CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION"

Transkript

1 CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG CONTACT INFORMATION RWI Labor Markets, Education, Population Hohenzollernstr Essen Germany Phone: Fax: PROFESSIONAL EXPERIENCE 2014 present RWI Researcher, Research Division Labor Markets, Education, Population and associated team member of Macroeconomics and Public Finance Enterprises and Innovation Industrial Economics Start-ups and business prosperity, Crafts and new Technologies Crafts and SME Sector Crafts, trade, SME-Sector and structure of firm size Georg-August-University Göttingen, Researcher, Institute for Small and Medium Sized Enterprises and Crafts Industry Teacher in Economics in a Technical Vocational School (Berufsfachschule für chemisch technische Assistenten) EDUCATION 1978 Graduated in Economics 1972/ Undergraduate in Social Science and Economics

2 PROJECTS In Progress Lightweight Forging sub project (SP) 5: Innovation Transfer, technical potential assessment and lifecycle analysis on behalf of AIF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v Self-employed people in the crafts sector. Appraisal of the census on a representation basis (internal project). Completed Strategische Optionen für eine Neuausrichtung der Innovationspolitik in Bremen. (Options of the Innovation Policy in Bremen) on behalf of the Chamber of Commerce and Industry Bremen Analyse der Ergebnisse der Unternehmensregisterauswertung Handwerk 2008 ; (Analysis of the crafts industry within the company register 2008) on behalf of the Federal Ministry of Economics and Technology Begleitende Evaluierung des Förderinstruments Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF (Accompanying Evaluation of the Excellence Cluster Competition of the Federal Ministry of Education and Science (BMBF)) on behalf of the Federal Ministry of Education and Science Entwicklung der Märkte des Handwerks und betriebliche Anpassungserfordernisse (Development of the Markets for the Craft Industry) on behalf of the Federal Ministry of Economics and Technology Wirtschaftlicher Stand und Perspektiven Ostdeutschlands (Economic state and perspectives of East Germany) on behalf of the Federal Ministry of the Interior Erweiterte Erfolgskontrolle beim Programm zur Förderung der IGF im Zeitraum 2005 bis 2009 (On-going Evaluation of the Industrial CollectiveResearch Programme, follow-up mandate until 2010) on behalf of the Federal Ministry of Economics and Technology Forschungsstrategien der Unternehmen. Bestimmungsfaktoren, Konsequenzen für NRW und Einflussmöglichkeiten der Politik (Research Strategies of Business Firms) on behalf of the Ministry of Innovation, Science, Research and Technology of North Rhine-Westphalia 2006 Evaluation of the Lead Project Research Studios Austria 2004 to 2006 on behalf of the Federal Ministry of Economics and Labour, Vienna 2006 Innovationsbericht 2006 NRW Zur Leistungsfähigkeit des Landes Nordrhein-Westfalen in Wissenschaft, Forschung und Technologie (Innovation Report 2006 North-Rhine- Westphalia) on behalf of the Ministry of Innovation, Science, Research and Technology of North Rhine-Westphalia Zu wenig Forschung und Entwicklung? Ursachen und Implikationen der Forschungslücke der nordrhein-westfälischen Wirtschaft (Too Little Research and Development? Causes and Implications of the Research Gap in the North Rhine-Westphalian Economy) on behalf the Ministry of Innovation, Science, Research and Technology of North Rhine-Westphalia Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk (Determinants of Structural Change in the German Craft Industry) on behalf of the Federal Ministry of Economics and Technology Regulierungssystem Bauproduktmarkt. Zukunftsstudie Baugewerbe Nordrhein-Westfalen (Regulation System in the Construction Industry) on behalf of the Institut für Arbeit und Technik (IAT) 2

3 2001 Mittelstandsbericht Thüringen (Report on SME in Thuringia) on behalf of the Ministry of Economics, Labor and Technology Ökoeffiziente Dienstleistungen. Verbundprojekt im BMBF-Projekt Dienstleistung 2000plus (New markets for Eco-efficient Services) on behalf of the German Federal Ministry of Education and Research 1997 Perspektiven der beruflichen Bildung im sächsischen Handwerk (Perspectives of the Vocational Training System in Saxony) on behalf of the Ministry of Economics, Labor and Transport in Saxony 1996 Querschnittsevaluierung des Kammer- und Verbandspartnerschaftsprogramms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (Evaluation of a Program to promote Partnerships between Chambers and small business Associations) on behalf of the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development 1995 Lage und Perspektiven der nordrhein-westfälischen Handwerkswirtschaft (Situation and Perspectives of the Crafts Industry in North Rhine-Westphalia) on behalf of the Ministry for Economics, SME and Technology North Rhine-Westphalia 1994 Die gesamtwirtschaftlichen und sektoralen Auswirkungen des Eigenheimbaus (Makroeconomic Effects and the Impact of the Construction of private owned Buildings) on behalf of Verband der Privaten Bausparkassen e.v Das Zentrum für Umweltschutz und Energietechnik. Volkswirtschaftliche Begleitforschung zu einer Einrichtung der Handwerkskammer Düsseldorf (Accompanying research on the Centre for Environmental Protection) on behalf of the Chamber of Crafts Düsseldorf Evaluation of the Use of Structural Funds by SMEs on behalf of the Directorate-General for the Coordination of Structural Policies XXII, EU-Commission Entwicklungsmöglichkeiten der kleinen und mittleren Unternehmen in Nordrhein- Westfalen (Economic Potentials of SMEs in North Rhine-Westphalia) on behalf of the Ministry for Economics, SME and Technology North Rhine-Westphalia. INTERNATIONAL RELATED WORKS (PROJECT EVALUATION) Project /Country Involved partners Period in the country Type of project SEQUA ggmbh, Bonn SEQUA 01 Ungarn ZDH IPOSZ Evaluierung Project Planning Workshop SEQUA 02 Poland IHK Kiel GIG Danzig Evaluation SEQUA 03 Poland HWK Frankfurt RIG Danzig Evaluation SEQUA 04 Czech Republic IHK Bayreuth RWK Sokolov , Evaluation SEQUA 05 Hungary ZDH IPOSZ / MEK Evaluation SEQUA 06 Czech Republic IHK Bayreuth RWK Sokolov Evaluation SEQUA 07 Mongolia IHK Berlin / BAO MCCI Fact-Finding-Mission SEQUA 08 Czech Republic IHK Bayreuth RWK Sokolov Final Evaluation SEQUA 09 Romania HWK Rheinhessen CCIA Sibiu Evaluation SEQUA 10 Latvia HWK Frankfurt /O. HwK Lettland Dezember 2000 Evaluation SEQUA 11 Romania HWK Rheinhessen CCIA Sibiu u.a Evaluation SEQUA 12 Macedonia HWK Koblenz HV Skopje Eval./Planning SEQUA 13 Indonesia DIHK KADIN Nasional Indonesia Evaluation SEQUA 14 Romenia HwK Koblenz UCECOM Evaluation SEQUA 15 Pakistan BfZ Hof Pakistani Textile Ass Fact-Finding-Mission SEQUA 16 Mongolia DIHK MNCCI , Evaluation SEQUA 17 Ukraine IHK Leipzig Lviv Fact-Finding-Mission SEQUA 18 Kosovo HwK Dortmund OeeK Kosovo Fact-Finding-Mission SEQUA 18 Kosovo HwK Dortmund OeeK Kosovo Project Planning Workshop SEQUA 19 Balkan peninsula Wiko Rhl-Pfalz-MBB Sofia Evaluation SEQUA 20 Mongolia DIHK MNCCI-regional chambers Evaluation SEQUA 21 Nordirak / Kurdistan DHIK IHK Nordirak (Autonomous Region Evaluation Kurdistan) SEQUA 22 Republik Moldau KH Hersfeld Voc. Schools in Moldau Evaluation SEQUA 22 Moldau KH Hersfeld Voc. Schools in Moldau Project Planning Workshop SEQUA 23 Kosovo HwK Dortmund OeeK Kosovo Planning Workshop, II. Phase 3

4 Project /Country Involved partners Period in the country Type of project SEQUA 24 Mongolei DIHK- MNCCI / vocational training institutions Fact-Finding-Mission SEQUA 25 Ukraine BWMV Federation of Employers Association Fact-Finding-Mission Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt / M. KfW 1 MOE /zus. mit Ralph D. Mayer Estland, Lettland, Litauen, Bulgarien, Polen 1995 Querschnittsevaluierung Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ (vorm. GTZ) GTZ 1 Slowenien / zus. mit Brigitte Jansky HwK München Oberbayern- Obrtno-Podjetniska Zbornica Slovenije Evaluation GTZ 2 Sarajewo DEZA / GTZ (Nadine Vohrer) Oktober 2005 Moderation Round Table KMU-Strategieentwicklung GTZ 3 Banja Luca /Bosnien- Round Table Förderung von DEZA / GTZ (Nadine Vohrer) Februar 2006 Herzegowina) Existenzgründungen GTZ 4 Mostar DEZA / GTZ 27. September 2007 Finanzierung von KMUs GIZ 5 Vientiane / Laos GIZ (Dr. Hartmut Janus) Expert hearing on Lessons learnt in Socio-Economic Development of Germany Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Berlin Belarus / Minsk Rat für die Entwicklung des Unternehmertums in Short term assignment / der Republik Belarus / Ostausschuss der Deutsche Workshop Wirtschaft, Berlin Belarus / Minsk Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft, Berlin Contribution to a monograph together with Michael Rothgang PUBLICATIONS Articles in refereed Journals Dürig, W. und M. Scheuer (2000), Lehrlingsausbildung im Handwerk. Ein Aufriss von Problemen am Beispiel Sachsens (Vocational Training in the Crafts Industry. A sketch of problems using the example of Saxony). Beihefte der Konjunkturpolitik. Zeitschrift für angewandte Wirtschaftsforschung 51: Articles in other Journals Dürig, W. (2015), Die konjunkturelle Entwicklung im Handwerk RWI Konjunkturbericht 66 (2): Dürig, W. (2014), Die konjunkturelle Entwicklung im Handwerk RWI Konjunkturbericht 65 (2): Rothgang, M. und W. Dürig (2009), Innovative und forschende Unternehmen in Deutschland. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium 2009 (5): Dürig, W., T. Espig, V. Groß, B. Lageman, Trettin, L. und G. Werkle (2006), Ein anderer Weg aus der Krise? Der Absatzradius als strategischer Handlungsparameter von handwerklichen Bauunternehmen. Informationen zur Raumentwicklung 10: Lageman, B., W. Dürig und L. Trettin (2005), Determinanten des Strukturwandels im Handwerk. Bundesarbeitsblatt 7: Dürig, W. (2004), Ausbildung mit Perspektive. SNAXX-Magazin 3: Dürig, W. und B. Lageman (2003), Zukunft Bauwirtschaft. Teil 3: Regulierungssystem Produktmarkt. ibr RKW Informationen Bau-Rationalisierung 32 (4):8-12. Zdrowomyslaw, N., Schünemann, G., Dürig, W. und D. Hill (2002), Theorie und Praxis betriebswirtschaftlicher Vergleiche. Betrieb und Wirtschaft 14: , 15: , 16: Monographs Dürig, W., M. Rothgang (2015), Кластерные организации и кластерная политика в Германии: структура и опыт (Clusterorganisationen und Clusterpolitik in Deutschland: Strukturen und Erfahrungen). Schriftenreihe des Ostausschusses der deutschen Wirtschaft. Berlin, Minsk. Dürig, W. (2015), NRW-Handwerk weiter zuversichtlich Geschäftsklima nochmals verbessert Ergebnisse der Frühjahrsumfrage 2015 der nordrhein-westfälischen Handwerkskammern. Konjunkturbarometer Ausgabe Nr. 73 Mai WHKT: Düsseldorf. 4

5 Rothgang, M., B. Lageman, Ch.M. Schmidt, W. Friedrich, J. Dehio, W. Dürig, V. Eckl, M. Körbel, M. Peistrup, V. Eckl, M. Körbel, M. Peistrup und S. Seidel (2008), Das Programm zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung Zwischenbilanz der erweiterten Erfolgskontrolle RWI Materialien 48. Dürig, W., B. Lageman und Ch.M. Schmidt (2008), Das Mittelstandsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen und seine mögliche Zukunft RWI Positionen 24. Dürig, W., Eckl, V., Engel, D., Graskamp, R, Lageman, B. (2007), Forschungsstrategien der Unternehmen. Betimmungsfaktoren, Konsequenzen für NRW und Einflussmöglichkeiten der Politik. (Research Strategies of Business Firms) on behalf of the Ministry of Innovation, Science, Research and Technology of North Rhine- Westphalia. Dürig, W. (2005), Freiwilliges Engagement in einer ökonomisierten Welt Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Ehrenämter im NRW-Handwerk. Schriftenreihe des Westdeutschen Handwerkskammertages. WHKT: Düsseldorf. Lageman, B., T. K. Bauer, W. Dürig, R. Kambeck, J. Kluve, U. Neumann und C. M. Schmidt (2005), Strukturwandel ohne Ende? Aktuelle Vorschläge zur Revitalisierung des Ruhrgebiets und ihre Bewertung RWI Materialien 20. Lageman, B., W. Dürig, M. Rothgang, L. Trettin und F. Welter (2004), Determinanten des Strukturwandels im Handwerk Zusammenfassung der Ergebnisse eines Forschungsprojekts RWI Materialien 14. Zdrowomyslaw, N. und W. Dürig (1999), Managementwissen für Klein- und Mittelunternehmen. Handwerk und Unternehmensführung. Oldenbourg Verlag: München, Wien. Dürig, W. (1998), Nachwuchssicherung und Imageverbesserung für das Handwerk. Evaluierung einer vom Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten und vom Westdeutschen Handwerkskammertag durchgeführten Maßnahme zur Nachwuchssicherung und Imageverbesserung für das Handwerk. Schriftenreihe des Westdeutschen Handwerkskammertages. WHKT: Düsseldorf. Zdrowomyslaw, N. und W. Dürig (1997), Gesundheitsökonomie. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Einführung. 2. Auflage, München, Wien: Oldenbourg Verlag. Project Reports Dehio, J., Dürig, W. Frankenfeld, P. und M. Rothgang (2015), Strategische Optionen für eine Neuausrichtung der Innovationspolitik in Bremen. Forschungsbericht im Auftrag der Handelskammer Bremen. Essen. Dürig, W., Breidenbach, P. und Ch. M. Schmidt (2012), IKT als Modernisierungstreiber für die regionale Wirtschaft und das Handwerk. In: Welfens, P. J. J. (Hrsg.) POSITIONSPAPIER ZUR DIGITALEN WIRTSCHAFT 2012 des EIIW, Stifterverband, RWI und DICE. Informations- und Kommunikationstechnologie als Schlüssel für wirtschaftliche Modernisierung und Fortschritt in Deutschland und Nordrhein-Westfalen. EIIW: Wuppertal, Dürig, W. und Ch. M. Schmidt (2012), Gesetz zur Förderung des Mittelstandes in Nordrhein-Westfalen (Mittelstandsförderungsgesetz) Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 116/126 Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landtags Nordrhein- Westfalen am 25. Oktober RWI Projektbericht: Essen. RWI (2012), Analyse der Ergebnisse der Unternehmensregisterauswertung Handwerk Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Endbericht. RWI Projektbericht: Essen. RWI (2012), Analyse der Ergebnisse der Unternehmensregisterauswertung Handwerk Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Anlagenband. RWI Projektbericht: Essen RWI (2011), Entwicklung der Märkte des Handwerks und betriebliche Anpassungserfordernisse. Zwischenbericht für ein Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. RWI Projektbericht: Essen. Wirtschaftlicher Stand und Perspektiven für Ostdeutschland. Studie im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren. Gemeinsam mit Institut für Wirtschaftsforschung Halle, IWH (Federführung) Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung, IAB, Institut für Wirtschaftsforschung, ifo, Niederlassung Dresden, Deutsches Institut für 5

6 Wirtschaftsforschung, DIW, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, RWI und Institut für Hochschulforschung Wittenberg. Teilbeitrag: Kleinteiligkeit der Wirtschaft und Mangel an Führungszentralen von international tätigen Unternehmen. Sonderheft 2/11. IWH: Halle. [RWI-Projektleitung: W. Dürig]. RWI (2009), Erweiterte Erfolgskontrolle beim Programm zur Förderung der IGF im Zeitraum 2005 bis (Team: J. Dehio, W. Dürig, V. Eckl, R. Graskamp, B. Lageman, J. Reinkowski M. Rothgang, M. Peistrup und L. Trettin), RWI : Projektberichte. RWI (2007), Forschungsstrategien der Unternehmen. Bestimmungsfaktoren, Konsequenzen für NRW und Einflussmöglichkeiten der Politik. (Team: W. Dürig, V. Eckl, D. Engel, R. Graskamp, B. Lageman, U. Neumann, M. Rothgang, C.M. Schmidt, J. Stiebale und L. Trettin), RWI : Projektberichte. RWI (2006), Innovationsbericht 2006: Zur Leistungsfähigkeit des Landes Nordrhein-Westfalen in Wissenschaft, Forschung und Technologie. (Team: R. Budde, J. Dehio, W. Dürig, D. Engel, R. Graskamp. V. Groß, M. Halstrick- Schwenk, B. Lageman, M. Rothgang, Ch.M. Schmidt und L. Trettin) RWI: Projektberichte. Dürig, W. und B. Lageman (2003), Zukunftsstudie Baugewerbe Nordrhein-Westfalen, Arbeitspaket 3: Regulierungssystem Produktmarkt. Gutachten im Auftrag des Wissenschaftszentrums NRW Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen. Contributions to collected volumes Dürig, W. (2011), Dynamik der Märkte Was bedeutet das für die Identität des Handwerks? In: Müller, K. u.a. (Hrsg.), Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien, Band 82. Mecke Verlag: Duderstadt, Dürig, W. und M. Rothgang (2009), Wissensgenerierung, Wissensbewahrung und Wissensschutz Welche Instrumente des Wissensmanagements sind für forschende mittelständische Unternehmen zweckmäßig? KMU Jahrbuch der KMU-Forschung und -praxis 2009, Vahlen: München, Dürig, W. (2009), Strukturschwäche von Regionen und Förderpolitik. In: Zdrowomyslaw, N. und M. Bladt (Hrsg.), Regionalwirtschaft: Global denken und lokal handeln. Deutscher Betriebswirte Verlag: Gernsbach, Dürig, W., M. Rothgang und V. Zimmermann (2008) Forschungsstrategien von Unternehmen: Gibt es Unterschiede zwischen KMU und großen Unternehmen? In: KfW, Creditreform, IfM. RWI, ZEW (Hrsg.), Mittelstand trotz nachlassender Konjunkturdynamik in robuster Verfassung. MittelstandsMonitor Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen: Dürig, W., Egeln, J. und M. Niefert (2006), Mittelstand und berufliche Qualifizierung. In: KfW, Creditreform, IfM. RWI, ZEW (Hrsg.), Konjunkturaufschwung bei anhaltendem Problemdruck. MittelstandsMonitor Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen: Dürig, W., Lageman, B. und M. Niefert (2005), Mittelstand und EU-Osterweiterung. In: KfW, Creditreform, IfM. RWI, ZEW (Hrsg.), Den Aufschwung schaffen Binnenkonjunktur und Wettbewerbsfähigkeit stärken. MittelstandsMonitor Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen: Dürig, W. (1994), Mittelstandsgenese und die Entwicklung des industriellen Mittelstands in den Reformländern Ostmitteleuropas. In: Pleitner, H.J. (Hrsg.), Strukturen und Strategien in Klein- und Mittelunternehmen als Wegbereiter des Aufschwungs. Beiträge zu den "Rencontres de St-Gall" 1994: Discussion-Papers (intended, not yet realised) Handwerk als Marke? Gibt es Alternativen zum obligatorischen Meisterbrief zur Qualitätssicherung und zum Verbraucherschutz im Handwerk? Politische Programmatik oder rechtliche Verbindlichkeit? Was bewirken Mittelstandsgesetze in Deutschland? Konsequenzen der Europäisierung der Berufsbildung für das Duale System in Deutschland. Handwerk in konvergierenden Märkten R&D Strategies of SMEs: Do we Find Long-Term Strategies? 6

7 Other Publications Dürig, W. (2015), Gelingt die Implementierung eines funktionierenden sozialen Dialogs in der Ukraine? Machbarkeitsstudie für eine Verbandspartnerschaft zwischen dem Bildungswerk der Deutschen Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern und der FEU Federation of Employers of Ukraine. Essen. Dürig, W. (2015), Know-how-Transfer an mongolische KMU zur Erweiterung der Wertschöpfungsketten in den Sparten Sanddorn und Wolle und zur Verbesserung der Produktions- und Vermarktungsprozesse. Essen. Dürig, W. (2014), Structural Change and Industrial Policy in the Ruhr Area. Report on a short time assignment in Vientiane. Human Ressource Development for a Market Economy. Workshop on Lessons learnt in Socio- Economic Development in Germany, Vientiane, 31 th March Dürig, W. (2014), Berufsbildung im Kosovo. Bericht zum Feinplanungsworkshop am 17. September 2014 in Priština. Dürig, W. (2014), Der Clusteransatz als Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung. Bericht zu einer Veranstaltung am 15. Oktober 2014 in Minsk. Dürig, W. (2014), Handwerkliche Berufsausbildung in der Republik Moldau. Durchführung und Dokumentation eines Feinplanungsworkshops vom 17. bis 20. Februar Essen. Dürig, W. (2013), Handwerkliche Berufsausbildung in der Republik Moldau. Projektfortschrittskontrolle der Berufsbildungspartnerschaft zwischen der Kreishandwerkerschaft Hersfeld Rotenburg, der CCI Moldau und Berufsschulen in der Republik Moldau. Essen. Dürig, W. (2013), Förderung der lokalen und regionalen Wirtschaftsentwicklung in Nordirak. Projektfortschrittskontrolle der Partnerschaft zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag und Industrie/ und Handelskammern in Nordirak. Essen. Dürig, W. (2011), Regionalkammern als aktive Unterstützer der lokalen und regionalen Wirtschaftsentwicklung in der Mongolei. Projektfortschrittskontrolle der Partnerschaft zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, der Mongolian Chamber of Commerce and Industry sowie mehreren mongolischen Regionalkammern. Essen. Dürig, W. (2011), Internationale Zusammenarbeit von Kammern und Verbänden in einem sensiblen Umfeld Projektfortschrittskontrolle der Partnerschaft zwischen Wirtschaftsorganisationen des Landes Rheinland-Pfalz, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und dem Mittelstandsbüro Balkan. Essen. Dürig, W. (2010), Berufsbildung im Kosovo Begründung einer Berufsbildungspartnerschaft zwischen der Wirtschaftskammer Kosovo, dem Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund und kosovarischen Berufsbildungseinrichtungen, Essen. Dürig, W. (2009), KMU Förderung in der Ukraine durch institutionelle Stärkung der IHK Lviv und weiterer Einrichtungen der mittelständischen Wirtschaft. Bericht zur Prüfung der Voraussetzungen eines Kammerpartnerschaftsprojekts zwischen der IHK Lviv sowie Einrichtungen der mittelständischen ukrainischen Wirtschaft und der IHK zu Leipzig, Essen. Dürig, W. (2008), Profilierung von Regionalkammern als regionalwirtschaftliche Akteure. Projektfortschrittskontrolle des Partnerschaftsprojektes zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag DIHK und der Mongolian Chamber of Commerce and Industry MNCCI und ihren regionalen Außenstellen, Essen. Dürig, W. (2008), Förderung der Umsetzung von Maßnahmen des Umweltschutzes und der Energieeffizienz in der pakistanischen Textilindustrie durch eine Verbandspartnerschaft. Essen. Dürig, W. (2007), Institutionelle und wirtschaftliche Förderung des rumänischen Mittelstandes und seine Ausrichtung auf die EU. Projektverlaufsuntersuchung, Essen. Dürig, W. (2006), Verbesserung der institutionellen Rahmenbedingungen für KMU in Indonesien. Projektverlaufsuntersuchung des Partnerschaftsprojektes zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und KADIN Nasional Indonesia sowie anderen indonesischen Kammern und Wirtschaftsverbänden. Essen. 7

8 Dürig, W. (2005), Prüfung der Voraussetzungen eines Partnerschaftsprojektes der HwK Koblenz und Selbstverwaltungseinrichtungen des Handwerks in Mazedonien. Essen. Dürig, W. (2003), Förderung des Auf- und Ausbaus von Kammern in Rumänien durch Partnerschaften. Projektfortschrittskontrolle, Essen. Dürig, W. (1999), Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Entwicklung effizienter Kammerorganisationen im Egerland, Essen. Dürig, W. (1998), Entwicklung der Privatwirtschaft in der Mongolei. Fact Finding Mission für ein Kammerpartnerschaftsprojekt zwischen der IHK Berlin (BAO Berlin) und der Mongolian Chamber of Commerce and Industry (MCCI). Essen Dürig, W. (1997), Das Partnerschaftsprojekt zwischen der Industrie- und Handelskammer Oberfranken / Bayreuth und der Regionalwirtschaftskammer Egerland in Sokolov / Falkenau. Projektverlaufsuntersuchung für den Förderzeitraum 1995 bis 1997 im Auftrag der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung und berufliche Qualifizierung. Essen. Dürig W. (1996), Das Partnerschaftsprojekt zwischen dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), der Ungarischen Landeshandwerkskammer (MKK) und dem Zentralverband der Ungarischen Gebietskörperschaften (IPOSZ). Essen. RWI und Infoconsult (1995) Querschnittsevaluierung der Kammerpartnerschaftsprojekte in Osteuropa. Gutachten im Auftrag der Kreditanstalt für Wiederaufbau. (Bearbeiter: W. Dürig und R.D. Mayer) München, Essen. Dürig, W. und B. Jansky (1995), Die Partnerschaft zwischen der Handwerkskammer für München und Oberbayern mit der Handwerkskammer Slowenien. Evaluierung eines Kammerpartnerschaftsprojektes. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Essen. Dürig, W. (1995), Das Handwerk in Slowenien. In: W. König, G. Kucera und K. Müller (Hrsg.), Perspektiven des deutschen Handwerks im Zeichen der Öffnung östlicher Nachbarstaaten. (Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaften.) Göttingen: Dürig, W. (1995), Das Partnerschaftsprojekt zwischen der Industrie- und Handelskammer Oberfranken / Bayreuth und der regionalen Wirtschaftskammer Sokolov / Falkenau. Projektverlaufsuntersuchung im Auftrag der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung und berufliche Qualifizierung (SEQUA). Essen. Dürig, W. (1994), Das Partnerschaftsprojekt zwischen der Industrie und Handelskammer zu Kiel und der Wirtschaftskammer Danzig GIG (Gdanska Izba Gospordarcza). Projektverlaufsuntersuchung im Auftrag der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung und berufliche Qualifizierung (SEQUA). Essen. Dürig, W. (1994), Das Partnerschaftsprojekt zwischen der Handwerkskammer Rhein-Main und der Handwerks-kammer Danzig IRD (Izba Rzemieslnicza W Gdansku). Projektverlaufsuntersuchung im Auftrag der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung und berufliche Qualifizierung (SEQUA). Essen. Dürig, W. (1992), Das Partnerschaftsprojekt zwischen dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und dem Zentralverband der ungarischen Gewerbekörperschaften (IPOSZ). Projektverlaufsuntersuchung im Auftrag der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung und berufliche Qualifizierung (SEQUA). Essen. 8

9 Contributions or Comments Since 1988 annual release Die wirtschaftliche Entwicklung des Handwerks in Nordrhein-Westfalen ( ) im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In: Westdeutscher Handwerkskammertag (Hrsg.), Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Handwerksstatistik /. Düsseldorf: WHKT. Since 1991 Kommentierung und volkswirtschaftliche Einordnung der Ergebnisse der jährlich durchgeführten Betriebsvergleiche der Landesgewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks für ausgewählte Handwerkszweige, Düsseldorf. CONFERENCE AND SEMINAR PRESENTATIONS 2015 Sozialpartnerschaft in der Ukraine. Ergebnisse einer Fact-Finding-Mission. (Social partnership in the Ukraine. Results of a Fact-Finding-Mission). Kiew am Kompetenzzentrum für Handwerk und Technik Hagen, Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinären Handwerksforschung. Workshop "Fokus Handwerk" am 10. und Deutsche Forschungsgemeinschaft, Gefährdete Wissenschaft? Regeln guter wissenschaftlicher Praxis als Beitrag zur Qualitätssicherung. 21./ im Universitätsforum Bonn Round Table Mittelstand, Themenschwerpunkt Mittelstandspolitik. Veranstaltung des ifm-bonn im BMWi Berlin am Ludwig-Erhard-Stiftung, Die Rolle des Mittelstandes in Ludwig Erhards Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft. Diskussion anlässlich der Vorstellung eines Buches von Horst Friedrich Wünsche am 24. Februar 2015 in Bonn GIZ Laos (Vientiane), Tagung der Personnel Systems International GmbH (Mönchengladbach), Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft (Essen), Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft (Minsk / Belarusse), Handelskammer Bremen Handelskammer Bremen, Kommunalpolitisches Forum des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstags (Schloss Raesfeld), Stahlinstitut VDEh (Düsseldorf), RGS Ruhr Graduate School (Essen) 2012 Handwerkskammer Dortmund, 117. Sitzung des Bund-Länder-Ausschusses Handwerkswirtschaft und Gewerbeförderung (Berlin), Arbeitsausschuss für Wirtschafts-, Finanz- und Kreditpolitik des Nordrhein-Westfälischen Handwerks (Düsseldorf), Sitzung des Bund-Länder-Ausschusses Handwerkswirtschaft und Gewerbeförderung (München) 2011 Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Das Handwerk im Strukturwandel des Deutschen Handwerksinstituts (Kassel), Mongolian Chamber of Commerce and Industry (Ulanbataar), Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz (Mainz), Arbeitskreis Organisation und Recht des Westdeutschen Handwerkskammertages (Köln), Bundesministerium des Inneren (Berlin), ZDH-Ausschusses Wirtschaft und Umwelt (Berlin), Workshop Gesundheitshandwerke (Essen), Europaschule Mädchengymnasium Essen-Borbeck, Workshop Bau- und Ausbaugewerbe (Essen), Workshop Nahrungsmittelhandwerk (Essen), Workshop Mobilität / Kraftfahrzeughandwerk (Essen) 2010 HwK Dortmund, Workshop Wirtschaftlicher Stand und Perspektiven für Ostdeutschland (Berlin), GTZ (Prishtina), Arbeitskreis Wirtschaftsbeobachtung und Statistik des Westdeutschen Handwerkskammertages (Düsseldorf) 2008 Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein- Westfalen (Düsseldorf), Fachtagung Mittelstandsmonitor der Kreditanstalt für Wiederaufbau (Berlin), 6. STEP-Kongress (Stralsund) 2007 Politische Rahmenbedingungen und Steuerungsmaßnahmen für die moderne Produktionsindustrie Carl-Duisberg-Centren (Köln), Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) (Mostar) 2006 WHKT-Arbeitskreis Wirtschaftsbeobachtung und Statistik (Düsseldorf), Siegener Mittelstandstagung Schwerpunkt Innovationen und Zukunftstechnologien im Mittelstand (Siegen), STEP-Kongress der 9

10 Fachhochschule Stralsund, Round Table Infrastruktur für Existenzgründungsförderung in Bosnien- Herzegowina ( Banja Luka) 2005 Round Table KMU-Strategieentwicklung der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit GTZ (Sarajevo), Präsentation anlässlich des Besuchs der Delegation aus dem Forschungsbüro des Staatsrats (SRO) und dem Forschungsbüro der Provinz Hebei im RWI (Essen), Industrie- und Handelskammer für Essen, Mühlheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen, STEP-Kongress der Fachhochschule Stralsund, LGH Düsseldorf, Zentralverband des Deutschen Handwerks (Berlin) 2004 Diakonie Düsseldorf, Institut für Wirtschaftsforschung Halle, ZIB Zukunftsinitiative Bau Nordrhein- Westfalen (Berlin), Bäcker-Landesinnungs-Verband Südwest (Kaiserslautern) 2003 Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum NRW (Gelsenkirchen), WHKT-Arbeitskreis Wirtschaftsbeobachtung und Statistik (Düsseldorf) 2001 Verband Deutscher Zahntechniker Innungen (Dreieich) 2000 IHK Oberfranken / Bayreuth (Wunsiedel), Fachverband Metall Nordrhein-Westfalen (Essen), 63. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (Berlin) Bäckerei Fachkonferenz (Bad Homburg), Hermann Ehlers Akademie (Kiel) TEACHING EXPERIENCE Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Duisburg REFEREEING Advisory board, Hans Böckler- Stiftung, Düsseldorf Advisory board, Hans Böckler- Stiftung, Düsseldorf AWARDS Marktkieker Auszeichnung für außerordentliche Marktanalysen im Lebensmittelhandwerk (Award for outstanding Analysis in the Food sector). POLITICAL CONSULTING AND PARTICIPATION IN COMMITEES ZDH-Planungsgruppe Konjunkturprognosen, ZDH-Planungsgruppe Europäische Berufsbildung, ZDH- Ausschusses Wirtschaft und Umwelt, WHKT-Ausschuss Wirtschaftsbeobachtung und Statistik, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr: Arbeitsgruppe Mittelstandsgesetz NRW am 17. Juni 2011 in Düsseldorf unter Leitung von Minister H. Voigtsberger (2011) LANGUAGE PROFICIENCY German English French Native language Fluent at professional level Basic knowledge 10

CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG KONTAKT BERUFSERFAHRUNG AUSBILDUNG

CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG KONTAKT BERUFSERFAHRUNG AUSBILDUNG CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG KONTAKT RWI Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung Hohenzollernstraße 1-3 45128 Essen Germany Phone: +49 201 81 49-271 Fax: +49 201 81 49-200 wolfgang.duerig@rwi-essen.de BERUFSERFAHRUNG

Mehr

1978 1982 Teacher in Economics in a Technical Vocational School (Berufsfachschule für chemisch technische Assistenten)

1978 1982 Teacher in Economics in a Technical Vocational School (Berufsfachschule für chemisch technische Assistenten) CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG CONTACT INFORMATION RWI Labor Markets, Education, Population Hohenzollernstr. 1-3 45128 Essen Germany Phone: +49 201 81 49-271 Fax: +49 201 81 49-200 wolfgang.duerig@rwi-essen.de

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION PROJECTS. In progress. Completed

CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION PROJECTS. In progress. Completed CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN Date of birth: January 26, 1980 in Cologne CONTACT INFORMATION Office: PROFESSIONAL EXPERIENCE RWI Growth and Cycles Hohenzollernstraße 1-3 45128 Essen Germany Phone:

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Project Results Bearbeitet von Bezirksregierung Köln 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 165 S. Paperback ISBN 978 3 631 62867 6 Format (B x L): 21

Mehr

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS KATJA GÖRLITZ (last updated April 2015) CONTACT INFORMATION Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Boltzmannstraße 20 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30 838 51242 Fax: +49 (0)30 838 451245

Mehr

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS KATJA GÖRLITZ (last updated April 2016) CONTACT INFORMATION Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Boltzmannstraße 20 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30 838 51242 Fax: +49 (0)30 838 451245

Mehr

Duale Berufsbildung als Schlüssel zu einem wettbewerbsfähigen Europa Dual vocational education and training the key to a competitive Europe

Duale Berufsbildung als Schlüssel zu einem wettbewerbsfähigen Europa Dual vocational education and training the key to a competitive Europe Duale Berufsbildung als Schlüssel zu einem Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung praxisorientierter Berufsbildung Opportunities for further development of practice orientated vocational education

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Annette Weichselberger

Annette Weichselberger Annette Weichselberger Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1215 Fax: +49(0)89/9224-1463 Email: weichselberger

Mehr

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences), Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 20, 2016) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austria Date of birth:

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands?

Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands? Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands? Prof. Dr. Stephan Seiter Impulsreferat beim Maschinenbaudialog am 14.7.2014 in Stuttgart PROF DR. STEPHAN SEITER, ESB BUSINESS SCHOOL,

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Volkswirte-Forum 2014 der deutschen Handwerkskammern Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen,

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Evtim Stefanov / Executive director

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Evtim Stefanov / Executive director Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name Contact person / position Agency for regional development and business center Vidin Evtim Stefanov

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern Tag der BerufsausbilderInnen Sachsen Vortrag am 08. Oktober, 2009 in Dresden Jacqueline März, M.A. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mehr

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand )

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand ) Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand 07.04.2017) =Andere Organisationen FB=Freie Berufe HWK=Handwerkskammer Fortbildungsakademie der Wirtschaft ggmbh Rostock

Mehr

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics.

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics. Dr. Christian Grimme Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1285 Fax: +49(0)89/9224-1460 Email: grimme @ ifo.de

Mehr

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Dr. Kornelia van der Beek, Geschäftsführung Gründungsbüro Koblenz Koblenz, 04. November 2011

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

Date of birth: March 21, 1962 in Gelnhausen/Geboren am 21. März 1962 in Gelnhausen

Date of birth: March 21, 1962 in Gelnhausen/Geboren am 21. März 1962 in Gelnhausen CURRICULUM VITAE DR. JOCHEN DEHIO Date of birth: March 21, 1962 in Gelnhausen/Geboren am 21. März 1962 in Gelnhausen CONTACT INFORMATION/KONTAKT Office: RWI Research Division Enterprises and Innovation

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Lemgo, 24.09.2014 Jutta Deppe Leitung Sonderbereich Forschung & Transfer Telefon 05261 702 5116 jutta.deppe@hs-owl.de http://www.owl.de/forschung-und-transfer.html

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Programme: Adult Education to Fight Exclusion. at Cologne / Germany

Programme: Adult Education to Fight Exclusion. at Cologne / Germany Programme: Adult Education to Fight Exclusion at Cologne / Germany Date: 14.10. 18.10.2013 Place: Boardinghome Cologne City Rheinaustraße 1, 50676 Köln Telefon +49 221 27070940 / (01525-7375858) Telefax

Mehr

Austin, Pock + Partners GmbH. Firmenprofil

Austin, Pock + Partners GmbH. Firmenprofil Austin, Pock + Partners GmbH Firmenprofil Überblick Austin, Pock + Partners auf einen Blick Österreichisches Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt Business Development Konzentration auf strategische Entwicklung

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Compte rendu du projet Bearbeitet von EU-Geschäftsstelle 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 631 62868 3 Format (B x L):

Mehr

1

1 www.integratedconsulting.de/culturplan 1 Wir sind Europäer mit starkem lokalen Kulturbezug 1982 ICG Infora Graz, Wien Innotiimi Allianz Partner 2001 ICG Ungarn Budapest 2002 ICG Culturplan Berlin 2003

Mehr

Curriculum Vitae. Personal Data: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert

Curriculum Vitae. Personal Data: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert Curriculum Vitae Personal Data: Name: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert Primary and Secondary Education: 1986 1990 Primary School am Baum in Velbert 1990 1999 Secondary

Mehr

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen prüfungen an NRW-n Seite 1 von 14 Art des es prüfungen Technische Aachen Wintersemester 2005/06 1 024 56 316 7 104 1 507 Wintersemester 2006/07 1 238 60 354 1 138 1 791 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) + 20,9

Mehr

Promoting Employment

Promoting Employment Promoting Employment MORE AND BETTER WORK WHAT CAN THE TRADE UNION MOVEMENT DO TO PROMOTE PRACTICAL EMPLOYMENT INITIATIVES IN THE EU S MEMBER STATES? Kopenhagen, 29 November 2012 Bernhard Jirku ver.di

Mehr

Wie Kooperationen unternehmerische Innovationskraft und Marktpräsenz verbessern Unterstützungsmöglichkeiten durch das Enterprise Europe Network Benno

Wie Kooperationen unternehmerische Innovationskraft und Marktpräsenz verbessern Unterstützungsmöglichkeiten durch das Enterprise Europe Network Benno Wie Kooperationen unternehmerische Innovationskraft und Marktpräsenz verbessern Unterstützungsmöglichkeiten durch das Enterprise Europe Network Benno Weißner, ZENIT GmbH Mülheim, 26.04.2016 Quelle: istock.com

Mehr

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk Prof. Dr. Kilian Bizer, Direktor ifh Göttingen Wissenschaftliche Tagung des DHI Halle, den 4.12.2009 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Adiro Automatisierungstechnik GmbH

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Adiro Automatisierungstechnik GmbH Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name Adiro Automatisierungstechnik GmbH Contact person / position Klaus Kronberger / Director Address

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Mirko Krueck, Managing Director. Schoenfeldstrasse 8

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Mirko Krueck, Managing Director. Schoenfeldstrasse 8 Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name LEEN GmbH Contact person / position Mirko Krueck, Managing Director Address - street Schoenfeldstrasse

Mehr

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN 2015 Wassmann, H: Aufgaben und Akteure im Gesundheitswesen, Studienbrief, Titel-Nr. 0651-07, 7. Auflage April 2015, Fernhochschule Riedlingen, Riedlingen 2015 Wassmann,

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

Transfer von experimentellen und innovativen Lehrmethoden für betriebswirtschaftlichen Ausbildung

Transfer von experimentellen und innovativen Lehrmethoden für betriebswirtschaftlichen Ausbildung betriebswirtschaftlichen Ausbildung 2010-1-PL1-LEO01-11462 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Transfer von experimentellen und innovativen Lehrmethoden für betriebswirtschaftlichen Ausbildung

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Auftakt der neuen Förderperiode für INTERREG B 2014-2020 Was ist aus der Priorität 4 geworden? Wie bringe ich mein Projekt in diesem Bereich unter?

Mehr

IHK FOSA. 31. Dezember 2013. info@ihk-fosa.de. Antragsstatistik. www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60

IHK FOSA. 31. Dezember 2013. info@ihk-fosa.de. Antragsstatistik. www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60 IHK FOSA Antragsstatistik 31. Dezember 2013 info@ihk-fosa.de www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60 Überblick Bei der IHK FOSA sind bis zum 31.12.2013 4.639 Anträge eingegangen. Davon entfallen rund 3.900 Anträge

Mehr

Innovative SMEs by Gender and Age. IGA Workshop Ökonomische Perspektiven, Qualifikation und Arbeitsmarkt-integration von Frauen im Ostseeraum

Innovative SMEs by Gender and Age. IGA Workshop Ökonomische Perspektiven, Qualifikation und Arbeitsmarkt-integration von Frauen im Ostseeraum Hanse Parlament Innovative SMEs by Gender and Age IGA Workshop Ökonomische Perspektiven, Qualifikation und Arbeitsmarkt-integration von Frauen im Ostseeraum IGA is a flagship Project for the EU Baltic

Mehr

1980 1989 Grammar school Schulzentrum Süd in Norderstedt

1980 1989 Grammar school Schulzentrum Süd in Norderstedt Page 1 of 5 Curriculum Vitae Name Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik Date of birth and birthplace 1969 in Duisburg Education 1976 1977 Primary Duisburg 1977 1980 Primary Tangstedt 1980 1989 Grammar school

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel?

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel? WIFO pe/vc als motor für innovation und strukturwandel? michael peneder, wifo avco jahrestagung, forum 6, palais niederösterreich, 23. juni 2005 WIFO überblick 1. einleitung österreich im innovationsbenchmarking

Mehr

2009 Doctoral studies in Empirical Economics (Dr. oec. publ. equiv. Ph.D. in Economics), University of Munich, 2009

2009 Doctoral studies in Empirical Economics (Dr. oec. publ. equiv. Ph.D. in Economics), University of Munich, 2009 Dr. Anna Wolf Specialist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1308 Fax: +49(0)89/907795-1308 Email: stangl @ ifo.de ( nur

Mehr

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb German Water Partnership Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb 1. Fakten über den Wassersektor Folie 2 Globale Herausforderungen 2025: 1,8 Mio. Menschen leben in Regionen mit Wasserstress

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Scholarships for foreign students

Scholarships for foreign students Scholarships for foreign students DAAD (German Academic Exchange Service) http://www.daad.de Kennedyallee 50 53175 Bonn Tel. 02 28/882-0 Attention!!! All foreign students have to propose their application

Mehr

Morocco. Maroc. Maroc. Marokko. Morocco Marruecos. Focus Morocco Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry

Morocco. Maroc. Maroc. Marokko. Morocco Marruecos. Focus Morocco Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry Focus Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry Programme 12 March 2015 Munich, Germany co Marruecos co Marruecos Focus Venue/Ort/Lieu European Patent Office Isar

Mehr

CSR Regio.Net Nürnberg

CSR Regio.Net Nürnberg CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das

Mehr

Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008

Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008 Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008 Titel Bestand Standort Arbeitspapiere Institut für Wirtschaftsforschung, TH Zürich Arbeitspapiere Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich 1991 (Nr.

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Aufbaustudiengang zum B.A. Excellent Education made in Bad Reichenhall

Aufbaustudiengang zum B.A. Excellent Education made in Bad Reichenhall Aufbaustudiengang zum B.A. Excellent Education made in Bad Reichenhall Internationale Hochschule Private Fachhochschule Staatliche Anerkennung durch das Wissenschaftsministerium NRW im Juli 2009 vom Wissenschaftsrat

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Projekt über die Ausbildung von Innovationsleitern zur Erhöhung der Innovationsleistung von Klein- und Mittelunternehmen (KOBI)

Projekt über die Ausbildung von Innovationsleitern zur Erhöhung der Innovationsleistung von Klein- und Mittelunternehmen (KOBI) Innovationsleistung von Klein- und Mittelunternehmen (KOBI) 2008-1-TR1-LEO05-03183 1 Innovationsleistung von Klein- und Mittelunternehmen (KOBI) (2008-1-TR1-LEO05-03183) Projektinformationen Titel: Projektnummer:

Mehr

Förderung innovativer KMU durch Unternehmerinnen sowie höhere Beschäftigung von Frauen und älteren Personen in Norddeutschland

Förderung innovativer KMU durch Unternehmerinnen sowie höhere Beschäftigung von Frauen und älteren Personen in Norddeutschland Förderung innovativer KMU durch Unternehmerinnen sowie höhere Beschäftigung von Frauen und älteren Personen in Norddeutschland Situation und Herausforderungen Die Beseitigung von Diskriminierungen aufgrund

Mehr

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Internationalisierung der deutschen Berufsbildung RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Ausgangssituation Interesse an deutscher dualer beruflicher Bildung hat in vielen Ländern

Mehr

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Ausgewählte Links Forschungsinstitute Berlin-Institut für Bevölkerung und

Mehr

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011 Absolvent(inn)en an n in in den en und Seite 1 von 5 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 98 80 18 18,4 135 107 28 20,7 Deutsche Sporthochschule Köln 780 491 289 37,1 996 617 379 38,1 Fernuniversität

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

Curriculum Vitae. Soqua course post gradual training programme for social scientists (2008-2010)

Curriculum Vitae. Soqua course post gradual training programme for social scientists (2008-2010) Curriculum Vitae Angela Wegscheider Date of birth 1 st of June 1977 Address home: Mozartstrasse 51/2, 4020 Linz, Austria Address office: Johannes Kepler University, Department of Social Policy Altenbergerstraße

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name CIP Chemisches Institut Pforzheim GmbH Contact person / position Dr. Claudia Schott / chemist Quality

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-University Freiburg, Germany University of Bergen, Norway Lecture

Mehr

Ludwig Dorffmeister. Main focus. Publications. Monographs (Authorship) Papers in academic volumes. Specialist for construction and real estate markets

Ludwig Dorffmeister. Main focus. Publications. Monographs (Authorship) Papers in academic volumes. Specialist for construction and real estate markets Ludwig Dorffmeister Specialist for construction and real estate markets Ifo Institute Ifo Center for Industrial Organisation and New Technologies Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1343

Mehr

Curriculum Vitae. Dr. Andrea Klinglmair. Education. Working experience. Research Projects

Curriculum Vitae. Dr. Andrea Klinglmair. Education. Working experience. Research Projects Curriculum Vitae Dr. Andrea Klinglmair Institute for Advanced Studies Carinthia Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt Phone: +43 (0) 463 592 150-19 Fax: +43 (0) 463 592 150-23 Mail: a.klinglmair@carinthia.ihs.ac.at

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw FDI Report 216 Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und

Mehr

Netzwerk-Mitgliedsregionen. Member regions of the network. In Armenia: Sunik Region Goris Hospital, Goris

Netzwerk-Mitgliedsregionen. Member regions of the network. In Armenia: Sunik Region Goris Hospital, Goris Member regions of the network In Armenia: Sunik Region Goris Hospital, Goris Netzwerk-Mitgliedsregionen In Armenien: Sunik Region Goris Hospital, Goris In Austria: Carinthia Amt der Kärntner Landesregierung

Mehr

Kaiser, U., and G. Licht: R&D cooperation and R&D intensity: Theory and Micro- Econometric Evidence for Germany, ZEW discussion paper 98-32

Kaiser, U., and G. Licht: R&D cooperation and R&D intensity: Theory and Micro- Econometric Evidence for Germany, ZEW discussion paper 98-32 Ulrich Kaiser Publications in Refereed Academic Journals Kaiser, U. (1999): New Technologies and the Demand for Heterogeneous Labor: Firm-level Evidence for German Business-related Services, ZEW discussion

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

European Investment Fund KMU Förderung dank EFSI. Christa Karis Berlin, 6. April 2016

European Investment Fund KMU Förderung dank EFSI. Christa Karis Berlin, 6. April 2016 European Investment Fund KMU Förderung dank EFSI Christa Karis Berlin, 6. April 2016 Aufgaben des EIF Wir stellen Risikofinanzierung zur Verfügung, um Unternehmertum und Innovationen in Europa zu stimulieren

Mehr

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany.

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. AT/12/LLP-LdV/IVT/158048 1 Project Information Title: Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. Project Number: AT/12/LLP-LdV/IVT/158048

Mehr

THE METROPOLITAN AREA RUHR

THE METROPOLITAN AREA RUHR Leading markets for the future of a region Mutécos workshop EUROPEAN REGIONS AND THE CAPACITY FOR INDUSTRIAL REBOUND AS SEEN THROUGH 6 SUCCESS STORIES Brussels, 22 nd of April 2013 Ole Erdmann -project

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Das Zentrum wurde durch Verordnung (EWG) Nr. 337/75 des Rates der Europäischen Gemeinschaften errichtet.

Das Zentrum wurde durch Verordnung (EWG) Nr. 337/75 des Rates der Europäischen Gemeinschaften errichtet. E Berufliche Aus- und Weiterbildung und Arbeitsmigration in Europa Ergebnisse der Teilkonferenz "Ausbildung und Berufserwerb" im Rahmen des Kongresses "Kultur im Wandel", Berlin, März 1988 Zusammengestellt

Mehr

Startup. Positionspapier der sächsischen Startup-Szene

Startup. Positionspapier der sächsischen Startup-Szene Startup Positionspapier der sächsischen Startup-Szene Positionspapier der sächsischen Startup-Szene Positionspapier aus dem Arbeitskreis Startup des Silicon Saxony e. V. Autoren: Ronald Scholz, Sherpa.Dresden

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Mit dem Verbraucherforschungsforum an der HHU, das sich dem Thema Dynamic Pricing Implikationen für

Mehr