Kreisstadt Siegburg. Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisstadt Siegburg. Informationen"

Transkript

1 Kreisstadt Siegburg Informationen

2 Herzlich willkommen in der Kreisstadt Siegburg S ympathisch I nteressant und innovativ E rholsam G emütlich B egeisternd U nterhaltend und unverwechselbar R eizvoll und damit G enau richtig soll die Kreisstadt Siegburg für Sie als Neubürger oder Gast sein. Allen Gästen wünsche ich einen angenehmen und erinnerungsreichen Aufenthalt in unserer Stadt. Den neuen Siegburgerinnen und Siegburgern wünsche ich, dass ihnen die Stadt recht bald vertraut wird und sie sich hier schnell wohlfühlen. Die Informationen dieser Broschüre sollen Ihnen helfen, unsere Kreisstadt kennen zu lernen und Ihnen einen Einblick in das vielfältige gesellschaftliche Leben in Siegburg geben. Sie finden Wissenswertes zur Stadtgeschichte, über Stadtrat und Verwaltung, behördliche, kulturelle und soziale Einrichtungen, zum Gesundheitswesen, über das Bildungsangebot sowie das vielfältige Vereinsleben. Bitte bedenken Sie beim Lesen des Wegweisers, dass in einem lebendigen Gemeinwesen rasch Veränderungen eintreten, so dass vielleicht die eine oder andere Information nicht mehr aktuell ist. Anregungen für die nächste Neuauflage nehme ich gerne und dankbar auf. Mit freundlichen Grüßen Ihr Rolf Krieger Bürgermeister Siegburg 1

3 Parken in Siegburg Tiefgarage Holzgasse/Scheerengasse P2 Öffnungszeiten: Mo Sa Uhr Bei Großveranstaltungen auch sonntags Service Je angefangene Stunde 1,50 DM Preisgünstigste Parkmöglichkeit im Stadtgebiet Gebührenrückerstattung in zahlreichen Geschäften der Innenstadt. Fragen Sie uns! Lage: Mitten im Zentrum. Zufahrt über die Grimmelgasse direkt neben dem Kaufhof. Die Holzgasse und die Kaiserstraße sind mit wenigen Schritten erreichbar. Betreiber: Siegburger Parkbetriebs GmbH Ringstraße Siegburg Tel.: / Fax: / Info-Hotline: (in der Tiefgarage) 02241/ Siegburg

4 Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite Grußwort 1 Siegburg heute 5 Partnerschaften 17 Gemeindeorgane 20 Siegburg im Internet 37 Ratsmitglieder 23 Abgeordnete in Bund, Land, Kreis 24 Zahlen, Daten, Fakten 25 Behördliche Einrichtungen 27 Was erledige ich wo? 38 Bildungs- und Lehranstalten 54 Kulturelle Einrichtungen 55 Kirchen, Pfarrämter und religiöse Gemeinschaften 59 Kindergärten und Kinderheime 60 Jugendtreffpunkte 60 Krankenhaus 63 Bezeichnung Seite Ärzte, Zahnärzte 64 Heilpraktiker, Naturheilverfahren, 68 Psychotherapeuten/Psychologen, Tierärzte Apotheken 71 Krankenkassen 71 Soziale und gemeinnützige Einrichtungen 72 Einrichtungen für Senioren 76 Turn- und Sportstätten 77 Bäder 70/78 Vereine und Verbände 79 Banken und Sparkassen 86 Parteien 87 Ver- und Entsorgung 87 Sehenswürdigkeiten der Kreisstadt Siegburg 89 Notruftafel 95 EINE WELT VOLLER IDEEN. IM HERZEN VON SIEGBURG KAUFHOF PARKHAUS P1 mit 540 Einstellplätzen Siegburg 3

5 4 Siegburg Blick über die Siegwiesen auf den Michaelsberg

6 Siegburg heute Siegburg ist die Kreisstadt und das Herz des Rhein-Sieg- Kreises, des nach der Bevölkerungszahl drittgrößten Kreises Deutschlands. Die Stadt mit Einwohnern ist in den letzten Jahren ständig gewachsen - aus guten Gründen, denn Siegburg ist genau der richtige Ort zum Leben, Arbeiten und Wohlfühlen, eine sympathische Stadt mit großer Tradition und ausgezeichneten Perspektiven. Als lebendige Zeichen von mehr als 900 Jahren Geschichte prägen der historische Marktplatz, die Kirche Sankt Servatius und die Abtei auf dem Michaelsberg das Stadtbild. Im Mittelalter war Siegburg weit über das Rheinland hinaus als bedeutende Töpferstadt bekannt. Heute bestimmen vor allem zahlreiche Dienstleistungs- und Handelsbetriebe das wirtschaftliche Leben der Stadt. Mehr als 80 überörtliche Institutionen, darunter die Kreisverwaltung, sind in Siegburg ansässig. Viele Geschäfte und Kaufhäuser in der weiträumigen Fußgängerzone rund um den historischen Marktplatz laden zum Einkaufsbummel ein. Nicht nur die Einheimischen schätzen Siegburg als attraktive Einkaufsstadt - die City am Fuße des Michaelsberges ist ein beliebter Anziehungspunkt für Menschen aus der ganzen Region. Geschichte Weithin sichtbar prägt die Abtei auf dem Michaelsberg das Stadtbild Siegburgs. Auch die Geschichte der Stadt ist kaum von der des Klosters zu trennen. Zwar hat es vermutlich bereits zu Zeiten der Franken ( n. Chr.) im heutigen Stadtgebiet eine Siedlung gegeben, doch der Name Siegburg fiel erstmals im Zusammenhang mit der Gründung der Abtei im 11. Jahrhundert. Damals - um vertrieb der Kölner Erzbischof Anno II. den Pfalzgrafen Heinrich aus dem Haus der Ezzonen aus seiner Befestigung auf dem Siegberg. Diese Auseinandersetzung zwischen den beiden damals mächtigsten Männern des rheinischen Raumes gilt als ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte des Rheinlandes. Annos Sieg machte den Erzbischof von Köln für mehr als 200 Jahre auch zur stärksten weltlichen Macht am Mittel- und Niederrhein. Obwohl Machtpolitiker und in Köln auch gefürchteter und manchmal grausamer Stadtherr, war der Erzbischof als typisches Kind seiner Zeit gleichzeitig von ganzem Herzen gläubiger Kirchenmann. An Stelle der Burg auf dem Siegberg ließ er ein Kloster errichten, stellte es unter den Schutz des Erzengels Michael und gab es in die Hände von Benediktinermönchen. Mit Land und vielen Rechten ausgestattet, blühte dieses Kloster rasch auf. Von hier aus nahm die Siegburger Klosterreform ihren Anfang. Rund um den Siegberg, der schon bald nach dem Patron von Abtei und Ort Michaelsberg genannt wurde, florierte das bürgerliche Leben. Viele Handwerker ließen sich in der aufstrebenden Mittelstadt nieder und fanden insbesondere durch die Versorgung des Klosters Lohn und Brot. Der imposante Marktplatz im Stadtkern wurde schnell zu einem wichtigen Warenumschlagplatz. Zu Siegburgs wirtschaftlichem Aufstieg trugen auch das dem Kloster verliehene Markt-, Zoll- und Münzrecht bei. Die erste Urkunde, die Siegburg als Stadt bezeichnet, stammt aus dem Jahr Die Abtei hat ihrem Gründer Anno immer ein ehrendes Siegburg 5

7 Siegburg heute Angedenken bewahrt. So sind es denn in erster Linie auch die Siegburger Mönche gewesen, die die Heiligsprechung jenes Mannes betrieben haben, der zu seiner Zeit nicht nur ein Kirchenmann, sondern auch ein mächtiger und lange Zeit sehr erfolgreicher Politiker war war ihnen Erfolg beschieden. Seit damals blicken die Siegburger mit Stolz auf ihren eigenen Heiligen, den Heiligen Anno. Das 12. Jahrhundert sah die Siegburger Abtei nicht nur wegen der Heiligsprechung ihres Gründers auf dem Höhepunkt ihrer Bedeutung. Das Kloster behauptete sich als eigenständige Macht im Rheinland und wirkte durch die Siegburger Klosterreform auch weit darüber hinaus. Durch die Siegburger Mönche oder in ihrem Auftrag entstanden wichtige literarische Werke, kostbare Buchmalereien und vor allem der Kern des bedeutenden Klosterschatzes. In den späteren Jahrhunderten hat er vieles von seiner Bedeutung eingebüßt. Seine kostbarsten Stücke jedoch aus dem späten 12. und frühen 13. Jahrhundert sind erhalten geblieben. Sie befinden sich heute als Servatiusschatz in der Schatzkammer der Siegburger Servatiuskirche. Der Schrein mit den Gebeinen des Abteigründers hat seinen Platz in einer Seitenkapelle der Klosterkirche gefunden. Alter Weinkeller im Stadtmuseum Siegburg Hier finden viele Trauungen statt. Im späten Mittelalter verlor die Abtei einen Teil ihrer Bedeutung. Die Stadt zu ihren Füßen allerdings blieb weiterhin ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Neben dem Markt trugen dazu die Tuchmacher, die Gerber und - heute mit Abstand am bekanntesten - die Töpfer bei. Dabei gehen die Anfänge der Siegburger Keramikherstellung in die Zeit um die Klostergründung zurück. Ausgangspunkt waren die besonders reinen Tone der unmittelbaren Umgebung. Auf dieser Basis entwickelte sich Siegburg zum wichtigsten Töpferort im Rheinland. Die in der Töpfervorstadt Aulgasse gefertigten Waren erreichten über die Handelswege der Hanse den gesamten Nord- und Ostseeraum. Hier spielt Siegburger Keramik auch heute noch eine Rolle. Für die Stadtarchäologen im Baltikum und auf den britischen Inseln ist sie ein wichtiges 6 Siegburg

8 Siegburg heute Hilfsmittel, um die archäologischen Grabungen zu datieren. Im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert gelangte Siegburger Keramik auf niederländischen Schiffen in die ganze Welt. Entsprechend ist sie heute nicht nur in den Museen des Nord- und Ostseeraumes zu bewundern, sondern auch bis hin nach Südafrika oder Australien in Sammlungen vertreten. Eine letzte Blütezeit erlebte die Siegburger Keramikerzeugung um das Jahr In dieser Zeit hatten sich die Siegburger Töpfer auf höherwertiges, sehr helles Steinzeug spezialisiert. Besonders charakteristisch für diese Epoche waren die Schnellen, hohe und schlanke Krüge, aus denen zu festlichen Anlässen an vielen europäischen Höfen getrunken wurde. Das Siegburger Stadtmuseum verfügt über eine bedeutende Keramiksammlung, die einen guten Überblick über die Formenvielfalt gibt, die die Siegburger Keramik durch die Jahrhunderte geprägt hat. Fast gleichzeitig mit jener letzten Blüte der Siegburger Steinzeugproduktion begann Ende des 16. Jahrhunderts der Niedergang Siegburgs. Die kriegerischen Ereignisse, die seit dem Aufstand der Niederlande gegen Spanien den nordwesteuropäischen Raum erschütterten und die im 30jährigen Krieg (bis 1648) ihren Höhepunkt fanden, zertrümmerten die Grundlagen, auf denen Siegburgs Wohlstand geruht hatte. Die Verbindung zu den Niederlanden und damit auch der Seeweg ins Baltikum und zu den britischen Inseln war abgeschnitten. Die Siegburger Exportgewerbe mussten untergehen. Dazu kam die Bedrohung durch die kriegführenden Parteien. Die reichsfreie Abtei Siegburg und die zu ihr gehörende Stadt waren von spanischen und schwedischen Truppen besetzt. Die Töpfer zogen ihre Konsequenzen und verließen im Verlauf von zwei Generationen Siegburg. Viele fanden eine neue Heimat im Westerwald, wo das Kannebäcker Land nicht zuletzt unter dem Einfluss der Siegburger Töpfer einen Aufschwung nahm. Die Stadt Siegburg sank zu einem unbedeutenden Landstädtchen herab. Und auch die Abtei, die - durch die Kriegsereignisse geschwächt - längst nicht mehr die Kraft ihrer mittelalterlichen Blütezeit besaß, konnte der Stadt nur wenig Leben einhauchen. Bezeichnenderweise verlor sie ihre Unabhängigkeit, die Reichsunmittelbarkeit, im späten 17. Jahrhundert. Seit damals war sie zusammen mit den zu ihr gehörenden Orten Siegburg, Wolsdorf und Troisdorf Teil des Herzogtums Berg. Ihren absoluten Tiefpunkt erreichte die Geschichte von Stadt und Abtei in der napoleonischen Zeit. Damals wurde das Kloster aufgelöst, die Stadt verlor die Institution, der sie ihre Existenz verdankt hatte. Die Wiederbesiedlung durch Benediktinermönche erfolgte erst gut 100 Jahre später im Jahr Jener Zeitraum der Siegburger Geschichte, der mit dem Übergang der Stadt an das Königreich Preußen im Jahr 1816 beginnt und der mit dem Ersten Weltkrieg ( ) endet, ist durch einen zunächst langsamen und dann immer schnelleren wirtschaftlichen Aufstieg geprägt. Anfänge des Wachstums vor 1840 sind in der Kreisstadtfunktion begründet, die Siegburg seit damals bewahrt hat und die ihm in wirtschaftlich immer noch schwerer Zeit seine zentralörtliche Bedeutung sicherte. Im Jahr 1840 hielt dann die Industrie Einzug in der Stadt. Aus dem Siegfeld am Fuß des Michaelsberges siedelte der Siegburg 7

9 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Branche Seite Abfallentsorgung 40 Abwasserwerk 16 Alten- und Pflegeheim 44 Alten- und Seniorenwohnheim 8 Ambulanter Pflegedienst 34 Anglerbedarf 22 Apotheke 34 Architekten 48 ASB 34 Banken 31, U3 Baugenossenschaft 48 Bedachungen 16 Berufliche Weiterbildung 62 Beschriftungen 10 Bestattungen 90 Betreutes Wohnen 8 Bettwaren 48 Bildungseinrichtung 62 Buch- und Kunsthandlung 52 CDU 31 Computer Hard- und Software 22 Computer Netzwerke 22 Containerdienst 40 Daniels 22 Diakonisches Werk 44 Diplom-Psychologin 58 Druckerei 62 Druckfarben 74 EDV- Dienstleistung 58 Energieversorgung 40 Entsorgung 40 Essen auf Rädern 34 Fenster 8 Freizeit 69 Freizeitbad 56, 57 Gase 10 Gebäude- und Umwelttechnik 8 Hausnotruf 34 Haustechnik 8 Herrenmode 22 Hilfe zur Arbeit e. V. 44 Hotel Restaurant 52 Immobilien 22, 31, 58 Juwelier 19 Kaminsanierung 69 Kartsport 69 Siegburg Schöner Wohnen im besten Alter Achim Becker (Architekt, Siegburg) Mieten Sie Ihre Komfortwohnung jetzt! DR. STARCK GEBÄUDE-& UMWELTTECHNIK GMBH Heizung Klima Lüftung Sanitär Sprinkler Kälte Bernhardstraße Siegburg Tel / FAX / info@dr-starck.de Kundendienst 24 Std.-Service Fenster mit Weitblick Qualität direkt vom Hersteller Einbruchhemmende- u. Schallschutz-Fenster & Türen von Polizei und Flughafengesellschaft empfohlen Beratung, Abwicklung und Montage-Service Fenster + Türen aus Holz + Kunststoff Rolladen Innentüren Garagentore Neubau Altbausanierung Optimale Wohnqualität beim Älterwerden in der neuen Wohnanlage Am Kleiberg Nur noch wenige barrierefreie Wohnungen zwischen 40 und 70 m 2 mit komfortabler Ausstattung Citynahe Lage im Grünen mit besten Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten Zahlreiche Serviceleistungen für mehr Sicherheit und Komfort Stadtentwicklungsgesellschaft Siegburg mbh (SEG) Telefon / Frankfurter Straße Troisdorf Tel.: / Fax: / atw:kommunikation 8 Siegburg

10 Siegburg heute Kölner Fabrikant Christian Gottlieb Rolffs die Kattundruckerei Rolffs & Comp. an. Hier wurden Baumwollstoffe bedruckt. Endgültig zur Industriestadt entwickelte sich Siegburg, als nach der Reichsgründung 1871 zwei staatliche Rüstungsbetriebe angesiedelt wurden, die Königliche Geschossfabrik und das Königliche Feuerwerkslaboratorium. Waren hier anfangs erst einige tausend Menschen beschäftigt, so stieg diese Zahl auf dem Höhepunkt des Ersten Weltkrieges auf mehr als Entsprechend abhängig waren die Stadt und ihre Menschen von den beiden großen Werken. Vor dem Kriegsende wirkte sich das positiv aus: Die Infrastruktur wurde entwickelt. So besaß Siegburg zeitweise drei Bahnhöfe und hatte schon sehr frühzeitig eine eigene Kanalisation und ein eigenes Gaswerk. Auch an Arbeitsplätzen gab es keinen Mangel, und der Handel lebte gut von den zahlreichen Arbeitern, die täglich nach Siegburg kamen. All das brach zusammen, als die Staatlichen Werke mit dem Ende des Ersten Weltkrieges stillgelegt werden mussten. In den 1920er Jahren zählte Siegburg zu den Orten mit den höchsten Arbeitslosenzahlen. Es dürfte schwierig sein, eine westdeutsche Stadt zu finden, die durch die Wirtschaftskrise der 20er Jahre härter getroffen wurde. Bemühungen, Ersatzarbeitsplätze zu schaffen, blieben lange Zeit nur Stückwerk. Erst mit der Ansiedlung der Rheinischen Zellwolle in den 1930er Jahren konnte eine gewisse Entlastung geschaffen werden. So bewahrte Siegburg auch über den Zweiten Weltkrieg hinaus seinen Charakter als wichtiger Industriestandort, eine Tatsache, die nach dem Ende der Zellwolleproduktion in den 60er Jahren ihre Lebensfähigkeit bedrohte. Es gehört zu den bemerkenswertesten Entwicklungen in der Geschichte Siegburgs, dass trotz ungünstiger Voraussetzungen in den späten 60er und frühen 70er Jahren der schwierige Wandel von der Industrie- zur attraktiven Einkaufsund Dienstleistungsstadt gelang. Voraussetzung war die keineswegs unumstrittene Entscheidung zur Errichtung einer Fußgängerzone. Damit stärkte die Stadt ihre traditionelle, aber lange verschüttete Funktion als Handelsmittelpunkt der Region. Ergebnisse waren eine Aufwertung des Marktes und die Ansiedlung zahlreicher neuer Geschäfte. Neue Dienstleistungsunternehmen folgten bald. Das historisch geprägte, zugleich aber auch moderne Siegburg ist heute das Versorgungszentrum für Menschen aus der ganzen Region Rhein-Sieg. Die alte Tradition als bedeutender Marktort ist damit wieder lebendig geworden. Sehenswürdigkeiten Wer eine Stadt kennenlernen möchte, der sollte sich zunächst den Marktplatz anschauen. Hier treffen Geschichte und Gegenwart, Denkmäler und Alltägliches aufeinander: Der Besucher erlebt zum ersten Mal den Reiz der Stadt. In Siegburg ist der Marktplatz eine besondere Sehenswürdigkeit - er ist die Visitenkarte der attraktiven Stadt zwischen Köln und Bonn. Die Anlage des Platzes ist heute noch wie im Mittelalter, als Händler und Handwerker ihre Geschäfte in der Siedlung am Fuße des Michaelsberges machten. Heute wird hier jeden Tag Markt gehalten. Die mittelalterliche Atmosphäre kann man in der Vorweihnachtszeit erleben: Dann ziehen die Düfte der Gewürze aus dem Orient ebenso durch die Stadt wie der Siegburg 9

11 Branchenverzeichnis Branche Seite Kaufhof 3 Kfz.- Sachverständiger 19 Kommunikationstechnik 40 Konstruktion 69 Lackierer 16 Lichtwerbung 10 Maler 16 Miederwaren 19 Mineralölhandel 48 Optiker 22 Pädagogisch Therapeutische Einrichtung 58 Parken in Siegburg 2 Personaldienste 58 Pokale 22 Raumausstatter 48 Rechtsanwälte 90, 28, 34 Restaurant 52 Schleiferei 19 Schneidwaren 19 Schreinerei 16 Schuhmacher 10 Schulung 69 Schwimmbad 56, 57 Seminare 74 Seniorenzentrum 44 Sicherheitstechnik 40 Siebdruck 10 SKM 44 Soziale Dienste 44 Soziale Einrichtungen 34 Stadtratsfraktion 31 Steuerberater 28, 34 Tanken 48 Tanzschule 22 Telekommunikation 22 Trainingsinstitut 74 Türen 8 Uhren 19 Unternehmensberatung 58, 80, U4 Versicherungen 19, 34 Wachdienst 16 Wahnbachtalsperrenverband 90 Warenhaus 3 Wäsche 22, 19 Werbetechnik 10 Wirtschaftsprüfer 28 Wohnungsvermietung 48 Zeitarbeit 58 U = Umschlagseite 10 Siegburg Werbetechnik Meisterbetrieb für Beschriftungen aller Art Jägerstraße Siegburg Telefon / Lindenstraße Siegburg-Zange Telefon / Telefax / Schuhmachermeister Heinz Becker Werkstatt für feine Maß- & Reparaturarbeiten Mühlenstraße Siegburg Tel: / Siebdruck und Lichtwerbung Meisterbetrieb für Beschriftungen aller Art Jägerstraße Siegburg Telefon /

12 Siegburg heute Geruch von Feuer und Eisen aus der Werkstatt eines Schmieds. Zwei Wochen lang lockt ein Mittelalterlicher Markt mit Gauklern und Händlern alle Siegburger, aber vor allem auch Besucher aus dem In- und Ausland zu fast vergessenen Sinnen- und Gaumenfreuden. Am Siegburger Markt steht auch das älteste erhaltene Wohnhaus in der Region. Zwischen 1220 und 1230 wurde das Haus zum Winter als Pfarrhaus von Sankt Servatius errichtet. Vom mittelalterlichen Leben in Siegburg zeugen auch die Reste der Stadtmauer, die der aufmerksame Besucher noch überall in der Stadt entdecken kann. Zu diesen Resten gehört das Johannestürmchen auf dem Michaelsberg. Es war einst Teil der mittelalterlichen Befestigungen der Abtei. Bei einem Gang durch die Siegburger Innenstadt fallen dem Besucher immer wieder schön restaurierte Wohnhäuser aus unterschiedlichen Epochen auf: In der Mühlenstraße das aus dem 15. Jahrhundert stammende Haus Auf der Arken sowie das barocke Pfarrhaus von Sankt Servatius oder das Bürgerhaus Zum Tannenhof in der Holzgasse, das etwa 300 Jahre alt ist. Besondere kulturgeschichtliche Bedeutung haben in Siegburg die religiösen Monumente: Die Kirche Sankt Servatius und die Abtei auf dem Michaelsberg. Wer sich für die romanischen Kirchen im Rheinland interessiert, der darf die eindrucksvolle Basilika von Sankt Servatius (12. bis 16. Jahrhundert) keinesfalls auslassen. Weltberühmt ist vor allem auch die Schatzkammer der Kirche: Dort kann der spätromanisch-gotische Kirchenschatz aus der alten Abtei besichtigt werden. Die Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg wurde im 11. Jahrhundert errichtet, doch zerstörten Brände im 17. Jahrhundert die romanische Architektur. Lediglich einige Reste der Krypta dieses ersten Gebäudes sind noch erhalten. An gleicher Stelle ließen die Mönche jene repräsentative barocke Klosteranlage errichten, die das Stadtbild von Siegburg bis heute bestimmt. Die Geschichte der Abtei war wechselhaft. Unter Napoleon wurde das Kloster Kaserne, unter den preußischen Königen Irrenanstalt und Gefängnis. Nach einer zweiten Aufhebung der Abtei durch die Nationalsozialisten sind seit 1945 wieder die Benediktiner auf dem Michaelsberg. Das interessante Abteimuseum sowie die 1985 grundlegend sanierte Kirche mit dem Annoschrein aus dem 12. Jahrhundert können besichtigt werden. Vom Turm der Abteikirche hat man übrigens einen einzigartigen Rundumblick in die ganze Region. Eine weitere Sehenswürdigkeit der Stadt ist die alte Schule am Marktplatz, die heute das Stadtmuseum beherbergt. Es bietet auf rund 2000 Quadratmeter einen Rundgang durch die Geschichte Siegburgs. In dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert kam schließlich in der Lehrerwohnung mit Engelbert Humperdinck das bekannteste Kind der Stadt zur Welt. Straßenkünstler in der Siegburger Fußgängerzone. Siegburg 11

13 Siegburg heute Lebensqualität Die Lebensqualität, die die heute Siegburgerinnen und Siegburger sowie ihre Gäste an der Stadt so schätzen, spiegelt sich nicht nur in ihren historischen Gebäuden und in der Fußgängerzone. Die Stadt ist trotz ihrer Nähe zu den Ballungsräumen von Bonn und Köln und einer hohen baulichen Verdichtung in der Innenstadt eine grüne Stadt geblieben. Im Herzen Siegburgs übernehmen der Michaelsberg und die ihn umgebenden Parkanlagen ebenso wie die Spazierwege entlang dem Mühlengraben die Rolle von Ruhezonen. Wenige Minuten vom Stadtzentrum sind die Siegauen ebenso ein Naherholungsgebiet wie auf der anderen Seite der Stadt der Staatsforst. Lohnende Spaziergänge bietet auch der Ortsteil Seligenthal an. Im stillen Wahnbachtal ist neben viel Ruhe auch die älteste erhaltene Franziskanerkirche Deutschlands zu finden, das 1231 gegründete Kloster Seligenthal. Von besonderer Bedeutung für die Lebensqualität Siegburgs ist die Wahnbachtalsperre. Mit dem hier gewonnenen Trinkwasser wird die gesamte Region versorgt. Seine Qualität ist berühmt. Dafür zahlen die Siegburger einen Preis: Die Talsperre und die sie umgebenden Wälder sind für Erholungszwecke nicht zugänglich. Hier haben Wasserund Naturschutz Vorrang vor allem anderen. Aber auch diejenigen, die aktive Erholung schätzen, kommen in Siegburg nicht zu kurz. Die Stadt ist vorbildlich durch Fahrradwege erschlossen, und die zahlreichen Sportanlagen laden zu gesunder Freizeitgestaltung ein. Ein Schmuckstück ist das Freizeitbad Oktopus an der Zeithstraße. Hier wird zu günstigen Preisen ganzjährig der große Badespaß angeboten. Fast noch größer als der Sport wird in Siegburg die Kultur geschrieben. Ein Blick genügt, um festzustellen, wie bunt das kulturelle Leben in der Stadt ist: In kräftigen Farben leuchtet das Plakat Siegburg Kultur von allen Litfasssäulen. Jede Sparte hat ihre eigene Farbe. Kunst ist z. B. rot, Klassische Musik blau und Literatur/Theater gelb. Monat für Monat erscheint ein neues, farbenfrohes Plakat, vollgespickt mit Terminen für Konzerte und Lesungen, für Theateraufführungen und Ausstellungen. Die Siegburger und viele Besucher aus dem Umland nehmen das Angebot gerne an. Highlights im städtischen Kulturprogramm sind das jährlich im September stattfindende Humperdinck-Musikfest und auch die Siegburger Literaturwochen. Jedes Jahr im November spiegelt dieses Kulturereignis an 14 Veranstaltungstagen mit zahlreichen Lesungen, Vorträgen und Aktionen die bunte Welt der Literatur in allen Facetten. Von Mai bis September sorgt das Siegburger Sommerrendezvous unter anderem mit internationalem Straßentheater und Open-Air Jazz für anspruchsvolle Unterhaltung. Die lebendige Kultur anderer Nationen steht bei der Reihe Begegnung mit dem Ausland im Mittelpunkt. Zu einem kräftigen Farbtupfer in der städtischen Kulturlandschaft hat sich schließlich auch das Siegburger Literaturforum entwickelt. Zum Siegburger Kulturangebot zählt nicht zuletzt auch die Stadtbibliothek mit ihren Medieneinheiten. Die Mediathek mit Abhörbar, Internet-Zugang und Katalogrecherche, der Kindererlebnisbereich und das Schmökercafé machen sie zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt. Schließlich hält die Stadt für die Freunde von Kunst und Geschichte zwei Museen 12 Siegburg

14 Siegburg heute bereit. Im Stadtmuseum am Marktplatz, dem Geburtshaus des Komponisten Engelbert Humperdinck, wird auf vier Etagen Siegburgs Vergangenheit anschaulich dokumentiert. Darüber hinaus hat das Haus seit seiner Öffnung im Jahr 1990 mit zahlreichen Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst auf sich aufmerksam gemacht. Die Industriegeschichte des vergangenen Jahrhunderts bildet einen Schwerpunkt im Ausstellungsprogramm des Siegwerk-Museums im Torhaus. Das Haus zeigt jedoch nicht nur Historisches; es ist gleichzeitig auch ein attraktives öffentliches Forum für junge, vielversprechende Künstler und Kunsthandwerker. Drehscheibe Siegburg Eine der großen Stärken Siegburgs ist seine verkehrsgünstige Lage. Es bietet kurze Wege zu den wichtigen Ballungszentren im Inland, z. B. in die Städte Köln, Bonn und Frankfurt sowie in das Ruhrgebiet. Dank seiner hervorragenden Verbindungen per Auto und Flugzeug, Bahn und Bus sind nicht nur Ziel im Inland, sondern auch internationale Zentren schnell zu erreichen. Die Kreisstadt ist an ein dichtes Autobahn- und Bundesstraßennetz angeschlossen. So besitzt Siegburg Anschlussstellen an die Bundesautobahn A 3 Köln/Frankfurt, eine der wichtigsten Verkehrsadern Deutschlands, außerdem an die A 59 Köln/Bonn und an die A 560 Sankt Augustin/Hennef. Die drei Bundesstraßen 8, 56 u. 484 sorgen für direkte Verbindung zu allen Zielorten in der näheren Umgebung. Die Medien- und Messestadt Köln liegt nur 25 km von Siegburg entfernt, die Bundesstadt Bonn gerade 11 km. So sind der Kölner Dom und die Bonner Museumsmeile in jeweils nur wenigen Fahrminuten zu erreichen. Die kurzen Distanzen zu den Messestandorten Düsseldorf und Ruhrgebiet machen Siegburg zu einem attraktiven Ausgangspunkt für dortige Messebesuche. Direkt vor der Haustür liegt in nur 10 km Entfernung der internationale Flughafen Köln/Bonn. Er ist nach Frankfurt der wichtigste Frachtflughafen Deutschlands. Siegburg ist ein bedeutender Verkehrsknoten für die Region Bonn/RheinSieg. Schon heute ist der Siegburger Bahnhof mit dem direkt daneben gelegenen Omnibusbahnhof der am stärksten frequentierte Verknüpfungspunkt des öffentlichen Personennahverkehrs der Region. Die Deutsche Bundesbahn nutzt Siegburg zur Zeit als Bahnhof auf den Linien Köln-Gießen und Köln-Mainz. Die S-Bahn verkehrt im Halbstunden-Takt auf der Strecke Köln/Au (Sieg). 6 x pro Stunde steuert die Stadtbahnlinie 66 von Siegburg aus die Bundesstadt Bonn an - Fahrtzeit rund 20 Minuten. Als Drehscheibe für die Region wird Siegburg zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen. Im Jahr 2002 geht die Stadt an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz. Der ICE wird auf der Strecke Köln-Rhein/Main auch in Siegburg halten. Der neue, citynah gelegene ICE- Bahnhof Siegburg/Bonn wird zum Zielbahnhof für alle ICE- Reisenden Richtung Bonn. 4 x pro Stunde bestehen dann von Siegburg aus direkte Bahnverbindungen in die europäischen Metropolen. Einkaufsstadt Das Angebot ist bunt, und das Ambiente könnte kaum angenehmer sein. Nicht nur die Einheimischen schwärmen von einem Einkaufsbummel in Siegburg. Auch viele Kaufinteressierte aus der Umgebung zieht es in die City am Fuß des Siegburg 13

15 Siegburg heute Michaelberges. Mehr als Menschen kaufen täglich rund um den historischen Marktplatz und in der weitläufigen Fußgängerzone ein. Fast die Hälfte aller Kunden kommen von Auswärts, vor allem aus den Städten und Gemeinden rechts des Rheins. Wie wissenschaftliche Untersuchungen belegen, wächst das Einzugsgebiet der Einkaufsstadt Siegburg weiterhin. Insgesamt wird jährlich annähernd eine halbe Milliarde DM in den Geschäften und Warenhäusern, in den Verbrauchermärkten und an den Marktständen umgesetzt. Mit dem Index von 187,5 (1997) liegt die Umsatzkennziffer fast doppelt so hoch wie der Bundesdurchschnitt (100). Sie ist die mit Abstand höchste der Region. Für die Popularität der Einkaufsstadt Siegburg gibt es gute Gründe. In der Siegburger City wird jeder fündig, ganz gleich was auf seinem Einkaufszettel steht. Jeden Tag wird hier Markt gehalten - das ganze Jahr. An den vielen Marktständen ist von der reifen Ananas über fangfrischen Seelachs bis zum französischen Rohmilchkäse alles zu haben, was man zum täglichen Leben wünscht. Genauso bunt ist die Palette für den mittel- bis langfristigen Bedarf. Die insgesamt 340 Läden, Kaufhäuser und Betriebe lassen mit ihrem Angebot keine Kundenwünsche offen: Auf mehr als qm Fläche werden fast alle Kundenwünsche erfüllt. Auch für Kunden mit hohen Ansprüchen ist Siegburg eine gute Adresse. Für einen Einkauf in Siegburg spricht aber vor allem die stimmungsvolle Atmosphäre. Zwischen der Kaiserstraße und dem Marktplatz zwischen Herrengarten und Citypassage ist Hektik ein Fremdwort. Im Sommer zeigt sich die City von ihrer schönsten Seite - wenn man in einem der Straßencafés rund um den Marktplatz in aller Ruhe einen großen Becher Eis oder einen kühlen Drink genießen kann. Egal, ob mit dem Auto, dem Bus oder der Bahn: Dank der schnellen, direkten Verbindungen und der rund citynahen Parkplätze sind die Wege in die Siegburger Innenstadt überzeugend kurz. Optimal lässt sich ein Einkauf mit einem Stadtbummel, einem Gang zum Arzt oder Friseur sowie einem Besuch im Stadtmuseum oder in der Stadtbibliothek verbinden. Das im Juni 2000 neu eröffnete Kinocenter CINELUX am Europaplatz. Wirtschaftsstandort Siegburg War Siegburg zu Anfang dieses Jahrhunderts noch ein bedeutender Industriestandort, so hat sich die Kreisstadt seit den 70er Jahren vor allem zum Handelsund Dienstleistungszentrum für die ganze Region entwickelt. Mehr noch als die Einzel- und Großhandelsbetriebe dominieren die zahlreichen Unternehmen und Einrichtungen der Dienstleistungsbranche sowie der Verwaltung das wirtschaftliche Leben Siegburgs. Viele private Dienstleister aus allen Branchen sorgen für eine optimale Versorgung der Menschen aus der Stadt und ihrer Umgebung. Das breite Angebot reicht von den verschiedenen Kreditinstituten, Versicherungen und Krankenkassen über zahl- 14 Siegburg

16 Siegburg heute reiche medizinische Versorger bis zu vielen Gastronomiebetrieben und einzelhandelsnahen Dienstleistern. Eine wichtige Rolle spielen auch die Behörden, kirchlichen Organisationen und Bildungseinrichtungen. Neben der Kreisverwaltung ist die Stadt Sitz von mehr als 80 überörtlichen Institutionen und Verbänden, z. B. Amtsgericht, Arbeitsamt, Finanzamt, Amt für Agrarordnung, Kreishandwerkerschaft, Rhenag, Verband der Deutschen Angestellten Krankenkassen, Volkshochschulzweckverband Rhein-Sieg und vieles mehr. Viele traditionell in Siegburg ansässige Einrichtungen, z. B. das Arbeitsamt, haben in den letzten Jahren neue Räume bzw. Bauten bezogen. Die Zahl der Beschäftigten spiegelt die Kräfteverteilung der Wirtschaftszweige in der Stadt. Von den insgesamt mehr als Beschäftigten ist etwa 1/3 im tertiären Sektor tätig. Mehr als Menschen sind im Einzel- bzw. Großhandel beschäftigt. Hinzu kommen ca Arbeitsplätze im produzierenden bzw. verarbeitenden Gewerbe, vor allem in der chemischen Industrie und im Fahrzeugbau. Mit täglich mehr als Personen hat Siegburg den höchsten Einpendleranteil aller nordrhein-westfälischen Gemeinden. Das zeigt deutlich seine Attraktivität als Arbeitsort. Größte Arbeitgeber der Stadt sind die Siegwerk Druckfarben GmbH und Co KG, ein international renommierter Druckfarbenhersteller, der Krankenhauskonzern mit der Krankenhaus Siegburg GmbH und ihren Tochtergesellschaften Altenheim Siegburg GmbH und Herzzentrum Siegburg GmbH, sowie die Syseca, Unternehmensberatung mit Schwerpunkt IT-Beratung. Auch die Dohle Handelsgruppe (HitMärkte) hat ihre Zentralverwaltung in Siegburg. Siegburg morgen Die Wirtschaftsdaten versprechen Siegburg eine erfolgreiche Zukunft - doch die Stadt ruht sich auf ihre aktuellen Erfolgsbilanz nicht aus. Deshalb hat man eine Reihe neue, größtenteils citynahe Entwicklungsflächen ausgewiesen bzw. erschlossen. Von dort sollen zusätzliche Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt ausgehen. Von besonderer Bedeutung ist dabei natürlich das Areal um den im Bau befindlichen ICE- Bahnhof. Gleichzeitig stellt sich die Aufgabe, Siegburg diejenigen Charakterzüge zu bewahren, die es in den letzten Jahren für seine Einwohner, aber auch für viele Besucher liebenswert gemacht haben: Seine Überschaubarkeit, seine Atmosphäre und seine Lebensqualität. Wenn es gelingt, diese Elemente zu erhalten und behutsam auszubauen und dabei gleichzeitig mutige Weichenstellungen für zukunftsrechtige Projekte zu treffen, wird Siegburg auf einem guten Weg ins nächste Jahrtausend gehen können. Neue Bahntrasse in Richtung Siegburg. Hier wird ab dem Jahr 2002 der ICE fahren. Siegburg 15

17 Bedachungen Böckem Meisterbetrieb Siegburg Bedachung Isolierungen Bauklempnerei Fassadenverkleidung SIEGBURG Lindenstraße 127 Tel / Fax / Seit lebt die Malerfamilie STÖCKER in Siegburg. Für die Farbe und mit der Farbe. Reiches Wissen wird seit vier Generationen weitergegeben und ausgebaut. Zum Wohl der Kunden. Jahre...kein Grund sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Aber für uns eine Verpflichtung. Schenken auch Sie uns Ihr Vertrauen! Betriebsführerin des Abwasserwerkes der Kreisstadt Siegburg GkD Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbh Wolsdorfer Straße SIEGBURG Telefon ( ) Fax ( ) die mobile Ihr Partner für den individuellen Service C M Schreinerei vor Ort Küchen- und Bad-Einrichtungen Um- und Einbauten Fenster, Türen und Tore Decken-Verkleidungen Gestaltung Dach- und Kellerausbau Einbruchschutz und Reparatur-Service Christian Monzel Siegburg, Josefstraße 5 Telefon 02241/ Telefax 02241/ Wach- u. Sicherungsgruppe GmbH Zeithstraße Siegburg Telefon 02241/ Telefax 02241/ Empfangsdienst und Telefonzentrale Pförtnerdienst Objekt- und Werkschutz Kurierdienst Lindenstraße Siegburg Tel / Siegburg

18 Partnerschaften Nogent-sur-Marne, Frankreich Seit 1964 besteht die Partnerschaft mit Nogent-sur-Marne, 10 km östlich von Paris entfernt gelegen. Die Stadt hat ca Einwohner und ist eine der ältesten Gemeinden in der Region Paris. Fast jedes Jahr findet in Nogent zur Erinnerung an den im Mittelalter und in der frühen Neuzeit betriebenen Weinbau die Fête du Petit Vin Blanc statt. Im Laufe der Jahre haben sich vielfältige Beziehungen zwischen Nogent und Siegburg entwickelt. Ein besonders intensiver Austausch findet im Bereich der Schulen und Sportvereine statt. Guarda, Portugal Siegburg war im Jahre 1985 die erste bundesdeutsche Stadt, die eine Partnerschaft mit einer portugiesischen Gemeinde einging. Die Initiative hierzu ging von den in Siegburg lebenden Portugiesinnen und Portugiesen aus. Guarda ist die Hauptstadt des Bezirks Beira Alta im Nordosten des Landes. 54 km entfernt von der spanischen Grenze und an der Europastraße 3 gelegen, gilt Guarda als das Tor Portugals Menschen leben in der Stadt und ihren Außenbezirken. Gute Kontakte haben sich besonders zwischen den Feuerwehren beider Städte ergeben. Boleslawiec (Bunzlau), Polen 1953 übernahm die Stadt Siegburg eine Patenschaft für die schlesische Stadt Bunzlau, heute in Polen gelegen. Die Tradition als Töpferstadt, die Siegburg und Bunzlau verbindet, bildete den Anlass ging Siegburg dann auch eine Partnerschaft mit der Stadt Boleslawiec ein. Die Bundesheimatgruppe Bunzlau, die sich um die Pflege der Patenschaft verdient gemacht hatte, wirkte auch aktiv bei der Anbahnung der Partnerschaft mit. Der Austausch mit Boleslawiec soll sich auf alle Bereiche des kulturellen Lebens erstrecken und vor allem der Jugend Gelegenheit zu Begegnungen bieten. Besonders erfolgreich ist der Austausch zwischen den Musikschulen beider Städte. Selçuk, Türkei Im September 1993 wurde die Partnerschaft zwischen den Städten Selçuk und Siegburg auf türkischem Boden besiegelt, am 30. April 1994 auf dem Siegburger Marktplatz. Auslöser dieser Partnerschaft waren private Kontakte sowie eine Schulpartnerschaft des Siegburger Anno-Gymnasiums mit dem Selçuker Lisesi. Besonders der Deutsch-Türkische Freundschaftsverein unterstützte den Wunsch, durch eine freundschaftliche Beziehung zwischen einer deutschen und einer türkischen Stadt ein weiteres Zeichen zur Verständigung zwischen den europäischen Völkern und zum Abbau von Vorurteilen zu schaffen. Seit Gründung der Partnerschaft kümmert sich der Verein insbesondere um die Organisation von Schüler- und Bürgerfahrten in die Mittelmeerstadt an der kleinasiatischen Westküste. Orestiada, Griechenland 1994 wurde eine weitere Städtepartnerschaft besiegelt: die griechische Stadt Orestiada liegt in der Heimatregion von rund 25% der in Siegburg lebenden Griechinnen und Griechen. Orestiada, in der Provinz Thrakien im nördlichen Teil des Verwaltungsgebietes Evros, direkt an der Grenze zur Türkei, ist Kreisstadt eines 941 qkm und ca Einwohner zählenden Kreises mit 25 Gemeinden. Die noch verhältnismäßig junge Stadt, 1992 feierte sie ihr 70jähriges Jubiläum, entwickelte sich - ähnlich wie Siegburg - zu einem Verwaltungssitz mit zahlreichen öffentlichen Einrichtungen. Siegburg 17

19 Partnerschaften Schnelles Minensuchboot Siegburg Auf Initiative der Marinekameradschaft Siegburg 1913 übernahm die Stadt 1965 die Patenschaft über das schnelle Minensuchboot Wega. Nachdem die Wega 1988 außer Dienst gestellt wurde, erhielt das Nachfolgeboot den Namen Siegburg. Mannschaften und Offiziere der Siegburg kommen ebenso regelmäßig nach Siegburg wie Bürgerfahrten zum Boot in dessen Heimathafen Olpenitz stattfinden. Wachbataillon und Stabsmusikkorps der Bundeswehr Seit 1957 sind das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung und das Stabsmusikkorps der Bundeswehr in Siegburg stationiert. Um die enge Verbundenheit zu den durch den protokollarischen Ehrendienst beim Bundespräsidenten und bei den Staatsbesuchen und -empfängen bekannten Soldaten zum Ausdruck zu bringen, übernahm die Garnisonsstadt 1988 eine Patenschaft über die beiden Einheiten. Die herzliche Verbundenheit zwischen Stadt und Wachbataillon bzw. Stabsmusikkorps besteht weiterhin fest, auch wenn die Soldaten jetzt überwiegend in Berlin Dienst tun. Blick über die Dächer Siegburgs 18 Siegburg

20 Seit über 140 Jahren in Siegburg JUWELIER SCHNEIDER UHREN SCHMUCK AMBIENTE SIEGBURG MARKT 13 TELEFON / SCHNEIDWAREN-SCHLEIFEREI seit 80 Jahren in Siegburg Böker Magnum Puma Buck u.s.w. Neuverkauf von Scheren und Messern S charfe Scheren und Messer schneiden besser chleife alles für Haushalt, Hobby und Beruf Ihr Fachmann zum Schärfen Günter Wolf Messerschmied Schneidwerkzeug-Mechaniker Holzgasse Siegburg Tel./Fax: 02241/63443 Victorinox Gerber Helle Linder Zwilling Dreizack Herbertz Haller MIEDER- UND WÄSCHEHAUS INH: KARIN EHLERS Kaiserstraße 72 SIEGBURG Tel /60196 Kraftfahrzeug-Sachverständiger Eduard W. Keuler Sachverständiger für Fahrzeug-Technik, -Schäden und -Bewertungen Mitglied der Gesellschaft für Ursachenforschung bei Verkehrsunfällen e. V. (GUVU) eurotaxschwackeexpert oldtimer-partner Marktbeobachtung Oldtimer, Youngtimer Liebhaberfahrzeuge Hohenzollernstraße Siegburg Tel /63336 Fax 02241/55659 Mobil 0171/ Siegburg 19

21 Gemeindeorgane 20 Siegburg Stadtrat und Stadtverwaltung Der Rat der Stadt Die Gemeinden sind nach 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen die Grundlage des demokratischen Staatsaufbaues. Sie fördern das Wohl der Einwohner in freier Selbstverwaltung durch ihre von der Bürgerschaft gewählten Organe. Die Verwaltung der Gemeinde wird ausschließlich durch den Willen der Bürgerschaft bestimmt. Diese wird durch den Rat und den Bürgermeister vertreten, die alle 5 Jahre neu gewählt werden. Dabei sind die Ratsmitglieder Inhaber eines freien Mandats. Sie sind an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur dem Gesetz und ihrem Gewissen unterworfen. Die Tätigkeit im Rat ist ehrenamtlich. Der derzeitige Rat der Stadt besteht aus 44 Mitgliedern. Der Ausländerbeirat Am wählten die in Siegburg lebenden Ausländer zum ersten Mal einen Ausländerbeirat erfolgte - zusammen mit den allgemeinen Kommunalwahlen - die Neuwahl. Der Ausländerbeirat als offizielle Interessenvertretung der ausländischen Einwohner kann sich mit allen Angelegenheiten der Gemeinde befassen. Anträge und Stellungnahmen des Ausländerbeirates sind dem Rat oder einem Ausschuss vorzulegen. Die Ausschüsse des Rates Vorbereitet werden die Entscheidungen des Rates in den Ausschüssen. Eine Reihe von Ausschüssen hat der Gesetzgeber in der Gemeindeordnung zwingend vorgeschrieben, so den Hauptausschuss, den Finanzausschuss und den Rechnungsprüfungsausschuss. Sondergesetze schreiben die Einrichtung eines Schulausschusses, eines Werksausschusses, eines Wahlausschusses und eines Wahlprüfungsausschusses vor. Weitere Ausschüsse werden vom Rat freiwillig gebildet, um alle anstehenden Fragen sorgfältig und gründlich beraten zu können. Die Mitglieder der Ausschüsse werden durch den Rat gewählt, sie sind in der Regel Ratsmitglieder. Auch sachkundige Bürger und sachkundige Einwohner können, auch wenn sie keiner Partei angehören, Mitglied in einem Ausschuss werden. Der Bürgermeister Die Stadt wird von einem hauptamtlichen Bürgermeister repräsentiert, der auch die Geschäfte der Verwaltung leitet und gesetzlicher Vertreter der Stadt in Rechts- und Verwaltungsgeschäften ist. Der Bürgermeister ist kommunaler Wahlbeamter und wird von den Bürgern für die Dauer von fünf Jahren zeitgleich mit dem Rat gewählt. Die Stadtverwaltung Gemeinden sind in ihrem Gebiet, soweit die Gesetze nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmen, ausschließliche und eigenverantwortliche Träger der öffentlichen Verwaltung ( 2 der Gemeindeordnung NW). Neben Pflichtaufgaben und Auftragsangelegenheiten, die der Stadt durch Gesetz übertragen sind, gibt es zahlreiche freiwillige Aufgaben. Zu den wichtigsten Aufgaben der Stadtverwaltung gehört es, die Beschlüsse des Rates und seiner Ausschüsse vorzubereiten und auszuführen. Die Beigeordneten Die Beigeordneten werden vom Rat für 8 Jahre gewählt. Jeder Beigeordnete leitet ein Dezernat, das in der Regel aus mehreren Ämtern besteht.

22 Die Ämter Die Ämter der Stadtverwaltung erledigen die eigentliche Verwaltungsarbeit und sind im Rahmen des jeweiligen Aufgabenbereiches unmittelbare Ansprechpartner der Bürgerinnen und Bürger. Zusammensetzung des Stadtrates Bei der Kommunalwahl am entfielen auf die CDU Stimmen (= 63,39%), auf die SPD Stimmen (= 22,69%), auf BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Stimmen (= 7,75%), auf die F.D.P. 695 Stimmen (= 4,09%) und auf Ab jetzt...bündnis für Deutschland 348 Stimmen (= 2,05%). Der Rat der Stadt setzt sich heute wie folgt zusammen: CDU 28 Sitze SPD 10 Sitze BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3 Sitze F.D.P. 2 Sitze Ab jetzt... Bündnis für Deutschland 1 Sitz Die nächste Kommunalwahl findet im Jahr 2004 statt. I M P R E S S U M WEKA INFORMATIONSSCHRIFTEN- UND WERBEFACHVERLAGE GMBH INTERNET: info@weka-cityline.de Lechstraße 2, Mering, Postfach 1147, Mering, Telefon /3 84-0, Telefax / AUCH IM INTERNET: IN UNSEREM VERLAG ERSCHEINEN: Broschüren zur Bürgerinformation, Heiraten, Wirtschaftsförderung, Umweltschutz und zum Thema Bauen. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kommune. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind auch auszugsweise nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Akquisition: Verkauf: Herstellung: H. Jörg Beyard H. Frank Limbeck Fr. Karolin Fister / 12. Auflage / Type / Nied Printed in Germany 2000 Siegburg 21

23 Scheerengasse 1 Disco-Fox, Cha-Cha & Walzer, Hip-Hop, Video-Clip & Break-Dance, Ballett & Kindertanzen... Für Paare & Ehepaare, Schüler, Single, Hochzeitspaare, Senioren, Kinder... s c h o l z Siegburg Ruf.: Fax.: Die ADTV-Tanzschule in Siegburg Für die Zukunft Ihrer Familie RALPH ENGELS IMMOBILIEN Wilhelm-Ostwald-Strasse - Am Kaufland- *53721 Siegburg * Tel.: Mobilfunk Festnetz ISDN Zubehör Jürgen W. Schneider Siegburg Markt (Marktpassage) Telefon / Telefax / Siegburg City-Passagen Holzgasse Siegburg Tel / Fax 02241/ city.phone@t-online.de Verkauf Vermietung Vertriebsmanagement Mühlenstraße Siegburg Telefon ( ) Telefax ( )

24 Ratmitglieder Zusammensetzung des Rates: CDU 28 / SPD 10 / BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 3 / F.D.P. 2 / ohne Fraktionsstatus Ab jetzt...bündnis für Deutschland 1 Hauptamtlicher Bürgermeister - Rolf Krieger (CDU) 1. stellvertretender Bürgermeister - Franz Huhn (CDU) 2. stellvertretende Bürgermeisterin - Doris Römer (CDU) Fraktionsvorsitzender Jürgen Becker (CDU) Fraktionsvorsitzender Lothar Stauch (SPD) Fraktionsvorsitzende Astrid Thiel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fraktionsvorsitzende Margret Werner (F.D.P.) Name Partei Anschrift Tel.priv. Tel.dienstl. Fax Becher, Hermann CDU Hohenzollernstraße / / / Becker, Jürgen CDU Am Brungshof / / / Berger, Helene CDU Hohenzollernstraße / Brunemund, Hans CDU Alfred-Keller-Straße / / / Buhrow, Werner CDU Auf dem Kellersberg / / Czymmeck, Anja CDU Aggerstraße / / / (d) Dahmann, Thomas CDU Bahnhofstraße / / / Diegeler-Mai, Anna CDU Steinwiese / / / Eichner, Harald SPD Ringstraße / / / Fleck, Dr. Helmut Deutschland Gneisenaustraße 52c / / Geenen-Kraemer, Doris SPD Liegnitzstraße / / / Helser, Jürgen SPD Hohenzollernstraße / / / Höver, Heinz-Willi CDU Junkersbusch 2c / / / Huhn, Franz CDU Buchenweg / / / Jakobs, Dr. Michael CDU Bergstraße / / / Janoschek, Horst CDU Wilhelmstraße / / / Jung, Katja CDU Gartenstraße / Krause, Detlef SPD Am Uhlenhorst / Krudewig, Wolfgang F.D.P. Markt / / Mai, Hans-Christian CDU Steinwiese / / / Meis, Karl CDU Am Kreuztor / / / Meyer, Birgit BÜ90/GRÜNE Peterstraße / / / Müller, Hans Werner BÜ90/GRÜNE Kaiserstraße / / / Müller, Norbert CDU Riembergstraße / / Muranko, Ursula CDU Seehofstraße / / / Nießen, Erich CDU Siegfeldstraße / / Patt, Beatrix CDU Hohenzollernstraße / / Post, Hans-Peter CDU Gottfried-Kinkel-Straße / / / Römer, Doris CDU Steinbahn / / Sauerzweig, Frank SPD Holzgasse / / Schmidt, Klaus SPD Müschbungert / / / Schwill, Eckhard CDU Aggerstraße / / / Sengespeick, Bernd SPD Kiefernweg / / / Siegburg 23

25 Ratsmitglieder Name Partei Anschrift Tel.priv. Tel.dienstl. Fax Solf Michael CDU Humperdinckstraße / / / Stauch, Lothar SPD Aggerstraße 30c / / / Stich, Klaus CDU Schilfweg / / Tepper, Dr. August SPD Carl-Schurz-Straße / / / Thiel, Astrid BÜ90/GRÜNE Peterstraße / / Tsapanidis, Lazaros CDU Holzgasse / / / Weber, Jan SPD Weidenweg / / / Werner, Margret F.D.P. Marcel-Charpantier-Str / / Willscheid, Elisabeth CDU Katharinenstraße / / Winkelmeier, August CDU Aggerstraße / Worbs, Ingrid CDU Barbarastraße / / Ausländerbeirat (11 Mitglieder) Name Anschrift Bairamidou, Stavroula (griechisch) ILS Wilhelmstraße 12 Cirjak, Luka (kroatisch, Vorsitzender) ILS Mittelstraße 16 Karadimas, Dimitrios (griechisch, 2. stellv. Vorsitzender) ILS Adolf-Kolping-Platz 5 Mamedi, Rafat (iranisch) ILS Weierstraße 12 Turhal, Sevki (türkisch) ohne Liste Markt 22 Aktas, Celal (türkisch) Liste 2000 Goethestraße 11d Altintas, Mehmet (türkisch) Liste 2000 Haydnstraße 8 Baran, Hasan (türkisch) Liste 2000 Gartenstraße 51a Kaciran, Mehmet Ali (türkisch) Liste 2000 Auf den Tongruben 16 Teker, Süreyya (türkisch) Liste 2000 Steinbahn 102 Ünal, Ayhan (türkisch, 1. stellv. Vorsitzender) ohne Liste Haydnstraße 7 ILS = Internationale Liste Siegburg Abgeordnete in Bund, Land und Kreis Name Anschrift Partei Telefon Bundestag Uwe Göllner Fritz-Erler-Straße 11, Troisdorf SPD Norbert Röttgen Beethovenstraße 1, Rheinbach CDU /21 45 Landtag Ilka Keller Quellenstraße 37, Swisttal CDU / Hans-Peter Lindlar Frankfurter Straße 40a, Hennef CDU /76 57 Andrea Milz Sommerwiese 57, Königswinter CDU /16 57 Dr. Gerhard Papke Kronprinzenstraße 13, Königswinter F.DP /46 11 Michael Solf Humperdinckstraße 18, Siegburg CDU Kreistag Jürgen Becker Am Brungshof 3, Siegburg CDU Harald Eichner Ringstraße 34, Siegburg SPD Hans Werner Müller Kaiserstraße 120, Siegburg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Michael Solf Humperdinckstraße 18, Siegburg CDU Astrid Thiel Peterstraße 16, Siegburg BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Europaparlament Ruth Hieronymi Marienstraße 8, Bonn CDU 02 28/ Siegburg

26 Zahlen Daten Fakten Allgemeine Angaben Postleitzahl Telefonvorwahl Geographische Lage 7 12 östlicher Länge und nördlicher Breite Höhenlage des Stadtgebietes Höchster Punkt: Siegburg-Braschoß 220 m über NN Niedrigster Punkt: Aggermündung 54 m über NN Höchster Punkt in der Innenstadt: Turmspitze der Abtei auf dem Michaelsberg 171 m über NN Unterer Markt: 60 m über NN Oberer Markt: 65 m über NN Weiteste Ausdehnung des Stadtgebietes Nord - Süd ca. 4,5 km Ost - West ca. 9,5 km Gesamtfläche ha Nutzung des Stadtgebietes Wohngebiet 532 ha Industriegebiet 159 ha sonst. bebaute Flächen 109 ha Straßen, Wege, Plätze 246 ha landwirtschaftlich genutzte Flächen 496 ha forstwirtschaftlich genutzte Flächen 632 ha Wasser 133 ha sonstige Flächen 40 ha Bevölkerungsentwicklung : : : : : : : : : : davon am Ausländer 11,63% = männlich 48,44% = weiblich 51,56% = römisch-katholisch 48,19% = evangelisch 23,46 % = sonst. Religionen, rel.-los 28,35% = Türken Griechen 574 Jugoslawen 370 Italiener 160 Portugiesen 155 Iraner 131 Belgier 119 Kroaten 113 Mazedonier 97 Spanier 96 Bosnier 43 Slowenier 4 Staatenlose 14 Sonstige Staatsangehörigkeit Einwohner je qkm 1.697,10 Altersstruktur 0-6 Jahre 6,06 % 7-18 Jahre 12,40 % Jahre 46,18 % Jahre 18,95 % über 65 Jahre 16,41 % Straßen und Wege insgesamt Bundesstraßen 194,1 km 19,1 km Landstraßen 5,3 km Stadtstraßen 99,8 km Feld- und Forstwirtschaftswege 51,1 km Radwege 18.8 km Städtisches Kanalnetz Insgesamt 155 km Schmutzwasserkanal 33 km Mischwasserkanal 90 km Regenwasserkanal 32 km Besondere Sehenswürdigkeiten Benediktinerabtei mit Annoschrein Pfarrkirche St. Servatius mit Schatzkammer Historisches Zeughaus Haus Auf der Arken, Mühlenstraße 37 Stadtmuseum, Markt 46 Haus Zum Tannenbaum, Holzgasse 45 Hexenturm, Bergstraße Siegwerk-Museum im Torhaus, Alfred-Keller-Straße Haus zum Winter (ältestes Haus), Griesgasse Wahnbachtalsperre Nahverkehrsträger RVK-Regionalverkehr Köln GmbH Verkehrsstelle Siegburg, Siegburg, Siegdamm 28 Tel SWB-Stadtwerke Bonn, Theaterstraße 24, Bonn Tel /71 11 Siegburg 25

27 RSVG-Rhein-Sieg- Verkehrsgesellschaft mbh, Spicher Straße 10, Troisdorf-Sieglar Tel SSB-Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises, Theaterstraße 24, Bonn Tel /71 11 Verkehrsverbindungen Autobuslinien der RSVG Linie 501: Siegburg - Busbahnhof - Troisdorf - Sieglar - Zündorf Linie 502: Wolfsdorf - Busbahnhof - Brückberg Linie 503: Siegburg - Busbahnhof - Troisdorf - Uckendorf - Lülsdorf Linie 509: Zange - Busbahnhof - Nordfriedhof Linie 510: Hennef - Buisdorf - Siegburg - Busbahnhof - Stallberg - Kaldauen - Seligenthal - Allner - Hennef Linie 511: Siegburg - Busbahnhof - Stallberg - Schreck - Schneffelrath Linie 512: Siegburg- Busbahnhof - Stieldorf - Ittenbach Linie 513: Siegburg - Busbahnhof - Mülldorf - Niederpleis - St. Augustin Ort - Menden Linie 535: Siegburg - Busbahnhof - Niederpleis - Birlinghoven - Oberpleis Autobuslinie der RVK Linie 556: Siegburg - Königsforst Linie 579: Siegburg - Windeck - Rosbach Linie 557: Siegburg - Overath Linie 578: Siegburg - Neunkirchen Linie 577: Siegburg - Much Linie 558: Siegburg - Wahlscheid/Durbusch Straßenbahnlinien der SSB Linie 66: Buslinien der SSB Siegburg - Sank Augustin - Beuel - Bonn - Oberdollendorf - Königswinter - Bad Honnef Buslinie 640: Siegburg - St. Augustin - Bundesbahnstrecke Menden - Meindorf - Geislar - Bonn Hbf Köln - Siegburg - Gießen S-Bahn (S 12): Köln - Siegburg - Hennef - Au Zeitkartenverkaufsstelle der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) Tabakwaren Lomberg, Bahnhofstraße 7 Tel Erna Gehlen, Marienstraße 8 Tel Marlene Malta, Kartenvorverkaufstellen im Kaufhof Siegburg Tel Sigrid Schmitz, Kiosk am Busbahnhof, Wilhelmstraße Tel Voraussichtlich im Jahre 2002 wird Siegburg als ICE Haltepunkt an das europäische Hochgeschwindigkeitsbahnnetz angeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt wird auch der im Bau befindliche ICE-Bahnhof Siegburg fertiggestellt sein. 26 Siegburg

28 Behördliche Einrichtungen Bezeichnung Straße Telefon Stadtverwaltung Siegburg Siegburg, Rathaus, Nogenter Platz / Postanschrift: Siegburg Bürgertelefon: Telefax: rathaus@siegburg.de Internet: Ein automatischer Anrufbeantworter gibt Ihnen unter Tel.-Nr auch außerhalb der Dienststunden, an Wochenenden und an Feiertagen die Gelegenheit, Ihre Wünsche fernmündlich zu übermitteln. Sprechstunden allgemein: Mo Uhr und Uhr, Di.-Fr Uhr Bürgeramt: Mo. + Do Uhr, Di. + Mi Uhr, Fr Uhr Bauaufsichtsamt und Planungsamt Di., Mi., Do. nur nach Vereinbarung (einschließlich Verkehrsangelegenheiten): (für die übrigen Tage: siehe Sprechstunden allgemein ) Abt. für Wohnungswesen: Di. u. Mi. nur nach Vereinbarung (für die übrigen Tage: siehe Sprechstunden allgemein ) Standesamt/Abt. für Versicherungswesen: Mittwochs nach Terminvereinbarung (für die übrigen Tage: siehe Sprechstunden allgemein ) Sozialamt: grundsätzlich nach Terminvereinbarung Tourist Information, Markt 46 Mo.-Fr und Uhr, Do. bis Uhr, (Eingang Annostraße): Sa Uhr Leitung der Verwaltung Zimmer-Nr. Telefon Bürgermeister Rolf Krieger Leiter des Bürgermeisterbüros StvD Ralf Reudenbach Beigeordneter Dr. Gert Fischer Stadtmuseum, Markt Beigeordneter Klaus Pipke Technischer Beigeordneter Dipl.-Ing. Helmut Löhr Dezernent Ralf Reudenbach Dezernatsverteilungsplan Amt/Institut I. Dezernat für allgemeine Verwaltung und Finanzen Dezernent: Beigeordneter Pipke 10 Haupt- und Personalamt Vertreter: Dezernent StVD Reudenbach 20 Kämmerei Wasserwerk/Abwasserwerk II. Dezernat für kulturelle Angelegenheiten und Soziales Dezernent: Erster Beigeordneter Dr. Fischer 40 Amt für Schulverwaltung, Kultur- und Sportaufgaben / Siegburger Theater- und Kulturprojekt GmbH Vertreter: Techn. Beigeordneter Dipl.-Ing. Löhr 40/A Stadtarchiv / Museums- und Archivdienste GmbH 40/M Stadtmuseum / Museums- und Archivdienste GmbH 40/StB Stadtbibliothek / Stadtbibliothek Siegburg GmbH 40/K Musikschule / Engelbert Humperdinck Gesellschaft mbh Siegburg 27

29 Dipl.-Kfm. Gerd Gerdes Wirtschaftsprüfer Daniela Wolfger Ursula Niko Rechtsanwältinnen Dipl.-Betrw. Frank Rott Steuerberater Siegburg Holzgasse Telefon: / Telefax: / Schwerpunkte: Durchführung aller freiwilligen und gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen wie Jahresabschlussprüfungen Sonderprüfungen nach HGB, AktG, PublG und GmbHG Beratung in Fragen des Handels- und Gesellschaftsrechts: Beratung in allen Bereichen des privaten und unternehmerischen Steuerrechts; Vertretung vor den Finanzbehörden und den Finanzgerichten in allen Bundesländern und vor dem Bundesfinanzhof; Existenzgründungsberatung; Übernahme von Buchführungsarbeiten; Betriebswirtschaftliche Beratung Bahnhofstraße Siegburg / / / Termine nach Vereinbarung Rechtsanwälte Dr. Jakobs, Dr. Wollweber und Kollegen Dr. Michael Jakobs Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. H.-W. Wollweber Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsanwalt beim OLG Köln Peter Lohr Fachanwalt für Strafrecht RECHTSANWALTSKANZLEI N AVE Jürgen Stomper TP: Verkehrsrecht und Versicherungsrecht Dr. Konrad Machens Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt für Sozialrecht Walter Bitter TP: Arbeitsrecht Bergstraße 1, Siegburg Telefon 02241/ Telefax 02241/ RAe_Dr._Jakobs_u._Kollegen@t-online.de Rechtsanwälte Nave & Solmecke Rechtsanwälte in Sozietät Kaiserstraße Siegburg RN SIEGBURG (02241) Telefax (02241) Nave_Solmecke@t-online.de 28 Siegburg

30 Behördliche Einrichtungen Dezernatsverteilungsplan III. Dezernat für Bauen und Umwelt Dezernent: Technischer Beig. Dipl.-Ing. Löhr D/III Vertreter/in: StVD Dipl.-Ing. Land/ StOBauR in Dipl.-Ing. Guckelsberger Amt/Institut 50 Sozialamt 80 Tourist Information / Tourismus und Kulturservice Siegburg GmbH Dezernatsbüro 36 Umweltamt 61 Planungsamt 63 Bauaufsichtsamt FB GW Fachbereich Gebäudewirtschaft 66 Tiefbauamt 68 Baubetriebsamt IV. Dezernat für Vermögens- und Ordnungsverwaltung Dezernent: StVD Reudenbach Bürgermeisterbüro Vertreter: Beigeordneter Pipke 21 Amt für Steuer,- Kassen und Liegenschaftsangelegenheiten 32 Amt für öffentliche Ordnung 34 Standesamt Dienststellen im Rathaus Leiter/in Zi.-Nr. Telefon Tiefgeschoss Personalrat Vors. Mohaupt / Erdgeschoss Information/Telefonzentrale Sozialamt Städt. Verwaltungsdirektor Tschage Standesamt Stadtamtsrätinnen Müller/Schwamborn Bürgeramt Stadtamtsinspektor Wallraf 19/ Kassenabteilung Verw.-Angestellte Schmitt Abt. Versicherungswesen Verw.-Angestellte Kiel 15a Obergeschoss Bürgermeister Krieger Leiter Bürgermeisterbüro Dezernent StVD Reudenbach Vorzimmer Bürgermeister Dezernat I Beigeordneter Pipke Haupt- und Personalamt Städt. Verwaltungsdirektor Gessner Poststelle Amt für Schulverwaltung, Kultur- und Sportaufgaben Städt. Oberverwaltungsrat Hardung Obergeschoss Rechtsamt N.N Siegburg 29

31 Behördliche Einrichtungen Dienststellen im Rathaus Leiter/in Zi.-Nr. Telefon Amt für öffentliche Ordnung Städt. Verwaltungsrat Wiemar Amt für Steuer-, Kassen- und Liegenschaftsangelegenheiten Städt. Verwaltungsdirektor Vendel Abteilung für Wohnungswesen Verw.-Angestellter Anselment Obergeschoss Bauaufsichtsamt Stadtoberbaurätin Dipl.-Ing. Guckelsberger Umweltamt Städt. Oberverwaltungsrat Stolz Archiv Stadtoberarchivrätin Dr. Korte-Böger Kämmerei Städt. Verwaltungsdirektor Rieder Rechnungsprüfungsamt Städt. Verwaltungsrat Dellbrügge 321a Gleichstellungsbeauftragte Verw.-Angestellte Ringhof Obergeschoss Dezernatsbüro Technischer Beigeordneter Dipl.-Ing. Löhr Planungsamt Städt. Verwaltungsdirektor Dipl.-Ing. Land Fachbereich Gebäudewirtschaft Bauingenieur Altenrath/ Stadtoberamtsrat Hohn Tiefbauamt Bauingenieur Grönewald Ausländerbeirat/Dolmetscher Vorsitzender Luka Cirjak Städt. Einrichtungen außerhalb des Rathauses (ohne Schulen) Straße Telefon Baubetriebsamt, Leiter: StAR Krybus Lindenstraße Feuerwache, Leiter: Brandoberamtsrat Heuser Neuenhof 1b Freizeitbad Oktopus (Frei-, Hallenbad, 2 Wasserrutschbahnen, Sauna) Zeithstraße Grünflächenunterhaltung/Friedhöfe: VA Beyer Lindenstraße / Haus der Begegnung (Partnerschaftsverein, Bunzlauer Heimatstube) Bergstraße 7a Kindertagesstätte, Leiterin: Frau Bláhová Schubertstraße Kläranlage Braschoß Musikschule, Engelbert Humperdinck Gesellschaft mbh, Geschäftsführer: Kammermusiker Nickel Humperdinckstraße Pumpwerk Wahnbachtalstraße Pumpwerk Stallberg Winterberger Straße Regenrückhalteanlage Zange Siegdamm Stadtbibliothek Siegburg GmbH, Geschäftsführerin: Dipl.-Bibliothekarin Bonse Griesgasse Stadthalle Alleestraße Stadtentwicklungsgesellschaft Orestiadastraße Siegburg mbh, Geschäftsführer: Georg Becker 30 Siegburg

32 Girokonten mit Guthabenzinsen ohne Kontoführungsgebühren 0,5% Geschäfts-Girobereich 1,5% Privat-Girobereich 2,5% Schüler, Studenten & Azubis Bar- und Dauerkredite für jeden Finanzierungsbedarf Spareinlagen, Sparbriefe und Festgeldanlagen zu attraktiven Zinssätzen Vermittlung von Bausparverträgen, Hypotheken und Versicherungen Brühler Kreditbank eg Brühl Düren Frechen Köln Siegburg Wesseling Tiergartenstraße 1-7 Kölnstraße 61 Hauptstraße 78 Aachener Straße 525 Am Herrengarten 2 Flach-Fengler-Straße 77 Tel.: / Tel.: / Tel.: / Tel.: / Tel.: / Tel.: / Fax: / Fax: / Fax: / Fax: / Fax: / Fax: / Wir haben durchgehend geöffnet: Montag Freitag 8.45 Uhr Uhr und Donnerstag 8.45 Uhr Uhr Siegburger CDU die Siegburgpartei: Mit Leidenschaft für Siegburg Wir sind für Sie da. Franz Huhn Parteivorsitzender Rolf Krieger Bürgermeister Telefon Büro CDU Stadtratsfraktion Jürgen Becker Fraktionsvorsitzender Ihr Partner für die Vermietung von Ladenlokalen Vermietung und Verkauf von Geschäftshäusern Beratung in Finanzierungsfragen Projektentwicklung Für die Weber - Gödt Bau GmbH haben wir den Verkauf und die Vermarktung der Bauvorhaben - auch Thomasberg, Steilweg - übernommen. Kreativ Immobilien e. K. Tel / Siegburg, Bahnhofstraße 1 -Am Markt- Fax 02241/ Siegburg 31

33 Behördliche Einrichtungen Städt. Einrichtungen außerhalb des Rathauses (ohne Schulen) Straße Telefon Stadtmuseum, Museums- und Archivdienste GmbH, Geschäftsführer/in: 1. Beigeordneter Dr. Fischer / Markt Städt. Oberarchivrätin Dr. Korte-Böger Rathaus, Zimmer Siegwerkmuseum im Torhaus Alfred-Keller-Straße Tourist Information, Tourismus und Kulturservice Siegburg GmbH, Geschäftsführer/ in: Va e Niederdrenk / Herbert Spicker Markt 46/Eingang Annostraße Friedhöfe Alter Friedhof Johannesstraße Friedhof Braschoß Braschosser Straße Friedhof Seligenthal Seligenthaler Straße Jüdischer Friedhof Heinrichstraße Nordfriedhof Alte Lohmarer Straße Waldfriedhof Kaldauen Hauptstraße Ausschüsse Vorsitzende/r Fraktion Haupt- und Finanzausschuss (23 Mitglieder) Vorsitzender: Rolf Krieger CDU Stellvertreter: Franz Huhn CDU Beschwerdeausschuss (23 Mitglieder) Vorsitzender: Harald Eichner SPD Stellvertreter: Hans Brunemund CDU Kulturausschuss (23 Mitglieder) Vorsitzender: Franz Huhn CDU Stellvertreterin: Anja Czymmeck CDU Liegenschafts- u. Wirtschaftsförderungsausschuss Vorsitzender: Dr. August Tepper SPD (23 Mitglieder) Stellvertreter: Erich Nießen CDU Partnerschaftsausschuss (23 Mitglieder) Vorsitzende: Doris Römer CDU Stellvertreterin: Beatrix Patt CDU Planungsausschuss (23 Mitglieder) Vorsitzender: Klaus Stich CDU Stellvertreterin: Margret Werner F.D.P. Rechnungsprüfungsausschuss (23 Mitglieder) Vorsitzender: Hans-Christian Mai CDU Stellvertreter: Hermann Becher CDU Schulausschuss (23 Mitglieder) Vorsitzender: Frank Sauerzweig SPD Stellvertreter: Michael Solf CDU Ausschuss f. Kommunale Gesellschaftspolitik Vorsitzende: Anna Diegeler-Mai CDU (23 Mitglieder) Stellvertreter: Heinz Willi Höver CDU Sportausschuss (23 Mitglieder) Vorsitzender: Hans-Peter Post CDU Stellvertreter: Jürgen Helser SPD Umweltausschuss (23 Mitglieder) Vorsitzende: Astrid Thiel B90/GRÜNE Stellvertreterin: Ursula Muranko CDU 32 Siegburg

34 Behördliche Einrichtungen Ausschüsse Vorsitzende/r Fraktion Werksausschuss (23 Mitglieder) Vorsitzender: Horst Janoschek CDU Stellvertreter: Klaus Schmidt SPD Schiedsamt: Sprechstunden nach Vereinbarung Anschrift Telefon Bezirk I: Heinz Korbmann Wellenstraße Bezirk II: Joachim Krengel Zum Mühlenberg / (Fax) /50 89 Bekanntmachungsorgane Öffentliche Bekanntmachungen, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben sind, werden vollzogen im Rhein-Sieg-Echo - Extra Blatt - Siegburg und Umgebung (VWP-Verlag). Seniorenzeitschrift Seit 1971 erscheint vierteljährlich die Seniorenzeitschrift 65er Nachrichten, die kostenlos allen Siegburger Bürgerinnen und Bürgern über 65 Jahren und weiteren über 900 ehemaligen Siegburgern im In- und Ausland zugestellt wird. Die Zeitschrift enthält neben allgemeinen Tipps für Senioren und Veranstaltungshinweisen insbesondere nostalgische Beiträge aus der Geschichte Siegburgs. Siegburg Kultur Vierteljährlich erscheint die Zeitschrit Siegburg Kultur. Sie enthält die Kultur- und Veranstaltungsprogramme der verschiedenen Veranstalter in der Stadt mit zum Teil ausführlichen Vorberichten. Sie wird kostenfrei an alle Haushalte verteilt und kann auch direkt von der Tourist Information, Markt 46, Tel , bezogen werden. Bankverbindungen der Stadt Siegburg Konto-Nummer Bankleitzahl Kreissparkasse Siegburg Commerzbank Siegburg VR-Bank Rhein-Sieg e. G Deutsche Bank Siegburg Dresdner Bank Siegburg Landeszentralbank Siegburg Postbank Köln Brühler Kredit Bank Tageszeitungen Straße Telefon Bonner Generalanzeiger Markt 45a Rhein-Sieg-Anzeiger Markt Rhein-Sieg Rundschau Scheerengasse Siegburg 33

35 Steuerberatungsgesellschaft mbh Diplom-Finanzwirt Edgar Nottelmann vereidigter Buchprüfer Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle Aulgasse Siegburg Telefon: 02241/ Telefax: 02241/ Steuerberatungsgesellschaft ENKIRCH & LÖFFELSEND Albert-Schweitzer-Straße Siegburg Tel / Fax / Internet: enkirch@t-online.de Wir beraten Sie auch in Fragen der Erbschaftsteuer DEUTSCHLAND und SPANIEN. A.C.C. Revisions- und Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft Dipl.-Kfm. Winfried LAPPÉ WP/StB Dipl.-Bw. Eduard LOHMAR StB Dipl.-Kfm. Thomas GEBHARDT StB im Verbund mit A.C.C. Revisions- und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Bergisch Gladbach Beratung von Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen Begleitung bei der Umwandlung bestehender Rechtsformen Steuerplanung für Firmennachfolge, Testamente und familienrechtliche Regelungen Mahlgasse Siegburg Tel.: / Fax: / (Nähe Kreishaus Parkplätze auf dem Grundstück) Gäbler & Heuser Rechtsanwälte Interessenschwerpunkte RA Gäbler RA Heuser Erbrecht Arbeitsrecht Familienrecht Steuerrecht Gesellschaftsrecht Sozialrecht Straßen- und Verkehrsrecht Verkehrszivilrecht Miet- und Pachtrecht Vertragsrecht Wilhelmstraße Siegburg Tel.: / Fax: / gaebler_heuser@lawyer.com Bürozeiten: Montag bis Freitag 9-13 Uhr, Uhr und nach Vereinbarung ANWALTSBÜRO PILGER Lothar Pilger Christiane Pilger Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht Familienrecht Verkehrs- u. Owi-Recht Erbrecht Strafrecht Verwaltungsrecht Interessenschwerpunkt: Privates und öffentliches Baurecht Hauptstr Siegburg Tel.: / u Fax / Siegburg

36 Behördliche Einrichtungen Anzeigenblätter, die an alle Haushalte verteilt werden Extra-Blatt Orestiadastraße Boulevard-Siegburg Kasinostraße 28-30, Troisdorf /26 00 Sieg-Illustrierte Postfach 14 09, Siegburg / Sonstige Dienststellen und Institutionen in Siegburg Straße Telefon Amt für Agrarordnung Frankfurter Straße Amtsgericht Neue Poststraße Arbeitsamt Schumannstraße Arbeitsgericht Neue Poststraße Deutsche Bahn AG Wilhelmstraße 45 (Bahnhof) Fahrkartenausgabe und Reiseauskunft Deutsche Post AG Neue Poststraße 15 (Hauptpost) Marienstraße Bundeswehr-Wachbataillon beim Bundesverteidigungsministerium und Stabsmusikkorps der Bundeswehr Luisenstraße Finanzamt Mühlenstraße Forstbetriebsgemeinschaft Rhein-Sieg Rathaus, Nogenter Platz, Zimmer Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen (Betriebsführung Abwasserwerk) Lindenstraße Justizvollzugsanstalt Luisenstraße Kreisbauernschaft des Siegkreises e.v. Frankfurter Straße 61a Kreishandwerkerschaft Bahnhofstraße Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises Kaiser-Wilhelm-Platz Landwirtschaftskammer Rheinland - Kreisstelle Rhein-Sieg/Bonn Siebengebirgsstraße 200, Bonn /43 40 Siegburger Parkbetriebs GmbH Ringstraße Polizei - Kreispolizeibehörde Frankfurter Straße Pro Siegburg - Gesellschaft für Stadtmarketing mbh Ringstraße Rhein-Sieg-Abfallwirtschafts GmbH Pleiser Hecke Rhenag (Gas-, Wasser-, Stromversorgung) Bachstraße Stadtentwicklungsgesellschaft mbh Orestiadastraße Verband der Angestellten-Krankenkassen (VdAK) Frankfurter Straße Volkshochschulzweckverband Rhein-Sieg Ringstraße Wahnbachtalsperrenverband (WTV) Kronprinzenstraße Trinkwasseraufbereitungsanlage des WTV Siegelsknippen Zollamt Zeughausstraße Siegburg 35

37 Der Patient Mittelpunkt unserer Bemühungen Engelbert Humperdinck potheke Dr. Irene Pigulla e.k. Allopathie Homöopathie Onkologie Tiergesundheit Sie finden unsere Apotheke direkt neben dem Krankenhaus Siegburg im Hause der haemato-onkologischen Praxis Humperdinckstraße Siegburg Tel.: / Fax: Engelbert-H-Apo@t-online.de Internet: Engelbert-Humperdinck-Apotheke.de durchgehend geöffnet DRK Rhein Sieg e.v. Georgstr Siegburg / Mahlzeitendienst Essen auf Rädern warm oder Tiefkühlkost Ambulante häusliche Grund- und Behandlungspflege HAUSNOTRUF Was immer Sie auch vorhaben: Wir haben Zeit für Sie! Private Krankenversicherung Private Rentenversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung Lebensversicherung Wir beraten Sie ausführlich und ganz individuell Bez. Dir. Josef Engels Hohenzollernstr Siegburg Tel.: / Fax: Alte Leipziger Hallesche-Nationale Unternehmensverbund Die Samariter kommen! Mobiler Menüservice Behindertenfahrdienst Häusliche Pflege Erste-Hilfe-Ausbildung Sanitätsbetreuung Hauswirtschaftliche Hilfen Hausnotruf Psychologische Hilfe und Betreuung Krankentransport und Rettungsdienst Indiv. Schwerstbehindertenbetreuung ASB-Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg e. V Siegburg, Hohenzollernstr. 99, Tel. (02241) Troisdorf, Kasinostr. 2, Tel. (02241) Internet: HELFEN IST UNSERE AUFGABE 36 Siegburg

38 Das Kreishaus Das Kreishaus des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg Siegburg im Internet Die Stadt Siegburg war bereits frühzeitig als eine der ersten Städte im world-wide-web vertreten. Im umfangreichen Web- Angebot sind neben wissenswerten Fakten über Geschichte, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur der Stadt insbesondere auch täglich aktuelle Informationen aus Siegburg inkl. aller Veranstaltungstermine abrufbar. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Möglichkeit, über diverse Webcams Live-Bilder vom Siegburger Markplatz, dem Michaelsberg sowie der Baustelle Neubau ICE-Bahnhof abzurufen. Darüber hinaus bietet die Stadt Online-Dienstleistungen, wie beispielsweise die Verlängerung von Anwohnerparkausweisen und den Download zahlreicher Vordrucke, im Internet an. Dieses Virtuelle Rathaus, in dem Verwaltungsdienstleistungen rund um die Uhr angeboten werden, wird kontinuierlich ausgebaut. Selbstverständlich ist es auch möglich, per direkt mit der Stadtverwaltung in Kontakt zu treten. Die allgemeine Adresse der Stadtverwaltung lautet Adressen der einzelnen Fachbereiche und Ansprechpartner sind ebenfalls im Internet-Angebot verfügbar. Einen besonderen Clou bietet Ihnen das Internet-Angebot der Stadtbibliothek. Hier haben Sie Zugang zum Online-Katalog mit annähernd Medien. Mit einem Klick können Sie Bücher vorbestellen oder Wunschbücher angeben. Auch Fernleihe ist möglich: Sie können somit auf beinahe sieben Millionen Titel der Hochschulbibliotheken in NRW zugreifen. Das Internet-Angebot der Kreisstadt Siegburg mit seinen vielfältigen und informativen Seiten finden Sie unter der Adresse: Übrigens: wenn Sie nicht über einen privaten Internet-Zugang verfügen, gehen Sie doch einfach mal in die Stadtbibliothek. Hier stehen für Sie im Kinderund Erwachsenenbereich Computer bereit, die Sie direkt ins world-wide-web bringen. Siegburg 37

39 Was erledige ich wo? 38 Siegburg Ämter/Institute/Abteilungen Telefon Siegburg /10 20 Durchwahl (bei 3stelligen Ruf-Nr.) D/I = Dezernatsbüro 10 = Haupt- und Personalamt 100 = Hauptabteilung 101 = Personalabteilung 102 = Abteilung Technikunterstützte Informationsverarbeitung 10/G = Gleichstellungsbeauftragte 14 = Rechnungsprüfungsamt 20 = Kämmerei 200 = Abteilung für Finanzen 201 = Abteilung für Wohnungswesen 21 = Amt für Steuer-, Kassen- und Liegenschaftsangelegenheiten 210 = Kassenabteilung 211 = Steuerabteilung 213 = Liegenschaftsabteilung 30 = Rechtsamt 32 = Amt für öffentliche Ordnung 320 = Ordnungs- und Gewerbeabteilung 321 = Bürgeramt 323 = Abteilung Feuerschutz 34 = Standesamt 36 = Umweltamt 40 = Amt für Schulverwaltung, Kultur- und Sportaufgaben / Siegburger Theater- und Kulturprojekt GmbH 400 = Abteilung für Schulverwaltung, Kultur und Sportaufgaben 40/A = Archiv / Museums- und Archivdienste GmbH 40/K = Musikschule / Engelbert Humperdinck Gesellschaft mbh 40/M = Museum / Museums- und Archivdienste GmbH 40/StB = Stadtbibliothek / Stadtbibliothek Siegburg GmbH 50 = Sozialamt 500 = Sozialabteilung 501 = Abteilung Versicherungswesen D/III = Dezernatsbüro 61 = Planungsamt 611 = Abteilung Stadtplanung 613 = Abteilung Straßenverkehrsangelegenheiten 63 = Bauaufsichtsamt GW = Fachbereich Gebäudewirtschaft 66 = Tiefbauamt 68 = Baubetriebsamt 680 = Zentrale Dienste 681 = Straßenunterhaltung 683 = Grünflächenunterhaltung/Friedhöfe 80 = Tourist Information/Tourismus und Kulturservice Siegburg GmbH VZ = Verbraucher-Zentrale NRW e. V. SEG = Stadtentwicklungsgesellschaft Siegburg mbh GkD = Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen

40 Was erledige ich wo? In Angelegenheit Zimmer bzw. Anschrift Telefon Dienststelle A Abfallberatung 319, Verbraucher-Zentrale 3 53, , VZ Abgabe für Grundbesitz 221/ / Abgeschlossenheitsbescheinigungen für die Bildung von Wohnungseigentum 303/ / Abmeldungen, Personen / Abnahme, bauaufsichtliche 303/304/ /3 18/ Absperrgitter (Verleih) Lindenstraße Abwasserbeseitigung GkD, Lindenstraße Allgemeiner Sozialer Dienst 322/ / Altenheime Altenhilfe 4/8/9 / 324a 2 11/2 15/2 16/ Altersjubliäen Vorzimmer/Bürgermeister Altersruhegeld 15 a und b 2 60/ Altlasten Altöl Angestelltenversicherung Anliegerbeiträge 223/223a Anmeldungen, Personen / Anstrahlungen Anwohner - Parkausweise (Verlängerungen) / Anwohnerparkrechte / Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum Arbeiterversicherung 15 a und b 2 60/ Archivwesen 307/ / /A Asylbewerber, Betreuung Aufenthaltsbescheinigungen / Aufgebote für Eheschließungen 11/ / Ausgleichszahlung (Fehlbelegungsabgabe) 217/ / Auskünfte/Melderegister / Ausländerwesen / Ausländerbeirat Aussiedlerbetreuung / Ausstellungen (Umwelt) B Bäder Freizeitbad Oktopus Bauabnahmen 303/304/ /3 18/ Bauangelegenheiten, allgemein 303/ / Bauberatung 416/418/303/304/ /3 77/3 17/3 18/ /63 Baubiologie Verbraucher-Zentrale VZ Baufinanzierung/Seminare Verbraucher-Zentrale VZ Siegburg 39

41 Anruf genügt! Unsere Service-Nummer für Sie zum Ortstarif RWE Energie AKTIENGESELLSCHAFT Netzregion Mitte Eine gute Adresse, wenn es um Ihren Abfall geht! Ein starkes Team für Ihre Energie- und Wasserversorgung Verwaltung: Bachstraße 3, Siegburg, Tel , Fax: RSAG Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Pleiser Hecke 4, Siegburg Bürgertelefon / Auch im Internet sind wir für Sie da: KOMMUNIKATIONS- und SICHERHEITSTECHNIK - Meisterbetrieb - K&S Burzywoda Wilhelmstraße Siegburg URZYWODA Alarmanlagen Videoüberwachung Zutrittskontrollen Navigationssysteme Computertechnik Spechanlagen Telefon / Telefax / Telefonanlagen Service@Kom-Sich.de Mobilfunk 40 Siegburg

42 Was erledige ich wo? In Angelegenheit Zimmer bzw. Anschrift Telefon Dienststelle Baulasten 305a Baubetriebsamt Lindenstraße Baugenehmigungen 303/ / Baumschutz Baumfällungen Bauzäune Bebauungspläne 416/ / Beflaggung /TD Beglaubigungen von Abschriften und Fotokopien / Begräbnisangelegenheiten Behindertenausweise, Verlängerung / Behindertenparkplätze (persönliche und allgemeine) Bekanntmachungen Beschwerdeausschuss 123/ / /100 Beschwerden Beseitigung von Ölspuren Lindenstraße Bewerbungen/Ausbildungsplätze Beurkundung von Personenstandsfällen / Bibliothek Griesgasse /StB Blindenhilfe Bodenverkehrsgenehmigungen D/ III Bordsteine Brandbeihilfen Brandschau 317/Feuerwehr /Feuerwehr Brücken Buchhaltung / Budget- und Kreditberatung Verbraucher-Zentrale VZ Bürgermeister Bürgersteige Bürgertelefon Bundesverdienstorden Bußgeld (Bäume) Bußgeld (Verkehr) 203/ / Bußgeld, andere C Container (Sondernutzung) Container (Verkehrsmäßige Absicherung) D Dachdämmung Verbraucher-Zentrale VZ Datenschutz D/I Datenverarbeitung Siegburg 41

43 Was erledige ich wo? 42 Siegburg In Angelegenheit Zimmer bzw. Anschrift Telefon Dienststelle Denkmalschutz /A Desinfektionen Dolmetscher (griechisch, türkisch) E Eheschließungen, Heiratsurkunden / Ehrenpatenschaften Ehrungen (Ehe- und Altersjubiläen, Widerspruch gegen Datenweitergabe) Eichungen Einbürgerungen Eingaben an den Rat Energieberatung Verbraucher-Zentrale VZ Entschuldungshilfe Verbraucher-Zentrale VZ Entwässerung GkD, Lindenstraße Ernährungsberatung, -kurse Verbraucher-Zentrale VZ Erschließungsbeiträge 223/223a Erschließungsmaßnahmen Exkursionen F Fahnenverleih (Baubetriebsamt) Lindenstraße Fahrausweise für Schüler Fahrzeugscheine (Anschriftenänderung bei Umzug) / Fällgenehmigungen Fällungen von Bäumen Familienbücher a) Abschriften b) Familienbücher auf Antrag Feiertagsschutz Festumzüge Feuchtigkeit im Haus Verbraucher-Zentrale VZ Feuerschutz/Feuerwehr Feuerwache Neuenhof 1b Feuerwerke Fischereischeine / Flächennutzungsplan Fluglärm (Messwerte der Messstelle) Flüchtlingsausweise /2 35/ Formaldehyd-Messgeräte (Verleih) Formulare (Ausgabe und Erläuterung) / Freizeitangelegenheiten Freizeitbad Freizeitbad Oktopus

44 Was erledige ich wo? In Angelegenheit Zimmer bzw. Anschrift Telefon Dienststelle Fremdenverkehrsförderung Annostraße / (Nebeneingang Stadtmuseum) Friedhofsangelegenheiten Alte Lohmarer Straße Friedhofsangelegenheiten Lindenstraße Fundsachen Fundsachenversteigerung Führerscheine / Führungszeugnisse (Anträge) / Fußgängersicherung Fußgängerüberwege G Gaststätten, Schankstättenkonzession Gebietsentwicklungsplan Geburten, Geburtsurkunden Gebühren für Straßenreinigung 221/ / Gebühren für Kanalbenutzung GkD, Lindenstraße Gebührenpflichtige Verwarnungen 203/ / Geldüberweisungen Gerüste Geschirrmobil-Vermietung Geschwindigkeitsmessungen Gesundheitshilfe Gewässer Gewerbeanmeldungen Gewerbezentralregisterauskünfte (Anträge) / Gewerbesteuer 222/ / Giftstoffe Glascontainer Gleichstellungsangelegenheiten /G Grabmalgenehmigungen Grabstätten Grillplatzvermietungen / Großraumtransporte Großveranstaltungen (Stadtfest, Tag des Fahrrades u.a.) Grundsteuer, Grundbesitzabgaben / Grundstücksteilungen 305a Grundstücks- und Bodenverkehr Grundstücksteilungsgenehmigungen Grünflächenunterhaltung (Baubetriebsamt) Lindenstraße Siegburg 43

45 Siegburger und Troisdorfer Tafel Allgemeiner Sozialdienst Don Bosco Haus Schuldnerberatung Betreuungen (BtG) Streetwork Betreutes Wohnen Wohnungslosenhilfe Sozialpsychatrisches Zentrum Erziehungsbeistandschaften HILFE ZUR e.v. ARBEIT Wirkungsvolle Hilfe für Langzeitarbeitslose SIEGBURG Händelstraße Siegburg-Deichhaus Telefon Öffnungszeiten: Mo. + Do Uhr Di. + Mi Uhr Freitag 9-13 Uhr 1. Sa. im Monat 9-14 Uhr Second-Hand Warenhäuser Erste Klasse aus zweiter Hand. Verkauf von gut erhaltenen Möbeln, Elektrogeräten, Porzellan, Hausrat, Textilien, Kindersachen, Spielzeug, Schallplatten und Büchern. Kostenlose Abholung von gut erhaltenen Möbeln, Elektrogeräten und Hausrat. Garten- und Landschaftsbau Haustechnik TROISDORF Poststraße Troisdorf Telefon Öffnungszeiten: Mo. Di. bis Do. Freitag UMZUG IM FRÜHJAHR 2001 Roncallistr Troisdorf 9-19 Uhr 9-17 Uhr 9-13 Uhr SKM An den Mühlen Siegburg Tel / Fax / skm@skmrhein-sieg.de GEMEINSAM Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenkreis An Sieg und Rhein Ihr kompetenter Ansprechpartner in Fragen der sozialen Versorgung Allgemeine Sozialberatung Sozialberatung für Migrantinnen und Migranten Schwangerschaftskonfliktberatung Drogenhilfe für Betroffene und deren Angehörige Drogenprophylaxe Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz Sozialpsychiatrisches Zentrum in Troisdorf Freiwilligenzentrum in Siegburg Fragen Sie nach, rufen Sie uns an wir sind für Sie da! Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenkreis An Sieg und Rhein Zeughausstraße Siegburg Tel.: 02241/ Fax: 02241/ Das Zuhause von morgen planen Altenheim Siegburg GmbH Friedrich-Ebert-Straße / Telefax / Alten- und Pflegeheim 126 Einbettzimmer 40 Doppelzimmer Kurzzeitpflege Altenwohnheim 40 kleine Appartements 12 große Appartements 44 Siegburg

46 Was erledige ich wo? In Angelegenheit Zimmer bzw. Anschrift Telefon Dienststelle H Haftpflichtansprüche Hallenbad (Freizeitbad), Verwaltung Stadtentwicklungsgesellschaft Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs Hausbesuch (Beratung u. Betreuung Hilfesuchender) / Haushaltsplan Hausnummerierung 304/ / Heilkuren Heimpflegekostenübernahme Heizkostenabrechnung (Überprüfung) Verbraucher-Zentrale VZ Heizungsbeihilfen 1 / 2 / /3 43/ Heizungsberatung Verbraucher-Zentrale VZ Hundesteuer (An- und Abmeldungen) 220/ / Hundesteuerangelegenheiten (An- u. Abmeldungen) / I Impfangelegenheiten Informationen über Siegburg (u.a. Behörden und Institutionen) / Informations- und Kommunikationstechnik Innenraumluft-Messgeräteverleih J Jagdangelegenheiten Jugendherbergsausweis Jugendpflege 109a Jugendschutz K Kanalanschlussbeiträge GkD, Lindenstraße Kanalbau GkD, Lindenstraße Kanalbenutzungsgebühren GkD, Lindenstraße Kanalunterhaltung, -reinigung GkD, Lindenstraße Karnevalsumzüge Kartenvorverkauf für kulturelle Veranstaltungen / Katasterauszüge Katastrophenschutz Kaufrechtsberatung Verbraucher-Zentrale VZ Kinderausweise / Kindergärten Kinderheime / Kinderspielplätze Lindenstraße Kindertagesstätte Schubertstraße Kirmes Siegburg 45

47 Was erledige ich wo? 46 Siegburg In Angelegenheit Zimmer bzw. Anschrift Telefon Dienststelle Kleingärten Kleinkläranlagenentsorgung GkD, Lindenstraße Kleinkunst Kompostierung 319, Verbraucher-Zentrale 3 53, , VZ Konzerte Konzerte (Musikschule) Humperdinckstraße /K Korksammlung 319 / Verbraucher-Zentrale 3 53/ , VZ Krankenhaus Ringstraße Krankenhilfe 1/2/ /3 43/2 12/2 13/2 14/ Krankentransporte Feuerwache Neuenhof Krankenwagen (Abrechnung) Kreditberatung Verbraucher-Zentrale VZ Kulturveranstaltungen Kundgebungen Kur- u. Erholungsmaßnahmen i. Rahmen d. Sozialhilfe L Lärmbekämpfung Lärmmessungen Landschafts- und Naturschutz Lastenzuschüsse (Wohngeld) / Lebensbescheinigungen Leitungsverlegungen in Straßen 410/ / Lichtsignalanlagen Lohnsteuerkarten Lokale Agenda Lotterie/Ausspielungen Luftmessgeräte Luftmessinstitute Verbraucher-Zentrale VZ Lustbarkeiten M Märkte Melderegister (Auskünfte) / Meldewesen / Mietspiegel Mietzuschüsse (Wohngeld) / Müllabfuhr Müttererholung Museum (Stadtmuseum) Markt /M Museum (Torhaus) Alfred-Keller-Straße /A Musikschule Humperdinckstraße /K Musikschule (Anmeldungen) /

48 Was erledige ich wo? In Angelegenheit Zimmer bzw. Anschrift Telefon Dienststelle N Namensänderungen Nichtsesshaftenhilfe 1/2/ /3 43/2 12/2 13/ 2 14/ Nutzungsrechte für Grabstätten O Obdachlosenunterbringung Öffentlich geförderter Wohnungsbau Öffentlichkeitsarbeit 123/ / /100 Öko-Tipps Orden, Ehrenzeichen Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrigkeiten (Bäume) Ortsrecht (Ortssatzung) P Parkuhren, Parkscheiben, Parkautomaten Parkausweise / Parkausweise (für Schwerbehinderte) / Parkplätze (auch für Schwerbehinderte) Paten- und Partnerschaften Annostraße (Nebeneingang Stadtmuseum) / Passangelegenheiten / Personalausweise / Personalrat Personenstandsangelegenheiten / Pflegegeld (Sozialhilfe) 1/2/ /3 43/2 12/ 2 14/ Pflegeberatung Planungsaufgaben (Stadtplanung) 414/ / Politessen Polizeistunde Poststelle /TD Polterabende (im öffentlichen Vekehrsraum) Preisangaben Presseinformation 129/123/ /2 90/2 68 BM/10/100 Produktberatung Verbraucher-Zentrale VZ R Radwege Rallyes Rathaus-Hausverwaltung Ratsangelegenheiten Siegburg 47

49 Überschrift 1 doris honscheid architektin mitglied der architektenkammer nw siegburg augustastr. 32 tel / fax / Wohnen in der Kreisstadt Siegburg! Ihr Partner auf dem Wohnungsmarkt: Gemeinnützige Baugenossenschaft eg Siegburg, Siegfeldstraße 24 Tel. ( ) , Fax ( ) Mundorf Mineralölhandels GmbH & Co KG Fachbetrieb nach 191 WHG Siegburg Luisenstraße 127 / 131 Tel.: / Fax: / Siegburg

50 Was erledige ich wo? In Angelegenheit Zimmer bzw. Anschrift Telefon Dienststelle Rechtsberatung und -vertretung Verbraucher-Zentrale VZ Regenwassernutzung GkD, Lindenstraße 87; 319; ; 3 53, GkD; 36; VZ Verbraucher-Zentrale Reisepässe Reiserechtsberatung Verbraucher-Zentrale VZ Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten 15a 2 60/ Rettungswache Neuenhof 1b Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung / S Sauna (Freizeitbad) SEG (Freizeitbad Oktopus) Schadstoffe im Innenraum Verbraucher-Zentrale VZ Schädlingsbekämpfung Schädlingsbekämpfung (auf Ökol. Weise) 319, Verbraucher-Zentrale 3 53, , VZ Schankerlaubnis Schiedsmannswesen Schimmelbildung Verbraucher-Zentrale VZ Schnee- und Eisbeseitigung Lindenstraße Schornsteinfegerangelegenheiten 304/ / Schrottautos Schulwegsicherung Schulwesen Schwarzarbeit Schwarzbauten 303/304/ /3 18/ Schwerbehindertenausweise / Schwimmbad Freizeitbad Oktopus Seniorenerholung Seuchenabwehr Sondernutzungen Sozialhilfe 1/2/ /3 43/ Sozialversicherungsangelegenheiten / Sozialwohnungen Spätaussiedlerbescheinigungen / Spendenbescheinigungen/-wesen Sperrmüllabfuhr Sperrstunde Spielgeräte Sport, allgemein Staatsangehörigkeitsangelegenheiten Stadtbibliothek Griesgasse /StB Stadtplanung 420/421/416/ /3 81/3 78/ Stadtwappen Siegburg 49

51 Was erledige ich wo? 50 Siegburg In Angelegenheit Zimmer bzw. Anschrift Telefon Dienststelle Statistik Sterbefälle, Sterbeurkunden Steuerkarten (Lohnsteuer) Stiftungen Straßenaufbruchgenehmigungen Straßenbau 410/ / Straßenbeleuchtung 410/ / Straßenfeste Straßennamen Straßenplanung Straßenreinigung Lindenstraße Straßensperrungen Straßenunterhaltung Lindenstraße Straßenverkehr 412/ / Streudienst Lindenstraße Stützmauern 410/ / T Taxenstandplätze Teilung von Grundstücken 303/304/ /3 18/ Telefax Telefongebührenermäßigungen / Telefonzentrale/Information Rathaus-Foyer 9 10 Telekommunikation Telekommunikationsberatung Verbraucher-Zentrale VZ Theater Theaterkarten Ticketservice / Tierimpfungen/Tierkörperbeseitigungen Tourismus (Fremdenverkehr) Annostraße / 80 (Nebeneingang Stadtmuseum) Transparente (Montage) Lindenstraße Trinkwasseranalyse Verbraucher-Zentrale VZ Trinkwasserversorgung Trödelmarkt Turnhallenbelegung U Übergangsheim für Aussiedler 322/ / Ummeldungen Umweltprogramm Umweltschutz 318/319, Verbraucher-Zentrale3 50/3 53/ /VZ Umweltveranstaltungen 319, Verbraucher-Zentrale 3 53, , VZ

52 Was erledige ich wo? In Angelegenheit Zimmer bzw. Anschrift Telefon Dienststelle Umweltberatung 319, Verbraucher-Zentrale 3 53, , VZ Umweltbibliothek Unbedenklichkeitsbescheinigungen, steuerl Untersuchungsberechtigungsscheine f. Jugendliche / V Verbraucherberatung Verbraucher-Zentrale VZ Vergnügungssteuer Verkaufsberatung Verbraucher-Zentrale VZ Verkauf v. Informationsmaterial (Rund um Siegburg) / Verkehrsangelegenheiten 412/ / Verkehrsleiteinrichtungen Verkehrsplanung Verkehrsschilder Verkehrsschilder (Verleih) Lindenstraße Verkehrszeichen 412/ / Versicherungskarten 15a und b 2 60/ Versicherungsberatung Verbraucher-Zentrale VZ Versteigerungen Vertriebenen- und Flüchtlingsangelegenheiten / Verwarnungen (Verkehr) 203/ /2 93/ Verwarnungen (Bäume) Volkshochschule Ringstraße Vorkaufberatung Verbraucher-Zentrale VZ Vorträge (Umwelt) 319, Verbraucher-Zentrale 3 53, , VZ W Wärmedämmung Verbraucher-Zentrale VZ Wahlen 119/ / Waisenrenten aus der Rentenversicherung 15a und b 2 60/ Wanderkarten Tourist Information, Annostraße / (Nebeneingang Stadtmuseum) Wasseranalyse Verbraucher-Zentrale VZ Wasserwerk Wehrpflichtige, Erfassung Weihnachtsbeihilfen Weihnachtsmarkt Tourist Information, Annostraße (Nebeneingang Stadtmuseum) / Weiterbildung (Umweltvorträge, Seminare, Workshops, Exkursionen) Werbeanlagen, baurechtliche Genehmigung 303/304/ /3 18/ Werkvertragsberatung Verbraucher-Zentrale VZ Siegburg 51

53 Inh. E. O. Stey Hotel-Restaurant Party-Service Das Hotel-Restaurant im Grünen gelegen! Wir empfehlen uns für alle Festlichkeiten, Tagungen und die Lieferung von kalten Büffets ins Haus! Montags und dienstags geschlossen. Nur für Gesellschaften geöffnet Hotel geöffnet Küche geöffnet von 12 bis 14 Uhr u. von 18 bis 22 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 21 Uhr. Parkplätze am Hause. Viehtrift Siegburg-Wolsdorf Tel. (02241) Telefax (02241) Nachtigallenweg 1 D Siegburg Tel /60077/78 Fax / HOTEL RESTAURANT CAFÉ SIEGBLICK seit 70 Jahren im Familienbesitz Das Ziel gepflegter Gastlichkeit! Für Sie... Ihre Familie, Freunde und Bekannte oder das Geschäftsessen mit Ihren Kunden und Partnern. Für viele Anlässe... zum Feiern, Plaudern, Verweilen und Genießen, alle Festlichkeiten wie Hochzeiten, Betriebsfeiern, Familientreffen bis 150 Personen, Tagungen bis zu 50 Personen. Für guten Service... zum Wohlfühlen in angenehmer gepflegter Atmosphäre. Wir legen großen Wert auf Qualität und bieten Ihnen das Beste aus Küche und Keller. Sie sind uns herzlich willkommen! Unsere Öffnungszeiten sind täglich von 7.00 bis Uhr (oder länger), sonn- und feiertags von 7.00 bis Uhr Telefon Turmbesteigung Abtei-Museum Buch- und Kunsthandlung Abtei-Stuben Café-Restaurant Hotel Garni Jugendgästehaus St. Maurus Siegburger Abtei-Likör Postanschrift: Abtei Michaelsberg Siegburg Telefon ( ) Das Waldhotel liegt abseits von Stadt und Verkehrslärm am Rande des Landschaftschutzgebietes Wahnbachtal in waldreicher Gegend. Für jedes gesellschaftliche Ereignis sei es Familien-, Betriebsfest oder Jubiläum wird ein exklusives Ambiente geschaffen. Bei Geschäftstagungen oder Schulungen bieten sich technisch/räumlich flexible Tagungsräume in moderner Ausstattung an. Unser großzügig angelegter Wellness-Bereich in einer römischen Bäder- und Saunalandschaft bietet angenehme Entspannung. Waldhotel GRUNGE Höhenweg Siegburg-Kaldauen Tel: Fax: Siegburg

54 Was erledige ich wo? In Angelegenheit Zimmer bzw. Anschrift Telefon Dienststelle Wilder Müll Lindenstraße Wintergärten Verbraucher-Zentrale VZ Wochenmarkt Wohnberechtigungsbescheinigung Wohngeld (Lasten- und Mietzuschüsse) / Wohngeldanträge (Ausgabe von Vordrucken und Annahme) / Wohnungsbauförderung Wohnungsvermittlung/-vergabe Workshops (Umwelt) Z Zahlungsverkehr, Beratung Verbraucher-Zentrale VZ Zählungen (Volks-, Berufs-, Viehzählungen) Zivilschutz Zweckentfremdung von Wohnraum Grundschule Humperdinckstraße Siegburg 53

55 Bildungs- und Lehranstalten Allgemeinbildende Schulen Leiter/in Telefon Grundschulen Grundschule Humperdinckstraße 54 Schulleiter Werner Sünnen Grundschule Nord, Bambergstraße 23 Schulleiter Rolf Dohm Grundschule Adolf-Kolping, Arndtstraße 2 Schulleiter Joachim Wiorkowski Grundschule Wolsdorf, Jakobstraße 10 Schulleiterin Sigrid Haas Grundschule Deichhaus, Chemie-Faser-Allee 5 Schulleiter Hermannjosef Schmitz Grundschule Zange, Bonner Straße 64 Schulleiter Reinhold Gerhard Grundschule Siegburg-Stallberg, Deutzer-Hof-Straße Schulleiterin Marie-Luise Disselhoff Grundschule Siegburg-Kaldauen, Friedensstraße 30 Schulleiter/in: N.N. Konrektorin: Edith Huthmacher-Thomas Hauptschulen Gemeinschaftshauptschule Innere Stadt, Haufeld 22 Schulleiter Jürgen Zopes Gemeinschaftshauptschule im Schulzentrum Neuenhof, Zeithstraße Schulleiter Michael Blöß Realschule und Aufbaurealschule Alexander-von-Humboldt-Realschule, Zeithstraße Schulleiterin Ellen Kaufmann Gymnasien Städt. Gymnasium, Alleestraße 2 Schulleiter Uwe Kippenberg Städt. Annogymnasium, Zeitstraße Schulleiter Meinhard Forsbach Sonderschule Rudolf-Dreikurs-Schule - Schule für Sprachbehinderte des Rhein-Sieg-Kreises, Grüner Weg 1 Schulleiter Manfred Gerling Anschrift Telefon Volkshochschule Geschäftsstelle der Rhein-Sieg-Volkshochschule Ringstraße VHS-Studienhaus Humperdinckstraße Abendgymnasium Rhein-Sieg Humperdinckstraße Musikschule Engelbert-Humperdinck-Musikschule / Engelbert-Humperdinck GmbH Musikwerkstatt Engelbert Humperdinck Siegburg Geschäftsstelle und Unterrichtsräume Humperdinckstraße Fachschulen, Seminare, Internate Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Wahnbachtalstraße/Ecke Bunzlauer Str Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises Hochstraße Bezirksseminar für Gymnasien Annogymnasium, Zeithstraße Bezirksseminar für Sekundarstufe I Heinrichstraße Bezirksseminar für Sekundarstufe II Haufeld Internat St. MaurusAbtei Michaelsberg Krankenpflegeschule/Altenpflegeseminar Humperdinckstraße Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Hochstraße Siegburg

56 Kulturelle Einrichtungen Bezeichnung Anschrift/Öffnungszeiten Telefon Galerien Wasserwerkgalerie Lange Wahnbachtalstraße Museen Stadtmuseum Markt / Dauerausstellung der Geschichte Siegburgs und seiner Umgebung Wechselausstellungen Di.-Sa Uhr, So Uhr, Do Uhr Siegwerkmuseum im Torhaus Alfred-Keller-Straße / Kunst- und kunsthandwerkliche Wechselausstellungen Dauerausstellung: Industrialisierung der Stadt im 19. Jahrhundert Mi. und So Uhr Abtei-Museum Benediktiner-Abtei Michaelsberg, Eingang Klosterkirche Geschichte der Abtei So Uhr (mit Führung) sowie für Gruppen nach Vereinbarung Schatzkammer Pfarrkirche St. Servatius Ehemaliger Klosterschatz der Abtei Michaelsberg Di.-Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr und nach Vereinbarung Büchereien Stadtbibliothek Siegburg Griesgasse Der Treffpunkt Stadtbibliothek bietet: Zeitschriften-Café Kinderbibliothek mit Erlebnisbereich Jugendbibliothek Audiothek und Click-in-Rooms für Kinder und Jugendliche Das Angebot umfasst über Medien, Spiele, Tonträger, Sprachkurse in großer Auswahl, Videos, DVD, Zeitschriften, regionale und überregionale Zeitungen, Software (CD-ROM). Di. u. Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Kreisbücherei Grantham-Allee, St. Augustin Pfarrbüchereien: St. Servatius, Kirchplatz St. Anno, Bambergstraße St. Elisabeth, Frankfurter Straße St. Mariä Empfängnis, Kaldauer Straße Theater Studiobühne Siegburg Humperdinckstraße / (Kartenreservierung) Theaterfachschule Bongort v. Roy Kleinkunstveranstaltungen Stadthalle Alleestraße Sonstiges Musikwerkstatt Engelbert Humperdinck Humperdinckstraße Bürgerhaus Kaldauen/Seligenthal Wahnbachtalstaße 350 (Ansprechpartner: Herr Senkel, Baumschulallee 32) Bürgerhaus / Öffentliche Begegnungsstätte Zeithstraße 442 (Ansprechpartner: Herr Linder) Siegburg - Schreck Siegburg 55

57 BEI JEDEM WETTER EIN VERGNÜGEN ALLTAG DER URLAUB VOM Erholung, Spaß und Action haben im Freizeitbad OKTOPUS in Siegburg das ganze Jahr über Saison. Im Freibad und Hallenbad kann jeder nach Lust und Laune baden, tauchen, entspannen oder seine Runden schwimmen. Aktionsbecken und Sprudelliegen, Sprungtürme und Liegewiesen warten auf alle, die ihre Freizeit aktiv gestalten oder einfach nur relaxen möchten. Ganz gleich, ob draußen die Sonne scheint oder ob es stürmt und schneit ein Besuch im OKTOPUS ist wie ein kurzer, schöner Urlaub direkt vor der Haustür. GEFRAGT UND GUT Beliebt bei kleinen und großen Gästen sind die attraktiven Veranstaltungen sowie das vielfältige Kursangebot des Freizeitbades. Das abwechslungsreiche Programm bietet Kinderspielfeste und sportliche Events. Schwimmlernkurse für Kinder und Erwachsene, aber auch Wassergymnastik und Aquafitness stehen bei den Besuchern hoch im Kurs. Im modernen Solarium tanken Sonnenanbeter selbst im tiefsten Winter kräftig Sonne. Ins Schwitzen kommen OKTOPUS-Gäste in der Saunawelt mit zwei finnischen Saunen, Saunahof und Dampfbad. Infos unter / Siegburg

58 Action und Erholung pur im Freibad: Aktionsbecken mit 85-Meter-Riesenrutschbahn, Rutschberg, Strömungskanal, Wasserpilz, Fontänen, Wasserkanonen und Luftsprudler Kleinkinderbecken mit Schiffchenkanal und Wasserspeier 50-Meter-Schwimmbecken mit 5-Meter-Sprungturm qm Liegewiese mit Volleyball-Feld Kinderspielplatz Hallenbad: Sportbecken mit 5-Meter-Sprungturm 65-Meter-Riesenrutsche beheiztes Außenbecken mit Sprudelliegen und Wasserfontänen Kleinkinderbecken mit Kinderrutsche und Wasserspeier Modernes Solarium 2 finnische Saunen mit Dampfbad und Saunahof, Tauchbecken und Sonnenterrasse Wärme- und Ruhehalle Wickelstube OKTOPUS-Restaurant nicht nur für Badegäste Öffnungszeiten Hallenbad-Familienbad (ganzjährig) Montag Dienstag - Freitag Samstag, Sonntag, Feiertag Freibad (ca. 15. Mai bis 10. September) Montag Dienstag - Freitag Samstag, Sonntag, Feiertag Sauna - Familiensauna Montag (ohne Badbenutzung) Dienstag, Donnerstag, Freitag* Mittwoch* Samstag, Sonntag, Feiertag* * nur mit Badbenutzung möglich Damensauna Mittwoch geschlossen 8-21 Uhr 8-18 Uhr Uhr 8-20 Uhr 9-20 Uhr Uhr 9-21 Uhr Uhr 9-18 Uhr 9-16 Uhr EINTRITTSPREISE Freizeitbad Erwachsene Jugendliche 6-17 Jahre Einzelkarte 6,00 DM 3,00 DM Zehnerkarte 50,00 DM 25,00 DM Viermonatskarte 120,00 DM 60,00 DM Jahreskarte 240,00 DM 120,00 DM Ferienkarte für Schüler, Studenten, Wehrpflichtige und Zivildienstleistende bis 27 Jahre 40,00 DM Familiensaisonkarte (2 Erwachsene, 2 Kinder nur in der Freibadsaison) 200,00 DM Sauna Erwachsene Jugendliche 6-17 Jahre ohne Badbenutzung* 9,00 DM 9,00 DM mit Badbenutzung 15,00 DM 12,00 DM * nur montags von Uhr möglich Wertermäßigungskarten Kartenwert 150,00 DM Verkaufswert 105,00 DM Kartenwert 75,00 DM Verkaufswert 60,00 DM Kartenwert 45,00 DM Verkaufswert 36,00 DM Familien mit 3 oder mehr Kindern, Sozialhilfeempfänger, Empfänger von Arbeitslosenhilfe und junge Arbeitslose bis einschließlich 27 Jahre erhalten gegen Nachweis 50 % Ermäßigung auf den Einzeleintritt im Freizeitbad. Freizeitbad OKTOPUS Siegburg Zeithstraße 110, Siegburg Info-Telefon: / Siegburg 57 atw:kommunikation (

59 Sind Sie in der Lage auf 108 cm 2 die Summe Ihrer Dienstleistungen zu präsentieren? Wir auch nicht! Drei S GmbH Weierstraße Siegburg T.: 02241/ F: 02241/ S@drei-s.com Aber falls Sie EDV einführen, verändern oder an Ihre Bedürfnisse anpassen wollen, wenn Sie ins Internet wollen (oder sind Sie schon drin-oder was?) oder wissen wollen, wie Sie das Internet gewinnbringend für Ihr Unternehmen einsetzen können, dann rufen Sie uns an! DREI S GmbH - 12 Jahre EDV-Dienstleistung in Siegburg Kaufmännisches und gewerbliches Personal auf Zeit Arbeitnehmerüberlassung Ihre externe Personalreserve! Personal-Dienste GmbH Siegburg : / Mahrstraße 1 Fax: / Köln : 02 21/ Kaltenbornweg 1-3 Fax: 02 21/ Sie suchen die Facheinrichtung für Lese- Rechtschreibschwäche Rechenschwäche und Aufmerksamkeitsstörungen Mit erfolgreichen von Schulpsychologen empfohlenen Therapiemethoden können wir Ihrem Kinde nachhaltig helfen. Selbstverständlich führen wir eine ausführliche Diagnose mit anerkannten Tests durch. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin zum Erstgespräch! Wir beraten Sie gerne. PTE Siegburg Dipl. Psychologin Antje Hindemith Friedrich-Ebert-Straße 4, Siegburg, Telefon 02241/ Pädagogisch Therapeutische Einrichtung Mundorf Bauträgertätigkeit Immobilienvermittlung Immobilien Grundstücksentwicklung Immobilien-Beratung Wir sind für Sie da! Mundorf Immobilien GmbH, Markt 28, Siegburg, Telefon (02241) ; Fax -50 Internet: 58 Siegburg

60 Kirchen, Pfarrämter und religiöse Gemeinschaften Bezeichnung Straße Telefon Katholisch Pfarramt St. ServatiusMühlenstraße St. Hedwig Katharinenstraße Krankenhauskapelle (über Krankenhaus) Ringstraße Maria-zum-Frieden-Kapelle (über Pfarramt St. Servatius) Ringstraße/Ecke Bachstraße Pfarramt St. Anno Kempstraße Pfarramt St. Elisabeth Chemie-Faser-Allee Pfarramt St. Josef Aggerstraße Pfarramt St. Dreifaltigkeit Jakobstraße Pfarramt St. Mariä EmpfängnisKaldauer Straße Pfarramt Liebfrauen, Kaldauen Antoniusweg Expositur Seligenthal (Pfarramt Kaldauen) Seligenthaler Straße St. Mariä Namen Braschosser Straße Abtei Michaelsberg Bergstraße Evangelisch Ev. Gemeindeamt Annostraße Auferstehungskirche (Pfarrbezirk I) Herrengarten Auferstehungskirche (Pfarrbezirk II) Heppekausenstraße Erlöserkirche (Pfarrbezirk III) Jahnstraße Martin-Luther-Haus (Kirchengemeinde Kaldauen) Hermann-Löns-Straße Friedenskirche (Kirchengemeinde Kaldauen) Friedensstraße Ev. Kirchenkreis-Rhein-Sieg Zeughausstraße Ev. Freikirche Ev. Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Frankfurter Straße Sonstige Freie Evangeliumschristengemeinde Siegburg e. V. Frankfurter Straße 177, Hennef / Neuapostolische Kirche Rilkestraße 2a Baptistengemeinde Mozartstraße 26 Moschee des Islamischen Kulturvereins (Türk Islam Kültur Dernegi e.v.) Händelstraße Benediktinerabtei Michaelsberg im Herbst Siegburg 59

61 Kindergärten und Kinderheime 60 Bezeichnung Träger Straße Telefon Kath. Kindergarten Kirchengemeinde St. Anno Bambergstraße Kath. Kindergarten Kirchengemeinde St. Josef Scherbenberg Kath. Kindergarten St. Hedwig Kirchengemeinde St. ServatiusKatharinenstraße Kath. Kindergarten St. ServatiusKirchengemeinde St. Servatius Bergstraße Kath. Kindergarten DeichhausKirchengemeinde St. Elisabeth Frankfurter Straße Kath. Kindergarten Wolsdorf Kirchengemeinde St. Dreifaltigkeit Lambertstraße Kath. Kindergarten Stallberg Kirchengemeinde St. Mariä EmpfängnisKaldauer Straße Kath. Kindertagesstätte Stallberg Kirchengemeinde St. Mariä Empfängnis Winterberger Straße 16a Kath. Kindergarten Liebfrauen, Kaldauen Kirchengemeinde Liebfrauen Marienstraße Kath. Kindergarten Liebfrauen II, Kaldauen Kirchengemeinde Liebfrauen Hauptstraße Kath. Kindergarten Braschoß Kirchengemeinde St. Mariä Namen Braschosser Straße Kindertagesstätte Stadt Siegburg Schubertstraße Kindergarten Georgstraße Elterninitiative KG Georgstraße e.v. Georgstraße Kindergarten Wirbelwind Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Siegburg e.v. Alleestraße Evang. Kindergarten Arche Noah Evang. Kirchengemeinde Jahnstraße Evang. Kindergarten Evang. Kirchengemeinde Am Brungshof Evang. Kindergarten Evang. Kirchengemeinde Kaldauen Römerstraße Sprachheilkindergarten des Rhein-Sieg-Kreises Rhein-Sieg-Kreis Arndtstraße Kinderheim Pauline von Mallinckrodt GmbH Jakobstraße Med. Kinderheim Sebastiansgasse Dr. Ilse-Marie Ehmann GmbH Markt 19 (Verwaltung) Alfred-Keller-Straße Kindertagesstätte Murkel Elterninitiative Murkel e.v. Lendersbergstraße Kindertagesstätte Murkel II Elterninitiative Murekl e.v. Knütgenstraße Türkisch-Deutsche Türkisch-Deutscher Frauenverein Kindertagesstätte Arkadas der Türkischen Botschaft e.v. Martin-Opitz-Straße Kindertageseinrichtung Rabennest Elterninitiative Kindertagesstätte SPM e.v. Lindenstraße Kindertagesstätte Pänz Huus Elterninitiative Pänz Huus e.v. Arndtstraße 2a Integrative Kindertagesstätte Jugendbehinderten Hilfe e. V. Am Bertrams Weiher Jugendbehindertenhilfe Jugendtreffpunkte Bezeichnung Anschrift Telefon CVJM Siegburg e.v. - Offene Tür und Kulturcafé Wilhelmstraße Servatiushaus Mühlenstraße Kath. Jugendheim St. Elisabeth Frankfurter Straße Kath. Jugendheim St. Mariä EmpfängnisKaldauer Straße Kath. Jugendheim Liebfrauen Marienstraße Kath. Jugendheim Mariä Namen Braschosser Straße Kath. Jugendheim St. Josef Aggerstraße Jugendzentrum Paulusheim der Kath. Kirchengemeinde St. Anno Bambergstraße Evang. Jugend Siegburg Annostraße Evang. Jugend Siegburg-Brückberg Jahnstraße Selbstverwaltetes Jugendzentrum Siegburg e.v. Heinrichstraße

62 Siegburger Marktplatz Siegburg 61

63 Deutsche Angestellten-Akademie Voll- und Teilzeitform WIR ERÖFFNEN NEUE PERSPEKTIVEN Die Deutsche Angestellten-Akademie ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung der DAG, die seit mehr als 50 Jahren marktorientierte Ausund Weiterbildung in Voll- und Teilzeitform sowie Modulform anbietet. Unser Qualifizierungsangebot umfasst Lehrgänge im IT-Bereich Kaufmännischen Bereich Gesundheitsbereich Hotel- und Gaststättenbereich Unsere Abendschule führt außerdem eine große Auswahl an berufsbegleitenden Maßnahmen durch, die auch individuell abgestimmt auf den jeweiligen Betrieb als Firmenschulungen angeboten werden. Deutsche Angestellten- Akademie im Bildungswerk der DAG e. V. Weiterbildung schafft Zukunft DAA Bonn/Siegburg Kaiserstraße Siegburg Tel.: / Fax: / daa-su@t-online.de BUCH- UND OFFSET DRUCKEREI Hans-Werner Pütz Siegburg Fax Lindenstraße 141 Tel.: / Siegburg

64 Krankenhaus Bezeichnung Anschrift Telefon Krankenhaus Siegburg GmbH Ringstraße Geschäftsführer Joachim Worbs Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dietmar Koischwitz Pflegedienstleitung Eva Sommer/Ralf Paschold Hauptabteilungen Anästhesie Chefarzt PD Dr. med Zickmann Chirurgie a) Unfallchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Kühr b) allgemeine Chirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Horeyseck Innere Medizin a) Gastroenterologie Chefarzt Prof. Dr. med. Müller b) Kardiologie Chefarzt Prof. Dr. med. Grube Gynäkologie und Geburtsmedizin Chefarzt Prof. Dr. med. Schlensker Radiologisches Institut Chefarzt Prof. Dr. med. Koischwitz Computertomographie Nuklearmedizin Röntgen Belegabteilung Hals-Nasen-Ohren Dr. med. Löhe / Dr. med. Makowski Herzzentrum Siegburg GmbH Ringstraße Geschäftsführer Joachim Worbs Hauptabteilungen Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt PD Dr. med. Iversen Kardioanästhesie und Intensivmedizin Chefarzt PD Dr. med Dr. Zickmann Kooperierende Institute Hämodialysezentrum Dr. med. Hermann / Facharzt Michalowitz / Dr. med. Nöthen Kernspintomographische Praxis Dr. med. Held / Dr. med. Krüger / Prof. Dr. med. Koischwitz Medizinisch-Plastische Laserchirurgie Dr. med. Deutsch / Dr. med. Herrmann Nadirk / Dr. med. Utsch Pathologisches Institut Dr. med. Feldmann / Dr. med. Gerlach / Prof. med. Vogel Wirbelsäulen- und Gelenkzentrum Köln/Rhein-Sieg GmbHRené Conrads / Robert Döhmen / Dr. med. Georg Schmitt Strahlentherapeutische Praxis Prof. Dr. med. Koischwitz Massagepraxis Jakob Wiens Siegburg 63

65 Ärzte Zahnärzte Ärzteverzeichnis der in Siegburg ansässigen Ärztinnen und Ärzte Name Praxisanschrift Telefon Ärzte für Allgemeinmedizin Dr. med. Richard Beitzen / Sabine Grömansberger Hauptstraße Dr. med. Angelika CandersWilhelmstraße Dr. med. Martin Hötter Am Kannenofen Dr. med. Paul LucasWilhelmstraße Isa Mahlke Bahnhofstraße Dr. med. Evita Möller Schillerstraße Dr. med. (I) Jamal Sobh Am Sonnenhang Dr. med. Wolfgang Troatz Ringstraße Arzt für Anästhesie PD Dr. med. Bernfried Zickmann Ringstraße 49, Krankenhaus Siegburg Ärzte für Augenheilkunde Dr. med. Stephan Deutsch Kaiserstraße Dr. med. Martin Utsch Kaiserstraße Dr. med. K. Wedekind Wilhelmstraße Dipl. med. Kerstin Zahn Wilhelmstraße Ärzte für Chirurgie Priv.-Doz. Dr. med. Günter Horeyseck Ringstraße 49, Krankenhaus Siegburg Prof. Dr. med. Johannes Kühr Ringstraße 49, Krankenhaus Siegburg Dr. med. Everhard Maintz (Sportmedizin) Bahnhofstraße Dr. med. Nadji Mamadi Breite Straße Dr. med. Hans Schlüssel Orestiardastraße Ärzte für Frauenheilkunde Dr. med. Bernd Dombrowa Wilhelmstraße Prof. Dr. med. Karl-Heinz Schlensker Ringstraße 49, Krankenhaus Siegburg Dr. med. Barbara Reiser / Brigitte Ertz Holzgasse Dr. med. Jochem Rudersdorf Kaiserstraße Dr. med. Margarethe Schulte-Holtey / Kaiserstraße Dr. med. Andrea Düvell Dr. med. Jürgen Seiler Alte Poststraße Ursula N. Tschannett-Sarwari Hauptstraße Ärzte für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Dr. med. Gisela Hirsch-Bürgstein Ringstraße Dr. med. Günther Löhe Kaiserstraße Siegburg

66 Ärzte Zahnärzte Ärzteverzeichnis der in Siegburg ansässigen Ärztinnen und Ärzte Name Praxisanschrift Telefon Dr. med. Hans-Michael Makowski Kaiserstraße Ärzte für Hautkrankheiten Dr. med. Raphaela Feyerabend Tierbungert Dr. med. Kiumars Fartasch Kaiserstraße Dr. med. Eckhard Morgenstern Nogenter Platz Ärzte für Innere Medizin Dr. med. Franz J. Eversheim Hauptstraße Dr. med. Heiner Herzog, Internist/Kardiologe Kleiberg Dr. med. Thomas Jacobs Kaiserstraße Dr. med. Günter Klumm Annostraße 5a Dr. med. Ludwig Kramer Wilhelmstraße Dr. med. Arno Lange, Dr. med. Frank Pinoli Kaiserstraße Prof. Dr. med. Rainer Müller Ringstraße 49, Krankenhaus Siegburg Lothar Michalowitz / Dr. med. Wolfgang Nöthen / Dr. med. Reinhold Herrmann Humperdinckstraße Dr. med. Ibrahim Hasan Humperdinckstraße Dr. med. Günter Prasse Wilhelmstraße Dr. med. Hartmut Rehse Mühlenstraße Dr. med. Gerd Schumacher Kaiserstraße Dr. med. Günter Simon Schwarzer Weg Arzt für Kardiochirurgie PD Dr. med. Stein Iversen Ringstraße 49, Krankenhaus Siegburg Arzt für Kardiologie Prof. Dr. med. Eberhard Grube Ringstraße 49, Krankenhaus Siegburg Ärzte für Kinderheilkunde Dr. med. Gudrun Terhorst-Ferber Humperdinckstraße Dr. med. Wolfgang Wahl / Beate Zierath-Wahl Ringstraße Ursula Nichol Alfred-Keller-Straße Reinhold Jansen / Dr. med. Michael Weis (Kinder- u. Allergologie) Wilhelmstraße Arzt für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Dr. med. Bernd Steinkamp Kaiserstraße Siegburg 65

67 Ärzte Zahnärzte 66 Siegburg Ärzteverzeichnis der in Siegburg ansässigen Ärztinnen und Ärzte Name Praxisanschrift Telefon Ärzte für Nervenheilkunde Dr. med. Hermann Barop Marktpassage Dr. med. Minnie Nüsse Ringstraße Dr. med. Dieter Klein / Dr. med. Eckehard Weber Mühlenstraße Dr. med. Ingrid Seelbach-Lehnhardt Haselnußweg Ärzte für Orthopädie Dr. med. Stefan Buchen / Dr. med. Jörg Buhs Kaiserstraße René Conrads Ringstraße 49, Krankenhaus Siegburg Dr. med. Robert Döhmen Ringstraße 49, Krankenhaus Siegburg Dr. med. Markus Kuttenkeuler Wilhelmstraße Dr. med. Georg Schmitt Ringstraße 49, Krankenhaus Siegburg Dr. med. Heinrich-Peter Zilleken Wilhelmstraße Praktische Ärzte Dr. med. Monika Czypionka Zeithstraße Verena Koslowski Nogenter Platz Dr. med. Klaus-Rüdiger Kärgel Kleiberg Dr. med. Gabriele Klumm Annostraße 5a Eva Lange Kaiserstraße Thomas Muszynski Zeithstraße Dr. med. Uwe Pehrs Luisenstraße Dr. med Rüdiger Schimmelpfennig Wilhelmstraße Dr. med. Klaus-Stephan Wagner Zeithstraße Dr. med. Claudia Wester Kaiserstraße Ärzte für Radiologie Dr. med. Wilhelm Distelmaier / Dr. Helmut Altland / Dr. med. Viktoria v. Uexküll- Güldenband-H. Wilhelmstraße Prof. Dr. med. Dietmar Koischwitz Ringstraße 49, Krankenhaus Siegburg Dr. med. Rudolf Müller Nogenter Platz Ärzte für Urologie Dr. med. Klaus-Ulrich Marr Kaiserstraße Dr. med. Herbert Sistig Am Herrengarten Zahnärzte Dr. Wolfgang Baum Tierbungertstraße Dr. Philip Bereczky Neue Poststraße Dr. Brigitte Besuch Wilhelmstraße

68 Ärzte Zahnärzte Ärzteverzeichnis der in Siegburg ansässigen Ärztinnen und Ärzte Name Praxisanschrift Telefon Robert Biewald Frankfurter Straße Berit-Suzann Boehm-Reggenin Heppekausenstraße Dr. Hans-Joachim Culmann Buchenweg Dr. Norbert-Werner Dencker Wilhelmstraße Dr. Wilma Dohr / Klaus-Uwe Busch / Andrea Busch-Dohr Hauptstraße Rolf Fassmann Luisenstraße Dr. Christoph Graff Tierbungertstraße Dr. Elgen Haase Weierstraße Dr. Raimund Haske Annostraße Dr. Eva Hardt Siegfeldstraße 10b Dr. Lutz Herchenbach Kaiser-Wilhelm-Platz Dr. Horst-Adolf Keller Friedensplatz Dr. Hans Klemm Hauptstraße Jolanthe Kugler-Haratyk Kaiserstraße Dr. Guido Kämper Bahnhofstraße Dr. Bettina Meinecke-Jordan Bahnhofstraße Dr. Meinrad Müller Tierbungertstraße Dr. Heribert Schmitz Am Brauhof Christoph Sell Kaldauer Straße Dr. Ulrich Spahn Kaiserstraße Dieter Vogel Holzgasse Dr. Herbert Walgenbach / Frauke Walgenbach Mühlenstraße Kieferorthopäden Dr. Karin Mück Holzgasse Dr. Cäcilia Raubach-Koeck Bergstraße Dr. Hans-Joachim Rohowsky Markt Siegburg 67

69 Heilpraktiker Naturheilverfahren Psychotherapeuten/Psychologen Tierärzte Name Praxisanschrift Telefon Heilpraktiker Gerd Grieger Steinbahn R.O. Repoki Kaiserstraße Wolfgang Logen Am Brauhof Naturheilverfahren Dr. med Martin Hötter Am Kannenofen (Allgemeinmedizin/Homöopathie) Dr. med. Klaus-Rüdiger Kärgel Kleiberg (Chirotherapie, prakt. Arzt) Dr. med Gabriele Klumm Annostraße 5a (Prakt. Ärztin, Naturheilverfahren) Eva Lange (Prakt. Ärztin, Naturheilverfahren) Kaiserstaße Isa Mahlke (Allgemeinmedizin/Naturheilverfahren) Bahnhofstraße Psychotherapeuten/Psychologen Dipl.-Psych. Antje Hindemith Friedrich-Ebert-Straße (Päd. Therapeut. Einrichtung f. Lese, Rechtschreib- und Rechenschwäche, Aufmerksamkeitsstörungen) Dipl.-Psych. Gisela Wagner-Schneider Georgstraße (Psychologische Psychotherapeutin, Kinder - und Jugendlichen Psychotherapeutin) Psych. Psychotherapeuten (Verhaltenstherapeuten) Kaiserstraße Wolfgang Dickel; Regina Feldhoff; Rainer Pätzhold Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft: Bahnhofstraße Dipl.-Psych. Ralf Heinke; Dipl.-Psych. Inge Mürau; Dipl.-Psych. Maria Teresa Weber; Dipl.-Psych. Anne Storch; Psychologische Psychotherapeuten, Fachpsychologen für Klinische Psychologie Dr. med. Ira Wilkniß, Ärztin für Psychiatrie - Psychotherapie - Marr, Roswitha Kaiserstraße Tierärzte Dr. von den Driesch Albertstraße Dr. Lutz Kittler Siegfeldstraße 9a Dr. Jürgen LamersWellenstraße Alexander Nießen Kaldauer Straße Siegburg

70 Steuerungs- und Konstruktionstechnik GmbH IHR PARTNER FÜR: ENTWICKLUNG, KONSTRUKTION UND SCHULUNGEN ENTWICKLUNG FAHRZEUGTECHNIK PRODUKTENTWICKLUNG MASCHINENBAU SCHULUNGEN Alles für den Kartsport Indoor und Outdoor Öffnungszeiten Mo-Fr Uhr Uhr Lindenstr. 87 D Siegburg Tel.: / Fax: / STK-Siegburg@t-online.de Internet: stkgmbh.com Manfred Haufe Siegdamm 30 a Siegburg Telefon: ( ) Dipl.-Ing. Ewald Strombach, Geschäftsführer Telefax: ( ) Technaflon Vertriebs-Gesellschaft NRW mbh Von-Galen-Strasse 101 D Sankt Augustin Tel Fax Funk Siegburg 69

71 Großer Badespaß zu kleinen Preisen Freizeit, Spaß und Action haben im OKTOPUS-Freizeitbad in Siegburg das ganze Jahr über Saison. Im Freibad oder im Hallenbad kann jeder nach Lust und Laune baden, tauchen und relaxen oder einfach seine Runden schwimmen. Sprungtürme und Sprudelliegen, Aktionsbecken und Liegewiesen warten auf alle, die ihre Freizeit aktiv gestalten oder sich mal richtig entspannen möchten. Egal, ob draußen die Sonne scheint oder ob es stürmt und schneit - im OKTOPUS ist immer was los, und das zu kleinen Preisen. Fit und gesund - nach Lust und Laune Wer mehr für seine Fitness und Gesundheit tun möchte, für den bietet das OKTOPUS-Team u.a. regelmäßig Kurse in Wassergymnastik und Aqua- Jogging an. Im modernen Solarium können Sonnenanbeter selbst im tiefsten Winter kräftig Sonne tanken. In der Saunawelt mit zwei finnischen Saunen, Saunahof und Dampfbad stärken Sie Ihre Abwehrkräfte und machen sich fit für das ganze Jahr. Infos unter / Aktion und Erholung pur im Freibad: Aktionsbecken mit 85-Meter-Riesenrutschbahn, Rutschberg, Strömungskanal, Wasserpilz, Fontänen, Wasserkanonen und Luftsprudler Kleinkinderbecken mit Schiffchenkanal und Wasserspeier 50-Meter-Schwimmbecken mit 5- Meter-Sprungturm qm Liegewiese mit Volleyball- Feld Hallenbad: Sportbecken mit 5-Meter-Sprungturm 65-Meter-Riesenrutsche beheiztes Außenbecken mit Sprudelliegen und Wasserfontäne Kleinkinderbecken mit Kinderrutsche und Wasserspeier Modernes Solarium 2 finnische Saunen mit Dampfbad und Saunahof, Tauchbecken und Sonnenterrasse Wärme- und Ruhehalle Wickelstube OKTOPUS-Restaurant - nicht nur für Badegäste Öffnungszeiten Hallenbad - Familienbad Montag geschlossen Dienstag - Freitag 8-21 Uhr Samstag, Sonntag, Freitag 8-18 Uhr Freibad (ca. 15. Mai bis 10. September) Montag Uhr Dienstag - Freitag 8-20 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 9-20 Uhr Das Freibad ist im Sommer bei jeder Witterung geöffnet. Sauna - Familiensauna Montag (ohne Badbenutzung) Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag 9-21 Uhr Mittwoch Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 9-18 Uhr Damensauna Mittwoch 9-16 Uhr Eintrittspreise Freizeitbad Erwachsene Jugendliche 6-17 Jahre Einzelkarte 6,00 DM 3,00 DM Zehnerkarte 50,00 DM 25,00 DM Jahreskarte 240,00 DM 120,00 DM Ferienkarten für Schüler, Studenten, Wehrpflichtige und Zivildienstleistende bis 27 Jahre 40,00 DM Familiensaisonkarte (2 Erwachsene, 2 Kinder/ nur in der Freibadsaison) 200,00 DM Viermonatskarte 120,00 DM 60,00 DM Sauna ohne Badbenutzung (nur Montag, Uhr) 9,00 DM 9,00 DM mit Badbenutzung 15,00 DM 12,00 DM Wertermäßigungskarten Kartenwert Verkaufswert 150,00 DM 105,00 DM 75,00 DM 60,00 DM 45,00 DM 36,00 DM Familien mit drei und mehr Kindern, Sozialhilfeempfänger, Empfänger von Arbeitslosenhilfe und junge Arbeitslose bis einschl. 27 Jahre erhalten gegen Nachweis 50% Ermäßigung auf den Einzeleintritt in Freizeitbad. OKTOPUS-Freizeitbad Siegburg Zeithstraße 110, Siegburg, Tel / Internet: 70 Siegburg

72 Apotheken Name Anschrift Telefon Adler-Apotheke Kaiserstraße Alte Apotheke Markt Apotheke Am Holztor Zeithstraße Bahnhof-Apotheke Wilhelmstraße Engelbert-Humperdinck-Apotheke Humperdinckstraße Kaiser-Apotheke Kaiserstraße Löwen-Apotheke Markt Michaelis-Apotheke Wilhelmstraße Neue Apotheke Kaiserstraße Rats-Apotheke Nogenter Platz Sieg-Apotheke Bahnhofstraße Stump sche Apotheke Kaiserstraße Siegtal-Apotheke Hauptstraße Stallberg-Apotheke Zeithstraße St.-Rochus-Apotheke Hauptstraße Wilhelm-Apotheke Wilhelmstraße Krankenkassen, -versicherungen Name Anschrift Telefon Allgemeine Ortskrankenkasse für den Rhein-Sieg-Kreis (AOK) Theodor-Heuss-Straße Barmer Ersatzkassen (BARMER) Holzgasse BKK BAVARIA Kaiserstraße Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) Wilhelmstraße Deutsche Krankenversicherung AG (DKV) Nogenter Platz / Innungskrankenkasse Nordrhein Regionaldirektion Köln-Rhein-Sieg-Kreis (IKK) Bahnhofstraße Kaufmännische Krankenkasse (KKH) Kaiserstraße 2a Techniker Krankenkasse Kleiberg Debeka Wilhelmstraße DBV - Winterthur Versicherungen Poststraße 75, Troisdorf Hallesche - Nationale Krankenversicherung AG Hohenzollernstraße Verband der Angestellten-Krankenkassen (VdAK) Frankfurter Straße Siegburg 71

73 72 Siegburg Soziale und gemeinnützige Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon AIDS-Beratung und Hilfen des Kreisgesundheitsamtes Siegburg An den Mühlen / Arbeiter Samariter Bund Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg e. V. - Sozialpsychiatrisches Zentrum/Tagesstätte Hohenzollernstr Arbeitsloseninitiative 2000 Nogenter Platz Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rhein-Sieg e.v. Schumannstraße Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Siegburg Luisenstraße Berufsberatung, Arbeitsamt Schumannstraße Behindertenfahrdienst, Koordinierungsstelle Kaiser-Wilhelm-Platz Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises für Kinder, Jugendliche und Eltern Kaiser-Wilhelm-Platz Blinden- und Sehbehindertenverein Rhein-Sieg e.v., Willi Stöcker Wolsdorfer Straße Bundesverband für Rehabilitation und Interessenvertretung Behinderter e.v., Herr Weißenberg Eifelstraße 7, Bonn 02 28/ Cantinho portugues (Portugiesische Gemeinde) Mühlenstraße 14 (Servatiushaus) Caritas-Verband Rhein-Sieg-Kreis e.v. Holzgasse Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Siegburg, Kinder- und Jugendtelefon Alleestraße Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rhein-Sieg e.v. Georgstraße Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Siegburg e.v. Alleestraße 28, Henri-Dunant-Haus Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landgrafenstraße 1, Troisdorf Kreisgruppe Rhein-Sieg Evang. Kirchenkreis an Rhein und Sieg Zeughausstraße Diakonisches Werk Zeughausstraße Suchtberatung Am Kleiberg Schwangerschaftsberatung Mühlenstraße Betreuungsverein Mühlenstraße Evang. Erwachsenenbildungswerk Rhein-Sieg Zeughausstraße Sozialberatung Am Kleiberg Drogenberatungsstelle Ringstraße / Don-Bosco-Haus Luisenstraße 111a Fachberatungsstelle für Wohnungslose Übernachtungsstelle für Wohnungslose Evang. Gemeindeamt Annostraße Evang. Verein für Altenhilfe e.v. - Altenzentrum Kleiberg 1b FAB - Flexible Ambulante Betreuung (für Jugendliche) Bahnhofstraße / Fabrik Siegburg e.v. Lindenstraße Arbeitslosenzentrum Der Treff Beratungsstelle für Langzeitarbeitslose Chance auf Arbeit Jugendwerkstatt Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v., Gruppe Siegburg, I. Schürheck Lochnerstraße 24, St. Augustin

74 Soziale und gemeinnützige Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Freiwilligen-Zentrum Siegburg, Partner für ehrenamtliches Engagement Mühlenstraße Freizeitclub zur Betreuung psychisch Kranker, Club Vergißmeinnicht, Hildegard Hölterhoff Am Sonnenhang Gemeindedienst für Mission Ökomene Region Köln/Bonn Zeughausstraße Griechische Gemeinde Rhein-Sieg-Kreis e.v. Wilhelmstraße Hoffnung für das Leben e.v., Rudolf Schreiber Alte Poststraße Interessengemeinschaft der Dialyse-Patienten und Transplantierten Siegburg und Umgebung e.v. Humperdinckstraße Jugendbehindertenhilfe Siegburg e.v., Hans Hüngsberg Am Brungshof Johanniter - Aktive Senioren Siegburg Johannesstraße Johanniter-Unfall-Hilfe, Regionalverband Rhein-Sieg Heckenhofstraße 2, Neunkirchen-Seelscheid / Johanniter-Unfall-Hilfe, Sozialstation Ringstraße Kath. Bildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis rrh. Mühlenstraße 6c Kath. Ehe-, Familien-, Lebensberatung Wilhelmstraße Kath. Jugendamt im Rhein-Sieg-KreisKempstraße LERNEN FÖRDERN Kreisverband Rhein-Sieg e.v. Bahnhofstraße Malteser-Hilfsdienst e.v. Geschäftsstelle Wolsdorfer Straße Mieterverein Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e.v. Kaiser-Wilhelm-Platz Schuldnerberatung An den Mühlen Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Sieg-Kreises Kaiser-Wilhelm-Platz Schwangerschaftskonfliktberatung des Diakonischen Werkes Mühlenstraße Selbsthilfegruppe Anonyme Alkoholiker Evgl. Gemeindehaus, Annostraße / Frau Otti, Jahnstraße Selbsthilfe Körperbehinderte, Siegburg und RSK e.v. Schillerstraße Selbsthilfe Neurodermitis + Allergien, Frau U. Thiel Efeuweg SKM - Katholischer Verein für Soziale Dienste e.v. An den Mühlen Sozialdienst Katholischer Frauen für den Rhein-Sieg-Kreis e.v. Hopfengartenstraße Sozialpsychiatrischer Dienst des Kreisgesundheitsamtes An den Mühlen / Beratung und Betreuung für psychisch Kranke - Beratung und Betreuung für Gerontopsychiatrie Beratungsstelle für Suchtkranke Sozialstation Siegburg Wilhelmstraße Suchtberatung und Behandlungsstelle des Caritas Verbandes Bambergstraße / Tagesklinik für psychisch Kranke, Dr. Engelke - leitender Arzt Theodor-Heuss-Straße Tandem Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Bahnhofstraße Technisches Hilfswerk (THW) Auf den Tongruben Siegburg 73

75 Institut für Persönlichkeitsentwicklung Michael Roloff...das Trainings- u. Beratungszentrum in Siegburg arbeitet seit 1997 bundesweit für Unternehmen aller Branchen sowie für die private Klientel in Form von: Seminaren...wie u. a. Persönlichkeitsentwicklung, Rhetorik und Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Führung und Motivation, Zeit- und Stressmanagement, Präsentation und Moderation, Verkaufs- und Telefontraining, Trainer- und Coachausbildung. Coaching und Konfliktmoderation...wir begleiten und beraten Führungskräfte individuell und stehen Ihnen als externer Konfliktmoderator hilfreich zur Seite. Moderation und Vorträge...wir führen für Sie Moderationen durch und halten Vorträge aus unseren Kompetenzfeldern, z.b. Firmenjubiläen oder als Einstieg in Workshops. Für die private Klientel bieten wir an: Ehe- u. Partnerschaftsberatung bzw. Seminare Bewerbungstraining Informationen erhalten Sie täglich v Uhr Uhr Tel.: 02241/64968 Fax: 02241/ Ringstraße Siegburg 74 Siegburg

76 Soziale und gemeinnützige Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon VDK Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Kreisverband Rhein-Sieg Dammstraße / Ortsverband Siegburg, Hans Hasenberg Tönnisbergstraße Verbraucher-Zentrale (Energieberatung, Budget- und Nogenter Platz 10 (Rathaus) / Kreditberatung, Ernährungsberatung, Rechtsberatung und vertretung, Umweltberatung, Abfallberatung, Verbraucherberatung, Versicherungsberatung) WEISSER RING; Organisation zur Unterstützung Dauner Straße 13, Troisdorf-Spich von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten, Außenstelle Siegburg, Gerhard Isenberg Feier vor der Kapelle im Stadtteil Wolfsdorf Siegburg 75

77 Einrichtungen für Senioren 76 Siegburg Bezeichnung Anschrift Telefon Ev. Verein für Altenhilfe e.v., Altenzentrum am Michaelsberg Kleiberg 1b Altenheim St. Josef Haus zur Mühlen Altenheim Siegburg GmbH, Seniorenzentrum Am hohen Ufer Friedrich-Ebert-Straße Altenheim Refugium Weierstraße Altenclub St. Elisabeth Chemie-Faser-Allee Altentagesstätte St. Anno Bambergstraße Altentagesstätte der kath. Kirchengemeinde Liebfrauen Marienstraße Altentagesstätte der kath. Kirchengemeinde St. Servatius Mühlenstraße Altentagesstätte des evang. Vereins für Altenhilfe Kleiberg 1b Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Luisenstraße Seniorenclub der kath. Kirchengemeinde St. Josef Aggerstraße Seniorenclub Mariä EmpfängnisKaldauer Straße Seniorengemeinschaft der kath. Kirchengemeinde St. Mariä Namen Braschosser Straße Seniorentreff der kath. Kirchengemeinde St. Dreifaltigkeit Wolsdorf Jakobstraße Seniorentreff der Evang. Gemeinde Annostraße Seniorentreff des Deutschen Roten Kreuzes Alleestraße Turn- und Sportstätten Bezeichnung Anschrift Telefon Sportplätze Walter-Mundorf-Stadion Am Stadion Rasenplatz 73 x 115 m, Tennenplatz 68 x 105 m, 4 Kleinspielfelder je 20 x 40 m, 400-m-Laufbahn, Leichtathletikanlagen, Fitnesslaufbahn, Fassungsvermögen ca Zuschauer Ansprechpartner: Amt für Schulverwaltung, Kultur- und Sportaufgaben Rathaus, Nogenter Platz Tennenplatz des SSV 04 Waldstraße (68 x 105 m) Sportanlage des Siegburger Turnvereins Luisenstraße Tennenplatz 68 x 105 m, Rasenplatz 40 x 100 m, Kleinspielfeld 30 x 40 m, Leichtathletikanlagen Tennenplatz Turn- und Sportverein Wolsdorf Jakobstraße (68 x 105 m) Tennenplatz des Sportvereins Kaldauen Am Abtshof (68 x 105 m) Rasenplatz des Turnvereins Braschoß Auf der Hoven (40 x 110 m) Schießsportanlagen Schießstand des Schützenvereins St. Anno, Waldstraße Gaststätte Zur Sonne Schießstand der Schützenbruderschaft St. Servatius, Kreisberufsschule Hochstraße 1, Block C Schießstand des Schützenvereins Siegburg-Zange, Kreisberufsschule Hochstraße 1, Block C

78 Turn- und Sportstätten Schießstand der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Schützenhaus Sternengasse 18 Schießstand der Schützenbruderschaft St. Hubertus Am Grafenkreuz Trimmeinrichtungen Vita-Parcours (Trimm-dich-Bahn) Kaldauer Straße Fitnesslaufbahn, Stadion Am Stadion Bootshäuser Siegburger Turnverein 1862/92 e.v., Kanuabteilung Wahnbachtalstraße Siegburger Ruderverein e.v. Wahnbachtalstraße 15 Kanu-Club Delphin Siegburg 1958 e.v. Aggerbrücke Flugsportanlage Anlage des Flug- und Schiffsmodellsportclubs Siegburg Wahnbachtalstraße an der Sieg, Freigelände hinter der Autobahnunterführung Minigolfanlagen (neben Freizeitbad) Zeithstraße (gegenüber Gasthaus Siegblick ) Nachtigallenweg Tennisplätze Tennisclub Blau-Weiß Siegburg (8 Plätze) Am Abtshof/Weißdornweg Siegburger Turnverein (7 Plätze) Am Grafenkreuz Tennisclub Grün-Weiß (5 Plätze) Wahnbachtalstraße Stadion (3 Plätze) Am Stadion Tennishalle (4 Plätze) Am Abtshof / Sporthallen Sporthalle im Schulzentrum Neuenhof (27 x 45 m) Zeithstraße Gymnastikhalle des Gymnasiums Alleestraße (12 x 24 m) Wilhelmstraße Gymnastikhalle des Annogymnasiums (9,1 x 10,7 m) Eingang Seidenbergstraße Turnhalle des Gymnasiums Alleestraße (12 x 24 m) Wilhelmstraße Turnhalle des Annogymnasiums (14 x 28 m) Zeithstraße, Eingang Seidenbergstraße Turnhalle am VHS-Studienhaus (25 x 20,2 m) Humperdinckstraße 27, Eingang Friedrich-Ebert-Straße 10 Turnhalle der Grundschule Siegburg-Kaldauen (12 x 25 m) Friedensstraße Turnhalle der Hauptschule Innere Stadt (12 x 25 m) Im Haufeld Turnhalle der Nordschule (15 x 30 m) Bambergstraße Turnhalle der Pestalozzischule (12 x 24 m) Heinrichstraße 18 Turnhalle der Rudolf-Dreikurs-Schule (15 x 7 m) Grüner Weg Turnhalle der Kreisberufsschule (14 x 28 m) Hochstraße Siegburg 77

79 Turn- und Sportstätten Turnhalle der Grundschule Eichhaus (15 x 27 m) Wilhelm-Ostwald-Straße Turnhalle der Grundschule Stallberg (25 x 27 m) Deutzer-Hof-Straße Reitsportanlage Jägerstraße Bäder Name Anschrift Telefon Freizeitbad OKTOPUS (Hallen- und Freibad) Zeithstraße Öffnungszeiten und Eintrittspreise siehe Seite 56 u. 57 Lehrschwimmbecken Hauptschule Innere Stadt Haufeld Im Oktopus Freizeitbad ist immer was los. Ein Besuch lohnt sich nicht nur im Sommer 78 Siegburg

80 Vereine und Verbände Name des Vereins Ansprechpartner(in) Anschrift Telefon Turn- und Sportvereine Aikido-Club Siegburg e.v. Manfred Putzka Hagebuttenweg Automobil- und Motorradclub Siegburg e.v. im ADAC Klaus Stich Schilfweg Behinderten-Sportgemeinschaft Siegburg e.v. Hans-Georg Maschke Postfach 11 32, Siegburg Betriebssportgruppe Kreissparkasse Frau Zocher An der Stadtmauer Betriebssportgruppe Kreisverwaltung Herr Koch Kaiser-Wilhelm-Platz Braschosser Turnverein 1913 e.v. Werner Reich Zeithstraße Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft e.v., Ortsgruppe Siegburg Diogenes Karamaulis Waldstraße 3 DJK-Sportgemeinschaft Grün-Weiß Stallberg e.v. Karl-Heinz Lürken Viehtrift DOXA Siegburg e.v. Martina Thalossinos Kaiserstraße Flugmodell-Sportclub Siegburg e.v. Guido Bubley Rotdornweg 88, St. Augustin Kanu-Club Delphin Siegburg 1958 e.v. Klaus-Dieter Hentschel Postfach 15 14, Siegburg Keglerverein Siegburg e.v. Karl Heinz Herz Altenberger Str. 38, Niederkassel /24 79 Polizei-Sportverein 1976 Siegburg e.v. Kurt Schmitz Oberstr. 62, Troisdorf 02 28/ SV JVA Siegburg e.v. Karl Heinz Lichtenberg Luisenstraße Radfahrerverein Siegburg 1894 e.v. Angelika Dumm In der Kemperhecke 8, Lohmar /44 69 Reiterverein Siegburg e.v. Herm.-Josef Adolphs Kaldauer Straße 90a Reitsportanlage Jägerstraße 17 Rock n Roll Club Siegburg e.v. Dr. Ralph von Kiedrowski Postfach 17 40, Siegburg Ruderverein Siegburg e.v. Boris Scharenberg Am Kannenofen Schachclub Siegburg 1919 e.v. Lutz Schondorf Broicher Str. 4a, Lohmar /57 71 Schützenbruderschaft St. Joseph Siegburg-Brückberg 1988 e.v. Ute Czernin Am Trerichsweiher Schützenbruderschaft St. Hubertus 08 e.v. Franz-Josef Schlösser An den Ellmen 9, / Hennef Schützenbruderschaft St. Sebastianus 1350 zu Siegburg Manfred Schmand Bergstraße Schützenbruderschaft St. Servatius 1948 Siegburg-Zange e.v. Willi Holschbach Alfred-Keller-Straße Schützenbruderschaft St. Stephanus 1953 Siegburg-Wolsdorf e.v. Jürgen vom Brocke Auelsweg 5, Lohmar /67 88 Schützenverein St. Anno 1923 e.v. Manfred Kwasnitza Parkstraße 1, Lohmar /21 83 Schützenverein Siegburg-Zange 1928 e.v. Werner Käsemann Zeithstraße SC TAI SCHO Karate- und Judoverein Jürgen Hoffmann Zeithstraße Schwimmverein Hellas Siegburg 1923 e.v. Aristea Rinke Gartenstraße 2a Segelclub Rhein-Sieg e.v. Wolf E. Grunert Am Park 77, St. Augustin Siegburg 79

81 Anzeige Syseca, eine Tochtergesellschaft von Thomson-CSF, ist eine Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der Informationstechnik. Ergänzt wird dies um die klassische Unternehmensberatung. Weltweit werden Mitarbeiter beschäftigt, die 1999 einen Umsatz von 424 Millionen Euro erwirtschaftet haben. Im Rahmen ihrer Unternehmensphilosophie der Kundennähe verfügen Syseca über 44 Niederlassungen davon 38 in Europa. Das Angebot von Syseca umfasst die Hauptbereiche: Unternehmensberatung zu Strategie, Strukturen und Geschäftsprozessen Integration von Systemen für Verwaltung und Technik Outsourcing von IT-Dienstleistungen sowie Wartung. Darüber hinaus bietet Syseca die vollständige Palette der neuen Dienste für das E-Business an. Die wichtigsten Marktsegmente der Syseca GmbH sind: Geldinstitute und Versicherungen Industrie Handel und Dienstleister Öffentlicher Sektor inkl. Gesundheitswesen. Das in Siegburg ansässige Unternehmen wurde 1978 gegründet. Es hat 18 Geschäftsstellen in ganz Deutschland erzielte es einen Umsatz von 156,7 Mio. DM mit 720 Mitarbeitern. Von Siegburg aus werden auch die Tochtergesellschaften in Italien, in Österreich sowie in Russland gesteuert. 80 Siegburg

82 Vereine und Verbände Name des Vereins Ansprechpartner(in) Anschrift Telefon Showtanzgruppe Südseesterne e.v. Horst Würtz Lendersbergstraße Siegburger Billard-Club 1950 e.v. Emanuel Souren Ringstraße 94, Hennef / Siegburger Boxclub 1921 e.v. Fritz Beutler Alte Bonner Straße 8a, St. Augustin Siegburger Judoclub e.v. Hubert Niechziol Zinnestr. 1a, Hennef / Siegburger Turnverein 1862/92 e.v. Manfred Giencke Hohlweg 6a Spiel- und Sportverein Kaldauen 1928 e.v. Werner Heising Hauptstraße Siegburger Sportverein 04 Siegburg e.v. Jochen Alda Seehofstraße Stadtsportverband Siegburg e.v. Klaus Stich Schilfweg Turn- und Sportvereine Tennis-Club Blau-Weiß Siegburg e.v. Clemens Wirtz Siegallee 22, Hennef / Tennis-Club an der Sieg, Grün-Weiß Wilfried Müller Bunzlauer Straße Tischtennis-Club Blau-Weiß Viktoria Siegburg e.v. Konrad Roth Am Tannenhof Turn- und Sportvereinigung Wolsdorf 06 e.v. Werner Litterscheidt Jakobstraße Turnverein Kaldauen 1906 e.v. Helmut Fieber Römerstraße Musikvereinigungen Tambourkorps Blau-Gelb Siegburg-Stallberg 1874 G. Wagner Kiefernweg Posaunenchor der ev. Gemeinde Dieter Dobrunz Bunzlauer Straße Rhein-Sieg-Blasorchester Adolf Höngesberg Maienstraße 13a, Troisdorf Siegburger Musikanten Kaldauen Ingrid Wahl Hagebuttenweg Tambour-Corps In Treue fest Arno Bauer Marienhofstraße Jugendtambour-Corps Stallberg Wilfried Pinsch Kellerswiese Sonstige Vereine, Verbände und Organisationen ADAC Humperdinckstraße / Ärztekammer Nordrhein, Kreisstelle Rhein-Sieg Lothar Michalowitz Wilhelmstraße Aktionsgemeinschaft Kaldauer Vereine Heinz Böttner Kapellenstraße Aquarien- u. Terrarienvereine e.v. Nymphaea Heinz Steinhauer Friedrichshöher Straße 12, Königswinter /45 79 Arbeiterwohlfahrt Otto Rosemann Rotdornweg Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen (AFS) Regionalverband Nordrhein-Westfalen e.v. Birgit Kronberger An den sechs Bäumchen Brieftaubenzuchtverein Luftpost Werner Bröcher Im Rothenbruch Bund der Vertriebenen, Peter Kokott Fährstraße 9, St. Augustin Kreisverband Rhein-Sieg-Kreis Bundesheimatgruppe Bunzlau Klaus Rosenthal Im Blankert 33, Bonn 02 28/ Bürgergemeinschaft Deichhaus e.v. Irmgard Busch Frankfurter Straße Bürgergemeinschaft Siegburg-Stallberg 1960 Wilfried Pinsch Kellerwiese CVJM Christl. Vereinigung junger Menschen Jürgen Spengler Wilhelmstraße Deutscher Gewerkschaftsbund, Endenicher Straße 127, 02 28/ Kreisregion Bonn-Rhein-Sieg Bonn Siegburg 81

83 Vereine und Verbände 82 Siegburg Name des Vereins Ansprechpartner(in) Anschrift Telefon Deutscher Amateur-Radio-Club Dr. Hans-Joachim Klein Alte Honrather Straße 10, / Lohmar Deutscher Jagdschutzverband, Hegering Siegburg/St. Augustin Kristiane Linden Münchshecke 3a Deutscher Beamtenbund Peter-Hensen-Straße 5-7, 02 28/ Bonn Deutscher Siedlerbund Werner Schneider Gneisenaustraße Deutscher Soldatenbund-Kyffhäuser e.v. Peter Kolvenbach Hansenstraße Deutscher Alpenverein, Sektion Siegburg Gerhard Stellmach Tournisauel 40, Lohmar / Deutsch-türkischer Freundschaftsverein Hicabi Saglam Deutzer-Hof-Straße 2a Dritte Welt Markt Siegburg e.v. Martin Ruhl Zeughausstraße Eifelverein e.v., Ortsgruppe Troisdorf Hildegard Schulz Im Grund 25, Troisdorf Fischschutzverein Siegburg 1910 e.v. Hubert Linden Münchshecke 3a Funkamateure, Ortsverband Siebengebirge G 25 Wolfgang Oepen Auf der Bonspröng 9, Hennef /27 47 Geschichts- und Altertumsverein Harald Uecker Zimmer 307, Rathaus, für Siegburg und den Rhein-Sieg-KreisNogenter Platz Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Kaiserstraße Gewerkschaft der Polizei Dieter Scholling Polizeiwache Siegburg Gewerkschaft öffentlicher Dienste, Transport, Verkehr (ÖTV) Kaiserstraße Griechische Gemeinde Rhein-Sieg-Kreis e.v. Christos Stamoglu Wilhelmstraße Haus- und Grundbesitzerverein Günter Raderschadt Kaiserstraße Heimatverein Siegburg-Seligenthal e. V. Joachim Krengel Zum Mühlenberg / Initiative Männer und Gewalt e.v. Beethovenstraße 38a, 02 28/ Bonn Institut für Ökonomie und Ökumene Südwind e.v. Dr. Jörg Baumgarten Lindenstraße Interessengemeinschaft der Wolsdorfer Clemens Bruch Marienhofstraße Vereine 1966 e.v. Job initiative Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler Martina Reichhart Kaiser-Wilhelm-Platz Beratung und Vermittlung für Arbeitnehmer und Personalservice für Unternehmen Jugendbehindertenhilfe e.v. Hans Hüngsberg Am Brungshof Junggesellenverein und Männerreih Siegburg-Wolsdorf Ludger Ellenberger Steinbahn Junggesellenverein Rosenhügel, Detlef Bläser Lerchenweg Siegburg-Wolsdorf Junggesellenverein und Männerverein Frohsinn, Hans Severin Aggerstraße Siegburg-Brückberg Kaninchenzuchtverein R 486 Siegburg e.v. Erich Buttig Weegener Straße 42, / Lohmar

84 Vereine und Verbände Name des Vereins Ansprechpartner(in) Anschrift Telefon Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Wilhelmstraße Kolpingfamilie Siegburg 1854 e.v. Horst Kafurke Frankfurter Straße Kleingärtner-Verein e.v. Andreas Gosemann Aggerstraße 14, St. Augustin Kreisjugendring Horst Janoschek Kaiser-Wilhelm-Platz Kreissportbund Rhein-Sieg e. V. Sebastian Schuster Wilhelmstraße Kunstverein Rhein-Sieg Helmut Frotz Bonner Str. 64 (Pumpwerk) 01 71/ Landsmannschaft Ostpreußen, Ewald Wieczorek Meisterhofstraße 11, / Kreisgruppe Rhein-Sieg e.v Neunkirchen-Seelscheid Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn Albert Müller Haselnußweg Marinekameradschaft 1913 e.v. Arno Lange Zeithstraße Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nordrhein Alfred-Keller-Straße Mieterverein für den Rhein-Sieg-Kreis e.v. Kaiser-Wilhelm-Platz Montessori-Verein Alexandra Weiß Auf der Heide 7, Troisdorf Modell-Auto-Club Patrick Junge Bahnhofstraße 82a, Troisdorf Partnerschaftsverein Leni Neunkirch Müldorfer Str. 95, Bonn 02 28/ Postverein für Siegburg Heinz Reich Kapellenstraße Pommersche Landsmannschaft H.G. Krumbügel Van-Dyck-Straße 29, St. Augustin Reichsbund der Kriegsopfer, Behinderten, Hermann Hagen Stadtwald Sozialrentner und Hinterbliebenen e.v. Schiedsstelle für das Kfz-Handwerk Dr. Tigges Wilhelmstraße Schlesische Landsmannschaft Horst Tschage Auf der Papagei Siedlergemeinschaft Am Pfahlweiher Karl Kattwinkel Am Pfahlweiher Siedlergemeinschaft Am Seidenberg e.v. Lothar Heck Hermann-Löns-Straße Siegburger Briefmarkenfreunde e.v. Gerd Mally Sieglarer Straße 96, Troisdorf Siegburger Mineralienfreunde Gerd Nohl Von-Stephan-Straße Stadtmarketing Pro Siegburg Hans Brunemund Alfred-Keller-Straße Sudetendeutsche Landsmannschaft Rüdiger Zahn Holzgasse THW - Technisches Hilfswerk Stephan Schumm Auf den Tongruben TÜV - Techn. Überwachungsverein Rheinland e.v., Kfz-Prüfstelle Am Stallberg Unteroffizier-Kameradschaft, Wachbataillon und Stabsmusikkorps Hauptfeldwebel Vögeler Luisenstraße Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten, Sozialrentner, Ortsverband Hans Hasenberg Tönnisbergstraße Rhein-Sieg-Geschäftsstelle (Kreisverband) Dammstraße Verbraucher-Zentrale e.v. Nogenter Platz 10 (Rathaus) Verein für ein selbstverwaltetes Rebecca Willaschek Albertstraße Jugendzentrum e.v. Siegburg 83

85 Vereine und Verbände Name des Vereins Ansprechpartner(in) Anschrift Telefon Verkehrsverein Siegburg e.v. Max Roggendorf Schöllerstraße 18, / Eitorf Verkehrswacht des Rhein-Sieg-Kreises e.v. Frieslandring 8, Troisdorf Verband deutscher Soldaten Oberst a.d. Eduard Brücker Westend 3, Troisdorf Verband der Angestelltenkrankenkassen e.v. Frankfurter Straße Werbegemeinschaft Rund um den Markt Michael Schmandt Bahnhofstraße Werbegemeinschaft Kaiserstraße Johannes Neuenhöfer Kaiserstraße Werbegemeinschaft Holzgasse/Scheerengasse Luz Weser Holzgasse Fördervereine Alexander-von-Humboldt-Realschule Maria Löbach Peterstraße Förderverein Amare e.v. Elisabeth Winkelmeier-Becker Farnweg Anno-Gymnasium Dr. Hans-Werner Wollweber Bergstraße Förderverein für kulturelle Belange Seligenthal Melitta Werling Alter Grenzweg Förderverein Altenheim Hans Huth Friedrich-Ebert-Straße 16 tagsüber: Am hohen Ufer Siegburg e.v / Freundeskreis der Stadtbibliothek Siegburg Klaus Walterscheid Im Klausgarten Gemeinschaftshauptschule Schulzentrum am Neuenhof e.v. Angelika Brinkmann-Lücke Kiefernweg Grundschule Adolf-Kolping-Schule Barbara Arfmann-Knübel Mittelstraße Grundschule Deichhaus e.v. Herr Schmitz Chemie Faser Allee Grundschule Kaldauen Bünger Baumschulallee Grundschule Nord, Bambergstraße Ilona Gilbert Carl-Schurz-Straße Grundschule Stallberg Dr. Ulrich Swedersky-Menke Viehtrift Grundschule Wolsdorf Stefan Fenker Jakobstraße Gymnasium Alleestraße Herr Georg An der Sadtmauer Hauptschule Innere Stadt Walter Vignold Ernststraße Indienhilfe Siegburg - Prem Sadam e.v. Hermann Morgenstern Kronprinzenstraße 29 Kindergartenförderverein Siegburg e.v. Franz Huhn Buchenweg Kindertageseinrichtung St. Anno Heinz Peter van Doorn Am Kannenofen Kindertagesstätte Winterberger Straße Isabel Meyer Winterberger Straße 16a Verein der Freunde des Stadtmuseums Siegburg e.v. Werner Neunkirch Müldorfer Straße 95, Bonn 02 28/ Rudolf-Dreikurs-Schule Manfred Gerling Antoniusweg Montessori-Verein Siegburg e.v. Alexandra Weiß Auf der Heide 7, Troisdorf Verein der Freunde und Förderer der Abtei Michaelsberg e.v. Pater Bonifatius Abtei Verein der Freunde und Förderer des Klosters und Altenheimes St. Josef Rolf Krieger Taubenstraße 6a Evangelischer Verein für Altenhilfe e.v. Kleiberg 1b Siegburg

86 Vereine und Verbände Name des Vereins Ansprechpartner(in) Anschrift Telefon Gesangvereine und Kirchenchöre Chorgemeinschaft GERMANIA Bernd Meermeyer Am Dreieck 20, / Siegburg (Männerchor) Neunkirchen-Seelscheid Kantorei der ev. Kirchengemeinde Katrin Wissemann Ernststraße Kirchenchor Cäcilia St. Anno Heinz Hubert Heer Heppekausenstraße Kirchenchor Cäcilia Siegburg-Kaldauen Peter Reinl Hauptstraße Kirchenchor St. Dreifaltigkeit Hans-Wilhelm Schmitz Viehtrift Kirchenchor St. Josef Elke Becker Zeithstraße 52 a Kirchenchor St. Mariä Empfängnis Brigitte Jungbluth Lendersbergstraße Kirchenchor Seligenthal Bärbel Welsch Hauptstraße /20 80 Kirchenchor St. Servatius Ursula Müller Südstraße 3 c Kirchenmusikkreis Siegburg-Kaldauen Pfarrer Martin Kutzschbach Friedensstraße Männergesangverein Sängerbund Heinz Solscheid Kapellenstraße 43 d, Lohmar Siegburg-Braschoß Männergesangverein Schubertbund Wolfgang Weinrauch Teichgraben 9, St. Augustin Männergesangverein Siegburg-Kaldauen 1876 Dieter Barthel Schreinerbitze 3, / Hennef-Bierth Männergesangverein Siegburg-Wolsdorf Adam Arz Pützerau 35, Lohmar /54 16 Madrigalchor Siegburg Ingeborg LeisSchilfweg Werkchor der Siegwerk-Farbenfabrik Herr Müller Alfred-Keller-Straße Karnevalsgesellschaften Damen-Karnevalsgesellschaft Martha Fabri Theodor-Körner-Straße 7a Die lustigen Weiber von Wolsdorf Damen-Karnevalsgesellschaft Irmgard Busch Frankfurter Straße Fidele Deichhäuserinnen Damen-Karnevalsgesellschaft Annabell Fengler Asselbachstraße 21, Troisdorf Sonnenschein 1931 e.v. Damen-Karnevalsgesellschaft Vergißmeinnicht Gabriele Färfers Kreuzkapelle 64, Much /55 97 Siegburg-Braschoß Karnevalsgesellschaft Tönnisberger KG I. Knobel Luisenstraße Karnevalsgesellschaft Husaren Karl-Heinz Boß Harald-Blank-Straße 36, /83 38 Grün-Weiß 1952 e.v Niederkassel Karnevalsgesellschaft Husaren Schwarz-Weiß Dr. August Tepper Carl-Schurz-Straße Karnevalsgesellschaft De Müllejässer Heinz Kirchner Aggerstraße Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Kaldauen e.v. Dieter Altenrath Kreuzhäuschen 4, Lohmar /41 29 Karnevalsgesellschaft Jürgen Trautmann Frankfurter Straße 161, / Siegburger Narrengilde Siegburg 1989 e.v Hennef Karnevalsgesellschaft De Jecke vum Bürgerstübchen Peter Koch Rilkestraße 1a Karnevalskomitee Siegburg-Wolsdorf 1959 e.v. Axel Daun Wolsdorfer Straße Karnevalsgesellschaft Stallberger Junge Rolf Körber Nelkenweg 5, Niederkassel /87 13 Karnevalsverein Schwarz-Weiß Senatoren Hildegard Würtz Lendersbergstraße Siegburg 85

87 Vereine und Verbände Name des Vereins Ansprechpartner(in) Anschrift Telefon Siegburger Ehrengarde e. V. Farid Wagner Heinrichstraße Siegburger Funken Blau-Weiß von 1859 e.v. Peter Stock Hopfengartenstraße Siegburger Karnevalskomitee Monika Füßer Narzissenweg 9, St. Augustin Siegburger Stadtsoldaten-Corps Rot-Weiß 1928 e.v. Wolfgang Schmitz Kaiser-Wilhelm-Platz Siegburger Musketiere Josef Heuchemer Tannenweg 10, St. Augustin Siegburger Clowns Wolfgang Krudewig Marktplatz TSC Tanzsportclub Blau-Rot Siegburg e.v. Marianne Mirbach Lendersbergstraße Banken und Sparkassen Bezeichnung Anschrift Telefon Citibank Privatkunden AG Holzgasse Commerzbank AG - Regionalfiliale - Kaiserstraße Deutsche Bank AG Markt Dresdner Bank AG Ringstraße Kreissparkasse in Siegburg An der Stadtmauer 1-5 (Hauptstelle) Luisenstraße Kaiserstraße Hauptstraße Kaldauer Straße Holzgasse Braschosser Straße Landeszentralbank in Nordrhein-Westfalen An der Stadtmauer Sparda-Bank Köln eg Mühlenstraße Volksbank Hennef eg Hauptstraße VR-Bank Rhein-Sieg eg Neue Poststraße 21 (Hauptstelle) Kaiserstraße Kaldauer Straße Brühler Kredit Bank Am Herrengarten Siegburg

88 Parteien Name Anschrift Telefon CDU des Rhein-Sieg-Kreises Kastanienstraße CDU-Stadtverband Siegburg, Vorsitzender Franz Huhn Buchenweg CDU-Frauenunion, Vorsitzende Beatrix Patt Hohenzollernstraße CDU-Seniorenunion, Vorsitzender Horst J. Kafurke Frankfurter Straße JU-Stadtverband Siegburg, Vorsitzender Thomas Dahmann Bahnhofstraße CDA-Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft, Vorsitzende/r: N.N. SPD-Ortsverein Siegburg, Vorsitzender Frank Sauerzweig Holzgasse JUSOS Siegburg, Sprecherin: Katharina Stauch Nordstraße BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadtverband, Vorsitzender Dr. Dieter Thiel Peterstraße F.D.P.-Ortsverband Siegburg, Vorsitzende Marina Freytag Friedrich-Ebert-Straße Junge Liberale Ortsverband, Oktay Hamzacebi Mozartstraße 33 Ver- und Entsorgung Rhenag - Rheinische Energie AG Bachstraße 3, Siegburg Telefon Gas Erdgasversorgung 440,8 Mio. kwh Rohrnetz (Hauptrohre + Hausanschlüsse) 230,5 km Erdgaszähler Stück Strom Stromversorgung 116,1 Mio. kwh Kabelnetz insgesamt 606,7 km Stromzähler Stück Wasser Wasserversorgung 2,431 Mio. cbm Wasserhauptrohrleitungen 136,5 km Hausanschlüsse Stück GKD Gesellschaft für Kommunale Dienstleistungen mbh Lindenstraße 87, Siegburg Telefon Abwasser Kanalnetz (insgesamt) 155 km Regenwasserkanäle 32 km Schmutzwasserkanäle 33 km Mischwasserkanäle 90 km Siegburg 87

89 Keramikmarkt Auch eine Attraktion: Der seit 15 Jahren in Siegburg jährlich stattfindende Keramikmarkt. 88 Siegburg

90 Sehenswürdigkeiten der Kreisstadt Siegburg Vorschläge für Besichtigungen 1. Markt Obwohl die heutige Bebauung weitgehend aus der Neuzeit stammt, blieb die mittelalterliche Linienführung des Siegburger Marktplatzes erhalten. Auf der Südseite befindet sich der sogenannte Hühnermarkt mit dem Siegburger Pranger ( Käx ). Die seit einigen Jahren neugepflanzten Bäume knüpfen an eine Tradition des 19. Jahrhunderts an, als der Marktplatz mit Linden bestanden war. Durch seinen werktäglich stattfindenden Wochenmarkt ist der Platz auch heute noch ein Anziehungspunkt für nah und fern. 2. Stadtmuseum (Markt 46) Von 1826 bis 1828 nach Abbruch des an dieser Stelle stehenden alten Rathauses zunächst nur einstöckig und ohne Seitenflügel erbaut, beherbergte das am unteren Markt befindliche Humperdinckhaus zunächst die städt. Lateinschule (später Gymnasium), danach das Amtsgericht und Dienststellen des Finanzamtes. Das als Beispiel frühpreußischen Schulbaus unter Denkmalschutz gestellte Gebäude ist auch Geburtshaus der Komponisten Engelbert Humperdinck und Joseph Mohr. Es wird seit 1990 als Stadtmuseum genutzt. 3. Thurn- und-taxis sche Poststation (Markt 45) Sie befand sich von 1771 bis ins 19. Jahrhundert im Hause Markt 45, das der erste magister postarum Conrad Halm für seine Zwecke umbaute. Hier sind neben dem im 13. Jahrhundert aus Wolsdorfer Brocken erbauten Gewölbekeller mit seinen 2 Brunnenanlagen vor allem die um 1760 im Rokokostil geschnitzte, von Conrad Halm für seinen Umbau übernommene Haustür sowie ein aus Halms Zeiten überlieferter, mit dem kaiserlichen Doppeladler gekrönter, geschnitzter Holzpfosten aus dem Jahre 1776 im Treppenhaus interessant. 4. Marienbrünnchen (vor Haus Markt 45) Vor der ehemaligen Poststation steht in einer kleinen Grünanlage die als Marienbrünnchen bekannte Bronzegussfigur der Schutzmantelmadonna, die von dem Düsseldorfer Bildhauer Kurt Zimmermann als Brunnenfigur geschaffen und 1948 auf dem Marktplatz aufgestellt wurde. 5. Pranger (Käx) Im Seitenbereich des Marktes befindet sich eine Nachbildung des wohl um 1495 geschaffenen Siegburger Prangers, der zum Vollzug sogenannter Öffentlichkeitsstrafen (z. B. lautes Lärmen, Klatschsucht, auffälliges Verhalten bei Trunkenheit, Waschen und Bleichen am Sonntag, Gebrauch falscher Gewichte u.a.) diente. Der oder die Betroffene büßten, mit Handund Halseisen gefesselt, diese kleineren Vergehen in der Öffentlichkeit ab. Das Original des Schandpfahls steht im Museum. 6. Haus zum Winter (Griesgasse 2) Das zwischen 1220 und 1230 als Pfarrhaus der Servatiuskirche erbaute Haus zum Winter (es liegt direkt am oberen Markt, am Eingang zum Kirchplatz) ist der älteste steinerne Profanbau des Rhein-Sieg-Kreises und gilt, da Keller, Nordgiebel und die allerdings stark beeinträchtigte Mauersubstanz von West- und Südseite in ihrem ursprünglichen Aussehen erhalten blieben, als bedeutendes Bauwerk der rheinländischen Spätromantik. 7. Denkmal Das Kriegerdenkmal auf dem oberen Marktplatz wurde am 18. August 1877 zum Gedenken an die in den Kriegen 1866 und 1870/1871 gefallenen Soldaten feierlich eingeweiht. Auf dem Sockel des Denkmals liest man die Namen der 168 Siegburger Soldaten, die in den beiden Kriegen den Tod fanden. Das Modell entwarf der Breslauer Architekt Ritschert, ausgeführt wurde der Entwurf von einem Bonner Bildhauer. Den 2. Weltkrieg überlebte das Denkmal unbeschädigt. Anfang der 50er Jahre beschloss der Stadtrat, das Denkmal abzureißen. Da hierfür jedoch keine Mittel vorhanden waren, überdauerte das Denkmal. Heute Siegburg 89

91 WAHNBACHTAL- SPERRENVERBAND Wir liefern für weite Teile des Rhein-Sieg-Kreises mit der Kreisstadt Siegburg, die Bundesstadt Bonn und in den Landkreis Ahrweiler das Trinkwasser Dr. Schodruch Nachfolger RECHTSANWALTSKANZLEI Sylvia Schodruch Rechtsanwältin langjährige Erfahrung und kompetente Vertretung und Beratung in Familiensachen gegenüber Post und Kreissparkasse, neben dem Amtsgericht Neue Poststraße Siegburg Telefon (02241) Telefax (02241) Bestattungshaus ESSER Siegburg Aulgasse Seit 80 Jahren in Familienbesitz Beratung und Hilfe im Trauerfall TAG- u. NACHTDIENST Tel / Siegburg

92 Sehenswürdigkeiten der Kreisstadt Siegburg steht es unter Denkmalschutz. 8. Pfarrkirche St.-Servatius Ein bereits vor der Abteigründung (um 1060) existierender Vorgängerbau wurde im 12./13. Jahrhundert unter Verwendung von Wolsdorfer Brocken zur zweischiffigen Emporen- Basilika erweitert. Die Kirche geht vermutlich auf eine Gründung der bis ins 11. Jahrhundert auf dem Siegberg, später Michaelsberg, ansässigen Pfalzgrafen zurück. Vor dieser Basilika blieben Westturm, unteres Mittelschiff und nördliches Seitenschiff mit Wölbung und Vorhalle erhalten. Die im Stadtbrand 1647 völlig zerstörte erste gotische Turmhaube ersetzte man durch einen barocken Aufbau, Das Johannestürmchen auf dem Michaelsberg der seinerseits im Jahre 1870 wieder im Stil der gotischen Turmhaube ersetzt wurde. Die Servatiuskirche beherbergt eine Schatzkammer mit dem weltberühmten spätromanisch-gotischen Kirchenschatz der alten Abtei Siegburg. Führungen nach Vereinbarung unter Telefon Pfarrhaus St. Servatius (Mühlenstraße 9) Vermutlich im Rahmen großer Renovierungsarbeiten auf der Abtei wurde 1744 das Pfarrhaus St. Servatius an der Mühlenstraße errichtet. Seine noch weitgehend intakte Fassade macht es zu einem der wenigen gut erhaltenen Zeugnisse der Barockzeit. Über der Eingangstür ist folgende Inschrift zu lesen: Regente Georglo an Hagen praelato AnselMUs AVer DUnCk pastor has turblne eversas noviter erexlt. Die Übersetzung lautet: Als Prälat (=Abt) Georgio von Hagen regierte, hat Pastor Anselmus Averdunck dieses vom Sturm zerstörte Haus neu errichtet. Wie bei diesen sogenannten Chronicons üblich, ergeben die Großbuchstaben innerhalb der lateinischen Wörter, als lateinische Ziffern zusammengerechnet, das Jahr an, in dem das Haus neu errichtet und die Inschrift angebracht wurde. Hier ergibt sich das Jahr Zeughaus (Zeughausstraße) Das ehemalige königlich-preußische Zeughaus in der Zeughausstraße beherbergt heute das Zollamt. In die Geschichte ging es durch den Zug der Freischärler nach Siegburg und den geplanten Sturm auf das Zeughaus 1849 ein. Die Aktion wurde von den Revolutionären Schurz und Kinkel aus Bonn geplant und begonnen. Sie war allerdings nicht von Erfolg gekrönt, da die Aufständischen bereits in Hangelar gestoppt und auseinandergetrieben wurden. Der Bau ist ein typisches Beispiel eines preußischen Zweckbaus und wurde deshalb unter Denkmalschutz gestellt. 11. Stadtmühle (Ecke Tierbungert/Mahlgasse) Der aus Backsteinen errichtete schlichte Industriebau in der Mahlgasse ist das letzte Überbleibsel alter Mühlentechnik im verschwundenen Siegburger Mühlenviertel zwischen Mühlengraben, Mühlentor und Mahlmühle. Bei seiner Errichtung 1887 wurde ein mittelalterlicher Vorgängerbau vollständig abgetragen. Als letztes Zeugnis der vergangenen Mühlentechnik wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und wird heute als Wohnhaus genutzt. Besonders sehenswert ist das rekonstruierte Wasserrad, das seit Ende 1999 einen stromerzeugenden Generator antreibt. 12. Stadtmauer Die Stadtmauer, mit ihren ehemals zahlreichen Wachtürmen sichtbares Zeichen der städtischen Rechte und Freiheiten Siegburgs, urkundlich Siegburg 91

93 Sehenswürdigkeiten der Kreisstadt Siegburg 92 Siegburg belegt bis ins 12. Jahrhundert, wurde im 13. Jahrhundert ausgebaut. Im 14. Jahrhundert folgte wegen der starken Ausweitung des Stadtgebietes noch einmal eine erhebliche Erweiterung. Seit 1860 erfolgte der teilweise Abriss des Mauerringes dort, wo er das Wachstum der Stadt einengte. In Bereichen, wo die Mauer nicht niedergelegt wurde, wurde sie an Privatleute verkauft. Die Rückseite der Stadtmauer in der Mahlgasse zeigt eine solche Situation: Die Eigentümer der Grundstücke, die an die Stadtmauer grenzten, benutzen diese nach deren Freigabe als Rückseite der dort zu errichtenden Häuser. Interessant im hinteren Drittel dieses Mauerabschnittes ist der noch vorhandene Halbturm, der zu den Wachtürmen im Mauerring zählte. Die Stadtmauer ist noch an verschiedenen Stellen in der Stadt erhalten, z. B. Annostraße, Elisabethstraße, Mühlenstraße, Kleiberg, Ankergasse, Burggasse, An der Stadtmauer. 13. Haus Auf der Arken (Mühlenstraße 37) Das Haus Auf der Arken in der Mühlenstraße wird 1517 erstmalig in Urkunden als Wohnsitz des seit 1480/1490 bekannten Siegburger Bürgergeschlechts up der Arken erwähnt. Von diesem ersten Gebäude blieben nur einige Hölzer im Ostgiebel erhalten; der überwiegende Teil des seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Weinhaus bzw. Restaurant genutzten Gebäudes stammt aus dem 17. Jahrhundert. 14. Heiligenhäuschen (Mühlenstraße - neben Kranz- Parkhotel) 1755 errichtete Abt Johann Christoph Hagen in der Mühlenstraße, etwas oberhalb des Hauses Auf der Arken, ungefähr an der Stelle eines alten, im 14. Jahrhundert niedergelegten Stadttores, eine kleine Wegekapelle mit einer Steinmadonna. Das bei einem Luftangriff am durch Bombensplitter zerstörte Dach wurde bereits 1948/49 repariert, eine grundlegende Restaurierung der ganzen Kapelle erfolgte Schutz- und Stützmauern am Abteiberg Wäre der Abteiberg nicht bewaldet, so könnte der Besucher leicht den Verlauf der den ganzen Berg parallel oder senkrecht durchziehenden Mauern sehen, die überwiegend als Stützmauern oder zur für den Weinbau notwendigen Terrassierung dienten. Lediglich die großen, auch heute von unten gut sichtbaren Mauern auf der Bergkrone waren zugleich als Schutzmauern ausgebildet, die das Kloster im Falle eines kriegerischen Angriffes schützen sollten. In Richtung Mühlenstraße sieht man eine Mauer senkrecht den Berg hinunterverlaufen. Sie steht in Fortsetzung der Stadtmauer an der Mühlenstraße und begrenzte den Teil des Abteiberges, der zur Stadtumrandung gehörte. In diesem Mauerverlauf sieht man auch eine kleine Pforte, die einen einfacheren Ein- und Ausgang ohne die Benutzung der Stadttore ermöglichte. Sämtliche Mauern auf dem Michaelsberg waren bis vor wenigen Jahren stark abrutschgefährdet, da sie zwar an ihren Oberkanten Breiten von teilweise über 1,00 m aufwiesen, aber im Mittelalter ohne Fundamente errichtet worden waren. In langjähriger, sehr kostenaufwendiger Arbeit wurden die Mauern freigegraben und entsprechend den modernen Sicherheitsvorstellungen neu fundamentiert. Die Mauern wie die Abtei stehen als historische Wahrzeichen der Stadt unter Denkmalschutz. Das Johannestürmchen auf dem Michaelsberg

94 Sehenswürdigkeiten der Kreisstadt Siegburg 16. Weingarten Am Fuße der Stützmauern der Abteigebäude findet der Besucher einen kleinen Weingarten, der die vor ca. 80 Jahren zu Ende gegangene Tradition des im Mittelalter begonnen Weinanbaues auf dem Michaelsberg wieder fortsetzt. Er wurde mit Müller-Thurgau-Reben bepflanzt. 17. Johannestürmchen Als Teil der mittelalterlichen Festungsanlage auf dem Michaelsberg ist das nach einer heute verschwundenen kleinen Kapelle benannte Johannestürmchen in einer Zeit entstanden, in der das Kloster auch Verteidigungsanlage war. Es ist nach der Mauersanierung wieder zugänglich und bietet einen herrlichen Ausblick auf Siegburg und seine Umgebung. 18. Abtei und Abteivorburg Die wechselhafte Geschichte von Abtei und Abteivorburg begann im 11. Jahrhundert, als die pfalzgräfliche Burg auf dem damaligen Siegberg an Erzbischof Anno II. fiel. Dieser wandelte sie um 1064 in ein Benediktinerkloster um und übertrug den Mönchen die Hoheitsgewalt über den Marktflecken Siegburg. Die in den Stadtbränden des 17. Jahrhunderts zerstörte, ursprünglich vielgliedrige Klosteranlage wurde durch einen barocken Neubau ersetzt, der nach Auflösung des Klosters durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 von 1825 bis 1878 als erste preußische Provinzial-Irrenanstalt, von 1878 bis zur Rückkehr der Mönche 1914 als Zuchthaus genutzt wurde. Heute sind neben der Abtei noch ein Internat, ein Exerzizienhaus des Erzbistums Köln, ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Nach dem Aufstieg lohnt sich ein Besuch: Terrasse des Café und Restaurant Abteistuben 19. Abteikirche Anstelle eines in den Stadtbränden von 1647 und 1649 vernichteten romanischen Vorgängerbaus (Reste sind in der Krypta zu sehen), im barocken Stil erbaut, wurde die Abteikirche während des Bombenangriffs Weihnachten 1944 weitgehend zerstört. Die Sanierungsarbeiten Anfang der 50er Jahre wurden so schlecht ausgeführt, dass die einsturzgefährdete Kirche 1985 grundlegend saniert werden musste. Dabei wurde bewusst auf eine historische Ausstattung verzichtet und die Kirche als Hallenkirche mit einer neugefassten, bemalten Holzkassettendecke ausgestattet. Als besondere Sehenswürdigkeit steht in einer Seitenkapelle der Annoschrein. Er enthält die Gebeine des Abteigründers St. Anno II. Der Schrein selbst ist eine kostbare Arbeit rheinischer Goldschmiedekunst des 12. Jahrhunderts. 20. Abteiturm Der Turm der Abteikirche kann bestiegen werden. Im Vorraum wird eine Bilddokumentation zum Leben der Mönche gezeigt. Dem Betrachter bietet sich von der Spitze des Turmes ein herrlicher Ausblick. 21. Abteimuseum Neben der Abtei selbst kann sonntags von bis Uhr das Abteimuseum mit seinen bei Restaurierungsarbeiten entdeckten Funden aus der Geschichte der Abtei Sankt Michael besichtigt werden. 22. Der Hexenturm (Bergstraße) Der am unteren Michaelsberg gelegene sogenannte Hexenturm ist ein Halbturm, der als Flankenschutz der Abtei diente. Der Name Hexenturm wurde ihm wahrscheinlich im 19. Jahrhundert zur Zeit der Romantik verliehen. Das Abteigefängnis, in dem tatsächlich als Hexen verdächtige Personen eingekerkert wurden, lag jedoch nicht in diesem Turme, sondern am Mühlenviertel und trug den Namen Wurstkessel. Von der Siegburg 93

95 Sehenswürdigkeiten der Kreisstadt Siegburg Aussichtsplattform bietet sich dem Besucher ein schöner Blick über die Dächer Siegburgs. 23. Haus Zum Tannenbaum (Holzgasse 45) Das heute meist als Haus Zum Tannenhof bezeichnete Gebäude in der oberen Holzgasse wurde Ende des 16./Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut. Es hieß damals Haus Zum Tannenbaum und wurde 1699 erstmalig erwähnt wurde es mit erheblichen Kosten restauriert. Das Beispiel eines aufwendigen Bürgerhauses aus Siegburg, von dem nur noch wenige andere Bauten existieren, wurde unter Denkmalschutz gestellt. 24. Museum im Torhaus (Alfred-Keller-Straße) Das 1840 als Wohnhaus des Firmengründers Christian Gottlieb Rolffs erbaute Torhaus des Siegwerkes dient heute als Museum. Es gliedert sich in 2 Teile: wechselnde Kunst- und kunsthandwerkliche Ausstellungen sowie Sonderausstellungen zur Stadtgeschichte und Dokumentationen zur Industriegeschichte. 25. Franziskanerkirche in Seligenthal (an der Seligenthaler Straße Richtung Talsperre) Neben der Servatiuskirche in Siegburg ist die Kirche des 1231 gegründeten Klosters Seligenthal besonders sehenswert. Diese älteste Franziskanerkirche Deutschlands überdauerte die Jahrhundertwende unverändert und ist für jeden Kenner ein Juwel sakraler Baukunst. 26. Talsperre in Seligenthal Für Spaziergänger ein ideales Ausflugsziel ist die Wahnbachtalsperre (Parkplätze sind vorhanden). Der künstlich geschaffene, landschaftlich besonders schön gelegene See bietet dem Betrachter einen ungewöhnlich reizvollen Anblick. Da streng auf den Schutz des Trinkwassers geachtet wird, sind keine Freizeitaktivitäten auf dem See gestattet. Die Besucher werden auch gebeten, die Wege nicht zu verlassen. Fußgängerzone Kaiserstraße Stadtführungen Nähere Informationen bei der Tourist Information, Markt 46 (Eingang Annostraße), Tel , Fax Auskunftsdienst Siegburg

96 Notruftafel Telefon Überfall 1 10 Feuer 1 12 Rettungsdienst, Erste Hilfe 1 12 Feuerwehr, Kranken- und Unfallhilfe 1 12 Krankenhaus Siegburg 18-0 Polizeistation Siegburg Rhenag (Gas, Wasser, Strom) RWE (Strom) Abfallbeseitigung (Müll) Technisches Hilfswerk Feuerwache der Kreisstadt Siegburg Siegburg 95

97 96 Siegburg Persönliche Notizen

98 26 x in Ihrer Region: www. de Nichts Wenn Ihnen eine individuelle und liegt kompetente Beratung wichtig ist. näher.

99 Syseca ist eine der großen Unternehmensberatungen mit dem Schwerpunkt IT-Beratung. Wir sind im deutschsprachigen Raum mit insgesamt 19 Geschäftsstellen an 11 Standorten vertreten; fünf davon sind in Siegburg ansässig dem Sitz unserer Hauptverwaltung haben wir mit über 720 fest angestellten Mitarbeitern einen Umsatz von 156,7 Mio. DM erwirtschaftet. Unsere Stärken sind das Beratungsangebot in den Branchen Industrie Handel und Dienstleister Geldinstitute und Versicherungen Öffentlicher Sektor einschl. Gesundheitswesen sowie die konsequente Ausrichtung unseres Handelns auf unsere Kunden. Unser Leistungsangebot umfaßt: Unternehmensberatung Professional Services in der IT Schulung Softwareprodukte (CALS) Syseca Gesellschaft für Unternehmensberatung mbh Auf den Tongruben Siegburg Tel.02241/ Fax Geschäftsstellen und Niederlassungen in Aachen Berlin Braunschweig Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Rostock Stuttgart Walldorf Wien Schauen Sie mal elektronisch bei uns vorbei! Internet: Syseca : ein Unternehmen von Thomson-CSF

100 124. Siegburger Museumsgespräch: Die Stadtbibliothek der Kreisstadt Siegburg Die Stadtbibliothek der Kreisstadt Siegburg hat viel zu bieten. Die beliebte Bücherei, die Jahr für Jahr neue Leser- und Ausleihrekorde verzeichnet, verfügt über mehr als Medien. Vorhanden sind eine Mediothek mit Abhörbar, Internet- Zugang und Katalogrecherche sowie ein Schmökercafé, das die Bibliothek zu einem viel besuchten Treffpunkt für Jung und Alt macht. Rund Besucher aus allen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises verzeichnete die Stadtbücherei im vergangenen Jahr. Einen großzügiger zweigeschossigen Anbautrakt mit einer Erweitungsfläche von rd. 500 m 2, bietet einen optimalen Rahmen für die umfangreichen Medienbestände. SIEGBURG KULTUR Kultur wird in Siegburg farbig dargestellt: SONDERVERANSTALTUNGEN KINDER ROCK / JAZZ GESCHICHTE , Uhr Die Schatzinsel Eine spannende Schatzsuche für Kinder ab 6 Jahren Vom Filou Fox Theater Stadtbibliothek , Uhr Der kleine Vampir Ein Stück für Kinder ab 6 Jahren Stadthalle , Uhr , und Uhr Die kleine Hexe Aufführung der Theatergruppe Zehnthof, Siegburg Stadthalle 03. bis Siegburger Literaturwochen (siehe Sonderprogramm) 9./16./ , Uhr Schwerpunkt Indien: Von Shiva, Karma und Nirvana,Gebühr DM 30,- Kath. Bildungswerk, Mühlenstr. 6c , bis Uhr Verkaufsoffener Sonntag Kreisstadt Siegburg , bis Uhr , bis Uhr Forum für Kunst und Handwerk Stadtmuseum , ab Uhr Jazz im Siegburger Brauhaus: Les Haricots Rouges Brauhaus Siegburg , Uhr Annoniana: Das Motiv des Wahnsinns bei Aischylos, Sophokles und Euripides Referent: Prof. Dr. Bernd Effe VHS in der Aula des Annogymnasiums , Uhr Geschichte und Gegenwart der Juden von Thessaloniki Referentin: Barbara Spengler-Axiopoulos VHS im Stadtmuseum THEATER / LITERATUR , Uhr Siegburger Gespräche: Märtyrer aus unserer Zeit Kath. Bildungswerk, Mühlenstr. 6c , Uhr Begegnung mit Indien: Young Indian-German Night Abschlußveranstaltung Stadtmuseum , Uhr Von Rügen nach Memel und ins Memelland Referentin: Marianne Neumann VHS im Stadtmuseum , Uhr Fiba Rock Solar & Familiy Trash-Po CVJM-Kulturcafé , Uhr Die Ausgrabungen unter dem Kölner Dom Neueste Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung der Keramikfunde R. E. Stinnesbecks, MA/Archäologin Stadtmuseum , Uhr Islamisches Tunesien Referent: Dr. Miklos Muranyi VHS im Stadtmuseum 03. u , Uhr , Uhr , Uhr Ein Frauenzimmer und ein Bier Ein Mann, ein Wort Siegburger Literaturforum: Ein Pasticcio über Mozart Komödie von Curth Flatow Wulf Kirsten liest Lyrik Von R. Böttcher mit E. Hancke, H.Herrmann u.a. Stadtbibliothek Studiobühne Stadthalle , Uhr , Uhr , Uhr Mal sehen was kommt Öffentliche Probe: Siegburger Literaturwoche: Duo Naseweis - Kabarett Skandal in Chioggia Junge Lyrik zur Diskussion gestellt Studiobühne Ein Lustspiel von Goldoni Referent: Sven Heuert Studiobühne VHS im CVJM Kulturcafé , Uhr Theateraufführung mit N. Liebold , Uhr , Uhr CVJM-Kulturcafé Medea Frau und Plaisir d Amour Mutter/Zauberin und Mörderin Von Bongôrt von Roy / Pester , Uhr Referent: Prof. Dr. Bernd Effe Eine leidenschaftlich-freche Musik von Frank Wedekind VHS in der Aula des erotische Plauderei Ein poetisches Sittengemälde Annogymnasiums Studiobühne Studiobühne NOVEMBER 2000 KLASSIK / KONZERTE KUNST bis bis Sedimente Norbert Müller-Everling: Ausstellung Diaphainon Stadtmuseum Arbeiten aus Wachs Stadtmuseum bis Ausstellungseröffnung: Mike Wolf , Uhr Ausstellungseröffnung: , Uhr , Uhr CVJM-Kulturcafé Auf den Spuren von Picasso und Dali bis Höhepunkte der Romanik, Junge Künstler in der Gotik und des Modernismus Stadtbibliothek: Gisela Eich Referentin: Dr. Halina Wingerath Stadtbibliothek VHS im Stadtmuseum , Uhr , Uhr Frida Kahlo und Diego Rivera Max Ernst Künstlerinnen in Künstlerehen Leben und Werk Referentin: Dr. Jenny Graf-Bicher Referent: Hermann F. Schweitzer VHS im Stadtmuseum VHS im Stadtmuseum , Uhr , Uhr Gitarrenkonzerte: Konzert der Jungen Roberto Moya Symphonie Siegburg Stadtmuseum Stadtmuseum , Uhr , Uhr Musik zur Besinnung Konzert der Marienkapelle Musikschule Seniorenzentrum , Uhr Kleiberg 11. Siegburger Orgelzyklus Konstanze Jarczyk, Harfe , Uhr Johannes Quack, Orgel 4. Quartalskonzert: Domkantorei Altenberg Johann Sebastian Bach St. Servatius Stadtmuseum Es genügt ein Blick, und man kann erkennen, wie bunt das kulturelle Leben in Siegburg ist: In kräftigen Farben leuchtet das Plakat "Siegburg Kultur" von allen Litfasssäulen in der Stadt. Jede Sparte hat ihre eigene Farbe: Kunst ist rot, klassische Musik ist blau und Theater/Literatur gelb dargestellt. Jeden Monat erscheint ein neues Plakat und informiert auf übersichtliche Weise über Termine für Konzerte und Lesungen, Theateraufführungen und Ausstellungen. Die Siegburgerinnen und Siegburger sowie viele Besucher aus dem Umland nehmen das Angebot gerne an. Ansprechpartner: Tourist Information Adresse: Markt Siegburg Informationen unter: /

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9 Seite : 1 von 9 Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) RWE Power Aktiengesellschaft Stüttgenweg 2 50935 Köln Ansprechpartner: Anne-Greth Luczak T +49(0)221/480-23 333 F +49(0)221/480-23 566 M anne-greth.luczak@rwe.com

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Hohenburg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Die Pro Seniore Residenz Hohenburg liegt mitten im Herzen von Homburg, integriert in das Einkaufszentrum Saar-Pfalz-Center und nahe der reizvollen Altstadt

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg << Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg

Mehr

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen Gewerbegebiet Erlen Für unsere Unternehmen Im Westen der Stadt an der Bundesstraße 33 entsteht das neue Gewerbegebiet Erlen Erschließungsbeginn für das mit rund 24 Hektar Gewerbebaufläche große Erlen war

Mehr

MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG.

MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG. MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG. kaisergarten.at Ein Projekt der ARCHITEKTUR UND KONZEPT In der jetzigen Bauphase besteht das Projekt Kaisergarten besteht aus drei Gebäuden, die in U-förmig zueinander

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Residenz. Kurfürstendamm

Residenz. Kurfürstendamm Residenz Kurfürstendamm Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im Herzen von Berlin, direkt am Kurfürstendamm, eine der berühmten Flaniermeilen Berlins, liegt unsere Pro Seniore Residenz. Unzählige Geschäfte

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 26.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Unterschleißheim

Mehr

EXPOSÉ CARRÉ CHARLOTTE II OTTO-SUHR-ALLEE 26 / BERLIN

EXPOSÉ CARRÉ CHARLOTTE II OTTO-SUHR-ALLEE 26 / BERLIN EXPOSÉ CARRÉ CHARLOTTE II OTTO-SUHR-ALLEE 26 / BERLIN Ihr Ansprechpartner: CG IMMOBILIEN GMBH - VERMIETUNG & VERKAUF Carolin-Saskia Coester E-Mail: carolin-saskia.coester@cgimmobilien.de Tel: +49 (0) 30

Mehr

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b 63457 Hanau AM TOR VON FRANKFURT 2 Frankfurt am Main ist die größte Stadt in Hessen und die fünftgrößte Kommune in

Mehr

Denkmalliste der Stadt Siegburg

Denkmalliste der Stadt Siegburg 131 Aggerstraße 116 Pfarrkirche St. Josef 220 Alexianerallee (früher Mühlenhofweg) Wegekreuz 218 Alexianerallee, (neben dem "Haus zur Mühlen") Wegekapelle 3 Alfred-Keller-Straße 55 Torhaus (SWPI 2) 50

Mehr

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Seniorenwohnungen Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Wo sich Mensch, Tier und Natur täglich begegnen, lässt sich gut leben. Vor den Seniorenwohnungen befindet sich die grüne Oase des Burgerguts.

Mehr

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten Villa Beethoven Einfamilienhaus 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten Leben in Vaterstetten...... vor den Toren Münchens Die moderne Gemeinde Vaterstetten

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

SPIEL.RÄUME RHEIN-SIEG-HALLE STADTMUSEUM SIEGBURG

SPIEL.RÄUME RHEIN-SIEG-HALLE STADTMUSEUM SIEGBURG SPIEL.RÄUME RHEIN-SIEG-HALLE STADTMUSEUM SIEGBURG www.stadtmuseum-siegburg.de www.rhein-sieg-halle.de TAGUNGEN UND KONGRESSE Hamburg Düsseldorf A57 A1 Berlin Dortmund Köln Siegburg Frankfurt Stugart Hannover

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG LUDWIGSFELDE BRANDENBURG T.P. L. LUDWIGSFELDE S.à.r. l. Fachmarktzentrum Potsdamer Straße 51. 14974 Ludwigsfelde AN ALLES GEDACHT. Im Ludwigsfelder Zentrum, nur 500 m vom Rathaus entfernt, liegt das sehr

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

VIIIIIEEL PLATZ wenig Miete 3 Zimmer 99 qm komplett RENOVIERT PROVISIONSFREI

VIIIIIEEL PLATZ wenig Miete 3 Zimmer 99 qm komplett RENOVIERT PROVISIONSFREI VIIIIIEEL PLATZ wenig Miete 3 Zimmer 99 qm komplett RENOVIERT Scout-ID: 66813112 Objekt-Nr.: Wett-SS61-WE9.1 Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 2 Etagenanzahl: 3 Schlafzimmer: 2 Badezimmer: 1 Objektzustand:

Mehr

Zentrum Pirna, Glanzsanierung, Vollvermietung - was wollen Sie mehr?

Zentrum Pirna, Glanzsanierung, Vollvermietung - was wollen Sie mehr? Exposé Nr. 14224 vom 13.02.2017 Zentrum Pirna, Glanzsanierung, Vollvermietung - was wollen Sie mehr? Adresse: 01796 Pirna Flächen & Bauweise: Nutzflächen: Wohnfläche: 731,50 m² Gewerbefläche: 235,00 m²

Mehr

2 renovierungsbedürftige ETW zum kleinen Preis!

2 renovierungsbedürftige ETW zum kleinen Preis! 2 renovierungsbedürftige ETW zum kleinen Preis! Ihr Ansprechpartner Immobilien Wypior Mendener Str. 45a 58636 Iserlohn Herr Christian Wypior 02371 830261 02371 8319066 www.immobilien-wypior.de Eingang

Mehr

Wo Unternehmen im Licht stehen

Wo Unternehmen im Licht stehen Sonnenuhr Halde Schwerin, Bildhauer: Jan Bormann Gewerbepark Graf Schwerin 1 2 Wo Unternehmen im Licht stehen Fläche des Gewerbeparks Graf Schwerin 1 2, Castrop-Rauxel Gewerbepark Graf Schwerin 1 2 Zeichen

Mehr

Verzeichnis der Mandatsträger in Unternehmen und Einrichtungen (Stand: )

Verzeichnis der Mandatsträger in Unternehmen und Einrichtungen (Stand: ) Verzeichnis der Mandatsträger in Unternehmen und Einrichtungen (Stand: 16.12.2016) ix-15 Gremium / (sachbearbeitende Dienststelle) Stadtbetriebe Siegburg AöR Verwaltungsrat Mitglieder (stellv. Vorsitz)

Mehr

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Landleben mit S-Bahn-Anschluss Gielsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Altlandsberg im Regionalpark Barnimer Feldmark e.v. (www.feldmaerker.de) Vor den Toren Berlins

Mehr

Leben & Arbeiten in Wismar

Leben & Arbeiten in Wismar Leben & Arbeiten in Wismar Wismar, die Schöne und Mächtige Die liebenswert-lebendige Hansestadt Wismar liegt direkt an der Ostsee und beheimatet 44.000 Einwohner. Die Geschichte dieser Stadt reicht bis

Mehr

Mehrfamilienhaus in einmaliger Wohnanlage. August-Bebel-Straße 7 in Leipzig-Taucha, Deutschland Kontakt: Tobias Barthel

Mehrfamilienhaus in einmaliger Wohnanlage. August-Bebel-Straße 7 in Leipzig-Taucha, Deutschland Kontakt: Tobias Barthel Mehrfamilienhaus in einmaliger Wohnanlage August-Bebel-Straße 7 in 04425 Leipzig-Taucha, Deutschland Kontakt: Tobias Barthel tb@barthel-partner.com Inhaltsverzeichnis - Lagebeschreibung - Objektdaten -

Mehr

Exklusives Wohnen im Hanse Duett

Exklusives Wohnen im Hanse Duett Exklusives im Hanse Duett Im Lüneburger Hanseviertel entstehen Stadtvillen mit je 8 Eigentumswohnungen und höchstem Ausstattungskomfort. www.sparkasse-lueneburg.de Salz- und Hansestadt Lüneburg Das Lüneburger

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

**MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV-Haushalt geeignet

**MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV-Haushalt geeignet **MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV- Scout-ID: 62636819 Objekt-Nr.: Borna-NP10-WE03 (1/926) Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 5 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer: 2 Badezimmer:

Mehr

Wohnen in der City. Zu vermieten: 10 City-Wohnungen und 2 Büros in Darmstadt, Bismarckstraße 18 20

Wohnen in der City. Zu vermieten: 10 City-Wohnungen und 2 Büros in Darmstadt, Bismarckstraße 18 20 Wohnen in der City Zu vermieten: 10 City-Wohnungen und 2 Büros in Darmstadt, Bismarckstraße 18 20 2 Wohnen in der City Hochwertig und exklusiv Die gezeigten Abbildungen geben in Anlehnung an die geplante

Mehr

Begehrte 3.5 Z Wohnung an bester Lage

Begehrte 3.5 Z Wohnung an bester Lage Begehrte 3.5 Z Wohnung an bester Lage Pfisternweg 2, 6340 Baar Details externe Objnr BaaPfi2_1OG Objektart Wohnung Objekttyp Etagenwohnung Nutzungsart Wohnen Vermarktungsart Kauf Kaufpreis CHF 845 000

Mehr

löwenstark mit Flair

löwenstark mit Flair löwenstark mit Flair Vergangenheit. Die frühere Stadt Hohenlimburg und die ehemalige Grafschaft Limburg blicken auf eine besonders reiche, vielfältige und alte Geschichte zurück. Überregional bekannt ist

Mehr

Kulturtage Strassburg 2013

Kulturtage Strassburg 2013 Kulturtage Strassburg 2013 Stadtentwicklung Gruppe 21 Die wechselnden Einflüsse von denen das baukulturelle Erbe Strassburgs zeugt, äussern sich im Bereich der Stadtplanung. Von den Spuren der römischen

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Nürnberg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im bevorzugten Nürnberger Stadtteil Erlenstegen/ St. Jobst ruhig und doch zentrumsnah liegt unsere Pro Seniore Residenz Nürnberg. Einrichtungen des täglichen

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben

Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben Wir tun was für Familien! Liebe Eltern, liebe Familien-Unternehmen, Familien mit Kindern liegen uns in Düsseldorf am Herzen. Denn nur eine Stadt mit

Mehr

Exklusives Wohnen Am Stadtpark

Exklusives Wohnen Am Stadtpark Salz- und Hansestadt Lüneburg Das Lüneburger Hanseviertel Lage Mit dem Hanseviertel wächst im Nordosten der jungen Hansestadt Lüneburg ein neuer und moderner Stadtteil zum Wohlfühlen heran. Ruhig und grün,

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

www.wohnen-im-bergischenland.de Die Objekte In der Kreishauptstadt Mettmann ist Die Champagne ein kleiner aber feiner Stadtteil im flächenmäßig größten Kreis Deutschlands und gilt als bevorzugte Wohnlage

Mehr

Knotenpunkt im Westen der Republik

Knotenpunkt im Westen der Republik DEUTSCHLAND PROLOGIS PARK KREFELD Knotenpunkt im Westen der Republik www.prologis.com PROLOGIS PARK KREFELD Direkt vor den toren der metropolregion Düsseldorf und in unmittelbarer nähe zu belgien und den

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Moderne, hochwertige Neubau-Mietwohnungen mit Aufzug, Tiefgarage, Südbalkon, Fußbodenheizung,...

Moderne, hochwertige Neubau-Mietwohnungen mit Aufzug, Tiefgarage, Südbalkon, Fußbodenheizung,... Moderne, hochwertige Neubau-Mietwohnungen mit Aufzug, Tiefgarage, Südbalkon, Scout-ID: 83385368 Wohnungstyp: Dachgeschoss Keller: Balkon/Terrasse: Personenaufzug: Objektzustand: Erstbezug Baujahr: 2015

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Exklusives Wohnen in Lüneburg! Eichenpark. Im Hanseviertel entstehen Eigentumswohnungen mit höchstem Ausstattungskomfort. Im Hanseviertel Lüneburg

Exklusives Wohnen in Lüneburg! Eichenpark. Im Hanseviertel entstehen Eigentumswohnungen mit höchstem Ausstattungskomfort. Im Hanseviertel Lüneburg Eichenpark Im Hanseviertel Lüneburg Exklusives Wohnen in Lüneburg! Im Hanseviertel entstehen Eigentumswohnungen mit höchstem Ausstattungskomfort. www.sparkasse-lueneburg.de Hanseviertel Lüneburg Lüneburg

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

EXPOSÉ WITTENBERGER STR. 56 WITTENBERGER STR. 56 / LEIPZIG

EXPOSÉ WITTENBERGER STR. 56 WITTENBERGER STR. 56 / LEIPZIG EXPOSÉ WITTENBERGER STR. 56 WITTENBERGER STR. 56 / LEIPZIG Ihr Ansprechpartner: CG IMMOBILIEN GMBH - VERMIETUNG & VERKAUF B.A. Sarah Päuser E-Mail: sarah.paeuser@cgimmobilien.de Tel: +49 (0) 341 / 269

Mehr

MODERNES, helles Wohnen in der City!! 2 Zimmer // 75,3 qm // BALKON // Wannenbad // PROVISIONSFREI

MODERNES, helles Wohnen in der City!! 2 Zimmer // 75,3 qm // BALKON // Wannenbad // PROVISIONSFREI MODERNES, helles Wohnen in der City!! 2 Zimmer // 75,3 qm // BALKON // Wannenbad // PROVISIONSFREI Burgstraße 71, 53177 Bonn Immobilientyp: Zimmer: Wohnfläche ca. (in m²): Kaltmiete: Warmmiete: Angebotsnummer:

Mehr

Haus Bredenscheid. Tagungen und Seminare im grünen Teil des Ruhrgebiets.

Haus Bredenscheid. Tagungen und Seminare im grünen Teil des Ruhrgebiets. Haus Bredenscheid Tagungen und Seminare im grünen Teil des Ruhrgebiets. Die Sonnenseite des Ruhrgebiets. Am Anfang war die Erholung. Dortmund, Bochum, Essen, Duisburg: Großstädte des Ruhrgebiets, Synonyme

Mehr

Wohnen und leben im Hanse-Quartier

Wohnen und leben im Hanse-Quartier Wohnen und leben im Hanse-Quartier Im Lüneburger Hanseviertel entsteht ein modernes und zeitlos schönes Mehrfamilienhaus mit 7 Wohneinheiten. www.sparkasse-lueneburg.de Hanseviertel Lüneburg Lüneburg und

Mehr

HAUPTSTRASSE L A N G E N F E L D. Rotterdam Immobilien

HAUPTSTRASSE L A N G E N F E L D. Rotterdam Immobilien HAUPTSTRASSE L A N G E N F E L D Rotterdam Immobilien LANGENFELD Lebensqualität auf rheinische Art Langenfeld/Rhld. ist ein aufstrebendes Mittelzentrum mit rund 59.000 Einwohnern in direkter Nachbarschaft

Mehr

MEININGER Hotels Expansion. Deutsch

MEININGER Hotels Expansion. Deutsch s Expansion Deutsch St. Petersburg Mitte Brüssel Gare du Midi Herbst Barcelona MEININGER s erstes Hotel in Russland! Situiert im Herzen von Sankt Petersburg, befinden sich nur wenige Gehminuten entfernt

Mehr

Jetzt günstig kaufen + später selbst einziehen - wir zeigen Ihnen wie das geht 3 ZW, 2 Stellplätze

Jetzt günstig kaufen + später selbst einziehen - wir zeigen Ihnen wie das geht 3 ZW, 2 Stellplätze Jetzt günstig kaufen + später selbst einziehen - wir zeigen Ihnen wie das geht 3 ZW, 2 Scout-ID: 68640053 Objekt-Nr.: WB-J7-WE43 (1/2433) Wohnungstyp: Etagenwohnung Nutzfläche ca.: 6,00 m² Etage: 4 Etagenanzahl:

Mehr

schöne 3 Zimmer Wohnung mit großen Süd Balkon incl. Garage in Waiblingen / Hegnach

schöne 3 Zimmer Wohnung mit großen Süd Balkon incl. Garage in Waiblingen / Hegnach Exposé 71334 Waiblingen / Hegnach schöne 3 Zimmer Wohnung mit großen Süd Balkon incl. Garage in Waiblingen / Hegnach E&S Am Zipfelbach 1 es.hausverwaltung@gmx.de 71336 Waiblingen Tel: 07146-44249 Ihre

Mehr

Margarethenhof. Ihre Terrasse Sonnengarantie dank Südwestlage.

Margarethenhof. Ihre Terrasse Sonnengarantie dank Südwestlage. Ihre Terrasse Sonnengarantie dank Südwestlage. Margarethenhof Leben in der Zwischen Donau und den Bergen des Bayerischen Waldes gelegen, wird Deggendorf auch das Tor zum Bayerischen Wald genannt. Doch

Mehr

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten Am Hedwigsberg 4, 15232 Frankfurt (Oder) Eckdaten Bundesland: Ort: Brandenburg Frankfurt (Oder) Grundstücksfläche:

Mehr

Neue Lebens(t)räume in Erftstadt-Erp

Neue Lebens(t)räume in Erftstadt-Erp Scout-ID: 66943385 Objekt-Nr.: 212 Haustyp: Doppelhaushälfte Grundstücksfläche ca.: 279,00 m² Nutzfläche ca.: 127,00 m² Etagenanzahl: 2 Schlafzimmer: 3 Badezimmer: 1 Gäste-WC: Objektzustand: Bauphase:

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen.

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen. 1. Tag - Freitag, 03.08.07 Schon um 10.00 fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen 16.00 Uhr an unserem Hotel eintrafen. Noch am gleichen Tag nahmen wir die Fahrräder vom Auto und zogen damit los in Richtung

Mehr

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE ZUHAUSE IN FRIESENHEIM FRIESENHEIM ORTSMITTE Schönes Wohnen in Top-Lage! ZUHAUSEINFRIESENHEIM Die Gemeinde Friesenheim Die durch Weinbau, Landwirtschaft und Wald geprägte Gesamtgemeinde Friesenheim hat

Mehr

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN August-Bebel-Str. 2A, 2C, 2D 63457 Hanau Vor der Pulvermühle 2B, 3B 63457 Hanau Die Beta Real Estate GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen der Delta Real Estate Holding

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Bayenthals schönste Seite wohnen am Mathiaskirchplatz Stilvolle und sanierte Altbauwohnung in Rheinnähe

Bayenthals schönste Seite wohnen am Mathiaskirchplatz Stilvolle und sanierte Altbauwohnung in Rheinnähe Bayenthals schönste Seite wohnen am Mathiaskirchplatz Stilvolle und sanierte Altbauwohnung in Rheinnähe Köln - Bayenthal Wohnfläche Kaufpreis ca. 78,3 qm verkauft Objektnummer 896 Kommunale Geodaten: Stadt

Mehr

Tür an Tür mit dem pulsierenden Leben mitten im Friesenviertel

Tür an Tür mit dem pulsierenden Leben mitten im Friesenviertel Tür an Tür mit dem pulsierenden Leben mitten im Friesenviertel Köln Altstadt Nord Wohnfläche Kaufpreis ca. 87,46 qm verkauft Objektnummer 822 Kommunale Geodaten: Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung

Mehr

Kongresshalle Giessen

Kongresshalle Giessen Kongresshalle Giessen Ein Haus, viele Möglichkeiten Kongresshalle Gießen Willkommen in der Kongresshalle, dem multifunktionalen Veranstaltungszentrum im Herzen der Stadt. Die Kongresshalle wurde 1962 1966

Mehr

Gesellschaft selbst gestalten

Gesellschaft selbst gestalten Gesellschaft selbst gestalten Als Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wollen wir uns für die Menschen Die Idee in Sendenhorst und Albersloh starkmachen. Denn wir alle sind mitverantwortlich für die Gesellschaft,

Mehr

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen Zu Gast in Lübeck Hansestadt Lübeck Lübeck ist einzigartig, wundervoll. Die historische, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren mächtigen Kirchen, kleinen Gängen und historischen Gassen

Mehr

Denkmalgeschützte Eigentumswohnungen für Kapitalanleger und Eigennutzer

Denkmalgeschützte Eigentumswohnungen für Kapitalanleger und Eigennutzer Haverland Immobilien Inh.: Joachim Jatzkowski e.k. Bauträger Altbausanierung Denkmalobjekte Verkauf Vermietung Verwaltung Denkmalgeschützte Eigentumswohnungen für Kapitalanleger und Eigennutzer Paderborn

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

NEUBAU BÜROCENTER. Neusser City am Bahnhof. Büros Ladenlokal angeschlossenes Parkhaus direkt am Neusser Bahnhof NEUSS FURTHER STR. 3.

NEUBAU BÜROCENTER. Neusser City am Bahnhof. Büros Ladenlokal angeschlossenes Parkhaus direkt am Neusser Bahnhof NEUSS FURTHER STR. 3. NEUBAU BÜROCENTER Neusser City am Bahnhof direkt gegenüber NEUSS FURTHER STR. 3 Büros Ladenlokal angeschlossenes Parkhaus direkt am Neusser Bahnhof Ihr Büro Ihr Erfolg! Ihr Office am optimalen Standort

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Laden-/Gewerbefläche mit großer Schaufensterfront in Berlin an der Havelspitze provisionsfrei mieten

Laden-/Gewerbefläche mit großer Schaufensterfront in Berlin an der Havelspitze provisionsfrei mieten Laden-/Gewerbefläche mit großer Schaufensterfront in Berlin an der Havelspitze provisionsfrei mieten Hugo-Cassirer-Str. 10, 13587 Berlin Eckdaten Bundesland: Bezirk: Berlin Spandau Grundstücksfläche: ca.

Mehr

Besser 5 wohnen auf Zeit

Besser 5 wohnen auf Zeit NT5 Besser 5 wohnen auf Zeit Möblierte Privat-Apartments zum puren Wohlfühlen Ideal für Menschen mit Anspruch und Geschmack: 5 Wohnungen im kernsanierten Altbau (2015) in verschiedenen Größen (45/60/90m²)

Mehr

Immobilienpreise in München Nymphenburg

Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienmakler München Nymphenburg: Kontakt Immobilienmakler Katerina Rogers vermittelt Eigentumswohnungen und Häuser in München Nymphenburg WISSENSWERTES ÜBER

Mehr

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN 1. TAG - ANKUNFT (DONNERSTAG) Ankunft und Check-in in einer eleganten Residenz

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Exposé. Etagenwohnung in Duisburg Provisionsfrei / Über den Dächern im Duisburger Süden. Objekt-Nr. OM Etagenwohnung. Verkauf: 109.

Exposé. Etagenwohnung in Duisburg Provisionsfrei / Über den Dächern im Duisburger Süden. Objekt-Nr. OM Etagenwohnung. Verkauf: 109. Exposé Etagenwohnung in Duisburg Provisionsfrei / Über den Dächern im Duisburger Süden Objekt-Nr. OM-95835 Etagenwohnung Verkauf: 109.000 Ansprechpartner: I.Weissschuh-Hohmann 47259 Duisburg Nordrhein-Westfalen

Mehr

LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE KLOSTERNEUBURG

LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE KLOSTERNEUBURG OFT LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE 18 3400 KLOSTERNEUBURG Die einzigartige Lage im Stadtkern von Klosterneuburg ermöglicht die Kombination aus

Mehr

EXPOSÉ. Münster, Salzstraße Provisionsfrei. Highlights. Ansprechpartner. Zentrale Innenstadtlage. Attraktive Nachbarschaft.

EXPOSÉ. Münster, Salzstraße Provisionsfrei. Highlights. Ansprechpartner. Zentrale Innenstadtlage. Attraktive Nachbarschaft. EXPOSÉ Münster, Salzstraße 40-41 Provisionsfrei Highlights Zentrale Innenstadtlage Attraktive Nachbarschaft Charmanter Altbau Flächen werden renoviert übergeben Ansprechpartner Kerstin Rodewald CORPUS

Mehr

7 hochwertige Mietwohnungen am Voss-Bogen in Sarstedt (barrierefrei, KfW 55-Haus, Erstbezug)

7 hochwertige Mietwohnungen am Voss-Bogen in Sarstedt (barrierefrei, KfW 55-Haus, Erstbezug) 7 hochwertige Mietwohnungen am Voss-Bogen in Sarstedt (barrierefrei, KfW 55-Haus, Erstbezug) Adresse: Heinrich-Bormann-Ring 2 in 31157 Sarstedt Kontakt Alexandra & Torsten Wolpers Tel.: 01590 / 5011060

Mehr

Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am in Paris

Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am in Paris Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am 18.10.2016 in Paris - Es gilt das gesprochene Wort - Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist

Mehr

Ihre persönliche Zukunftsvorsorge

Ihre persönliche Zukunftsvorsorge Ihre persönliche Zukunftsvorsorge Qualitätswohnungen in der Seniorenresidenz Im Kulturviertel in Emden Leben in attraktiver Umgebung Bummeln Sie durch attraktive Fußgängerzonen, stöbern Sie in individuellen

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon + 500 EURO Einzugsbonus

RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon + 500 EURO Einzugsbonus RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon + 500 EURO Einzugsbonus Scout-ID: 66607275 Objekt-Nr.: Borna-NP22-WE8 (1/1929) Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 3 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer: 1 Badezimmer:

Mehr

Exposé. Doppelhaushälfte in Bönningstedt. PROVISIONSFREI für Käufer Doppelhaushälfte in bester und ruhigster Lage von Bönningstedt

Exposé. Doppelhaushälfte in Bönningstedt. PROVISIONSFREI für Käufer Doppelhaushälfte in bester und ruhigster Lage von Bönningstedt Exposé Doppelhaushälfte in Bönningstedt PROVISIONSFREI für Käufer Doppelhaushälfte in bester und ruhigster Lage von Bönningstedt Objekt-Nr. W-K-PI-16-056 Doppelhaushälfte Verkauf: 349.000 Ansprechpartner:

Mehr

Alsdorf-Mariadorf. Zweifamilien-Reihenhaus. Blumenrather Straße Alsdorf-Mariadorf ,00

Alsdorf-Mariadorf. Zweifamilien-Reihenhaus. Blumenrather Straße Alsdorf-Mariadorf ,00 Alsdorf-Mariadorf Zweifamilien-Reihenhaus Blumenrather Straße 47 52477 Alsdorf-Mariadorf 224.000,00 Allgemeine Informationen Baujahre: ca. 1913 vollständig renoviert 2001 Grundstück: ca. 350 m2 Wohnfläche:

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

EXPOSÉ. Freistehender Bungalow mit Tiefgarage ECKDATEN. Objektart: Bungalow

EXPOSÉ. Freistehender Bungalow mit Tiefgarage ECKDATEN. Objektart: Bungalow Broschüre Freistehender Bungalow mit Tiefgarage EXPOSÉ Freistehender Bungalow mit Tiefgarage ECKDATEN Adresse: 52525 Heinsberg-Schafhausen Baujahr: 1966 Zimmerzahl: 4 Wohnfläche (ca.): 88,29 m² eis r p

Mehr