Pressekonferenz des BAV vom 23. Mai 2000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressekonferenz des BAV vom 23. Mai 2000"

Transkript

1 BAV Sektion SBB/Lärmschutz BUNDESAMT FÜR VERKEHR OFFICE FÉDÉRAL DES TRANSPORTS UFFICIO FEDERALE DEI TRASPORTI FEDERAL OFFICE OF TRANSPORT Lärmsanierung der Eisenbahnen Pressekonferenz des BAV vom 23. Mai 2000 Lärmschutz: Ziele und Konzept S. 2 Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen S. 2 Was bringt das neue Gesetz? S. 3 Wo wird zuerst gebaut? S. 4 Mit welchem Zeitrahmen ist zu rechnen? S. 6 Die Aufgaben des Bundesamtes für Verkehr (BAV) S. 7 Kosten und Finanzierung S. 8 1 von 11

2 Lärmschutz: Ziele und Konzept Die Eisenbahn soll in Zukunft im Personen- wie auch im Güterverkehr konkurrenzfähiger werden und ihren Marktanteil ausbauen. Angesichts der zunehmenden Belastung der Strasse können wir nur so unsere Mobilitätsansprüche auch auf längere Sicht umweltgerecht befriedigen. Über das schweizerische Eisenbahnnetz werden immer mehr Züge rollen müssen. Deshalb werden auch die Lärmimmissionen entlang der Eisenbahnlinien zunehmen, insbesondere auf den stark befahrenen Hauptverkehrsachsen. Entlang einiger Hauptverkehrsachsen wurde in den vergangenen Jahren schon einiges unternommen, um die Lärmbelastung zu reduzieren. Trotzdem werden entlang von Eisenbahnlinien ohne Massnahmen im Jahr 2015 gegen 300'000 Menschen vom Eisenbahnlärm übermässig betroffen sein. Um ihre Lebensqualität markant zu verbessern, werden die Bahnen im Auftrag des Bundes in den kommenden 15 Jahren die dazu notwendigen Lärmschutzmassnahmen realisieren. Ziel des Lärmsanierungskonzepts ist es, mittels lärmtechnischer Sanierung des gesamten schweizerischen Rollmaterials und Lärmschutzbauten die Lärmbelastung für mindestens zwei Drittel der betroffenen Personen unter den Immissionsgrenzwert zu senken. Diese Massnahmen werden jedoch für ca. ein Drittel der Betroffenen nicht ausreichen. Hier lässt sich der Lärmpegel in den Räumen nur durch den Einbau von Schallschutzfenstern auf ein erträgliches Niveau senken. Als Anreiz, diese Schallschutzfenster durch die Liegenschaftseigentümer einbauen zu lassen, ist eine Kostenbeteiligung des Bundes von 50 % vorgesehen, wenn die Lärmbelastung zwischen dem Immissionsgrenzwert und dem Alarmwert liegt. Für Hauseigentümer, die von Lärm über dem Alarmwert betroffen sind, ist der Einbau dieser Fenster kostenlos. Die Sanierung des Rollmaterials soll bis 2009 abgeschlossen sein. Die Frist zur Realisierung der baulichen Lärmschutzmassnahmen läuft bis Ende Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen Die bisher realisierten Lärmschutzmassnahmen basieren auf dem Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG) vom 7. Oktober 1983 und auf der Lärmschutz-Verordnung (LSV) vom 15. Dezember Mit der Abstimmung über die Finanzierung des öffentlichen Verkehrs (FinöV) vom November 1998 wurde auch für den Lärmschutz eine spezielle Rechtsgrundlage geschaffen, um die dazu notwendigen Massnahmen einheitlich zu finanzieren. Für die Projektierung und Realisierung der Lärmschutzmassnahmen fehlte noch die entsprechende Gesetzesgrundlage. Sie ist jetzt geschaffen worden: Der Bundesbeschluss über die Lärmsanierung der Eisenbahnen wurde von den Eidgenössischen Räten am 24. März 2000 verabschiedet. Zur Zeit läuft noch die Referendumsfrist. Wenn das Referendum nicht ergriffen wird, kann dieser Bundesbeschluss - in Form eines befristeten Bundesgesetzes - in der zweiten Jahreshälfte in Kraft gesetzt werden. Die Finanzierung wurde mit dem Bundesbeschluss über die Finanzierung der Lärmsanierung der Eisenbahnen geregelt. 2 von 11

3 Was bringt das neue Gesetz? Gleiche Rahmenbedingungen für alle Bahnen Mit dem neuen Bundesgesetz tritt der Bund als Auftraggeber auf. Die Lärmsanierung ist damit nicht mehr Sache der Verursacher, sondern ein Grossprojekt des Bundes, das ein netzweit einheitliches Vorgehen gewährleistet. Als Neuerung zur bisherigen Praxis werden mit dem neuen Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen wichtige Voraussetzungen für das gesamte Eisenbahnnetz einheitlich festgelegt. Mit anderen Worten, für alle Bahnunternehmen gelten in bezug auf den Lärmschutz die selben Bedingungen. So wird z.b. für das gesamte Streckennetz ein einheitlicher Planungshorizont vorgegeben. Massgebend für die Planung von Lärmschutzmassnahmen ist demzufolge nicht die heute gemessene Lärmbelastung, sondern eine Prognose, die der Entwicklung der kommenden 15 Jahre Rechnung trägt. Die ermittelte Lärmbelastung für den Planungshorizont 2015 wird im sogenannten Emissionsplan festgehalten. Er berücksichtigt nebst der Verbesserung des Rollmaterials auch den Mehrverkehr der ersten Etappe der Bahn 2000 und der Transitkorridore Gotthard und Lötschberg. Das neue Bundesgesetz klärt zudem zahlreiche rechtliche Fragen wie z.b. die Rückerstattung der Kosten von Lärmschutzmassnahmen, die von privater Seite realisiert wurden, und es legt Kriterien fest, anhand derer die Verhältnismässigkeit einer Lärmschutzmassnahme eingestuft werden kann. Sanierung des Rollmaterials bringt rasche Entlastung Die Lärmemissionen entlang der Bahnlinien sollen möglichst rasch für möglichst viele Betroffene reduziert werden. Deshalb setzt das Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen primär auf die lärmtechnische Sanierung des heute vorhandenen Rollmaterials. Damit lassen sich netzweit ohne zeitraubende und aufwendige Genehmigungsverfahren rasch Erfolge erzielen, die allen lärmgeplagten Anwohnerinnen und Anwohnern in gleichem Ausmass eine Verbesserung bringen. Saniert werden müssen alle Personen- und Güterwagen der SBB, BLS, BT, MThB, RM, RhB und SOB sowie die privaten Schweizer Güterwagen. Die restlichen Bahnunternehmen sind dazu nicht verpflichtet, weil in den Siedlungsgebieten entlang der entsprechenden Bahnlinien keine Überschreitung des Immissionsgrenzwertes auftritt. Die Modernisierung des schweizerischen Rollmaterials soll 2009 abgeschlossen sein. Auf die Sanierung des ausländischen Güterwagenparks kann die Schweiz nicht direkt Einfluss nehmen. In der EU sind jedoch starke Bestrebungen im Gang, die Zulassung lärmarmer Bremssysteme und den Einsatz neuer, lärmarmer Güterwagen voranzutreiben. Mittelfristig sind auch in dieser Hinsicht Verbesserungen zu erwarten. Lärmschutzbauten Streckenabschnitte, die trotz verbessertem Rollmaterial nach wie vor Lärmbelastungen über dem Immissionsgrenzwert aufweisen, werden zusätzlich mittels baulicher Massnahmen wie Lärmschutzwänden oder -dämmen saniert. Wo dies aus Gründen mangelnder Lärmschutzwirkung, negativer Einflüsse auf das Ortsbild oder ungenügender Wirtschaftlichkeit nicht vertretbar ist, sollen die Gebäude mit Schallschutzfenstern ausgestattet werden. 3 von 11

