Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Ihr Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Ihr Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau"

Transkript

1 Service-Mappe

2 Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg Sehr geehrte Damen und Herren, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Haus. Mit der vorliegenden Service-Mappe wollen wir Ihnen eine Planungshilfe sowie verschiedene Informationen an die Hand geben, damit Ihre Veranstaltung im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg ein Erfolg wird. Das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg ist eine in der Bundesrepublik einmalige Dienstleistungseinrichtung für die Wirtschaft. Neben dem Veranstaltungsbereich haben hier ihren Sitz: Baden-Württemberg International - Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit (bw-i), die Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung (StW) mit dem Regierungsbeauftragten für Technologietransfer, das Steinbeis-Europa- Zentrum (SEZ), die ClusterAgentur Baden-Württemberg sowie das Design Center und das Informationszentrum Patente des Regierungspräsidiums Stuttgart. Der Name Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg ist gleichzeitig auch Programm: Veranstaltungen und Ausstellungen mit wirtschaftsrelevanten Themen können das Haus als Plattform nutzen. Das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg zur Wirtschaftsförderung. Der Inhalt dieser Mappe wird im wesentlichen Bestandteil eines Mietvertrages sein, den Sie gegebenenfalls mit uns abschließen. Deshalb bitten wir Sie, unserer Service-Mappe sorgfältig zu lesen. Nutzen Sie diese als Checkliste, mit deren Hilfe Sie überprüfen können, ob Sie auch an alles gedacht haben. Aus dem Verzeichnis der Räume können Sie ersehen, ob die für Ihr Vorhaben geeigneten Räume vorhanden sind. Ob wir Ihnen diese zum gewünschten Zeitpunkt und im passenden Umfang zur Verfügung stellen können, erfahren Sie bei unserem Veranstaltungsmanagement. Die Kontaktangaben finden Sie in der Rubrik Ansprechpartner. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Ihr Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg - Veranstaltungsmanagement Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg -

3 Inhaltsverzeichnis I Ansprechpartner II Verzeichnis und Lage der Räume III Verzeichnis der Möblierungsvarianten IV Mietbedingungen für Veranstaltungs- und Ausstellungsräume, Hausordnung, Sicherheitsmerkblatt V Informationen für Veranstalter VI Informationen über das Bewirtungsangebot VII Benutzungsentgelte

4 Ansprechpartner im HdW Erwin Müller Leiter "Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg" Tel.: (0711) Rainer Presser Stv. Leiter "Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg" Tel.: (0711) Samija Bas Veranstaltungsmanagement "Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg" Tel.: (0711) Antje Senftleben Veranstaltungsmanagement "Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg" Tel.: (0711) Marion Topp Veranstaltungsmanagement "Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg" Tel.: (0711) Bettina Augustin Petra Ziemann Geschäftsstelle "Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg" Tel.: (0711) Fax: (0711) Karin Grau Öffentlichkeitsarbeit "Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg" Tel.: (0711)

5 Restaurant Logo II Erdgeschoss Empfangshalle Empfang, Treffpunkt, Garderobe, Sitzgruppen 01 Restaurant Logo (verpachtet) ca. 40 Plätze 02 Raum Tübingen Nutzung nach Absprache 03 Erdgeschoss links (117 m²) Präsentationsfläche, Nutzung nach Absprache 04 Bistro / Cafeteria (verpachtet) ca. 60 Plätze Erfrischungen, kleine Gerichte, Unterhaltung unter Palmen

6 Steinbeis-Saal II 1. Obergeschoss 10 Steinbeis-Saal (660 m²) Ausstellungen, max. 413 Personen, barrierefreier Zugang über Rollstuhllift. 11 Turmraum Aalen (83 m²) Stehempfang bis 46 Personen, Lobby-Ausstellungen in Verbindung mit Veranstaltungen im Bertha-Benz-Saal oder Steinbeis-Saal. Raum ist nicht barrierefrei. 12 Turmraum Baden-Baden (83m²) Rundtisch mit 16 Ledersesseln. Raum ist nicht barrierefrei. 13 Foyer Bertha-Benz-Saal (163 m²) Stehempfänge bis 160 Personen, Lobby-Ausstellungen in Verbindung mit Veranstaltungen im Bertha-Benz- Saal. 14 Bertha-Benz-Saal (250 m²) an Tischen bis 120 Personen, in Reihenbestuhlung bis 200 Personen, Vorträge, Workshops, internationale Konferenzen, Videovorführungen, 4 Dolmetscher- und Kommentatorenkabinen, fest eingebautes Podium und Leinwand. 15 Konferenzraum Karlsruhe (103 m²) an Tischen bis 49 Personen, in Reihenbestuhlung bis 110 Personen; Vorträge, Konferenzen, Workshops, mobile Konferenztechnik. 17 Konferenzraum Mannheim (86 m²) an Tischen bis 35 Personen, in Reihenbestuhlung bis 90 Personen; Vorträge, Konferenzen, Workshops, mobile Konferenztechnik. 18 Meidinger-Saal (659 m²) Ausstellungen, max. 479 Personen, Bankett, Stehempfang, Präsentationen in Reihenbestuhlung bis 448 Personen, mobile Konferenztechnik. 19 Foyer Meidinger-Saal (132 m²) Ausstellungen, Stehempfänge bis 132 Personen.

7 König-Karl-Halle II 2. Obergeschoss 20 List-Saal mit Galerie (804 m² + Galerie 350 m²) Ausstellungen, max. 703 Personen. Galerie ist nicht barrierefrei. 21 Turm A (80 m²) Ausstellungen i.v.m. List- oder Eyth-Saal. Max. 53 Personen. 22 Turm B (80 m²) Ausstellungen i.v.m. List- oder Eyth-Saal. Max. 55 Personen. 23 Eyth-Saal (500 m²) Ausstellungen, max. 318 Personen, Banketts, Stehempfänge, Präsentationen, mobile Konferenztechnik. 24 Konferenzraum Reutlingen (105 m²) an Tischen bis 49 Personen, in Reihenbestuhlung bis 110 Personen; Vorträge, Konferenzen, Workshops, mobile Konferenztechnik. 25 Konferenzbüro Konferenz- oder Tagungssekretariat, Blocktisch bis 10 Personen. 26 Konferenzraum Ulm (59 m²) an Tischen bis 21 Personen, in Reihenbestuhlung bis 50 Personen; Vorträge, Konferenzen, Workshop, mobile Konferenztechnik. 27 Konferenzraum Heilbronn Wie Konferenzraum Ulm. 28 König-Karl-Halle (680 m²) an Tischen bis 300 Personen, in Reihenbestuhlung bis 672 Personen; Kongresse, Tagungen, Hauptversammlungen, Vortragsveranstaltungen, Festakte, internationale Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Präsentationen, 4 Dolmetscher-und Kommentatorenkabinen. 29 Foyer König-Karl-Halle (140 m²) Stehempfänge bis 140 Personen, Lobby- Ausstellungen in Verbindung mit Veranstaltungen in der König-Karl-Halle.

8 Kepler-Saal II 3. Obergeschoss 30 Kepler-Saal (604 m²) Stehempfänge bis 354 Personen, Lobby- Ausstellungen in Verbindung mit Veranstaltungen in den Studios A und B. 31 Konferenzraum Studio A (85 m²) An Tischen bis zu 27 Personen, in Reihenbestuhlung bis 58 Personen; Vorträge, Konferenzen, Workshops, mobile Konferenztechnik. 32 Konferenzraum Studio B Wie Studio A. 33 Seminarräume Konstanz, Esslingen, Pforzheim, Heidelberg An Blocktischen für jeweils bis zu 10 Personen, mit Nebenraum, Monitor 55" für Präsentationen.

9 Mia-Seeger-Saal II 4. Obergeschoss 34 Mia-Seeger-Saal (825 m²) Ausstellungen, max. 576 Personen, Präsentationen, Stehempfänge bis 672 Personen, Banketts bis 300 Personen.

10 I. Verzeichnis der Bestuhlungsvarianten III Möblierungsvarianten Rau m- Nr. Konferenz- / Ausstellungsraum Fläche in m² Höhe in m Reihenbestuhlung Parlamentarische Bestuhlung 80 cm 50 cm U-Form 1) Block / Rechteck Bankett Max. Personenzahl bei Ausstellungen Catering für Besucher Bodenbelag Klimaanlage EG 02 Tübingen 85 3, Teppich nein 10 Steinbeis-Saal 660 4,5-5, Stein nein 11 Turmraum Aalen 83 6, /54 46 Teppich nein 12 Turmraum Baden-Baden 83 6, ) Teppich nein 13 Foyer Bertha-Benz-Saal 163 4, Granit nein 1.OG 14 Bertha-Benz-Saal 250 4, Parkett ja 15 Karlsruhe 103 5, Parkett ja 17 Mannheim 86 5, Parkett ja 18 Meidinger-Saal 659 3, Estrich nein 19 Foyer Meidinger-Saal 132 5, Granit nein 20a List-Saal 804 5,3 / 2, Estrich nein 20b List-Saal Galerie 350 2, Teppich nein 21 List- / Eyth-Saal Turm A 80 5, /42 53/42 Estrich nein 22 List-Saal Turm B 80 5, Estrich nein 23 Eyth-Saal 500 5, Granit nein 2.OG 24 Reutlingen 105 5, Teppich nein 25 Konferenzbüro 29 5, Teppich nein 26 Ulm 59 5, Teppich nein 27 Heilbronn 59 5, Teppich nein 28 König-Karl-Halle 680 9, Parkett ja 29 Foyer König-Karl-Halle 140 5, Granit nein 30 Kepler-Saal 604 3, Estrich nein 31 Studio A 85 3, Teppich nein 32 Studio B 85 3, Teppich ja 3.OG 33a Heidelberg (365) 25 3, Teppich nein 33b Pforzheim (363) 25 3, Teppich nein 33c Esslingen (361) 25 3, Teppich nein 33d Konstanz (359) 22 3, Teppich nein 4.OG 34 Mia-Seeger-Saal 825 3,1-6, Estrich nein 1 Bestuhlung nur außen. Bei Innenbestuhlung zusätzliche Sitzplätze auf Anfrage. 2 Rundtisch.

11 I. Geschossübersichten mit Fluchtwegen III Erdgeschoss

12 I. Geschossübersichten mit Fluchtwegen III 1. Obergeschoss 2. Obergeschoss

13 I. Geschossübersichten mit Fluchtwegen III 3. Obergeschoss 4. Obergeschoss

14 I. Mietbedingungen IV Mietbedingungen für Veranstaltungs- und Ausstellungsräume im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg (HdW) 1 Begründung des Vertragsverhältnisses 1) Die mietweise Überlassung der Räume und Einrichtungen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg (WM) im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg (HdW) bedarf eines schriftlichen Vertrages, dessen Bestandteile die im Mietvertrag getroffenen Vereinbarungen und diese Mietbedingungen sind. 2) Eine Terminvormerkung ist für das WM bis zur schriftlichen Bestätigung durch das WM unverbindlich. 2 Mieträume und Mietzeit (Vertragsgegenstand) 1) Die im Mietvertrag näher bestimmten Räume und Gegenstände werden dem Mieter zu dem dort vereinbarten Zweck und für die vereinbarte Zeit überlassen. Die Räume werden mit der im Mietvertrag genannten Bestuhlung vermietet. 2) Die vorgenannten Räumlichkeiten werden vor Beginn jeglicher Arbeiten durch Beauftragte des WM an den Mieter übergeben. 3) Nach Ablauf der Mietzeit und nach Beendigung jeglicher Arbeiten werden die Räumlichkeiten in gleicher Weise zurückgegeben. Es ist hierzu ein Abnahmetermin mit dem Vermieter zu vereinbaren. 4) Der Mieter muss durch die Bereitstellung von Aufsichtspersonal und durch geeignete, mit dem Vermieter abgestimmte Maßnahmen dafür Sorge tragen, dass weitere Räumlichkeiten im HdW während der Veranstaltung durch Besucher, Personal und sonstige Personen weder in Anspruch genommen noch betreten werden. 3 Zustand und Nutzung des Vertragsgegenstandes 1) Der Vertragsgegenstand wird in dem bestehenden (dem Mieter bekannten) Zustand überlassen. Er gilt als ordnungsgemäß übergeben, wenn der Mieter Mängel nicht unverzüglich bei Übergabe beim WM geltend macht. 2) Die generellen Öffnungszeiten des HdW sind Montag bis Freitag jeweils von 6-20 Uhr. Falls die Räumlichkeiten vom Mieter außerhalb dieser Öffnungszeiten benötigt werden, bedarf dies der gesonderten Zustimmung des WM. Soweit durch diese Nutzung Mehrkosten entstehen, hat diese der Mieter zu tragen. 3) Der Vertragsgegenstand darf vom Mieter nur zu im Mietvertrag genannten Zweck genutzt werden. Die Überlassung an Dritte ist nicht zulässig. 4) Während der Veranstaltung eingetretene Beschädigungen in oder an dem Vertragsgegenstand sind dem WM unverzüglich schriftlich anzuzeigen. 5) Beginn und Ende der Mietdauer und der Veranstaltung richten sich nach den im Mietvertrag festgesetzten Zeiten. Der Mieter hat dafür Sorge zu tragen, dass die Veranstaltung zum vereinbarten Zeitpunkt beendet wird und die gemieteten Räume innerhalb einer halben Stunde nach Veranstaltungsende geräumt werden. Das Gebäude wird eine Stunde, die Mieträume werden eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung geöffnet. Abweichende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform und sind Bestandteil des Mietvertrages. 6) Zum Mietobjekt gehört auch - soweit benötigt - die Garderobeneinrichtung. Die Besorgung (Betreuung, personelle Besetzung) der Garderobeneinrichtung erfolgt durch das WM soweit vertraglich nichts anderes geregelt ist. 7) Die technischen Anlagen im HdW dürfen nur von Beauftragten des WM bedient werden. 8) Den Beauftragten des WM ist auf Verlangen Zutritt zu den Veranstaltungen zu gewähren. Ihren Weisungen ist Folge zu leisten. 9) Die Hausordnung für den Veranstaltungsbereich des HdW ist Bestandteil der Mietbedingungen und vom Mieter zu beachten. 4 Änderungen am Vertragsgegenstand, Dekoration 1) Das HdW ist ein denkmalgeschütztes Gebäude. Deshalb ist das Bekleben jeglicher Oberflächen (Wände, Säulen, Böden etc.) untersagt. Änderungen in und am Vertragsgegenstand, dazu gehören auch alle Einrichtungsgegenstände, sind grundsätzlich nicht gestattet. Befestigungen von Dekorationen und sonstigen Halterungen im HdW sowie das Verlegen von Bodenbelägen dürfen nur nach vorheriger Zustimmung durch das WM und nur mit rückstandsfreiem, leicht klebendem Klebeband erfolgen. 2) Präsentationen, Dekorationen, Mobiliar und sonstige Aufbauten im HdW bedürfen der frühzeitigen Zustimmung des WM. Diesem ist hierüber spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung ein detaillierter Plan vorzulegen. Der Mieter hat den ursprünglichen Zustand der Mietsache unmittelbar nach Veranstaltungsende auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko wieder herstellen zu lassen. 3) Die Werbung für die Veranstaltung ist Sache des Mieters. Das WM kann verlangen, dass hierfür verwendetes Werbematerial (Plakate usw.) rechtzeitig vor der Veröffentlichung vorgelegt wird. Das WM ist zur Ablehnung der Veröffentlichung berechtigt, insbesondere wenn die Veröffentlichung nicht mit dem Rahmen der üblichen Werbung des WM oder den Interessen und dem Ansehen des WM zu vereinbaren ist. 4) Werbe- und Präsentationsflächen außerhalb des HdW stehen grundsätzlich nicht zur Verfügung. In begründeten Ausnahmefällen kann beim Amt für öffentliche Ord-

15 I. Mietbedingungen IV Mietbedingungen für Veranstaltungs- und Ausstellungsräume im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg (HdW) nung der Landeshauptstadt Stuttgart eine Genehmigung zur Aufstellung von Objekten, Fahrzeugen usw. eingeholt werden. Die hierfür anfallenden Kosten trägt der Mieter. Das WM ist über die Genehmigung zu unterrichten. 5) Eine Außenbeflaggung ist nach vorheriger Absprache mit dem WM möglich, es sei denn übergeordnete Beflaggungsbestimmungen stünden dem entgegen. 5 Personal 1) Soweit nicht vereinbart ist, dass der Mieter Personal des WM in Anspruch nimmt, hat er auf eigene Rechnung für geeignete Kräfte in erforderlichem Umfang Sorge zu tragen. 2) Anweisungen der Beauftragten des WM ist Folge zu leisten. 6 Pflichten des Mieters 1) Der Mieter hat bis spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung sämtliche Leistungen, organisatorischen und technischen Details, den Beginn und das Ende der Veranstaltung, die Aufplanung der Versammlungsstätte, - räume und flächen, dem WM mitzuteilen. Zu den organisatorischen und technischen Details gehören insbesondere: der Name seines Veranstaltungsleiters, die Größe und die Anordnung von ggf. aufzubauenden Bühnen, Podien oder vergleichbaren Aufbauten, die erwartete Besucheranzahl und die Bestuhlungsart, ob bühnen-, beleuchtungstechnische oder sonstige technische Einrichtungen eingebracht werden, ob Ausschmückungen, Dekorationen, Ausstattungen eingebracht werden (Brandschutzklassen nachweisen). 2) Der Mieter ist verpflichtet, soweit erforderlich, seine Veranstaltung steuerlich anzumelden, sich notwendige behördliche Genehmigungen rechtzeitig zu beschaffen und anlässlich der Veranstaltung öffentliche Abgaben und GEMA-Gebühren pünktlich zu entrichten. 3) Der Mieter ist für die Erfüllung aller anlässlich der Benutzung zu treffenden bau-, feuer-, sicherheits-, gesundheits-, sowie ordnungspolizeilichen Maßnahmen verantwortlich. Die festgesetzten Besucherhöchstzahlen dürfen nicht überschritten werden. 4) Bei bewirtschafteten Veranstaltungen am Wochenende hat auf Verlangen des Vermieters in Absprache mit den Beauftragten des WM eine Sonderreinigung zu erfolgen. Die Kosten hierfür hat der Mieter zu tragen. 5) Auf allen Drucksachen, Plakaten, Eintrittskarten, Einladungen etc. ist der Veranstalter anzugeben, um kenntlich zu machen, dass ein Rechtsverhältnis zwischen Veranstaltungsbesucher und Mieter besteht; nicht zwischen Besuchern, Dritten und dem Vermieter. 6) Der Mieter hat wegen der mit der Veranstaltung verbundenen Risiken für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen und auf Verlangen des Vermieters dessen Bestehen durch Vorlage einer Bestätigung des Versicherungsunternehmens nachzuweisen. 7) Der Mieter hat bei Ausstellungen und Fachmessen im HdW koordinierende Maßnahmen (Zeitvorgaben, Einsatz eines Koordinators u. ä. m.) zu treffen, um die An - und Abfahrzeiten an der Laderampe und dem Lastenaufzug Einfahrt Schlossstraße so zu regeln, dass Wartezeiten und Staus vermieden werden. Er hat für eine geordnete Zwischenlagerung und/oder Entsorgung von Verpackungs- und Transportmaterial und anderen Hilfsmitteln, sowie für die ausreichende Bereitstellung von Abfallbehältern für die Abfälle der Besucher zu sorgen. Soweit Lagerflächen vom HdW bereitgestellt werden können, hat der Mieter diese zu beaufsichtigen. Werkzeuge, Leitern, Transportfahrzeuge und sonstige Hilfsmittel können nicht vom WM bereitgestellt oder ausgeliehen werden und sind deshalb im erforderlichen Umfang vom Mieter zu besorgen. 7 Benutzungsentgelt 1) Der Mieter hat für die Überlassung von Räumlichkeiten und die Nutzung von Einrichtungen im HdW ein Benutzungsentgelt zu entrichten. Dieses setzt sich zusammen aus: a) den Benutzungsentgelten und den Personalkosten nach dem jeweils geltenden Entgeltverzeichnis (Preisliste) und b) dem vertraglich vereinbarten Entgelt für Dienstleistungen und sonstige Nebenleistungen des WM oder Dritter. 2) Das Entgelt wird mit Rechnungserteilung fällig. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem in 247 Abs. 1 BGB festgelegten Basiszinssatz erhoben. In Fällen, in denen ein Verbraucher (nach 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen, noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann) nicht beteiligt ist, erhöht sich der Verzugssatz auf 9 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.

16 I. Mietbedingungen IV Mietbedingungen für Veranstaltungs- und Ausstellungsräume im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg (HdW) 8 Bewirtschaftung, Verkauf 1) Bei der Bewirtung ist das Alleinbewirtschaftungsrecht des Restaurants LOGO zu beachten. 2) Der Verkauf von Schallplatten, Büchern und sonstigen Gegenständen bei Veranstaltungen im HdW ist nur mit vorheriger Zustimmung des WM zulässig. 3) Im Rahmen vereinbarter Messen ist der Verkauf der Ware in den Messeräumen zulässig. 9 Rücktritt vom Vertrag 1) Der Mieter ist bis eine Woche vor dem vereinbarten Mietbeginn zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. Im Falle des Rücktritts hat der Mieter - bei Rücktritt bis 8 Wochen vor dem Veranstaltungstermin 10% des vereinbarten Preises; - bei Rücktritt von weniger als 8 Wochen bis 4 Wochen vor dem Mietbeginn 30% des vereinbarten Mietpreises; - bei Rücktritt in einem Zeitraum von weniger als 4 Wochen bis zu einer Woche vor dem Mietbeginn 50 % des vereinbarten Mietpreises - bei Rücktritt von weniger als einer Woche vor Mietbeginn 80% des vereinbarten Mietpreises zu erstatten. Tatsächlich entstandene bzw. entstehende Kosten des Vermieters für Nebenleistungen bis zur Geltendmachung des Rücktrittsrechtes sind vom Mieter in jedem Falle in voller Höhe zu erstatten. Der Rücktritt ist schriftlich gegenüber dem WM geltend zu machen. 2) Das WM ist berechtigt, vom Mietvertrag fristlos zurückzutreten, wenn: a) vom Mieter zu erbringende Zahlungen und gegebenenfalls die Bestätigung einer Versicherungsgesellschaft nicht rechzeitig entrichtet bzw. vorgelegt werden; b) durch die Veranstaltung eine Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder eine Schädigung des Ansehens des WM zu befürchten ist; c) das Mietobjekt infolge höherer Gewalt nicht zur Verfügung gestellt werden kann oder d) den Mieter treffende vertragliche Verpflichtungen von diesem nicht beachtet werden, insbesondere wenn die Anzeigepflicht nach 6 Abs. 1 nicht oder nicht rechtzeitig erfüllt wird. Der Mieter kann in diesen Fällen keinen Entschädigungsanspruch gegenüber dem WM geltend machen. Die beim WM bis zur Erklärung der fristlosen Kündigung für die Vorbereitung der Veranstaltung entstandenen Kosten sind vom Mieter zu erstatten. Die Geltendmachung eines weitergehenden Schadens durch das WM bleibt hiervon unberührt. 10 Haftung 1) Der Mieter haftet dem WM für alle über die übliche Abnutzung hinausgehenden Beschädigungen und Verluste an der Mietsache und, soweit dies im Zusammenhang mit der Veranstaltung steht, an den sonstigen Einrichtungen im HdW, ohne Rücksicht darauf, ob die Beschädigung durch ihn, seine Beauftragten oder durch Teilnehmer an der Veranstaltung entstanden ist. 2) Die Beauftragten des WM üben gegenüber dem Mieter das Hausrecht aus. Im Übrigen überträgt das WM dem Mieter während der Mietzeit das Hausrecht in dem für die ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung erforderlichen Umfang. 3) Die vom Mieter zu vertretenden Schäden werden vom WM auf Kosten des Mieters behoben. Das WM kann den Nachweis des Abschlusses einer ausreichenden Haftpflichtversicherung verlangen. 4) Für Personenschäden und für Sachschäden an den vom Mieter, von den von ihm Beauftragten oder Dritten aus Anlass dieser Veranstaltung eingebrachten Gegenständen übernimmt das WM keine Haftung. Die Sicherung und Versicherung der eingebrachten Gegenstände ist Sache des Mieters und geht zu seinen Lasten. 5) Der Mieter hat für Schadenersatzansprüche einzustehen, die aus Anlass seiner Veranstaltung gegen das WM geltend gemacht werden; einschließlich entstehender Mehrkosten und Einnahmeausfälle für nachfolgende Veranstaltungen, die durch die Veranstaltung des Mieters verursacht wurden. Dies gilt nicht, soweit diese Schadenersatzansprüche auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit Beauftragten des WM zurückzuführen sind. Sofern das WM wegen dieser Schadenersatzansprüche in Anspruch genommen wird, ist der Mieter verpflichtet, das WM einschließlich entstehender Prozess- und Nebenkosten freizustellen. 6) Bei Versagen irgendwelcher Einrichtungen im HdW, Betriebsstörungen oder bei sonstigen die Veranstaltung beeinträchtigenden Ereignissen haftet das WM lediglich, wenn diese Ereignisse von Beauftragten des WM vorsätzlich oder grob fahrlässig verschuldet wurden. 7) Bei Veranstaltungen mit besonderem Aufbau und Präsentation hat der Mieter auf Verlangen des WM eine eigene Haftpflichtversicherung nachzuweisen. 11 Herausgabe der Mietsache Der Mieter hat die Mietsache zu der im Mietvertrag festgesetzten Zeit zu räumen und die Mietsache herauszugeben.

17 I. Mietbedingungen IV Mietbedingungen für Veranstaltungs- und Ausstellungsräume im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg (HdW) Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, so kann das WM auf Kosten und Gefahr des Mieters räumen lassen. Der Mieter haftet für alle sich hieraus für das WM und Dritte ergebenden Schäden. 12 Nebenabmachungen 1) Andere als im Mietvertrag und dessen Anlagen niedergelegte Vereinbarungen wurden nicht getroffen, Änderungen und Nebenabreden bedürfen der Schriftform. 2) Sollten sich einzelne Vertragsbestimmungen als rechtsunwirksam erweisen, wird die Wirksamkeit der Bestimmungen im Übrigen hiervon nicht berührt. Beide Vertragsparteien sind in diesem Fall verpflichtet, anstelle der rechtsunwirksamen Bestimmungen sinn- und zweckentsprechende Vereinbarungen zu treffen. 13 Erfüllungsort und Gerichtsstand 1) Erfüllungsort für die Vertragsparteien ist Stuttgart. 2) Gerichtsstand ist Stuttgart. Gehört der Mieter nicht zu dem in 38 Abs. 1 und 2 ZPO aufgeführten Personenkreis, so gilt diese Gerichtsstandvereinbarung nur für den Fall, dass der Mieter nach Vertragsabschluß seinen Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Bereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt oder seinen Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg - Veranstaltungsmanagement -

18 II. Hausordnung IV Hausordnung für das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg (HdW) Öffnungszeiten Das HdW ist von Montag bis Freitag von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet. Aufgrund mietvertraglicher Vereinbarung können andere Zeiten festgelegt werden. Alkohol und Drogeneinwirkung Personen, die erkennbar unter Alkohol oder Drogeneinwirkung stehen, können von den Veranstaltungen im HdW ausgeschlossen werden. Allgemeines Verhalten Das HdW steht unter Denkmalschutz. Das Bekleben jeglicher Oberflächen (Wände, Säulen, Böden) ist deshalb verboten. Alle Einrichtungen im HdW sind pfleglich und schonend zu benutzen. Innerhalb des HdW hat sich jeder so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt wird. Elektrisch betriebene Geräte dürfen ohne vorherige Genehmigung eines Beauftragten des HdW nicht an das Stromnetz des Hauses angeschlossen werden. Die Weisungen der Beauftragten des HdW sind zu befolgen. Rauchen Im gesamten HdW besteht Rauchverbot. Tiere Das Mitbringen von Tieren ist nur gestattet, wenn es sich um ausgebildete Blinden- oder vergleichbare Begleittiere handelt. Fotografieren und Filmen Das Fotografieren und Filmen zu gewerblichen Zwecken im HdW bedarf einer Anmietung der Räumlichkeiten. Sonstige Foto- / Filmaufnahmen müssen vom Veranstaltungsmanagement vorab genehmigt werden. Haftung Für Kleidungsstücke und andere Gegenstände wie Schirme, Stöcke, Gepäck usw. der Besucher des HdW wird keine Haftung übernommen. Feuer / Pyrotechnik Die Verwendung von Feuer, offenem Licht oder pyrotechnischem Material im HdW ist untersagt. Fundgegenstände Fundgegenstände sind am Empfang abzugeben. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg Speisen und Getränke Das Mitbringen und der Verzehr eigener Speisen und Getränken ist grundsätzlich nicht gestattet.

19 III. Merkblatt zur Sicherheit IV Merkblatt zur Sicherheit von Veranstaltungen im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg (HdW) Mit dem Merkblatt zur Sicherheit werden die Anforderungen der Versammlungsstättenverordnung für Veranstaltungen im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Willi-Bleicher-Str. 19, Stuttgart umgesetzt. Der Mieter hat sicherzustellen, dass diese Sicherheitsbestimmungen von ihm und von allen weiteren mit der Planung und Durchführung der Veranstaltung beauftragten Personen und Firmen eingehalten werden. 1. Die mit dem Vermieter vereinbarte Belegung (Anzahl der Besucher, Art und Anordnung der Bestuhlung und der Aufbauten, Führung der Flucht- und Rettungswege) darf nicht verändert werden. Nicht vorgesehene Plätze und Einrichtungen dürfen nicht geschaffen werden. 2. Alle erforderlichen Gänge und Rettungswege in den gemieteten Veranstaltungsräumen und den dazugehörigen Verkehrsflächen müssen stets in voller Breite freigehalten werden. Sie dürfen durch Aufbauten nicht eingeengt werden. 3. Hinweisschilder auf Ausgänge, Feuerlöscher und Druckknopfmelder in den gemieteten Veranstaltungsräumen und dazu gehörigen Verkehrsflächen dürfen nicht verdeckt oder verbaut werden. 4. Die notwendigen Ausgänge und Notausgänge in den gemieteten Veranstaltungsräumen und dazu gehörigen Verkehrsflächenmüssen während der Veranstaltung unverschlossen und stets in voller Breite passierbar sein. 5. Ausstattungen und Ausschmückungen (Dekorationen) müssen mindestens schwerentflammbar (Klasse B/C - s1 d0 nach DIN EN ) sein. Ausschmückungen (Dekorationen) müssen in notwendigen Fluren und Treppenhäusern aus nichtbrennbarem Material bestehen (Klasse A2 - s1 d0 nach DIN EN ). Hängende Ausschmückungen (Dekorationen) müssen mindestens 2,50 m vom Fußboden entfernt sein. Sie müssen so angebracht sein, dass sie die Rettungswege nicht einengen oder verdecken. 6. Die Verkehrswege innerhalb der Geschosse müssen leicht und sicher begehbar sein. Leitungen und Kabel sind so zu verlegen bzw. abzudecken, dass sie gefahrlos überquert werden können und die ungehinderte Benutzbarkeit der Flucht- und Rettungswege nicht beeinträchtigt wird. 7. Die Standsicherheit aller Aufbauten sowie die Betriebssicherheit und ordnungsgemäße Installation eingebrachter technischen Einrichtungen und elektrischen Anlagen müssen gewährleistet sein. Die Errichtung und Ausführung von Ständen oder sonstigen Aufbauten müssen den baurechtlichen und statischen Anforderungen entsprechen. 8. Scheinwerfer und Bildwerfer müssen von Vorhängen, Deckenbehängen und Dekorationen so weit entfernt sein, dass diese nicht entzündet werden können. Halterungen und Befestigungen müssen aus nichtbrennbarem Material bestehen (Klasse A2 - s1 d0 nach DIN EN ). 9. Offenes Feuer, brennbare Flüssigkeiten und Gase, pyrotechnische Gegenstände und Anzündmittel und andere explosionsgefährliche Stoffe sind verboten.

20 I. Anlieferung und Kundenauf- und -abbau V Informationen für Veranstalter Für einen reibungslosen und sicheren Ablauf Ihrer Veranstaltung einschließlich Anlieferung sowie Auf- und Abbau weisen wir auf folgenden Mietbedingungen und Sicherheitsbestimmungen besonders hin und bitten diese zu beachten: 1. Wegweiser zur Anlieferung Zufahrt zur Anlieferung ist 4,15m hoch und 3,15m breit. 2. Anlieferungszeiten Unsere Logistik ist besetzt von Montag bis Donnerstag Freitags 06:45 Uhr bis 15:30 Uhr 06:45 Uhr bis 14:00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten können Lieferungen grundsätzlich weder angenommen noch abgeholt werden. 3. Kennzeichnung von Lieferungen für Veranstaltungen Damit Ihre Lieferungen richtig zugeordnet werden können, sind Pakete wie folgt zu beschriften: Veranstaltungstag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsraum Lieferadresse TT.MM.JJJ genaue Bezeichnung des Veranstalters Name der Veranstaltung (z.b. Messe ) Bezeichnung des Veranstaltungsraums im HdW (z.b. List-Saal) Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg Schlossstraße Stuttgart (Mitte)

21 I. Anlieferung und Kundenauf- und -abbau V Informationen für Veranstalter 4. Lastenaufzug Das HdW verfügt über einen Lastenaufzug mit folgenden technischen Angaben: Tragkraft Türhöhe Türbreite Maße max kg 2,20 m 4,00 m 6,00 m breit, 1,97 m (tief) und 2,38 m (hoch). 5. Anlieferungen von Ausstellern: Bei Ausstellungen und Fachmessen im HdW muss der Veranstalter koordinierende Maßnahmen (Zeitvorgaben, Einsatz eines Koordinators u.ä.m.) treffen, um die An - und Abfahrzeiten an der Laderampe und dem Lastenaufzug Einfahrt Schlossstraße so zu regeln, dass Wartezeiten und Staus vermieden werden. 6. Beginn und Ende der Mietdauer und der Veranstaltung richten sich nach den im Mietvertrag festgesetzten Zeiten. Die Mieträume werden frühestens eine halbe Stunde vor der vereinbarten Mietzeit geöffnet. Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass die Veranstaltung zum vereinbarten Zeitpunkt beendet wird und die Mieträume innerhalb einer halben Stunde nach Veranstaltungsende geräumt werden. 7. Grundsätzlich sind keine Änderungen in und an den Mieträumen sowie im Gebäude gestattet. Das heißt, dass die vereinbarte Belegung (Anzahl der Besucher, Anordnung der Bestuhlung und der Aufbauten) nicht verändert werden darf. Auch dürfen Einrichtungsgegenstände nicht aus dem Mietraum oder anderen Räumen entfernt werden. 8. Das HdW ist ein denkmalgeschütztes Gebäude. Deshalb ist das Bekleben jeglicher Oberflächen (Wände, Säulen, Böden etc.) im gesamten Gebäude grundsätzlich untersagt. 9. Befestigungen von Dekorationen und sonstigen Halterungen im Mietraum oder im Gebäude sowie das Verlegen von Bodenbelägen dürfen nur nach ausdrücklicher vorheriger Zustimmung durch das Veranstaltungsmanagement HdW und nur mit rückstandsfreiem, leicht klebendem Klebeband erfolgen. 10. Für die Ausschilderung von Mieträumen und Veranstaltungen sind die Plakatflächen des Leitsystems im HdW vorgesehen. Das Aufstellen zusätzlicher Wegweiser oder Veranstaltungshinweise in Treppenhäusern und Fluren in Form von zum Beispiel Roll-Ups ist nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung durch das Veranstaltungsmanagement HdW gestattet. 11. Alle gekennzeichneten Rettungswege in den Mieträumen und im Gebäude müssen ständig frei gehalten werden. Feuerlösch- und Brandschutzeinrichtungen sowie technische Einrichtungen wie z.b. Elektroverteiler in den Veranstaltungsräumen und im Gebäude dürfen nicht verdeckt, verstellt oder verbaut werden. 12. Präsentationen, Dekorationen, Mobiliar und sonstige Aufbauten - dazu gehören auch Roll-Ups - in den Mieträumen oder im Gebäude bedürfen der frühzeitigen Zustimmung des Veranstaltungsmanagements HdW. Diesem ist hierüber spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung ein detaillierter Plan vorzulegen. 13. Der ursprüngliche Zustand der Mieträume ist unmittelbar nach Veranstaltungsende wieder herzustellen. 14. Im Zusammenhang mit der Veranstaltung eingetretene Beschädigungen im Mietraum oder im Gebäude sind dem Veranstaltungsmanagement HdW unverzüglich schriftlich anzuzeigen. 15. Für eine geordnete Zwischenlagerung und/oder Entsorgung von Verpackungs- und Transportmaterial und anderen Hilfsmitteln ist zu sorgen. 16. Werkzeuge, Leitern, Transportfahrzeuge und sonstige Hilfsmittel können nicht vom MFW bereitgestellt oder ausgeliehen werden und sind deshalb im erforderlichen Umfang vom Veranstalter / Aussteller selbst zu besorgen. Bitte geben Sie diese Informationen auch an alle von Ihnen mit der Planung und Durchführung der Veranstaltung beauftragten Personen und Unternehmen sowie an Ihre etwaigen Aussteller weiter.

22 II. Beauftragte des WM V Informationen für Veranstalter Aufgaben der Beauftragten des WM zur Sicherheit im HdW Neben der Zufriedenheit unserer Kunden ist uns die Sicherheit der Besucher und Mitarbeiter/innen im Haus der Wirtschaft sowie der pflegliche Umgang mit dem denkmalgeschützten Gebäude ein großes Anliegen. Hierzu sind in unseren Mietbedingungen und Sicherheitsbestimmungen, die Bestandteil des Mietvertrages sind, verschiedene Regelungen zu beachten. Nach der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) sind für die Sicherheit einer Versammlungsstätte ganz wesentlich das Einhalten der zulässigen Besucherzahlen der Veranstaltungsräume sowie das Freihalten der gekennzeichneten Flucht- und Rettungswege im Gebäude. Nach 38 Abs. 4 VStättVO sind wir als Betreiber verpflichtet, die Betriebsvorschriften einzuhalten. Nach unseren Mietbedingungen ist den Anweisungen der Beauftragten des WM zu folgen. Die Beauftragten des WM sind angehalten, Kunden auf die Einhaltung unserer Sicherbestimmungen hinzuweisen und unsere Betreiberpflichten durchzusetzen notfalls bis zum Abbruch der Veranstaltung. Beauftragte des WM im Sinne unserer Mietbedingungen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Veranstaltungsmanagements unseres Hauses, die Veranstaltungstechniker, der Verantwortliche für den Gebäudebetrieb, die Haustechniker, Mitarbeiter/innen des Veranstaltungsdienstes sowie der/die Hallenmeister/in Im Interesse eines sicheren und reibungslosen Veranstaltungsverlaufs bitten wir unsere Mietbedingungen und Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.

23 III. Sanitäts- und Ordnungsdienst V Informationen für Veranstalter Sanitäts- und ordnungsdienstliche Absicherung von Veranstaltungen im HdW Die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Ablauf und die Sicherheit Ihrer Veranstaltung im Haus der Wirtschaft liegt bei Ihnen als Veranstalter. Die Prüfung, ob und in welchem Umfang ein Sicherheitskonzept, ein Sanitäts- und/oder Ordnungsdienst für Ihre Veranstaltung notwendig ist, liegt somit in Ihrer Verantwortung und hängt im Einzelfall von Art, Größe und Publikum Ihrer Veranstaltung ab. Das Veranstaltungsmanagement des Hauses der Wirtschaft legt bei der Beurteilung, ob ein Sicherheitskonzept, ein Sanitäts- und/oder Ordnungsdienst verlangt wird, folgende Kriterien zu Grunde: Besucher von bis 1) Sanitätskräfte 2) 3) Ordnungsdienst 3) Sicherheitskonzept 3) ) Anzahl: Anzahl: 3 Ja - 1) Die Besucherzahl bezieht sich nicht auf die erwartete Gesamtzahl, sondern nur auf die Zahl der jeweils (innerhalb einer Stunde) vorhandenen Personen. 2) Kontaktangaben zu Anbietern von Sanitätsdiensten stellen wir Ihnen bei Bedarf zur Verfügung. 3) Im Einzelfall führen besondere Risikofaktoren wie zum Beispiel die Teilnahme politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Prominenz, ausländischer Staatsgäste, jugendlichem Publikum, die Art der Ausstellungsexponate, der Inhalt Ihrer Veranstaltung oder Ähnliches zu einer anderen Beurteilung. 4) Bis Besucher gelten die aushängenden Notfallinformationen des Hauses der Wirtschaft. Bitte stimmen Sie sich gegebenenfalls rechtzeitig mit uns ab.

24 IV. Hinweismöglichkeiten V Informationen für Veranstalter Plakatflächen im HdW Folgende Möglichkeiten zur Anbringung von Kundenplakaten gibt es im HdW: Leitsystem: Für größere Veranstaltungen und Ausstellungen gibt es in der Nische im EG bei den Glasaufzügen 4 Flächen und im 1.OG auf der Treppe der Steinbeisebene 4 Flächen im Format DIN A1 hoch. Die Flächen sind magnetisch. Magnete sind mitzubringen. Möglich ist auch eine Anbringung selbsthaftender (adhäsiver) Plakatfolien. Für die jeweilige Veranstaltung gibt es vor den Veranstaltungs- und Ausstellungsräumen Steinbeis-Saal A und B, Meidinger-Saal, Bertha-Benz-Saal, König-Karl- Halle, List-Saal, Eyth-Saal jeweils 1 Fläche im Format DIN A1 hoch. Vor dem Kepler-Saal und Mia-Seeger- Saal jeweils 2 Flächen im Format DIN A1 hoch. Die Flächen sind magnetisch. Magnete sind mitzubringen. Möglich ist auch eine Anbringung selbsthaftender (adhäsiver) Plakatfolien. Vor den Konferenzräumen gibt es jeweils 1 Fläche im Format DIN A3 quer mit Klemmvorrichtung. Anmeldecounter Vor der König-Karl-Halle, dem Bertha-Benz-Saal und den Nischen im Haupttreppenhaus 1.OG können Frontund Stelenflächen dort eingesetzter Anmeldecounter mit selbsthaftender (adhäsiver) Plakatfolie genutzt werden. Die Maße der nutzbaren Frontflächen: 1560mm breit, 950mm hoch. Stelenflächen bis DIN A1 hoch. Rednerpulte: In der König-Karl-Halle und im Bertha-Benz-Saal kann 1 Plakat im Format DIN A1 hoch angebracht werden. Befestigung mit Magneten. Maße der Rednerpulte: 1030mm breit, 1009mm hoch, Plakatfläche 895mm hoch. Die Flächen sind magnetisch. Magnete sind mitzubringen. Beflaggung / Fahnen Eine Beflaggung ist nach vorheriger Absprache mit dem Veranstaltungsmanagement HdW möglich. Standort, Maße und Befestigung der Fahnen sind nachfolgend dargestellt. Sonstige Hinweis-, Präsentations-, Werbeaufbauten Das Aufstellen sonstiger, zusätzlicher Wegweiser, Veranstaltungshinweise, Werbemittel, insbesondere auch in Form von Roll-Ups ist in Rettungswegen (in Fluren und Treppenhäusern) aus Brandschutzgründen nicht zulässig und ansonsten nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung durch das Veranstaltungsmanagement HdW gestattet. Das Befestigen von Plakaten oder Hinweisschildern jeglicher Art auf sonstigen Oberflächen (Wände, Säulen, Türen) oder auf den Stelen des Leitsystem außerhalb der dafür vorgesehenen Flächen ist untersagt.

25 IV. Hinweismöglichkeiten V Informationen für Veranstalter Befestigen / Aufkleben von Veranstaltungshinweisen auf Oberflächen im HdW Das Befestigen / Aufkleben von Veranstaltungshinweise auf Oberflächen im HdW ist nur eingeschränkt möglich, weil die Gefahr der Beschädigung lackierter Oberflächen besteht, ein erhöhter Reinigungsaufwand durch Klebereste verursacht wird, das denkmalgeschützte Gebäude sowie der laufende Veranstaltungsbetrieb optisch beeinträchtigt wird und das Leitsystem im HdW funktional beeinträchtigt werden kann. Das Anbringen von Veranstaltungshinweisen im HdW ist an den gekennzeichneten Flächen wie folgt erlaubt: Auf Plakatflächen: Auf Anmeldecounter: bis DIN A1 hoch bis DIN A1 hoch bis DIN A1 hoch bis DIN A3 quer bis DIN A1 hoch (mit Magneten) (mit Magneten) (mit Magneten) (Klemmleiste) (mit Klebepunkten) Vor Sälen. Hof A, EG. Haupttreppenhaus, 1.OG. Vor Konferenzräumen. Vor KKH und BBS. Tipp: Geben Sie in Ihren Veranstaltungsunterlagen immer auch den Raumnamen für die jeweilige Veranstaltung an. Die Veranstaltungsräume sind über das Leitsystem im HdW ausgeschildet. Das Anbringen von Veranstaltungshinweisen ist in folgenden Fällen auf keinen Fall erlaubt: Auf dem Leitsystem Auf Gläsflächen Auf Sicherheitseinrichtungen Auf Säulen Auf Türen / Wänden Hinweis: Das unerlaubte Bekleben von Oberflächen im HdW verursacht einen erhöhten Reinigungsaufwand, den wir dem Mieter / Veranstalter laut unseren Mietbedingungen in Rechnung stellen müssen.

26 V. Stuttgart Convention Bureau V Informationen für Veranstalter Stuttgart Convention Bureau Das Stuttgart Convention Bureau unterstützt Sie als kompetenter Ansprechpartner bei Planung, Organisation und Durchführung einer Veranstaltung in der Region Stuttgart mit folgenden Serviceleistungen: Umfassende Beratung Kostenfreie Broschüren für Tagungsplaner Vermittlung geeigneter Veranstaltungsräumlichkeiten Kostenfreie Organisation und Verwaltung von Hotel-Kontingenten Kostenfreie Zimmervermittlung für Tagungsteilnehmer Maßgeschneiderte Rahmenprogramme Vermittlung von Stadtführern und Gästebetreuern Vermittlung und Organisation von Transfers Vermittlung professioneller Dienstleistungspartner Kongressticket für den öffentlichen Nahverkehr (VVS-3-Tage-Ticket) Umwelt-Plus-Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn StuttCard Erlebnisticket für die Region Stuttgart Touristische Broschüren für Kongressteilnehmer Text- und Fotoservice für Ihre Kongresswerbung Educational Tours und Site Inspections. Ansprechpartner: Heike Ade Marketing & Sales Tel.: +49 (711) heike.ade@congress-stuttgart.de Anne Demuth Leitung Tel.: +49 (711) anne.demuth@congress-stuttgart.de Business Development Karina Grützner Tel.: +49 (711) karina.gruetzner@congress-stuttgart.de Stuttgart Convention Bureau Stuttgart-Marketing GmbH Postfach Stuttgart Internet:

27 VI. Informationen über Anreise und Parken V Anreise und Parken PKW Autobahn München, Ausfahrt Degerloch/B 27 Autobahn Karlsruhe, Ausfahrt Vaihingen/B 14 Autobahn Heilbronn, Ausfahrt Zuffenhausen/B 10/B 27 Parkmöglichkeiten Parkhaus Hofdienergarage, 655 Stellplätze, Zufahrt über Schellingstraße, durchgehend geöffnet. Parkplatz Theodor-Heuss-Straße, 78 Stellplätze, Zufahrt über Kienestraße, durchgehend geöffnet. Parkberechtigungen über landeseigene Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbh (PBW). Tel.: (0711) , pbw@pbw.de, Internet: Anlieferung zum Haus der Wirtschaft über Schlossstraße, keine Parkmöglichkeiten. Anlieferungen nur über Hofeinfahrt an der Schlossstraße. Weg vom Hauptbahnhof Sie gehen etwa 500 Meter auf der Königstraße, biegen nach dem Buchhaus Wittwer rechts ein und gelangen durch einen Fußgängertunnel in die Willi-Bleicher- Straße. Für Veranstalter bietet der Verkehrs- und Tarifverband Stuttgart (VVS) folgende Serviceangebote, die individuell in Anspruch genommen werden können: Für Kongress- und Tagungsteilnehmer kann ein preisgünstiges 3-Tage-Ticket erworben werden. Kostenlos erhalten Sie: Info-Prospekte in übersichtlicher Form mit den wichtigsten Aussagen zum VVS-Angebot (Tarifangebote, Schienennetzplan, Innenstadtplan). Individuelle persönliche EDV-Fahrpläne für alle gewünschten VVS- Verbindungen mit allen Abfahrtszeiten. Vorschlage und Empfehlungen zur Aufnahme von VVS-Hinweisen in Einladungen, Prospekten und anderen Druckvorlagen der Veranstalter, wie man das Haus der Wirtschaft am günstigsten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht. Es werden reprofähige Vorlagen der Piktogramme oder eine Umgebungsskizze zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen über die genannten Serviceangebote erhalten Sie vom: Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) Stabsstelle Presse/Werbung Rotebühlstraße 133 D Stuttgart Informationen über Busse und Bahnen Schnell, pünktlich und ohne Parkplatzsorgen kommen Besucher und Gäste mit den modernen Verkehrsmitteln der DB und des VVS zu den Veranstaltungen ins Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Haltestellen: Tel.: 0711/ Internet: Stadtmitte mit den S-Bahn-Lininen S1 - S6 Friedrichsbau mit den Stadtbahnlinien U9 und U14

28 Informationen über das Bewirtungsangebot VI Bewirtungsangebot LOGO BANQUET & CATERING Ob Konferenzen, Firmenfeiern, Galadinners oder Staatsempfänge. Das Logo Banquet & Catering bietet Ihnen den passenden Service zu Ihrem Event. Ob 20 oder 1000 Personen, wir garantieren höchste Qualität. Das Team von Alexander Laub besticht mit einer frischen und vielseitigen Küche: regional, französisch, asiatisch, italienisch, etc. Es spricht für sich, dass das italienische Generalkonsulat ihre jährliche Feier vom Logo catern lässt. Für Planung und Menüvorschläge kontaktieren Sie bitte unser Bankettbüro unter der Telefonnummer 0711/ Die Rotisserie In der eleganten Rotisserie Logo bieten wir unseren Gästen neben regionalen und internationalen Spezialitäten eine hochkarätige Weinkarte und erstklassigen Service. Die Rotisserie eignet sich hervorragend für romantische Dinner zu zweit, aber auch für Geschäftsessen im besonderen Rahmen, sowie für private Feierlichkeiten bis zu 50 Personen. Das Bistro Entspannen Sie sich im Bistro Logo unter Palmen im Lichthof des Haus der Wirtschaft bei einer Tasse Cappucino oder stärken Sie sich mit einem leichten Snack. Diese einzigartige Location ist oft auch der Schauplatz großer Feiern bis zu 200 Personen. Musikliebhaber kommen jeden 1. Dienstag im Monat auf ihre Kosten. Mit Jazz und American Standards verwöhnt seit Jahren der Sänger und Entertainer Georg Bailey unser Publikum. L O G O im Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Str Stuttgart (Mitte) Tel.: 0711/ Fax: 0711/ laub-logo@t-online.de Homepage:

29 I. Benutzungsentgelte für Räume (alle Preise in Euro) Preisliste VII Bezeichnung der Räume Ausstattung Ausstellungsraum/Tag Konferenzraum/4 Std. Verl.-Std. Steinbeis-Saal Ausstellungen 2.000,00 Steinbeis-Saal A oder B Ausstellungen 1.000,00 Turmraum Baden-Baden Rundtisch (fest eingebaut) 200,00 20,00 Bertha-Benz-Saal Reihenbestuhlung 380,00 40,00 Bertha-Benz-Saal Parlamentarisch / U-Form / Bankett- 550,00 40,00 Bestuhlung Foyer Bertha-Benz-Saal für Begleitausstellungen 150,00 Foyer Bertha-Benz-Saal mit 15 Stehtischen 300,00 Turmraum Aalen Ausstellungen 240,00 Turmraum Aalen für Bewirtungen 60,00 Karlsruhe 1 Reihenbestuhlung / Parlamentarisch / U-Form 230,00 23,00 Mannheim 1 Reihenbestuhlung / Parlamentarisch / U-Form 200,00 20,00 Meidinger-Saal Ausstellungen 2.200,00 Meidinger-Saal Bankettbestuhlung 1.100,00 Foyer Meidinger-Saal für Begleitausstellungen / Bewirtungen 150,00 List-Saal mit Galerie Ausstellungen 3.600,00 List-Saal ohne Galerie Ausstellungen 2.600,00 Turm-A (List-Saal) Ausstellungen 240,00 Turm-B (List-Saal) Ausstellungen 240,00 Eyth-Saal Ausstellungen 1.900,00 Eyth-Saal für Bewirtungen 475,00 Reutlingen 1 Reihenbestuhlung / Parlamentarisch / U-Form 230,00 23,00 Konferenzbüro 80,00 Ulm 1 Reihenbestuhlung / Parlamentarisch / U-Form 170,00 17,00 Heilbronn 1 Reihenbestuhlung / Parlamentarisch / U-Form 170,00 17,00 König-Karl-Halle Reihenbestuhlung 900,00 100,00 König-Karl-Halle Parlamentarisch / U-Form / Bankettbestuhlung 1.300,00 100,00 Foyer König-Karl-Halle 150,00 Foyer König-Karl-Halle mit 17 Stehtischen 300,00 Kepler-Saal (vor Studios) für Studiobewirtungen mit je 5 Stehtischen 60,00 Kepler-Saal A oder B zusätzliche Fläche für Studioveranstaltungen 120,00 Studio A ² Reihenbestuhlung / U-Form / Parlamentarisch 200,00 20,00 Studio B ² Reihenbestuhlung / U-Form / Parlamentarisch 200,00 20,00 Raum 365 (Heidelberg) Blockbestuhlung 100,00 10,00 Raum 363 (Pforzheim) Blockbestuhlung 100,00 10,00 Raum 361 (Esslingen) Blockbestuhlung 100,00 10,00 Raum 359 (Konstanz) Blockbestuhlung 100,00 10,00 Mia-Seeger-Saal Ausstellungen 2.800,00 Mia-Seeger-Saal Bankettbestuhlung 1.400,00 Mia-Seeger-Saal für Bewirtungen mit 40 Stehtischen 700,00 Treppenhaus (Foyer 1. OG) für Anmeldung / Information 150,00 1 incl. Flipchart, Pinnwand ² incl. Flipchart, Pinnwand und Leinwand

30 II. Benutzungsentgelte für technische Geräte und Einrichtungen (alle Preise in Euro) Preisliste VII Bezeichnung Miete pro Tag PODESTE Podium-Element 1 x 2 m, 40 cm Höhe 20,00 Podium 32 m² (8 m x 4 m, 40 cm Höhe), standardmäßig 1 220,00 STATIONÄRE TECHNIK Rednerpult KKH mit Mikrofonierung, höhenverstellbar, mobil 50,00 Rednerpult BBS mit Mikrofonierung, höhenverstellbar, fest eingebaut 50,00 Saalmikrofon mit Stativ 20,00 Tischmikrofon 10,00 Handmikrofon drahtlos 30,00 Kopfbügelmikrofon (Headset), drahtlos 30,00 Konferenzanlage tastengesteuert, Grundausstattung mit 4 Tischmikrofonen 180,00 Konferenzanlage Zusatzmikrofon tastengesteuert 20,00 Dolmetscherkabine in KKH / BBS, pro Kabine mit Sprechstelle ausgestattet (nicht EU-Norm) 50,00 Ton-Mitschnitt incl. CD 25,00 Bühnenbeleuchtung KKH pauschal 60,00 Bühnenbeleuchtung BBS pauschal 40,00 Mobiler Lichtspot (Verfolger-Scheinwerfer ohne Bedienungspersonal) 25,00 Leinwand 5,80 x 2,90 m (BBS) 50,00 Leinwand 11,80 x 5,00 m (KKH) 75,00 MOBILE TECHNIK Mobile Beschallungsanlage für Ausstellungssäle (1000W) mit 8 Eingängen (bis ca. 200 Personen) 250,00 Tischmikrofon 10,00 Rednerpult mobil mit integriertem Lautsprecher 110,00 erweiterbar durch 1 drahtloses Handmikrofon 30,00 erweiterbar mit bis zu 4 Tischmikrofonen, je Mikro 15,00 Rednerpult mobil 20,00 Aktiv-Lautsprecher (für externe Tonquellen) 50,00 CD-Player 15,00 Leinwand, 2,00 x 2,00 m 40,00 Leinwand 4,00 x 3,00 m 60,00 Pointer (grün) BBS / KKH 10,00 Flipchart-Ständer mit Papier und Stiften 20,00 Ersatzblock Flipchart 20 Blatt 5,00 Pinnwand blanko 10,00 Pinnwand Papierbogen (je Bogen) 2,00 1 Preis für abweichende Podiumsgrößen auf Anfrage

Nutzungsbedingungen für Räume und Einrichtungen im Steinbeis-Haus

Nutzungsbedingungen für Räume und Einrichtungen im Steinbeis-Haus Nutzungsbedingungen für Räume und Einrichtungen im Steinbeis-Haus Gürtelstraße 29A/30, 10247 Berlin-Friedrichshain 1 Begründung des Vertragsverhältnisses (1) Die mietweise Überlassung des Seminarraumes

Mehr

Melsunger Kulturfabrik

Melsunger Kulturfabrik Benutzungsordnung für die Kulturfabrik in Melsungen 1 Begründung des Vertragsverhältnisses 1. Die mietweise Überlassung von Räumen und Einrichtungen der Melsunger Kulturfabrik bedarf eines schriftlichen

Mehr

1. Eine Vermietung der Räumlichkeiten erfolgt nur nach vorheriger Reservierung.

1. Eine Vermietung der Räumlichkeiten erfolgt nur nach vorheriger Reservierung. Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Anmietung des Conference Centers (TP-CC) im Technologiepark Heidelberg (Stand: August 2015) 1 Anwendungsbereich 1. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten zwischen

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für das Höfle 350.550

Miet- und Benutzungsordnung für das Höfle 350.550 vom 26.01.1995 zuletzt geändert am 12.10.2011 Inhaltsverzeichnis Seite I. ALLGEMEINE MIET- UND BENUTZUNGSBEDINGUNGEN... 2 1. Geltungsbereich... 2 2. Zuständigkeit... 2 3. Mietvertrag... 2 4. Veranstalter...

Mehr

Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg

Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg Service-Mappe Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg Sehr geehrte Damen und Herren, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Haus. Mit der vorliegenden Service-Mappe wollen wir Ihnen eine Planungshilfe

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland) Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland) Der Rat der Gemeinde Eslohe (Sauerland) hat in seiner Sitzung am 20.07.2011 folgende Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche

Mehr

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV Versammlungsstätten sind bauliche Anlagen oder Teile baulicher Anlagen, die für die gleichzeitige Anwesenheit vieler Menschen bei Veranstaltungen, insbesondere

Mehr

Gewerbepark Westheim - Konferenzplaner. Raummieten. Konferenzraum A1.18. Konferenzraum A2.09. Seminarraum A m²

Gewerbepark Westheim - Konferenzplaner. Raummieten. Konferenzraum A1.18. Konferenzraum A2.09. Seminarraum A m² Konferenzplaner Gewerbepark Westheim - Konferenzplaner Raummieten Konferenzraum A1.18 97 m² 100,00 Konferenzraum A2.09 86 m² 75,00 Seminarraum A0.04 17 m² 50,00 Seminarraum A0.13 17 m² 50,00 Seminarraum

Mehr

MIET- UND BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS URBARER BÜRGERHAUS

MIET- UND BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS URBARER BÜRGERHAUS MIET- UND BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS URBARER BÜRGERHAUS 1 Geltungsbereich (1) Diese Benutzungsordnung gilt nur für die Benutzung der Räume des Bürgerhauses. Alle Räume werden nach 2 der Benutzungsordnung

Mehr

1.1. Das Mietverhältnis beginnt am.. um Uhr und endet am.. um Uhr.

1.1. Das Mietverhältnis beginnt am.. um Uhr und endet am.. um Uhr. MIETVERTRAG zwischen Raum3 Holger Hildebrandt Hauptstraße 6 29490 Neu Darchau -nachfolgend Vermieter genanntund -nachfolgend Mieter genannt- 1. Vermietung 1.1. Das Mietverhältnis beginnt am.. um Uhr und

Mehr

H a u s - u n d B e n u t z u n g s o r d n u n g für das Parktheater Bergstraße Bensheim

H a u s - u n d B e n u t z u n g s o r d n u n g für das Parktheater Bergstraße Bensheim H a u s - u n d B e n u t z u n g s o r d n u n g für das Parktheater Bergstraße Bensheim Das Parktheater Bergstraße Bensheim dient vorwiegend der Gemeinschaftspflege und der Förderung des kulturellen

Mehr

Richtlinien der Universität Rostock zur Überlassung der Repräsentationsräume im Universitätshauptgebäude

Richtlinien der Universität Rostock zur Überlassung der Repräsentationsräume im Universitätshauptgebäude Richtlinien der Universität Rostock zur Überlassung der Repräsentationsräume im Universitätshauptgebäude 1 Anwendungsbereich (1) Die Universität Rostock nutzt Aula, Konzil- und Professorenzimmer sowie

Mehr

Mietvertrag für die Pfarrscheune in Steinfurth

Mietvertrag für die Pfarrscheune in Steinfurth Mietvertrag für die Pfarrscheune in Steinfurth Die Pfarrscheune ist mit ihrer gesamten Einrichtung Eigentum der evangelischen Kirchengemeinde Steinfurth. Die Pfarrscheune ist eine Stätte der Begegnung

Mehr

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S.-H. 2003,

Mehr

für das Theater an der Wilhelmshöhe

für das Theater an der Wilhelmshöhe ORL 1 für das Theater an der Wilhelmshöhe in der Fassung vom 01.12.1978 Inhaltsverzeichnis Seite Nr. 1 Allgemeines...2 Nr. 2 Mietvertrag...2 Nr. 3 Allgemeine Mieterpflichten...2 Nr. 4 Miete und Nebenkosten...2

Mehr

Stadtrecht der Stadt Göttingen Allgemeine Verwaltung - Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Grone. vom 01.

Stadtrecht der Stadt Göttingen Allgemeine Verwaltung - Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Grone. vom 01. 1. Nutzungszweck Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Grone vom 01. Juni 2001 1.1 Das Bürgerhaus Grone dient vorrangig gemeinnützigen, kulturellen und gesellschaftlichen Anlässen. Die Räume werden

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der SAMPURNA GmbH für Veranstalter

Allgemeine Geschäftsbedingungen der SAMPURNA GmbH für Veranstalter Allgemeine Geschäftsbedingungen der SAMPURNA GmbH für Veranstalter Vertragsgegenstand Die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Vertragsbestandteil des erteilten Auftrages. Der Auftrag kommt

Mehr

Vermietungs- und Nutzungsbedingungen für die Festhalle Oberwolfach. 1 Mietobjekt

Vermietungs- und Nutzungsbedingungen für die Festhalle Oberwolfach. 1 Mietobjekt Vermietungs- und Nutzungsbedingungen für die Festhalle Oberwolfach 1 Mietobjekt Die Gemeinde Oberwolfach (Vermieter) überlässt dem Mieter die Räumlichkeiten und Einrichtung der Festhalle Oberwolfach wie

Mehr

Veranstaltungen an der Kühne Logistics University, Großer Grasbrook 17, Hamburg

Veranstaltungen an der Kühne Logistics University, Großer Grasbrook 17, Hamburg Veranstaltungen an der Kühne Logistics University, Großer Grasbrook 17, 20457 Hamburg 1 Die Kühne Logistics University befindet sich im Herzen der Hafencity Hamburgs in direkter Nähe zum Kreuzfahrterminal

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen (1) Geltungsbereich 1.1 Diese Geschäftsbedingungen gelten für Verträge über die mietweise Überlassung der Veranstaltungsräume (Veranstaltungszentrum,

Mehr

Mietvertrag für die Benutzung der Vereinshalle in Bischweier, Bahnhofstr. 12

Mietvertrag für die Benutzung der Vereinshalle in Bischweier, Bahnhofstr. 12 1. Vermieter 2. Mieter (Name, Anschrift, Telefon) 3. Art der Veranstaltung (genaue Bezeichnung der Veranstaltung) 4. Beginn der Veranstaltung 5. Ende der Veranstaltung 6. Aufbau/Schlüsselübergabe 7. Abbau/Schlüsselrückgabe

Mehr

Mietvertrag Kantine / Aula. Mietvertrag zwischen

Mietvertrag Kantine / Aula. Mietvertrag zwischen Mietvertrag / Aula Mietvertrag zwischen Verein für europäische Sozialarbeit, Bildung und Erziehung e.v. (VESBE e.v.) Schulstr. 38 53773 Hennef Geschäftsleitung Vertreten durch Telefon / E-Mail-Adresse:

Mehr

Richtlinien für die Festsetzung von Mieten für Veranstaltungseinrichtungen

Richtlinien für die Festsetzung von Mieten für Veranstaltungseinrichtungen S T E INBACHER ST A D TR ECHT Richtlinien für die Festsetzung von Mieten für Veranstaltungseinrichtungen der Stadt Steinbach (Taunus) in der Fassung des I. Nachtrags Die Stadtverordnetenversammlung der

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Überlassung von Räumen des Kulturbüros

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Überlassung von Räumen des Kulturbüros Benutzungs- und Entgeltordnung für die Überlassung von Räumen des Kulturbüros Die Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin hat folgende Entgelt- und Benutzungsordnung für die Überlassung von Räumen

Mehr

über die Anmietung einer möblierten Wohnung auf Zeit zwischen Frankfurter Bett UG (haftungsbeschränkt), Bansastr. 23, Neu-Isenburg

über die Anmietung einer möblierten Wohnung auf Zeit zwischen Frankfurter Bett UG (haftungsbeschränkt), Bansastr. 23, Neu-Isenburg MIETVERTRAG über die Anmietung einer möblierten Wohnung auf Zeit zwischen Frankfurter Bett UG (haftungsbeschränkt), Bansastr. 23, 63263 Neu-Isenburg (Name Anschrift) -nachfolgend: Vermieterund (Name Anschrift)

Mehr

Anlage 3 zur Hallenbenutzungsordnung für die Tiefenbachhalle Auenstein Seite 1

Anlage 3 zur Hallenbenutzungsordnung für die Tiefenbachhalle Auenstein Seite 1 Benutzungsentgeltordnung für die Tiefenbachhalle Auenstein 1. Gesamter Saal mit Bühne und Foyer - Reihenbestuhlung 1.000 Sitzplätze - Tischbestuhlung 750 Sitzplätze bei 125 Tischen ca. 968 m² 1.1 3.000

Mehr

Nutzungsbedingungen der Nayki GmbH bei Abschluss eines Mietvertrages über die Anmietung der Alten Weberei in Mittelstadt

Nutzungsbedingungen der Nayki GmbH bei Abschluss eines Mietvertrages über die Anmietung der Alten Weberei in Mittelstadt Nutzungsbedingungen der Nayki GmbH bei Abschluss eines Mietvertrages über die Anmietung der Alten Weberei in Mittelstadt Stand Juli 2016 1 Rechtsverhältnisse a) Veranstalter Der im Vertrag bezeichnete

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Reichenbach

Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Reichenbach Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Reichenbach $1 Zweekvereinbarung 1. Das Bürgerhaus Reichenbach ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Reichenbach und dient dem kulturellen, gesellschaftlichen

Mehr

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten)

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten) Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten) zwischen AStA der Fachhochschule Potsdam -nachfolgend "Vermieter" genannt- und Vorname Name: Straße Hausnr.: PLZ Ort: Tel.: -nachfolgend "Mieter_in" genannt-

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Herberhausen. vom 01. Juni 2001

Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Herberhausen. vom 01. Juni 2001 Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Herberhausen vom 01. Juni 2001 Der Rat der Stadt Göttingen hat in seiner Sitzung am 01. Juni 2001 folgende Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Anmietung von Räumen der Kölner Sportstätten GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Anmietung von Räumen der Kölner Sportstätten GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Anmietung von Räumen der Kölner Sportstätten GmbH RheinEnergieSTADION Südstadion Öffentl. Golfanlage Roggendorf Reit- & Baseballstadion Albert-Richter-Radbahn Sportpark

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg

Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg in der Fassung des Ratsbeschlusses vom 15.06.2010 1 Allgemeine Grundsätze und Zielsetzung (1) Die Stadt Plettenberg fördert das Gemeinschaftsleben

Mehr

Mietvertrag. Zwischen. dem Kirchenvorstand der Katholischen Kirchengemeinde St. Konrad, Köln-Vogelsang, - im Folgenden Vermieterin genannt - und

Mietvertrag. Zwischen. dem Kirchenvorstand der Katholischen Kirchengemeinde St. Konrad, Köln-Vogelsang, - im Folgenden Vermieterin genannt - und Mietvertrag Zwischen dem Kirchenvorstand der Katholischen Kirchengemeinde St. Konrad, Köln-Vogelsang, - im Folgenden Vermieterin genannt - und Herrn/Frau/Firma/Gruppierung - im Folgenden Mieter genannt

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für Kinder- und Jugendfreizeitstätten 464.12 der Stadt Böblingen

Miet- und Benutzungsordnung für Kinder- und Jugendfreizeitstätten 464.12 der Stadt Böblingen vom 00.00.0000 geändert am 00.00.0000 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Miet- und Benutzungsbedingungen... 2 1. Geltungsbereich... 2 2. Zuständigkeit... 2 3 Mietvertrag... 2 4. Veranstalter... 2 5.

Mehr

Vergabeordnung des Jugendzentrums

Vergabeordnung des Jugendzentrums Vergabeordnung des Jugendzentrums 1 Für die Vergabe der Räume gelten folgende Grundsätze: (1) Ziel der Raumvergaben im Jugendzentrum sind die Förderung von Angeboten für Jugendliche und die Förderung der

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung

Miet- und Benutzungsordnung IV/19/1 Miet- und Benutzungsordnung für den Himmeroder Hof Der Rat der Stadt Rheinbach erläßt folgende Miet- und Benutzungsordnung für den Himmeroder Hof aufgrund des Beschlusses vom 08.11.1993. Diese

Mehr

Allgemeine Mietbedingungen

Allgemeine Mietbedingungen Allgemeine Mietbedingungen 1. Vertragsschluss a) Der Mietvertrag über die hier vorgestellte Ferienwohnung ist verbindlich geschlossen, wenn der Anzahlungsbetrag auf dem Konto des Vermieters eingegangen

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung

Haus- und Benutzungsordnung Haus- und Benutzungsordnung Die katholische Kirchengemeinde gestattet für kulturelle und gesellige Veranstaltungen die Benutzung ihrer Räumlichkeiten im Pfarrheim / Haus nach folgender Ordnung. 1 Die Räumlichkeiten

Mehr

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, 56587 Straßenhaus I. Geltung der Bedingungen Unsere Mietbedingungen gelten ausschließlich; entgegenstehende

Mehr

Benutzungs- und Benutzungsentgeltordnung für die öffentlichen Räume des Wössinger Hofes. 1 Zweckbestimmung Geltungsbereich...

Benutzungs- und Benutzungsentgeltordnung für die öffentlichen Räume des Wössinger Hofes. 1 Zweckbestimmung Geltungsbereich... Benutzungs- und Benutzungsentgeltordnung für die öffentlichen Räume des Wössinger Hofes 1 Zweckbestimmung... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Verwaltung und Aufsicht... 2 4 Überlassung für Veranstaltungen...

Mehr

Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr

Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr Vom 4. Dezember 009 (Stand. Januar 00) Räumlichkeiten und Anlagen Folgende Räumlichkeiten und Anlagen stehen zur

Mehr

Mietvertrag über einen Bootsliegeplatz im Winterhafen Mainz

Mietvertrag über einen Bootsliegeplatz im Winterhafen Mainz Mietvertrag über einen Bootsliegeplatz im Winterhafen Mainz zwischen Hener & Hener Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, handelnd durch Herrn Jochen Hener und Frau Betina Hener, Am Winterhafen 7, 55131

Mehr

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016 BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016 zwischen der Ortsgemeinde Rüscheid als Träger des Dorfgemeinschaftshauses Rüscheid, vertreten durch den Ortsbürgermeister und... 1 Benutzer Die Ortsgemeinde

Mehr

für die Gemeinschaftsräume der Dorfgemeinschaftshäuser in Landolfshausen und Mackenrode

für die Gemeinschaftsräume der Dorfgemeinschaftshäuser in Landolfshausen und Mackenrode BENUTZUNGSORDNUNG für die Gemeinschaftsräume der Dorfgemeinschaftshäuser in Landolfshausen und Mackenrode 1 Nutzung Das Dorfgemeinschaftshaus steht mit seiner Mehrzweckhalle und seinen Gemeinschaftsräumen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Grillhütte der Gemeinde Haßloch/Pfalz (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Grillhütte der Gemeinde Haßloch/Pfalz (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Grillhütte der Gemeinde Haßloch/Pfalz (AGB) 1 Allgemeines Die mietweise Überlassung der Grillhütte, des Platzes und der Einrichtungsgegenstände bedarf eines schriftlichen

Mehr

MIETVERTRAG. Vertrag zur Miete der YARD SKATEHALL EMPELDER STRASSE HANNOVER

MIETVERTRAG. Vertrag zur Miete der YARD SKATEHALL EMPELDER STRASSE HANNOVER MIETVERTRAG Vertrag zur Miete der YARD SKATEHALL EMPELDER STRASSE 124 30455 HANNOVER für den Zeitraum(jeweils Datum & Uhrzeit) vom bis zum zwischen dem Vermieter Verein zur Förderung von Jugendkultur und

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 7.8 Überlassungsbedingungen für die Veranstaltungsräume (Halle, Galerie, Raum 1) im vom 01.07.1981, in der Fassung vom 13.11.97, gemäß Gemeinderatsbeschluß v. 25.11.97 gültig ab dem 1. Januar 1998 1. Grundsätzliches

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Die nachstehenden AGB gelten für sämtliche Veranstaltungen, die das Helene-Weber- Haus (nachfolgend: HWH) als Weiterbildungseinrichtung für Erwachsene und Familien

Mehr

... als Vermieter als Mieter - MIETVERTRAG. 1 Mietobjekt

... als Vermieter als Mieter - MIETVERTRAG. 1 Mietobjekt Zwischen... als Vermieter - und Herrn/Frau... als Mieter - wird folgender MIETVERTRAG abgeschlossen: 1 Mietobjekt Der Vermieter überlässt dem Mieter die im Anwesen gelegene Wohnung, bestehend aus nebst

Mehr

Nutzungsvertrag. zwischen. - im folgenden Anlagenbetreiber - und. - im folgenden Grundstückseigentümer -. Präambel

Nutzungsvertrag. zwischen. - im folgenden Anlagenbetreiber - und. - im folgenden Grundstückseigentümer -. Präambel Nutzungsvertrag zwischen - im folgenden Anlagenbetreiber - und - im folgenden Grundstückseigentümer -. Präambel Der Anlagenbetreiber beabsichtigt, im Rahmen einer von ihm geplanten Solaranlage nach Vorliegen

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Mittelstadtstr. 58 78628 Rottweil Steuernummer DE293001430 Stand: 17.03.2014 1 Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Raumüberlassungsvertrag Veranstaltungsraum im INSA-Haus einschl. Flur und Toiletten

Raumüberlassungsvertrag Veranstaltungsraum im INSA-Haus einschl. Flur und Toiletten Raumüberlassungsvertrag Veranstaltungsraum im INSA-Haus einschl. Flur und Toiletten zwischen der INSA-CONSULERE GmbH INSA-Haus Arndtstraße 1 99096 Erfurt und Mieter Name, Vorname (Mieter) _ Anschrift Telefon

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Emden/Leer. (Genehmigt vom Senat der Hochschule Emden/Leer am

Verkündungsblatt. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Emden/Leer. (Genehmigt vom Senat der Hochschule Emden/Leer am Verkündungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Emden/Leer 2013 Emden, 08.05.2013 Nummer 17 Inhalt: 1. Satzung für den Betrieb gewerblicher Art Weiterbildung der Hochschule Emden/Leer (Genehmigt

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für den Obertorturm

Miet- und Benutzungsordnung für den Obertorturm Obertorturm Ravensburg vom 26.09.2011 1 Widmung vorrangig für Zwecke der Jugend... 1 2 Überlassung des Turmes / Mietvertrag... 1 3 Benutzung / Ordnungsvorschriften... 2 4 Benutzungsentgelt / Befreiungen...

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ZELLTHERAPIE UND IMMUNOLOGIE RAUMANGEBOT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ZELLTHERAPIE UND IMMUNOLOGIE RAUMANGEBOT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ZELLTHERAPIE UND IMMUNOLOGIE RAUMANGEBOT 2 Fraunhofer IZI Raumangebot WILLKOMMEN Das Fraunhofer IZI bietet seinen Partnern und Gästen Raum zur Kommunikation. Nutzen Sie die modernen

Mehr

Nutzungsordnung für den Veranstaltungsbereich des Hofgärtnerhauses im Schlossgarten Oldenburg

Nutzungsordnung für den Veranstaltungsbereich des Hofgärtnerhauses im Schlossgarten Oldenburg Nutzungsordnung für den Veranstaltungsbereich des Hofgärtnerhauses im Schlossgarten Oldenburg Das im 19. Jahrhundert errichtete Hofgärtnerhaus gehört zu den bedeutenden historischen Gebäuden in Oldenburg.

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG BENUTZUNGS- UND GEBÜHRENORDNUNG für die Bürgersäle Kloster vom 01. April 1998 - mit Änderung vom 18. September 2001 - Benutzungs- und Gebührenordnung für die

Mehr

Allgemeine Mietbedingungen sowie Miet- und Nebenkosten für das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Allgemeine Mietbedingungen sowie Miet- und Nebenkosten für das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst für das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst Das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst ist als Begegnungsstätte konzipiert, in der Kunst geschaffen, gestaltet, erfahren und kommuniziert werden soll. Daneben steht

Mehr

Sitzungszimmer und Säle am Bahnhofplatz. Räume mieten im Zentrum

Sitzungszimmer und Säle am Bahnhofplatz. Räume mieten im Zentrum szimmer und Säle am Bahnhofplatz Räume mieten im Zentrum Inhaltsverzeichnis Übersichtsplan 2 3 1 8 7 5 6 szimmer 3 Empfang Süd DG 1 West 1 DG 2 West 2 DG 3 Ost 1 DG 6 Ost 2 DG 7 Spittelsaal DG 5 4 Bestuhlung

Mehr

MIET- UND BENUTZUNGSORDNUNG (MBO) für den BÜRGERSAAL ZUR POST

MIET- UND BENUTZUNGSORDNUNG (MBO) für den BÜRGERSAAL ZUR POST GEMEINDE HAAR BÜRGERHAUS MIET- UND BENUTZUNGSORDNUNG (MBO) für den BÜRGERSAAL ZUR POST der Gemeinde Haar, Bahnhofstr. 7, 85540 Haar, vertreten durch den 1.Bürgermeister o.d.v.i.a. im folgenden Vermieterin

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Sparkassenverbandes Niedersachsen (SVN) für Veranstaltungen im Sparkassen-Forum

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Sparkassenverbandes Niedersachsen (SVN) für Veranstaltungen im Sparkassen-Forum Allgemeine Geschäftsbedingungen des Sparkassenverbandes Niedersachsen (SVN) für Veranstaltungen im Sparkassen-Forum 1. Mietverträge, Vertragsbestandteile (1) Gegenstand der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 5.19 vom 18.10.1988 1 Allgemeines (1) Die städtischen Eissportstätten (Eisstadion, Leistungszentrum für Eissport) werden zu einmaligen oder regelmäßig wiederkehrenden Benutzungen außerhalb der öffentlichen

Mehr

Vaasastraße 43 a, 24109 Kiel Telefon: 0431 26040-111, Telefax: 0431 26040-112 E-Mail: info@buergerhaus-mettenhof.de

Vaasastraße 43 a, 24109 Kiel Telefon: 0431 26040-111, Telefax: 0431 26040-112 E-Mail: info@buergerhaus-mettenhof.de Vertrag Nr. Nutzungsvertrag Bürgerhaus Mettenhof Die Vermieterin Landeshauptstadt Kiel als Eigentümerin des Bürgerhauses, vertreten durch den Oberbürgermeister, dieser vertreten durch das mit dem organisatorischen

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Waldesch. Der Ortsgemeinderat Waldesch hat in seiner Sitzung vom

Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Waldesch. Der Ortsgemeinderat Waldesch hat in seiner Sitzung vom Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Waldesch Der Ortsgemeinderat Waldesch hat in seiner Sitzung vom 23.09.2009 beschlossen: 1. Allgemeines 1.1 Das Bürgerhaus Waldesch dient der Stärkung der

Mehr

Kaufvertrag. zwischen. und

Kaufvertrag. zwischen. und Kaufvertrag zwischen Herrn Gerhard Bangen Frau/Herrn/Eheleute und nachstehend Verkäufer genannt nachstehend Käufer genannt 1 Der Verkäufer verkauft dem Käufer die Katze der Rasse Bengal in der Farbe geb.

Mehr

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume Bezeichnung der Veranstaltung Datum / Dauer der Veranstaltung Benötigte Räume Erwartete maximale (!) Besucherzahl Name des Veranstalters / / des veranstaltenden

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung. für den Bürgersaal Ismaning

Miet- und Benutzungsordnung. für den Bürgersaal Ismaning Miet- und Benutzungsordnung für den Bürgersaal Ismaning (i.d.f.v. 1. November 2007) 1 Allgemeines (1) Der Bürgersaal Ismaning ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Ismaning. Seine Räume und Einrichtungen

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadthalle Weinheim

Benutzungsordnung für die Stadthalle Weinheim Benutzungsordnung für die Stadthalle Weinheim A Allgemeine Bestimmungen 1. Zweck der Stadthalle Die Stadthalle dient als öffentliche Einrichtung dem kulturellen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und

Mehr

Mietvertrag Musikanlage

Mietvertrag Musikanlage Mietvertrag Musikanlage (bestehend aus sechs Seiten) zwischen AStA der Fachhochschule Potsdam -nachfolgend "Vermieter" genannt- und Vorname Name: _ Straße Hausnr.: PLZ Ort: Tel.: -nachfolgend "Mieter_in"

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Anmietung von Räumen der Kölner Sportstätten GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Anmietung von Räumen der Kölner Sportstätten GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Anmietung von Räumen der Kölner Sportstätten GmbH RheinEnergieSTADION Südstadion Öffentl. Golfanlage Roggendorf Reit- & Baseballstadion Albert-Richter-Radbahn Sportpark

Mehr

- im Folgenden als SPOBU bezeichnet - - im Folgenden als Nutzer bezeichnet -

- im Folgenden als SPOBU bezeichnet - - im Folgenden als Nutzer bezeichnet - WERKZEUGLEIHVERTRAG zwischen der Firma Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG Mauergasse 5 D-89143 Blaubeuren - im Folgenden als SPOBU bezeichnet - und der Firma - im Folgenden als Nutzer bezeichnet - wird folgender

Mehr

Vereinbarung über die Nutzung des Literatur-Cafés (Raum mit Bühnen-/ Zuschauerraum und Technik-/Garderobenraum 1.104)

Vereinbarung über die Nutzung des Literatur-Cafés (Raum mit Bühnen-/ Zuschauerraum und Technik-/Garderobenraum 1.104) Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg E-Mail: litcafe@ph-ludwigsburg.de www.ph-ludwigsburg.de/literatur-cafe Telefon: 07141/140-371 Vereinbarung über die Nutzung des Literatur-Cafés (Raum 1.103 mit Bühnen-/

Mehr

53107 Bonn Verleiherin. und. schließen unter dem Geschäftszeichen /001*015 folgenden. Leihvertrag

53107 Bonn Verleiherin. und. schließen unter dem Geschäftszeichen /001*015 folgenden. Leihvertrag Die Bundesrepublik Deutschland - vertreten durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 53107 Bonn Verleiherin und - vertreten durch Entleiher schließen unter dem Geschäftszeichen

Mehr

Nr. 09.1: System-Mietstand Rücksendung bis: 16.01.2009

Nr. 09.1: System-Mietstand Rücksendung bis: 16.01.2009 6. 8. März 2009 SMC Schäfer Messe-Consulting GmbH Herrn Erik Streich Postfach 10 06 08 40806 Mettmann Tel.: +49 (0) 2104 / 1393 10 Fax: +49 (0) 2104 / 1393 18 Email: streich@smc-events.de www.ihr-messeservice.de

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) I Geltungsbereich 1. Diese Geschäftsbedingungen gelten für Verträge über die mietweise Überlassung von Ferienwohnungen zur Beherbergung, sowie alle für den Kunden

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

1.2. Geschäftsbedingungen des Kunden finden nur Anwendung, wenn dies vorher in schriftlicher Form vereinbart wurde.

1.2. Geschäftsbedingungen des Kunden finden nur Anwendung, wenn dies vorher in schriftlicher Form vereinbart wurde. Revel Berlin Luxury Apartments GmbH Schlüterstraße 37 10629 Berlin - nachfolgend Anbieter genannt - Stand: 01.11.2015 1 Geltungsbereich; Gegenstand der Überlassung 1.1. Diese Geschäftsbedingungen gelten

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. Aula der Anne-Frank-Schule

BENUTZUNGSORDNUNG. Aula der Anne-Frank-Schule Benutzungsordnung Aula, Anne-Frank-Schule Seite 1 A 211.23 BENUTZUNGSORDNUNG für die Aula der Anne-Frank-Schule 1 Zweckbestimmung (1) Die Benutzung der Anlage wird vorrangig den Einwohnerinnen und Einwohnern

Mehr

FraunhoF er-insti tut F ür ZelltherapI e und ImmunologI e. Raumangebot

FraunhoF er-insti tut F ür ZelltherapI e und ImmunologI e. Raumangebot FraunhoF er-insti tut F ür ZelltherapI e und ImmunologI e Raumangebot 2 Fraunhofer IZI raumangebot Willkommen Das Fraunhofer IZI bietet seinen Partnern und Gästen Raum zur Kommunikation. Nutzen Sie die

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen der Firma MS Reinigung & Handel Stefan Münst Ginsterweg 11 88471 Laupheim Tel. 07392-9389664 Fax. 07392-9389663 Email: info@muenst.biz Steuernummer:

Mehr

Hausordnung der Hochschule für Gesundheit

Hausordnung der Hochschule für Gesundheit Az.: 2 ke Bochum, 1. Februar 2011 Hausordnung der Hochschule für Gesundheit 1 Geltungsbereich (1) Die Hausordnung gilt für das Gebäude und die Außenanlagen der Hochschule für Gesundheit. (2) Die nachfolgenden

Mehr

Nutzungsentgeltsatzung für Säle und Räume der Stadt Eschborn

Nutzungsentgeltsatzung für Säle und Räume der Stadt Eschborn Nutzungsentgeltsatzung für Säle und Räume der Stadt Eschborn Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I, S. 534), zuletzt geändert

Mehr

(2) Die Hallen stehen in stets widerruflicher Weise den Benutzern nach Maßgabe des Belegungsplans bzw. den Einzelüberlassungen zur Verfügung.

(2) Die Hallen stehen in stets widerruflicher Weise den Benutzern nach Maßgabe des Belegungsplans bzw. den Einzelüberlassungen zur Verfügung. Ortsrecht der Gemeinde Dettenhausen 03.09.2009 JK Az.: 564.160; 020.06 Ansprechpartner: Frau Klupper, Tel. 126-80 Gebührenordnung für die Benutzung der Sport- und Festhalle der Gemeinde Dettenhausen in

Mehr

MIETVERTRAG Kinder Fahrrad-Parcours

MIETVERTRAG Kinder Fahrrad-Parcours MIETVERTRAG Kinder Fahrrad-Parcours Zwischen Vermieter Tübingen Kreisverband Tübingen Postfach 1154 72001 Tübingen Und Mieter Name Tel.: Straße und Hausnummer PLZ und Ort 1 Mietgegenstand Der Tübingen

Mehr

Allgemeine Vertragsbestimmungen

Allgemeine Vertragsbestimmungen Allgemeine Vertragsbestimmungen (Fassung Februar 2016) Anlage 1 Nr. 1 Benutzung der Mietsache, der gemeinschaftlichen Anlagen und Einrichtungen (1) Für die Benutzung der Mietsache und der gemeinschaftlichen

Mehr

Nutzungsvereinbarung

Nutzungsvereinbarung Nutzungsvereinbarung zwischen MOOHN GmbH Werdauer Str. 1-3 01069 Dresden im Folgenden Vermieter genannt und (Name) (Anschrift) (ggf. abweichende Lieferanschrift) (Telefonnummer / Faxnummer) im Folgenden

Mehr

Antrag auf Überlassung von Räumen

Antrag auf Überlassung von Räumen Antrag auf Überlassung von Räumen Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag per Fa an: 07022/24 34 20 per Mail an: info@k3n.de per Post an: K3N - Die neue Stadthalle Nürtingen, Heiligkreuzstr. 4, 72622

Mehr

Seminarplaner. Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Seminarräume 1.1. Konferenzsaal 1.2. Sala Ursin 1.3. Sala Flurina

Seminarplaner. Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Seminarräume 1.1. Konferenzsaal 1.2. Sala Ursin 1.3. Sala Flurina Sie möchten ein ganz besonderes Seminar in den Bündner Bergen durchführen? In unserem Haus können Sie Ihr Seminar oder Ihre Konferenz mit einen spannenden Rahmenprogramm verbinden. Gerne erstellen wir

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Nutzung von Teamständen B2RUN München, 19. Juli 2012

Allgemeine Bedingungen für die Nutzung von Teamständen B2RUN München, 19. Juli 2012 Allgemeine Bedingungen für die Nutzung von Teamständen B2RUN München, 19. Juli 2012 A. Teamstandflächen 1. Positionierung der Teamstandflächen Die Teamstandflächen befinden sich auf der Ebene 0 oberhalb

Mehr

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt 1 Allgemeines 1.1 Die Thomas-Valentin-Stadtbücherei (im Folgendem Stadtbücherei) ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Lippstadt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Auf- und Abbauzeiten, Zulieferung. 1 a) Aufbau 1 b) Abbau. 4. Abbaubestimmungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Auf- und Abbauzeiten, Zulieferung. 1 a) Aufbau 1 b) Abbau. 4. Abbaubestimmungen MMXII + 49 69 / 74 22 18 22 contact @ alltomorrows.de www.alltomorrows.de Inhaltsverzeichnis 1. Auf- und Abbauzeiten, Zulieferung 1 a) Aufbau 1 b) Abbau 1 c) Logistik 2. Aufbaubestimmungen 2 a) StandÜbergabe

Mehr

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 Übersicht Seite 1 Mietzinshöhe 2 2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2 3 Inkrafttreten 2 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 3 Ermäßigung in anderen Fällen

Mehr

Benutzungsordnung - Sport- und Festhalle

Benutzungsordnung - Sport- und Festhalle Gemeinde Pleidelsheim Benutzungsordnung - Sport- und Festhalle Die Gemeinde Pleidelsheim hat mit erheblichen finanziellen Mitteln diese Hallen erbaut, um der Schuljugend, den örtlichen Vereinen und der

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Vermietung des Seminar- und Veranstaltungsraumes MCS Forum

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Vermietung des Seminar- und Veranstaltungsraumes MCS Forum Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Vermietung des Seminar- und Veranstaltungsraumes MCS Forum 1 Geltungsbereich (1) Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge

Mehr

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach Inhalt 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Grundsätzliches 2 Hausregeln 2.1 Zugewiesene Räume 2.2 Mehrzweckraum 2.3 Küche 2.4 Eingangsbereich 2.5 Tische

Mehr

Bürgerhalle Wettringen

Bürgerhalle Wettringen - 1/4 - Bürgerhalle Wettringen -Benutzungsordnung- Die Bürgerhalle ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Wettringen. Sie stellt diese nach Maßgabe der folgenden Nutzungsbedingungen für Veranstaltungen

Mehr

Änderung Ratsbeschluss Bürgermeister In Kraft. Vorschriften am am am

Änderung Ratsbeschluss Bürgermeister In Kraft. Vorschriften am am am 1 Benutzungs- und Entgeltordnung für das Ortsrechtsverzeichnis Nr. 35 a Nachstehend sind alle z.z. geltenden Vorschriften zusammengefaßt. Aus redaktionellen Gründen wird auf den Text der einzelnen Präambeln

Mehr

CHECKLISTE FÜR DEN GASTSPIELVERTRAG

CHECKLISTE FÜR DEN GASTSPIELVERTRAG CHECKLISTE FÜR DEN GASTSPIELVERTRAG Idee dieser Checkliste ist es, Veranstaltern, Musikern und anderen Beteiligten eine Orientierungshilfe über relevante Aspekte eines Gastspiels - und des damit zusammenhängenden

Mehr

Antrag auf Raumvergabe. Angaben zur Veranstaltung (Kurzbeschreibung) Besondere Vereinbarungen:

Antrag auf Raumvergabe. Angaben zur Veranstaltung (Kurzbeschreibung) Besondere Vereinbarungen: Absender/in: Anschrift: PLZ und Ort An die Stadt Heidelberg Haus der Jugend Römerstraße 87 69115 Heidelberg Telefon: Antrag auf Raumvergabe Beantragte Räume: Tag der Nutzung: In der Zeit von... bis: Verantwortliche

Mehr