29. WTL AKTUELL T! P P. Dezember Inhalt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "29. WTL AKTUELL T! P P. Dezember Inhalt:"

Transkript

1 An alle erreichbaren Haushalte Liebe Leserinnen und Leser, es ist wieder einmal so weit... die letzte Ausgabe unser WTL-AKTUELL in diesem Jahr liegt vor Ihnen - wieder mit vielen Neuigkeiten und Infos rund um Ihre "Wasserversorgung". Über unsere erfolgreiche Aktion "TRINX - Wasser für Schulen" haben wir ja in der Vergangenheit schon häufig berichtet. Jetzt wurden die letzten Schulen mit unseren "Trinkwasserwerken" ausgestattet. Aber nicht, weil wir die Aktion beenden wollten, sondern nur weil jetzt alle interessierten Schulen soweit ausgestattet sind - ein tolles Ergebnis! Mehr dazu auf S WTL AKTUELL T! P P Moderne Waschmaschinen sollte man schon so voll, wie möglich (5-6 kg) befüllen, insbesondere bei "normalen" Waschgängen. Man darf durchaus ein wenig "stopfen". Das spart Wasser und Strom! Nur bei Feinwäsche sollte man die Maschine nicht ganz so voll machen. Und aktuelle Tests haben ergeben, dass "Kurz-Waschprogramme" i.d.r. mehr Strom verbrauchen, als normale Waschprogramme. Dezember Inhalt: S. 2-3 Mitglieder der Verbandsversammlung und des Verbandvorstandes informierten sich vor Ort S. 4 Kindersommerkarussel beim WTL S. 5 Rohrleitungsbauer - neuer Ausbildungsberuf beim WTL Der WTL in Zahlen S. 6 TRINX - letzte Aktion in Schulen des Tecklenburger Lands S. 7-8 Infoblatt "Wasserhärten" zum Herausnehmen S. 9 Neubau von drei Druckminderanlagen (DMA) S. 10 Ab neuer Blei-Grenzwert für Trinkwasser Erhöhung der "Wasserbenutzungsgebühren" S. 11 WTL sponsert Geburtstagsfeier bei der ANTL S. 12 Frostgefahr für Ihren Wasserzähler Wasserrechtsverfahren Brochterbeck - Erörterungstermin S. 13 Wasser-International: USA AOK- Aktion: Bewegung und frische Luft Radfahren ist gesund! S. 14 Rezept S. 15 kleine Wasserratten S. 16 Kostenlose WTL-Infobroschüren Auf S.11 stellen wir Ihnen einmal beispielhaft unsere Zusammenarbeit mit der ANTL (Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.v.) vor - insbesondere unsere kleinen Kunden profitieren davon. Auch 2013 haben wir weiter in unser Versorgungsnetz investiert und über die ein oder andere Baumaßnahme berichtet. Aktuell sind wir dabei, neue Druckminderanlagen (DMA) zu errichten, damit die Versorgung auch bei "Spitzen" gewährleistet ist (S. 9). Und wie jedes Jahr, finden Sie in der Mitte des Heftes (Seiten 7-8) wieder umfassende Infos zum Thema "Wasserhärte" - bitte entnehmen Sie die Seiten, damit Sie Ihre Werte immer griffbereit haben wird sicherlich auch wieder viel Neues beim WTL mit sich bringen - bis dahin wünschen wir Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr! Und denken Sie daran: Wir sorgen für gutes Wasser. Heinz Steingröver Verbandsvorsteher Johann Knipper Geschäftsführer

2 Mitglieder der Verbandsversammlung und des Verbandvorstandes informierten sich vor Ort Es ist mittlerweile gute Tradition, dass sich die Mitglieder der Verbandsversammlung und des Verbandsvorstandes einmal im Jahr vor Ort über die Arbeit des WTL informieren. In diesem Jahr standen für die Teilnehmer Lengerich, Tecklenburg und Recke auf dem Programm. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Verbandsvorsteher, Bürgermeister Friedrich Prigge, Lengerich und Geschäftsführer Johann Knipper wurde die erste Station, eine Rohrnetzbaustelle an einer Wasserhaupttransportleitung in Lengerich erreicht. Dort gab Frank Meinert, Abteilungsleiter Rohrnetz beim WTL, den Teilnehmern einige Informationen über die aktuell anstehende Maßnahme. 2 Er führte aus, dass die Wasserhauptt r a n s p o r t l e i t u n g (Durchmesser 350 mm) vom Wasserwerk Brochterbeck bis zum an der Bergestraße gelegenen Hochbehälter Lengerich 1974 aus dem Material Grauguss errichtet wurde. Da die Wasserleitung korrosionsanfällig ist und hierdurch in der Vergangenheit bereits mehrere Leitungsleckagen aufgetreten seien, habe der WTL entschieden, diese Leitung in Teilabschnitten zu erneuern. Bei einer "Wasserbesichtigung" darf frisches Trinkwasser nicht fehlen! In den Jahren 2005, 2011 und 2012 wurden bereits mehrere Leitungsabschnitte mit insgesamt 1 km Leitungslänge (unter der Autobahn A 1 und östlich davon) erneuert. Momentan werde nun ein weiterer Abschnitt auf einer Länge von 500 m nördlich der Brochterbecker Straße und westlich der Autobahn A 1 erneuert. Hierbei komme das sogenannte Inlinerverfahren zur Teilnehmer vor dem Eingang der Druckerhöhungsanlage Tecklenburg Anwendung. Die neue Wasserleitung aus dem Material Polyethylen (PE) werde dabei von der beauftragten Fa. Beermann, Hörstel-Riesenbeck in die vorhandene Wasserleitung in einem Stück eingezogen. Der Vorteil dieses Verfahrens bestünde darin, dass bis auf die Start- und Zielgruben keine weiteren Erdarbeiten notwendig seien. Mit dem Abschluss der Arbeiten sei im Oktober zu rechnen. Die Kosten für diesen Sanierungsabschnitt belaufen sich auf ca. EUR Anschließend besichtigten die Teilnehmer unter Leitung von Ralf Steinbrink, Abteilungsleiter Wasserwerke beim WTL, die gerade fertiggestellte neue Druckerhöhungsanlage (DEA) Tecklenburg an der Bahnhofstraße. Steinbrink erläuterte, dass nach ca. 7 Monaten Bauzeit die neue DEA Tecklenburg im Juni 2013 als Ersatz für die alte DEA in Betrieb genommen werden konnte. Sowohl das Gebäude wie auch die Technik - Rohrinstallation, Pumpen, Elektrik - der Altanlage entsprachen aufgrund des Alters nicht mehr dem Stand der Technik, so dass ein Neubau in direkter Nachbarschaft zur Altanlage erforderlich wurde. Die Baukosten betrugen ca. EUR Die DEA Tecklenburg ist mit drei Reinwasserpumpen ausgerüstet und hat die Aufgabe, das aus dem Wasserwerk Brochterbeck zuströmende Trinkwasser in den Hochbehälter Tecklenburg (gelegen an der Ecke van-vahrendorff- Straße / Walther-Borgstette- Straße) zu pumpen. In der DEA Tecklenburg wird der Wasserdruck um 7,5 bar angehoben. Danach fuhren alle Teilnehmer zum Hochbehälter (HB) Recke.

3 Dort wurde unter Führung der Herren Martin Hobl von der Ingenieurgesellschaft GUV, Kassel und Ralf Steinbrink vom WTL der Hochbehälter besichtigt und die geplanten Sanierungsarbeiten vorgestellt. Der Hochbehälter Recke an der Buchholzstraße wurde nach dreijähriger Bauzeit 1975 in Betrieb genommen. Es handelt sich beim Hochbehälter Recke um einen erdüberdeckten, zweikammerigen Trinkwasserspeicher in Form eines sogenannten Brillenbehälters. Der Hochbehälter Recke wird mit Trinkwasser aus dem Wasserwerk Brochterbeck gespeist und ist mit einem Fassungsvermögen von m 3 nach dem Hochbehälter Lengerich der zweitgrößte Wasserspeicher des WTL. Mängel am Bauwerk und an den technischen Einrichtungen (Rohrinstallation, Pumpen, Beund Entlüftungsanlage, Elektrik etc.) erkennbar, die aus Sicht der Geschäftsführung eine umfangreiche Sanierung erforderlich machen. Im Einzelnen sind folgende Maßnahmen vorgesehen: Erneuerung der Beschichtung in den Wasserkammern Erneuerung der Treppenanlagen innerhalb der Wasserkammern Erneuerung der Rohrinstallation innerhalb der Wasserkammern und in der Schieberkammer Erneuerung der Be- und Entlüftungsanlagen den Jahren 2014 und 2015 durchgeführt werden. Nach Abschluss der Besichtigung zogen Prigge und Knipper eine positive Bilanz. Und dieses zu einem moderaten Wasserpreis - wenn man die in NRW benachbarten Versorgungsunternehmen als Vergleich heranzieht! Erläuterung der geplanten Sanierungsmaßnahmen vor dem Hochbehälter Recke Blick in die westliche Wasserkammer des Hochbehälters Recke Gespannt verfolgen die Teilnehmer die Ausführungen von Herr Meinert (3. v. l.) Eingangsbereich / Schieberkammer des Hochbehälters Recke Einziehen des neuen PE-Rohres in die vorhandene Wasserleitung (Inlinerverfahren) Der Hochbehälter Recke dient der Wasserversorgung der Städte Hörstel und Ibbenbüren sowie der Gemeinden Hopsten und Recke. Nach fast 40-jährigem Betrieb sind nun deutliche Abnutzungserscheinungen und qualitative Erneuerung der Elektrik Die Sanierungskosten werden sich voraussichtlich auf ca. EUR 1,46 Mio. belaufen. Unter der Voraussetzung, dass Verbandsvorstand und Verbandsversammlung zustimmen, sollen die Arbeiten in Die Besichtigung vor Ort habe wieder einmal gezeigt, welche technischen aber auch finanziellen Aufwendungen erforderlich sind, um eine qualitativ hochwertige öffentliche Wasserversorgung im Tecklenburger Land rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr zu gewährleisten. 3 Wir sorgen für gutes Wasser!

4 Kindersommerkarusell - kleine Forscher zu Gast beim WTL Neben Flussflohkrebsen, Libellen- und Köcherfliegenlarven bewies auch die gefundene Flussmuschel die gute bis sehr gute Wasserqualität des Bachs. Nach einer kurzen Pause ging es anschließend zum W T L - W a s s e r w e r k Brochterbeck. mit der Natur. So erkannten die Kinder schnell - nur wer die Umwelt schützt, kann sauberes Grundwasser fördern, welches dann zu gesundem, frischen Trinkwasser aufbereitet werden kann. Die Kulisse dieser "Kindersommerkarusell"-Aktion war das WTL-Wasserwerk Brochterbeck. Was ist eigentlich Trinkwasser und wo her kommt es eigentlich? Naturbeobachtung hautnah! (Foto: IVZ, Ibbenbüren) Fragen, die Kinder einer Veranstaltung vom "Kindersommerkarusell" Ibbenbüren ganz genau herausfinden wollten. Die erste Station war die "Arbeitsgmeinschaft Natur Te c k l e n b u r g e r Land e.v. (ANTL)", deren Engagement für Natur und Umwelt vom WTL unterstützt wird. "Hier wird das Grundwasser gefiltert", erklärt Herr Wiese vom WTL (Foto: IVZ, Ibbenbüren) 4 Hier versuchten die Kinder die Wasserqualität eines nahe gelegenen Bachs an der alten Sägemühle zu überprüfen. Mit Keschern und Becherlupen ging man auf "Jagd" nach allem, was sich so im Wasser bewegte. Und die Kinder waren erstaunt, wie viele unterschiedliche Lebewesen gefunden wurden. Hier konnten die Kinder "live" erleben, wie Wasser "gemacht" wird. Die beste Zutat für gesundes Trinkwasser liefert die Natur: sauberes Grundwasser. Allerdings ist sauberes Grundwasser keine Selbstverständlichkeit, sondern bedarf einem sorgsamen Umgang Und das war im anschließenden "Trinktest" dann für alle kleinen Besucher eine "coole" Erfrischung!

