VDI-GeseUschaft- Entwkklung Konstruktion Vertrieb. Getriebe in Fahrzeugen Tagung Friedrichshafen, 19. und 20. Juni 2001.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VDI-GeseUschaft- Entwkklung Konstruktion Vertrieb. Getriebe in Fahrzeugen Tagung Friedrichshafen, 19. und 20. Juni 2001."

Transkript

1 VDI-GeseUschaft- Entwkklung Konstruktion Vertrieb Getriebe in Fahrzeugen 2001 Tagung Friedrichshafen, 19. und 20. Juni 2001 VDI-Berichte 1610

2 Inhal» I Hagenmeyer, S. Rinderknecht, G. Rühle W. Runge, H. Deiss, J. Schwarz, H. Remmlinger R. Fischer, R. Berger, P. BührlG, M. Ehrlich Entwicklungstendenzen in der Getriebetechnik Entwicklungstendenzen in der Aulomobilelektronik Vorteile des elektromotorischen LuK ASG am Beispiel der Easytronic im Opel Corsa Seite R. Najork, H. Schmitz, U. Ciesen, ].-R- Quast St. Rinderknechl, G. Rühle, /VI. Seufert, F. Nageleisen G- Eschrich, j Schwarz, Chr Rüchardt j.-p. Müller, F. Kücükay R Brodbeck, M. Pfeiffer, S Germann, C. Schyr, S. ludemann H. Weirich, j. Witland, B. Breunig, A Geiberger A. Hagerodt, F. Kücükay Das Automatisierte Handschaltgetriebe (ASM) im 65 leichten Nutzfahrzeug - ein neuer Ansatz zur Automatisierung des Antriebsstrangs Automatisierte Schaltgetriebe (ASG ) der zweiten 83 Generation mit konsequenter Schaltzeitreduzierung Funktionen automatischer NKW-Getnebe im Verbund 101 elektronischer Systeme Statistische Fahrsimulation für Handschaltgetriebe 117 Verbesserung der Simulationsgüte von Antriebsstrangprüfständen mittels Reifenschlupfsimulation 137 Schaltungssimulation in Handschaltgetrieben unter 155 Berücksichtigung der relevanten Fahrzeugumgebung Automatisierte Schallkcmfortabstimmung bei Pkw 167 mit Stufenautomaten

3 Th. Michte /VI. Fischer U. Wagner, A. Teubert, Th. Endler B. Stockt C. Soar, I. James, AI, Headley, G. Briffett, A. Lee, J. Newa!! K. Michaelis, C Graswald A4. Grumbach, R. Dreibholz, B. Sich, J. Wafzig J. Paulus-Neues, A. Denner, K. Welke R. AI. van Drufen, A. F. A. Serrarens, B G. Vroemen, E. van den Tillaart, j de Haas A. Albers, 0. Herbst G Probst, F. Graf, G Graßl, F. Gutknecht, AI Rarnpeltshammer WC/C-Scbichten für den Einsatz in Automobilgetrieben - Grundlegendes über den Einsatz von Beschichtungen bei Zahnrädern Potenziale und Grenzen der PKW-Trockenkupplung Entwicklung von CVT-Ketten für Pkw-Anwendungen bis 400 Nm Entwicklung einer druckgeregelten Anpresshydraulik für stufenlose Umschlingungsgetn'ebe The Torotrak IVT - Passing Through Concept Readiness Leistungspotential und Wirkungsgrad stufenloser Reibradgetriebe Systembetrachtungen zu Reibradgetrieben in Pkw Innovative Antriebsstrangkonzepte durch den Einsatz einer permanenterregten Synchronmaschine als Startergenerator oder Hybrid Mild Hybrids wifh CVT: Comparison of Electrical and Mechanical Torque Assist Mechanisch-Elektrisches Anfahr- und Schaltgetriebe für Hybridfahrzeuge Integrierte Antriebsstrangsteuerung mit ISG Seite "

4 Seite j. Wheals, A. Harrison, W. Turner, J. Behrenroth Integrated Powertrain Control Applied to AMT Designs 379 for Improved Shift Quality, Efficiency and othercharocteristics Using Novel Hardware and Sensors A. Föli, M. Müller, ß. Marlin, M. Pandit, M. Weber R. Mertinkat, W.-E. Krieg P Tenberge H. P. Buchs, Fi. Versmold, T. Neunzig S. Burkhard!, R. Ehmnaier, S. Fürst, J. Neuner, B. Kreppold, U. Ruhringer, A. Sax, /VI. Meißner, C. Rödiger R. Birk, H. F. Collenberg R. Rank, O. Back, G. Kwittner, U. Schreiber H. Röper, J. Bieber, M. Absenger Predictive Gear Scheduling - Funktionsweise von prädiktiv geregelten Schaltprogrammen mit Berücksichtigung von Fahrzeugumfelddaten Die neuen 6-Gang-Handschaltgetriebe von ZF E-Automat Automatikgetriebe mit Esprit Shift-by-Wire Schaltung Vereinfachtes Schaltungskonzept mit elektronischer Realisierung von Sicherheitsfunktionen Shift-by-Wire"-Schaltung in der neuen BMW 7er Baureihe Moderne Schaltanlagen für NKW-Handschaltgetriebe Optimierung der Gebrauchseigenschaften von Kfz-Synchronisierungen mittels Simulation Technische Parameter für die Schaltbarkeit konventioneller Handschaltgetriebe H. Pflaum, F. Pfleger Schalt- und Lebensdauerverhalten von Lamellenkupplungen 575

5 Seite M. Sedimayr, F. Pfeiffer F. Gielisch, C. Stempel G. Wagner, M- Bucksch, H Scherer M. Hirt, H Naunheimer G. Sauer, Chr. Bock, G. Wagner, M Fischer Dynamikvon CVT-Keilketfengetrieben unter Berücksichtigung 593 von räumlichen Effekten Simulationstechnische und experimentelle Analyse von 609 Kopplungseffekten der Hinterachsgetriebeakustik im Antriebsstrang eines Pkw mit Standardantrieb Das automatische Getriebe ö HP 26 von ZF Getriebesystem, konstruktiver Aufbau und mechanische Bauteile Universal-Steuerungssystem für Automatgetriebe 655 Vergleich verschiedener Automatgetriebekonzepte für 673 Personenkraftwagen mit Standardantrieb H. Pflaum, I. Krastev Der Lastschalrvorgang im Autarken Hybrid - Verbesserungen und Optimierungspotential 685 M. Kunz, A. Weidler, K. Niemann, G. Lechner, ß. Bertsche Simulalionsrechnungen zur Ermittlung des Streckenverbrauchs 703 eines Hybridbusses unter realistischen Bedingungen KW. Schaller, St Ksrschl, K. Dömer K. Heesche, F Graf, W. Hauptmann, A4. Manz Dieselelektrischer Antrieb mit Hochleistungsspeiche ntelligentip - eine trainierbare Fahrstrategh K. Nowatschin, G. Hommes, A. Deimel Wie erlebt der Fahrer die neue Getriebegeneration multitronic von Audi? 763 M Brehmer, A4 Butsch, K.-H. Hirschmann Elektromechanischer Aktor zur Riemenversfellung von CVT-Getrieben 785

Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr. P. Tenberge

Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr. P. Tenberge Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr. P. Tenberge Themengebiet: Nockenwellen und Ventiltriebe [1.1] T. Ma, E. Golovatai-Schmidt, M. Scheidt, P. Tenberge, T. Saupe: A Self-Energizing Dual-Phase-Shift

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes mit elektrischer Î Prof. Dr.- Ing. Peter Tenberge * Prof. Dr.- Ing. Wilfried Hofmann Ð Fachtagung E-Maschine im Antriebsstrang Präsentation05--Tenberge_000_d_Index_-.ppt Anforderungen an ein Konzept und

Mehr

VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb. Getriebe in Fahrzeugen Tagung Friedrichshafen, 17. und 18. Juni 2008.

VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb. Getriebe in Fahrzeugen Tagung Friedrichshafen, 17. und 18. Juni 2008. VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb Getriebe in Fahrzeugen 2008 Tagung Friedrichshafen, 17. und 18. Juni 2008 VDI-Berichte 2029 Inhalt Vorwort 1 Plenarvortrage U. D. Grebe U. Seiffert M.

Mehr

Zukunftstrends bei automatischen Nutzfahrzeuggetrieben. Dr. Stephan Demmerer ZF Friedrichshafen AG

Zukunftstrends bei automatischen Nutzfahrzeuggetrieben. Dr. Stephan Demmerer ZF Friedrichshafen AG Zukunftstrends bei automatischen Nutzfahrzeuggetrieben Dr. Stephan Demmerer ZF Friedrichshafen AG Entwicklung des manuellen Getriebes am Beispiel Ecosplit 1965 1970 1979 1988 1992 / 98 2009 AK / S 6-90

Mehr

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Dr. Harald Naunheimer ZF Friedrichshafen AG Fachübergreifende Herausforderung bei Hybrid- und E-Antrieben Die Herausforderungen

Mehr

Fahrzeuggetriebe. Werner Klement. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Fahrzeuggetriebe. Werner Klement. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Werner Klement Fahrzeuggetriebe 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Klement Fahrzeuggetriebe Fahrzeugtechnik Werner Klement 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen Herausgeber:

Mehr

Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung des Herausgebers untersagt.

Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung des Herausgebers untersagt. Herausgeber: LuK GmbH & Co. Industriestrasse 3 D -77815 Bühl/Baden Telefon +49 (0) 7223 / 941-0 Telefax +49 (0) 7223 / 2 69 50 Internet: www.luk.de Redaktion: Ralf Stopp, Christa Siefert Layout: Vera Westermann

Mehr

Getriebetechnik der ZF

Getriebetechnik der ZF Getriebetechnik der ZF - Stufenautomat - Doppelkupplungsgetriebe - Hybridgetriebe Heribert Scherer, Leiter Konstruktion Automatikgetriebe ZF Getriebe GmbH Inhalt 1. Historie 2. Einführung Getriebetechnik

Mehr

Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler. Dr.-Ing. Klaus Herzog Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler Dr.-Ing. Klaus Herzog Überblick 4.1 Wandler 4.1.1 Drehzahlwandler (Kupplungen) 4.1.2 hydrodynamische Drehmoment- und Drehzahlwandler 4.2 Getriebe 4.2.1 Aufgaben

Mehr

Getriebeprüfanlagen mit modularer Prüfstandsplattform

Getriebeprüfanlagen mit modularer Prüfstandsplattform Intelligent prüfen Getriebeprüfanlagen mit modularer Prüfstandsplattform Flexibilität und Tempo pur Innovationen in der Getriebeprüfung Flexibel denken Als Basis für die EOL-Prüfung hat teamtechnik ein

Mehr

Die perfekte Steigerung der Effizienz. 8-Gang-Automatgetriebe 8HP für Pkw

Die perfekte Steigerung der Effizienz. 8-Gang-Automatgetriebe 8HP für Pkw Die perfekte Steigerung der Effizienz -Automatgetriebe 8HP für Pkw Innovation aus Reduktion: die Perfektion der Effizienz Das neue auf Leichtigkeit ausgelegte -Automatgetriebe 8HP setzt in Flexibilität,

Mehr

Hybrid - Natur bewusst fahren

Hybrid - Natur bewusst fahren Hybrid - Natur bewusst fahren Wir fahren Hybrid der Umwelt zuliebe Getriebe mit Elektromotor Akkumulatoren auf dem Dach Er ist schon seit Januar 2008 im Einsatz: Der erste BOGESTRA- Hybridbus war gleichzeitig

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Die elektrische Antriebstechnik erweitert ihre Anwendungsbereiche ständig. Ein Beispiel sind die elektrischen Antriebsstränge sowohl bei hybriden PKWs als auch bei Nutzfahrzeugen.

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Inhaltverzeichnis 1 Einleitung 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte

Inhaltverzeichnis 1 Einleitung 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte 1 Einleitung... 1 1.1 Verkehr und seine Auswirkungen auf die Umwelt... 1 1.2 Historie von Hybridfahrzeugen... 7 1.3 Prognosen für Hybridfahrzeuge... 16 Literatur... 21 2 Definitionen und Klassifizierung

Mehr

Diplom-, Studien- und Projektarbeiten

Diplom-, Studien- und Projektarbeiten Diplom-, Studien- und Projektarbeiten Name Titel 1995 Art der Arbeit Betreuer Torsten Keller FEM-Simulation eines mehrstufigen Umformprozesses am Beispiel einer abstreckgleitgezogenen Hülse Frank Berger

Mehr

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe ELEKTROMOTOREN Zur DRIVE-E Akademie 2010 Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe Dipl. Ing. (FH) Johannes Oswald Elektromotoren GmbH, Miltenberg 5000 Hauptantriebe/a / Design /

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Komponenten für Getriebeanwendungen. Serienentwicklung und -herstellung von innovativen Systemen und Komponenten für die Automobilindustrie

Komponenten für Getriebeanwendungen. Serienentwicklung und -herstellung von innovativen Systemen und Komponenten für die Automobilindustrie Serienentwicklung und -herstellung von innovativen Systemen und Komponenten für die Automobilindustrie Komponenten für Getriebeanwendungen Getriebesteuerungen, Aktuatoren, Ventile, Druckversorgungen Version:

Mehr

Lösungen im Antriebsstrang zur Reduktion des CO 2 Ausstosses

Lösungen im Antriebsstrang zur Reduktion des CO 2 Ausstosses Lösungen im Antriebsstrang zur Reduktion des CO 2 Ausstosses Stefan Prebeck, ZF do Brasil Ltda. Inhalt ZF im Kurzüberblick Verlustsituation und Einsparpotenziale - Antriebsstrang - Fahrwerk Konventionelle

Mehr

Premium 3. Mobilität. Dynamik. Innovation.

Premium 3. Mobilität. Dynamik. Innovation. Premium 3 Mobilität. Dynamik. Innovation. Firmendaten Gründung: 2006 (ehemals Schaeffler Gruppe) Umsatz 2011: 300 Mio. Euro Mitarbeiter: 1.400 Werke: Eigentümer: 2 in Deutschland, 1 in Bulgarien, 1 in

Mehr

Antrieb Kupplung. Grundlagen. Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de. Kupplung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20

Antrieb Kupplung. Grundlagen. Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de. Kupplung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20 Bildquelle: LUK www.schaeffler-aftermarket.de AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/20 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AF 2.1\1 Theorien\2013.01_AF_AT_.doc 29.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN...

Mehr

Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton

Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton Bild 4.1_1 Quelle: Der neue Phaeton, ATZ/MTZ-extra, Juli 2002 Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton Bild 4.1_2 Quelle: Förster Vorteile von Kolbenmotoren: Niedriges Leistungsgewicht Hohe Energiedichte

Mehr

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge 1. Definition 2. Warum gibt es Hybridantriebe und welche Vor-und Nachteile haben sie? 3. Klassifizierung von Hybridvarianten 4. Anordnungsvarianten Parallel-Hybrid Seriell-Hybrid

Mehr

Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung des Herausgebers untersagt.

Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung des Herausgebers untersagt. Herausgeber: LuK GmbH & Co. Industriestrasse 3 D -77815 Bühl/Baden Telefon +49 (0) 7223 / 941-0 Telefax +49 (0) 7223 / 2 69 50 Internet: www.luk.de Redaktion: Ralf Stopp, Christa Siefert Layout: Vera Westermann

Mehr

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen Institut für Elektrische Maschinen, Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen W.-R. Canders, A.B. Asafali, Jue Wang DEFINITION

Mehr

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirley Fachgebiet Elektronik Automobile Hybridantriebstechnik eine Übersicht Inhalt Was ist Hybridantrieb Betriebszustände im Betrieb Verschiedene

Mehr

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Fachworkshop Elektromobilität - Berlin, 17.04.2012 Dipl.-Ing. Kai Gläser, Dipl.-Ing.

Mehr

zur Aufnahme der Schnittstellenelektronik und des Schaltautomaten Leitrechners übernommen.

zur Aufnahme der Schnittstellenelektronik und des Schaltautomaten Leitrechners übernommen. COSATEQ automatisiert einen HOERBIGER Getriebeprüfstand Mit einer Software zur Prüfstandsautomatisierung hat COSATEQ die Handhabung eines Getriebeprüfstandes bei der HOERBIGER Antriebstechnik in Schongau,

Mehr

Mit E-Mobilität in die Zukunft. ZF-Produkte für Hybrid-

Mit E-Mobilität in die Zukunft. ZF-Produkte für Hybrid- Mit E-Mobilität in die Zukunft ZF-Produkte für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Inhalt Elektrische Mobilität Seite 4 Megatrend mit Potenzial Vielfalt der Effizienz: Seite 6 Elektrifizierung des Antriebsstrangs

Mehr

Opel Corsa Color Line

Opel Corsa Color Line Opel Corsa Color Line Lebensfreude pur dafür stehen die Opel Corsa Color Line Modelle. Wenn Sie ein Fahrzeug suchen, das Ihre positive Lebenseinstellung auf originelle und individuelle Art zum Ausdruck

Mehr

Toyota Hybrid Synergie Drive

Toyota Hybrid Synergie Drive Toyota Hybrid Synergie Drive Hannes Gautschi Direktor, Service & Training Toyota AG 10. September 2008 Toyota AG, CH-5745 Safenwil Inhalt Entwicklung der Produkte Was ist ein Hybrid-Fahrzeug? Kombination

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Traktorgetriebe Stand der Technik

