Grüne Täler - High-Tech - Hügelland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grüne Täler - High-Tech - Hügelland"

Transkript

1 Unser Landkreis Dingolfing-Landau Grüne Täler - High-Tech - Hügelland

2 Sich immer wieder gerne begegnen natürlich im CityCenterLandshut! preis & die werber Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 9.30 bis Uhr CCL, Am Alten Viehmarkt 5, Landshut-Ost, 0871/ , Rund 50 Fachgeschäfte 800 City-Parkplätze, von 6 bis 20 Uhr 1 Stunde kostenfrei! Kinopolis Multiplexkino mit 11 Sälen Erlebnisgastronomie von Cappuccino bis Pasta

3 Vorwort des Landrats Die beiden ersten Auflagen unserer Landkreisbroschüre waren große Erfolge. Bei vielen Menschen wurde kommunalpolitisches Interesse geweckt. Sie konnten besser mitreden und kompetenter argumentieren. Weil nun auch die zweite Auflage vergriffen ist und große Nachfrage besteht, nehmen wir dies zum Anlass, unseren Landkreis Dingolfing-Landau mit seiner Struktur und seinen Aufgaben in einer neuen Broschüre mit aktualisierten Zahlen und Inhalten vorzustellen wurden Dingolfing und Landau im Zuge der Gebietsreform zusammengelegt zum Nutzen beider Städte und der Gemeinden, denn unser Landkreis gehört zu den wirtschaftlich stärksten in Bayern. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt liegen wir in Bayern nach Freising, München, Altötting und Ebersberg auf dem 5. Platz von insgesamt 96 Städten und Kreisen im Freistaat. Nach Erhebungen eines großen deutschen Nachrichtenmagazins zu Lebensqualität und Zukunftsperspektiven liegt unser Landkreis unter allen 450 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland auf Platz 6. Ich denke, dieser Erfolg kann sich sehen lassen. Aber unser Landkreis ist nicht nur wirtschaftlich Spitze, in den letzten 30 Jahren ist es auch gelungen, eine hohe Lebensqualität mit einem guten Freizeitwert zu erreichen und dabei einen intakten Lebensraum zu erhalten. Die ebenso heimatverbundenen wie weltoffenen Bürgerinnen und Bürger haben diese dynamische Entwicklung herbeigeführt. Kommunales und wirtschaftliches Handeln wirken sich auf das Leben aller Bürger aus. Dabei ist es wichtig, sich zu informieren und sich in gesellschaftliche Entwicklungen einzumischen. Nichts schadet unserem Gemeinwesen mehr als Uninformiertheit und Desinteresse an gesellschaftlichen Zusammenhängen. Vielleicht macht diese Broschüre auch deutlich, dass wir alle, d. h. jeder einzelne von uns, unser Staat sind und die Regelung unserer öffentlichen Angelegenheiten beeinflussen können und sollen. Ich danke allen, die sich in unserem Landkreis engagieren. Heinrich Trapp Landrat 1

4 Landkreiswappen Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten; vorne in Rot ein silberner Löwe, der auf einem silbernen Seitenvierberg emporsteigt, ehemals im Wappen der Grafen von Leonsberg, hinten im Kerbschnitt dreimal geteilt von Rot und Silber, ehemals im Wappen des Hochstifts Regensburg, das große Besitzungen im Bereich Dingolfing und Frontenhausen hatte. 2

5 Großes Bayerisches Staatswappen Das Große Bayerische Staatswappen geht auf das Gesetz vom 5. Juni 1950 zurück. Der goldene Löwe auf schwarzem Grund (linkes oberes Feld) repräsentiert die einstmals bayerische Pfalz. Der silberne Rechen auf rotem Grund (ursprünglich das Heroldszeichen des Domkapitels Würzburg) steht für Franken. Aus Schwaben kommen die drei schlanken Löwen des rechten unteren Feldes. Der blaue goldbewehrte Panther auf silbernem Grund symbolisiert Altbayern. Die Rauten waren ein Heroldsbild der ostbayerischen Grafen von Bogen und wurden in der Mitte des 13. Jahrhunderts, als das Grafengeschlecht ausstarb, von den Wittelsbachern übernommen. 3

6 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Landrats 1 Landkreiswappen 2 Großes Bayerisches Staatswappen 3 Inhaltsverzeichnis 4 Branchenverzeichnis 6 Geschichte der bayerischen Landkreise 8 Der Landkreis Dingolfing-Landau 9 1. Ein Blick in die Geschichte des Landkreises Dingolfing-Landau Landgerichte und Gemeinden Die Landräte Die Gebietsreform von Geografie/Bevölkerung Demografische Entwicklung Wohnungswesen Wirtschaftsstruktur Industrie, Handel, Gewerbe Landwirtschaft Fleischbeschau Jagdrecht Tourismus Die Verwaltung des Landkreises Landratsamt Landrat Kreistag Finanzwesen Der Kreishaushalt 38 Kommunale Aufgaben Schulen Volksschulen Realschulen Gymnasien Förderschulen Berufsschulen Krankenhauswesen Verkehrserschließung/Straßen Soziale Sicherung Sozialhilfe Jugendhilfe Jugendarbeit Kulturförderung Denkmalschutz Kreisheimatpflege Kreisarchäologie Kulturpreise Naturschutz und Landschaftspflege Gartenkultur und Landespflege Trinkwasserversorgung Abwasserentsorgung Brand- und Katastrophenschutz 73 Katastrophenschutz 74 Wappenbeschreibungen 76 Geschichte der Gemeindewappen 77 Partnerschaft mit dem Landkreis Lomza in Polen 79 Die Gemeinden des Landkreises stellen sich vor Stadt Dingolfing Markt Eichendorf Markt Frontenhausen Gemeinde Gottfrieding Stadt Landau a.d. Isar Gemeinde Loiching Gemeinde Mamming Gemeinde Marklkofen Gemeinde Mengkofen Gemeinde Moosthenning Gemeinde Niederviehbach Marktgemeinde Pilsting Markt Reisbach Markt Simbach Markt Wallersdorf 94 Notruftafel 95 Impressum 96 SCHRETTENBRUNNER Bodenbeläge Hochstraße Landau/Isar RÄUME MIT MASS Parkett Deko- und Gardinenstoffe Sonnenschutz Möbelstoffe Matratzen Telefon / Telefax / Internet: Wir beraten Sie gerne! Immer die passende Reise. Kriegersiedlung Frontenhausen Tel / Fax / reisebuero@ganserer-touristik.de 4

7 Residences Yachts Aircrafts Worldwide Interiors LOHER Raumexklusiv ist spezialisiert auf den exklusiven Innenausbau luxuriöser Yachten, Privatflugzeuge und repräsentativer Wohn- und Geschäftsobjekte. Extravagante Designideen, höchste Qualitätsansprüche und außergewöhnlicher Komfort. LOHER RAUMEXKLUSIV GMBH WALLERSDORFER STRASSE 17 D WALLERSDORF-HAIDLFING PHONE +49 (0) FAX +49 (0)

8 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Abfallbeseitigung...70 Agentur für Arbeit...15 Alarmanlagen...6 Altbausanierung...46 Altenheime...51 Ambulante Alten- und Krankenpflege...51 Ambulanter Pflegedienst...52 Apotheke...50 Autohaus...56 Automobile...56 Automobilhersteller...17 Bad...37, 46 Bagger...56 Baumschule...37 Bau-Projektmanagement...46 Baustoffhandel...25 Bauunternehmen...25 Bedachungen...55 Bestattung... U3 Busreisen...22 Dachdeckerei...46 Einkaufscenter... U2 Elektro...55 Elektroinstallationen...37, 55 Erdgas...40 Exklusive Einrichtungen...5 Fachmarkt...29 Feinkost...18 Fenster...37 Filter...24 Finanzdienstleistungen...U4 Fitness...22 Flachdach...55 Freizeitbad...7 Gartengestaltung...29, 37 Häusliche Alten- und Krankenpflege...50 Heizung...37, 46 Hochbau...55 Holzbau...46 Ingenieurbüros...37 Innenausbau...55 Insektenschutz...40 Intensivpflege...52 Kfz-Sachverständige...56 Klinikum...48 Konferenz- und Tagungszentrum...68 Krankengymnastik...50 Krankenkasse...48 Krankentransporte...6 Kunststoff-Werkzeugbau...12 Landschaftsarchitekten...37 Lebensmittel...18 Malerarbeiten...55 Metallbau...29 Museum...63 Niederbayerisches Archäologiemuseum...63 Orthopädie...50 Personaldienstleistungen...29 Pflegeberatung...50 Pflegeheim...51 Raumausstatter...4 Rechtsanwalt...60 Recycling...70 Reisebüro...4 Reisen...22 Restaurant...72 Sanitär-Heizung...6, 29, 55 Sanitätshaus...48 Seniorenheime...51 Service-Zentrum...56 Sicherungstechnik...6 Solar...29 Solaranlagen...6, 55 Solartechnik...6, 25 Soziale Dienste...50, 52 Sozialverband...52 Sparkasse... U4 Spenglerei...46 Stadthalle...72 Stadtwerke...68, 72 Steuerberater...60 Terrassenverglasung...40 Tierarzt...50 Transporte...6 Trauerhilfe... U3 Türen- und Fensterbau...55 Überführung... U3 Veranstaltungen...7 Vollwärmeschutz...55 Werkzeuge...29 Wintergärten...37 Zeitarbeit...29 Zimmerei...40, 46, 55 U = Umschlagseite Franz Häring Heizungsanlagen Blitzschutz Installation Spenglerei Rohrreinigungsdienst Solartechnik Quellenstraße 26 Wildthurn Landau a. d. Isar Telefon / 6 76 Telefax: / RICHARD BRUGGER GmbH HEIZUNG LUFTSCHUTZ KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SCHWIMMBÄDER SOLARANLAGEN SPENGLEREI Gefahren lauern heutzutage überall! Sie möchten Ihre Familie und Ihr Eigentum davor schützen? - Wir bieten Ihnen die individuelle Lösung! R. Brugger GmbH Alte Bergstraße Simbach b. Landau Telefon ( ) Telefax ( ) info@brugger-haustechnik.de 6

9 7

10 Geschichte der bayerischen Landkreise Gemeindliche Selbstverwaltung Die Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung allgemein reicht zurück bis zur Entstehung der ersten gemeindeartig organisierten Siedlungen. Genau datieren können das auch die Historiker nicht. Die ersten Dörfer entstanden bei der Besiedelung bis dahin mehr oder weniger herrenloser Gebiete. Die Bewohner der ersten Dörfer mussten selbst die Regeln ihres Zusammenlebens aufstellen. So kam es, dass die dorfähnlichen Siedlungen der ältesten Zeit völlig selbständige Gebilde sein konnten, die sich selbst versorgten und selbst verwalteten. Hier sind die Ursprünge des gemeindlichen Selbstverwaltungsrechts zu suchen. Deshalb findet man sogar heute noch in der Bayerischen Verfassung den Begriff von der Gemeinde als ursprünglicher Gebietskörperschaft. Die Landkreise und Bezirke verdanken dagegen ihre Rechtsnatur und damit ihre Existenz dem Gesetzgeber. Stetiges Auf und Ab Die Geschichte der gemeindlichen Selbstverwaltung ist allerdings durch die Jahrhunderte von einem stetigen Auf und Ab gekennzeichnet. Hauptfeind der Freiheit der Gemeinden war in unserem Raum zunächst das auf die Vorherrschaft des Adels gegründete Feudalsystem. Unter seinem Druck ging die Selbständigkeit der noch schwachen Gemeinden verloren. Nur wenige starke Gemeinden konnten widerstehen: die Städte, die sich dann im Mittelalter zu Sitzen der Freiheit und Macht emporschwangen, die sich zu kleinen festungsartigen Stadtstaaten entwickelten und die Selbstverwaltung der Bürger aufblühen ließen. Aber auch der Niedergang der Städte kam mit unwiderstehlicher Gewalt: die wachsende Macht der Fürsten, die die Städte ihren Herrschaftsgebieten gewaltsam eingliederten und damit die städtische Freiheit beendeten. An die Stelle der Selbstverwaltung durch die Bürger trat die absolutistische Herrschaft der Fürsten. Aus dem freien Bürger wurde der Untertan. Wende am Anfang des 19. Jahrhunderts Das Aufkommen demokratischen Gedankenguts erst leitete die Wende ein. Erstes Signal war die Französische Revolution Die folgende Gewaltherrschaft Napoleons brachte dann das ganze Feudalsystem Europas zum Einsturz. Am Anfang des 19. Jahrhunderts beginnt damit das Streben nach Dezentralisation der Staatsmacht, nach Selbstverwaltung der Gemeinden. Startschuss in Preußen Sozusagen den Startschuss gab der preußische Minister Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein ( ), der am 19. November 1808 die preußische Städteordnung erließ. Der Bürger wurde nun zum ersten Mal wieder an der kommunalen Verwaltung beteiligt. Die preußische Städteordnung wurde zum Vorbild für viele ähnliche Bestrebungen nach Neuordnung in anderen Ländern. Echo in Bayern Die Vorgänge in Preußen fanden auch in Bayern ihr Echo, wenn auch ein spätes. Hier formulierte im Jahr 1812 der Staatsrat Georg Friedrich Zentner ein Programm, in dem er zur Förderung des Gemeinsinnes die Beteiligung der Bürger an der Verwaltung ihrer eigenen Angelegenheiten empfahl. Gleichwohl blieb das bayerische Gemeindeedikt von 1808, das die Gemeinden unter staatlicher Obrigkeit gängelte und bevormundete, noch bis 1818 in Kraft.Viel besser wurde es auch dann noch nicht. Im neuen Gemeindeedikt von 1818 blieben den Gemeinden die wichtigen Selbstverwaltungsrechte weiterhin vorenthalten. Doch hatte man eingesehen, dass die zentrale staatliche Macht den örtlichen Besonderheiten der Gemeinden nicht gerecht werden kann. Die Fesseln wurden ein wenig gelockert: Die Bürger erhielten zum ersten Mal die Möglichkeit, eine Bürgervertretung frei zu wählen, wenn auch noch nicht nach unseren heutigen demokratischen Mustern. Erst die bayerische Gemeindeordnung von 1869 brachte einen echten Fortschritt: das Recht der Selbstverwaltung der Gemeinden war nun zum ersten Mal deutlich formuliert. Eine sehr weitgehende und auch behindernde Staatsaufsicht blieb jedoch erhalten. 50 Jahre geschah nichts mehr. Nach dem 1. Weltkrieg, als die Weimarer Republik gegründet wurde, trat 1919 das Bayerische Selbstverwaltungsgesetz in Kraft. Es brachte eine moderne demokratische Lösung der Gemeindeverwaltung. Neu formuliert wurde die Gemeindeordnung nach dem 2. Weltkrieg und trat 1952 in Kraft. Das Recht auf Selbstverwaltung wird durch die Verfassung seither garantiert. 8

11 Der Landkreis Dingolfing-Landau 1. Ein Blick in die Geschichte des Landkreises Dingolfing-Landau 1.1. Landgerichte und Gemeinden Die Landgerichtsschreibstube gleicht einer offenen, gut besuchten Krämerbude oder Schenke. Mit den ersten Stunden des Tages kommen Handwerksburschen, um ihre Wanderbücheln einschreiben zu lassen oder sich welche zu erholen, Soldaten, die in Urlaub kommen und sich einschreiben lassen oder die zum Regiment gehen, so wie Fremde, die ihre Pässe visiren lassen... Mit solchen Worten schilderte der Landauer Landrichter im Jahre 1808 den Alltag einer Behörde, die für die lokale Entwicklung sehr beträchtliche Bedeutung besaß. Ohne sie hätte Bayern den Weg zum modernen Staat wirklich nicht gehen können. Die Landgerichte gehen zurück auf eine kurfürstliche Entscheidung, eine Verordnung vom 24. März Diese gab dem traditionellen, altbayerischen Landgericht eine neue Form und leitete eine Gebietsreform der Verwaltung ein, denn die Grenzen der Landgerichte wurden neu definiert. Es umfasste seitdem fast zur Gänze das alte, im Hochmittelalter entstandene Landgericht Landau, die ehemaligen Landgerichte Reisbach und Dingolfing mit einigen Ausnahmen, Teile des Landgerichts Leonsberg, einige Ortschaften des Landgerichts Natternberg, sowie das bisher zu Teisbach gehörige Pilsting. Gebietsreform 1838 und spätere Entwicklungen bis zum Landkreis Dingolfing-Landau Eine neue Gebietsreform wurde nur rund dreißig Jahre nach Bayerns Neugestaltung zu Beginn des 19. Jahrhunderts durchgeführt. Sie verwandelte nicht allein den Unterdonaukreis in den Regierungsbezirk Niederbayern mit der neuen Hauptstadt Landshut, sondern stutzte auch das übergroße Landgericht Landau erheblich: Das Landgericht Dingolfing wurde aus dem Landauer Bezirk ausgegliedert. Außerdem verlor das Landgericht Landau auch noch einige Gemeinden an das Landgericht Osterhofen. So bestanden nun im Gebiet des heutigen Landkreises Dingolfing-Landau zwei Verwaltungsund Gerichtsbezirke, die mit jeweils rund Einwohnern gleich groß waren. Eine weitere Neugestaltung der räumlichen Ordnung erfolgte 1862 mit der Trennung von Verwaltung und Rechtspflege auch auf der unteren Ebene. Als neue Verwaltungsbehörde entstand das Bezirksamt mit dem Bezirksamtmann an der Spitze. Das heutige Kreisgebiet umfasste seitdem zwei Bezirksämter, Dingolfing und Landau. Aus den beiden gleichnamigen Landgerichten gingen 1877 die Amtsgerichte hervor. Die Bezirksämter erhielten 1939 im Zuge der nationalsozialistischen Uniformitätsbestrebungen die aus der preußischen Verwaltungstradition stammende Bezeichnung Landratsamt, ihr Sprengel wurde zum Landkreis. Die Bezirksamtsmänner bzw. Landräte kamen bis 1945 nicht durch Wahlen zu Amt und Würden, sondern wurden vom Staat eingesetzt. 9

12 1.2. Die Landräte In Dingolfing ernannte nach Kriegsende die amerikanische Militärregierung den Buchdruckereibesitzer Anton Maier am 2. Mai 1945 zum Landrat. Der 1946 demokratisch gewählte Kreistag wählte am Kurt Lückenhaus zum Landrat und 1948 Robert Kaufmann zu seinem Nachfolger. Der erste 1952 vom Volk frei und direkt gewählte Landrat war Dr. Josef Hastreiter, der 20 Jahre die Geschicke des Landkreises leitete, ehe er 1972 Fritz Ettengruber knapp mit 49,8 Prozent der Stimmen unterlag. In Landau setzte die amerikanische Militärregierung den früheren Landtagsabgeordneten und Verleger Konrad Kübler als Landrat ein, der 1946 und 1948 vom Kreistag bestätigt wurde. Nachdem die Kreistagswahl von 1948 für ungültig erklärt wurde und wiederholt werden musste, wählte der neue Kreistag 1950 Pfarrer Alfons Gabler zum Landrat. In der ersten Direktwahl wählte die Bürgerschaft Dr. Adolf Daßler zum Landrat, der das Amt des staatlichen Landrats auch schon von innehatte. Der Arzt Dr. Franz Winklhofer war von der letzte Landrat des Landkreises Landau. Am wurde der 32jährige Soziologe Fritz Ettengruber zum ersten Landrat des neuen Großlandkreises Dingolfing-Landau gewählt und 1978, 1984 und 1990 mit überzeugenden Wahlergebnissen bestätigt. Nach seinem Tod am ging aus den Wahlen am Heinrich Trapp als neuer Landrat hervor. 22 niederbayerische Landkreise bis niederbayerische Landkreise ab

13 1.3. Die Gebietsreform von 1972 Der Landkreis Dingolfing-Landau existiert seit 1972 als Ergebnis der großen Gebietsreform im Freistaat Bayern unter Innenminister Dr. Bruno Merk. Durch Verordnung der Staatsregierung vom wurde mit Wirkung zum der Landkreis Untere Isar gebildet. Als vorläufiger Sitz der Kreisverwaltung wurde Dingolfing bestimmt. Der neugebildete Landkreis umfasste das Gebiet der früheren Landkreise Dingolfing und Landau das Gebiet der Gemeinden Langgraben, Pischelsdorf, Ruhstorf und Simbach des früheren Landkreises Eggenfelden das Gebiet der Gemeinden Martinsbuch, Mühlhausen und Süßkofen des früheren Landkreises Mallersdorf das Gebiet der Gemeinden Frontenhausen und Rampoldstetten des früheren Landkreises Vilsbiburg. Der Landkreis Untere Isar bestand bei seiner Gründung aus 27 Gemeinden mit insgesamt Einwohnern. Auf Antrag des Kreistages wurde der Name des Landkreises Untere Isar in Dingolfing-Landau geändert. Landkreis Dingolfing-Landau 11

14 Dräxlmaier Group Der Name Dräxlmaier steht für automobile Innovationen. Ob Audi, BMW, Cadillac, Jaguar, Land Rover, Mercedes-Benz, Porsche oder VW: Fahrzeuge von der ersten Idee bis zur sequenzgenauen Serienbelieferung zu betreuen, mit modernen Elektrik- und Elektronikkomponenten, elegantem Interieur oder funktionsintegrierten Systemen/Modulen auszustatten und dabei die Automobilwelt immer wieder mit Neuem zu begeistern diese Gesamtkompetenz ist es, die uns als Systempartner auszeichnet. In Landau II, einem der modernsten Produktionsstandorte des Unternehmens, entstehen täglich exklusive Fahrzeug- Interieurs für die BMW Group, Audi und Mercedes-Benz. Zum aktuellen Produktportfolio gehören funktionsintegrierte Systeme wie die Türverkleidung des BMW 7er und BMW Z4, sowie die Mittelkonsolen der BMW 3er-, 7er- und Z4-Modelle. Weitere Interieur-Umfänge für den Audi A4, TT und Cabrio gehören ebenfalls zum Produktionsspektrum. Ausbildung für die Zukunft Die Ausbildung junger Menschen ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie der Dräxlmaier Group. Unser großes Engagement in Bayern spiegelt sich unter anderem in den umfangreichen Aktivitäten wider, eigenen Nachwuchs auszubilden und Mitarbeiter vor Ort zu schulen. Aktuell beschäftigt die Dräxlmaier Group rund 280 Azubis in 25 verschiedenen Ausbildungsberufen (9 kaufmännische / 16 gewerblich-technische Berufe). So können wir durch ständige Weiterqualifi - zierung auch für die Zukunft Know-how aufbauen und jungen Menschen Zukunftsperspektiven bieten. Nachhaltige Lösungen Als zukunftsorientierter Partner der Automobilindustrie übernehmen wir Verantwortung für die Umwelt und konzentrieren uns auf die Entwicklung nachhaltiger Produkte. Wir setzen auf nachwachsende Rohstoffe, energieeffi ziente Leichtbautechnologie und liefern überzeugende Systemlösungen für alternative Antriebe. Beim neuen Audi A8 liefert die Dräxlmaier Group die Instrumententafel 12

15 2. Geografie/ Bevölkerung Am 1. Januar 2008 wies der Landkreis eine Fläche von 877 qkm 75 ha 12 ar 43 m 2 auf. Er umfasst das obere Aitrachtal, einen wesentlichen Teil des unteren Isartales und den mittleren Teil des Vilstales mit dem dazwischenliegenden Hügelland. Die Landschaft wechselt zwischen den Flusstälern und flachen Hügelketten, die im Westen über 500 Meter ansteigen und im Nordosten zur Donauebene auslaufen. Geländemäßig ist durch die drei Flussläufe, die alle in die Donau münden, eine geographische Dreiteilung gegeben. Die maximale Nord-Süd- Ausdehnung beträgt 36 Kilometer, in West-Ost-Richtung 48 Kilometer. Der niedrigste Punkt des Kreisgebietes liegt mit 324 über NN in den Isarniederungen bei Karlshof (Markt Wallersdorf), die höchste Erhebung mit 502 Metern im Hügelland zwischen Isar und Vils im Stemmerlner Holz in der Gemeinde Marklkofen. Nachbarlandkreise sind Deggendorf im Osten, Rottal-Inn im Süden, Landshut im Westen und Straubing-Bogen im Norden. Niemals lebten im Landkreis Dingolfing-Landau mehr Menschen als in dieser Generation. Am waren Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Erstwohnsitz gemeldet. Im Geburtsjahr des Landkreises 1972 waren es Bevölkerungsentwicklung seit 1840 für das Gebiet des heutigen Landkreises: Während des Krieges und in den Wirren der Nachkriegszeit stieg die Bevölkerungszahl rapide an. Tausende Flüchtlinge (vor allem aus Schlesien) und Heimatvertriebene (aus dem Sudetenland) mussten in Notunterkünften einquartiert werden und lebten teilweise in Ställen und Baracken. Auf der Suche nach Arbeit zogen in den 50er-Jahren viele Familien in Ballungszentren fort. In den 60erund 70er-Jahren blieb die Bevölkerungszahl nahezu konstant. Mit dem Zuzug von Aussiedlern, zunächst aus Rumänien, in den 90er-Jahren vor allem aus Russland und Kasachstan, stieg die Einwohnerzahl rasch an. Im Landkreis Dingolfing-Landau lebten zum insgesamt knapp ausländische Mitbürger aus 90 verschiedenen Staaten. Ca. 36 % (ca Personen) davon sind EU-Bürger aus fast allen Mitgliedsstaaten der EU, ca. 28 % (ca Personen) davon sind türkische Staatsangehörige und ca. 36 % (ca Personen) davon sind Angehörige von über 60 verschiedenen sonstigen Staaten. Gemessen an der Gesamtzahl der Bevölkerung im Landkreis errechnet sich ein Ausländeranteil von ca. 4,4 %. Einwohner des Landkreises Dingolfing-Landau (jeweils )

16 2. 1. Demografische Entwicklung Wir leben in einer älter werdenden Gesellschaft. Lebten vor hundert Jahren im Gebiet des Landkreises nur drei Menschen, die über 85 Jahre waren, so sind es gegenwärtig Dies ist eine positive Entwicklung. Problematisch ist die rapid rückläufige Geburtenzahl. In 2002 gab es im Landkreis erstmals mehr Sterbefälle als Geburten. 853 Babys standen 878 Sterbefällen gegenüber. Dieser Trend verstärkt sich wurden nur noch 672 Kinder geboren. Das ist absoluter Minusrekord. Mit dem Ausbau der Kinderbetreuung, auch ganztags, versuchen Staat und Kommunen jetzt verstärkt das Miteinander von Familie und Beruf zu ermöglichen. Kinder und Senioren ,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 10,6 13,6 14,5 6,8 5,3 18,1 Kinder unter 6 Jahren Senioren über 65 Jahren Bevölkerungszahl: 1970: : : , , , Verleihung des Förderpreises Kommunale Seniorenpolitik 2008, 1. Preis, an den Landkreis Dingolfing- Landau, durch Christine Haderthauer, Bayerische Staatsministerin für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen. 14

17 Entwicklung der Geburten von Wohnungswesen Den Einwohnern stehen Wohnungen zur Verfügung. Mit einer durchschnittlichen Wohnfläche von 115 m 2 je Wohnung (bei 5,5 Räumen) hat der Landkreis Dingolfing-Landau die größten Wohnungen in Bayern. Von den Wohngebäuden sind Einfamilienhäuser, 925 Gebäude beherbergen drei und mehr Wohnungen. 4. Wirtschaftsstruktur Industrie, Handel, Gewerbe Das dominierende Unternehmen im Landkreis ist das BMW-Werk in Dingolfing mit ca Beschäftigten. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer (Stand: ) im Landkreis Dingolfing-Landau beläuft sich auf genau Personen ( männlich, weiblich). Von insgesamt rund Erwerbstätigen im Landkreis Dingolfing-Landau Bauherren, deren Einkommen bestimmte Einkommensgrenzen nicht übersteigen, erhalten beim Bau oder Kauf von Eigenheimen ein zinsgünstiges staatliches Baudarlehen (auf die Dauer von 15 Jahren nur 0,5 Prozent Zins). In den Jahren 2004 bis 2008 wurden im Landkreis Dingolfing-Landau staatliche Baudarlehen in Höhe von insgesamt Euro bewilligt. Daneben wurden für den Neubau bzw. Erwerb von vorhandenem Wohnraum zinsverbilligte Darlehen der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt in Höhe von rd Euro, zusammen also rd Euro, bewilligt. Ihre Partner für Arbeit schnell, zuverlässig, kompetent Agentur für Arbeit Dingolfing Aitrachstraße Dingolfing Arbeitnehmer- Nummer: 01801/ * Arbeitgeber- Nummer: 01801/ * Fax: 08731/ Dingolfing@arbeitsagentur.de Agentur für Arbeit Landau Viehmarktstraße Landau Arbeitnehmer- Nummer: 01801/ * Arbeitgeber- Nummer: 01801/ * Fax: 09951/ Landau-Isar@arbeitsagentur.de *) Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min 15

18 sind Personen im produzierenden Gewerbe, in Dienstleistungsbetrieben, im Handel, Gastgewerbe und Verkehr und in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Die 10 größten Industrie- und Handwerksbetriebe: (Stand: ) 1. BMW AG, Automobilhersteller, Dingolfing Mann & Hummel GmbH, Filterwerke, Marklkofen Fa. Eldra GmbH, Landau, Kunststofftechnik Girnghuber GmbH, Dachziegelwerk, Marklkofen Brandl, Industrielackierung SAR Elektronic GmbH Elektronik, Dingolfing Einhell AG, Elektrowerkzeugund Gartengerätehersteller Landau Viseon GmbH, Bushersteller, Pilsting Develey GmbH, Senf- und Feinkostfabrik, Dingolfing Heinrich Egerer, Brauerei und Getränkehandel, Pilsting 189 Die größten Dienstleistungsbetriebe: (Stand: ) Kreisklinikum 489 Landkreis Dingolfing-Landau 451 Sparkasse Niederbayern-Mitte 376 VR-Bank Landau 185 VR-Bank Dingolfing 91 Betriebskrankenkasse mh-plus 130 Amt für ländliche Entwicklung 179 Stellvertretender Landrat Georg Eberl, Regierungsdirektor Dr. Weber, Wirtschaftsförderin Nadja Beutlhauser, Regierungspräsident Heinz Grunwald. Der Landkreis Dingolfing-Landau hat seit 2010 eine Ansprechpartnerin für Wirtschaftsfragen. Nadja Beutlhauser unterstützt die heimische Wirtschaft in vielen Belangen. Besonders betriebliche Netzwerke und Kooperationen mit Hochschulen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sind von besonderer Bedeutung. 16

19 17

20 Dingolfing: Seit 55 Jahren ein wichtiger Produktionsstandort für Develey Global denken lokal handeln: Nach dieser Devise sind die Develey Senf & Feinkost GmbH und Dingolfing bereits seit 55 Jahren miteinander verbunden. Mit dem Standort in Niederbayern ist das Unternehmen einer der bedeutendsten Arbeitgeber in der Region. Die qualifizierten und leistungsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dafür gesorgt, dass der Standort Dingolfing seit seiner Gründung 1955 zu einem der modernsten und leistungsfähigsten Produktionsstätten im internationalen Senf- und Feinkostmarkt geworden ist. In das niederbayerische Werk wird nach wie vor viel investiert. Mit dem Bau des neuen Hochregallagers und eines neuen Versandgebäudes werden zusätzliche Kapazitäten erschlossen: Durch die Erweiterung des bestehenden Lagers wird der innerbetriebliche Warenfluss automatisiert und der kostenintensive Zwischentransport der Produkte in Außenläger vermieden. Das kommt nicht zuletzt der Umwelt zugute, denn mit der Verringerung der Fahrten wird auch der CO2-Ausstoß nachhaltig reduziert. Damit wird der Standort Dingolfing auch seiner wichtigen Rolle im regionalen, nationalen sowie internationalen Handelsverkehr für hochwertige Feinkostartikel gerecht. In Dingolfing werden unter anderem für das national bedeutende Salatdressing-Sortiment der Marke Develey die Dressings produziert und abgepackt. Feinschmecker-Saucen, Salatgrundlagen und das beliebte McDonald s-tomato Ketchup runden das Produktionsprogramm ab. Die vor Ort produzierten Produktlinien erweitert das Unternehmen regelmäßig. Seit 1971 ist Develey Qualitätspartner des Marktführers in der Systemgastronomie McDonald s. Ob die bekannte Sauce für den einzigartigen Big Mac, Westernsauce für den unverwechselbaren Geschmack des McRib, Scheibengurken und Senf für die verschiedenen Burger, Dressings für die Salate, Ketchup und Mayonnaise für die Pommes Frites oder Saucen für die Chicken McNuggets: Alles kommt aus dem Hause Develey! Immerhin werden in etwa 40 Ländern McDonald s Restaurants mit unterschiedlichen Develey-Produkten versorgt. Produkte aus dem Hause Develey sind bei den Verbrauchern seit Jahren als hochwertige Markenartikel bekannt. Mit den Marken Develey, Löwensenf, Bautz ner, McDonald s Tomato Ketchup und Specht werden nur beste Qualitätsprodukte im Senf- und Feinkostbereich angeboten. Stolz darf man bei Develey nicht nur auf die Qualität der eigenen Produkte sein, sondern auch auf die eigenen Mitarbeiter. So unterstützt das Develey-Team des Standorts Dingolfing immer wieder die McDonalds Kinderhilfe in München und die Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau-Landshut mit einer Geldspende. Ein ausgefeilter Qualitätsprozess gewährleistet für den Verbraucher kontinuierliche und beste Produktqualität eine Philosophie, die bereits seit über 160 Jahren bei Develey maßgebend ist. Nach dem IFS-Standard für Lebensmittelsicherheit ist das Unternehmen auf höherem Niveau zertifiziert. Aber auch der Schutz und Erhalt der Umwelt liegt Develey als Verarbeiter landwirtschaftlicher Produkte am Herzen. Deshalb ist auch das Umweltmanagementsystem am Standort Dingolfing nach der internationalen ISO-Norm anerkannt. Die Einhaltung festgeschriebener Standards bei dem Anbau und der Auswahl von Rohstoffen sowie der Zubereitung und Herstellung der Produkte ist für Develey und seine Lieferanten selbstverständlich. Innerhalb des breit angelegten Qualitätsprozesses greift ein übergeordnetes Kontrollsystem in alle Stationen des Produktions- und Veredelungsprozesses ein. So gibt es einen überwachten Vertragsanbau bei Gurken und Gemüse, Analysten beim Wareneingang, strenge Richtlinien für Rohwarenqualität und Stichproben sowie Lieferantenauswahl nach besonderen Kriterien. Vertriebspartner für: 18

21 4. 2. Landwirtschaft Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe und der dort Beschäftigten hat sich binnen einer Generation mehr als halbiert (siehe Tabelle). Infrastruktur- und Baumaßnahmen führten zu einer Reduzierung der landwirtschaftlichen Nutzfläche um 10 Prozent. Landwirtschaftliche Betriebe Davon mit einer LF von... ha bis bis bis bis bis und mehr Gesamt Gesamtfläche in ha Die Anbaufläche für Gartenund Handelsgewächse hat sich in den letzten 20 Jahren auf mehr als ha versechsfacht. Der Landkreis Dingolfing-Landau verfügt über die größte Anbaufläche für Feldgemüse in Deutschland. Wo immer man in Europa in einen Big Mac von McDonalds beißt: die Gurke kommt aus dem Landkreis Dingolfing-Landau. Nutzung 2008 im Landkreis Dingolfing-Landau Feldgemüse 4 % Kartoffel 2 % Zuckerrüben 6 % AL aus der Erzeugung 2 % Dauergrünland 9 % Ackergras 2 % Winterweizen 31 % Silomais 12 % sonst.getreide 2 % Winterraps 5 % Hülsenfrüchte 1 % Körnermais 14 % Wintergerste 10 % Die Tendenz zu größeren Einheiten zeigt sich auch bei der Viehhaltung wie ein Vergleich der Jahre 1980 und 2007 zeigt: Halter Tiere Tiere je Halter Rinder dar. Milchkühe Schweine Schafe Pferde Geflügel

22 4. 3. Fleischbeschau Die nach dem Fleischhygienegesetz vorgeschriebenen amtlichen Untersuchungen (Schlachttier- und Fleischuntersuchung) wurden von 11 amtlichen Tierärzten durchgeführt Gewerbliche Schlachtungen Hausschlachtungen

23 4. 4. Jagdrecht Ausstellung und Verlängerung von Jagdscheinen im Jagdjahr 2008/2009 (vom bis ) 3-Jahres-Jagdscheine 170 Jahresjagdscheine 111 Ausländer-Jahres-Jagdscheine Jugendjagdscheine 2 Falkner-Jahres-Jagdscheine Falkner-3-Jahres-Jagdscheine 2 Inländer-Tagesjagdscheine Ausländer-Tagesjagdscheine Einwohner des Landkreises besitzen einen gültigen Jagdschein. Jagdgenossenschaften In unserem Landkreis bestehen 80 Jagdgenossenschaften: Körperschaften des öffentlichen Rechts 4 Angliederungsgenossenschaften: einem Eigen- oder Staatsjagdrevier angegliederte Grundfläche aus mehreren Grundstücken, die im Eigentum von mehr als 15 Personen stehen 38 Eigenjagdreviere: zusammenhängende Grundfläche von mind. 81,755 ha erforderlich 4 Staatsjagdreviere: StJR Marklkofen, Oberviehbach, Mamming-Harburg und Landau-Ettling Das Landratsamt ist Rechtsaufsichtsbehörde der Jagdgenossenschaften. In 24 Jagdgenossenschaften endete die 5jährige Amtszeit der Vorstandschaft, des Schriftführers, des Kassiers und der Rechnungsprüfer am Somit fanden wieder Neuwahlen statt. In 13 Eigen- und Gemeinschaftsjagdrevieren sind die Jagdpachtverträge zum abgelaufen. Neue Jagdpachtverhältnisse wurden abgeschlossen bzw. die Jagdpachtverträge verlängert. Jagdreviere: Die Jagdreviere haben eine spezielle Rehwildfläche: ha (ohne befriedete Flächen, BAB und Hauptverkehrsstraßen, Eisenbahnkörper, wilddicht abgezäunte Flächen und sonstige Flächen, die weder der Äsung noch dem Einstand dienen); die Waldfläche beträgt 21%. Jagdausübende in den Revieren: Eigentümer oder Nutznießer d. priv. Eigenjagdreviere 19 Jagdpächter (Mitpächter) 238 Inhaber einer entgeltlichen Dauerjagderlaubnis (länger als 1 Jahr) 3 Forstpersonal bestätigte Jagdaufseher 3 verantwortliche Personen gem. Art. 7, 20 BayJG 9 Der durchschnittliche Jagdpachtpreis beträgt pro Hektar 3,38 Euro; die jährlichen Jagdpachteinnahmen: Euro (am ). 21

24 5. Tourismus Das Etikett Industrielandkreis charakterisiert den Landkreis Dingolfing-Landau nur unzureichend. Es sind die weitgehend unverbaute Landschaft die grünen Täler und das Hügelland und die kulturhistorischen Highlights, die Besucher in unserem Landkreis erleben wollen. Ein touristischer Schwerpunkt ist das Mittlere Vilstal um den Vilstalsee, wo zahlreiche Landwirte Urlaub auf dem Bauernhof anbieten. Zusätzlich bereichern die Städte Dingolfing und Landau durch zahlreiche Führungen durch die Stadt bzw. den Museumsbereich das kulturelle Angebot. So bietet alleine Dingol fing 19 verschiedene Stadtführungen an. Eine Attraktion sind die offenen Führungen, die jeden ersten Dienstag im Monat zu verschiedenen Themen Kultur- und Geschichtsinteressierten kostenfrei angeboten werden. Hotels und Gasthöfe bieten über 1000 Betten an, Privatleute vermieten weitere 200 Betten. Starke Zuwachsraten hat der Radler-Tourismus zu verzeichnen. Der Isarradweg von München zur Donau und der Vilstalradweg gehören zu den Klassikern. Der 1999 eröffnete Bockerlbahnradweg auf der alten Bahnstrecke von Landau nach Arnstorf ist darüber hinaus auch bei Skatern und Wanderern sehr beliebt. Der Radweg der versunkenen Schlösser wurde 2004 eingeweiht und führt auf einer Länge von 66 Kilometern Wild-Wasser-Bahn im Bayernpark Ihr Ort zum Wohlfühlen und Entspannen! Inhaber Erwin Faden Tel Spinning Dr. Wolf Back-Check Aerobic Muskelvermessung Rückentraining Sauna/Solarium Gerätetraining Erährungsberatung Cardio-Scan Fit-Boxe u.v.m Futrex Körperfettanalyse Jahnstr Frontenhausen Telefon Fax Sonnen-Oase Marienenplatz Frontenhausen Öffnungszeiten tägl. 07:30 22:00 Uhr Steig ein! So schon kann Urlaub sein! Dendlstraße Großköllnbach Tel info@frey-reisen.de Bus- und Flugreisen Städtefahrten Tagesfahrten Vereinsausflüge Busvermietung Musicalfahrten 22

25 Der Kastenhof in Landau beheimatet das Niederbayerische Archäologiemuseum, das mit dem Europäischen Museumspreis ausgezeichnet wurde. (Öffnungszeiten Di Fr Uhr, Sa/So/Feiertage Uhr). Im Jahre 2007 zählte es Besucher. Auf dem Isarradweg durch die Auenlandschaft durch teils steile Anstiege zu versunkenen oder noch bestehenden Schlössern. Die größten Besuchermagneten sind der Bayern-Park bei Reisbach und das Caprima in Dingolfing. Der Freizeitpark mit Rutschen, Karussells, Riesenrad, Wildwasser-, Autorenn- und Sommerrodelbahnen, Fasanengarten, Mississippi- Raddampfer und der Wildpark locken Erwachsene und Kinder an. Bis von München kommen auch die Gäste, um im Erlebnisbad Caprima zu bayernweit einmaligen günstigen Preisen Wellen-Badefreuden zu genießen. Diese touristischen Einrichtungen ziehen jährlich jeweils über Besucher an. High-Tech ist im Landkreis Dingolfing- Landau seit alters her zu Hause. Auf die älteste astronomische Großanlage der Welt, in der die Menschen der ausgehenden Steinzeit vor 7000 Jahren die Zeit maßen, weist bei Meisternthal eine Informationstafel hin. Das BMW- Automobilwerk bei Dingolfing (schon als bestes Automobilwerk der Welt mit dem Platin-Award ausgezeichnet) öffnet sich jährlich für etwa Besucher, die in Gruppen durch High- Tech-Produktionsanlagen und Roboterstraßen geführt werden. Seit November 2008 ist mit der Eröffnung des Museums Dingolfing ein weiteres touristisches Highlight in der Region zu finden. In einem geschlossenen mittelalterlichen Gebäudekomplex, bestehend aus Kastenhof, Pflegehof, Kasten und historischer Stadtmauer mit Stadtturm wird die außergewöhnliche Geschichte der Stadt von den Anfängen bis hin zur Gegenwart vermittelt: Archäologie, Stadt- und Industriegeschichte in einem Museumsquartier. Ein Café/Restaurant rundet das Quartier ab. Die Museumsschwerpunkte liegen auf der Industriegeschichte von der Sämaschine zum Hightech- Automobil, der Stadtgeschichte, die eindrucksvoll in der Herzogsburg dargestellt ist, und den Veranstaltungen. Öffnungszeiten: Di Uhr, Mi/Do Uhr, Fr/Sa/ So Uhr, Feiertage Uhr, sowie nach Anmeldung und Vereinbarung für Führungen Dez., Karfreitag/Faschingsdienstag geschlossen. Eintrittspreise: Erwachsene 4 Euro; Schüler/Studenten 2 Euro, Senioren ab 65 Jahren 2 Euro; Familienkarten 10 Euro; Schwerbehinderte, Wehr-/Zivildienstleistende 2 Euro. Gruppenführungen nach Vereinbarung und außerhalb der Öffnungszeiten. Tarife und weitere Informationen unter Das Heimatmuseum der Stadt Landau öffnet vom 1. Mai bis 15. Okt. donnerstags von Uhr, sowie am Samstag Uhr und am Sonntag von Uhr. Ab 16. Okt. bis 30. April öffnet das Museum donnerstags von Uhr und sonntags von Uhr. Das Vilstaler Bauernmuseum in Kröhstorf bei Eichendorf hat an Sonntagen (13 17 Uhr) von Ostern bis Ende Oktober geöffnet oder nach Vereinbarung. Das Haus der Natur in Eichendorf hat von April bis Oktober geöffnet (Di Fr Uhr, So Uhr und Uhr) und von November bis März nach vorheriger Anmeldung. Omnibusmuseum Auwärter bietet nur Führungen nach Vereinbarung unter Tel / an. KFM Kraxenberger Fahrzeug- Museum in Unterhollerau bei Moosthenning, Öffnungszeiten: Di So Uhr oder nach Vereinbarung. Gehört zu den 100 bedeutendsten Geotopen Deutschlands: der Wachsende Felsen in Usterling 23

26 Stark in Marklkofen. Die MANN+HUMMEL Gruppe ist an über 40 Standorten weltweit präsent und ein für seine innovativen Produkte und Dienstleistungen geschätzter Partner aller namhaften Fahrzeughersteller und Maschinenbauer als Automobilzulieferer im Bereich Filtrationstechnik gegründet, ist die Unternehmensgruppe heute mit rund Mitarbeitern weltweit in der Kfz-Industrie und im Maschinenbau sowie in der Kunststoff verarbeitenden Industrie tätig. Unsere Produkte stehen für Spitzenqualität und absolute Zuverlässigkeit. Als einer der größten Arbeitgeber in der Region um Marklkofen investieren wir bei MANN+HUMMEL konsequent in die Zukunft, schaffen Arbeitsplätze und sichern Chancen mit wegweisenden Ideen. MANN+HUMMEL GMBH Marklkofen, Germany, Telefon +49 (87 32) 20-0, Fax +49 (87 32)

27 Planungen aller Art, Maurer- u. Betonarbeiten, Putz- u. Pflasterarbeiten Benkhauser Str Mamming Tel Fax: Webeck Baustoffhandel Inhaber: Bernhard Webeck jun. Wir liefern Baustoffe aller Art Benkhauserstr Mamming Tel Fax: Wir lassen die Sonne für Sie arbeiten! Solarenergie Richard Kerscher GmbH Ihr Spezialist für Solarstrom Solarwärme Sonnenhaus Buchberg 1, Moosthenning, Tel /91415, Fax / richard.kerscher@t-online.de, ALTBAUSOLARISIERUNG Der richtige Weg: Mit Sonnenenergie und Biomasse unabhängig von Öl und Gas Die Zeiten des billigen Erdöls sind wohl vorbei. Sehr zum Leidwesen vieler Hausbesitzer. Dabei gibt es technische Möglichkeiten, den hohen Energiepreisen ein Schnippchen zu schlagen. Der ideale Energiemix besteht aus der Kombination einer Holzfeuerung mit einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung. Diese verringert die Abhängigkeit durch steigende Energiepreise und schont unser Klima. Der Staat belohnt diese Weitsicht mit Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. Die Voraussetzungen zur Altbausolarisierung sind eine Süddachfläche für Sonnenkollektoren und Platz für einen Pufferspeicher im Keller. Bei zusätzlicher Wärmedämmung des Gebäudes kommen auch wohnraumbeheizte Pelletoder Kaminholzöfen mit Wassereinsatz in Betracht. Der Einsatz von Solartechnik im Altbau muss mit Sachverstand und Erfahrung angegegangen werden. Weitere Einzelheiten zum Thema gibt es Internet unter allesdeutschland mediaprint WEKA info verlag gmbh w3blabor@photocase.de Dank vieler starker Partner halten Sie diese hochwertige Publikation in Händen. 25

28 6. Die Verwaltung des Landkreises Landratsamt Das Landratsamt ist eine Behörde mit Doppelcharakter: a) Staatliches Landratsamt Als untere staatliche Verwaltungsbehörde nimmt es reine Staatsaufgaben war, z. B. Ausländerwesen, Wasserrecht, Kommunalaufsicht, Jagdrecht, Kfz-Zulassung, Baugenehmigungen. Der Landrat als Behördenchef hat dabei dafür zu sorgen, dass Gesetze und Verordnungen des Bundes und Freistaates rechtstreu angewandt werden. Der Kreistag hat hier keine Einflussmöglichkeit. b) Kommunales Landratsamt Als Verwaltungsbehörde des Landkreises Dingolfing-Landau regelt es hier die Aufgaben im eigenen und übertragenen Wirkungskreis. Dazu gehören u. a. Schulen (nur Volksschulen sind bei den Städten und Gemeinden), Bau und Unterhalt von Kreisstraßen. Der Kreistag setzt hier die politischen Eckpunkte. Der Landrat mit seiner Verwaltung bereitet die Beratungen vor und setzt die Beschlüsse um. Das Landratsamt beschäftigt zur Zeit ( ) in sieben Abteilungen 242 Bedienstete auf 154,94 Planstellen. Um Familie und Beruf verbinden zu können, wurden eine Reihe von kreativen Teilzeitmodellen erarbeitet. Mit Stolz verweist Landrat Trapp auf zwei herausragende Pluspunkte des Landratsamtes: Auf die hohe Zufriedenheitsquote von 89 Prozent der Kunden und auf die schlanke Verwaltung, da der Landkreis Dingolfing-Landau die niedrigsten Personalkosten pro Einwohner im gesamten Regierungsbezirk hat. Die Zahl der Planstellen hat sich im Laufe der Jahre stark verändert: Landratsamt AH Reisbach AH Mengkofen AH Adldorf 11 Bauhöfe Insgesamt Auf den 286 Planstellen sind 448 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt (inkl. Staatsbedienstete) wurden das Gesundheitsamt und das Veterinäramt ins Landratsamt eingegliedert wurden die Krankenhäuser in ein selbständiges Kommunalunternehmen (Kreisklinikum Dingolfing-Landau) übergeführt. Organisationsplan - Stand: Landratsamt Dingol ng-landau, Obere Stadt 1, Dingol ng, Tel.: 08731/87-0, Fax: Abteilung I A Finanzen, Archäologie, Gartenkultur, Tiefbau Landrat Heinrich Trapp, Tel. 114 Vertreter: Dr. Birgit Dirnberger, RRin SG 13 Finanzverwaltung, Kreiskasse Josef Raith, Tel. 409 SG 14 Kreisrechnungsprüfungsamt Wolfgang Heil, Tel. 111 SG 15 Kreisarchäologie Dr. Ludwig Kreiner Tel / Abteilung I B Zentrale Angelegenheiten Wirtschaftsförderung Johann Kerscher, RR Tel. 117 Vertreter: Dr. Birgit Dirnberger, RRin SG 11 Hauptverwaltung, Wirtschaftsförderung, Presse, EDV, Tourismus Johann Kerscher, Tel. 117 SG 12 Personalstelle Hildegard Gruber, Tel. 122 Abteilung II Kommunales, Kreisjugendamt, Soziales, Ausländerwesen Dr. Birgit Dirnberger, RRin Tel. 120 Vertreter: Gertrud Begemann, RRin SG 20 Kommunalaufsicht, Schulangelegenheiten Wolfgang Kappl, Tel. 108 SG 21 Staatl. Rechnungsprüfung Johann Hog, Tel. 109 SG 22 Personenstands- und Ausländerwesen Rupert Walk, Tel. 440 Abteilung III Sicherheit, Gewerbe, Verkehr Elisabeth Fischer, ORRin, Tel. 118 Vertreter: Gertrud Begemann, RRin SG 30 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Anton Knöckl, Tel. 523 SG 31 Gewerbe-, Lebensmittel-, Gesundheits-, Veterinär-, Jagd- und Fischereirecht Johann Schreckenast, Tel. 150 SG 32 Verkehrswesen, Kraftfahrzeugzulassungsstelle Walter Wimmer, Tel. 478 AMTSVORSTAND Landrat Heinrich Trapp, Tel. 114 Abteilung IV Bauamt und Umwelt Gertrud Begemann, RRin, Tel. 206 Vertreter: Dr. Birgit Dirnberger, RRin SG 40 Bauwesen Wolfgang Meier, Tel. 218 SG 41 Wohnungswesen, Bodenpreise Marie-Luise Lederhofer, Tel. 154 SG 42 Wasserrecht, Umweltschutz Franz Fürst, Tel. 201 Personalratsvorsitzende Gleichstellungsstelle Irene Brauner, Tel. 443 Abteilung V Bauamt - Technik Gerhard Manusch, BOR, Tel. 211 Vertreter: Gertrud Begemann, RRin SG 50 Hochbau Gerhard Manusch, Tel. 211 SG 51 Kreiseigener Hochbau Berthold Fretschner, Tel. 311 Kompetenzzentrum Verbraucherschutz Leitung: Elisabeth Fischer, ORRin, Tel. 118 Abteilung VI Gesundheitswesen Dr. Franz Beblo, MD Tel. 233 Vertreter: Dr. Dr. Heribert Stich, MOR SG 60 Gesundheitsförderung Dr. Dr. Heribert Stich, Tel. 234 SG 61 Seuchen- und Umwelthygiene, Umweltmedizinische Beratung und Information Dr. Franz Beblo, Tel. 233 Abteilung VII Veterinärwesen Dr. Petra Brandlmeier, VetDin, Tel. 506 Vertreter: Dr. Petra Loibl, VetORin SG 70 Tierschutz, Tierarzneimittel Dr. Petra Brandlmeier, Tel. 506 SG 71 Tierseuchen, Tiergesundheit, Tierische Nebenprodukte Dr. Petra Loibl, Tel. 508 SG 62 SG 72 Med. Gutachterwesen, Fleischhygiene, Gesundheitsberichterstattung, Lebensmittel tierischer Berufe des Gesundheitswesens Futtermittel Herkunft, Dr. Franz Beblo, Dr. Isabel Fischer-Reska, Tel. 233 Tel. 509 SG 16 Gartenkultur und Landesp ege Michael Weidner, Tel. 310 SG 17 Kreiseigener Tiefbau Werner Maier, Tel. 303 SG 23 Soziales und Senioren Anton Ritter, Tel. 447 SG 24 Kreisjugendamt Christine Kronbeck, Tel. 426 SG 25 Sozialarbeit Josef Wimmer, Tel. 141 SG 43 Landes- und Kreisplanung, Natur- und Denkmalschutz Helmut Höbler, Tel

29 6. 2. Landrat An der Spitze des Landkreises Dingolfing-Landau steht seit dem Landrat Heinrich Trapp. Er wurde am 17. Mai 1951 geboren und wohnt in Griesbach (Marktgemeinde Reisbach). Heinrich Trapp ist verheiratet und Vater einer Tochter und eines Sohnes. Er besuchte die Volksschule in Frauenbiburg und das Gymnasium in Dingolfing. Nach dem Wehrdienst studierte Trapp an der Universität Regensburg und war von 1976 bis 1986 als Lehrer tätig. Von 1986 bis 1991 war er als SPD- Abgeordneter im Bayerischen Landtag. Als 1991 der damalige Landrat Fritz Ettengruber verstarb, kandidierte Heinrich Trapp für dieses wichtige Amt. Bei der Wahl am entfielen bei drei Mitbewerbern auf ihn bereits im ersten Wahlgang 56,61 % der Stimmen. Sechs Jahre später wurde er mit 75,56 % der Stimmen wiedergewählt. Bei den Wahlen am erhielt er 95,05 % und am ,3 % der Stimmen. Stellvertreter des Landrats ist Georg Eberl (CSU), der gleichzeitig Bürgermeister der Gemeinde Mamming ist. Anneliese Apfelböck (Freie Wähler) aus Landau ist weitere Stellvertreterin des Landrats Kreistag 60 Mitglieder des Kreistags wurden am in freien und geheimen Wahlen in dieses wichtige kommunale Selbstverwaltungsorgan auf sechs Jahre gewählt. Der Landrat als 61. Mitglied führt den Vorsitz im Kommunalparlament. CSU Straße PLZ Ort Auerbeck Johanna, Dr. Hauptstr Landau a.d. Isar Brennsteiner Hans Ottering, Brückenthal 5a Moosthenning Brunner Josef Oberframmering, Kirchenweg Landau a.d. Isar Daffner Josef Hauptstr Niederviehbach Eberl Georg Ahornstr Mamming Ettengruber Brigitte Ertlstr Landau a.d. Isar Geltinger Martin Frontenhausener Str Marklkofen Hagn Xaver Niederhöcking, Fichtheimer Str Landau a.d. Isar Härtl Dionys Gansmühle Landau a.d. Isar Heidl Walter Rahstorf Simbach 27

Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau

Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau Autohaus Priller Straubinger Str. 24 Tel. 08731/7993 10 % auf alle Dienstleistungen, Ersatzteile und Neuwagen

Mehr

Unser Landkreis Dingolfing-Landau

Unser Landkreis Dingolfing-Landau Unser Landkreis Dingolfing-Landau Grüne Täler High-Tech Hügelland Landkreis Dingolfing-Landau Vorwort des Landrats Die Erstauflage unserer Landkreisbroschüre war ein großer Erfolg. Bei vielen Menschen

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 19 Dingolfing, 25.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 19 Dingolfing, 25. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 174 - Information Luftwaffe führt Übung ELITE 2008 durch Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2007 Kraftloserklärung

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 04.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Landkreis Eichstätt Lage

Mehr

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst Uleistungen, die zum 1. Januar 2009 zum Landratsamt übergehen U leistung bisheriger stelle: stelle im Landratsamt Abfallbehörde, untere Umweltamt Dezernat VI - Amt für Abfallwirtschaft Abmeldung von Kraftfahrzeugen

Mehr

Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau

Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau Autohaus Priller Straubinger Str. 24 Tel. 08731/7993 10 % auf alle Dienstleistungen, Ersatzteile und Neuwagen

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 02.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 6 Standortprofil: Niederbayern 1. Standort

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung 117 3.4 Wirtschaft und Arbeit B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung INDIKATOR: Altersstruktur der Bevölkerung und Anteil der Wohnbevölkerung mit ausländischem Pass in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Der Landkreis Freising

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2013 www.stmwivt.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2015 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham... in Zahlen - Ausgabe 215 / 16 1 www.landkreis-cham.de DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2014 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen Wirtschaft Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen 38 und Verkehr 39 Mit 27 Industriebeschäftigten pro 1 000 Einwohner weist der Landkreis Schweinfurt eine geringe Industriedichte auf und unterscheidet

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 10.10.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 6 Standortprofil: Stadt Mit ca. 67.844 Einwohnern

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2016 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 26.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Unterschleißheim

Mehr

Herzlich Willkommen!! Landkreis und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Herzlich Willkommen!! Landkreis und mehr landkreis-pfaffenhofen.de Herzlich Willkommen!! Landkreis und mehr landkreis-pfaffenhofen.de Bayern - Landkreis 71 Landkreise in Bayern 20 Landkreise in Oberbayern Region IngolStadtLandPlus 466.807 Einwohner/innen 2.848 km² Fläche

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2017 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Für die Menschen Für unsere Region

Für die Menschen Für unsere Region Für die Menschen Für unsere Region Leitbild und gemeinsame strategische Ziele der Kreisverwaltung Germersheim 04.11.2015 Kreisverwaltung Germersheim 1 I. Einführung Leitbild 2020 für den Kreis Germersheim

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern kurz und prägnant () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu Bidingen Ihr Standort im Ostallgäu 2 Lage und Verkehrsanbindung Bidingen 3 Gemeinde mit Tradition und lebendiger Sozialstruktur Die Gemeinde, bestehend aus den ehemals selbständigen Gemeinden Bernbach

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Berchtesgadener Land

Strukturdaten des IHK-Gremiums Berchtesgadener Land Strukturdaten des IHK-Gremiums Berchtesgadener Land Stand August 2013 Das IHK-Gremium Berchtesgadener Land Vorsitzender Dipl.-Kfm. Klaus Lastovka Geschäftsführer NIETEN Internationale Spedition Verwaltungs

Mehr

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Treuen, 03. Juli 2015 Presseinformation

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Wirtschaftsdaten Oberbayern Wirtschaftsdaten Oberbayern Regierungsbezirk mit dem höchsten Wohlstand Wachstum und Wohlstand Die oberbayerische Wirtschaft wuchs in den vergangenen Jahren etwas stärker als im bayerischen Durchschnitt.

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

IfM-Hintergrundinformation

IfM-Hintergrundinformation IfM-Hintergrundinformation Das IfM Bonn ist eine Stiftung des privaten Rechts. zum Gründungsverhalten ausländischer und deutscher Bürger Das gewerbliche Gründungsgeschehen in Deutschland ist seit Jahren

Mehr

Neuwahl beim Bayerischen Landkreistag

Neuwahl beim Bayerischen Landkreistag Bayerischer Landkreistag Postfach 34 02 63 80099 München An die bayerische Presse Pressemitteilung 28. Mai 2014 Neuwahl beim Bayerischen Landkreistag Nach der Kommunalwahl im März 2014 wird sich der Bayerische

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr

Bürgerinitiative Gottfrieding Informationsveranstaltung

Bürgerinitiative Gottfrieding  Informationsveranstaltung Bürgerinitiative Gottfrieding www.gottfrieding-online.de Informationsveranstaltung Am 18. November sind die Bürgerentscheide! Der mündige Bürger trifft seine Entscheidungen selbst! Was sagen Experten über

Mehr

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK Landeskunde Deutschlands Staat demokratischer parlamentarischer Bundesstaat seit 1949 Geschichte der deutschen Einheit 1871 1914 1918 1919 1933 1933 1945 1949 1990 1990 Geschichte

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern Plattnerstraße München

Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern Plattnerstraße München 1 2 1. Rechtliche Grundlagen Die Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) Die Landkreisordnung für den Freistaat Bayern (LKrO) Das Bundessozialhilfegesetz (SGB XII) Die Grundsicherung für Arbeitssuchende

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 21.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kreisfreie Stadt Amberg

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 25.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Markt Nesselwang Der zentral

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Erlenbach a.main

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Stellenplan des Landratsamtes und der sonstigen Kreiseinrichtungen für das Haushaltsjahr 2012

Stellenplan des Landratsamtes und der sonstigen Kreiseinrichtungen für das Haushaltsjahr 2012 Landkreis Neu-Ulm Az. 12-0304.1 Stellenplan des Landratsamtes und der sonstigen Kreiseinrichtungen für das Haushaltsjahr 2012 Grundlagen 1. Der vorliegende Stellenplan, der sich an einem Musterentwurf

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Bamberg Weltkulturerbestadt

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Ebersberg

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Ebersberg Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Ebersberg IHK-Regionalausschuss Ebersberg Vorsitzende Sonja Ziegltrum-Teubner Geschäftsführerin Bayerische Blumen Zentrale GmbH Münchener Str. 2a 85599 Parsdorf

Mehr

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Beste Aussichten in Mitteldeutschland Page 1 of 6 Beste Aussichten in Mitteldeutschland Wirtschaftsregion Dynamisches Wachstum in der Wirtschaftsregion Leipzig: Schweizer Unternehmen profitieren von den Investitionschancen. Die Region Leipzig

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 11. Oktober 2016 Ganz Oberottmarshausen bald mit Vollgas auf der Datenautobahn: Erweiterung des Glasfasernetzes bindet Westen, Süden und Gewerbegebiet im Osten der Gemeinde mit bis zu 300

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.386 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 04.07.16

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 04.07.16 Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 04.07.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 6 Standortprofil: Neumarkt i.d.opf.,gkst Zentrum der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt DEHOGA Bayern Projektbesuch Donnerstag, 07.07.2016 um 16:50 Uhr Wirtshaus Der Pschorr, Theresien-Saal Viktualienmarkt 15, 80331 München Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Thema Wirtschaft und Beschäftigung

Thema Wirtschaft und Beschäftigung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Wirtschaft und Beschäftigung Fachdienst Stand: August 2016 1. Arbeitslosenzahl und -quote 20 Entwicklung der Arbeitslosenquote in der Stadt Delmenhorst nach Quartalen

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 336 München, 23. Oktober 2012 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Freistaat Bayern tritt als erstes Bundesland Charta zur Betreuung von

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Das Allgäu in Zahlen

Das Allgäu in Zahlen Das Allgäu in Zahlen Quelle (sofern nicht im Einzelfall anders angegeben): Eigene Darstellungen und Berechnungen der Allgäu GmbH auf Basis der von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur

Mehr

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Arbeitsgemeinschaft Demografischer Wandel Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 24. Februar 2014 10-Titel-01-11

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Markt Eggolsheim Eggolsheim

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16 Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Wunsiedel Geographische Lage Wunsiedel

Mehr

Seniorenzentrum Kürnach Pflegeapartments

Seniorenzentrum Kürnach Pflegeapartments Der Standort Kürnach ist eine Gemeinde in Unterfranken ca. 14 km nordöstlich von Würzburg. Das Gesicht des Dorfes wurde durch drei Mühlen und der Landwirtschaft auf den fruchtbaren Böden geprägt. Hinzu

Mehr

R e d e. des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. anläßlich. der Auftaktveranstaltung

R e d e. des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. anläßlich. der Auftaktveranstaltung R e d e des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie H a n s S p i t z n e r anläßlich der Auftaktveranstaltung Regionalisierung des Umweltpakts Bayern im

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden Was heisst «Nachhaltige Entwicklung»? Was heisst «Nachhaltige Entwicklung» für den Bundesrat? Was bedeutet «Nachhaltige Entwicklung», wenn sie auf

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnungsveranstaltung Aktionstage Holz - Bauen mit Holz & energetische Sanierung 30. April 2014,

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Bergtheim Fläche 2.648

Mehr

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt Pressekonferenz des Sparkassenverbandes Bayern, der Sparkassen-Immobilien- Vermittlungs-GmbH und der LBS Bayern Der bayerische Wohnimmobilienmarkt 2009/2010 13. April 2010 Wohnungsbaustatistik Bayern (Wohnungen

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz Mit Stichtag 31. März 2009 waren in Vorarlberg 368.201 Personen mit Hauptwohnsitz und 22.943 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 28.12.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Große Kreisstadt Neu-Ulm

Mehr

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg << Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung Programm zur Studienreise in Deutschland einer Beamtengruppe der Gyeonggi Provinzverwaltung der Republik Korea Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG

Mehr

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen Übersicht: Voranmeldungen der Themen für die Sitzung am 13.01.2017 (Staatsziele, Präambel, Übergangsbestimmungen (Art.

Mehr

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Vorwort Die vorliegende dritte Ausgabe nach der Neukonzeption von Oberpfalz in Zahlen wurde um die im Jahr 2015 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002)

Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002) Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (432) Die Gemeinde Bensheim liegt im südhessischen Landkreis Bergstraße und fungiert mit rund 40. Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Landkreis Altenburger Land Das Gebäude Lindenaustraße 9 in Altenburg

Landkreis Altenburger Land Das Gebäude Lindenaustraße 9 in Altenburg Landkreis Altenburger Land Das Gebäude Lindenaustraße 9 in Altenburg www.altenburgerland.de Das Landratsamtsgebäude Das Gebäude Lindenaustraße 9 in Altenburg, Sitz des Landratsamtes Altenburger Land, gehört

Mehr

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Informationen der Bayerischen Staatsministerin für Europaangelegenheiten

Mehr

Studie: Jaguar und Mercedes haben älteste Käufer

Studie: Jaguar und Mercedes haben älteste Käufer 15.8.2010 AUTO Studie: Jaguar und Mercedes haben älteste Käufer Duisburg (dpa) - Die Automarken Jaguar und Mercedes haben die ältesten Käufer - dies geht aus einer Studie des Autoforschungszentrums der

Mehr

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen EXPOSÉ // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen 1 2 *Ansicht Nord INHALTSVERZEICHNIS // WOHNEN FÜRS LEBEN Vorteile im Überblick Exklusives Wohnen Wohnungen EG Wohnungen 1. OG Wohnungen

Mehr

Lidl lohnt sich.

Lidl lohnt sich. Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes

Mehr

Bekanntmachung. über die Erörterungstermine

Bekanntmachung. über die Erörterungstermine Generaldirektion Wasserstraßen und Würzburg, 07.03.2016 Schifffahrt - Außenstelle Süd Telefon: 0931 4105-393 Wörthstraße 19, 97082 Würzburg 3600P-143.3-Do/89 Bunwasserstraße Donau; Planfeststellungsverfahren

Mehr

Arbeitslosigkeit sinkt erneut erstmals wieder unter seit 2008

Arbeitslosigkeit sinkt erneut erstmals wieder unter seit 2008 Pressemitteilung Nr. 45/2011 30. Juni 2011 Arbeitslosigkeit sinkt erneut erstmals wieder unter 50.000 seit 2008 Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit München ist im Juni weiter gesunken.

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Was macht die Kreis-Verwaltung

Was macht die Kreis-Verwaltung Landkreis Lichtenfels WAS MACHT DIE KREIS-VERWALTUNG Was macht die Kreis-Verwaltung Ein Heft in leichter Sprache Seite 2 Inhaltsverzeichnis Leichte Sprache Seite 3 Vorwort Seite 4 Was macht die Kreis-Verwaltung

Mehr

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen Foto: Hajo Dietz, Nürnberg Luftbild Nürnbergs Top-Business-Standort Mehr als 200 Unternehmen mit 7.000 Beschäftigten nutzen in der motivierenden

Mehr

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten 1 Industrieland Oberösterreich Oberösterreich ist das Industriebundesland Nr. 1 in Österreich. Die Industrie ist der Motor der heimischen Wirtschaft und Garant

Mehr