5 Neuer Ausbildungsberuf beim WTL - ab 2014 lernt ein Rohrleitungsbauer! In der jüngeren Vergangenheit hat der WTL in den Berufen Bürokauffrau/-mann und Elektroniker (Fachrichtung Betriebstechnik) ausgebildet. Dabei fand die außerbetriebliche Ausbildung der Elektroniker in der Lehrwerkstatt der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH (RAG) statt. Wie bekannt, endet die Steinkohleförderung in Ibbenbüren in 2018 und somit schließt auch das Bergwerk Ibbenbüren der RAG zu diesem Zeitpunkt. Der Fortbestand der Lehrwerkstatt der RAG ist somit ungewiss. Der WTL hat sich aus dem vorgenannten Grund, und weil momentan auch kein Bedarf an zusätzlichen Elektronikern besteht, entschieden, Moderner Rohrleitungsbau erfodert Spezialisten zumindest in nächster Zukunft keine Elektroniker mehr auszubilden. Auf der anderen Seite wird beginnend ab 2016 in regelmäßigen Abständen ein Teil unserer Rohrnetzmonteure in den Ruhestand gehen. Um den drohenden Fachkräftemangel zu begegnen, wird der WTL ab Aug eigene Rohrleitungsbauer ausbilden. Die Bewerber für Aug stehen fest und z.zt. findet die Personalauswahl statt. Bei einer Ausbildungszeit von 3 Jahren könnte der erste Auszubildende dann Mitte 2017 die Gesellenprüfung ablegen, währen der zweite Ausbildende dann Mitte 2018 mit der Ausbildung fertig wäre. Die zugehörige Berufsschule und die überbetriebliche Ausbildungsstätte befinden sich im ABZ Kerpen des Berufsförderungswerkes der Bauindustrie NRW e.v.. Weitere Infos für Bewerber zum : Herr Lempert - Tel.: Der WTL in Zahlen: Gründungsjahr: 1959 Mitglieder des WTL: 11 Städte und Gemeinden im Altkreis Tecklenburg und der Kreis Steinfurt Größe des Versorgungsgebietes: 820 m 2 Versorgte Einwohner: Anschlussgrad: 95 % Anzahl der Wasserwerke: 4 Anzahl der Hochbehälter: 12 Gesamtspeichervolumen der Hochbehälter: m 3 Wasserabgabe 2012: 10,76 Mio. m 3 Höchste Tagesabgabe 2012: m 3 am Rohrnetzlänge: km Anzahl der Hauanschlüsse: Anzahl der Hydranten: Pro-Kopf-Verbrauch: 126 Liter pro Tag Bilanzsumme: EUR 80,54 Mio Investitionen 2012: EUR 5,83 Mio. Mitarbeiter /innen: 80 5 Stand: Wir sorgen für gutes Wasser!

6 TRINX - eine Aktion von WTL und "Wasser für Menschen e.v." - lässt gesundes Trinkwasser sprudeln WTL und "Wasser für Menschen e.v." sponsern in diesem Jahr letztmalig Trinkwasserwerke für Schulen im Versorgungsgebiet! TRINX - eine seit Jahren erfolgreiche Gesundheitskampagne geht zu Ende... Overberg Grundschule, Recke im Tecklenburger Land diese Aktion finanziell, denn die Anschaffungskosten der hochwertigen Trinkwassersprudler liegen bei immerhin EUR 5000,00 pro Stück. Zu den glücklichen SchuIen gehörten im September das Schulzentrum aus "Städtischer den anwesenden Schülerinnen und Schülern die Trinkwasserwerke (TRINX Frischequellen) in den Räumlichkeiten ihrer Schulen vor. Ein gesundes Leben fängt beim richtigen Trinkverhalten an und ist wichtig für die Konzentrationsfähigkeit und das Wohlbefinden, erklärt Knipper. Unsere "TRINX Frischequellen" sind eine gesunde Alternative zu den weit verbreiteten kalorien- und zuckerreichen Getränken. Damit die Schüler das frische Wasser auch gut "zapfen" können, übergab der WTL auch zahlreiche kostenlose Trinkflaschen. Und vom Bundesministerium für Verbraucherschutz gab es eine unterzeichnete Urkunde als "Wassertrinkende Schule". Zum insgesamt 5. Mal wurden alle Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen aus dem Versorgungsgebiet dazu aufgerufen, sich für ein Sponsoring von leitungsgebundenen Trinkwasseranlagen zu bewerben. Rund Kinder und Jugendliche im Versorgungsgebiet (ca. 2/3 aller Schüler!) profitieren mittlerweile täglich vom frischen Wasser aus den "TRINX Frischequellen". Darauf sind wir schon ein wenig stolz, so Knipper. Da jetzt aber nahezu alle Schulen versorgt sind, ist geplant, die Kampagne auf Firmen im Tecklenburger Land auszudehnen. Denn uns liegt auch die Gesundheit der Arbeitnehmer in unserem Versorgungsgebiet am Herzen, sagt Knipper. Über letzte Details und Rahmenbedingungen wird noch nachgedacht. Einweihung durch Johann Knipper, WTL Geschäftsführer (Roncalli Realschule)... weil alle Schulen, die Interesse an den gesponserten Trinkwasseranlagen hatten, jetzt versorgt sind - also Mission erledigt? Nicht ganz, aber dazu später mehr! Erst einmal war 6 die Freude an den Schulen groß, in denen im September die letzten "TRINX Frischequellen" aufgestellt wurden. Der WTL sponsert seit Jahren mit Unterstützung des Vereins "Wasser für Menschen e.v." Realschule", "Harkenberghauptschule" und "Gesamtschule Hörstel" in Hörstel, die "Städtische Anne-Frank-Realschule", die "Roncalli-Realschule" und die "Gemeinschaftshauptschule Laggenbeck" in Ibbenbüren. Außerdem die "Overberggrundschule" in Recke. Johann Knipper, Geschäftsführer des WTL, Dr. Reinhold Hemker, 2. Vorsitzender, und Martin Rutemöller vom "Verein Wasser für Menschen e.v." stellten den Schulleitern und Roncalli Realschule, Ibbenbüren Harkenberg Hauptschule, Hörstel

7 Die Wasserhärte im Tecklenburger Land Infos zum Thema "Wasserhärte" Kennzeichnung der Härtebereiche von Trinkwasser Der Deutsche Bundestag hat am 29. April 2007 die Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsn (Wasch- und Reinigungsgesetz, Hopsten WRMG) beschlossen. Nach 9 des Gesetzes (Bundesgesetzblatt Teil I Ausgabe Nr.17 Hörstel vom 4. Mai 2007) sind die Wasserversorgungsunternehmen, also auch der Legende Hopsten Anlagen WTL, verpflichtet, dem Verbraucher die Härteberei- Wasserwerk Hochbehälter che des Verwaltung Trinkwassers wie folgt anzugeben: Rohrnetz WTL Härtebereiche Härtebereich weich weich: weniger Legendeals 1,5 Millimol Calciumcarbonat Anlagen je Liter (bis 8,4 dh) Wasserwerk Hochbehälter Härtebereich Verwaltung : 1,5 - Rohrnetz 2,5 Millimol WTL Calciumcarbonat Härtebereiche je Liter (8,4 dh weichbis 14 dh) Härtebereich : mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (mehr als 14 dh) (bitte ausschneiden) Hörstel Ibbenbüren Diese neuen drei Härtebereiche lösen die alten vier Bereiche ab. Die neuen Härtebereiche beruhen auf europäischem Recht: die EG-Detergenzien-Verordnung verpflichtet die Waschhersteller zur Angabe von Dosierempfehlungen für diese drei neuen Härtebereiche. Das heißt für Sie, dass der Härtebereich nach wie vor für die Dosierung von Westerkappeln Waschn Mettingen und Enthärtern zu beachten ist. Denn Lotte einerseits sollen Ihre Geräte lange halten und andererseits sparen Sie Geld. Tecklenburg Außerdem leisten Sie einen Recke wichtigen Beitrag Westerkappeln zum Umwelt- und Grundwasserschutz, wenn Sie Mettingen Lengerich die Belastung mit Lotte Reinigungsn auf ein Mini- Lienen mum beschränken. Recke Ibbenbüren Ladbergen Tecklenburg Denn: Umwelt- und Grundwasserschutz ist auch Trinkwasserschutz! Lengerich Lienen Ladbergen Das Trinkwasser im Tecklenburger Land fällt in die Härtebereiche weich, und. Das Wasser des WTL wird in mehreren Wasserwerken aus unterschiedlichen Grundwasserreservoirs Härtebereiche nach dem Waschgesetz mmol / l dh Härtebereich weich < 1,5 0-8,4 Härtebereich 1,5-2,5 8,4-14 Härtebereich > 2,5 >14 gewonnen. Je nach Herkunft des Wassers weisen wir in den unterschiedlichen Versorgungszonen Gesamthärtegrade von 7 bis 19 dh aus. mmol / l = Millimol pro Liter dh = Grad deutscher Härte Bitte halten Sie sich an die Dosierungsempfehlung der Hersteller - bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Tel Wenn Sie Ihren Wohnort auf der Karte und in der Tabelle nicht eindeutig zuordnen können, dann fragen Sie uns! Detaillierte Informationen finden Sie in unserem neuen Infoflyer: "Die Wasserhärten im Tecklenburger Land" Der Gesetzgeber hat die Härtegrade in die Härtebereiche von weich bis eingeteilt. Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land Fuggerstr Ibbenbüren info@wtl-wasser.de

8 Ihre "Wasserhärte" im Tecklenburger Land Tabelle der WASSERHÄRTE im Versorgungsgebiet Stadt / Gemeinde Ortsteile tatsächliche Härtebereich Wasserhärte dh Hörstel Hopsten Ibbenbüren Ladbergen Lengerich Lienen Lotte Mettingen Recke Tecklenburg Ortsteile Riesenbeck VZ Ortsteile Hörstel, Bevergern, Dreierwalde, Gravenhorst VZ VZ Dörenthe, Dörenther Berg, Josefshöhe ab Haus - Nr. 34 VZ Laggenbeck, Osterledde VZ Das Gebiet östlich und nördlich einer Linie, die von folgenden Straßen bzw. Gleisanlagen gebildet wird: Recker Str., Am Mariannenschacht, Windmühlenweg, Bergsiedlung, Talstr., Zechenbahn, Wieseners Kamp, Nordstr., Am Friedhof, Am Sonnenhügel, Am Weinberg, Bergstr., Mühlengrube, Alstedder Grenze, Bundesbahn (die genannten Straßen gehören alle, außer die Straßen Am Friedhof, Am Sonnenhügel, Am Weinberg und Bergstr., zum Härtebereich ) VZ übrige Gebiete VZ VZ überwiegende Gebiete VZ Das Gebiet westlich der Wechter Str., mit Ausnahme der Grundstücke, die von der Wechter Str. versorgt werden VZ VZ VZ VZ VZ Tecklenburg und Brochterbeck VZ Leeden VZ weich Ortsteil Ledde, die Straßenzüge Fröbelstr. Nr. 11, 13 bis Ende. Wichernstr., Ledder Dorfstr. von Windmühlenstr. bis Zeppelinstr., Zeppelinstr., Feldstr., Osterledder Str., Bachstr., Widum, Windmühlenstr., Am Hupenberg, Am Proll VZ Wiesenstr., Tulpenstr. Nr. 13, 15, Sundernstr., von Schultenstr. bis am Proll VZ übrige Gebiete Ledde VZ Westerkappeln Velpe, Metten, Schafberg und die Siedlungen Hollenbergs Hügel und Ortfeld VZ übrige Gebiete VZ weich Aufbereitungsstoffe in den Wasserwerken Wasserwerk (WW) Brochterbeck / Dörenthe Schollbruch Thiene (Osnabrück) Lehen Aufbereitungsstoffe 1. Weißkalkhydrat "C" nach DIN (Klasse1/TypA) 2. Eisen(III)chlorid FeCI3 3. PRÄSTOL 2540 TR Hydro-Karbonat grau Kalk, Sauerstoff 1. Akdolit-Gran 2. Magno Filt

9 Neubau von drei Druckminderanlagen (DMA) Die Versorgungszone Hörstel-Riesenbeck / Hörstel- Bevergern ist hydraulisch unzureichend mit dem vorgeschalteten Versorgungsnetz verbunden. An Tagen mit Spitzenlast treten in der Versorgungszone Engpässe auf, weil aus dem Wasserwerk Lehen nicht genügend Trinkwasser in die Zone eingespeist werden kann. Um diesen Missstand zu beheben, errichtet der WTL zurzeit in Ibbenbüren an der Einmündung des Brumleyweges in die Münsterstraße eine Druckminderanlage (DMA). Mit der DMA wird hier zusätzlich ein Anschluss an die vom Wasserwerk Dörenthe bis zum Hochbehälter Rochus führende Wasserhaupttransportleitung geschaffen. Dadurch können zukünftig an Spitzenverbrauchstagen zusätzliche Trinkwassermengen vom Wasserwerk Dörenthe in die Zone Hörstel-Riesenbeck / Hörstel-Bevergern eingespeist werden. Ausmaßen von ca. 5m x 3m errichtet und sollen bis zum Ende des laufenden Jahres eingebaut und an das WTL-Leitungsnetz angeschlossen werden. Mit dem Bau wurde in der 43. KW zunächst mit der Station im Brumleyweg begonnen. Danach werden zum Teil parallel die Arbeiten im Rethweg und zum Schluss an der Erpenbeckerstraße durchgeführt. Die Gesamtkosten für die drei DMA belaufen sich auf ca. EUR netto. Karten oben: Standorte der DMA Die Versorgungszone Lengerich umfasst die Bereiche Lengerich, Ladbergen und Lienen-Kattenvenne. Einspeisepunkt in die Zone ist der Hochbehälter Lengerich, zugleich auch einzige Einspeisemengenerfassung für die drei Kommunen. Für die schnelle Lokalisierung von Schäden ist die Installation von zwei weiteren Messpunkten für den Zufluss erforderlich. Daher errichtet der WTL momentan in Lengerich, Ecke Rethstr. / Schniederhook und Lengerich, Ecke Erpenbecker Str. / Johannesstr. zwei neue Messschächte einschließlich Druckminderung (DMA) als Zuspeisung zu den Teilzonen Ladbergen und Lienen-Kattenvenne. Durch die Errichtung der beiden neuen DMA kann zudem der heute in Ladbergen und Lienen-Kattenvenne anstehende Wasserdruck von 8 bar auf zukünftig 6 bar zur Schonung des Leitungsnetzes reduziert werden. Die drei Anlagen werden als unterirdische Schachtbauwerke mit Baustelle der Druckminderanlage (DMA) am Brumleyweg Wir sorgen für gutes Wasser! 9

10 Ab neuer Blei-Grenzwert für Trinkwasser Am 1. Dezember 2013 trat der neue Grenzwert von 10 Mikrogramm pro Liter für Blei im Trinkwasser in Kraft. Der in der Trinkwasserverordnung festgelegte neue Grenzwert für den Messwert Blei von 0,01 mg/l (10 Mikrogramm pro Liter) ist zum 1. Dezember 2013 von allen einzuhalten. Die Verschärfung des Parameterwertes für Blei geht zurück auf die EU-Richtlinie 98/83/ EG über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, die sogenannte EU-Trinkwasserrichtlinie, und auf den Vorschlag der Weltgesundheitsorganisation. Die Richtlinie schreibt den EU-Mitgliedstaaten vor, dass sie sicherstellen müssen, dass alle geeigneten Maßnahmen getroffen werden, um die Bleikonzentration im Trinkwasser so weit wie möglich zu reduzieren. Im 20. Jahrhundert wurde der Werkstoff Blei in Europa in großem Umfang genutzt. Blei wurde früher häufig beispielsweise für Rohre verwendet, da der Werkstoff gut zu bearbeiten und zu gießen ist. Erkenntnisse über Gefährdungen für die menschliche Gesundheit durch Blei gibt es bereits seit Mitte des letzten Jahrhunderts. Aufgrund der Toxizität der aus dem Blei evtl. entstehenden chemischen Verbindungen lehnte Deutschland den Einsatz von Blei als Werkstoff für Trinkwasserinstallationen frühzeitig ab, da sich trotz einer gebildeten Karbonat- (Schutz)- Schicht in den Rohren das Blei weiterhin löst und somit Bleibelastungen unvermeidlich auftreten können. Der Werkstoff Blei gilt in Deutschland schon seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts für den Einsatz im Trinkwasserbereich als ungeeignet. So finden bei uns seit den 50er Jahren milliardenschwere Sanierungen mit Blei-Austauschmaßnahmen bei Wasserversorgern und im privaten Trinkwasser-Installationsbereich statt. Vereinzelte Probleme gibt es nur noch in häuslichen Trinkwasser-Installationen von nie sanierten Altbauten, denn hier könnten noch Bleirohre verbaut worden sein. Vereinzelt wurden auch Bleibelastungen durch nicht ordnungsgemäße Armaturen ert. Hinweis: Im gesamten Rohrleitungsnetz des Wasserversorgungsverbandes Tecklenburger Land (WTL) sind keine Leitungen aus Blei vorhanden. Auch vor der Gründung des WTL im Jahre 1959 ist das Material Blei nicht eingebaut worden. Seit den frühen 1960iger Jahren werden die Hausanschlussleitungen, und nur diese Leitungen kleiner Dimension sind andernorts in Blei ausgeführt worden, aus dem Material Polyethylen (PE) hergestellt. Anschlussleitungen älteren Datums wurden i.d.r aus Stahl, selten aus Graugussmaterial, aber nie in Blei ausgeführt. Die Versorgungsleitungen im öffentlichen Verkehrsraum wurden zu keiner Zeit, auch nicht bei anderen Versorgungsunternehmen, aus dem Material Blei hergestellt. Aufwendungen für die "Wasserförderung" stark gestiegen! 10 Erstmalig seit 2007 wird daher die Geschäftsführung der Verbandsversammlung des WTL am wieder eine Erhöhung der Benutzungsgebühren für die öffentliche Wasserversorgungsanlage zur Entscheidung vorgelegen. Zum einen müssen die seit 2007 stetig gestiegenen Aufwendungen für die Energielieferungen, für die Instandhaltung der Anlagen (Rohrnetz, Wasserwerke, Hochbehälter etc.) sowie für das Personal kompensiert werden, zum anderen ist eine deutliche Ausweitung der Rohrnetzsanierungsarbeiten zur Aufrechterhaltung einer immer sicheren und qualitativ hochwertigen Belieferung mit dem Lebens Trinkwasser notwendig. Auch muss das Wasserwerk Dörenthe des WTL nach 60-jährigem Dauerbetrieb ab 2014 neu gebaut werden. Eine immense Investition in die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Wasserversorgung im Tecklenburger Land. Unter der Voraussetzung der Genehmigung durch die Verbandsversammlung des WTL werden sich die Gebührensätze wie folgt ändern: Die Verbrauchsgebühr erhöht sich von EUR 1,36 /m 3 netto auf EUR 1,41 /m 3 netto zzgl. 7 % Umsatzsteuer (USt.). Die Grundgebühr beträgt danach pro Monat (jeweils zzgl. 7 % USt.) bei Wasserzählern mit einer Nennleistung bis zu 5 m 3 : netto EUR 8,50 (vorher: netto EUR 7,04 /Monat) über 5 m 3 bis zu 10 m 3 : netto EUR 17,00 (vorher: netto EUR 13,37 /Monat) über 10 m 3 bis zu 20 m 3 : netto EUR 34,00 (vorher: netto EUR 23,93 /Monat) über 20 m 3 : netto EUR 68,00 (vorher: netto EUR 45,05 /Monat)

11 WTL sponsert Geburtstagsfeier beim ANTL Naturschutz ist Trinkwasserschutz! Daher liegt uns die Arbeit der "ANTL" (Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.v.) sehr am Herzen. Und so unterstützen wir gerne das Umweltprogramm der ANTL. Ein Schwerpunkt: Die Verlosung von Kindergeburtstagen in der Natur. Bei diesem Konzept werden "Kindergeburtstagsfeiern" mit Bezug zur Natur angeboten. Aber nicht langweilig und mit "erhobenen Zeigefinger", sondern es gibt spannende Abenteuer beim Schäfer oder als Indianer zu erleben. Oder wie beim letzten Geburtstag, bei dem viele Hände gefragt waren, denn im "Naturschutzzentrum Sägemühle" in Tecklenburg wurde Mehl gemahlen. Tim hatte gewonnen und seine Freunde zum 9. Geburtstag eingeladen - Party-Thema: "Vom Korn zum Brot". Und bevor das Brot auf dem Tisch stand, gab es viel "Arbeit"!... das matscht so schön - Teig kneten aus selbstgemahlenem Mehl. Tische, Handkörnermühlen und Schalen wurden kurzer Hand draußen auf dem Gelände der Sägemühle aufgebaut. Dort konnten die Kinder beim Mahlen der Körner zeigen, was in ihnen steckte - und merkten schnell, dass in Broten schon viel "Energie" steckt. Aber Tatkraft und Spaß verwandelten die Weizenkörner schnell zu Mehl. Neugierig stellten sie fest, dass das selbst gemahlene Mehl sich von dem gekauften unterscheidet. Werbemotive für den Einsatz bei Gemeinschaftsveranstltungen Berit Graw, die den Geburtstag leitete, erklärte dazu, dass in dem selbst gemahlenen Mehl das ganze Korn mit seiner Schale steckt. Bei dem gekauften Mehl aus dem Supermarkt ist diese meistens nicht enthalten. Die Schale solle aber im Mehl bleiben, da in der Schale viele wichtige Stoffe, wie Vitamine und Eiweiße enthalten sind und die Schalen zudem dem Brot seinen besonderen Geschmack geben. Danach musste auch schon der Teig geknetet werden. Hierbei war neben Fingerspitzengefühl beim abwechselnden Zugeben von Mehl und lauwarmen Wasser auch etwas Kraft beim Kneten gefragt. Daher stärkten sich die Kinder nach vollbrachtem Werk erst einmal bei einem mitgebrachten Geburtstags-Picknick. Anschließend wurde dann das Brot als Stockbrot am Lagerfeuer gebacken - und alle ließen sich das frische, selbstgemachte Brot schmecken. 11 So ging für das Geburtstagskind Tim und seine Freunde ein spannender und erlebnisreicher Nachmittag zu Ende.... und nach der "Arbeit" muss man sich stärken! Wir sorgen für gutes Wasser!

12 FROSTGEFAHR für Ihren Wasserzähler! Wasserrechtsverfahren Brochterbeck - Erörterungstermin fol- Wasserzähleranlage gendes zu beachten: Wie schon einmal berichtet, ist die bestehende Bewilligung zur Förderung von Grundwasser am Standort Brochterbeck am abgelaufen. Die Erfahrung zeigt: Vorbeugen ist besser, als "reparieren"! Und daher auch in diesem Jahr unser Apell an alle Hauseigentümer: Schützen Sie Ihren Wasserzähler vor Frost! Besonders gefährdet sind ungeschützte Wasserzähler in nicht gedämmten, unbeheizten Keller- oder Nebengebäuden. In Schwachlastzeiten während der Nacht frieren die Wasserzähler ein und das sich ausdehnende Eis zerbricht die Schaugläser der Zähler. Oftmals ist der Schaden an der Zähleranlage 12 noch das kleinere Übel - aber austretendes Wasser setzt möglicherweise den gesamten Keller "unter Wasser". Der WTL bittet bei Frostgefahr zum Schutz der Kellerfenster von Räumen, in denen der Wasserzähler installiert ist, sind zu schließen, insbesondere, wenn sich die Wasserzähleranlage auch noch in der Nähe des Fensters befindet. Bei unbeheizten Räumen besteht die Gefahr, dass auch im Gebäude die Temperaturen unter 0 C fallen. Der Wasserzähler und die Anschlussarmaturen sowie evtl. freiliegende Leitungsteile sind zu isolieren, oftmals reicht ein Einwickeln mit Tüchern oder eine Abdeckung, z.b. mit Styroporteilen etc., aus. In jedem Fall ist der Hauseigentümer verpflichtet, die Wasserzähleranlage vor Frost zu schützen. Für Fragen rund um den Frostschutz stehen die Mitarbeiter des WTL jederzeit zur Verfügung. Bei Wasserrohrbrüchen erreichen Sie uns rund um die Uhr: NOTDIENST- Rufnummer: Ende des letzten Jahres haben wir daher einen neuen Antrag bei der Bezirksregierung Münster eingereicht, um auch in den nächsten 30 Jahren Grundwasser bis zu einer Menge von 4,0 Mio. m 3 pro Jahr (bis Ende 2016) bzw. 3,5 Mio. m 3 pro Jahr (ab 2017) fördern zu können. Aufgrund des Antrages hat die Bezirksregierung Münster uns eine vorläufige Genehmigung nach 9a Wasserhaushaltsgesetz (WHG) erteilt. Diese Genehmigung ist befristet bis zum Wasserwerk (WW) Brochterbeck Das neue Bewilligungsverfahren wurde mittlerweile veröffentlicht. Die Planunterlagen lagen in der Zeit vom 06. Mai 2013 bis zum 06. Juni 2013 bei den Stadtverwaltungen Lengerich und Tecklenburg zur Einsicht für jede Person aus. Insgesamt haben 14 Träger öffentlicher Belange Stellungnahmen abgegeben sowie 41 Grundstückseigentümer Einwendungen geltend gemacht. Am 16. Oktober 2013 fand unter Leitung der Bezirksregierung Münster im Landgasthof Strothmann, Wechter Mark 15, Lengerich von bis Uhr der Verhandlungstermin zur Erörterung der Stellungnahmen der Behörden und der Einwendungen der betroffenen Privatpersonen statt. Ein Großteil der landwirtschaftlich tätigen Privateinwender hat ihre Interessen vom landwirtschaftlichen Kreisverband (WLV) Steinfurt vertreten lassen. Insgesamt wurde eine sehr sachliche und weitgehend emotionsfreie Diskussion unter den Beteiligten geführt. Nach Abwägung aller Sachargumente wird die Bezirksregierung Münster voraussichtlich gegen Ende des Jahres 2013 eine abschließende Entscheidung über die Erteilung einer wasserrechtlichen Bewilligung sowie der einzuhaltenden Auflagen und Nebenbestimmungen für das WW Brochterbeck treffen.

13 Wasser - International USA In den USA tobt ein "Verteilungskampf" um sauberes Wasser! Die Vereinigten Staaten gehören zu den fünf größten Nationen mit ergiebigen, regenerativen Frischwasserquellen. Auf den ersten Blick ist Wasser genug da. Aber es gibt großes Konfliktpotential zwischen der Industrie - insbesondere der Energiewirtschaft -, der Landwirtschaft und der Bevölkerung. Und bei allen Beteiligten herrscht die gewohnte Auffassung, auf eine Problemlösung des Marktes zu vertrauen. Dazu kommt, dass in einer Rezession die Sicherstellung der Wasserversorgung gegenüber einer arbeitsplatzerhaltenden Industrie nur eine untergeordnete Rolle einnimmt. Die hohe Verfügbarkeit an Wasser ermöglicht es den USA, der größte Nahrungsexporteur und Energieverbraucher der Welt zu sein. Für Bewässerung und thermoelektrischen Strom werden 75 Prozent der Frischwasserentnahme verbraucht. Weltweit wird das meiste Wasser eigentlich zur Bewässerung benötigt, nur in den USA verbraucht die thermoelektrische Stromerzeugung den Löwenanteil. Die weitestgehend gemeinnützige Wasserindustrie, die in den meisten Fällen von den örtlichen Behörden betrieben wird, hat der milliardenschweren Energieindustrie nichts entgegensetzen. Die amerikanische Bundesregierung in Washington überwacht nur die Verschmutzung, während die einzelnen Staaten für die Wassergesetze und somit für die Verteilung zuständig sind. Diese Gesetze sind oft aus der Gründerzeit und passen kaum in die heutige Zeit - besonders im Westen und Süden der USA. So dürfen z.b. in Texas Landbesitzer auf Ihrem Grundstück legal Brunnen leerpumpen - unabhängig davon, ob dies auf die Brunnen anderer Nutzer Einfluss hätte. Keine Anreize zum Wassersparen Die gewaltige Mehrheit des Wassers, die von der US-Industrie verwendet wird, kommt von der direkten Versorgung. Die Wasserentnahme von bedeutenden Wasserreservoirs erfordert oft keine Genehmigung, außer wenn sie als Trinkwasser verwendet wird. Auch Pauschalgebühren für Verbraucher ermutigen nicht zum effizienten "Wasserverbrauch". In Deutschland zahlen Verbraucher im Jahr ungefähr EUR 200 pro Person für Wasser und Abwasser. US-Haushalte verbrauchen das Doppelte an Wasser und zahlen nur die Hälfte! Bewegung und frische Luft Radfahren ist gesund! Der WTL beteiligte sich bereits zum 3. Mal an der AOK-Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" Als "Fahrradaktives Unternehmen" wurde der WTL bereits 2011 von der "AOK Nordwest" im Rahmen der gemeinsamen Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) ausgezeichnet. Dafür mussten die Mitarbeiter des WTL im Zeitraum von Juni bis August 2011 insgesamt Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegen. In diesem Jahr beteiligte sich der WTL nunmehr zum 3. Mal an der AOK-Aktion. Und gegenüber den Jahren 2011 und 2012 konnten sowohl die Teilnehmerzahl wie auch die mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer erheblich gesteigert werden. So fuhren in den Sommermonaten diesen Jahres 22 Mitarbeiter des WTL mit dem Fahrrad zur Arbeit und legten dabei insgesamt Kilometer zurück. In einer kleinen Feierstunde bedankten sich Karin May-Johann, verantwortlich für die interne Organisation und die Motivation der Teilnehmer, sowie Geschäftsführer Johann Knipper bei den Mitarbeitern für die erfolgreiche Teilnahme. Preisverleihung beim WTL für die Teilnehmer "Mit dem Rad zur Arbeit" Profitiert haben die Mitarbeiter, deren Gesundheit durch das Fahrradfahren gefördert wurde und auch die Umwelt, der etliches CO 2 erspart geblieben ist. Alle Aktiven wollen sich in 2014 wieder an der 13 AOK-Aktion beteiligen und versuchen, noch mehr Kollegen für das Fahrrad zu begeistern. Wir sorgen für gutes Wasser!

14 Weihnachtliche Advents-Muffins 125 g Butter 120 g Zucker 300 g saure Sahne 1 Ei 1 Apfel 250 g Mehl 2 TL Zimt 1/2 TL Nelkenpulver 2 1/2 TL Backpulver 1/2 TL Natron 100 g 75 g Walnüsse, gehackt Puderzucker 2 EL 14 Wasser Das Rezept ist auf 24 Clafoutis (kleine Muffinform) und 6 Muffins verteilt. Die kleinen Clafoutis sind zum Naschen auf dem Weihnachtsteller handlicher. Man kann aber auch 18 Muffins daraus zaubern. 1 Butter und Zucker schaumig rühren, Ei zufügen, saure Sahne zufügen und weiter verrühren. den Apfel, damit er sich nicht verfärbt). 3 Mehl, 1 TL Zimt, Nelken, Backpulver und Natron vermischen und löffelweise unter den Teig rühren. 4 Zum Schluss 60 g Walnüsse (Rest für die Deko) unterrühren. Den Teig in die Förmchen füllen. Minuten backen. Glasur: Puderzucker, 1 TL Zimt und Wasser verrühren. Die Muffins ein wenig auskühlen lassen und mit der Zimtglasur überziehen. Restliche Walnüsse auf den noch feuchten Muffins verteilen. 2 Den Apfel reiben und zufügen (ggf. etwas Zitrone an Den Backofen (Ober-/ Unterhitze) auf 180 C vorheizen und ca. 25

15 kleine Wasserratten Einen Seidenpapierstern basteln Du benötigst dafür: Seidenpapier, Schere, Klebstoff 1 Ein Quadrat Seidenpapier 1x diagonal falten. 2 Spitzen 1x zur Mitte falten. 3 Spitzen noch einmal zur Mitte falten - fertig! 4 Mehrere dieser "Zacken" zu einem Stern aneinanderlegen und verkleben. Weihnachtsbild - Ausmalen und 9 Fehler suchen 15 Habt Ihr die 9 Fehler gefunden? (für die Lösung, bitte Heft umdrehen) 6. Muster der Kindermütze 7. Muster vom Kinderpullover 8. Kinderwangen 9. Schneeflocke auf Tannenbaum 1. Handschuhe des Weihnachtsmanns 2. Mund vom Weihnachtsmann 3. Schlittenseite 4. Rentier-Geschirr 5. Fenster vom Häuschen Wir sorgen für gutes Wasser!

16 ung muss das Regenwasser gesammelt hieht dies über Dachflächen in Auffangelt es sich um Dachablaufwasser, das Beschaffenheit und Qualität deutlich von unterscheidet. Dach befindlicher Schmutz wie Staub, Vogelkot und Ruß wird vom Regen abgeverunreinigt das Regenwasser. Weise gewonnene Regenwasser ist nicht im Haushalt als Brauchwasser ist zutten. So ist nicht auszuschließen, dass bei on Regenwasser für die Toilettenspülung itliche Gefahr durch Tropfen- und Schmiersgeht. waschen mit Regenwasser ist bedenklich. Gefahr, dass, vor allem bei niedrigen aturen, Krankheitskeime über die Wäsche n transportiert werden. Nur konzessionierte Installationsbetriebe dürfen Arbeiten an der Hausinstallation durchführen. Verbindungen mit anderen Trinkwasseranlagen sind nicht erlaubt. Gefahr von Verunreinigungen. Wasserleitungsrohre nicht zur Erdung benutzen! Beim Kauf von (Wasserspar-) Armaturen, Geräten und Werkstoffen auf das DIN-DVGW Prüfzeichen achten. - Die Regenwassernutzung Der zur Körper Gartenbewässerung eines Säuglings besteht zu etwa 70 Prozent ist ohne großen Aufwand aus möglich, Wasser. sinnvoll und spart Geld. Weil Ihr Baby für seine Körperfunktionen besonders viel - Die Verwendung von Dachablaufwasser Flüssigkeit benötigt im und Haushalt über die ist Haut sehr viel Feuchtigkeit ausschwitzt, umstritten. benötigt es täglich 1/6 bis 1/7 seines aus hygienischer Sicht zumindest Körpergewichtes an Flüssigkeit. - Eine eigens installierte Brauchwasseranlage rentiert sich nicht. Die gesamte Flüssigkeitsaufnahme sollte deshalb bei einem Baby mit einem Gewicht von fünf Kilogramm zwischen 0,7 - Regenwasseranlagen sparen und 0,8 kein Litern Wasser. pro Tag betragen. Die Abwassermenge bleibt gleich. Allerdings kommt es nicht nur auf die Menge der Flüssigkeit an, sondern belastet insbesondere die Umwelt auf dessen Qualität. - Die Zugabe von Desinfektionsn zusätzlich. Sie haben sicherlich viele Frage rund um unser Trinkwasser: Grundsätzlich sind das DVGW-Arbeitsblatt Was sollte mein W Baby 555 trinken? "Nutzung von Regenwasser (Dachablaufwasser) im häuslichen Bereich" und die DIN Leitungswasser Regenwassernutzungsanlagen - Teil 1: Planung, eignet sich Ausführung, zur Zubereitung Betrieb für Säuglingsnahrung: und Wartung" zu beachten. Trinkwasser aus der Leitung? Wertvolle Hinweise enthält auch Was die bietet vom Trinkwasser Umweltbundesamt herausgegebene Broschüre meinem Kind? "Versickerung und Nutzung Wie von Regenwasser gut ist mein Trinkwasser? - Vorteile, Risiken, Anforderungen". Worauf sollte ich achten? Diese Infomaterialien schicken wir unseren Privatkunden auf Anfrage gerne zu Ibbenbüren Fuggerstr. 1 Tel.: Weiße Kalkränder, Ablagerungen in der Kaffeemaschine und störrige Wäsche sind die unwiderlegbaren Spuren für es Wasser - und viele Hausfrauen ärgert das. Die Mineralien Calcium und Magnesium sind verantwortlich für die sogenannte "Wasserhärte". Je mehr dieser Mineralstoffe im Wasser vorhanden sind, je "härter" ist es. Das heisst, es Wasser enthält mehr der wichtigen Mineralstoffe und ist daher "nährstoffreicher" als "weiches" Wasser! Ein erwachsener Mensch braucht täglich ca. 800 mg Calcium. Frauen, die zu wenig Calcium zu sich nehmen, leiden häufig im Alter unter Osteoporose. Für die Zahnbildung und Knochenaushärtung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen spielt Calcium eine entscheidende Rolle. Der Tagesbedarf Erwachsener an Magnesium beläuft sich auf mg. Fehlt es dem Körper, so kann es zu Muskelkrämpfen kommen und die Verengung von Arterien, Herzinfarkte sowie sämtliche Stressfolgen werden begünstigt. WTL-INFO-5-09/12 MORE 2 Wir sorgen für gutes Wasser - Zentrale / NOTRUF Tel info@wtl-wasser.de Wasserqualität / Wasserhärte Frau Maria Walnsch, Tel mwalnsch@wtl-wasser.de Herr Karl Wiese, Tel kwiese@wtl-wasser.de Hausanschlüsse Frau Marianne Westermann, Tel mwestermann@wtl-wasser.de Wasserwerksbesichtigungen Herr Karl Wiese, Tel kwiese@wtl-wasser.de Öffentlichkeitsarbeit / Infomaterial Herr Karl Wiese, Tel kwiese@wtl-wasser.de Verbrauchsabrechnung Frau Mechthild Heeger, Tel mheeger@wtl-wasser.de Frau Christine Albrink, Tel calbrink@wtl-wasser.de Hausanschlussabrechnung Frau Annette Bögel, Tel aboegel@wtl-wasser.de Frau Elke Suhre, Tel esuhre@wtl-wasser.de Anschlussbeiträge Herr Klaus-Gerrit Jasper, Tel kjasper@wtl-wasser.de Ibbenbüren Fuggerstr. 1 Tel.: Trinkwasser ist ein Lebens. Wenn Sie längere Zeit kein Trinkwasser Der in Ihrer Wasserkreislauf Wohnung ist ein wesentlicher Bestandteil der benutzt haben (z.b. morgens oder nach Natur. einem Wasser Urlaub), wird nicht produziert, die Wasserversorgungsunternehmen Wasser erst nutzen im Grunde selbst das empfehlen wir Ihnen, das "abgestandene" eine Weile ablaufen zu lassen. Regenwasser. Auch das von uns an Sie abgegebene Trinkwasser ist So haben Sie die Gewissheit, immer frisches, irgendwann kühles einmal und als Niederschlag zur Erde gefallen. einwandfreies Trinkwasser zu genießen. Wenn Sie in einem älteren Haus wohnen, Gartenbewässerung in dem noch veraltete Hausinstallationen, z.b. aus Blei, vorhanden sind, wenden Sie sich an Ihren Installateur bzw. Die Hauseigentümer - oder an uns. des direkt aufgefangenen Vorteile der Nutzung Niederschlags zur Für gesundheitliche Auskünfte Gartenbewässerung liegen steht Ihnen auch das auf der Hand: das Gesundheitsamt des Kreises Steinfurt - - das Wasser wird dem Tel: natürlichen Kreislauf zur Verfügung. sofort wieder zugeführt - es entstehen keine Energiekosten - und keine Schmutzwassergebühren - Regenwasser ist für Pflanzen auch ohne Aufbereitung gut verträglich. Wenn Sie noch Fragen zur Qualitat Ihres Trinkwassers haben, können Sie uns anrufen oder Diese Nutzung ist uneingeschränkt zu eine schicken empfehlen! - wir freuen uns! Ibbenbüren Fuggerstr. 1 Tel.: Aufbereitungsstoffe in den Wasserwerken Wasserwerk (WW) Brochterbeck / Dörenthe Schollbruch Thiene (Osnabrück) Lehen Aufbereitungsstoffe 1. Weißkalkhydrat "C" nach DIN (Klasse1/TypA) 2. Eisen(III)chlorid FeCI3 3. PRÄSTOL 2540 TR Hydro-Karbonat grau Kalk, Sauerstoff 1. Akdolit-Gran 2. Magno Filt Bitte halten Sie sich an die Dosierungsempfehlung der Hersteller - bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Tel Ibbenbüren Fuggerstr. 1 Tel.: WTL-INFO-4-09/12 MORE 2 WTL-TRKL-09/12 MORE 2 WTL-WAH-09/12 MORE 2 Damit die gelieferte und von Ihnen abgenommene Wassermenge immer korrekt erfasst wird, wechseln wir regelmäßig - spätestens alle sechs Jahre - den Wasserzähler aus. Eine erste Prüfung, ob alles in Ordnung ist, können Sie leicht selbst durchführen. Drehen Sie dazu alle Wasserentnahmestellen (Wasserhähne) im Haus zu. Läuft dann das kleine Rad im Wasserzähler noch, muss ein Wasserhahn undicht sein oder es gibt ein Leck in der Hausinstallation. Durch eine Reduzierung der Wasserverluste schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch unsere natürlichen Wasservorkommen. Rohrbrüche und Wasseraustritte an Versorgungsanlagen des WTL können zu allen Tages- und Nachtzeiten auftreten. Aus diesem Grunde hat der WTL einen NOTDIENST eingerichtet. Er ist 24h am Tag, auch an Sonn- und Feiertagen, unter folgender Telefonnummer erreichbar: die Geburt Ihres Kindes ist für Sie und Ihre Familie ein großes Ereignis, zu dem auch wir Ihnen als Ihr Wasserversorger herzlich gratulieren. Ihnen und Ihrem Kind wünschen wir für die nächsten Wochen, Monate und Jahre alles Gute und vor allem Gesundheit. Sie haben sich sicher schon auf Ihre Rolle als Eltern vorbereitet, sich mit anderen Eltern ausgetauscht, manches gelesen und sich auch schon Gedanken über die richtige Ernährung Ihres Kindes gemacht. Zur gesunden Ernährung gehört vor allem das gesunde Trinken! In den ersten Monaten trägt das Stillen viel zum gesunden Wachstum Ihres Kindes bei. Später sind Sie jedoch auf andere Getränke angewiesen: Und damit wird sich auch für Sie die Frage nach deren Qualität und Verträglichkeit für Ihr Kind stellen. Ihr Trinkwasser ist eine gesunde Grundlage für die Ernährung Ihres Kindes - mit dieser kleine Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, warum das so ist. Wasser ist ein natürliches, hochwertiges Lebens! Im Trinkwasser des Tecklenburger Lands, mit welchem uns der WTL "versorgt", sind ausreichend Calcium und Magnesium vorhanden. Wasser ist ein ideales "Lösungs" diese Erfahrung machen wir beim Gebrauch von Wasser tagtäglich. Denn wie sonst kämen z. B. die Aromastoffe von Tee und Kaffee ins Wasser? Wie sonst könnte es sich beim Kochen mit anderen Stoffen verbinden? Diese "Lösungskraft" des Wassers zeigt sich auch dann, wenn es auf seinem Weg zum Grundwasser durch kalkhaltige Böden versickert. Auf dem Weg nimmt es zahlreiche Mineralstoffe auf. Je nach Bodenbeschaffenheit, auch die lebensnotwendigen Mineralien Magnesium und Calcium. Die Natur liefert so die Basis für bestes Trinkwasser! WTL-Infobroschüren Sie haben Fragen - wir die Information? Der WTL hat letztes Jahr neue Info- Broschüren erstellen lassen! Auf diese möchten wir Sie hier einmal aufmerksam machen, denn hier stehen Ihnen eine Fülle von Informationen rund um das Thema "Wasser" kostenlos zur Verfügung! Es zu folgenden Themen Info-Broschüren: Trinkwasserschutz, Hausanschluss, Wasserpreis, Wasserverluste, Regenwassernutzung, Leitungswasser für Babies und Wasserhärte. Gerne senden wir Ihnen diese Broschüren auf Anfrage kostenlos zu! Wasser INFO 1 Trinkwasserschutz Wasser INFO 2 Hausanschluss 29. Kundenzeitung Dezember 2013 Verwaltung: Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL) Fuggerstr Ibbenbüren (Laggenbeck) Geschaftsführung: Johann Knipper Tel.: Fax: info@wtl-wasser.de Wasserqualität / Öffentlichkeitsarbeit / Infomaterial: Karl Wiese Tel.: kwiese@wtl-wasser.de assernutzung halt. 16 en für gutes Wasser! und Trinkwasserschutz. Wir sind für Sie da. Wasser INFO 3 Wasserkosten Wir sorgen für gutes Wasser - und das es preiswert bleibt. Wir sorgen für gutes Wasser! Allgemeine Einschätzung. Wieviel Fl ssigkeit braucht mein Baby? Worauf sollte ich achten? Und bedenken Sie: Wir sorgen für gutes Wasser! Kalk im Wasser ist ärgerlich, Wir sorgen für gutes Wasser! Wasser INFO 5 Regenwassernutzung Wir sorgen für gutes Wasser - und der Regen hilft uns dabei! Noch Fragen? Wir sorgen für gutes Wasser - und moderne Hausanschlüsse! Wasser INFO 4 Wasserverluste Wir sorgen für gutes Wasser - und nachhaltige Nutzung! Regenwassernutzung im Garten. Wir sorgen für gutes Wasser - von Anfang an! Wir sorgen für gutes Wasser! Die Wasserhärten im Tecklenburger Land. Aber Kalk im Wasser ist gesund! Wir sorgen für gutes Wasser - und Ihre Gesundheit! Kontrolle ist wichtig. NOTDIENST Wir sorgen für gutes Wasser! Liebe Eltern, Wir sorgen für gutes Wasser! Die Natur meint es gut mit uns im Tecklenburger Land Wir sorgen für gutes Wasser! Verbrauchsabrechnung: Christine Albrink Tel.: calbrink@wtl-wasser.de Mechthild Heeger Tel.: mheeger@wtl-wasser.de Hausanschlussabrechnung: Annette Bögel aboegel@wtl-wasser.de Elke Suhre esuhre@wtl-wasser.de Tel.: Anschlussbeiträge, Standrohrausleihe: Klaus-Gerrit Jasper kjasper@wtl-wasser.de Tel.: Störungsdienst: Impressum: Herausgeber: WTL (Anschrift wie oben) Verantwortlich: Johann Knipper, Geschäftführer Konzeption / Realisation: MORE 2 IntegratedDesign, , WTL alle nicht gekennzeichneten Fotos 2013, WTL

Unser Wasser Unser Element

Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Wenn es ums Wasser geht, sind wir voll und ganz in unserem Element. Denn seit über 100 Jahren ist der effiziente Betrieb von Wasserversorgungsanlagen

Mehr

Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser.

Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser. Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser. Unser Trinkwasser. Fair und aus der Region. Erfrischend und gut. Wasserqualität und Vorteile. Nachhaltig, sicher und gut. Mit unserem über

Mehr

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck. Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck. Höchste Qualität seit 800 Jahren Die sichere und komfortable Versorgung mit Trinkwasser ist in Lübeck

Mehr

Inhalt 4. Wasserqualität

Inhalt 4. Wasserqualität Inhalt 4. Wasserqualität Wasserqualität Blatt 4/1 Wasserqualität und -kontrolle Blatt 4/2 Wasserhärte Blatt 4/3 ph-wert Blatt 4/4 4/1 Wasserqualität Welche Qualität hat unser Trinkwasser Trinkwasser ist

Mehr

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010)

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010) Wasser ist das Lebensmittel Nr. 1, ohne Wasser funktioniert im Körper nichts. Damit ist, neben der Atmung, das Trinken die wichtigste lebenserhaltende Maßnahme ohne Nahrung kann der Mensch, je nach Energiespeichern,

Mehr

Antrag. (Ort, Straße, Haus-Nr.) (Flur-Nr.) (Parz.-Nr.) Die Baugenehmigung für eine Bebauung des Grundstückes. am... ja nein

Antrag. (Ort, Straße, Haus-Nr.) (Flur-Nr.) (Parz.-Nr.) Die Baugenehmigung für eine Bebauung des Grundstückes. am... ja nein (Antragsteller / Grundstückseigentümer) (Wohnort, Datum) (Straße, Haus-Nr.) (Telefon tagsüber) Verbandsgemeindewerke Gerolstein Kyllweg 1 54568 Gerolstein Antrag auf Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage

Mehr

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn Wasser Wasserversorgung in der Region Herborn Gliederung I. Wasserkreislauf in der Natur II. 1. Wasserkreislauf der Wasserversorgung 1. Wasser Allgemein / Einleitung 2. Rohwassergewinnung 3. Bereitstellung

Mehr

GUTES WASSER GUTES LEBEN

GUTES WASSER GUTES LEBEN GUTES WASSER GUTES LEBEN ELEMENT WASSER WASSER bedeutet Leben. Wasser ist das Element des Lebens: 2/3 der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Auch der Mensch besteht überwiegend aus Wasser. Täglich benötigen

Mehr

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Ansprechpartner: Referat 94 Dezentrale Enthärtung Inhalt 1 Allgemeines...2 2 Enthärtungsverfahren...3 3 Auswirkung

Mehr

Trinkwasserversorgung Hervorragendes Wasser für Flensburg. Das Flensburger Trinkwasser ist von außerordentlicher Qualität und Reinheit.

Trinkwasserversorgung Hervorragendes Wasser für Flensburg. Das Flensburger Trinkwasser ist von außerordentlicher Qualität und Reinheit. Trinkwasserversorgung Hervorragendes Wasser für Flensburg Das Flensburger Trinkwasser ist von außerordentlicher Qualität und Reinheit. Hervorragendes Flensburger Trinkwasser In Flensburg übernehmen zwei

Mehr

VERBANDSWASSERWERK ALDENHOVEN UNSER TRINKWASSER: EINE KLARE SACHE

VERBANDSWASSERWERK ALDENHOVEN UNSER TRINKWASSER: EINE KLARE SACHE VWA VERBANDSWASSERWERK ALDENHOVEN UNSER TRINKWASSER: EINE KLARE SACHE Die Herkunft unseres Wassers VON DER NATUR GUT VORBEREITET»Unser«Trinkwasser kommt aus Tiefbrunnen. Ehe es dort ankommt, hat es einen

Mehr

Ein Augenschmaus. optik kempe FÜR SIE ZUM FEST! Mit Gutschein für eine Nordmanntanne* und leckeren Rezepten vom Kempe-Team! BRILLEN UND KONTAKTLINSEN

Ein Augenschmaus. optik kempe FÜR SIE ZUM FEST! Mit Gutschein für eine Nordmanntanne* und leckeren Rezepten vom Kempe-Team! BRILLEN UND KONTAKTLINSEN Ein Augenschmaus FÜR SIE ZUM FEST! Mit Gutschein für eine Nordmanntanne* und leckeren Rezepten vom Kempe-Team! optik kempe BRILLEN UND KONTAKTLINSEN Franks Zimtsterne Viele schöne Augenblicke ZUM GENIESSEN!

Mehr

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Weihnachtliches Plätzchenbacken 30. November 2013 Weihnachtliches Plätzchenbacken Feine Butterplätzchen Zimtsterne Vanillekipferl Kokosmakronen Weiße Bärentatzen Haselnuss-Spekulatius Bratapfel-Cookies Feine Butterplätzchen Zutaten für

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Wasserpaket. Dusche immer angenehm Lauwarm und nur kurz. Heißes Wasser schadet nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch Deiner Haut.

Wasserpaket. Dusche immer angenehm Lauwarm und nur kurz. Heißes Wasser schadet nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch Deiner Haut. 1 Stelle beim einseifen Deiner Hände das Wasser ab. Um den Wasserhahn nicht einzuseifen, nimm den Ellbogen bzw. Unterarm. Gleiches gilt beim Duschen. 1 Geht man von 3,5 Litern bei 30 Sekunden Einseifen

Mehr

Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler

Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler Werkstadtgespräch Sommerzeit- Trinken in Kita und Schule 1 Vom Beginn einer modernen Wasserversorgung in

Mehr

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Allgemeine Anforderungen zur Einhaltung der Wasserqualität Eine Information für die Betreiber (Vermieter) und Nutzer (Mieter) von Hausinstallationen Trinkwasser

Mehr

Brauchwassernutzungsanlagen

Brauchwassernutzungsanlagen - Kundeninformation (Stand 01/2016) Brauchwassernutzungsanlagen Brauchwasseranlagen zur Nutzung von Regen- und Grundwasser als Brauch- oder Gartenwasser mit dem Ziel der Frischwassereinsparung erfreuen

Mehr

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter A

Copyright: Bernd Jaegers,   Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter A Gesamtarbeitszeit: ca. 80-90 Minuten (Bis zum Genuss) Arbeitszeit: ca. 25 Minuten (Teig-Obst putzen/entkernen) Backzeit, Ober- und Unterhitze: ca. 55-65 Min. bei 180 Grad Backzeit, Umluftherd: ca. 50-55

Mehr

Der richtige Umgang mit Regenwasser

Der richtige Umgang mit Regenwasser Hauser Kunststofflösungen Der richtige Umgang mit Regenwasser Regenwassernutzung Regenwasser-Management Verschwenden Sie noch oder nutzen Sie schon? Regenwasser zu sammeln ist ökologisch und spart Geld.

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen Wasserfakten im Überblick (Stand: Oktober 2007) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 22% gesunken niedrigster Wasserverbrauch in Industriestaaten

Mehr

Die Trinkwasserverordnung ist mit einfachen und kostengünstigen Mitteln einzuhalten: Die Wasserleitungssanierung, sauber und wirtschaftlich

Die Trinkwasserverordnung ist mit einfachen und kostengünstigen Mitteln einzuhalten: Die Wasserleitungssanierung, sauber und wirtschaftlich Die Trinkwasserverordnung ist mit einfachen und kostengünstigen Mitteln einzuhalten: Die Wasserleitungssanierung, sauber und wirtschaftlich Ab 2003 wirkt die im Jahr 2000 durch den Bundestag beschlossene

Mehr

GEMEINDE RUHPOLDING Gemeindebetriebe Wasserwerk

GEMEINDE RUHPOLDING Gemeindebetriebe Wasserwerk GEMEINDE RUHPOLDING Gemeindebetriebe Tel. (08663) 8858437 Telefax (08663) 8858450 e-mail: gemeindebetriebe-astner@t-online.de Bitte 2fach zurück an: Gemeindebetriebe Ruhpolding Antrag auf Herstellung Änderung

Mehr

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen Nach der derzeit gültigen Wasserabgabesatzung (WAS) der Stadt Bobingen kann für bestimmte Verbrauchszwecke

Mehr

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut 1 Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Die Antwort ist erschreckend: Nur drei bis vier Tage! Wasser ist lebenswichtig. Sauberes Trinkwasser ist das

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Weihnachtsbäckerei mit Bernd Siefert. Frankfurter Häufchen Das service:trends schmeckt!

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Weihnachtsbäckerei mit Bernd Siefert. Frankfurter Häufchen Das service:trends schmeckt! REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 23.11.2016 Weihnachtsbäckerei mit Bernd Siefert Frankfurter Häufchen Das service:trends schmeckt! -Rezept 2 Eiweiß 250 g Marzipan 150 g Puderzucker gesiebt Kleine runde Oblaten

Mehr

362,00 376,00 827,50 846,25. Die gelb hinterlegten Felder markieren die Änderungen gegenüber der vorangegangenen Liste

362,00 376,00 827,50 846,25. Die gelb hinterlegten Felder markieren die Änderungen gegenüber der vorangegangenen Liste enzahl Altenberge 382,50 465,40 557,60 676,40 744,70 Emsdetten Greven Hörstel Hopsten 362,00 376,00 353,00 356,00 470,60 443,30 417,30 395,20 556,00 527,20 504,00 476,80 660,25 596,60 601,35 549,10 728,20

Mehr

Eigenwasser und Grauwassernutzung

Eigenwasser und Grauwassernutzung Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Eigenwasser und Grauwassernutzung Innungen für Sanitär- Heizungs- und März 2012 Mantai 1 Gliederung Allgemeines Grauwassernutzung Teil des häuslichen Schmutzwassers,

Mehr

Kreis Steinfurt. Aufgrund des Warnstreiks am Donnerstag, den verkehren die Busse wie folgt:

Kreis Steinfurt. Aufgrund des Warnstreiks am Donnerstag, den verkehren die Busse wie folgt: Kreis Steinfurt Aufgrund des Warnstreiks am Donnerstag, den 27.03.2014 verkehren die Busse wie folgt: Warnstreik: Linie S10 Recke - Mettingen - Westerkappeln - Osnabrück Aufgrund des Warnstreiks verkehrt

Mehr

Kreis Steinfurt. Aufgrund des Warnstreiks am Mittwoch, den verkehren die Busse wie folgt:

Kreis Steinfurt. Aufgrund des Warnstreiks am Mittwoch, den verkehren die Busse wie folgt: Kreis Steinfurt Aufgrund des Warnstreiks am Mittwoch, den 26.03.2014 verkehren die Busse wie folgt: Warnstreik: Linie S10 Recke - Mettingen - Westerkappeln - Osnabrück Aufgrund des Warnstreiks verkehrt

Mehr

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Blei im Trinkwasser?

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Blei im Trinkwasser? Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Blei im Trinkwasser? Blei im Trinkwasser? Trinkwasser ist unser wichtigstes und am besten kontrolliertes Lebensmittel. Es ist bekannt, dass das Bremer Trinkwasser,

Mehr

GENUSS- VOLLE WEIHNACHTEN Firmenpräsente

GENUSS- VOLLE WEIHNACHTEN Firmenpräsente GENUSS- VOLLE WEIHNACHTEN 2017 Firmenpräsente Individuelle, genussvolle Werbegeschenke, die nicht nur durch Geschmack und Design beeindrucken, sondern auch für Nachhaltigkeit und Bioqualität stehen das

Mehr

Die neuen Förderschulen in den Schwerpunkten Sprache, Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung im Kreis Steinfurt

Die neuen Förderschulen in den Schwerpunkten Sprache, Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung im Kreis Steinfurt Die neuen Förderschulen in den Schwerpunkten Sprache, Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung im Kreis Steinfurt Informationen für Erzieher/innen und Lehrkräfte bei der Beratung von Eltern Sehr

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet. Wasserwerk Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert. Manche Wasserwerke bieten Wassererlebnispfade an, auf denen es viel zu entdecken gibt. Erkundigt euch, ob ihr

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Wassernutzung in Deutschland 2013

Wassernutzung in Deutschland 2013 von 5 Wasserfakten im Überblick (Stand: November 2017) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 24 % gesunken - niedrigster Wassergebrauch in Industriestaaten

Mehr

Trinkwasser aus Dormagen für Dormagen

Trinkwasser aus Dormagen für Dormagen Trinkwasser aus Dormagen für Dormagen Dormagener Trinkwasser Zurzeit beliefert die evd rund 7.200 Hausanschlüsse in Dormagen. Das sind mehr als 35.000 Einwohner, die mit Trinkwasser versorgt werden und

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Franz-Josef Heinrichs Stellvertretender Geschäftsführer Technik ZVSHK St. Augustin Gesetz, Richtlinie, Verordnung Gesetz zur Verhütung

Mehr

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche Heft 9 Unterwegs mit den Flusspiraten auf Grundwassersuche Liebe Kinder, dieses kleine Buch schenken euch EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND. Rund um die Flüsse Emscher und Lippe kümmern wir uns als

Mehr

Forscherwerkstatt. Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter. 1 m 3

Forscherwerkstatt. Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter. 1 m 3 Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter Wassertürme sind wichtige Bauwerke der Wasserversorgung und besondere Wahrzeichen von Städten und Regionen. Zum Teil dienen sie immer noch der Wasserspeicherung

Mehr

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Aus der Presse: 1. Grundsätzliches: Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel! Bei Veranstaltungen

Mehr

Süßspeisen & Kuchen mit Agavendicksaft Herbst: Apfel- und Pflaumenzeit

Süßspeisen & Kuchen mit Agavendicksaft Herbst: Apfel- und Pflaumenzeit Süßspeisen & Kuchen mit Agavendicksaft Herbst: Apfel- und Pflaumenzeit Überreicht durch Ihre Naturheilpraxis Sonnenschein Legrandallee 1, Essen-Borbeck, Telefon 0201-670547 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Marmorkuchen im Weckglas

Marmorkuchen im Weckglas Marmorkuchen im Weckglas Laut meinem Papa gibt es einen Kuchen, der niemals auf der Kaffeetafel fehlen darf und von dem man auch nie genug bekommen kann: Dettinger Marmorkuchen. Frisch ist er doch eigentlich

Mehr

HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone

HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone HIMBEER TIRAMISU Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone Die Sahne steif schlagen. Mascarpone mit Puderzucker und

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Reines Wasser ist Lebensqualität

Reines Wasser ist Lebensqualität Reines Wasser ist Lebensqualität Der menschliche Körper besteht zu rund zwei Dritteln aus Wasser. Es ist offensichtlich, dass das Wasser eines der wichtigsten Elemente auf der Erde und für unseren Körper

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Wasserverbrauch

Mehr

PIRMINs BASLER LECKERLI

PIRMINs BASLER LECKERLI FROHE WEIHNACHTEN PIRMINs BASLER LECKERLI Zutaten für ca. 100-120 Leckerli: 750 g Honig 375 g Zucker 375 g abgezogene und gemahlene Mandeln 50 g Zitronat fein gewürfelt 50 g Orangeat fein gewürfelt 20

Mehr

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Forum Trinkwasserversorgung November 2010 Dipl.-Geol. Carsten Wieger - MLUR www.bmu.de Carsten Wieger - V421 - MLUR 1 Gliederung Wasserversorgung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Zutaten (für ca. 24 Stück): 250 g dunkle Kuvertüre 30 g Butter 2 EL Pistazienkerne 2 EL Cashewkerne

Mehr

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Zutaten (für ca. 24 Stück): 250 g dunkle Kuvertüre 30 g Butter 2 EL Pistazienkerne 2 EL Cashewkerne

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Wasser sparen. Lassen Sie etwa beim Zähneputzen das Wasser laufen? Wasser sparen im Badezimmer

Wasser sparen. Lassen Sie etwa beim Zähneputzen das Wasser laufen? Wasser sparen im Badezimmer Wasser sparen Lassen Sie etwa beim Zähneputzen das Wasser laufen? Der Pro-Kopf-Verbrauch an Trinkwasser beträgt in Deutschland rund 127 Liter am Tag. Im internationalen Vergleich der westlichen Industrienationen

Mehr

Bei 175 200 Grad, 10 12 Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren.

Bei 175 200 Grad, 10 12 Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren. Schneeflöckchen 250 g Butter 100 g Puderzucker 2 P. Vanillezucker schaumig schlagen danach 250 g Stärkemehl z.b. Maizena 100 g Mehl sieben und löffelweise darüber geben und verrühren kleine Kugeln formen

Mehr

Nussecken. Zutaten. Für den Teig:

Nussecken. Zutaten. Für den Teig: Dieter Schütz / pixelio.de Für den Teig: 160 g Butter 300 g Mehl 1 gestr. TL Backpulver 130 g Zucker 3 Eier Zum Bestreichen: 2 EL Aprikosenkonfitüre Für den Belag: 200 g Butter 200 g Zucker 2 Pck. Vanillezucker

Mehr

Ludwig Schierer Regenwasserzisterne Umweltschutz heißt: Aktiv sein!

Ludwig Schierer Regenwasserzisterne Umweltschutz heißt: Aktiv sein! Ludwig Schierer Regenwasserzisterne Umweltschutz heißt: Aktiv sein! Durch bewusstes Verbrauchen von Trinkwasser werden unsere Grundwasserresourcen geschont, denn Regenwasser erfüllt viele Aufgaben und

Mehr

Wasser Das Lebensmittel Nr. 1

Wasser Das Lebensmittel Nr. 1 Wasser Das Lebensmittel Nr. 1 Zeitbedarf: 1,5 2 h Lernziel Thema / Inhalt Methode / Durchführung Material / Medien Einstimmung in das Thema. Eckdaten zum Thema Wasser raten / schätzen: - Pro-Kopf-Wasserverbrauch

Mehr

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech Apfelkuchen mit Streusel vom Blech 6 Elstar Äpfel 200 g Margarine oder Butter 100 g Zucker 1 Ei, 1 Pck. Vanillinzucker 350 g Apfelmus Für die Streusel: 200 g Margarine oder Butter 275 g Mehl 125 g Zucker,

Mehr

ÜBERSICHT STELLENMARKT 2017

ÜBERSICHT STELLENMARKT 2017 ÜBERSICHT STELLENMARKT 207 IVZ-Jobs.de suchen und finden Unser Wochenende im Tecklenburger Land INHALTSVERZEICHNIS Stellenmarkt und Umgebung... 3 Stellenmärkte, lokale Kombinationen... 4 Stellenmarkt Kreis

Mehr

Kinderleicht mit Trinkwasser

Kinderleicht mit Trinkwasser Kinderleicht mit Trinkwasser Eine Aktion des Bundesverbands der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) zum richtigen Trinken von Kindern.

Mehr

FoodFighters Plätzchen Aktion!

FoodFighters Plätzchen Aktion! FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters-verein.de Freitag, 11. Dezember 2015 Klasse 4d Goethe-Grundschule Mainz Nachhaltig Backen mit Michael Schieferstein, & Andreas Schieferstein Diese Schulaktion

Mehr

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min):

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min): Gedünstete Birnen 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen Zubereitung (15 min): Birnen im Ganzen schälen, den Stiel daran lassen Birnen in einen flachen Topf geben Zucker und Zimtstangen hinzufügen, Birnen

Mehr

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18 Kein Leben ohne Wasser 1/18 Stell dir vor, du sitzt auf dem Mond und siehst mit dem Fernrohr auf die Erde. Was siehst du? Eine nahezu blaue Scheibe. Das kommt daher, dass weit mehr als die Hälfte der Oberfläche

Mehr

ANTIPASTI ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): ZUBEREITUNG: Kategorie: Vorspeise / Tapas. 2 Zucchini. 1 EL Olivenöl. 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika

ANTIPASTI ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): ZUBEREITUNG: Kategorie: Vorspeise / Tapas. 2 Zucchini. 1 EL Olivenöl. 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika ANTIPASTI Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): 2 Zucchini 1 EL Olivenöl 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika 2 gelbe Paprika 1 2 EL Balsamico-Essig ZUBEREITUNG: Olivenöl nach Belieben

Mehr

? Sparbrief? Wasser? für Marl?

? Sparbrief? Wasser? für Marl? ? Sparbrief? Wasser? für Marl? Das Prinzip kennen Sie: Für Ihr Erspartes, das Sie z.b. auf dem Sparkonto, in Aktien oder in Sparbriefen bei Sparkasse oder Bank angelegt haben, werden Ihnen - hoffentlich

Mehr

--- Aufgabe _--- und Obertragung --

--- Aufgabe _--- und Obertragung -- WasserversorgungsS 75.1 Aufgrund der!j 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 14. Dezember 1973 (GVB1. s. 419), zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 22. Juli 1988 (GVBi. S. 135),

Mehr

Untersuchungsbericht. über die Änderung. der Trinkwasserqualität. nach der Umstellung. im Versorgungsbereich. Bomlitz / Benefeld 10-06-15

Untersuchungsbericht. über die Änderung. der Trinkwasserqualität. nach der Umstellung. im Versorgungsbereich. Bomlitz / Benefeld 10-06-15 Untersuchungsbericht über die Änderung der Trinkwasserqualität nach der Umstellung im Versorgungsbereich Bomlitz / Benefeld 1 Inhaltsverzeichnis Seite Aufgabe 3 Untersuchung 4-5 Ergebnis 6 Vergleich des

Mehr

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen Anis- Chräbeli Chräbeli Zutaten für ca. 60 Stück: 2 EL Anissamen ½ Zitrone 250 g Puderzucker 2 grosse Eier 0.5 EL Kirsch oder Zitronensaft 300 g Mehl 1 Msp. Backpulver Butter für das Blech Mehl zum Formen

Mehr

Fortbildungslehrgang Gemeindewehrleiter

Fortbildungslehrgang Gemeindewehrleiter Fortbildungslehrgang Gemeindewehrleiter Aktuelles aus Normen und Regelwerken Dr. Jan Voigt 1. Trinkwasserschutz 2 Die DGW W 405-B1 wurde im Juni 2016 veröffentlicht: Bereitstellung von Löschwasser durch

Mehr

Waschmittel Dosierung Lehrerinformation

Waschmittel Dosierung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Dosierung des Waschmittels beinhaltet verschiedene Faktoren, welche bei der Wäsche berücksichtigt werden müssen. Die Sus sind fähig, Waschmittel richtig

Mehr

Zutaten: 120 g weiche Butter. 1 Orange. 120g brauner Zucker 2 Eier. 175g Grieß. 100g gemahlene Mandeln. 1,5 TL Backpulver Puderzucker zum Bestäuben

Zutaten: 120 g weiche Butter. 1 Orange. 120g brauner Zucker 2 Eier. 175g Grieß. 100g gemahlene Mandeln. 1,5 TL Backpulver Puderzucker zum Bestäuben 120 g weiche Butter 1 Orange 120g brauner Zucker 2 Eier 175g Grieß 100g gemahlene Mandeln 1,5 TL Backpulver Puderzucker zum Bestäuben Sirup 350ml Orangensaft 130g Zucker 6 Messerspitzen Kardamon Zubereitung

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Snack dich fit gesunde Ernährung in Schülerfirmen

Snack dich fit gesunde Ernährung in Schülerfirmen Snack dich fit gesunde Ernährung in Schülerfirmen Rezeptvorschläge 2015 0 7 7 4 3 J e n a, L u t h e r s t r. 1 1 4 Suppen Inhaltsverzeichnis Suppen... 2 Kürbissuppe (vegan)... 2... 3 Gebrannte Mandeln...

Mehr

Umgang mit. Hydranten. Dipl.-Ing. Eckhard Menzel

Umgang mit. Hydranten. Dipl.-Ing. Eckhard Menzel Umgang mit Trinkwasserhygiene Trinkwasser Lebensmittel Nr. 1 Trinkwasserhygiene Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung) (TVO) Trinkwasserhygiene Wasser

Mehr

DIN (Oktober 2013)

DIN (Oktober 2013) DIN 50930-6 (Oktober 2013) Korrosion metallener Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer Teil 6: Bewertungsverfahren und Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Städtisches Wasserwerk Gundelsheim

Städtisches Wasserwerk Gundelsheim Städtisches Wasserwerk Gundelsheim TRINKWASSERUNTERSUCHUNGEN Die Qualität unseres Wassers ist vielfältig. Sie ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und von den Belastungen aus Haushalten, Gewerbe

Mehr

Leitungswasser. Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Leitungswasser. Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Leitungswasser Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Leitungswasser Als Leitungswasser definiert man Wasser, das zur Versorgung und

Mehr

Zustands- und Funktionsprüfung

Zustands- und Funktionsprüfung Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasseranlagen Pflichten für Grundstückseigentümer in Wasserschutzgebieten Bild: KommunalAgentur NRW www.aachen.de/dichtheitspruefung Übersicht Warum muss ich die

Mehr

Fachdienst Gesundheit Günter Werner

Fachdienst Gesundheit Günter Werner Fachdienst Gesundheit Günter Werner Dr. med. Eckhart Fink Forum Trinkwasserversorgung Schleswig Holstein Die behördliche Überwachung Trinkwasserversorgung im Einwohner: 184.000 Flächenkreis: 1263 [km²]

Mehr

Vanillekipferl. Zutaten:

Vanillekipferl. Zutaten: Lebkuchen 350 g Mehl 300 g Zucker 150 g Früchte, gehackte, kandierte (nach Geschmack) kann man auch weglassen 100 g Haselnüsse, gemahlene 3 TL Lebkuchengewürz 1 TL Nelke(n), gemahlen 1 EL Vanillezucker

Mehr

CAPPUCCINO - MUFFINS II

CAPPUCCINO - MUFFINS II CAPPUCCINO - MUFFINS 200g Eier (auswiegen) 200g Zucker 200 g weiche Butter 20g Kakao 1/2 TL Zimt 1/2 TL Nelkenpulver 6 EL Cappuccinopulver (instant) 200g Mehl Zubereitungszeit: 10 Minuten Backzeit: im

Mehr

Schneeballe. Ergibt ca. 30 Stück. Zutaten: 150g Sahne 2-3 EL weißer Rum 400g weiße Kuvertüre 150g Kokosraspel

Schneeballe. Ergibt ca. 30 Stück. Zutaten: 150g Sahne 2-3 EL weißer Rum 400g weiße Kuvertüre 150g Kokosraspel Schneeballe Ergibt ca. 30 Stück 150g Sahne 2-3 EL weißer Rum 400g weiße Kuvertüre 150g Kokosraspel Sahne und Rum erhitzen. Die Kuvertüre hacken und in der Sahne schmelzen. Die Mischung erkalten lassen,

Mehr

Mohn-Käsekuchen mit Amaretto

Mohn-Käsekuchen mit Amaretto Mit der Zeit ist das ja so eine Sache. Mal vergeht sie so langsam, dass Sekunden wie Stunden erscheinen. Dann wieder rast sie so schnell, dass man die Übersicht verliert, welcher Wochentag gerade ist und

Mehr

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Info-Blatt Ausgabe vom Oktober 2005 Vorwort des Bürgermeisters Werte Mitbürgerinnen, Werte Mitbürger, Das Infoblatt ist ausschließlich einem Thema gewidmet: der Trinkwasserversorgung in unser Gemeinde.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Nicht abschalten! Heizungen im Winter laufen lassen RIEDLINGEN, DEN Langfassung 3869 Zeichen (mit Leerzeichen)

PRESSEMITTEILUNG. Nicht abschalten! Heizungen im Winter laufen lassen RIEDLINGEN, DEN Langfassung 3869 Zeichen (mit Leerzeichen) RIEDLINGEN, DEN 25.11.2015 PRESSEMITTEILUNG Nicht abschalten! Heizungen im Winter laufen lassen Langfassung 3869 Zeichen (mit Leerzeichen) Hausbesitzer sollten bei eisiger Kälte genau das machen, was für

Mehr

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR Die Sonne lässt Licht herein und schafft Lebensraum. In nur eineinhalb Stunden liefert die Sonne genug Energie an die Erde, um den gesamten Energieverbrauch

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

Regenwasserzisternen natürlich aus Beton

Regenwasserzisternen natürlich aus Beton Regenwassernutzung für Haus und Garten Regenwasserzisternen natürlich aus Beton In 4 einfachen Schritten zur eigenen Regenwasserzisterne. Rainkeeper ist eine Marke der Hacon Betonwerke GmbH. Volumen und

Mehr

Pfirsich Muffins schnelles Rezept

Pfirsich Muffins schnelles Rezept Pfirsich Muffins schnelles Rezept Heute hatte ich Besuch und ich kann euch sagen, puh, kurz vor knapp habe ich es noch geschafft diese leckeren Pfirsich Muffins zu zaubern backen. Und der Besuch war wenn

Mehr

JRG Coral force Der natürliche Kalkschutz. Fragen & Antworten zum Thema Kalkschutz. Information für:

JRG Coral force Der natürliche Kalkschutz. Fragen & Antworten zum Thema Kalkschutz. Information für: JRG Coral force Der natürliche Kalkschutz Fragen & Antworten zum Thema Kalkschutz Information für: Architekten Planer und Ingenieure Sanitärinstallateure Interessierte Wie hart ist mein Wasser? Die Lebensmittelverordnung

Mehr

Wasserenthärtung aus der Sicht unserer Experten

Wasserenthärtung aus der Sicht unserer Experten Wasserenthärtung aus der Sicht unserer Experten INHALT 4 Warum Wasser enthärten? 6 Wie funktioniert die Wasserenthärtung? 8 Besserer Schutz für Haushaltsgeräte 9 Weiches Wasser mit hohem Nutzen 10 Der

Mehr

REZEPT. Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe N 05. Backbube Markus Hummel Gugelhüpf

REZEPT. Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe N 05. Backbube Markus Hummel  Gugelhüpf REZEPT REZEPTTITEL Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe AUS DEM FEATURE Gugelhüpf KONTRIBUTOR Backbube Markus Hummel www.backbube.com LEBENLANG N 05 ZUTATEN ZUBEREITUNG Teig: 35 g Butter 50 g Zucker 1 Ei (M)

Mehr

siebziger Jahre bedarfsgerecht erneuert. Seither wurde es laufend weiterentwickelt und abschnittsweise saniert, sodass es heute hochmodern ist.

siebziger Jahre bedarfsgerecht erneuert. Seither wurde es laufend weiterentwickelt und abschnittsweise saniert, sodass es heute hochmodern ist. Wasser Rundgang Wasserwerk Das Wasserwerk wurde 1954 am westlichen Ortsrand von Puchheim gebaut. Durch den rapiden Bevölkerungszuwachs in den sechziger- und siebziger Jahren wurde es Mitte der siebziger

Mehr

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz Freitag, 05. November 2014 Klasse 4d Goethe-Grundschule Mainz Nachhaltig Backen mit Michael Schieferstein, Christian Schneider & Oberbürgermeister Michael

Mehr

Beispiel Hall in Tirol: Sanierung des Hochbehälters Walderstrasse

Beispiel Hall in Tirol: Sanierung des Hochbehälters Walderstrasse Beispiel Hall in Tirol: Sanierung des Hochbehälters Walderstrasse Der Hochbehälter wurde in den Jahren 1958 bis 1960 von der Fa. Seraphin Pümpel und Söhne in Hall errichtet. Der Hochbehälter besteht aus

Mehr

Die Trinkwasserversorgung der Landeshauptstadt Erfurt und der Umlandgemeinden

Die Trinkwasserversorgung der Landeshauptstadt Erfurt und der Umlandgemeinden Die Trinkwasserversorgung der Landeshauptstadt Erfurt und der Umlandgemeinden Uwe Gerstenhauer Revision/Gütesicherung ThüWa ThüringenWasser GmbH Seite 1 Inhalt Die Trinkwasserversorgung der ThüWa GmbH

Mehr

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Immer wieder toll zum Mitbringen, zum Mitnehmen auf die Arbeit oder zum portionsweise Aufwärmen: die Quiche. Man kann bei der Füllung unglaublich kreativ sein und nehmen,

Mehr