Das Mittelalter. eine 1000-jährige Epoche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Mittelalter. eine 1000-jährige Epoche"

Transkript

1 Das Mittelalter eine 1000-jährige Epoche

2 Römer und Germanen in zwiespältiger Nachbarschaft Es gab vielfältige Formen des Kontakts zwischen Römern und Germanen: ab der Mitte des 3. Jhdt. s kriegerische Einfälle der Germanen Ausbau militärischer Grenzen an Donau und Rhein (Limes) Aufnahme germanischer Söldner in die römischen Legionen Ansiedelung germanischer Stämme in grenznahen Gebieten Verträge zur Abwehr einfallender Germanen Germanen werden zu Verbündeten Roms (=foederati)

3 Der Hunnensturm Ab der Mitte des 4. Jahrhunderts tauchten die Hunnen am Kaspischen Meer auf: Hunnensturm Attilas über Europa (375 n.chr.) Beginn der germanischen Völkerwanderung Sieg der Römer und Germanen gegen Attila in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (451 n.chr.)

4 Die Völkerwanderung vom Jh. n.chr.

5 Der Untergang des Weströmischen Reiches Der Germanenfürst Odoaker forderte von den Römern Land zur Ansiedlung dies wurde ihm verweigert. Odoaker setzte den letzten Kaiser Romulus Augustulus (das Kaiserlein ) ab (476 n.chr.) Untergang des Weströmischen Reiches 493 wurde Odoaker von dem Ostgotenkönig Theodorich besiegt. Nach dem Tod Theodorichs (526 n.chr.) zerfiel das Ostgotenreich. Noch einmal konnte der oströmische Kaiser Justinian die Einheit des Imperium Romanum durch die Eroberung Italiens für kurze Zeit herstellen. Doch schon im Jahre 568 beendeten die Langobarden, die aus Pannonien einfielen, die oströmische Herrschaft. Mit dem Zug der Langobarden ging die Zeit der germanischen Völkerwanderung zu Ende.

6 Was blieb von der antiken Welt? Die Kirche sorgte für Kontinuität zwischen antiker und mittelalterlicher Welt. Sie trug Bildung und Gelehrsamkeit weiter. die Kirche das römische Recht die Sprache des Lateinischen die Sprache des Lateinischen

7 Die Erben der Antike Die neue Machtverteilung zwischen Franken, Byzantinern und Arabern

8 Das Reich der Franken Die Merowinger Chlodwig vereinigt die Franken Erweiterung des Reichs Übertritt zum katholischen Glauben (um 500 n.chr.) Die Karolinger Karl Martell geht als Sieger aus den Nachfolgekämpfen der Hausmeier hervor. Sieg gegen die Araber bei Tours und Poitier (732 n.chr.) Sein Sohn Pippin wird 751 zum König der Franken gewählt. Sieg gegen die Langobarden Pippinische Schenkung Entstehung des Kirchenstaats

9 Karl der Große Karl folgt seinem Vater Pippin auf den Thron ( n.chr.) machtvolle Ausdehnung des Reichs 60 grausame Feldzüge führten zur Unterwerfung der Langobarden, Bayern, Sachsen und Awaren. Grenzsicherung durch Marken Missionierung der eroberten Völker (Massentaufen) Krönung Karls zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches am Weihnachtstag des Jahres 800 n.chr. Aufteilung des Reiches unter Karls Enkeln: Karl der Kahle erhielt das westfränkische Reich Frankreich Ludwig der Deutsche erhielt das ostfränkische Reich Deutschland das mittlere Reich (Lothar) wird bald zwischen dem ost- und westfränkischen Reich aufgeteilt

10 Die Karolingische Renaissance Karl bewirkte einen ungeheuren Modernisierungsschub im Frankenreich. Er machte den fränkischen Königshof zum Zentrum der geistigen Erneuerung. Reform des Münzsystems einheitliche Maße und Gewichte Förderung von Märkten und Handel Förderung der Kultur Reformen der Sprache und der Schrift

11 Europas Staatenwelt um 1000 Deutsches Reich, Königreich Frankreich, Königreich Burgund, Königreich Italien, Königreich England, die christlichen Königreiche im nördlichen Spanien, Byzantinisches Reich, slawische Machtbereiche, Königreich Ungarn.

12 Grundlage des Lehenswesens zwei miteinander verbundene Bereiche: Der persönliche Bereich Vasallität und Treuegelöbnis Der Vasall begab sich in ein Abhängigkeits- und Schutzverhältnis zu einem mächtigen Herrn. Für Schutz und Schirm verpflichtete er sich zu lebenslangem Dienst und Gehorsam. Der Herr verpflichtete sich zu Waffenhilfe und Beisitz bei Gericht. Es war ein beiderseits bindendes Vertragsverhältnis durch das Gelöbnis der Treue ein solches Dienstverhältnis schuf Ansehen, Macht und Ehre. Verbindung der führenden Personen untereinander: PERSONENVERBANDSSTAAT des Mittelters

13 Grundlage des Lehenswesens zwei miteinander verbundene Bereiche: Das dingliche Element das Lehen Der Grundherr bewirtschaftete das ihm zur Verfügung stehende Land nicht selbst. Er vergab das Land an Bauern zur Nutzung (Grundleihe - Grunduntertänigkeit des Bauern). Im Laufe der Zeit wurden auch Ämter, Rechte und Stellen bei Hofe als Lehen verstanden und vom König verliehen. Das Lehenswesen bot jedem Adeligen die Möglichkeit, durch die Vergabe von Lehen eine eigene Gefolgschaft zu bilden.

14 Die mittelalterliche Lehenspyramide

15 Das dreigeteilte Haus Gottes Bauern und Grundherrschaft Etwa 90% der Bevölkerung im Mittelalter waren Bauern. ursprünglich freie Bauern gerieten langsam in Abhängigkeit ihrer Grundherrn Die Grundherrschaft blieb bestimmend bis ins 19. Jhdt. Zusammenarbeit in den Dörfern gleichberechtigte Mitglieder Nachbarschaftshilfe Nutzung des gemeinsamen Waldes und der Weideflächen (ALLMENDE) Dorfvorsteher (Ältester, Dorfrichter, Suppan) Flurzwang (Einteilung des Ackerlandes in große Feldblöcke) die Dreifelderwirtschaft steigert den Ertrag damalige Dörfer hatten etwa 100 bis 300 Einwohner Standesunterschiede waren in Kleidung und Nahrung ersichtlich

16 Das dreigeteilte Haus Gottes Die Adeligen die Herren der Gesellschaft Hierarchische Ordnung der fürstliche Adel der niedere Adel die Ministerialen leisteten Verwaltungsaufgaben für ihre Herren lebten von den Erzeugnissen der Bauern ritterliche Tugenden des Mittelalters maze (Maßhalten), zuht (Zucht), ere (Ehre), reht (Recht), milte (Milde) die Burg als befestigter Stützpunkt des Ritters Klischee von der Romantik des Rittertums

17 Das dreigeteilte Haus Gottes Die Diener Gottes beten Ideal des mönchischen Lebens Demut, Enthaltsamkeit, Askese Leben in klösterlichen Dorfgemeinschaften Abgeschiedenheit vielfältige Beziehungen zur außerklösterlichen Welt Landwirtschaftliche Meisterbetriebe, Verköstigung der Armen und Alten, Bau von Wasserleitungen, etc. Sittenverfall des klösterlichen Lebens im 9. Jhdt. Reform von Cluny (910) Einhaltung von Gehorsam, Frömmigkeit, Armut Einhaltung des Zölibats Auftreten gegen die Simonie direkte Unterstellung der Klöster unter den Papst

