Tagger for German. Online BRILL-Tagger für das Deutsche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagger for German. Online BRILL-Tagger für das Deutsche"

Transkript

1 Tagger for German Online BRILL-Tagger für das Deutsche Morphologie V/Ü, Anke Holler Uni Heidelberg, SS2007 Nataliya Mytyay Éva Mújdricza Designed by: Dóra Dobos

2 Tagger for German Eric Brill s Tagger: 1993, für das Englische, Tagset: POS (48 Tags), Trainingskorpus: Brown-Corpus, Penn Treebank, Korrektheit: bis 97% an error-driven transformation-based tagger Tagger for German: entwickelt von der CL-Gruppe an der Uni Zürich, sie trainieren den Brill-Tagger für das Deutsche. Trainingskorpus: Jahresberichte der Uni Zürich mit rund Wörtern. Markierung der Wortformen mit Wortarten ~ Part-of-speech tagging Tagset: Stuttgart/Tübinger Tagset (STTS) (leicht verändert) Insgesamt 54 Tags: 48 Wortarten-Tags + 6 Tags für Satzzeichen, Nichtwörter, fremdsprachliches Material, Kompositions-Erstglieder Brill-Tagger Uni HD, Morphologie,

3 Tagset STTS Tag-Syntax: <Hauptwortart><Unterwortart> z.b.: AP PRART, V V FIN 11 Hauptwortarten und ihre Tags: 1. Nomina N 2. Verben V 3. Artikel ART 4. Adjektive ADJ 5. Pronomina P 6. Kardinalzahlen CARD 7. Adverbien ADV 8. Konjunktionen KO 9. Adpositionen AP 10. Interjektionen ITJ 11. Partikeln PTK Unterwortarten: z.b.: Adpositionen APPR: Präposition, linkes Glied der Zirkumposition in [der Stadt], von [jetzt an] APPRART: Präposition mit Artikel im [Haus] APPO: Postposition [der Sache] wegen APZR: Zirkumposition rechts [von jetzt] an Brill-Tagger Uni HD, Morphologie,

4 Tagset STTS Tag-Syntax: <Hauptwortart><Unterwortart> z.b.: AP PRART, V V FIN 11 Hauptwortarten und ihre Tags: 1. Nomina N 2. Verben V 3. Artikel ART 4. Adjektive ADJ 5. Pronomina P 6. Kardinalzahlen CARD 7. Adverbien ADV 8. Konjunktionen KO 9. Adpositionen AP 10. Interjektionen ITJ 11. Partikeln PTK Unterwortarten: z.b.: Adpositionen APPR: Präposition, linkes Glied der Zirkumposition in [der Stadt], von [jetzt an] APPRART: Präposition mit Artikel im [Haus] APPO: Postposition [der Sache] wegen APZR: Zirkumposition rechts [von jetzt] an Brill-Tagger Uni HD, Morphologie,

5 Tagset STTS Tag-Syntax: <Hauptwortart><Unterwortart> z.b.: AP PRART, V V FIN 11 Hauptwortarten und ihre Tags: 1. Nomina N 2. Verben V 3. Artikel ART 4. Adjektive ADJ 5. Pronomina P 6. Kardinalzahlen CARD 7. Adverbien ADV 8. Konjunktionen KO 9. Adpositionen AP 10. Interjektionen ITJ 11. Partikeln PTK Unterwortarten: z.b.: Adpositionen APPR: Präposition, linkes Glied der Zirkumposition in [der Stadt], von [jetzt an] APPRART: Präposition mit Artikel im [Haus] APPO: Postposition [der Sache] wegen APZR: Zirkumposition rechts [von jetzt] an Brill-Tagger Uni HD, Morphologie,

6 Der Brill-Tagger Hauptmerkmale: regelbasiert + stochastisch, eine Wortform = ein Tag, Fehler-geregelt, transformationsbasiertes Vorgehen Algorithmus: 1. Initialisierung: jedes Wort erhält ein provisorisches Tag anhand des eingebauten Lexikons: Liste von Wörtern + mögliche Tags für die Wörter mit absteigender Wahrscheinlichkeit bekanntes Wort: ein bestimmtes Tag (pl. ADJA, VVFIN) unbekanntes Wort: NN nicht interpretierbares Wort: XY oder XX 2. Lernphase: anhand von Regeln über die nahe Umgebung des jeweiligen Wortes wird das Tag in ein passenderes transformiert wenn nötig, mehrmals (vielmals!). Lexikalische Regeln, Bigrammregeln, Kontextregeln Brill-Tagger Uni HD, Morphologie,

7 Der Brill-Tagger Lexikalische Regeln: Wörter werden auf ihre Affixe getestet z.b.: bar hassuf 3 ADJD 5 wenn ein Wort das 3-buchstabige Suffix -bar mit Wahrscheinlichkeitswert 5 hat, dann ist es ein ADJD (prädikativ gebrauchtes Adjektiv) Diese Schrift ist lesbar. Bigrammregeln: die unmittelbare Umgebung eines Wortes wird mit Bigrammen einer ungetaggten Bigrammsammlung verglichen. Bigramm ~ Wortpaar. Frage also: Welche Wörter stehen häufig unmittelbar vor oder hinter einem bestimmten Wort? <diese, Schrift>; <Schrift, ist>; <ich, esse>... Kontextregeln: Die weitere Wortumgebung kann das Tag verändern, wenn es dazu eine passende Kontextregel gibt. z.b.: VVFIN VAFIN NEXT1OR2OR3TAG VVPP flektierte Vollverben (VVFIN) werden in flektierte Hilfsverben (VAFIN) transformiert, falls in den nächsten 3 Wörtern ein Partizip (VVPP) auftaucht. Ich habe gestern viel gelernt. Brill-Tagger Uni HD, Morphologie,

8 Tagger for German: Beispiel (1) Gertwol: Wortformlexikon mit Regeln für Derivations- und Kompositabildung Clause: Teilsatz mit einem Vollverb + Komplementen und Ergänzungen Brill-Tagger Uni HD, Morphologie,

9 Tagger for German: Beispiel (1) Eingabesatz: Die Computerlinguistik-Gruppe in Zürich versucht, Wortarten präzise zu bestimmen. 100% Genauigkeit Brill-Tagger Uni HD, Morphologie,

10 Tagger for German: Beispiel (2) Eingabesatz: Ich meine meine Tasche. Brill-Tagger Uni HD, Morphologie,

11 Der Brill-Tagger: Beispiel (2) Eingabesatz: Ich meine meine Tasche. Brill-Tagger Uni HD, Morphologie,

12 Der Brill-Tagger: Beispiel (2) Eingabesatz: Ich meine meine Tasche. Fehlerquellen: zu kleines Lexikon fehlende Syntaxregeln wichtiges Element nicht in der nahen Umgebung Regeln sind nicht mehr zuständig zu gierige Regeln Regel greift zu, obwohl nicht zuständig Brill-Tagger Uni HD, Morphologie,

13 Zum Nachlesen Winfried Lenders, Gerd Willée (1998): Linguistische Datenverarbeitung. Ein Lehrbuch, Westdeutscher Verlag, Opladen / Wiesbaden, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Seite Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Eine Einführung (2004), Hrsg.: Kai-Uwe Carstensen, Christian Ebert, Cornelia Endriss, Susanne Jekat, Ralf Klabunde, Hagen Langer, Elsevier GmbH, München, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Seite , Eric Brill s Homepages: Brill-Tagger als Download: Verschiedene Papers vom Eric Brill über den Brill-Tagger: Funktion und Fehler des Brill-Taggers: Brill-Tagger Uni HD, Morphologie,

14 Zum Nachlesen Tagger for German: Das STTS-Tagset: Tagging-Guidelines: Gertwol: Brill-Tagger Uni HD, Morphologie,

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis Content 1. Empirical linguistics 2. Text corpora and corpus linguistics 3. Concordances 4. Application I: The German progressive 5. Part-of-speech tagging 6. Fequency analysis 7. Application II: Compounds

Mehr

Wortarten-Tagging (auch Part-of-Speech(PoS)-Tagging) Ein erster Schritt zur syntaktischen Annotation

Wortarten-Tagging (auch Part-of-Speech(PoS)-Tagging) Ein erster Schritt zur syntaktischen Annotation Wortarten-Tagging (auch Part-of-Speech(PoS)-Tagging) Ein erster Schritt zur syntaktischen Annotation Übersicht Allgemeines zur Ambiguität Einführung Wortarten-Tagging Tagsets Automatisches Taggen eines

Mehr

Sprachsynthese: Part-of-Speech-Tagging

Sprachsynthese: Part-of-Speech-Tagging Sprachsynthese: Part-of-Speech-Tagging Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilians-Universität München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 29. Oktober 2014 Inhalt POS- Markov- Transformationsbasiertes

Mehr

Tutorial II: Corpus Methods for Historical Linguistics

Tutorial II: Corpus Methods for Historical Linguistics Tutorial II: Corpus Methods for Historical Linguistics Formal Diachronics Semantics 2016 University of Konstanz Christin Schätzle and Gerold Schneider firstname.lastname@uni-konstanz.de 13.09.2016 1 Regular

Mehr

VorlaugeGuidelinesfurdasTaggingdeutscherTextcorpora AnneSchiller,SimoneTeufel,ChristineStockert mitstts InstitutfurmaschinelleSprachverarbeitung UniversitatStuttgart SeminarfurSprachwissenschaft UniversitatTubingen

Mehr

Part of Speech Tagging. Linguistische Sicht. Carolin Deck

Part of Speech Tagging. Linguistische Sicht. Carolin Deck Part of Speech Tagging Linguistische Sicht Carolin Deck Gliederung 1. Begriffsklärung 2. Vorstellung zwei wichtiger Tagsets (STTS & PTTS) 3. Bedeutung des POS-Tagging für die Sprachwissenschaft 4. Tagzuweisung

Mehr

Morphologie, Lemmatisierung und Wortartenklassifikationen. Lexikonaufbau und Morphologie-Analyseverfahren Gerold Schneider, SS 2005

Morphologie, Lemmatisierung und Wortartenklassifikationen. Lexikonaufbau und Morphologie-Analyseverfahren Gerold Schneider, SS 2005 Morphologie, Lemmatisierung und Wortartenklassifikationen Morphologieanalyse und Lexikonaufbau (1. Vorlesung) Übersicht Was ist Morphologie? Warum braucht man Morphologieanalyse in der CL? Was ist ein

Mehr

Annotation des Wittgenstein-Korpus mit Wortart-Information

Annotation des Wittgenstein-Korpus mit Wortart-Information Annotation des Wittgenstein-Korpus mit Wortart-Information Institut für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München schmid@cis.uni-muenchen.de Überblick Was ist Wortart-Tagging?

Mehr

DWDS: Hilfe Kurzübersicht

DWDS: Hilfe Kurzübersicht DWDS: Hilfe Kurzübersicht (auch online unter http://www.dwds.de/?corpus=1&opt=hilfe&qu) Voreinstellungen Lemmasuche: Suchwörter werden automatisch zum Lemma expandiert. Vorsicht: befindet sich das Suchwort

Mehr

Morphologie, Lemmatisierung und Wortartenklassifikationen

Morphologie, Lemmatisierung und Wortartenklassifikationen Morphologie, Lemmatisierung und Wortartenklassifikationen Morphologieanalyse und Lexikonaufbau (1. Vorlesung) Übersicht Was ist Morphologie? Warum braucht man Morphologieanalyse in der CL? Was ist ein

Mehr

Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Suchen in tief annotierten Korpora

Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Suchen in tief annotierten Korpora Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Suchen in tief annotierten Korpora Anke Lüdeling, Marc Reznicek, Amir Zeldes, Hagen Hirschmann... und anderen Mitarbeitern der HU-Korpuslinguistik Ziele Wie/Was

Mehr

Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming

Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 24.11.2014, 9 c.t. Zangenfeind: Morphologie 1 / 18 Wdh.: Klassifizierung

Mehr

Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK

Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK Problemanalyse des POS- Taggings für spontansprachliche Daten anhand des Forschungsund Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch 2 FOLK Forschungs- und Lehrkorpus

Mehr

Tagging: Wortarten. Wortarten - Hintergrund

Tagging: Wortarten. Wortarten - Hintergrund Tagging: Wortarten Machine Language Processing Heike Zinsmeister WS 2008/09 Wortarten - Hintergrund Kategorien Grundbegriffe eines Systems Philosophie: Kategorienlehre von Aristoteles als Systematik der

Mehr

Wortarten und Tagsets. Korpuslinguistik Dr. Heike Zinsmeister WS 2009/10

Wortarten und Tagsets. Korpuslinguistik Dr. Heike Zinsmeister WS 2009/10 Wortarten und Tagsets Korpuslinguistik Dr. Heike Zinsmeister WS 2009/10 Wortarten - Hintergrund Kategorien Grundbegriffe eines Systems Philosophie: Kategorienlehre von Aristoteles als Systematik der Grundformen

Mehr

Auswertung der Leistung von zwei frei zugänglichen POS-Taggern für die Annotation von Korpora des gesprochenen Deutsch

Auswertung der Leistung von zwei frei zugänglichen POS-Taggern für die Annotation von Korpora des gesprochenen Deutsch Christiane Pankow Helena Pettersson Auswertung der Leistung von zwei frei zugänglichen POS-Taggern für die Annotation von Korpora des gesprochenen Deutsch 1. Einleitung In den letzten Jahren ist die Erstellung

Mehr

Einschub: Tagsets STTS (Deutsch) und Penn. Wortarten - Hintergrund. Wortarten und Tagsets. Wortarten - Kriterien STTS

Einschub: Tagsets STTS (Deutsch) und Penn. Wortarten - Hintergrund. Wortarten und Tagsets. Wortarten - Kriterien STTS Wortarten und Tagsets Korpuslinguistik Dr. Heike Zinsmeister WS 2009/10 Kategorien Wortarten - Hintergrund Grundbegriffe eines Systems Philosophie: Kategorienlehre von Aristoteles als Systematik der Grundformen

Mehr

Nutzungshinweise zu den Lemmalisten für das Teilkorpus DEU_L1_EV. September 2015 David Stoppel, Franziska Wallner

Nutzungshinweise zu den Lemmalisten für das Teilkorpus DEU_L1_EV. September 2015 David Stoppel, Franziska Wallner Nutzungshinweise zu den Lemmalisten für das Teilkorpus DEU_L1_EV September 2015 David Stoppel, Franziska Wallner Einleitung Die Lemmalisten liefern Häufigkeitsangaben für Wörter der deutschen gesprochenen

Mehr

Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus. und seine Aufbereitung

Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus. und seine Aufbereitung Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus und seine Aufbereitung Bestandteile eines Korpus sind i.d.r.: Primärdaten Metadaten Annotationen Annotationen

Mehr

Korpusvorverarbeitung. Hauptseminar: Einführung in die Korpuslinguistik. Kodierung/Annotationsmaximen. Vorverarbeitung: erste Schritte.

Korpusvorverarbeitung. Hauptseminar: Einführung in die Korpuslinguistik. Kodierung/Annotationsmaximen. Vorverarbeitung: erste Schritte. Hauptseminar: Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Wintersemester 2002/2003 Korpusvorverarbeitung Beispiel: DIE ZEIT aufbereitet für journalistische Zwecke, mitgeliefertes

Mehr

KI-Kolloquium am 23.10.2006. Part-of-Speech-Tagging für Deutsch. Referent: Stefan Bienk

KI-Kolloquium am 23.10.2006. Part-of-Speech-Tagging für Deutsch. Referent: Stefan Bienk Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Informatik 8 (KI) Prof. Dr. H. Stoyan KI-Kolloquium am 23.10.2006 Part-of-Speech-Tagging für Deutsch Referent: Stefan Bienk Übersicht Aufgabenstellung

Mehr

Wiederholung: Korpuslinguistik. Einführung in die Korpuslinguistik. Vorverarbeitung: Themen. Vorverarbeitung. Vorverarbeitung.

Wiederholung: Korpuslinguistik. Einführung in die Korpuslinguistik. Vorverarbeitung: Themen. Vorverarbeitung. Vorverarbeitung. Wiederholung: Korpuslinguistik Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2007 beschäftigt sich damit, welche linguistischen Fragen anhand (großer) Textmengen

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Professur für Computerlinguistik. Nguyen Ai Huong

Friedrich-Alexander-Universität Professur für Computerlinguistik. Nguyen Ai Huong Part-of-Speech Tagging Friedrich-Alexander-Universität Professur für Computerlinguistik Nguyen Ai Huong 15.12.2011 Part-of-speech tagging Bestimmung von Wortform (part of speech) für jedes Wort in einem

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

NLP Eigenschaften von Text

NLP Eigenschaften von Text NLP Eigenschaften von Text Dr. Andreas Hotho Dominik Benz Beate Krause Sommersemester 2008 Folie: 1 Übersicht Einführung Eigenschaften von Text Words I: Satzgrenzenerkennung, Tokenization, Kollokationen

Mehr

Bochumer Linguistische Arbeitsberichte (Bla 2) Kategorisierungsprobleme bei der Wortarten- Annotation von Textkorpora

Bochumer Linguistische Arbeitsberichte (Bla 2) Kategorisierungsprobleme bei der Wortarten- Annotation von Textkorpora Bochumer Linguistische Arbeitsberichte (Bla 2) Kategorisierungsprobleme bei der Wortarten- Annotation von Textkorpora Katja Keßelmeier Anneli von Könemann 2 Bochumer Linguistische Arbeitsberichte Herausgeber:

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Computerlinguistik und Sprachtechnologie

Computerlinguistik und Sprachtechnologie Computerlinguistik und Sprachtechnologie Eine Einführung Herausgegeben von: Kai-Uwe Carstensen, Christian Ebert, Cornelia Endriss, Susanne Jekat, Ralf Klabunde und Hagen Langer Spektrum Akademischer Verlag

Mehr

POS Tagging. Stefanie Dipper. CL-Einführung, 2. Mai 2007

POS Tagging. Stefanie Dipper. CL-Einführung, 2. Mai 2007 POS Tagging Stefanie Dipper CL-Einführung, 2. Mai 2007 Überblick 1. Was ist POS-Tagging? 2. Geschichtlicher Überblick 3. ( Moderne Tagger) 1. Was ist POS-Tagging? POS (PoS) = part of speech: Wortart Tag:

Mehr

Part-of-Speech- Tagging

Part-of-Speech- Tagging Part-of-Speech- Tagging In: Einführung in die Computerlinguistik Institut für Computerlinguistik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf WS 2004/05 Dozentin: Wiebke Petersen Tagging Was ist das? Tag (engl.):

Mehr

A Topical/Local Classifier for Word Sense Idendification (TLC) Anne Schwartz

A Topical/Local Classifier for Word Sense Idendification (TLC) Anne Schwartz A Topical/Local Classifier for Word Sense Idendification (TLC) Anne Schwartz anne@coli.uni-sb.de A Topical/Local Classifier for Word Sense Idendification (TLC) entwickelt von: - Martin Chodorow (Dep. of

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Part-of-Speech Tagging. Stephanie Schuldes

Part-of-Speech Tagging. Stephanie Schuldes Part-of-Speech Tagging Stephanie Schuldes 05.06.2003 PS Erschließen von großen Textmengen Geißler/Holler SoSe 2003 Motivation Ziel: vollständiges Parsing und Verstehen natürlicher Sprache Herantasten durch

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Statistische Modellierung Fragebogenaktion Bachelor-StudentInnen http://www.coli.uni-saarland.de/bsc/page.php?id=fragebogen WS 2013/2014 Andrea Horbach mit Folien von

Mehr

Token, Types, Häufigkeiten und automatische Wortartenerkennung (Statistik-basiertes Tagging)

Token, Types, Häufigkeiten und automatische Wortartenerkennung (Statistik-basiertes Tagging) Token, Types, Häufigkeiten und automatische Wortartenerkennung (Statistikbasiertes Tagging) Morphologieanalyse und Lexikonaufbau (6. Vorlesung) Dozent: Gerold Schneider Übersicht Was ist ein Token? Was

Mehr

Sprachtechnologie als Grundlage für die maschinelle Auswertung von Texten

Sprachtechnologie als Grundlage für die maschinelle Auswertung von Texten Sprachtechnologie als Grundlage für die maschinelle Auswertung von Texten Dr-Ing Michael Piotrowski Leibniz-Institut für Europäische Geschichte @true_mxp Bamberg, 20 November 2015

Mehr

1 Part-of-Speech Tagging

1 Part-of-Speech Tagging 2. Übung zur Vorlesung NLP Analyse des Wissensrohstoes Text im Sommersemester 2008 Dr. Andreas Hotho, Dipl.-Inform. Dominik Benz, Wi.-Inf. Beate Krause 28. Mai 2008 1 Part-of-Speech Tagging 1.1 Grundlagen

Mehr

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist

Mehr

Erkennung von Teilsatzgrenzen

Erkennung von Teilsatzgrenzen Erkennung von Teilsatzgrenzen Maryia Fedzechkina Universität zu Köln Institut für Linguistik Sprachliche Informationsverarbeitung SoSe 2007 Hauptseminar Maschinelle Sprachverarbeitung Agenda Definitionen

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina Morphologie Alla Shashkina Morphologie (= Formenlehre) untersucht systematische Beziehungen zwischen Wörtern und Wortformen Regeln, nach denen Wörter/Wortformen gebildet werden 2 Ziel in der Computerlinguistik

Mehr

1 Suchanfragetools. 2

1 Suchanfragetools.  2 1 Suchanfragetools Im Kiezdeutschkorpus können mithilfe der drei unterschiedlichen Tools ANNIS, EXAKT (Exmaralda) und TIGERSearch verschiedene Suchanfragemethoden genutzt werden. Diese Tools können durch

Mehr

Funktionsbeschreibung von LEMMA4, einem Wortklassentagger und Lemmatisierer für unrestringierte deutsche Texte

Funktionsbeschreibung von LEMMA4, einem Wortklassentagger und Lemmatisierer für unrestringierte deutsche Texte Gerd Willée, IKP Universität Bonn Harald Elsen, DELTA International CITS GmbH Bonn unter Mitarbeit von Karlheinz Stöber, IKP Universität Bonn Funktionsbeschreibung von LEMMA4, einem Wortklassentagger und

Mehr

Fachbereich Informatik Institut für Computervisualistik DIPLOMARBEIT. Evaluation von Syntaxanalysemethoden angewendet auf

Fachbereich Informatik Institut für Computervisualistik DIPLOMARBEIT. Evaluation von Syntaxanalysemethoden angewendet auf Fachbereich Informatik Institut für Computervisualistik DIPLOMARBEIT Evaluation von Syntaxanalysemethoden angewendet auf Datenmaterial aus transliterierten Schulaufsätzen Eingereicht von: Fränkel, Caroline

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter. Wörter und ihre Teile: Morphologie Flexion Morphologie von Goethe geprägter Begriff für Form und Struktur lebender Organismen im 19. Jh. in die Sprachwissenschaft übernommen Morphologie ist die Lehre vom

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie

Übung zur Vorlesung Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie Übung zur Vorlesung Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie Wintersemester 2009/10, Prof. Dr. Udo Hahn, Erik Fäßler Übungsblatt 6 vom 10.12.2009 Abgabe bis 15.12.2009, 23:59 Uhr; per

Mehr

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten: Die Wortarten Der gesamte Wortschatz (Wortbestand) einer Sprache gliedert sich in Wortarten (Wortklassen). Dieser Gliederung liegen im Prinzip drei Kriterien zu Grunde: 1) morphologisches Kriterium 2)

Mehr

POS für(s) FOLK Part of Speech Tagging des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch

POS für(s) FOLK Part of Speech Tagging des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch Swantje Westpfahl, Thomas Schmidt POS für(s) FOLK Part of Speech Tagging des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch 1 Einleitung Im Rahmen des FOLK-Projekts (Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes

Mehr

Hans Werner Ströhler, Crashkurs Latein. Hans Werner Ströhler. Crashkurs Latein. Schnell richtig übersetzen. Vandenhoeck & Ruprecht

Hans Werner Ströhler, Crashkurs Latein. Hans Werner Ströhler. Crashkurs Latein. Schnell richtig übersetzen. Vandenhoeck & Ruprecht Hans Werner Ströhler, Crashkurs Latein Hans Werner Ströhler Crashkurs Latein Schnell richtig übersetzen Vandenhoeck & Ruprecht Hans Werner Ströhler, Crashkurs Latein 4 Wortarten Bibliographische Information

Mehr

STTS-Konfusionsklassen beim Tagging von Fremdsprachlernertexten

STTS-Konfusionsklassen beim Tagging von Fremdsprachlernertexten Marc Reznicek, Heike Zinsmeister STTS-Konfusionsklassen beim Tagging von Fremdsprachlernertexten 1 Motivation Für viele aktuelle Fragestellungen der Zweit- und Fremdspracherwerbsforschung ( L2- Erwerbsforschung

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Statistische Modellierung I WS 2010/2011 Manfred Pinkal Wortartinformation Wortartinformation ist eine wichtige Voraussetzung für die syntaktische Analyse. Woher kommt

Mehr

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart von Jochen Müller 1. Auflage Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Müller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung Bearbeitet von Rainer Jacob 1. Auflage 2016. Buch. 160 S. Softcover ISBN 978 3 8490 1592 3 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht:

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung Computerlinguistik. Morphologie II Einführung Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-28 1 / 63 Take-away Letzte Vorlesung: Flexion in

Mehr

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache. Drittes Gruppenspiel am 09.07.2003 Fragen und Antworten Aufgabe 1 (Wortmeldung erforderlich) Welche Kategorisierungen gibt es bei finiten Verbformen? Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus Verbi Aufgabe

Mehr

PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION

PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION 1. Vollständigkeit der Klassifikation: Werden alle Ausdrücke erfasst? Beispielsweise wie und als in Er verhält sich wie ein Kind, Sie als Lehrerin (Adjunktive, IdS;

Mehr

Wortartannotation für die digitalen Geisteswissenschaften

Wortartannotation für die digitalen Geisteswissenschaften Wortartannotation für die digitalen Geisteswissenschaften Ulrich Heid Universität Hildesheim Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie Bereich Computerlinguistik Sprachtechnologie Universitätsplatz

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Wissensbasierte Sprachverarbeitung Inhalt der Vorlesung 0. Einleitung

Wissensbasierte Sprachverarbeitung Inhalt der Vorlesung 0. Einleitung Wissensbasierte Sprachverarbeitung Inhalt der Vorlesung 0. Einleitung i) Worum geht es? ii) Aufgaben und Anwendungen iii) Mehrdeutigkeit - Das Kernproblem iv) linguistische Grundlagen I. Der synthetische

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax Wörter alt, neu, einfach, komplex (1) Bullen, zu, Layoutlaie, recyceln, Dachhase, AG, Wegfahrsperre, mächlich, TFT, mobben, Karaoke, Service-Team, outsourcen, andenken, quackelhaft, schneesicher, Seniorenresidenz,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 7. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Grammatikalisierung: Grammatikalisierung

Grammatikalisierung: Grammatikalisierung Grammatikalisierung: Grammatikalisierung Hauptseminar WS 2004/05 Prof. Karin Pittner Vorgang, durch den ein (stärker) lexikalisches Element zu einem (mehr) grammatischen Element wird Entstehung des Perfekts

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008 VL Morphologie Derivation 2 Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 produktiv aktiv stündlich, minütlich, zweimonatlich, täglich Basis: N, gibt Zeitraum an Ergebnis: jedes N produktiv

Mehr

GRAMMATISCHE ANNOTATION HISTORISCHER TEXTE EIN TAGSET FÜR DAS MITTELNIEDERDEUTSCHE

GRAMMATISCHE ANNOTATION HISTORISCHER TEXTE EIN TAGSET FÜR DAS MITTELNIEDERDEUTSCHE RÄUME - GRENZEN - ÜBERGÄNGE: 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen 10. - 12. September 2015 Universität Luxemburg GRAMMATISCHE ANNOTATION HISTORISCHER TEXTE EIN TAGSET

Mehr

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Verlässlicher Grammatik-Transfer Transferwissenschaften 8 Verlässlicher Grammatik-Transfer Am Beispiel von subordinierenden Konjunktionen Bearbeitet von Alaa Mohamed Moustafa 1. Auflage 2011. Buch. XIV, 294 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik WiSe 2004/2005, HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen Referentin: Gruppe 6 (Wortstellung) Yuko Makata,

Mehr

Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set)

Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set) Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set) Wolfgang Lezius Universität Paderborn FB 2 Kognitive Psychologie Warburger Straße 100, 33100 Paderborn e-mail:

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 Inhalt Seite Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen 5 1. Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 2. Nomen (Substantive), Verben und Adjektive 9-11 3. Die zehn Wortarten 12-21 4. Präpositionen

Mehr

Morphosyntaktische Etikettierung

Morphosyntaktische Etikettierung Morphosyntaktische Etikettierung Die folgenden Etikettierungsrichtlinien erläutern Abkürzungen und Besonderheiten bei der morphosyntaktischen Etikettierung mit Hilfe unseres Etikettierungsformulars 1.

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik 2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Flektierbar (veränderlich) nicht flektierbar (Partikeln) konjugierbar deklinierbar komparierbar nach Person und Zahl veränderbar Beugen

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Hans Ulrich Schmid 1. Auflage 2009. Taschenbuch. IX, 299 S. Paperback ISBN 978 3 476 02267 7 Format (B x L): 15,5 x 23 cm

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Statistik 1 Sommer 2015 Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Laura Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2015 Statistik 2 Sommer 2015 Überblick 1. Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf Wortbildungsarten Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf 1 Gliederung 1. Begründung der Systematik 2. Komposition 3. Derivation 4. Konversion 5. Kurzwortbildungen 6. Partikelverbbildungen 7.

Mehr

Implementierung einer Lateingrammatik im Grammatical Framework

Implementierung einer Lateingrammatik im Grammatical Framework Implementierung einer Lateingrammatik im Grammatical Framework Kolloquium Computerlinguistisches Arbeiten SS 2013 Herbert Lange 10. Juni 2013 1 / 16 Überblick Inhalt Inhalt 1 Einführung Das Grammatical

Mehr

Multilinguales Information Retrieval, AG Datenbanken und Informationssysteme. Multilinguales Information Retrieval

Multilinguales Information Retrieval, AG Datenbanken und Informationssysteme. Multilinguales Information Retrieval Multilinguales Information Retrieval 1 Definition IR in einer anderen Sprache als Englisch IR auf einer einsprachigen Dokumentensammlung, die in mehreren Sprachen befragt werden kann. Information Retrieval

Mehr

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort I 1 Sprache 1 1. Definitionsversuche zum Begriff Sprache 1 2. Zum Begriff Zeichen 2 3. Handlungen und Sprachhandlungen 2 4. Sprachhandlung und Sprachsystem 3 2 Grammatik als

Mehr

Morphologie und Syntax (BA)

Morphologie und Syntax (BA) Morphologie und Syntax (BA) PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2008 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 7.4.2008 1 / 38 Gliederung 1 Einführung 2 Morphologie

Mehr

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) 1. PRÄSENS Ich spreche Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Deutsch, Englisch,

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie Flexion Deklination Flexion der Nomina: Deklination Hund Hund-es Hund-e Hund-en (Stamm + Suffix) Mann Mann-es Männ-er

Mehr

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407) Inhalt (Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407) Einleitung 7 Wozu überhaupt Grammatik? Der Satz 12 Verben 58 Substantive 116 Artikel 154 Pronomina 164 Adjektive 186 Adverbien 206 Komparation: Der

Mehr

Referenzkorpus Altdeutsch

Referenzkorpus Altdeutsch Referenzkorpus Altdeutsch Kurzbeschreibung Sonja Linde www.sprachgeschichte.de/ddd 1 Einleitung Das Referenzkorpus Altdeutsch erfasst und annotiert sämtliche althochdeutschen und altniederdeutschen Texte

Mehr