4 Der Übergang vom alten zum neuen Recht Die im Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen festgelegten Übergangsbestimmungen verlangen, dass die heute noch nicht abschliessend genehmigten Projekte gemäss dem neuen Recht zu beurteilen sind. Damit wird erreicht, dass ab Inkrafttreten des Bundesgesetzes alle Projekte nach denselben Grundsätzen beurteilt werden. Diese Regelung gilt auch für Projekte, die sich noch in einem Beschwerdeverfahren befinden. Da die Leitung dieser Verfahren bei der Rekurskommission des UVEK liegt, wird in den nachfolgenden Erläuterungen nicht weiter auf diese Projekte eingegangen. Wie geht es weiter? Bis zur Inkraftsetzung des Bundesgesetzes über die Lärmsanierung der Eisenbahnen wird das BAV voraussichtlich noch für ca. sechs Lärmsanierungsprojekte die Plangenehmigungsverfügung erteilen können; und zwar auf der Basis des heute geltenden Rechts. Dies betrifft Verfahren in Gemeinden der beiden Kantone Aargau und Uri. Wo wird zuerst gebaut? Um diese Frage zu beantworten, wurden die sanierungsbedürftigen Streckenabschnitte in Lose vergleichbarer Grösse eingeteilt. Die Sanierungsreihenfolge dieser Lose wurde nach dem Grad der Betroffenheit festgelegt. Gemäss Bundesgesetz sollen in erster Priorität die Huckepack-Korridore Gotthard und Lötschberg saniert werden, wobei gleichzeitig die Vereinbarungen zwischen den Kantonen, Gemeinden und der SBB zu berücksichtigen sind. Konkret ergibt sich netzweit folgende Reihenfolge für die Bearbeitung der Gemeinden: 1. Gemeinden mit hängigen Verfahren (bestehende Projekte) 2. Übrige Gemeinden der Transit-Korridore Gotthard und Lötschberg (neue Projekte) 3. Übrige Lose des schweizerischen Streckennetzes in Abhängigkeit der Betroffenheit (neue Projekte) Hängige Verfahren Der Normalfall Alle hängigen Lärmsanierungsprojekte entlang dem Huckepack-Korridor Gotthard müssen nach neuem Recht beurteilt werden. Da sie auf Grundlagen basieren, die nicht mit diesem vereinbar sind, müssen die Projektunterlagen durch die SBB überarbeitet werden. Dies betrifft z.b. die Aktualisierung der Grundlagen (neue Gebäude, Baugebiete, usw.), die einheitliche Berücksichtigung bestehender Lärmschutzbauten Dritter, eine neue Immissionsberechnung auf Basis der Verkehrsprognose für das Jahr 2015 sowie die Überprüfung und Anpassung der geplanten Massnahmen. Für alle Projekte erstellt die SBB ein neues Dossier zuhanden des BAV. Die Vorbereitung für die Überarbeitung der Projekte wurde bereits an die Hand genommen, indem das BAV in Absprache mit der SBB die Rahmenbedingungen festgelegt hat. Bis Ende 4 von 11

5 dieses Jahres werden dem BAV bereits mehr als 20 überarbeitete Plandossiers vorliegen. Verzögerungen in den Plangenehmigungsverfahren sind damit nicht zu erwarten. Die Bearbeitung der einzelnen Projekte wird sich aufgrund der Vereinheitlichung und Aktualisierung der Projektunterlagen generell vereinfachen und beschleunigen. Nach Eingang der angepassten Unterlagen prüft das BAV, ob eine wesentliche Projektänderung vorliegt, und führt bei Bedarf eine Neuauflage durch. Die zusätzlichen Verfahrensschritte werden in der Regel keine Verzögerung des Verfahrens mit sich bringen, da sie frühzeitig angeordnet werden und parallel zur aktuellen Bearbeitung anderer, im Rahmen der Prioritätenfolge vorzuziehender Projekte, stattfinden. In welchem Ausmass sich die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die Projekte auswirken werden, hängt von vielen Faktoren und damit immer von der spezifischen Situation ab. Allgemein gültige Aussagen zu dieser Fragestellung bzw. projektbezogene Abschätzungen können erst vorgenommen werden, wenn die überarbeiteten Projektunterlagen vorliegen. Die Spezialfälle Von der umfassenden Überarbeitung der Projekte ausgenommen sind folgende Spezialfälle: - Die Projekte entlang der Stammlinie des Gotthard-Basistunnels (Bergstrecke der Kantone Uri und Tessin) sind gemäss den Vereinbarungen mit den Kantonen auf der Basis der bisherigen Grundlagen zu beurteilen. Eine Neuberechnung für den Horizont 2015 wird somit nicht vorgenommen. Die SBB werden die hängigen Projekte lediglich aktualisieren und dem BAV ergänzende Unterlagen zustellen, damit diese gemäss neuem Recht beurteilt werden können. - Für die Siedlungsbereiche Bürglen/Schattdorf/Attinghausen, Pollegio und Vezia geht man aufgrund der aktuellen Sachlage davon aus, dass die Lärmsanierung dieser Streckenabschnitte - in Abhängigkeit der Projektgrenzen - als Bestandteil der NEAT erfolgen wird. Da die Lärmsanierung wie auch der Bau der NEAT durch das BAV begleitet werden, kann amtsintern ein koordiniertes Vorgehen sichergestellt werden. Neue Projekte Mit dem neuen Bundesgesetz wird bestimmt, dass die Huckepack-Korridore prioritär zu sanieren sind. Die Projektierung und Bearbeitung der Teilstrecken in diesen Gemeinden wird deshalb vor den übrigen Strecken erfolgen. Die Aufträge für die Ausarbeitung der Projekte für die übrigen Streckenabschnitte werden aufgrund der Reihung erteilt, die sich aus der Ermittlung der so genannten Betroffenheit ergeben hat. Diese wurde für jede der rund 30 Sanierungseinheiten ermittelt. Sie berücksichtigt die Anzahl der betroffenen Personen, einen gewichteten Wert für die Überschreitung der Immissionsgrenzwerte und die Konfliktlänge. Die Betroffenheit wurde durch die interdepartementale Arbeitsgruppe Eisenbahnlärm (IDA-E) in ihrem Bericht vom 26. Juni 1998 festgelegt (siehe dazu die beiliegende Tabelle). Die Projekte entlang der Stammlinie des Ceneri-Basistunnels werden vorderhand nicht in Angriff genommen. Aufgrund heutiger Prognosen wird der Verkehr auf dieser Strecke nach der 5 von 11

