Telefongesprächen. Auch übernehmen sie bei Geschäftsverhandlungen und Besprechungen einfache Dolmetscheraufgaben. Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und - korrespondentinnen übersetzen Geschäftsbriefe und andere wirtschafts- oder unternehmensbezogene Texte wie Prospekte, Berichte und Zeitungsartikel. Ihre Tätigkeiten umfassen außerdem das Abschreiben bisweilen auch umfangreicherer fremdsprachlicher Texte (zum Beispiel Berichte, Listen, Bedienungsanleitungen) und das Korrekturlesen fremdsprachlicher Schriften für die Drucklegung. Euro- Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen arbeiten oft in Vertriebs- und Exportabteilungen. Dort beantworten sie Anfragen und Ausschreibungen und erstellen Angebote, ziehen Erkundigungen über die Kreditwürdigkeit von Kunden und Kundinnen ein, verbuchen Aufträge und überwachen Liefertermine. Im Bereich des Exportversandes holen Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen Angebote für Frachten ein, buchen diese und überwachen die Abwicklung des Versands. Dabei erstellen sie hauptsächlich die benötigten Dokumente wie Luftfrachtbriefe, Spediteurübernahmebescheinigungen oder Packlisten. Sie fertigen Rechnungen und Lieferscheine an und erledigen zum Teil auch die im Zusammenhang mit einer Exportsendung anfallenden Zollformalitäten. Euro-Fremdsprachenkorrespondenten

2 und -korrespondentinnen arbeiten auch in Kundendienst- und in Einkaufsabteilungen. Sie formulieren hier zum Beispiel Beschwerden oder Mängelrügen in der Fremdsprache und schreiben oder beantworten Zahlungsaufforderungen. Ein weiteres Betätigungsfeld für Euro- Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen sind Aufgaben im Sekretariat. Hier bearbeiten sie unter anderem die aus- und eingehende Post, fassen Notizen, Vermerke und Protokolle ab, treffen Verabredungen, koordinieren Termine und arrangieren Geschäftsreisen. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) fremdsprachliche Routinebriefe zusammenstellen fremdsprachliche Geschäftskorrespondenz erledigen, z.b. aus dem kaufmännischen bzw. wirtschaftlichen Bereich fremdsprachliche Geschäftsbriefe nach deutschen Stichworten, Diktatvorgaben oder schriftlichen Vorlagen selbstständig texten und ausfertigen fremdsprachliche Geschäftskorrespondenz, wirtschafts- oder unternehmensbezogene Texte (z.b. Prospekte, Berichte oder Zeitungsartikel) übersetzen Formvorschriften und Gestaltungspraktiken, die im Land der Zielsprache gelten, beachten fremdsprachliche Formulare bearbeiten und Vordrucke ausfüllen Inhalte ausländischer Vordrucke und Formblätter darlegen und erläutern Zollverfahren vorbereiten und abwickeln Rechnungen in fremder Sprache ausstellen fremdsprachliche Schriftsätze Korrektur lesen Sachbearbeiteraufgaben bei sonstigen kaufmännischen Arbeiten, die im Büro- oder Aufgabenbereich anfallen, erledigen beim Bearbeiten von Import- und Exportaufträgen mitwirken kaufmännische Tätigkeiten in Bezug auf Auslandsverkauf durchführen Ablagen, Dateien/Karteien und Statistiken organisieren und führen fremdsprachliche Texte in Datenverarbeitungsgeräte eingeben Datenbanken fremdsprachlicher Terminologien aufbauen und pflegen fremdsprachliche Textbausteine für Textverarbeitungssysteme erarbeiten Nachredaktion computererstellter Rohübersetzungen durchführen Verträge, Ausschreibungen, Gutachten, Berichte, Publikationen, Betriebsanleitungen, Reden und Vorträge übersetzen mit fremden Währungen, Gewichten und Maßen rechnen deutsche und fremdsprachliche Texte überwiegend auf Textverarbeitungsanlagen bzw. Personalcomputern schreiben Schreibautomaten, Textverarbeitungssysteme, Computer bedienen, zum Teil mit Übersetzungshilfsprogrammen und fremdsprachlichen Rechtschreibprüfungen bei Firmenpräsentationen auf Messeständen mitwirken Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme: Euro-Korrespondent/in EG-Korrespondent/in Europa-Korrespondent/in Europa-Wirtschaftskorrespondent/in Fremdsprachenkorrespondent/in (Europa) Fremdsprachenkorrespondent/in Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Foreign language correspondence clerk (m/f) - european languages Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Correspondancier/Correspondancière - langues européennes Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Sie können in Unternehmen vieler Wirtschaftsbereiche tätig sein, etwa in Export- oder Vertriebsabteilungen. Vertraute Arbeitsumgebung ist das

3 Büro. Gelegentlich halten sie sich auch in Messehallen auf, um zu dolmetschen und organisatorische Aufgaben zu übernehmen. Euro- Fremdsprachenkorrespondenten/-Fremdsprachenkorrespondentinnen können manche ihrer Aufgaben auch zu Hause in Telearbeit erledigen. Arbeitsbereiche/Branchen Die Fachkräfte können in Unternehmen vieler Wirtschaftsbereiche tätig sein. Eine vollständige Auflistung ist nicht möglich. Nachfolgend finden Sie eine exemplarische Auswahl: Handel Hotel und Gaststätten, Tourismus Verkehr, Transport Wirtschaftliche Dienstleistungen Diplomatische Vertretungen fremder Staaten, internationale Organisationen Metall, Maschinenbau Elektro Fahrzeugbau Rohstoffgewinnung und -aufbereitung Ver- und Entsorgung Chemie, Pharmazie Holz und Möbel Glas, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Kunststoff Nahrung und Genussmittel Textil, Bekleidung, Leder Feinmechanik, Optik Bau IT, DV, Computer Gesundheit und Soziales Medien und Information Papier und Druck Kultur, Sport, Freizeit Finanzdienstleistungen, Immobilien Interessenvertretungen, Verbände, Organisationen Arbeitsmittel Sie bearbeiten deutsche und fremdsprachliche Dokumente wie etwa Lieferscheine, schreiben Geschäftsbriefe und s, übersetzen Prospekte, Berichte oder Zeitungsartikel. Beim Abfassen fremdsprachlicher Briefe wenden Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen die formalen Vorschriften und Gestaltungspraktiken an, die in den Ländern der jeweiligen Zielsprache gelten. Bei sprachlichen und orthografischen Zweifelsfällen orientieren sie sich mit Wörterbüchern und Grammatiken. Je nach Arbeitsplatz rechnen sie auch mit fremden Währungen, Gewichten und Maßen. Die aus- und eingehende Post bearbeiten sie ebenfalls. Der Computer mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen sowie das Telefon und der Terminkalender gehören zum Berufsalltag. Für das Phonodiktat trägt man Kopfhörer und hört Texte z.b. vom Diktiergerät ab. Und häufig liegt der Stenoblock griffbereit, etwa wenn Protokolle zu führen sind. Arbeitsbedingungen Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen sitzen bei einem Großteil ihrer Aufgaben am Computer, z.b. wenn sie deutsche und fremdsprachliche Geschäftskorrespondenz erledigen oder Prospekte und Berichte übersetzen. Sie brauchen sprachliches, kaufmännisches und organisatorisches Talent - etwa wenn sie Aufträge verbuchen, Liefer- und Zahlungstermine überwachen oder Geschäftsreisen planen. Im Umgang mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen sind sie genauso fit wie in der kaufmännischen und branchenspezifischen Fachsprache. Sachbearbeitungsaufgaben erledigen sie relativ eigenständig; ansonsten halten sie sich eng an die Vorgaben von Vorgesetzten. Sie arbeiten mit anderen Bürokräften zusammen. Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen treten freundlich auf und drücken sich gewandt aus. Das kommt ihnen auch zugute, wenn sie z.b. mit Kunden telefonieren oder (einfache Gespräche) dolmetschen. Damit sie im Umgang mit ausländischen Kunden und Geschäftsleuten korrekt und höflich bleiben, beachten sie die Gepflogenheiten des anderen Landes. Bei engen Terminen lassen sich Überstunden oft nicht vermeiden. Körperlich ist man nicht sehr belastet, denn man sitzt viel in temperierten und oft klimatisierten Räumen. Arbeitszeit Im Prinzip gilt die Fünf-Tage-Woche. Unter großem Termindruck, wenn sie beispielsweise noch wichtige Geschäftsbriefe fertigstellen müssen, können Überstunden anfallen. Dolmetschen sie auf Messen, müssen sie dazu auch mal das Wochenende einplanen. Manche Euro- Fremdsprachenkorrespondenten/-Fremdsprachenkorrespondentinnen sind in Teilzeit beschäftigt. Besteht mit dem Arbeitgeber eine Vereinbarung, einen Teil der Arbeit zu Hause in Telearbeit zu erledigen, kann man seine Arbeitszeit freier organisieren. Freiberuflern ist dies ebenfalls möglich. Für Besprechungen mit Auftraggebern und Kunden müssen sie sich allerdings zeitlich flexibel zeigen.

4 Zusammenarbeit und Kontakte Ihre Aufgaben erledigen sie nach Vorgabe von Vorgesetzten, aber auch eigenständig, v.a. in der Sachbearbeitung. Zusammengearbeitet wird mit anderen Bürokräften. Telefonische und schriftliche Kontakte bestehen z.b. zu Geschäftspartnern der Firma im In- und -Ausland. Übernehmen Euro-Fremdsprachenkorrespondenten/-Fremdsprachenkorrespondentinnen beispielsweise bei Besprechungen einfache Dolmetscheraufgaben, lernen sie Geschäftspartner und Kunden auch persönlich kennen. Arbeitet man daheim vom Home Office aus, findet die Kommunikation z.b. mit Kollegen fast ausschließlich per Bildschirm, Telefon, Telefax oder statt. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Euro-Fremdsprachenkorrespondent/in im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise im Monat betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden -Seiten: Berufswelt Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Ausbildung als Euro-Fremdsprachenkorrespondent/in gefordert. Daneben kommen aber auch Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen oder Außenhandelskorrespondenten und -korrespondentinnen für die Tätigkeit in Frage. Zugangsberufe: Euro-Fremdsprachenkorrespondent/in Außenhandelskorrespondent/in in BERUFENET Fremdsprachenkorrespondent/in in BERUFENET Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Euro-Fremdsprachenkorrespondent/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Außenhandelskorrespondent/in in BERUFENET Eurokaufmann/-frau in BERUFENET

5 Europa-Wirtschaftsassistent/in in BERUFENET Fremdsprachenassistent/in in BERUFENET Fremdsprachenkaufmann/-frau in BERUFENET Fremdsprachenkorrespondent/in in BERUFENET Internat. Wirtschaftsassistent/in in BERUFENET Kaufm. Assistent/in - Fremdsprachen in BERUFENET Wirtschaftsassistent/in - Fremdsprachen in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Europa-Direktionsassistent/in in BERUFENET Europa-Sekretär/in in BERUFENET Fremdsprachensekretär/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen spezialisieren sich in Handels-, Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen vor allem auf die Erledigung der fremdsprachlichen Korrespondenz, auf die Import- und Exportsachbearbeitung oder auf Handelsübersetzungen. In international tätigen Rechtsanwalts- oder Patentanwaltskanzleien können Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen ihren Schwerpunkt auf den fremdsprachlichen Schriftverkehr und das Fremdsprachensekretariat legen. Entsprechend ihrer Ausbildung liegt ihr Schwerpunkt auf Fremdsprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Russisch. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Mitarbeiter/in - Rechtsabteilung/Rechtsanwalt in BERUFENET Sachbearbeiter/in - Büro in BERUFENET Sekretär/in in BERUFENET Teamassistent/in - Büro/Wirtschaft in BERUFENET Mitarbeiter/in,Teamassistent/in - Einkauf/Beschaffungswesen in BERUFENET Verkaufssachbearbeiter/in in BERUFENET Vertriebsassistent/in in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Büro und Verwaltung, Organisation Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung Einkauf, Beschaffung Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Regelmäßige Weiterbildung ist auch für Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen unerlässlich. Denn Veränderungen auf den Weltmärkten und insbesondere bei den internationalen Wirtschaftsbeziehungen wirken sich ebenso direkt auf ihren Arbeitsalltag aus wie Neuerungen im Bereich der Bürotechnik und bei Verfahren und Methoden der modernen Büroorganisation. Um mit den Entwicklungen in ihrem Arbeitsbereich Schritt halten zu können, müssen sie sich also kontinuierlich auf dem Laufenden halten. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie internationale Wirtschaftsbeziehungen, Außenwirtschaft, Export/Import, Büroorganisation, Bürokommunikation oder Textverarbeitung und EDV können sie ihr Wissen immer wieder auffrischen und erweitern. Auch ihre fremdsprachlichen Kenntnisse sollten sie stets auf einem aktuellen Stand halten. Je nach Arbeitsgebiet runden Kurse zum Finanz- und Rechnungswesen, zu Einkauf und Beschaffung, Controlling und Revision, Marketing und Organisation ihr Profil ab. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Betriebswirt/in (staatl. gepr.) - Fremdsprachen in BERUFENET Betriebswirt/in (staatl. gepr.) - Außenwirtschaft in BERUFENET Fremdsprachenkaufmann/-frau in BERUFENET

6 Fachkaufmann/-frau - Außenwirtschaft in BERUFENET Fachkaufmann/-frau - Büromanagement in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Hochschulstudium anstreben. Für Euro- Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen kommen z.b. folgende Studiengänge in Betracht: Dolmetscher/in/Übersetzer/in (FH/Uni) in BERUFENET Bachelor of Arts (Uni) - Intern. Kommunikation/Übersetzen in BERUFENET Dipl.-Übersetzer/in (FH/Uni) in BERUFENET Master of Arts (Uni) - International Economics (VWL) in KURSNET () Betriebswirtschaft Wirtschaftssprachen in KURSNET (HA ) In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf Euro-Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen können sich selbstständig machen, indem sie zum Beispiel ein Übersetzungsbzw. Dolmetscherbüro gründen oder übernehmen, gegebenenfalls auch in Teilhaberschaft. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.v (BDÜ) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Außenhandel (Ausbildung) Büro- und Verwaltungsarbeiten (Ausbildung) Dolmetschen, Übersetzen (Ausbildung) Fremdsprachenkorrespondenz (Ausbildung) Rechnungswesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Zollvorschriften, Zollabwicklung (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Fremdsprachen: Englisch (für Dolmetscher/Übersetzer) (Ausbildung) Französisch (für Dolmetscher/Übersetzer) (Ausbildung) Spanisch (für Dolmetscher/Übersetzer) (Ausbildung) MS-Office: Textverarbeitung Word (MS Office) (Ausbildung) in KURSNET Tabellenkalkulation Excel (MS Office) (Ausbildung) in KURSNET Datenbank Access (MS Office) (Ausbildung) in KURSNET Präsentationsprogramm PowerPoint (MS Office) (Ausbildung) in KURSNET -Programm Outlook (MS Office) (Ausbildung) in KURSNET Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Außenwirtschaftsrecht (Ausbildung) Büroorganisation (Ausbildung) Einkauf (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Export (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Import (Ausbildung) Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion)

7 Sekretariat (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Versand (Arbeitsbereich/Funktion) Vertrieb (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Flexibilität Interkulturelle Kompetenz Kontaktfähigkeit Kundenorientierung in KURSNET Organisationsfähigkeit Selbstständige Arbeitsweise Teamfähigkeit Umgangsformen in KURSNET Zuverlässigkeit Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit BBZ Beruf Bildung Zukunft - Kaufmännische Berufe, Büro und Verwaltung (Heft 15) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Portal für Office-Organisatoren Eine Information von Heidi Grethe (sekretär-in.de) Fachzeitschriften Assistenz und Sekretariat inside Verlag: Verlag für die Deutsche Wirtschaft BiT Bürowelt im Trend Verlag: bit bit büroorganisation informationstechnik telekommunikation EuroMarkt Verlag: G.K.W. Unternehmen und Produkte aus Europa Europäische Zeitung Verlag: Europa Union Organ der Europa-Union Deutschland Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Schnellkurs Management-Assistenz Verfasser: Bärbel Wedmann Verlag: Walhalla Erscheinungsjahr: 2002 Fremdsprachen in der Berufsausbildung Verfasser: Reinhard Selka Verlag: Bertelsmann Erscheinungsjahr: 2001 BIBB (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation in Wirtschaft und Fremdsprachenunterricht Verfasser: Gerhard Wazel Verlag: Peter Lang Erscheinungsjahr: 2001

8 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e.v. (bsb) Martinistraße Bremen Fon: 04 21/ Fax: 04 21/ : ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@verdi.de : Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) logistic people Stellenmarkt für die Logistikbranche: Luftfracht, Seefracht und Straßengüterverkehr. Gesucht werden Logistikfachleute z.b. als Sachbearbeiter, Import-/Exportleiter oder Disponenten. DVZ Stellenbörse der Deutschen Verkehrs-Zeitung mit Jobangeboten für Speditions- und Logistikfachkräfte, Kaufleute und Manager der Branche. Die in Form einer Liste aufbereiteten Offerten sind mit Scans der Anzeigen aus der Printausgabe der Zeitung verlinkt. GET A HEAD Personalfachvermittlung mit -Jobbörse für Fachkräfte der Bereiche Finanz-/Rechnungswesen, Controlling, IT, Personalwesen, Sekretariat, Vertrieb/Marketing. Ein breites Angebotsspektrum für Fachangestellte, Assistenten und Führungskräfte. handel.de portal für Handel und Gewerbe, das neben Informationen aus den verschiedenen Handelsbranchen auch ein Chatforum und eine Jobbörse mit Angeboten z.b. für Kaufleute und Handelsvertreter bietet. Jobs im Handel Stellenmarkt für den Einzelhandel. Neben der Jobbörse bietet die Website auch die Möglichkeit, über entsprechende Links direkt zu Handelsunternehmen zu gelangen oder aber den eigenen Lebenslauf im Rahmen eines Stellengesuchs zu präsentieren. Linguists Direct Englischsprachiger Stellenmarkt einer auf Fremdsprachenberufe spezialisierten Personalberatung in Großbritannien mit Angeboten z.b. für Übersetzer und Dolmetscher oder mehrsprachige Sekretärinnen und Assistenten. logistik-jobs.de Stellenbörse für Fach- und Führungskräfte im Bereich Logistik, inklusive Ausbildungsstellen. Die Angebote sind international ausgerichtet. Zur Suche dient ein einfaches Formularfeld, die Offerten können aber auch firmenorientiert aufgerufen werden. LogistikJob24.de Umfassende Jobbörse mit zahlreichen aktuellen Angeboten für das gesamte Logistik-, Speditions- und Transportgewerbe. Maritime Trade Press Die präsenz des Verlags Maritime Trade Press bietet neben Fachinformationen für Schifffahrt, Schiffbau und Hafenwirtschaft auch eine kleine, spezialisierte Jobbörse für den kaufmännischen, technischen und logistischen Bereich der Schifffahrt. runningoffice Großer Stellenmarkt für kaufmännische Berufe sowie Berufe im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich. Als Links hinterlegte Online-Stellenanzeigen mit Kontaktinformationen. sekretaerin.de Der "Der deutsche Stellenmarkt für Sekretariat, Assistenz und Office-Management" listet Jobs nicht nur für Assistenz und Sekretariat, sondern auch für Sachbearbeiter nahezu aller Branchen. sekretaria.de Online-Stellenbörse für Sekretärinnen und Assistentinnen sowie weitere Berufe im Bereich Büromanagement. Die Angebote sind im Volltext abrufbar und mit Firmenlinks versehen. Speditionsadressen.de Unabhängiges portal für Speditionen, auf dessen Adressen-Seite Speditions- und Reedereiadressen für zahlreiche Transportarten zu finden sind - vom Bahntransport bis zur Zoll-Grenzspedition. transportjobs.de Stellenbörse einer auf das Transportgewerbe spezialisierten Personalvermittlung mit zahlreichen Angeboten für Fachleute im Bereich Disposition, Vertrieb u.a. Der Kontakt wird über das Beratungsunternehmen hergestellt - für Bewerber kostenlos. u-jobs Mailingliste für Übersetzer und Dolmetscher. Die Aufnahme ist kostenfrei. Zielsetzung dieses Dienstes ist die Verbreitung internationaler Stellenangebote an interessierte Mailing-Teilnehmer.

Tätigkeitsbeschreibung von Außenhandelskorrespondent/Außenhandelskorrespondentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Außenhandelskorrespondent/Außenhandelskorrespondentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Außenhandelskorrespondent/Außenhandelskorrespondentin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent - Bürowirtschaft/ Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin - Bürowirtschaft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Bürofachkraft vom 28.09.2006

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Bürofachkraft vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Bürofachkraft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08. Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Büro vom 26.03.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Büro vom 26.03.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Büro vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Europa-Sekretär/Europa-Sekretärin vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Europa-Sekretär/Europa-Sekretärin vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Europa-Sekretär/Europa-Sekretärin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Fremdsprachen vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Fremdsprachen vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Fremdsprachen vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Europa-Direktionsassistent/Europa-Direktionsassistentin vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Europa-Direktionsassistent/Europa-Direktionsassistentin vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Europa-Direktionsassistent/Europa-Direktionsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Abteilungsleiter-Assistent/Abteilungsleiter-Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Abteilungsleiter-Assistent/Abteilungsleiter-Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Abteilungsleiter-Assistent/Abteilungsleiter-Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Spedition vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau für Einkauf, Materialwirtschaft vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau für Einkauf, Materialwirtschaft vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau für Einkauf, Materialwirtschaft vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Vertreter/Vertreterin des Leiters/der Leiterin Controlling vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Wirtschaft. Technik. Zukunft. IN KEMPTEN KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Lehrgänge und Umschulungen 2017 www.ihk-akademie-schwaben.de KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNGEN IHK-Fachkraft Rechnungswesen und Personalabrechnung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kapitän/Kapitänin/Seeschiffer/Seeschifferin in der Küstenschifffahrt vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kapitän/Kapitänin/Seeschiffer/Seeschifferin in der Küstenschifffahrt vom Tätigkeitsbeschreibung von Kapitän/Kapitänin/Seeschiffer/Seeschifferin in der Küstenschifffahrt vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bootsführer/Bootsführerin (Binnenschifffahrt) vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vitalassistent/Vitalassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vitalassistent/Vitalassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Vitalassistent/Vitalassistentin vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtinin - Fremdsprachen vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtinin - Fremdsprachen vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtinin - Fremdsprachen vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Management-Assistent/Management-Assistentin vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Management-Assistent/Management-Assistentin vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Management-Assistent/Management-Assistentin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Ausbildungsleiter/Ausbildungsleiterin Flugsicherung vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports Tätigkeitsbeschreibung von Erdbaumaschinenführer/Erdbaumaschinenführerin in der Bundesverkehrsverwaltung (Seil- und Kinematik-, Hydraulikbaggerführerin) in der Bundesverkehrsverwaltung vom 28.09.2006 Die

Mehr

Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Vertrieb Innendienst, LKW Dispo

Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Vertrieb Innendienst, LKW Dispo NR. 50356 Gewünschte Position Tätigkeitsbereich Positionsebene Anstellungsart Einsatzorte Geschlecht Einschätzung Berufsausbildung Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Vertrieb Innendienst,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medienmarketing-Fachwirt/Medienmarketing-Fachwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medienmarketing-Fachwirt/Medienmarketing-Fachwirtin vom Tätigkeitsbeschreibung von Medienmarketing-Fachwirt/Medienmarketing-Fachwirtin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformation zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Berufsinformation zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Berufsinformation zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Die Tätigkeit im Überblick Kaufleute für Bürokommunikation erledigen innerbetrieblich Sekretariats- sowie Assistenzaufgaben und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Sorten-Edelmetallhändler (Bank)/Sorten-Edelmetallhändlerin (Bank) vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

09/1997-07/1998 Fachhochschulreife, Kaufmännische Schule Stuttgart Süd. 10/1999-07/2005 Diplom-Wirtschaftssinologe (FH), Fachhochschule Konstanz

09/1997-07/1998 Fachhochschulreife, Kaufmännische Schule Stuttgart Süd. 10/1999-07/2005 Diplom-Wirtschaftssinologe (FH), Fachhochschule Konstanz NR. 38363 Gewünschte Position Schwerpunkt Tätigkeitsbereich Positionsebene Anstellungsart Einsatzorte Geschlecht Einschätzung Spezialist für Projektverladungen Seefracht, Handels- / Industrielogistik Schwer-/Spezialtransport,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsinspektor/Versicherungsinspektorin vom 27.07.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsinspektor/Versicherungsinspektorin vom 27.07.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsinspektor/Versicherungsinspektorin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA)- Schifffahrt vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kosmetikverkäufer/Kosmetikverkäuferin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK). Umschulung in Düsseldorf umschulung Für den beruflichen Neuanfang qualifizieren. In einer Umschulung mit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter internationaler Management-Assistent/Staatlich geprüfte Internationale Management-Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Druckformtechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Logistiker/Diplom-Logistikerin (BA) vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Europa-Sekretär/Europa-Sekretärin vom

Ausbildungsbeschreibung von Europa-Sekretär/Europa-Sekretärin vom Ausbildungsbeschreibung von Europa-Sekretär/Europa-Sekretärin vom 23.02.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit in der Ausbildung/Ausbildungsdauer

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Hallenchef (Hallenkellner)/Hallenchefin (Hallenkellnerin) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Kauffrau/-mann für Büromanagement

Kauffrau/-mann für Büromanagement Kauffrau/-mann für Büromanagement Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Matrose/Matrosin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotodesignassistent/Fotodesignassistentin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für innerbetriebliches Rechnungswesen vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für innerbetriebliches Rechnungswesen vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für innerbetriebliches Rechnungswesen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Sparkassenkaufmann/Sparkassenkauffrau vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Bundesverkehrsverwaltung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Verpacker/in Hauptaufgabe des Berufs Verpacker/innen arbeiten im Bereich der Lagerwirtschaft. Ihre Hauptaufgabe ist das fach- und sachgerechte Verpacken von Waren unter Verwendung geeigneter Verpackungsstoffe,

Mehr

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit Jetzt einfach für alle: Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER Einfach und schnell eine Stelle finden Bundesagentur für Arbeit Neue Wege für Ihre Stellensuche Schneller

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Tankstellenhelfer/in Hauptaufgabe des Berufs Tankstellenhelfer/innen führen in Tankstellen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten im Verkauf oder im Fahrzeugservice aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Umweltschutzfachwirt/Umweltschutzfachwirtin - Handwerk vom

Tätigkeitsbeschreibung von Umweltschutzfachwirt/Umweltschutzfachwirtin - Handwerk vom Tätigkeitsbeschreibung von Umweltschutzfachwirt/Umweltschutzfachwirtin - Handwerk vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Wirtschaft und Sekretariat

Wirtschaft und Sekretariat Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Wirtschaft und Sekretariat 16.1 Wirtschaft und Sekretariat Bei Berufen rund um Wirtschaft und Sekretariat sind Organisieren, Kalkulieren, Planen, Verhandeln und Verkaufen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Bürokraft in Vollzeit und Teilzeit.

Bürokraft in Vollzeit und Teilzeit. BÜROKRAFT Über Bildungsgutschein förderfähig. Bürokraft in Vollzeit und Teilzeit. Modulare Weiterbildung für Organisationstalente. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr