SMS. Wie viele Sätze haben Corellis Sonaten meistens und welchem Schema folgen diese?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SMS. Wie viele Sätze haben Corellis Sonaten meistens und welchem Schema folgen diese?"

Transkript

1 Fragen zur Sendung A Was bedeuten die lateinischen Worte sonare und cantare? B Wann war der Begriff Sonate noch sehr unklar definiert? C Was bedeutet Sonata da chiesa? D Wo lebte der Komponist Arcangelo Corelli? E Wie viele Sätze haben Corellis Sonaten meistens und welchem Schema folgen diese? F Wie wird am Anfang des 18. Jahrhunderts eine Sonate, die nicht für die Kirche gedacht ist, bezeichnet? G In welcher Form stehen die Sätze der Haydn-Klaviersonate? H Aus wie vielen Takten besteht die Waldstein-Sonate von Ludwig van Beethoven? I Für welche Instrumente hat Paul Hindemith die hier zu hörende Sonate komponiert?

2 Fragen zur Sendung Lösung A Was bedeuten die lateinischen Worte sonare und cantare? B Wann war der Begriff Sonate noch sehr unklar definiert? C Was bedeutet Sonata da chiesa? D Wo lebte der Komponist Arcangelo Corelli? E Wie viele Sätze haben Corellis Sonaten meistens und welchem Schema folgen diese? F Wie wird am Anfang des 18. Jahrhunderts eine Sonate, die nicht für die Kirche gedacht ist, bezeichnet? G In welcher Form stehen die Sätze der Haydn-Klaviersonate? H Aus wie vielen Takten besteht die Waldstein-Sonate von Ludwig van Beethoven? I Für welche Instrumente hat Paul Hindemith die hier zu hörende Sonate komponiert? F. Sonata da camera, G. Sonatenhauptsatzform, H. 543, I. Tuba und Klavier. Lösung: A. klingen und singen, B. Ende des 16. Jahrhunderts, C. Kirchensonate, D. Rom, E. 4 Sätze im Schema langsam schnell langsam schnell,

3 Lückentext Trage die unten stehenden Begriffe in die passende Lücke ein und streiche sie dann durch Die Sonate unterlag über die Jahrhunderte hinweg einem gewissen Bedeutungswandel. Die Sonaten von Giovanni Gabrieli sind typisch für die Stadt (1) Ende des 16. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit wird alles, was nur (2) gespielt wird, Sonata genannt. In ihrer vom Namen her der (3) zugeordneten Ausprägung folgt eine Sonata da chiesa oft dem Schema langsam (4) (5) schnell. Die Sonata da camera hingegen wird vornehmlich in den Räumen des (6) und der Fürsten musiziert. Der langsamen (7) folgt oft ein Tanzsatz. Da meist nur ein bis vier Musiker spielen, kann man von (8) sprechen. Die ein Jahrhundert später etablierte Sonatenhauptsatzform der Klassik besteht aus den Teilen Exposition, (9) und (10). Einer der wichtigsten Komponisten, der sie für seine Sonaten verwendete, Joseph Haydn, lebte in (11). Die (12) von Ludwig van Beethoven konnten fast den Umfang einer (13) haben. In der Moderne komponierte Paul Hindemith seine (14) -Sonate in einer (15) Tonsprache; sie ist aber von der (16) her nichts Ungewöhnliches. Reprise schnell Form Durchführung Markise Katzenmusik phänomenal instrumental modernen Kammermusik Kirche Klaviersonaten langsam Wien Sinfonie Einleitung Entführung Venedig Tuba Bürgertum

4 Lückentext Lösung Trage die unten stehenden Begriffe in die passende Lücke ein und streiche sie dann durch Die Sonate unterlag über die Jahrhunderte hinweg einem gewissen Bedeutungswandel. Die Sonaten von Giovanni Gabrieli sind typisch für die Stadt (1) Ende des 16. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit wird alles, was nur (2) gespielt wird, Sonata genannt. In ihrer vom Namen her der (3) zugeordneten Ausprägung folgt eine Sonata da chiesa oft dem Schema langsam (4) (5) schnell. Die Sonata da camera hingegen wird vornehmlich in den Räumen des (6) und der Fürsten musiziert. Der langsamen (7) folgt oft ein Tanzsatz. Da meist nur ein bis vier Musiker spielen, kann man von (8) sprechen. Die ein Jahrhundert später etablierte Sonatenhauptsatzform der Klassik besteht aus den Teilen Exposition, (9) und (10). Einer der wichtigsten Komponisten, der sie für seine Sonaten verwendete, Joseph Haydn, lebte in (11). Die (12) von Ludwig van Beethoven konnten fast den Umfang einer (13) haben. In der Moderne komponierte Paul Hindemith seine (14) -Sonate in einer (15) Tonsprache; sie ist aber von der (16) her nichts Ungewöhnliches. Reprise schnell Katzenmusik phänomenal Form Durchführung Markise instrumental modernen Kammermusik Kirche Klaviersonaten langsam Wien Sinfonie Einleitung Entführung Venedig Lösungen: (1) Venedig, (2) instrumental, (3) Kirche, (4) schnell, (5) langsam, (6) Bürgertums, (7) Einleitung, (8) Kammermusik, (9) Durchführung, (10) Reprise, (11) Wien, (12) Klaviersonaten, (13) Sinfonie, (14) Tuba, (15) modernen, (16) Form. Tuba Bürgertum

5 Wissensblatt Die Sonate im Wandel der Zeit Um 1500 Die Sonate ist meist mehrsätzig und für ein Soloinstrument oder eine kleine Besetzung mit mehreren Spielern komponiert. Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gibt es den Begriff Sonate (lat. sonare = klingen) als Instrumentalstück im Gegensatz zur Kanzone (cantare = singen), einem reinen Vokalstück; dabei war eine Sonate zunächst nur eine Nachahmung oder Bearbeitung eines eigentlich für mehrere menschliche Stimmen geschriebenen Satzes. Klassik (bis ca. 1830) Barock (bis 1800) Zur Zeit der Wiener Klassik (ca bis 1830) prägten zum Beispiel Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn die Form von Sonaten, die dreisätzig waren und von denen mindestens der Zentralsatz in der Sonatenhauptsatzform stand. Mozart komponierte erstmals Sonaten für Violine und Klavier, bei denen beide Instrumente gleichberechtigt nebenei nander stehen und das Melodieinstrument vom Klavier nicht nur begleitet wird. Im Laufe der Zeit verändern sich die typischen Eigenschaften, die eine Sonate charakterisieren und aufgrund derer ein Komponist sein Werk eine Sonate nennt. Sie kann für ein oder mehrere Instrumente, in verschiedenen Formen und für ganz unterschiedliche Anlässe gedacht worden sein. Die zwei wichtigsten Unterarten der Sonate waren die Solosonate für ein Melodieinstrument mit einer Begleitung (Generalbass) und die Triosonate für zwei Melodieinstrumente und Begleitung. Die Sonate stellte bis ins 18. Jahrhundert die wichtigste Instrumentalgattung dar. Man unterscheidet zwischen Sonata da chiesa und Sonata da camera. Die Sonata da chiesa (Kirchensonate) besteht seit Arcangelo Corelli üblicherweise aus vier Sätzen in der Folge langsam schnell langsam schnell, die in verwandten Tonarten stehen. Hingegen hat die Sonata da camera (Kammersonate) nach einer langsamen Einleitung meist drei Tanzsätze in der Folge schnell langsam schnell in einer Tonart. Romantik (19. Jahrhundert) 20./21. Jahrhundert Komponisten der Moderne des 20./21. Jahrhunderts wie Béla Bartók, Alban Berg oder Paul Hindemith nannten zwar zahlreiche ihrer Werke Sonate. Die Bezeichnung wird allerdings sehr offen und eher im ursprünglichen Sinn verwendet einfach wenn es sich um ein Instrumentalstück handelt. Im 19. Jahrhundert, der Romantik, entwickelten Komponisten wie Franz Schubert, Johannes Brahms, Franz Liszt und Robert Schumann neue kompositorische Verfahren. Sie ordneten ihre Sonaten nicht unbedingt dem traditionellen Schema unter; sie arbeiteten mit Wiederholung von Gedanken oder leiteten alle Gedanken des Stücks aus einem einzigen Thema ab. Chiesa oder Camera? Die beiden Arten vermischen sich ab Ende des 17. Jahrhunderts und für die folgenden Komponisten bis Mitte des 18. Jahrhunderts stellt die Sonata da chiesa mit oft nur drei Sätzen das Vorbild dar. Zu diesen Komponisten gehörten Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel.

6 Quiz Die Sonate im Wandel der Zeit Kreuze die richtigen Lösungen an Die bei den richtigen Antworten stehenden Buchstaben ergeben der Reihe nach als Lösungswort den Namen eines italienischen Komponisten, der nicht nur für seine Trio sonaten, sondern auch als Geiger europaweit berühmt war. 1. Seit wann gibt es den Begriff Sonate? 2. Was charakterisiert eine Sonate? K C G U 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts A M O S Sie ist ein reines Vokalstück und mehrsätzig. Sie ist ein einsätziges Instrumentalstück. Sie ist ein mehrsätziges Instrumentalstück. Sie ist eine Mischung aus Vokal- und Instrumentalstück. 3. Wer spielt in einer Triosonate? R B P O Zwei Melodieinstrumente und ein Generalbass Drei Melodieinstrumente Drei Melodieinstrumente und ein Generalbass Ein Melodieinstrument, ein Tasteninstrument und ein Generalbass 4. Welche der folgenden Eigenschaften sind typisch für die Sonata da camera? E N R D weltlich und 3 Sätze (schnell langsam schnell) kirchlich und 3 Sätze (schnell langsam schnell) weltlich und 4 Sätze (langsam schnell langsam schnell) weltlich und 3 Sätze (langsam schnell langsam) 5. Welche Gattung diente Antonio Vivaldi als Vorbild für seine Sonaten? 6. Welche der folgenden Komponisten der Wiener Klassik schufen Klaviersonaten in der Sonatenform? N I A L Sonata da camera Solosonate Triosonate Sonata da chiesa 7. Was ist das Neue an den Violinsonaten Mozarts? B I E L Die Violine begleitet das Klavier. Violine und Klavier sind gleichberechtigt. Das Klavier begleitet die Violine. Die Spieler tauschen die Instrumente. E T A L Lösungswort: Haydn, Hindemith, Brahms Mozart, Hindemith, Haydn Mozart, Brahms Mozart, Haydn

7 Quiz Die Sonate im Wandel der Zeit Lösungen Kreuze die richtigen Lösungen an Die bei den richtigen Antworten stehenden Buchstaben ergeben der Reihe nach als Lösungswort den Namen eines italienischen Komponisten, der nicht nur für seine Trio sonaten, sondern auch als Geiger europaweit berühmt war. 1. Seit wann gibt es den Begriff Sonate? 2. Was charakterisiert eine Sonate? K C G U 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts A M O S Sie ist ein reines Vokalstück und mehrsätzig. Sie ist ein einsätziges Instrumentalstück. Sie ist ein mehrsätziges Instrumentalstück. Sie ist eine Mischung aus Vokal- und Instrumentalstück. 3. Wer spielt in einer Triosonate? R B P O Zwei Melodieinstrumente und ein Generalbass Drei Melodieinstrumente Drei Melodieinstrumente und ein Generalbass Ein Melodieinstrument, ein Tasteninstrument und ein Generalbass 4. Welche der folgenden Eigenschaften sind typisch für die Sonata da camera? E N R D weltlich und 3 Sätze (schnell langsam schnell) kirchlich und 3 Sätze (schnell langsam schnell) weltlich und 4 Sätze (langsam schnell langsam schnell) weltlich und 3 Sätze (langsam schnell langsam) 5. Welche Gattung diente Antonio Vivaldi als Vorbild für seine Sonaten? 6. Welche der folgenden Komponisten der Wiener Klassik schufen Klaviersonaten in der Sonatenform? N I A L Sonata da camera Solosonate Triosonate Sonata da chiesa 7. Was ist das Neue an den Violinsonaten Mozarts? B I E L Die Violine begleitet das Klavier. Violine und Klavier sind gleichberechtigt. Das Klavier begleitet die Violine. Die Spieler tauschen die Instrumente. E T A L Lösungswort: Haydn, Hindemith, Brahms Mozart, Hindemith, Haydn Mozart, Brahms Mozart, Haydn 1. C, 2. O, 3. R, 4. E, 5. L, 6. L, 7. I Lösungswort: Arcangelo CORELLI ( )

8 Wissensblatt Sonatenhauptsatzform Die folgende Geschichte vom Sonatenfieber hat eine Sonatenhauptsatzform. Heute verwendet man diesen Begriff für ein Schema, das häufig im ersten Satz (aber auch in den folgenden Sätzen) von musikalischen Werken verwendet wird, die ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Wiener Klassik) komponiert wurden. Sonatensätze kommen nicht nur in Sonaten, sondern auch in Sinfonien, Konzerten, Kammermusik, Opern, Ouvertüren usw. vor. Joseph Haydn oder Wolfgang Amadeus Mozart verwendeten sie zum Beispiel in ihren Violin- oder Klaviersonaten. Die Sonatenhauptsatzform (auch Sonatenform oder Sonatensatz) besteht aus drei großen Teilen: 1. Exposition 2. Durchführung 3. Reprise 1. In der Exposition (von lateinisch exponere = ausstellen) werden die zwei Hauptthemen des Satzes vorgestellt. Zunächst erklingt das erste Thema, das in der Grundtonart steht und den Hauptsatz darstellt. Darauf antwortet das zweite Thema im Seitensatz, der in einer Kontrasttonart steht und einen gegensätzlichen Charakter zum ersten Thema (z. B. wild/sanft, dunkel/hell, männlich/weiblich) haben kann. Beide sind gleichberechtigte Teile für den Bauplan des Satzes. Oft endet die Exposition nach mehreren Wiederholungen ihrer Themen mit der Schlussgruppe. 2. In der Durchführung wird eine Menge mit den beiden Themen angestellt: Ihr Material (wie Töne, Rhythmus) kann verändert und es können völlig neue Ideen mit eingebaut werden. Thementeile und andere überraschende Einwürfe lösen sich meist schnell ab und führen zu entfernten Tonarten. Man nennt diesen Vorgang die Verarbeitung der Themen. 3. In der Reprise (= Wiederaufnahme) treten die beiden Themen noch einmal in ihrer anfänglichen Gestalt auf. Haupt- und Seitensatz kehren nun beide zur Grundtonart zurück. Die Themen können gegebenenfalls wiederholt werden. Die Reprise endet wiederum mit der Schlussgruppe oder Coda. Dieses Muster ist ein Regelfall, der in der Realität mit vielen Abweichungen auftritt. Sonatensätze wurden über mehr als 200 Jahre komponiert und wandelten sich im Lauf der Zeit ständig. Und jeder Komponist hat sich natürlich auch etwas Besonderes einfallen lassen.

9 Die Geschichte vom Sonatenfieber etwas anders Für dieses Arbeitsblatt benötigst du mehrere bunte Stifte. 1. Der Lehrer liest die unten abgedruckte Geschichte vor. Nimm einen Bleistift und ein weißes Blatt Papier zur Hand und zeichne den Ablauf der Geschichte, sodass du zum Beispiel erkennen kannst, wann welche Personen auftreten 2. Markiere in der Sonatenfieber-Geschichte die Abschnitte Exposition, Durchführung und Reprise 3. Unterstreiche nun in der Geschichte den Text des 1. Themas rot, des 2. Themas grün und der Schlussgruppe blau. Verwende in der Durchführung für die Thementeile deren Farben und nimm neue Farben für andere Bausteine hinzu Wir befinden uns im Behandlungszimmer von Dr. Ohrenschmaus: Frau Schmidt-Sartori, Ihre Symptome weisen eindeutig auf eine hartnäckige Art des wohlbekannten Sonatenfiebers hin. Das Auftreten von Sonaten an mehreren Körperorganen zugleich führt zu erhöhter Temperatur und dauerhafter akustischer Unruhe. Frau Schmidt-Sartori will das nicht glauben: Aber Herr Doktor, das kann überhaupt nicht sein, dass dies ein Sonatenfieber sein soll. Ich höre soo viele verschiedene Arten von Geräuschen und Musik, das können unvorstellbar alles Sonaten sein Oh doch, Frau Schmidt-Sartori, unterschätzen Sie nicht die Vielfalt der Sonate. Sie kann sich in ihrer mannigfachen Ausprägung an die Umgebung beinahe jeden Körperteils anpassen und wunderbar darin gedeihen. Wie ich schon sagte, sind leichte Sonaten in kleinen Portionen das beste Heilmittel. Sie haben doch aber sogar ganz unterschiedliche Instrumente und an ein paar Stellen, wie zum Beispiel in meinem linken kleinen Finger, sogar nur ein einsames Instrument herausgehört mit ihrem Stethoskop Wie kann denn das alles eine Sonate sein? Trotz ihrer Aufregung kann der Arzt sie beruhigen und erklären, dass sie beide Recht hätten: Meine liebe Frau Schmidt- Sartori, ich kann Ihnen versichern: gerade weil sich so viele verschiedene Arten von Sonaten in Ihrem Körper eingenistet haben, ist es eindeutig, dass hier das Sonatenfieber vorliegt. Kaum hat er diese Worte gesprochen, fliegt mit einem Windstoß die Tür zum Behandlungszimmer auf und eine Arzthelferin stürmt herein: Entschuldigung Herr Doktor, ich bräuchte einmal ganz dringend die Noten zur Waldstein-Sonate vom Herrn Beethoven, ich habe einen sehr akuten Fall im Nebenzimmer Als Dr. Ohrenschmaus ihr eben die Noten aus dem Schrank hinter ihm reichen möchte, ruft Frau Schmidt-Sartori aus: Ich dachte, die bräuchten Sie erst einmal zur Bestätigung meiner Diagnose Aber nein, beruhigt sie der Doktor, mit meiner langjährigen Erfahrung hat man diese Sonate nun wirklich auswendig im Ohr. Du meine Güte, Sie haben sich doch wohl nicht angesteckt?, fragt da die Arzthelferin erschrocken. Aber nein, ich bin immun, beruhigt sie der Doktor und gibt ihr die Noten in die Hand. Doch weit kommt die Arzthelferin nicht, da sie in der Tür beinahe mit einer weiteren heranstürmenden Person zusammenstößt. Eine sehr zierliche, mit unheimlich bunten Rökken und wehenden Schals wie ein Paradiesvogel wirkende Frau trappelt herein, um mit einer Stimme, die ebenfalls einem Papagei gehören könnte, aufgeregt zu plappern: Hildegard, ich wollte dich nur warnen, die Haydn-Sonate hat sich bei uns in der Familie ausgebreitet Das beste Mittel dagegen ist diese CD hier mit romantischen Sonaten, wenn du das nicht anwendest Moment, hörte ich da eben romantische Sonaten?, unterbricht sie Dr. Ohrenschmaus streng, bei denen ist höchste Vorsicht geboten, sie können eine Menge Nebenwirkungen mit sich ziehen. Möchtest du dich denn nicht erstmal etwas aus - ruhen nach deiner langen Reise aus Wien, Tante?, versucht Frau Schmidt-Sartori die Situation zu entschärfen. Diese Frage lässt Tante Tine erst einmal verstummen und nachdenken. Erleichtert möchte Frau Schmidt-Sartori bei der wiedereinkehrenden Ruhe nun doch noch einmal wissen: Herr Doktor, wie lautete nun die Diagnose und was kann ich tun? Also, beginnt Doktor Ohrenschmaus abermals, hier liegt ein klarer Fall von sehr vielfältigem Sonatenfieber vor. Die akustische Unruhe, die ihre Körpertemperatur unangenehm erhöht, rührt daher, dass mehrere Sonaten zugleich verschiedene ihrer Organe befallen haben. Und trotz ihres verschiedenen Klangs sind es alles Sonaten und keine anderen Viren wie etwa Kantaten, Doktor Ohrenschmaus?, versichert sich Frau Schmidt-Sartori noch einmal. Aber ja, bestätigt der Doktor, eben weil sie so vielfältig auf - treten und mit so unterschiedlichen Instrumenten erklingen, haben wir hier ein Beispiel wie es im Buche steht von eben Sonatenfieber.

10 11 Die Geschichte vom Sonatenfieber etwas anders Lösungen Für dieses Arbeitsblatt benötigst du mehrere bunte Stifte. 1. Der Lehrer liest die unten abgedruckte Geschichte vor. Nimm einen Bleistift und ein weißes Blatt Papier zur Hand und zeichne den Ablauf der Geschichte, sodass du zum Beispiel erkennen kannst, wann welche Personen auftreten 2. Markiere in der Sonatenfieber-Geschichte die Abschnitte Exposition, Durchführung und Reprise 3. Unterstreiche nun in der Geschichte den Text des 1. Themas rot, des 2. Themas grün und der Schlussgruppe blau. Verwende in der Durchführung für die Thementeile deren Farben und nimm neue Farben für andere Bausteine hinzu Exposition Wir befinden uns im Behandlungszimmer von Dr. Ohrenschmaus: Frau Schmidt-Sartori, Ihre Symptome weisen eindeutig auf eine hartnäckige Art des wohlbekannten Sonatenfiebers hin. Das Auftreten von Sonaten an mehreren Körperorganen zugleich führt zu erhöhter Temperatur und dauerhafter akustischer Unruhe. Frau Schmidt-Sartori will das nicht glauben: Aber Herr Doktor, das kann überhaupt nicht sein, dass dies ein Sonatenfieber sein soll. Ich höre soo viele verschiedene Arten von Geräuschen und Musik, das können unvorstellbar alles Sonaten sein Oh doch, Frau Schmidt-Sartori, unterschätzen Sie nicht die Vielfalt der Sonate. Sie kann sich in ihrer mannigfachen Ausprägung an die Umgebung beinahe jeden Körperteils anpassen und wunderbar darin gedeihen. Wie ich schon sagte, sind leichte Sonaten in kleinen Portionen das beste Heilmittel. Sie haben doch aber sogar ganz unterschiedliche Instrumente und an ein paar Stellen, wie zum Beispiel in meinem linken kleinen Finger, sogar nur ein einsames Instrument herausgehört mit ihrem Stethoskop Wie kann denn das alles eine Sonate sein? Trotz ihrer Aufregung kann der Arzt sie beruhigen und erklären, dass sie beide Recht hätten: Meine liebe Frau Schmidt-Sartori, ich kann Ihnen versichern: gerade weil sich so viele verschiedene Arten von Sonaten in Ihrem Körper eingenistet haben, ist es eindeutig, dass hier das Sonatenfieber vorliegt. Durchführung Reprise Kaum hat er diese Worte gesprochen, fliegt mit einem Windstoß die Tür zum Behandlungszimmer auf und eine Arzthelferin stürmt herein: Entschuldigung Herr Doktor, ich bräuchte einmal ganz dringend die Noten zur Waldstein-Sonate vom Herrn Beethoven, ich habe einen sehr akuten Fall im Nebenzimmer Als Dr. Ohrenschmaus ihr eben die Noten aus dem Schrank hinter ihm reichen möchte, ruft Frau Schmidt-Sartori aus: Ich dachte, die bräuchten Sie erst einmal zur Bestätigung meiner Diagnose Aber nein, beruhigt sie der Doktor, mit meiner langjährigen Erfahrung hat man diese Sonate nun wirklich auswendig im Ohr. Du meine Güte, Sie haben sich doch wohl nicht angesteckt?, fragt da die Arzthelferin erschrocken. Aber nein, ich bin immun, beruhigt sie der Doktor und gibt ihr die Noten in die Hand. Doch weit kommt die Arzthelferin nicht, da sie in der Tür beinahe mit einer weiteren heranstürmenden Person zusammenstößt. Eine sehr zierliche, mit unheimlich bunten Röcken und wehenden Schals wie ein Paradiesvogel wirkende Frau trappelt herein, um mit einer Stimme, die ebenfalls einem Papagei gehören könnte, aufgeregt zu plappern: Hildegard, ich wollte dich nur warnen, die Haydn-Sonate hat sich bei uns in der Familie ausgebreitet Das beste Mittel dagegen ist diese CD hier mit romantischen Sonaten, wenn du das nicht anwendest Moment, hörte ich da eben romantische Sonaten?, unterbricht sie Dr. Ohrenschmaus streng, bei denen ist höchste Vorsicht geboten, sie können eine Menge Nebenwirkungen mit sich ziehen. Möchtest du dich denn nicht erstmal etwas ausruhen nach deiner langen Reise aus Wien, Tante?, versucht Frau Schmidt-Sartori die Situation zu entschärfen. Diese Frage lässt Tante Tine erst einmal verstummen und nachdenken. Erleichtert möchte Frau Schmidt-Sartori bei der wiedereinkehrenden Ruhe nun doch noch einmal wissen: Herr Doktor, wie lautete nun die Diagnose und was kann ich tun? Also, beginnt Doktor Ohrenschmaus abermals, hier liegt ein klarer Fall von sehr vielfältigem Sonatenfieber vor. Die akustische Unruhe, die ihre Körpertemperatur unangenehm erhöht, rührt daher, dass mehrere Sonaten zugleich verschiedene ihrer Organe befallen haben. Und trotz ihres verschiedenen Klangs sind es alles Sonaten und keine anderen Viren wie etwa Kantaten, Doktor Ohrenschmaus?, versichert sich Frau Schmidt-Sartori noch einmal. Aber ja, bestätigt der Doktor, eben weil sie so vielfältig auftreten und mit so unterschiedlichen Instrumenten erklingen, haben wir hier ein Beispiel wie es im Buche steht von eben Sonatenfieber.

11 Sonatenhauptsatzform 1 Ordne die einzelnen Ereignisse der Sonatenfieber-Geschichte den unten aufgeführten Begriffen der Sonatenhauptsatzform zu Hier sind Personen oder auch bestimmte gesprochene Sätze gesucht. Bausteine der Exposition: 1. Thema: 2. Thema: Schlussgruppe: Bausteine der Durchführung: Bausteine der Reprise: 1. Thema: 2. Thema: Schlussgruppe:

12 Sonatenhauptsatzform 1 Lösungen Ordne die einzelnen Ereignisse der Sonatenfieber-Geschichte den unten aufgeführten Begriffen der Sonatenhauptsatzform zu Hier sind Personen oder auch bestimmte gesprochene Sätze gesucht. Bausteine der Exposition: 1. Thema: 2. Thema: Schlussgruppe: Bausteine der Durchführung: Bausteine der Reprise: 1. Thema: 2. Thema: Schlussgruppe: Lösung: 1. Thema: Dr. Ohrenschmaus, 2. Thema: Frau Schmidt-Sartori, Schlussgruppe der Exposition: dass hier das Sonatenfieber vorliegt., Schlussgruppe der Reprise: eben Sonatenfieber., Durchführungsteile: Arzthelferin, Dr. Ohrenschmaus, Frau Schmidt-Sartori, Tante Tine.

13 Sonatenhauptsatzform 2 1. Du hörst den ersten Satz von Beethovens Klaviersonate Nr. 1 (f-moll op. 2/1). Fertige einen gezeichneten Verlauf mit dem Auftreten der verschiedenen Bestandteile der Sonatenhauptsatzform an Die Anfänge des 1. und 2. Themas findest du unten abgedruckt. 2. Charakterisiere anschließend die beiden Themen 1. Thema 2. Thema

14 Sonatenhauptsatzform 2 Lösungen 1. Du hörst den ersten Satz von Beethovens Klaviersonate Nr. 1 (f-moll op. 2/1). Fertige einen gezeichneten Verlauf mit dem Auftreten der verschiedenen Bestandteile der Sonatenhauptsatzform an Die Anfänge des 1. und 2. Themas findest du unten abgedruckt. 2. Charakterisiere anschließend die beiden Themen 1. Thema 2. Thema 2. Thema: weich, melodisch, regelmäßig, singend, pulsierend (Begleitung), umgekehrte Melodieführung = Entspannung, Lösung: 1. Thema: z. B.: springend/hüpfend, suchend, rhythmisch, Moll, dunkel, vorsichtig, unregelmäßig/unruhig

15 Kompositionswerkstatt 1. Erfindet in Kleingruppen eine eigene kurze Geschichte in der Sonatenhauptsatzform 2. Vertont eure Geschichten Versucht dabei, zwei unterschiedliche Themen klar erkennbar zu machen, die in der Durchführung verarbeitet (verändert, weiter entwickelt) werden und in der Reprise noch einmal zu hören sind. Tipp: Die Themen müssen nicht mit festgelegten Tönen auskomponiert werden. Sie können z. B. einfach ein bestimmtes Instrument erklingen lassen oder besonders tief oder langsam etc. und gegensätzlich zueinander sein. Ein Thema kann z. B. auf einer dumpfen, großen Trommel erklingen und das zweite auf einem hellen Glockenspiel. Wichtig ist, dass die beiden Themen gut zu unterscheiden sind. Charaktereigenschaften könnten sein: dunkel/hell, leicht/schwer, schnell/langsam und weitere Gegensätze, die euch einfallen 3. Können eure Klassenkameraden die einzelnen Bestandteile eures Sonatensatzes erkennen und charakterisieren? Die Sonate ein Instrument singt Erinnerst du dich noch daran, wie die Sonate entstanden ist? Sie war der Gegensatz zur Kanzone. Noten, die eigentlich für Sänger komponiert worden waren, wurden von Instrumenten gespielt und so entwickelte sich die erfolgreiche Geschichte des reinen Instrumentalstücks. In einer Sonate durfte nun allein das Instrument singen. Ungefähr drei Jahrhunderte später, 1878/79, komponierte Johannes Brahms seine Sonaten für Violine und Klavier. Das Besondere an der ersten Sonate ist, dass er sie nach einem Lied zum Instrumentalstück verändert hat. Er lässt nun den Liedtext ohne Worte erklingen, was dem Stück sogar eine größere Bedeutung verleiht, da man sich als Zuhörer seine eigenen Gedanken machen und seinen ganz persönlichen Text zur Melodie hören kann. Du hörst mehrmals den Beginn des 3. Satzes der Sonate für Violine und Klavier op. 78 in G-Dur von Johannes Brahms. Überlege dir einen Text für dir geeignet erscheinende Teile der Geigenoder auch Klavierstimme und schreibe ihn auf Stelle dir z. B. vor, diesen Text zu singen. Im Anschluss hörst du das Lied von Brahms mit seinem Original-Text. Vielleicht verrät dir dein Lehrer dann ja auch den Beinamen dieser Sonate

16 Kompositionswerkstatt 1. Erfindet in Kleingruppen eine eigene kurze Geschichte in der Sonatenhauptsatzform 2. Vertont eure Geschichten Versucht dabei, zwei unterschiedliche Themen klar erkennbar zu machen, die in der Durchführung verarbeitet (verändert, weiter entwickelt) werden und in der Reprise noch einmal zu hören sind. Tipp: Die Themen müssen nicht mit festgelegten Tönen auskomponiert werden. Sie können z. B. einfach ein bestimmtes Instrument erklingen lassen oder besonders tief oder langsam etc. und gegensätzlich zueinander sein. Ein Thema kann z. B. auf einer dumpfen, großen Trommel erklingen und das zweite auf einem hellen Glockenspiel. Wichtig ist, dass die beiden Themen gut zu unterscheiden sind. Charaktereigenschaften könnten sein: dunkel/hell, leicht/schwer, schnell/langsam und weitere Gegensätze, die euch einfallen 3. Können eure Klassenkameraden die einzelnen Bestandteile eures Sonatensatzes erkennen und charakterisieren? Die Sonate ein Instrument singt Lösung Erinnerst du dich noch daran, wie die Sonate entstanden ist? Sie war der Gegensatz zur Kanzone. Noten, die eigentlich für Sänger komponiert worden waren, wurden von Instrumenten gespielt und so entwickelte sich die erfolgreiche Geschichte des reinen Instrumentalstücks. In einer Sonate durfte nun allein das Instrument singen. Ungefähr drei Jahrhunderte später, 1878/79, komponierte Johannes Brahms seine Sonaten für Violine und Klavier. Das Besondere an der ersten Sonate ist, dass er sie nach einem Lied zum Instrumentalstück verändert hat. Er lässt nun den Liedtext ohne Worte erklingen, was dem Stück sogar eine größere Bedeutung verleiht, da man sich als Zuhörer seine eigenen Gedanken machen und seinen ganz persönlichen Text zur Melodie hören kann. Du hörst mehrmals den Beginn des 3. Satzes der Sonate für Violine und Klavier op. 78 in G-Dur von Johannes Brahms. Überlege dir einen Text für dir geeignet erscheinende Teile der Geigenoder auch Klavierstimme und schreibe ihn auf Stelle dir z. B. vor, diesen Text zu singen. Im Anschluss hörst du das Lied von Brahms mit seinem Original-Text. Vielleicht verrät dir dein Lehrer dann ja auch den Beinamen dieser Sonate Lösung: Gemeint ist der Beiname Regensonate. Der Beiname basiert auf der Tatsache, dass der dritte Satz (Allegro molto moderato) der Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 op. 78 in G-Dur mit der Melodie des Regenliedes (op. 59/3) beginnt.

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven Der erste Satz der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist, ganz dem Schema der klassischen

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Sonatenanalyse (maturaorientiert) Sonatenanalyse (maturaorientiert) Lukas Prokop 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 0.1 Die Sonate................................... II 0.2 Beispiel einer Aufgabenstellung........................ II 0.3 Der

Mehr

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR LERNSEQUENZ 0: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR Hier

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Musikerziehung 5. Klasse

Musikerziehung 5. Klasse Musikerziehung 5. Klasse 1) Akustische Grundlagen der Musik (Schall, Ton, Geräusch, Schwingungseigenschaften) a) Was ist der Unterschied zwischen Ton und Geräusch? b) Wozu dient ein Oszillograph? c) Was

Mehr

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt Die Kadenz als Schlusswendung und Formmodell Die zweistimmige Kadenz Der Begriff»Kadenz«ist mehrdeutig, weshalb er leider nicht leicht zu erkären ist (das Spielen von Kadenzen auf dem Klavier ist einfacher).

Mehr

Franz Schuberts frühe Streichquartette

Franz Schuberts frühe Streichquartette Salome Reiser Franz Schuberts frühe Streichquartette Eine klassische Gattung. ^,,,_.. am Beginn einer nachklassischen Zeit< ( :. Bärenreiter Kassel Basel London New York Prag Vorwort 9 Abkürzungen 11 Einleitung

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137 In den letzten Folgen recherchierten Paula und Philipp einen mysteriösen Vorfall im Beethoven-Haus in Bonn. Dabei stießen sie auf die traurige Geschichte eines deprimierten Studenten mit dem Spitznamen

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Highlights von Barock bis Moderne Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 6 Arbeitspass

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION Lerne, wie du mit den Karten von STAIRPLAY

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 14.11.2012 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung

Mehr

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik.

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik. Musik Klassik und Pop Auf den Seiten 14 und 15 geht es um Musik. Lies den Text von Cornelius Pollmer und beantworte folgende Fragen: 1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen Frühe Formen des Konzertierens (lat. concertare: wetteifern, kämpfen) entwickeln sich um 1600 aus der Doppelchörigkeit. 1597

Mehr

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre Notenheft Noten fttt heft Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ft Malen Raten Spielen ab 8 Jahre Hallo! Mein Name ist Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart. Weil sich aber so viele komplizierte

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial Felder der Punkteskala Musikstück mit 4 Instrumenten 4 Agenturen 1 Spielplan Startfeld mit vier Figuren Ablagefelder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit zu berühmten Komponisten im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit zu berühmten Komponisten im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenarbeit zu berühmten Komponisten im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Johann Sebastian

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung Fragen zur Sendung A Wer singt Joik? B Woher kommt diese Musik? C Wer hat den Musikern das Joiken beigebracht? D Was gab es beim ursprünglichen Joik nicht und wieso? E

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1 VII Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1 Einführung in die Partiturkunde Von Thomas und Christina Lohmann, Wuppertal Themenaspekte: Sinn und Aufbau einer Partitur, Lesen einer

Mehr

6 Kein Geld, keine Klamotten

6 Kein Geld, keine Klamotten 6 Kein Geld, keine Klamotten 5 10 15 20 25 30 Der Laden ist sehr klein. Guten Tag, sagt die Verkäuferin. Guten Tag, sagen Julia und Lea. Kann ich euch helfen?, fragt die Verkäuferin. Nein, danke. Wir möchten

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK Herausgegeben von Matthias Schmidt Mit 39 Abbildungen und 72 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis Laaber INHALT VORWORT XI I. EINLEITUNG Entwickelnde Vielfalt. Mozart

Mehr

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht)

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht) 1 Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht) T. 1-117 Exposition 1-32 Hauptsatz als mehrdeutige periodische Bildung T. 1-8 mottoartige Eröffnung (vordersatz-

Mehr

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit Nationalhymnen sind patriotische Gesänge oder auch Instrumental- melodien ohne Text (z. B. ussland), die das nationale Selbstverständnis ausdrücken und stärken sollen. Ihre Ausbreitung und Einführung begann

Mehr

Gehör-Übung "Der kleine Tonmeister"

Gehör-Übung Der kleine Tonmeister Gehör-Übung "Der kleine Tonmeister" 1. Ziele der Gehörübung Die Gehörübung hat zwei konkrete und zwei allgemeine Ziele: Töne und Tonschritte sind die Bausteine, aus denen, zusammen mit dem Rhythmus, die

Mehr

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Medien Felix Dierkes Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Beispiel einer Unterrichtsstunde am Xylophon für Fortgeschrittene Unterrichtsentwurf Musikakademie der Stadt Kassel

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel Junior Rhythmusund Gehörbildungsvorlage Ausgabe im Bassschlüssel Hinweis für die Lehrer: Alle Rhythmus- und Melodiebeispiele können je nach Bedarf beliebig oft wiederholt werden. Junior - Rhythmus- und

Mehr

Abbildung 1: Als wir noch... Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung.

Abbildung 1: Als wir noch... Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung. 1 HOMOPHONIE UND POLYPHONIE 1 Abbildung 1: Als wir noch... 1 Homophonie und Polyphonie Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung. Polyphonie: Mehrere gleichberechtigte

Mehr

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt.

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt. Fragen zur Sendung A Um welche Arten der Schlussbildung geht es in der Sendung? B Aus welchen Funktionen besteht eine klassische Schlusskadenz? C Was ist die Aufgabe eines Dirigenten beim Ritardando-Schluss?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Franz Schubert - Kreatives Stationenlernen über den Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Franz Schubert

Mehr

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

Mehr

Die Musik der Romantik

Die Musik der Romantik Die Musik der Romantik Inhalt Aufteilung der Romantik Abschnitte der Romantik Stilmittel und Kennzeichen Motive Schauplätze Zusammenfassung Vertreter und deren Stücke Aufteilung der Romantik Frühromantik

Mehr

1 Online-Klavierkurs.com: Akkorde Die aus richtige 2 Tonarten Handhaltung in 1 am Song Klavier Seite Seite1 1 Liebe Tastenfreundin, lieber Tastenfreund, Katrin hier... Du lernst den Umgang mit Akkorden,

Mehr

Resultate A B C Total Note

Resultate A B C Total Note ZHdK Zürcher Hochschule der Künste März 2009, Seite 1/7 CAS Passerelle, Aufnahmeprüfung schriftlich 2009 -> Lösung Master of Arts in Musikpädagogik Name: 13.3.09/ FrW Resultate A B C Total Note Maximum

Mehr

Blasinstrumente/Schlagzeug

Blasinstrumente/Schlagzeug HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Blasinstrumente/Schlagzeug Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchester- oder Ensemblemusiker

Mehr

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014 In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014 Heinrich-Heine-Symphoniker Düsseldorf Kantorei der Stephanuskirche Düsselorf-Wersten TAO-Chor Düsseldorf Programm: Niels Wilhelm Gade (*1817 Kopenhagen

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder?

THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder? THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder? Das Problem ist, dass die wichtigen Ansatzübungen am Anfang nur eine gewisse Zeit funktionieren, da die Ansatz-Muskulatur

Mehr

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A Leistungsprüfung D Theorietest 1 A Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers:

Mehr

Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge

Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge 1 Koch-Rezept für eine Fuge Heinrich Christoph Koch, Musikalisches Lexikon 1802 Vorlesung 8 Die Fuge 2016 Manfred Dings Eine Fuge...... bestehet aus einem Hauptsatze, welcher durch das ganze Stück hindurch

Mehr

ler Dürr Hrache und Musik lichte Gattungen Analysemodelle Basel London New York Prag

ler Dürr Hrache und Musik lichte Gattungen Analysemodelle Basel London New York Prag ler Dürr Hrache und Musik lichte Gattungen Analysemodelle Basel London New York Prag UND BEGRIFFSERKLÄRUNGEN 11 9 Texte: Vorgaben und Modelle 13 ldlagen: Vorüberlegungen 18 ehe Schicht 22 Wörter 22 ehe

Mehr

Johann Strauß - Sohn

Johann Strauß - Sohn Johann Strauß - Sohn 1 Johanns Vater war...... Henriette Treffz. 2 Seinen ersten Auftritt hatte Strauß im Cafe...... ebenfalls Musiker. 3 Johanns Brüder hießen... Donau 4 Johanns erste Frau hieß......

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Der Weg zum Klavierbauer Ein Klavierbauer baut neue Klaviere oder Flügel, repariert und stimmt alte oder gebrauchte Instrumente. Er arbeitet meist in Werkstätten oder in Operhäusern

Mehr

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung Fragen zur Sendung A Woher haben die Streichinstrumente ihren Namen? B Aus was ist der Bogen der Geige gemacht? C Seit wann gibt es Geigen? D Wer hat die erste Violin-Schule

Mehr

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG) CURRICULARKOMMISSION Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung November 2016 ZULASSUNG ZUM STUDIUM LEHRERINNENBILDUNG WEST BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5).

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5). Mozart-Lebensband Auf den folgenden fünf Seiten findest du Bild- und Textkärtchen zur Gestaltung eines Lebensbandes, das dir wichtige Ereignisse im Leben von Wolfgang Amadeus Mozart zeigt. Bemale die Bildchen

Mehr

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014 NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE Stand August 2014 = erschienen = in Vorbereitung = noch nicht in Arbeit Abteilung I (Symphonien) Band 1 Symphonien I / Nr. 1 op. 21 und Nr. 2 op. 36 Armin Raab Band 2 Symphonien

Mehr

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, Tonumfang, 1 aus: Eugene Jancourt: 26 Melodic Studies; op. 15, S. 2; International Music Company New York Tempo C-Dur

Mehr

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern Will man Musik machen, ob alleine oder mit anderen, so braucht man - darüber dürften sich alle einig sein - ein gutes Gehör. Deshalb

Mehr

KLASSIKSERENADE VIOLINRECITAL MOZART IM ARRANGEMENT (1) MOZART KLAVIERQUARTETTE ROMANTISCHES TRIO KLASSIKSERENADE

KLASSIKSERENADE VIOLINRECITAL MOZART IM ARRANGEMENT (1) MOZART KLAVIERQUARTETTE ROMANTISCHES TRIO KLASSIKSERENADE SCHLOSS KÖPENICK Aurorasaal Sonntag, 10. Juli 2016 16:00 Uhr KLASSIKSERENADE Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Es-Dur KV 563 Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur op. 8 HAYDNQUARTETT BERLIN SCHLOSS

Mehr

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg A. Profil Elementare Musikpädagogik (EMP) Für das Profil EMP sind Gegenstand

Mehr

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven Beethoven Seine Musik Sein Leben Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven 1. Auflage 2009. Buch. XII, 456 S. ISBN 978 3 476 02231 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

'Satz' und 'Periode' in den Beethovenschen Klaviersonaten

'Satz' und 'Periode' in den Beethovenschen Klaviersonaten Medien Nathaniel Mandal 'Satz' und 'Periode' in den Beethovenschen Klaviersonaten Zur Janusköpfigkeit zweier Begriffe der musikalischen Syntax Studienarbeit Gliederung Satz und Periode... 2 Definition

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst,

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst, 1 I. Haltung und Halten 1. Stelle dich zum Spielen hin wie auf Seite 10 beschrieben, Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst, 1. Versuche

Mehr

REISEFIEBER 3: FREUDE, SCHÖNER GÖTTERFUNKEN

REISEFIEBER 3: FREUDE, SCHÖNER GÖTTERFUNKEN REISEFIEBER 3: FREUDE, SCHÖNER GÖTTERFUNKEN Manus: Roman Schatz Nordisk samproduktion Producenter: Kristina Blidberg, Tilman Hartenstein, Anne-Marie Hetemäki Personen: Erzählerin Erich Mustermann Erika

Mehr

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung Studienangebote: Bachelorstudium Studienrichtungen: Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: a) Vokale Korrepetition/Liedgestaltung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für Kinder von 3 bis 10 Jahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück S 1 Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück Nach Alexandra Pontius, Lahr Basisinformationen Themenaspekte: Johann Sebastian Bach, Instrumentenkunde, Partiturlesen

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

Bechertelefon. Vergleicht, wie sich das Flüstern der anderen Kinder durch die verschiedenen Telefone anhört.

Bechertelefon. Vergleicht, wie sich das Flüstern der anderen Kinder durch die verschiedenen Telefone anhört. Bechertelefon Pablo und Kati bauen ein Bechertelefon aus zwei Bechern und einer straff gehaltenen Schnur. Dabei kommt Kati ins Grübeln: Pablo, funktioniert das Bechertelefon auch ohne Schnur? Komm, lass

Mehr

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Lebendes Instrument Acht Schüler erhalten Schilder zum Umhängen darauf abgebildet sind die Handzeichen der Solmisation (s. Anhang) sowie einen

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

DIE MATHEMATIK VON MUSIK

DIE MATHEMATIK VON MUSIK DIE MATHEMATIK VON MUSIK Was ist Musik? Im Grunde ist Musik nur Luft, die in bestimmten Druckmustern vibriert. Jedes Objekt, das in der Luft vibriert, wird Druckimpulse abgeben. Die Impulse werden von

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Medienkultur 2 Klassik Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Übersicht Klassik 1 Klassik 1720-1750: Hochbarock, Spätbarock, Vorklassik Frühklassik ab ca. 1750 (1750: Tod

Mehr

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist? Fragen zur Sendung A B C D E F G H I J K L Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und melancholisch klingt? Von welchen lateinischen Wörtern stammen die

Mehr

» ein absoluter Durchbruch seiner kompositorischen Kraft«

» ein absoluter Durchbruch seiner kompositorischen Kraft« » ein absoluter Durchbruch seiner kompositorischen Kraft«Ernst Kovacic über Haas Violinkonzert Sie sind sehr verbunden mit Georg Friedrich Haas Konzert für Violine und Orchester? Wie sind Sie mit dem Stück

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Leichte Bearbeitungen für Klavier. m it C. f die k. e s. komponisten - biografie infos zu den werken beethoven - quiz bilder zum ausmalen cd

Leichte Bearbeitungen für Klavier. m it C. f die k. e s. komponisten - biografie infos zu den werken beethoven - quiz bilder zum ausmalen cd H A n s - G ü n T e r H e u m A n n er e Ti tel al All ür f die k rie e s n e omponist d kin D m it C im orig Ludwig van Leichte Bearbeitungen für Klavier komponisten - biografie infos zu den werken beethoven

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG SOLOGESANG Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und

Mehr

Suiten/Partiten/Sonaten. J. S. Bach

Suiten/Partiten/Sonaten. J. S. Bach Suiten/Partiten/Sonaten für Flöte solo von J. S. Bach 1685 1750 Suite G Dur BWV 1007 Suite C Dur BWV 1009 Suite Es Dur BWV 1010 Partita a moll BWV 101 und C. Ph. E. Bach 1714 1788 Sonate a moll Wq. 12

Mehr

Merkvers Singt dem Herrn ein neues Lied. Psalm 98,1. Kerngedanke Ich kann Gott Loblieder singen.

Merkvers Singt dem Herrn ein neues Lied. Psalm 98,1. Kerngedanke Ich kann Gott Loblieder singen. Lukas 19,28-44; Das Leben Jesus, Kapitel 63 Merkvers Singt dem Herrn ein neues Lied. Psalm 98,1 Kerngedanke Ich kann Gott Loblieder singen. Liebe Eltern, ihr könnt euren Kindern dabei helfen, dass sie

Mehr

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse in NRW Lösungsvorschläge der dritten Runde 0/0 Aufgabe : Buchstabensumme Setze für die Buchstaben Ziffern ein. Gleiche Buchstaben

Mehr

Noch einmal bitte aber diesmal langsam

Noch einmal bitte aber diesmal langsam 18 Miniklassik THEMA Tempo, Tempo Noch einmal bitte aber diesmal langsam Das Thema des Cancan von Offenbach wird in verschiedenen Tempi auf Instrumenten gespielt und mit Saint-Saëns Schildkröten aus dem

Mehr