Informationen für Lehrende zur Vorbereitung auf den Besuch der Ausstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für Lehrende zur Vorbereitung auf den Besuch der Ausstellung"

Transkript

1 Informationen für Lehrende zur Vorbereitung auf den Besuch der Ausstellung Historisches Museum Hannover Grenzziehungen Grenzerfahrungen Grenzüberschreitungen Niedersachsen und die innerdeutsche Grenze April bis 14. August 2011

2 02 / Grenzerfahrungen Informationen für Lehrende Alltag / Begegnung zwischen ostdeutschen Grenzaufklärern und einem Westdeutschen bei Ellrich Foto: Jürgen Ritter. Politik / Treffen des britischen Botschafters mit dem niedersächsischen Minister für Bundesangelegenheiten an der Grenze bei Helmstedt. Aus: Grenzreport 83, Hannover Impressum Bildnachweise finden sich in den jeweiligen Bildunterschriften Herausgeber: Historisches Museum Hannover, Leibniz Universität Hannover Die Publikation und das museumspädagogische Begleitprogramm werden gefördert durch die Bundesstiftung Aufarbeitung und die Stiftung Niedersachsen Text und Redaktion: Gesa Beddig; Isabel Behnen; Jan Willem Huntebrinker; Isabell Müller Gestaltung: fuchsundhase, Hannover Inhalt Warum die Ausstellung Grenzerfahrungen besuchen? Was bieten wir an? Wie kann ich teilnehmen? Unterricht zum Thema Die innerdeutsche Grenze 1. Kurzinformationen 2. Lernziele 3. Sachinformationen 4. Didaktische Überlegungen 5. Hinweise zu den Materialien 6. Literatur 7. Materialanhang (M1 bis M7) 8. Literaturangaben der Materialien Kontakt für Schulen Dr. Jan Willem Huntebrinker, Historisches Museum Hannover Telefon (05 11) janwillem.huntebrinker@hannover-stadt.de

3 Grenzerfahrungen Informationen für Lehrende / 03 Repression / Wachturm bei Gehrendorf in den 1980er Jahren. Foto: Jürgen Ritter. Durchlässigkeit / Fahrender Zug am Grenzübergang Helmstedt-Marienborn, 1980er Jahre. Foto: Jürgen Ritter. Warum die Ausstellung Grenzerfahrungen besuchen? Die Ausstellung Grenzerfahrungen thematisiert anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus in Berlin im Jahr 2011 die facettenreichen Erfahrungen an und mit der innerdeutschen Grenze zwischen Niedersachsen und der DDR. Verankert an verschiedenen Orten entlang der Grenze erzählen Studierende Geschichten, die um die Themen Repression, Politik, Alltag und Durchlässigkeit kreisen und zum eigenen Nach- und Weiterdenken anregen. Der Besuch der Ausstellung stellt vor allem in den Jahrgängen neun und zehn aller Schulformen sowie in der gymnasialen Oberstufe eine inhaltliche Bereicherung des Geschichtsunterrichts dar. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen anhand von greifbaren Situationen und Sachquellen ihr fachliches Wissen über die innerdeutsche Grenze. Außerdem stellt der regionalgeschichtliche Ansatz der Ausstellung eine besondere Motivationsquelle für die Arbeit der Klasse bzw. des Kurses mit dem Thema Innerdeutsche Grenze dar. Neben der inhaltlichen Bereicherung werden die Schülerinnen und Schüler während der Führungen und in den Workshops selbsttätig arbeiten, so dass sie sich handlungsorientiert und produktiv mit dem fachlichen Gegenstand auseinandersetzen können. Auch die niedersächsischen Kerncurricula im Fach Geschichte fordern Kompetenzen in Bezug auf die deutsche Nachkriegsgeschichte, insbesondere die Entwicklung der zwei deutschen Staaten. Dabei wird besonders das Ereignis des Mauerbaus am 13. August 1961 hervorgehoben sowie die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 1949.¹ Im Kerncurriculum des Faches Geschichte an Realschulen wird in besonderer Weise auf das Alltagsleben der Menschen in beiden deutschen Staaten verwiesen, das auch in der Ausstellung Grenzerfahrungen einen wesentlichen Bestandteil darstellt und mit Hilfe multiperspektivischer Quellen erarbeitet werden kann.² Im Kerncurriculum der Hauptschule wird auf die Lebenssituation der Menschen in der Bundesrepublik und der DDR verwiesen sowie auf die Veränderung der politischen Situation beider deutscher Staaten.³ Die Kurse des Zentralabiturs 2011 und 2012 können in Bezug auf die Themenschwerpunkte Zusammenbruch der DDR und deutsche Einheit die Thematik innerdeutsche Grenze als geschichtlichen Ausgangspunkt sinnvoll in ihr Kursprogramm integrieren.⁴ ¹ Niedersächsisches Kultusministerium (2008): Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljahrgänge Internetadresse: S. 20. Abrufdatum ² Niedersächsisches Kultusministerium (2008): Kerncurriculum für die Realschule. Schuljahrgänge Internetadresse: S. 33. Abrufdatum ³ Niedersächsisches Kultusministerium (2008): Kerncurriculum für die Realschule. Schuljahrgänge Internetadresse: S. 29. Abrufdatum ⁴ Niedersächsisches Kultusministerium (2008): Zentralabitur-Themen Internetadresse: S. 4. Abrufdatum

4 04 / Grenzerfahrungen Informationen für Lehrende Grüne Grenze / Hochzeit im Sperrgebiet Die Braut befindet sich im westdeutschen Zicherie, ihre Familie im ostdeutschen Böckwitz. Foto: Willi Schütte. Eckertal / Grenzaufklärer der DDR bei seiner Beobachtungsarbeit, 1980er Jahre. Foto: Jürgen Ritter. Hannover / Mit Katalogen wie diesem aus dem Jahr 1988 wurde der Versand von Westpaketen vereinfacht. Historisches Museum Hannover, Nachlass Rolf Wehnert. Was bieten wir an? Für die Neugierigen Eine auf Ihre Klasse abgestimmte 45-minütige Führung durch die Ausstellung mit individuell gestaltbarer Vor- und Nacharbeit. Für die Interessierten Ein 90-minütiges Programm, das eine kurze Führung beinhaltet sowie Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur selbstständigen Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen bietet. In Gruppenarbeit werden die Schülerinnen und Schüler sich mit Hilfe verschiedener Methoden vertieft mit einzelnen Stationen beschäftigen. Zum Abschluss erhalten alle die Gelegenheit zur Präsentation ihrer Erarbeitung im Plenum. Für die Wissbegierigen Einen Vormittagsworkshop, in dem Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe eine Fernsehsendung zum Thema Grenze zwischen Niedersachsen und der DDR kreieren, die sie im Anschluss auch ihren Familien und Freunden zeigen können. Einen Vormittagsworkshop für Oberstufenschülerinnen und -schüler, in dem sie sich vertieft Kompetenzen aneignen, die besonders wichtig für den Umgang mit Zeitgeschichte sind. Im Fokus stehen dabei folgende Aspekte: Was kann ich von Zeitzeugen lernen? Wie kann ich Fotos oder Plakate kritisch betrachten? Was sagen gegenständliche Quellen über die Vergangenheit aus? Für Sie Sachinformationen, Materialien und Arbeitsaufträge finden Sie in dieser Mappe und online unter Sie können so Ihre Klasse auf den Ausstellungsbesuch vorbereiten. Im Anschluss an Ihren Besuch bekommen Sie von uns Anregungen für ein nachbereitendes Klassengespräch.

5 Grenzerfahrungen Informationen für Lehrende / 05 Halberstadt / Wachsam und Kampfentschlossen : Die Sonderausgabe stellt die bundesrepublikanischen Grenzsicherungskräfte als Feinde dar. Sammlung Werner Heine. Salzgitter / Westdeutsche Mahntafel an der innerdeutschen Grenze am Kaiserwinkel bei Wolfsburg. Aus: Mitten in Deutschland mitten im 20. Jahrhunderts, Wie kann ich teilnehmen? Mit Plakaten wurde in der Bundesrepublik zum Versenden von Westpaketen aufgerufen. Landesarchiv Baden-Württemberg. Organisation Sie haben Interesse an einem unserer Angebote mit Ihrer Klasse teilzunehmen? Dann freuen wir uns über Ihren Anruf. Unter der folgenden Telefonnummer können Sie uns Ihre Wunschaktion und Ihren Wunschtermin mitteilen: (05 11) oder (05 11) Sie bekommen dann einen Rückruf von Ihrer Ausstellungsführerin, der Sie in einem vorbereitenden Gespräch von Ihrer Klasse erzählen können und von der Sie Antworten auf Ihre Fragen bekommen. Kosten Dank großzügiger Unterstützung der Bundesstiftung Aufarbeitung belaufen sich die Kosten auf nur 1,00 Euro pro Person Museumseintritt. Freitags ist die Teilnahme gratis. Informationsabend Wir laden Sie herzlich am Dienstag, den 3. Mai 2011 um 19:00 Uhr zu unserem Informationsabend für das Schulprogramm ein, bei dem Sie auch einen Überblick über unsere Ausstellung bekommen. Treffpunkt ist das Foyer im Historischen Museum. Zeitfenster Die Ausstellung selbst wird am 26. April 2011 eröffnet und läuft bis zum 14. August Die Schulführungen, Stationenarbeit und die Workshops werden vom 2. Mai 2011 bis zum 6. Juli 2011 angeboten.

6 06 / Grenzerfahrungen Informationen für Lehrende Stacheldraht und DDR-Fahne. Foto: Historisches Museum Hannover, Reinhard Gottschalk. Grenze in den Nachkriegsjahren / Am schwarzen Berg bei Brome Foto: Fritz Boldhaus. Unterricht zum Thema Die innerdeutsche Grenze 1. Kurzinformationen Thema: Grenzerfahrungen Die Entwicklung der innerdeutschen Grenze im Geschichtsunterricht. Fach: Zielgruppe: Zeitraum: 2. Lernziele Geschichte Klasse 9 und 10 / Zentralabitur eine Doppelstunde (90 Minuten) Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung der innerdeutschen Grenze von den 1950er Jahren bis in die 1970er Jahre. setzen sich mit der innerdeutschen Grenze auseinander, indem sie sich unter anderem mit zeitgenössischen Quellen beschäftigen. verstehen die Auswirkungen der innerdeutschen Grenze auf das Leben der Menschen beider deutschen Staaten und werden für ihre Lebenssituation sensibilisiert, indem sie sich in die Personen hineinversetzen und sich mit Zeitzeugenberichten beschäftigen. erwerben methodische Kompetenzen im Umgang mit der Quellenart Zeitzeugenbericht und der Quellenart Gesetzestext bzw. Verordnung. 3. Sachinformationen Nach der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 beschlossen die Alliierten, Deutschland in Besatzungszonen und die deutsche Hauptstadt Berlin in Sektoren aufzuteilen. Diese Zonen und Sektoren wurden von den USA, der UdSSR und Großbritannien verwaltet.⁵ Obwohl die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs sich während der Potsdamer Konferenz im Sommer des Jahres 1945 verständigten, Deutschland als wirtschaftliche Einheit zu erhalten, divergierten die Interessen der westlichen und der sowjetischen Besatzer stark. Die Sowjetunion übertrug ihr politisches und wirtschaftliches System auf die von ihr beherrschten Gebiete in Deutschland und in Europa. Die Westmächte waren bemüht, die sowjetische Expansion zu beschränken. Diese Spannungen zwischen den Westmächten und der Sowjetunion gipfelten im sogenannten Kalten Krieg, der die Welt in zwei Machtblöcke teilte. Die innerdeutsche Demarkationslinie, die ursprünglich lediglich die sowjetische von den westlichen Besatzungszonen abtrennte, wurde im Jahr 1949 durch die Gründung von zwei Staaten auf deutschem Boden eine Staatsgrenze. In den Nachkriegsjahren war die Demarkationslinie nur mit Stacheldrahtzäunen, Hinweisschildern und Holzpfählen provisorisch gesichert und wurde ausschließlich von sowjetischen Soldaten bewacht.⁶ Ab 1946 wurde eine ⁵ Später verwaltete auch Frankreich eine Besatzungszone sowie einen Berliner Sektor. ⁶ Vgl. Gunter Holzweißig (2007): Grenzregime und Mauerbau. In: Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Hrsg. v. Anette Kaminsky. 2. überarbeitete Auflage. Berlin: Links Verlag. S , hier S. 527.

7 Grenzerfahrungen Informationen für Lehrende / 07 Kontrolle an der Grenze / Schulungsmaterial für den Zoll der DDR, 1970er Jahre. Die Zollverwaltung beschlagnahmt jährlich mehrere hundert Tonnen Hetz- und Schundliteratur sowie pornografische Schriften. Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Fluchten / Prominenter Flüchtling: Der Fußballspieler Lutz Eigendorf. Signierte Autogrammkarte. Privatbesitz Matthias Mahlke. Mann starke ostzonale Grenzpolizei eingerichtet, die vornehmlich Grenzübertritte von Flüchtlingen, Schmugglern oder Reisenden ohne gültige Papiere unterbinden sollte. Seit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik flohen immer mehr Menschen sowohl über die innerdeutsche Grenze als auch über die Berliner Sektorengrenze.⁷ Häufige Fluchtgründe der DDR-Bürger waren neben den besseren Lebensbedingungen im Westen sowohl die Ablehnung der politischen Entwicklung der DDR als auch die Furcht vor Repressionen und Willkürmaßnahmen.⁸ Die DDR-Führung erließ im Jahr 1952 die Verordnung über Maßnahmen an der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und den westlichen Besatzungszonen ⁹, die die Einrichtung eines 500 Meter breiten Schutzstreifens sowie einer fünf Kilometer breiten Sperrzone an der Grenze vorsah. Außerdem wurden in beiden Bereichen strenge Bestimmungen für den Aufenthalt und die Einreise erlassen, die das Leben der DDR-Bevölkerung massiv beeinträchtigten.¹⁰ Circa Menschen wurden aufgrund dieser Verordnung zwangsumgesiedelt und mussten ihre Heimat verlassen.¹¹ Die knapp Kilometer lange Grüne Grenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland wandelte sich in den 1950er und 1960er Jahren zu einer gesicherten und stark bewachten Grenze.¹² Obwohl die Grenzanlagen immer besser ausgebaut wurden, flohen zahlreiche DDR-Bürger vor allem über die Berliner Sektorengrenze aus der DDR. Besonders durch die Befestigung der Westgrenze ab 1952 schwoll der Flüchtlingsstrom über Berlin in den kommenden Jahren beträchtlich an, so dass die DDR-Regierung im Jahr 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer reagierte und damit das Schlupfloch Westberlin schloss.¹³ Die westlichen Sektoren Berlins wurden mithilfe von Stacheldraht, Barrikaden und Betonelementen von Ost-Berlin abgetrennt. Dieser Vorgang hatte zur Folge, dass auch das gesellschaftliche Leben zwischen Ost- und West-Berlin zum Erliegen kam. Mit dem Bau der Berliner Mauer ordneten die DDR-Regierungsorgane eine verstärkte Überwachung der Staatsgrenze an. Neben der zunehmenden militärischen Präsenz wurde die innerdeutsche Grenze weiter ausgebaut: Um die Staatsgrenze zu markieren, setzten Soldaten Grenzsteine, installierten Grenzsäulen und errichteten zweireihige Stacheldrahtzäune.¹⁴ Bis in die 1980er Jahre wurde die deutsch-deutsche Grenze mit zusätzlichen Sperranlagen, Grenzzäunen sowie Selbstschussanlagen gesichert. Die nahezu perfekte Grenzsicherung veranlasste die Menschen zu immer gewagteren Fluchtmanövern mit Hilfe von Heißluftballons, Flugzeugen oder Tauchbooten.¹⁵ Der längste Abschnitt der innerdeutschen Grenze grenzte an das Bundesland Niedersachsen. Die Ausstellung Grenzerfahrungen thematisiert diese regionale Perspektive und hebt durch ihre Gestaltung einen mehrdimensionalen Ansatz hervor, der Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte miteinander in Verbindung setzt. ⁷ Zwischen 1949 und 1961 verließen etwa 2,6 Millionen Menschen die DDR und Ostberlin. Im gleichen Zeitraum konstatierte die DDR-Führung einen Zuzug von Personen. Vgl. Anette Kaminsky (2007): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Berlin: Links Verlag. S ⁸ Vgl. Arnd Bauerkämper (2005): Die Sozialgeschichte der DDR. München: Oldenbourg. S. 90f. ⁹ Diese Verordnung wurde in Reaktion auf die Zurückweisung der Stalin-Note durch die Westmächte im Jahr 1952 erlassen. Die Sowjetunion wollte mit der Stalin-Note die Einbindung der Bundesrepublik in das westliche Verteidigungssystem verhindern und bot die Wiedervereinigung eines neutralen Deutschlands an. Die Westmächte lehnten diesen Vorschlag ab. ¹⁰ Vgl. Inge Bennewitz, Rainer Potratz (2002): Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze: Analysen und Dokumente. Berlin: Links Verlag. S. 43ff. ¹¹ Diese Zwangsumsiedlung wurde unter dem Namen Aktion Ungeziefer bekannt. Die Bewohner einiger Ortschaften wurden binnen weniger Tage aus ihren Dörfern teilweise mit Gewalt in grenzferne Orte gebracht. Etwa Personen widersetzen sich der Umsiedlung und flohen nach Westdeutschland. ¹² Vgl. Dietmar Schultke (1999): Keiner kommt durch. Die Geschichte der innerdeutschen Grenze Berlin: Aufbau Verlag. S. 66. ¹³ Vgl. Edgar Wolfrum (2009): Die Mauer: Geschichte einer Teilung. 2. Auflage. München: Beck. S. 36. ¹⁴ Vgl. Dietmar Schultke (1999): Keiner kommt durch. Die Geschichte der innerdeutschen Grenze Berlin: Aufbau Verlag. S. 66. ¹⁵ Ebd., S. 71. ¹⁶ Ebd., S. 83.

8 08 / Grenzerfahrungen Informationen für Lehrende 4. Didaktische Überlegungen Mithilfe der folgenden Materialien sollen die Schülerinnen und Schüler auf den Besuch der Ausstellung Grenzerfahrungen vorbereitet werden. Das vorliegende Material richtet sich an Klassen und Kurse der Jahrgangstufen 9 und 10 sowie an die Kurse des Zentralabiturs. Das Thema innerdeutsche Grenze bildet eine Ergänzung zu der Auseinandersetzung mit den beiden deutschen Staaten. Der regionale Fokus auf das Bundesland Niedersachsen fördert zusätzlich das historische Interesse am Lebensraum der Schülerinnen und Schüler. Im Mittelpunkt der Unterrichtsstunde soll das Leben an der innerdeutschen Grenze stehen: Mit dem Fokus auf die Aktion Ungeziefer, den Aufbau der innerdeutschen Grenzanlagen sowie die Flüchtlingsproblematik. Auf diese Weise erhalten die Jugendlichen facettenreiche Einsichten in drei Bereiche, die die innerdeutsche Grenze wesentlich prägten. Dieser Kenntnisstand der Klassen bzw. Kurse wird in der Ausstellung durch weitere Sachinformationen ergänzt, so dass die Schülerinnen und Schüler umfassende Kenntnisse zur innerdeutschen Grenze erhalten. Selbstverständlich kann einer der drei Bereiche Aussiedlung, Flucht oder Grenzanlagen mithilfe der Materialien ausgiebiger von der Lehrkraft vertieft werden. 5. Hinweise zu den Materialien Die Zeitzeugenberichte M1 und M2 beschreiben die Aktion Ungeziefer, die vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR vorbereitet und von der Volkspolizei durchgeführt wurde. Besonders der Bericht von Waltraud Jakob macht deutlich, dass es sich bei dieser Aktion um eine Zwangsumsiedlung handelte, die die Betroffenen brutal aus ihrer Heimat und ihrem Umfeld riss. Durch die Gegenüberstellung der beiden Schilderungen der Zwangsumsiedlung kann darüber hinaus die Funktion der Volkspolizei anhand der Person Bär bestimmt werden. Mit den Materialien M3 und M4 können sich die Schülerinnen und Schüler mit der Quellengattung Verordnung ausein andersetzen und diese verstehen lernen. In Anknüpfung an die Materialien M1 und M2 stellt die Polizeiverordnung eine Fortführung der Sicherung der innerdeutschen Grenze dar. Anhand der Abbildung des Passierscheins M3 kann in Verbindung mit der kreativ-produktiven Aufgabenstellung (s. Kapitel 5.1 Vorschläge für Arbeitsaufträge zu den Materialien) eine emotionale Verbindung zum Unterrichtsgegenstand aufgebaut werden. Mit den Materialien M5 und M6 lässt sich in besonderer Weise die Problematik der zunehmenden Grenzsicherung der innerdeutschen Grenze verdeutlichen. Neben dem sehr anschaulichen Bericht aus dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel kann die Skizze einer Grenzanlage zur Vergegenwärtigung genutzt werden. Die Statistik M7 deutet abschließend nochmals auf die Thematik der Republikflucht hin und schlägt die Brücke zu einer Auseinandersetzung in Form der Quellenkritik mit der Verwaltungsstruktur der Deutschen Demokratischen Republik, insbesondere mit dem Ministerium für Staatssicherheit. Mithilfe der Statistik können sich die Schülerinnen und Schüler mit dem zentralen Aspekt der Republikflucht auseinandersetzen, werden mit konkreten Zahlen konfrontiert und können Rückschlüsse auf die Materialien M5 und M6 ziehen. 5.1 Vorschläge für Arbeitsaufträge zu den Materialien (Materialanhang M1 bis M7) Zu M1 und M2 Vergleicht die Berichte von Waltraud Jakob und Volkspolizeioberrat Bär und arbeitet heraus, inwiefern sich die Berichte unterscheiden. Bezieht euch dabei auf die Lebenslage der Personen. Diskutiert in der Klasse. Zu M3 und M4 Fasst die Bestimmungen der Polizeiverordnung an der Demarkationslinie in maximal zwei Sätzen zusammen und berücksichtigt dabei das gesellschaftliche Leben der DDR- Bürger. Ihr lebt im Jahr 1960 und erhaltet einen Passierschein für die Grenzsperrzone, da eure Ausbildungsstelle in der Sperrzone liegt. Beschreibt eure Eindrücke bei eurem Aufenthalt in der Sperrzone. Zu M5 und M6 Skizziert, mit welchen Schwierigkeiten die Flüchtlinge aus der DDR im Jahr 1975 rechnen mussten und ordnet sie der Skizze der Grenzanlage zu. Zu M7 Beschreibt, welche Entwicklung der Flüchtlingszahlen ihr feststellen könnt und begründet mithilfe von M5 aus dem Jahr 1975 eure Erkenntnisse. Arbeitet mithilfe der Information über den Autor der Quelle heraus, wofür die Statistik verwandt worden sein könnte.

9 Grenzerfahrungen Informationen für Lehrende / Literatur ////// Bauerkämper, Arnd (2005): Die Sozialgeschichte der DDR. München: Oldenbourg. Bennewitz, Inge; Potratz, Rainer (2002): Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze: Analysen und Dokumente. Berlin: Links Verlag. Holzweißig, Gunter (2007): Grenzregime und Mauerbau. In: Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Hrsg. v. Anette Kaminsky. 2. überarbeitete Auflage. Berlin: Links Verlag. S Kaminsky, Anette (2007): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Berlin: Links Verlag. Niedersächsisches Kultusministerium (2008): Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljahrgänge Internetadresse: Abrufdatum Niedersächsisches Kultusministerium (2008): Kerncurriculum für die Hauptschule. Schuljahrgänge Internetadresse: Abrufdatum Niedersächsisches Kultusministerium (2008): Kerncurriculum für die Realschule. Schuljahrgänge Internetadresse: Abrufdatum Niedersächsisches Kultusministerium (2008): Zentralabitur-Themen Internetadresse: Abrufdatum Ritter, Jürgen; Lapp, Peter Joachim (2011): Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk. 8. aktualisierte Auflage, Berlin: Links Verlag. Schultke, Dietmar (1999): Keiner kommt durch. Die Geschichte der innerdeutschen Grenze Berlin: Aufbau Verlag. Wolfrum, Edgar (2009): Die Mauer: Geschichte einer Teilung. 2. Auflage. München: Beck.

10 10 / Grenzerfahrungen Informationen für Lehrende 7. Materialanhang ////// M1 Waltraud Jakob, Bewohnerin des Dorfes Probstzella in Thüringen über die Aktion Ungeziefer Meine Eltern sind ( ) ausgesiedelt worden. Aktion Ungeziefer hieß das meine Eltern Ungeziefer! Ich war damals in der Gemeinde als Finanzbuchhalter beschäftigt. Da war in dieser Zeit was los den ganzen Tag, ein Gemunkel und Gelaufe Mein Gott, was ist los? haben wir uns gefragt. Die Ursel sagte zu mir Heute abend ist unten eine Versammlung, wir sind aber nicht mit eingeladen. Wir gehen mal mit runter. Dort waren dann die politischen Verantwortlichen aus dem Ort versammelt und noch welche, die nicht aus dem Ort waren. Wir wurden fortgeschickt. Mein Verlobter erzählte mir, dass leere Waggons in Richtung Sperrgebiet gefahren werden und anderswo auch schon Leute weggekommen sind. Zu Hause habe ich noch meine Eltern verrückt gemacht. Mein Vater sagte: Mach, daß du in dein Bett kommst. Was soll denn sein? Am Morgen des 6. Juni dachte ich: Gehst du etwas eher zur Arbeit, vielleicht bekommst du doch was mit. Ich gehe aus der Haustür raus, und es kommen zwei Zivilisten: Ach entschuldigen Sie, können Sie mir sagen, wo Bauer wohnt? Bauer, das bin ich Nu, da komm Se gleich mal mit. Ich ging in meine Wohnung, meine Mutter kam gleich. Mein Vater war auch früh munter, hat immer schon die Maschinen angeschmissen, bevor er zum Frühstück ging. Die beiden Herren fragten nach unseren Namen und sagten: Sie werden heute ausgesiedelt. Das ist nur in Ihrem Interesse. Wenn wir von drüben angegriffen werden, dann sind Sie hier weg. Zu Ihrer persönlichen Sicherheit Meine Mutter hat gebrüllt, mein Vater war wie verrückt. Er durfte nicht mal mehr zum Maschinenhaus. Er könnte ja noch irgendwas in die Luft sprengen, haben die gesagt. Vom Werk kamen Arbeiter, die mussten aufladen. ////// M2 Volkspolizeioberrat Bär, Leiter des Volkspolizeikreisamtes, im Bericht über die Aktion Ungeziefer im Landkreis Saalfeld Die Aktion wurde trotz aller Vorbereitungen geheim gehalten. Von der Durchführung derselben erhielten die daran Beteiligten erst 2 Stunden vor dem Einsatz bei der Gesamteinsatzbesprechung Kenntnis. ( ) Gegen 8:00 Uhr traten die Transportmittel mit den Packertrupps in Erscheinung und darüber hinaus Agitationstrupps der Partei, die mit den Betroffenen und der Bevölkerung diskutierten und mit guten Argumenten gegnerische Stimmungen zerschlugen. Die ganze Aktion ging planmäßig und ohne besondere Vorkommnisse vor sich. Auf dem Bahnhof standen Waggons bereit, die für die Aufnahme des Umzugsgutes vorgesehen waren. Ein Kommando der territorialen Volkspolizei und ein Kommando der Transportpolizei teilten sich die Sicherung des Güterbahnhofs. Die Versorgung und Betreuung wurde durch Kräfte der Volkssolidarität garantiert. Es wurden schmackhafte Eintopfgerichte und Getränke kostenlos verabreicht. Durch die Lautsprecher wurden alle Umsiedler über bevorstehende Maßnahmen verständigt, und es konnte während des 8-stündigen Verladens keine offensichtliche Mißstimmung festgestellt werden. ( ) (Quelle: Roman Grafe (2002): Die Grenze durch Deutschland. Eine Chronik von 1945 bis Berlin: Siedler. S )

11 Grenzerfahrungen Informationen für Lehrende / 11 ////// M3 Passierschein Dieser Passierschein berechtigte zur Arbeit in der Sperrzone. (Quelle: Homepage Grenzerinnerungen. Internetadresse: Abrufdatum ) ////// M4 Polizeiverordnung über die Einführung einer besonderen Ordnung an der Demarkationslinie (Auszug) 1. Die entlang der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und Westdeutschland festgelegte Sperrzone umfaßt einen 10 m breiten Kontrollstreifen unmittelbar an der Demarkationslinie, anschließend einen etwa 500 m breiten Schutzstreifen unmittelbar an der Demarkationslinie und dann eine etwa 5 km breite Sperrzone. 2. Die Bestimmungen über den kleinen Grenzverkehr sind sofort aufgehoben. Die Demarkationslinie darf nur mit gültigem Interzonenpaß an den vorgesehenen Kontrollpunkten passiert werden. 4. Das Überschreiten des 10 m Kontrollstreifens ist für alle Personen verboten. Personen, die versuchen, den Kontrollstreifen in Richtung der Deutschen Demokratischen Republik oder Westdeutschland zu überschreiten, werden von den Grenzkontrollstreifen festgenommen. Bei Nichtbefolgung der Anordnungen der Grenzstreifen wird von der Waffe Gebrauch gemacht. 11. Öffentliche Gaststätten, Kinos, Pensionen, Erholungsheime und andere öffentliche Lokale, die sich in dem 500 m Schutzstreifen befinden, werden geschlossen. Versammlungen und Massenveranstaltungen jeder Art sind verboten. 15. Personen, die in der Deutschen Demokratischen Republik außerhalb der Sperrzone wohnen, und die aus beruflichen oder familiären Gründen den 500 m Schutzstreifen betreten wollen, müssen bei dem für ihren Ort zuständigen Kreisamt der Deutschen Volkspolizei einen besonderen Passierschein für das Betreten des 500 m Schutzstreifens beantragen. Diese Bewohner sind verpflichtet, ihre Ankunft bzw. Abreise unverzüglich der nächsten Grenzwache zu melden. Die ortsansässige Bevölkerung ist dafür verantwortlich, daß die in den 13 und 14 genannten Besucher, die sich bei diesen aufhalten, diese Bestimmung einhalten. (Quelle: Dietmar Schultke (1999): Keiner kommt durch. Die Geschichte der innerdeutschen Grenze Berlin: Aufbau Verlag. S. 183.)

12 12 / Grenzerfahrungen Informationen für Lehrende ////// M5 Über die Grenze: Ist ja Wahnsinn. Flucht aus der DDR wird immer schwieriger. Schier undurchdringlich scheint die Grenze, die Deutschland von Deutschland trennt, beäugt von Scharfschützen, bewacht von Hetzhunden, bewehrt mit Metallgitterzäunen, Kontrolltürmen, Bunkern, bestückt mit Millionen Tretminen und ungezählten Schießautomaten ein mörderisches Exempel auf den sonst komisch-deutschen Gartenschreck Achtung, Selbstschüsse. Und dennoch, Tag für Tag wird diese Grenze überschritten, übersprungen, überklettert. An irgendeiner Stelle dieser 1.345,9 Kilometer langen Absperrung kommt immer einer durch und immer wieder einer um. Ein Mut, der manchmal an Wahnsinn grenzt, bescheinigt ein Major des Bundesgrenzschutzes den DDR-Bürgern, die da unter Gefahr für Leib und Leben herüberkommen. Schätzungsweise 500 bis sind es im Jahr, und wenn man die Mauer in Berlin, die Transitwege und die Ostsee hinzunimmt, sind es Bürger, die seit 1961 direkt von Deutschland Ost nach Deutschland West herüberwechselten. In den offiziellen Statistiken des Bundesinnenministeriums wird die Gruppe der sogenannten Sperrbrecher (Flucht über Transitwege, Demarkationslinie, Ostsee oder Berliner Mauer) nicht aufgeschlüsselt, um der DDR keinen Hinweis auf bevorzugte Fluchtwege zu geben. Kein Zweifel, die Chancen heil über die zu Recht als Todesstreifen klischierte Grenze zu gelangen, werden geringer. Das Risiko für den, der sie überwinden will, beginnt schon, wenn ihm der Gedanke kommt. Denn spricht er davon und das Regime erfährt s, droht wegen Vorbereitung und Versuchs eines ungesetzlichen Grenzübertritts Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren. Bleibt sein Vorhaben geheim, endet die Flucht womöglich, bevor sie recht begonnen hat: Bereits 30 Kilometer vor der Grenze muß einer, der aus Sachsen oder aus dem Spreewald kommt, mit verschärften Kontrollen rechnen; im Zweifelsfall wird er schlicht zurückgewiesen. In die Grenzorte, wo zumeist Grenztruppen der DDR stationiert sind, darf er schon gar nicht hinein. Eine 3,30 Meter hohe Betonsperrmauer schirmt besonders grenznahe Orte zusätzlich gegen die Grenze hin ab. Die Wege, die unmittelbar in den Grenzraum führen, ein bis zwei Kilometer vor dem Zaun, sind nur über Kontrollpunkte zu passieren. Wem es gelingt, sich daran vorbeizuschleichen, wer durch Wald und Feld ungesehen weiterkommt, trifft vielerorts auf ein erstes Grenzhindernis, das schwer zu überwinden ist, den vom Grenzschutz so genannten Schutzstreifenzaun. Dieser zwischen 100 und Meter von der eigentlichen Grenze entfernte Zaun, in der unteren Hälfte meist aus Metallgittern, zwei Meter hoch und einen halben Meter tief in die Erde eingegraben, ist derzeit über eine Länge von 513 Kilometer voll ausgebaut. Mehrere Sensordrähte an ihm sind mit Schwachstrom geladen; werden sie berührt, läßt eine Automatik Signalhörner tuten und Blinklichter aufstrahlen; spätestens dann endet, so schätzen Grenzschutz-Experten, die Hälfte aller Fluchtversuche. Wer eine Stelle erwischt, wo noch kein Schutzstreifenzaun errichtet ist, kann deshalb noch nicht von Glück reden. Dort patrouillieren verstärkt, und der Unberechenbarkeit wegen in wechselndem Rhythmus, Streifen der Grenztruppe, und freie Sicht von einem der 570 Beobachtungstürme birgt zusätzlich Gefahr. Die Türme sind aus Beton, Stahl oder Holz, stehen zumeist etwa 50 Meter von der Grenze entfernt und je nach Gelände 500 Meter bis sieben Kilometer auseinander. Die Betontürme sind fast immer besetzt, die zu sogenannten Führungspunkten ausgebauten Türme (mit Bunker und Parkplatz) in jedem Fall zu jeder Zeit, die 900 Erdbunker oder Unterstände, die das System der Türme ergänzen, dagegen selten. Zum Kordon gehören schließlich auch insgesamt 470 Hundelaufanlagen, in denen zur Zeit rund 700 auf Biß abgerichtete Schäfer- und Wolfshunde grenzauf, grenzab trotten, fremde Gerüche schnuppernd und jeden Laut beobachtend. Ihre Leinen sind an Ringen oder Rollen befestigt, die über zwanzig bis fünfundzwanzig Meter lange Drahtseile laufen. Die Anlagen, in denen sich manchmal bis zu zehn Hunde nebeneinander oder in Doppelreihen befinden, sind schnell verlegbar und werden gerne in der Nähe von Grenzbaustellen eingesetzt oder auch dort, wo eine geglückte Flucht eine Schwachstelle verriet. Mancherorts mag ein Flüchtling auch über Stolperdrähte stolpern, was eine Leuchtrakete freisetzt früher als Warnmittel bevorzugt, heute eher vernachlässigt. Wer dennoch

13 Grenzerfahrungen Informationen für Lehrende / 13 ////// bis zum Grenzstreifen durchkommt, hat das Schlimmste vor sich, zehn weitere Hindernisse. Die ersten drei muten vergleichsweise harmlos an: Lichtsperren (110 Kilometer), deren Laternen den sogenannten Kolonnenweg (1.176 Kilometer, davon 753 betoniert), den sechs Meter breiten, sorgsam geeggten Spuren-Sicherungsstreifen und den 1,80 Meter tiefen Kraftfahrzeugsperrgraben (741 Kilometer, davon 420 betoniert) ausleuchten. Jenseits des Kfz-Sperrgrabens beginnt der tödliche Bereich in verschiedener Variation: als doppelter Stacheldrahtzaun mit vermintem Zwischenraum (520 Kilometer), als 2,40 Meter hoher, doppelter Metallgitterzaun mit vermintem Zwischenraum oder als 3,20 Meter hoher, einreihiger Metallgitterzaun mit Selbstschußanlage SM 70 (Länge des Metallgitterzaunes: 867 Kilometer). An einigen Stellen, wie zwischen Salzwedel und Arendsee, sind Minenfeld und Selbstschußanlage kombiniert. Der Metallgitterzaun, der den früher üblichen Stacheldrahtzaun zunehmend ersetzt, ist mit bloßen Händen kaum zu überklettern. Seine aus Blech gestanzten Rauten sind nur etwa zwei Zentimeter groß und scharfkantig, bieten keine Möglichkeiten für den Zugriff, es sei denn, der Flüchtling benutzte Bergsteigerhaken. Die Stützpfähle des Zaunes liegen zur Bundesrepublik hin, geben mithin auch keinen Halt für den Flüchtling, der ja immer von der anderen Seite kommt. Die Selbstschußanlagen sind an jedem vierten Pfahl (alle zehn Meter) in drei verschiedenen Höhen (40, 180, 300 Zentimeter) an der ostwärtigen Seite des Metallgitterzaunes angebracht ein Schußapparat mit trichterförmiger Mündung nebst Zündvorrichtung und Halterung. Wenn die Automatik abdrückt, feuert ein Sprengsatz scharfkantige Metallsplitter mit Streuwirkung aus dem Trichter, vorwiegend parallel zum Metallgitterzaun. Die Explosion wird ausgelöst, sobald einer der am Zaun entlang geführten Spanndrähte bewegt oder durchtrennt wird. Im selben Moment blinkt und tutet es im nächstgelegenen Führungspunkt der Grenztruppe die Signale zeigen, wo am Zaun etwas geschieht. ( ) Und in 675 Fällen ermittelt die Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter gegen DDR-Soldaten, weil sie Flüchtende gar vom Territorium der Bundesrepublik wieder auf DDR-Gebiet zurückgeholt haben. Was an dieser Grenze geschieht, müßte eigentlich jeden entmutigen, sie zu überwinden. Die Zentralstelle in Salzgitter registrierte seit 1961 allein 98 Todesfälle im Grenzbereich; die wirkliche Zahl der Getöteten liegt vermutlich weit höher. Über die Zahl der Verletzten und der Festgenommenen gibt keine Statistik Auskunft. ( ) (Quelle: Unbekannter Verfasser (1975): Über die Grenze: Ist ja Wahnsinn. Flucht aus der DDR wird immer schwieriger. In: DER SPIEGEL 45/1975. S ) Erschossen werden kann der Flüchtling, der so weit gekommen ist, von ziemlich allen Seiten: von rechts und links, vorn und oben durch Selbstschüsse, von unten durch Minen. Es sind vorwiegend russische Tretminen vom Typ PMP 71, etwas größer als eine Kaffeetasse und mithin viel unauffälliger als die früher installierten Holzkastenminen. Sie sind wenige Zentimeter unter der Erdoberfläche vergraben, können wegen ihres Kunststoffmantels nicht verrotten und gehen schon bei einem Druck von 6 Kilogramm hoch. Ihre Lage ein Meter voneinander entfernt, zwei oder drei Reihen gegeneinander versetzt kennen selbst die DDR-Wachen nicht.

14 14 / Grenzerfahrungen Informationen für Lehrende ////// M6 Skizze einer Grenzsperranlage 01 Grenzverlauf mit Grenzsteinen 02 Grenzhinweisschild bzw. Pfahl unmittelbar vor dem Grenzverlauf 03 DDR Grenzsäule (ca. 1,8 m hoch), schwarz-rot-gold mit DDR Emblem 04 abgeholzter und geräumter Geländestreifen 05 einreihiger Metallgitterzaun (ca. 3,2 m hoch) mit Selbstschussanlage 06 Durchlass im Metallgitterzaun 07 Kfz-Sperrgraben (mit Betonplatten befestigt) 08 ca. 6 m bzw. 2 m breiter Kontrollstreifen (Spurensicherungsstreifen) 09 Kolonnenweg mit Fahrspurplatten (Lochbeton) 10 Lichtsperren bzw. Halogenstrahler 11 Anschlußsäule für das erdverkabelte Grenzmeldenetz 12 Beton-Beobachtungsturm (BT11) 13 Beton-Beobachtungsturm (2 x 2 m) 14 Beton-Beobachtungsturm (4 x 4 m zum Teil noch mit Führungsstelle) 15 Beobachtungsbunker 16 Hundelaufanlage 17 Grenzsperr- und Signalzaun (bis zu 3,2 m hoch) zum Teil mit Abweisern 18 Stromverteilungs- und Schalteinrichtungen des Grenzsperr- und Signalzauns 19 Hundefreilaufanlage 20 Durchlaßtor im Grenzsperr- und Signalzaun, zum Teil mit zusätzlichen Hindernissen 21 Betonsperrmauer/Sichtblende/Metallplattenzaun 22 Kontrollpassierpunkt zur Sperrzone 23 Kaserne der Grenztruppen in Grenznähe (Quelle: Homepage Grenzanlagen. Internetadresse: grenzsperr1.htm. Abrufdatum: )

15 Grenzerfahrungen Informationen für Lehrende / 15 ////// M7 Gelungene und verhinderte Fluchtversuche aus der DDR ( vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR erfasste Personen) In folgender Tabelle findest du eine vereinfachte Statistik des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR.¹⁷ Jahr gelungene Fluchtversuche verhinderte Fluchtversuche Fluchtfälle insgesamt (Quelle: Bernd Eisenfeld (1995): Die Zentrale Koordinierungsgruppe. Bekämpfung von Flucht und Übersiedlung. In: Henke, Klaus-Dietmar u.a. (Hrsg.): Anatomie der Staatssicherheit. MfS-Handbuch. Berlin. S S. 49.; Vgl. auch Homepage Chronik der Mauer. Internetadresse: index.php/de/start/detail/id/593791/page/5. Abrufdatum: ) ¹⁷ Das Ministerium für Staatssicherheit (Abkürzung MfS, umgangssprachlich Stasi genannt) war der Geheimdienst der DDR. Eine seiner Hauptaufgaben bestand in der Bespitzelung der eigenen Bevölkerung. Das MfS sollte auch mögliche Republikflüchtlinge ausfindig machen und deren Flucht verhindern. Das MfS konnte enttarnte Republikflüchtlinge verhören, um deren mögliche Hintermänner ausfindig zu machen und die Flüchtlinge selbst in langjährige Haft bringen zu lassen. Das MfS unterstand direkt der regierenden SED (=Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) und war nur dieser rechenschaftspflichtig, wurde also nicht durch ein Parlament kontrolliert. 8. Literaturangaben der Materialien ////// Eisenfeld, Bernd (1995): Die Zentrale Koordinierungsgruppe. Bekämpfung von Flucht und Übersiedlung. In: Henke, Klaus-Dietmar u.a. (Hrsg.): Anatomie der Staatssicherheit. MfS-Handbuch. Berlin. S Grafe, Roman (2002): Die Grenze durch Deutschland. Eine Chronik von 1945 bis Berlin: Siedler. Homepage Chronik der Mauer. Internetadresse: Detail/id/593791/page/5. Abrufdatum: Homepage Grenzanlagen. Internetadresse: Abrufdatum: Homepage Grenzbilder Fotodokumente von Jürgen Ritter. Internetadresse: Abrufdatum: Homepage Grenzerinnerungen. Internetadresse: Abrufdatum Schultke, Dietmar (1999): Keiner kommt durch. Die Geschichte der innerdeutschen Grenze Berlin: Aufbau Verlag. Unbekannter Verfasser (1975): Über die Grenze: Ist ja Wahnsinn. Flucht aus der DDR wird immer schwieriger. In: DER SPIEGEL 45/1975. S

16 Historisches Museum Hannover ////// Pferdestraße 6, Eingang Burgstraße Hannover Telefon (05 11) oder historisches.museum@hannover-stadt.de Internet Öffnungszeiten Di. 10:00 bis 19:00 Uhr; Mi. bis Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr; Sa., So. und an Feiertagen 10:00 bis 18:00 Uhr; Mo., (Karfreitag) und 1.5. geschlossen Eintritt Kinder ab 5 Jahren und Schüler in Gruppen 1, ab 12 Jahren 4, Erwachsene 5, ermäßigt 4, Gruppen ab 10 Personen ermäßigt 4 p. P., freitags freier Eintritt Führungen Anmeldung unter Telefon (05 11) Das Museum ist barrierefrei. Einen Wickelplatz finden Sie im 2. OG. Im Foyer des Museums befinden sich KLIO der Museumsladen und das Café. Fußweg vom Hauptbahnhof ca. 12 Minuten, von der U-Bahn-Station Markthalle (Linien 3, 7, 9) ca. 5 Minuten. Titelillustration unter Verwendung des Fotos: Westdeutsche Aussichtsplattform an der Grenze bei Tettenborn, Foto: Jürgen Ritter.

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Deutsche Teilung und Wiedervereinigung Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland unter den alliierten Truppen aufgeteilt. Die USA, Großbritannien und Frankreich verwalteten

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Die Berliner Mauer. Eingemauert. Zahlen und Fakten

Die Berliner Mauer. Eingemauert. Zahlen und Fakten Die Berliner Mauer http://www.berlin.de/mauer/zahlen_fakten/index.de.html#eingemauert Wo war die Mauer? Übersichtskarte Grenzübergänge Gedenkstätten Weitere wichtige Orte Mauerverlauf 3D-Ansicht Mauerverlauf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. a) der Wachturm

Mehr

Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller

Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller Füllt die Lücken aus. Die innerdeutsche Grenze, die auch oft als - Grenze bezeichnet wurde, war die km lange Grenze zwischen der und der. In

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 14 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen, die politische Bildungsarbeit auf überparteilicher

Mehr

a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.

a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache. 1 Mehr Europa? a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache. b) Notieren Sie mit, oder, ob Sie bei diesem Punkt eine Tendenz nach oben (zu mehr), nach unten

Mehr

Beitrag zum Tysk Tirsdag am 19. März 2013 Thema: Der Mauerfall. Wie kam es zur Öffnung der Mauer?

Beitrag zum Tysk Tirsdag am 19. März 2013 Thema: Der Mauerfall. Wie kam es zur Öffnung der Mauer? Beitrag zum Tysk Tirsdag am 19. März 2013 Thema: Der Mauerfall Wie kam es zur Öffnung der Mauer? Inhaltliche Übersicht Die Mauer - Fakten Die propagandistischen Namen der Mauer Die Ereignisse des 9. November

Mehr

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer Die Besatzungszonen Die Konferenz von Jalta (Februar 1945) und die Potsdamer Konferenz (Juli/August 1945) legen die Grenzen Deutschlands und die Einflussgebiete

Mehr

TEILUNG UND EINHEIT DEUTSCHLANDS

TEILUNG UND EINHEIT DEUTSCHLANDS TEILUNG UND EINHEIT DEUTSCHLANDS In unserer Ausstellung kannst du erkunden, wie die Generationen deiner Eltern und Großeltern im geteilten Deutschland gelebt haben. Warum gab es eigentlich 40 Jahre lang

Mehr

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 7 Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet sich in seiner Dauerausstellung der Geschichte von Diktatur, Widerstand und Zivilcourage in der DDR vor dem Hintergrund der deutschen Teilung. Wechselausstellungen,

Mehr

Die Geschichte der DDR

Die Geschichte der DDR Die Geschichte der DDR Informationen in Leichter Sprache Das steht in diesem Heft 1. Ein paar Worte zum Heft Seite 3 2. So kam es zur Teilung von Deutschland Seite 4 3. Was bedeutet DDR? Seite 7 4. Der

Mehr

Der Mauerbau am

Der Mauerbau am Geschichte Melanie Steck Der Mauerbau am 13. 8. 1961 Motive,Ablauf, Reaktionen Studienarbeit 1 Gliederung 1. Einleitung...2 2. Vorgeschichte...2 2.1. Das Ende des Zweiten Weltkriegs...2 2.2. Berlin-Blockade...4

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας Notr Umlando wet Naša povijest e his hu toire iz im iş ر ﯾ m ç e G स ह त इ हम र Unsere Geschichte 事 我们的故 Η рия ر istoria Наша исто ιστορία μ Nuestra h Our History ας Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die 16 Bundesländer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die 16 Bundesländer 21 Seit dem Tag der Wiedervereinigung gibt es insgesamt 16 Bundesländer. 1. Nimm einen Atlas und suche

Mehr

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR, Kódszám:. HÖRVERSTEHEN Hören Sie sich das Interview mit Joachim Gauck, dem Beauftragten für Stasiunterlagen nach der Wende an. Vervollständigen Sie die Sätze, indem Sie die jeweils passende Satzfortsetzung

Mehr

28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger.

28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger. 28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger. Am 4. August 2011 eröffnete die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Ulrike

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut Der Bau der Mauer In dem Text über den Bau der Mauer fehlen einige Wörter. Fülle die Lücken in dem Text mit den Wörtern aus, die unter dem Text stehen. Streiche das Wort durch, wenn du es auf die Linie

Mehr

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR?

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR? Zum Mauerfall Frage 1/20 Wann begann der Bau der Berliner Mauer? am 20. Juli 1949 am 1. Januar 1956 am 13. August 1961 am 31. Dezember 1976 Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Arbeitsblatt: Mauer 61

Arbeitsblatt: Mauer 61 Mauer 61 Seite 1/6 Arbeitsblatt: Mauer 61 1. Obwohl der damalige Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht noch am 15. Juni 1961 Pläne zur Grenzschließung mit den Worten Niemand hat die Absicht eine Mauer

Mehr

Geteiltes Deutschland Erlebte Abgrenzung in Bildern bis 1990 Von Wolfram Richter

Geteiltes Deutschland Erlebte Abgrenzung in Bildern bis 1990 Von Wolfram Richter Geteiltes Deutschland Erlebte Abgrenzung in Bildern bis 1990 Von Wolfram Richter Als Deutschland nach dem 2. Weltkrieg am 8. Mai 1945 auf Beschluss der Siegermächte in Besatzungszonen aufgeteilt wurde,

Mehr

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am 13.12.16 -- es gilt das gesprochene Wort -- Sehr geehrter Herr Prof. Țârãu, Sehr geehrter Herr Gordon, Sehr geehrter

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Geteiltes Deutschland: zur Vollversion. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit. Förderbedarf

DOWNLOAD VORSCHAU. Geteiltes Deutschland: zur Vollversion. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit. Förderbedarf DOWNLOAD Sebastian Barsch Geteiltes Deutschland: Handlungsorientierte Ideen Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug

Mehr

Der kleine Grenzverkehr zwischen der DDR und der BRD. Von der Sektorengrenze zum Todesstreifen

Der kleine Grenzverkehr zwischen der DDR und der BRD. Von der Sektorengrenze zum Todesstreifen Bis zum nächsten Ort Der kleine Grenzverkehr zwischen der DDR und der BRD Von der Sektorengrenze zum Todesstreifen Noch vor Ende des Zweiten Weltkriegs im September 1944 einigten sich die Großen Drei alliierten

Mehr

1. Die Berliner Mauer

1. Die Berliner Mauer 1. Die Berliner Mauer Raum 3 Raum 1 (EG): - Erkundigt euch im Raum 1 (EG) nach den Gründen für den Bau der Berliner Mauer. Berliner Raum (1.0G): - Betrachtet das Modell des Brandenburger Tors. Nennt die

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Angriffskrieg Angriffskrieg Angriffskrieg Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen

Mehr

Fragen zu Goodbye, Lenin!

Fragen zu Goodbye, Lenin! Fragen zu Goodbye, Lenin! Was haben Sie bislang von der DDR gehört? Was war das für ein Land? Welche Ideologie war vorherrschend? Auf welchen Werten basierte sie? Wie stellen Sie sich den damaligen Alltag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland - eine Lernwerkstatt für die Klassen 3-5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal Arbeitsblatt 1 Die Staatssicherheit ermittelt Lesen Sie aufmerksam die genannten Dokumente und bearbeiten Sie

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 3 Die Vertuschung

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 3 Die Vertuschung Flucht aus der DDR Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler Arbeitsblatt 3 Die Vertuschung Bei einem Fluchtversuch über die innerdeutsche Grenze werden der 15jährige Tom Meier erschossen und sein Freund

Mehr

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu. Hörverstehen 1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu. 1848 Reichsgründung 1871 Gründung von zwei deutschen Staaten (Teilung Deutschlands) 1918 Märzrevolution 1949 Wiedervereinigung

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Teil 1 Kriegsbeginn und Fronterlebnis Trotz seines labilen Gesundheitszustandes wurde der Mannheimer Fritz

Mehr

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144 Die Mitarbeiter von Radio D fahren immer noch mit dem Bus durch Berlin. Gerade nähern sie sich dem Sitz des deutschen Parlaments. Dort steigen sie aus, denn in dieser Gegend gibt es viel zu sehen. Obwohl

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

DOWNLOAD. 13. August Tag des Mauerbaus Die Errichtung der Berliner Mauer und ihre Folgen. Klasse. Birgit Lascho

DOWNLOAD. 13. August Tag des Mauerbaus Die Errichtung der Berliner Mauer und ihre Folgen. Klasse. Birgit Lascho DOWNLOAD Birgit Lascho 13. August Tag des Mauerbaus Die Errichtung der Berliner Mauer und ihre Folgen 5. 10. Klasse Vorwort und Materialüberblick 13. August Tag des Mauerbaus Vorbemerkung Am 13. August

Mehr

Der Mauerbau. Die Kleingruppen lesen die Fragen vor, und die anderen erraten jeweils, was auf dem Foto abgebildet ist.

Der Mauerbau. Die Kleingruppen lesen die Fragen vor, und die anderen erraten jeweils, was auf dem Foto abgebildet ist. Der Mauerbau DER MAUERBAU Lehrerhinweis 1. Das Thema Mauerbau wurde schon behandelt, deshalb ist es jetzt an der Zeit, den Lernern auch einen visuellen Eindruck dieser Zeit zu geben. Auf 5 Fotos sind verschiedene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Alexandra Liedke Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Arbeitsblätter für Pädagogik, Psychologie und Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 40358 Haben Sie Anregungen

Mehr

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 2 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1950-1967 Die Zeit von 1950-1967 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Mehr

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 2 Tod und Verhaftung

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 2 Tod und Verhaftung Flucht aus der DDR Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler Arbeitsblatt 2 Tod und Verhaftung Bei einem Fluchtversuch über die innerdeutsche Grenze werden der 15jährige Tom Meier erschossen und sein Freund

Mehr

Mauerfall 9. November 1989

Mauerfall 9. November 1989 - der lange Weg zur Einigung- Von Christa Riedel Zukunft braucht Erinnerung 13. August 1961 Bau der Berliner Mauer In den frühen Morgenstundes des 13. August 1961 riegeln Volkspolizisten die Grenzen zur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Epochen-Quiz: Geschichte nach Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Epochen-Quiz: Geschichte nach Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Epochen-Quiz: Geschichte nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Epochen-Quiz

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen. 1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen. [cit. 2012-01-10]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW:

Mehr

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST Genau hier fand Geschichte statt. Diese Halle gehörte zu einem Grenzübergang. Denn nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland durch eine Grenze geteilt und es gab zwei

Mehr

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Geschichte Nadine Mahnecke Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Studienarbeit Technische Universität Dresden im WS 2003/04 1. März 2004 Philosophische Fakultät / Institut

Mehr

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90 I: 1989 Revolution im Leseland Wenige Monate vor ihrem politischen Ende durch den Mut vieler Bürgerinnen und Bürger in der Friedlichen Revolution 1989/90 präsentierte sich die DDR in der Bundesrepublik

Mehr

WWW. CHRONIK DER MAUER.DE

WWW. CHRONIK DER MAUER.DE 1961-1989/90 WWW. CHRONIK DER MAUER.DE Arbeitsblatt Nr. 6 Flucht von Ost-Berlin nach West-Berlin In den Jahren von 1949 1961 flohen ungefähr 2.700.000 Menschen aus der DDR. Die Grenze zwischen der BRD

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci Germanistik Sabrina Wehrl Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci Studienarbeit Hausarbeit: Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Preservation of symbols of the communist past. Wissenschaftliche Dienste WD /02/15

Deutscher Bundestag. Sachstand. Preservation of symbols of the communist past. Wissenschaftliche Dienste WD /02/15 Deutscher Bundestag Preservation of symbols of the communist past Seite 2 Symbole der SED-Diktatur Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: Fachbereich: WD 1: Geschichte Zeitgeschichte und Politik

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr

Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr Kontakt Hausanschrift: Gedenkstätte Museum in der Runden Ecke Dittrichring 24 04109 Leipzig Museum im Stasi-Bunker Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche 04827 Machern Telefon: 0341 9612443 Fax: 0341 9612499

Mehr

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6 Module 6 Golic Guide project Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

1982 Warum entstand die Mauer? Beschlüsse, die am beschlossen wurden

1982 Warum entstand die Mauer? Beschlüsse, die am beschlossen wurden 1982 Warum entstand die Mauer? Die schlechte wirtschaftliche Lage und die daraus resultierenden unzureichenden Lebensbedingungen führten zu Unzufriedenheit und Wut, sodass bis 1961 ca. 3 Millionen DDR-Bürger

Mehr

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI) Politik Michael Neureiter Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI) Studienarbeit 1 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Geschichts-

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

DOPPELPÄSSE Wie die Deutschen die Mauer umspielten

DOPPELPÄSSE Wie die Deutschen die Mauer umspielten Ein Händedruck vor Spielbeginn im Jahr 1953 ist diese Geste unter Kickern mehr als nur ein sportlicher Gruß. Am zweiten Weihnachtsfeiertag treffen sich Ost- und West-Berliner Fußballer auf dem grünen Rasen:

Mehr

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag Kinderrechte im Unterricht kindgerechte Vermittlung der Kinderrechte im Unterricht (Stichwort: 10 wichtige Kinderrechte ) Kinder nicht nur informieren, sondern

Mehr

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Epoche: Perspektive: Kategorien:

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988 Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988 Arbeitsblatt 1 Die Tat Wegen ihrer Kritik an der Militärparade zum Gründungstag der DDR (7. Oktober) und einer Unterschriftensammlung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM PRESSEMAPPE Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums 7. JUNI BIS 25. NOVEMBER 2012 INHALT Mediengespräch

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Deutsche Teilung und Friedliche Revolution Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Fremdsein Güler Orgun Unterrichtsentwurf für Berufsschulen Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Erstellt in Kooperation von Inhalt 3 Hinweise für die Arbeit mit dem Unterrichtsentwurf

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Kriegsgräberstätten Seite - 1 - Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Bundesgeschäftsstelle des Volksbund Deutsche Krieggräberfürsorge e.v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material 3 RB Die Burg Erklärung Eine Burg war wie ein kleines Dorf. Es gab alles, was es zum Leben brauchte. Im Fall einer Belagerung mussten die Bewohner der Burg längere Zeit ohne Kontakt zur Aussenwelt überleben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben an der innerdeutschen Grenze. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben an der innerdeutschen Grenze. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leben an der innerdeutschen Grenze Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr Birgit Lascho Leben an

Mehr

EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE

EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE Nr. 736 Dienstag, 23. Oktober 2012 EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE Vergangenheit......Gegenwart Wir sind die Klasse 4B der HS Taiskirchen und sind gerade auf Wien-Woche. In unserem Workshop

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT C:\Temp\Schreiben an weiterführende Schulen Informationen zu Gedenkstättenbesuchen_ABDRUCK.doc Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Praterinsel 2, 80538 München An die Schulleitungen

Mehr

Die Mauer. Heidelberger Straße

Die Mauer. Heidelberger Straße Die Mauer Heidelberger Straße Mauer Heidelberger Straße/Elsenstraße Nirgendwo sonst in Berlin war der Todesstreifen so schmal wie in der Heidelberger Straße zwischen Neukölln und Treptow: Nur 15 bis 18

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde Der Fachbereich GSW (Geschichtlich Soziale Weltke) umfasst die Fächer Geschichte, Erdke Politik. Unterrichtet werden diese Fächer von folgenden

Mehr

Arbeitsblatt: Zion 86

Arbeitsblatt: Zion 86 Zion 86 Seite 1/9 Arbeitsblatt: Zion 86 1. 1985 bzw. 1986 beeinflussen zwei sehr unterschiedliche Ereignisse in der Sowjetunion die weitere Entwicklung in den Staaten des Ostblocks. a) Informieren Sie

Mehr

Meine unbekannte Stadt. Vom Gefängnis zur Gedenkstätte Hohenschönhausen / Nach der Entlassung habe ich die Erde geküsst

Meine unbekannte Stadt. Vom Gefängnis zur Gedenkstätte Hohenschönhausen / Nach der Entlassung habe ich die Erde geküsst Meine unbekannte Stadt Robert-Jungk-Schule (Klasse 9) / Charlottenburg-Wilmersdorf zu Gast bei SchülerInnen des Grüner Campus Malchow (Klasse 8c) / Lichtenberg 30.06. - 04.07.2014 Vom Gefängnis zur Gedenkstätte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland 1949-1961 - Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

VIETNAMESEN IN DEUTSCHLAND. Eröffnung: 9. November 2010, 18 Uhr. Ausstellung: November Kulturzentrum Faust Café Siesta, Warenannahme

VIETNAMESEN IN DEUTSCHLAND. Eröffnung: 9. November 2010, 18 Uhr. Ausstellung: November Kulturzentrum Faust Café Siesta, Warenannahme Eröffnung: 9. November 2010, 18 Uhr Ausstellung: 10. 30. November 2010 Kulturzentrum Faust Café Siesta, Warenannahme Bis in die späten 70er Jahre lebten nur wenige Vietnamesen in der BRD. Erst mit der

Mehr

DOWNLOAD. 3. Oktober 1961 Zwangsaussiedlung Vorgeschichte, Ablauf und Folgen der Aktion Festigung. Klasse. Birgit Lascho

DOWNLOAD. 3. Oktober 1961 Zwangsaussiedlung Vorgeschichte, Ablauf und Folgen der Aktion Festigung. Klasse. Birgit Lascho DOWNLOAD Birgit Lascho 3. Oktober 1961 Zwangsaussiedlung in der DDR Vorgeschichte, Ablauf und Folgen der Aktion Festigung 5. 10. Klasse Überblick 3. Oktober 1961 Zwangsaussiedlung in der DDR Vorbemerkung

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr