Vertiefungsseminar (WiSe 2010/11) Gouvernementalität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertiefungsseminar (WiSe 2010/11) Gouvernementalität"

Transkript

1 Prof. Dr. Ina Kerner Telefon: (d) Sprechstunde: Dienstags, 15:00 bis 16:00 Uhr, Universitätsstraße 3b, Raum 330 (Anmeldung bei Vertiefungsseminar (WiSe 2010/11) Gouvernementalität In seiner Vorlesung Sicherheit, Territorium, Bevölkerung aus dem Studienjahr prägte Michel Foucault den Begriff der Gouvernementalität. Er bezeichnete damit einen neuen Typ von Regierung, der auf die Bevölkerung zielt, deren Los zu verbessern verspricht und seine Machtwirkungen weniger durch Zwang als mittels eines breiten Sets an Institutionen, Verfahren und Strategien erzeugt, die auf das Selbstverhältnis von Subjekten einwirken. Diese Idee hat mittlerweile einen eigenen Forschungszweig hervorgebracht: die Gouvernementalitätsstudien, in denen die unterschiedlichsten Aspekte der Ökonomisierung des Sozialen und der Machtausübung durch die Steuerung von Selbsttechnologien thematisiert werden sowohl im nationalen als auch im transnationalen Rahmen. Das Vertiefungsseminar besteht aus zwei Blöcken. Im ersten Block stehen jene Texte im Mittelpunkt, in denen Foucault seine Überlegungen zur Gouvernementalität selbst ausgeführt hat. Im zweiten Block sollen ausgewählte Positionen aus dem Feld der daran angelehnten Gouvernementalitätsstudien gelesen werden. Zentrale Textgrundlage: Michel Foucault, Geschichte der Gouvernementalität. Bd. 1: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977/1978, Frankfurt/M. 2004: Suhrkamp (STB); Geschichte der Gouvernementalität, Bd. 2: Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978/1979, Frankfurt/M. 2004: Suhrkamp (GBP) Einführung I Einführung II: Macht und Subjektivierung Basistext: Michel Foucault, Subjekt und Macht (1982), in: Defert, Daniel/, Lagrange François (Hg.), Analytik der Macht, Frankfurt/M. 2005: Suhrkamp, S Zur Einführung außerdem empfohlen: Thomas Lemke, Die politische Theorie der Gouvernementalität: Michel Foucault, in: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hg.), Politische Theorien der Gegenwart I. Eine Einführung, Opladen 2006: Barbara Budrich/ UTB, S Martin Saar, Macht, Staat, Subjektivität. Foucaults 'Geschichte der Gouvernementalität' im Werkkontext, in: Krasmann, Susanne/ Volkmer, Michael (Hg.), Michel Foucaults "Geschichte der Gouvernementalität" in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge, Bielefeld 2007: transcript, S Reckwitz, Andreas, Gouvernementalität, in: Soziologische Revue, Heft 3, 2010, S

2 Die Gouvernementalität Basistext: STB, Vorlesung 4, S Bio-Macht und Sicherheitsdispositiv Basistext: STB, Vorlesungen 1 und 2, S Normalisierung Basistext: STB, Vorlesung 3, S Pastoralmacht, Staatsräson, Polizei Basistext: Michel Foucault, Omnes et singulatim: zu einer Kritik der politischen Vernunft (1979), in: Defert, Daniel/ Lagrange, François (Hg.), Analytik der Macht, Frankfurt/M. 2005: Suhrkamp, S (fasst inhaltlich zentrale Aspekte der STB- Vorlesungen 5-12 zusammen) Zwischenbilanz/Vertiefung Basistext: gegebenenfalls zu bestimmen Sitzung fällt aus (Lektürewoche) Klassischer Liberalismus Basistext: GBP, Vorlesungen 1-3, besonders S , 49-58, 81-88, Ordoliberalismus / deutscher Neoliberalismus Basistext: GBP, Vorlesungen 4-8, besonders S , , , , Amerikanischer Neoliberalismus Basistext: GBP, Vorlesungen 9 und 10, S Homo oeconomicus und bürgerliche Gesellschaft Basistext: GBP, Vorlesungen 11 und 12, S

3 Gouvernementalitätsstudien I: Staatlichkeit, Sozialpolitik und neoliberale Subjektivierung Basistexte: Brown, Wendy, Neo-Liberalism and the End of Liberal Democracy, in: Brown, Wendy (Hg.), Edgework: Essays on Knowledge and Politics, Princeton 2006: Princeton Univ. Press, S Lessenich, Stephan, Soziale Subjektivität. Die neue Regierung der Gesellschaft, in: Mittelweg, Heft 4, 2003, S Pühl, Katharina, Zur Ent-Sicherung von Geschlechterverhältnissen, Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik. Gouvernementalität der Entgarantierung und Prekarisierung, in: Purtschert, Patricia/ Meyer, Katrin/ Winter, Yves (Hg.), Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault, Bielefeld 2008: transcript, S Gouvernementalitätsstudien II: Kür I, z.b. Biopolitik Basistexte: Schultz, Susanne, Von der Regierung reproduktiver Risiken. Gender und die Medikalisierung internationaler Bevölkerungspolitik, in: Pieper, Marianne/Gutiérrez Rodriguez, Encarnación (Hg.), Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Foucault, Frankfurt/M. - New York 2003: Campus, S Waldschmidt, Anne, Verkörperte Differenzen Normierende Blicke. Foucault in den Disability Studies, in: Kammler, Clemens/ Parr, Rolf (Hg.), Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg 2007: Synchron, S Lemke, Thomas, Die Regierung der Risiken Von der Eugenik zu genetischen Gouvernementalität, in: Ders.: Gouvernementalität und Biopolitik, Wiesbaden 2007: VS Verlag, S Gouvernementalitätsstudien III: Kür II Weitere Aspekte und Themen der Gouvernementalitätsforschung wie globale Gouvernementalität, städtisches Regieren, Regieren und Sicherheit, Widerstand... Basistexte: werden gemeinsam festgelegt Abschlussdiskussion, Vorstellung der Hausarbeitenprojekte Erforderlich für den Erwerb eines Leistungsnachweises (7,5 SP): 1. Regelmäßige vorbereitende Textlektüre, Teilnahme und Mitarbeit 2. Referat (gegebenenfalls Gruppenreferat), Länge maximal 20 Minuten, inkl. Vorund Nachbesprechung 3. Exposé zur Hausarbeit (1-2 Seiten), Abgabe per mail bis spätestens , 22:00 Uhr 4. Hausarbeit (ca Seiten), Abgabe bis 31. März

4 Der Seminar-Reader ist erhältlich bei Copy Clara, Tucholskystraße 15, sowie im Grimm-Zentrum. Dort befindet sich auch der Handapparat zum Lektüreseminar. Literatur: Barry, Andrew, Political Machines. Govering a Technological Society, London - New York 2001: Athlone Press. Barry, Andrew/Osborne, Thomas/Rose, Nikolas (Hg.), Foucault and Political Reason: Liberalism, Neo-Liberalism and Rationalities of Government, Chicago 1996: Chicago Univ. Press. Biebricher, Thomas, Selbstkritik der Moderne. Foucault und Habermas im Vergleich, Frankfurt/M. - New York 2005: Campus. Bohlender, Matthias, Metamorphosen des liberalen Regierungsdenkens. Politische Ökonomie, Polizei und Pauperismus, Weilerswist 2007: Velbrück Wissenschaft. Bröckling, Ulrich, Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt/M. 2007: Suhrkamp. Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M. 2000: Campus. Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.), Glossar der Gegenwart, Frankfurt/M. 2004: Suhrkamp. Brown, Wendy, Neo-Liberalism and the End of Liberal Democracy, in: Dies., Edgework: Critical Essays on Knowledge and Politics, Princeton 2006: Princeton Univ. Press, S Brown, Wendy, Regulating Aversion: Tolerance in the Age of Identity and Empire, Princeton 2006: Princeton Univ. Press. Burchell, Graham/Gordon, Colin/Miller, Peter (Hg.), The Foucault Effect: Studies in Governmentality, Chicago 1991: Chicago Univ. Press. Dean, Mitchell, Governmentality: Power and Rule in Modern Society, London 1999: Sage (Second Edition: 2010). Deleuze, Gilles, Foucault, Frankfurt/M. 1992: Suhrkamp. Demirovic, Alex, Das Problem der Macht bei Michel Foucault, Working Paper No. 2/2008, in: Eribon, Didier, Michel Foucault: eine Biographie, Frankfurt/M. 1991: Suhrkamp. Ewald, François, Der Vorsorgestaat, Frankfurt/M. 1993: Suhrkamp. Foucault, Michel, Geschichte der Gouvernementalität. Bd. 1: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977/1978, Frankfurt/M. 2004: Suhrkamp. Foucault, Michel, Geschichte der Gouvernementalität, Bd. 2: Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978/1979, Frankfurt/M. 2004: Suhrkamp. Foucault, Michel, Omnes et singulatim: zu einer Kritik der politischen Vernunft (1979), in: Defert, Daniel/ Lagrange, François (Hg.), Analytik der Macht, Frankfurt/M. 2005: Suhrkamp, S Foucault, Michel, Subjekt und Macht (1982), in: Defert, Daniel/ Lagrange, François (Hg.), Analytik der Macht, Frankfurt/M. 2005: Suhrkamp, S Foucault, Michel, Die Hauptwerke, Frankfurt/M. 2008: Suhrkamp. Fraser, Nancy, Von der Disziplin zur Flexibilisierung? Foucault im Spiegel der Globalisierung, in: Honneth, Axel/ Saar, Martin (Hg.), Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption: Frankfurter Foucault Konferenz 2001, Frankfurt/M. 2003: Suhrkamp, S

5 Gehring, Petra, Foucault. Die Philosophie im Archiv, Frankfurt/M. - New York 2004: Campus. Gehring, Petra, Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens, Frankfurt/M./ New York 2006: Campus. Hechler, Daniel/Philipps, Axel (Hg.), Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht, Bielefeld 2008: transcript. Heyes, Cressida, Self-Transformations: Foucault, Ethics, and Normalized Bodies, Oxford 2007: Oxford Univ. Press. Hindess, Barry, Politics and Governmentality, in: Economy and Society, 1997, S Honneth, Axel/Saar, Martin (Hg.), Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption: Frankfurter Foucault Konferenz 2001, Frankfurt/M. 2003: Suhrkamp. Honneth, Axel/Saar, Martin, Nachwort: Geschichte der Gegenwart. Michel Foucaults Philosophie der Kritik, in: Foucault, Michel (Hg.), Die Hauptwerke, Frankfurt/M. 2008: Suhrkamp, S Kammler, Clemens/Parr, Rolf/Schneider, Ulrich J. (Hg.), Foucault-Handbuch. Leben Werk Wirkung, Stuttgart 2008: Metzler. Kleiner, Marcus S. (Hg.), Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken, Frankfurt/M. 2001: Campus. Krasmann, Susanne, Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementalität der Gegenwart, Konstanz 2003: UVK. Krasmann, Susanne/Volkmer, Michael, Michel (Hg.), Foucaults "Geschichte der Gouvernementalität" in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge, Bielefeld 2007: transcript. Larner, Wendy/Walters, William (Hg.), Global Governmentality. Governing International Spaces, London - New York 2004: Routledge. Lemke, Thomas, Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität, Hamburg 1997: Argument. Lemke, Thomas, Neoliberalismus, Staat und Selbsttechnologien. Ein kritischer Überblick über die 'governmentality studies', in: Politische Vierteljahresschrift, Heft 1, 2000, S Lemke, Thomas, Gouvernementalität, in: Kleiner, Marcus S. (Hg.), Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken, Frankfurt/M. 2001: Campus, S Lemke, Thomas, Gouvernementalität und Biopolitik, Wiesbaden 2007: VS Verlag. Lemke, Thomas, Die politische Theorie der Gouvernementalität: Michel Foucault, in: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hg.), Politische Theorien der Gegenwart I. Eine Einführung, Opladen 2009: Barbara Budrich/ UTB, S Lessenich, Stephan, Soziale Subjektivität. Die neue Regierung der Gesellschaft, in: Mittelweg, Heft 4, 2003, S Opitz, Sven, Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität, Hamburg 2004: Argument. Patton, Paul, Foucaultʼs Subject of Power, in: Moss, Jeremy (Hg.), The Later Foucault, London 1998: Sage, S Pieper, Marianne/Gutiérrez Rodriguez, Encarnación (Hg.), Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Foucault, Frankfurt/M. - New York 2003: Campus. Pühl, Katharina, Gouvernementalität und Geschlecht. Über das Paradox der Festschreibung und Flexibilisierung der Geschlechterverhältnisse, in: Hess, Sabine/ Lenz, Ramona (Hg.), Globalisierung und Geschlecht. Kulturwissenschaftliche Streifzüge, Königstein/Ts. 2001: Ulrike Helmer, S Pühl, Katharina, Der Bericht der Hartz-Kommission und die Unternehmerin ihrer selbstʼ: Geschlechterverhältnisse, Gouvernementalität und Neoliberalismus, in: Pieper, 5

6 Marianne/Gutiérrez Rodriguez, Encarnación (Hg.), Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Foucault, Frankfurt/M. - New York 2003: Campus, S Pühl, Katharina, Zur Ent-Sicherung von Geschlechterverhältnissen, Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik. Gouvernementalität der Entgarantierung und Prekarisierung, in: Purtschert, Patricia/Meyer, Katrin/Winter, Yves (Hg.), Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault, Bielefeld 2008: transcript, S Purtschert, Patricia/Meyer, Katrin/Winter, Yves (Hg.), Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault, Bielefeld 2008: transcript. Reckwitz, Andreas, Gouvernementalität, in: Soziologische Revue, Heft 3, 2010, S Reichert, Ramón, Governmentality Studies. Analysen liberal-demokratischer Gesellschaften im Anschluss an Michel Foucault, Münster 2004: Lit. Rose, Nikolas, Powers of Freedom: Reframing Political Thought, Cambridge 1999: Cambridge Univ. Press. Rose, Nikolas, The Politics of Life Itself: Biomedicine, Power, and Subjectivity in the Twenty- First Century, Princeton 2006: Princeton Univ. Press. Roth, Klaus, Genealogie des Staates. Prämissen des neuzeitlichen Politikdenkens, Berlin 2003: Duncker und Humblot. Saar, Martin, Macht, Staat, Subjektivität. Foucaults 'Geschichte der Gouvernementalität' im Werkkontext, in: Krasmann, Susanne/Volkmer, Michael (Hg.), Michel Foucaults "Geschichte der Gouvernementalität" in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge, Bielefeld 2007: transcript, S Saar, Martin, Genealogie als Kritik: Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault, Frankfurt/M. - New York 2007: Campus. Sarasin, Philipp, Michel Foucault zur Einführung, Hamburg 2005: Junius. Schneider, Ulrich J., Michel Foucault, Darmstadt 2004: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Schultz, Susanne, Hegemonie - Gouvernementalität - Biomacht, Münster 2006: Westfälisches Dampfboot. Tagung, Studentische, "Führe mich sanft..." Gouvernementalität - Anschlüsse an Michel Foucault, in: 6

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Macht und Geschlecht

Macht und Geschlecht Prof. Dr. Ina Kerner Email: ina.kerner@sowi.hu-berlin.de, Telefon: 20931531 (d) Sprechstunde: Dienstags, 15:00 bis 16:00 Uhr, Universitätsstraße 3b, Raum 330 Seminar 53080, SoSe 2011 Macht und Geschlecht

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Was ist Vergesellschaftung? Was hat der Körper damit zu tun?

Was ist Vergesellschaftung? Was hat der Körper damit zu tun? Inkorporierung, Hexis, Mimesis - Somatische Aspekte von Vergesellschaftung Seminar Prof. Dr. Paula-Irene Villa WS 08/09, Institut f. Soziologie LMU Mittwochs, 10 12 Uhr, Konradstr. 6, Raum 109 Reguläre

Mehr

Thomas Lemke. Profesor de Sociología, Institut für Sozialforschung, Johann Wolfgang Goethe Universität -Alemania-

Thomas Lemke. Profesor de Sociología, Institut für Sozialforschung, Johann Wolfgang Goethe Universität -Alemania- Libros: Thomas Lemke. Profesor de Sociología, Institut für Sozialforschung, Johann Wolfgang Goethe Universität -Alemania- Eine Kritik der politischen Vernunft Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität,

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

WS 2012/2013: Otto von Freising-Gastprofessur Katholische Universität Eichstätt

WS 2012/2013: Otto von Freising-Gastprofessur Katholische Universität Eichstätt WS 2012/2013: Otto von Freising-Gastprofessur Katholische Universität Eichstätt Technologien des Selbst und des Sozialen: Neue Perspektiven einer kulturwissenschatlichen Wissenschafts- und Technikforschung

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK Inhaltsverzeichnis Verwendete Abkürzungen 11 Einführung 13 Einleitung 15

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Modul: Schlüsselkompetenzen (PuV, PVO, PuW) (+ Selbstreflexion und Planung = 6 LP) Grundmodule

Mehr

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2011-2012 Dozent: Julien Deroin e-mail: deroin@europa-uni.de Sprechstunde nach Vereinbarung Seminar: BA, Sozialwissenschaften

Mehr

Publikationen Monographien Herausgeberschaften Artikel in Zeitschriften

Publikationen Monographien Herausgeberschaften Artikel in Zeitschriften Publikationen Monographien 1. An der Grenze des Rechts: Inklusion/Exklusion im Zeichen der Sicherheit, Weilerswist: Velbrück 2012. 2. Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen, Techniken des Selbst

Mehr

Sartre Das Sein und das Nichts

Sartre Das Sein und das Nichts Sartre Das Sein und das Nichts Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen Online- Seminar, Mo. 18.15-19.45 Uhr, von Oktober bis Dezember 2013 Sartres

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester 2005 - I. Theoretische Einführung Zum Verhältnis von Gesellschaft und Individuum Gesellschaft Individuum >> 3 Gesellschaft als Aggregation

Mehr

Neue Urbane Ordnungen der Migration?

Neue Urbane Ordnungen der Migration? Neue Urbane Ordnungen der Migration? Zum Verhältnis von Neoliberalisierung und Postnationalisierung in der Stadtpolitik! Mathias Rodatz (Goehte Universität Frankfurt)! Neue Urbane Ordnungen der Migration?!

Mehr

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Online- Seminar April/Mai 2016 Die so genannte Habermas-Lyotard-Kontroverse

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1 : Foucaults Ansatz als mögliche Grundlage für die Pflegepädagogik 9 1. Foucaults Rezeption in die deutsche Erziehungswissenschaft und in die Pflegewissenschaft

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Schönheit und Exotismus Wie Bilder von Schönheit Rassismen bedienen VON DENISE BERGOLD-CALDWELL PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG

Schönheit und Exotismus Wie Bilder von Schönheit Rassismen bedienen VON DENISE BERGOLD-CALDWELL PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG Schönheit und Exotismus Wie Bilder von Schönheit Rassismen bedienen VON DENISE BERGOLD-CALDWELL PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG Gliederung Kurz-Input: 1. Rassismus was ist das? 2. Exotismus was können wir

Mehr

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls: Seminar: Felder und Klassen: Die Sozialtheorie von Pierre Bourdieu Frühjahrssemester 2010 Montags, 16.15 18.00 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Pierre Bourdieu gehört zu den wichtigsten soziologischen

Mehr

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag Veröffentlichungen Bücher Dr. Steffen Sigmund Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag Soziologische Theorie Kontrovers. Sonderband

Mehr

Diskurs, Macht und Geschichte

Diskurs, Macht und Geschichte Michael Maset Diskurs, Macht und Geschichte Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt I. Einleitung 9 1. Barrieren und Korridore - zur philosophischen,

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-31.03.2015 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Vorlesung und Seminar zur Politischen Theorie

Vorlesung und Seminar zur Politischen Theorie Dr. Regina Kreide Vorlesung und Seminar zur Politischen Theorie 20.04. 1. Zur Einführung: Was ist politische Theorie? Gerhard Göhler/Matthias Iser/Ina Kerner (Hg.): Politische Theorie, Wiesbaden 2004.

Mehr

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs Seminaristische Vorlesung SoSe 2009 (Stand: 30.03.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr

Kritische politische Bildung

Kritische politische Bildung Reihe Politik und Bildung - Band 54 Bettina Lösch, Andreas Thimmel (Hrsg.) Kritische politische Bildung Ein Handbuch WOCHEN SCHAU VERLAG ULB Darmstadt V7913794 Bettina Lösch, Andreas Thimmel Einleitung

Mehr

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Sozialpädagogisches Fallverstehen Johann Wolfgang Goethe - Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften Günter Burkart Seminar: Sozialpädagogisches Fallverstehen Vom 13.10.2008 bis zum 09.02.2009, jeweils Montag von 10:00 Uhr bis 13:00

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45 Dr. Alexander Lenger Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie Semester: Sommersemester 2013 Termin: Montags 10:15 11:45 Raum: KG IV, Übungsraum 1 Inhalt: Prominente Vertreter der neuen Wirtschaftssoziologie

Mehr

WS 2012/2013: Otto von Freising-Gastprofessur Katholische Universität Eichstätt

WS 2012/2013: Otto von Freising-Gastprofessur Katholische Universität Eichstätt WS 2012/2013: Otto von Freising-Gastprofessur Katholische Universität Eichstätt Diskursanalytik à la Foucault Veranstaltungstyp Dozierende Ort Blockseminar, MA-Level Prof. Dr. Sabine Maasen Siehe KUcampus

Mehr

Selbstorganisiertes Seminar

Selbstorganisiertes Seminar Selbstorganisiertes Seminar Grundgedanken und Perspektiven der Kritischen Theorie bei Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse Zeit: Donnerstag 16-18 Uhr Ort: Raum 021 IFP (kleiner Seminarraum) Beginn: 22.4.2011

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Bourdieu, Pierre, Struktur, Habitus, Praxis, in: ders., Entwurf einer. Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979,

Bourdieu, Pierre, Struktur, Habitus, Praxis, in: ders., Entwurf einer. Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, Theorien der Praxis Prof. Dr. Thomas Bedorf, M.A. Selin Gerlek, Mag. Dennis Clausen, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Präsenzseminar vom 27.11.-29.11.2015,

Mehr

Macht und Herrschaft. Vorlesung Rechtssoziologie HS Fragestellungen. Max Weber: Macht und Herrschaft

Macht und Herrschaft. Vorlesung Rechtssoziologie HS Fragestellungen. Max Weber: Macht und Herrschaft Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Macht und Herrschaft Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Fragestellungen - Wie funktioniert Macht und Herrschaft, welche Rolle spielt

Mehr

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009 Dipl.-Sozw. (Univ.) Matthias Dütsch Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft Kirschäckerstraße 39, Raum 103 Tel.: 0951-863-2691 Matthias.Duetsch@uni-bamberg.de Seminar Soziale

Mehr

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen

Mehr

Krieg und Frieden bei Shakespeare

Krieg und Frieden bei Shakespeare FORSCHUNGSINSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT UND EUROPÄISCHE FRAGEN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Lehrstuhl Internationale Politik Prof. Dr. Thomas Jäger Titel der Veranstaltung: Art der Veranstaltung: Krieg

Mehr

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Grundlagen der politischen Spieltheorie Kursplan für BA-Vertiefungsseminar Grundlagen der politischen Spieltheorie Universität Konstanz, Sommersemester 2014 Seminarleiter: Michael Becher, Ph.D. Zimmer: D 329 (E208) Email: michael.becher@uni-konstanz.de

Mehr

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. Oktober 2016 Änderungen vorbehalten

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe  (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. Oktober 2016 Änderungen vorbehalten Vorlesungen und Seminare in Theorie und Geschichte Wintersemester 2016/17 für Studierende der Studiengänge Bachelor-Design, Master-Design und Freie Kunst (1.-4. Fachsemester) Kunsthochschule Berlin Referat

Mehr

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus PROF. DR. WOLFGANG WELSCH STEPHAN GÜNZEL, M.A. WS 1997/98 Donnerstag, 11. 15-12. 45 Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus In seiner Frühschrift Vom Nutzen und Nachtheil

Mehr

Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld

Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld Beitrag zum Forschungsforum der 10. efas-jahrestagung Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen = zunehmende Prekarisierung? FHTW Berlin 15. & 16. November 2012

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Wilde Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt der Geschlechter und Europaforschung

Prof. Dr. Gabriele Wilde Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt der Geschlechter und Europaforschung Wilde, Gabriele, Prof. Dr. Prof. Dr. Gabriele Wilde Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt der Geschlechter und Europaforschung Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft

Mehr

Institut für Soziologie. Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester Dr. Stefan May. Jürgen Habermas I

Institut für Soziologie. Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester Dr. Stefan May. Jürgen Habermas I Institut für Soziologie Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2015 Dr. Stefan May Jürgen Habermas I Montag 14:00-16:00 Uhr c. t., Konradstr. 6, Raum 108, Sprechstunde: Mo, 14-15 Uhr Zur

Mehr

Thomas Lemke, Susanne Krasmann, Ulrich Bröckling Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung

Thomas Lemke, Susanne Krasmann, Ulrich Bröckling Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke (Hrsg,): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main 2000. 1. Inhalt Thomas Lemke, Susanne Krasmann, Ulrich

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Interdependenz und Institutionalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

Grundlagen der politischen Philosophie

Grundlagen der politischen Philosophie Grundlagen der politischen Philosophie Steffen Herrmann, Dr. des., Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen Präsenzseminar vom 28.- 30.06.2013, Seminarort: Drübeck

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. April 2015 Änderungen vorbehalten

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe  (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. April 2015 Änderungen vorbehalten Vorlesungen und Seminare in Theorie und Geschichte Sommersemester 2015 für Studierende der Studiengänge Bachelor-Design, Master-Design und Freie Kunst (1.-4. Fachsemester) Kunsthochschule Berlin Referat

Mehr

Die Machtsysteme demontieren...

Die Machtsysteme demontieren... Magisterarbeit // eingereicht von Zara Pfeiffer // München, 1. Oktober 2007 // geringfügig korrigierte Fassung, Juli 2014 // Betreuer: Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann // PD Dr. Christian Schwaabe

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten. Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2016 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

MA C Lehrredaktion Crossmedia (Print/Online) (SoSe 2015) Jun.-Prof. Dr. Cornelia Wolf, Dr. Uwe Krüger, Andreas Lamm

MA C Lehrredaktion Crossmedia (Print/Online) (SoSe 2015) Jun.-Prof. Dr. Cornelia Wolf, Dr. Uwe Krüger, Andreas Lamm Seite 1 Dienstag, 7. April 2015, 15:15 16:45 Uhr Organisatorisches - Vorstellungsrunde - Ziele der Lehrveranstaltung - Formalitäten: Seminarablauf, Bewertungsgrundlagen, Literatur - Themen besprechen Crossmediales

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Brigitte Kerchner Vielfalt, Komplexität oder Intersektionalität? Zum Einsatz der Diskurstheorie in der neueren Geschlechterforschung 1. 1.

Brigitte Kerchner Vielfalt, Komplexität oder Intersektionalität? Zum Einsatz der Diskurstheorie in der neueren Geschlechterforschung 1. 1. Brigitte Kerchner Vielfalt, Komplexität oder Intersektionalität? Zum Einsatz der Diskurstheorie in der neueren Geschlechterforschung 1 1. Literatur Angermüller, Johannes 2001: Diskursanalyse: Strömungen,

Mehr

Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen

Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen Die FETT gesetzten Fach- Kürzel POL und SOZ kennzeichnen Veranstaltungen, in denen sog. komplexe Hausarbeiten im Zuge der Modulabschlussprüfungen angefertigt

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Ist Gleichheit gerecht? Einführung

Ist Gleichheit gerecht? Einführung Ist Gleichheit gerecht? Einführung Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik Ist Gleichheit gerecht? Fachhochschule Jena 1. Juni 2011 Prof. Dr. habil. Michael Opielka Fachhochschule Jena, Fachbereich Sozialwesen

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Sommersemester 2011 Dr. Thomas Paster Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Dienstags 10:00 11:30 Uhr, 106 (Seminargebäude) Raum S15 (1. Stock)

Mehr

Die Vorstellung der Texte sollte auf nicht länger als 20 Minuten angelegt sein. Dabei ist sinnvoll, sich an folgenden Leitfragen zu orientieren:

Die Vorstellung der Texte sollte auf nicht länger als 20 Minuten angelegt sein. Dabei ist sinnvoll, sich an folgenden Leitfragen zu orientieren: Proseminar, Sommersemester 2005: Spielarten des Kapitalismus: Deutschland im Vergleich Dr. Martin Höpner hoepner@mpifg.de Zeit: Mittwoch 15.15 Uhr bis 16.45 Uhr Ort: Forschungsinstitut Beginn: 13. April

Mehr

Rundgang Frauenspuren

Rundgang Frauenspuren m.a. gender studies und feministische forschung wiener frauenspaziergänge kulturvermittlerin ( petra unger mollardgasse 48a/ 16 a 1060 wien 0043 664 421 64 44 office@petra-unger.at www.petra-unger.at Literaturliste

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme)

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme) Ausgewählte Publikationen (Monographien und Herausgeberschaften) Hg. Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat. Wettbewerb und Kooperation im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin: edition sigma 2000 (zusammen

Mehr

Aktuelle Alternativen

Aktuelle Alternativen Titel des Seminars/der Vorlesung Aktuelle Alternativen There is no alternative! Oder doch? Name des Referenten und Name des Referenten 07.11.2011 1 Gliederung 1. Übersicht über die Alternativen 2. Dependenztheorie

Mehr

LFP: Politische Ökonomie: Die Regierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

LFP: Politische Ökonomie: Die Regierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Prof. Dr. Jürgen Mackert SS 2013 Dipl. Soz.wiss. Christian Schmidt-Wellenburg LS Allg. Soz., Universität Potsdam LFP: Politische Ökonomie: Die Regierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 10.04.2013

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer WORKSHOP #4 SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer Die Gesellschaft befindet sich weltweit in einer eigentümlichen Situation. Als das Institut Solidarische

Mehr

Foucaults Thesen zur Gouvernementalität

Foucaults Thesen zur Gouvernementalität Patrick Eser Foucaults Thesen zur Gouvernementalität Anmerkungen zur Debatte Das Werk von Michel Foucault erlebt seit einigen Jahren eine verstärkte Rezeption. In jüngster Zeit konnte man jedoch innerhalb

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Herbstsemester 2010 Masterseminar Foucaultsche Diskursanalyse

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Projekte und ihre Gouvernementalität M I T P R O J E K T M A N A G E M E N T D U R C H D I E N O R D - W E S T - P A S S A G E

Projekte und ihre Gouvernementalität M I T P R O J E K T M A N A G E M E N T D U R C H D I E N O R D - W E S T - P A S S A G E Projekte und ihre Gouvernementalität M I T P R O J E K T M A N A G E M E N T D U R C H D I E N O R D - W E S T - P A S S A G E Projekte und ihre Gouvernementalität 1. Projekte als Segelturn 2. Begriffsgeschichte

Mehr

Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität

Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität Frühjahrssemester 2015 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität Mi 14-15:45 Programm 25. Februar 2015: Einführung/Vorstellung des Programms I Transkulturalität

Mehr

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb Paul Buckermann Mail: pbuckermann@uni-bielefeld.de Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Email Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb Universität Bielefeld

Mehr

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts Prof. Dr. Lehrstuhl für Praktische Philosophie Philosophisches Seminar Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Seminarplan. 20.10.10 Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches

Seminarplan. 20.10.10 Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Interaktions- und Kommunikationstheorien Wintersemester 2010/11 Seminarplan 20.10.10 Allgemeine

Mehr

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10) Wirtschaft und Finanzen ihre internationale Ordnung und Steuerung WS 2012/13 LE K: Kommentar LE 1: Der Gegenstand der Vorlesung und Abgrenzungen LE 2: Die Theorienvielfalt, ein Theorienüberblick LE 3:

Mehr

Eine kurze Einführung in Michel Foucaults Machtanalytik

Eine kurze Einführung in Michel Foucaults Machtanalytik Eine kurze Einführung in Michel Foucaults Machtanalytik 1. Einleitende Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen wollen eine Einführung besonders in die späte Machtanalytik geben. Wenn im folgenden die Rede

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Dr. Mike Kühne Lehrender: Dr. Mike Kühne Veranstaltung: Armut und Reichtum in Deutschland soziale Ausgrenzung und

Mehr

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) Mi. 14-16 Uhr, UL 6 Raum 1070 Kontaktinformationen Dozierender: Büro: UL 6 Raum 3106 E-Mail: benderse@philosophie.hu-berlin.de Sprechzeit: Mi. 10-11

Mehr

Neue Urbane Ordnungen der Migration?

Neue Urbane Ordnungen der Migration? Neue Urbane Ordnungen der Migration? Migrationspolitische Governance-Netzwerke in Berlin und Frankfurt a.m. NEUORDNUNGEN DES STÄDTISCHEN im neoliberalen zeitalter Mathias Rodatz rodatz@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Subjektivierung, Prekarisierung, Entgrenzungen von Arbeit und Leben - Arbeitsforschung in ethnographischer Perspektive

Subjektivierung, Prekarisierung, Entgrenzungen von Arbeit und Leben - Arbeitsforschung in ethnographischer Perspektive Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi, 10-12, 3 ECTS i.goetz@vkde.fak12.uni-muenchen.de

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr