Technische Lösungen zur Vermeidung von Geruch und Korrosion mit ersten Ergebnissen einer Testreihe von Gegenmaßnahmen M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Lösungen zur Vermeidung von Geruch und Korrosion mit ersten Ergebnissen einer Testreihe von Gegenmaßnahmen M."

Transkript

1 Technische Lösungen zur Vermeidung von Geruch und Korrosion mit ersten Ergebnissen einer Testreihe von Gegenmaßnahmen M. Barjenbruch Institut für Bauingenieurwesen FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin

2 Gestern Heute Morgen

3 Gestern Heute Morgen

4 Geruch und Korrosion im Kanalnetz Einführung Geruchsbelästigungen Geruchsbildung wird direkt vom Bürger wahrgenommen führt zu häufigen Beschwerden beim Abwasserentsorger 95% von befragten Betreibern hatten Probleme mit Geruch 75% Probleme mit Korrosion Schwefelsäurekorrosion an Rohrleitungen, Schächten und Sonderbauwerken Hohe Folgekosten durch Instandhaltung oder Ersatz Kurz und mittelfristige Behebung der Schäden ca. 45 Mrd. Negativer Einfluss auf die Abwasserreinigung Verschlechterung des biologischen Abbaus, Blähschlammbildung Arbeitsschutzprobleme Gefährdung des Personals bei Arbeiten im Kanal

5 Schwefelwasserstoff stinkt nicht nur

6

7 Geruchsstoffe und deren Entstehung Primäre Osmogene: Einleitung über das Abwasser in die Kanalisation Häusliches Abwasser (bei Zwischenspeicherung z.b. Sammelgruben, Fette) gewerbliches und industrielles Abwasser, branchentypische Gerüche (z.b. Schlachthof, Fischverarbeitung, Papierfabrik). begrenzt in Entwässerungssatzung (z.b. T 35 C; SO mg/l, H 2 S 2 mg/l) Sekundäre Osmogene bilden sich erst in der Abwasseranlage aerober Abbau; von Eiweißen, flüchtigen Fettsäuren, Alkoholen etc. anaerobe Verhältnisse; Freisetzung von Schwefelverbindungen besondere Bedeutung des Schwefelumsatzes Geruchsprobleme dort, wo Freisetzung erfolgt.

8 Problematische Orte des Entstehens von Geruchsbelästigungen in der Kanalisation Orte, an denen Abwässer mit geruchsintensiven Stoffen direkt eingeleitet wird (Industrie; Gewerbe); Indirekteinleiterkontrolle Freigefällekanäle mit geringem Gefälle, geringer Teilfüllung und langen Aufenthaltszeiten Stellen mit starken Turbulenzen (Richtungs- oder Gefällewechsel; Absturzbauwerke etc.), wenn dort anaerobes Abwasser zufließt. Sammelbehälter (Saugräume) in Pumpstationen Dükerober- und unterhäupter, Rückstaubecken Ausmündungen von Druckleitungen

9 Biogene Schwefelsäure Korrosion (BSK) bei O 2 < 0,1 mg/l anaerob Ablagerungen können auch Geruchsprobleme verursachen!

10 Messung von Geruchsstoffen Analytische Messungen und sensorische Messungen Bestimmung von Einzelstoffen z.b. Ammoniak, Buttersäure, Skatol, Benzol i.d.r aufwendig Messung der Schwefelfraktionen (Leitparameters H 2 S) Sulfid-Gehalt im Abwasser Stichproben, Dauerproben (Ggf. Konservierung) oder kontinuierlich Analyse z.b. nach DIN oder Schnelltestmessung Abwasserabluft (Schacht oder Kanal) Messung der Momentankonzentration (Prüfröhrchen;Chip-Mess-System) Kontinuierliche Messungen; Tragbare Mess- und Warngeräte (ggf. mit Gaspumpe) Geruchstoffkonzentration, Geruchsstoffsemissionspotential

11 Beispiel einer H 2 S-Messung Elektrochemischer Sensor Messbereich: 0-999,9 ppm H 2 S ppm H 2 S Datenlogger bis Werte Intervall 1 s bis 1 h spritzwassergeschütz

12 Abweichungen H 2 S-Messung Drifterscheinungen bei allen eingesetzten Sensoren Abweichungen festgestellt welchem System vertrauen?

13 Definition: Korrosion Unter Korrosion versteht man alle Reaktionen an nicht metallischen und metallischen Bau- und Werkstoffen mit ihrer Umgebung, die durch chemische, elektrochemische oder mikrobiologische Vorgänge zu einer Beeinträchtigung des Bau/Werkstoffes führen. Angriff auf die Bauwerke: von der Außenseite durch Stoffe im Boden- und Grundwasser von Inhaltsstoffen im Abwasser benetzten Bereich Inhaltsstoffe der Kanalluft oder biogene Säurebildung (BSK) oberhalb des Wasserspiegels; insbesondere die BSK kann gravierende Folgen haben, Werkstoffwahl: Weniger gefährdete Bau- und Werkstoffe sind: Steinzeug, Kanalklinker, hochlegierte Stähle und Kunststoffe. Hochverdichteter Beton oder Beschichtung Neu: verglaste Betonrohre In der Regel lässt sich Korrosion niemals vollständig verhindern!

14 Betonkorrosion R&D-Projekt der SINTEF (Norwegen)

15 SOM S17 Fugenmörtel zerstört Schwefelablagerungen starke Eisenkorrosion

16 Freispiegelkanal Ermittlung des Geruchs- u. Korrosionspotentials Abschätzende Berechnung der Sulfidbildung Faustregel: Begrenzung des benetzten Rohrumfangs auf 15% Korrosionskennwert nach Pomeroy Druckrohrleitung: Z p < 5.000; kleiner Sulfidgehalt keine Korrosion Z p < ; starke Turbulenz mittlere Korrosion Z p < ; starke Turbulenz starke Korrosion Autor ATV-DVWK 116 Pomeroy Boon, Lister Thistlethwayte Hadjianghelou US-EPA Nielsen, Hvitved-Jacobsen, Raunkjaer Berechnungsgrundlage Fließzeit, Durchmesser BSB 5, Temperatur, Fließzeit, Durchmesser CSB, Temperatur, Fließzeit, Durchmesser BSB 5, Sulfatgehalt, Temperatur, Fließzeit, Durchmesser, Fließgeschwindigkeit Temperatur, Fließzeit, Durchmesser BSB 5, Temperatur, Fließzeit, Durchmesser CSB, Temperatur, Fließzeit, Durchmesser

17 Vergleich der theoretischen Ansätze mit gemessenen Werten Calculated Conc. of Hydrogen Sulfide [mg/l] Linear (US EPA) Linear (Thistlethwayte) Linear (Nielsen) Linear (ATV) Linear (Pomeroy) Linear (Hadjianghelou) Linear (Boon/Lister) y = 0,40x + 39,6 R2 = 0,03 y = 3,5x + 63 R2 = 0,25 y = 1,5x + 74 R2 = 0,04 y = 8,9x + 94 R2 = 0,19 y = 2,38x + 36 R2 = 0,15 y = 0,75x + 9,1 R2 = 0,10 y = -0,07x + 6,6 R2 = 0, Measured Conc. of Hydrogen Sulfide [mg/l]

18 Maßnahmen zur Geruchsvermeidung im Kanalnetz Planerische Möglichkeiten Betriebstechnische Möglichkeiten Dosierung von chemisch/biologisch wirksamen Stoffen

19 Maßnahmen zur Geruchsvermeidung im Kanalnetz Planerische Möglichkeiten Fachgerechte Entlüftung der Hausinstallation Reduzierung der Emissionsquellen Bau geschlossener Abwassertransportsysteme Vakuumentwässerung Druckentwässerung pneumatische Abwasserförderung Integration geruchsverhindernder Maßnahmen

20 Betriebstechnische Maßnahmen Am Pumpwerk Druckluftspülung/Nachblasstationen (Kompressoren) Abwasserbelüftung mit Luftsauerstoff Abbau von BSB5 mit STK Abluftbehandlung Amorphe Schüttung Fremdwasserzugabe In der Kanalisation Kanalreinigung/Molchen gezielte Ausstrippung (Biofilter/Chemowäscher) technische Abwasserbelüftung Konstruktive Sauerstoffanreicherung Filtereinsätze Reduzierung von Rohrquerschnitten

21 Zugabe chemisch/biologisch wirksamer Stoffe Dosierung von Fällmitteln Eisensalze Wasserwerksschlamm Kombination Wasserstoffperoxyd Dosierung von Oxidationsmitteln Kaliumpermanganat Nitratlösung (Nutriox) Techn. Sauerstoff/Thiox-Verfahren Dosierung zur ph-wert-regulatoren Kalk, Kalkmilch od.natronlauge Natronlauge +Fällmittel Dosierung von biolog. Wirkstoffen Biokatalysatoren/Hemmstoffe Mikroorganismen Geruchskorrigentien maskierende o. kompensierende Mittel

22 Hemmstoff bei Kanalreinigung (Clean Product) Produkt: AS FL Spezial + Geruchsadsorber Ziel: Entfernung des Biofilms Schutzfilmbildung zur Verhinderung Wirkung Hemmstoff der Neubildung + Kanalreinigung des Biofilms Geruchs- und Korrosionsminimierung Anwendung Einstau und Einwirkung in den Kanalabschnitt (ca. 2h) Ca l/m³ (Kanalvolumen) Wirkung bis > 10 mon. (Winter- und Sommerzeit)

23 Zellstimulator POCO H 2 S-Gehalte in der Kanalluft am DUS der Teststrecke Naturprodukt aus Pflanzenextrakten und Naturkräutern Zellstimulator für Mikroorganismen im aeroben/anaeroben Bereich Wirkungsweise: biologisch enzymatisch Einsatzmengen: 0,3 bis 0,5 l/m³ Abwasser H 2 S-Gehalte am DUS ohne Maßnahmen H 2 S-Gehalte am DUS bei Zugabe von POCO H2S - Gehalt [ppm] 60 H2S - Gehalt [ppm] Donnerstag Sonnabend Montag Mittwoch Wochentag 0 Di Do Sa Mo Mi Fr So Di Do Sa So Wochentag

24 Projektziele ODOCO-2 Planung, Ausschreibung, Aufbau einer Versuchsanlage Inbetriebnahme Testreihe zur Erprobung von 1 Gegenmaßnahme inkl. Untersuchungen zur Korrosion von Werkstoffen Herstellerunabhängige Dosierstrategien von Produkten zur Vermeidung von Geruch und Korrosion Gewinnung von Grundlagendaten zur besseren Beschreibung der Prozesse (Einfluss der Temperatur, ph-wert, Aufenthaltszeit etc.) Verringerung der Produktmengen Verringerung der Kosten Effektivere Geruchsvermeidung Entwicklung von Methoden zur Übertragbarkeit der Ergebnisse auf verschiedene Anwendungsfälle in Berlin Untersuchung von Schädigungsverläufen an Werkstoffen Erprobung von Sensortechnik zum Aufbau eines Überwachungs- und Vorhersagesystems für das Auftreten von Geruch und Korrosion

25 Skizze der Kanalforschungsanlage BWB Abluft Chemikaliendosierung Frischluft / andere Gase Schacht Rohrmaterialien Rezirkulation Pumpwerk Probennahmevorrichtung Kanal Optionale Schikane Beschichtungsmaterialien Rohrfermenter Onlinesensoren Stand: 11/2010

26 Kanalforschungsanlage Gezielte Steuerung von Inhaltsstoffen Beanspruchungen Alter des Abwassers Abwassertemperaturen Verwirbelungen im Abwasser

27 Die Versuchsanlage der BWB im Bau Standort Sonnenallee 2 Abwasserrohre DN 400 mit echtem städtischen Abwasser

28 Fermenter gezielter Alterung

29 Abwassermessstrecke In Situ-Messung von z.b.: Temperaturen Über UV-Vis CSB-Wert Feststoffe Redoxpotential Leitfähigkeit / ph-wert des Abwassers In der Anlage H 2 S-Konzentration im Gasraum ph-wert im Biofilm der Wandung

30 Laboranalytik CSB: mg/l, mg/l AFS: mg/l, 365 mg/l N ges : 49,1 94,9 mg/l, 65,4 mg/l SO 2-4 : mg/l, 151 mg/l

31 Ergebnisse Tracermessungen Versuchsstrecke Versuchsstrecke, 50% Füllstand Wassermessstrecke Wassermessstrecke, 50 % Füllstand Verweilzeit [s] Verweilzeit [min] Durchfluss [m³/h] Gefälle 0,1 % 5

32 Untersuchung 1. Gegenmaßnahme Dosierung von CaNO 3 Eigene Dosierpumpe beigestellt Konstante, permanente Dosierung keine Regelung vorhanden Dosiermenge 0,054 l/m³ basierend auf BWB-Kenndaten

33 Ergebnisse H 2 S-Messung, ohne Dosierung Konzentration [ppm] Durchfluss [m³/h] H2S_Extox H2S_OdaLog Q_Strecke1 Sollwert Sollwert: H2S < 10 ppm Datum mittlere H 2 S-Konzentration: 52,7 ppm

34 Ergebnisse H 2 S-Messung, mit Dosierung 0,054 l CaNO3/m³ Konzentration [ppm] Durchfluss [m³/h] H2S_Extox H2S_OdaLog Q_Strecke2 [m³/h] Sollwert Sollwert: H2S < 10 ppm Datum mittlere H 2 S-Konzentration: 12,7 ppm

35 Qualitätssicherung Materialeinlagerung (MPA 2011) Öffnungsklappe Vollmaterialien Auskleidungen Beschichtungen Rohrabschnitte und Schächte

36 Beispiel: Einlagerungsversuche 3 Monate Standardbeton SRB 85/35 Rieck,2011

37 Ergebnisse Biofilmuntersuchungen / Zehrungsmessungen Biofilmentwicklung nach 1,5 Monaten Schwach ausgeprägter Biofilm im Scheitelbereich Ablagerungen/Biofilm in der Wasserwechselzone

38 Zehrungsmessungen 8 7 O 2 -Konzentration [mg/l] Probe Rohrsohle Probe Rohrseite Zeit [s]

39 Zusammenfassung Ursachen für vermehrtes Auftreten von Geruch und Korrosion ist i.d.r. die größere Verweilzeit im Netz Erläuterung verschiedener Maßnahmen zur Geruchs- und Korrosionsvermeidung in Kanälen. Vorstellung der neuen Kanalforschungsanlage der BWB Verweilzeit in Druckleitung möglichst kleiner 2 h Schon bei kleinen Dosierungen von Nitrat Absenkung der H 2 S-Gehalte Standardbeton hat schon nach 3 Monaten Korrosionserscheinungen Allgemeine Empfehlung für die Praxis Beachtung der Problematik bereits in der Planungsphase Erprobung einer auf die spezifischen Verhältnisse angepassten Lösung

40

41

42 Fachgerechter Pumpwerksbau Zuluft Abluft Abwasserzuläufe in Sammelbehältern von Abwasserpumpwerken O 2 Tubulenzen zeitweise benetzte Sielhaut ständig benetzte Sielhaut A aerobes Abwasser Abwasserzufluss Abwasserzufluss HS 2 Einschalt- Wasserspiegel Ausschalt- Wasserspiegel Abwasserzufluss Einschalt- Wasserspiegel Turbulenzen Ausschalt- Wasserspiegel B anaerobes Abwasser Einschalt- Wasserspiegel Ausschalt- Wasserspiegel unteres Rohrende ständig untergetaucht

43 Auswertung fachgerechter Pumpwerksbau PW Verchen PW KA Bornitz Ausgang fa Pu fa Pu normiert Ausgang fa Pu fa Pu normiert T C 18,6 8,6 18,6 17,2 8,5 17,2 H 2 S [ppm] Minimum 0,0 0,0 0,0 0,0 2,4 7,0 Mittel 144,3 0,9 1,6 218,8 16,3 29,2 Maximum 536,1 8,0 17,9 950,3 105,9 198,7 fa Pu: fachgerechter Pumpwerksbau fa Pu normiert : fachgerechter Pumpwerksbau bezogen auf das Sommerlevel

44 Systemdarstellung (Skizze) des Formverschlusssystems Formverschlusssystem FVAK Formverschlusssystem FVA Formverschlusssystem FVK (bei rück- und überstaugefährdeten Schächten)

45 Formverschlusssystem Wirkungsweise Starke Reduzierung bzw. Eindämmung von Geruch aus den Kanalschächten Reduzierung bzw. Eindämmung von Betonkorrosion in den Kanalschächten bis zum Sohlbereich Beibehaltung einer bestimmten Luftzirkulation in jedem Kanalschacht Aufbau des Dämpfungssystems ermöglicht zusätzlich die Ansiedlung von Geruchsstoff abbauenden Mikroorganismen Im Systemeinsatz umfangreiche Entlastung des Kanalnetzes Ungehinderter Regenablauf auch bei Mischwasserkanälen möglich Rückstau in Schächten wird nicht behindert Einbau und Wartung problemloser Ein- und Ausbau in weniger als 1 Minute sehr leicht (ca. 7 kg) sehr wartungsarm

46 Molchen der Druckrohrleitung Bei Zugabe von Leca (Blähton; 8-12 mm) Einbringen mittels Kanalsaugwagen ca. 2 m 3 wassergesättigtes Leca mit ca. 3 m 3 Wasser eingesaugt keine Pausen; ständig Wasser nachfüllen Füllung des gesamten Querschnitts mit Leca Kombination mit Tensiden Ziel kompakter Pfropfen Unterschiedliche Molche

47 Praktische Versuche Leca-Molchung TS mg/l Leca Versuche TS (Filter) Leca-Molchung als mechanische Reinigung 73 kg Sielhaut (TS), das heißt ca kg Biomasse. Das bedeutet, dass eine Schichtdicke von ungefähr 0,86 mm in der Rohrleitung war. Leca 1 Leca 2 Leca 3 Leca ,96 kg Sie lhaut KUGPIA 2005 Probe

48 Glass / Ceramics

49 Übersicht Calciumnitrat Leitungstyp Länge Dosiermenge Verbrauch Kosten je m³ Abwasser Fundstelle m kg/m³ l/m³ /m³ DL DL DL DL Freigefälle Freigefälle ,32 0,226 0,077 Kugpia S. 34ff ,38 0,263 0,090 Kugpia S. 39ff Druckrohrleitung: 0,35 0,244 0,083 Kugpia S ,15 0,103 0,035 Kugpia S. 40ff Dosiermenge: 0,14 kg/m³ bis 0,35 kg/m³ 0,20 0,142 0,049 Kosten: 3 ct/m³ bis 52 ct/m³ Kugpia S. 42 0,07-13 BWB-Veröffentlichung Freigefällekanal: 0, Dosiermenge: 0,06 kg/m³ 0,71 bis Heilmann, 2,4 kg/m³ Kosten: 1 ct/m³ 0,0341 bis 52 ct/m³ Friedrich, Joachimsthal 0,36 Barjenbruch ,36 0,02-0,52 LAWA ,010 0,012 Frey 0,03-0,5 Bischof, Eurawasser in Joachimsthal 0,01-2,5 BWB-Veröffentlichung 0,06 2,4 0,02-0,52 Ott 2004,

50 Übersicht Eisenverbindungen Druckleitungen Eisen(II)Chlorid Eisen(II) Eisen(III) Verbindung Eisen(II)Chlorid Eisen(II)Chlorid Eisen(II)Chlorid Eisen(III)Chlorid Eisen(III)Chlorid Eisen(III)Chlorid Eisen(III)chloridsulfat Länge Druckrohrleitung: Dosiermenge kg/m³ 0,22 0,24 0,24 0,20 0,23 0,16 0,42 Verbrauch l/m³ 0,154 0,171 Dosiermenge: 0,16 kg/m³ bis 0,42 kg/m³ 0,20 0,141 Kosten: 1 ct/m³ bis 10 ct/m³ 0,172 0,141 0,165 0,115 Kosten je m³ Abwasser /m³ 0,083 0,068 0,104 0,085 0,057 0,056 0,01 0,03 0,07 Fundestelle Kugpia Kugpia Kugpia Kugpia Kugpia Kugpia Kugpia Heilmann,, Heilmann,, Barjenbruch 2002

51 Optimale Gestaltung Übergabeschacht Schacht Druckleitung/Feispiegelleitung falsch: starke Turbulenzen, Druckleitungsscheitel nicht benetzt, keine Be- und Entlüftung Korrosion richtig: geringe Turbulenzen, Druckleitung gefüllt, Be- und Entlüftung vorhanden Zuluft Abluft Turbulenzen

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Geruchsproblematik Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Ursachen Lange Verweilzeiten in Druckrohrleitungen und Freispiegelkanälen aufgrund des zurückgehenden

Mehr

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen Einsatz von Ensola Antiodour zur Geruchsbekämpfung auf Kläranlagen und in Kanalisationen Peter Freisler Dipl. Umwelting ETH - Geschäftsführer & Inhaber Ensola AG 8620 Wetzikon www.ensola.com Geruchsbekämpfung

Mehr

Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion

Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion Ute Urban, REGIONA Hochschule Harz, Prof. Dr. Andrea Heilmann, Hochschule Harz Key

Mehr

Geruchsbelästigungen die biogene Schwefelsäurebildung in Kanälen Ursachen und Maßnahmen -

Geruchsbelästigungen die biogene Schwefelsäurebildung in Kanälen Ursachen und Maßnahmen - Geruchsbelästigung Ursachen und Maßnahmen 1 Geruchsbelästigungen die biogene Schwefelsäurebildung in Kanälen Ursachen und Maßnahmen - 1 Einleitung M. Barjenbruch, TU Berlin In den letzten Jahren wurde

Mehr

Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal

Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal 17. Berliner Wasserwerkstatt Geruch und Korrosion im Abwasserkanal Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal Statements aus der Praxis 1 Probleme des Ballungsgebiets Berlin Das Berliner

Mehr

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente 45. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 2013 in Scuol Entleerung von mobilen Toilettenanlagen

Mehr

Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung

Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung Horst Baxpehler Servicebereich Kanal 03.07.2014 IKT Gelsenkirchen 2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2 1 Es stinkt weil jetzt eine neue Leitung angeschlossen

Mehr

Abwassertechnik Geruchsvermeidung von Anfang an

Abwassertechnik Geruchsvermeidung von Anfang an Abwassertechnik Geruchsvermeidung von Anfang an Spezielle Abwasserprojekte erfordern individuelle Lösungen Ohne Geruchsbelästigung nach draußen Das richtige Konzept Für die Abwasserentsorgung abgelegener

Mehr

Sulfide in Abwasseranlagen Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen

Sulfide in Abwasseranlagen Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Sulfide in Abwasseranlagen Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Zement-Merkblatt Tiefbau Bauberatung Zement Für die Einleitung von Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen besteht die gesetzliche Forderung,

Mehr

WASSER ABWASSER UMWELT

WASSER ABWASSER UMWELT WASSER ABWASSER UMWELT 28 Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft Universität Kassel Michaela Frey Untersuchungen zur Sulfidbildung und zur Effizienz der Geruchsminimierung durch Zugabe

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase

Mehr

INSTITUT FÜR WASSERGÜTE, RESSOURCENMANAGEMENT UND ABFALLWIRTSCHAFT

INSTITUT FÜR WASSERGÜTE, RESSOURCENMANAGEMENT UND ABFALLWIRTSCHAFT KORROSIONS- UND GERUCHSPROBLEME IN ABWASSERDRUCKLEITUNGEN Burgenland INSTITUT FÜR WASSERGÜTE, RESSOURCENMANAGEMENT UND ABFALLWIRTSCHAFT Korrosions- und Geruchsprobleme in der Abwasserdruckleitungen, IWAG,

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Mikrobiologie des Abwassers

Mikrobiologie des Abwassers Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19357-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2014 bis 28.01.2019 Ausstellungsdatum: 29.01.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Betrieblichen Abwassereinleitung

Betrieblichen Abwassereinleitung BESCHREIBUNG EINER Betrieblichen Abwassereinleitung für: Gastronomiebetriebe und Großküchen mit erforderlichem Fettabscheider 1. Name und Anschrift des Indirekteinleiters/Betreibers Datum: Antragsteller:

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von:

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von: Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas Ein Gemeinschaftsprojekt von: Auswirkungen hoher Schwefelwasserstoffkonzentrationen in BGA s Störung der Biologie

Mehr

Praktische Aspekte der biologischen Abwasseraufbereitung

Praktische Aspekte der biologischen Abwasseraufbereitung Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 6 Spezielle Aspekte Kapitel 3 Praktische Aspekte der biologischen Abwasseraufbereitung ein Beitrag von 1 Inhalt biologische

Mehr

Ebergassing, Bearb.: Herr Ing. Kindl / DW 13. Kundeninformation der Gemeinde Ebergassing

Ebergassing, Bearb.: Herr Ing. Kindl / DW 13. Kundeninformation der Gemeinde Ebergassing GEMEINDE EBERGASSING Bezirk Wien-Umgebung 2435 Ebergassing, Schwadorferstraße 9 Tel. 02234/72286, Fax. 02234/72286 33 UID-Nr.: ATU 16230905 e-mail: gemeinde@ebergassing.at, Internetadresse: www.ebergassing.at

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 100 Staubbindemittel Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum: 16.03.2015 geändert am: 19.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Lieferant:

Mehr

JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN

JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN EINSATZ Immer wieder kommt es in Verbindung mit der Kanalisation zu Geruchsproblemen. Verantwortlich dafür sind die Inhaltsstoffe im Abwasser und fehlender Sauerstoff.

Mehr

Wasseraufbereitung. Biozide / Chemozid S + Chemozid G. Kühlkreisläufe Wasserführende Systeme Brunnen, Zierteiche

Wasseraufbereitung. Biozide / Chemozid S + Chemozid G. Kühlkreisläufe Wasserführende Systeme Brunnen, Zierteiche Wasseraufbereitung Biozide / Chemozid S + Chemozid G Kühlkreisläufe Wasserführende Systeme Brunnen, Zierteiche Performance der Chemozid-Serie Algizide und Breitbandbiozide für wasserführende Systeme Garantierte

Mehr

Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal Bericht aus der Praxis

Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal Bericht aus der Praxis Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal Bericht aus der Praxis 17. Berliner Wasserwerkstatt Geruch und Korrosion im Abwasserkanal (01.04.2008) Überblick Folie I....Vorstellung der OEWA-Gruppe

Mehr

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf Probenahme Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf 17.09.2009 Probenahme Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf 17.09.2009 Wesentlicher Baustein einer aussagekräftigen Analytik Entnahme einer repräsentativen

Mehr

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern Pascale ROUAULT Ziele MONITOR-1 Detaillierte Vorbereitung eines parallelen Monitorings an Mischwasserüberläufen und im Gewässer

Mehr

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Matthias Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin, Sekr. TIB 1B 16 Gustav Meyer Allee 25, D 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 /

Mehr

Bewertungssystem zur Materialauswahl

Bewertungssystem zur Materialauswahl Dr. Roland Hüttl 6. Juni 2013 in Geisingen Partner for progress 1. Deutscher Kanalnetzbewirtschaftungstag Einflüsse des Betriebes auf die Werkstoffauswahl in der Netzbewirtschaftung Gliederung Einführung

Mehr

Veränderungen im Ablauf zuverlässig erkennen

Veränderungen im Ablauf zuverlässig erkennen Fakultät für Bauen Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft Veränderungen im Ablauf zuverlässig erkennen Ersatzparameter für CSB und BSB 5 und deren Einsatzmöglichkeiten bei Kleinkläranlagen Auf dem Markt

Mehr

Geruch, ein sensibles Thema

Geruch, ein sensibles Thema Geruch, ein sensibles Thema Entstehung und Auswirkungen Maßnahmen zur Geruchsreduzierung Datum: 11. März 2008 Ort: Umweltanwaltschaft Linz Geruch Entstehung / Auswirkungen / Minderungsmaßnahmen Folie:

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen

Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen A.Gluschko 21.September 2015 Inhalt Anforderungen der DIN EN 45544 Vorgehensweise im IFA Beispiel: Messen von Kohlenstoffmonoxid

Mehr

RATGEBER Schutz vor Rückstau

RATGEBER Schutz vor Rückstau RATGEBER Schutz vor Rückstau Hinweise und Informationen zum Schutz von Gebäuden gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz Ursachen und Auswirkungen von Rückstau Obwohl das öffentliche Kanalnetz entsprechend

Mehr

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO.  ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Abwassereigenkontrollverordnung EKVO www.umweltministerium.hessen.de ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Eigenkontrollberichte und anerkannte Prüfstellen siehe www.hlug.de

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Abwassertechnik 1 (Teil 1) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/16 Abwassertechnik 1 (Teil 1) Studiengang (bitte ankreuzen!): BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung Wiederholung

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

Bedeutung von Mikroorganismen des Schwefelkreislaufes für die Korrosion von Metallen

Bedeutung von Mikroorganismen des Schwefelkreislaufes für die Korrosion von Metallen Berichte aus der Biologie Henry von Rège Bedeutung von Mikroorganismen des Schwefelkreislaufes für die Korrosion von Metallen. Shaker Verlag Aachen 2000 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme von

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung 1. Ziele 2. Schwierige Rahmenbedingungen in der Geflügelhaltung 3. Material und Methoden 3.1

Mehr

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen https://cuvillier.de/de/shop/publications/349 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Ehibition Hall Fachprogramm Technical Programme Hygienische Anforderungen an Verdunstungskühlanlagen unter Berücksichtigung der VDI-Richtlinie 2047 Blatt 2 Dr. Hans-Martin Hartmann Dr. O. Hartmann GmbH

Mehr

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle Dialogforum Wasserwirtschaft Raiffeisenstraße 15 64347 Griesheim Telefon 06155/8445-0 Telefax 06155/8445-22 Internet: www.a2i.de

Mehr

9. GIF UV-C(lean) GIF UV- C(lean)

9. GIF UV-C(lean) GIF UV- C(lean) 9. GIF UV-C(lean) 9 GIF UV- C(lean) UV-C(lean) 9 GIF UV- C(lean) Probleme / Gefahren durch Fettablagerungen im Abluftsystem: Fakten und Vorteile Reduzierte Brandlast in Küchenabluftanlagen Reduzierte Reinigungskosten

Mehr

Emissionsminderung. VDI Wissensforum, Seminar. Stuttgart, 14./15. Mai 2013. Franz Bernd Frechen, Universität Kassel

Emissionsminderung. VDI Wissensforum, Seminar. Stuttgart, 14./15. Mai 2013. Franz Bernd Frechen, Universität Kassel VDI Wissensforum, Seminar Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Stuttgart, 14./15. Mai 2013 Emissionsminderung an Kanalisation i und Kläranlagenl Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann,

Mehr

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) (Petro-) Chemische Industrie Inhaltsverzeichnis Chemische Industrie Petrochemische Industrie Chemische Industrie Düngerherstellung Phosphatdünger einzelnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern Inhalt 1. Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse 2. Einflüsse auf die Betonerosion in der Praxis 3.

Mehr

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax +49

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Verstopfung einer Druckleitung

Verstopfung einer Druckleitung Verstopfung einer Druckleitung Problem: Die Pumpen des Abwasserpumpwerks hatten plötzlich keine Förderleistung mehr Ausgangssituation: Die Stadt Hohenberg hat 1.430 Einwohner Zwei Pumpwerke Nord und Süd,

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Technische Betriebe Leverkusen Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen Stadt Leverkusen Der Oberbürgermeister Bauaufsicht Ansprechpartner: Herr Karren 0214/406-6653 Herr

Mehr

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Hoyerswerda, 15.5.2012 0. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 2. Anschlusskanäle

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A 100 DWA-A 102 ATV-A 106 DWA-A 110 DWA-A

Mehr

Zweite Änderungssatzung über die zentrale Schmutzwasserbeseitigung im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Fließtal (Schmutzwasserbeseitigungssatzung)

Zweite Änderungssatzung über die zentrale Schmutzwasserbeseitigung im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Fließtal (Schmutzwasserbeseitigungssatzung) Zweite Änderungssatzung über die zentrale Schmutzwasserbeseitigung im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Fließtal (Schmutzwasserbeseitigungssatzung) Präambel Aufgrund des 3 der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Dichtheitsprüfung von Entwässerungsleitungen In der täglichen Praxis treten häufig Unstimmigkeiten darüber auf, in welchem Umfang Dichtheitsprüfungen bei Entwässerungsleitungen vorgenommen

Mehr

Korrosion in Biogasanlagen

Korrosion in Biogasanlagen Korrosion in Biogasanlagen Dr.rer.nat. Jan Küver kuever@mpa-bremen.de Biogas Fachtagung Thüringen 24.November 2015, Bösleben 1 Mögliche Korrosionen Korrosion durch Kohlensäure (Betonkorrosion) Korrosion

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle am Beispiel der Kläranlage

Mehr

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen Prof. Dr. Thomas Kirner 21.07.2015 Voraussetzungen Fermentation von Biomasse Mikroorganismen interagieren in einem komplexen

Mehr

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel (UniBw) Dr. J. Junggunst (TÜV SÜD Industrie Service GmbH) Gliederung Motivation Formen des chemischen Angriffs auf Beton Einfluss

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 27.01.2017 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Mitteilungen INSTITUT WAR Bibliothek - Wasserversorgung, Abwassertechnik Heft 86 / 2003 Abfalltechnik wie!'raumplanung Technische Universitär

Mehr

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli Gute Verfahrenspraxis Christoph Brändli Anforderungen der Verordnung des EDI über Trink-, Quell- und Mineralwasser Art. 3 Anforderungen 1 Trinkwasser muss in mikrobiologischer, chemischer und physikalischer

Mehr

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser Dr. Wolfgang Genthe, LAR Process Analysers AG, Berlin Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen, TU Berlin, Umweltverfahrenstechnik

Mehr

behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER

behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER behrotest Laborkläranlagen Laborkläranlagen kommen in der Abwasseranalytik bei Belebtschlamm-Simulationstests

Mehr

Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz

Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz Abwasserverband Wiener Neustadt-Süd Erschlachtweg 3 2700 Wr. Neustadt Tel: 02622/28218-0 w.scherz@awvwns.a t Einzugsgebiet 2 Bundesländer

Mehr

3.1.2 Oberflächenwasser

3.1.2 Oberflächenwasser 3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat

Mehr

Beeinflussung von Gewässern und Abwasserreinigung durch die Zugabe von Stoffen in Freispiegelkanälen zur Geruchsminimierung

Beeinflussung von Gewässern und Abwasserreinigung durch die Zugabe von Stoffen in Freispiegelkanälen zur Geruchsminimierung Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Fachbereich Bauingenieurwesen Forschungs- und Entwicklungsprojekt Beeinflussung von Gewässern und Abwasserreinigung durch die Zugabe von Stoffen in Freispiegelkanälen

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

Abflusslose Sammelgruben ASG - Grundlagen und Anforderungen durch die DIN 1986 Teil 100 -

Abflusslose Sammelgruben ASG - Grundlagen und Anforderungen durch die DIN 1986 Teil 100 - Abflusslose Sammelgruben ASG - Grundlagen und Anforderungen durch die DIN 1986 Teil 100 - Abwasser-InfoBörse Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N., Hannover Hannover, 23-25. November 2009 Kommunale Umwelt-AktioN

Mehr

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de NACHWEIS VON WASSER IN ÖLEN Der Sensor NP330-F eignet sich zur OnlineMessung des absoluten Wassergehaltes in Mineral- und Esterölen. Er hat sich seit Jahren u.a. zur Erkennung von Wassereinbrüchen an Ölkühlern

Mehr

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt Korrosion Phänomene und Mechanismen P. Linhardt BIP (2010) = 284 Mrd. * 3,5% = 10 Mrd. 1.186,- je Einwohner *Quelle: Statistik Austria http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/ BEGRIFFE (nach ÖNORM EN ISO

Mehr

Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann

Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann Kanal- und Kläranlagen Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann KANAL- UND KLÄRANLAGEN SCHLUCKEN VIEL ABER NICHT ALLES! Alles, was wir über Waschbecken, Klosetts, Waschmaschinen, Bodenabläufe

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft Luhns GmbH Schwarzbach 91 137, D 42277 Wuppertal Telefon

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Michael Koch 9. Dozenten:

Mehr

Möglichkeiten praktischer Nutzung

Möglichkeiten praktischer Nutzung EE Kongress Kassel 2014 Abwasserwärme Energie braucht Ideen Möglichkeiten praktischer Nutzung Forschung und Entwicklung Operatives Asset Management Jan Hakan Kurc INHALTSÜBERSICHT Berliner Wasserbetriebe

Mehr

Technische Informationen. «Stationär» die Durchflussmessung

Technische Informationen. «Stationär» die Durchflussmessung Technische Informationen die Durchflussmessung Magnetisch-induktives Durchfluss-Messsystem. Durchflussmengenmessung von Flüssigkeiten in Wasserund Abwasserapplikationen Inhaltsverzeichnis Wieso Abwasser

Mehr

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel Abwasserbeseitigungswerk Limburgerhof 15.1.2009 Pascal Nösel Aufbau 1. Einführung 2. Funktionsweise und Aufbau der Kläranlage schematischer Aufbau Tour durch die Anlage 3. Daten und Zahlen 4. Historie

Mehr

Kanalschachtbiofilter

Kanalschachtbiofilter REHAU Kanalschachtbiofilter Kanalschachtbiofilter Inhaltsverzeichnis REHAU Kanalschachtbiofilter Seite Warum entstehen unangenehme Gerüche in Abwasserkanälen?...269 Hervorragende Wirkung des Kanalschachtbiofilters

Mehr

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Kleinkläranlagen/Grauwassernutzung 5 SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Mall AG, 8307 Effretikon, Tel./Fax 052 347 05 05/-06, www.mall.ch,

Mehr

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung Trinkwasserschutz in der Regionalplanung Das Multi-Barrieren-Prinzip Ausweisung von Wasserschutzgebieten Gewässerschutz in der Regionalplanung Frau Ohlhoff Dez. 54 www.brd.nrw.de Das Multi-Barrieren-Prinzip

Mehr

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen M. Sc. Simon Tappen Biogas Infotage 2017 Ulm, 18.01.2017 Bewertung der flexiblen

Mehr

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Fermenterbiologie Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Übersicht 1. Grundlagen Abbau organischer Substanzen 2. Prozessfaktoren Temperatur, ph, Versäuerung, Gasproduktion

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Für Mensch & Umwelt Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Dr. Regine Szewzyk, Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Bundesimmissionschutzverrdnung

Mehr

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Inhalt 1. Umbau: Kurzbeschreibung KA Kaiserslautern 2. Ausgangssituation,Veranlassung

Mehr

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage Markt Dinkelscherben Augsburger Straße 4 6 86424 Dinkelscherben (Eingangsstempel) ENTWÄSSERUNGSANTRAG Antrag auf Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage Herstellung einer zusätzlichen öffentlichen

Mehr

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung Seite 1 Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung Anselm J. Gleixner / Stefan Reitberger, INNOVAS GbR, Vortrag im Zentrum Energie, TerraTec 99, Leipzig am 02. März 1999 Einleitung Biogas wird

Mehr

Biologische Abwasserreinigung

Biologische Abwasserreinigung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Teil 2 Biologische 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren

Mehr

HOBAS CSO Chamber. Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft. Der neue Mischwasserüberlauf mit optimierter Reinigungsleistung 25.03.

HOBAS CSO Chamber. Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft. Der neue Mischwasserüberlauf mit optimierter Reinigungsleistung 25.03. Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft HOBAS CSO Chamber Der neue Mischwasserüberlauf mit optimierter Reinigungsleistung 25.03.2015 Rudolph Haux HOBAS Büro München Mischwasserkanal Regen Siedlungsgebiet

Mehr