Traktorgetriebe Stand der Technik Traktorgetriebe Stand der Technik Arbeitskreis Agrartechnik im VDI München Seminar Landtechnik TUM-WZW Weihenstephan 18.07.2013 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Karl Th. Bereich Mobile Arbeitsmaschinen Institut

Mehr

Anforderungen an Prüfstände für Hybridfahrzeuge

Anforderungen an Prüfstände für Hybridfahrzeuge 1 Anforderungen an Prüfstände für Hybridfahrzeuge Entwicklung und Validierung von Hybridantrieben am dynamischen Motorprüfstand Dr.-Ing. Christian Schyr, AVL List GmbH, Graz Dipl.-Ing. Christopher Christ,

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

3 4 5 6 7 8 9 2 63 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 85 PS 22 23 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 130 PS 110 110 PS 90 70 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [Nm] 400 380 360

Mehr

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien 1983 5. Wiener Motoren-Symposium, 6. Mai 1983 Liebl, Johannes: Abgasturboaufladung bei Ottomotoren Konzepte zur Verbrauchsreduzierung. In: 5. Wiener Motoren-Symposium. Fortschrittberichte der VDI-Zeitschriften,

Mehr

Information über Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV

Information über Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV Leistung: 50 kw (68 PS) Masse des Fahrzeugs: 890 kg Kraftstoffverbrauch: kombiniert: 3,6 l/100 km 4,1 l/100 km 3,4 l/100 km CO2-Emissionen: kombiniert: 84 g/km Jahressteuer für dieses Fahrzeug: Euro 20,00

Mehr

Exklusive Rabatte beim Erwerb von Opel-KFZ für unsere Mitglieder

Exklusive Rabatte beim Erwerb von Opel-KFZ für unsere Mitglieder Exklusive Rabatte beim Erwerb von Opel-KFZ für unsere Mitglieder Stand: 07/03/2017 Die ausgewiesenen Rabatte können von unseren Mitgliedern in Anspruch genommen werden, sofern es sich dabei um Firmen,

Mehr

Firmenautos des Jahres 2013 fahren mit ZF-Technik aufs Siegerpodest

Firmenautos des Jahres 2013 fahren mit ZF-Technik aufs Siegerpodest Press Information Seite 1/5, 23.04.2013 Firmenautos des Jahres 2013 fahren mit ZF-Technik aufs Siegerpodest 270 Fuhrparkleiter testen zwei Tage lang Pkw-Modelle aller Segmente und verschiedener Marken

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

Mit dem Finger auf dem Tablet Traktor und Anhänger kuppeln

Mit dem Finger auf dem Tablet Traktor und Anhänger kuppeln ZF Mit dem Finger auf dem Tablet Traktor und Anhänger kuppeln Automatisiertes Rangieren und Kuppeln Elektrischer Einzelradantrieb: Innovation Tractor zeigt künftige Off-Highway-Anwendungen ZF Der ZF Innovation

Mehr

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs 1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs Der Triebstrang eines Automobils hat die Aufgabe, den Zug- und Schubkraftebedarf für die Fortbewegung sicherzustellen. Im Antriebsmotor wird chemische Energie (Kraftstoffe)

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend ÖGEW/ DGMK Herbstveranstaltung 2009 Zukunft der europäischen Energieversorgung Wirtschaftskammer Wien, 15. und 16. Oktober 2009 Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend Univ.-Prof.

Mehr

Weltneuheit von ZF: das modulare Getriebesystem TraXon

Weltneuheit von ZF: das modulare Getriebesystem TraXon Seite 1/6, 23.09.2014 Weltneuheit von ZF: das modulare Getriebesystem TraXon Erstmals Doppelkupplungs- und Hybridmodul bei schweren Lkw im Einsatz Mehr Drehmoment, höhere Spreizung, bester Wirkungsgrad

Mehr

Puma CVX DKT Getriebetechnologie

Puma CVX DKT Getriebetechnologie Puma CVX VDI Wintervorträge Köln Franz Josef Silber Global Produkt Marketing Manager Puma Traktoren Inhalt Getriebearten Puma SPS FPS CVT Getriebetechnologie Zielsetzungen Weiterentwicklungs-Anforderungen

Mehr

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Begleitet durch: Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Komfort BMWI Förderschwerpunkt ATEM Antriebstechnologien

Mehr

Automatik-Getriebe Ölwechsel

Automatik-Getriebe Ölwechsel Automatik-Getriebe Ölwechsel Wieso Ölwechsel beim Automatik-Getriebe? Flodynamics Universal Ölwechsler Lube1 Universal ATF Lubegard Universal Flush Marktsituation Fill for Life Fill for Life Die Fahrzeughersteller

Mehr

Der SEAT Mii Verkaufsprogramm Deutschland 2014 Modelljahr 2014

Der SEAT Mii Verkaufsprogramm Deutschland 2014 Modelljahr 2014 Abmessungen Außenabmessungen Länge / Breite / Höhe, mm 3557 / 1641 / 1478 Radstand, mm 2.420,00 Spurweite vorn, mm 1.428,00 Spurweite hinten, mm 1.424,00 Rädergröße 5J x 14 Reifengröße 165/70 R 14 Wendekreis,

Mehr

Automatik-Getriebe Ölwechsel

Automatik-Getriebe Ölwechsel Automatik-Getriebe Ölwechsel Wieso Ölwechsel beim Automatik-Getriebe? Flodynamics Universal Ölwechsler Lube1 Universal ATF Lubegard Universal Flush Marktsituation Fill for Life Fill for Life Die Fahrzeughersteller

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Dr.-Ing. Markus Gräf Erlangen 26.10.2005 Inhalt 1 Das 2 Quo vadis? 3 Übersicht und Historie der Freikolbenmotoren 4 Der Freikolbenlineargenerator

Mehr

E-Automat. Automatikgetriebe mit Esprit. Prof. Dr. Peter Tenberge, Chemnitz. 0 Zusammenfassung

E-Automat. Automatikgetriebe mit Esprit. Prof. Dr. Peter Tenberge, Chemnitz. 0 Zusammenfassung E-Automat Automatikgetriebe mit Esprit Prof. Dr. Peter Tenberge, Chemnitz 0 Zusammenfassung Durch die Entwicklung des Multitronik -Getriebes von Audi und anderer guter CVT motiviert, haben einige Automatikgetriebehersteller

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne seltene Erden. Am Beispiel der Renault Systemlösung

Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne seltene Erden. Am Beispiel der Renault Systemlösung Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne seltene Erden Am Beispiel der Renault Systemlösung Inhalt Einführung Marktpotential Renault Kangoo Z.E und Fluence Z.E Komponenten Sicherheitsaspekte

Mehr

Einführung Benchmarking

Einführung Benchmarking 1 ASIM 2006 19. Symposium Simulationstechnik, 12.-14.09.2006, Hannover TEC BENCH Virtual Benchmarking CAE basiertes Benchmarking mittels neuem Reverse Engineering Verfahren TEC-BENCH Produktvergleich mit

Mehr

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Fabian Bischke Jan-Philip Beck 25.10.2016 Fabian Bischke & Jan-Philip Beck Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Nächste Generation Haitec-Getriebe. Deutscher Patentantrag Nr

Nächste Generation Haitec-Getriebe. Deutscher Patentantrag Nr Nächste Generation Haitec-Getriebe Deutscher Patentantrag Nr.10.2008.027.407.0-12 1 Einleitung: Jedes von einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug benötigt ein Getriebe. Diese Getriebe haben sich

Mehr

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung E 200 CDI BlueEFFICIENCY¹, ², ³ E 220 CDI BlueEFFICIENCY³, ⁴ Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)⁵ 100 [136]/2.800 4.600 (100/3.000

Mehr

TWIN DISC esco-lieferprogramm Industrie

TWIN DISC esco-lieferprogramm Industrie esco-lieferprogramm Industrie Hydraulisch / pneumatisch / mechanisch betätigte Kupplungen HPTO SP/IB-Kupplungen Mechanisch betätigte Kupplung RO-PTO Hydraulisch/pneumatisch bet. Kupplung HPTO140-244 -366

Mehr

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Audi Konferenz Center, Ingolstadt 1. Mai 211 Gehirn: IKT ( bits and bytes don t move you forward ) Herz: Batterie, Leistungselektronik Beine: E-Motor Übersicht

Mehr

Elektrifizierter Radnabenantrieb im Traktor

Elektrifizierter Radnabenantrieb im Traktor Fakultät Maschinenwesen Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen Professur für Agrarsystemtechnik Elektrifizierter Radnabenantrieb im Traktor Mike Geißler Co-Autoren: TU Dresden

Mehr

Projekt Konstruktiv Fahrzeugtechnik

Projekt Konstruktiv Fahrzeugtechnik LV Nr.: 331.007 Technischen Universität Graz Member of Frank Stronach Institute Prof. Dr. Wolfgang Hirschberg Dr. Arno Eichberger Dr. Mario Hirz DDI. Gerald Kelz Allgemeine Informationen zum Ablauf des

Mehr

Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug

Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz Technische Universität München, Garching 11-12.03.04 Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug Dipl. Ing. Klaus Negele, MAN Nutzfahrzeuge AG 1 von SBW e zwischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einordnung und Definition der Getriebe. 2 Grundlagen der Vorgelegegetriebe 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einordnung und Definition der Getriebe. 2 Grundlagen der Vorgelegegetriebe 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung und Definition der Getriebe. 2 Grundlagen der Vorgelegegetriebe 4 2.1 Aufbau, Definition...... 4 2.2 Bezeichnungen 5 2.3 Berechnungsgrundlagen von Vorgelegegetrieben. 5

Mehr

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Kraftübertragung - Reifen - Räder - Antriebswellen Nicola Stein Technikreferat, Kl. 10b / 2013 Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel Technikreferat

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger. Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger Kurzfassung In der Vergangenheit wurden wesentliche Verbrauchsverbesserungen vorzugsweise

Mehr

Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Fiat 500 Abarth 2013

Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Fiat 500 Abarth 2013 Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Fiat 500 Abarth 2013 135PS/99KW/206Nm 140PS/103KW/206Nm 160PS/118KW/230Nm 180PS/132KW/280Nm 5. Gang Schaltgetriebe / 5. Gang Automatikgetriebe Hotline

Mehr

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter

Mehr

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI BlueEFFICIENCY¹ A 180 CDI¹, ² Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw bei 1/min)³ (60/4.200) 60/4.200 ( ) 80/4.200 ( ) Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)³

Mehr

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI¹ A 180 CDI Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 60 [82]/4.200 60 [82]/4.200 80 [109]/4.200 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)² 180 (200)/1.400

Mehr

Fahrzeug getriebe. G. Lechner, H. Naunheimer. Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion

Fahrzeug getriebe. G. Lechner, H. Naunheimer. Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion G. Lechner, H. Naunheimer Fahrzeug getriebe Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion Mit 364 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Mehr

Unimog mit AutomaticShift. Das A und M des Bedienkomforts.

Unimog mit AutomaticShift. Das A und M des Bedienkomforts. Neu: Fahren und Arbeiten ohne zu kuppeln. http://www.mercedes-benz.com/unimog Unimog mit AutomaticShift. Das A und M des Bedienkomforts. DaimlerChrysler AG Produktbereich Unimog/Sonderfahrzeuge, D-76742

Mehr

Saab BioPower Hybrid Concept durch Two-Mode-Hybrid-Getriebe ergänzt

Saab BioPower Hybrid Concept durch Two-Mode-Hybrid-Getriebe ergänzt Information Paris, 28. September 2006 Saab BioPower Hybrid Concept durch Two-Mode-Hybrid-Getriebe ergänzt Erstes Hybrid-Fahrzeug, das mit rein erneuerbarem Kraftstoff betrieben werden kann Hochmodernes

Mehr

10 Liter Automatikgetriebereiniger für 25 Reinigungen (5 pro Spülung!) 125 Netto.

10 Liter Automatikgetriebereiniger für 25 Reinigungen (5 pro Spülung!) 125 Netto. Tim Eckart Automatikölwechselsystem Manufaktur Schillerstr. 12 D-36208 Wildeck-Obersuhl Tel.: +49 (0)6626-773936 Mobil: +49 (0)172-3436381 Fax: +49 (0)6626-773953 Tim.Eckart@automatikoelwechselsystem.de

Mehr

Die S-Klasse als Dreiliter-Auto

Die S-Klasse als Dreiliter-Auto Neuer S 500 PLUG-IN HYBRID Presse-Information Die S-Klasse als Dreiliter-Auto 20. August 2013 Stuttgart/Frankfurt. Das dritte Hybrid-Modell der neuen S-Klasse, der S 500 PLUG-IN HYBRID, setzt neue Maßstäbe

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 200 CDI C 200 CDI BlueEFFICIENCY C 220 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.149 2.148 2.143 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100 [136]/3.600 4.200

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

DualX E-Drive Ein flexibles Antriebskonzept für Plug-in Hybride 32. Internationales Wiener Motorensymposium 2011

DualX E-Drive Ein flexibles Antriebskonzept für Plug-in Hybride 32. Internationales Wiener Motorensymposium 2011 DualX E-Drive Ein flexibles Antriebskonzept für Plug-in Hybride 32. Internationales Wiener Motorensymposium 2011 Martin Ott, Dr. Bernd Blankenbach, Jürgen Schäfer, Dr. Dirk Walliser, Michael Kühn Inhalt

Mehr

Opel Fahrschul-Modelle. Preise und Ausstattungen, 8. November 2016

Opel Fahrschul-Modelle. Preise und Ausstattungen, 8. November 2016 Opel Fahrschul-Modelle Preise und Ausstattungen, 8. November 206 2 INHALT Fahrschul-Modelle Seite OpeL Corsa Fahrschule 3 OpeL Meriva Fahrschule 4 OpeL MOKKA X Fahrschule 5 OpeL Astra Fahrschule 6 OpeL

Mehr

BIKEAGE informiert. einige Testbikes (z.b. 2 Haibikes aus 10/2012) mit 60% Rabatt im Angebot.

BIKEAGE informiert. einige Testbikes (z.b. 2 Haibikes aus 10/2012) mit 60% Rabatt im Angebot. BIKEAGE informiert Bei Interesse erfragen Sie bitte telefonisch, ob das Pedelec noch verfügbar ist. Wir empfehlen die telefonische Reservierung. Außer den hier angebotenen Pedelecs sind ab 1.8.2013 Herzlich

Mehr

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 8, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Fahrzeuggetriebe. Sprin ger. Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. Harald Naunheimer Bernd Bertsche Gisbert Lechner

Fahrzeuggetriebe. Sprin ger. Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. Harald Naunheimer Bernd Bertsche Gisbert Lechner Harald Naunheimer Bernd Bertsche Gisbert Lechner Fahrzeuggetriebe Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion In Zusammenarbeit mit Joachim Ryborz und Wolfgang Novak 2., bearbeitete und erweiterte

Mehr

Packend. Die sport selection und das Businesspaket für Audi A6 und Audi A7 Sportback.

Packend. Die sport selection und das Businesspaket für Audi A6 und Audi A7 Sportback. Packend. Die sport selection und das Businesspaket für Audi A6 und Audi A7 Sportback. Extras gut verpackt. Ganz gleich, wohin Ihre Fahrt geht, Audi A6 Limousine 1, A6 Avant 2 und A7 Sportback 3 sind darauf

Mehr

EMPFEHLUNGEN VORSICHTSMASSNAHMEN AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE TYP MCP

EMPFEHLUNGEN VORSICHTSMASSNAHMEN AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE TYP MCP Vorbemerkung Die Eingriffe dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, das über das Steuerungssystem und über die Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmaßnahmen informiert ist. Aufgrund

Mehr

Doppelkupplungsgetriebe

Doppelkupplungsgetriebe Doppelkupplungsgetriebe Eine neue Generation effizienter & automatisierter Schaltgetriebe Dipl.-Ing (FH) Marco Reinards, MBA Global Tractor Platform Engineering John Deere GmbH & Co. KG Agenda Getriebe

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 110 90 70 [Nm] 400 380 360 340 320 130 PS 110 PS 85 PS 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [kw] [PS] 100 136 0 4500 90 122

Mehr

Fahrzeugsicherheit - Fokus Elektromobilität

Fahrzeugsicherheit - Fokus Elektromobilität Fahrzeug- und 8. Fahrzeugsicherheit - Fokus Elektromobilität Hotel Berlin 05. und 06. Oktober 2011 2144 Inhalt Vorwort 1 Plenarvorträge V. Schindler Erklärung zur Fahrzeugsicherheit 3 S. Innovative Werkstoffe

Mehr

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Energieverbrauch von Nebenaggregaten n Energiebilanz Energieverbrauch Entscheidung Trennung Antrieb Wie viel Energie geht in die Nebenaggregate in Abhängigkeit von Fahr-und Betriebszuständen Potential der Absenkung des Gesamtenergieverbrauchs

Mehr

Elektromobilität Chance und Herausforderung!

Elektromobilität Chance und Herausforderung! Elektromobilität Chance und Herausforderung! Technischer Betriebsberater Beauftragter Elektromobilität Kfz-Meister und technischer Betriebswirt (IHK) 43 Jahre Landesinnungsverband des Bayerischen Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks

Mehr

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg MAN TGX und TGS Leichter X-Lenker an der Hinterachse X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl Gewichtsvorteil von 23 kg Leichtere Hinterachsanbindung Gewichtsvorteil von 20 kg MAN

Mehr

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013 Forum MobiliTec 2013 Wittenstein Cyber Motor 2013-04-09 WITTENSTEIN cyber motor WITTENSTEIN cyber motor will dauerhaft für seine Kunden weltweit ein exzellenter Partner sein mit ressourceneffizienten,

Mehr