DWS Funds. Jahresbericht 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DWS Funds. Jahresbericht 2011"

Transkript

1 Jahresbericht 2011 FlexWorld (bis zum 30. Juni 2011) Zins Chance II 2011 Performance Strategy Global Protekt 80 Performance Picker 2012 Performance Rainbow 2013 Stars Select BRIC Rainbow (bis zum 16. August 2011) ZinsStrategie 2011 Invest VermögensStrategie Top DivideX Bonus 2012 Top DivideX Garant 2013 Invest ZukunftsStrategie Invest SachwertStrategie DWS Renten Direkt 2015 DWS Zinseinkommen Investmentgesellschaft mit variablem Kapital nach Luxemburger Recht 1/2012 * Die DWS/DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle: BVI. Stand:

2 Zusätzliche Informationen für Anleger in der Bundesrepublik Deutschland Die Satzung, der Verkaufsprospekt, die Wesentlichen Anlegerinformationen, Halbjahres- und Jahresberichte, die Ausgabe- und Rücknahmepreise sind kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft sowie den Zahl- und Informationsstellen erhältlich. Der Verwaltungsgesellschaftsvertrag, der Depotbankvertrag, der Fondsmanagementvertrag und Beratungsverträge können an jedem Bankarbeitstag in Frankfurt am Main während der üblichen Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle der nachfolgend angegebenen Zahl- und Informationsstellen eingesehen werden. Bei den Zahl- und Informationsstellen werden darüber hinaus die jeweils aktuellen Nettoinventarwerte je Anteil sowie die Ausgabe- und Rückgabepreise der Anteile zur Verfügung gestellt. Rücknahme- und Umtauschanträge können bei den deutschen Zahlstellen eingereicht werden. Sämtliche Zahlungen (Rücknahmeerlöse, etwaige Ausschüttungen und sonstige Zahlungen) werden durch die deutschen Zahlstellen an die Anteilinhaber ausgezahlt. Die Ausgabe- und Rücknahmepreise der Anteile werden im Internet unter veröffentlicht. Etwaige Mitteilungen an die Anteilinhaber werden im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht. Vertriebs-, Zahl- und Informationsstellen für Deutschland sind: Deutsche Bank AG Taunusanlage 12 D Frankfurt am Main und deren Filialen Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG Theodor-Heuss-Allee 72 D Frankfurt am Main und deren Filialen Widerrufsrecht gemäß 126 InvG: Erfolgt der Kauf von Investmentanteilen durch mündliche Verhandlungen außerhalb der ständigen Geschäftsräume desjenigen, der die Anteile verkauft oder den Verkauf vermittelt hat, so kann der Käufer seine Erklärung über den Kauf binnen einer Frist von zwei Wochen der ausländischen Investmentgesellschaft gegenüber schriftlich widerrufen (Widerrufsrecht); dies gilt auch dann, wenn derjenige, der die Anteile verkauft oder den Verkauf vermittelt, keine ständigen Geschäftsräume hat. Handelt es sich um ein Fernabsatzgeschäft i.s.d. 312b des Bürgerlichen Gesetzbuchs, so ist bei einem Erwerb von Finanzdienstleistungen, deren Preis auf dem Finanzmarkt Schwankungen unterliegt ( 312d Abs. 4 Nr. 6 BGB), ein Widerruf ausgeschlossen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung. Der Widerruf ist gegenüber der DWS Investment S.A., 2, Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxemburg, schriftlich unter Angabe der Person des Erklärenden einschließlich dessen Unterschrift zu erklären, wobei eine Begründung nicht erforderlich ist. Die Widerrufsfrist beginnt erst zu laufen, wenn die Durchschrift des Antrags auf Vertragsabschluss dem Käufer ausgehändigt oder ihm eine Kaufabrechnung übersandt worden ist und darin eine Belehrung über das Widerrufsrecht wie die vorliegende enthalten ist. Ist der Fristbeginn streitig, trifft die Beweislast den Verkäufer. Das Recht zum Widerruf besteht nicht, wenn der Verkäufer nachweist, dass entweder der Käufer die Anteile im Rahmen seines Gewerbebetriebes erworben hat oder er den Käufer zu den Verhandlungen, die zum Verkauf der Anteile geführt haben, auf Grund vorhergehender Bestellung gemäß 55 Abs. 1 der Gewerbeordnung aufgesucht hat. Ist der Widerruf erfolgt und hat der Käufer bereits Zahlungen geleistet, so ist die ausländische Investmentgesellschaft verpflichtet, dem Käufer, gegebenenfalls Zug um Zug gegen Rückübertragung der erworbenen Anteile, die bezahlten Kosten und einen Betrag auszuzahlen, der dem Wert der bezahlten Anteile am Tage nach dem Eingang der Widerrufserklärung entspricht. Auf das Recht zum Widerruf kann nicht verzichtet werden.

3 Inhalt Jahresbericht 2011 vom bis TOP 50 Europa 00TOP Hinweise 50 sien 2 Hinweise 50 sien für Anleger in Österreich Jahresbericht SICAV FlexWorld 6 Zins Chance II Performance Strategy 10 Global Protekt 80 (vormals: Performance Chance 2011) 11 Performance Picker Performance Rainbow Stars Select 17 BRIC Rainbow 18 ZinsStrategie Invest VermögensStrategie 20 Top DivideX Bonus Top DivideX Garant Invest ZukunftsStrategie 25 Invest SachwertStrategie 27 DWS Renten Direkt DWS Zinseinkommen 30 Vermögensaufstellungen zum Jahresbericht Vermögensaufstellungen und Ertrags- und Aufwandsrechnungen 32 Bericht des Réviseur d Entreprises agréé 92 1

4 Hinweise Die in diesem Bericht genannten Fonds sind Teilfonds einer SICAV (Société d Investissement à Capital Variable) nach Luxemburger Recht. Wertentwicklung Der Erfolg einer Investmentfondsanlage wird an der Wertentwicklung der Anteile gemessen. Als Basis für die Wertberechnung werden die Anteilwerte (=Rücknahmepreise) herangezogen, unter Hinzurechnung zwischenzeitlicher Ausschüttungen, die z. B. im Rahmen der Investmentkonten bei der DWS kostenfrei reinvestiert werden. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine Prognosen für die Zukunft. Darüber hinaus sind in dem Bericht auch die entsprechenden Vergleichsindices soweit vorhanden dargestellt. Alle Grafik- und Zahlenangaben geben den Stand vom 31. Dezember 2011 wieder (sofern nichts anderes angegeben ist). Verkaufsprospekte Der Kauf von Fondsanteilen erfolgt auf Grundlage des zzt. gültigen Verkaufsprospekts, sowie des Dokuments Wesentliche Anlegerinformationen und der Satzung der SICAV, ergänzt durch den jeweiligen letzten geprüften Jahresbericht und zusätzlich durch den jeweiligen Halbjahresbericht, falls ein solcher jüngeren Datums als der letzte Jahresbericht vorliegt. Ausgabe- und Rücknahmepreise Die jeweils gültigen Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie alle sonstigen Informationen für die Anteilinhaber können jederzeit am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie bei den Zahlstellen erfragt werden. Darüber hinaus werden die Ausgabe- und Rücknahmepreise in jedem Vertriebsland in geeigneten Medien (z. B. Internet, elektronische Informationssysteme, Zeitungen, etc.) veröffentlicht. Gesonderter Hinweis für betriebliche Anleger: Anpassung des Aktiengewinns wegen des EuGH-Urteils in der Rs. STEKO Industriemontage GmbH Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in der Rs. STEKO Industriemontage GmbH (C-377/07) entschieden, dass die Regelung im KStG für den Übergang vom körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren in 2001 europarechtswidrig ist. Das Verbot für Körperschaften, Gewinnminderungen im Zusammenhang mit Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften nach 8b Absatz 3 KStG steuerwirksam geltend zu machen, galt nach 34 KStG bereits in 2001, während dies für Gewinnminderungen im Zusammenhang mit Beteiligungen an inländischen Gesellschaften erst in 2002 galt. Dies widerspricht nach Auffassung des EuGH der Kapitalverkehrsfreiheit. Die Übergangsregelungen des KStG galten entsprechend für die Fondsanlage nach dem Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften ( 40 und 40a i.v.m. 43 Abs. 14 KAGG). Insbesondere für Zwecke der Berücksichtigung von Gewinnminderungen im Rahmen der Ermittlung des Aktiengewinns nach 40a KAGG könnte die Entscheidung Bedeutung erlangen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 28. Oktober 2009 (Az. I R 27/08) entschieden, dass die Rs. STEKO grundsätzlich Wirkungen auf die Fondsanlage entfaltet. Mit BMF-Schreiben vom Anwendung des BFH-Urteils vom 28. Oktober 2009 I R 27/08 beim Aktiengewinn ( STEKO-Rechtsprechung ) hat die Finanzverwaltung insbesondere dargelegt, unter welchen Voraussetzungen nach ihrer Auffassung eine Anpassung eines Aktiengewinns aufgrund der Rs. STEKO möglich ist. Im Hinblick auf mögliche Maßnahmen aufgrund der Rs. STEKO empfehlen wir Anlegern mit Anteilen im Betriebsvermögen, einen Steuerberater zu konsultieren. Der Teilfonds FlexWorld wurde planmäßig zum Laufzeitende am 30. Juni 2011 aufgelöst. Die Ausgabe von Fondsanteilen wurde zum 20. Juni 2011 eingestellt, die Rückgabe von Fondsanteilen war bis zum 24. Juni 2011 möglich; die jeweils bis zum Orderannahmeschluss eingehenden Orders wurden noch berücksichtigt. Der von der Depotbank auszuzahlende Liquidationserlös je Anteil betrug 100,88 Euro. Der Teilfonds BRIC Rainbow wurde planmäßig zum Laufzeitende am 16. August 2011 aufgelöst. Die Ausgabe von Fondsanteilen wurde zum 19. Juli 2011 eingestellt, die Rückgabe von Fondsanteilen war bis zum 9. August 2011 möglich; die jeweils bis zum Orderannahmeschluss eingehenden Orders wurden noch berücksichtigt. Der von der Depotbank auszuzahlende Liquidationserlös je Anteil betrug 109,89 Euro. Der Teilfonds Performance Chance 2011 wurde mit Wirkung zum 1. Dezember 2011 in Global Protekt 80 umbenannt. 2

5 Hinweise für Anleger in Österreich Zahl- und Vertriebsstelle in Österreich ist die Bei dieser Stelle können Deutsche Bank Österreich AG Stock im Eisen-Platz 3 A-1010 Wien die Rücknahme der Anteile durchgeführt bzw. Rücknahmeanträge eingereicht werden, die Anleger kostenlos sämtliche Informationen, wie Verkaufsprospekt samt Vertragsbedingungen, Wesentliche Anlegerinformationen, Jahres- und Halbjahresberichte sowie die Ausgabe- und Rücknahmepreise erhalten und sonstige Angaben und Unterlagen erfragen bzw. einsehen, Zahlungen an die Anteilinhaber weitergeleitet werden. Zudem sind Jahres- und Halbjahresberichte in elektronischer Form über die Internetseiten und erhältlich. Die in diesem Bericht aufgeführten Fonds FlexWorld, Zins Chance II 2011, Global Protekt 80, Stars Select, BRIC Rainbow, ZinsStrategie 2011, Invest VermögensStrategie, Top DivideX Bonus 2012, Top Dividex Garant 2013, Invest ZukunftsStrategie, Invest SachwertStrategie, DWS Renten Direkt 2015 und DWS Zinseinkommen sind nicht zum öffentlichen Vertrieb in Österreich zugelassen. 3

6

7 2011 Jahresbericht

8 FlexWorld DWS FUNDS FLEXWORLD Wertentwicklung auf 5-Jahres-Sicht * 6/07 6/08 6/09 6/ FlexWorld * = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Anlageziel im Berichtszeitraum FlexWorld war ein Garantieteilfonds, der in fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere, Wandelanleihen und Genussscheine anlegen konnte. Darüber hinaus partizipierte er über derivative Finanzinstrumente an der Wertentwicklung einer Strategie, die sich vorwiegend aus globalen Aktien-, Renten- bzw. Geldmarktfonds der DWS sowie Drittfonds zusammensetzte. Wichtig für die Auswahl der Fonds waren auch überdurchschnittliche Bewertungen führender Ratingagenturen. Ferner erfolgten dynamische Umschichtungen zwischen Aktien- und Rentenbzw. Geldmarktfonds. 1) Die jeweilige Gewichtung wurde auf Basis quantitativer Regeln angepasst. Damit zielte dieser Teilfonds darauf ab, vornehmlich die Wachstumschancen der europäischen Aktien- und Rentenmärkte mit der Sicherheit einer Erstanteilwertgarantie zum Laufzeitende zu verbinden. Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum DWS FUNDS FLEXWORLD Wertentwicklung im Überblick in % 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0-0,3 seit Geschäftsjahresbeginn -0,7 1 Jahr -5,5 3 Jahre -13,3 5 Jahre FlexWorld Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Der Teilfonds bewegte sich in einem Umfeld, das geprägt war von einer weiteren Erholung der Weltwirtschaft. Das robuste Konjunkturwachstum in den aufstrebenden Schwellenländern, allen voran China, unterstützte die positive Entwicklung der Realwirtschaft und des internationalen Handels. Auch in vielen Industrieländern kam es zu einer konjunkturellen Erholung, allerdings bei vergleichsweise geringeren Wachstumsraten. Zudem avancierte hier die spürbar gestiegene Staatsverschuldung zum beherrschenden Thema an den Kapitalmärkten. In diesem Anlageumfeld verzeichnete der Teilfonds DWS Funds FlexWorld in der Zeit von Anfang Januar 2011 bis zu seiner Auflösung (am 30. Juni 2011) einen Wertrückgang von 0,3% je Anteil (nach BVI-Methode; in Euro). Der Teilfonds FlexWorld wurd planmäßig zum Laufzeitende am 30. Juni 2011 aufgelöst. Die Ausgabe von Teilfondsanteilen wurde zum 20. Juni 2011 eingestellt, die Rückgabe von Teilfondsanteilen war bis 6

9 zum 24. Juni 2011 möglich; die jeweils bis zum Orderannahmeschluss eingehenden Orders wurden noch berücksichtigt. Der von der Depotbank auszuzahlende Liquidationserlös je Anteil betrug 100,88 Euro. Das Portefeuille war in seinem Geschäftsjahr über seine unterlegte Strategie zu 100% in der Fixed Income- Komponente investiert. Diese wurde über den FlexWorld 2011 Notional Bond abgebildet, dessen Laufzeitende dem Laufzeitende des Teilfonds entsprach und der an Zinsentwicklungen partizipierte. Dementsprechend belief sich die Aktienquote per Ende Juni 2011 auf 0% des Teilfondsvolumens. Garantie Die Verwaltungsgesellschaft garantierte den Anlegern einen Anteilwert des Teilfonds zzgl. etwaiger Ausschüttungen zum Laufzeitende am 30. Juni 2011 von nicht unter 100 Euro. 2) 1) Wenn der Aktienfondsanteil in der Strategie unter ein vordefiniertes Niveau fiel, wurde der Renten- und Geldmarktfondsanteil in ein direktes Renten- bzw. Geldmarktinvestment umgeschichtet. 2) Anleger sollten sich bewusst sein, dass die Wertsicherung sich nur auf den Garantiezeitpunkt am Laufzeitende bezog. Der Nettoinventarwert konnte bei Verkäufen bis zum Laufzeitende unter 100, Euro liegen. Weitere Informationen zum exakten Garantieumfang und zum Einfluss steuerlicher Änderungen auf die Garantie sind den Angaben im Verkaufsprospekt zu entnehmen. 7

10 Zins Chance II 2011 DWS FUNDS ZINS CHANCE II 2011 Wertentwicklung auf 5-Jahres-Sicht 110,0 107,5 105,0 102,5 100,0 97,5 95,0 92,5 12/06* 12/07 12/08 12/09 12/10 12/11 Zins Chance II 2011 * 12/2006 = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Anlageziel im Berichtszeitraum Während der Anlagephase 1 (bis 21. Oktober 2011 einschließlich) partizipierte der Teilfonds durch den Einsatz derivativer Instrumente ( spezielle Derivate ) an der Wertentwicklung eines Aktienkorbes. Der Teilfonds wurde als gemischter Teilfonds während der ersten Anlagephase vorwiegend in fest- bzw. variabel verzinsliche Wertpapiere sowie Derivate auf einen Korb internationaler Aktienwerte, Aktien, Wandelanleihen, Anteile an Geldmarkt-, Renten- und Aktienfonds und Genussscheine investiert. Im Anschluss an Anlagephase 1 folgte ab dem 22. Oktober 2011 zunächst eine etwa zweimonatige Zwischenphase 1, während derer der Fonds vorwiegend in fest- bzw. variabel verzinsliche Wertpapiere investierte. Während der Zwischenphase werden in Abhängigkeit von den zu diesem Zeitpunkt vorherrschenden Marktbedingungen ein neuer Basiswert, ein neues Auszahlungsprofil, der exakte Beginn von Anlagephase 2 sowie ein neuer Garantiezeitpunkt für die Anlagephase 2 definiert, in der der Fonds voraussichtlich vorwiegend in fest- bzw. variabel verzinsliche Wertpapiere sowie Spezielle Derivate investieren wird. DWS FUNDS ZINS CHANCE II 2011 Wertentwicklung im Überblick in % 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0 +1,7 1 Jahr +12,3 3 Jahre +7,0 5 Jahre Zins Chance II 2011 Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Ertrag für jede Betrachtungsperiode 10 Euro, wenn keine Aktie an allen Stichtagen bei oder unter 75% liegt 6 Euro, wenn 1-5 Aktien an mind. 1 von 12 Monaten/Jahr bei oder unter 75% liegen 2 Euro, wenn 6-10 Aktien an mind. 1 von 12 Monaten/Jahr bei oder unter 75% liegen 0 Euro, wenn mind. 11 Aktien an mind. 1 von 12 Monaten/Jahr bei oder unter 75% liegen Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt war. Der anfängliche Konjunkturoptimismus wurde in der zweiten Jahreshälfte von wieder aufkommenden Rezessionsängsten abgelöst. Maßgeb- 8

11 lich hierfür waren die Staatsschuldenkrise im Euroraum und in den USA sowie die globale Wachstumsabschwächung. Die sich zuspitzende Schuldenproblematik in den Euro-Peripherieländern, vor allem im hochverschuldeten Griechenland, belastete die Kapitalmärkte erheblich. Eine ausgeprägte Risikoaversion der Investoren war die Folge. Zwar spannte die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Rettungsschirme in Form von Garantien und Liquidität auf. Doch hatten diese Maßnahmen ebenso wie die Anleihekäufe der EZB zugunsten finanzschwacher Euro-Staaten bisher nur einen vorübergehend stabilisierenden Effekt. In diesem schwierigen Anlageumfeld erreichte der Teilfonds Zins Chance II 2011 im zurückliegenden Geschäftsjahr bis Ende Dezember 2011 einen Wertzuwachs von 1,7% je Anteil (nach BVI-Methode; in Euro). Garantie Der Teilfonds garantierte zum Ende der Anlagephase 1 am 21. Oktober 2011 einen Mindestanteilwert in Höhe von 100, Euro. 1) 1) Weitere Informationen zum exakten Garantieumfang und zum Einfluss steuerlicher Änderungen auf die Garantie sind den Angaben im Verkaufsprospekt zu entnehmen. 9

12 Performance Strategy Anlageziel im Berichtszeitraum Auf Basis eines Portfolios aus geldmarktnahen Titeln und Aktienanlagen sowie unter Nutzung moderner Finanzmarktinstrumente verfolgt Performance Strategy das Ziel einer positiven Rendite (Total Return). Dabei strebt er als Total-Return-Teilfonds möglichst unabhängig von der Entwicklung des Gesamtmarktes mittel- bis langfristig eine Outperformance von Geldmarktanlagen an. Neben der Direktanlage in Aktien nutzt er die Kursentwicklung DWS FUNDS PERFORMANCE STRATEGY Wertentwicklung auf 5-Jahre-Sicht /06* 12/07 12/08 12/09 12/10 12/11 Performance Strategy * 12/2006 = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: einzelner Titel und Indizes durch den Einsatz von Long-Short-Strategien. Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich im Geschäftsjahr 2011 in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt war. Der anfängliche Konjunkturoptimismus wurde in der zweiten Jahreshälfte von wieder aufkommenden Rezessionsängsten abgelöst. Maßgeblich hierfür waren die Staatsschuldenkrise im Euroraum und in den USA sowie die globale Wachstumsabschwächung. Die sich zuspitzende DWS FUNDS PERFORMANCE STRATEGY Wertentwicklung im Überblick in % 0,0-2,7-5,4-8,1-10,8-13,5-16,2-13,6 1 Jahr 0,0 3 Jahre -4,6 5 Jahre Performance Strategy Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Schuldenproblematik in den Euro-Peripherieländern, vor allem im hochverschuldeten Griechenland, belasteten die Aktienmärkte erheblich. Eine ausgeprägte Risikoaversion der Investoren war die Folge. Zwar spannte die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Rettungsschirme in Form von Garantien und Liquidität auf. Doch hatten diese Maßnahmen ebenso wie die Anleihekäufe der EZB zugunsten finanzschwacher Euro-Staaten bisher nur einen vorübergehend stabilisierenden Effekt. In diesem schwierigen Anlageumfeld verzeichnete der Teilfonds Performance Strategy im zurückliegenden Geschäftsjahr bis Ende Dezember 2011 einen Wertrückgang von 13,6% je Anteil (nach BVI-Methode; in Euro). Ausschlaggebend dafür waren in der ersten Jahreshälfte vor allem Absicherungsgeschäfte (gezahlte Optionsprämien), die in einem seitwärts tendierenden Markt nicht den erwünschten Effekt brachten. Belastend waren außerdem die Positionen in höher verzinslichen Unternehmensanleihen, die sich nachteilig entwickelten. Die Engagements im Goldminensektor hatten einen dämpfenden Performancebeitrag, da sich dieser Sektor trotz eines anhaltend hohen Goldpreises ungünstig zeigte. 10

13 Global Protekt 80 (vormals: Performance Chance 2011) Anlageziel im Berichtszeitraum Während der Anlagephase 1 (bis 5. August 2011 einschließlich) investierte der Teilfonds Global Protekt 80 vorwiegend in derivative Instrumente ( Spezielle Derivate ). Darüber hinaus konnte der Teilfonds in übertragbare Wertpapiere investieren, die von Finanzinstituten oder Unternehmen erstklassiger Bonität und/oder staatlichen Emittenten begeben wurden. Im Anschluss an Anlagephase 1 folgte ab dem 6. August 2011 zunächst DWS FUNDS GLOBAL PROTEKT 80 Wertentwicklung auf 5-Jahres-Sicht 107,0 103,5 100,0 96,5 93,0 89,5 86,0 82,5 12/06* 12/07 12/08 12/09 12/10 12/11 Global Protekt 80 * 12/2006 = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: A0B 9ER ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: eine Zwischenphase 1, während derer der Fonds vorwiegend in fest- bzw. variabel verzinsliche Wertpapiere investierte. Während der Zwischenphase DWS FUNDS GLOBAL PROTEKT 80 Wertentwicklung im Überblick wurde in Abhängigkeit von den zu diesem Zeitpunkt vorherrschenden Marktbedingungen das Anlageziel für den Teilfonds restrukturiert. in % ,2 +6,2 Der Teilfonds kann mit Beginn der nächsten Anlagephase (ab dem 1. Dezember 2011) jeweils von 0% bis zu 100% in fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere, in Aktien, in Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren oder börsengehandelte Fonds (ETF Exchange Traded Funds) ,9 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Global Protekt 80 Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: investieren. Dabei folgt er einer dynamischen Wertsicherungsstrategie, bei der laufend marktabhängig zwischen einer Wertsteigerungskomponente (bestehend aus risikoreicheren Anlagen wie z. B. Aktienfonds und einer Kapitalerhaltkomponente bestehend aus weniger risikoreichen Anlagen wie z. B. Renten-/Geldmarktfonds bzw. Direktanlagen Renten-/Geldmarktpapieren) umgeschichtet wird. Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt war. Der anfängliche Konjunkturoptimismus wurde in der zweiten Jahreshälfte von wieder aufkommenden Rezessionsängsten abgelöst. Maßgeblich hierfür waren die Staatsschuldenkrisen im Euroraum und in den USA sowie die globale Wachstumsabschwächung. 11

14 Die sich zuspitzende Schuldenproblematik in den Euro-Peripherieländern, vor allem im hochverschuldeten Griechenland, belastete die Kapitalmärkte erheblich. Eine ausgeprägte Risikoaversion der Investoren war die Folge. Zwar spannte die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Rettungsschirme in Form von Garantien und Liquidität auf. Doch hatten diese Maßnahmen ebenso wie die Anleihekäufe der EZB zugunsten finanzschwacher Euro- Staaten bisher nur einen vorübergehend stabilisierenden Effekt. In diesem schwierigen Anlageumfeld verzeichnete der Teilonds Global Protekt 80 im zurückliegenden Geschäftsjahr bis Ende Dezember 2011 einen Wertrückgang von 1,2% je Anteil (nach BVI-Methode; in Euro). Garantie Global Protekt 80 war ein Teilfonds mit Erstanteilwertgarantie in Höhe von 100 Euro zum Ende der ersten Anlagephase. Die DWS Investment S. A. garantiert, dass der Anteilwert des Teilfonds zuzüglich etwaiger Ausschüttungen nicht unter 80% des höchsten, ab dem 1. Dezember 2011 erreichten Nettoinventarwerts liegen wird. Der Garantiewert wird täglich ermittelt. 1) 1) Weitere Informationen zur Anlagepolitik, zum exakten Garantieumfang und zum Einfluss steuerlicher Änderungen auf die Garantie sind den Angaben im Verkaufsprospekt zu entnehmen. 12

15 Performance Picker 2012 DWS FUNDS PERFORMANCE PICKER 2012 Wertentwicklung auf 5-Jahres-Sicht /06* 12/07 12/08 12/09 12/10 12/11 Performance Picker 2012 * 12/2006 = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: A0D PW2 ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Anlageziel im Berichtszeitraum Performance Picker 2012 ist ein Garantieteilfonds, der in seiner ersten Anlagephase (bis 25. April 2012 einschließlich) u. a. in fest- und variabel verzinslichen Wertpapieren sowie darüber hinaus in spezielle Derivate investiert. Über diese Derivate partizipiert er an der Wertentwicklung eines Aktienkorbes von 28 internationalen Aktienwerten, die aus anerkannten und liquiden Benchmark-Indizes ausgewählt werden. Die speziellen Derivate verfügen über ein besonderes Auszahlungsprofil. 1) Nach jedem Laufzeitjahr werden aus dem Aktienkorb die vier Aktien mit der besten Wertentwicklung betrachtet ab Auflegungsdatum für die Berechnung der Gesamtperformance des Auszahlungsprofils am Laufzeitende fixiert. Die einmal fixierten Aktien werden bei den nächsten Beobachtungsperioden nicht mehr berücksichtigt. Die Gesamtperformance des Auszahlungsprofils am Ende der ersten Anlagephase berechnet sich als gleich gewichteter Durchschnitt der jährlich fixierten Wertentwicklung aller Aktien des Korbes. DWS FUNDS PERFORMANCE PICKER 2012 Wertentwicklung im Überblick in % 18,0 13,5 9,0 4,5 0,0-4,5-9,0-0,5 1 Jahr +10,7 3 Jahre -5,8 5 Jahre Performance Picker 2012 Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt war. Der anfängliche Konjunkturoptimismus wurde in der zweiten Jahreshälfte von wieder aufkommenden Rezessionsängsten abgelöst. Maßgeblich hierfür waren die Staatsschuldenkrise im Euroraum und in den USA sowie die globale Wachstumsabschwächung. Die sich zuspitzende Schuldenproblematik in den Euro-Peripherieländern, vor allem im hochverschuldeten Griechenland, belastete die Kapitalmärkte erheblich. Eine ausgeprägte Risikoaversion der Investoren war die Folge. Zwar spannte die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Rettungsschirme in Form von Garantien und Liquidität auf. Doch hatten diese Maßnahmen ebenso wie die Anleihekäufe der EZB 13

16 zugunsten finanzschwacher Euro- Staaten bisher nur einen vorübergehend stabilisierenden Effekt. In diesem schwierigen Anlageumfeld verzeichnete der Teilfonds Performance Picker 2012 im zurückliegenden Geschäftsjahr bis Ende Dezember 2011 einen Wertrückgang von 0,5% je Anteil (nach BVI-Methode; in Euro). Garantie Die Verwaltungsgesellschaft garantiert einen Anteilwert des Teilfonds zzgl. etwaiger Ausschüttungen zum Ende seiner ersten Anlagephase zum 25. April 2012 von nicht unter 100 Euro. 2) 1) Weitere Einzelheiten zur Funktionsweise der speziellen Derivate siehe Verkaufsprospekt. 2) Weitere Informationen zur Anlagepolitik, zum exakten Garantieumfang und zum Einfluss steuerlicher Änderungen auf die Garantie sind den Angaben im Verkaufsprospekt zu entnehmen. 14

17 Performance Rainbow 2013 DWS FUNDS PERFORMANCE RAINBOW 2013 Wertentwicklung auf 5-Jahres-Sicht /06* 12/07 12/08 Performance Rainbow /09 12/10 12/11 * 12/2001 = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: A0E TCN ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Anlageziel im Berichtszeitraum Performance Rainbow 2013 ist ein Garantieteilfonds, der in fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere und in spezielle Derivate investiert, über die er an der Wertentwicklung der Aktien-, Geld- und Immobilienmärkte teilnimmt. Die speziellen Derivate verfügen über ein besonderes Auszahlungsprofil. 1) Während der ersten Anlagephase (bis 28. November 2013 einschließlich) wird jährlich die Wertentwicklung der drei Anlageklassen seit Auflegung stichtagsbezogen festgestellt. Am Ende der ersten Anlagephase ergeben sich so pro Anlageklasse acht Performancewerte. Für jede Anlageklasse wird dann der Mittelwert dieser acht Wertentwicklungszahlen gebildet und die Gewichtung der einzelnen Anlageklassen rückwirkend für die gesamte Laufzeit optimiert. Dabei wird die Anlageklasse mit der besten durchschnittlichen Performance rückwirkend mit 60%, die zweitbeste mit 30% und die drittbeste durchschnittliche Wertentwicklung mit 10% gewichtet. DWS FUNDS PERFORMANCE RAINBOW 2013 Wertentwicklung im Überblick in % 10 +7,1 5 +2, , Jahr 3 Jahre 5 Jahre Performance Rainbow 2013 Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt war. Der anfängliche Konjunkturoptimismus wurde in der zweiten Jahreshälfte von wieder aufkommenden Rezessionsängsten abgelöst. Maßgeblich hierfür waren die Staatsschuldenkrise im Euroraum und in den USA sowie die globale Wachstumsabschwächung. Die sich zuspitzende Schuldenproblematik in den Euro-Peripherieländern, vor allem im hochverschuldeten Griechenland, belasteten die Kapitalmärkte erheblich. Eine ausgeprägte Risikoaversion der Investoren war die Folge. Zwar spannte die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Rettungsschirme in Form von Garantien und Liquidität auf. Doch hatten diese Maßnahmen ebenso wie die Anleihekäufe der EZB zugunsten finanzschwacher Euro-Staaten bis- 15

18 her nur einen vorübergehend stabilisierenden Effekt. In diesem schwierigen Anlageumfeld erreichte der Teilfonds Performance Rainbow 2013 im zurückliegenden Geschäftsjahr bis Ende Dezember 2011 einen Wertzuwachs von 2,1% je Anteil (nach BVI- Methode; in Euro). Garantie Die Verwaltungsgesellschaft garantiert einen Anteilwert des Teilfonds zzgl. etwaiger Ausschüttungen (Garantiewert) zum Ende seiner ersten Anlagephase am 28. November 2013 von nicht unter 100 Euro. 2) 1) Weitere Einzelheiten zur Funktionsweise der speziellen Derivate siehe Verkaufsprospekt. 2) Weitere Informationen zur Anlagepolitik, zum exakten Garantieumfang und zum Einfluss steuerlicher Änderungen auf die Garantie sind den Angaben im Verkaufsprospekt zu entnehmen. 16

19 Stars Select Anlageziel im Berichtszeitraum Stars Select investiert vorwiegend in fest- bzw. variabel verzinsliche Wertpapiere und partizipiert über Derivate an einem Korb von zwölf unterliegenden DWS Fonds der Anlageklassen Geldmarkt, Renten und Aktien. Daraus werden drei Strategien (Konservativ, Ausgewogen und Dynamisch) gebildet, die sich in der Gewichtung (Konservativ: 50% Geldmarkt, 35% Renten, 15% Aktien; Ausgewogen: 10% Geldmarkt, 40% Renten, 50% Aktien; Dynamisch: 2% Geldmarkt, 13% Renten, 85% Aktien) der Anlageklassen und des Zielfonds-Korbes unterscheiden. Am Ende der fünfjährigen Laufzeit kann der Anleger über das Auszahlungsprofil 1) der speziellen Derivate in den Teilfonds automatisch an der besten Strategie teilhaben. Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt war. Der anfängliche Konjunkturoptimismus wurde in der zweiten Jahreshälfte von wieder aufkommenden Rezessionsängsten abgelöst. Maßgeblich hierfür waren die Staatsschuldenkrise im Euroraum und in den USA sowie die globale Wachstumsabschwächung. Die sich zuspitzende Schuldenproblematik in den Euro-Peripherieländern, vor allem im hochverschuldeten Griechenland, belastete die Kapitalmärkte erheblich. Eine ausgeprägte Risikoaversion der Investoren war die Folge. Zwar spannte die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Rettungsschirme in Form von Garantien und Liquidität DWS FUNDS STARS SELECT Wertentwicklung seit Auflegung 105,0 102,5 100,0 97,5 95,0 92,5 90,0 87, * 12/07 12/08 12/09 12/10 12/11 Stars Select * aufgelegt am = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: A0H 0S1 ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: DWS FUNDS STARS SELECT Wertentwicklung im Überblick in % 10,2 +8,8 8,5 6,8 5,1 +3,8 3,4 1,7 +0,3 0,0 1 Jahr 3 Jahre seit Auflegung* *aufgelegt am Stars Select Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: auf. Doch hatten diese Maßnahmen ebenso wie die Anleihekäufe der EZB zugunsten finanzschwacher Euro- Staaten bisher nur einen vorübergehend stabilisierenden Effekt. In diesem schwierigen Anlageumfeld erreichte der Teilfonds Stars Select im Geschäftsjahr bis Ende Dezember 2011 einen Wertzuwachs von 0,3% je Anteil (nach BVI-Methode; in Euro). Garantie Der Teilfonds bietet eine Erstanteilwertgarantie von 100 Euro zum Laufzeitende am 3. Februar ) 1) Weitere Informationen zur Anlagepolitik und zur Berechnung des Auszahlungsprofils sind den Angaben im Verkaufsprospekt zu entnehmen. 2) Anleger sollten sich bewusst sein, dass die Wertsicherung sich nur auf den Garantiezeitpunkt am Laufzeitende bezieht. Der Anteilwert kann bei Verkäufen bis zum Laufzeitende unter 100, Euro liegen. Weitere Informationen zum exakten Garantieumfang und zum Einfluss steuerlicher Änderungen auf die Garantie sind den Angaben im Verkaufsprospekt zu entnehmen. 17

20 BRIC Rainbow Anlageziel im Berichtszeitraum BRIC Rainbow war ein Garantieteilfonds, der u. a. über spezielle Derivate an der durchschnittlichen Wertentwicklung eines Korbes, bestehend aus vier Schwellenländer-Fonds, partizipierte: DWS Brazil, DWS Russia, DWS India und DWS Invest Chinese Equities 1). Die Performance der vier zugrunde liegenden Zielfonds wurde stichtagsbezogen seit seiner Auflegung vierteljährlich festgestellt. Durch die Rainbow-Strategie wurden die Zielfonds, die zum Laufzeitende jeweils 20 Beobachtungswerte hatten, rückwirkend nach ihrer durchschnittlichen Performance mit 40%, 30%, 20% und 10% gewichtet, so dass die Fonds mit guten Wertentwicklungen stärkere Auswirkungen auf die Gesamtperformance hatten. 2) Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich in einem Umfeld, das geprägt war von einer weiteren Erholung der Weltwirtschaft. Das robuste Konjunkturwachstum in den aufstrebenden Schwellenländern, allen voran China, unterstützte die positive Entwicklung der Realwirtschaft und des internationalen Handels. Auch in vielen Industrieländern kam es zu einer konjunkturellen Erholung, allerdings bei vergleichsweise geringeren Wachstumsraten. Zudem avancierte hier die spürbar gestiegene Staatsverschuldung zum beherrschenden Thema an den Kapitalmärkten. In diesem Anlageumfeld erreichte der Teilfonds BRIC Rainbow in der Zeit von Anfang Januar 2011 bis zu seiner Auflösung (am 16. August 2011) einen Wertanstieg von 0,1% je Anteil (nach BVI- DWS FUNDS BRIC RAINBOW Wertentwicklung auf 5-Jahres-Sicht * 8/07 BRIC Rainbow * = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: A0H 0S2 ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: DWS FUNDS BRIC RAINBOW Wertentwicklung im Überblick in % ,1 seit Geschäftsjahresbeginn +2,4 1 Jahr +5,7 3 Jahre BRIC Rainbow Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Methode; in Euro). Der Teilfonds DWS Funds BRIC Rainbow wurde planmäßig zum Laufzeitende am 16. August 2011 aufgelöst. Die Ausgabe von Fondsanteilen wurde zum 19. Juli 2011 eingestellt, die Rückgabe von Fondsanteilen war bis zum 9. August 2011 möglich; die jeweils bis zum Orderannahmeschluss eingehenden Orders wurden noch berücksichtigt. Der von der Depotbank auszuzahlende Liquidationserlös je Anteil betrug 109,89 Euro. 8/08 8/09 8/ ,6 5 Jahre Garantie Der Teilfonds hatte eine Laufzeit von fünf Jahren und verfügte über eine Anteilwertgarantie von 90 Euro zum Laufzeitende am 16. August ) 1) DWS China wurde mit Wirkung zum 30. Juli 2010 in den Teilfonds DWS Invest Chinese Equities (LC Anteilklasse) eingebracht. 2) Weitere Informationen zur Anlagepolitik und zum exakten Auszahlungsprofil sind den Angaben im Verkaufsprospekt zu entnehmen. 3) Anleger sollten sich bewusst sein, dass die Wertsicherung sich nur auf den Garantiezeitpunkt am Laufzeitende bezog. Der Anteilwert konnte bei Verkäufen bis zum Laufzeitende unter 90, Euro liegen. Weitere Informationen zum exakten Garantieumfang und zum Einfluss steuerlicher Änderungen auf die Garantie sind den Angaben im Verkaufsprospekt zu entnehmen. 18

21 ZinsStrategie 2011 DWS FUNDS ZINSSTRATEGIE 2011 Wertentwicklung auf 5-Jahres-Sicht 112,5 110,0 107,5 105,0 102,5 100,0 97,5 95,0 12/06* 12/07 12/08 12/09 12/10 12/11 ZinsStrategie 2011 * 12/2006 = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: A0H 0SZ ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: DWS FUNDS ZINSSTRATEGIE 2011 Wertentwicklung im Überblick in % ,6 +7,7 +9,7 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre ZinsStrategie 2011 Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Anlageziel 1) im Berichtszeitraum ZinsStrategie 2011 investierte während seiner ersten Anlagephase (bis 25. November 2011 einschließlich) vorwiegend in fest- bzw. variabel verzinsliche Wertpapiere und in spezielle Swaps auf einen Korb, bestehend aus 20 internationalen Aktien ( Spezielle Derivate ). Diese wurden aus anerkannten und liquiden Indizes ausgewählt. Des Weiteren legte der Teilfonds während der ersten Anlagephase in Aktien, Wandelanleihen, Anteile an Geldmarkt-, Renten- und Aktienfonds und Genussscheine an. Im Anschluss an Anlagephase 1 folgt seit dem 26. November 2011 zunächst eine etwa zweimonatige Zwischenphase 1, während derer der Teilfonds vorwiegend in fest- bzw. variabel verzinsliche Wertpapiere investiert. Während der Zwischenphase werden in Abhängigkeit von den zu diesem Zeitpunkt vorherrschenden Marktbedingungen ein neuer Basiswert, ein neues Auszahlungsprofil, der exakte Beginn von Anlagephase 2 sowie ein neuer Garantiezeitpunkt für die Anlagephase 2 definiert, in der der Teilfonds voraussichtlich vorwiegend in fest- bzw. variabel verzinsliche Wertpapiere sowie Spezielle Derivate investieren wird. Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt war. Der anfängliche Konjunkturoptimismus wurde in der zweiten Jahreshälfte von wieder aufkommenden Rezessionsängsten abgelöst. Maßgeblich hierfür waren die Staatsschuldenkrise im Euroraum und in den USA sowie die globale Wachstumsabschwächung. Die sich zuspitzende Schuldenproblematik in den Euro-Peripherieländern, vor allem im hochverschuldeten Griechenland, belasteten die Kapitalmärkte erheblich. Eine ausgeprägte Risikoaversion der Investoren war die Folge. Zwar spannte die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Rettungsschirme in Form von Garantien und Liquidität auf. Doch hatten diese Maßnahmen ebenso wie die Anleihekäufe der EZB zugunsten finanzschwacher Euro-Staaten bisher nur einen vorübergehend stabilisierenden Effekt. In diesem schwierigen Anlageumfeld erreichte der Teilfonds ZinsStrategie 2011 im zurückliegenden Geschäftsjahr bis Ende Dezember 2011 einen Wertzuwachs von 1,6% je Anteil (nach BVI-Methode; in Euro). Garantie Der Teilfonds bot eine Erstanteilwertgarantie von 100 Euro zum Ende der ersten Anlagephase. 1) 1) Weitere Informationen zur Anlagepolitik, zum exakten Garantieumfang und zum Einfluss steuerlicher Änderungen auf die Garantie sind den Angaben im Verkaufsprospekt zu entnehmen. 19

22 Invest VermögensStrategie 20 Anlageziel im Berichtszeitraum Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung eines nachhaltigen Wertzuwachses. Um dies zu erreichen, folgt der Teilfonds einer dynamischen Wertsicherungsstrategie, bei der laufend marktabhängig zwischen der Wertsteigerungskomponente (bestehend aus risikoreicheren Anlagen wie z. B. Aktienund riskanteren Rentenfonds bzw. Direktanlagen) und der Kapitalerhaltkomponente (bestehend aus weniger risikoreichen Anlagen wie z.b. Renten- /Geldmarktfonds bzw. Direktanlagen und/oder Derivaten wie z.b. Zinsfutures) umgeschichtet wird. So wird versucht, einen Mindestwert sicherzustellen und zugleich eine möglichst hohe Partizipation an Kurssteigerungen der Wertsteigerungskomponente zu erreichen. Ziel ist, dem Anleger eine Partizipation an steigenden Märkten zu erlauben, und dennoch gleichzeitig das Verlustrisiko im Fall sinkender Märkte zu begrenzen. Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt war. Der anfängliche Konjunkturoptimismus wurde in der zweiten Jahreshälfte von wieder aufkommenden Rezessionsängsten abgelöst. Maßgeblich hierfür waren die Staatsschuldenkrise im Euroraum und in den USA sowie die globale Wachstumsabschwächung. Die sich zuspitzende Schuldenproblematik in den Euro-Peripherieländern, vor allem im hochverschuldeten Griechenland, belastete die Kapitalmärkte erheblich. Eine ausgeprägte Risikoaversion der Investoren war die Folge. Zwar spannte die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Internatio- DWS FUNDS INVEST VERMÖGENSSTRATEGIE Wertentwicklung seit Auflegung * 12/07 12/08 12/09 12/10 12/11 Invest VermögensStrategie * aufgelegt am = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: DWS 0DE ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: DWS FUNDS INVEST VERMÖGENSSTRATEGIE Wertentwicklung im Überblick in % ,1 1 Jahr +30,8 3 Jahre -15,3 seit Auflegung* * aufgelegt am Invest VermögensStrategie Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: nalen Währungsfonds (IWF) Rettungsschirme in Form von Garantien und Liquidität auf. Doch hatten diese Maßnahmen ebenso wie die Anleihekäufe der EZB zugunsten finanzschwacher Euro-Staaten bisher nur einen vorübergehend stabilisierenden Effekt. In diesem schwierigen Anlageumfeld verzeichnete der Teilfonds Invest VermögensStrategie im zurückliegenden Geschäftsjahr bis Ende Dezember 2011 einen Wertrückgang von 6,1% je Anteil (nach BVI-Methode; in Euro). Garantie Die Verwaltungsgesellschaft garantiert, dass der Anteilwert des Teilfonds zuzüglich etwaiger Ausschüttungen am Ende eines jeden Monats nicht unter 80% des am letzten Bewertungstag des Vormonats ermittelten Nettoinventarwerts liegt. 1) Für den 30. Dezember 2011 betrug der Garantiewert 66,94 Euro. 1) Weitere Informationen zum exakten Garantieumfang, dem Mechanismus und seine Auswirkung auf den Garantiewert und zum Einfluss steuerlicher Änderungen auf die Garantie sind den Angaben dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.

23 Top DivideX Bonus 2012 Anlageziel im Berichtszeitraum Der Teilfonds ist vorwiegend in festbzw. variabel verzinsliche Wertpapiere oder Aktien sowie Derivate ( Spezielle Derivate ) auf die DWS Top DivideX Strategie ( Strategie ) investiert. Des Weiteren können Optionen und Finanzterminkontrakte zur Optimierung des Anlageziels eingesetzt werden. Die DWS Top DivideX Strategie besteht aus zwei Komponenten, der Aktienkomponente (=DWS Top DivideX TR Base Index) und der Stabilitätskomponente DWS FUNDS TOP DIVIDEX BONUS 2012 Wertentwicklung seit Auflegung * 12/08 12/09 12/10 12/11 Top DivideX Bonus 2012 * aufgelegt am = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: DWS 0NZ ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: mit Blick auf die Schwankungsintensität, (Volatilität) der Strategie. DWS Funds Top DivideX Bonus 2012 hat eine Laufzeit von vier Jahren und zielt darauf ab, Anteilinhabern am Laufzeitende einen Betrag auszuzahlen, der von der Wertentwicklung der DWS Top DivideX Strategie ( Basiswert ) abhängig ist. Ursprünglich sah das Anlagekonzept vor, dass, falls der Basiswert während der Laufzeit eine vordefinierte Barriere nicht berührt bzw. unterschreitet, der Teilfonds dem Anleger die Möglichkeit auf Partizipation an einem Bonusbetrag bietet. Hat sich der Basiswert um mehr als DWS FUNDS TOP DIVIDEX BONUS 2012 Wertentwicklung im Überblick in % ,8 +67,2-34,5 1 Jahr 3 Jahre seit Auflegung* *aufgelegt am Top DivideX Bonus 2012 Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: % im Vergleich zu seinem Stand bei Auflegung des Top DivideX Bonus 2012 verbessert, können Anleger mit dem Auszahlungsbetrag am Laufzeitende an dieser Kursentwicklung des Basiswertes partizipieren. Erreicht oder zinstragende Anlagen umgeschichtet. 1) Am 1. Oktober 2008 wurde die Barriere verletzt; damit sind die partielle Absicherung sowie die Chance auf den Bonusbetrag entfallen. durchbricht der Basiswert die Barriere während der Laufzeit, ist die Auszahlung des Teilfonds am Laufzeitende an die positive wie auch negative Kursentwicklung des Basiswertes gekoppelt. Dabei wird je nach Marktlage zwischen Allokationen in die Aktienkomponente und einer rechnerischen Investition in Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt war. Der anfängliche Konjunkturoptimismus wurde in der zweiten Jahreshälfte von wieder aufkommenden 21

24 Rezessionsängsten abgelöst. Maßgeblich hierfür waren die Staatsschuldenkrise im Euroraum und in den USA sowie die globale Wachstumsabschwächung. Die sich zuspitzende Schuldenproblematik in den Euro-Peripherieländern, vor allem im hochverschuldeten Griechenland, belastete die Kapitalmärkte erheblich. Eine ausgeprägte Risikoaversion der Investoren war die Folge. Zwar spannte die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Rettungsschirme in Form von Garantien und Liquidität auf. Doch hatten diese Maßnahmen ebenso wie die Anleihekäufe der EZB zugunsten finanzschwacher Euro-Staaten bisher nur einen vorübergehend stabilisierenden Effekt. In diesem schwierigen Anlageumfeld verzeichnete der Teilfonds Top DivideX Bonus 2012 im zurückliegenden Geschäftsjahr bis Ende Dezember 2011 einen Wertrückgang von 3,8% je Anteil (nach BVI-Methode; in Euro). 1) Weitere Informationen zur Anlagepolitik, zum Auszahlungsprofil und der DWS Top DivideX Strategie des Fonds sind den Angaben im Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die Ausgabe neuer Anteile wurde nach dem 2. Juli 2008 eingestellt. Die bis zum Orderannahmeschluss eingehenden Orders wurden noch berücksichtigt. 22

25 Top DivideX Garant 2013 Anlageziel im Berichtszeitraum Der Teilfonds investiert vorwiegend in fest- bzw. variabel verzinsliche Wertpapiere oder Aktien sowie in Derivate ( Spezielle Derivate ) auf die DWS Top DivideX Conservative Strategie ( Strategie ). Durch die Nutzung der Speziellen Derivate partizipiert der Teilfonds an der durchschnittlichen Wertentwicklung der Strategie. Diese besteht aus zwei Komponenten: einer Aktienkomponente (=DWS Top DivideX TR Base Index) und einer Stabilitätskomponente mit Blick auf die Schwankungsintensität (Volatilität) der Strategie. Die Strategie zeichnet sich durch einen dynamischen Allokationsmechanismus aus, der anstrebt, die Volatilität der Strategie auf einem vorher definierten Ziel-Niveau konstant zu halten und die Allokation gegebenenfalls auf börsentäglicher Basis anzupassen. Um die avisierte Zielvolatilität zu erreichen, kann je nach Marktlage zwischen Allokationen in die Aktienkomponente und einer rechnerischen Investition in zinstragende Anlagen umgeschichtet werden. So kann z. B. in einer positiven DWS FUNDS TOP DIVIDEX GARANT 2013 Wertentwicklung seit Auflegung 103,4 101,7 100,0 98,3 96,6 94,9 93,2 91, * 12/08 12/09 12/10 12/11 Top DivideX Garant 2013 * aufgelegt am = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: DWS 0DF ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: DWS FUNDS TOP DIVIDEX GARANT 2013 Wertentwicklung im Überblick in % ,6 1 Jahr +6,1 3 Jahre +1,3 seit Auflegung* * aufgelegt am Top DivideX Garant 2013 Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Marktphase, bei der die Kursschwankungen in der Regel geringer sind, die Allokation in die Aktienkomponente wie z. B. ein Mindestmaß an Marktkapitalisierung und Liquidität. erhöht werden. Im Falle einer Marktkorrektur, die in der Regel mit einer höheren Schwankungsintensität einhergeht, erfolgt dagegen eine rechnerische Umschichtung in zinstragende Anlagen. Die Zusammensetzung der Aktienkomponente erfolgt durch das Portfolio- Management. Ausgewählt werden internationale Unternehmen mit überdurchschnittlicher Dividendenrendite. Es werden nur Unternehmen berücksichtigt, die bestimmte Kriterien erfüllen Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich 2011 in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt war. Der anfängliche Konjunkturoptimismus wurde in der zweiten Jahreshälfte von wieder aufkommenden Rezessionsängsten abgelöst. Maßgeblich hierfür waren die Staatsschuldenkrise im Euroraum und in den USA sowie die globale Wachstums- 23

26 abschwächung. Die sich zuspitzende Schuldenproblematik in den Euro- Peripherieländern, vor allem im hochverschuldeten Griechenland, belastete die Kapitalmärkte erheblich. Eine ausgeprägte Risikoaversion der Investoren war die Folge. Zwar spannte die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Rettungsschirme in Form von Garantien und Liquidität auf. Doch hatten diese Maßnahmen ebenso wie die Anleihekäufe der EZB zugunsten finanzschwacher Euro-Staaten bisher nur einen vorübergehend stabilisierenden Effekt. In diesem schwierigen Anlageumfeld verzeichnete der Teilfonds Top DivideX Garant 2013 im zurückliegenden Geschäftsjahr bis Ende Dezember 2011 einen Wertrückgang von 1,6% je Anteil (nach BVI- Methode; in Euro). Garantie Die Verwaltungsgesellschaft DWS Investment S.A. garantiert, dass der Anteilwert des Teilfonds zzgl. Etwaiger Ausschüttungen am Laufzeitende (28. Mai 2013) nicht unter 100 Euro liegt. 1) 1) Anleger sollten sich bewusst sein, dass die Wertsicherung sich nur auf den Garantiezeitpunkt am Laufzeitende bezieht. Der Nettoinventarwert kann bei Verkäufen bis zum Laufzeitende unter 100, Euro liegen. Weitere Informationen zum exakten Garantieumfang und zum Einfluss steuerlicher Änderungen auf die Garantie sind den Angaben im vollständigen Verkaufsprospekt zu entnehmen. 24

27 Invest ZukunftsStrategie Anlageziel im Berichtszeitraum Der Teilfonds Invest ZukunftsStrategie kann in fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere, in Aktien, in Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren, die von der DWS Investment S.A., der DWS Investment GmbH oder anderen Emittenten aufgelegt wurden, oder börsengehandelte und EU-richtlinienkonforme Fonds (ETF Exchange Traded Funds) investieren. Das Teilfondsvermögen kann darüber hinaus in allen DWS FUNDS INVEST ZUKUNFTSSTRATEGIE Wertentwicklung seit Auflegung * 6/09 12/09 6/10 12/10 6/11 12/11 Invest ZukunftsStrategie * aufgelegt am = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: DWS 0NY ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: anderen zulässigen Vermögenswerten angelegt werden. Der Teilfonds folgt einer dynamischen Wertsicherungsstrategie, bei der laufend marktabhängig zwischen der Wertsteigerungskomponente (bestehend aus risikoreicheren Fonds wie z. B. Aktien- und Rohstoffpublikumsfonds und zum Teil auch riskantere Rentenfonds bzw. Direktanlagen in risikoreicheren Komponenten wie Aktien und riskanteren Rentenpapieren) und der Kapitalerhaltkomponente (bestehend aus weniger risikoreichen Renten-/Geldmarktpublikumsfonds bzw. Direktanlagen in weniger risikoreichen DWS FUNDS INVEST ZUKUNFTSSTRATEGIE Wertentwicklung im Überblick in % ,4 1 Jahr +32,2 seit Auflegung* *aufgelegt am Invest ZukunftsStrategie Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Renten-/Geldmarktpapiere) umgeschichtet wird. Ziel ist, dem Anleger eine Partizipation an steigenden Märkten zu erlauben, und dennoch gleichzeitig das Verlustrisiko im Fall sinkender Märkte zu begrenzen. Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt war. Der anfängliche Konjunkturoptimismus wurde in der zweiten Jahreshälfte von wieder aufkommenden Rezessionsängsten abgelöst. Maßgeblich hierfür waren die Staatsschuldenkrise im Euroraum und in den USA sowie die globale Wachstumsabschwächung. Die sich zuspitzende Schuldenproblematik in den Euro-Peripherieländern, vor allem im hochverschuldeten Griechenland, belasteten die Kapitalmärkte erheblich. Eine ausgeprägte Risikoaversion der Investoren war die Folge. Zwar spannte die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Rettungsschirme in Form von 25

28 Garantien und Liquidität auf. Doch hatten diese Maßnahmen ebenso wie die Anleihekäufe der EZB zugunsten finanzschwacher Euro-Staaten bisher nur einen vorübergehend stabilisierenden Effekt. In diesem schwierigen Anlageumfeld verzeichnete der Teilfonds Invest ZukunftsStrategie im zurückliegenden Geschäftsjahr bis Ende Dezember 2011 einen Wertrückgang von 5,4% je Anteil (nach BVI-Methode; in Euro). Garantie Die Verwaltungsgesellschaft DWS Investment S.A. garantiert, dass der Anteilwert des Teilfonds zuzüglich etwaiger Ausschüttungen (Garantiewert) am Ende eines jeden Monats nicht unter 80% des am letzten Bewertungstag des Vormonats ermittelten Nettoinventarwerts liegt. 1) Sollte der Garantiewert nicht erreicht werden, wird die Verwaltungsgesellschaft den Differenzbetrag aus eigenen Mitteln in das Teilfondsvermögen einzahlen. Für den 31. Dezember 2011 betrug der Garantiewert 104,34 Euro. 1) Weitere Informationen zur Anlagepolitik, zum exakten Garantieumfang, dem Mechanismus und seine Auswirkung auf den Garantiewert und zum Einfluss steuerlicher Änderungen auf die Garantie sind den Angaben dem Verkaufsprospekt zu entnehmen. 26

29 Invest SachwertStrategie DWS FUNDS INVEST SACHWERTSTRATEGIE Wertentwicklung seit Auflegung * 12/09 6/10 12/10 6/11 12/11 Invest SachwertStrategie * aufgelegt am = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: DWS 0DC ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Anlageziel im Berichtszeitraum Der Teilfonds Invest SachwertStrategie kann in fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere, in Aktien, in Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren, die von der DWS Investment S.A., der DWS Investment GmbH oder anderen Emittenten aufgelegt wurden, oder börsengehandelte und EU-richtlinienkonforme Fonds (ETF Exchange Traded Funds) investieren. Weiterhin können Investitionen in Fonds des internationalen Rohstoffbereichs (einschließlich Rohstoffaktien), Real Estate Investment Trust- und andere Immobilienaktienfonds und Fonds mit Fokus auf Inflationsschutz vorgenommen werden. Der Teilfonds folgt einer dynamischen Wertsicherungsstrategie, bei der laufend marktabhängig zwischen der Wertsteigerungskomponente (bestehend aus risikoreicheren Fonds wie z. B. Aktien- und Rohstoffpublikumsfonds) und der Kapitalerhaltkomponente (bestehend aus weniger risikoreichen Renten-/Geldmarktpublikumsfonds bzw. Direktanlagen in weniger risikoreichen DWS FUNDS INVEST SACHWERTSTRATEGIE Wertentwicklung im Überblick in % ,2 1 Jahr +10,2 seit Auflegung* * aufgelegt am Invest SachwertStrategie Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Renten-/Geldmarktpapiere) umgeschichtet wird. Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt war. Der anfängliche Konjunkturoptimismus wurde in der zweiten Jahreshälfte von wieder aufkommenden Rezessionsängsten abgelöst. Maßgeblich hierfür waren die Staatsschuldenkrise im Euroraum und in den USA sowie die globale Wachstumsabschwächung. Die sich zuspitzende Schuldenproblematik in den Euro- Peripherieländern, vor allem im hochverschuldeten Griechenland, belasteten die Kapitalmärkte erheblich. Eine ausgeprägte Risikoaversion der Investoren war die Folge. Zwar spannte die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Rettungsschirme in Form von 27

30 Garantien und Liquidität auf. Doch hatten diese Maßnahmen ebenso wie die Anleihekäufe der EZB zugunsten finanzschwacher Euro-Staaten bisher nur einen vorübergehend stabilisierenden Effekt. In diesem schwierigen Anlageumfeld verzeichnete der Teilfonds Invest SachwertStrategie im zurückliegenden Geschäftsjahr bis Ende Dezember 2011 einen Wertrückgang von 5,2% je Anteil (nach BVI- Methode; in Euro). Garantie Die Verwaltungsgesellschaft DWS Investment S.A. garantiert, dass der Anteilwert des Teilfonds zuzüglich etwaiger Ausschüttungen (Garantiewert) am Ende eines jeden Monats nicht unter 80% des am letzten Bewertungstag des Vormonats ermittelten Nettoinventarwerts liegt. 1) Sollte der Garantiewert nicht erreicht werden, wird die Verwaltungsgesellschaft den Differenzbetrag aus eigenen Mitteln in das Teilfondsvermögen einzahlen. Für den 30. Dezember 2011 betrug der Garantiewert 87,49 Euro. 1) Weitere Informationen zum exakten Garantieumfang, dem Mechanismus und seine Auswirkung auf den Garantiewert und zum Einfluss steuerlicher Änderungen auf die Garantie sind den Angaben dem Verkaufsprospekt zu entnehmen. 28

31 DWS Renten Direkt 2015 Anlageziel im Berichtszeitraum Der am 2. Mai 2011 aufgelegte Teilfonds DWS Renten Direkt 2015 investiert in auf Euro lautende oder gegen den Euro abgesicherte verzinsliche Wertpapiere, insbesondere Covered Bonds, die zum Zeitpunkt ihres Erwerbs über einen Investment Grade Status verfügen. Dies sind überwiegend Titel/ Wertpapiere mit einem Mindest-Rating im BBB-Bereich und besser durch die führenden Ratingagenturen. Darüber hinaus kann das Teilfondsvermögen in DWS RENTEN DIREKT 2015 Wertentwicklung seit Auflegung 100,0 99,7 99,4 99,1 98,8 98,5 98,2 97, * 6/11 DWS Renten Direkt /11 12/11 * aufgelegt am = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: DWS 0DD ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Geldmarkt- bzw. geldmarktnahe Wertpapiere investieren. Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften können Credit Default Swaps (CDS) zu Absicherungszwecken erworben werden. Die im Teilfondsvermögen gehaltenen verzinslichen Wertpapiere werden im Hinblick auf das Laufzeitende des Fonds im Jahre 2015 ausgewählt. Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt war. Der anfängliche Konjunktur- DWS RENTEN DIREKT 2015 Wertentwicklung im Überblick in % 0,0-0,1-0,2-0,3-0,4-0,5-0,6-0,5 seit Auflegung* * aufgelegt am DWS Renten Direkt 2015 Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: optimismus wurde in der zweiten Jahreshälfte von wieder aufkommenden Rezessionsängsten abgelöst. Maßgeblich hierfür waren die Staatsschuldenkrise im Euroraum und in den USA sowie die globale Wachstumsabschwächung. Die sich zuspitzende Schuldenproblematik in den Euro-Peripherieländern, vor allem im hochverschuldeten Griechenland, belasteten die Kapitalmärkte erheblich. Eine ausgeprägte Risikoaversion der Investoren war die Folge. Zwar spannte die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Rettungsschirme in Form von Garantien und Liquidität auf. Doch hatten diese Maßnahmen ebenso wie die Anleihekäufe der EZB zugunsten finanzschwacher Euro-Staaten bisher nur einen vorübergehend stabilisierenden Effekt. In diesem schwierigen Anlageumfeld verzeichnete der Teilfonds DWS Renten Direkt 2015 in der Zeit seit seiner Auflegung am 2. Mai 2011 bis Ende Dezember 2011 einen Wertrückgang von 0,5% je Anteil (nach BVI- Methode; in Euro). 29

32 DWS Zinseinkommen DWS ZINSEINKOMMEN Wertentwicklung seit Auflegung 100,6 100,5 100,4 100,3 100,2 100,1 100,0 99, * 10/11 DWS Zinseinkommen 11/11 12/11 * aufgelegt am = 100 Angaben auf Euro-Basis WKN: DWS 037 ISIN: LU Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Anlageziel im Berichtszeitraum Der am 26. September 2011 aufgelegte Teilfonds DWS Zinseinkommen investiert in auf Euro lautende oder gegen den Euro abgesicherte verzinsliche Wertpapiere. Dabei liegt der Fokus auf Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Covered Bonds (Pfandbriefe), die zum Zeitpunkt ihres Erwerbs über einen Investment Grade Status (bester Bonität) verfügen. Die Anlagen des Teilfonds in Asset Backed Securities (forderungsbesichertes Wertpapier) und Nachranganleihen sind auf jeweils 20% des Teilfondsvermögens begrenzt. Darüber hinaus kann das Teilfondsvermögen in Geldmarkt- bzw. geldmarktnahe Wertpapiere investieren. Das Fondskonzept zielt darauf ab, eine marktgerechte Verzinsung in Höhe der durchschnittlichen Umlaufrendite zu erzielen bzw. auszuschütten. Anlageumfeld und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Der Teilfonds bewegte sich in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt war. Maßgeblich hierfür waren die DWS ZINSEINKOMMEN Wertentwicklung im Überblick in % 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 +0,6 seit Auflegung* * aufgelegt am DWS Zinseinkommen Angaben auf Euro-Basis Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: Staatsschuldenkrise im Euroraum und in den USA sowie die globale Wachstumsabschwächung. Die sich zuspitzende Schuldenproblematik in den Euro-Peripherieländern, vor allem im hochverschuldeten Griechenland, belasteten die Kapitalmärkte erheblich. Eine ausgeprägte Risikoaversion der Investoren war die Folge. Zwar spannte die Europäische Union (EU) gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) Rettungsschirme in Form von hatten diese Maßnahmen ebenso wie die Anleihekäufe der EZB zugunsten finanzschwacher Euro-Staaten bisher nur einen vorübergehend stabilisierenden Effekt. In diesem schwierigen Anlageumfeld erreichte der Teilfonds DWS Zinseinkommen in der Zeit seit seiner Auflegung am 26. September 2011 bis Ende Dezember 2011 einen Wertanstieg von 0,6% je Anteil (nach BVI-Methode; in Euro). Garantien und Liquidität auf. Doch 30

33 0Vermögensaufstellungen 0 und Ertrags- und Aufwandsrechnungen zum Jahresbericht

34 Auflösungsbericht FlexWorld Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Bankguthaben ,39 100,00 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,39 % ,39 100,00 Fondsvermögen ,39 100,00 Anteilwert 100,88 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. In Klammern sind die aktuellen Verwaltungsvergütungs-/Kostenpauschalsätze zum Berichtsstichtag für die im Wertpapiervermögen enthaltenen Fondsvermögen aufgeführt. Das Zeichen + bedeutet, dass darüber hinaus ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Da das Fondsvermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile ( Zielfonds ) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene des Zielfonds angefallen sein. Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge bzw. Rücknahmeabschläge gezahlt. Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Börsengehandelte Wertpapiere Verzinsliche Wertpapiere 1,0850 % Bayerische Landesbank 04/ IHS (XS ) EUR ,4840 % Bayerische Landesbank 04/ IHS (XS ) EUR ,4060 % Bayerische Landesbank 05/ IHS S (DE000BLB0YF0) EUR 500 1,2120 % Bremer LB KA Oldenburg 05/ S.199 MTN (XS ) EUR ,1410 % HSH Nordbank 01/ Ser.23 IHS (DE ) EUR ,0790 % HSH Nordbank Hypo 05/ R.10 PF (DE ) EUR ,1400 % LB Baden-Württemberg 01/ MTN Tr.A (XS ) EUR ,4940 % LB Hessen-Thüringen 04/ S.H145 IHS MTN (XS ).... EUR ,3990 % LB Hessen-Thüringen 05/ S.H157 IHS MTN (XS ).... EUR 500 5,0000 % UniCredit Bank 01/ S.962 PF (DE ) EUR ,0860 % WL BANK 06/ MTN ÖPF R.491 (DE000A0JFC63) EUR Investmentanteile Gruppeneigene Investmentanteile DWS Rendite Optima Four Seasons (LU ) (0,300%) Stück

35 FlexWorld Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR ,80 2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR 3 298,11 3. Erträge aus Investmentzertifikaten EUR 615,26 Summe der Erträge EUR ,17 II. Aufwendungen 1. Verwaltungsvergütung EUR ,03 davon: Kostenpauschale EUR ,03 2. Sonstige Aufwendungen EUR ,57 davon: Taxe d Abonnement EUR ,57 Summe der Aufwendungen EUR ,60 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,57 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,55 Realisierte Verluste EUR ,93 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,38 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,81 I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR ,14 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,98 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR 100,89 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,87 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR 2 617,43 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,57 4. Realisierte Gewinne EUR ,55 5. Realisierte Verluste EUR ,93 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,61 II. Wert des Fondsvermögens am Tag der letzten Anteilpreisberechnung EUR ,39 Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR (Tag der letzten Anteilpreisberechnung) ,39 100, ,14 101, ,36 101,79 Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 1,15% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 0,65 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt ,96 EUR. 33

36 Jahresbericht Zins Chance II 2011 Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Börsengehandelte Wertpapiere ,00 82,34 Verzinsliche Wertpapiere 1,7100 % Bayerische Landesbank 02/ IHS S.6481 (DE ) EUR % 100, ,00 3,24 1,9280 % Bayerische Landesbank 02/ IHS S.6483 (DE ) EUR 500 % 100, ,00 3,24 1,5900 % LB Baden-Württemberg 05/ S.973 ÖPF (DE000LBW3F05) EUR % 100, ,00 25,93 1,6340 % LB Hessen-Thüringen 05/ S.H157 IHS MTN (XS ) EUR % 100, ,00 29,17 1,7640 % L-Bank B-W Förderbank 09/ R.3082 IHS (DE000A0XE9R7) EUR % 100, ,00 1,30 1,5700 % Westdt. ImmobilienBank 02/ R.12 IHS (DE ) EUR % 100, ,00 19,45 Investmentanteile ,90 8,61 Gruppeneigene Investmentanteile ,90 8,61 DWS Institutional Money plus (LU ) (0,160%+) Stück EUR , ,90 8,61 Summe Wertpapiervermögen ,90 90,95 Bankguthaben ,76 9,09 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,76 % ,76 9,09 Sonstige Vermögensgegenstände ,40 0,22 Zinsansprüche EUR ,40 % ,40 0,22 Sonstige Verbindlichkeiten ,02-0,11 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen EUR ,17 % ,17-0,09 Andere sonstige Verbindlichkeiten EUR ,85 % ,85-0,01 Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften EUR ,24 % ,24-0,15 Fondsvermögen ,80 100,00 Anteilwert 127,87 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Darstellung der Maximalgrenze (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) 7,50% vom Portfoliowert Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) kleinster potenzieller Risikobetrag % 0,012 größter potenzieller Risikobetrag % 0,823 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag % 0,449 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom bis auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Fondsvermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den absoluten Value at Risk Ansatz im Sinne des CSSF-Rundschreibens 11/512 an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 1,5, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). 34

37 Zins Chance II 2011 Erläuterungen zur Bewertung Die Anteilwerte werden in Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV durch die Verwaltungsgesellschaft ermittelt sowie die Bewertung der Vermögenswerte des Fondsvermögens durchgeführt. Die grundsätzliche Kursversorgung sowie die Preisvalidierung erfolgen nach den vom Verwaltungsrat der SICAV auf der Grundlage der in den gesetzlichen Bestimmungen/Verordnungen bzw. im Prospekt der SICAV definierten Grundsätze für Bewertungsmethoden eingeführten Verfahren. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen State Street Bank Luxemburg als externem Price Service Provider und Verwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. In Klammern sind die aktuellen Verwaltungsvergütungs-/Kostenpauschalsätze zum Berichtsstichtag für die im Wertpapiervermögen enthaltenen Fondsvermögen aufgeführt. Das Zeichen + bedeutet, dass darüber hinaus ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Da das Fondsvermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile ( Zielfonds ) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene des Zielfonds angefallen sein. Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge bzw. Rücknahmeabschläge gezahlt. Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Börsengehandelte Wertpapiere Verzinsliche Wertpapiere 1,5860 % Bayerische Landesbank 04/ IHS (XS ) EUR ,5450 % Bayerische Landesbank 05/ IHS (XS ) EUR ,0030 % Berlin 07/ LSA S. A225 (DE000A0KAV13) EUR ,6010 % Berlin-Hannover.Hypo.bk. 08/ E.102 PF (DE000A0XXRM1) EUR ,1410 % HSH Nordbank 01/ Ser.23 IHS (DE ) EUR ,5280 % HSH Nordbank 02/ Ser.29 IHS (DE ) EUR ,6080 % LB Baden-Württemberg 04/ S.911 ÖPF (DE000LBW17C4) EUR ,5500 % LB Baden-Württemberg 05/ S.461 MTN (XS ) EUR ,4940 % LB Hessen-Thüringen 04/ S.H 145 IHS MTN (XS ) EUR ,5200 % Westdt. ImmobilienBank 04/ IHS MTN (XS ) EUR Derivate (in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumina der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) Terminkontrakte Volumen in 1000 Zinsterminkontrakte Gekaufte Kontrakte: EUR (Basiswerte: Euro-Schatz Future 06/2011, Euro-Schatz Future 09/2011) 35

38 Zins Chance II 2011 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR ,55 2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR 6 282,23 3. Erträge aus Investmentzertifikaten *) EUR ,73 Summe der Erträge EUR ,05 II. Aufwendungen 1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR ,67 2. Verwaltungsvergütung EUR ,80 davon: Kostenpauschale EUR ,80 3. Sonstige Aufwendungen EUR ,80 davon: Taxe d Abonnement EUR ,80 Summe der Aufwendungen EUR ,27 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,22 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,56 Realisierte Verluste EUR ,72 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,84 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,62 *) Enthalten sind negative realisierte Ergebnisse aus Zwischengewinnen. Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 1,14% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR 2 860,80. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR ,69 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,85 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR ,12 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,97 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,90 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,22 4. Realisierte Gewinne EUR ,56 5. Realisierte Verluste EUR ,72 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,56 II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR ,80 Zusammensetzung der Gewinne/Verluste 2011 Realisierte Gewinne (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,56 aus: Wertpapiergeschäften EUR 8 052,95 Optionsgeschäften EUR ,42 Finanztermingeschäften EUR ,56 Swapgeschäften EUR ,63 Realisierte Verluste (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,72 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,51 Finanztermingeschäften EUR ,21 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,56 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,40 Optionsgeschäften EUR ,28 Finanztermingeschäften EUR ,00 Swapgeschäften EUR ,68 Unter Optionsgeschäften können Ergebnisse aus Optionsscheinen und unter Swapgeschäften können Ergebnisse aus Kreditderivaten enthalten sein. Angaben zur Ertragsverwendung * Das Ergebnis des Geschäftsjahres wird thesauriert. * Weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt enthalten. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR ,80 127, ,69 125, ,87 122,03 Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 13,43 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt ,40 EUR. 36

39 Jahresbericht Performance Strategy Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Börsengehandelte Wertpapiere ,44 76,10 Aktien Barry Callebaut Reg. (CH ) Stück CHF 929, ,38 0,76 Deutsche EuroShop Reg. (DE ) Stück EUR 24, ,00 1,65 Indra Sistemas (ES ) Stück EUR 9, ,00 0,78 ING Groep CVA (NL ) Stück EUR 5, ,00 1,83 Linde (DE ) Stück EUR 114, ,00 1,52 BG Group (GB ) Stück GBP 13, ,77 1,09 Severn Trent (GB00B1FH8J72) Stück GBP 14, ,69 1,42 The British Land Co. (GB ) Stück GBP 4, ,74 1,10 Vodafone Group (GB00B16GWD56) Stück GBP 1, ,60 1,42 Canon (JP ) Stück JPY 3 410, ,76 1,13 Ricoh Co. (JP ) Stück JPY 671, ,04 1,11 Tokyo Electron (JP ) Stück JPY 3 915, ,94 1,30 SembCorp Industries New (SG1R ) Stück SGD 4, ,53 1,60 StarHub (SG1V ) Stück SGD 2, ,94 1,73 Anadarko Petroleum Corp. (US ) Stück USD 76, ,29 1,17 Barrick Gold (CA ) Stück USD 45, ,47 1,39 Compania de Minas Buenaventura ADR (US ) Stück USD 38, ,32 2,35 Intel Corp. (US ) Stück USD 24, ,42 1,26 McDonald s Corp. (US ) Stück USD 100, ,75 2,07 Newmont Mining Corp. (US ) Stück USD 60, ,29 1,55 Occidental Petroleum Corp. (US ) Stück USD 93, ,86 1,44 Philip Morris International (US ) Stück USD 79, ,09 2,03 Verzinsliche Wertpapiere 5,7500 % ASML Holding 07/ (XS ) EUR 300 % 106, ,50 2,12 6,5000 % FMC Finance VIII 11/ Reg S (XS ) EUR % 107, ,50 1,57 0,0000 % Germany 02/ (DE ).... EUR % 99, ,00 3,98 0,0000 % Germany 11/ (DE ).... EUR % 100, ,00 9,95 0,0000 % Netherlands 02/ Strip (NL ) EUR % 99, ,75 8,29 1,0000 % Netherlands 11/ (NL ).. EUR % 101, ,00 6,72 6,7500 % OMV 11/und. (XS ) EUR % 99, ,00 2,64 Zertifikate DB ETC/Gold ETC (DE000A1E0HR8) Stück EUR 121, ,00 2,01 Gold Bullion Securities 04/und. Cert. (DE000A0LP781).. Stück EUR 117, ,00 6,23 Sonstige Beteiligungswertpapiere Roche Holding Profitsh. (CH ) Stück CHF 159, ,81 0,87 An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere ,17 4,67 Verzinsliche Wertpapiere 5,7500 % Petrobras Int. Finance Co. 09/ (US71645WAP68) USD % 106, ,17 4,67 Nichtnotierte Wertpapiere ,80 4,62 Zertifikate Morgan Stanley/Inflation W&L Tracker Cert (XS ) Stück EUR 115, ,80 4,62 Investmentanteile ,00 3,60 Gruppenfremde Immobilien-Investmentanteile ,00 3,60 SEB ImmoInvest (DE ) (0,650%) Stück EUR 54, ,00 3,60 Summe Wertpapiervermögen ,41 88,99 37

40 Performance Strategy Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Derivate Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen Derivate auf einzelne Wertpapiere ,10 0,16 Wertpapier-Terminkontrakte Wertpapier-Terminkontrakte auf Aktien Carrefour Future 03/2012 (EURX) EUR Stück ,00 0,03 Commerzbank Future 03/2012 (EURX) EUR Stück ,00-0,04 Sky Deutschland Future 03/2012 (EURX) EUR Stück ,38 0,05 Genting Intl. Forward (DBK) Price 1,4863 (OTC FFM) SGD Stück ,51-0,02 Chesapeake Energy Future 03/2012 (EURX) USD Stück ,13 0,05 Humana Forward (DBK) Price 86,1735 (OTC FFM) USD Stück ,95-0,03 Petróleo Brasileiro ADR Future 03/2012 (EURX) USD... Stück ,82 0,00 Salesforce.com Future 03/2012 (EURX) USD Stück ,87 0,13 Aktienindex-Derivate ,00 0,30 (Forderungen / Verbindlichkeiten) Optionsrechte Optionsrechte auf Aktienindices Call EURO STOXX 50 01/2012 Strike 2400 (EURX)..... Stück EUR 24, ,00 0,16 Optionsscheine Optionsscheine auf Aktienindices BNP Paribas E.u.H WRT Euro Stoxx 50 (DE000BN7J6D0) Stück EUR 0, ,00 0,14 Devisen-Derivate ,42-0,05 Devisenterminkontrakte (Verkauf) Offene Positionen CNY/USD 6,43 Mio ,42-0,05 Bankguthaben ,03 8,34 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,85 % ,85 4,15 Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen EUR ,30 % ,30 0,15 Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen Australische Dollar AUD ,86 % ,21 0,06 Brasilianische Real BRL ,09 % ,56 0,23 Kanadische Dollar CAD 4 462,72 % ,24 0,02 Schweizer Franken CHF ,01 % ,45 0,05 Hongkong Dollar HKD ,67 % ,34 0,01 Indonesische Rupiah IDR ,53 % ,74 0,00 Japanische Yen JPY ,00 % ,63 0,91 Südkoreanische Won KRW ,00 % ,18 1,29 Mexikanische Peso MXN 3 212,88 % ,52 0,00 Malaysische Ringgit MYR 1 426,70 % ,37 0,00 Neuseeländische Dollar NZD 7 431,32 % ,59 0,03 Philippinische Peso PHP ,39 % ,81 0,01 Singapur Dollar SGD ,75 % ,46 0,19 Thailändische Baht THB ,00 % ,84 0,01 US Dollar USD ,13 % ,94 1,21 Sonstige Vermögensgegenstände ,26 2,38 Zinsansprüche EUR ,27 % ,27 0,37 Dividendenansprüche EUR ,39 % ,39 0,12 Quellensteueransprüche EUR 7 239,83 % ,83 0,05 Einschüsse (Initial Margin) EUR ,77 % ,77 1,84 38

41 Performance Strategy Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Sonstige Verbindlichkeiten ,00-0,12 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen EUR ,79 % ,79-0,11 Andere sonstige Verbindlichkeiten EUR ,21 % ,21-0,01 Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften EUR -204,96 % ,96 0,00 Fondsvermögen ,42 100,00 Anteilwert 102,95 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Zusammensetzung des Referenzportfolios (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) MSCI World Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) kleinster potenzieller Risikobetrag % 15,649 größter potenzieller Risikobetrag % 83,418 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag % 36,826 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom bis auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Fondsvermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den relativen Value at Risk Ansatz im Sinne des CSSF-Rundschreiben 11/512 an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 0,6, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). Marktschlüssel Terminbörsen EURX = Eurex (Eurex Frankfurt/Eurex Zürich) OTC FFM = Over the counter Frankfurt Devisenkurse (in Mengennotiz) per Australische Dollar AUD 1, = EUR 1 Brasilianische Real BRL 2, = EUR 1 Kanadische Dollar CAD 1, = EUR 1 Schweizer Franken CHF 1, = EUR 1 Britische Pfund GBP 0, = EUR 1 Hongkong Dollar HKD 10, = EUR 1 Indonesische Rupiah IDR , = EUR 1 Japanische Yen JPY 100, = EUR 1 Südkoreanische Won KRW 1 497, = EUR 1 Mexikanische Peso MXN 18, = EUR 1 Malaysische Ringgit MYR 4, = EUR 1 Neuseeländische Dollar NZD 1, = EUR 1 Philippinische Peso PHP 56, = EUR 1 Singapur Dollar SGD 1, = EUR 1 Thailändische Baht THB 40, = EUR 1 US Dollar USD 1, = EUR 1 39

42 Performance Strategy Erläuterungen zur Bewertung Die Anteilwerte werden in Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV durch die Verwaltungsgesellschaft ermittelt sowie die Bewertung der Vermögenswerte des Fondsvermögens durchgeführt. Die grundsätzliche Kursversorgung sowie die Preisvalidierung erfolgen nach den vom Verwaltungsrat der SICAV auf der Grundlage der in den gesetzlichen Bestimmungen/Verordnungen bzw. im Prospekt der SICAV definierten Grundsätze für Bewertungsmethoden eingeführten Verfahren. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen State Street Bank Luxemburg als externem Price Service Provider und Verwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden in geringem Maße zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. In Klammern sind die aktuellen Verwaltungsvergütungs-/Kostenpauschalsätze zum Berichtsstichtag für die im Wertpapiervermögen enthaltenen Fondsvermögen aufgeführt. Das Zeichen + bedeutet, dass darüber hinaus ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Da das Fondsvermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile ( Zielfonds ) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene des Zielfonds angefallen sein. Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge bzw. Rücknahmeabschläge gezahlt. Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Börsengehandelte Wertpapiere Aktien Foster s Group (AU000000FGL6) Stück Foster s Group (AU0000FGLXE8) Stück Medusa Mining (AU000000MML0) Stück Qantas Airways (AU000000QAN2) Stück Santos (AU000000STO6) Stück Treasury Wine Estates (AU000000TWE9) Stück Whitehaven Coal (AU000000WHC8) Stück Woodside Petroleum (AU000000WPL2) Stück Agnico-Eagle Mines (CA ) Stück Bombardier Cl.B (CA ) Stück Iamgold (CA ) Stück Kinross Gold (CA ) Stück Nexen (CA65334H1029) Stück ABB Reg. (CH ) Stück Cie Financière Richemont A (CH )..... Stück Nestlé Reg. (CH ) Stück Sulzer Reg. (new) (CH ) Stück Syngenta Reg. (CH ) Stück UBS Reg. (CH ) Stück Air Berlin (GB00B128C026) Stück Alcatel-Lucent (FR ) Stück Allianz SE (DE ) Stück Andritz (AT ) Stück Axel Springer Vink. Reg. (DE ) Stück Banco Santander Central Hispanola Reg. (ES J37) Stück BASF Reg. (DE000BASF111) Stück Bayer (DE000BAY0017) Stück Bilfinger Berger (DE ) Stück BNP Paribas (FR ) Stück Commerzbank (DE ) Stück Daimler Reg. (DE ) Stück Deutsche Lufthansa Vink. Reg. (DE ).. Stück Deutsche Telekom Reg. (DE ) Stück Deutsche Wohnen (DE000A0HN5C6) Stück E.ON Reg. (DE000ENAG999) Stück ElringKlinger Reg. (DE ) Stück France Telecom (FR ) Stück Gagfah (LU ) Stück Groupe Danone (C.R.) (FR ) Stück HeidelbergCement (DE ) Stück Infineon Technologies Reg. (DE )..... Stück K+S Reg. (DE000KSAG888) Stück Koninklijke KPN (NL ) Stück KSB Ord. (DE ) Stück 500 MAN Ord. (DE ) Stück MAN Pref. (DE ) Stück Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge MTU Aero Engines Holding Reg. (DE000A0D9PT0) Stück Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Vink. Reg. (DE ) Stück Nexans (FR ) Stück Nokia (FI ) Stück Porsche Automobil Holding Pref. (DE000PAH0038) Stück Qiagen (NL ) Stück Royal Dutch Shell Cl. A (GB00B03MLX29) Stück SAP (DE ) Stück SBM Offshore (NL ) Stück Siemens Reg. (DE ) Stück Telefonica (ES E18) Stück ThyssenKrupp AG (DE ) Stück UniCredit (IT ) Stück Unione di Banche Italiane (IT ) Stück Veolia Environnement (FR ) Stück Vivendi (FR ) Stück BHP Billiton (GB ) Stück Hiscox (BMG4593F1041) Stück Reckitt Benckiser Group (GB00B24CGK77) Stück TUI Travel (GB00B1Z7RQ77) Stück Xstrata (GB ) Stück AIA Group (HK ) Stück Chaoda Modern Agriculture (KYG2046Q1073)..... Stück China Life Insurance Co. Cl.H (new) (CNE L3) Stück China Merchants Holdings (International) (HK ) Stück Dongfang Electric Co. CL.H (CNE )..... Stück Jiangsu Expressway Co. Cl.H (CNE J5).... Stück MGM China Holdings (KYG ) Stück Prada Holding (IT ) Stück Shougang Fushan Resource Group (HK ) Stück Sun Hung Kai Properties (HK ) Stück Indo Tambangraya Megah (ID ) Stück PT Borneo Lumbung Energi & Metal (ID ) Stück Accordia Golf Co. (JP ) Stück Dena Co. (JP ) Stück Fanuc (JP ) Stück Komatsu (JP ) Stück Megachips Corp. (JP ) Stück Mitsubishi Corp. (JP ) Stück Mitsubishi Electric Corp. (JP ) Stück Nippon Electric Glass Co. (JP ) Stück Ryohin Keikaku Co. (JP ) Stück Sharp Corp. (JP ) Stück Shin-Etsu Chemical Co. (JP ) Stück SHO-BOND Holdings Co. (JP ) Stück

43 Performance Strategy Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Tokio Marine Holdings Inc. (JP ) Stück Toyota Motor Corp. (JP ) Stück Yamada Denki Co. (JP ) Stück E-Mart Co. (KR ) Stück Fletcher Building (NZFBUE0001S0) Stück Atlas Copco A (Free) (SE ) Stück Neptune Orient Lines (SG1F ) Stück Abbott Laboratories (US ) Stück Air Products & Chemicals (US ) Stück Apple (US ) Stück Broadcom Corp.A (US ) Stück Capital One Financial Corp. (US14040H1059)..... Stück Cognizant Technology Solutions Corp. A (US ) Stück Diamond Offshore Drilling (US25271C1027) Stück EMC Corp. (Mass.) (US ) Stück EOG Resources (US26875P1012) Stück Freeport-McMoRan Copper & Gold B (US35671D8570) Stück Gazprom ADR (US ) Stück Goldman Sachs Group (US38141G1040) Stück Halliburton Co. (US ) Stück Hecla Mining Co. (US ) Stück Hewlett-Packard Co. (US ) Stück Lazard (BMG ) Stück Lockheed Martin Corp. (US ) Stück Medtronic (US ) Stück MetLife (US59156R1086) Stück Micron Technology (US ) Stück Motorola Solutions (US ) Stück NVIDIA Corp. (US67066G1040) Stück Overseas Shipholding Group (US ).... Stück Petróleo Brasileiro ADR (US71654V4086) Stück Rockwell Automation (US ) Stück Schlumberger N.Y. Shares (AN ) Stück Seagate Technology (IE00B58JVZ52) Stück Shanda Games Cl. A ADR (US81941U1051) Stück Sotheby s Holdings A (US ) Stück Spreadtrum Communications ADR (US ) Stück Taiwan Semiconductor ADR (US )..... Stück Tata Motors ADR (US ) Stück The Coca-Cola Co. (US ) Stück The Walt Disney Co. (US ) Stück Time Warner Cable (US88732J2078) Stück Transocean Reg. (CH ) Stück VISA Cl.A (US92826C8394) Stück Vulcan Materials (US ) Stück Williams-Sonoma (US ) Stück Verzinsliche Wertpapiere 5,0000 % Austria 02/ MTN (AT ) EUR ,7500 % Cemex Finance Europe 07/ (XS ) EUR ,2500 % Fiat Industrial Finance 11/ MTN (XS ) EUR ,0000 % Germany 10/ (DE ). EUR ,5000 % Germany BS 09/ (DE ) EUR ,3000 % Greece 09/ (GR ).. EUR ,6250 % HeidelbergCement Finance 08/ MTN (XS ) EUR ,3850 % LBG Capital No.2 09/ (XS ) EUR 200 6,0000 % Linde Finance 03/und. (XS ) EUR 200 7,2500 % OTE 11/ MTN (XS ) EUR ,8750 % Rabobank 10/ MTN (XS ) EUR ,8750 % CSG Guernsey I 11/ (XS ) USD Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Zertifikate Barclays Bank/E.ON Disc. Cert. (DE000BC1GT25) Stück BNP Paribas E.u.H/DAX Rev. Bonus Cert. (DE000BN7HZY8) Stück BNP Paribas E.u.H/Nokia Disc. Cert. (DE000BN52M88) Stück Deutsche Bank/DAX Rev. Bonus Cert. (DE000DE5AAP7) Stück Macquarie SP/S&P Rev. BonusCap Cert. (DE000MQ3N004) Stück Macquarie SP/S&P Rev. Bonus Cap Cert. (DE000MQ2XJ71) Stück Macquarie SP/S&P Rev. Bonus Cap Cert. (DE000MQ2XJ89) Stück An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere Verzinsliche Wertpapiere 9,0000 % Hapag-Lloyd 10/ MTN Reg S (XS ) EUR Investmentanteile Gruppeneigene Investmentanteile db x-trackers - DB Comm. Booster DJ UBSCI 2C (LU ) (0,950%) Stück Gruppenfremde Investmentanteile ishares AsiaTrust - FTSE/Xinhua A50 (HK ) (0,990%) Stück ishares Trust - MSCI Emerging Markets Index Fund (US ) (0,750%) Stück Market Vectors ETF Trust - Junior Gold Miners ETF (US57060U5891) (0,590%) Stück ProShares Ultrashort Lehman 20+ Year Treasury ETF (US74347R2976) (0,950%) Stück Derivate (in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumina der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) Optionsscheine Wertpapier-Optionsscheine Zugänge Abgänge Optionsscheine auf Aktien Deutsche Bank WRT Rural Electrification (DE000DB9JTC1) Stück Morgan Stanley WRT HTC Corp. (NL ) Stück Optionsscheine auf Aktienindex-Derivate Optionsscheine auf Aktienindices Merrill Lynch WRT SPX VIX (CWN5642K4424) Stück Merrill Lynch WRT SPX VIX (CWN5642K4598) Stück Optionsscheine auf Devisen-Derivate Optionsscheine auf Devisen Goldman Sachs WRT USD/JPY (DE000GS1UDD5) Stück

44 Performance Strategy Derivate (in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumina der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) Terminkontrakte Wertpapier-Terminkontrakte Volumen in 1000 Wertpapier-Terminkontrakte auf Aktien Gekaufte Kontrakte: EUR (Basiswerte: Allianz SE, Hewlett-Packard Co., Infineon Technologies Reg.) Verkaufte Kontrakte: EUR (Basiswerte: Abercrombie & Fitch Co. A, BHP Billiton, BMW Ord., BP, Carrefour, Cemex Bear. B, Cemex CPO, Chesapeake Energy Corp., China Merchants Bank Co. Cl.H, Commerzbank, Country Garden Holdings, Deutsche Bank Reg., Dongfeng Motor Group Co. Cl.H, Evergrande Real Estate Group, Fiat, General Motors Co., Genting International, Goldman Sachs Group, Groupon Cl. A, Harley-Davidson, Hongkong Exchanges and Clearing, Industria de Diseño Textil, International Consolidated Airlines Group, Kabel Deutschland Holding, KBC Groep Parts Soc., Koninklijke Ahold, Lagardère Reg., Li & Fung, LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton (C.R.), Maanshan Iron and Steel Co. Cl.H, Mediaset, Motorola Mobility Holdings, Premier Foods, Research in Motion, salesforce.com, Sky Deutschland Reg., Sotheby s Holdings A, Tobu Railway Co., Total) Derivate (in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumina der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate Volumen in 1000 Optionsrechte auf Aktienindices Gekaufte Kaufoptionen (Call): EUR (Basiswerte: DAX (Performanceindex), Euro STOXX 50 Price Euro, Nikkei 225, S&P 500 Index) Gekaufte Verkaufsoptionen (Put): EUR (Basiswerte: DAX (Performanceindex), Euro STOXX 50 Price Euro, S&P 500 Index) Verkaufte Kaufoptionen (Call): EUR (Basiswerte: S&P 500 Index) Verkaufte Verkaufsoptionen (Put): EUR 713 (Basiswerte: DAX (Performanceindex)) Swaps (in Opening-Transaktionen umgesetzte Volumen) Credit Default Swaps Protection Buyer EUR (Basiswerte: USA / 25 BP (DZB) BUY) Aktienindex-Terminkontrakte Gekaufte Kontrakte: EUR (Basiswerte: DAX (Performanceindex), Dow Jones Euro STOXX Bank) Verkaufte Kontrakte: EUR (Basiswerte: DAX (Performanceindex), Dow Jones Euro STOXX Bank, Euro STOXX 50 Price Euro, Hang Seng China Enterprises Index, IBEX 35 - Index, S&P 500 Index, STOXX Europe 50 (Price Index)) Zinsterminkontrakte Verkaufte Kontrakte: EUR (Basiswerte: 10Y U.S.Treasury Note Future 03/2011, 10Y U.S. Treasury Note Future 06/2011, 5Y U.S.Treasury Note Future 03/2011, 5Y U.S.Treasury Note Future 06/2011) Devisenterminkontrakte Kauf von Devisen auf Termin EUR/JPY EUR EUR/USD EUR JPY/EUR EUR Verkauf von Devisen auf Termin AUD/EUR EUR 361 EUR/JPY EUR EUR/USD EUR GBP/EUR EUR JPY/EUR EUR USD/EUR EUR USD/SGD EUR Optionsrechte Wertpapier-Optionsrechte Optionsrechte auf Aktien Gekaufte Kaufoptionen (Call): EUR (Basiswerte: Deutsche Bank Reg., Nokia) Verkaufte Verkaufsoptionen (Put): EUR (Basiswerte: Deutsche Bank Reg., ThyssenKrupp AG) 42

45 Performance Strategy Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Dividenden (vor Quellensteuer) EUR ,67 2. Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR ,79 3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR 7 362,88 4. Erträge aus Investmentzertifikaten EUR ,19 5. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR ,54 6. Sonstige Erträge EUR 1 190,26 Summe der Erträge EUR ,25 II. Aufwendungen 1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -388,18 2. Verwaltungsvergütung EUR ,27 davon: Kostenpauschale EUR ,27 3. Sonstige Aufwendungen EUR ,65 davon: Taxe d Abonnement EUR ,65 Summe der Aufwendungen EUR ,10 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,15 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,30 Realisierte Verluste EUR ,49 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,19 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,04 Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 1,40% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR ,19. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR ,95 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,88 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR ,15 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,03 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,36 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,15 4. Realisierte Gewinne EUR ,30 5. Realisierte Verluste EUR ,49 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,97 II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR ,42 Zusammensetzung der Gewinne/Verluste 2011 Realisierte Gewinne (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,30 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,73 Optionsgeschäften EUR ,35 Finanztermingeschäften EUR ,97 Devisen(termin)geschäften EUR ,25 Realisierte Verluste (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,49 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,48 Optionsgeschäften EUR ,20 Finanztermingeschäften EUR ,59 Devisen(termin)geschäften EUR ,20 Swapgeschäften EUR -259,02 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,97 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,04 Optionsgeschäften EUR ,45 Finanztermingeschäften EUR ,94 Devisen(termin)geschäften EUR ,68 Unter Optionsgeschäften können Ergebnisse aus Optionsscheinen und unter Swapgeschäften können Ergebnisse aus Kreditderivaten enthalten sein. Angaben zur Ertragsverwendung * Das Ergebnis des Geschäftsjahres wird thesauriert. * Weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt enthalten. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR ,42 102, ,95 119, ,79 115,91 Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 6,60 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt ,87 EUR. 43

46 Jahresbericht Global Protekt 80 Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Börsengehandelte Wertpapiere ,50 52,92 Verzinsliche Wertpapiere 1,3700 % Brandenburg 11/ LSA (DE000A1ELUK2) EUR % 99, ,50 16,88 1,7800 % Bremer LB KA Oldenburg 05/ S.193 MTN (XS ) EUR % 100, ,50 7,89 1,5840 % Erste Abwicklungsanstalt 07/ MTN (XS ) EUR 500 % 99, ,00 5,63 1,6340 % LB Hessen-Thüringen 05/ S.H157 IHS MTN (XS ) EUR % 100, ,00 5,63 1,5700 % Westdt. ImmobilienBank 02/ R.12 IHS (DE ) EUR % 100, ,50 16,89 Investmentanteile ,36 40,45 Gruppeneigene Investmentanteile ,36 40,45 DB Platinum Agriculture Euro Cl.I1C (LU ) (0,640%) Stück 7 7 EUR 6 937, ,03 0,55 DB Platinum Commodity Euro I1C (LU ) (0,750%) Stück 3 3 EUR , ,26 0,50 db x-trackers - MSCI EM ASIA TRN Index 1C (LU ) (0,650%) Stück EUR 24, ,88 0,44 db x-trackers - MSCI Emerging Markets ETF 1C (LU ) (0,650%) Stück EUR 26, ,01 1,12 db x-trackers - MSCI EUROPE TRN INDEX ETF 1C (LU ) (0,300%) Stück EUR 30, ,15 0,23 db x-trackers - MSCI WORLD TRN INDEX 1C (LU ) (0,450%) Stück EUR 22, ,58 0,58 db x-trackers S&P 500 ETF 1C USD (LU ) (0,200%) Stück EUR 15, ,20 1,18 DWS Akkumula (DE ) (1,450%) Stück EUR 516, ,69 0,47 DWS Deutschland (DE ) (1,400%) Stück EUR 92, ,75 0,67 DWS Euro-Corp High Yield (LU ) (1,100%+). Stück EUR 32, ,15 3,32 DWS Europa Strategie (Renten) (DE ) (0,850%+) Stück EUR 39, ,20 6,01 DWS European Opportunities (DE ) (1,400%) Stück EUR 132, ,09 1,49 DWS Global Agribusiness FC (EUR) (LU ) (0,750%) Stück EUR 124, ,96 0,67 DWS Global Value (LU ) (1,450%+) Stück EUR 130, ,80 3,47 DWS Institutional Money plus (LU ) (0,160%+) Stück EUR , ,00 7,87 DWS Intervest (DE ) (1,450%) Stück EUR 104, ,15 0,23 DWS Invest Asian Small/Mid Cap FC (LU ) (0,750%+) Stück EUR 124, ,86 0,77 DWS Invest Euro Corporate Bonds FC (LU ) (0,600%+) Stück EUR 117, ,89 2,77 DWS Invest European Equities FC (LU ) (0,750%) Stück EUR 107, ,84 0,22 DWS Invest Global Equities FC (LU ) (0,750%) Stück EUR 115, ,20 0,34 DWS Technology Typ O (DE ) (1,700%+)... Stück EUR 63, ,36 0,70 DWS Top 50 Asien (DE ) (1,450%) Stück EUR 94, ,65 0,69 DWS Top 50 Welt (DE ) (1,450%) Stück EUR 52, ,54 1,18 DWS Top Dividende (DE ) (1,450%) Stück EUR 81, ,28 3,56 DWS US Growth (DE ) (1,450%) Stück EUR 75, ,00 1,19 DWS Zukunftsressourcen (DE ) (1,450%)... Stück EUR 44, ,84 0,23 Summe Wertpapiervermögen ,86 93,37 Bankguthaben ,43 6,60 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,43 % ,43 6,60 Sonstige Vermögensgegenstände 9 892,44 0,11 Zinsansprüche EUR 9 892,44 % ,44 0,11 Sonstige Verbindlichkeiten ,27-0,08 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen EUR ,14 % ,14-0,07 Andere sonstige Verbindlichkeiten EUR -833,13 % ,13-0,01 Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften EUR -112,14 % ,14 0,00 44

47 Global Protekt 80 Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Fondsvermögen ,32 100,00 Anteilwert 112,31 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Zusammensetzung des Referenzportfolios (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) MSCI The World index in EUR Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) kleinster potenzieller Risikobetrag % 0,170 größter potenzieller Risikobetrag % 30,012 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag % 17,790 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom bis auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Fondsvermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den relativen Value at Risk Ansatz im Sinne des CSSF-Rundschreiben 11/512 an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 0,2, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). Erläuterungen zur Bewertung Die Anteilwerte werden in Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV durch die Verwaltungsgesellschaft ermittelt sowie die Bewertung der Vermögenswerte des Fondsvermögens durchgeführt. Die grundsätzliche Kursversorgung sowie die Preisvalidierung erfolgen nach den vom Verwaltungsrat der SICAV auf der Grundlage der in den gesetzlichen Bestimmungen/Verordnungen bzw. im Prospekt der SICAV definierten Grundsätze für Bewertungsmethoden eingeführten Verfahren. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen State Street Bank Luxemburg als externem Price Service Provider und Verwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. In Klammern sind die aktuellen Verwaltungsvergütungs-/Kostenpauschalsätze zum Berichtsstichtag für die im Wertpapiervermögen enthaltenen Fondsvermögen aufgeführt. Das Zeichen + bedeutet, dass darüber hinaus ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Da das Fondsvermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile ( Zielfonds ) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene des Zielfonds angefallen sein. Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge bzw. Rücknahmeabschläge gezahlt. 45

48 Global Protekt 80 Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Börsengehandelte Wertpapiere Verzinsliche Wertpapiere 1,5860 % Bayerische Landesbank 04/ IHS (XS ) EUR ,5450 % Bayerische Landesbank 05/ IHS (XS ) EUR ,9980 % Bayerische Landesbank 08/ HPF S.0033 (DE000BLB6B67) EUR ,0030 % Berlin 07/ LSA S. A225 (DE000A0KAV13) EUR ,6010 % Berlin-Hannover.Hypo.bk. 08/ E.102 PF (DE000A0XXRM1) EUR ,2120 % Bremer LB KA Oldenburg 05/ S.199 MTN (XS ) EUR ,4740 % Eurohypo 06/ E.HBE0JT ÖPF MTN (DE000HBE0JT5) EUR ,5640 % Hamburgische Landesbank, Guernsey 03/ MTN (XS ).... EUR ,2250 % LB Baden-Württemberg 01/ IHS E.458 (DE ) EUR ,1400 % LB Baden-Württemberg 01/ MTN Tr.A (XS ) EUR ,1400 % LB Baden-Württemberg 01/ MTN Tr.B (XS ) EUR 600 1,5760 % Norddt. Landesbank 04/ IHS S.626 (DE000NLB0WE3) EUR 500 1,7550 % Nordrhein-Westfalen 09/ LSA R.939 (DE000NRW2XT4) EUR ,4200 % NRW.BANK 08/ A.194 IHS (DE000NWB1947) EUR ,5200 % Westdt. ImmobilienBank 04/ IHS MTN (XS ) EUR Nicht notierte Wertpapiere Verzinsliche Wertpapiere 2,1650 % LB Baden-Württemberg 04/ S.183 (DE000A0A24F9) EUR

49 Global Protekt 80 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR ,69 2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR 5 234,91 3. Erträge aus Investmentzertifikaten *) EUR ,60 Summe der Erträge EUR ,00 II. Aufwendungen 1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -870,26 2. Verwaltungsvergütung EUR ,51 davon: Kostenpauschale EUR ,51 3. Strukturierungsgebühr EUR ,02 4. Sonstige Aufwendungen EUR ,67 davon: Taxe d Abonnement EUR ,67 I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR ,86 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,87 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR ,36 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,23 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,74 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,46 4. Realisierte Gewinne EUR ,73 5. Realisierte Verluste EUR ,28 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,40 II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR ,32 Zusammensetzung der Gewinne/Verluste 2011 Summe der Aufwendungen EUR ,46 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,46 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,73 Realisierte Verluste EUR ,28 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,45 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,99 *) Enthalten sind negative realisierte Ergebnisse aus Zwischengewinnen. Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 2,42% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Der Fonds investierte mehr als 20% seines Guthabens in Zielfonds. Auf der Ebene der Zielfonds sind weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen angefallen. Soweit die Zielfonds ihrerseits eine TER veröffentlichen, wird diese (gemäss Rundschreiben CSSF 03/122 der luxemburgischen Aufsichtsbehörde) auf Ebene des Fonds berücksichtigt (synthetische TER). Bei Nichtveröffentlichung einer TER auf Zielfondsebene wird die All-In- Fee/Management-Fee zur Berechnung herangezogen. Die synthetische TER belief sich auf 2,79%. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR 507,27. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. Realisierte Gewinne (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,73 aus: Wertpapiergeschäften EUR 6 008,22 Swapgeschäften EUR ,51 Realisierte Verluste (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,28 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,65 Finanztermingeschäften EUR -215,63 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,40 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,45 Swapgeschäften EUR ,85 Unter Swapgeschäften können Ergebnisse aus Kreditderivaten enthalten sein. Angaben zur Ertragsverwendung * Das Ergebnis des Geschäftsjahres wird thesauriert. * Weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt enthalten. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR ,32 112, ,86 113, ,40 113,74 Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 2,65 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt ,47 EUR. 47

50 Jahresbericht Performance Picker 2012 Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Börsengehandelte Wertpapiere ,00 80,82 Verzinsliche Wertpapiere 1,6380 % Bayerische Landesbank 05/ IHS S (DE000BLB0YF0) EUR % 100, ,00 8,82 1,3700 % Brandenburg 11/ LSA (DE000A1ELUK2) EUR % 99, ,00 14,69 1,7800 % Bremer LB KA Oldenburg 05/ S.193 MTN (XS ) EUR % 100, ,00 7,84 1,4690 % Deutsche Hypothekenbank 10/ ÖPF MTN (DE000DHY2493) EUR % 100, ,00 9,80 1,6500 % Erste Abwicklungsanstalt 05/ MTN (XS ) EUR % 100, ,00 3,92 1,5840 % Erste Abwicklungsanstalt 07/ MTN (XS ) 3) EUR % 99, ,00 12,24 1,5640 % Hamburgische Landesbank, Guernsey 03/ MTN (XS ) EUR % 99, ,00 7,33 1,5900 % LB Baden-Württemberg 05/ S.973 ÖPF (DE000LBW3F05) EUR % 100, ,00 0,98 1,6340 % LB Hessen-Thüringen 05/ S.H157 IHS MTN (XS ) 3) EUR % 100, ,00 15,19 Investmentanteile ,28 3,94 Gruppeneigene Investmentanteile ,28 3,94 DWS Helios Best Select (LU ) (0,250%).... Stück EUR 100, ,28 3,94 Summe Wertpapiervermögen ,28 84,76 Derivate Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen Swaps ,00 10,31 Equity-Swaps Swap 3MEuribor-135bp/Perform.Picker(DBK) (OTC FFM) EUR ,00 10,03 Swap 3MEuribor-140,25bp/Perf.Picker(MST) (OTC FFM) EUR ,00 0,29 Bankguthaben ,04 4,90 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,04 % ,04 4,90 Sonstige Vermögensgegenstände ,03 0,21 Zinsansprüche EUR ,65 % ,65 0,21 Sonstige Ansprüche EUR 2 943,38 % ,38 0,00 Sonstige Verbindlichkeiten ,90-0,10 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen EUR ,87 % ,87-0,09 Andere sonstige Verbindlichkeiten EUR ,03 % ,03-0,01 Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften EUR ,58 % ,58-0,08 Fondsvermögen ,87 100,00 Anteilwert 112,77 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 48

51 Performance Picker 2012 Zusammensetzung des Referenzportfolios (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) MSCI The World index in EUR Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) kleinster potenzieller Risikobetrag % 0,198 größter potenzieller Risikobetrag % 33,195 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag % 6,105 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom bis auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Fondsvermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den relativen Value at Risk Ansatz im Sinne des CSSF-Rundschreiben 11/512 an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 0,0, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). Marktschlüssel Terminbörsen OTC FFM = Over the Counter Frankfurt Erläuterungen zur Bewertung Die Anteilwerte werden in Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV durch die Verwaltungsgesellschaft ermittelt sowie die Bewertung der Vermögenswerte des Fondsvermögens durchgeführt. Die grundsätzliche Kursversorgung sowie die Preisvalidierung erfolgen nach den vom Verwaltungsrat der SICAV auf der Grundlage der in den gesetzlichen Bestimmungen/Verordnungen bzw. im Prospekt der SICAV definierten Grundsätze für Bewertungsmethoden eingeführten Verfahren. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen State Street Bank Luxemburg als externem Price Service Provider und Verwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. In Klammern sind die aktuellen Verwaltungsvergütungs-/Kostenpauschalsätze zum Berichtsstichtag für die im Wertpapiervermögen enthaltenen Fondsvermögen aufgeführt. Das Zeichen + bedeutet, dass darüber hinaus ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Da das Fondsvermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile ( Zielfonds ) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene des Zielfonds angefallen sein. Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge bzw. Rücknahmeabschläge gezahlt. Fußnoten 3) Diese Wertpapiere sind ganz oder teilweise verliehen. Der Gegenwert der verliehenen Wertpapiere beläuft sich auf EUR ,00. Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Börsengehandelte Wertpapiere Verzinsliche Wertpapiere 1,5860 % Bayerische Landesbank 04/ IHS (XS ) EUR ,5450 % Bayerische Landesbank 05/ IHS (XS ) EUR ,2120 % Bremer LB KA Oldenburg 05/ S.199 MTN (XS ) EUR ,3840 % DG Hypothekenbank 06/ R.1039 ÖPF (DE000A0JRFS4) EUR ,0860 % HSH Nordbank 99/ S.3859 IHS (DE ) EUR ,6530 % Landesbank Berlin 03/ IHS S.240 (DE ) EUR ,0560 % Landesbank Berlin 04/ MTN (XS ) EUR ,5500 % LB Baden-Württemberg 05/ S.461 MTN (XS ) EUR Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge 1,4940 % LB Hessen-Thüringen 04/ S.H 145 IHS MTN (XS ) EUR ,3740 % Nordrhein-Westfalen 08/ LSA S.849 (DE000NRW12C7) EUR ,4200 % NRW.BANK 08/ A.194 IHS (DE000NWB1947) EUR Wertpapier-Darlehen (Geschäftsvolumen, bewertet auf Basis des bei Abschluss des Darlehensgeschäftes vereinbarten Wertes) Volumen in 1000 unbefristet EUR (Gattung: 1,5500 % LB Baden-Württemberg 05/ S.461 MTN) 49

52 Performance Picker 2012 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR ,03 2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR ,03 3. Erträge aus Investmentzertifikaten *) EUR ,95 4. Erträge aus Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften EUR 5 771,65 davon: aus Wertpapier-Darlehen EUR 5 771,65 5. Sonstige Erträge EUR ,75 Summe der Erträge EUR ,51 II. Aufwendungen 1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR ,79 2. Verwaltungsvergütung EUR ,27 davon: Kostenpauschale EUR ,27 3. Sonstige Aufwendungen EUR ,89 davon: erfolgsabhängige Vergütung aus Leihe-Erträgen EUR ,76 Taxe d Abonnement EUR ,13 Summe der Aufwendungen EUR ,95 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,56 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,09 Realisierte Verluste EUR ,48 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,61 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,17 *) Enthalten sind negative realisierte Ergebnisse aus Zwischengewinnen. I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR ,27 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,69 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR ,02 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,71 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,93 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,56 4. Realisierte Gewinne EUR ,09 5. Realisierte Verluste EUR ,48 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,81 II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR ,87 Zusammensetzung der Gewinne/Verluste 2011 Realisierte Gewinne (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,09 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,16 Swapgeschäften EUR ,93 Realisierte Verluste (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,48 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,83 Finanztermingeschäften EUR -343,65 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,81 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,19 Swapgeschäften EUR ,00 Unter Swapgeschäften können Ergebnisse aus Kreditderivaten enthalten sein. Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 1,14% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Zudem fiel aufgrund der Zusatzerträge aus Wertpapierleihegeschäften eine erfolgsabhängige Vergütung in Höhe von 0,003% des durchschnittlichen Fondsvermögens an. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR 115,60. Angaben zur Ertragsverwendung * Das Ergebnis des Geschäftsjahres wird thesauriert. * Weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt enthalten. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR ,87 112, ,27 113, ,82 109,08 Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 5,46 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt ,08 EUR. 50

53 Jahresbericht Performance Rainbow 2013 Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Börsengehandelte Wertpapiere ,00 93,43 Verzinsliche Wertpapiere 1,7100 % Bayerische Landesbank 02/ IHS S.6481 (DE ) EUR % 100, ,00 2,62 1,6940 % Bayerische Landesbank 04/ IHS (XS ) EUR % 99, ,00 0,87 1,6380 % Bayerische Landesbank 05/ IHS S (DE000BLB0YF0) EUR 500 % 100, ,50 0,44 1,3700 % Brandenburg 11/ LSA (DE000A1ELUK2) EUR % 99, ,00 13,11 1,4620 % Bremen 10/ A.174 LSA (DE000A1ELQL8) EUR % 100, ,00 8,74 1,5840 % DekaBank DGZ 03/ Tr.23 IHS MTN (XS ) EUR % 99, ,00 0,87 1,4520 % DG Hypothekenbank 06/ R.1038 ÖPF (DE000A0JRAS5) EUR % 99, ,00 1,74 1,4880 % DG Hypothekenbank 07/ R.944 PF (DE000A0S88T7) EUR % 99, ,00 3,48 1,6080 % Erste Abwicklungsanstalt 03/ MTN (DE ) EUR % 99, ,00 18,73 1,6500 % Erste Abwicklungsanstalt 05/ MTN (XS ) EUR % 100, ,00 4,37 1,5770 % LB Baden-Württemberg 04/ R.184 IHS (DE000A0A24H5) EUR % 100, ,00 6,12 1,5400 % LB Hessen-Thüringen 02/ E.458 IHS (DE ) EUR % 100, ,00 2,18 1,9230 % LB Hessen-Thüringen 03/ E.515 IHS (DE ) EUR % 100, ,50 0,44 1,6010 % Norddt. Landesbank 04/ IHS S.618 (DE000NLB0VG0) EUR % 99, ,00 0,87 1,5230 % Nordrhein-Westfalen 09/ LSA S.956 (DE000NRW2YA2) EUR % 100, ,00 19,24 1,4380 % Schleswig-Holstein 10/ LSA (DE000SHFM022) 3) EUR % 99, ,00 9,60 Investmentanteile ,08 3,51 Gruppeneigene Investmentanteile ,08 3,51 DWS Helios Best Select (LU ) (0,250%).... Stück EUR 100, ,08 3,51 Summe Wertpapiervermögen ,08 96,94 Derivate Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen Swaps ,00 0,22 Equity-Swaps Swap 3MEurib.-113,25bp/Perf.Rainbow(JPM) (OTC FFM) EUR ,00 0,03 Swap 3MEuribor-93,5bp/Perf.Rainbow(DBK) (OTC FFM) EUR ,00 0,19 Bankguthaben ,97 2,82 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,97 % ,97 2,82 Sonstige Vermögensgegenstände ,17 0,15 Zinsansprüche EUR ,76 % ,76 0,14 Sonstige Ansprüche EUR 3 664,41 % ,41 0,00 Sonstige Verbindlichkeiten ,16-0,10 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen EUR ,54 % ,54-0,09 Andere sonstige Verbindlichkeiten EUR ,62 % ,62-0,01 51

54 Performance Rainbow 2013 Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften EUR ,52 % ,52-0,03 Fondsvermögen ,54 100,00 Anteilwert 102,04 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Zusammensetzung des Referenzportfolios (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) 34% 3M EUR Deposit, 33% Euro Stoxx 50 Return Index, 33% FTSE EPRA/NAREIT Europe Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) kleinster potenzieller Risikobetrag % 7,661 größter potenzieller Risikobetrag % 21,752 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag % 12,450 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom bis auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Fondsvermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den relativen Value at Risk Ansatz im Sinne des CSSF-Rundschreiben 11/512 an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 0,9, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). Marktschlüssel Terminbörsen OTC FFM = Over the Counter Frankfurt Erläuterungen zur Bewertung Die Anteilwerte werden in Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV durch die Verwaltungsgesellschaft ermittelt sowie die Bewertung der Vermögenswerte des Fondsvermögens durchgeführt. Die grundsätzliche Kursversorgung sowie die Preisvalidierung erfolgen nach den vom Verwaltungsrat der SICAV auf der Grundlage der in den gesetzlichen Bestimmungen/Verordnungen bzw. im Prospekt der SICAV definierten Grundsätze für Bewertungsmethoden eingeführten Verfahren. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen State Street Bank Luxemburg als externem Price Service Provider und Verwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. In Klammern sind die aktuellen Verwaltungsvergütungs-/Kostenpauschalsätze zum Berichtsstichtag für die im Wertpapiervermögen enthaltenen Fondsvermögen aufgeführt. Das Zeichen + bedeutet, dass darüber hinaus ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Da das Fondsvermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile ( Zielfonds ) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene des Zielfonds angefallen sein. Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge bzw. Rücknahmeabschläge gezahlt. Fußnoten 3) Diese Wertpapiere sind ganz oder teilweise verliehen. Der Gegenwert der verliehenen Wertpapiere beläuft sich auf EUR ,00. 52

55 Performance Rainbow 2013 Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Börsengehandelte Wertpapiere Wertpapier-Darlehen (Geschäftsvolumen, bewertet auf Basis des bei Abschluss des Darlehensgeschäftes vereinbarten Wertes) Volumen in 1000 unbefristet EUR (Gattung: 1,5450 % Bayerische Landesbank 05/ IHS) Verzinsliche Wertpapiere 1,0850 % Bayerische Landesbank 04/ IHS (XS ) EUR ,5860 % Bayerische Landesbank 04/ IHS (XS ) EUR ,5450 % Bayerische Landesbank 05/ IHS (XS ) EUR ,2120 % Bremer LB KA Oldenburg 05/ S.199 MTN (XS ) EUR ,0790 % HSH Nordbank Hypo 05/ R.10 PF (DE ) EUR ,6550 % Hypo Alpe-Adria Bank Int. 04/ MTN (XS ) EUR ,0510 % Landesbank Berlin 01/ ÖPF S.656 (DE ) EUR ,6800 % Landesbank Berlin 03/ IHS S.235 (DE ) EUR ,0560 % Landesbank Berlin 04/ MTN (XS ) EUR ,1400 % LB Baden-Württemberg 01/ MTN Tr.A (XS ) EUR ,1400 % LB Baden-Württemberg 01/ MTN Tr.B (XS ) EUR ,0730 % LB Baden-Württemberg 01/ IHS E.457 (DE ) EUR ,6340 % LB Hessen-Thüringen 05/ S.H 157 IHS MTN (XS ) EUR ,5200 % Westdt. ImmobilienBank 04/ IHS MTN (XS ) EUR

56 Performance Rainbow 2013 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR ,70 2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR ,47 3. Erträge aus Investmentzertifikaten *) EUR ,19 4. Erträge aus Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften EUR 8 732,84 davon: aus Wertpapier-Darlehen EUR 8 732,84 5. Sonstige Erträge EUR ,07 Summe der Erträge EUR ,89 II. Aufwendungen 1. Verwaltungsvergütung EUR ,79 davon: Kostenpauschale EUR ,79 2. Sonstige Aufwendungen EUR ,22 davon: erfolgsabhängige Vergütung aus Leihe-Erträgen EUR ,43 Taxe d Abonnement EUR ,79 Summe der Aufwendungen EUR ,01 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,88 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,64 Realisierte Verluste EUR ,51 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,87 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,01 *) Enthalten sind negative realisierte Ergebnisse aus Zwischengewinnen. Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 1,14% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Zudem fiel aufgrund der Zusatzerträge aus Wertpapierleihegeschäften eine erfolgsabhängige Vergütung in Höhe von 0,004% des durchschnittlichen Fondsvermögens an. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR 108,80. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR ,00 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,69 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR ,14 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,83 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,14 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,88 4. Realisierte Gewinne EUR ,64 5. Realisierte Verluste EUR ,51 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,36 II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR ,54 Zusammensetzung der Gewinne/Verluste 2011 Realisierte Gewinne (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,64 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,12 Swapgeschäften EUR ,52 Realisierte Verluste (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,51 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,79 Finanztermingeschäften EUR -538,06 Swapgeschäften EUR ,66 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,36 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,36 Swapgeschäften EUR ,00 Unter Swapgeschäften können Ergebnisse aus Kreditderivaten enthalten sein. Angaben zur Ertragsverwendung * Das Ergebnis des Geschäftsjahres wird thesauriert. * Weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt enthalten. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR ,54 102, ,00 99, ,59 97,13 Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 1,44 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt ,19 EUR. 54

57 Jahresbericht Stars Select Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Börsengehandelte Wertpapiere ,00 83,78 Verzinsliche Wertpapiere 1,5900 % LB Baden-Württemberg 05/ S.973 ÖPF (DE000LBW3F05) EUR % 100, ,00 24,99 1,6340 % LB Hessen-Thüringen 05/ S.H157 IHS MTN (XS ) EUR % 100, ,00 29,40 1,6190 % Westdt. ImmobilienBank 05/ IHS MTN (XS ) EUR % 100, ,00 22,05 1,4690 % WL BANK 05/ PF R.208 (DE000A0D6ZC1) EUR % 100, ,00 7,35 Summe Wertpapiervermögen ,00 83,78 Derivate Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen Swaps ,00 1,01 Equity-Swaps Swap 3MEuribor-/Sterne Berlins (SOG) (OTC FFM) EUR ,00 1,01 Bankguthaben ,24 15,07 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,24 % ,24 15,07 Sonstige Vermögensgegenstände ,90 0,24 Zinsansprüche EUR ,90 % ,90 0,24 Sonstige Verbindlichkeiten ,42-0,10 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen EUR ,27 % ,27-0,09 Andere sonstige Verbindlichkeiten EUR ,15 % ,15-0,01 Fondsvermögen ,72 100,00 Anteilwert 103,82 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Zusammensetzung des Referenzportfolios (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) 50% MSCI World, 30% REXP (RI), 20% 3M EUR Deposit Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) kleinster potenzieller Risikobetrag % 0,333 größter potenzieller Risikobetrag % 18,527 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag % 7,779 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom bis auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Fondsvermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den relativen Value at Risk Ansatz im Sinne des CSSF-Rundschreiben 11/512 an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 0,0, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). 55

58 Stars Select Marktschlüssel Terminbörsen OTC FFM = Over the Counter Frankfurt Erläuterungen zur Bewertung Die Anteilwerte werden in Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV durch die Verwaltungsgesellschaft ermittelt sowie die Bewertung der Vermögenswerte des Fondsvermögens durchgeführt. Die grundsätzliche Kursversorgung sowie die Preisvalidierung erfolgen nach den vom Verwaltungsrat der SICAV auf der Grundlage der in den gesetzlichen Bestimmungen/Verordnungen bzw. im Prospekt der SICAV definierten Grundsätze für Bewertungsmethoden eingeführten Verfahren. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen State Street Bank Luxemburg als externem Price Service Provider und Verwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Börsengehandelte Wertpapiere Verzinsliche Wertpapiere 1,5450 % Bayerische Landesbank 05/ IHS (XS ) EUR ,4240 % Dexia Kommunalbank 06/ E.1459 ÖPF (DE000DXA0Q10) EUR ,0560 % Landesbank Berlin 04/ MTN (XS ) EUR ,2250 % LB Baden-Württemberg 01/ IHS E.458 (DE ) EUR 500 1,5200 % Westdt. ImmobilienBank 04/ IHS MTN (XS ) EUR

59 Stars Select Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR ,19 2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR 4 080,31 Summe der Erträge EUR ,50 II. Aufwendungen 1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -5,85 2. Verwaltungsvergütung EUR ,29 davon: Kostenpauschale EUR ,29 3. Sonstige Aufwendungen EUR ,73 davon: Taxe d Abonnement EUR ,73 Summe der Aufwendungen EUR ,87 I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR ,21 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,27 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR ,45 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,72 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,60 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,63 4. Realisierte Gewinne EUR ,43 5. Realisierte Verluste EUR ,21 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,67 II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR ,72 Zusammensetzung der Gewinne/Verluste 2011 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,63 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,43 Realisierte Verluste EUR ,21 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,22 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,85 Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 1,15% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR 74,80. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. Realisierte Gewinne (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,43 aus: Wertpapiergeschäften EUR 3 751,14 Swapgeschäften EUR ,29 Realisierte Verluste (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,21 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,41 Finanztermingeschäften EUR ,80 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,67 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,90 Swapgeschäften EUR ,57 Unter Swapgeschäften können Ergebnisse aus Kreditderivaten enthalten sein. Angaben zur Ertragsverwendung * Das Ergebnis des Geschäftsjahres wird thesauriert. * Weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt enthalten. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR ,72 103, ,21 103, ,82 99,86 Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 0,00 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR. 57

60 Auflösungsbericht BRIC Rainbow Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Bankguthaben ,90 100,00 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,90 % ,90 100,00 Fondsvermögen ,90 100,00 Anteilwert 109,89 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. In Klammern sind die aktuellen Verwaltungsvergütungs-/Kostenpauschalsätze zum Berichtsstichtag für die im Wertpapiervermögen enthaltenen Fondsvermögen aufgeführt. Das Zeichen + bedeutet, dass darüber hinaus ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Da das Fondsvermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile ( Zielfonds ) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene des Zielfonds angefallen sein. Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge bzw. Rücknahmeabschläge gezahlt. Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Börsengehandelte Wertpapiere Verzinsliche Wertpapiere 1,0850 % Bayerische Landesbank 04/ IHS (XS ) EUR ,4840 % Bayerische Landesbank 04/ IHS (XS ) EUR ,7760 % Berlin 09/ A.279 LSA (DE000A0Z1GR4) EUR ,2120 % Bremer LB KA Oldenburg 05/ S.199 MTN (XS ) EUR 500 1,6240 % Deutsche Bank 08/ MTN (DE000DB5S7A6) EUR ,8660 % HSH Nordbank 03/ IHS (DE ) EUR ,6530 % Landesbank Berlin 03/ IHS S.240 (DE ) EUR ,0560 % Landesbank Berlin 04/ MTN (XS ) EUR ,2050 % LB Baden-Württemberg 01/ MTN (DE ) EUR ,4940 % LB Hessen-Thüringen 04/ S.H 145 IHS MTN (XS ) EUR ,6580 % LB Hessen-Thüringen 05/ S.H 157 IHS MTN (XS ) EUR 200 1,5200 % Westdt. ImmobilienBank 04/ IHS MTN (XS ) EUR Investmentanteile Gruppeneigene Investmentanteile DWS Institutional Money plus (LU ) (0,160%+) Stück

61 BRIC Rainbow Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR ,50 2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR 3 947,48 3. Erträge aus Investmentzertifikaten EUR 3 313,85 Summe der Erträge EUR ,83 II. Aufwendungen 1. Verwaltungsvergütung EUR ,09 davon: Kostenpauschale EUR ,09 2. Sonstige Aufwendungen EUR ,33 davon: Taxe d Abonnement EUR ,33 Summe der Aufwendungen EUR ,42 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,41 I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR ,96 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,40 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR ,44 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,84 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,28 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,41 4. Realisierte Gewinne EUR ,45 5. Realisierte Verluste EUR ,19 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,61 II. Wert des Fondsvermögens am Tag der letzten Anteilpreisberechnung EUR ,90 Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,45 Realisierte Verluste EUR ,19 Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,26 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR , (Tag der letzten Anteilpreisberechnung) ,90 109, ,96 109, ,00 102,81 Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 0,49% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 0,00 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR. 59

62 Jahresbericht ZinsStrategie 2011 Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Börsengehandelte Wertpapiere ,50 90,95 Verzinsliche Wertpapiere 1,7100 % Bayerische Landesbank 02/ IHS S.6481 (DE ) EUR % 100, ,00 18,89 1,4620 % Bremen 10/ A.174 LSA (DE000A1ELQL8) EUR % 100, ,00 7,55 1,7800 % Bremer LB KA Oldenburg 05/ S.193 MTN (XS ) EUR % 100, ,00 11,33 1,5840 % Erste Abwicklungsanstalt 07/ MTN (XS ) EUR 500 % 99, ,00 1,89 1,4100 % Eurohypo 08/ ÖPF MTN (DE000EH09328) EUR % 99, ,00 3,76 1,5640 % Hamburgische Landesbank, Guernsey 03/ MTN (XS ) EUR % 99, ,00 5,65 1,6340 % LB Hessen-Thüringen 05/ S.H157 IHS MTN (XS ) EUR % 100, ,00 21,14 1,7640 % L-Bank B-W Förderbank 09/ R.3082 IHS (DE000A0XE9R7) EUR % 100, ,00 3,78 1,5740 % Niedersachsen 10/ LSA S.550 (DE000A1E8JT3) EUR % 99, ,00 11,31 1,6010 % Norddt. Landesbank 04/ IHS S.618 (DE000NLB0VG0) EUR % 99, ,50 5,64 Investmentanteile ,40 5,70 Gruppeneigene Investmentanteile ,40 5,70 DWS Helios Best Select (LU ) (0,250%).... Stück EUR 100, ,40 5,70 Summe Wertpapiervermögen ,90 96,65 Bankguthaben ,77 3,58 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,77 % ,77 3,58 Sonstige Vermögensgegenstände ,07 0,27 Zinsansprüche EUR ,07 % ,07 0,27 Sonstige Verbindlichkeiten ,38-0,06 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen EUR ,58 % ,58-0,05 Andere sonstige Verbindlichkeiten EUR ,80 % ,80-0,01 Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften EUR ,65 % ,65-0,44 Fondsvermögen ,71 100,00 Anteilwert 100,55 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Darstellung der Maximalgrenze (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) 7,50% vom Portfoliowert Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) kleinster potenzieller Risikobetrag % 0,014 größter potenzieller Risikobetrag % 0,143 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag % 0,079 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom bis auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Fondsvermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den absoluten Value at Risk Ansatz im Sinne des CSSF-Rundschreibens 11/512 an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 0,6, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). 60

63 ZinsStrategie 2011 Erläuterungen zur Bewertung Die Anteilwerte werden in Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV durch die Verwaltungsgesellschaft ermittelt sowie die Bewertung der Vermögenswerte des Fondsvermögens durchgeführt. Die grundsätzliche Kursversorgung sowie die Preisvalidierung erfolgen nach den vom Verwaltungsrat der SICAV auf der Grundlage der in den gesetzlichen Bestimmungen/ Verordnungen bzw. im Prospekt der SICAV definierten Grundsätze für Bewertungsmethoden eingeführten Verfahren. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen State Street Bank Luxemburg als externem Price Service Provider und Verwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. In Klammern sind die aktuellen Verwaltungsvergütungs-/Kostenpauschalsätze zum Berichtsstichtag für die im Wertpapiervermögen enthaltenen Fondsvermögen aufgeführt. Das Zeichen + bedeutet, dass darüber hinaus ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Da das Fondsvermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile ( Zielfonds ) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene des Zielfonds angefallen sein. Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge bzw. Rücknahmeabschläge gezahlt. Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Börsengehandelte Wertpapiere Verzinsliche Wertpapiere 1,5860 % Bayerische Landesbank 04/ IHS (XS ) EUR ,5450 % Bayerische Landesbank 05/ IHS (XS ) EUR ,9980 % Bayerische Landesbank 08/ HPF S.0033 (DE000BLB6B67) EUR ,2120 % Bremer LB KA Oldenburg 05/ S.199 MTN (XS ) EUR ,4240 % Dexia Kommunalbank 06/ E.1459 ÖPF (DE000DXA0Q10) EUR ,1410 % HSH Nordbank 01/ Ser.23 IHS (DE ) EUR ,5280 % HSH Nordbank 02/ Ser.29 IHS (DE ) EUR ,6530 % Landesbank Berlin 03/ IHS S.240 (DE ) EUR ,1400 % LB Baden-Württemberg 01/ MTN Tr.B (XS ) EUR ,4940 % LB Hessen-Thüringen 04/ S.H145 IHS MTN (XS ).... EUR ,6150 % Nordrhein-Westfalen 09/28.10 LSA S.972 (DE000NRW2YS4) EUR ,7860 % NRW.BANK 09/ A.11Q IHS (DE000NWB11Q3) EUR ,5200 % Westdt. ImmobilienBank 04/ IHS MTN (XS ) EUR

64 ZinsStrategie 2011 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR ,29 2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR ,93 3. Erträge aus Investmentzertifikaten *) EUR ,86 Summe der Erträge EUR ,36 II. Aufwendungen 1. Verwaltungsvergütung EUR ,45 davon: Kostenpauschale EUR ,45 2. Sonstige Aufwendungen EUR ,14 davon: Taxe d Abonnement EUR ,14 Summe der Aufwendungen EUR ,59 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,77 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,08 Realisierte Verluste EUR ,86 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,22 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,99 *) Enthalten sind negative realisierte Ergebnisse aus Zwischengewinnen. Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 0,64% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR 129,20. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR ,09 1. Ausschüttung für das Vorjahr EUR ,00 2. Zwischenausschüttung(en) EUR ,74 3. Mittelzufluss (netto) EUR ,94 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR ,23 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,17 4. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,81 5. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,77 6. Realisierte Gewinne EUR ,08 7. Realisierte Verluste EUR ,86 8. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,50 II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR ,71 Zusammensetzung der Gewinne/Verluste 2011 Realisierte Gewinne (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,08 aus: Wertpapiergeschäften EUR 1 031,87 Swapgeschäften EUR ,21 Realisierte Verluste (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,86 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,43 Swapgeschäften EUR -304,43 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,50 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,50 Swapgeschäften EUR ,00 Unter Swapgeschäften können Ergebnisse aus Kreditderivaten enthalten sein. Angaben zur Ertragsverwendung * Art per Währung Je Anteil Zwischenausschüttung EUR 1,75 Endausschüttung EUR Wiederanlage EUR * Weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt enthalten. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR ,71 100, ,09 102, ,64 102,91 Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 1,07 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt ,05 EUR. 62

65 Jahresbericht Invest VermögensStrategie Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Investmentanteile ,11 96,61 Gruppeneigene Investmentanteile ,14 70,38 db x-trackers - MSCI Emerging Markets ETF 1C (LU ) (0,650%) Stück EUR 26, ,64 2,28 db x-trackers - MSCI WORLD TRN INDEX 1C (LU ) (0,450%) Stück EUR 22, ,70 2,49 db x-trackers - Russell 2000 ETF 1C (LU ) (0,450%) Stück EUR 74, ,00 2,04 db x-trackers FTSE EPRA/NAREIT Dev. EU RE. 1C (LU ) (0,400%) Stück EUR 11, ,86 1,27 db x-trackers II - EONIA Total Return ETF Cl.C (LU ) (0,150%) Stück EUR 139, ,28 11,14 db x-trackers S&P 500 ETF 1C USD (LU ) (0,200%) Stück EUR 15, ,00 1,02 DWS Akkumula (DE ) (1,450%) Stück EUR 516, ,03 1,51 DWS Deutschland (DE ) (1,400%) Stück EUR 92, ,95 2,01 DWS Global Agribusiness FC (EUR) (LU ) (0,750%) Stück EUR 124, ,56 2,00 DWS Global Growth (DE ) (1,450%+) Stück EUR 58, ,92 1,00 DWS Global Value (LU ) (1,450%+) Stück EUR 130, ,00 5,04 DWS Helios Best Select (LU ) (0,250%).... Stück EUR 100, ,00 1,65 DWS Institutional Money plus (LU ) (0,160%+) Stück EUR , ,74 11,15 DWS Intervest (DE ) (1,450%) Stück EUR 104, ,43 1,00 DWS Invest Responsibility FC (LU ) (0,750%+) Stück EUR 96, ,64 0,25 DWS Osteuropa (LU ) (1,700%) Stück EUR 574, ,48 0,99 DWS Rendite Optima Four Seasons (LU ) (0,300%) Stück EUR 103, ,07 11,17 DWS Top 50 Asien (DE ) (1,450%) Stück EUR 94, ,15 1,00 DWS Top 50 Europa (DE ) (1,400%) Stück EUR 81, ,30 1,25 DWS Top 50 Welt (DE ) (1,450%) Stück EUR 52, ,00 3,02 DWS Top Dividende (DE ) (1,450%) Stück EUR 81, ,48 5,06 DWS Vermögensbildungsfonds I (DE ) (1,450%) Stück EUR 78, ,52 1,01 DWS Zukunftsressourcen (DE ) (1,450%)... Stück EUR 44, ,39 1,02 Gruppenfremde Investmentanteile ,97 26,23 AXA Aedificandi - I (FR ) (1,000%) Stück EUR 238, ,66 1,27 AXA Rosenb. EATr. - Glob. Equity AEUR (IE00B1VJ6602) (0,700%) Stück EUR 9, ,52 1,78 BNP Paribas L1 SICAV - Equity Russia I (Cap.) (LU ) (0,550%) Stück EUR 92, ,70 2,01 Lyxor ETF Euro Cash FCP (FR ) (0,150%)... Stück EUR 106, ,49 11,15 Robeco Asia-Pacific Equities (EUR) D (LU ) (1,750%) Stück EUR 81, ,80 1,50 Schroder ISF - Europ. Special Situations C (Acc.) (LU ) (1,000%) Stück EUR 96, ,85 1,74 Schroder ISF SICAV-Gl. Em.Mkt.Opp. C EUR (Acc.) (LU ) (1,000%) Stück EUR 12, ,36 1,25 Threadneedle - Europ. Smaller Companies Fd 1 (GB ) (1,500%) Stück EUR 3, ,58 3,00 Parvest SICAV - Parvest Equity Brazil (LU ) (0,750%) Stück USD , ,49 0,99 Robeco CGF SICAV - US Large Cap Equities I USD (LU ) (0,650%) Stück USD 111, ,00 1,03 Robeco US Premium Equities (LU ) (0,700%) Stück USD 124, ,52 0,51 Summe Wertpapiervermögen ,11 96,61 63

66 Invest VermögensStrategie Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Derivate Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen Aktienindex-Derivate ,97-0,52 (Forderungen / Verbindlichkeiten) Aktienindex-Terminkontrakte Dow Jones EURO STOXX 50 Future 03/2012 (EURX) EUR Stück ,00-0,31 Nikkei 225 Future 03/2012 (OSE) JPY Stück ,24 0,05 S&P 500 EMINI Future 03/2012 (CME) USD Stück ,21-0,26 Swaps ,33-0,05 Equity-Swaps Swap Gap Risk Verm.Strat. (DBK) (OTC FFM) EUR 0, ,00-0,03 Swap Gap Risk Verm.Strat. (MRL) (OTC FFM) EUR 0, ,33-0,02 Bankguthaben ,47 4,05 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,20 % ,20 1,26 Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen Japanische Yen JPY ,00 % ,43 1,91 US Dollar USD ,14 % ,84 0,88 Sonstige Vermögensgegenstände ,81 0,01 Zinsansprüche EUR 7 321,06 % ,06 0,00 Quellensteueransprüche EUR ,75 % ,75 0,01 Sonstige Verbindlichkeiten ,62-0,10 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen EUR ,43 % ,43-0,09 Andere sonstige Verbindlichkeiten EUR ,19 % ,19 0,00 Fondsvermögen ,47 100,00 Anteilwert 84,72 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Zusammensetzung des Referenzportfolios (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) MSCI World Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) kleinster potenzieller Risikobetrag % 39,817 größter potenzieller Risikobetrag % 103,707 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag % 74,020 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom bis auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Fondsvermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den relativen Value at Risk Ansatz im Sinne des CSSF-Rundschreiben 11/512 an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 0,5, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). 64

67 Invest VermögensStrategie Marktschlüssel Terminbörsen EURX = Eurex (Eurex Frankfurt/Eurex Zürich) OSE = Osaka Securities Exchange - Options and Futures CME = Chicago Mercantile Exchange (CME) - Index and Options Market Division (IOM) OTC FFM = Over the Counter Frankfurt Devisenkurse (in Mengennotiz) per Japanische Yen JPY 100, = EUR 1 US Dollar USD 1, = EUR 1 Erläuterungen zur Bewertung Die Anteilwerte werden in Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV durch die Verwaltungsgesellschaft ermittelt sowie die Bewertung der Vermögenswerte des Fondsvermögens durchgeführt. Die grundsätzliche Kursversorgung sowie die Preisvalidierung erfolgen nach den vom Verwaltungsrat der SICAV auf der Grundlage der in den gesetzlichen Bestimmungen/Verordnungen bzw. im Prospekt der SICAV definierten Grundsätze für Bewertungsmethoden eingeführten Verfahren. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen State Street Bank Luxemburg als externem Price Service Provider und Verwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. In Klammern sind die aktuellen Verwaltungsvergütungs-/Kostenpauschalsätze zum Berichtsstichtag für die im Wertpapiervermögen enthaltenen Fondsvermögen aufgeführt. Das Zeichen + bedeutet, dass darüber hinaus ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Da das Fondsvermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile ( Zielfonds ) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene des Zielfonds angefallen sein. Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge bzw. Rücknahmeabschläge gezahlt. Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Investmentanteile Gruppeneigene Investmentanteile DB Portfolio Euro Liquidity (LU ) (0,250%+) Stück DWS Invest BRIC Plus FC (LU ) (0,750%) Stück DWS Rendite Optima (LU ) (0,300%+). Stück Gruppenfremde Investmentanteile Robeco Capital GF- Robeco Property Equities D EUR (LU ) (1,500%) Stück Robeco CGF SICAV - US Large Cap Eq. DH EUR Cap. (LU ) (1,250%) Stück Robeco US Premium Equities Cl.IH EUR (LU ) (0,700%) Stück Schroder ISF US Small & Mid-Cap EQ C Acc. EUR (LU ) (1,000%) Stück Threadneedle - European Select Fund 1 (GB ) (1,500%) Stück Derivate (in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumina der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) Terminkontrakte Volumen in 1000 Aktienindex-Terminkontrakte Verkaufte Kontrakte: EUR (Basiswerte: Euro STOXX 50 Price Euro, Nikkei 225, S&P 500 Index) Devisenterminkontrakte Kauf von Devisen auf Termin JPY/EUR EUR USD/EUR EUR Verkauf von Devisen auf Termin JPY/EUR EUR USD/EUR EUR BNP Paribas L1 SICAV - Equity Brazil I (Cap.) (LU ) (0,800%) Stück DWS (CH) - US Equities (CH ) (1,500%+) Stück

68 Invest VermögensStrategie Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR ,53 2. Erträge aus Investmentzertifikaten EUR ,34 3. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR ,61 4. Sonstige Erträge EUR ,62 davon: Erträge aus Bestandsprovisionen.EUR ,62 Summe der Erträge EUR ,88 II. Aufwendungen 1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR ,00 2. Verwaltungsvergütung EUR ,33 davon: Kostenpauschale EUR ,33 3. Sonstige Aufwendungen EUR ,93 davon: Taxe d Abonnement EUR ,93 Summe der Aufwendungen EUR ,26 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,38 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,42 Realisierte Verluste EUR ,76 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,66 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,28 Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 0,88% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Der Fonds investierte mehr als 20% seines Guthabens in Zielfonds. Auf der Ebene der Zielfonds sind weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen angefallen. Soweit die Zielfonds ihrerseits eine TER veröffentlichen, wird diese (gemäss Rundschreiben CSSF 03/122 der luxemburgischen Aufsichtsbehörde) auf Ebene des Fonds berücksichtigt (synthetische TER). Bei Nichtveröffentlichung einer TER auf Zielfondsebene wird die All-In- Fee/Management-Fee zur Berechnung herangezogen. Die synthetische TER belief sich auf 1,58%. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR ,69. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR ,23 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,63 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR ,11 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,48 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,43 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,38 4. Realisierte Gewinne EUR ,42 5. Realisierte Verluste EUR ,76 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,24 II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR ,47 Zusammensetzung der Gewinne/Verluste 2011 Realisierte Gewinne (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,42 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,12 Finanztermingeschäften EUR ,68 Devisen(termin)geschäften EUR ,62 Realisierte Verluste (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,76 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,78 Finanztermingeschäften EUR ,65 Devisen(termin)geschäften EUR ,68 Swapgeschäften EUR ,65 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,24 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,48 Finanztermingeschäften EUR ,97 Swapgeschäften EUR ,21 Unter Swapgeschäften können Ergebnisse aus Kreditderivaten enthalten sein. Angaben zur Ertragsverwendung * Das Ergebnis des Geschäftsjahres wird thesauriert. * Weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt enthalten. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR ,47 84, ,23 90, ,40 80,81 Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 15,39 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt ,40 EUR. 66

69 Jahresbericht Top DivideX Bonus 2012 Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Börsengehandelte Wertpapiere ,50 93,34 Verzinsliche Wertpapiere 1,7100 % Bayerische Landesbank 02/ IHS S.6481 (DE ) EUR % 100, ,00 12,91 1,9280 % Bayerische Landesbank 02/ IHS S.6483 (DE ) EUR % 100, ,00 4,04 1,3870 % Eurohypo 05/ E.HBE0ED ÖPF MTN (DE000HBE0ED0) EUR % 99, ,00 13,64 1,5490 % HSH Nordbank 02/ Ser.26 IHS (DE ) EUR % 100, ,00 8,07 1,5070 % Landesbank Berlin 07/ IHS S.333 (DE000LBB0YR5) EUR % 99, ,50 18,39 1,5400 % LB Hessen-Thüringen 02/ E.458 IHS (DE ) EUR % 100, ,00 4,03 1,6340 % LB Hessen-Thüringen 05/ S.H157 IHS MTN (XS ) EUR % 100, ,00 16,13 1,5700 % Westdt. ImmobilienBank 02/ R.12 IHS (DE ) EUR % 100, ,00 16,13 Summe Wertpapiervermögen ,50 93,34 Derivate Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen Swaps ,40-2,75 Equity-Swaps Swap 3MEuribor67%/DWS Fds Top DivideX(JPM) (OTC FFM) EUR ,40-2,75 Bankguthaben ,75 9,27 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,75 % ,75 9,27 Sonstige Vermögensgegenstände ,78 0,18 Zinsansprüche EUR ,78 % ,78 0,18 Sonstige Verbindlichkeiten ,22-0,04 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen EUR ,46 % ,46-0,02 Verbindlichkeiten aus Steuern EUR ,76 % ,76-0,01 Fondsvermögen ,41 100,00 Anteilwert 65,48 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Zusammensetzung des Referenzportfolios (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) Euro Stoxx Select Dividend 30 Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) kleinster potenzieller Risikobetrag % 0,373 größter potenzieller Risikobetrag % 69,366 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag % 43,752 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom bis auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Fondsvermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den relativen Value at Risk Ansatz im Sinne des CSSF-Rundschreiben 11/512 an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 0,5, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). 67

70 Top DivideX Bonus 2012 Marktschlüssel Terminbörsen OTC FFM = Over the Counter Frankfurt Erläuterungen zur Bewertung Die Anteilwerte werden in Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV durch die Verwaltungsgesellschaft ermittelt sowie die Bewertung der Vermögenswerte des Fondsvermögens durchgeführt. Die grundsätzliche Kursversorgung sowie die Preisvalidierung erfolgen nach den vom Verwaltungsrat der SICAV auf der Grundlage der in den gesetzlichen Bestimmungen/Verordnungen bzw. im Prospekt der SICAV definierten Grundsätze für Bewertungsmethoden eingeführten Verfahren. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen State Street Bank Luxemburg als externem Price Service Provider und Verwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Börsengehandelte Wertpapiere Verzinsliche Wertpapiere 1,5860 % Bayerische Landesbank 04/ IHS (XS ) EUR ,2120 % Bremer LB KA Oldenburg 05/ S.199 MTN (XS ) EUR 500 1,5250 % LB Baden-Württemberg 05/ S.455 MTN (XS ) EUR ,5500 % LB Baden-Württemberg 05/ S.461 MTN (XS ) EUR ,5410 % LBBW Luxemburg 03/ MTN (XS ) EUR

71 Top DivideX Bonus 2012 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR ,87 2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR 3 512,06 Summe der Erträge EUR ,93 II. Aufwendungen 1. Verwaltungsvergütung EUR ,53 davon: Kostenpauschale EUR ,18 Pricing Fee EUR ,35 2. Sonstige Aufwendungen EUR ,48 davon: Taxe d Abonnement EUR ,48 Summe der Aufwendungen EUR ,01 I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR ,22 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,80 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR 0,00 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,80 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,09 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,92 4. Realisierte Gewinne EUR ,92 5. Realisierte Verluste EUR ,80 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,14 II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR ,41 Zusammensetzung der Gewinne/Verluste 2011 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,92 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,92 Realisierte Verluste EUR ,80 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,12 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,04 Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 0,15% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR 68,00. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. Realisierte Gewinne (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,92 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,47 Swapgeschäften EUR ,45 Realisierte Verluste (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,80 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,04 Swapgeschäften EUR ,76 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,14 aus: Wertpapiergeschäften EUR 9 194,66 Swapgeschäften EUR ,80 Unter Swapgeschäften können Ergebnisse aus Kreditderivaten enthalten sein. Angaben zur Ertragsverwendung * Das Ergebnis des Geschäftsjahres wird thesauriert. * Weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt enthalten. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR ,41 65, ,22 68, ,35 55,31 Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 0,00 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR. 69

72 Jahresbericht Top DivideX Garant 2013 Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Börsengehandelte Wertpapiere ,50 97,29 Verzinsliche Wertpapiere 1,6930 % Bayerische Landesbank 08/ HPF Ser (DE000BLB4FF1) EUR % 100, ,00 5,53 1,7865 % Bremer LB KA Oldenburg 05/ S.194 MTN (XS ) EUR % 99, ,00 5,53 1,6220 % DG Hypothekenbank 08/ R.957 PF (DE000A0SFXK0) EUR % 99, ,00 11,06 1,5640 % DG Hypothekenbank 08/ R.949 PF (DE000A0S8884) EUR % 99, ,00 5,52 1,6500 % Erste Abwicklungsanstalt 05/ MTN (XS ) EUR % 100, ,00 8,30 1,5840 % Erste Abwicklungsanstalt 07/ MTN (XS ) EUR % 99, ,00 5,53 1,5640 % Hamburgische Landesbank, Guernsey 03/ MTN (XS ) EUR % 99, ,00 16,56 1,8120 % HSH Nordbank 03/ E IHS (DE ) EUR % 100, ,00 8,86 1,5770 % LB Baden-Württemberg 04/ R.184 IHS (DE000A0A24H5) EUR % 100, ,50 13,83 1,6840 % Norddt. Landesbank 03/ IHS S.567 (DE ) EUR % 99, ,00 16,58 Summe Wertpapiervermögen ,50 97,29 Derivate Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen Swaps ,68 0,46 Equity-Swaps Swap 3MEuribor/ Top DivieX (JPM) (OTC FFM) EUR ,00 0,13 Swap 3MEuribor/ Top DivieX (SOG) (OTC FFM) EUR ,68 0,33 Bankguthaben ,51 2,18 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,51 % ,51 2,18 Sonstige Vermögensgegenstände ,42 0,26 Zinsansprüche EUR ,42 % ,42 0,26 Sonstige Verbindlichkeiten ,69-0,12 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen EUR ,21 % ,21-0,11 Andere sonstige Verbindlichkeiten EUR ,48 % ,48-0,01 Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften EUR ,56 % ,56-0,07 Fondsvermögen ,86 100,00 Anteilwert 101,25 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 70

73 Top DivideX Garant 2013 Zusammensetzung des Referenzportfolios (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) DWS Top DivideX TR Base Index Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) kleinster potenzieller Risikobetrag % 12,072 größter potenzieller Risikobetrag % 51,211 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag % 23,384 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom bis auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Fondsvermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den relativen Value at Risk Ansatz im Sinne des CSSF-Rundschreiben 11/512 an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 0,1, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). Marktschlüssel Terminbörsen OTC FFM = Over the Counter Frankfurt Erläuterungen zur Bewertung Die Anteilwerte werden in Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV durch die Verwaltungsgesellschaft ermittelt sowie die Bewertung der Vermögenswerte des Fondsvermögens durchgeführt. Die grundsätzliche Kursversorgung sowie die Preisvalidierung erfolgen nach den vom Verwaltungsrat der SICAV auf der Grundlage der in den gesetzlichen Bestimmungen/Verordnungen bzw. im Prospekt der SICAV definierten Grundsätze für Bewertungsmethoden eingeführten Verfahren. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen State Street Bank Luxemburg als externem Price Service Provider und Verwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Börsengehandelte Wertpapiere Verzinsliche Wertpapiere 1,9280 % Bayerische Landesbank 02/ IHS S.6483 (DE ) EUR 500 1,5860 % Bayerische Landesbank 04/ IHS (XS ) EUR 200 1,5390 % Erste Abwicklungsanstalt 05/ IHS MTN (DE000WLB2X53) EUR ,4100 % Eurohypo 08/ ÖPF MTN (DE000EH09328) EUR

74 Top DivideX Garant 2013 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR ,59 2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR 3 511,31 Summe der Erträge EUR ,90 II. Aufwendungen 1. Verwaltungsvergütung EUR ,44 davon: Kostenpauschale EUR ,23 Pricing Fee EUR ,21 2. Sonstige Aufwendungen EUR ,27 davon: Taxe d Abonnement EUR ,27 Summe der Aufwendungen EUR ,71 I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR ,52 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,09 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR ,93 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,02 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,99 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,19 4. Realisierte Gewinne EUR ,80 5. Realisierte Verluste EUR ,60 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,95 II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR ,86 Zusammensetzung der Gewinne/Verluste 2011 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,19 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,80 Realisierte Verluste EUR ,60 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,20 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,39 Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 1,30% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR 54,40. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. Realisierte Gewinne (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,80 aus: Wertpapiergeschäften EUR 1 131,22 Swapgeschäften EUR ,58 Realisierte Verluste (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,60 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,76 Finanztermingeschäften EUR -454,68 Swapgeschäften EUR ,16 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,95 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,12 Swapgeschäften EUR ,07 Unter Swapgeschäften können Ergebnisse aus Kreditderivaten enthalten sein. Angaben zur Ertragsverwendung * Das Ergebnis des Geschäftsjahres wird thesauriert. * Weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt enthalten. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR ,86 101, ,52 102, ,82 99,88 Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 0,00 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR. 72

75 Jahresbericht Invest ZukunftsStrategie Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Investmentanteile ,47 95,55 Gruppeneigene Investmentanteile ,66 84,64 DB Platinum Agriculture Euro Cl.I1C (LU ) (0,640%) Stück EUR 6 937, ,67 1,27 DB Platinum Commodity Euro I1C (LU ) (0,750%) Stück EUR , ,92 1,21 db x-trackers - MSCI EM ASIA TRN Index 1C (LU ) (0,650%) Stück EUR 24, ,72 1,02 db x-trackers - MSCI Emerging Markets ETF 1C (LU ) (0,650%) Stück EUR 26, ,43 2,56 db x-trackers - MSCI EUROPE TRN INDEX ETF 1C (LU ) (0,300%) Stück EUR 30, ,07 0,51 db x-trackers - MSCI WORLD TRN INDEX 1C (LU ) (0,450%) Stück EUR 22, ,92 1,29 db x-trackers II - EONIA Total Return ETF Cl.C (LU ) (0,150%) Stück EUR 139, ,90 11,39 db x-trackers S&P 500 ETF 1C USD (LU ) (0,200%) Stück EUR 15, ,60 2,58 DWS Akkumula (DE ) (1,450%) Stück EUR 516, ,03 1,03 DWS Deutschland (DE ) (1,400%) Stück EUR 92, ,70 1,54 DWS Euro-Corp High Yield (LU ) (1,100%+). Stück EUR 32, ,40 1,50 DWS Europa Strategie (Renten) (DE ) (0,850%+) Stück EUR 39, ,20 2,74 DWS European Opportunities (DE ) (1,400%+) Stück EUR 132, ,96 3,35 DWS Global Agribusiness FC (EUR) (LU ) (0,750%) Stück EUR 124, ,32 1,53 DWS Global Value (LU ) (1,450%+) Stück EUR 130, ,80 7,68 DWS Institutional Money plus (LU ) (0,160%+) Stück EUR , ,78 11,40 DWS Intervest (DE ) (1,450%) Stück EUR 104, ,46 0,51 DWS Invest Asian Small/Mid Cap FC (LU ) (0,750%+) Stück EUR 124, ,57 1,70 DWS Invest Euro Corporate Bonds FC (LU ) (0,600%+) Stück EUR 117, ,57 1,25 DWS Invest European Equities FC (LU ) (0,750%) Stück EUR 107, ,90 0,51 DWS Invest Global Equities FC (LU ) (0,750%) Stück EUR 115, ,12 0,76 DWS Rendite Optima Four Seasons (LU ) (0,300%) Stück EUR 103, ,58 10,87 DWS Technology Typ O (DE ) (1,700%+)... Stück EUR 63, ,44 1,51 DWS Top 50 Asien (DE ) (1,450%) Stück EUR 94, ,70 1,52 DWS Top 50 Welt (DE ) (1,450%) Stück EUR 52, ,20 2,55 DWS Top Dividende (DE ) (1,450%) Stück EUR 81, ,10 7,75 DWS US Growth (DE ) (1,450%) Stück EUR 75, ,15 2,59 DWS Zukunftsressourcen (DE ) (1,450%)... Stück EUR 44, ,45 0,52 Gruppenfremde Investmentanteile ,81 10,91 Lyxor ETF Euro Cash FCP (FR ) (0,150%)... Stück EUR 106, ,81 10,91 Summe Wertpapiervermögen ,47 95,55 Derivate Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen Aktienindex-Derivate ,78-0,33 (Forderungen / Verbindlichkeiten) Aktienindex-Terminkontrakte Dow Jones EURO STOXX 50 Future 03/2012 (EURX) EUR Stück ,00-0,19 Nikkei 225 Future 03/2012 (OSE) JPY Stück ,42 0,03 S&P 500 EMINI Future 03/2012 (CME) USD Stück ,20-0,17 Swaps ,44-0,06 Equity-Swaps Swap Gap Flexible Basket (CBK) (OTC FFM) EUR 0, ,91-0,04 Swap Gap Flexible Basket (MRL) (OTC FFM) EUR 0, ,53-0,01 73

76 Invest ZukunftsStrategie Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Bankguthaben ,91 4,93 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,78 % ,78 3,27 Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen Japanische Yen JPY ,00 % ,78 1,35 US Dollar USD ,47 % ,35 0,31 Sonstige Vermögensgegenstände ,93 0,01 Zinsansprüche EUR 4 562,34 % ,34 0,00 Quellensteueransprüche EUR ,59 % ,59 0,01 Sonstige Verbindlichkeiten ,93-0,10 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen EUR ,99 % ,99-0,09 Andere sonstige Verbindlichkeiten EUR ,94 % ,94-0,01 Fondsvermögen ,16 100,00 Anteilwert 132,20 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Zusammensetzung des Referenzportfolios (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) MSCI The World index in EUR Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) kleinster potenzieller Risikobetrag % 30,607 größter potenzieller Risikobetrag % 102,385 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag % 69,275 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom bis auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Fondsvermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den relativen Value at Risk Ansatz im Sinne des CSSF-Rundschreiben 11/512 an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 0,4, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). Marktschlüssel Terminbörsen EURX = Eurex (Eurex Frankfurt/Eurex Zürich) OSE = Osaka Securities Exchange - Options and Futures CME = Chicago Mercantile Exchange (CME) - Index and Options Market Division (IOM) OTC FFM = Over the Counter Frankfurt Devisenkurse (in Mengennotiz) per Japanische Yen JPY 100, = EUR 1 US Dollar USD 1, = EUR 1 74

77 Invest ZukunftsStrategie Erläuterungen zur Bewertung Die Anteilwerte werden in Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV durch die Verwaltungsgesellschaft ermittelt sowie die Bewertung der Vermögenswerte des Fondsvermögens durchgeführt. Die grundsätzliche Kursversorgung sowie die Preisvalidierung erfolgen nach den vom Verwaltungsrat der SICAV auf der Grundlage der in den gesetzlichen Bestimmungen/Verordnungen bzw. im Prospekt der SICAV definierten Grundsätze für Bewertungsmethoden eingeführten Verfahren. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen State Street Bank Luxemburg als externem Price Service Provider und Verwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. In Klammern sind die aktuellen Verwaltungsvergütungs-/Kostenpauschalsätze zum Berichtsstichtag für die im Wertpapiervermögen enthaltenen Fondsvermögen aufgeführt. Das Zeichen + bedeutet, dass darüber hinaus ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Da das Fondsvermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile ( Zielfonds ) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene des Zielfonds angefallen sein. Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge bzw. Rücknahmeabschläge gezahlt. Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Investmentanteile Gruppeneigene Investmentanteile DB Portfolio Euro Liquidity (LU ) (0,250%+) Stück db x-trackers - MSCI JAPAN TRN INDEX ETF Cl.1C (LU ) (0,500%) Stück DWS Europe Dynamic (DE ) (1,400%). Stück DWS Floating Rate Notes (LU ) (0,300%) Stück DWS Global Small/Mid Cap (DE ) (1,450%+) Stück DWS Institutional Cash Plus (LU ) (0,160%+) Stück DWS Inter-Renta (DE ) (0,850%+)..... Stück DWS Invest Euro Bonds (Premium) FC (LU ) (0,500%) Stück DWS Invest Japanese Equities FC (LU ) (0,750%) Stück DWS Osteuropa (LU ) (1,700%) Stück DWS Rendite Optima (LU ) (0,300%+). Stück Derivate (in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumina der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) Terminkontrakte Volumen in 1000 Aktienindex-Terminkontrakte Verkaufte Kontrakte: EUR (Basiswerte: Euro STOXX 50 Price Euro, Nikkei 225, S&P 500 Index) Devisenterminkontrakte Kauf von Devisen auf Termin JPY/EUR EUR 612 USD/EUR EUR Verkauf von Devisen auf Termin USD/EUR EUR Gruppenfremde Investmentanteile ishares III ETF-Citigr. Gl. Gov. Bond (Dt. Zert.) (DE000A0RM439) (0,200%) Stück

78 Invest ZukunftsStrategie Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR ,81 2. Erträge aus Investmentzertifikaten EUR ,04 3. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR ,82 Summe der Erträge EUR ,03 II. Aufwendungen 1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -341,12 2. Verwaltungsvergütung EUR ,62 davon: Kostenpauschale EUR ,62 3. Sonstige Aufwendungen EUR ,87 davon: Taxe d Abonnement EUR ,87 Summe der Aufwendungen EUR ,61 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,42 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,31 Realisierte Verluste EUR ,85 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,46 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,88 Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 0,79% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Der Fonds investierte mehr als 20% seines Guthabens in Zielfonds. Auf der Ebene der Zielfonds sind weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen angefallen. Soweit die Zielfonds ihrerseits eine TER veröffentlichen, wird diese (gemäss Rundschreiben CSSF 03/122 der luxemburgischen Aufsichtsbehörde) auf Ebene des Fonds berücksichtigt (synthetische TER). Bei Nichtveröffentlichung einer TER auf Zielfondsebene wird die All-In- Fee/Management-Fee zur Berechnung herangezogen. Die synthetische TER belief sich auf 1,48%. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR ,84. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR ,23 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,55 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR ,54 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,99 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,27 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,42 4. Realisierte Gewinne EUR ,31 5. Realisierte Verluste EUR ,85 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,23 II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR ,16 Zusammensetzung der Gewinne/Verluste 2011 Realisierte Gewinne (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,31 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,36 Finanztermingeschäften EUR ,31 Devisen(termin)geschäften EUR ,64 Realisierte Verluste (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,85 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,95 Finanztermingeschäften EUR ,42 Devisen(termin)geschäften EUR ,04 Swapgeschäften EUR ,44 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,23 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,38 Finanztermingeschäften EUR ,78 Swapgeschäften EUR 6 828,93 Unter Swapgeschäften können Ergebnisse aus Kreditderivaten enthalten sein. Angaben zur Ertragsverwendung * Das Ergebnis des Geschäftsjahres wird thesauriert. * Weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt enthalten. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR ,16 132, ,23 139, ,79 124,44 Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 13,91 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt ,30 EUR. 76

79 Jahresbericht Invest SachwertStrategie Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Börsengehandelte Wertpapiere ,02 4,00 Zertifikate DB ETC/DB Liquid Com.Op.Yield Br. Cr ETC (DE000A1AQGX1) Stück EUR 121, ,68 1,35 DB ETC/Gold Euro Hedged ETC (DE000A1EK0G3) Stück EUR 126, ,34 2,65 Investmentanteile ,22 93,08 Gruppeneigene Investmentanteile ,72 67,95 DWS Floating Rate Notes (LU ) (0,300%)... Stück EUR 81, ,08 4,93 DWS Global Agribusiness FC (EUR) (LU ) (0,750%) Stück EUR 124, ,48 0,83 DWS Global Value (LU ) (1,450%+) Stück EUR 130, ,20 2,76 DWS Institutional Cash Plus (LU ) (0,160%). Stück EUR , ,30 14,16 DWS Institutional Money plus (LU ) (0,160%+) Stück EUR , ,58 14,17 DWS Rendite Optima (LU ) (0,300%) Stück EUR 73, ,40 14,17 DWS Rendite Optima Four Seasons (LU ) (0,300%) Stück EUR 103, ,50 14,17 DWS Top Dividende (DE ) (1,450%) Stück EUR 81, ,18 2,78 Gruppenfremde Investmentanteile ,50 25,13 ACATIS AKTIEN GLOBAL FONDS UI B (Inst.) (DE000A0HF4S5) (0,265%) Stück EUR , ,50 1,41 Amadeus Cap. Vision-Real Est. Sec. Fd A EUR (IE00B0H4S111) (0,880%) Stück EUR 12, ,94 0,68 AXA WF SICAV - Euro Inflation Bonds I (Acc.) (LU ) (0,250%) Stück EUR 111, ,91 6,14 AXA WF SICAV - Global Infl. Bonds I (Acc.) (LU ) (0,300%) Stück EUR 134, ,28 6,12 Earth Gold Fund UI EUR Cl.R (DE000A0Q2SD8) (0,350%) Stück EUR 104, ,83 1,06 First State - Gl. Listed Infrast. Fd A EUR (Acc.) (GB00B2PDR286) (1,500%) Stück EUR 1, ,21 2,07 Investec Gl. Strat. Fd. - Global Energy I EUR (LU ) (0,750%) Stück EUR 13, ,90 0,83 Lingohr-Systematic-LBB-Invest (DE ) (1,650%) Stück EUR 76, ,15 2,73 First State Inv. ICVC - Gl. Resources Acc. Units B (GB ) (0,850%) Stück GBP 3, ,07 1,34 MST Inv. - Asian Property Fund A (LU ) (1,400%) Stück USD 12, ,18 0,68 MST Inv. - Global Property Fund A (LU ) (1,500%) Stück USD 18, ,53 2,07 Summe Wertpapiervermögen ,24 97,08 Derivate Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen Swaps ,53-0,04 Equity-Swaps Swap Gap Risk SachwertStrategie (MEB) (OTC FFM) EUR 0, ,53-0,04 Bankguthaben ,30 3,09 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,66 % ,66 3,06 Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen EUR 9 225,93 % ,93 0,01 Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen US Dollar USD ,76 % ,71 0,01 Sonstige Vermögensgegenstände 2 114,94 0,00 Zinsansprüche EUR 1 419,44 % ,44 0,00 Quellensteueransprüche EUR 695,50 % ,50 0,00 77

80 Invest SachwertStrategie Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Sonstige Verbindlichkeiten ,28-0,13 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen EUR ,56 % ,56-0,13 Andere sonstige Verbindlichkeiten EUR ,72 % ,72 0,00 Fondsvermögen ,67 100,00 Anteilwert 110,15 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Zusammensetzung des Referenzportfolios (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) MSCI The World index in EUR Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) kleinster potenzieller Risikobetrag % 9,232 größter potenzieller Risikobetrag % 71,410 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag % 36,375 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom bis auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Fondsvermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den relativen Value at Risk Ansatz im Sinne des CSSF-Rundschreiben 11/512 an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 0,0, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). Marktschlüssel Terminbörsen OTC FFM = Over the Counter Frankfurt Devisenkurse (in Mengennotiz) per Britische Pfund GBP 0, = EUR 1 US Dollar USD 1, = EUR 1 Erläuterungen zur Bewertung Die Anteilwerte werden in Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV durch die Verwaltungsgesellschaft ermittelt sowie die Bewertung der Vermögenswerte des Fondsvermögens durchgeführt. Die grundsätzliche Kursversorgung sowie die Preisvalidierung erfolgen nach den vom Verwaltungsrat der SICAV auf der Grundlage der in den gesetzlichen Bestimmungen/Verordnungen bzw. im Prospekt der SICAV definierten Grundsätze für Bewertungsmethoden eingeführten Verfahren. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen State Street Bank Luxemburg als externem Price Service Provider und Verwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. In Klammern sind die aktuellen Verwaltungsvergütungs-/Kostenpauschalsätze zum Berichtsstichtag für die im Wertpapiervermögen enthaltenen Fondsvermögen aufgeführt. Das Zeichen + bedeutet, dass darüber hinaus ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Da das Fondsvermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile ( Zielfonds ) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene des Zielfonds angefallen sein. Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge bzw. Rücknahmeabschläge gezahlt. 78

81 Invest SachwertStrategie Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Investmentanteile Gruppeneigene Investmentanteile DB Platinum Agriculture Euro Cl.I1C (LU ) (0,640%) Stück DB Platinum Commodity Euro I1C (LU ) (0,750%) Stück db x-trackers II - IBOXX Euro Infl. Linked TR 1C (LU ) (0,200%) Stück DWS Energy Typ O (DE ) (1,700%+)... Stück DWS Gold plus (LU ) (0,850%) Stück Derivate (in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumina der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) Terminkontrakte Devisenterminkontrakte Volumen in 1000 Kauf von Devisen auf Termin GBP/EUR EUR USD/EUR EUR Verkauf von Devisen auf Termin GBP/EUR EUR USD/EUR EUR Gruppenfremde Investmentanteile Allianz Commodities Strategy Bearer Shares A (EUR) (LU ) (1,000%) Stück BGF - World Gold A2 (EUR) Reg. (LU ) (1,750%) Stück BGF - World Mining Fund A2 (EUR) Reg. (LU ) (1,750%) Stück Earth Energy Fund UI EUR Cl.R (DE000A0MWKJ7) (0,400%) Stück Lupus alpha Japanese REITs (DE000A0RDS91) (1,000%) Stück

82 Invest SachwertStrategie Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 4 350,93 2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR ,99 3. Erträge aus Investmentzertifikaten EUR ,12 4. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR ,64 5. Sonstige Erträge EUR ,11 Summe der Erträge EUR ,51 II. Aufwendungen 1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR ,49 2. Verwaltungsvergütung EUR ,42 davon: Kostenpauschale EUR ,42 3. Sonstige Aufwendungen EUR ,64 davon: Taxe d Abonnement EUR ,64 Summe der Aufwendungen EUR ,55 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,96 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,26 Realisierte Verluste EUR ,18 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,92 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,04 Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 1,52% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Der Fonds investierte mehr als 20% seines Guthabens in Zielfonds. Auf der Ebene der Zielfonds sind weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen angefallen. Soweit die Zielfonds ihrerseits eine TER veröffentlichen, wird diese (gemäss Rundschreiben CSSF 03/122 der luxemburgischen Aufsichtsbehörde) auf Ebene des Fonds berücksichtigt (synthetische TER). Bei Nichtveröffentlichung einer TER auf Zielfondsebene wird die All-In- Fee/Management-Fee zur Berechnung herangezogen. Die synthetische TER belief sich auf 2,05%. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR ,84. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR ,37 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,56 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR ,71 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,15 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,87 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,96 4. Realisierte Gewinne EUR ,26 5. Realisierte Verluste EUR ,18 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,43 II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR ,67 Zusammensetzung der Gewinne/Verluste 2011 Realisierte Gewinne (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,26 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,68 Devisen(termin)geschäften EUR ,58 Realisierte Verluste (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,18 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,05 Finanztermingeschäften EUR -68,97 Devisen(termin)geschäften EUR ,04 Swapgeschäften EUR ,12 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,43 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,99 Devisen(termin)geschäften EUR 2 371,09 Swapgeschäften EUR ,53 Unter Swapgeschäften können Ergebnisse aus Kreditderivaten enthalten sein. Angaben zur Ertragsverwendung * Das Ergebnis des Geschäftsjahres wird thesauriert. * Weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt enthalten. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR ,67 110, ,37 116, ,08 102,15 Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 5,52 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt ,78 EUR. 80

83 Jahresbericht DWS Renten Direkt 2015 Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Börsengehandelte Wertpapiere ,50 93,24 Verzinsliche Wertpapiere 3,3750 % Abbey National Trea. Serv. 05/ MTN PF (XS ) EUR % 100, ,00 3,21 3,7500 % AYT Cedulas Cajas IX 05/ PF (ES ) EUR % 91, ,00 3,34 4,0000 % AYT Cedulas Cajas VIII 04/ PF Cl.A (ES ) EUR % 94, ,00 3,47 3,1250 % Banca Monte dei Paschi di Siena 10/ MTN PF (IT ) EUR % 91, ,00 3,37 3,5000 % Banco Bilbao Vizcaya Argentaria 05/ PF (ES ) EUR % 97, ,00 3,12 3,0000 % Banco Bilbao Vizcaya Argentaria 09/ PF (ES ) EUR % 97, ,00 4,01 3,2500 % Banco BPI 10/ MTN PF (PTBB5JOE0000) EUR % 80, ,00 3,68 4,7500 % Banco Comercial Português 07/ PF (PTBCU31E0002) EUR % 80, ,50 3,92 3,2500 % Banco de Sabadell 05/ PF (ES ) EUR % 94, ,00 3,48 3,5000 % Banco Espanol de Crédito 05/ PF (ES ) EUR % 97, ,00 3,11 4,2500 % Banco Espanol de Crédito 07/ PF (ES ) EUR % 99, ,00 3,19 3,3750 % Banco Espirito Santo 09/ MTN PF (PTBLMVOE0011) EUR % 76, ,00 3,16 3,7500 % Banco Pastor 05/ PF (ES ) EUR % 92, ,00 3,37 3,1250 % Banco Santander 10/ PF (ES ) EUR % 96, ,00 3,98 3,2500 % Banco Santander Totta 09/ MTN PF (PTCPP7OE0020) EUR % 86, ,00 3,16 3,2500 % Bank of Ireland Mtge. Bank 05/ PF (XS ) EUR % 78, ,00 6,50 4,7500 % Bank of Scotland 07/ MTN PF (XS ) EUR % 105, ,00 3,39 5,0000 % Bankia 02/ PF (ES ).... EUR % 98, ,00 3,16 3,5000 % Bankia 09/ PF (ES ).... EUR % 95, ,00 3,49 3,2500 % Bankinter 09/ PF (ES ).. EUR % 95, ,00 3,94 3,3750 % Bilbao Bizkaia Kutxa 09/ PF (ES ) EUR % 96, ,00 4,40 4,3750 % Cedulas TDA 3 04/ PF (ES ) EUR % 91, ,00 3,35 4,0000 % IM Cedulas 3 - FTA 04/ PF (ES ) EUR % 93, ,00 3,44 3,7500 % IM Cedulas 4 - FTA 05/ PF (ES ) EUR % 91, ,00 3,34 3,3750 % Lloyds TSB Bank 10/ MTN PF (XS ) EUR % 101, ,00 3,26 3,1250 % Unione di Banche Italiane 10/ PF (IT ) EUR % 91, ,00 3,37 Summe Wertpapiervermögen ,50 93,24 Bankguthaben ,82 4,81 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,82 % ,82 4,81 Sonstige Vermögensgegenstände ,57 1,96 Zinsansprüche EUR ,57 % ,57 1,96 Forderungen aus Anteilscheingeschäften EUR ,04 % ,04 0,08 Sonstige Verbindlichkeiten ,65-0,08 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen EUR ,31 % ,31-0,07 Andere sonstige Verbindlichkeiten EUR ,34 % ,34-0,01 Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften EUR ,40 % ,40-0,01 Fondsvermögen ,88 100,00 81

84 DWS Renten Direkt 2015 Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Anteilwert 99,51 Umlaufende Anteile ,000 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Zusammensetzung des Referenzportfolios (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) iboxx EUR Covered TR in EUR Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) kleinster potenzieller Risikobetrag % 74,052 größter potenzieller Risikobetrag % 93,935 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag % 81,078 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom bis auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Fondsvermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den relativen Value at Risk Ansatz im Sinne des CSSF-Rundschreiben 11/512 an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 0,0, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). Erläuterungen zur Bewertung Die Anteilwerte werden in Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV durch die Verwaltungsgesellschaft ermittelt sowie die Bewertung der Vermögenswerte des Fondsvermögens durchgeführt. Die grundsätzliche Kursversorgung sowie die Preisvalidierung erfolgen nach den vom Verwaltungsrat der SICAV auf der Grundlage der in den gesetzlichen Bestimmungen/Verordnungen bzw. im Prospekt der SICAV definierten Grundsätze für Bewertungsmethoden eingeführten Verfahren. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen State Street Bank Luxemburg als externem Price Service Provider und Verwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Stück Käufe Verkäufe Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. bzw. bzw. in 1000 Zugänge Abgänge Börsengehandelte Wertpapiere Verzinsliche Wertpapiere 4,0000 % EBS 10/ MTN (XS ) EUR ,0000 % Irish Life & Permanent 10/ MTN (XS ) EUR

85 DWS Renten Direkt 2015 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR ,61 2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR ,18 Summe der Erträge EUR ,79 II. Aufwendungen 1. Verwaltungsvergütung EUR ,92 davon: Kostenpauschale EUR ,92 2. Sonstige Aufwendungen EUR ,15 davon: Taxe d Abonnement EUR ,15 Summe der Aufwendungen EUR ,07 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,72 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR 0,00 Realisierte Verluste EUR ,94 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,94 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,78 Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 0,91% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR 1 278,40. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,88 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR ,02 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,14 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,48 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,72 4. Realisierte Gewinne EUR 0,00 5. Realisierte Verluste EUR ,94 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,30 I. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR ,88 Zusammensetzung der Gewinne/Verluste 2011 Realisierte Gewinne (inkl. Ertragsausgleich) EUR 0,00 Realisierte Verluste (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,94 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,94 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,30 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,30 Angaben zur Ertragsverwendung * Art per Währung Je Anteil Zwischenausschüttung EUR Endausschüttung EUR 4,00 Wiederanlage EUR * Weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt enthalten. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR ,88 99, (Tag der ersten Preisfeststellung) ,90 99, Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 4,14 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt ,79 EUR. 83

86 Jahresbericht DWS Zinseinkommen Vermögensaufstellung zum Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen Börsengehandelte Wertpapiere ,00 83,33 Verzinsliche Wertpapiere 2,5000 % Abbey National Trea. Serv. 10/ MTN PF (XS ) EUR % 100, ,00 1,48 5,6250 % Allianz Finance II 02/ (XS ) EUR % 103, ,00 1,53 3,8000 % Austria 03/ MTN (AT ).. EUR % 105, ,00 3,12 4,0000 % Baden-Württemberg 07/ LSA (DE ) EUR % 100, ,00 1,48 3,2500 % Baden-Württemberg 09/ R.87 LSA (DE ) EUR % 104, ,00 1,54 3,5000 % Banco Bilbao Vizcaya Argentaria 10/ PF (ES ) EUR % 99, ,00 1,46 4,5000 % Banco Santander 07/ PF (ES ) EUR % 100, ,00 2,97 4,0000 % Bank of Ireland 10/ MTN (XS ) EUR % 75, ,00 0,33 4,6250 % Bayer Capital 09/ MTN (XS ) EUR % 108, ,00 1,60 1,8150 % Bayerische Landesbank 05/ S.576 IHS (XS ) EUR % 99, ,50 2,06 2,7500 % Bayern 09/ S.116 LSA (DE ) EUR % 104, ,00 1,54 4,8750 % BMW Finance 07/ MTN (XS ) EUR % 102, ,00 1,51 1,7700 % BMW Finance 11/ MTN (XS ) EUR % 100, ,00 1,48 4,7500 % BNP Paribas Home Loan 08/ MTN PF (FR ) EUR % 103, ,00 1,53 5,2500 % British Telecommunications 07/ MTN (XS ) EUR % 103, ,00 2,29 1,7500 % Caisse d Amortissement Dette Soc. 11/ MTN (FR ) EUR % 100, ,75 2,22 4,0000 % Cie. Financement Foncier 07/ MTN PF (FR ) EUR % 101, ,25 3,75 7,8750 % Daimler International Finance 09/ MTN (DE000A0T5SE6) EUR % 111, ,75 2,47 2,4080 % Deutsche Bank 11/ MTN (DE000DB5DDD4) EUR % 100, ,00 2,96 5,1250 % Deutsche Post Finance 02/ (DE ) EUR % 102, ,50 2,27 4,3750 % Deutsche Telekom Int. Finance 09/ MTN (XS ) EUR % 106, ,00 2,35 6,0000 % EnBW International Finance 08/ MTN (XS ) EUR % 108, ,50 1,59 4,6250 % ENEL Finance International 11/ MTN (XS ) EUR % 101, ,00 0,72 2,0000 % France B.T.A.N. 11/ (FR ) EUR % 102, ,00 3,01 4,5600 % Gaz Capital/Gazprom 05/ LPN MTN (XS ) EUR % 101, ,00 2,10 3,5000 % Hessen 05/ S.4 LSA (DE ) EUR % 107, ,00 1,90 5,1250 % Iberdrola Finanzas 08/ MTN (XS ) EUR % 102, ,50 1,51 4,3750 % Instituto de Credito Oficial 07/ MTN (XS ) EUR % 100, ,00 1,78 4,3750 % Instituto de Credito Oficial 11/ MTN (XS ) EUR % 100, ,00 1,19 0,0000 % Italy B.O.T 11/ (IT ).... EUR % 99, ,00 1,47 2,0000 % Italy B.T.P. 09/ (IT ).... EUR % 98, ,00 1,16 0,0000 % Italy C.T.Z. 10/ (IT ).... EUR % 99, ,00 2,94 4,7500 % Koninklijke KPN 07/ MTN (XS ) EUR % 106, ,00 1,88 1,5810 % L-Bank B-W-Förderbank 10/ S.5371 IHS MTN (XS ) EUR % 100, ,00 1,48 2,8750 % Lloyds TSB Bank 11/ MTN PF (XS ) EUR % 100, ,00 2,98 1,9200 % Nordea Bank 09/ MTN (XS ) EUR % 99, ,00 1,47 2,8750 % Nordrhein-Westfalen 11/ R.1119 LSA (DE000NRW0CF1) EUR % 104, ,25 2,32 1,8100 % Rabobank 11/ MTN (XS ) EUR % 99, ,00 2,35 5,7500 % RWE Finance 08/ MTN (XS ) EUR % 108, ,00 1,60 84

87 DWS Zinseinkommen Stück Käufe/ Verkäufe/ Kurswert %-Anteil Wertpapierbezeichnung bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in am Fondsin 1000 im Berichtszeitraum EUR vermögen 2,7500 % Swedbank Hypotek 11/ MTN PF (XS ) EUR % 102, ,00 3,78 7,2500 % Telecom Italia Finance 02/ MTN (XS ) EUR % 101, ,00 1,19 1,6460 % Volkswagen Bank 11/ MTN (XS ) EUR % 99, ,00 1,47 2,2500 % Volkswagen Leasing 11/ MTN (XS ) EUR % 100, ,00 1,48 An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere ,00 1,53 Verzinsliche Wertpapiere 3,1250 % Bayern 06/ S.102 LSA (DE ) EUR % 104, ,00 1,53 Summe Wertpapiervermögen ,00 84,86 Bankguthaben ,47 13,64 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben EUR ,47 % ,47 13,64 Sonstige Vermögensgegenstände ,51 1,32 Zinsansprüche EUR ,51 % ,51 1,32 Forderungen aus Anteilscheingeschäften EUR ,62 % ,62 0,26 Sonstige Verbindlichkeiten ,70-0,05 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen EUR ,88 % ,88-0,04 Verbindlichkeiten aus Steuern EUR ,82 % ,82-0,01 Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften EUR ,42 % ,42-0,03 Fondsvermögen ,48 100,00 Anteilwert 100,58 Umlaufende Anteile ,941 Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Darstellung der Maximalgrenze (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) 8,00% vom Portfoliowert Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. CSSF-Rundschreiben 11/512) kleinster potenzieller Risikobetrag % 0,359 größter potenzieller Risikobetrag % 0,832 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag % 0,471 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom bis auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Fondsvermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den absoluten Value at Risk Ansatz im Sinne des CSSF-Rundschreibens 11/512 an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 0,0, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). 85

88 DWS Zinseinkommen Erläuterungen zur Bewertung Die Anteilwerte werden in Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV durch die Verwaltungsgesellschaft ermittelt sowie die Bewertung der Vermögenswerte des Fondsvermögens durchgeführt. Die grundsätzliche Kursversorgung sowie die Preisvalidierung erfolgen nach den vom Verwaltungsrat der SICAV auf der Grundlage der in den gesetzlichen Bestimmungen/Verordnungen bzw. im Prospekt der SICAV definierten Grundsätze für Bewertungsmethoden eingeführten Verfahren. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen State Street Bank Luxemburg als externem Price Service Provider und Verwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Derivate (in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumina der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) Terminkontrakte Volumen in 1000 Zinsterminkontrakte Verkaufte Kontrakte: EUR (Basiswerte: Euro-Bund Future 03/2012, Euro-Bund Future 12/2011) 86

89 DWS Zinseinkommen Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Entwicklung des Fondsvermögens 2011 für den Zeitraum vom bis I. Erträge 1. Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR ,82 2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer)..... EUR ,55 Summe der Erträge EUR ,37 II. Aufwendungen 1. Verwaltungsvergütung EUR ,43 davon: Kostenpauschale EUR ,43 2. Sonstige Aufwendungen EUR ,40 davon: Taxe d Abonnement EUR ,40 Summe der Aufwendungen EUR ,83 III. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,54 IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne EUR ,71 Realisierte Verluste EUR ,08 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR ,37 V. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR ,17 Gesamtkostenquote (BVI - Total Expense Ratio (TER)) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 0,59% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR 1 106,60. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. 1. Mittelzufluss (netto) EUR ,25 a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen EUR ,51 b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen EUR ,26 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich EUR ,32 3. Ordentlicher Nettoertrag EUR ,54 4. Realisierte Gewinne EUR ,71 5. Realisierte Verluste EUR ,08 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,38 I. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR ,48 Zusammensetzung der Gewinne/Verluste 2011 Realisierte Gewinne (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,71 aus: Finanztermingeschäften EUR ,71 Realisierte Verluste (inkl. Ertragsausgleich) EUR ,08 aus: Wertpapiergeschäften EUR -0,01 Finanztermingeschäften EUR ,07 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste EUR ,38 aus: Wertpapiergeschäften EUR ,38 Angaben zur Ertragsverwendung * Art per Währung Je Anteil Zwischenausschüttung EUR Endausschüttung EUR 0,44 Das nach Endausschüttung verbleibende Ergebnis wurde thesauriert. * Weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt enthalten. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR ,48 100, (Tag der ersten Preisfeststellung) ,20 99, Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fondsvermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 13,73 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt ,12 EUR. 87

90 SICAV Zusammensetzung des Fondsvermögens (in EUR) SICAV FlexWorld 1) Zins Chance II 2011 Performance Strategy Wertpapiervermögen , , ,41 Derivate auf einzelne Wertpapiere , ,10 Aktienindex-Derivate , ,00 Devisen-Derivate , ,42 Swaps ,98 Bankguthaben , , ,03 Sonstige Vermögensgegenstände , , ,26 Forderungen aus Anteilscheingeschäften ,66 Sonstige Verbindlichkeiten , , ,00 Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften , ,24-204,96 = Fondsvermögen , , ,42 Ertrags- und Aufwandsrechnung inkl. Ertragsausgleich (in EUR) SICAV FlexWorld 1) Zins Chance II 2011 Performance Strategy Dividenden (vor Quellensteuer) , ,67 Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) , , , ,79 Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer) , , , ,88 Erträge aus Investmentzertifikaten ,47 615, , ,19 Erträge aus Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften ,49 Abzug ausländischer Quellensteuer , ,54 Sonstige Erträge , ,26 = Summe der Erträge , , , ,25 Zinsen aus Kreditaufnahmen , ,67-388,18 Verwaltungsvergütung , , , ,27 Strukturierungsgebühr ,02 Sonstige Aufwendungen , , , ,65 = Summe der Aufwendungen , , , ,10 = Ordentlicher Nettoertrag , , , ,15 Entwicklung des Fondsvermögens (in EUR) SICAV FlexWorld 1) Zins Chance II 2011 Performance Strategy Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres , , , ,95 Ausschüttung für das Vorjahr ,00 Zwischenausschüttung(en) ,74 Mittelzufluss (netto) , , , ,88 Ertrags- und Aufwandsausgleich , , , ,36 Ordentlicher Nettoertrag , , , ,15 Realisierte Gewinne , , , ,30 Realisierte Verluste , , , ,49 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste , , , ,97 = Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres , , ,42 Entwicklung im 3-Jahres-Vergleich (in EUR) SICAV FlexWorld 1) Zins Chance II 2011 Performance Strategy Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres , , , , , , , , , , ,79 88 Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres ,87 102, ,23 125,79 119, ,79 122,03 115,91 1) Der Teilfonds FlexWorld wurde am aufgelöst. 2) Der Teilfonds BRIC Rainbow wurde am aufgelöst.

91 Global Protekt 80 Performance Picker 2012 Performance Rainbow 2013 Stars Select BRIC Rainbow 2) ZinsStrategie , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,38-112, , , , , , , , ,71 Global Protekt 80 Performance Picker 2012 Performance Rainbow 2013 Stars Select BRIC Rainbow 2) ZinsStrategie , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,36-870, ,79-5, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,77 Global Protekt 80 Performance Picker 2012 Performance Rainbow 2013 Stars Select BRIC Rainbow 2) ZinsStrategie , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,71 Global Protekt 80 Performance Picker 2012 Performance Rainbow 2013 Stars Select BRIC Rainbow 2) ZinsStrategie , , , , , , , , , , , , , , , , ,64 112,31 112,77 102,04 103,82 100,55 113,68 113,33 99,98 103,53 109,80 102,42 113,74 109,08 97,13 99,86 102,81 102,91 89

92 Zusammensetzung des Fondsvermögens (in EUR) Invest VermögensStrategie Top DivideX Bonus 2012 Top DivideX Garant 2013 Invest ZukunftsStrategie Wertpapiervermögen , , , ,47 Derivate auf einzelne Wertpapiere Aktienindex-Derivate , ,78 Devisen-Derivate Swaps , , , ,44 Bankguthaben , , , ,91 Sonstige Vermögensgegenstände , , , ,93 Forderungen aus Anteilscheingeschäften Sonstige Verbindlichkeiten , , , ,93 Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften ,56 = Fondsvermögen , , , ,16 Ertrags- und Aufwandsrechnung inkl. Ertragsausgleich (in EUR) Invest VermögensStrategie Top DivideX Bonus 2012 Top DivideX Garant 2013 Invest ZukunftsStrategie Dividenden (vor Quellensteuer) Zinsen aus Wertpapieren (vor Quellensteuer) , ,59 Zinsen aus Liquiditätsanlagen (vor Quellensteuer) , , , ,81 Erträge aus Investmentzertifikaten , ,04 Erträge aus Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften Abzug ausländischer Quellensteuer , ,82 Sonstige Erträge ,62 = Summe der Erträge , , , ,03 Zinsen aus Kreditaufnahmen ,00-341,12 Verwaltungsvergütung , , , ,62 Strukturierungsgebühr Sonstige Aufwendungen , , , ,87 = Summe der Aufwendungen , , , ,61 = Ordentlicher Nettoertrag , , , ,42 Entwicklung des Fondsvermögens (in EUR) Invest VermögensStrategie Top DivideX Bonus 2012 Top DivideX Garant 2013 Invest ZukunftsStrategie Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres , , , ,23 Ausschüttung für das Vorjahr Zwischenausschüttung(en) Mittelzufluss (netto) , , , ,55 Ertrags- und Aufwandsausgleich , , , ,27 Ordentlicher Nettoertrag , , , ,42 Realisierte Gewinne , , , ,31 Realisierte Verluste , , , ,85 Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste , , , ,23 = Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres , , , ,16 Entwicklung im 3-Jahres-Vergleich (in EUR) Invest VermögensStrategie Top DivideX Bonus 2012 Top DivideX Garant 2013 Invest ZukunftsStrategie Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres , , , , , , , , , , , ,79 90 Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres ,72 65,48 101,25 132, ,21 68,09 102,91 139, ,81 55,31 99,88 124,44

93 Invest SachwertStrategie DWS Renten Direkt 2015 DWS Zinseinkommen , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,48 Invest SachwertStrategie DWS Renten Direkt 2015 DWS Zinseinkommen 4 350, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,54 Invest SachwertStrategie DWS Renten Direkt 2015 DWS Zinseinkommen , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,48 Invest SachwertStrategie DWS Renten Direkt 2015 DWS Zinseinkommen , , , , ,08 110,15 99,51 100,58 116,17 102,15 91

94 Bericht des Réviseur d Entreprises agréé An die Aktionäre der SICAV Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der SICAV und ihrer jeweiligen Teilfonds geprüft, der aus der Vermögensaufstellung einschliesslich des Wertpapierbestands und der sonstigen Vermögenswerte zum 31. Dezember 2011, der Ertrags- und Aufwandsrechnung und der Entwicklung des Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr sowie aus einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden und anderen erläuternden Informationen besteht. Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV für den Jahresabschluss Der Verwaltungsrat der SICAV ist verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zur Aufstellung des Jahresabschlusses und für die internen Kontrollen, die er als notwendig erachtet, um die Aufstellung des Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen unzutreffenden Angaben ist, unabhängig davon, ob diese aus Unrichtigkeiten oder Verstössen resultieren. Verantwortung des Réviseur d Entreprises agréé In unserer Verantwortung liegt es, auf der Grundlage unserer Abschlussprüfung über diesen Jahresabschluss ein Prüfungsurteil zu erteilen. Wir führten unsere Abschlussprüfung nach den für Luxemburg von der Commission de Surveillance du Secteur Financier angenommenen internationalen Prüfungsstandards (International Standards on Auditing) durch. Diese Standards verlangen, dass wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einhalten und die Prüfung dahingehend planen und durchführen, dass mit hinreichender Sicherheit erkannt werden kann, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen unzutreffenden Angaben ist. Eine Abschlussprüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zum Erhalt von Prüfungsnachweisen für die im Jahresabschluss enthaltenen Wertansätze und Informationen. Die Auswahl der Prüfungshandlungen obliegt der Beurteilung des Réviseur d Entreprises agréé ebenso wie die Bewertung des Risikos, dass der Jahresabschluss wesentliche unzutreffende Angaben aufgrund von Unrichtigkeiten oder Verstössen enthält. Im Rahmen dieser Risikoeinschätzung berücksichtigt der Réviseur d Entreprises agréé das für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses eingerichtete interne Kontrollsystem, um die unter diesen Umständen angemessenen Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch, um eine Beurteilung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Eine Abschlussprüfung umfasst auch die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und -methoden und der Vertretbarkeit der vom Verwaltungsrat der SICAV ermittelten geschätzten Werte in der Rechnungslegung sowie die Beurteilung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung vermittelt der Jahresabschluss in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen betreffend die Aufstellung des Jahresabschlusses ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der SICAV und ihrer jeweiligen Teilfonds zum 31. Dezember 2011 sowie der Ertragslage und der Entwicklung des Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr. Sonstiges Die im Jahresbericht enthaltenen ergänzenden Angaben wurden von uns im Rahmen unseres Auftrags durchgesehen, waren aber nicht Gegenstand besonderer Prüfungshandlungen nach den oben beschriebenen Standards. Unser Prüfungsurteil bezieht sich daher nicht auf diese Angaben. Im Rahmen der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses haben uns diese Angaben keinen Anlass zu Anmerkungen gegeben. Luxemburg, 27. März 2012 KPMG Luxembourg S.à r.l. Cabinet de révision agréé Harald Thönes 92

95 Investmentgesellschaft Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft Abschlussprüfer SICAV 2, Boulevard Konrad Adenauer L-1115 Luxemburg RC B Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft Klaus-Michael Vogel Vorsitzender Geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied der DWS Investment S.A., Luxemburg Geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied der Deutsche Bank Luxembourg S.A., Luxemburg Manfred Bauer DWS Investment S.A., Luxemburg Michael Koschatzki DWS Investment GmbH, Frankfurt am Main Silvia Wagner Geschäftsführerin der DWS Finanz-Service GmbH, Frankfurt am Main Verwaltungsgesellschaft Wolfgang Matis (seit dem ) Vorsitzender Geschäftsführer der DWS Investment GmbH, Frankfurt am Main Geschäftsführer der DWS Holding & Service GmbH, Frankfurt am Main Ernst Wilhelm Contzen Geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied der Deutsche Bank Luxembourg S.A., Luxemburg Heinz-Wilhelm Fesser Luxemburg Frank Kuhnke London Klaus-Michael Vogel Geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied der DWS Investment S.A., Luxemburg Geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied der Deutsche Bank Luxembourg S.A., Luxemburg Dorothee Wetzel DWS Investment GmbH, Frankfurt am Main KPMG Luxembourg S.à r.l. 9, Allée Scheffer L-2520 Luxemburg Depotbank State Street Bank Luxembourg S.A. 49, Avenue J. F. Kennedy L-1855 Luxemburg Fondsmanager DWS Investment GmbH Mainzer Landstraße D Frankfurt am Main Vertriebs-, Zahl- und Informationsstelle LUXEMBURG Deutsche Bank Luxembourg S.A. 2, Boulevard Konrad Adenauer L-1115 Luxemburg DWS Investment S.A. 2, Boulevard Konrad Adenauer L-1115 Luxemburg Eigenkapital per : 250,5 Mio. Euro Jochen Wiesbach Geschäftsführer der DWS Finanz-Service GmbH, Frankfurt am Main Klaus Kaldemorgen (bis zum ) DWS Investment GmbH, Frankfurt am Main Geschäftsführung der Verwaltungsgesellschaft Klaus-Michael Vogel Geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied der DWS Investment S.A., Luxemburg Geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied der Deutsche Bank Luxembourg S.A., Luxemburg Manfred Bauer DWS Investment S.A., Luxemburg Markus Kohlenbach (seit dem ) DWS Investment S.A., Luxemburg Doris Marx DWS Investment S.A., Luxemburg Ralf Rauch DWS Investment S.A., Luxemburg Stand:

96 SICAV 2, Boulevard Konrad Adenauer L-1115 Luxemburg RC B Tel.: Fax: * Die DWS/DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle: BVI. Stand:

DWS BRIC Garant Halbjahresbericht 2012

DWS BRIC Garant Halbjahresbericht 2012 DWS Investment S.A. DWS BRIC Garant Halbjahresbericht 2012 Fonds Luxemburger Rechts 7/2012 * Die DWS/DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle:

Mehr

DWS FlexPension SICAV

DWS FlexPension SICAV Deutsche Asset Management DWS FlexPension SICAV Jahresbericht 2016 n DWS FlexPension 2016 (in Liquidation) (bis zum 18. November 2016) n DWS FlexPension 2017 (in Liquidation) (bis zum 18. November 2016)

Mehr

DWS Funds Jahresbericht 2014

DWS Funds Jahresbericht 2014 Deutsche Asset & Wealth Management DWS Funds Jahresbericht 2014 n DWS Funds Global Protect 80 n DWS Funds Global Protect 80 II (bis zum 14. Februar 2014) n DWS Funds Global Protect 80 III (bis zum 14.

Mehr

DWS BRIC Garant. Halbjahresbericht DWS Investment S.A. Fonds Luxemburger Rechts

DWS BRIC Garant. Halbjahresbericht DWS Investment S.A. Fonds Luxemburger Rechts DWS Investment S.A. DWS BRIC Garant Halbjahresbericht 2009 Fonds Luxemburger Rechts 7/2009 : Die DWS/DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle:

Mehr

DWS Top. Halbjahresberichte 2009. DWS Investment S.A. DWS Top Balance DWS Top Dynamic. Fonds Luxemburger Rechts

DWS Top. Halbjahresberichte 2009. DWS Investment S.A. DWS Top Balance DWS Top Dynamic. Fonds Luxemburger Rechts DWS Investment S.A. DWS Top Halbjahresberichte 2009 DWS Top Balance DWS Top Dynamic Fonds Luxemburger Rechts 7/2009 : Die DWS/DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von

Mehr

DWS Funds Jahresbericht 2015

DWS Funds Jahresbericht 2015 Deutsche Asset Management DWS Funds Jahresbericht 2015 n DWS Funds Global Protect 80 n DWS Funds Global Protect 80 V (bis zum 25. September 2015) n DWS Funds Global Protect 90 n DWS Funds Invest VermögensStrategie

Mehr

DWS Zeitwert Protect Halbjahresbericht 2014

DWS Zeitwert Protect Halbjahresbericht 2014 Deutsche Asset & Wealth Management DWS Investment S.A. DWS Zeitwert Protect Halbjahresbericht 2014 Fonds Luxemburger Rechts Zusätzliche Informationen für Anleger in der Bundesrepublik Deutschland Verkaufsprospekt,

Mehr

DWS Megatrend Performance 2016 Halbjahresbericht 2015

DWS Megatrend Performance 2016 Halbjahresbericht 2015 Deutsche Asset & Wealth Management Investment S.A. DWS Megatrend Performance 2016 Halbjahresbericht 2015 Fonds Luxemburger Rechts Zusätzliche Informationen für Anleger in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

DWS Zeitwert Protect Halbjahresbericht 2013

DWS Zeitwert Protect Halbjahresbericht 2013 Deutsche Asset & Wealth Management DWS Investment S.A. DWS Zeitwert Protect Halbjahresbericht 2013 Fonds Luxemburger Rechts Zusätzliche Informationen für Anleger in der Bundesrepublik Deutschland Verkaufsprospekt,

Mehr

Commerzbank International Portfolio Management

Commerzbank International Portfolio Management Commerzbank International Portfolio Management 14. Oktober 2011 Commerzbank International Portfolio Management Bond Portfolio Fondsverschmelzung von Bond Portfolio, Anteilklasse AT (EUR) in Allianz Global

Mehr

IPConcept (Luxemburg) S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg-Strassen R.C.S. Luxembourg B-82183

IPConcept (Luxemburg) S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg-Strassen R.C.S. Luxembourg B-82183 IPConcept (Luxemburg) S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg-Strassen R.C.S. Luxembourg B-82183 Mitteilung an die Anleger des Fonds PRIMA Classic (Anteilklasse A: WKN: A0D9KC, ISIN: LU0215933978) (Anteilklasse

Mehr

DWS Funds SICAV. Jahresbericht Deutsche Asset Management. (bis zum 16. Dezember 2016)

DWS Funds SICAV. Jahresbericht Deutsche Asset Management. (bis zum 16. Dezember 2016) Deutsche Asset Management DWS Funds SICAV Jahresbericht 2016 n DWS Funds Global Protect 80 n DWS Funds Global Protect 90 n DWS Funds Invest VermögensStrategie n DWS Funds Invest ZukunftsStrategie n DWS

Mehr

AL DWS GlobalAktiv + Halbjahresbericht 2013

AL DWS GlobalAktiv + Halbjahresbericht 2013 Deutsche Asset & Wealth Management DWS Investment S.A. AL DWS GlobalAktiv + Halbjahresbericht 2013 Fonds Luxemburger Rechts Zusätzliche Informationen für Anleger in der Bundesrepublik Deutschland Verkaufsprospekt,

Mehr

DWS Funds. Vereinfachter Verkaufsprospekt. Investmentgesellschaft mit variablem Kapital

DWS Funds. Vereinfachter Verkaufsprospekt. Investmentgesellschaft mit variablem Kapital DWS Funds Vereinfachter Verkaufsprospekt Investmentgesellschaft mit variablem Kapital 11. April 2011 : Die DWS/DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds.

Mehr

DWS Concept SICAV. Halbjahresbericht DWS Concept Kaldemorgen. Investmentgesellschaft mit variablem Kapital nach Luxemburger Recht

DWS Concept SICAV. Halbjahresbericht DWS Concept Kaldemorgen. Investmentgesellschaft mit variablem Kapital nach Luxemburger Recht DWS Concept SICAV Halbjahresbericht 2011 DWS Concept Kaldemorgen Investmentgesellschaft mit variablem Kapital nach Luxemburger Recht 7/2011 : Die DWS/DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte

Mehr

DWS Performance Rainbow 2015 Halbjahresbericht 2016

DWS Performance Rainbow 2015 Halbjahresbericht 2016 Deutsche Asset Management Deutsche Asset Management S.A. DWS Performance Rainbow 2015 Halbjahresbericht 2016 Fonds Luxemburger Rechts Zusätzliche Informationen für Anleger in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

DWS Bonuszertifikate / DWS Europa Diskont «Das Beste aus zwei Welten»

DWS Bonuszertifikate / DWS Europa Diskont «Das Beste aus zwei Welten» / DWS Europa Diskont «Das Beste aus zwei Welten» Michael Böhm Stand: 31.08.2008 Martin Schneider, CFA *Die DWS / DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds.

Mehr

IPConcept (Luxemburg) S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg-Strassen Handelsregister: Luxembourg No. R.C.S. B-82183

IPConcept (Luxemburg) S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg-Strassen Handelsregister: Luxembourg No. R.C.S. B-82183 IPConcept (Luxemburg) S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg-Strassen Handelsregister: Luxembourg No. R.C.S. B-82183 HINWEIS: Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 298 Absatz 2 KAGB den Anlegern

Mehr

Fusion des Fonds DWS Global Protect 80 II auf den Teilfonds DWS Funds Global Protect 80 am 25. September 2015

Fusion des Fonds DWS Global Protect 80 II auf den Teilfonds DWS Funds Global Protect 80 am 25. September 2015 An die Anleger des Fonds DWS Global Protect 80 II und des Teilfonds DWS Funds Global Protect 80 Deutsche Asset & Wealth Management Investment S.A. 2, Boulevard Konrad Adenauer L-1115 Luxemburg Postanschrift:

Mehr

PremiumMandat Defensiv - C - EUR. September 2014

PremiumMandat Defensiv - C - EUR. September 2014 PremiumMandat Defensiv - C - EUR September 2014 PremiumMandat Defensiv Anlageziel Der Fonds strebt insbesondere mittels Anlage in Fonds von Allianz Global Investors und der DWS eine überdurchschnittliche

Mehr

Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 42a Absatz 3 InvG den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist.

Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 42a Absatz 3 InvG den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist. Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 42a Absatz 3 InvG den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist. IPConcept Fund Management S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg-Strassen Handelsregister:

Mehr

D&R Multi Asset Strategy FCP. HANSAINVEST LUX S.A. 14, rue Gabriel Lippmann L-5365 Munsbach R.C.S. B HINWEIS:

D&R Multi Asset Strategy FCP. HANSAINVEST LUX S.A. 14, rue Gabriel Lippmann L-5365 Munsbach R.C.S. B HINWEIS: D&R Multi Asset Strategy FCP HANSAINVEST LUX S.A. 14, rue Gabriel Lippmann L-5365 Munsbach R.C.S. B 28765 HINWEIS: Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 298 Absatz 2 KAGB den Anlegern unverzüglich

Mehr

An die Anleger der Fonds. DWS PlusInvest (Wachstum) und DWS Top Portfolio Offensiv. 12. Juli 2013

An die Anleger der Fonds. DWS PlusInvest (Wachstum) und DWS Top Portfolio Offensiv. 12. Juli 2013 An die Anleger der Fonds DWS PlusInvest (Wachstum) und DWS Top Portfolio Offensiv Mainzer Landstr. 178-190 Postanschrift: 60612 Frankfurt am Main 12. Juli 2013 Verschmelzung des Fonds DWS PlusInvest (Wachstum)

Mehr

FRANKFURT-TRUST Invest Luxemburg AG 534, rue de Neudorf L-2220 Luxemburg

FRANKFURT-TRUST Invest Luxemburg AG 534, rue de Neudorf L-2220 Luxemburg FRANKFURT-TRUST Invest Luxemburg AG 534, rue de Neudorf L-2220 Luxemburg HINWEIS: Dies ist eine Mitteilung, welche im Sinne des 298 Absatz 2 KAGB den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist. Mitteilung

Mehr

Allianz Global Investors GmbH

Allianz Global Investors GmbH Allianz Global Investors GmbH Allianz Global Investors GmbH, Bockenheimer Landstraße 42-44, 60323 Frankfurt am Main Fondsverschmelzung auf den Allianz Euro Rentenfonds Sehr geehrte Anteilinhaberin, Sehr

Mehr

Prima Management AG, Société Anonyme 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg - Strassen R.C.S. Luxembourg B-106.275

Prima Management AG, Société Anonyme 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg - Strassen R.C.S. Luxembourg B-106.275 Prima Management AG, Société Anonyme 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg - Strassen R.C.S. Luxembourg B-106.275 Mitteilung an die Anleger des Teilfonds PRIMA Neue Welt (Anteilklasse A: WKN: A1CSHZ; ISIN

Mehr

Deutsche Bank Best Allocation Protect 90 Diese Werbemitteilung ist ausschließlich für den Einsatz in Deutschland bestimmt.

Deutsche Bank Best Allocation Protect 90 Diese Werbemitteilung ist ausschließlich für den Einsatz in Deutschland bestimmt. Deutsche Bank Best Allocation Protect 90 Diese Werbemitteilung ist ausschließlich für den Einsatz in Deutschland bestimmt. Die Themen dieser Produkt News im Überblick Was ist der Deutsche Bank Best Allocation

Mehr

BFI Capital Protect (CHF): Renditechancen mit Mehrfachgarantie

BFI Capital Protect (CHF): Renditechancen mit Mehrfachgarantie BFI Capital Protect (CHF): Renditechancen mit Mehrfachgarantie Garantierte Sicherheit, Renditechancen inbegriffen. Mit dem Garantiefonds BFI Capital Protect (CHF) partizipieren Sie an der positiven Entwicklung

Mehr

Spezifische Information zu Fidelity Funds - European Growth Fund A-Euro

Spezifische Information zu Fidelity Funds - European Growth Fund A-Euro Spezifische Information zu Fidelity Funds - European Growth Fund A-Euro Zweck Diese Information bezieht sich auf die hier dargestellte spezifische Anlageoption und nicht auf das gesamte Versicherungsanlageprodukt.

Mehr

SFC Global Markets Halbjahresbericht 2016

SFC Global Markets Halbjahresbericht 2016 Deutsche Asset Management Deutsche Asset Management S.A. SFC Global Markets Halbjahresbericht 2016 Fonds Luxemburger Rechts Zusätzliche Informationen für Anleger in der Bundesrepublik Deutschland Verkaufsprospekt,

Mehr

DWS FlexPension Jahresbericht 2013

DWS FlexPension Jahresbericht 2013 Deutsche Asset & Wealth Management DWS FlexPension Jahresbericht 2013 DWS FlexPension 2013 (bis zum 31. Dezember 2013) DWS FlexPension 2014 DWS FlexPension 2015 DWS FlexPension 2016 DWS FlexPension 2017

Mehr

Unabhängig seit 1674. Vereinfachter Verkaufsprospekt. Metzler Investment GmbH. Metzler Premium Aktien Global

Unabhängig seit 1674. Vereinfachter Verkaufsprospekt. Metzler Investment GmbH. Metzler Premium Aktien Global Unabhängig seit 1674 Vereinfachter Verkaufsprospekt Metzler Investment GmbH Metzler Premium Aktien Global Stand: Dezember 2009 1 Dieser vereinfachte Verkaufsprospekt stellt eine Zusammenfassung der für

Mehr

DWS Garant Jahresbericht 2012

DWS Garant Jahresbericht 2012 DWS Garant Jahresbericht 2012 DWS Garant 80 Dynamic DWS Garant Plus DWS Garant Top Dividende 2018 Investmentgesellschaft mit variablem Kapital nach Luxemburger Recht 1/2013 * Die DWS/DB Gruppe ist nach

Mehr

Exchange Strategie Balance DWS

Exchange Strategie Balance DWS DWS Investment GmbH Exchange Strategie Balance DWS Halbjahresbericht 2008/2009 4/2009 Die DWS/DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle: BVI.

Mehr

DWS FlexPension Private Altervorsorge mit System

DWS FlexPension Private Altervorsorge mit System Private Altervorsorge mit System Höchste Zeit Privat für s Alter vorzusorgen ist ein Muss in diesen Tagen. Die staatliche Rente wird in Zukunft voraussichtlich nur noch eine Grundversorgung im Ruhestand

Mehr

Globale Aktien. Frankfurt, Lars Ziehn & Martin Caspary

Globale Aktien. Frankfurt, Lars Ziehn & Martin Caspary Globale Aktien Frankfurt, 09.03.2017 Lars Ziehn & Martin Caspary Globale Aktienwelt Große Auswahl an Geschäftsmodellen USA DEUTSCHLAND Technologie Silicon Valley Autobau Ingenieur Chemie JAPAN Komponenten

Mehr

DB Opportunity Halbjahresbericht 2016

DB Opportunity Halbjahresbericht 2016 Deutsche Asset Management Deutsche Asset Management S.A. DB Opportunity Halbjahresbericht 2016 Fonds Luxemburger Rechts Zusätzliche Informationen für Anleger in der Bundesrepublik Deutschland Verkaufsprospekt,

Mehr

die DWS Investment S.A. hat die nachfolgenden Änderungen mit Wirkung zum 16. August 2012 für den Fonds Postbank Dynamik Dax beschlossen:

die DWS Investment S.A. hat die nachfolgenden Änderungen mit Wirkung zum 16. August 2012 für den Fonds Postbank Dynamik Dax beschlossen: An die Anleger des Fonds Postbank Dynamik Dax DWS Investment S.A. 2, Bvd. Konrad Adenauer L-1115 Luxembourg Postanschrift: B.P 766, L-2017 Luxembourg Wesentliche Inhalte der vorgesehenen Änderungen Sehr

Mehr

DWS Garant 80 FPI Halbjahresbericht 2015

DWS Garant 80 FPI Halbjahresbericht 2015 Deutsche Asset & Wealth Management Investment S.A. DWS Garant 80 FPI Halbjahresbericht 2015 Fonds Luxemburger Rechts Zusätzliche Informationen für Anleger in der Bundesrepublik Deutschland Verkaufsprospekt,

Mehr

Fusion des Teilfonds DWS Funds Global Protect 80 V auf den Teilfonds DWS Funds Global Protect 80 am 25. September 2015

Fusion des Teilfonds DWS Funds Global Protect 80 V auf den Teilfonds DWS Funds Global Protect 80 am 25. September 2015 An die Anleger des Teilfonds DWS Funds Global Protect 80 V und des Teilfonds DWS Funds Global Protect 80 Deutsche Asset & Wealth Management Investment S.A. 2, Boulevard Konrad Adenauer L-1115 Luxemburg

Mehr

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH Jahres- und Halbjahresbericht sowie wesentliche Anlegerinformationen können bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, kostenlos

Mehr

DerBBBankChanceUnion(zukünftigBBBankDynamikUnion)ist

DerBBBankChanceUnion(zukünftigBBBankDynamikUnion)ist Produktinformation, Stand: 31.Dezember2014, Seite 1 von 4 BBBankChanceUnion(zukünftigBBBankDynamikUnion) InternationalerDachfonds Risikoklasse: 1 geringesrisiko mäßigesrisiko erhöhtesrisiko hohesrisiko

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Wichtige Mitteilung und Erläuterungen für die Anteilinhaber des richtlinienkonformen Sondervermögens. cominvest CONVEST 21 VL

BEKANNTMACHUNG. Wichtige Mitteilung und Erläuterungen für die Anteilinhaber des richtlinienkonformen Sondervermögens. cominvest CONVEST 21 VL BEKANNTMACHUNG der Allianz Global Investors Kapitalanlagegesellschaft mbh Wichtige Mitteilung und Erläuterungen für die Anteilinhaber des richtlinienkonformen Sondervermögens cominvest CONVEST 21 VL Änderung

Mehr

Spezifische Information zu DWS Top Dividende LD

Spezifische Information zu DWS Top Dividende LD Spezifische Information zu DWS Top Dividende LD Zweck Diese Information bezieht sich auf die hier dargestellte spezifische Anlageoption und nicht auf das gesamte Versicherungsanlageprodukt. Es stellt Ihnen

Mehr

Anteilklasse ISIN/WKN Anteilklasse ISIN /WKN. C(EUR) LU /A0Q9UA Verschmelzung auf A(EUR) LU /A0M12J

Anteilklasse ISIN/WKN Anteilklasse ISIN /WKN. C(EUR) LU /A0Q9UA Verschmelzung auf A(EUR) LU /A0M12J 12. April 2013 CB Fonds Premium Management Einkommen 1 Verschmelzung der Anteilklassen C(EUR), Lux (EUR) und Private Banking (EUR) in die Anteilklasse A(EUR) sowie Anpassungen innerhalb des Fonds CB Fonds

Mehr

Wichtige Mitteilung an unsere Anlegerinnen und Anleger des Fonds mit der Bezeichnung SEB Aktienfonds

Wichtige Mitteilung an unsere Anlegerinnen und Anleger des Fonds mit der Bezeichnung SEB Aktienfonds SEB Investment GmbH Frankfurt am Main Wichtige Mitteilung an unsere Anlegerinnen und Anleger des Fonds mit der Bezeichnung SEB Aktienfonds Änderung der Besonderen Vertragsbedingungen sowie Durchführung

Mehr

Templeton Global Total Return Fund 1 Wertentwicklung über 5 Jahre in EUR in %* Nutzen Sie Ihre Chancen: Flexible Anlagestrategie mit breiter Streuung über verschiedene Renten-Anlagekategorien, Währungen

Mehr

WICHTIGE MITTEILUNG AN DIE ANTEILSINHABER DER FOLGENDEN TEILFONDS:

WICHTIGE MITTEILUNG AN DIE ANTEILSINHABER DER FOLGENDEN TEILFONDS: db x-trackers Investmentgesellschaft mit variablem Kapital Sitz: 49, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg R.C.S. Luxembourg B-119.899 (die "Gesellschaft") Sehr geehrte Anteilsinhaber, WICHTIGE MITTEILUNG

Mehr

Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 42a Absatz 3 InvG den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist.

Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 42a Absatz 3 InvG den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist. Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 42a Absatz 3 InvG den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist. IPConcept Fund Management S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg-Strassen Handelsregister:

Mehr

DWS FlexPension Jahresbericht 2014

DWS FlexPension Jahresbericht 2014 Deutsche Asset & Wealth Management DWS FlexPension Jahresbericht 2014 n DWS FlexPension 2014 (bis zum 31. Dezember 2014) n DWS FlexPension 2015 n DWS FlexPension 2016 n DWS FlexPension 2017 n DWS FlexPension

Mehr

Flossbach von Storch - Global Equity

Flossbach von Storch - Global Equity Flossbach von Storch Invest S.A. 6, Avenue Marie-Thérèse L-2132 Luxembourg R.C.S. Luxembourg B 171513 HINWEIS: Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 298 Absatz 2 KAGB den Anlegern unverzüglich zu

Mehr

https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?&session.sessionid=9f6f8ee...

https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?&session.sessionid=9f6f8ee... Seite 1 von 5 Elektronischer Bundesanzeiger Firma/Gericht/Behörde Bereich Information V.-Datum IPConcept Fund Management S.A. Luxembourg Kapitalmarkt Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG zum 31.

Mehr

VM Sterntaler Euroland

VM Sterntaler Euroland by avicee.com VM Sterntaler Euroland Der Fonds VM Sterntaler Euroland (WKN A1JSW1) investiert in Vermögenswerten europäischer Aussteller bzw. Emittenten mit Sitz innerhalb der Euro-Zone und/oder Bankguthaben

Mehr

Allianz Global Investors GmbH

Allianz Global Investors GmbH Allianz Global Investors GmbH Allianz Global Investors GmbH, Bockenheimer Landstraße 42-44, 60323 Frankfurt am Main Fondsverschmelzung auf den Sehr geehrte Anteilinhaberin, Sehr geehrter Anteilinhaber,

Mehr

10 Jahre erfolgreiche Auslese

10 Jahre erfolgreiche Auslese Werbemitteilung 10 Jahre erfolgreiche Auslese Die vier einzigartigen Dachfonds Bestätigte Qualität 2004 2013 Balance Wachstum Dynamik Europa Dynamik Global 2009 2007 2006 2005 2004 Seit über 10 Jahren

Mehr

db PBC SICAV Halbjahresbericht 2014

db PBC SICAV Halbjahresbericht 2014 Deutsche Asset & Wealth Management db PBC SICAV Halbjahresbericht 2014 n db PBC Deutsche Bank Best Allokation Balance n db PBC Deutsche Bank Best Allokation Wachstum n db PBC Deutsche Bank Best Managers

Mehr

DWS Gold plus. Halbjahresbericht Fonds Luxemburger Rechts. DWS Investment S.A.

DWS Gold plus. Halbjahresbericht Fonds Luxemburger Rechts. DWS Investment S.A. DWS Gold plus Halbjahresbericht 2008 Fonds Luxemburger Rechts DWS Investment S.A. 7/2008 Zusätzliche Informationen für Anleger in der Bundesrepublik Deutschland Vollständiger und vereinfachter Verkaufsprospekt,

Mehr

thallos Global Trend Halbjahresbericht 2012

thallos Global Trend Halbjahresbericht 2012 DWS Investment S.A. thallos Global Trend Halbjahresbericht 2012 Fonds Luxemburger Rechts 7/2012 * Die DWS/DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle:

Mehr

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse Lyxor ETF Barometer Juni 217 1 Juni 217 zusammengefasst Der ETF-Markt konnte seinen Aufwärtstrend im Juni fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 8,5 Milliarden Euro.

Mehr

HINWEIS: Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 298 Absatz 2 KAGB den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist.

HINWEIS: Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 298 Absatz 2 KAGB den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist. IPConcept (Luxemburg) S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg-Strassen Luxembourg No. R.C.S. B-82183 Exklusiv Portfolio SICAV société d investissement à capital variable 4, rue Thomas Edison L-1445

Mehr

WICHTIGE MITTEILUNG AN DIE ANTEILSINHABER DER FOLGENDEN TEILFONDS:

WICHTIGE MITTEILUNG AN DIE ANTEILSINHABER DER FOLGENDEN TEILFONDS: db x-trackers Investmentgesellschaft mit variablem Kapital Sitz: 49, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg R.C.S. Luxembourg B-119.899 (die "Gesellschaft") WICHTIGE MITTEILUNG AN DIE ANTEILSINHABER DER

Mehr

Mitteilung an die Anleger des Fonds ÖKOWORLD mit den Teilfonds

Mitteilung an die Anleger des Fonds ÖKOWORLD mit den Teilfonds HINWEIS Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 298 Absatz 2 KAGB den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist. Mitteilung an die Anleger des Fonds ÖKOWORLD mit den Teilfonds ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC

Mehr

IPConcept (Luxemburg) S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxembourg-Strassen Handelsregister: Luxembourg No. R.C.S. B-82183

IPConcept (Luxemburg) S.A. 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxembourg-Strassen Handelsregister: Luxembourg No. R.C.S. B-82183 HINWEIS: Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 298 Absatz 2 KAGB den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist. Mitteilung an die Anleger des Fonds/Teilfonds German Masters Select WKN 926 432; ISIN

Mehr

Templeton Growth Fund, Inc. / Templeton Growth (Euro) Fund*

Templeton Growth Fund, Inc. / Templeton Growth (Euro) Fund* Templeton Growth Fund, Inc. / Templeton Growth (Euro) Fund* *Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registrierte SICAV.. Es gibt nur einen Anlegertyp, der nicht

Mehr

Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Assetallokation mit ETFs. Dr. Andreas Schyra

Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Assetallokation mit ETFs. Dr. Andreas Schyra Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Assetallokation mit ETFs Dr. Andreas Schyra Aktienallokation in Europa mangels Alternative Ausgangslage Asset Klassen Renten und Liquidität verlieren

Mehr

Über die Hintergründe dieser Anpassung sowie die Auswirkungen für die Anleger möchten wir Sie im Folgenden informieren.

Über die Hintergründe dieser Anpassung sowie die Auswirkungen für die Anleger möchten wir Sie im Folgenden informieren. Wichtiger Hinweis für österreichische Anleger am Ende dieser Mitteilung 19. Juli 2013 Umwandlung des "Allianz Informationstechnologie" in einen "Feeder"-Fonds Sehr geehrte Damen und Herren, in Ihrem Investmentfondsdepot

Mehr

Morgan Stanley Capital International Europe Total Return (Net) Regionale Ausrichtung Europa (Einschließlich Russlands und der Türkei)

Morgan Stanley Capital International Europe Total Return (Net) Regionale Ausrichtung Europa (Einschließlich Russlands und der Türkei) ,, Fondsverschmelzung auf den Sehr geehrte Anteilinhaberin, Sehr geehrter Anteilinhaber, Sie halten Anteile an dem Investmentfonds ( ) in Ihrem Wertpapierdepot. Die Verwaltungsgesellschaft des,, hat beschlossen,

Mehr

Vereinfachter Verkaufsprospekt Berenberg Funds - Euro Corporate Bond Selection Ausgabe: November 2010 Gemäß Luxemburger Recht zugelassener FCP

Vereinfachter Verkaufsprospekt Berenberg Funds - Euro Corporate Bond Selection Ausgabe: November 2010 Gemäß Luxemburger Recht zugelassener FCP Vereinfachter Verkaufsprospekt Berenberg Funds - Euro Corporate Bond Selection Ausgabe: November 2010 Gemäß Luxemburger Recht zugelassener FCP Dieser vereinfachte Prospekt enthält eine Zusammenfassung

Mehr

DWS FlexPension Eine innovative Lösung für die private Altersvorsorge

DWS FlexPension Eine innovative Lösung für die private Altersvorsorge DWS FlexPension Eine innovative Lösung für die private Altersvorsorge Ein dynamisches Fondskonzept mit Kapitalgarantie 1 zum Laufzeitende Die unsichere Zukunft des Rentensystems führt zu einem immer höheren

Mehr

UniGarant: Emerging Markets (2020) II Garantiefonds

UniGarant: Emerging Markets (2020) II Garantiefonds Produktinformation, Stand: 31. Dezember 2012, Seite 1 von 4 Risikoklasse: geringes Risiko mäßiges Risiko erhöhtes Risiko hohes Risiko sehr hohes Risiko Indikator wai: bis 2 bis 4 bis 6 bis 7 Profil des

Mehr

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Oktober 2012 Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden und Finanzberater und nicht an Privatkunden. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.

Mehr

Vereinfachter Verkaufsprospekt Stuttgarter-Aktien-Fonds

Vereinfachter Verkaufsprospekt Stuttgarter-Aktien-Fonds Vereinfachter Verkaufsprospekt Stuttgarter-Aktien-Fonds Sondervermögen, fonds commun de placement nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg Dieser vereinfachte Verkaufsprospekt stellt lediglich eine

Mehr

PWM Vermögensfondsmandat DWS, SICAV 2, Boulevard Konrad Adenauer L-1115 Luxemburg R.C.S. Luxembourg B

PWM Vermögensfondsmandat DWS, SICAV 2, Boulevard Konrad Adenauer L-1115 Luxemburg R.C.S. Luxembourg B PWM Vermögensfondsmandat DWS, SICAV 2, Boulevard Konrad Adenauer L-1115 Luxemburg R.C.S. Luxembourg B 113.387 MITTEILUNG AN DIE ANTEILINHABER DES PWM Vermögensfondsmandat DWS Für den oben genannten Fonds

Mehr

Vereinfachter Prospekt. VKB-Anlage-Mix Classic Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG

Vereinfachter Prospekt. VKB-Anlage-Mix Classic Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG Vereinfachter Prospekt VKB-Anlage-Mix Classic Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG Genehmigt von der Finanzmarktaufsicht entsprechend der Bestimmungen des österreichischen Investmentfondsgesetzes (InvFG)

Mehr

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: )

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: ) FONDSPRÄSENTATION (Stand: 05 2017) Der Boss Concept 2. Diversifiziert weltweit über alle Anlageklassen. Keine großen Einzelwetten. Keine Überraschungen. Ausgewählter & vermögensverwaltender Ansatz mit

Mehr

Frankfurt am Main. Bekanntmachung zur Änderung der Besonderen Vertragsbedingungen des Gemischten Sondervermögens

Frankfurt am Main. Bekanntmachung zur Änderung der Besonderen Vertragsbedingungen des Gemischten Sondervermögens Frankfurt am Main Bekanntmachung zur Änderung der Besonderen Vertragsbedingungen des Gemischten Sondervermögens Argentum Stabilitäts-Portfolio (ISIN DE000A1C6992) Mit Genehmigung der Bundesanstalt für

Mehr

HINWEIS: Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 298 Absatz 2 KAGB den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist.

HINWEIS: Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 298 Absatz 2 KAGB den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist. HINWEIS: Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 298 Absatz 2 KAGB den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist. Mitteilung an die Anleger des Teilfonds PRIMA-Global Challenges Anteilklasse A: WKN

Mehr

Deutsche Bank Best Allocation Protect 80 Diese Werbemitteilung ist ausschließlich für den Einsatz in Deutschland bestimmt.

Deutsche Bank Best Allocation Protect 80 Diese Werbemitteilung ist ausschließlich für den Einsatz in Deutschland bestimmt. Deutsche Bank Best Allocation Protect 80 Diese Werbemitteilung ist ausschließlich für den Einsatz in Deutschland bestimmt. Die Themen dieser Produkt News im Überblick Für welche Anleger und in welchem

Mehr

Wesentliche Anlegerinformationen ZukunftsPlan II

Wesentliche Anlegerinformationen ZukunftsPlan II Wesentliche Anlegerinformationen ZukunftsPlan II Gegenstand dieses Dokuments sind wesentliche Informationen für den Anleger über diesen Fonds Es handelt sich nicht um Werbematerial Diese Informationen

Mehr

Vermögensstrukturierung im Hause der BKC. Was unterscheidet Theorie und Praxis?

Vermögensstrukturierung im Hause der BKC. Was unterscheidet Theorie und Praxis? Vermögensstrukturierung im Hause der BKC Was unterscheidet Theorie und Praxis? Holger Freitag Abteilungsleiter Vermögensberatung Privatkunden Agenda 1. Mögliche Anlageklassen im Kundendepot 2. Gibt es

Mehr

AL FT Wachstum. Vereinfachter Verkaufsprospekt 1/2011

AL FT Wachstum. Vereinfachter Verkaufsprospekt 1/2011 AL FT Wachstum Vereinfachter Verkaufsprospekt 1/2011 FT Select FT Comfort FT Exclusiv FT Partner FRANKFURT-TRUST Investment-Gesellschaft mbh Neue Mainzer Straße 80 Postanschrift: Postfach 11 07 61 60042

Mehr

Deutsche Asset Management. DWS FlexPension Top Reporting

Deutsche Asset Management. DWS FlexPension Top Reporting Deutsche Asset Management DWS FlexPension Top Reporting Edition Rechtliche Hinweise Chancen - Aktienfonds: Markt-, Branchen- und Unternehmensbedingte Kurssteigerungen - Rentenfonds: Renditerückgang bzw.

Mehr

Halbjahresbericht. La Tullius Absolute Return Europe. zum

Halbjahresbericht. La Tullius Absolute Return Europe. zum Halbjahresbericht La Tullius Absolute Return Europe zum 31.05.2017 Halbjahresbericht für La Tullius Absolute Return Europe Vermögensübersicht zum 31.05.2017 Anlageschwerpunkte Tageswert in % Anteil am

Mehr

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Invesco Balanced-Risk Allocation Fund August 2012 Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden und Finanzberater und nicht an Privatkunden. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.

Mehr

(die "Einzubringenden Teilfonds") und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der "Aufnehmende Teilfonds")

(die Einzubringenden Teilfonds) und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der Aufnehmende Teilfonds) "1741 ASSET MANAGEMENT FUNDS SICAV" société d investissement à capital variable Atrium Business Park 31, ZA Bourmicht, L-8070 Bertrange Luxemburg R.C.S. Luxemburg, Nummer B131432 (die "Gesellschaft") Mitteilung

Mehr

Nur für Vertriebspartner / Nicht zur öffentlichen Verbreitung. Franklin India Fund LU0260862304

Nur für Vertriebspartner / Nicht zur öffentlichen Verbreitung. Franklin India Fund LU0260862304 Franklin India Fund LU0260862304 DEMOGRAFIE 1 Bevölkerung in Indien Demografische Entwicklung Indien 2010 2030 100+ 95-99 90-94 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29

Mehr

Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen 11/2010

Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen 11/2010 Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen 11/2010 VEREINFACHTER VERKAUFSPROSPEKT BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbh Anlageinformationen Anlageziel und Anlagestrategie Das Ziel der Anlagepolitik

Mehr

Veranlagen mit der TOP STRATEGIE Familie TOP STRATEGIE Dachfonds

Veranlagen mit der TOP STRATEGIE Familie TOP STRATEGIE Dachfonds Veranlagen mit der TOP STRATEGIE Familie TOP STRATEGIE Dachfonds TOP STRATEGIE Dachfonds Im Überblick. Mit den TOP STRATEGIE Dachfonds der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG sind, je nach Risikoneigung,

Mehr

apo Vario Zins Plus (ISIN: DE0005324222 / WKN: 532422) Umstellung der Vertragsbedingungen auf das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)

apo Vario Zins Plus (ISIN: DE0005324222 / WKN: 532422) Umstellung der Vertragsbedingungen auf das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) apo Vario Zins Plus (ISIN: DE0005324222 / WKN: 532422) Umstellung der Vertragsbedingungen auf das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ist am 22. Juli 2013 in Kraft getreten

Mehr

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV.

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV. Templeton Global Bond Fund Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV. For Nur Broker/Dealer für Vertriebspartner Use Only. / Nicht Not zur for öffentlichen

Mehr

TRENDS AUF DEM EUROPÄISCHEN SMART BETA ETF-MARKT Q Zusammenfassung

TRENDS AUF DEM EUROPÄISCHEN SMART BETA ETF-MARKT Q Zusammenfassung Lyxor ETF Barometer Juni 217 1 TRENDS AUF DEM EUROPÄISCHEN SMART BETA ETF-MARKT Q2 217 Zusammenfassung Nach einer Schwächephase am Ende des ersten Quartals ist der europäische Smart Beta ETF-Markt wieder

Mehr

Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten.

Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten. Investment Double Chance Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten. Investment Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu investieren? Die Finanzmärkte, insbesondere die Aktienmärkte, unterliegen Schwankungen.

Mehr

(die "Einzubringenden Teilfonds") und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der "Aufnehmende Teilfonds")

(die Einzubringenden Teilfonds) und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der Aufnehmende Teilfonds) "1741 ASSET MANAGEMENT FUNDS SICAV" société d investissement à capital variable Atrium Business Park 31, ZA Bourmicht, L-8070 Bertrange Luxemburg R.C.S. Luxemburg, Nummer B131432 (die "Gesellschaft") Mitteilung

Mehr

Allianz Global Investors GmbH

Allianz Global Investors GmbH Allianz Global Investors GmbH Allianz Global Bond High Grade Fondsverschmelzung auf den Allianz Global Investors Fund Allianz Advanced Fixed Income Global Sehr geehrte Anteilinhaberin, Sehr geehrter Anteilinhaber,

Mehr

Das SG Rohstoff Garantie-Zertifikat VI

Das SG Rohstoff Garantie-Zertifikat VI Kupfer Rohöl (Brent) Aluminium Gold Das SG Rohstoff Garantie-Zertifikat VI 100% Chance 100% Kapitalgarantie 100% Währungssicherung 5 Jahre Laufzeit WKN: SG0FE0 Investieren in Rohstoffe Nachdem Rohstoffe

Mehr

2009L0065 DE

2009L0065 DE 2009L0065 DE 17.09.2014 004.001 122 ANHANG I SCHEMA A 1. Informationen über den Investmentfonds 1. Informationen über die Verwaltungsgesellschaft mit einem Hinweis darauf, ob die Verwaltungsgesellschaft

Mehr

Wichtige Mitteilung für die Anteilinhaber des Gemischten Sondervermögens VILICO Global Select (WKN: A0MKRD / ISIN: DE000A0MKRD0)

Wichtige Mitteilung für die Anteilinhaber des Gemischten Sondervermögens VILICO Global Select (WKN: A0MKRD / ISIN: DE000A0MKRD0) SGSS Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbh Apianstraße 5, 85774 Unterföhring (Amtsgericht München, HRB 169 711) Wichtige Mitteilung für die Anteilinhaber des Gemischten Sondervermögens VILICO Global

Mehr

Allianz Global Investors Luxembourg S.A.

Allianz Global Investors Luxembourg S.A. 21. Februar 2012 PrivatePortfolio Growth Fondsverschmelzung des PrivatePortfolio Growth 1 (Anteilklasse A (EUR)) in VermögensManagement Wachstum 2 (Anteilklasse A (EUR)) Sehr geehrte Anteilinhaberin, sehr

Mehr

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro Lyxor ETF Barometer Dezember 216 1 Dezember 216 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten sich im Dezember 216 weiter erholen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr