Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Publikationen PETER V. KUNZ. Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Publikationen PETER V. KUNZ. Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR)"

Transkript

1 Publikationen PETER V. KUNZ Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR)

2 Inhaltsübersicht I. Monographien, Kommentare etc. II. Aufsätze und weitere Einzelbeiträge (sowie Chronologie) III. Urteilsbesprechungen IV. Rechtspolitische Publikationen V. Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge VI. Kolumnen und Essays VII. Rezensionen VIII. Herausgeberschaften etc. IX. Abkürzungen X. Hinweis des Verfassers

3 Publikationsliste I. Monographien, Kommentare etc Grundlagen zum Konzernrecht der Schweiz (Bern 2016); 404 Seiten Gesellschaftsrecht (Zürich 2016); 799 Seiten/248 Seiten (zusammen mit P. Jung und H. Bärtschi) Handbuch für den Verwaltungsrat Ein Ratgeber für die KMU-Praxis, Hrsg. SIVG (Zürich 2014); Mitautor Kreuzfahrt durch s schweizerische Finanzmarktrecht (Bern 2014); 215 Seiten Handlungsbedarf bei der Rechtsform ausgelagerter Organisationen der Standortförderung Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), KPM- Schriftenreihe Nr. 53 (Bern 2013); 258 Seiten (zusammen mit A. Lienhard und D. Kettiger) Basler Kommentar Internationales Privatrecht; Art. 161 IPRG Art. 164b IPRG, inkl. Vorbemerkungen (3. A. Basel 2013); 92 Seiten (zusammen mit R. Rodriguez). 93. Rundflug über s schweizerische Gesellschaftsrecht (2. A. Bern 2012); 240 Seiten. 91. Basler Kommentar Wertpapierrecht: Bucheffektengesetz; Art. 3 BEG Art. 5 BEG (Basel 2012); 22 Seiten. 84. Rundflug über s schweizerische Gesellschaftsrecht (Bern 2011); 209 Seiten. 74. Konzernrecht Einführung in das Konzernrecht der Schweiz mit rechtsvergleichenden Hinweisen Skript zur Vorlesung (Bern 2010). 68. Rechtsvergleichung zum Privat- und Wirtschaftsrecht in der Schweiz Skript zur Vorlesung (Bern 2009). 62. Schweizerisches Obligationenrecht OR Kommentar zu Art. 696 OR Art. 697h OR, in: Handkommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht (2. A. Zürich 2009) 25 Seiten. 50. Recht der KMU: Personengesellschafts- und GmbH-Recht Entwicklungen 2007 (Bern 2008); 153 Seiten.

4 23. Kommentar zu Art. 696 OR Art. 697h OR, in: Handkommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht (Zürich 2002) 12 Seiten. 20. Der Minderheitenschutz im schweizerischen Aktienrecht Eine gesellschaftsrechtliche Studie zum aktuellen Rechtszustand verbunden mit Rückblick und mit Vorausschau sowie mit rechtsvergleichenden Hinweisen (Habil. Bern 2001); 1196 Seiten. 10. Die Klagen im Schweizer Aktienrecht (Zürich 1997), Bd. 12 Schriften zum neuen Aktienrecht; 201 Seiten. 1. Rechtsnatur und Einredenordnung der aktienrechtlichen Verantwortlichkeitsklage Darstellung der Rechtslage unter bisherigem und revidiertem Aktienrecht (Diss. Bern 1993), Bd. 7 BBSW; 223 Seiten.

5 II. Aufsätze und weitere Einzelbeiträge (sowie Chronologie) 2016: 125. Grundlagen zum Konzernrecht der Schweiz (Bern 2016); 404 Seiten BGE 88 II 98 (1962) oder: Was der Zirkus Knie für die Gleichbehandlung der Aktionäre in der Schweiz bedeutet(e), in: Bahnbrechende Entscheidungen Gesellschaftsund Kapitalmarktrechts-Geschichten (Tübingen 2016) Gesellschaftsrecht (Zürich 2016); 799 Seiten/248 Seiten (zusammen mit P. Jung und H. Bärtschi) Aktienrechtsrevision gehört in den Legislaturplan, FuW Nr. 37 (2016) : 121a. Swiss Corporate Law Past, Present, and Future: Reflections on European Influences, ZVglRWiss 114 (2015) Erfolgreiche Anfechtungen von Wahlen in den Verwaltungsrat: Gibt es eine reflexive Rückwirkung?, Jusletter vom 29. Juni 2015; 26 Seiten Kognition der Handelsregisterämter bei Eintragungen von Generalversammlungsbeschlüssen, in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht X (Bern 2015) Schweizer Wirtschaftsrecht im 21. Jahrhundert: Ausblick(e) zwischen Hoffen und Bangen, AJP 24 (2015) Die wirtschaftsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2012/2013: Gesellschaftsrecht sowie Finanzmarktrecht, ZBJV 151 (2015) : 106b. Grundpfeiler des Eigenkapitals: Kapitalaufbringung sowie Kapitalerhaltung, in: Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2014 (Tübingen 2014) Handbuch für den Verwaltungsrat Ein Ratgeber für die KMU-Praxis, Hrsg. SIVG (Zürich 2014); Mitautor Sinn und Unsinn der Kleeblattreform, NZZ Nr. 211 (2014) 21.

6 114. Wirtschaftsethik durch Wirtschaftsrecht?, in: Berner Gedanken zum Recht, Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern für den Schweizerischen Juristentag 2014 (Bern 2014) Crowdfunding, Jusletter vom 25. August 2014; 20 Seiten Sanierungen von Kapitalgesellschaften: Wann und wie kann oder muss saniert werden?, recht 32 (2014) Business Judgment Rule (BJR) Fluch oder Segen?, SZW 86 (2014) Braucht es eine neue Architektur des Finanzmarktrechts für die Schweiz?/La Suisse a-telle besoin de remodeler son architecture des marchés financiers?, Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik, Hrsg. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 7/8-2014, Swiss Limited Liability Companies (LLCs) an Overview, in: Rapports suisses présentés au XIX e Congrès international de droit comparé/swiss Reports Presented at the XIX th International Congress of Comparative Law (Bern 2014) Materielle Organschaft ( faktische VR ): Voraussetzung sowie Folgen im Aktienrecht, in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht IX (Bern 2014) Schweiz: Abzockerregulierung, in: Audit Committee Quarterly, I/2014, a. Grundpfeiler des Eigenkapitals: Kapitalaufbringung sowie Kapitalerhaltung, GesKR 2014, Kreuzfahrt durch s schweizerische Finanzmarktrecht (Bern 2014); 215 Seiten. 92b. Konzernhaftungen, in: Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2013 (Tübingen 2014) : 104. Handlungsbedarf bei der Rechtsform ausgelagerter Organisationen der Standortförderung Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), KPM- Schriftenreihe Nr. 53 (Bern 2013); 258 Seiten (zusammen mit A. Lienhard und D. Kettiger) Retrozessionen im Wandel der Zeit Praxisentwicklungen durch BGE 138 III 755, recht 31 (2013)

7 102. Basler Kommentar Internationales Privatrecht; Art. 161 IPRG Art. 164b IPRG, inkl. Vorbemerkungen (3. A. Basel 2013); 92 Seiten (zusammen mit R. Rodriguez) Gesetzliche Notfallplanung für Grossbanken, FuW Nr. 76 (2013) Konzerninsolvenz, in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht VIII (Bern 2013) b. Switzerland The system of corporate governance, in: Comparative Corporate Governance A Functional and International Analysis (Cambridge 2013) Wirtschaftsrechtliche Rechtsanwender in der Schweiz, ZVglRWiss 112 (2013) Wann haftet der Verwaltungsrat für verlorene Prozesse? Einige Bemerkungen zu BGE 139 III 24, Jusletter vom 3. Juni 2013; 6 Seiten. 97. Leitplanken zur Umsetzung der Abzocker -Initiative, NZZ Nr. 53 (2013) Die wirtschaftsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2010/2011: Gesellschaftsrecht sowie Finanzmarktrecht, ZBJV 149 (2013) Eidgenössische Volksinitiative gegen die Abzockerei sowie Revision des Obligationenrechts als indirekter Gegenvorschlag: Aspekte im internationalen Quervergleich, Jusletter vom 4. Februar 2013; 43 Seiten. 94. Beistandszwang in Konzernverhältnissen? SJZ 109 (2013) : 89b. Umgang mit internationalem und mit europäischem Recht. Überblick über den Swiss Approach, LeGes 2012/3, Rundflug über s schweizerische Gesellschaftsrecht (2. A. Bern 2012); 240 Seiten. 92a. Konzernhaftungen in der Schweiz, GesRZ 41 (2012) Basler Kommentar Wertpapierrecht: Bucheffektengesetz; Art. 3 BEG Art. 5 BEG (Basel 2012); 22 Seiten. 90. Internationale Rechtsangleichungen im Wirtschaftsrecht Zugleich eine Besprechung der Habilitationsschrift von Jan von Hein, ZVglRWiss 111 (2012) (vgl. auch unten Ziff. 88).

8 89a. Dealing with International Law and European Law: Overview of the Swiss Approach, Jusletter vom 2. Juli 2012; 7 Seiten. 88. Amerikanisierung, Europäisierung sowie Internationalisierung im schweizerischen (Wirtschafts-)Recht, recht 30 (2012) Unternehmensgruppen: Konzernbegriffe sowie Konzernqualifikation, ZBJV 148 (2012) Methodische Besonderheiten bei Rechtsanwendungen im Wirtschaftsrecht Überblick sowie Kritik, Richterzeitung vom 30. Mai 2012 ( Justice Justiz Giustizia : Ausgabe 2012/2); 7 Seiten. 85. Privatautonome Gestaltungsmöglichkeiten bei Personengesellschaften in der Schweiz, in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht VII (Bern 2012) : 84. Rundflug über s schweizerische Gesellschaftsrecht (Bern 2011); 209 Seiten. 75b. Kapitalmarktrechtliche Beteiligungstransparenz im Lichte moderner Finanzinstrumente Perspektive der Schweiz, in: Konvergenzen und Divergenzen im deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (Tübingen 2011) Neue Bundesgerichtsentscheide zur einfachen Gesellschaft, Jusletter vom 5. September 2011; 4 Seiten. 82. Transparenz(en) im Konzern, in: Kommunikation, Festschrift für Rolf H. Weber (Bern 2011) Zur Erteilung von Zeichnungsberechtigungen durch die Geschäftsleitung eine wissenschaftliche Replik, Jusletter vom 27. Juni 2011; 8 Seiten. 80. Gesellschaftsrecht der Europäischen Union (EU) Übersicht sowie rechtsvergleichende Bedeutung für die Schweiz, in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht VI, Hrsg. Peter V. Kunz et al. (Bern 2011) Klarstellungen zur Konzernhaftung Bundesgerichtsentscheid 4A_306/2009 vom 8. Februar 2010, recht 29 (2011)

9 78. Evolution ins 21. Jahrhundert oder: Zukunft der Generalversammlung von Aktiengesellschaften in der Schweiz, AJP 20 (2011) : 77. Statuten Grundbaustein der Aktiengesellschaften, in: Die grosse Schweizer Aktienrechtsrevision (Zürich/St. Gallen 2010) Contracts for Difference (CFD): Offenlegungs- bzw. Meldepflicht nach Art. 20 BEHG, AJP 19 (2010) a. Kapitalmarktrechtliche Beteiligungstransparenz im Lichte moderner Finanzinstrumente Perspektive der Schweiz, GesRZ 39 (2010) Konzernrecht Einführung in das Konzernrecht der Schweiz mit rechtsvergleichenden Hinweisen Skript zur Vorlesung (Bern 2010). 73a. Swiss Corporate Governance an Overview, in: Rapports suisses présentés au XVIII e Congrès international de droit comparé/swiss Reports Presented at the XVIII th International Congress of Comparative Law (Bern 2010) TBTF Überlegungen zur Too big to Fail -Problematik, Jusletter vom 17. Mai 2010; 26 Seiten. 54b. Isviçre de Banka (Müsteri) Sirri, in: Banka ve Tüketici Hukuku Sorunlari Sempozyumu (Istanbul 2010) Tax War(s) against Switzerland?, Jusletter vom 19. April 2010; 7 Seiten. 70. Fallgruben zur UBS-Décharge Eine Einordnung zum aktienrechtlichen Instrument Entlastung, NZZ Nr. 78 (2010) Unternehmensfinanzierung sowie Konzernfinanzierung, in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht V, Hrsg. Peter V. Kunz et al. (Bern 2010) : 68. Rechtsvergleichung zum Privat- und Wirtschaftsrecht in der Schweiz Skript zur Vorlesung (Bern 2009).

10 67. Mitbestimmung des Volkes bei künftigen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)? Ein weiteres Beispiel zur Rechtsstaats-Debatte in der Schweiz, Jusletter vom 10. August 2009; 11 Seiten. 66. Europa als ein Massstab für das schweizerische Wirtschaftsrecht? Rechtsvergleichende Fragestellungen zu einem Weg nach Europa anhand des neuen Kollektivanlagenrechts, in: Tradition mit Weitsicht, Festschrift für Eugen Bucher (Bern 2009) OECD-Musterabkommen und die Schweiz: Wie den Vorbehaltsverzicht umsetzen?/la Suisse et le modèle de convention de l OCDE: comment abandonner une réserve?, Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik, Hrsg. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, , Konzernrechtliche Skizzen zum Wettbewerbsrecht im weiteren Sinne: Konzernwettbewerbsrecht sowie Konzernimmaterialgüterrecht, in: Wirtschaftsrecht in Theorie und Praxis, Festschrift für Roland von Büren, Hrsg. Peter V. Kunz et al. (Basel 2009) Sonderfall Schweiz? die Schweiz ist längst in Europa angekommen (Die erste Seite), Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) Betriebs-Berater für Europarecht, EWS 3/2009, bei Schweizerisches Obligationenrecht OR Kommentar zu Art. 696 OR Art. 697h OR, in: Handkommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht (2. A. Zürich 2009) 25 Seiten. 61. Die neue Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen (KkK) Unternehmens- sowie Anlageform an der Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und Finanzmarktrecht, in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht IV, Hrsg. Peter V. Kunz et al. (Bern 2009) Instrumente der Rechtsvergleichung in der Schweiz bei der Rechtssetzung und bei der Rechtsanwendung, ZVglRWiss 108 (2009) Aktienrechtsrevision 20xx, Jusletter vom 2. Februar 2009; 22 Seiten. 2008: 58. Eine etwas überraschende Wiederbelebung der Personengesellschaften durch die Schweizerische Nationalbank, Jusletter vom 15. Dezember 2008; 12 Seiten.

11 57. Herausforderungen zum Handelsregisterrecht in der Gegenwart und in der Zukunft eine Auslegeordnung aus aktuellen Anlässen, REPRAX 2/3 (2008) Vorzüge der Schweiz gegenüber den Cayman Islands? Offene Rechtsfragen zur Zweckgesellschaft der Schweizerischen Nationalbank für UBS-Aktiven, FuW Nr. 97 (2008) Zehn bemerkenswerte Auffälligkeiten bei den Revisionen der letzten Jahre im schweizerischen Gesellschaftsrecht, SJZ 104 (2008) a. Mythos schweizerisches Bankgeheimnis, Jusletter vom 17. November 2008; 6 Seiten. 53. Geplante Neuerungen bei einigen Generalien der aktuellen Aktienrechtsrevision Kurzbeitrag zu ausgewählten Neuerungsvorschlägen bei Art. 620 Art. 636 E-OR und bei Art. 1 Art. 5 Übest E-OR, GesKR Sondernummer/Grosse Aktienrechtsrevision (2008) Leitplanken für das Verhalten als Verwaltungsrat einer Aktiengesellschaft Unklarheiten des schweizerischen Rechts zur Frage, wem eigentlich die AG gehört, NZZ Nr. 258 (2008) Die Stimmrechtssuspendierungsklage im revidierten Börsenrecht Eine neue Sanktion bei Meldepflichtverletzungen mit grossem Drohpotential, SZW 80 (2008) Recht der KMU: Personengesellschafts- und GmbH-Recht Entwicklungen 2007 (Bern 2008); 153 Seiten. 49. Status quo der grossen Aktienrechtsrevision Ein legislatives Mammutprojekt für das 21. Jahrhundert, in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht III, Hrsg. Peter V. Kunz et al. (Bern 2008) Börsenrechtliche Meldepflicht in Theorie und Praxis, in: Unternehmen Transaktion Recht, Liber Amicorum für Rolf Watter (Zürich 2008) Aufbruchstimmung im Schweizer Wirtschaftsrecht Die Rechtssetzung als zentrale Herausforderung für die Rechtsanwendung, Jusletter vom 18. Februar 2008; 15 Seiten. 2007: 46. Gesellschaftsrecht als Basisrecht für Notare und andere öffentliche Urkundspersonen, in: Ausgewählte Fragen zum Beurkundungsrecht, Hrsg. Stiftung Schweizerisches Notariat (Zürich 2007)

12 45. Der Verwaltungsrat ist keine Vormundschaftsbehörde für Aktionäre Plädoyer für die Eigenverantwortlichkeit der Investoren in der Schweiz, NZZ Nr. 273 (2007) Das Einberufungsrecht für GV sowie weitere Aktionärsrechte zwischen Hammer und Amboss von Managementwillkür und Rechts(un)sicherheit Kann eine Stimmrechtsbeschränkung die Investorenrechte limitieren?, Jusletter vom 19. November 2007; 13 Seiten. 43. Die Vinkulierung als Geheimwaffe gegen unfreundliche Übernahmeversuche Plädoyer für die Ergänzung der laufenden Aktienrechtsrevision um eine Vinkulierungs- Debatte, NZZ Nr. 268 (2007) Legislative Aktivitäten im Finanzmarktrecht zum Entwurf für ein neues Bundesgesetz über Bucheffekten (Bucheffektengesetz, BEG), in: Anlagerecht, SBT 2007 Schweizerische Bankrechtstagung 2007 (Basel 2007) Besteht ein gesetzgeberischer Revisionsbedarf? Konkurrenzkampf um die beste Rechtsform für KMU Kapitalgesellschaft oder Personengesellschaft? GmbH oder bald PmbH?, FuW Nr. 55 (2007) Grosse GmbH-Rechtsreform als Chance und Herausforderung für schweizerische Unternehmungen Die GmbH (bzw. GoGh) als neuer Superstar im Gesellschaftsrecht?, Jusletter vom 30. April 2007; 12 Seiten. 39. Aktualitäten im schweizerischen Personengesellschaftsrecht ein erster Überblick, in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht II (Bern 2007) : 38. Kotierung sowie Dekotierung oder: Werden und Sterben der Publikumsgesellschaften, GesKR 2-3 (2006) Corporate Governance Tendenz von der Selbstregulierung zur Regulierung, in: Festschrift für Peter Böckli (Zürich 2006) Einführung zur Rechtsvergleichung in der Schweiz Ein bedeutsames juristisches Fachgebiet für Studenten sowie für Praktiker zwischen notwendigem Übel sowie Königsdisziplin, recht 24 (2006) Achterbahnfahrt für Anlagegesellschaften Bewusste Todesstösse für Investmentgesellschaften in der Schweiz?, NZZ Nr. 75 (2006) 31.

13 34. Permanenter Umbruch im Gesellschaftsrecht Eine Übersicht zu den legislativen Sturmböen seit 1991, SJZ 102 (2006) Investmentgesellschaften ein Testfall für das Geldwäschereigesetz (GwG)?, ZBJV 142 (2006) Eine grosse Aktienrechtsrevision steht bevor, denaris 2/2006 (2006) Das neue Fusionsgesetz (FusG), in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht I (Bern 2006) : 30. Rätselraten um die Schweizer Aktienrechtsrevision Dem Parlament sind Mut und Weitsicht zu wünschen, NZZ Nr. 281 (2005) Arbeitsrecht Neuerungen aufgrund des Fusionsgesetzes, in: Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts, Bd. 55 Europa Institut Zürich (Zürich 2005) : 28. Umwandlung und Vermögensübertragung im schweizerischen Fusionsrecht Blicke zurück und nach vorne, AJP 13 (2004) : 27. Transparenz für den Gläubiger der Aktiengesellschaft, SJZ 99 (2003) : 26. Grundsätze zum Immaterialgüterrecht Illustration am Beispiel des neuen Designgesetzes, recht 20 (2002) Richterliche Handhabung von Aktionärsstreitigkeiten zu einer Methode für Interessenabwägungen sowie zur Business Judgment Rule, in: Festschrift für Jean Nicolas Druey (Zürich 2002) Zwischenhalt beim Schutz der Aktionäre oder: Wohin soll die Reise gehen?, ST 76 (2002) (Sondernummer 10-Jahre-Aktienrecht) Kommentar zu Art. 696 OR Art. 697h OR, in: Handkommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht (Zürich 2002) 12 Seiten.

14 2001: 22. Das Informationsrecht des Aktionärs in der Generalversammlung, AJP 10 (2001) Kapitalrückzahlungen bei 1-Rappen-Aktien Ein Scheinproblem des Minderheitenschutzes, NZZ Nr. 14 (2001) Der Minderheitenschutz im schweizerischen Aktienrecht Eine gesellschaftsrechtliche Studie zum aktuellen Rechtszustand verbunden mit Rückblick und mit Vorausschau sowie mit rechtsvergleichenden Hinweisen (Habil. Bern 2001); 1196 Seiten. 2000: 19. Flexibilisierung des Aktienkapitals ein Hybrid-Konzept im Spannungsfeld von zwingendem Aktienrecht und Eigenverantwortlichkeit, REPRAX 2 (2000) : 18. Einige Aspekte zur Kraftloserklärungsklage, SZW 71 (1999) : 17. Zu den Haftungsvoraussetzungen und zu einigen weiteren Themen der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit Rückblick, Statuts Quo und Perspektiven, AJP 7 (1998) Gesetzgeberische Entwicklungen im Schweizerischen Gesellschaftsrecht für Kleingesellschaften Notwendigkeit einer Revision des GmbH-Rechts?, SAV-Revue (4/1998) Pflicht der aktienrechtlichen Revisionsstelle zur Überschuldungsanzeige, ST 72 (1998) Zur Auflösungsklage gemäss Art. 736 Ziff. 4 OR Garant für ein indirektes Austrittsrecht?, in: Aktienrecht : Versuch einer Bilanz Zum 70. Geburtstag von Rolf Bär (Bern 1998) : 13. Der Minderheiten- bzw. Aktionärsschutz in der Schweiz Ausgewählte Probleme und Lösungsansätze, ST 71 (1997)

15 12. Publikumsgesellschaften in der Schweiz theoretische und praktische Ansätze zum Investorenschutz, recht 15 (1997) Ein- und Zweipersonen-Aktiengesellschaften in der Schweiz, ST 71 (1997) Die Klagen im Schweizer Aktienrecht (Zürich 1997), Bd. 12 Schriften zum neuen Aktienrecht; 201 Seiten. 1996: 9. Zur Subsidiarität der Sonderprüfung, SJZ 92 (1996) : 8. Wurde das Kartellprivatrecht vergessen? Nutzlose Regelungen und Korrekturmöglichkeiten, NZZ Nr. 273 (1994) Parallelimporte und selektive Vertriebssysteme nach revidiertem Markenrecht, recht 12 (1994) Die Auskunfts- und Einsichtsrechte des Verwaltungsratsmitglieds, AJP 3 (1994) Greift das Markenschutzgesetz bei Parallelimporten?, NZZ Nr. 79 (1994) Zur doppelten Klagegrundlage des Gläubigers bei der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit, SJZ 90 (1994) : 3. Der Partizipant im aktienrechtlichen Verantwortlichkeitsrecht, ZBJV 129 (1993) Neuerungen auf bewährter Grundlage: Gesetzesrevisionen im Markenschutz- und Urheberrecht, recht 11 (1993) Rechtsnatur und Einredenordnung der aktienrechtlichen Verantwortlichkeitsklage Darstellung der Rechtslage unter bisherigem und revidiertem Aktienrecht (Diss. Bern 1993), Bd. 7 BBSW; 223 Seiten.

16 III. Urteilsbesprechungen 124. BGE 88 II 98 (1962) oder: Was der Zirkus Knie für die Gleichbehandlung der Aktionäre in der Schweiz bedeutet(e), in: Bahnbrechende Entscheidungen Gesellschaftsund Kapitalmarktrechts-Geschichten (Tübingen 2016) Die wirtschaftsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2012/2013: Gesellschaftsrecht sowie Finanzmarktrecht, ZBJV 151 (2015) Retrozessionen im Wandel der Zeit Praxisentwicklungen durch BGE 138 III 755, recht 31 (2013) Wann haftet der Verwaltungsrat für verlorene Prozesse? Einige Bemerkungen zu BGE 139 III 24, Jusletter vom 3. Juni 2013; 6 Seiten. 96. Die wirtschaftsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2010/2011: Gesellschaftsrecht sowie Finanzmarktrecht, ZBJV 149 (2013) Neue Bundesgerichtsentscheide zur einfachen Gesellschaft, Jusletter vom 5. September 2011; 4 Seiten. 79. Klarstellungen zur Konzernhaftung Bundesgerichtsentscheid 4A_306/2009 vom 8. Februar 2010, recht 29 (2011) Contracts for Difference (CFD): Offenlegungs- bzw. Meldepflicht nach Art. 20 BEHG, AJP 19 (2010)

17 IV. Rechtspolitische Publikationen 122. Aktienrechtsrevision gehört in den Legislaturplan, FuW Nr. 37 (2016) Sinn und Unsinn der Kleeblattreform, NZZ Nr. 211 (2014) Braucht es eine neue Architektur des Finanzmarktrechts für die Schweiz?/La Suisse a-telle besoin de remodeler son architecture des marchés financiers?, Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik, Hrsg. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 7/8-2014, Gesetzliche Notfallplanung für Grossbanken, FuW Nr. 76 (2013) Leitplanken zur Umsetzung der Abzocker -Initiative, NZZ Nr. 53 (2013) TBTF Überlegungen zur Too big to Fail -Problematik, Jusletter vom 17. Mai 2010; 26 Seiten. 59. Aktienrechtsrevision 20xx, Jusletter vom 2. Februar 2009; 22 Seiten. 49. Status quo der grossen Aktienrechtsrevision Ein legislatives Mammutprojekt für das 21. Jahrhundert, in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht III, Hrsg. Peter V. Kunz et al. (Bern 2008) Die Vinkulierung als Geheimwaffe gegen unfreundliche Übernahmeversuche Plädoyer für die Ergänzung der laufenden Aktienrechtsrevision um eine Vinkulierungs- Debatte, NZZ Nr. 268 (2007) Besteht ein gesetzgeberischer Revisionsbedarf? Konkurrenzkampf um die beste Rechtsform für KMU Kapitalgesellschaft oder Personengesellschaft? GmbH oder bald PmbH?, FuW Nr. 55 (2007) Achterbahnfahrt für Anlagegesellschaften Bewusste Todesstösse für Investmentgesellschaften in der Schweiz?, NZZ Nr. 75 (2006) Rätselraten um die Schweizer Aktienrechtsrevision Dem Parlament sind Mut und Weitsicht zu wünschen, NZZ Nr. 281 (2005) Der Minderheitenschutz im schweizerischen Aktienrecht Eine gesellschaftsrechtliche Studie zum aktuellen Rechtszustand verbunden mit Rückblick und mit Vorausschau sowie mit rechtsvergleichenden Hinweisen (Habil. Bern 2001); 1196 Seiten.

18 19. Flexibilisierung des Aktienkapitals ein Hybrid-Konzept im Spannungsfeld von zwingendem Aktienrecht und Eigenverantwortlichkeit, REPRAX 2 (2000) Gesetzgeberische Entwicklungen im Schweizerischen Gesellschaftsrecht für Kleingesellschaften Notwendigkeit einer Revision des GmbH-Rechts?, SAV-Revue (4/1998) Wurde das Kartellprivatrecht vergessen? Nutzlose Regelungen und Korrekturmöglichkeiten, NZZ Nr. 273 (1994) 27.

19 V. Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge 122. Aktienrechtsrevision gehört in den Legislaturplan, FuW Nr. 37 (2016) Sinn und Unsinn der Kleeblattreform, NZZ Nr. 211 (2014) Gesetzliche Notfallplanung für Grossbanken, FuW Nr. 76 (2013) Leitplanken zur Umsetzung der Abzocker -Initiative, NZZ Nr. 53 (2013) Fallgruben zur UBS-Décharge Eine Einordnung zum aktienrechtlichen Instrument Entlastung, NZZ Nr. 78 (2010) Vorzüge der Schweiz gegenüber den Cayman Islands? Offene Rechtsfragen zur Zweckgesellschaft der Schweizerischen Nationalbank für UBS-Aktiven, FuW Nr. 97 (2008) Leitplanken für das Verhalten als Verwaltungsrat einer Aktiengesellschaft Unklarheiten des schweizerischen Rechts zur Frage, wem eigentlich die AG gehört, NZZ Nr. 258 (2008) Der Verwaltungsrat ist keine Vormundschaftsbehörde für Aktionäre Plädoyer für die Eigenverantwortlichkeit der Investoren in der Schweiz, NZZ Nr. 273 (2007) Die Vinkulierung als Geheimwaffe gegen unfreundliche Übernahmeversuche Plädoyer für die Ergänzung der laufenden Aktienrechtsrevision um eine Vinkulierungs- Debatte, NZZ Nr. 268 (2007) Besteht ein gesetzgeberischer Revisionsbedarf? Konkurrenzkampf um die beste Rechtsform für KMU Kapitalgesellschaft oder Personengesellschaft? GmbH oder bald PmbH?, FuW Nr. 55 (2007) Achterbahnfahrt für Anlagegesellschaften Bewusste Todesstösse für Investmentgesellschaften in der Schweiz?, NZZ Nr. 75 (2006) Rätselraten um die Schweizer Aktienrechtsrevision Dem Parlament sind Mut und Weitsicht zu wünschen, NZZ Nr. 281 (2005) Kapitalrückzahlungen bei 1-Rappen-Aktien Ein Scheinproblem des Minderheitenschutzes, NZZ Nr. 14 (2001) 25.

20 8. Wurde das Kartellprivatrecht vergessen? Nutzlose Regelungen und Korrekturmöglichkeiten, NZZ Nr. 273 (1994) Greift das Markenschutzgesetz bei Parallelimporten?, NZZ Nr. 79 (1994) 37.

21 VI. Kolumnen und Essays 2016: - Tuu Bic Du Fäil, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 6. Oktober 2016, Weckruf für Studierende, UniPress 169/2016, 30 (Abdruck aus UniPress 166/2015); repliziert: Meret Stoll, Weckruf für Dozierende, UniPress 169/2016, FinTech die neuen Zwitter, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 4. August 2016, Für eine Politikerbremse, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 9. Juni 2016, Die Lehren aus Panama, Weltwoche Nr. 15 vom 14. April 2016, Konzernverantwortungsinitiative: Juristisch ist das ein Fehlgriff, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 7. April 2016, Weckruf oder Alarmismus?, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 28. Januar 2016, : - Ein Weckruf für Studierende, UniPress 166/2015, I love the Mittelland, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 3. Dezember 2015, Verwandtschaft(en) von Jurisprudenz und Golf, Lawstyle 2015, (Un-)Glaube an Rankings, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 9. Oktober 2015, Unbewilligte Amtshandlungen, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 14. August 2015, Die Fifa im Paralleluniversum, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 18. Juni 2015, Ist Wirtschaft sympathisch?, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 23. April 2015, 22.

22 - Nun bin ich also 50 geworden, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 27. Februar 2015, : - Es braucht keine Frauenquote, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 30. Dezember 2014, Weil-Urteil ändert nicht viel, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 6. November 2014, Die Kuschel-Generation, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 11. September 2014, Crowdfunding: Wann erwachen die Politiker?, Handelszeitung Nr. 30/31 vom 24. Juli 2014, Bankenbussen, Bauernopfer, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 17. Juli 2014, Zum aktuellen Stand im Steuerstreit mit den USA: Ruhe vor oder nach dem Sturm?, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 2. Mai 2014, 2. - Beissen sich Wirtschaft und Ethik?, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 28. Februar 2014, : - Ausblick auf das Jahr 2014 Regulatorischer Tsunami bedroht die Schweiz, BZ Berner Zeitung vom 27. Dezember 2013, Frohe Festtage mit dem US-Steuerstreit, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 27. Dezember 2013, 2. - Oberst Künzli, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 25. Oktober 2013, 2. - Sommer(-Loch) 2013, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 23. August 2013, 4. - (V-)Erklärungen zu Kantonalbanken, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 21. Juni 2013, 2. - Finanzplatz Gut verhandelt, Weltwoche Nr. 23 vom 6. Juni 2013, 28 f.

23 - Im Zweifel für den Angeklagten, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 19. April 2013, 2. - Dr. plagiatoris, Die Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 15. Februar 2013, : - Abschied, OT/MZ vom 24. November 2012, Bloomberg, OT/MZ vom 10. August 2012, Die sieben Prinzipien akademischer Medienauftritte, UniPress 153/2012, 23 f. - Roger Federer, Swiss Banking Will Both Come Back, Bloomberg News Op-ed (Gastkommentar), 30. April/1. Mai Schweiz als legale Insel?, OT/MZ vom 31. März 2012, Warum die Schweiz nicht um den automatischen Informationsaustausch herumkommt, Neue Luzerner Zeitung, 22. März 2012, : - Verleitung zur Spekulation, OT/MZ vom 3. Dezember 2011, Zurück, OT/MZ vom 20. August 2011, : - Wie kann die Finanzkrise bewältigt werden?, UniPress 147/2010, Aryzta, OT/MZ vom 13. November 2010, Solide Schweizer Qualitätsarbeit, Weltwoche Nr. 40 vom 7. Oktober 2010, 42 f. - Meine Eltern, OT/MZ vom 14. August 2010, Empfehlung 19, OT/MZ vom 11. Juni 2010, Fallschirm und Absturz für die Grossbanken Essay über eine konkrete Lösung des Too Big to Fail -Problems, Schweizerische Handelszeitung Nr. 21, 26. Mai 1. Juni 2010, Juristen als Helden?, OT/MZ vom 13. Februar 2010, 13.

24 2009: - Bundesrat hat versagt Die UBS ist an der verfahrenen Situation selber schuld, MZ vom 28. Februar 2009, 2.

25 VII. Rezensionen - Internationale Rechtsangleichungen im Wirtschaftsrecht Zugleich eine Besprechung der Habilitationsschrift von Jan von Hein, ZVglRWiss 111 (2012) 305 ff. - Jean Nicolas Druey, Gesellschafts- und Handelsrecht (10. A. Zürich 2010), GesKR 4/2011, Festgabe zum 65. Geburtstag von Peter Forstmoser, Hrsg. G. Zindel et al. (Zürich/St. Gallen 2008): SJZ 105 (2009) Patrick Schleiffer, Der gesetzliche Stimmrechtsausschluss im schweizerischen Aktienrecht (Bern 1993): ZBJV 132 (1996) Marc Amstutz, Konzernorganisationsrecht Ordnungsfunktion, Normstruktur, Rechtssystematik (Bern 1993): AJP 3 (1994) Wolfgang Maute, Die Durchführung der Generalversammlung, insbesondere in der Mittelstandsunternehmung (Zürich 1993): ZBJV 131 (1995) Michael Stämpfli, Die gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaft (Bern 1991): ZBJV 130 (1994) Roland von Büren/Heinz Hausheer/Wolfgang Wiegand (Hrsg.), Grundfragen des neuen Aktienrechts, Symposium aus Anlass der Emeritierung von Rolf Bär (Bern 1993): AJP 3 (1994)

26 VIII. Herausgeberschaften etc. 1. Schriftenreihen - TLE Tax & Legal Excellence, Academic Board (Schweiz), Deutschland (2016 heute). - Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV), redaktionelle Mitarbeit, Bern (2014 heute). - Schweizerisches Privatrecht (SPR), Basel (2013 heute). - Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis (recht), Bern (2012 heute). - Schriften zum Steuer- und Wirtschaftsrecht (SSW), Bern (2011 heute). - Aktuelle Juristische Praxis (AJP), redaktionelle Mitarbeit, St. Gallen (2011 heute) - Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft Archiv für Internationales Wirtschaftsrecht (ZVglRWiss), Frankfurt am Main (2009 heute). - Jusletter, Redaktion für Wirtschaftsrecht, Bern (2006 heute). 2. Einzelwerke - Peter V. Kunz/Oliver Arter/Florian S. Jörg, Entwicklungen im Gesellschaftsrecht X (Bern 2015). - Peter V. Kunz/Jonas Weber/Andreas Lienhard/Iole Fargnoli/Jolanta Kren Kostkiewicz, Berner Gedanken zum Recht, Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern für den Schweizerischen Juristentag 2014 (Bern 2014). - Peter V. Kunz/Florian S. Jörg/Oliver Arter, Entwicklungen im Gesellschaftsrecht IX (Bern 2014). - Peter V. Kunz/Oliver Arter/Florian S. Jörg, Entwicklungen im Gesellschaftsrecht VIII (Bern 2013). - Peter V. Kunz et al., Schweizer Wirtschaftsrecht Sonderheft 2/3 ZVglRWiss 112 (2013) Peter V. Kunz/Florian S. Jörg/Oliver Arter, Entwicklungen im Gesellschaftsrecht VII (Bern 2012).

27 - Peter V. Kunz/Oliver Arter/Florian S. Jörg, Entwicklungen im Gesellschaftsrecht VI (Bern 2011). - Peter V. Kunz/Florian S. Jörg/Oliver Arter, Entwicklungen im Gesellschaftsrecht V (Bern 2010). - Peter V. Kunz/Dorothea Herren/Thomas Cottier/René Matteotti, Wirtschaftsrecht in Theorie und Praxis, Festschrift für Roland von Büren (Basel 2009). - Peter V. Kunz/Oliver Arter/Florian S. Jörg, Entwicklungen im Gesellschaftsrecht IV (Bern 2009). - Peter V. Kunz/Florian S. Jörg/Oliver Arter, Entwicklungen im Gesellschaftsrecht III (Bern 2008).

28 IX. Abkürzungen - AJP: Aktuelle Juristische Praxis (St. Gallen) - BBSW: Berner Beiträge zum Steuer- und Wirtschaftsrecht (Bern) - EWS: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht Betriebs-Berater für Europarecht (Frankfurt am Main) - FuW: Finanz und Wirtschaft (Zürich) - GesKR: Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (Zürich) - GesRZ: Der Gesellschafter Zeitschrift für Gesellschafts- und Unternehmensrecht (Wien) - Jusletter: Online-Medium (Bern) - LeGes: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung (Bern) - NZZ: Neue Zürcher Zeitung (Zürich) - recht: Zeitschrift für juristische Ausbildung und Praxis (Bern) - REPRAX: Zeitschrift zur Handelsregisterpraxis (Zürich) - SAV-Revue: Zeitschrift des Schweizerischen Anwaltsverbands - SBT: Schweizerische Bankrechtstagung (Basel) - SJZ: Schweizerische Juristen-Zeitung (Zürich) - ST: Der Schweizer Treuhänder (Zürich) - SZW: Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (Zürich) - ZBJV: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (Bern) - ZVglRWiss: Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft Archiv für Internationales Wirtschaftsrecht (Frankfurt am Main) X. Hinweis des Verfassers Allfällige Mehrfach- bzw. Parallelpublikationen eines Beitrags werden ausdrücklich durch Ergänzungen von a/b/etc., notabene im chronologischen Ablauf mit Bezug auf die Erstveröffentlichung, kenntlich gemacht (Beispiel: 75b sowie 75a). PVK, 03/11/2016

Publikationen nach Sachgebieten

Publikationen nach Sachgebieten Publikationen nach Sachgebieten PETER V. KUNZ Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR) Inhaltsübersicht A. Gesellschaftsrecht a) Aktienrecht b) GmbH-Recht c) Personengesellschaftsrecht

Mehr

Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Lebenslauf PETER V. KUNZ. Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR)

Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Lebenslauf PETER V. KUNZ. Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR) Lebenslauf PETER V. KUNZ Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR) Curriculum Vitae 1. Personalien Name: Vornamen: Kunz Peter Viktor Geboren: 1. Februar 1965 Zivilstand: verheiratet Telefon:

Mehr

Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Lebenslauf PETER V. KUNZ. Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR)

Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Lebenslauf PETER V. KUNZ. Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR) Lebenslauf PETER V. KUNZ Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR) Curriculum Vitae 1. Personalien Name: Vornamen: Kunz Peter Viktor Geboren: 1. Februar 1965 Zivilstand: verheiratet Telefon:

Mehr

Bedeutung des Wirtschaftsrechts in der heutigen Gesellschaft (und Politik)

Bedeutung des Wirtschaftsrechts in der heutigen Gesellschaft (und Politik) Seniorenuniversität 2015/2016 Universität Bern Bern, 29. September 2015 Bedeutung des Wirtschaftsrechts in der heutigen Gesellschaft (und Politik) von Peter V. Kunz Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M.

Mehr

Übernahmeszene Schweiz

Übernahmeszene Schweiz Bernischer Juristenverein (BJV) Hauptversammlung Muri bei Bern, Freitag, 7. November 2008 Übernahmeszene Schweiz Kampf und Chrampf als Wege zurück ins Réduit? von Peter V. Kunz Prof. Dr. iur., Fürsprecher,

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten Prof. Dr. Andreas Kellerhals Curriculum Vitae I. Persönliche Daten Name Kellerhals Vornamen Andreas Otto Geburtsdatum 4. November 1958 Bürgerort Hägendorf SO Wohnort 8802 Kilchberg (ZH), Stockenstrasse

Mehr

Vorlesungen sowie Seminare

Vorlesungen sowie Seminare Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Vorlesungen sowie Seminare PETER V. KUNZ Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR) Vorlesungen sowie Seminare Dekanat: 2015/2016 Vizedekanat:

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Dr. iur. Salim Rizvi, LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis. A. Kommentare und Lehrbücher... 1. B. Monographien...

Dr. iur. Salim Rizvi, LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis. A. Kommentare und Lehrbücher... 1. B. Monographien... PUBLIKATIONSLISTE Dr. iur., LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis Seite A. Kommentare und Lehrbücher... 1 B. Monographien... 2 C. Herausgeberschaften... 4 D. Mitarbeit... 4 A. Kommentare

Mehr

Publikationsliste von Prof. Dr. Urs Bertschinger. (Stand: Januar 2016)

Publikationsliste von Prof. Dr. Urs Bertschinger. (Stand: Januar 2016) Publikationsliste von Prof. Dr. Urs Bertschinger (Stand: Januar 2016) I. Bücher - Basler Kommentar Revisionsrecht Revisionsaufsichtsgesetz, Art. 727-731a OR, Art. 755 OR, Rolf Watter/Urs Bertschinger (Hrsg.),

Mehr

Blockkurs Masterprogramm «Nachlassplanung: zivil-, versicherungs- und steuerrechtliche Fragen»

Blockkurs Masterprogramm «Nachlassplanung: zivil-, versicherungs- und steuerrechtliche Fragen» Blockkurs Masterprogramm «Nachlassplanung: zivil-, versicherungs- und steuerrechtliche Fragen» Herbst 2014 Prof. Dr. A. Rumo-Jungo Gesellschaftsrecht RA Dr. René Strazzer Fachanwalt SAV Erbrecht Sticher

Mehr

Wirtschaftsrecht im 21. Jahrhundert: Ausblick zwischen Hoffen und Bangen

Wirtschaftsrecht im 21. Jahrhundert: Ausblick zwischen Hoffen und Bangen Generalversammlung Juristenverein des Kantons Luzern Luzern, 20. Mai 2014 source: http://boris.unibe.ch/59292/ downloaded: 5.2.2017 Wirtschaftsrecht im 21. Jahrhundert: Ausblick zwischen Hoffen und Bangen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Autorinnen und Autoren Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Autorinnen und Autoren Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Autorinnen und Autoren Abkürzungsverzeichnis V XIII XXI Teil I Grundlagen und Rechtsformwahl 1 Kapitel 1 Die in der Unternehmerpraxis 3 Bedeutung der Aktiengesellschaft in

Mehr

Aktienrechtliche Klagen

Aktienrechtliche Klagen St. Galler Aktienrechtsforum 2014 Zürich, Kongresshaus, 20. November 2014 Aktienrechtliche Klagen von Peter V. Kunz Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M. (G.U.L.C., Washington D.C.) Ordinarius für Wirtschaftsrecht

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Professor Dr. Ulrich Burgard A. Monographien und Kommentare (1) Die Offenlegung von Beteiligungen, Abhängigkeits- und Konzernlagen bei der Aktiengesellschaft, Duncker & Humblot,

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. I. Universität Zürich

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. I. Universität Zürich Prof. Dr. Rolf Sethe Verzeichnis der Lehrveranstaltungen I. Universität Zürich Herbstsemester 2016 1. Vorlesung Gesellschaftsrecht (4 SWS 1 ) 2. Kolloquium Aktuelle Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht

Mehr

Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser. Band 186. Business Judgment Rule

Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser. Band 186. Business Judgment Rule Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Band 186 Business Judgment Rule Schranken der richterlichen Überprüfbarkeit von Management-Entscheidungen

Mehr

EINFÜHRUNG FINANZMARKTRECHT ZUM. Univ.-Prof. Dr. iur. PETER V. KUNZ, Rechtsanwalt, LL.M. von

EINFÜHRUNG FINANZMARKTRECHT ZUM. Univ.-Prof. Dr. iur. PETER V. KUNZ, Rechtsanwalt, LL.M. von Universität Bern: Frühlingssemester 2016 EINFÜHRUNG ZUM FINANZMARKTRECHT von Univ.-Prof. Dr. iur. PETER V. KUNZ, Rechtsanwalt, LL.M. Ordinarius für Wirtschaftsrecht sowie für Rechtsvergleichung Geschäftsführender

Mehr

GesKR. GesKR-Tagungen zu den Auswirkungen der Aktienrechtsrevision auf die Praxis. Convention Point, SIX Swiss Exchange, Zürich

GesKR. GesKR-Tagungen zu den Auswirkungen der Aktienrechtsrevision auf die Praxis. Convention Point, SIX Swiss Exchange, Zürich GesKR Gesellschafts- und KapItalmarktrecht GesKR-Tagungen zu den Auswirkungen der Aktienrechtsrevision auf die Praxis Convention Point, SIX Swiss Exchange, Zürich Erste Tagung: 29. Juni 2010 Schwerpunkt:

Mehr

Download von Publikationen @ SSRN:

Download von Publikationen @ SSRN: PUBLIKATIONEN & TÄTIGKEITEN Download von Publikationen @ SSRN: http://papers.ssrn.com/sol3/cf_dev/absbyauth.cfm?per_id=1390827 2015: Kommentierung der Bestimmungen über Stimm- und Offenlegungspflicht für

Mehr

Erfolgreiche Anfechtungen von Wahlen in den Verwaltungsrat: Gibt es eine reflexive Rückwirkung?

Erfolgreiche Anfechtungen von Wahlen in den Verwaltungsrat: Gibt es eine reflexive Rückwirkung? Peter V. Kunz Erfolgreiche Anfechtungen von Wahlen in den Verwaltungsrat: Gibt es eine reflexive Rückwirkung? Generalversammlungsbeschlüsse bei Aktiengesellschaften, etwa Wahlen oder Wiederwahlen in den

Mehr

Überblick zur Sanierung von Kapitalgesellschaften: Wann und wie muss saniert werden?

Überblick zur Sanierung von Kapitalgesellschaften: Wann und wie muss saniert werden? Bernischer Anwaltsverband (BAV) Weiterbildung im Wirtschaftsrecht für Praktiker/innen Bern, 12. Mai 2014 Überblick zur Sanierung von Kapitalgesellschaften: Wann und wie muss saniert werden? von Peter V.

Mehr

Mechanismen «Exit» und «Voice» - Grundlagen des Aktionärs- bzw. Minderheitenschutzes

Mechanismen «Exit» und «Voice» - Grundlagen des Aktionärs- bzw. Minderheitenschutzes St. Galler Gesellschaftsrechtstag XI 12. Mai 2015 Zürich, SIX ConventionPoint source: http://boris.unibe.ch/69077/ downloaded: 25.2.2017 Mechanismen «Exit» und «Voice» - Grundlagen des Aktionärs- bzw.

Mehr

Aufbruchstimmung im Schweizer Wirtschaftsrecht

Aufbruchstimmung im Schweizer Wirtschaftsrecht www.jusletter.ch Prof. Dr. iur. Peter V. Kunz Aufbruchstimmung im Schweizer Wirtschaftsrecht Die Rechtssetzung als zentrale Herausforderung für die Rechtsanwendung Das Wirtschaftsrecht in der Schweiz befindet

Mehr

Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008

Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Änderungen im Gesellschaftsrecht und Einführung einer Revisionsaufsicht Die Eidgenössischen Räte haben im Dezember 2005 die Änderung des Obligationenrechts (GmbH- Recht

Mehr

Kapitalerhöhung (Art. 650 ff. OR) ordentliche (Art. 650, 652 ff. OR) genehmigte (Art. 651, 652 ff. OR) bedingte (Art. 653 ff. OR)

Kapitalerhöhung (Art. 650 ff. OR) ordentliche (Art. 650, 652 ff. OR) genehmigte (Art. 651, 652 ff. OR) bedingte (Art. 653 ff. OR) Veränderungen des Aktienkapitals Kapitalerhöhung (Art. 650 ff. OR) ordentliche (Art. 650, 652 ff. OR) genehmigte (Art. 651, 652 ff. OR) bedingte (Art. 653 ff. OR) Kapitalherabsetzung (Art. 732 ff. OR)

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.08.2016 V ORLESUNGEN Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät,

Mehr

Einige Gedanken zur Abzocker -Initiative

Einige Gedanken zur Abzocker -Initiative erfa-gruppe Weinfelden, 8. Januar 2013 Einige Gedanken zur Abzocker -Initiative von Peter V. Kunz Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M. (G.U.L.C., Washington D.C.) Ordinarius für Wirtschaftsrecht und für

Mehr

Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Referate PETER V. KUNZ. Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR)

Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Referate PETER V. KUNZ. Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR) Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Referate PETER V. KUNZ Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR) Juristische Referate 2016: 136. Bachelorinformationstage Universität Bern: Bern,

Mehr

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom 7. November 2012 RS 4.3.1.2 Version 4.0 (25. Mai 2016) Das Modulangebot

Mehr

EINFÜHRUNG FINANZMARKTRECHT ZUM. Univ.-Prof. Dr. iur. PETER V. KUNZ, Rechtsanwalt, LL.M. von

EINFÜHRUNG FINANZMARKTRECHT ZUM. Univ.-Prof. Dr. iur. PETER V. KUNZ, Rechtsanwalt, LL.M. von Universität Bern: Frühlingssemester 2015 EINFÜHRUNG ZUM FINANZMARKTRECHT von Univ.-Prof. Dr. iur. PETER V. KUNZ, Rechtsanwalt, LL.M. Ordinarius für Wirtschaftsrecht sowie für Rechtsvergleichung Geschäftsführender

Mehr

Willkommen bei Boreatti Law

Willkommen bei Boreatti Law Willkommen bei Boreatti Law Wir sind Wirtschaftsanwälte mit langjähriger nationaler und internationaler Erfahrung. Wir konzentrieren uns auf die umfassende Beratung im gesamten Spektrum des Wirtschaftsrechts.

Mehr

Vorstellung der Schwerpunktbereiche

Vorstellung der Schwerpunktbereiche Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Steuerrecht Vorstellung der Schwerpunktbereiche Heute gibt es 2 Schwerpunkte Unternehmens und Steuerrecht (III) Arbeits- und Unternehmensrecht (IV) Ev. schon

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Staehelin, Daniel, Freezing of assets (by foreign parties) in Swiss Banks, ERA Europäische Rechtsakademie, Trier, Deutschland,

Staehelin, Daniel, Freezing of assets (by foreign parties) in Swiss Banks, ERA Europäische Rechtsakademie, Trier, Deutschland, Suchkriterien: Staehelin, Daniel, Freezing of assets (by foreign parties) in Swiss Banks, ERA Europäische Rechtsakademie, Trier, Deutschland, 01.12.2016. Staehelin, Daniel, Risiken für Grundpfandgläubiger,

Mehr

2012 Differenzierung als Legitimationsfrage, Apariuz IX, Loacker/Zellweger Gutknecht (Hrsg.), Zürich/St. Gallen, XXIX, 525 Seiten

2012 Differenzierung als Legitimationsfrage, Apariuz IX, Loacker/Zellweger Gutknecht (Hrsg.), Zürich/St. Gallen, XXIX, 525 Seiten Publikationen, Lehre, Vorträge Publikationen I. Monographie 2007 Die Gewähr : Risikoverantwortlichkeit als Anspruchsgrund zwischen Verschuldenshaftung und Gefahrtragung, Diss Bern (Professor Walther Hug

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. 1. VORBEREITUNG UND ANMELDUNG AN DAS HANDELSREGISTERAMT l AKTIENGESELLSCHAFT 2 GRÜNDUNGSBELEGE 7

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. 1. VORBEREITUNG UND ANMELDUNG AN DAS HANDELSREGISTERAMT l AKTIENGESELLSCHAFT 2 GRÜNDUNGSBELEGE 7 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Erlasse kantonaler Handelsregisterämter und des Eidg. Amtes für das Handelsregister XI XIII XIV XV 1. VORBEREITUNG UND ANMELDUNG AN

Mehr

Publikationen von Tarek Naguib (chronologisch)

Publikationen von Tarek Naguib (chronologisch) Publikationen von Tarek Naguib (chronologisch) Abkürzungen: AP = Auftragspublikation, SP = Selbständige Publikation Wissenschaftliche Beiträge Stiefkindadoption in eingetragener Partnerschaft. In: Push-Service

Mehr

Neuerungen im Aktienrecht. Newsletter Dezember 2007

Neuerungen im Aktienrecht. Newsletter Dezember 2007 value beyond legal advice Neuerungen im Aktienrecht Newsletter Dezember 2007 1. Wichtigste Neuerungen 1.1 Die wichtigsten Neuerungen im Überblick 1.2 Änderungen bei der sog. «beabsichtigten Sachübernahme»

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach IFRS von Dr. Achim Lienau,

Mehr

Competenza 2013. Unternehmensformen und Haftung, Kurzeinführung

Competenza 2013. Unternehmensformen und Haftung, Kurzeinführung Competenza 2013 Unternehmensformen und Haftung, Kurzeinführung www.advo-stgallen.ch 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen und Disclaimer Rechtsformen und Rechtsformwahl Personengesellschaften und Haftung

Mehr

Florian S. Jörg Dr. iur., MCJ, NY Bar Attorney-at-Law, Partner

Florian S. Jörg Dr. iur., MCJ, NY Bar Attorney-at-Law, Partner Florian S. Jörg Dr. iur., MCJ, NY Bar Attorney-at-Law, Partner Year of birth 1966 Admitted to the Bar 1994 Preferred practice areas Corporate and contract law, mergers & acquisitions, banking and capital

Mehr

Verabsolutierte Relativität, Die Rechtsstellung des Dritten im Umfeld von Verträgen, Habil. Zürich, Zürich/Basel/Genf 2009.

Verabsolutierte Relativität, Die Rechtsstellung des Dritten im Umfeld von Verträgen, Habil. Zürich, Zürich/Basel/Genf 2009. Harald Bärtschi PD Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt Publikationsliste Stand: 31. März 2015 (ohne Anführung der sich in Vorbereitung befindlichen Publikationen) 1. Monographien und Herausgeberschaften Prinzipien

Mehr

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.06.2007 mit Änderungen vom 17.04.2008, 24.03.2011 und vom 19.09.2013 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9 xm I. EINLEITUNG 1 1 EINLEITUNG 1 1.1 Motivation 1 1.2 Hintergrund und Ziel 3 1.3 Forschungsgegenstand 5 1.4 Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9 II. THEORETISCHES RAHMENWERK 13 2

Mehr

Verwaltungsratsmitglieder Rechte und Pflichten sowie Anforderungen

Verwaltungsratsmitglieder Rechte und Pflichten sowie Anforderungen Beste Verwaltungsrats-Praxis 7. Seminar für angehende und erfahrene Verwaltungsräte 20./21. Oktober 2009 in Luzern Verwaltungsratsmitglieder Rechte und Pflichten sowie Anforderungen von Peter V. Kunz Prof.

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 22 Allgemeiner Teil 25 A. Einführung 26 1. Einordnung des Gesellschaftsrechts in das Rechtssystem

Mehr

Lehrveranstaltungen und Referate

Lehrveranstaltungen und Referate Stand: Juli 2015 Lehrveranstaltungen und Referate PD Dr. Christoph B. Bühler, Rechtsanwalt, LL.M. 01/2016 Referat an der Tagung «Aktuelle Fragen der internationalen Amts- und Rechtshilfe im Finanzmarkt-

Mehr

Recht der beruflichen Vorsorge

Recht der beruflichen Vorsorge Prof. Dr. Roland A. Müller Titularprofessor an der Universität Zürich für Obligationen-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Schweizerischer Arbeitgeberverband Hegibachstrasse 47 Telefon ++41 (0)44 421

Mehr

Traits caractéristiques Bibliographie

Traits caractéristiques Bibliographie Traits caractéristiques Bibliographie Ancien droit (antérieur à la révision de 1991) Dessemontet F., Droit suisse des sociétés anonymes: répertoire des arrêts fédéraux et cantonaux publiés de 1937 à 1986,

Mehr

B) Schwerpunktstudium

B) Schwerpunktstudium B) Schwerpunktstudium 6 Als Schwerpunktbereichsveranstaltung (S) gekennzeichnete Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Die Fakultät stellt sicher, dass in jedem Schwerpunktbereich (SPB) so viele

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Paulina Dejmek Die Europäische Privatgesellschaft und die dänische Anpartsselskab Eine rechtsvergleichende Analyse von Regelungsmethoden und ausgewählten Problemen in den personalistischen Kapitalgesellschaften

Mehr

Mergers & Acquisitions Fall Sika und Fall Schindler

Mergers & Acquisitions Fall Sika und Fall Schindler Mergers & Acquisitions Annina Lippuner Übersicht Fall Sika 1. Beteiligte Akteure 2. Ablauf der Transaktion 3. Gesellschaftsrechtliche Aspekte Fall Schindler 1. Beteiligte Akteure 2. Ablauf der Transaktion

Mehr

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Arbeitsrecht Demokratie Europäisches Privatrecht bestanden 95 12 nicht bestanden 12 2 Total 107 14 Durchfallquote 11.2% 14.3% Notendurchschnitt 4.57 4.75 European Institutions

Mehr

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rein rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rein rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft Die Aktiengesellschaft als Kapitalgesellschaft grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rein rechnerische Grösse Bedeutung Finanzierung der Gesellschaft Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft

Mehr

Veröffentlichungen zum Informationsrecht sind mit Asterisk (*) gekennzeichnet

Veröffentlichungen zum Informationsrecht sind mit Asterisk (*) gekennzeichnet Prof. Dr. Jean Nicolas Druey Professor im Ruhestand für Zivil- und Handelsrecht Publikationen Veröffentlichungen zum Informationsrecht sind mit Asterisk (*) gekennzeichnet Bücher *Geheimsphäre des Unternehmens,

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Schmeling Die Entlastung von Mitgliedern geschäftsführender Organe im Recht der Kapitalgesellschaften Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen, schweizerischen und französischen Recht PETER

Mehr

Unternehmen Transaktion Recht

Unternehmen Transaktion Recht Unternehmen Transaktion Recht Liber Amicorum für Rolf Watter zum 50. Geburtstag Herausgegeben von Nedim P. Vogt Eric Stupp Dieter Dubs Max D. Amstutz Urs Bertschinger Peter Böckli Stefan Breitenstein Urs

Mehr

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche Rechtswissenschaftliche Fakultät TAGUNG Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche ZÜRICH, 5. FEBRUAR 2016 Verwaltungsräte in der Energiebranche eine anspruchsvolle

Mehr

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde RAB Rundschreiben 1/2014 über in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) vom 24. November 2014 Inhaltsverzeichnis I. Ausgangslage Rz 1-2 II. Revisionsunternehmen mit der

Mehr

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien:

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien: Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Schweighauser, Jonas, Die Vertretung der Kindesinteressen im Scheidungsverfahren - Anwalt des Kindes, Basel [etc.]: Helbing und Lichtenhahn Verlag

Mehr

Haftung in der Aktiengesellschaft

Haftung in der Aktiengesellschaft Haftung in der Aktiengesellschaft AG unbeschränkte Haftung der AG (Haftung mit dem gesamten Gesellschaftsvermögen) für die Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten unbeschränkte Haftung der Aktionäre für die

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

PROGRAMM. Anmeldung zur Veranstaltung. ST.GALLER AKTIENRECHTSFORUM 2014 Donnerstag, 20. November 2014, Kongresshaus, Zürich (1157.

PROGRAMM. Anmeldung zur Veranstaltung. ST.GALLER AKTIENRECHTSFORUM 2014 Donnerstag, 20. November 2014, Kongresshaus, Zürich (1157. Anmeldung zur Veranstaltung Donnerstag, 20. November 2014, Kongresshaus, Zürich (1157.) PROGRAMM Die Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*: ab 08.30 Begrüssungskaffee 08.55 09.05

Mehr

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft Die Aktiengesellschaft als Kapitalgesellschaft grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rechnerische Grösse Bedeutung (siehe Folien 88 ff.) Finanzierung der Gesellschaft Haftung für Verbindlichkeiten

Mehr

Vom Mauerblümchen zum Star: Die neue GmbH

Vom Mauerblümchen zum Star: Die neue GmbH Vom Mauerblümchen zum Star: Die neue GmbH Vortrag vor dem Verein St. Gallischer Juristen 7. Juni 2007 Dieser Vortrag wird grundsätzliche Fragen in den Vordergrund rücken. Kommentare von der Instruktion

Mehr

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33.

Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33. Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33 Einleitung 41 I. Einführung in die Europäische Aktiengesellschaft

Mehr

1979, "Meinungsäusserungsfreiheit in der Armee", Zusammenfassung der Ergebnisse einer Seminararbeit desselben Jahres, Neue Zürcher Zeitung

1979, Meinungsäusserungsfreiheit in der Armee, Zusammenfassung der Ergebnisse einer Seminararbeit desselben Jahres, Neue Zürcher Zeitung Prof. Dr. Karl Hofstetter Liste der Publikationen / List of Publications 1979, "Meinungsäusserungsfreiheit in der Armee", Zusammenfassung der Ergebnisse einer Seminararbeit desselben Jahres, Neue Zürcher

Mehr

Jörg Schwarz; Die Herabsetzung gemäss Art. 527 Ziff. 1 ZGB, Schöftland 1985 (Dissertation Universität Bern 1983)

Jörg Schwarz; Die Herabsetzung gemäss Art. 527 Ziff. 1 ZGB, Schöftland 1985 (Dissertation Universität Bern 1983) PUBLIKATIONSVERZEICHNIS Prof. Dr. iur. Jörg Schwarz Jörg Schwarz; Die Herabsetzung gemäss Art. 527 Ziff. 1 ZGB, Schöftland 1985 (Dissertation Universität Bern 1983) Jörg Schwarz/Walter von Wyl; Der Finanzplatz

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

PUBLIKATIONEN (OHNE HERAUSGEBERSCHAFTEN, STAND PER )

PUBLIKATIONEN (OHNE HERAUSGEBERSCHAFTEN, STAND PER ) PUBLIKATIONEN (OHNE HERAUSGEBERSCHAFTEN, STAND PER 1.1.2017) MONOGRAPHIEN - Zuständigkeiten im internationalen Insolvenzrecht der Schweiz Der 11. Titel des IPRG im Rechtsvergleich mit der Europäischen

Mehr

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 318 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Annina Wirth, Rechtsanwältin Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Michael Sonnentag Lehrtätigkeit an den Universitäten Würzburg, Heidelberg, Frankfurt am Main, Trier, Freiburg i. Br., Lyon II Lumière und Thessaloniki in deutscher und französischer Sprache

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Prozess OECD-Standards Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-302 Bern www.anneepolitique.swiss

Mehr

Aktienrechtsrevision: Wo stehen wir und wohin geht die Reise?

Aktienrechtsrevision: Wo stehen wir und wohin geht die Reise? Aktienrechtsrevision: Wo stehen wir und wohin geht die Reise? Zihler Florian Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M.Eur. Wiss. Mitarbeiter / Projektleiter der Aktienrechtsrevision florian.zihler@bj.admin.ch St.

Mehr

Bedeutung des Gesellschaftsrechts der Europäischen Union für die gesellschaftsrechtlichen Entwicklungen in der Schweiz

Bedeutung des Gesellschaftsrechts der Europäischen Union für die gesellschaftsrechtlichen Entwicklungen in der Schweiz Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St. Gallen St. Galler Gesellschaftsrechtstag SIX ConventionPoint: Zürich, 15. Juni 2010 Bedeutung des Gesellschaftsrechts der Europäischen Union

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI Einleitung 15 A. Einführung in die Problematik 15 B. Ziele und Grenzen der Arbeit 17 I. Untersuchungsgegenstand 17 II. Ausgewählte nationale

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Schweizer Wirtschaftsrecht im 21. Jahrhundert: Ausblick(e) zwischen Hoffen und Bangen

Schweizer Wirtschaftsrecht im 21. Jahrhundert: Ausblick(e) zwischen Hoffen und Bangen Schweizer Wirtschaftsrecht im 21. Jahrhundert: Ausblick(e) zwischen Hoffen und Bangen Schweizer Wirtschaftsrecht im 21. Jahrhundert: Ausblick(e) zwischen Hoffen und Bangen 411 Peter V. Kunz Das Wirtschaftsrecht

Mehr

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen schweizerischer Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis DISSERTATION der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung

Mehr

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Arno Maier Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Unter besonderer Berücksichtigung des Rechts von New

Mehr

VII. Kersting, Friedrich-Wilhelm Corporate Governance im öffentlichen Sektor digitalisiert durch: IDS Basel Bern

VII. Kersting, Friedrich-Wilhelm Corporate Governance im öffentlichen Sektor digitalisiert durch: IDS Basel Bern GLIEDERUNG I. Einleitung 1 1. Problemstellung: 1 2. Zielsetzung 3 3. Methodik 4 4. Objektklärung und Begriffsbestimmung 6 4.1. Corporate Governance in Deutschland 6 4.2. Öffentlicher Sektor 9 4.3. Kommunales

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108 Dominik Marzinkowski Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge Konzernrechtliche Kapitalerhaltung in Relation zur handelsbilanziellen

Mehr

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien...

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien... Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien... XXXI Einleitung... 1 Hauptteil... 5 Grundlagen... 5 1 Übersicht der

Mehr

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) V Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) Vorwort von Bundesrat Kurt Furgler Vorwort der Herausgeber VII X Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts Von den Aufgaben der arbeitsrechtlichen Ordnung 3 Grundfragen

Mehr

horizontale Betrachtung; Hauptmerkmale der Gesellschaftsformen:

horizontale Betrachtung; Hauptmerkmale der Gesellschaftsformen: System der Gesellschaftsformen vertikale Betrachtung ("Siloprinzip") horizontale Betrachtung; Hauptmerkmale der Gesellschaftsformen: Rechtspersönlichkeit Haftung der Gesellschaft und der Gesellschafter

Mehr

WIRTSCHAFTSRECHT 2. Kapitalgesellschaftsrecht und Spezialgebiete AG, GmbH, FinfraG, FusG, Konzern

WIRTSCHAFTSRECHT 2. Kapitalgesellschaftsrecht und Spezialgebiete AG, GmbH, FinfraG, FusG, Konzern Universität Bern Schanzeneckstr. 1 Postfach 8573 CH-3001 Bern www.iwr.unibe.ch Prof. Dr. Peter V. Kunz WIRTSCHAFTSRECHT 2 Kapitalgesellschaftsrecht und Spezialgebiete AG, GmbH, FinfraG, FusG, Konzern Auflage

Mehr

Wettbewerbsrecht

Wettbewerbsrecht Universität Basel Herbstsemester 2010 Juristische Fakultät Di, 14.15 16.00h, S10 HG.45 Wettbewerbsrecht 12175-01 Teil des Moduls Wettbewerbs- und Kartellrecht (Genereller Master / Wirtschaftsmaster; 6

Mehr

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts)

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts) Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts) Handelsrecht:

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Privatrechtliche Aspekte des Altlastenrechts

Privatrechtliche Aspekte des Altlastenrechts Zivilistisches Seminar, Schanzeneckstrasse 1, Postfach 8573, CH-3001 Bern Rechtswissenschaftliche Fakultät Departement für Privatrecht Zivilistisches Seminar Privatrechtliche Aspekte des Altlastenrechts

Mehr

Publikationen * Bücher Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil, 2 Bände, 10. Aufl., Zürich

Publikationen * Bücher Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil, 2 Bände, 10. Aufl., Zürich PROF. DR. SUSAN EMMENEGGER, LL.M. Publikationen * Bücher Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil, 2 Bände, 10. Aufl., Zürich 2014, Gauch, Peter/Schluep, Walter/Schmid, Jörg/Emmenegger, Susan.

Mehr

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Schwerpunktbereich

Mehr

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen Die Umsetzung der GAFI-Empfehlungen erfolgt durch Anpassung des innerstaatlichen Rechts. Es betrifft dies aus Sicht der Notare insbesondere: Die Anpassung

Mehr

Too Big to Fail (TBTF): Gestern, heute und morgen?

Too Big to Fail (TBTF): Gestern, heute und morgen? Universität St. Gallen St. Galler Bankrechtstag Zürich, 24. Juni 2016 source: http://boris.unibe.ch/83941/ downloaded: 4.3.2017 Too Big to Fail (TBTF): Gestern, heute und morgen? von Peter V. Kunz Prof.

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6765

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6765 Jan Weitzel (Autor) Die ökonomische Bedeutung des Bankensektors unter Berücksichtigung der Too-Big-to-Fail -Doktrin Theoretische Zusammenhänge, empirische Erkenntnisse und ordnungspolitische Lösungsansätze

Mehr

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873.

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Publikationen - Dr. iur. Pascal Hachem, ACIArb - Monographien Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Hachem,

Mehr