6 Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels so stark abnehmen, dass keine Lärmschutzmassnahmen erforderlich sind. Sobald gesicherte Betriebsprognosen vorliegen, wird die Lärmbelastung aber nochmals überprüft. Mit welchem Zeitrahmen ist zu rechnen? Der Entscheid, in welcher Reihenfolge die Projekte bearbeitet werden, wurde nach den folgenden Kriterien getroffen: - die Terminabfolge, die im Rahmen von Vereinbarungen mit den Kantonen festgelegt wurde; - der Stand der hängigen Verfahren; - Auflagen in Verfügungen zu (ausgeführten) Ausbau-Projekten - Vorgaben bezüglich der NEAT-Zubringerstrecken; - Betroffenheitsgrad für die einzelnen Sanierungseinheiten (gemäss dem Bericht IDA-E2 vom 26. Juni 1998, der als Basis für die Botschaft zum neuen Bundesgesetz diente). Mit Schreiben vom 27. April 2000 wurden die Gemeinden mit hängigen Lärmsanierungsprojekten entlang dem Huckepack-Korridor Gotthard und der Strecke Olten Lenzburg über den Zeitpunkt informiert, bis zu dem die Plangenehmigungsverfügung des BAV spätestens vorliegen wird. Die Projekte für die rund 50 Gemeinden entlang dem Huckepack-Korridor Lötschberg und die AlpTransit-Zufahrtsstrecke Brig Steg werden gleichzeitig mit den neuen Projekten des Huckepack-Korridors Gotthard bearbeitet. Der Abschluss dieser Verfahren wird in den Jahren 2004 bis 2006 erwartet. Für die übrigen Sanierungsstrecken wird der Termin für den Beginn der Projektierungsarbeiten gemäss dem Grad der Betroffenheit festgelegt. Das BAV geht davon aus, dass die Projektausarbeitung, das Plangenehmigungsverfahren und die Ausführung der baulichen Lärmschutzmassnahmen im Durchschnitt je rund zwei Jahre beanspruchen werden. Falls gegen einen konkreten Plangenehmigungsentscheid keine Beschwerden eingehen, kann vom Beginn der Projektierung bis zum Abschluss der Arbeiten mit einer Dauer von rund sechs Jahren gerechnet werden. Die Termine für den Beginn der Planungsarbeiten sind aus der beiliegenden Tabelle ersichtlich. Diese Termine basieren auf einer Zielplanung aus Sicht des BAV. Sie soll sicherstellen, dass alle Lärmsanierungsprojekte auf dem ganzen Bahnnetz bis 2015 abgeschlossen sind. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, ist das BAV in den Plangenehmigungsverfahren auf eine konstruktive Mithilfe aller Beteiligten angewiesen. 6 von 11

7 Die Aufgaben des Bundesamtes für Verkehr in der Phase Gesetzgebung Das Bundesamt für Verkehr war bereits bei den Vorarbeiten des Bundesgesetzes über die Lärmsanierung der Eisenbahnen engagiert. Nachdem das Parlament dieses Gesetz verabschiedet hat, ist es wiederum Sache des BAV, es in Form von Vollzugsbestimmungen weiter zu konkretisieren und das Ergebnis dem Bundesrat oder dem Departement für Umwelt, Energie, Verkehr und Kommunikation zum Entscheid vorzulegen. Um neben den juristischen Fragestellungen auch die technischen Aspekte klären zu können, wurde eine Arbeitsgruppe geschaffen, die in spezialisierten Projektgruppen verschiedene Themenbereiche bearbeitet. Diese Projektgruppen bestehen aus Experten der Bundesämter sowie Vertretern der Bahnunternehmen und der Kantone. Eine Projektgruppe wird die Sanierung des Rollmaterials vorantreiben, indem sie die von den Bahnen vorgelegten Sanierungskonzepte für Reisezugwagen, Güterwagen, Triebwagen und Lokomotiven prüft. Die gleiche Arbeitsgruppe wird die Emissionsgrenzwerte für neue und sanierte Fahrzeuge sowie das Vorgehen für die Typenprüfung festlegen. Weitere Arbeitsgruppen werden z.b. die Rahmenbedingungen für den Bau von Lärmschutzwänden definieren und den netzweit einheitlichen Einsatz von Schallschutzfenstern sicherstellen. Sie werden zudem einen verbindlichen Emissionsplan erstellen und die Information der betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner über geplante Lärmschutzmassnahmen koordinieren und planen.... Projektierung Das BAV hat die Hauptverantwortung für die termin- und kostengerechte Realisierung der geplanten Lärmschutzmassnahmen und das Erreichen des Sanierungsziels. Für die Projektierung und Realisierung der Lärmschutzbauten sowie für die Sanierung ihres Rollmaterials sind die Bahnen verantwortlich.... Verfahren Aussenstehende nehmen die Arbeit des BAV vor allem im Rahmen der Plangenehmigungsverfahren wahr, die durch das Amt geleitet werden. Mit der Plangenehmigung wird für ein Projekt, das in der Regel die baulichen Lärmschutzmassnahmen einer Gemeinde beinhaltet, die eisenbahnrechtliche Baubewilligung erteilt. Diese Plangenehmigung kann nur erteilt werden, wenn das von einer Bahn vorgelegte Projekt den gesetzlichen Bestimmungen, u.a. auch dem neuen Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen, entspricht. Der dabei vorhandene Ermessens- bzw. Handlungsspielraum ist für das BAV klar begrenzt und soll das Erreichen des Sanierungsziels und den kostengerechten Vollzug unter Wahrung der Rechtsgleichheit ermöglichen. Das BAV wird die Bahnen beauftragen, die Planvorlagen für die Gemeinden der einzelnen Sanierungseinheiten auf einen bestimmten Zeitpunkt hin vorzulegen. Nach Prüfung der Vollständigkeit und Richtigkeit der Dossiers erfolgt die öffentliche Auflage des Projekts in der 7 von 11

8 betreffenden Gemeinde. Alle Betroffenen haben während dieser Zeit (30 Tage) Gelegenheit, sich zum Projekt zu äussern und Einsprache einzulegen. In Kenntnis dieser Einsprachen und der Stellungnahmen der Gemeinden, Kantone und der Fachbehörde des Bundes (BUWAL) wird allenfalls nach Durchführung von Einspracheverhandlungen das BAV die Plangenehmigungsverfügung erlassen. Diese Verfügung gilt nach Ablauf der Beschwerdefrist als Baubewilligung für die Lärmschutzmassnahmen. Der Personalbedarf In den nächsten 13 Jahren wird das BAV und die anderen betroffenen Stellen neben seinen Vollzugs- und Kontrollaufgaben insgesamt mehr als 500 Lärmsanierungsprojekte beurteilen und zum Entscheid führen müssen. Der Aufwand für ein einzelnes Verfahren kann dabei stark variieren. Zur Bewältigung dieser Aufgabe werden bis Ende dieses Jahres im BAV zusätzliche Stellen geschaffen. Die benötigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können jedoch erst rekrutiert werden, wenn das Bundesgesetz nach Ablauf der Referendumsfrist in Kraft gesetzt ist, also erst in der zweiten Jahreshälfte Kosten und Finanzierung Verteilung der Kosten (in Millionen Franken) [1]: Massnahme SBB KTU Total Rollmaterial Lärmschutzwände Schallschutzfenster Bergstrecke Gotthard Total Sanierungskosten Rückstellung für bereits erstellte bauliche Massnahmen 150 Vollzugsaufwand BAV / BUWAL 14 Gesamtkosten KTU: Konzessionierte Transportunternehmen (in diesem Fall alle Bahnen ausser der SBB) Die Finanzierung Die Finanzierung dieser Projekte basiert auf dem Bundesbeschluss vom 29. November 1998 über Bau und Finanzierung von Infrastrukturvorhaben des öffentlichen Verkehrs (FinöV). Damit wird der sogenannte Fonds für Eisenbahn-Grossprojekte gespiesen. Das Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen regelt die Einzelheiten, wie die Sanierung durchzuführen ist. 8 von 11

9 Gleichzeitig mit dem Bundesgesetz über die Lärmsanierung wird der Bundesbeschluss über die Finanzierung der Lärmsanierung der Eisenbahnen in Kraft gesetzt. Damit wird ein Verpflichtungskredit von Millionen Franken bewilligt. Dies entspricht einer Einsparung von rund 400 Millionen Franken gegenüber der FinöV-Vorlage. Diese Einsparungen wurden möglich, weil man ursprünglich von technisch aufwändigeren Umbauten beim Rollmaterial ausgegangen ist. Inzwischen hat sich aber gezeigt, dass mit Hilfe neu entwickelter technischer Lösungen mit weniger Kosten die gleiche Wirkung erzielt werden kann. Die Qualität der Lärmsanierung wird dabei in keiner Weise beeinträchtigt und das Sanierungsziel ist durch die getroffenen Einsparungen nicht gefährdet. Ab 2001 sollen jährlich im Durchschnitt 150 Millionen Franken für die Sanierung des Rollmaterials, für die Erstellung der Lärmschutzwände und für den Einbau der Schallschutzfenster ausgegeben werden. 9 von 11

10 Lärmsanierung des Schweizerischen Streckennetzes Bearbeitungsreihenfolge der Sanierungseinheiten 1) gemäss Bundesgesetz vom (basierend auf dem Bericht IDA-E2 vom ) Rang Sanierungseinheit Nr. Strecke Bahnunternehmen Vorgesehener Planungsbeginn hängige Projekte: 1 diverse HK-Gotthard (Basel-Brugg-Rotkreuz-Chiasso SBB erfolgt und Schaffhausen-Zürich-Brugg) sowie Olten-Lenzburg 2) neue Projekte: Heustrich - Frutigen 3) und BLS Brig - Steg 3) SBB diverse HK-Gotthard (SH, TI) 2) und SBB diverse HK-Lötschberg (Basel-Olten-Bern-Thun-Brig) SBB / BLS Luzern SBB Bussigny - Lausanne - Pully SBB Neuenegg - Bern - Muri SBB (Sargans) - Rorschach - (Romanshorn) SBB Bex - (Pully) SBB Yverdon - Le Landeron SBB (Zürich) - Winterthur SBB Thalwil - Pfäffikon SZ SBB Kriens - Giswil SBB-Brünig (Pfäffikon SZ) - Sargans - Chur SBB (Luzern) - (Olten) SBB Denges - Genève-Flughafen & La Plaine SBB Grenchen - (Olten) SBB Domat-Ems RhB (Winterthur) - Wil - St.Gallen SBB Villars-sur-Glâne - Wünnewil-Flamatt SBB Wallisellen - Uster - Rapperswil SBB (Cadenazzo) - Locarno SBB (Winterthur) - Frauenfeld - Romanshorn SBB Baar - Zug - Arth SBB (Le Landeron) - Lengnau SBB Matran - Puidoux-Chexbres SBB (Zollikofen) - (Biel) SBB (Steg) - St-Maurice SBB (Bussigy) - (Yverdon) SBB (Solothurn) - Lützelflüh; (Langenthal) - Huttwil RM RhB-Strecken (ohne Domat-Ems) RhB ) ohne Neu- und Ausbauprojekte 2) gemäss Vereinbarungen mit den Kantonen und Gemeinden 3) Zufahrtsstrecke NEAT ( ) exkl. Ortschaft in Klammern (Bestandteil einer anderen Strecke) HK Huckepack-Korridor 10 von 11

11 11 von 11

Der Lärm der Eisenbahn Schutzprojekte im Kanton Zug. UMWELT ZUG Kanton Zug - Amt für Umweltschutz

Der Lärm der Eisenbahn Schutzprojekte im Kanton Zug. UMWELT ZUG Kanton Zug - Amt für Umweltschutz Der Lärm der Eisenbahn Schutzprojekte im Kanton Zug Editorial Gesetze und Verfahren Massnahmen gegen Bahnlärm Bahnlärm ist in der Schweiz ein grosses Problem. Rund 250 000 Personen sind davon stark betroffen.

Mehr

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausgangslage. Das Angebot an Zweiradabstellplätzen an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB und in deren unmittelbarer Nähe soll

Mehr

2Inhalt. Ruhe bitte! Ruhe bitte! Es braucht den Willen und den Einsatz aller

2Inhalt. Ruhe bitte! Ruhe bitte! Es braucht den Willen und den Einsatz aller 2Inhalt 3 4 5 6 8 10 12 14 Ruhe bitte! Töne in Dezibel Dezibelsünder Kampf dem Lärm Hier gibt s Lärm! Züge zügig sanieren 300 km Schallschutzwände Planen und Bauen Ruhe bitte! Verkehr verursacht Lärm.

Mehr

Bundesgesetz über die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur

Bundesgesetz über die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur Bundesgesetz über die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (ZEBG) 742.140.2 vom 20. März 2009 (Stand am 1. September 2009) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt

Mehr

Standortvarianten und Frequenzen Schweiz

Standortvarianten und Frequenzen Schweiz Standortvarianten und Frequenzen Schweiz Stand Januar 2007 Weitere Möglichkeiten sind offen Fläche je nach Standort ab ca. 1'000m² bis über 50'000m² Deutschschweiz Standorte Autobahnen Strecke Richtung

Mehr

Stützpunktbahnhof, ausgerüstet mit Mobillift als Ein- und Ausstiegshilfe für Reisende im Rollstuhl

Stützpunktbahnhof, ausgerüstet mit Mobillift als Ein- und Ausstiegshilfe für Reisende im Rollstuhl r, Aarau Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja keine Affoltern a.a. Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein keine Aigle Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja keine Amriswil Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein

Mehr

Wir versichern Sie, sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, unserer vorzüglichen Hochachtung.

Wir versichern Sie, sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, unserer vorzüglichen Hochachtung. 99.024 Botschaft über die Lärmsanierung der Eisenbahnen vom 1. März 1999 Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, wir unterbreiten Ihnen mit der vorliegenden

Mehr

Die Rolle des Projektleiters im Plangenehmigungsverfahren

Die Rolle des Projektleiters im Plangenehmigungsverfahren Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Die Rolle

Mehr

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB) FSU-Konferenz Luzern, 25.11.2008 Was

Mehr

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Umzugsfirma Einzugsgebiet Aarau (AG). Adliswil (ZH). Aesch (BL). Affoltern am Albis (ZH). Allschwil (BL).

Mehr

11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen.

11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen. 11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen. 58 Aarau Affoltern a. A. Aigle Amriswil Andermatt (MG-Bahn) 2 Appenzell (AB) Arth-Goldau Arosa (RhB) Baden 2 3 Basel SBB 1 2 Bellinzona Bergün (RhB) Bern Bern Bümpliz

Mehr

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign info.nzvp@sbb.ch 079 894 90 15 1 Die vorliegende Liste der Streckenöffnungszeiten bildet einen integrierenden Bestandteil des Network Statements der SBB 2017

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahn-Netzzugangsverordung

Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahn-Netzzugangsverordung Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahn-Netzzugangsverordung (AB-NZV) 742.122.4 vom 7. Juni 1999 (Stand am 13. September 2005) Das Bundesamt für Verkehr (Bundesamt), gestützt auf die Artikel 10 und 19 der

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Umweltschutz Lärmschutz Stand: 30.04.1999 Siehe auch Blätter Nr. H.6 / H.7 Instanzen zuständig für das Objekt oder Projekt weitere beteiligte Stellen Dienststelle

Mehr

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014) Nr. 88 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV vom 0. September 007 (Stand. Januar 04) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 3. März 007, beschliesst:

Mehr

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis

Mehr

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE 4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE Modalsplit Strasse-Schiene, oder Geld allein macht nicht glücklich Die Schweizer Anstrengungen bei der Verkehrsverlagerung Donnerstag, 29. September 2006 Seite 1-28. September

Mehr

Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse

Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse Bundesamt für Verkehr (BAV) Abteilung Finanzierung CH-3003 Bern Bern, 21. Dezember 2012 Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse Stellungnahme des

Mehr

Rückerstattung der Kosten für Schallschutzfenster

Rückerstattung der Kosten für Schallschutzfenster Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz Lärminfo 2 Rückerstattung der Kosten für Schallschutzfenster Merkblatt für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer Voraussetzungen für 2 Den Einbau von Schallschutzfenstern

Mehr

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979 8.. Gesetz vom 0. November 979 über das Trinkwasser Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 8. Dezember 905 betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen

Mehr

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen Werner Wildener ehemals Bereichsleiter Fahrplan und Netzdesign und Geschäftsleitungsmitglied Infrastruktur SBB 1 Die SBB Das grösste Reise- und Transportunternehmen

Mehr

Jugendskilager 2017 Lenk

Jugendskilager 2017 Lenk Aargau Baden ab 11:22 IR 2168 Brugg AG ab 11:32 Aarau ab 11:46 Olten ab 11:59 Bern an 12:26 Bern ab 13:08 Extrazug 30453 Zweisimmen ab 15:20 Extrazug 12532 Lenk i.s. an 15:37 Lenk i.s. ab 09:37 R 2513

Mehr

Projektablauf bei der SBB Infrastruktur. Von der Idee bis zur Realisierung.

Projektablauf bei der SBB Infrastruktur. Von der Idee bis zur Realisierung. Projektablauf bei der SBB Infrastruktur. Von der Idee bis zur Realisierung. Ausgabe Mai 205 Professionelles Projektmanagement der Erfolgsfaktor der SBB Infrastruktur. Täglich rollen 0 000 Züge durch die

Mehr

Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz. Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010

Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz. Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010 Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010 Substanzerhalt Bahninfrastruktur 1. Einleitung Peter Füglistaler, Direktor BAV 2. Zweitmeinung BAV Toni Eder, Vizedirektor

Mehr

Energiefondsreglement

Energiefondsreglement Energiefondsreglement Version 2.1 - Vom Gemeinderat in 1. Lesung genehmigt am 13. Oktober 2015. - Vom Gemeinderat in 2. Lesung am 10. November 2015 zur Kenntnis genommen. - Vom Gemeinderat am 24. Mai 2016

Mehr

Die Städte im Gespräch mit SBB und Astra. Zusammenarbeit SBB - Städte Jürg Stöckli Leiter Immobilien Bern, 4.9.2015

Die Städte im Gespräch mit SBB und Astra. Zusammenarbeit SBB - Städte Jürg Stöckli Leiter Immobilien Bern, 4.9.2015 Die Städte im Gespräch mit SBB und Astra. Zusammenarbeit SBB - Städte Jürg Stöckli Leiter Immobilien Bern, 4.9.2015 SBB Immobilien ist wichtig für die SBB. Verhältnis des Umsatzes zwischen Verkehrsgeschäft

Mehr

Preisliste für Importsendungen ab Mittelchina per Bahn in die Schweiz

Preisliste für Importsendungen ab Mittelchina per Bahn in die Schweiz Preisliste für Importsendungen ab Mittelchina per Bahn in die Schweiz Stand: 01. September 2015 China Europa Blockzug Service Von Chongqing, Wuhan und Zhengzhou bieten wir einen Service mit Abholungen

Mehr

Projektablauf bei der SBB Infrastruktur.

Projektablauf bei der SBB Infrastruktur. Projektablauf bei der SBB Infrastruktur. Bund und Kantone sind die Besteller des Bahnangebotes. Die SBB versucht zusammen mit ihnen Lösungen für die zunehmende Auslastung des Schweizer Bahnnetzes zu finden.

Mehr

Gattung Type. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Strecke Relation. Zugs-Nr. No de train. Riproduzione commerciale vietato

Gattung Type. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Strecke Relation. Zugs-Nr. No de train. Riproduzione commerciale vietato Die Rollstuhlsymbole in der nachfolgenden Liste informieren über die Rollstuhlzugänglichkeit des eingesetzten Rollmaterials. Über die Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den einzelnen Bahnhöfen mit oder

Mehr

HGV-Anschluss Ostschweiz

HGV-Anschluss Ostschweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV HGV-Anschluss Ostschweiz Informationsveranstaltung mit Gemeindebehörden im Korridor St.Gallen -

Mehr

Strecke Relation. Gattung Type. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Zugs-Nr. No de train

Strecke Relation. Gattung Type. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Zugs-Nr. No de train Die Rollstuhlsymbole in der nachfolgenden Liste informieren über die Rollstuhlzugänglichkeit des eingesetzten Rollmaterials. Über die Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den einzelnen Bahnhöfen mit oder

Mehr

Für die gesetzlich notwendige Lärmsanierung der Gemeindestrassen in der Stadt Baden sei ein Rahmenkredit von brutto CHF 750'000 zu bewilligen.

Für die gesetzlich notwendige Lärmsanierung der Gemeindestrassen in der Stadt Baden sei ein Rahmenkredit von brutto CHF 750'000 zu bewilligen. Illlllllllllll STADT BADEN Baden, 21. IVIai 2013 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 33/13 Gemeindestrassen; Lärmsanierung; Rahmenkredit Antrag: Für die gesetzlich notwendige Lärmsanierung der Gemeindestrassen

Mehr

RailML-Datenaustausch im Rahmen von STABILO Analysen

RailML-Datenaustausch im Rahmen von STABILO Analysen RailML-Datenaustausch im Rahmen von STABILO Analysen Kapazität Stabilität Thomas Graffagnino SBB AG, Fahrplan Netznutzung & Stabilität SBB I-FN-NS u150931 23.01.2008 1 Inhalt Lage der Nation: Fahrplandichte

Mehr

FABI: So wird das Bahnnetz verbessert

FABI: So wird das Bahnnetz verbessert Eidössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Faktenblatt Datum 2. Dezember 2013 FABI: So wird das Bahnnetz verbessert Die FABI-Vorlage garantiert,

Mehr

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

Seeufer Rechts Süd, SRS-1 Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 158 Stäfa Sanierungsregion : Seeufer Rechts Süd, SRS-1 Strasse : Allenbergstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Schallschutzfenster

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

Reglement Energie- und Umweltfonds

Reglement Energie- und Umweltfonds Gemeinderat Fassung für die. Lesung im Einwohnerrat Reglement Energie- und Umweltfonds Reglement Energie- und Umweltfonds Der Einwohnerrat von Emmen erlässt folgendes Reglement: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe

Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe Altlasten als Teil der nationalen Umweltpolitik Sicht einer Geologin und Politikerin Dr. Kathy Riklin, Nationalrätin CVP Kanton Zürich Tagung Altlastentagung «Alte Lasten

Mehr

Datum: und andere Organisationen

Datum: und andere Organisationen An alle mit uns in Verbindung stehenden Berater, Kammern, Verbände, Ministerien Datum: 04.08.2009 und andere Organisationen Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen und Hinweise erhalten Sie zu folgenden

Mehr

Vierspurausbau Olten Aarau (Eppenbergtunnel). Mehr Zug fürs Mittelland.

Vierspurausbau Olten Aarau (Eppenbergtunnel). Mehr Zug fürs Mittelland. Vierspurausbau Olten Aarau (Eppenbergtunnel). Mehr Zug fürs Mittelland. www.sbb.ch/eppenberg Mehr Zug dank vier durchgängigen Gleisen. Die Strecke Olten Aarau ist ein Flaschenhals. Denn zwischen Däniken

Mehr

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Bedeutung nationaler Infrastrukturen Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene für das AareLand Vierte Ebene»Fünfte Ebene Christina

Mehr

EINFÜHRUNGSGESETZ ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DEN UMWELTSCHUTZ (KANTONALES UMWELTSCHUTZ- GESETZ)

EINFÜHRUNGSGESETZ ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DEN UMWELTSCHUTZ (KANTONALES UMWELTSCHUTZ- GESETZ) REGIERUNGSRAT EINFÜHRUNGSGESETZ ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DEN UMWELTSCHUTZ (KANTONALES UMWELTSCHUTZ- GESETZ) Teilrevision kusg BERICHT ZUR VERNEHMLASSUNG STANS, 22. März 2011 Titel: Einführungsgesetz zum Bundesgesetz

Mehr

Luzern. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

Luzern. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis Luzern. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 13.12.2015 bis 10.12.2016. 25.39.d P-FV-MA-KOM SBB AG Personenverkehr Fernverkehr 3000 Bern 65 sbb.ch taschenfahrplan@sbb.ch Inhaltsverzeichnis. Rund um die

Mehr

Das Ostschweizer Bahn-Y. Paul Stopper, dipl. Bauing. ETH/ Verkehrsplaner, Uster

Das Ostschweizer Bahn-Y. Paul Stopper, dipl. Bauing. ETH/ Verkehrsplaner, Uster Das Ostschweizer Bahn-Y Paul Stopper, dipl. Bauing. ETH/ Verkehrsplaner, Uster 08.3861 Motion Angebotsentwicklung im Fernverkehr Eingereicht von Graf-Litscher Edith Einreichungsdatum 17.12.2008 Eingereichter

Mehr

ASF 2002_076. Verordnung

ASF 2002_076. Verordnung Verordnung vom 2. Juli 2002 Inkrafttreten: 01.07.2002 zur Genehmigung der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge der Kantone an Schul- und Ausbildungskosten in der Berufsbildung (Berufsschulvereinbarung)

Mehr

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Krankenversicherung Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 1. Juli 2009 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung wird wie folgt geändert:

Mehr

01. Mai 2015 V 1.2 de Referenz/Aktenzeichen:

01. Mai 2015 V 1.2 de Referenz/Aktenzeichen: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV 0. Mai 05 V. de Referenz/Aktenzeichen: 5.5-00009 Richtlinie Zulassung von Triebfahrzeugführern

Mehr

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich 1 Inhalt 1. Chronologie 2. Fakten zum gekröpften Nordanflug 3. Ergebnisse Testflüge 4. Situation Luftraum 5. Auswirkungen auf Deutschland

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Verkehr und Telekommunikation NEAT AlpTransit Lötschberg / Simplon Stand: 23.11.1999 Siehe auch Blätter Nr. C.1 / C.4 / C.11 / H.5 / H.7 Instanzen zuständig für

Mehr

Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs

Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs Bundesamt für Verkehr Office fédéral des transports OFT Ufficio federale dei trasporti UFT Uffizi federal da traffic UFT Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs Kataster der belasteten

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, 01.12.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. Strategie DB 2020 Lärmminderung an Fahrzeugen der DB Lärmsanierung

Mehr

Schwerpunkte der Tourismuspolitik des Bundes

Schwerpunkte der Tourismuspolitik des Bundes Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Schwerpunkte der Tourismuspolitik des Bundes 2016-2019 Tag der

Mehr

Medienkonferenz , Uhr, St.Gallen. Durchmesserlinie - zielstrebig Richtung Baubeginn

Medienkonferenz , Uhr, St.Gallen. Durchmesserlinie - zielstrebig Richtung Baubeginn Medienkonferenz 19.02.2015, 10.30 Uhr, St.Gallen Durchmesserlinie - zielstrebig Richtung Baubeginn Begrüssung - Summary Durchmesserlinie mit Tunnel und den Teilprojekten ist finanziell auf Kurs; planerische

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes 8.0 Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes Vom 5. April 005 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft

Mehr

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften Spitalgesetz (SpitG) (Vom 9. November 04) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen. Zweck Dieses Gesetz gewährleistet

Mehr

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006 STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am. Dezember 006 Vom Regierungsrat genehmigt am 8. Mai 007 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich

Mehr

Der Gotthard- Basistunnel

Der Gotthard- Basistunnel Der Gotthard- Basistunnel Der Tunnel Am 11. Dezember 2016 wird der Gotthard-Basistunnel fahrplanmässig in Betrieb genommen. Mit seinen 57 Kilometern ist er der längste Eisenbahntunnel der Welt. Er weist

Mehr

SBB-Programm «Ihr Zweiradplatz am Bahnhof» Angebot an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB wird ausgebaut

SBB-Programm «Ihr Zweiradplatz am Bahnhof» Angebot an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB wird ausgebaut SBB-Programm «Ihr Zweiradplatz am Bahnhof» Angebot an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB wird ausgebaut In der ganzen Schweiz gibt es über 70'000 Veloabstellplätze an Bahnhöfen. Einzelne Bahnhöfe bieten

Mehr

Swissconnect_Brosch_d_ :35 Uhr Seite 12. Bahn frei für swissconnect

Swissconnect_Brosch_d_ :35 Uhr Seite 12. Bahn frei für swissconnect Swissconnect_Brosch_d_08 2.5.2002 8:35 Uhr Seite 12 Bahn frei für swissconnect Swissconnect_Brosch_d_08 2.5.2002 8:35 Uhr Seite 2 Schnell, sicher und smart Die schnellsten Schweizer Kurierdienste für Ihre

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft. Berlin, 5. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen

Mehr

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD Anne Wiedmer, Corinna Seiberth, 13. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Öffentlich-rechtliche Nutzungsbedingungen

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

0.742.140.334.97. Vereinbarung

0.742.140.334.97. Vereinbarung Übersetzung 1 Vereinbarung zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der französischen Republik zum Anschluss der Schweiz an das französische Eisenbahnnetz, insbesondere an die Hochgeschwindigkeitslinien

Mehr

Angebotsentwicklung bis 2021

Angebotsentwicklung bis 2021 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT S-Bahn Aargau 2016 ff. Angebotsentwicklung bis 2021 Referat an der öffentlichen Informations- und Orientierungsveranstaltung am 29. Mai 2013 in Kölliken Hans Ruedi Rihs,

Mehr

Bahninfrastruktur erhalten und ausbauen Schritt für Schritt

Bahninfrastruktur erhalten und ausbauen Schritt für Schritt 16 Was hinter FABI steckt TEC21 5 6/2014 Bahninfrastruktur erhalten und ausbauen Schritt für Schritt Die Nachfrage im Pendler-, Reise- und Güterverkehr steigt seit Jahren. Mit FABI möchte die Bahn Angebot

Mehr

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B3 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K10 und die Aufhebung von sechs SBB-Niveauübergängen,

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Inkrafttreten vorgesehen am 1. Januar 2017 Inhalt der Änderungen und Kommentar Bern, August 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 3 2 Bestimmungen

Mehr

Grenznahe Strecken. Anhang 1. zur Richtlinie zum Erlangen von Netzzugangsbewilligung und Sicherheitsbescheinigung sowie Sicherheitsgenehmigung

Grenznahe Strecken. Anhang 1. zur Richtlinie zum Erlangen von Netzzugangsbewilligung und Sicherheitsbescheinigung sowie Sicherheitsgenehmigung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilungen Infrastruktur und Sicherheit 1. Juli 2013 Referenz/Aktenzeichen: Anhang 1 zur Richtlinie

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Finanzierung Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundesweit 130 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters

Mehr

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009 Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009 Martin Bütikofer, Leiter Regionalverkehr SBB SBB Division Personenverkehr 12.9.2008 1 Personenverkehr Der Kunde

Mehr

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge Eisenbahn-Bundesamt bm~.'lno Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge zwischen den nationalen Eisenbahnsicherheitsbehörden

Mehr

Interop- und Sicherheitsrichtlinie Standortbestimmung und Ausblick

Interop- und Sicherheitsrichtlinie Standortbestimmung und Ausblick Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Interop- und Sicherheitsrichtlinie Standortbestimmung und Ausblick VAP Forum Güterwagen vom 19.

Mehr

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014 Öffentlicher Verkehr im Kanton Thurgau: Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014 Entwicklung ÖV im Thurgau 2000 2013 (Fernverkehr und Regionalverkehr) Millionen

Mehr

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe 531.44 vom 14. Juni 2002 (Stand am 23. Juli 2001) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 22 Absatz

Mehr

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv Mirjam Bütler, Vizedirektorin Verband öffentlicher Verkehr Der öv in der Schweiz: Die Rollen der verschiedenen Akteure Direkte Demokratie

Mehr

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung vom 25. November 1998 (Stand am 9. Februar 1999) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Die Eidgenössische Rekurskommission für Infrastruktur und Umwelt

Die Eidgenössische Rekurskommission für Infrastruktur und Umwelt Eidgenössische Rekurskommission für Infrastruktur und Umwelt Commission fédérale de recours en matière d infrastructures et d environnement Commissione federale di ricorso in materia d infrastrutture e

Mehr

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER AARGAU APPENZELL AUSSERRHODEN BASEL-LAND BASEL-STADT BERN GLARUS GRAUBÜNDEN LUZERN NEUENBURG OBWALDEN SCHAFFHAUSEN SCHWYZ SOLOTHURN ST. GALLEN THURGAU TESSIN URI WALLIS ZUG ZÜRICH IM KANTON AARGAU AARAU

Mehr

Schweizer Verkehrspolitik von A bis Z

Schweizer Verkehrspolitik von A bis Z Neue Wege durch Europa Schweizer Verkehrspolitik von A bis Z Basistunnel Dank der Eisenbahn-Basistunnels am Lötschberg, Gotthard und Ceneri müssen die Züge auf dem Weg durch die Alpen keine grossen Steigungen

Mehr

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia (Pro-Helvetia-Gesetz, PHG) Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 69 Absatz 2 der Bundesverfassung 1,

Mehr

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 117 Absatz 1 und 118 Absatz 2

Mehr

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring«

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring« WohnenamRing Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring« 1. Was bedeutet»wohnen am Ring«für Sie? Eine ruhige Wohnung ist die Voraussetzung für die Erholung und Entspannung ihrer Bewohner.

Mehr

Anforderungen an die Schalldämmung der Aussenhülle von Räumen;

Anforderungen an die Schalldämmung der Aussenhülle von Räumen; Tiefbauamt Ingenieur-Stab Fachstelle Lärmschutz Lärmbekämpfung und Vorsorge Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Telefon: 043 259 55 11 Telefax: 043 259 55 12 E-Mail: fals@bd.zh.ch Internet: www.laerm.zh.ch,

Mehr

Bundesratsbeschluss betreffend den Übergang von Rechten an Grundstücken auf die Schweizerischen Bundesbahnen SBB und die AlpTransit Gotthard AG

Bundesratsbeschluss betreffend den Übergang von Rechten an Grundstücken auf die Schweizerischen Bundesbahnen SBB und die AlpTransit Gotthard AG Bundesratsbeschluss betreffend den Übergang von Rechten an Grundstücken auf die Schweizerischen Bundesbahnen SBB und die AlpTransit Gotthard AG vom 7. Juni 1999 Der Schweizerische Bundesrat gestützt auf

Mehr

Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2)

Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abt. Lärmbekämpfung Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2) Workshop

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik 901.022 vom 28. November 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

2) Unterstützen Sie grundsätzlich die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds

2) Unterstützen Sie grundsätzlich die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Fragekatalog zur Vorlage zur Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds

Mehr

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz 490.0 Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz Vom 5. Dezember 009 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Kantonsverfassung vom 7. Mai

Mehr

Hamburger Energiepass Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen zur Energieberatung im Rahmen der Ausstellung eines Hamburger Energiepasses

Hamburger Energiepass Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen zur Energieberatung im Rahmen der Ausstellung eines Hamburger Energiepasses Hamburger Energiepass Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen zur Energieberatung im Rahmen der Ausstellung eines Hamburger Energiepasses Gültig ab 1. Juni 2012 1. Was ist das Ziel der Förderung?...

Mehr

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz 3. SATW-Fachveranstaltung Kritische Infrastrukturen: Schutzbedarf Strategie Forschung Zürich, 21. April

Mehr

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen vom 10. Juni 2004 (Stand am 27. September 2005) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen 30.06.2016 Carlo Degelo, Leiter Sektion Verkehrsplanung Abstimmung von Siedlung und Verkehr? oder

Mehr

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 6: Private Sicherheitsfirmen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1 Frage 1: Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates

Mehr

BUNDESAMT FUR VERKEHR. Herrn Bundesrat Ogi SPEAKING-NOTE. 1. Der Schutzgedanken Das Schweizer Volk hat am 20. Februar 1994 Ja gesagt.

BUNDESAMT FUR VERKEHR. Herrn Bundesrat Ogi SPEAKING-NOTE. 1. Der Schutzgedanken Das Schweizer Volk hat am 20. Februar 1994 Ja gesagt. BUNDESAMT FUR VERKEHR Sachbearbeiterin: Monika Zosso Herrn Bundesrat Ogi SPEAKING-NOTE Gegenstand: Aussprachepapier Umsetzung Alpeninitiative Pressekonferenz vom 9. 9. 1994 1. Der Schutzgedanken Das Schweizer

Mehr

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung 8.5 Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung vom. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf Art. 5a des Bundesgesetzes vom 8. März 994 über die Krankenversicherung

Mehr

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 355. Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht vom 6. November 00 (Stand. Januar 0) Die Verwaltungskommission der Ostschweizer

Mehr