18 Kirche und Kaisertum Zwei Mächte im Kampf um die Vorherrschaft Reichsbischöfe und Reichsäbte hatten im Mittelalter zwei Herren zu dienen: dem Papst und dem König. Durch die Laieninvestitur (Einsetzung von Klerikern durch die Könige (=Laien) in ihr Amt) waren immer wieder deren Günstlinge zu Bischöfen und Äbten geweiht worden. Zahlreiche weitere Missstände prägten die Kirche im Mittelalter: SIMONIE vielerorts war es üblich geworden, geistliche Ämter nur gegen Geldzahlungen zu vergeben Nichteinhaltung des ZÖLIBATS Vernachlässigung der Seelsorge Der Verfall des Papsttums und das Reichskirchensystem mit der Laieninvestitur führten zu einem Machtgewinn des Kaisers.

19 Kirche und Kaisertum im Kampf um die Vorherrschaft Der Investiturstreit Papst Gregor VII. wandte sich 1075 gegen die Einmischung des deutschen Königs Heinrich IV. in Angelegenheiten der Kirche. Heinrich ging zum Gegenangriff über und erklärte den Papst für abgesetzt. Der Papst schloss darauf Heinrich IV. aus der Kirche aus (KIRCHENBANN). Die deutschen Fürsten und Bischöfe fielen vom König ab. Papst Gregor nahm Heinrich nach drei Tagen Buße vor der Burg von Canossa (1077) wieder in die Kirche auf. Erst im Wormser Konkordat (1122) gelang ein Ausgleich: Die Wahl der Bischöfe sollte in Anwesenheit des Königs erfolgen. Der König führt den Bischof mit dem Zepter in sein weltliches Amt ein. Der Papst erteilt dem Bischof die kirchlichen Weihen durch Ring und Stab

20 Die Kreuzzüge Neben der Entsagung der Welt im Kloster bildete die Wallfahrt ein Mittel, um Buße zu tun. Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela, Rom und Jerusalem standen bei den Gläubigen hoch im Kurs. Ab dem 11. Jhdt. verstand das aufstrebende Rittertum die Wallfahrt zunehmend als Kriegsdienst für Christus. Ziel der Christen war die Herrschaft über Jerusalem. 1095: Papst Urban II. rief auf der Synode von Clermont zum Kreuzzug auf: Gott will es! Ziel: Befreiung der heiligen Stätten aus den Händen der Moslems große Begeisterung der Massen Erster Kreuzzug von endet mit der Eroberung Jerusalems unvorstellbare Massaker auf beiden Seiten insgesamt 7 Kreuzzüge bis zur Eroberung Akkons (1291)

21 Was blieb von den Kreuzzügen? Heute ist eine eher zurückhaltende Bewertung der politischen Bedeutung der Kreuzzüge üblich: für die Muslime waren die Kreuzzüge nicht mehr als eine Reihe von Grenzzwischenfällen Ausbildung des Rittertums in Europa höfische Dichtung als Kreuzzugsdichtung vermehrter Kontakt zwischen Arabern und Europäern steigender Seehandel Europäer erwarben Kenntnisse in Bank-, Geld- und Transportgeschäften

22 Der Schwarze Tod in Europa Zwischen 1000 bis 1350 kam es zu einer Verdoppelung der europäischen Bevölkerung. Paris, London, Köln oder Prag zählten annähernd Menschen. Mit dieser starken Bevölkerungszunahme erlebten Handwerk und Handel einen ungeheuren Aufschwung. Wetterbedingt schlechte Ernten führten auf dem Land immer wieder zu Hungersnöten. Nahrungsmittelknappheiten verursachten Preissteigerungen, die zu sozialen und wirtschaftliche Spannungen sorgten schleppten Matrosen vom Schwarzmeergebiet eine unheimliche Krankheit nach Italien ein: die Pest. Die Angst vor einer Infektion wuchs ständig. Es fanden keine feierlichen Begräbnisse mehr statt. Pestknechte besorgten eine möglichst schnelle Beerdigung. Forscher schätzen den Bevölkerungsschwund in Europa zum Ende des 14. Jahrhunderts auf 20 bis 50 Prozent.

23 Die Stadt im Mittelalter Jh.: Aufstieg der Städte in Europa Oberitalien: Venedig, Genua, Pisa, Florenz Flandern: Brügge, Gent, Antwerpen die "Hanse": Lübeck, Hamburg, Bremen, später auch Magdeburg, Köln, Dortmund sowie Städte aus Flandern, den baltischen und nordischen Ländern

24 Merkmale einer Stadt im Mittelalter Graben und Mauer: starke Befestigung Selbstverwaltung: verwaltungsmäßige Einheit mit eigenen Gesetzen eigene Gerichtsbarkeit Marktrecht: das Recht, Märkte abzuhalten Stadterhebungen in Österreich 1212: Enns 1221: Wien

25 Handwerk und Handel im Mittelalter

Das Mittelalter. eine 1000-jährige Epoche

Das Mittelalter. eine 1000-jährige Epoche Das Mittelalter eine 1000-jährige Epoche Römer und Germanen in zwiespältiger Nachbarschaft vielfältige Formen des Kontakts zwischen Römern und Germanen ab der Mitte des 3. Jh s kriegerische Einfälle der

Mehr

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth Der Investiturstreit 1. Missstände in Kloster und Kirche Arbeitsfragen zur Quelle Kirchliche Missstaende 909 : G 1: Über welche Missstände im Klosterleben klagt der Erzbischof? G 2: Welche Zustände in

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung... (no title) Ingo Blechschmidt 5. März 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern...................... 1 0.1.1 Stoffsammlung................... 1 0.1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Block II Kapitel II Das Mittelalter (I)

Block II Kapitel II Das Mittelalter (I) Block II Kapitel II Das Mittelalter (I) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Die mittelalterliche Kultur Deutschlands Abschnitt 2 Das Frankenreich und Karl der Grosse Abschnitt 1 Die mittelalterliche Kultur

Mehr

Stundenvorbereitung. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung

Stundenvorbereitung. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Stundenvorbereitung Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Basisinformationen zum Unterricht Thema der Einheit: Kreuzzüge Einführung und Überblick Einzelstunde (50 Minuten) 8. bis 9. Schulstufe

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH 1 Karl der Große und das Frankenreich KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH Lernziele: 1. Erkläre, wer die Germanen waren und beschreibe die Geschichte der Sachsen zur Zeit Karls des Großen. 2. Nenne wichtige

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Das Reich Karls des Großen zerfällt THEMA Das Reich Karls des Großen zerfällt LERNZIELE Erkennen, dass das Reich Karls des Großen zunächst in drei Teile aufgeteilt wurde: Westfranken, Ostfranken und Lotharingien (Italien und Mittelreich).

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat König vs. Papst der Investiturstreit Ausgangslage: Investitur: Das Wormser Konkordat A1: Innerhalb der Kirche wurde seit dem 10. Jahrhundert immer mehr Stimmen laut, die schlimme Zustände unter den Geistlichen

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2004 Alle Rechte

Mehr

7 Mittelalter. 7.1 Welt in Bewegung die Völkerwanderung. Vom Ende Roms und der Wanderung der Germanen. Antike oder Mittelalter

7 Mittelalter. 7.1 Welt in Bewegung die Völkerwanderung. Vom Ende Roms und der Wanderung der Germanen. Antike oder Mittelalter 7 Mittelalter 7.1 Welt in Bewegung die Völkerwanderung Vom Ende Roms und der Wanderung der Germanen Nach dem Tod von Kaiser Theodosius im Jahr 395 teilten seine Söhne das Römische Reich in einen weströmischen

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Die Festigung des römischen Primates zwischen 400 und 600 2. Papst Gregor der Große 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t Vorwort 1 Die

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Venedig Frühgeschichte

Venedig Frühgeschichte Venedig Frühgeschichte 00.01.51 Venedig entsteht in spätrömischer Zeit (5./6. Jh.) in den Wirren der Völkerwanderung (Einfall germanischer Stämme) wird die Lagune als Flucht- und Rückzugsstätte für die

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 7

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 7 1 Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 7 1. Die mittelalterlichen Grundlagen Europas König Verfügte nach mittelalterlichem Verständnis aufgrund seiner (göttlichen) Abstammung über eine besondere Machtstellung

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Gewaltbegrenzung? Friedensethik? bei den Zisterziensern Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx und Isaak von Stella

Gewaltbegrenzung? Friedensethik? bei den Zisterziensern Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx und Isaak von Stella Gewaltbegrenzung? Friedensethik? bei den Zisterziensern Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx und Isaak von Stella Gewaltbegrenzung oder Aggressionsverstärkung? Das Mittelalter als prägende Epoche

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Von Beginn an dem Untergang geweiht? Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Von Beginn an dem Untergang geweiht? Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation VORANSICHT Reihe 8 S 1 Verlauf Material Von Beginn an dem Untergang geweiht? Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Der doppelköpfige Adler: Sinnbild des Kaisers des Heiligen

Mehr

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R.

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R. Karl der Große Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 www.lingoda.com 1 Leitfaden Inhalt Wir sprechen heute über eine der bedeutensten Persönlichkeiten in der europäischen Geschichte:

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Synopse Geschichte Klasse 7 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 2 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Synopse Geschichte Klasse 7 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 2 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN Synopse Geschichte Klasse 7 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN -1-1160-0 Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (7.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse

Mehr

Sizilien in der Spätantike

Sizilien in der Spätantike Geschichte Michael Portmann Sizilien in der Spätantike Studienarbeit Proseminar für Alte Geschichte, SS 1999 Sizilien in der Spätantike Von den Vandalen bis zur arabischen Eroberung Proseminararbeit Michael

Mehr

Handbuch der Geschichte Europas - Band 2. Hans-Werner Goetz. Europa im frühen Mittelalter Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Handbuch der Geschichte Europas - Band 2. Hans-Werner Goetz. Europa im frühen Mittelalter Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Handbuch der Geschichte Europas - Band 2 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hans-Werner Goetz Europa

Mehr

Herwig Wolfram. Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen. Verlag C.H.Beck

Herwig Wolfram. Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen. Verlag C.H.Beck Herwig Wolfram Die 101 wichtigsten Fragen Germanen Verlag C.H.Beck Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Themen und Begriffe 1 Wußten die Germanen, daß sie Germanen waren? 13 2 Wer bezeichnete die Germanen als

Mehr

Herrschaft von Gottes Gnade

Herrschaft von Gottes Gnade Herrschaft von Gottes Gnade den christlichen Einwohnern und den ehemals heidnischen Franken Aus den germanischen, gallischen und römischen Wurzeln wuchs eine christliche Adelsschicht aus reichen Großgrundbesitzern,

Mehr

Napoleon Bonaparte ( )

Napoleon Bonaparte ( ) Napoleon Bonaparte (1769 1821) Aufstieg als Offizier während der Revolutionskriege 1796 Sieg gegen die österreichischen Heere 1798 Sieg in Ägypten 1799 Sturz der Direktoriumsregierung, neue Verfassung,

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Grundschule Ursula Lassert Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse

Mehr

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schulbuchverlag I E Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Gerhard Henke-Bockschatz Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Volker Scherer Susanne Thimann-Verhey Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag

Mehr

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen

Mehr

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden Geschichte Mishel Marcus Der Deutsche Orden und der Johanniterorden Essay 1. Einleitung Nach der Ausbreitung des Islams im 7. Jahrhundert kommt es zu diversen Kriegen zwischen Muslimen und Christen. Da

Mehr

Geschichte in fünf Der Erste Kreuzzug

Geschichte in fünf Der Erste Kreuzzug Geschichte in fünf Der Erste Kreuzzug 1096 1099 Überblick Die Beteiligten Nahezu alle führenden Reiche Europas Datum: 1096 1099 Ziel: Jerusalem Ergebnis: Gründung des Königreichs Jerusalem & weiterer Kreuzfahrerstaaten

Mehr

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 6 Inhalt 12 Identität und Lebenswelt 14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 20 Zusammenleben

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015 Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Peter Rauscher Sommersemester 2015 4. Länder und Landesherrschaft im Hoch und Spätmittelalter Was ist ein Land? Otto Brunner: Rechts und Friedensgemeinschaft

Mehr

Geschichte 516. Niedersachsen

Geschichte 516. Niedersachsen Durchblick Geschichte 516 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Moderator: RalfTieke Autoren: Melanie Eßer Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Ulrike Lüthgen-Frieß RalfTieke Carmen

Mehr

Napoleon verändert die Landkarte Europas

Napoleon verändert die Landkarte Europas Klasse 8a Geschichte 13. 05. 2015 Napoleon verändert die Landkarte Europas Ziel: Feind: Maßnahme: Auflösung des: Schaffung des: Gebietsveränderungen durch: und Eroberungen: Errungenschaften: Klasse 8a

Mehr

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte 6) Städtebünde Lombardischer Städtebund Bündnis mehrerer norditalienischer Städte Gegen neue Herrschafftsansprüche des Kaisers Friedrich I., die dieser auf einem Hoftag in Roncaglia (bei Mailand) 1158

Mehr

Eine Zeittafel für das Deutsche Mittelalter

Eine Zeittafel für das Deutsche Mittelalter http://www.tu-harburg.de/%7evbp/docs/medi.html Eine Zeittafel für das Deutsche Mittelalter Das europäische Mittelalter wurde durch drei Elemente wesentlich geprägt: die christliche Kirche und deren Machtentfaltung,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Kaisers aus, nach Norditalien, und das hieß: Florenz. Die

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Anhang. LV Gang nach Canossa

Anhang. LV Gang nach Canossa Anhang LV Gang nach Canossa Nachdem Heinrich IV. mit dem Kirchenbann belegt wurde und die deutschen Fürsten ihm das Ultimatum stellten, ihn nicht mehr anzuerkennen, sollte es dem König nicht gelingen den

Mehr

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen 1. Das päpstlich-karolingische Bündnis im 8. und 9. Jahrhundert 2. Römische Reliquien und päpstliche Politik 3. Papsttum und Ottonen Wiederholung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr W. Wertenbroch & V. Weimann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 2 / Jahrgangsstufe 6 (978-3-12-443920-8) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (443920-8) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Einführung in die Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit

Einführung in die Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit Einführung in die Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit Einführung Mittelalter Ein Ereignis und seine Deutung. Der Gang nach Canossa Inhalt der Vorlesung: Ein Ereignis und seine Deutung:

Mehr

Saladin war ein arabischer Herrscher

Saladin war ein arabischer Herrscher Beistandspakt gegen die Kalifen von Cordoba. Wie er zum edlen Märchenkalifen wurde, der verkleidet durch Bagdad zieht, um Unrecht aufzuspüren, ist ein Rätsel. Saladin war ein arabischer Herrscher Sultan

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das

Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das +++ Die Reichsgründung 1871 + + + Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das weit mehr als den deutschsprachigen

Mehr

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13 Inhalt Teil I Studie zur Herkunft der europäischen Völker Erstes Kapitel Einführung... 13 1. Ungeklärte Herkunft der großen europäischen Völkerfamilien... 13 2. Die Große Flut im Verständnis klassischer

Mehr

GRUNDWISSEN GESCHICHTE JAHRGANGSSTUFE 7

GRUNDWISSEN GESCHICHTE JAHRGANGSSTUFE 7 GRUNDWISSEN GESCHICHTE JAHRGANGSSTUFE 7 1. Europa im Mittelalter Mittelalter, der Zeitraum zwischen Altertum und Neuzeit (ca. 5. Jahrhundert ca. 15./16. Jahrhundert) a) Herrschaft im Mittelalter 800: Kaiserkrönung

Mehr

Geschichte entdecken 2

Geschichte entdecken 2 Geschichte entdecken 2 Vom Mittelalter bis zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika herausgegeben von Arnold Bühler, Ulrich Mayer und Björn Onken c.c. Buchner Geschichte entdecken 2 - Ausgabe

Mehr

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten Stoffverteilungsplan Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 2, ISBN 978-3-12-459020-6 Lehrplan Mittelschule Geschichte Sachsen 2004/2009, Klassenstufe 6 Lernziele und Lerninhalte (verbindlich) Bemerkungen

Mehr

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution 1789 Liberté Egalité Fraternité Napoléon Bonaparte (als General der Revolutionstruppen) Die politische Neuordnung Mitteleuropas

Mehr

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 22. Januar 2009

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 22. Januar 2009 Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 22. Januar 2009 Gliederung 1. Reichsaufbau nach dem Ausgreifen Roms über Italien: 264-133. 2. Fortsetzung der äußeren Expansion in

Mehr

Voransicht. Niedergang. Das Wichtigste auf einen Blick. Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim

Voransicht. Niedergang. Das Wichtigste auf einen Blick. Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Mittelalter Beitrag 12 Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 1 von 22 Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Aufstieg und Niedergang Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim ie entstand das Heilige

Mehr

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.2.2 Sek 1 1 Städte mit mehr als 5000 Einwohnern um 1500 (aus: Geschichte des Kantons Nidwalden, Stans 2014, S. 71) Die Schlacht von Sempach Wie es dazu

Mehr

Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt. Geschichtsreferat. Unterrichtsstunde: Siebte Stunde: Uhr

Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt. Geschichtsreferat. Unterrichtsstunde: Siebte Stunde: Uhr Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt Geschichtsreferat Datum: Donnerstag, der13.01.2000 Ort: Gymnasium an der Heinzenwies, Idar-Oberstein Raum: N 1 Unterrichtsstunde: Siebte Stunde: 12.55 13.35

Mehr

Der Templerorden als typische Grenzinstitution

Der Templerorden als typische Grenzinstitution Geschichte Mishel Marcus Der Templerorden als typische Grenzinstitution Studienarbeit 1. Einleitung Das Aufkommen der Ritter veränderte das Kriegswesen im Mittelalter zusehends. Waren davor nur Bauern

Mehr

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen Sagen hat er als Siegfried Einzug gehalten) befehligt

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 3 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter 18 20 - beschreiben

Mehr

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Roland Pauler Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Von Heinrich VII. bis Karl IV. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Forschungslage und Forschungsproblem

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung BAEDEKER WISSEN GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung EIMAR WISSEN Weimar auf einen Blick Bevölkerung

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Klaus Rosen Die Völkerwanderung. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Unverkäufliche Leseprobe. Klaus Rosen Die Völkerwanderung. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H. Unverkäufliche Leseprobe Klaus Rosen Die Völkerwanderung 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-47980-9 Verlag C.H.Beck ohg, München den wollten sich ihren Glauben an das ewige Rom nicht nehmen lassen.

Mehr

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Politik Beate Sewald Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Studienarbeit 1 Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Beate Sewald Inhaltsverzeichnis Einleitung...1

Mehr

Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterrichtseinheit mit

Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterrichtseinheit mit Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 7 (Mittelalter Reformation) Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterthemen/ Schwerpunkten/

Mehr

Grundwissen G. 800: Kaiserkrönung Karls des Großen in Rom 1077: Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa: Höhepunkt des Investiturstreits

Grundwissen G. 800: Kaiserkrönung Karls des Großen in Rom 1077: Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa: Höhepunkt des Investiturstreits Grundwissen G 7 Vorbemerkungen: 1. Das Grundwissen der 7. Jahrgangsstufe ergänzt das der 6. Klasse; das gesamte bisher erworbene Grundwissen kann stets Teil von Leistungserhebungen sein! 2. Die hier vorliegenden

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Karl von Aquitanien Erzbischof von Mainz, * circa 830, 4.6.863, Mainz, Sankt Alban. Genealogie V Pippin I. (ca. 797 838), Unterkönig in Aquitanien, S Kaiser

Mehr

Weltbild und Lebensgefühl im Mittelalter

Weltbild und Lebensgefühl im Mittelalter 48 Das Mittelalter eine dunkle Zeit voll ungebildeter Menschen, deren Leben unglaublich hart war? oder: die Grundlage unseres heutigen Europas, unserer Gesellschaft und unseres Staatswesens? Ca. 1150 bis

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz 0. Inhaltsfeld: Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte (Grundlagen) 4 en der Überlieferung durch Überreste, mündliche

Mehr

Referenz: 2 Leben im europäischen Mittelalter Zeitangabe: Unterrichtsstunden. Geförderte Kompetenzen gemäß Rahmenplan

Referenz: 2 Leben im europäischen Mittelalter Zeitangabe: Unterrichtsstunden. Geförderte Kompetenzen gemäß Rahmenplan Schulinternes Fachcurriculum Referenz des Rahmenplans Geschichte Stufe 3 (Oberstufe) Anzahl Unterrichtsstunden pro Woche 1 Referenz: 2 Leben im europäischen Mittelalter Zeitangabe: Unterrichtsstunden Geförderte

Mehr

VOM WANDERVOLK ZUR GROSSMACHT

VOM WANDERVOLK ZUR GROSSMACHT VOM WANDERVOLK ZUR GROSSMACHT Die Entstehung Bulgariens im frühen Mittelalter (7.-9. Jahrhundert) von DANIEL ZIEMANN 2007 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IX XII I.EINLEITUNG

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 Nachweis der Durchführung: siehe Anlage

Mehr

Inhalt. Vorwort 6. Einleitung 10

Inhalt. Vorwort 6. Einleitung 10 Inhalt Vorwort 6 Einleitung 10 I. Rückblende: Das römische Köln 17 ii. Köln in spätrömischer Zeit 29 iii. Die Franken übernehmen Köln das Reich der Rheinfranken 41 IV. Köln im Reich der Merowinger 64 V.

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Jürgen Erbacher. Vatikan. Wissen was stimmt

Jürgen Erbacher. Vatikan. Wissen was stimmt Jürgen Erbacher Vatikan Wissen was stimmt Inhalt 1. Einleitung 7 2. Die Geschichte 9»Petrus war der erste Papst«Die Entwicklung des Papstamts 9»Der Vatikan ist der älteste Staat der Welt«Die Geschichte

Mehr

Zeittafel I Goten, Burgunder, Wandalen, Alemannen ( Karl der Große) (Vorlesung WS 01/02, Rolf Decot: Imperium Sacerdotium)

Zeittafel I Goten, Burgunder, Wandalen, Alemannen ( Karl der Große) (Vorlesung WS 01/02, Rolf Decot: Imperium Sacerdotium) Zeittafel I Goten, Burgunder, Wandalen, Alemannen (375 774 Karl der Große) (Vorlesung WS 01/02, Rolf Decot: Imperium Sacerdotium) 1 Jahr Westgoten Ostgoten Burgunder Vandalen Allemannen Papst Arianische

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr