Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 4. August 2016 KW 31. Open-Air-Konzert mit Kult-Charakter.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 4. August 2016 KW 31. Open-Air-Konzert mit Kult-Charakter."

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 4. August 2016 KW 31 Open-Air-Konzert mit Kult-Charakter Old Flames Sunny Georg Hubert Jochen Freitag, 05. August 2016 um 20 Uhr Kurpark Gutach Abendkasse: 5,-- (Bei schlechtem Wetter eine Woche später) Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Donnerstag, 4. August Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Fr Apotheke am Kurgarten Zell Tel.: Hauptstr. 169, Zell a. H. Stadt-Apotheke Hornberg Tel.: Werderstr. 8, Hornberg Sa Schloss-Apotheke Wolfach Tel.: Hauptstr. 10, Wolfach So Apotheke zur Eiche Hausach Tel.: Gustav-Rivinius-Platz 1, Hausach, Mo Burg-Apotheke Hausach Tel.: Hauptstr. 32, Hausach Marien-Apotheke Zell Tel.: Hauptstr. 57, Zell a. H. Di Apotheke Steinach Tel.: Hauptstr. 29, Steinach Mi Kloster-Apotheke Haslach Tel.: Klosterstr. 2, Haslach im Kinzigtal Do Bären-Apotheke Hornberg Tel.: Am Kirchplatz 6, Hornberg Stadt-Apotheke Zell Tel.: Nordracher Str. 2, Zell a. H. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Wolfach, Offenburg, Lahr und Achern. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr Offenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr Offenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 / Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 / Zahnärztlicher Notfalldienst: / Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Pflegeheim: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/ Ambulanter Pflegedienst 07831/ Tagespflege 07831/ Betreutes Wohnen 07835/63980 Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Johannes Brenz Altenpflege, Luisenstr. 2, Wolfach - Brenzheim Zentrale Dauer- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Essen auf Rädern Oberwolfacherstr. 6, Wolfach - Ambulante Pflege Johannes Brenz Ambulante Pflege Mobil Tagespflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Pflegestützpunkt Ortenaukreis Haslach, Mehrgenerationenhaus, Tel Beratung für Menschen und Angehörigen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf / Demenzagentur Caritas-Sozialstation Kinzig-Gutachtal, Wolfach, Tel Grund- und Behandlungspflege hauswirtschaftl. Hilfe individuelle Demenzbetreuung Beratung zu allen pflegerischen Themen Hausnotruf - Betreuungsgruppe Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Caritasverband Kinzigtal Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel Caritassozialdienst Schuldnerberatung Familienpflegestation Kinzig-Gutachtal, Tel Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe- und Lebensfragen Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl -300 / Hospizgruppen Kinzigtal -210 / Schwangerenberatung -225 DRK Kreisverband Wolfach, Hausach / Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel / Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Dorfhelferinnenstation Gutach Einsatzleitung / Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Besuchs- und Hospizdienst / Trauerbegleitung Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring e.v. 0781/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Krimi nalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach / 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung / Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg / 86 10

3 Donnerstag, 4. August 2016 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser Besinnung Möge die Hand eines Freundes dir immer nahe sein und möge Gott dir ein fröhliches Herz schenken. Aus Irland Freitag, Herz-Jesu-Freitag Weihe der Basilika St. Maria Maggiore Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr Hausach: hl. Messe mitgestaltet vom Astragalos-Männerchor Heilige Messe für Familie Belli/ Verstorbene vom Schillingerhof und Paula Obert/ Alfons Maier und Angehörige/Martha Kirsch und verstorbene Angehörige/ Jahrtag Klaus Sum und Angehörige der Familien Maus und Sum/ Jahrtag Hans Kienle Samstag, Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Lesung: Hebr 11, Uhr Hausach: Hauptgottesdienst Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst Uhr Hausach/Dorfkirche: Astragalos-Männerchorkonzert unter der Leitung von Michael Kaltenbach (09.30 Uhr kath. Fernsehgottesdienst im ZDF) Montag, Uhr Niederwasser: Heilige Messe für die Verstorbenen der Familie Kern Dienstag, Uhr Hornberg: Rosenkranzgebet Uhr Hornberg: Heilige Messe für Hans Hassis Mittwoch, keine hl. Messe Donnerstag, keine hl. Messe Freitag, Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr Hausach: Heilige Messe mit Kräuterweihe Heilige Messe für Emma und Karl Schmid, Gummenstraße/ Irmgard, Frieda und Paul Maurer und verstorbene Angehörige/Verstorbene der Familien Münzer und Morath/ Verstorbene der Familien Schmid, Neuenbach/ Fritz Mayer/ Marcelin und Sophie Ramsteiner, Peter und Agnes Führer, Markus und Paula Beil/ arme Seelen/Franz Armbruster und Anna Herrmann/Rosa und Emil Armbruster und Angehörige/Richard Klausmann/Karola und Josef Oehler Kollekte brüderlich teilen Samstag, Uhr Niederwasser: Sonntagvorabendmesse mit Kräuterweihe Heilige Messe für Josef Hummel/ Emil Dorer und verstorbene Eltern/ Nikolaus Nagel/ Albert Disch und verstorbene Angehörige Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Lesung: Hebr 12, Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst mit Kräuterweihe Uhr Hausach: Hauptgottesdienst (09.30 Uhr evang. Fernsehgottesdienst im ZDF) Zusätzliche Mitteilungen: Konzert Männerchor Astragalos Der Männerchor Astrágalos singt am Sonntag, dem 7. August 2016 um Uhr ein buntes Programm mit geistlichen und weltlichen Abendliedern in der Dorfkirche Hausach. Komponisten sind unter anderem Beethoven, Silcher, Schubert, Mendelssohn, Schumann, Kreutzer und Bruckner. Tenor singt der aus Oberwolfach stammende Sänger Klaus Haas. Die Orgel wird von Wilfried Busse gespielt. Die Leitung übernimmt Michael Kaltenbach. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, um Spenden wird gebeten! Außerdem singen wir aus Dankbarkeit der Seelsorgeeinheit Hausach-Hornberg am Freitag, 5. August um Uhr im Gottesdienst in Hausach. Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Bettina Dold Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr bettina.dold@reiff.de Zustellprobleme: Herr Richard Geiler (nur Sonderthemen) / (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Telefon: / / / Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de 3

4 Aktuell Kath. Pfarramt St. Mauritius, Klosterstr. 21, Hausach Tel.: (Büro) 07831/ / Fax.: 07831/ , / Tel.: (Pfarrheim) 07831/ info@hausach-hornberg.de - Internet: Öffnungszeiten bis : Dienstag Freitag: Uhr - Montag geschlossen! Kath. Pfarramt St. Johannes d. T, Reichenbacher Str. 9, Hornberg Tel.: 07833/8400, Fax: 07833/ hornberg@hausach-hornberg.de Internet: - Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag, Donnerstag, Freitag 9-11 Uhr Montag u. Mittwoch geschlossen! Donnerstag, 4. August Uhr: Bibelkurs mit dem Ziel Glaubensmänner und -frauen aus der Bibel besser kennenzulernen: Thema: Wie überwand Petrus seine Zweifel, ob er Jesus nachfolgen sollte? Lukasevangelium 5: 1-11 Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag Thema: Schließe dich Gottes glücklichem Volk an - Sacharja 2:11; 8: Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Schätzen wir Jehova Gott als unseren Töpfer? - Jesaja 64: 8 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: Neuapostolische Kirche Gemeinde HASLACH, Königsberger Straße 3 Sonntag, den 7. August 09:30 Uhr Gottesdienst in Wolfach Mittwoch, den 10. August 20:00 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Wolfach Sonntag, den 14. August 10:00 Uhr Festgottesdienst des Stammapostels (Übertragung aus Heilbronn) Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 7. August 09:30 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Haslach Mittwoch, den 10. August 20:00 Uhr Gottesdienst in Haslach Sonntag, den 14. August 10:00 Uhr Festgottesdienst des Stammapostels (Übertragung aus Heilbronn) Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Versammlung Hausach BLEIBE JEHOVA GEGENÜBER LOYAL! Regionaler Kongress von Jehovas Zeugen 2016 Wir laden Sie auch dieses Jahr herzlich ein zu dem dreitägigen Kongress von Jehovas Zeugen. HÖHEPUNKTE Freitag: Was machte Jesus Christus zu einem loyalen Menschen und damit zu einem perfekten Beispiel? (Apostelgeschichte 2:27) Das wird in Vorträgen und Videoclips erklärt. Samstag: Wie kann man loyal bleiben, wenn man mit extremen Schwierigkeiten fertig werden muss? Das wird im Bibelbericht über Hiob gezeigt. Sonntag: Wie konnte König Hiskia fest zu Jehova halten, als Jerusalem belagert wurde (2.Könige 18:6)? Ein Spielfilm lässt den Zuschauer in die spannende Szene eintauchen. WER KANN KOMMEN? Jeder. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Wo? Reutlingen / Kongresssaal Schachen (Gewand) Reutlingen Wann? August 2016, ab 09:30 Uhr Jetzt schon mehr erfahren? Auf jw.org finden Sie das Programm auf einen Blick und die Trailer zu den beiden Spielfilmen, die auf dem Kongress gezeigt werden. Freitag Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. 4

5 Donnerstag, 4. August 2016 Das Landratsamt informiert: Seit 2016 profitieren mehr Menschen im Land vom Wohngeld Seit Jahresbeginn 2016 ist die Reform des Wohngeldrechts in Kraft. Der Zu-schuss für einkommenschwache Bürgerinnen und Bürger zu den Wohnkosten wurde erhöht, zudem wurde der Kreis der Berechtigten erweitert. Durch die Änderung des Wohngeldgesetzes wurden in Baden-Württemberg etwa zusätzliche Erstanträge auf Wohngeld prognostiziert. Da bislang jedoch weniger Neuanträge als erwartet gestellt wurden, ermuntert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Bürgerinnen und Bürger mit geringerem Einkommen nun ausdrücklich, bei ihren zuständigen Wohngeldbehörden einen eventuellen Wohngeldanspruch prüfen zu lassen. Wohngeld können Mieterinnen und Mieter als Mietzuschuss, Eigentümerinnen und Eigentümer von selbst genutztem Wohnraum als Lastenzuschuss erhalten. Die Hälfte des ausbezahlten Wohngelds wird aus Landesmitteln finanziert. Die Wohngeldreform trägt dazu bei, dass gerade Menschen mit geringerem Einkommen noch mehr als bisher bei den Wohnkosten entlastet werden. Mit der Reform wurde dem Anstieg der Einkommen und der Bruttokaltmieten Rechnung getragen und die Werte der zur Berechnung des Wohngelds geltenden Tabelle um durchschnittlich 39 Prozent angehoben. Zudem wurden die geltenden Miethöchstbeträge für Wohngeldberechtigte je nach Mieten-stufe von 7 bis 27 Prozent erhöht: In Regionen mit stark steigenden Mieten wurden sie stärker ange-passt als in anderen Regionen. Alle Gemeinden bundesweit sind einer von sechs Mietenstufen zugeordnet - jeweils abhängig vom örtlichen Mietniveau der Wohngeldempfänger. Vielfach erhalten Bürgerinnen und Bürger jetzt Wohngeld, die vor der Reform keinen Anspruch gehabt haben. Insgesamt profitieren hauptsächlich drei Personengruppen von der Wohngeldreform. Dies sind zum einen die bisherigen Wohngeldhaushalte, die im Jahr 2016 auch ohne Reform Wohngeld beziehen. Dann gibt es die so genannten Hereinwachserhaushalte, deren Einkommen bislang die Grenzen für einen Wohngeldanspruch überschritten haben und die im Jahr 2016 erstmals wieder mit Wohngeld bei den Wohnkosten entlastet werden. Hier sind auch Rentnerinnen und Rentner - ungeachtet der Rentenerhöhung zum 1. Juli angesprochen. Außerdem die so genannten Wechslerhaushalte, die zuvor Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) oder Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung beziehungsweise der Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) bezogen haben. Programm zur Schatzkiste Schwarzwald im Vogtsbauernhof Landfrauentag, Vortrag und Sommerferienprogramm Ein buntes Programm rund um das Jahresthema Schatzkiste Schwarzwald erwartet die Besucher des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach am ersten Augustwochenende, 6. und 7. August. Die Landfrauen des Landfrauenvereins Hausach-Einbach bereiten am Samstag, 6. August, von 11 bis 17 Uhr für die Museumsgäste Bibiliskäse und Butter zu und backen Brot und Datschkuchen im Holzbackofen. Beim Sommerferienprogramm von 11 bis 16 Uhr bauen die Kinder mit Hilfe des museumspädagogischen Teams Aktuell ein Thaumatrop und lassen mit Hilfe der Wunderscheibe zwei bunte Bilder zu einem verschmelzen. Sonntag, der 7. August, steht ganz im Zeichen des Waldes als einem der größten Schätze der Region. Mit Huhuhugo auf Entdeckungsreise ist der Titel der Heuboden- Akademie um 11 Uhr, bei der Stephan Vögeli aus Bad Rippoldsau, unterstützt von seiner Sperlingskauz-Puppe, über die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Schwarzwald informiert. Passend dazu ist im Rahmen des Sommerferienprogramms von 11 bis 16 Uhr das Waldmobil der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zu Gast. Des Weiteren dürfen sich die Besucher an beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr auf verschiedene Handwerksvorführungen freuen. Samstag, den 6. August, sind die Schnapsbrennerin und die Strohschuhmacherin zu Gast. Sonntag, den 7. August, lässt sich die Bürstenbinderin über die Schulter schauen. Samstag und Sonntag stellt die Bandweberin ihre traditionelle Arbeit vor. Sonntags bietet die Bäckerin zudem von 11 Uhr bis Uhr frisches Holzofenbrot und Datschkuchen an. Der Ortenaukreis sucht Tageseltern! Neues zentrales Qualifizierungsangebot in Offenburg Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage nach einer qualifizierten Kindertagesbetreuung insbesondere für Kinder bis drei Jahren sucht das Landratsamt Ortenaukreis engagierte Tagespflegepersonen und solche, die es werden wollen. Die für eine Pflegeerlaubnis notwendigen Qualifizierungskurse bieten die Träger der Kindertagespflege, das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau, der Tagesmütterverein Offenburg e.v. und der Tagesmütterverein Kehl Hanauerland e.v., ab sofort zentral in Offenburg an. Viele Eltern wünschen sich ein Betreuungsangebot, das sich ganz individuell an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und einen verlässlichen, familienähnlichen Beziehungsrahmen bildet. Die Kindertagespflege ist ein Angebot mit fester Bezugsperson in kleiner Gruppe, das die körperliche, sprachlich-kognitive, soziale und emotionale Entwicklung und Bildung von Kindern fördert. Darin liegt ihre Stärke, erläutert Heiko Faller, Leiter des Jugendamts im Landratsamt Ortenaukreis, die zunehmende Beliebtheit und den erhöhten Bedarf an Tagesmüttern und Tagesvätern. Um Interessierten regelmäßig die Gelegenheit zu geben, sich als Tageseltern zu qualifizieren, führen wir die hierfür erforderlichen Seminare ab sofort zentral in Offenburg durch. Dadurch können wir fortan vier Mal jährlich mit den Qualifikationskursen starten, so der Jugendamtsleiter weiter. Zuvor habe man die Kurse an verschiedenen Standorten im Ortenaukreis angeboten, was dazu führte, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht immer erreicht worden sei. Die Pflegeerlaubnis ist erforderlich für Personen, die mehr als 15 Stunden wöchentlich gegen Entgelt und länger als drei Monate Kinder betreuen. Um sie zu erhalten, müssen sich Tagesmütter und Tagesväter umfassend auf ihre Tätigkeit vorbereiten und sich laufend tätigkeitsbegleitend fortbilden. Die Qualifizierung umfasst 160 Unterrichtseinheiten, sie wird nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI) durchgeführt und endet nach erfolgreich bestandener Prüfung mit einem Zertifikat für qualifizierte Tagespflegepersonen. Nähere Informationen erhalten Interessierte bei den zuständigen Trägern oder auf der Internetseite Kontakt: Tagesmütterverein Offenburg e. V., Okenstr. 57, Offenburg, 5

6 Aktuell Tel.: oder Tagesmütterverein Kehl Hanauerland e.v., Richard-Wagner-Str. 3-5, Kehl Tel.: Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Standort Kinzigtal, Eichenstr. 24, Hausach Tel.: Standort Achern, Ratskellerstr. 8, Achern Tel.: Standort Lahr, Doler Platz 7 Tel.: oder Donnerstag, 4. August 2016 und Profis ihr Bestes. Ob Musik, Lyrik, Rapp oder Witz es ist alles erlaubt! Egal ob als Künstler oder als Zuschauer, seien Sie dabei! Beginn: 19:00 Uhr, Stadtpark Zell am Harmersbach. Weiter Informationen erhalten Sie unter 07835/ oder Tourist-Information Zell a.h. Verschiedenes Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event- Tag im Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die sechste Runde geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von März bis Dezember laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender sowie weitere Informationen gibt es unter Am 11. August finden folgende Veranstaltungen statt: Kirchenführung mit spannender Besichtigung der Ausgrabungen Der Historische Verein Schuttern 603 e.v. bietet Ihnen eine unvergessliche Besichtigung der Kirche, der Ausgrabungen unter der Kirche und des Informationszentrums und zum Abschluss ein Glas Offo-Sekt. Treffpunkt 18:00 Uhr, Klosterkirche, Schuttern. Kosten: 5,- Euro, Kinder/Schüler Eintritt frei. Infos unter 07821/ und Anmeldung bei der Ortsverwaltung Schuttern 07821/ Letzter Prüfungstag: 27. Juli 2016 Fachbereich: staatlich anerkannte/r Ergotherapeut/in (WFOT) Prüfungen bestanden: 9 Teilnehmer/-Innen Zeitraum: Name / Vorname Wohnort Baumann, Simone Freudenstadt Beyer, Philip Lahr Drewske, Anna Zell am Harmersbach Groß, Lena Schiltach Kollmer, Melissa Melina Maria Lahr Leuthner, Katharina Frieda Lahr Müller, Simone Zell am Harmersbach Schwarz, Tatjana Lautenbach Wöhr, Carolin Marlene Loßburg-Betzweiler Besondere Stadtführung durch Haslach: Hebammen Tour Erfahren Sie bei einer Stadtführung durch Haslachs Altstadt wie das Leben einer Hebamme vor über 100 Jahren aussah. Abschluss ist ein Flammenkuchensattessen. Treffpunkt: 18:00 Uhr Tourist Info Haslach. Teilnahmegebühren: 15 Euro pro Person, 9,50 Euro für Kinder (5-10) (ohne Getränke). Infos und Anmeldung bis 9. August in der Tourist-Info Haslach 07832/ Führung im Kellermuseum Weingut Jäger Der traditionsbewusste Winzer Joachim Jäger lädt herzlich ein zur Kellerführung mit Besichtigung des Kellermuseum der besonderen Art. Treffpunkt: Uhr am Weingut Jäger in Ettenheim. Die Führung kostet mit einem Glas Noblesco 5,00 Euro, für Kinder gibt es ein Glas Saft und die Führung ist kostenlos. Infos und Anmeldung im Weingut Jäger, Tel oder unter info@ weingut-jaeger.de. Stadtführung durch Lahr: von Rittern, Kaufleuten und Generälen Erleben Sie 600 Jahre Stadtgeschichte. Als Wegzehrung gibt es eine traditionelle LahrerMurre aus der Genussmanufaktur Burger. Treffpunkt: 18:30 Uhr, Bürgerbüro Lahr, Rathausplatz 4. Die Kosten betragen 2,- Euro pro Person, Kinder sind frei. Informationen erhalten Sie unter 07821/ Stadtmarketing Lahr. NO HOCKER - PARTY Folgen Sie der Einladung des Stadtparks Lahr zum Kultur-Picknick. Auf der offenen Bühne geben Amateure 6 Letzter Prüfungstag: 26. Juli 2016 Fachbereich: staatlich anerkannte Altenpflegehelfer/ innen plus Deutsche Sprache (APHS 10/14) Prüfungen bestanden: 11 Teilnehmerinnen Zeitraum: Name / Vorname, Wohnort Heidle, Helena, Seelbach Igunbor, Cecilia Ify, Offenburg Jäger, Izabela Krzyszofa, Friesenheim Jäkel, Heidi Anna, Ringsheim Mwaura, Grace Wairimu, Kehl Oeser, Jessica, Hausach Pechmann, Katharina Claire, Oberkirch Rademacher, Yvonne, Offenburg Schulz, Jessica Antonia, Offenburg Stern, Theresa Maria, Gengenbach Veith, Evelyne Nadine, Lahr

7 Donnerstag, 4. August 2016 Aktuell Fieß, Nicole Simone, Elzach-Yach Jogerst, Julian Thomas, Offenburg Kiesinger, Katharina, Offenburg Krack, Patricia, Hornberg Razafimandimby, Anjarafanomezana Alphine, Nordrach Letzter Prüfungstag: 26. Juli 2016 Fachbereich: staatlich anerkannte/r Altenpfleger/innen Prüfungen bestanden: 20 Teilnehmer/innen Zeitraum: Vorname / Name Wohnort Katharina Brosamer Biberach Alisa Wjatscheslawowna Dold Haslach im Kinzigtal Franziska Dold Nordrach Dörr Christine Gengenbach Sarina Ecker Hornberg Karl-Heinz Eckert Gengenbach Eva-Sabrina Gißler Zell am Harmersbach Monika Glatz Oberharmersbach Matthias Grieshaber Haslach im Kinzigtal Sara Huonker Oberwolfach Gülsen Iscan Offenburg Heike Lehmann Steinach Olesja Necet Wolfach Barbara Ursula Reis Zell am Harmersbach Selina Arabella Reis Zell am Harmersbach Markus Alexander Ruthardt Villingen-Schwenningen Simone Tanja Schindler Bühl / Baden Selina Schwenk Zell am Harmersbach Xenia Theriault Zell am Harmersbach Ursula-Marlene Weygold Offenburg Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose Mittleres Kinzigtal: Die AMSEL-Kontaktgruppe und der Pflegestützpunkt Ortenaukreis laden herzlich alle Kinzigtäler MS-Betroffenen und Interessierte zum Informationsaustausch nach Haslach ein. Das nächste Treffen findet am 08. August 2016 um Uhr im Mehrgeneratio-nenhaus / Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, statt.. Weitere Informationen erhalten Sie beim Pflegestützpunkt Ortenaukreis Sandhaasstr. 4, Haslach Tel: Mail: kontakt@psp-kinzigtal.de Letzter Prüfungstag: 27. Juli 2016 Fachbereich: staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/ innen Prüfungen bestanden: 8 Teilnehmerinnen (6 Altenpflegehelfer/innen aus dem Altenpflegekurs) Zeitraum: Name / Vorname, Wohnort Hammerschmidt, Terry Katharina, Sasbach Kruckow, Sandra, Wolfach Aus der Altenpflegeschule: Chen, Mengjiao, Oberwolfach Initiative Eine Welt / Weltladen Schmeck den Fairen Handel: Roter Quinua-Salat Dieser Salat ist einfach zu machen. Er strotzt nur so vor Energie und passt zu jedem Grillfest. Zutaten: 250 g Rote Quinua*, 70 g Cashewnüsse*, 2 El Öl*, 1 Schalotte, 2 Stk Rote Beete, 50 ml Rotwein*, 500 ml Gemüsefond, 2 EL Salsa Curry Cashew*, 60 g Rosinen*, Salz, Pfeffer, 1 Fenchel (Die mit * gekennzeichneten Zutaten sind fair gehandelt im Weltladen erhältlich.) Zubereitung: Einen Topf auf dem Herd erhitzen. Nacheinander Quinua und Cashewnüsse leicht darin anrösten und zur Seite legen. Dies hebt den Eigengeschmack. Schalotte und Rote Beete schälen und in grobe Stücke schneiden. Das Öl in den heißen Topf geben, die Gemüsewürfel mit der Quinua kurz bei hoher Temperatur anschwitzen. Anschließend mit Rotwein ablöschen und einköcheln lassen. Gemüsefond aufgießen und 15 Minuten geschlossen und danach 5 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. Anschließend offen abkühlen lassen. 7

8 Aktuell Donnerstag, 4. August 2016 In der Zwischenzeit den Fenchel in grobe Stücke schneiden und in kochendem Salzwasser garen oder in einer Pfanne mit etwas Öl und Thymian anschwitzen. Den erkalteten Salat mit Salsa Curry Cashew, Salz und Pfeffer abschmecken und anschließend die Rosinen und Cashewnüsse unterheben. Jetzt den Quinua-Salat zusammen mit dem Fenchel auf den Tellern verteilen. Sie können den Salat sowohl warm als auch kalt genießen. Guten Appetit! Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten + (optional 1 Stunde Abkühlzeit) Moli Hua Cha: handverlesen und mit Blütenduft Von Jasminblütentee haben Sie sicher schon gehört, nicht wahr? Moli Hua Cha ist der chinesische Name für diese Grüntee-Komposition. Wussten Sie auch schon, wie dieser aromatisch-zarte Tee hergestellt wird? Der herbfrische Grüntee (aus biologischem Anbau!) wird kurz nach der Ernte mit den zarten Knospen frischer, duftender Jasminblüten gemischt. Für eine Nacht entfalten sich die cremeweißen Blüten und veredeln den Tee mit ihrer blumigen Frische, bevor sie am Folgetag wieder herausgelesen werden - von Hand! Um die Geschmacksnote besonders fein zu gestalten, wird der arbeitsaufwendige Vorgang noch ein zweites Mal wiederholt. So entsteht mit viel Mühe ein aromatischer Grüntee, dessen besonderer Geschmack den Aufwand lohnt. Die Stadt Hornberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m / w) für den Bauhof in Vollzeit. Der Einsatz erfolgt in allen Tätigkeitsgebieten des städtischen Bauhofs. Das Aufgabengebiet umfasst in erster Linie: - Anlagen- und Gebäudeunterhaltung, Friedhöfe - Mitarbeit beim städtischen Winterdienst (Schneeräum- und Streudienst) Ihr Profil: - eine abgeschlossene Berufsausbildung als Baufacharbeiter/-in mit praktischen Erfahrungen in diesen Tätigkeitsbereichen - möglichst im Besitz der Führerscheinklasse C1E oder CE Im Bauhof erwartet Sie ein vielseitiger und abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit einem tarifgerechten Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ist unbefristet. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 28. August 2016 bei der Stadt Hornberg, Bahnhofstr. 1-3, Hornberg. Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Stadtbaumeisterin Pia Moser (Telefon 07833/793-81) sowie Frau Elisabeth Zürn (Telefon 07833/793-63) gerne zur Verfügung. Per Mail erreichen Sie uns unter elisabeth.zuern@hornberg.de. Museum im Herrenhaus Jeden Sonntag von14 17h geöffnet Sammlung zur Industrie und Stadtgeschichte Bergwerksgeschichte und Leben auf dem Land Beeindruckende Exponate Führungenauf Anfrage Schwarzwaldverein Wolfach Hüttendienst auf der Hohenlochenhütte Paula Pilsitz + Anita und Karl Ruhe Frau Kasper und Frau Horn Erfolgreiches Projektmanagement Praxiserprobte Arbeitstechniken, erfolgreiche Vorgehensweisen und motivierendes Verhalten im Projektmanagement lernen die Teilnehmer einer Fortbildung am 30. September und 1. Oktober in der Gewerbe Akademie Offenburg. Es geht darum, ein Projekt professionell zu starten, Teams zu bilden und zu motivieren, und die rich- 8

9 Impressionen aus einem liebenswerten Städtchen im Kinzigtal MitFotos vonh.-g.litsche Donnerstag, 4. August 2016 Aktuell tigen Planungsinstrumente einzusetzen. Moderation, Visualisierung sowie Controlling und Dokumentation des Projekts gehören ebenfalls dazu. Der Kurs ist zertifiziert und kann unter bestimmten Bedingungen durch Mittel aus dem europäischen Sozialfonds gefördert werden. Weitere Auskünfte gibt die Gewerbe Akademie Offenburg unter Tel. 0781/ Infos auch im Internet unter Astrágalos Männerchorkonzert Hornberg (mtk). Am kommenden Samstag, dem 06. August finden in der Mutterhauskirche der Franziskanerinnen in Gengenbach um 19 Uhr und am Sonntag, dem 07. August in der Dorfkirche Hausach um 18 Uhr die Konzerte des Astrágalos Männerchores, unter dem Thema die schönsten Abendlieder statt. Seit fünf Jahren, immer zu Beginn der Sommerferien, ruft Michael Kaltenbach, gebürtig aus Hornberg, eine überregionale Auswahl erfahrener sowie junger Sänger für das Astrágalos Männerchorprojekt zusammen. Dirigent Kaltenbach, seit 2014 Domkantor am hohen Dom zu Mainz, ist dort künstlerischer Leiter des 130-köpfigen Mädchenchores, dessen primäre Aufgabe die Mitgestaltung von Stifts- und Pontifikalämtern umfasst. Darüber hinaus wirkt er an Auftritten am Mainzer Staatstheater sowie bei Produktionen von Fernsehauftritten mit. Davor erarbeitete er bereits in verschiedensten Chorgruppierungen wie dem Kirchenchor Wolfach sowie dem von ihm gegründeten Projektchor Astrágalos, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Konzertprogramme. Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Hausach freundlich - sympathisch - offen Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 17,90 Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Zugspitze 25 Preis: 74,95 Bildband Hausach Preis: 20 Tasse mit Hausach-Skyline Preis: 7,50 Ortenauer Straußenführer 2016 Preis: 1,50 Europa- Park Eintrittskarten Erw.: 44,50 Ki.: 38,50 Die aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern zusammenkommenden Sänger, wollen im diesjährigen, fünften Projekt mit einem bunten Strauß an Melodien, aus weltlichen Abendliedern und geistlichen a-cappella Chorwerken begeistern. Das Programm enthält u. a. so bekannte Chöre, wie Die Nacht von F. Schubert oder Schäfers Sonntagslied von C. Kreutzer. Außerdem bietet der Chor ein Repertoire an Liedern von L. v. Beethoven, F. Silcher, F. Mendelssohn, R. Schumann und A. Bruckner, die zuletzt beim Publikum großen Anklang fanden. Zwischen den Chorwerken musizieren Tenor Klaus Haas und Organist Wilfried Busse. Klaus Haas, gebürtig aus Oberwolfach, der durch zahlreiche musikalische Projekte in der Region bereits von sich reden gemacht hat, übernimmt den Solo-Part des Konzertes. Organist und Cembalist Wilfried Busse aus Fischerbach, der im Kinzigtal und darüber hinaus in verschiedensten erfolgreichen Ensembles sehr aktiv ist, wird den Solisten begleiten und selbst einige kürzere Stücke vortragen. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Chor und Solisten freuen sich auf viele interessierte Zuhörer. Wanderreise Steiermark zw. Tauern + Dachstein des SWV Bezirk Kinzigtal vom bis Für obige Wanderreise sind kurzfristig Plätze freigeworden wegen Krankheit. Es werden insgesamt 5 geführte Wanderungen mit Erwin + Renate durchgeführt. Die Wanderungen werden je nach Wetterlage und Gehvermögen der Gruppe ausgesucht. Die Wanderungen können von jedem geübten, trittsicheren Wanderer mitgewandert werden. Die Wanderzeiten liegen zwischen 3,5 Std und 4,0 Std.-200 Hm bis 800 Hm und stellen an die Kondition durchschnittliche Anforderungen. Quartier wird in einem sehr guten 4* Hotel bezogen.. 6 Übernachtungen mit HP Wohlfühlbereich Sauna, Dampfbad und Ruheraum Alle Fahrten vor Ort Der Reisepreis bei dieser Wanderreise liegt bei 680,00 pro Person. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 90,00 Auskünfte und Anmeldungen ab so bei: Monika Kasper, Tel.:07834/ h.m.kasper@t-online.de 9

10 Aktuell Donnerstag, 4. August 2016 Gästeprogramm für die Woche vom 04. August 2016 bis 14. August 2016 Do :00 Uhr, Wandern auf dem Energiepfad, erleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. Die Teilnahme ist kostenlos. Sa ab Uhr / ab Uhr, Sommerfest FFW Bollenbach im Dorfgemeinschaftshaus Sa Uhr, Sommerfest der Feuerwehr Welschensteinach gemütlicher Hock beim Feuerwehrgerätehaus Sa ab Uhr, Grillabend bei Kerzenschein der Trachten- und Volkstanzgruppe, Außenbereich der Brandenkopfhalle, Fischerbach, Eintritt frei So ab 13:00 Uhr, BURGerLEBEN - Graf Heinrich empfängt Gäste an seiner Rittertafel. Burgmägde sorgen für das leibliche Wohl.Treffpunkt am Turmeingang um Uhr zur stadtgeschichtlichen Führung auf Burg Husen, Eintritt frei So ab Uhr, Sommerfest der Historischen Bürgerwehr und Bürgerinnen an Adlerwirts ehemaligem Bierkeller, Haslach So Uhr, Outdoor Theater "Schneewittchen - die ganze Wahrheit" heißt das neue Theaterprojekt von Regisseurin Cornelia Volk. Gasthaus Grüner Baum, Sandhaasstraße, Haslach So ab Bahnhof Hausach 12:25 Uhr, an 15:00 Uhr, 37 Tunnel unter Dampf -,,Eisenbahnfreunde Zollernbahn" Erlebnisfahrten Schwarzwaldbahn Gezogen wird der historische Sonderzug von der vereinseigenen Dampflokomotive So :00 Uhr, Wandern auf dem Energiepfad, erleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. Die Teilnahme ist kostenlos. Mi Uhr, Flohmarkt - marché aux puces keine Neuware, nur guter Trödel und/oder Antikware - Stöbern Sie ungestört in alten Dingen die Sie vielleicht brauchen können oder die Sie einfach nur schön finden., Klosterplatz, Hausach Mi :30 Uhr, Sparkassen-Fußballcamp 2016, Fußball-Erlebnis-Woche 2016 des SC Hofstetten, Sportgelände Do Uhr, Die besondere Stadtführung: die Hebammentour,,,Ondere Umständ?- unterwägs mit de Hebamm? Sophie durch Hasle". Die Führung für Jedermann mit Stadtführerin Billy Sum-Herrmann findet in der Reihe DORT statt. Kosten: Erwachsene 15,00 / Kinder 9,50, Stadtführung inkl. Flammenkuchen-satt"-Essen Do :00 Uhr, So :00 Uhr, Wandern auf dem Energiepfad, erleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. Die Teilnahme ist kostenlos. Fr Uhr, Grillabend auf dem Lindenplatz, Musik, Grillspezialitäten und mehr in schönem Ambiente Musik- Trachten- und Gesangverein Welschensteinach, Lindenplatz Sa Uhr, Flohmarkt in der Historischen Altstadt, Haslach Sa Uhr, Sommermarkt der Landfrauen in der historischen Fachwerkaltstadt Haslach Sa Uhr, Konzert für Panflöte und Orgel, KMD Karl Echle (Orgel) und Jonas Jenzer (Panflöte) mit Werke von M. A. Charpentier, G. F. Händel, J. S. Bach, usw., Kath. Stadtkirche St. Arbogast, Haslach Eintritt ist frei- es wird um eine Spende gebeten. So Uhr, Großtauschtag der Philatelie, Stadthalle, Haslach So ab Uhr, Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Steinach, im Schulhof (bei schlechtem Wetter in der Festhalle) der Georg-Schöner Schule in Steinach So ab Bahnhof Hausach 12:25 Uhr, an 15:00 Uhr, 37 Tunnel unter Dampf -,,Eisenbahnfreunde Zollernbahn" Erlebnisfahrten Schwarzwaldbahn Gezogen wird der historische Sonderzug von der vereinseigenen Dampflokomotive So :00 Uhr, Wandern auf dem Energiepfad, erleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. Die Teilnahme ist kostenlos. 10

11 Donnerstag, 4. August 2016 Aktuell Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Di So (auch Feiertage) Uhr Uhr Uhr Uhr. Hansjakobmuseum Haslach: Mittwoch Uhr Uhr Uhr, Freitag Uhr, Sonntag Uhr Uhr. Besucherbergwerk Segen Gottes Täglich außer Montag drei Führungen: Uhr, Uhr und Uhr Haslach- Schnellingen Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung, Tel /1611 oder 1567 Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach: (gegenüber Bahnhof) Sommerzeit: ( ) Dienstag - Sonntag von Uhr bis Uhr, Montag geschlossen. N-Bahn-Club Ortenau Hausach: Mittwoch von bis Uhr. Modell-Bahn-Treff im Gebäude der Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach (gegenüber Bahnhof) Museum im Herrenhaus Hausach: Sonntags geöffnet von Uhr Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von Uhr Uhr, aktuelle Ausstellung: Mit Leib un Seel e Narr D Leib-Chronik Heimatmuseum Molerhhiisli Hausach: Breitenbachstr.36, geöffnet von Mai Oktober jeden 1. Sonntag im Monat von Uhr Uhr Heimat- und Kleinbrennermuseum Steinach: von Mai bis Oktober geöffnet: Mai Oktober: Mittwoch von Uhr Uhr, jeden Sonntag im Monat von Uhr Uhr, Juli/August zusätzlich Freitag von Uhr Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel /1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr - 19 Uhr; Freitag von Uhr, Samstag von Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von bis Uhr, Freitag von bis Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr; Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr; Donnerstag von Uhr; Freitag Uhr, Samstag von Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um Uhr Jeden Mittwoch um 17 Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um Spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren zu veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder 07835/7465 Nordic Walking Mühlenbach: Treff (Ski Club Mühlenbach) Von Anfang April Ende Oktober: jeden Mittwoch um 8.00 Uhr und um Uhr; Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Von Anfang November Ende März: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr und Uhr, Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152, Donnerstag Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel /3153 Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. TC Tennisplätze Haslach: Bei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Tennisclub Steinach:: Mittwoch: Uhr Breitensporttraining für Tennis- Interessierte von jung bis alt, infos unter oder unter 07831/6786. Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee, Haslach: täglich außer Dienstag von Uhr bis Uhr Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Montag Freitag Uhr und Uhr Samstag: 9.00 Uhr Uhr, (Telefon 07832/999444). Kutschfahrten und Reiten Steinach: Infos und Anmeldung: Reiterhof Trinie im Niederbach, Tel / (AB) oder ab Uhr 0173/ Lauf-Treff Steinach: Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. After-Work-Biker Haslach April bis Ende September Jeden Donnerstag geführte Mountainbiketouren in 3 Leistungsstufen + 1 Gruppe Ladies only sowie 1 Rennradgruppe. Treffpunkt jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof. Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Es besteht Helmpflicht! Beheiztes Freibad Haslach: geöffnet Montag bis Freitag Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage Uhr. Auskünfte unter Tel /8120 Beheiztes Freibad Hofstetten: täglich geöffnet von Uhr Uhr, bei schlechter Witterung von Uhr Uhr und von Uhr Uhr Beheiztes Freibad Steinach: Täglich geöffnet von Uhr Uhr, Frühschwimmen Dienstag und Donnerstag ab 7.00Uhr Schlechtwetter- Öffnungszeiten bei vorhergesagter Tageshöchsttemperatur unter 18 Grad: Uhr Badepark Hausach Freibad Montag Freitag Uhr Uhr Frühschwimmen, geöffnet Uhr Uhr, Spätschwimmen Uhr Uhr ( ) Samstag, Sonn- und Feiertag Uhr Uhr Frühschwimmen, geöffnet Uhr Uhr, Spätschwimmen siehe Mo Fr. Kassenschluß: Uhr Sauna mit Ergoline Solarium Dienstag (Damen) Uhr Uhr, Mittwoch (Herren) Uhr Uhr, Donnerstag gemischt Uhr Uhr, Freitag gemischt Uhr Uhr, Sonntag gemischt Uhr Uhr Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/ , Fax 07832/ TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag Uhr Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag Uhr Uhr Erwachsene mit der Trainerin Elena Lamonos MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, Welschensteinach. Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/ Burg Husen Hausach: Burgöffnung jeden 1. Sonntag im Monat von Mai Oktober ab Uhr, stadtgeschichtliche Führung jeweils um Uhr am Turmeingang mit Klaus Lehmann. Heimatmuseum Molerhiisli Hausach Breitenbachstr. 36: jeden Sonntag von Mai Oktober von 14 Uhr 17 Uhr Schirrmaier Hütte, an Sonn- und Feiertagen ab Uhr geöffnet, außer Verschönerungsverein Steinach: an Karfreitag, Ostersonntag, Pfingstsonntag und Allerheiligen. Naturfreundehaus Laßgrund Touristenverein Hausach: Bis Mitte September Sommerpause! Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 11

12 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 Mitteilungen aus Hausach 12

13 Donnerstag, 4. August 2016 Wegweiser der Stadtverwaltung Hausach STADT HAUSACH Hauptstraße Hausach Telefonzentrale / 79-0 Telefax / Internet: rathaus@hausach.de Bürgerbüro Verwaltung Kultur- und Tourismusbüro Hausach Montag Freitag Uhr Montag Freitag Uhr Montag -Freitag Uhr Montag u. Dienstag Uhr Dienstag Uhr Montag -Freitag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Donnerstag, 17 bis 18 Uhr, oder nach Vereinbarung. Rathaus, Hauptstraße 40: Durchw. Zi.-Nr. Bürgermeister Manfred Wöhrle buergermeister@hausach.de Sekretariat u. Geschäftsstelle Gemeinderat Ulrike Tippmann rathaus@hausach.de HAUPTAMT Amtsleiterin Viktoria Malek v.malek@hausach.de Sekretariat Tina Moser hauptamt@hausach.de Sachbearbeitung Kathrin Welle k.welle@hausach.de Personalamt Elisabeth Zeller personalamt@hausach.de Grundbuchamt, Friedhofwesen, Ordnungsamt Harald Bollweber gba@hausach.de h.bollweber@hausach.de Gemeindevollzugsbeamter Konrad Schmieder Trauzimmer 6 Suchtberatung Bürgerbüro Fax buergerbuero@hausach.de Leitung, Standesamt, Meldeamt, Ordnungsamt, Rente Lucia Bochicchio l.bochicchio@hausach.de Melanie Hummel m.hummel@hausach.de Beate Strach b.strach@hausach.de Silke Sorychta s.sorychta@hausach.de Erdgeschoss Rathaus, Hauptstraße 34: Durchw. Zi.-Nr. Kultur- und Tourismusbüro Fax Leitung Hartmut Märtin h.maertin@hausach.de Barbara Henninger Andrea Moser tourist-info@hausach.de Mathilde Sum m.sum@hausach.de RECHNUNGSAMT Fax Amtsleiter Werner Gisler w.gisler@hausach.de Sekretariat Kirsten Witzke rechnungsamt@hausach.de Kämmerei Boris Groß b.gross@hausach.de Claudia Geeren c.geeren@hausach.de Steueramt Simone Schmider steueramt@hausach.de Stadtkasse Waldemar Selevski stadtkasse@hausach.de Jochen Uhl j.uhl@hausach.de STADTBAUAMT Fax Amtsleiter Hermann J. Keller h.keller@hausach.de Sekretariat Kerstin Göhring K.goehring@hausach.de Christa Uhl c.uhl@hausach.de Bautechnik Winfried Klausmann w.klausmann@hausach.de Hoch- und Tiefbauabteilung Sekretariat Lydia Armbruster l.armbruster@hausach.de Wassermeister Roland Schmider / Störungsdienst 0160/ Baubetriebshof/ Stadtgärtnerei Benjamin Schmieder 240 / Fax bauhof@hausach.de Gutacher Str. 5 BÄDER Freibad/Hallenbad Schanze MEDIATHEK Am Klosterplatz MUSEUM Hauptstraße /Herrenhaus HALLEN Tannenwaldhalle Waldstraße Stadionhalle Waldstraße Stadthalle Gustav-Rivinius-Pl VERBANDS- KLÄRANLAGE Vorlandstr. 12 Betriebsleiter Andrè Niederberger Klärwerk-Bereitschaft / Kanalaufsicht Thorsten Gund Kanalaufsicht Mobil / SCHULEN Graf Heinrich Schule Hauptstraße Grund-/Gemeinschaftsschule Fax Schulsozialarbeit, Birgit Lehmann schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kaufmännische Schulen Gustav-Rivinius-Platz Robert-Gerwig- Hauptstraße Gymnasium Fax Paritätische Berufsfachschule für Sozial/u. Pflegeberufe Inselstraße Volkshochschule Ortenau, Hausach Andrea Armbruster, andrea.armbruster@vhs-ortenau.de KOMMUNALE JUGENDARBEIT/JUGENDHAUS Hinterer Bahnhof Feuerwehr-gerätehaus, Sattlerstraße /Fax

14 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 Hausacher Wochenmarkt Samstag, 06. August 2016 von 7:00 12:00 Uhr, Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle, Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes frites und Salate Andrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn,, Dosenwurst (Lyoner, Bierwurst, Schinkenwurst) Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Melanie Keller ich mache ab 30. Juli Sommerpause. Am Samstag, den 17. September bin ich wieder für Sie auf dem Markt. Obere Metzgerei Franz Winterhalter GmbH, Elzach mit Fleisch und Wurstwaren Ulrike Brucker-Heizmann, Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Fam. Jilg, Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit, Käse vom Ramsteinerhof Hausach - zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse Burgerts Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt!) Familie Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit.. Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester K. Härder, Bad Rippoldsau-Schapbach mit verschiedenen Käsesorten Ali El Kontal, Nufringen mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! Ungerade Woche: Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. Gerade Woche: Manfred Schmider mit verschiedenen Honigsorten, Bonbons, Bienenwachs-Pflegecreme usw. Neues vom Rathaus Der Hodelstein am Westweg Wanderer, Naturliebhaber und Kenner unserer Heimat wissen um den kleinen Berg Hodelstein. Aber den gibt es jetzt auch entlang des Westwegs, soweit er auf Hausacher Gemarkung verläuft. Mit solchen fintenreichen Abwechslungen macht das Wandern noch mehr Spaß: Der dem Kultur- und Tourismusbüro nicht näher bekannte Künstler hat einen Steinblock am Westweg oberhalb Fuggishof verlegt und macht mit einem Pfeil auf diesen Block aufmerksam. Am Pfeil ist zudem die rote Raute angebracht. Der Steinblock wird einem bekannten Bild von Albert Einstein beschrieben: Hodelstein am Westweg mit exakter Höhenangabe unterhalb des Mount Everest. Wir finden eine pfiffige lustige Idee und eine ideale Ergänzung der fröhlichen Höhenpflöcke am Hausacher Bergsteig. Vielleicht meldet sich der unbekannte Künstler ja mal im Kultur- und Tourismusbüro Hausach. Foto: G. Ruf 14

15 Donnerstag, 4. August 2016 Hausach Kinderferienbetreuung 22. August bis 09. September 2016 Die Stadt Hausach bietet in den Sommerferien 2016 eine Kinderferienbetreuung über drei Wochen an. Die Betreuung der Kinder wird durch qualifizierte pädagogische Fachkräfte als Betreuer/innen sichergestellt. Unterstützt werden diese durch Praktikanten/innen. Den Kindern wird wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen, singen, spielen und basteln, entsprechend ihrem Alter angeboten. Für wen? Die Kinderferienbetreuung wird für Hausacher und Gutacher Kinder aus dem letzten Kindergartenjahr und Schulkindern bis zur 4. Klasse angeboten. Darüber hinaus besteht in diesem Jahr eine Zusammenarbeit mit dem Club 82 aus Haslach, sodass sich auch Kinder mit Behinderung im Rahmen der Inklusion zu unserer Kinderferienbetreuung anmelden können. Sonstige auswärtige Kinder können bei freien Kapazitäten ebenfalls noch aufgenommen werden. Wann? In den Sommerferien in der Zeit vom 22. August 09. September Betreut werden die Kinder in der Zeit von 7:30 15:00 Uhr (Bringzeit morgens von 7:30 8:30 Uhr, Abholzeit um 15:00 Uhr). Die Betreuung kann wochenweise gebucht werden. Betreuungsort und Absicherung? Die Betreuung findet in der Graf-Heinrich-Schule, Gemeinschaftsschule Hausach-Wolfach, überwiegend im 3. OG des alten Schulgebäudes statt. Eine Barrierefreiheit ist dort nicht gegeben. Darüber hinaus werden je nach Wetterlage Aktivitäten auch im Freien angeboten. Die Kinder sind während der Betreuungszeit über den Badischen Gemeindeunfallversicherungsverband unfallversichert. Kosten? Die Kosten für die Kinderferienbetreuung belaufen sich pro Woche und Kind (Montag bis Freitag) auf 55,00, inklusive Mittagessen und Getränke. Eine Sozialermäßigung kann auf Antrag über das Jugendamt erfolgen. Anträge dazu sind im Bürgerbüro erhältlich. Planung? Um die Kinderferienbetreuung planen zu können, ist eine verbindliche schriftliche Anmeldung der Teilnehmer notwendig. Das Anmeldeformular bitten wir ausgefüllt bis spätestens 10. Juni 2016 beim Kultur- und Tourismusbüro, Hauptstr. 34, abzugeben. Anmeldeformulare können auch dort abgeholt werden. Zur Info: Die Gemeinde Gutach führt die Ferienbetreuung für Kinder von der 1. bis 6. Klasse, in der Zeit vom 01. August August 2016 durch, sodass für sechs Wochen eine verlässliche Betreuungsmöglichkeit gegeben ist. Pro Woche können maximal 20 Kinder teilnehmen. Die Platzvergabe erfolgt nach Anmeldedatum. Weitere Auskünfte können bei der Stadtverwaltung Hausach, Hauptamt, Frau Kathrin Welle, Tel.: 07831/79-72 und bei Fragen zur Anmeldung im Kultur- und Tourismusbüro 07831/79-75 eingeholt werden. Wir bitten um Beachtung: Anmeldungen für die 3. Woche (KW 36 vom ) können nur noch auf die Warteliste gesetzt werden. Anmeldung Kinderferienbetreuung in Hausach 2016 Ich melde mein Kind: Name, Vorname des Kindes Name, Vorname Erziehungsberechtigte/r Geburtsdatum verbindlich zur Kinderferienbetreuung für folgende Ferienwoche/n an: 1. Woche: KW Woche: KW Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon/Handy 3. Woche: KW Die Betreuung ist täglich von 07:30 Uhr 15:00 Uhr (Bringzeit zwischen 07:30 und 08:30 Uhr, Abholzeit um 15:00 Uhr). Kosten pro Kind und Woche 55,00. Zahlbar per Überweisung nach Erhalt der Rechnung. Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Unterschriebene Anmeldung bitte im Kultur- und Tourismusbüro, Unterschriebene Hauptstr. Anmeldung 34 abgeben bitte bisoder zum 10. per Juni 2016 an: tourist-info@hausach.de. im Kultur und Tourismusbüro, Hauptstr. 34, abgeben. 15

16 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 Homepage: mediathek-hausach.de Tel /8931 Öffnungszeiten: Uhr Tipp der Woche Mo Di Uhr Mi + Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Tipp der Woche Ernest van der Kwast Die Eismacher btb Verlag Inmitten der malerischen Dolomiten liegt das Tal der Eismacher, in dem sich die Einwohner auf die Herstellung von Speiseeis spezialisiert haben. Hier leben auch die Talaminis, eine Dynastie von Eismachern, die ihre Geheimnisse seit fünf Generationen an ihre Nachkommen weitergibt. Jedes Jahr im Frühling siedeln sie nach Rotterdam über, wo sie während der Sommermonate ihr kleines Eiscafé Venezia betreiben. Mit ihrem Angebot von sanftgrünem Pistazieneis bis zimtfarbener Schokolade lassen sie die Herzen der Schleckermäuler schmelzen. Dann aber beschließt der ältere Sohn Giovanni, mit der Familientradition zu brechen: Er will sein Leben der Literatur widmen, das Lesen liebt er so sehr wie das Eis. Eines Tages sucht ihn sein Bruder Luca auf, der das Eiscafé inzwischen übernommen hat und von dessen Kunst des Eismachens der Vater schwärmt: Sein Vanilleeis ist so fest und unwiderstehlich wie der Hintern von Sophia Loren. Luca ist inzwischen mit der Frau verheiratet, in die beide Brüder einst unsterblich verliebt waren. Und er wendet sich mit einer ungewöhnlichen Bitte an Giovanni Genießen Sie dieses wunderbar poetische und humorvolle Buch wie ein zartschmelzendes Eis und lassen sie sich von den originellen Kreationen überraschen, die immer wieder neue, unvergessliche Geschmackserlebnisse hervorzaubern. Wie immer kostenlos zu entleihen in Ihrer mediathek hausach. Und noch ein Tipp: Besuchen Sie uns auf unserer Homepage. Dort erfahren Sie mehr über unseren Online-Katalog (eopac). Sie können dort nicht nur in unserer Medienauswahl recherchieren, sondern in Ihrem Leserkonto Medien verlängern, vormerken u.v.m. Medien auf den eigenen PC (und andere Endgeräte) herunterladen können Sie in unserer Onleihe, Anleitung unter Und: Sehr gerne helfen wir Ihnen auch weiter. Müllberge aus dem Hausacher Kanal Reinigungsaktion bringt mehr Müll zu Tage als erwartet Die Angler des Angelverein Lahr-Kinzigtal e.v. betreiben aktiven Naturschutz. Neben unzähligen Flaschen konnte der Hausacher Kanal auch von Autoreifen und anderem Hausmüll befreit werden. Unter der Leitung von Jugendwart Siegmund Wöhrle lieferte die Jugendgruppe des Angelvereins Lahr-Kinzigtal e.v. am Samstag den 23. Juli, durch ihre Säuberung des Hausacher Kanals, einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz in unserer Region. Dabei viel vor allem der hohe Grad der Verschmutzung durch Hausmüll auf. Neben einigen hundert Flaschen, die aus dem Kanal gefischt wurden, gelang es den Junganglern das Gewässer von zahllosem Gummi- und Plastikmüll zu befreien. Der Arbeitstrupp konnte an diesem Tag nur etwa das erste Drittel des Kanals säubern. Bei geplanten 75 weiteren Arbeitsstunden an diesem Gewässer wird die dringend notwendige Säuberung fortgesetzt werden. In diesen Aktionen wird sichtbar wie bedeutend naturverbundene Vereine, wie der Angelverein Lahr-Kinzigtal e.v. mit seinen derzeit 350 Mitgliedern, für den regionalen Umweltschutz sind. In mehr als 30 Arbeitseinsätzen mit über 2000 Arbeitsstunden allein 300 Stunden jährlich an der Kinzig kümmern sich die Vereinsmitglieder um eine Wasserfläche von etwa 60 Hektar. Nicht zuletzt wegen ehrenamtlicher Arbeit wie dieser sind in die heimischen Gewässer zahl- 16

17 Donnerstag, 4. August 2016 Hausach reiche Tierarten zurückgekehrt. Darüber hinaus ist gerade die Jugendarbeit der Angelvereine eine Investition in die Zukunft, sie sensibilisiert Jugendliche für die Notwendigkeit von aktivem Umweltschutz. Jeder kann seinen Beitrag leisten. Seinen Müll nicht in einem Gewässer zu entsorgen sollte ein solcher Beitrag sein. Mi. 10. August ab 16:00 Uhr ab 16:00 Uhr ab 16:30 Uhr ab 17:00 Uhr ab 18:00 Uhr Offener Treff Spieletreff im Keller Outdoor: Prellball Küche: Reispfanne Spielebox: Bluff Stadthalle Hausach Sommerferienprogramm Veranstaltungen Erntedankfest Konzert der Musikschule Kinzigtal Weltweit Schlachtfest Blutspende Ausstellung Atelier Schuller Kommunale Jugendarbeit Jugendhaus Hausach, Hausach, Hinterer Bahnhof 31, Tel / , mobilehausach@web.de Öffnungszeiten des Jugendtreffs: Dienstag: 16 bis 20 Uhr Mittwoch: 16 bis 20 Uhr Donnerstag: 16 bis 21 Uhr Freitag: 16 bis 21 Uhr Aktionen, Gruppen und Veranstaltungen: Do. 04. August ab 16:00 Uhr Offener Treff ab 16:00 Uhr Spieletreff im Keller ab 16:30 Uhr Outdoor: Wasserspiele ab 17:00 Uhr Küche: Gemüsepfanne ab 18:00 Uhr Spielebox: Dogs Fr. 05. August ab 15:00 Uhr ab 15:00 Uhr ab 16:30 Uhr ab 18:00 Uhr ab 19:00 Uhr Offener Treff Spieletreff im Keller Outdoor: Wasserrutsche Küche: Restekochen Musikbox 27. Hausacher Sommerferienprogramm Bei folgenden Veranstaltungen sind noch Plätze frei. Anmeldungen bitte im Kultur- und Tourismusbüro Waldspiele Kräuterbüschel binden Flechtfrisuren (Mutter-Kind Kino Kino: Bibi & Tina Am Hühnerhof Drei kleine Schweinchen Puppentheater Tannenspitz Wir bauen Waldinstrumente Hausacher Kinderfest Mediatheksführerschein Das Rathaus in Kinderhand Umweltdetektive Heute schon auf Zack(e) Frische Butter und alte Spiele Fisch und Fang Alle Neune! Kegelwettbewerb Rund ums Pferd Wir kochen ein leckeres Menü Auf geht s zur Feuerwehr Kickerturnier Mini-Street-Soccer-Turnier Kinder- und Jugend Auto-Cross Flechtfrisuren (Freundinnen-Kurs Mädchenbeauty Nägel Di. 09. August ab 16:00 Uhr ab 16:30 Uhr ab 17:00 Uhr ab 18:00 Uhr Offener Treff Outdoor: Street-Soccer Küche: Obstteller Gamebox: Minecraft 17

18 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung der Stadt Hausach über den Abschluss der städtischen Wasserversorgung Hausach für das Wirtschaftsjahr 2015 Der Gemeinderat der Stadt Hausach hat in der öffentlichen Sitzung vom 25. Juli 2016 den Jahresabschluss der städtischen Wasserversorgung Hausach für das Wirtschaftsjahr 2015 festgestellt: und die öffentliche Auslegung im beschleunigten Verfahren gem. 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB evm. 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB evm. 3 Abs. 2 BauGB durch zu führen. Der Geltungsbereich ergibt sich aus dem beigefügten Lageplan. Angaben gemäß Anlage 9 der EigbVO 1. Feststellung des Jahresabschlusses Bilanzsumme ,52 davonentfallenauf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,90 - das Umlaufvermögen ,62 18 davonentfallenauf der Passivseite auf - das Eigenkapital ,78 - die empfangenenertragszuschüsse ,00 - die Rückstellungen ,00 - die Verbindlichkeiten ,74 Jahresgewinn ,35 Summe der Erträge ,26 Summe der Aufwendungen ,91 2. Behandlung des Jahresgewinns ,35 - Vortrag auf neue Rechnung ,35 3. Verwendung der für das Wirtschaftsjahr nach 14 Abs. 3 EigBGfür denhaushalt der Gemeinde eingeplantenfinanzierungsmittel 0,00 Diese Bekanntmachung erfolgt aufgrund des 16 Abs. 4 Eigenbetriebsgesetz mit dem Hinweis, dass der Jahresabschluss mit Lageberichte der Wasserversorgung in der Zeit vom Freitag, den 05. August 2016 bis einschließlich Montag, den 15. August 2016 im technischen Rathaus (Haus Rist), Rechnungsamt, zur Einsichtnahme aufgelegt ist. Hausach, den 27. Juli 2016 gez. Manfred Wöhrle Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Badenwerkareal und örtliche Bauvorschriften Aufstellungsbeschluss Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Beteiligung der Öffentlichkeit Der Gemeinderat der Stadt Hausach hat am in öffentlicher Sitzung aufgrund von 13a Abs. 1 BauGB beschlossen für das Flst.Nr. 1215, Flst. Nr (Teil) und Flst. Nr (Teil), den Bebauungsplan Badenwerkareal mit örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan aufzustellen. Anschließend hat der Gemeinderat in gleicher Sitzung den Entwurf des Bebauungsplans Badenwerkareal und der örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen auf einen Umweltbericht zu verzichten Ziele und Zwecke der Planung Ein wesentliches Planungsziel der Stadt Hausach ist im Westen des Plangebietes die baurechtlichen Möglichkeiten für ein Wohn- und Bürogebäude und ein Wohnheim zu schaffen. Im Bereich der bestehenden Halle wurde, wie vom Gemeinderat vorgeschlagen, eine großzügige Bauweise ausgewiesen, die künftig eine verdichtete Wohnbebauung, sowie auch die Möglichkeit von Einfamilienhäusern ermöglicht. Im Osten der bestehenden Halle ist eine Parkierungsanlage vorgesehen. Die Bebauungsplanung ermöglicht die bestehende Halle vorläufig zu erhalten. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans ist 1,13 ha groß, die zulässige Grundfläche beträgt knapp m². Zur Sicherung der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung ist die Aufstellung eines Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften erforderlich. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit nach 13a Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Der Entwurf des Bebauungsplans Badenwerkareal und der örtlichen Bauvorschriften wird mit der gemeinsamen Begründung und der Übersichtskarte auf die Dauer eines Monats vom bis einschließlich (Auslegungsfrist) im Rathaus Hausach, Bauamt, Hauptstr. 34, Zimmer 224 während der üblichen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 8.30 Uhr Uhr, Dienstag von Uhr Uhr und Donnerstag von Uhr Uhr) öffentlich ausgelegt. Während dieser Auslegungsfrist können bei der vorgenannten Stelle Stellungnahmen -schriftlich oder mündlich zur Niederschrift- abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der vollen Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Stellungnahmen werden auf jeden Fall entgegengenommen, auch wenn Sie dieser Bitte nicht entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bebauungsplanänderung unberücksichtigt bleiben können.

19 Donnerstag, 4. August 2016 Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 VwGO un-zulässig ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Der Beschluss zur öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB wird hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Beteiligung der Öffentlichkeit Die Beteiligung der Öffentlichkeit findet im Rahmen der öffentlichen Auslegung statt. Dabei wird Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Hausach den Manfred Wöhrle Bürgermeister 3. Rate Grundsteuer zum 15. August 2016 Das Steueramt der Stadt Hausach weist darauf hin, dass zum 15. August 2016 die 3. Rate der Grundsteuer für das Hausach Jahr 2016 an die Stadtkasse Hausach zu entrichten ist. Die zu zahlende Rate und die Fälligkeitstermine der weiteren Raten sind aus dem zuletzt ergangenen Grundsteuerbescheid ersichtlich. In diesem Zusammenhang wird nochmals ausdrücklich vermerkt, dass neue Grundsteuerbescheide nur nach einer Änderung z.b. bei Eigentumswechsel oder Anpassung des Steuermessbetrags ausgegeben werden. Die im bisherigen Bescheid ausgewiesenen Raten gelten somit auch für das Folgejahr, wenn nicht vorher ein neuer Grundsteuerbescheid zugeht. Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Grundsteuermessbetrag, Bewertung - Finanzamt Offenburg Tel. 0781/ Grundsteuerbescheid, Abbuchung u.a. - Stadt Hausach -Rechnungsamt- Simone Schmider, Tel /79-23 Aus dem Gemeinderat Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Nr. 06/2016 am 25. Juli 2016 Entschuldigt fehlten: Stadtrat Breig Frank ab TOP 11 (22.35 (hr) Bürgermeister Manfred Wöhrle begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates durch die Anwesenheit aller Gemeinderatsmitglieder fest. Die Stadträtinnen und Stadträte waren mit Schreiben vom 14. Juli 2016 ordnungsgemäß zu dieser Sitzung eingeladen worden. Vor Einstieg in die Tagesordnung hält Bürgermeister Wöhrle mit dem Gemeinderat und den anwesenden Zuhörern eine Gedenkminute für die Opfer und Verletzten der Anschläge in München und Ansbach am vergangenen Wochenende. TOP 1 Frageviertelstunde Es ergehen keine Fragen aus der Zuhörerschaft TOP 2 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 20. Juni 2016 Die Niederschrift über die 05. öffentliche Gemeinderatsitzung vom 20. Juni 2016 war im Amtlichen Nachrichtenblatt am 07. Juli 2016 bekannt gemacht. Darin wurde u.a. beschlossen, TOP 6 der Niederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom wie folgt zu ergänzen: Absatz 15 neu: Herr Lehmann stellt den bisherigen Planungsstand und die Kosten für die Entwurfsplanung sowie die eingetretene Kostenerhöhung vor. Bei dem Kostenvergleich bezog er sich auf die Kostenplanung aus dem Jahre U.a. war nicht vorhersehbar, dass eine Bodenuntersuchung neue Auflagen für die Statik mit sich brachte. Er versichert, dass sein Büro, wenn dann der Entwurfsstand feststehe, eine gesicherte Kostenberechnung vorlegen könne. Einzufügen nach der Stellungnahme der SPD-Fraktion: Von einem weiteren Gemeinderatsmitglied wird betont, dass es nun wichtig sei, eine Lösung zu finden, mit der alle möglichst gut leben können. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Lösung für Hausach und die beteiligten Kommunen in der Finanzierung machbar und verträglich ist, und dass diese auch von den Zuschussgebern noch mitgetragen wird. Diese Ergänzung wurde in der Niederschrift vom vermerkt. Beschluss: Niederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 20. Juni 2016 wird einstimmig genehmigt. TOP 3 Realisierungswettbewerb für die Erweiterung der Graf- Heinrich-Schule Grundschule und Gemeinschaftsschule a) Festlegung der Auslobung b) Besetzung des Entscheidungsgremiums für den Realisierungswettbwerb Bürgermeister Wöhrle begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt die Schulleiterin Frau Simone Giesler und die Elternbeiratsvorsitzende Frau Michaela Gutmann in der Sitzung. Herr Keller erläutert den Sachverhalt: a) Festlegung der Auslobung Endgültige Festlegung der Untersuchung des Standortes der Erweiterung der Graf-Heinrich-Schule, Grundschule und Gemeinschaftsschule. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden durch das Architekturforum, Freie Architekten Lehmann und Wallner, Hausach, 3 mögliche Varianten zur Erweiterung der Schulräume untersucht. In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 29. Februar 2016 wurden die Varianten durch Herrn Achim Lehmann vorgestellt. Der Gemeinderat hat beschlossen die Varianten 1a mit 1b und Variante 2 weiter zu verfolgen und im Wettbewerb untersuchen zu lassen. 19

20 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 Variante I a Erweiterung im Bereich des ehemaligen Postgebäudes; ca m², 3-4 Geschosse Die Anbindung an das bestehende alte Schulgebäude könnte über einen Gang im OG erfolgen. Für die EG-Räume empfiehlt Herr Lehmann, diese nicht als Klassenräume sondern z.b. als Multifunktionsraum der Schule zu nutzen. Durch Nutzung des Dachgeschosses (bei einer möglichen Dachneigung von 45 ) kann die Nutzfläche noch erhöht werden. Variante I b Bereich Glasgang mit Aula; 1-geschossig; ca. 355 m² Nutzfläche Durch Erweiterung Glasgangs Richtung Süden und Norden könnte ein neuer Multifunktions-raum/Veranstaltungsraum eingerichtet werden. Damit könnte auch die notwendige Sanierung des Glasgangs einhergehen. Die Nutzfläche könnte durch eine Aufstockung erhöht werden. Variante II Erweiterungsbau des Glasgangs und Aufstockung des Verwaltungstrakts; ca m² Nutzfläche Zwischenzeitlich wurde vom Schulamt die 3-Zügigkeit auch zukünftig gesehen, hinzu kommt auch eine mögliche Ganztagesbetreuung in der Grundschule. Somit hat sich der Raumbedarf der Gemeinschaftsschule und einer möglichen Ausweitung in der Grundschule geändert. Durch den von der Schulleitung und der Verwaltung ermittelten Raumbedarf für die Klassenzimmer in Höhe von ungefähr m² zzgl. der Nebenflächen ist eine Realisierung alleine mit der Variante 2 ausgeschlossen. Auch wäre bei einer Realisierung dieser Variante ein zu großer Eingriff in den laufenden Schulbetrieb bis hin zu einer Auslagerung der Klassen im Neubau zu rechnen. Die Verwaltung schlägt dem Gemeinderat vor, aus oben genannten Gründen im Wettbewerb nur noch die Varianten 1a und 1b weiter zu verfolgen Zwischenzeitlich hat bezüglich des Realisierungswettbewerbs eine Preisrichtervorbesprechung stattgefunden. Die externen Preisrichter sprechen in Anwesenheit der vom Gemeinderat entsandten Mitglieder ebenfalls die Empfehlung aus, für den Wettbewerb nur noch die Varianten 1a und 1b weiterzuverfolgen. b) Besetzung des Entscheidungsgremiums für den Realisierungswettbwerb Für die Prüfung und Bewertung der abgegebenen Entwürfe ist ein Preisgericht notwendig. Die Verwaltung schlägt mit dem Verfahrensbetreuenden Büro Thomas Thiele hierfür folgende Gremienbesetzung vor: Preisrichter (stimmberechtigt) Herr Uwe Bellm, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Heidelberg Frau Astrid Fath, Dipl.-Ing., Architektin, Weinheim Herr Gerd Gassmann, Prof., Dipl.-Ing., Freier Architekt BDA DWB, Regierungsbaumeister, Karlsruhe Herr Dr. Fred Gresens, Dr.-Ing., Architekt, Hohberg, Bezirksvorsitzender der Architektenkammer Südbaden Frau Jutta Schürmann, Dipl.-Ing., Freie Architektin, Stuttgart Herr Richard Stihler, Dipl. Ing. Freier Architekt, Lahr (Stellvertreter) Herr Manfred Wöhrle, Bürgermeister Stadt Hausach Herr Frank Breig, Vertreter GR Herr Udo Prange, Vertreter GR Herr Ernst Grieshaber, Vertreter GR Herr Franz-Josef Wölfle (Stellvertreter) 20 Sachverständige (beratend) Herr Hermann-Josef Keller, Bauamtsleiter Herr Werner Gisler, Rechnungsamtsleiter Frau Viktoria Malek, Hauptamtsleiterin Frau Simone Giesler, Rektorin der Graf-Heinrich-Schule Herr Stefan Zechmeister, Stellv. Schulleiter, Frau Michaela Gutmann, Elternbeiratsvorsitzende Die Verwaltung empfiehlt dem Gemeinderat, das Preisgericht wie oben vorgeschlagen zu besetzen. Beschluss a) Der Gemeinderat beschließt einstimmig wie oben vorgeschlagen im Wettbewerb die Variante 1a und 1b weiter zu verfolgen. b) Der Gemeinderat beschließt bei 3 Enthaltungen die Besetzung des Preisgerichts wie oben vorgeschlagen. TOP 4 Bebauungsplan Badenwerkareal a) Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes Badenwerkareal nach 13a BauGB b) Offenlage des Bebauungsplanes Badenwerkareal gem. 3 Abs. 2 BauGB Dem Gemeinderat liegen folgende Anlagen vor: Lageplan (Geltungsbereich der Änderung des Bebauungsplanes) Zeichnerischer Teil Gestaltungsplan Begründung Schriftlicher Teil Artenschutz Herr Keller erläutert den Sachverhalt: Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 29. Februar 2016 beschlossen, das Badenwerkareal für eine Bebauung zu überplanen. Geplant ist im Westen die baurechtlichen Möglichkeiten für ein Wohn- und Bürogebäude und ein Wohnheim zu schaffen. Im Bereich der bestehenden Halle wurde, wie vom Gemeinderat vorgeschlagen, eine großzügige Bauweise ausgewiesen, die künftig eine verdichtete Wohn-bebauung sowie auch die Möglichkeit von Einfamilienhäusern ermöglicht. Im Osten der bestehenden Halle ist eine Parkierungsanlage vorgesehen. Die Bebauungsplanung ermöglicht die bestehende Halle vorläufig zu erhalten. Das Plangebiet liegt östlich der Bahnunterführung zur Innenstadt und unmittelbar südlich angrenzend an das Kinzigvorland bzw. den südlichen Hochwasserdamm, etwa auf Höhe des Bahnhofs. Das Plangebiet wird im Norden begrenzt von dem auf dem Hochwasserdamm verlaufenden Geh- und Radweg. Im Süden grenzt es an die Rückseiten der Hausgärten von Eisenbahnstraße 66 bis 62 und Inselstraße 36 bis 32, bzw. die Paritätische Berufsfachschule und Betriebsgelände von Inselstraße 28 und 30. Der weitere Verlauf im Süden umfasst einen Teil der Gartenzone von Inselstraße 24 und 20 unter Ausschluss des Grundstücks Inselstraße 22. Nach Osten bildet der Spielplatz auf Lgb. Nr. 627/1 (Kinzigvorland) und das Grundstücks Inselstraße 18 die Begrenzung. Nach Westen hin grenzt das Plangebiet an den zwischen Eisenbahnstraße 66 und 68 verlaufenden Weg an. Das Plangebiet ist als ehemaliges Betriebsgelände der Badenwerk AG in seiner Mitte mit einem ca. 42 m x 35 m großen Lagerhallenkomplex bebaut. Westlich davon befindet sich eine weitgehend brachliegende befestigte Betriebshoffläche, die in Teilen dem Abstellen von Wohnmobilen und Wohnwagen dient. Östlich der Lagerhallen wird der frühere Betriebshof als Parkplatz für die südlich gelegene Paritätische Berufsfachschule genutzt. Entlang der in das Plangebiet mit aufgenommenen Betriebszufahrt zur Inselstraße sind Reihengaragen und eine Trafostation angeordnet. Südöstlich des Schulparkplatzes liegen größere Gartenbereiche, die von der vorderen Bebauung abge-

21 Donnerstag, 4. August 2016 trennt wurden. Das Plangebiet ist weitgehend eben und bis auf die östlichen Gartenteile nahezu vollständig versiegelt. An das Plangebiet grenzt im Norden das Kinzigvorland an. Im Osten, Süden und Westen besteht überwiegend Wohnbebauung mit ergänzenden gewerblichen und geschäftlichen Nutzungen. Etwa in der Mitte des Planbereiches grenzen ein Elektrobetrieb und die Gewerbeschule an. Die umgebenden Siedlungsflächen sind dabei im Westen als Mischgebiet und im Osten als Allgemeines Wohngebiet anzusehen. Der Bebauungsplan wird im Sinne von 30 (1) BauGB als qualifizierter Bebauungsplan aufgestellt. Er enthält Festsetzungen zu Art und Maß der baulichen Nutzung, den überbaubaren Flächen und den örtlichen Verkehrsflächen. Der Bebauungsplan wird als Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB unter Verzicht auf eine frühzeitige Öffentlichkeitsund Behördenbeteiligung aufgestellt (einstufiges Verfahren). Die Planung dient sowohl einem Bedarf an Investitionen zur Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, als auch der Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum, wie der Verwirklichung einer gemeinnützigen Einrichtung. Es handelt sich um eine von Bebauung umgebene Brachfläche, die einen typischen Fall einer Innenentwicklung darstellt. Der Geltungsbereich ist 1,13 ha groß. Die zulässige Grundfläche beträgt knapp m². Die Aufstellung bleibt damit weit unter dem in 13a (1) Nr. 1 BauGB genannten Grenzwert von m² Grundfläche. Somit kann die Stadt Hausach die vorliegenden Anfragen auf Errichten eines Wohn- und Geschäftshauses und auf Errichten eines Wohnheimes der Lebenshilfe bedienen. Weiterhin können nach erfolgten Erschließungsarbeiten 3 weitere Einfamilienhausbauplätze zur Verfügung gestellt werden. Anfragen aus dem Gemeinderat: Auf Frage aus dem Gremium teilt Herr Keller mit, dass eine Anfrage für eine evtl. Hinterliegerbebauung vorliege. Dieser Bereich befindet sich nicht im Geltungsbereich des Bebauungsplanes. Sollte hier eine Bebauung erfolgen, müssten die Erschließungsgebühren entsprechend erhoben werden. Baubeginn für dieses Baugebiet könnte voraussichtlich im Frühjahr 2017 sein, zunächst müssen die Erschließungsfragen geklärt sein. Aus dem Gemeinderat ergeht der Appell, da dies eine der wenigen noch in der Ebene zur Verfügung stehenden Flächen in Hausach ist, sollte dieser Bereich für Sozialen Wohnungsbau ausgewiesen und bereitgestellt werden. Es wird deshalb angeregt, die Beschlussvorlage um einen weiteren Punkt zu ergänzen, wonach die Stadt Hausach sich verpflichtet, diese Fläche für sozialen Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen Beschluss a) Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Aufstellung des Bebauungsplanes Badenwerkareal im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB. b) Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Offenlegung des Bebauungsplanes Badenwerkareal gem. 3 Abs. 2 in Verbindung mit 3 Abs. 3 BauGB i.v. mit 13a BauGB c) Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass die Stadt Hausach sich verpflichtet, Flächen im Bereich der jetzigen Halle im Baugebiet Badenwerkareal für sozialen Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen. Hausach TOP 5 Anschaffung eines Großflächenmähers für den städtischen Bauhof Vergabe des Auftrags Herr Keller erläutert den Sachverhalt: Das Stadtbauamt hat die Lieferung eines Großflächenmähers mit Mittelabsaugung und Fahrerkabine für die Pflege der Rasenflächen öffentlich ausgeschrieben. Die Inzahlungnahme des Altgerätes Carraro Antonio, Typ HTM 8400, Supertrac, Baujahr 2003, ist Bestandteil der Ausschreibung. Das vorhandene Mähfahrzeug war in den letzten Jahren sehr reparaturanfällig und unzuverlässig. Um die Arbeiten künftig möglichst reibungslos, ohne Maschinenausfall, durchführen zu können, ist eine Ersatzbeschaffung notwendig. Fünf Firmen haben Ausschreibungsunterlagen angefordert. Vier Firmen haben zum Submissionstermin am ein Angebot abgegeben. Nach der rechnerischen und fachlichen Überprüfung durch das Bauamt ergab sich folgendes Ergebnis: Bieter-Rangfolge Angebot./. Skonti Euro brutto 1. Moser Landtechnik Biberach Inzahlungnahme Altgerät/ Euro brutto Wertungssumme Euro brutto , , ,84 2. Bieter , , ,00 3. Bieter , , ,68 4. Bieter , , ,26 Das Angebot der Fa. Moser Landtechnik GmbH & Co. KG ist unter Berücksichtigung aller technischen sowie wirtschaftlichen Gesichtspunkte das annehmbarste Angebot. Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig, der Fa. Moser Landtechnik GmbH & Co. KG, Brucher Str. 11 in Biberach den Auftrag zur Lieferung des Großflächenmähers der Marke BCS, Typ Ma. Tra MT350, zum Bruttobetrag in Höhe von ,84 zu erteilen und das Altgerät zum Bruttobetrag in Höhe von ,00 zu verkaufen. TOP 6 Vorlage des Geschäftsberichts mit Jahresabschluss 2015 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Hausach Bürgermeister Wöhrle begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt den Wassermeister der Stadt Hausach, Herrn Roland Schmider, in der Sitzung. Kämmerer Gisler erläutert den Geschäftsbericht mit Jahresabschluss 2015 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Hausach. Das Wirtschaftsjahr 2015 schließt mit einem Gewinn in Höhe von ,35 (Vorjahr: Verlust in Höhe von ,87 ) ab. Vom bis lag der Wasserpreis bei 1,70 je cbm. Zum wurde der Wasserpreis auf 1,90 je cbm erhöht. Insgesamt wurden einschließlich des städtischen Verbrauchs cbm Wasser (Vorjahr: cbm) verkauft. Von der Wasserversorgung Kleine Kinzig wurden cbm Wasser (Vorjahr: cbm) bezogen. Die Wasserbezugskosten beliefen sich auf insgesamt (Vorjahr: ) bzw. auf 0,69 (Vorjahr: 0,71 ) je cbm. Auf die Wasserlieferung entfielen , 21

22 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 auf die Festkosten umlage Der Bezugspreis je cbm belief sich auf 0,38. Die Festkosten umlage hat sich von je l/s in 2003 und l/s in 2004 auf je l/s ab 2005 und aktuell je l/s ab 2014 erhöht. Der rechnerische Wasserverlust liegt bei 11,43 % (Vorjahr: 14,65 %). Die Eigenversorgung mit Quellwasser aus dem Gebiet Kreuzberg wurde in 2003 eingestellt, nachdem auf Grund geänderter Richtlinien beträchtliche Investitionen für eine verbesserte Wasseraufbereitung notwendig geworden wäre, was sich nach eingehenden Untersuchungen und Berechnungen als nicht wirtschaftlich erwiesen hat. Die Quellen können aber weiterhin als Notversorgung dienen. Die Sanierung des Hochbehälters Kreuzberg wurde in 2015 abgeschlossen. Die Gesamtmaßnahme belief sich auf insgesamt , wovon in 2015 bezahlt wurden. Im Bauhof wurde ein neues Betriebsbüro für den Wassermeister eingerichtet. Einschließlich der Einrichtung der Fernwartung für den Hochbehälter und das Leitungsnetz sowie der aktivierten Eigenleitungen und der Bauhofleistungen belief sich die Maßnahme auf Hiervon sind in 2015 angefallen. Gemäß Beschluss der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kleine Kinzig wurde das Stammkapital rückwirkend zum 1. Januar 2015 auf (bisher: ) je l/s Beteiligungsquote festgesetzt. Infolgedessen wurden dem Eigenbetrieb bei einer Beteiligungsquote in Höhe von 34,86 l/s gutgeschrieben. Es wurden keine neuen Kredite aufgenommen. Getilgt wurden im Jahr , so dass sich die Darlehensschulden zum auf verringert haben. Das Eigenkapital belief sich zum auf (= 37,88 %). Der Betrieb ist somit weiterhin ordentlich mit Eigenkapital ausgestattet. Beschluss Gemäß 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes für Baden- Württemberg in der Fas-sung vom (Ges.Bl. S. 22) stellt der Gemeinderat das Ergebnis des Wirt-schaftsjahres 2015 (vom 01. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015) unter Einschluss der Angaben nach Anlage 9 zur Eigenbetriebsverordnung vom (Ges.Bl. S.776) fest und beschließt einstimmig, den Jahresgewinn 2015 in Höhe von ,35 Euro auf das nächste Wirtschaftsjahr vorzutragen. Abschließend dankt Bürgermeister Wöhrle Wassermeister Herrn Roland Schmider für die gute und Zuverlässige Betreuung des städtischen Rohrnetzes und Herrn Gisler mit dem Team des Rechnungsamtes für die Erstellung des vorgelegten Geschäftsberichtes. TOP 7 Mündlicher Zwischenbericht zum Haushalt 2016 Kämmerer Gisler erstattet den Zwischenbericht zum Haushalt 2016 Verwaltungshaushalt - Ausgaben Bei den Tarifverhandlungen im öffentliche n Dienst wurde ab eine Erhöhung in Höhe von 2,4 % beschlossen. Im Haushalt wurden für die Personalausgaben 2,5 % Erhöhung eingestellt. Der Ansatz liegt bei 3,05 Mio. Euro, aktuell sind rd. 55,5 % bewirtschaftet. Es zeichnet sich ab, dass der Ansatz ausreichen sein wird. 22 Die lfd. Unterhaltungsmaßnahmen liegen im Plan. U.a. wurden für Straßenunterhaltung Euro eingestellt, Euro sind bewirtschaftet, u.a. für Pflasterarbeiten und die Erneuerung der Wasserrinnen in der Altstadt, Für die Bewirtschaftung der Grundstücke, u.a. Energiekosten sind Euro eingestellt, bewirtschaftet sind Euro. Die weiteren Verwaltungs- und Betriebsausgaben liegen ebenfalls im Plan. Angesetzt sind rd Euro, bewirtschaftet sind 47,3 %. Hauptgruppe 7 - Zuschüsse für lfd. Zwecke (Zuschüsse an Kindergärten und Zweckverbände) Beim Abwasserzweckverband Hausach-Hornberg läuft seit 3 Jahren die Betonsanierung und wird noch weiter fortgesetzt. Die Maßnahme befindet sich im Kostenrahmen Der Haushaltsansatz für die Zuschüsse an die Kindergärten beträgt 1,237 Mio. Euro. Aktuell sind 1,20 Mio. Euro bewirtschaftet. Für das Vorjahr 2015 musste für den Kindergarten Sternschnuppe eine Nachzahlung in Höhe von Euro geleistet werden, für die beiden kirchlichen Kindergärten St. Anna und St. Barbara zusammen wurden insgesamt Euro rückerstattet. Verwaltungshaushalt - Einnahmen Die Mai-Steuerschätzung lässt positive Anpassung erwarten. Der Pro-Kopfbetrag für die Schlüsselzuweisungen dürfte sich noch geringfügig nach oben bewegen dürfte. Beim Einkommenssteueranteil hat die Stadt Hausach eine Nachzahlung aus 2015 in Höhe von Euro erhalten. Die Grundsteuer A und Grundsteuer B befinden sich beide im Planansatz. Der Haushaltsansatz der Gewerbesteuer liegt bei 3 Mio. Euro. Mit heutigem Stand sind rd Euro zu erwarten. Abzügl. Gewerbesteuerumlage in Höhe von rd würden rd Euro über dem Ansatz verbleiben. Bei den Verbrauchsgebühren (Wasser- und Abwassergebühren sind derzeit keine gravierenden Änderungen zu erkennen. Im Stadtwald ist ein Holzeinschlag von 2400 fm geplant, aktuell sind rd fm eingeschlagen und verkauft. Als Holzerlöse sind Euro veranschlagt. Man kann davon ausgehen, dass der Ansatz übertroffen wird. Die aktuellen Besucherzahlen im Freibad (Stand ): Besucher liegen im Schnitt der letzten Jahre. Für das Robert-Gerwig-Gymnasium gibt eine Erhöhung der Sachkostenbeiträge vom Land in Höhe von rd Euro. Vermögenshaushalt - Ausgaben Größte Maßnahmen im Haushaltsjahr 2016: Neuanschaffung des GW-Logistik für die Feuerwehr - die Ausschreibung erfolgte vor der Haushaltsplanaufstellung, die Maßnahme wird im Plan ausgeführt. Graf-Heinrich-Schule Für die Erweiterung und Sanierung der Graf-Heinrich- Schule ist ein Kostenansatz von eingeplant, dieser wird in 2016 nicht benötigt, es wird ein Haushaltsrest

23 Donnerstag, 4. August 2016 gebildet. Der Realisierungswettbewerb für diese Maßnahme findet im Herbst statt. Freibad/Kinzigtalbad Die eingestellten Mittel für das Freibad und die Beteiligung am ZV Kinzigtalbad werden in 2016 ebenfalls noch nicht benötigt, da der Baubeginn nicht mehr in 2016 sein wird. Es können Haushaltsreste gebildet werden. Sanierungsgebiet Altstadt Die Sanierung der Brücke bei der Metzgerei Decker ist weitgehend abgeschlossen, weitere Maßnahmen sollen in der September-Sitzung beschlossen werden. Die eingestellten Zuschüsse für private Maßnahmen in Höhe von werden voraussichtlich benötigt. Es werden zwei Straßenendausbaumaßnahmen durchgeführt. Für die Germanenstraße liegt der Haushaltsansatz bei Euro, vergeben wurde der Auftrag für Euro. Es werden dabei noch flankierende Maßnahmen durchgeführt. Für die Straße Schochehof beträgt der Ansatz Euro, vergeben wurde der Auftrag für Euro. Für das neue Baugebiet Badenwerkareal wurden Straßenerschließungskosten in Höhe von Euro und für die Erschließung der Abwasserbeseitigung Euro eingestellt. Die Maßnahmen werden voraussichtlich erst in 2017 durchgeführt. Für die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED- Leuchten wird planmäßig fortgeführt. Im Haushalt 2016 sind hierfür Mittel in Höhe Euro eingestellt. Nach dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz kann hierfür mit einer Förderung in Höhe von Euro gerechnet werden. Die Investitionsumlagen an den AZV Hausach-Hornberg ( Euro) und an den ZV Interkom ( Euro) liegen im Plan. Beim Zweckverband Interkom Hausach-Wolfach-Hornberg steht die Dachsanierung im ZiG-Gebäude an. Die Maßnahme liegt im Kostenrahmen. Die Beteiligung an EWM Erneuerbare Energien in Höhe von Euro wurde vollzogen. In der Stadthalle wurde eine Kühlanlage eingebaut, der Haushaltsansatz liegt bei Euro, die wird so abgerechnet. Im Haushalt 2016 ist eine Kreditaufnahme in Höhe von 1,1 Mio. vorgesehen. Diese muss voraussichtlich nicht in Anspruch genommen werden. Ob eingeplante Rücklagenentnahme i. H. von Euro so nötig wird, hängt vom weiteren Haushaltsverlauf ab. Der Gemeinderat nimmt den Haushaltszwischenbericht zur Kenntnis. TOP 8 Weitere Vorgehensweise beim Freibad und Kinzigtalbad Zu diesem Tagesordnungspunkt sind Herr Gunnar Lehmann, Büro Lehmann Architekten, und Herr Andreas Debus, Büro Kannewischer, in der Sitzung anwesend. Sachverhalt: Bürgermeister Wöhrle hatte dem Gemeinderat vorneweg eine von der BIHA eingegangene E- Mail vom 20. Juli 2016 und den Forderungskatalog der BIHA, die ihm in der der Einwohnerversammlung am 11. Juli 2016 übergeben wurde, zukommen lassen. Hausach Dem Gemeinderat liegen nun die aktualisierten Vorschläge des Büros Lehmann mit geringeren Baukosten für mögliche Freibadvarianten vor. Ebenso eine aktualisierte Betriebskostenberechnung für das Ganzjahresbad, die Sauna und das Freibad. Damit ist man u.a. auch auf dem von der BIHA geforderten Weg, das Freibad in seiner Struktur zu erhalten. Wie die Struktur genau sein soll, wurde von der BIHA weder öffentlich genannt noch gab es bisher Vorschläge. In der öffentlichen Zweckverbandsverbandsversammlung am hat sich aus der Diskussion abgezeichnet, dass sich für das Kinzigtalbad für die Version 4.0 zu 11.1 Mio. nach oben gedeckelt, voraussichtlich eine Mehrheit finden könnte. Dann könnte diese Version in der Zweckverbandsversammlung am beschlossen werden. Er hat in dieser Versammlung darauf hingewiesen, dass sich für Hausach aufgrund der Initiative der BIHA ein evtl. Problem in Form der evtl. ungeklärten Technikfläche im Ganzjahresbadkeller auftun könnte. Bei den Varianten, welche das Büro Lehmann nun in der Sitzung vorgestellt hat, sind die Technikflächen in der derzeitigen Planung des Ganzjahresbadkellers durchweg unterzubringen. Sollten allerdings erheblich größere Wasserflächen gebaut werden, müsste dies vom Fachbüro Kannewischer neu gerechnet und ggf. zusätzliche Aufstellflächen im Keller zur Verfügung gestellt werden. Auch das Büro Fritz-Planung hält die Unterbringung der Technik im Ganzjahresbadkeller für sinnvoll. Ansonsten müsste ggfls. ein zusätzliches Technikgebäude im Freibadbereich neu geschaffen werden, was nach Ansicht von BM Wöhrle an den Kosten und zusätzlichen Folgekosten scheitern würde. Hausach steht nun in der Verbandsversammlung am gegenüber dem Zweckverband in der Pflicht, klare Aussagen zu treffen. Der Zweckverband muss planerisch bald weiterkommen, um überhaupt die Baubeginnfristen der Zuschussgeber einhalten zu können. Die neue Variante des Ganzjahresbades stelle nach Ansicht von BM Wöhrle insgesamt für die Sommergäste ein gutes und vielfältiges Angebot dar - über den Springerbereich, Schwimmerbecken incl. (wie bisher) einem Flächenanteil für Nichtschwimmer, ein reines Nichtschwimmerbecken, einen Nassspielbereich für Kleinkinder, den jetzt insgesamt attraktiven Kleinkindbereich im Ganzjahresbad von außen direkt zugänglich, ebenso der Erhalt der bisherigen Außenflächen im Freibad, die bei entsprechendem Wetter bereits im Frühjahr oder im Herbst vom Ganzjahresbad aus genutzt werden können. Zudem das Außenbecken als zusätzlichen Nichtschwimmerbereich im Sommer, direkt in der Anbindung des gesamten Freibadbereichs. Weiter kann auch das 25m-Schwimmbecken im Ganzjahresbad, z.b. bei starkem Betrieb, auch im Sommer mitgenutzt werden. Eine nochmalige Planung zum Kinzigtal-Ganzjahresbad auf Kosten des Zweckverbandes ist nach der letzten Sitzung aus seiner Sicht nicht mehr erforderlich und auch nicht möglich. Kostenvergleiche sind und das betont das Büro Fritz Planung genauso aufgrund der verschiedenen Strukturen der Bäder (z.b. auch Schramberg) so nicht möglich (z.b. Baujahr, Bauvolumen). Jeder Planer wird eine veränderte Variante aufzeigen. Die Verbandsversammlung so hatte er den Eindruck war von der jetzt aufgezeigten Lösung angetan und sieht auch keine wesentliche Chance zu weiteren Kosteneinsparungen mehr. Insgesamt erscheint ihm das Ganzjahresbad den Bedürfnissen der Bevölkerung und der Nutzer jetzt angepasst (Sauna mit Erweiterungsoption, nochmals verringerte Wasserfläche beim Außenbecken, schöner, geteilter Kleinkindbereich, getrennter Seniorenbereich, Barrierefreiheit, usw.). Dabei werden durchaus im Laufe der weiteren Planung noch weitere Feinverbesserungen kommen. Im Freibadbereich kann ein anderer Planer evtl. eine andere Beckenlandschaft aufzeigen. Entscheidend für die 23

24 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 Kosten wird jedoch so der bisherige Kenntnisstand immer die Wasserfläche sein. Hieran messen sich die Kosten der Technik und der Edelstahlbecken. Insofern wäre dann ein direkter Vergleich zwischen dem angekündigten Entwurf der BIHA und der vom Gemeinderat favorisierten Lösung vorzunehmen. Entsprechend dem Slogan der BIHA sind die Kosten der entscheidende Faktor! Problematisch ist sicher der Zeitfaktor, aber der Vorentwurf sollte abgewartet werden. Auf Anfrage wurde vom Büro Fritz Planung darauf hingewiesen, dass die von der BIHA übermittelten Beispiele von Bädern, lediglich beispielhaft, jedoch nicht vergleichbar seien. Zur Finanzierung ist zu sagen, dass Hausach beim Kinzigtalbad - falls so beschlossen wird - anteilig mit 4.4 Mio. sehr gefordert ist. Für den Parkplatz und den Zugang zu den Bädern sind derzeit etwa eingerechnet. Wenn die endgültige Frei- und Ganzjahresbadlösung feststehe, muss auch dieser Bereich dann endgültig eingerechnet werden. Hierzu kommen dann die Kosten für das Freibad hinzu. Bürgermeister Wöhrle ergänzt noch den aktuellen Stand zum Kinzigtalbad und Freibad: Seit Mitte April sind die Kosten bekannt, für einen guten Entwurf, der aber die Kostenerwartungen von Verwaltung, Gemeinderat und dem Zweckverband bei Weitem übertroffen hat. Am 17. Mai 2016 erfolgte dann die Information aller Gemeinderäte in der Stadthalle Hausach und ein Pressegespräch. Im Flyer, welcher im März 2013 an sämtliche Haushalte im Einzugsgebiet des Kinzigtalbades ging, war noch Stand der Ausgangslage von 8,5 Mio.. Intern wurde damals bei der Antragstellung bereits eine Kostenerhöhung von 1 Mio. hinzugerechnet. D. h. alles was über 9,5 Mio. Nettobaukosten liegt, muss nachfinanziert werden. Wie schon mehrfach gesagt, betont Bürgermeister Wöhrle nochmals, dass Verwaltung und Gemeinderat mit dieser Kostenentwicklung sehr unzufrieden war und sind. Dies wurde in allen Gremien und von der Verbandsverwaltung gegenüber dem Büro Lehmann Architekten aus Offenburg und in der Presse vielfach und ausführlich kommuniziert, ebenso in der Einwohnerversammlung. Seit diese Kosten bekannt wurden, ist die Verwaltung nun mit dem Büro Lehmann Architekten dabei, nach guten und zukunftsgerichteten möglichst gemeinsam tragbaren Lösungen zu suchen. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am wurde der damalige Planungsstand einschließlich der hohen Kosten vorgestellt, ebenso in der sehr gut besuchten Einwohnerversammlung am Von den beteiligten Büros wurden in der Einwohnerversammlung weitere Planungsvarianten mit Kosten für das Freibad wie auch für das Kinzigtalbad aufgezeigt. Durch Herrn Reinhard Welle wurden die Überlegungen der Anfang Juli 2016 gegründeten Bürgerinitiative Hausach (BIHA) vorgetragen. Weitere neue Anregungen bezüglich der Planung sind aus der Bevölkerung nicht geäußert worden. Auf ausdrückliche Frage von Bürgermeister Wöhrle an die Besucher, ob der Kleinkindbereich im Ganzjahresbad auch für die Freibadbesucher als Lösung angesehen werden kann, hat sich keine gegenteilige Wortmeldung ergeben. Es gingen zwischenzeitlich bei der Verwaltung viele Schreiben von Schulen und Einrichtungen ein, welche die Wichtigkeit eines Ganzjahresbad betonen und unterstreichen. Einige davon hingen in der Einwohnerversammlung für die Öffentlichkeit aus, andere haben diese auch über die Presse veröffentlicht. Die Betriebskosten sind ursprünglich mit geschätzten benannt worden und waren so auch Gegenstand in den Gemeinderatssitzungen. Die aktuell vorliegende Berechnung liegt darunter, muss ggf. der endgültig festgelegten Variante nochmals angepasst werden. Bezüglich der Honorarfragen fand ein Gespräch der Verwaltung mit der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) statt. Mit dem Büro Lehmann Architekten ist vereinbart, hierüber nochmals ein abschließendes Gespräch gemeinsam mit der GPA zu führen. Unabhängig wie weiter verfahren wird, müssen die bisherigen Honorarfragen mit allen Büros zuvor eindeutig geklärt sein. Mit den zuschussgebenden Behörden konnte eine nochmalige Fristverlängerung für einen späteren Baubeginn, für höchstens noch ein Jahr vereinbart werden - mit dem klaren Hinweis, dass bauliche Veränderungen möglich sind, aber das Bad nicht zu weit zurückgeführt werden kann. U.a. wurde klar gesagt, sollte z.b. die Sauna wegfallen, werden Zuschüsse anteilig gekürzt; eine reine Hallenbadsanierung ist nicht förderfähig. Es wurden Gespräche über mögliche Finanzierungssonderprogramme geführt, ebenso über mögliche Kostensteuerer bzw. eine evtl. Überprüfung der vorliegenden Pläne. Die Bürgerinitiative Hausach will auf jeden Fall das Freibad in seiner Struktur erhalten und auch am Hallenbad festhalten. Für das Freibad wurde von deren Seite das Büro Fritz Planung - welches u.a. auch am VOF-Verfahren beteiligt war - beauftragt. Für das Ganzjahresbad gab es keine anderweitige Beauftragung. Dies wurde auf telefonische Nachfrage vom Büro Fritz bestätigt, ebenso wurden die bisher erfolgten grundsätzlichen Einschätzungen der von der Verwaltung beauftragten Büros bezüglich Technik, Sanierung usw. vom Büro Fritz Planung bestätigt. Die BIHA möchte bis zur KW 37 ( September 2016) eine alternative Planung - Vorentwurfszeichnung mit Kostenschätzung - des Büro Fritz Planung vorlegen. Diese sollte noch abgewartet werden, dann soll die Entscheidung durch den Gemeinderat getroffen werden. In der nächsten Verbandsversammlung des Zweckverbands Kinzigtalbad am soll Beschluss gefasst werden, wie die weitere Planung sein wird, klar favorisiert ist die Variante 4.0. Bürgermeister Wöhrle betont, dass im Zweckverband nach wie vor weitere Kommunen gerne willkommen sind, dass es aber keinerlei Hinweise diesbezüglich gebe. Ziel sei es, heute Abend für das Frei- und Ganzjahresbad jeweils eine Variante zu finden, die auf unsere Verhältnisse und Möglichkeiten zugeschnitten ist, finanzierbar und möglichst für alle vertretbar ist. Der Gemeinderat sollte in dieser Sitzung zu folgenden Punkten Aussagen treffen: a) In welcher Form bzw. Größe und mit welchen voraussichtlichen Kosten die Planung für das Freibad weiterentwickelt werden soll (keine weiterführende Beauftragung nur evtl. notwendige Verfeinerung der bisherigen Unterlagen). b) In welcher Form die Stadt Hausach beim Zweckverband Kinzigtalbad einer gemeinsamen Lösung zustimmt, inklusive der Festlegung eines Kostenrahmens. c) Festlegen, dass im Bereich der Außenanlagen keine generelle Neuanlage angelegt wird, sondern evtl. notwendige Anpassungen vorgenommen werden. Die Verwaltung hält hierfür im Moment einen Betrag von für ausreichend, was allerdings noch von der endgültigen Planung beider Bäder abhängt. d) Die Anlegung von Wohnmobilstellplätzen wird weiter im Auge behalten, aber bis zur endgültigen Planung der Bäder zurückgestellt; evtl. notwendige Vorbereitungen (Strom- und Wasser-, Abwasserzufuhr, Zuschussantrag) sind zu beachten. 24

25 Donnerstag, 4. August 2016 Hausach Herr Lehmann stellt dann verschiedene Varianten für das Ganzjahresbad vor: Ganzjahresbad Entwurfsplanung V Hallenbad und Sauna inkl. Außenbecken und Außensauna Entwurfsplanung V ,00 EUR/ netto (Entwurf mit Kostenberechnung) Wasserfläche 548 m² 346 m² Schwimmerbecken 100 m² Außenbecken 35 m² Kleinkinderbecken 35 m² Kinderbecken 28 m² Erholungsbecken 2 m² Tauchbecken innen 2 m² Tauchbecken außen Bruttogrundrissfläche EG*= 2.613m² Herr Lehmann teilt mit, dass nach der ursprünglichen Entwurfsplanung mit einer Kostenschätzung von 12,3 Mio. Euro (Variante 1.1) seit Ende April intensiv an Lösungen für mögliche Kostenreduzierungen gearbeitet wurde. Insbesondere der Saunabereich wurde dabei immer wieder in Frage gestellt. Die Osterweiterung stelle einen großen Kostenfaktor dar, daher wurde dieser in den neuen Varianten zurückgenommen, der Saunabereich und das Kinderattraktionsbecken wurden reduziert. 25

26 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 Ganzjahresbad Entwurfsplanung V Hallenbad und Sauna inkl. Außenbecken ohne Außensauna Entwurfsplanung V ,00 EUR/ netto (Entwurf mit Kostenberechnung) Wasserfläche 484 m² 346 m² Schwimmerbecken 85 m² Außenbecken 30 m² Kleinkinderbecken 21 m² Erholungsbecken 2 m² Tauchbecken innen Bruttogrundrissfläche EG*= 2.205m² 26

27 Donnerstag, 4. August 2016 Hausach Ganzjahresbad Variante Hallenbad und reduzierte Sauna inkl. Außenbecken ohne Außensauna Variante ,00 EUR/ netto (Entwurfsvariante mit Kostenschätzung) Wasserfläche 484 m² 346 m² Schwimmerbecken 85 m² Außenbecken 30 m² Kleinkinderbecken 21 m² Erholungsbecken 2 m² Tauchbecken innen Bruttogrundrissfläche EG*= 2.103m² 27

28 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 Ganzjahresbad Variante Hallenbad mit Saunabereich inkl. Außenbecken ohne Außensauna Variante ,00 EUR/ netto (Entwurfsvariante mit Kostenschätzung) Wasserfläche 484 m² 346 m² Schwimmerbecken 85 m² Außenbecken 30 m² Kleinkinderbecken 21 m² Erholungsbecken 2 m² Tauchbecken innen Bruttogrundrissfläche EG*= 1.955m² 28

29 Donnerstag, 4. August 2016 Hausach Ganzjahresbad Variante (vom Zweckverband favorisierte Variante) Hallenbad mit Saunabereich inkl. Außenbecken ohne Außensauna Variante ,00 EUR/ netto (Entwurfsvariante mit Kostenschätzung) Wasserfläche 517 m² 346 m² Schwimmerbecken / 85 m² Außenbecken / 30 m² Kleinkinderbecken / 35 m² Kinderbecken 21 m² Erholungsbecken Bruttogrundrissfläche EG*= 2.140m² Mit der Variante 4.0 wurden lt. Herrn Lehmann die Kosten optimiert, es werden immer noch alle Attraktionen geboten in einem vernünftigen Verhältnis zur Qualität, die Sauna ist stark zurückgenommen. Fragen/Diskussion Gemeinderat : - Könnte das zusätzliche Kinder-/Jugendbecken (35 m² ) statt an der Süd-Ost-Ecke eher entlang der Südseite der Halle angeordnet werden? Hier ist lt. Herr Lehmann eine Abstimmung mit der Technik erforderlich, evtl. ergeben sich aus der Situation optimalere Beckenformen. - Handelt es sich bei den genannten Kosten um Kostenberechnungen oder Kostenschätzungen? - Wie sicher sind diese Kosten? Lt. Herrn Lehmann wird sich der Technikanteil für die verschiedenen Varianten nicht sehr verändern. Für die Kosten der baulichen Maßnahme brauche er die Festlegung wie viel Volumen letztlich gebaut werde. Bürgermeister Wöhrle bestätigt dass die Variante 4.0 die favorisierte Variante der Verbandsversammlung ZV Kinzigtalbad war. Man sollte sich nun aber nicht auf die exakte Anordnung der Beckenlandschaft festlegen, weil dies u. a. in Abhängigkeit zur Technik entschieden werden muss. Wichtig wäre, den Saunabereich nochmals konkret aufzuzeigen und wo die Öffnungen vom Ganzjahres- zum Freibad sind. Herr Lehmann erklärt, dass für eine Erweiterungsoption der Sauna gewisse Festlegungen bzw. Konkretisierungen in der Planung getroffen werden müssen. Öffnungen der Fassade sind auf der Ost- und Südseite geplant. Der Kleinkindbereich (Ostseite) im Ganzjahresbad ist zum Schwimmerbecken hin mit einem Rücken für Sitzgelegenheiten ausgebildet, um u.a. auch die Gefahr des Wechsels der Kleinkinder in das Schwimmerbecken zu minimieren. Im Außenbereich ist unmittelbar angrenzend an die Ostseite des Ganzjahresbades ein Kleinkind-Wasserspielplatz mit eingeplant. Im Süden gibt es 2 Fluchttüren, weiterhin sind 2 Schiebeelemente mit einer Gesamtbreite von 6 Metern geplant, die auf Wunsch verbreitert werden können. Er weist darauf hin, dass eine Flächenöffnung immer auch Auswirkungen 29

30 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 auf die Technik haben wird (Belüftung). Herr Debus ergänzt, dass in allen Varianten technisch die Wärmerückgewinnung und die Möglichkeit der Sommerlüftung berücksichtigt ist. Meinungen aus dem Gemeinderat zum Ganzjahresbad: Die Variante 4.0 wird aus dem Gemeinderat als guter Kompromiss für alle Kommunen gewertet, der voraussichtlich von allen Gemeinden des Zweckverbandes mitgetragen werden kann. Es sei gut, dass im Zweckverband gemeinsam nach Lösungen gesucht wurde und alle Gemeinden, auch Wolfach, an dem gemeinsamen Bau eines interkommunalen Bades festhalten wollen. Diese Planung sei attraktiv, das Schwimmbecken mit 5 Bahnen groß genug, für Kinder sind insgesamt 65 m² geboten, das zusätzliche Kinderbecken wird sehr begrüßt, für die Sauna gibt es die Option der Erweiterung,. Die Planung ist zukunftsfähig, ein Bad für Familien, Schulen, Kindergärten, Senioren, Menschen mit Behinderung und für die Schwimmer. Es gibt gewisse Enttäuschung, dass nicht die ganze Front, sondern nur ein kleinerer Teilbereich zur Öffnung mit Schiebeelementen vorgesehen ist. Herr Lehmann weist darauf hin, dass für Systeme mit ganzen Fassadenöffnungen andere technische Voraussetzungen erforderlich sind. Man müsse bedenken, wie oft das letztlich tatsächlich genutzt würde und wie hoch der Aufwand sein wird. In der kühleren Jahreszeit wird es voraussichtlich eher selten vorkommen, dass die Fassade geöffnet wird. Herr Debus vom Büro Kannewischer mahnt aus eigener Erfahrung als langjähriger Bäderbauer und -betreiber zur Vorsicht mit beweglichen Teilen am Gebäude. Diese unterliegen einer mechanischen Belastung und sind Korrosion ausgesetzt. Er hält eine einfach zu öffnende Doppelflügeltür für am nachhaltigsten und kostengünstigsten und damit als tragfähigen Kompromiss. Auf Frage nach einer Schmutzschleuse im Kleinkindbereich, erklärt Herr Debus, dass der Schmutz, welcher dort eingebracht wird, nach heutigem Stand der Technik zu lösen ist. Dieser sei unkritischer als die Nutzung des Bades ohne vorher zu duschen. Herr Hug ergänzt, dass die Schwimmhalle ohnehin täglich gereinigt werden muss. Zur Frage nach den Betriebskosten der verschiedenen Varianten erklärt Herr Debus, eine Neuberechnung für jede mögliche Variante mache wenig Sinn, da diese durch die geänderte Planung nicht sehr wesentlich verändert werden (die Wasserfläche bewegt sich jeweils zwischen 520 m² und 550 m²). Man kann bei reduzierter Wasserfläche von geringfügig reduzierten Betriebskosten ausgehen. Die Betriebskosten sind insbesondere abhängig von der Besucherzahl. Bürgermeister Wöhrle weist darauf hin, dass Hausach bisher bereits Betriebskosten in dieser Höhe alleine zu tragen hat. Aus dem Gemeinderat wird beantragt, bereits heute über die favorisierte Variante des Ganzjahresbades zu entscheiden und damit ein wichtiges Signal für die Verbandsversammlung im September zu setzen. Mit Zustimmung des Gemeinderates wird dieser Antrag bis nach der Vorstellung der Freibad-Varianten zurück gestellt. Freibad Herr Lehmann stellt dann die Varianten für das Freibad vor. Freibad Entwurfsplanung V

31 Donnerstag, 4. August 2016 Hausach Freibad mit Sommergebäude, Kleinkinderbecken und getrenntem Nichtschwimmerbecken Entwurfsplanung V ,00 EUR/ netto (Entwurf mit Kostenberechnung) Wasserfläche 789 m² 324 m² Schwimmerbecken 216 m² Nichtschwimmerbecken 158 m² Springerbecken 91 m² Kleinkinderbecken Wasserfläche im Hallenbad 548 m² Bruttogrundrissfläche EG*= 152m² Freibad Entwurfsplanung V Freibad mit kleiner Sommerumkleide, Wasser- Spielplatz und kombiniertes Schwimmer- Nichtschwimmerbecken Entwurfsplanung V ,00 EUR/ netto (Entwurf mit Kostenberechnung) Wasserfläche 562 m² 404 m² Nicht- u. Schwimmerbecken 158 m² Springerbecken Wasserfläche im Hallenbad 484 m² Bruttogrundrissfläche EG*= 152m² 31

32 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 Freibad Entwurfsplanung Variante Freibad mit kleiner Sommerumkleide, Wasser- Spielplatz und getrenntem Nichtschwimmerbecken Variante ,00 EUR/ netto (Entwurfsvariante mit Kostenschätzung) Wasserfläche 614 m² 324 m² Schwimmerbecken 132 m² Nichtschwimmerbecken 158 m² Springerbecken Wasserfläche im Hallenbad 484 m² Bruttogrundrissfläche EG*= 152m² 32

33 Donnerstag, 4. August 2016 Hausach Freibad Entwurfsplanung Variante (vom Gemeinderat favorisierte Variante) Freibad mit kleiner Sommerumkleide, Wasser- Spielplatz und getrenntem großen Nichtschwimmerbecken Variante ,00 EUR/ netto (Entwurfsvariante mit Kostenschätzung) Wasserfläche 698 m² 324 m² Schwimmerbecken 216 m² Nichtschwimmerbecken 158 m² Springerbecken Wasserfläche im Hallenbad 517 m² Bruttogrundrissfläche EG*= 152m² Herr Hug erläutert weshalb der bisherige Kleinkindbereich im Freibad nicht einfach nur saniert werden kann. Wie bei den großen Becken, ist auch hier die Technik nicht mehr ausreichend. Das Wasser wird über den Pilz eingeströmt und über die Überlaufrinne abgesaugt. Die Überlaufrinne müsste erneuert und die Zuleitung geändert werden. Der Bachlauf aus Porphyrstein ist darunter komplett marode. Es bliebe letztlich vom jetzigen Kinderbecken nichts, was saniert werden könnte. Die Technik ist an die Aufbereitungsanlage im Keller des Hallenbades angehängt, und hat in diesem Bereich keinen Platz mehr. Derzeit wird hier mit Frischwasserzufuhr gearbeitet, damit es funktioniert. Herr Debus weist nochmals deutlich darauf hin, dass sich zwischen den Varianten 1 4 am Wasserflächenprogramm einiges verändert hat. Er warnt davor, die Wasserflächen weiter zu vergrößern, weil die Technik für das Freibad im Keller des Hallenbades untergebracht werden muss. Sollte die Wasserfläche vergrößert werden, erhöht sich der Flächenbedarf für die Technik im Keller des Hallenbades, was weitere Kosten verursachen würde. Die Filteranlage des Hallenbades dient eigentlich alleinig dem Hallenbad und ist nicht für das Freibad gedacht. Diese wird derzeit nur notwendigerweise für das Freibad mitbenutzt. Bürgermeister Wöhrle erklärt, dass die Technik für beide Bäder sinnvollerweise in einem Gebäude untergebracht werden sollte, ansonsten müssten für das Freibad entsprechend Räume geschaffen werden. Ein gemeinsamer Technikstandort ergebe lt. Herrn Debus nicht nur bei den Investitionskosten sondern auch für den Betriebsablauf und personell Synergieeffekte. Fragen/Diskussion im Gemeinderat zum Freibad: Die Variante 4.0 mit drei Becken Schwimmer-, Nichtschwimmerbecken und Sprungturm, wird als überzeu- 33

34 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 gende Variante gewertet, die von allen Gruppen genutzt werden kann. Das Sprungbecken ist für viele eine wichtige Attraktion, mit der man außerdem eine Lücke in der Region schließe. Drei getrennte Becken sind sinnvoll und richtig, ein Wasserspielplatz ist schön. Die Planung des Badeparks wird als Einheit Ganzjahresbad und Freibad gesehen. Diese Variante sei zukunftsweisend, nachhaltig und finanzierbar, was u.a. von der BIHA, von Herrn Welle und Herrn Auel immer gefordert wurde. Mit diesem Plan käme man auch der BIHA entgegen. Variante 3.0 (vom ) für ,00 EUR netto wird vereinzelt aufgrund der geringeren Kosten für eine gute Alternative gehalten. Zur Frage nach der Wassertiefe im Schwimmerbecken erklärt Herr Lehmann, dass diese von 1,30 m (im Osten) auf 1,80 m (im Westen) abfällt. Mit 1,80 Metern sind u.a. auch Springerblöcke möglich. Dem Argument, dass man bei durchgehend 1,30 m Tiefe an stark besuchten Tagen weniger Personal-aufwand hätte, hält Herr Hug entgegen, 1,30 m sei den Jugendlichen als Spielbereich zu niedrig, diese nutzen die Becken mit 1,80 m Tiefe genauso als Tollbereich (z.b. für Wasserball). Es wird der Wunsch geäußert, das Schwimmbecken durchgängig mit einer Tiefe von 1,36 m bis 1,60 m auszubauen, u.a. wäre so eine Wenderolle noch möglich. Gleichzeitig könnte es durchgängig auch als Tollbecken genutzt werden. Herr Debus erklärt, dass für ein nach DIN-Norm deklariertes Schwimmerbecken eine geringere Umwälzleistung vorgeschrieben ist (mehr Wasserfläche pro Badegast), was sich in geringeren Betriebskosten auswirkt. Allerdings weist er darauf hin, dass bei einem Schwimmerbecken (ab 1,36 m Tiefe) permanente Aufsichtspflicht vorgeschrieben ist. Herr Hug favorisiert bei der Variante 4.0 (vom ) für ,00 EUR eine Wassertiefe von 1,36 m auf 1,80 m abfallend, da ansonsten eine Trennlinie zwischen Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich angebracht werden müsste. Zur Frage, nach unterschiedlichen Wassertemperaturen in den verschiedenen Becken (Sportschwimmer brauchen z.b. geringere Temperatur) erklärt Herr Debus, dass man bei einer Kombibadlösung keine unterschiedlichen Wassertemperaturen gewährleisten kann, was aber vor allem bei kühleren Außentemperaturen sehr wichtig und sinnvoll sei. Bei getrennten Becken können die Becken nach den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer (über Absorber) erwärmt werden. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sein Büro dringend, das Springerbecken vom Schwimmerbecken zu trennen. Kioskbereich Herr Lehmann sieht in einer Reduzierung des Kioskbereiches eine Einsparmöglichkeit, dabei sei ihm sehr wohl vermittelt worden, dass dies ein Verlust für die Badegäste sei, weil es hier bisher eine gute Infrastruktur gebe. Eine Möglichkeit sei, das Angebot im Sommerbetrieb durch mobile Versorgung zu ergänzen. Wollte man hier eine komplett gastronomische Versorgung anbieten, müsse man mind Euro dazurechnen. Bürgermeister Wöhrle ergänzt, dass es insbesondere an vielen betriebsschwachen Tagen schwierig sei, die Versorgung zu gewährleisten. Es sei außerdem nicht einfach, einen solchen Kiosk zu belegen. Evtl. gibt es die Möglichkeit, die Gastronomie von Ganzjahresbad und Freibad zu kombinieren, vor allem auch in Schwachlastzeiten. Bei Hochbetrieb wäre sicher auch eine mobile Ergänzung gut möglich. Rutsche Auf Frage aus dem Gemeinderat bestätigt Herr Lehmann, das eine Breitrutsche (als Wellenrutsche) mit eingerechnet ist, jedoch nicht aus Edelstahl sondern eine kostengünstigere GfK-Rutschbahn. Tendenziell wird im Gemeinderat die Variante 4.0 favorisiert. Dem Vorschlag von Herrn Lehmann ggfls. wenn es eine günstige Ausschreibung ermögliche - mehr Wasserfläche zu realisieren, hält Herr Debus entgegen, dass damit wieder höhere Technikkosten verursacht würden, kleinere Anpassungen sind durchaus möglich. Grundsätzlich müsse man aber vor der Ausschreibung wissen, was man wolle. Außenbereiche Zu den Kosten für die Parkflächenumgestaltung und Zufahrt/Zugang berichtet Bürgermeister Wöhrle, dass diese ursprünglich für eine komplette Umgestaltung mit mindestens anzusetzen war. Dies könne man durchaus einfacher gestalten, die Parkflächen reichen ja aus und können belassen werden, der Zugang zum künftigen Eingangsbereich muss den jetzigen Hinterhofcharakter verlieren. Bei Wegfall der bisherigen Umkleidegebäude ist die neue Badelandschaft sofort gut einsehbar. Evtl. Wohnmobilstellplätze sind gesondert zuschussfähig und können in der Bauphase dann festgelegt und ggf. entsprechende Anträge gestellt werden. BM Wöhrle verwies zudem auf die weiterhin großzügige und schöne Liegefläche im Freibad, die im Wesentlichen erhalten bleibt. Volleyballspiel, Kinderspielbereich und ein Bolzplatz werden mit einbezogen und können ggf. durch den Bauhof an geeigneter Stelle angelegt werden. Erreichen Sie mit Ihren Prospektbeilagen die Ortenau! Mit uns sprechen Sie Ihre Kunden direkt an und das nahezu ohne Streuverluste. Kontaktieren Sie uns unter: 0781/ / anb.anzeigen@reiff.de 34

35 Donnerstag, 4. August 2016 Hausach Kämmerer Gisler stellt die mögliche Finanzierung dar: Dem Hinweis aus dem Gemeinderat, dass möglichst eine Finanzierung auf 20 Jahre angestrebt werden soll, weil damit die Risiken und die Verantwortung nicht auf nachfolgende Generationen verlagert werden, entgegnet Kämmerer Gisler, dass dies durchaus wünschenswert wäre, aber den Haushalt durch eine höhere Tilgung sehr belasten würde. Bürgermeister Wöhrle ergänzt, dass bei den vorgestellten Varianten nach Ablauf der 10-jährigen Zinsfestschreibung die Möglichkeit für Sondertilgungen bestehe und durch das Gesamtdeckungsprinzip z.b. auch bisherige Kredite bei Auslauf getilgt werden können und somit die künftige Generation entlastet ist. Zusammenfassend nimmt er aus der Diskussion für das Freibad eine Tendenz für die Variante 4.0 mit und würde diese dann in der Gemeinderatssitzung im September auf die Tagesordnung nehmen. Nun stellt er den zurückgestellten Antrag von Stadtrat Frank Breig auf Abstimmung über die Form des Kinzigtalbades mit der Variante 4.0 für das Ganzjahresbad und einer Kostendeckelung mit 11,1 Mio. Euro, zur Abstimmung. Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dem Antrag von Stadtrat Breig stattzugeben. Der Gemeinderat legt sich einstimmig für die Variante 4.0 für das Ganzjahresbad mit einem Kostendeckel von 11,1 Mio. Euro fest und beauftragt die Vertreter der Stadt Hausach im Zweckverband Kinzigtalbad entsprechend abzustimmen. Als eine der dienstältesten Gremiumsmitglieder kündigt Frau Stadträtin Rosemann eine Erklärung des gesamten Gemeinderates an, mit der Bitte um Aufnahme in das Protokoll. Herr Stadtrat Dr. Waldenspuhl verliest folgende Erklärung des Gemeinderates: Hausach, den 25. Juli 2016 Gemeinsame Erklärung des Gemeinderates Hausach zur Planung des Ganzjahresbades und Freibades 1. Hausach gewinnt durch die Sanierung des Badeparks eine Badelandschaft, die ganzjährig geöffnet ist. Dabei 35

36 Hausach Donnerstag, 4. August sind die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger vom Baby bis zum Senior, von Familien, Touristen, Behinderten, der Schulen und Vereine mit ihrer Jugendarbeit sowie ein Gesundheitsangebot für alle unter einen Hut gebracht. 2. Die Erhaltung unseres Hallenbades ist nur durch ein attraktives, zukunftsfähiges Ganzjahresbad im Verbund mit den Gemeinden des Zweckverbandes möglich. Mit der im Zweckverband diskutierten Variante für 11,1 Millionen einschließlich ihrer Folgekosten ist der Kompromiss für das Ganzjahresbad aus unserer Sicht gefunden. Dies ist weder ein Wellnesstempel noch ein Prestigeobjekt. Das gemeinsame Projekt Ganzjahresbad ist eine Chance für die Region, ein wichtiger Standortfaktor. 3. Das nun 51 Jahre alte Freibad ist marode. Eine Sanierung im Bestand ist nicht wirtschaftlich. Damit kann es in seiner bisherigen Form nicht erhalten werden. Ganzjahresbad und Freibad bilden in unseren Augen eine Einheit, dieser Gesamtblick ist wichtig für die Planung und Erstellung des Freibades. Wir sind gespannt auf die Vorschläge der Firma Fritz Planung im Auftrag der Bürgerinitiative, die zwischen dem 12. und 16. September 2016 vorgelegt werden. Aus unserer Sicht besteht bereits jetzt mit den derzeit diskutierten Planungsvarianten des Freibades eine ideale Ergänzung des Ganzjahresbades. 4. Als Bürgerinnen und Bürger sind wir Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Teil der Bürgerschaft. Wir stehen in direktem Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Wir sprechen und diskutieren mit unseren Mitbürgern und wir hören zu. Dabei hören wir sehr unterschiedliche Meinungen, die sich zum Teil erheblich von denen der Bürgerinitiative unterscheiden. Es fließen, nicht nur bei diesem Projekt, die Meinungen vieler Bürgerinnen und Bürgern in die Entscheidungen des Gemeinderates mit ein. 5. Signale aus weiteren Gemeinden oder Sponsoren aus der Wirtschaft, die sich am Ganzjahresbad beteiligen wollen, sind uns nicht bekannt. Wir sind offen für weitere Beteiligungen und würden uns darüber sehr freuen. Dies gilt so nehmen wir an auch für die Gemeinden innerhalb des Zweckverbandes, die sicherlich offen für Aufnahme neuer Mitglieder sind. 6. Sitzungen des Zweckverbandes sowie Sitzungen des Gemeinderates sind öffentlich. Nichtöffentlich darf nur verhandelt werden, wenn es das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner es erfordern. Die Diskussion über das Hallenbad und das Freibad dauert nun schon über 10 Jahre. Dabei wurden alle Daten, Fakten, der Planungs- und Entscheidungsverlauf öffentlich behandelt und diskutiert. Sie stehen jeder interessierten Bürgerin und jedem interessiertem Bürger zur Verfügung. Dem Sprecher der Bürgerinitiative liegen alle Informationen seit Jahren vor, die auch dem Gemeinderat vorliegen. 7. Die in der Bürgerversammlung geäußerte Kritik gegenüber dem Architekt Gunnar Lehmann halten wir in Teilen im Ton, Ausdruck und im Inhalt nicht für angebracht. Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, ihr bürgerschaftliches Engagement, die dazu notwendige Kritik und die damit verbundenen Emotionen sind Grundlage unseres Demokratieverständnisses. Demokratie ist keine Harmonieveranstaltung. Aber der Respekt vor der Würde des Einzelnen auch vor dessen Meinung und die Toleranz auch Fehlertoleranz sind unverzichtbare Grundlagen jeglicher Diskussionen. Das Motto klar in der Sprache aber fair im Ton und der Auseinandersetzung sollte von allen Beteiligten bei allen unterschiedlichen Meinungen in gegenseitiger Wertschätzungen erhalten bleiben. Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung des Projektes. Wir hoffen auf gute Lösungen. Wir freuen uns auf jede Anregung, Idee, Meinung, die an uns herangetragen wird. Unterschriften der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Bernhard Kohmann Brigitte Salzmann Dr. Ernst Grieshaber Dr. Thomas Waldenspuhl Elisabeth Zürn Erwin Fehrenbacher Frank Breig Frank Schmider Franz-Josef Wölfle (nur zu den Punkten 1-6) Ines Benz Jürgen Decker Karin Rosemann Konrad Schmid Max Winterer Melanie Keller Rolf Holderer Stefan Armbruster Udo Prange Stadtrat Wölfle erklärt hierzu, er habe die in der Einwohnerversammlung geäußerte Kritik nicht wie in der Erklärung dargestellt wahrgenommen, bzw. er finde nicht, dass der Ton und die Art der Äußerung einzelner Bürger gegenüber Herrn Lehmann überzogen waren. Jeder Bürger habe das Recht sich zu äußern. Die Sitzung wird für eine kurze Pause von Uhr Uhr unterbrochen. TOP 9 Annahme/Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Dem Gemeinderat liegen 2 detaillierte Spendenauflistungen vor. Diese werden auf Wunsch vieler Spender vertraulich behandelt und nicht der Öffentlichkeit übermittelt. Sachverhalt Gemäß 78 Absatz 4 GemO ist das Einwerben von Spenden durch die Änderung der Gemeindeordnung in den Kreis der kommunalen Aufgaben aufgenommen worden. Demnach dürfen der Stadt zugegangene Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen nur vom Gemeinderat angenommen werden. Im Zeitraum vom bis einschließlich hat die Stadt Hausach Spendenangebote üer eine Summe von ,00 erhalten. Über die Spendenangebote muss einzeln entschieden werden. Über die Annahme von Kleinspenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen unter 100 ((Summe: 175,00 lt. Anlage 2) für den gleichen Zeitraum ist in zusammengefasster Form pauschal zu entscheiden. Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Annahme der in den Anlagen aufgeführten Spenden.

37 Donnerstag, 4. August 2016 TOP 10 Verabschiedung von Herrn Stadtrat Rolf Holderer Sachverhalt Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom , dem Antrag von Herrn Stadtrat Rolf Holderer vom auf Ausscheiden aus dem Gemeinderat aus wichtigem Grund gem. 16 Abs. 1 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg zugestimmt. Herr Rolf Holderer legt nun in dieser Sitzung sein Mandat als Stadtrat nieder und wird aus dem Gemeinderat verabschiedet. Bürgermeister Wöhrle begrüßt hierzu auch die Ehefrau Else Holderer in der Sitzung. Laudatio von Bürgermeister Wöhrle zur Verabschiedung von Stadtrat Rolf Holderer Rolf Holderer hat sich 1999 bei den Freien Wählern für die Wahl in den Gemeinderat der Stadt Hausach aufstellen lassen und wurde auf Anhieb mit einer hohen Stimmenzahl gewählt. Die erste Sitzung fand für ihn am statt und seither gehört er ununterbrochen dem Gemeinderat der Stadt Hausach an. Also 2004,2009 und 2014 jeweils sicher wiedergewählt. In dieser Zeit gehörte er entsprechend seiner Neigung auch ununterbrochen dem TA der Stadt Hausach an, seit 2004 sitzt er als einer von 2 städtischen Vertretern im Gemeinsamen Ausschuss mit der Gemeinde Gutach und seit 2009 als Vertreter der Stadt Hausach ist er auch Mitglied in der Verbandsversammlung Interkom Hausach-Wolfach-Hornberg. Bereits 2009 konnte er für 10 Jahre Mitgliedschaft mit der neuen Ehrenmedaille der Stadt Hausach ausgezeichnet werden und - er hat ja die Änderung unserer Ehrenordnung mitbeschlossen - bekommt somit nun leider keine weitere Ehrung mehr. Mit Schreiben vom 9. April 2016 hat er gebeten, ihn aus seinem Ehrenamt auf Ende Juli zu entbinden. Aufhören im Gemeinderat heißt für ihn nicht, kein Interesse mehr am städtischen Geschehen zu haben. So gut wie er innerhalb und außerhalb Hausach s auch heute noch vernetzt ist ein großer Vorteil der Golfspieler bleibt er hier immer am Ball und wird sicher im Hintergrund seinen ehemaligen Gemeinderatskollegen noch den ein oder anderen Hinweis geben. Für mich erstaunlich und erfreulich zugleich, wie fit er noch am PC ist, wie viele größere und kleinere Nebenjobs er inne hatte und zum teil noch hat - über Hausverwaltung, Wohnungsvermietung, Betreuung, Buchhaltung, Kirchengemeinderat, Vorstandsmitglied beim Familienheim, bei den Dorfer Erzbrüdern hat er es vom Schriftführer bis zum 1.Vorsitzenden gebracht. All diese Jobs, Hausach verbunden nun mit viel freier Zeit für die Hausarbeit, werden ihn auch ohne Gemeinderatstätigkeit geistig und körperlich fit halten. Also trotzdem immer noch absoluter Unruhestand. Er begann im GR als gerade die unechte Teilortswahl in Einbach abgeschafft war, die Gestaltung unserer Ortsdurchfahrt so richtig los ging, der Neubau der Tannenwaldhalle in der Endphase war, die Erweiterung und Sanierung unserer Stadthalle stand an, der Neubau des Kunstrasenplatzes, die neuen Wohngebiete Eichenäcker- Brachfelder, Hauserbach, Schochehof, heute Abend noch das Badenwerkgelände, das interkommunale Gewerbegebiet In der Aspen und die Übernahme von ZIG in das Vermögen von Interkom, Schulerweiterung im RGG, Graf-Heinrich-Schule, die neue Mediathek, Kindergarten Sternschnuppe und der Kleinkindbereich in St. Barbara, Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, viele energetische Sanierungsmaßnahmen in und an unseren städtischen Gebäuden, die Umbenennung der Wilhelm-Zangen- Straße, unsere grandiose 750-Jahr Feier ebenso wie 40 Jahre Eingemeindung von Einbach. Und er hat anfangs als Verwaltungsratsvorsitzender des Johannes-Brenz-Heimes in Wolfach die schwierige Zeit der Fortentwicklung unseres ehemaligen Altersheimes miterlebt und teilweise sicher auch miterleidet. Über all die Jahre hinweg, hat er auch die anstehende Bad- Entscheidung mit seiner offenen und ehrlichen Meinung begleitet, er hat die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf unseren städtischen Haushalt mitbekommen und viele, viele Bauvorhaben im TA mit auf den Weg gebracht. Und was viele nicht bedenken, dies alles im Ehrenamt bei Euro Entschädigung im Jahr. Aber ich hatte immer den Eindruck, er war gerne Gemeinderat ihm hat diese Arbeit, die von vielen in der Bevölkerung leider gar nicht richtig wertgeschätzt wird, viel Spaß gemacht und er hat die Sitzungen auch immer gut verkraftet. Ich kann mich nur sehr herzlich bedanken für die offene, ehrliche und gradlinige Zusammenarbeit, für viele hilfreiche Hinweise und wenn nötig auch für kritische Aussagen. Sachliche Kritik - und nur so hat er kritisiert - darf sein, ja muss manchmal sein, nur so kommen wir gemeinsam weiter. Ich habe Dich als Gemeinderat mit klarem Verstand vom ersten Tag in diesem Gremium bis heute erlebt, jemand der genau das sagt, was er auch denkt, egal ob das gerade passt oder nicht. Jemand der meist auch kein Blatt vor den Mund nimmt und ein Gemeinderat der auch Kante zeigt, wo es nötig ist. Trotzdem war er immer bereit, wo nötig und hilfreich, Kompromisse einzugehen und sie mitzutragen. Und er ist ein Gemeinderat der aus seiner reichhaltigen Lebenserfahrung viel für sich im Gemeinderat verwenden und für uns alle einbringen konnte. Spannend wird s was er jetzt so alles in der freigewordenen Zeit veranstalten wird. Seine Frau wird sicher mit uns gespannt sein. Ihnen Frau Holderer darf ich ebenso danke sagen - danke dass sie ihn immer so gerne zu uns gehen ließen, sie wussten ja bei uns im Gemeinderat ist er gut aufgehoben. Sie haben aber für seine ehrenamtliche gemeindepolitische Arbeit immer Verständnis gehabt, denn sonst wäre es ihm auch nicht recht gewesen. Herr Rolf Holderer dankt seinerseits ebenfalls für die lange und gute Zusammenarbeit. Stadtrat Stefan Armbruster, Fraktionssprecher der Freien 37

38 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 Wähler, dankt im Namen der Freien Wähler und wünscht Herrn Holderer für die Zukunft alles Gute. TOP 11 Nachrücken von Herrn Tobias Kamm in den Gemeinderat - Verpflichtung Sachverhalt Durch das Ausscheiden von Herrn Stadtrat Rolf Holderer gilt es den Gemeinderatssitz neu zu besetzen, um die vorgeschriebene Zahl der Mitglieder zu erreichen. Gemäß 31 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) rückt für den Rest der Amtszeit des Gemeinderats die bzw. der bei der Ermittlung des Wahlergebnisses festgestellte nächste Ersatzbewerberin / Ersatzbewerber für den Wahlvorschlag der FREIEN WÄHLER nach. Bei der Gemeinderatswahl 2014 wurde in der Reihenfolge der bei der Wahl erzielten Stimmenzahl der Bewerber Tobias Kamm, Netterstr. 16, Hausach als Ersatzbewerber der FREIEN WÄHLER festgestellt. In der Sitzung am hat der Gemeinderat festgestellt, dass keine Hinderungsgründe gemäß 29 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) vorliegen und Herr Tobias Kamm als Nachfolger für Herrn Stadtrat Rolf Holderer in das Gremium einziehen kann. Ein nachrückendes Gemeinderatsmitglied ist nach 32 GemO in seiner ersten Gemeinde ratssitzung vom Bürgermeister mit nachfolgendem Wortlaut zu verpflichten: Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten. Insbesondere gelobe ich, die Rechte der Gemeinde gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern. Herr Tobias Kamm spricht die Verpflichtungsformel nach, Bürgermeister Wöhrle nimmt ihm die Verpflichtung per Handschlag und durch Unterzeichnung der Verpflichtungsniederschrift ab. 6. Verbandsversammlung Zweckverband INTERKOM Hausach-Wolfach-Hornberg 7. Stellvertreter FW im Jour Fixe der Kommunalen Jugendarbeit 8. Stellvertreter FW im Arbeitskreises Badepark 9. Stellvertreter FW in der Verbandsversammlung Zweckverband Kinzigtalbad 10. Arbeitskreis Nachhaltigkeit 11. Stellvertreter FW im Arbeitskreis Schulraumplanung Aufgrund des Ergebnisses der Gemeinderatswahl aus dem Jahr 2014 steht der Fraktion Freien Wähler zu, die Sitze in den genannten Gremien zu besetzen. Das neue Mitglied in jedem Gremium wird in geheimer Wahl gewählt. Auf Antrag und durch entsprechenden Beschluss des Gemeinderats, kann die Wahl auch offen stattfinden. Die Freie Wähler Fraktion wird gebeten, für die Besetzung der genannten Gremien Vorschläge zu unterbreiten. Beschluss Im Wege der Einigung wählt der Gemeinderat folgende Person(en) in die Ausschüsse: 1. als Stellvertretender Fraktionssprecher der Freien Wähler Tobias Kamm 2. in den Verwaltungsausschuss Tobias Kamm 3. als 1. Stellvertreter der FW im Technischen Ausschuss Tobias Kamm 4. in den gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungs-gemeinschaft Hausach-Gutach Erwin Fehrenbacher 5. in die Mitgliederversammlung der Kooperationsvereinbarung für die Mittelzentrumsarbeit Tobias Kamm 6. in die Verbandsversammlung Zweckverband INTERKOM Hausach-Wolfach-Hornberg Udo Prange 7. als Stellvertreter der FW im Jour Fixe der Kommunalen Jugendarbeit Tobias Kamm 8. als Stellvertreter der FW im Arbeitskreis Badepark Stefan Armbruster 9. als Stellvertreter der FW in der Verbandsversammlung Zweckverband Kinzigtalbad Tobias Kamm 10. in den Arbeitskreis Nachhaltigkeit Tobias Kamm 11. als Stellvertreter des Arbeitskreises Schulraumplanung Tobias Kamm TOP 13 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Gemeinderatssitzung am 20. Juni 2016 gefassten Beschlüsse In der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung am wurde über einen Grundstückstausch der Stadt Hausach mit dem Anwesen Allgaier in der Gartenstraße Beschluss gefasst. Die städtischen Garagen werden getauscht mit einem Grundstücksanteil westlich des Parkplatzes in der Gartenstraße, mit jeweiligem Wertausgleich. Dort werden 10 weitere Stellplätze angelegt. TOP 12 Besetzung von Ausschüssen und Arbeitskreisen Sachverhalt Durch das Ausscheiden von Gemeinderat Rolf Holderer sind folgende Gremien zu komplettieren: 1. Stellvertretender Fraktionssprecher der Freien Wähler 2. Verwaltungsausschuss Stellvertreter FW im Technischen Ausschuss 4. Gemeinsamer Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Hausach-Gutach 5. Mitgliederversammlung der Kooperationsvereinbarung für die Mittelzentrumsarbeit 38 TOP 14 Bekanntgaben des Bürgermeisters und mündliche Anfragen des Gemeinderates nach 24 Abs. 4 GemO i. V. m. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bekanntgaben des Bürgermeisters a) Rufauto Hausach Auf Antrag der Stadt Hausach wurde der Linienverkehr zur Personenbeförderung durch das Rufauto Hausach um folgende Linien erweitert: von: Auf der Gumm, Sulzbach, Frohnau, Breitenbach und nach: Hausach-Ost

39 Donnerstag, 4. August 2016 Hausach Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (Diakonieverband) Dienststelle Hausach Eichenstr. 24, Hausach, Tel / Mo-Fr 9-12 Uhr und nach Vereinbarung - Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohbergb) Schulcontainer Die Schulcontainer für die Graf-Heinrich-Schule werden am aufgestellt. Auf Wunsch der Eltern werden in den Containern noch Handwaschbecken installiert. Weiterer Wunsch war eine Überdachung zum Schulgebäude hin. Dies wurde, auch angesichts der Kosten, zurückgestellt bis wir im laufenden Schulbetrieb Erfahrung sammeln können. c) 40 Jahre Musikschule Hausach Am vergangenen Sonntag wurde das 40-jährige Jubiläum der Zweigstelle Hausach-Wolfach der Musikschule Offenburg/Ortenau gefeiert. Bürgermeister Wöhrle dankt insbesondere Frau Krichel und allen Beteiligten für die sehr schöne Feier. d) Burgfestspiele Am Samstag, war die Abschlussvorstellung der diesjährigen Burgfestspiele mit dem Krimi Abtei der Verdammten. Die Veranstaltungen waren gut besucht. Bürgermeisterstellvertreter Max Winterer hatte nach der Vorstellung den Akteuren den Dank der Stadt Hausach ausgesprochen und eine Sonnenblume übergeben. Bürgermeister Wöhrle dankt Herrn Clever und seinem Team für die geleistete Arbeit. Es ergehen keine Anfragen aus dem Gemeinderat. Altersjubilare Wir gratulieren Maria Keller Zähringerstraße Heinrich Eugen Neumaier Hauptstraße 2 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Schlüssel an einem Filzanhänger 2 Schlüssel an Anhänger MS-Bike 2 Schlüssel rotes Mäppchen 1 Jacke 1 Kinderrmütze mit Aufdruck 1 Damenjacke Fundsachen Wir bitten darum Fundsachen schnellstmöglich beim Bürgerbüro, Hauptstr. 40 ab-zugeben, da die Eigentümer der verlorenen Gegenstände meistens unverzüglich beim Fundamt nachfragen. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: 1. Petrus 5,5 Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. Sonntag, 7. August Uhr Gottesdienst mit Abendmahl u. Pfarrerin Imke Diepen Montag, 8. August Uhr Zwerglegruppe mit Julia Angrick Ev. Gemeindehaus Dienstag, 9. August Frühstück im Cafe Angelo Uhr im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 14. August Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Mirko Diepen Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach Telefon 07831/279 Fax evangki. hausach@ t-online.de oder www. ekihausach.de Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag- Freitag,vormittags von 9.00 Uhr Uhr Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Dienstag, 09. August 2016 von Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück im Café Angelo im Evangelischen Gemeindehaus bei der Evang. Kirche. Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 11. August 2016 von Uhr zu einem Yoganachmittag mit Manuella im Diakonischen Werk Hausach, in der Eichenstraße 24, schräg gegenüber der Evangelischen Kirche. 39

40 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 Neuried Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal Psychiatrische Institutsambulanz Tagesstätte - Sozialberatung - Rechtliche Betreuungen - Jugendmigrationsdienst - Flüchtlingssozialarbeit - Beratung für Schwangere und junge Familien - Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- - Kindertagespflege Kinzigtal, Tel / Beratung, Vermittlung und Ausbildung Kindertagespflege Kinzigtal Kinder brauchen Eltern UND MANCHMAL AUCH Tageseltern Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal e.v. zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/-eltern zu finden, zu qualifizieren, weiter zu bilden und zu vermitteln. Unsere Tagesmütter/-eltern sind in der Regel Frauen oder Männer, die eigene Kinder haben und ein oder mehrere Tageskinder in ihren eigenen Haushalt mit aufnehmen. Die Betreuungszeiten werden zwischen Tagesmutter/ -eltern und den abgebenden Eltern individuell vereinbart. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen die Kindertagespflege Kinzigtal Eichenstr. 24, Hausach Tel.: / (Ingrid Kunde) kitapf.kinzigtal@diakonie-ortenau.de Sprechzeiten Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Müllabfuhr KW 31: keine Müllabfuhr Müllabfuhr Müllabfuhr KW 32: Montag, Gelber Sack Donnerstag, Graue Tonne Schulinfos 40 Jahres Musikschule Offenburg/ Ortenau Zweigstelle Hausach Mit einem Festakt beging die Musikschule Offenburg Ortenau das 40 jährige Jubiläum ihrer Zweigstelle in Hausach. Die Feier am Sonntag den 24. Juli in der Stadthalle Hausach hätte eigentlich schon im letzten Sommer stattfinden sollen, wurde aber durch eine Erkrankung der Zweigstellenleiterin, Katrin Krichel, auf dieses Jahr verschoben. Im Beisein von zahlreichen Ehrengästen, darunter die Abgeordneten Boser und Frei sowie Ehrenbürger Manfred Kienzle, eröffneten Benedict Walter (Oboe) und Alexander Geladze (Klavier) mit Deux pièces hautbois avec accompagnement de piano op. 102 von Charles Lefebvre die Feier. Bürgermeister Manfred Wöhrle hob in seinem Grußwort die Bedeutung der Musikschule für die Schul- und Kulturstadt Hausach hervor. Danach verzauberten Heike Thoma (Querflöte) und Wolfgang Schubert (Gitarre) mit dem Stück Nubes de Buenos Aires von Maximo Diego Pujol die Gäste. Der Geschäftsführer der Musikschule, Walter Glunk, betonte die Tatsache, dass die Zweigstelle Hausach die älteste sei und freute sich ganz besonders über die Anwesenheit von Manfred Kienzle, der vor 40 Jahren die Weichen für die Gründung, übrigens der gesamten Musikschule Offenburg/Ortenau, gestellt hatte. Danach begeisterten Sophie Gilbert (Klarinette) und Alexander Geladze (Klavier) mit dem Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, 2. Adagio von Wolfang Amadeus Mozart. Orgelbauer Oliver Schell aus Haslach bescheinigte seine tiefe Verbundenheit mit der Musikschule mit einem Geschenkgutschein als Grundlage für die Anschaffung von Instrumenten. Kathrin Krichel bedankte sich bei vielen Wegbereitern der Zweigstelle Hausach, unter anderem bei Doris Fränkle und Karin Petzold. Letztere war über 20 Jahre die Vorgängerin von Krichel Doris Fränkle hatte in Hausach vor 40 Jahren die ersten Kurse der musikalischen Früherziehung unterrichtet. Frau Krichel beschloss ihre Dankesworte mit dem Bonmot, dass mit 40 noch in einer WG zu wohnen doch sehr anstrengend sei, mit dem sie auf die unbefriedigende Raumsituation der Musikschule in Hausach anspielte. Die Feier wurde mit einem Gesangsstück, dargeboten von Matthias Schadock, begleitet von Alexander Geladze, würdig beschlossen: Don Quichotte à Dulcinée von Maurice Ravel. Müllabfuhr KW 33: Freitag, Grüne Tonne Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. 40

41 Donnerstag, 4. August 2016 In anschließenden Nachmittagsprogramm für die Öffentlichkeit bewiesen das Kämmerle-Orchester, die Jugendkapelle Hausach-Fischerbach, der Schulchor der 7./8. Klassen, zwei Erwachsenen-Bläserklassen der Musikschule, der Jazzchor Passatempo und das Folk-Ensemble Primavera ihr musikalisches Können. Die Bewirtung übernahmen der Verein Wir für Burkina. Termine Sprechtage Hausach Fachstelle Sucht Beratung und Behandlung bei Alkohol-, Medikamentenproblemen und Glückspielsucht Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung des bwlv Sprechstunde ohne Voranmeldung: Montag: 14:00-15:00 Uhr Donnerstag : 16:00-17:00 Uhr Im Rathaus Hausach (2. OG, Zi. 6) Hauptstr. 40 Terminvereinbarung zentral über die Fachstelle Sucht Offenburg: Sprechzeiten des Kreisbaumeisters Die nächste Sprechstunde von Herrn Kreisbaumeister Lehmann findet am Dienstag, 16. August 2016, im Technischen Rathaus Hausach, Hauptstraße 34, Stadtbauamt im 2. Obergeschoss von Uhr bis Uhr statt. Sonstiges Jahrgang 1934/35 Dienstag, den 09. August 2016: Treffpunkt 16 Uhr Post Hegerfeld zur Fahrt zum Gasthaus Hechtsberg Kleiderkammer Die Kleiderkammer ist in den Sommerferien vom bis einschließlich geschlossen. Ab haben wir wieder wie folgt geöffnet. Wo: Im Keller des Kindergarten Sternschnuppe Öffnungszeiten Spendenabgabe: Mittwoch Uhr Uhr Wir bitten darum die Spenden nur noch am Mittwoch abzugeben. Öffnungszeiten Herausgabe von Spenden: Donnerstag Uhr Uhr Wir benötigen dringend: Teppiche, Gitterbetten mit Matratzen, Kleidung S und M, Schuhe, Taschen und Koffer, Geschirr und Haushaltsgegenstände, Fahrradhelme, gut erhaltene Puppen. Veranstaltungen Astrágalos Männerchorkonzert Am kommenden Samstag, dem 06. August finden in der Mutterhauskirche der Franziskanerinnen in Gengenbach um 19 Uhr und am Sonntag, dem 07. August in der Dorfkirche Hausach um 18 Uhr die Konzerte des Astrágalos Männerchores, unter dem Thema die schönsten Abendlieder statt. Seit fünf Jahren, immer zu Beginn der Sommerferien, ruft Michael Kaltenbach, gebürtig aus Hornberg, eine überregionale Auswahl erfahrener sowie junger Sänger für das Astrágalos Männerchorprojekt zusammen. Dirigent Kaltenbach, seit 2014 Domkantor am hohen Dom zu Mainz, ist dort künstlerischer Leiter des 130-köpfigen Mädchenchores, dessen primäre Aufgabe die Mitgestaltung von Stifts- und Pontifikalämtern umfasst. Darüber hinaus wirkt er an Auftritten am Mainzer Staatstheater sowie bei Produktionen von Fernsehauftritten mit. Davor erarbeitete er bereits in verschiedensten Chorgruppierungen wie dem Kirchenchor Wolfach sowie dem von ihm gegründeten Projektchor Astrágalos, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Konzertprogramme. Die aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern zusammenkommenden Sänger, wollen im diesjährigen, fünften Projekt mit einem bunten Strauß an Melodien, aus weltlichen Abendliedern und geistlichen a-cappella Chorwerken begeistern. Das Programm enthält u. a. so bekannte Chöre, wie Die Nacht von F. Schubert oder Schäfers Sonntagslied von C. Kreutzer. Außerdem bietet der Chor ein Repertoire an Liedern von L. v. Beethoven, F. Silcher, F. Mendelssohn, R. Schumann und A. Bruckner, die zuletzt beim Publikum großen Anklang fanden. Zwischen den Chorwerken musizieren Tenor Klaus Haas und Organist Wilfried Busse. Klaus Haas, gebürtig aus Oberwolfach, der durch zahlreiche musikalische Projekte 41

42 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 in der Region bereits von sich reden gemacht hat, übernimmt den Solo-Part des Konzertes. Organist und Cembalist Wilfried Busse aus Fischerbach, der im Kinzigtal und darüber hinaus in verschiedensten erfolgreichen Ensembles sehr aktiv ist, wird den Solisten begleiten und selbst einige kürzere Stücke vortragen. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Chor und Solisten freuen sich auf viele interessierte Zuhörer. alemannische Sprüche unterhalten. Außerdem wollen wir unser neues Liederbüchle, e kloins für de Kittelsack, vorstellen. Hierzu laden wir die Mitglieder und Gäste recht herzlich ein. Ursula Aberle Sommerferienprogramm Naturfreunde Hausach Kino, Kino: Bibi & Tina 3 Auch dieses Jahr baut Herr Prinzbach vom Kino in Haslach i. K. sein Vorführgerät in der Schlosshalle auf. Er wird uns den Film Bibi & Tina 3 - Mädchen gegen Jungs zeigen. Ein neues Kino-Abenteuer der kleinen Hexe Bibi und ihrer Freundin Tina, die auf einem Reiterhof lebt. Dieses Mal sind Schüler der internationalen Partnerschule aus der Hauptstadt zu Besuch...Erlebt zwei spannende Kino-Stunden. Vor Ort könnt ihr zum Selbstkostenpreis Knabberzeug kaufen. Gebühr: 4,00 Euro 42 Vereine LandFrauen Hausach Ausflug Am Montag, starten wir zu unserem Tagesausflug. Wir treffen uns an der Post um 8 Uhr ist dort Abfahrt. Es geht zuerst ins Landhaus Lauble auf dem Fohrenbühl zu einem gemeinsamen Frühstück. Frisch gestärkt geht es dann weiter nach Tübingen dort nehmen wir dann an einer Stadtführung teil. Danach ist etwas Zeit zur freien Verfügung bis wir dann um 15 Uhr Stocker Kahn fahren. Gegen 19 Uhr sind wir wieder in Hausach. Den Abschluss machen wir dann im Gasthaus zur Blume. Wer mitfahren möchte soll sich bis spätestens bei Hildegard anmelden Tel jähriges Jubiläum unseres Vereins Am Sonntag, feiern wir unser 20 jähriges, dazu möchten wir unsere Mitglieder mit Partnern einladen. Los geht es um Uhr in Schnellingen in der Silberstube. Dafür solltet ihr euch bis spätestens bei Hildegard anmelden Tel. 306 Muettersproch-Gsellschaft Regionalgruppe Kinzig-, Wolf- un Gutachtal Zum nächsten Stammtisch treffen wir uns am um 20 Uhr im Stüble der Burgschänke in Hausach. Wir werden uns über Bottenau-Tour in den Weinreben Am Sonntag, den findet eine Weinwanderung in Durbach- Bottenau statt. Wir wandern zu der Brandstetter Kapelle zum Weingut Männle. Dort werden wir eine Kellerbesichtigung mit Markus durchführen. Anschließend werden wir über Schloss-Staufenburg, Schwarzes Kreuz zu der Fam. Markus Kiefer gehen. Dort werden wir zu einem Grillfest erwartet. Die Wanderung ist ca. 4 km lang und für Familien mit Kindern geeignet. Abfahrt ist am Parkplatz Narrensteg, pünktlich um Uhr. Anmeldung bitte bis zum bei Erwin + Karin Fehrenbacher unter 07831/1153. Sommerpause im Laßgrund Das Naturfreundehaus Laßgrund bleibt während der Sommerferien geschlossen. Ab Sonntag, ist es wieder geöffnet von 11 bis 18 Uhr. Vorankündigung: Ausflug in den Bärenpark Am Sonntag, unternehmen wir einen familienfreundlichen Ausflug zum Bärenpark nach Schapbach. Eine genaue Ausschreibung folgt. Info und Anmeldung bei Esther Schoch unter 07831/ 436. Einen schönen Sommer und ein herzliches Berg frei wünscht die Vorstandschaft Schwarzwaldverein Hausach e.v. Von St. Georgen nach Hornberg Der Schwarzwaldverein Hausach wandert am Sonntag, den von St.Georgen über die Staude- Brunnholz- Philippsruhe- Gesundbrunnen hinunter nach Hornberg. Unterwegs gibt es immer wieder spannende Aussichten auf die umliegende Bergwelt. Die ca. 17 km lange Strecke ist leicht zu begehen. Sie weist nur geringe Steigungen und keine sehr steilen Abstiege auf. Die Gehzeit liegt zwischen 4 und 5 Std. Eine Schlusseinkehr ist in Hornberg vorgesehen, für unterwegs werden daher Rucksackvesper und genügend Getränke empfohlen. Treffpunkt: 9:00 Uhr am Bahnhof in Hausach. Hin- und Rückfahrt erfolgt mit der Bahn. Rückkehr in Hausach wird gegen 18:30 Uhr sein. Die Wanderung wird geleitet von Johannes und Hildegard Hornig, die auch gerne Gäste willkommen heißen.

43 Donnerstag, 4. August 2016 Hausach Von der Großvatertanne zur Berghütte Lauterbad Die nächste Wochentagswanderung des Schwarzwaldvereins Hausach findet am Dienstag, 9. August 2016, statt. Ab dem Wanderparkplatz Lauferbrunnen (bei Freudenstadt) geht es auf schattigen, fast ebenen Waldpfaden zur Großvatertanne und weiter zur Berghütte Lauterbad. Nach gemütlicher Einkehr wandern wir auf direktem Weg zurück zum Parkplatz. Die Rundstrecke ist ca. 7 km lang, reine Wanderzeit ca. 2,5 Stunden. Treffpunkt ist um Uhr auf dem Parkplatz am Kinzigsteg zur Fahrt über Bad Rippoldsau Zwieselberg Lauferbrunnen. Dort heißen die Wanderführer Margret und Heinz Harter (Tel / 26 61) aus Schenkenzell die Mitglieder und gerne auch Gäste herzlich willkommen. Trainingszeiten Montag Treffpunkt an der Stadionhalle Ski-Club Hausach e.v. Einladung und Ausschreibung zum 23. Käppeleberglauf Veranstalter: Ski-Club Hausach e.v. Termin: 02. September 2016 Start: Uhr in den Reben, neben dem Tunneleingang-West. Strecke: 4.6 Km, 250 m Höhenunterschied Anmeldung: Vom bis Uhr unter: www. Skiclub-Hausach.de Auskunft Manfred Müller Startgeld: 6,00 Euro bei Nachmeldung am bis Uhr 8,00 Euro Klasseneinteilung: Schüler M/W Jahrgang 2001 und jünger Jugend M/W Jahrgang Hauptklasse M/W Jahrgang Senioren 1 M/W Jahrgang Senioren 2 M/W Jahrgang Senioren 3 M/W Jahrgang Senioren 4 M/W Jahrgang Senioren 5 M/W Jahrgang 46und älter. Wertungen: Sachpreise für die Ersten jeder Altersklasse. Mannschaftswertung Die 4 Zeitschnellsten eines gemeldeten Vereines. (Bitte bei Meldung Mannschaftsnamen angeben) Ergebnisse unter: ab Kä-Ki Cup Wertung: Die 3 schnellsten Damen und Herren des Käppeleberglaufes plus des Kinzigtallaufes in Haslach am erhalten die vom Sägewerk Streit in Hausach gesponserten Geldprämien von: 1. Platz 75.- / 2. Platz 50.- / 3. Platz 25.- Siegerehrung: Alsbald nach Rennende im Berggasthof Käppele. Duschen: In Startnähe, Hallenbad Hausach. Fahrgelegenheit vom Ziel ist gegeben Haftung: Der Veranstalter übernimmt gegenüber Läufern, Betreuern und Zuschauern keinerlei Haftung. Da der Lauf zum Teil auf einer öffentlichen Straße abläuft, ist STVO zu beachten. Rettungsdienst: DRK Ortsgruppe Hausach Bestzeit: Thomas Dold SV Steinach in Min Pokalverteidiger Mannschaft: SV Steinach Bei Erreichen einer neuen Bestzeit winken dem Gewinner ein Einkaufsgutschein im Wert von 50. Lauftreff Montag Treffpunkt Uhr an der Tannenwaldhalle Dienstag Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle An beiden Tagen werden abwechslungsreiche Waldläufe durchgeführt. Es werden verschiedene Leistungsgruppen gebildet. In den Sporthallen können Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike-Touren Dienstag Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle Jeden 1. Samstag im Monat Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle Es werden schöne und abwechslungsreiche Mountainbiketouren rund um Hausach durchgeführt. Bei den Samstagtouren wird für Neueinsteiger eine neue Gruppe mit Betreuung gebildet. Verschiedene Leistungsgruppen werden gebildet. Am Dienstag können in den Sporthallen Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike-Training für Kinder Die Mountainbike Abteilung des SC Hausach/Team Link- RadQuadrat bietet wieder wöchentlich ein Mountainbike Training für Schülerinnen, Schüler und Jugendliche an. Wer schon immer mal wissen wollte, wie man sein Bike bei den verschiedensten Bedingungen, sei es Matsch oder staubtrockenes Gelände, sicher unter Kontrolle hält, ist hier genau richtig! Von den Trainern Alfred Klausmann, Tobias Mayer, Reinhard Ganter, Jakob Wolber, Felix Klausmann und Andre Moser bekommen die jungen Bikesportinteressierten hilfreiche Tricks zu Kurven-, Brems-, Bergauf- oder Bergabtechniken gezeigt. Ziel dieses Trainings ist nicht nur Schnelligkeit und Tempo sondern vor allem wird gezielt Wert auf die Technik und die Beherrschung des Mountainbikes im Gelände und auf der Straße gelegt. Für alle Teilnehmer besteht Helmpflicht". Ebenso sollten Handschuhe getragen werden! Die Trainingszeiten sind: Donnerstag: Schülerinnen/Schüler von 7-14 Jahre, bis Uhr Treffpunkt an der Tannenwaldhalle in Hausach Samstag: Schülerinnen/Schüler von 7-14 Jahre, bis Uhr. Treffpunkt an der Tannenwaldhalle Information bei Alfred Klausmann, Tel /3469 oder 43

44 Hausach Donnerstag, 4. August 2016 Falls sich an den Trainingstagen oder Zeiten was ändern sollte, wird dies auf unserer Homepage bekannt gegeben. Clarissa Mai, Ingrid Heinrich und Andre Moser gewinnen die Tälercup-Gesamtwertung Hausacher MTB-Asse sahnen beim Finale in Urach kräftig ab Beim Finale des Schwarzwälder-Tälercups in Urach sahnten die MTB-Asse des SC Hausach (Team Link- RadQuadrat) kräftig ab. In der sieben Rennen umfassenden Cup-Serie gewann in der Elite-Lizenklasse der Damen U23 Fahrerin Clarissa Mai souverän die Cup- Wertung. U 23 Fahrer Felix Klausmann sicherte sich in der Endabrechnung Rang zwei in der Elite-Klasse Herren, während Julian Rösch (U17) Platz drei in der Gesamtwertung erkämpfte. In den Hobby-Klassen gewannen Andre Moser und Ingrid Heinrich die Serienwertung. Nach einer Virusinfektion, die mich schon einige Zeit schwächt, ging ich das Rennen heute mit gezogener Handbremse an. Ich ließ Hanna Klein ziehen und fuhr meinen Rhythmus. Letztendlich reichte mir Platz zwei zum erneuten Gewinn der Gesamtwer-tung, freute sich die Steinacherin über ihren Triumph. Felix Klausmann sicherte sich als Zweiter in der Tageswertung auch Platz zwei in der Gesamtwertung Nach dem Start hatte ich zunächst Probleme, das Tempo am Berg mitzugehen, erklärte der Fischerbacher. Doch von Runde zu Runde lief es besser, und ich konnte bei einsetzendem Starkregen in der Abfahrt meine Technik ausspielen und zum Führenden Johannes Bläsi auffahren. Im Endspurt fehlten mir dann aber die Körner. Mark Kindler (4.), Yannic Wörner (7.) und Philip Schnurr (9.) fuhren in der Tageswertung die Top-Ten, während Steffen Wild als 12. ins Ziel fuhr. In der Endabrechnung waren Kindler (4.), Wörner (6.), Siebert (7.) Wild (13.) und Schnurr (16.) ebenfalls weit vorne zu finden. U17 Fahrer Julian Rösch sicherte sich als Dritter der Tageswertung auch den dritten Platz in der Gesamtwertung. In der Einführungs-runde verlor ich zunächst den Kontakt zur Spitze. Doch Ende der zweiten Runde konnte ich nach vorne fahren und mir Platz 3 sichern. Damit habe ich auch meinen 3. Platz in der Gesamtwertung verteidigt, strahlte der junge Seelbacher zufrieden. Teamkamerad Dennis Lehmann wurde sowohl in der Tages- als auch in der Gesamtwertung 13. In den Hobbyklassen hießen die Tagesseiger Andre Moser und Ingrid Heinrich, die mit diesen Erfolgen auch jeweils die Cup-Gesamtwertung gewinnen konnten. Gabriel Maier, Marco Vollmer und Sandro Vollmer belegten in der Endabrechnung die Plätze 8, 12 und 25. Text: -mi- Felix Klausmann kämpft mit dem Regen und Gegner Johannes Bläsi. Fotos: Alfred Klausmann SV HAUSACH 1927 E.V. Vorbereitungsplan Sommer 2016 aktive Mannschaften für die Zeit vom Donnerstag, :00 Uhr Training Samstag, :00 Uhr Vorbereitungsspiel SV Hausach 1 - FC Kirnbach 1 Dienstag, :00 Uhr Training Bitte zu jeden Trainingseinheiten Lauf- und Fußballschuhe mitbringen. Änderungen bleiben vorbehalten. TV Hausach Die Hausacher MTB-Asse sahnten beim Finale in Urach kräftig ab. Abt. Männerriege Achtung! Unser erstes Faustball-Training, im Stadion ist am 10. August um 17,30 Uhr. Faustballwart, Norbert Räpple, bittet um rege Teilnahme. Schriftführer: E. Heß 44

45 Donnerstag, 4. August 2016 Hausach Jeden Dienstag ab Uhr, Gymnasiumhalle Hausach Freies Tanzen Tanzsportclub Hausach e.v. VERKAUFE Anzeigen Privat Mercedes C 200 K Mercedes A 150 EZL 02/09 EZL 05/09 61 TKM 68 TKM VHB VHB M. Lauble Tel /6360 oder / Terrassenwohnung, 4 Zimmer, 128 m 2, Bad, Gäste- WC, kpl. EBK, Garage, 2 große Kellerräume, Terrasse in sonniger Lage, toller Blick über Hornberg, Bj. 1988, , Euro, zu verkaufen. Tel Tanzen für alle Der Tanzsportclub Hausach bietet in den Sommerferien jeden Dienstag ein»freies Tanzen«für Jedermann an. In Zusammenarbeit mit der Stadt Hausach hat diese Veranstaltungsreihe bereits Tradition. Los geht s um Uhr in der Gymnasiumshalle (Seiteneingang) in Hausach. Etwa 1,5 Stunden lang können Feriengäste und Einheimische zu allen Tänzen ihr Tanzbein schwingen. Veranstaltungs Tipps Immobilien Duravit sucht für eine Führungskraft eine Wohnung mit 2 3 Zimmern, Küche, Bad (ca. 60 m²) mit Einbauküche zur Miete in Hausach/Haslach bzw. bis max. 20 km im Umkreis von Hornberg. Bitte melden Sie sich bei: Duravit Aktiengesellschaft Werderstraße 36, Hornberg Frau Christa Radtke, Personalmanagement Telefon , personal@duravit.de **KAPITALANLAGE** 3-Zimmer-Wohnung in Schiltach Wfl. ca. 82,67 m², 2. OG, 2 Balkone, Keller, Bj. 1981, V, 111 kwh, Öl-ZH, Rendite ca. 5%, KP Ihr lokaler Werbepartner für Handel, Handwerk und Gewerbe. Dienstag 16 Uhr Anzeigenschluss nicht verpassen! Annahmeschluss für Anzeigen ist jeden Dienstag um 16 Uhr. 45

46 Hornberg Donnerstag, 4. August 2016 Mitteilungen aus Hornberg Blasmusik OPEN AIR Sommernachts- und Gartenfest 2016 des Musik- und Trachtenverein Reichenbach e. V. Hornberg-Reichenbach Festplatz beim Hofbauernhof FR SA S Handwerkervesper Beginn: Uhr ab Uhr Eintritt frei! anschließend Partynacht im Barschopf Ausgezeichnete Bewirtung, Bar, Likörbar selbstgebackene Kuchen, Spielpark Kartenvorverkauf für Samstag: Volksbank + ARAL Hornberg + Einlass: Uhr ab Uhr Musikverein Winterspüren ab Uhr MTVR presents Dirndl Night mit den Steigerwälder Knutschbär n Eintritt Abendkasse 9,- ; VVK: 7,- anschließend Partynacht im Barschopf Beginn: Uhr ab Uhr Blasmusik der Extraklasse mit der Eintritt frei! anschließend Brauchtumsnachmittag mit dem Musikund Trachtenverein Reichenbach ab Uhr Festausklang mit dem Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser 46

47 Donnerstag, 4. August 2016 Hornberg Durchwahl Bürgermeister Siegfried Scheffold R buergermeister@hornberg.de Sekretariat Angela Grieß R angela.griess@hornberg.de R Fax Hauptamt Hauptamtsleiter Oswald Flaig R oswald.flaig@hornberg.de Einwohnermeldeamt/Fundbüro Rainer Hüttner R rainer.huettner@hornberg.de Amtsblatt Manuela Bächle R manuela.baechle@hornberg.de R Fax Grundbucheinsichtsstelle/ Schule/Kindergärten Sachgebietsleiterin Standesamt Andrea Wimmer R andrea.wimmer@hornberg.de Standesamt/Friedhöfe/ Rentenversicherung Martina De Dominicis R martina.dedominicis@hornberg.de Raphaela Weckerle R Sachgebiet Tourist-Information: raphaela.weckerle@hornberg.de Öffnungszeiten: Siehe unter der Rubrik "Neues vom Rathaus". Tourist-Informationsleiterin: Beate Brohammer beate.brohammer@hornberg.de Tanja Tagliareni R R Wegweiser der Stadtverwaltung Hornberg STADT HORNBERG Bahnhofstraße Hornberg Telefon / Fax / stadtverwaltung@hornberg.de Internet Wir sind für Sie da: Montag Freitag von Uhr R Donnerstag von Uhr Zi.-Nr. tanja.tagliareni@hornberg.de Marvin Polomski marvin.polomski@hornberg.de R Fax Gemeindevollzugsbedienstete Christiane Streng christiane.streng@hornberg.de Stadtbauamt Stadtbaumeisterin Pia Moser R pia.moser@hornberg.de Saskia Lehmann R saskia.lehmann@hornberg.de Petra Schwarzwälder R petra.schwarzwaelder@hornberg.de Bauhof Betriebsmeister Christian Breithaupt oder bauhof.hornberg@t-online.de Wasserversorgung bei Notfällen u. Rohrbrüchen: Fa. Kempf 07833/8074 o. 0151/ technische Betreuung: Stadtbauamt Verbrauchsabrechnung: Rechnungsamt Rechnungs-/Personalamt Rechnungsamtsleiterin Simone Mayer R simone.mayer@hornberg.de Barbara Hanke R barbara.hanke@hornberg.de Heidi Hug R heidi.hug@hornberg.de Ulrike Bösinger R ulrike.boesinger@hornberg.de Personalsachgebietsleiterin Elisabeth Zürn R elisabeth.zuern@hornberg.de Stadtkassenleiterin Nicole Benzing R nicole.benzing@hornberg.de Weitere Einrichtungen Stadthalle, Stadthallenverwaltung Tel / Sporthalle, Gustav-Fimpel-Straße 2 Tel / Sporthalle Tel / Schwimmbad, Frombachstraße 53 Tel / Ortsverwaltung Reichenbach Tel / 3 93 Gottfried Bühler, Ortsvorsteher Tel / Ortsverwaltung Niederwasser Bernhard Dold, Ortsvorsteher Tel / Wilhelm-Hausenstein-Schule, Tel / Vorstadtstraße 28 Fax / sekretariat@wilhelm-hausenstein-schule.de Forstverwaltungen: Staatliches Forstrevier Hornberg-Niederwasser und Hornberg-Reichenbach-SÜD Martin Flach, Haslach, Am Mühlbach 6, Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07832/ martin.flach@ortenaukreis.de Staatl. Forstrevier Hornberg-Reichenbach-NORD Ulrich Wiedmaier, Wolfach, Albert-Sprenger-Straße 11,Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07834/ ulrich.wiedmaier@ortenaukreis.de 47

48 Hornberg Donnerstag, 4. August 2016 Neues vom Rathaus Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs ist unverzichtbar für die Lebensqualität der Menschen im ländlichen Raum. Arbeiten Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen zum Erhalt der dezentralen Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen vor allem in Verbindung mit der Entflechtung unverträglicher Gemengelagen sowie einschließlich vorbereitender Maßnahmen wie Baureifmachung von Grundstücken und die dazu notwendige innere Erschließung von Gewerbegebieten. Die Stadt Hornberg sucht ab sofort bis einen Ferienjobber (w/m) für Bauhof Der Einsatz erfolgt nach Absprache mit dem Bauhofleiter. Die Aufgabe ist sehr gut für Schüler ab 16 Jahren geeignet. Bei Fragen steht Ihnen gerne Frau Pia Moser (Telefon 07833/793-63) zur Verfügung. Per erreichen Sie uns unter Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die erforderlichen Antragsvordrucke stehen im Rathaus Hornberg zur Verfügung oder können unter menu/ _l1/index.html heruntergeladen werden. Die vollständig ausgefüllten Förderanträge einschließlich Architektenberechnung, Kostenvoranschläge, Baugenehmigungen, soweit erforderlich, sowie Lagepläne usw. müssen bis Freitag bei der Stadtverwaltung Hornberg in 5facher Form eingereicht werden. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Simone Mayer, Rechnungsamt, Zimmer 23, Telefon , Weitere Informationen erhalten Sie unter Vollsperrung in der Wilhelm-Hausenstein-Straße Aufgrund einer Baumaßnahme muss die Wilhelm-Hausenstein-Straße in Höhe des Hauses Nr. 44 vom bis voraussichtlich voll gesperrt werden. Die Anlieger werden gebeten, ihre PKW s so zu parken, dass auch LKW s den Bereich gut anfahren können. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 2017 Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum werden den Gemeinden vor allem in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs zusätzliche Fördermöglichkeiten geschaffen, um die ökologische und soziale Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen weiterzuentwickeln, den demografischen Veränderungen zu begegnen, die dezentrale Wirtschaftsstruktur des Landes zu stärken, der Abwanderung entgegenzuwirken, den Strukturwandel zu begleiten und dabei sorgsam mit den natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen. Die Förderschwerpunkte sind: Wohnen Erhaltung und Stärkung der Ortskerne (eine Förderung ist nur in den Ortsteilen Niederwasser und Reichenbach möglich) insbesondere durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz, Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse (umfassende Modernisierung), ortsbildgerechte Neubauten in Baulücken, Verbesserung des Wohnumfelds, Entflechtung unverträglicher Gemengelagen und Neuordnung mit Baureifmachung von Grundstücken. Im Sinne eines schonenden Umgangs mit den natürlichen Lebensgrundlagen führen Energieeinsparung, verbesserte Energieeffizienz, Verwendung erneuerbarer Energien oder die Anwendung ressourcenschonender Bauweisen bei privaten Projekten zu einem Fördervorrang. Grundversorgung Die Sicherung der wohnortnahen Grundversorgung mit Bürgermeister Scheffold zu Besuch bei der AEF Spanische Weiterbildungsakademie Bürgermeister Scheffold besuchte am vergangenen Donnerstag die AEF - Spanische Weiterbildungsakademie in den neuen Räumen des ZIG-Gebäudes, nun stehen der AEF 280 qm zur Verfügung. Er informierte sich auch über die laufende Arbeit sowie die Entwicklung der Projekte und der Deutschkurse. Mit dem Umzug ins 2. Obergeschoss hat die Akademie nun optimale Arbeitsbedingungen und kann weitere Zukunftsprojekte in Angriff nehmen. Das ist vorbildliche Integrationsarbeit, ein wichtiger Beitrag, damit die Zuwanderer so schnell wie möglich Arbeit bekommen, so Bürgermeister Scheffold. Zu den großzügigen Schulungs- und Büroräumen gratulierte Bürgermeister Siegfried Scheffold dem Projektleiter Alfredo Sanchez (v.l.) 48

49 Donnerstag, 4. August 2016 Sanierung Adlerweg Seit letzter Woche ist der neu hergerichtete Adlerweg wieder begehbar und der Schlossberg direkt von der Stadtmitte aus zu erreichen. Die Stufen wurden überschüttet, so dass der Weg für zukünftige Instandhaltungsarbeiten mit kleineren Fahrzeugen befahrbar ist. Rund ,00 EUR Materialkosten wurden hierfür ausgegeben. Ein besonderer Dank geht an die Bauhof- und Forstarbeiter für die geleistete Arbeit. Hornberg Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg 34. Moosenmättle Open Air auf dem Moosenmättle oder Rock am See in Konstanz. Diese Karten und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 10,00 Euro (Märchen 9,00 Euro) Kinder 9,00 Euro (Märchen 6,00 Euro) Ab sofort sind auch Gutscheine für den Kiosk in der Freilichtbühne Hornberg erhältlich. Geschenkgutschein für die Greifvogel-Flugvorführung Erwachsene 6,00 Euro Kinder ab 5 Jahren 4,00 Euro Von rechts: Bürgermeister Siegfried Scheffold, Stadtbaumeisterin Pia Moser, Bauhofleiter Christian Breithaupt Neues aus der Tourist-Info Gutschein-Tipp Verschenken Sie einen Gutschein für eine Tages- oder Halbtagesfahrt mit einem Elektrofahrrad. Tourist-Information Hornberg Bahnhofstraße Hornberg Tel / Preis: 22,00 Euro (ganzer Tag) 15,00 Euro (halber Tag) Geschenkgutschein für das Schwimmbadkiosk Sommersaison Europa-Park Der Europa-Park ist vom bis geöffnet. Erwachsene 44,50 Euro Kinder 4-11 Jahre 38,50 Euro SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 135 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom bis bietet die SchwarzwaldCard freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Karte ohne Karte mit Europapark Europapark bis 3 Jahre kostenlos kostenlos 4 11 Jahre 27,00 Euro 55,00 Euro ab 12 Jahre 37,00 Euro 66,00 Euro Familien 111,00 Euro 229,00 Euro (2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Hochwertiger Wanderrucksack der Firma DEUTER Modell Zugspitze 25 Sonderpreis: 74,95 EUR UVP des Herstellers: 89,95 EUR DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Preis: 15,00 Euro Fotobuch Hochwertiges Fotobuch des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro 49

50 Hornberg Donnerstag, 4. August 2016 Öffnungszeiten der Tourist-Information Hornberg 01. Juni 31. August Montag Freitag und Samstag 08:30 12:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr 10:00 12:00 Uhr Amtliche Bekanntmachung Anbringung von Hausnummern Nachfolgend wird auf die Bestimmungen in der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung der Stadt Hornberg über das Anbringen von Hausnummern hingewiesen: Die Hauseigentümer haben ihre Gebäude spätestens an dem Tag, an dem sie bezogen werden, mit der von der Gemeinde festgesetzten Hausnummer in arabischen Ziffern zu versehen. Die Hausnummern müssen von der Straße aus, in die das Haus einnummeriert ist, gut lesbar sein. Unleserliche Hausnummernschilder sind unverzüglich zu erneuern. Die Hausnummern sind in einer Höhe von nicht mehr als 3 m an der der Straße zugekehrten Seite des Gebäudes unmittelbar über oder neben dem Gebäudeeingang oder, wenn sich der Gebäudeeingang nicht an der Straßenseite des Gebäudes befindet, an der dem Grundstückszugang nächstgelegenen Gebäudeecke anzubringen. Bei Gebäuden, die von der Straße zurückliegen, können die Hausnummern am Grundstückszugang angebracht werden. Die Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall anordnen, wo, wie und in welcher Ausführung Hausnummern anzubringen sind, soweit dies im Interesse der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung geboten ist. Die Polizeiverordnung kann mit ihrem vollen Wortlaut auf dem Rathaus, Zimmer 13, eingesehen werden. Auf Wunsch wird eine Abschrift ausgehändigt. Ein Verstoß gegen eine der Vorschriften der Verordnung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten. Bürgermeisteramt Altersjubilare Wir gratulieren 04. August Haas, Johannes 85 Jahre 10. August Blum, Rosemarie Friedhilde 75 Jahre Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Fundsachen In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung folgende Fundsachen abgegeben, die während den üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Einwohnermeldeamt, abgeholt werden kann: 1 Schlüssel Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Prädikant Zurbrügg Uhr Kein Kindergottesdienst bis einschl Uhr AB-Bibelkreis Mittwoch Uhr AB- Bibelstunde Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Prädikant Zurbrügg Uhr Kein Kindergottesdienst bis einschl Uhr AB-Bibelstunde Pfarrbürozeiten: Mo, Di und Fr.: 9-12Uhr Mi.: 11-12Uhr Do.: 16-18Uhr Tel.: 07833/388 Fax; 07833/ hornberg@kbz.ekiba.de Pfarrer Krenz ist vom nicht im Dienst. Die Vertretung für seelsorgerliche Dienste und Beerdigungen übernimmt bis Pfarrer Mirko Diepen. Sie erreichen ihn unter der Rufnummer: 07833/242. Vom übernimmt Prädikantin Eva Prill die Vertretung. Sie erreichen sie unter der Rufnummer 07831/

51 Donnerstag, 4. August 2016 Hornberg Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer bereits schon um Uhr zur Abholung bereit stehen. Gottesdienste August 2016 Neuapostolische Kirche So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :00 Uhr Gottesdienst mit Übertragung in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Furtwangen, Geschwister-Scholl-Weg 5 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit, dass auf der Mülldeponie Vulkan, Haslach, Sperrmüll das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann. Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im Abfuhrkalender. Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Furtwangen, Geschwister-Scholl-Weg 5 Schaukasten: Ich schaffe es... nach Niederlagen aufzustehen, statt liegen zu bleiben. Mit Christus. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Dieter Hartl, Telefon oder hartldieter@t-online.de Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen- Schwenningen im Internet: Abfalltermine August 2016 ( ) Müllabfuhr Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Graue Tonne Montag, 08. August 2016 Gelber Sack Montag, 08. August 2016 Schulinfos Schwarzwaldgymnasium Triberg Lobe und Preise im Schuljahr 2015/2016 Preis: Klasse 5a: Aleyna Aküzüm, Nelly Fehrenbach, Hannah Finkbeiner, Daniel Hermann, Sophie Hieske, Jonas Kammerer Klasse 5 b: Jens Disch, David Feibel, Victoria Hackenjos, Pirmin Sandner, Julia Zanrosso Klasse 6 a: Mariam Tarik Chokhdri Klasse 6 b: Andrea Effinger, Kristin Kammerer, Verena Kirner, Lisa Wolber Klasse 7 a: Madleen Faller, Celine Fricke, Lara Fricke, Tabea Salmone Greiler, Carolin Kern, Jamie Louisa Sauter, Torben Stockburger, Johanna Martina Wild Klasse 7 b: Angelina Burger, Alina Fehrenbach, Sina Luik, Franziska Maier, Laura Schwer, Nina Spatz Klasse 8 a: Annika Marie Fehrenbacher, Antonio Gerner, Jakub Herud, Leon Klausmann, Liesa Lehmann, Alica Mauscherning, Leonie Schwer, Emanuel Wöhrle Klasse 8 b: Anne Bäuerle, Tim Dufner, Hannah Kimmig, Sara Kuner, Marcel Rombach, Klasse 9 a: Klasse 9 b: Klasse 10 a: Klasse 10 b: Luca Sören Schneider Dominik Blum, Felix Fehrenbach, Claudio Haas, Rebecca Ringwald, Annalena Schwer Sarah Wöhrle Zuzanna Herud, Hanna Kienzler, Bruno Kürner Celine Eble, Felic Kaufmann, Maureen Keller, Celina Otto, Marcel Rütschle 51

52 Hornberg Donnerstag, 4. August 2016 Lob: Klasse 5 a: Klasse 5 b: Klasse 6 a: Timo Dold, Emely Jankowski, Jonas King, Carlotta Maurer, Federica Maurer, Ivana Rozic Tobias Dieterle, Alisa Hock, Elija Kimmig, Chantal Paul, Lena Ringwald, Silas Schwenteck Carina Arnold, Chiara Colpi, Vivian Eberl, Annika Schwer Laura Bucher, Miriam Schwer Klasse 6 b: Klasse 7 a: Leon Fehrenbacher, Fabio Lehmann, Hanna Storz Klasse 7 b: Laura Beha, Rebekka Dorer, Laura Kammerer, Lena Maria Wenke Klasse 8 a: Marlon Hendrik Gäthje, Nikolas Kienzler, Gina Kürner, Luis Lainer, Evelyn Alexa Wingert Klasse 8 b: Klasse 9 b: Klasse 10 b: Jonas Faller, Aylin Hannemann, Pascal Rütschle, Tina Schmidt, Theresa Schneider Fabienne Hassis Nicole Haberstroh, Ludwig Haugg, Julia Huber, Patrick Pohl, Steffen Schneider Realschule Triberg Belobigungen und Preise im Schuljahr 2015/2016 Folgende Schüler von Hornberg wurden geehrt: Preis: Klasse 5 b: Nils Maurer, Sophia Storz Klasse 7 a: Johannes Lauble Klasse 7 b: Pascal Lauble, Till Maurer, Mathias Schondelmaier, Annika Mayer Klasse 8 b: Martin Jäger, Jessica Lauble Klasse 9 b: Neele Rauber Lob: Klasse 5 a: Klasse 5 b: Klasse 6 a: Klasse 6 b: Klasse 7 b: Klasse 8 b: Klasse 9 b: Nesibe Daglar, Vesa Hasametaj Timo Schondelmaier, David Urso, Josua Wöhrle, Selina Lauble Christina Bader, Melanie Brohammer, Nele Wolber Lena Ischenko Kim Obert, Michelle Renouard, Benita Schneider, Louana Radika Sharma, Lena Wöhrle Tim Schott, Colin Wolber, Sabrina Aberle, Lena Armbruster, Aylin Kriegl Johannes Boye, Finn Maurer, Corinna Lauble, Luisa Storz, Melissa Storz Die Preisträger im Schuljahr 2015/2016 Die Wilhelm-Hausenstein- Schule informiert Bundesjugendspiele an der Wilhelm-Hausenstein-Schule Am Mittwoch, fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele in der Leichtathletik statt. Es nahmen die Klassen 1 bis 6 teil. Die Schülerinnen und Schüler maßen sich in den Disziplinen Ballwurf, Weitsprung und dem 50m-Sprint. Schulsieger bei den Jungen wurde Simon Esslinger aus der 4b mit 816 Punkten und bei den Mädchen Emma Müller aus der 4a mit 971 Punkten. Beide Schüler durften sich über eine Ehrenurkunde für ihre tollen Leistungen freuen. Folgende Schüler bekamen ebenfalls eine Ehrenurkunde: Nico Reinbold (2a), Felix Dold (2b), Nadja Schondelmaier (3a), Simeon Kienzler (3a), Moritz Fricke (3b) und Tim Keller (3b). Ein besonderer Dank gilt den Helfern des TV Hornberg für ihre tolle Unterstützung der Veranstaltung. Sascha Burkard, Sportlehrer Preisträger im Schuljahr (Notendurchschnitt 1,0-1,6) Insgesamt erhalten in den Klassen 5 bis 9 31 Schülerinnen und Schüler einen Preis, 71 eine Belobigung 52

53 Donnerstag, 4. August 2016 Sonstiges Stadtmuseum Hornberg Werderstraße 15, Hornberg Öffnungszeiten: Das Stadtmuseum Hornberg hat das ganze Jahr am 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonderführungen für Gruppen ab fünf Personen nach Voranmeldung bei der Tourist-Info Hornberg, Bahnhofstraße 3, Tel. (07833) Fax (07833) , oder bei der Vorsitzenden Rosemarie Götz, Tel. (07833) Hornberg vor 125 Jahren - Wörtlich entnommen der Schwarzwälder Chronik, einer alten Hornberger Zeitung - 5. Mai 1891: Unsere Stadt wird in den nächsten Tagen eine praktische sowie ornamental neue Zierde erhalten durch Aufstellung einer sogenannten meteorologischen Säulenuhr, wie solche bereits in verschiedenen größeren Städten und Bädern des Reiches aufgestellt sind. 8. Mai 1891: Auf dem Mosenberg, Gemeinde Reichenbach, brachte ein Knabe die Hand in eine Futterschneidemaschine. Ein oder mehrere Finger werden abgenommen werden müssen. 31. Mai 1891: In der Nacht von gestern auf heute, etwa zwischen 12 bis 1 Uhr, kam es in der Gutacher Straße zwischen einer größeren Anzahl Bauarbeiter zu Raufereien, die damit endigten, dass einer seinem Gegner einen Messerstich beibrachte. Der Stich ist nicht gefährlich, der Täter ermittelt. 3. Juni 1891: Wir machen hiermit auf die ortspolizeilichen Vorschriften auch an dieser Stelle, in Anbetracht der Wichtigkeit der Sache besonders aufmerksam. Wenn unser Ort sich seinen guten Ruf als Kurplatz erhalten soll, so ist es dringend geboten, die polizeilichen Vorschriften strenge zu handhaben und genau zu befolgen. Das Kehren der Straßen innerhalb der Stadt und das tägliche Begießen der Straßen bei großer Hitze morgens früh und abends ist unbedingt notwendig. 15. Juni 1891: Wie durch in der Stadt angeklebte Plakate zu ersehen, war auf gestern Nachmittag in die Bierbrauerei Rathauer in Gutach eine sozialdemokratische Versammlung anberaumt, in der ein Herr Agster aus Stuttgart über die Ziele der Sozialdemokratie sprechen sollte. Näheres hierüber ist uns bisher nicht bekannt geworden. 17. Juni 1891: In dem verunglückten Eisenbahnzuge bei Mönchenstein befand sich auch ein hiesiger Bürgersohn, Fritz Langenbacher, Sohn des Adlerwirts Langenbacher. Derselbe rettete sich durch einen Sprung durchs Fenster und trug nur unbedeutende Verletzungen an der Stirne davon. 8. Juli 1891: Bei den Kanalisationsarbeiten am Bühl hier, unterhalb des Horn schen Hauses, wurden letzter Tage eine Anzahl Totenschädel und Gebeine zu Tage gefördert, die vom alten Friedhofe herrühren, der ehemals sich über den ganzen Kirchplatz und bis an die Gutach hin ausdehnte. - Bei der Durchquerung der Bühlsteige konnte man deutlich den Körper der ehemaligen römischen Hauptheerstraße wahrnehmen, die hier durchführte und nur in geringer Tiefe unter der jetzigen Straße sich befindet. Hornberg 3. August 1891: Letzten Freitagvormittag brach in der Mahlmühle des Salomon Kienzler im nahen Frombach Feuer aus, welches das Strohdach des Gebäudes zerstörte und dadurch dem Eigentümer einen Schaden von ca. 100 Mark verursachte. Ein vierjähriger Knabe hatte das Strohdach angesteckt. 17. August 1891: Der hiesige Radsportverein unternahm am Samstag eine Tour über Freudenstadt und das obere Murgtal nach Baden-Baden, woselbst er sich gestern an der Corsofahrt anlässlich des dortigen Radfahrerfestes beteiligte. Hubert Ziegler CDU Stadtverband Hornberg Hauptversammlung CDU mit Thorsten Frei - Besondere Herausforderungen brauchen nachhaltige Lösungen Der Hornberger CDU Stadtverband hatte zu seiner diesjährigen Hauptversammlung geladen. Die Ehrung verdienter Mitglieder sowie der Bericht zur aktuellen politischen Lage von MdB Thorsten Frei standen dabei im Mittelpunkt. In seiner Rückblende auf das vergangene Jahr gedachten die Mitglieder ehrend des verstorbenen Adolf Heß, dessen Tod in den Reihen der Hornberger CDU und im Vorstand des Ortsvereins eine schmerzliche Lücke hinterlassen hatte. Die Landtagswahlen im Mai hatten ein schlechtes Ergebnis für die CDU gebracht, deshalb wolle man mit umso mehr Einsatz auf die nächste Bundestagswahl hinarbeiten. Geplant ist zudem eine engere Zusammenarbeit mit den Parteifreunden aus Gutach, wie die Organisation gemeinsamer Veranstaltungen. Eine wichtige Aufgabe sei nicht zuletzt die Werbung neuer Mitglieder. Die Politik steht schon seit langer Zeit nicht mehr im Mittelpunkt vieler jungen Menschen, obwohl in einer parlamentarischen Demokratie die Parteien die Basis dafür sind. Vier Mitglieder wurden in der Versammlung für ihre langjährige Treue ausgezeichnet und bekamen unter dem Beifall der Anwesenden ihre Urkunden und Ehrenzeichen überreicht. Auf 40 Jahre CDU können Manfred Ketterer, Erich Kaltenbach, Wolfgang Horn und Alfons Schondelmaier zurückblicken. Sie sind nicht nur lange Jahre treue Mitglieder CDU-Ortsvereins Hornberg, sondern leisteten sehr aktive Parteiarbeit in Wahlkämpfen, im Gemeinderat und im Vorstand. Parteiarbeit und Politik sind nicht immer erfreulich, manchmal läuft es einfach nicht nach Wunsch, stellte Thorsten Frei fest. Deshalb sei man froh über Menschen, die sich gern einbringen und auch in schwierigen Zeiten unverzagt an der politischen Willensbildung mitwirkten, dankte der Bundespolitiker. Von links nach rechts: Erich Kaltenbach, Alfons Schondelmaier, Manfred Ketterer, Erich Fuhrer, Wolfgang Horn, MdB Thorsten Frei. Bild: Petra Epting 53

54 Hornberg Donnerstag, 4. August 2016 Thorsten Frei ging in seinem umfassenden Vortrag sowohl auf weltpolitische als auch auf bundespolitische Themen ein, die die Menschen unmittelbar vor Ort in Hornberg spüren. Er erläuterte anhand des Terrors des sog. Islamischen Staates und deren Erstarken in den vielfach gescheiterten Staaten des afrikanischen Kontinents und Nahen Ostens die negati-ven Auswirkungen der Globalisierung in Zeiten, in denen es uns eigentlich gut geht. Steigende Steuereinnahmen und der vierte ausgeglichene Haushalt in 2017, ermöglichten die Umsetzung von Projekten, an die man früher nicht denken konnte, wechselte Frey das Thema zur Innenpolitik. Er lobte Wolfgang Schäuble, der die finanzielle Situation im Griff habe. Eine Politik auf Kosten künftiger Generationen darf keine gemacht werden. Konse-quente Investitionen soll es in die analoge sowie digitale Infrastruktur und einer generationengerechten Steuer- und Rentenpolitik geben. Der Soli müsse endlich abgeschafft werden, lautete eine weitere Forderung des Abgeord-neten, damit der Staat glaubwürdig bleibt«. Für Erich Fuhrer wäre die Abschaffung eine politische Glanzleistung. Auch Dr. C. Kusch plädierte dafür, dass man die steigenden Steuereinnahmen den Menschen wieder zurückgeben sollte, dafür wäre die Abschaffung des Solidaritätszuschlages geeignet. Dass er hier vor Menschen referiert, die täglich vielfältig an der Front stehen und zuneh-mend auf Antworten aus der Politik warten, das wurde dem Bundestagsabgeordneten Thorsten Frei schnell klar. In der anschließenden Diskussion bezog Thorsten Frei dann auch klar Stellung zu den Themen Brexit, der für ihn keinen Dominoeffekt auslösen werde, den Einsatz der Bundeswehr im Innern im Falle unmittelbarer Hilfs- oder Krisensituationen. Er verwies auf die Grenzen der deutschen Integrationsfähigkeit und dringende Reformen der Europäischen Union hin zu mehr Subsidiarität und Glaubwürdigkeit. In der lebendig geführten Diskussion ging es unter anderem um Fragen, weshalb viele Men-schen so unzufrieden sind, obwohl es den Menschen doch gut geht. Die Aufarbeitung der Wahlniederlage wurde infrage gestellt. Auch Beiträge zu den Themen Flucht und Integrati-on wurde deutlich angesprochen. Desgleichen die Befürchtung, dass in Afrika Millionen von Menschen in den Startlochern stünden, um nach Europa vornehmlich nach Deutschland - aufzubrechen. Klare Regelungen müssten her, um die unkontrolliertem Einwanderung zu stoppen und Nichtintegrationswillige rasch abschieben zu können, lautete die Forderung. Dazu gehört auch der Wunsch, sich dafür einzusetzen, dass in Deutschen Versammlungen und Moscheen auch Deutsch gesprochen wird. 54 Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ vom finden keine Sprechtage statt!!!! Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Veranstaltungen Duravit Design Center geöffnet Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei! Donnerstag, :00 Uhr Schlossbergführung Führung auf dem Schlossberg mit Geschichte über das Hotel Schloss Hornberg, Althornberg, erste Burg, zweite Burg, Schwarzwaldbahn Viadukt, Geschichte der Firma Duravit und vieles mehr. Genießen Sie zum Abschluss ein Glas Sekt und einen kleinen Imbiss. Anmeldung bis bei der Tourist-Information Hornberg, Tel /793-44, tourist-info@hornberg.de Tickets/Preise: 5,00 Euro pro Person Veranstaltungsort: Treffpunkt beim Hotel Schloss Hornberg Veranstalter: Stadt Hornberg 18:00 Uhr Erlebnis auf dem Bauernhof Forellenessen und Brennereibesichtigung Genießen Sie unsere frisch gegrillten Forellen mit Beilagen in der urigen Grillhütte. Zum Abschluss geht`s in die Hausbrennerei zur Brennereibesichtigung und Schnapsprobe. Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung bei der Tourist-Information Hornberg, Tel /793-44, tourist-info@hornberg.de Tickets/Preise: 12,00 Euro pro Person Veranstaltungsort: Hasenhof Veranstalter: Stadt Hornberg Freitag, Sonntag, Sommernachts- und Gartenfest Tracht und Brauchtum erleben beim Sommernachts- und Gartenfest des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach Programm: Freitag, Ab 17:00 Uhr Handwerkervesper Ab 18:00 Uhr Mathias Gronert und seine Blaskapelle Egerländer Gold Anschließend Partynacht im Barschopf Der Eintritt ist frei! Samstag, Einlass: 18:30 Uhr Ab 19:00 Uhr Musikverein Winterspüren Ab 20:30 Uhr Dirndl night mit den Steigerwälder Knutschbär`n Eintritt: 7,00 Euro im Vorverkauf / 9,00 Euro an der Abendkasse

55 Donnerstag, 4. August 2016 Anschließend Partynacht im Barschopf Sonntag, ab 10:30 Uhr Ab 11:00 Uhr Blasmusik der Extraklasse mit der Bauernkapelle Mindersdorf unter der Leitung von Uli Bach Anschließend Brauchtumsnachmittag mit dem Musikund Trachtenverein Reichenbach Ab 18:00 Uhr Festausklang mit dem Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. Der Eintritt ist frei! Ausgezeichnete Bewirtung, Bar, Likörbar, selbstgebackene Kuchen, Spielpark Tickets/Preise: Für Samstagabend: 7,00 Euro Vorverkauf 9,00 Euro Abendkasse Veranstaltungsort: beim Hofbauernhof in Hornberg-Reichenbach Veranstalter: Musik- und Trachtenverein Reichenbach e.v. Freitag, :00 Uhr Jerry Cotton jagt den New York Ripper Kriminalstück von Frank Thannhäuser Freuen sie sich auf eine abwechslungsreiche Inszenierung, bei der sich Humor und Spannung wunderbar ergänzen. Die passende Musik und die gewohnt wirkungsvoll eingesetzten Lichteffekte werden unseren Zuschauern ab dem 12. Lebensjahr wieder ein vergnügliches Theatererlebnis bereiten. Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH Norderstedt Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 9,50 Euro 2. Rang: 8,50 Euro Kinder: 1. Rang: 9,00 Euro 2. Rang: 8,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Samstag, ab 18:00 Uhr 34. Moosenmättle Open Air Der Berg ist die Bühne, nach diesem Motto feiert das traditionelle Moosenmättle Open Air am Samstag, den 06. August seinen 34. Spieltag unter der Organisation des FC Kirnbach 1956 e.v.. Wo zum Kuckuck bin ich hier? mag sich der ein oder andere Besucher die Frage stellen. Doch unbestritten bleibt der außergewöhnliche Veranstaltungsort auf dem Hochplateau Moosenmättle am Grenzstein von Baden und Württemberg. Sieben plus eins, so garantieren in diesem Jahr wieder musikalisch hoch-karätige Acts ein abwechslungsreiches Programm und auch die längeren Umbaupausen werden wieder mit Livemusik gefüllt sein. Das Open Air auf dem Moosenmättle ist bereits seit einigen Jahren eine Mehrgenerationenveranstaltung. Die Gründergeneration ist genauso mit dabei wie deren Kinder und auch schon Kindes-Kinder. Aus diesem Grund gibt es auch in diesem Jahr wieder eine familienfreundliche Einlassregelung, bei der unter gewissen Auflagen auch jüngeren Besuchern mit Begleitung der Einlass ermöglicht wird. Weitere Infos zur Veranstaltung sowie zur Einlassregelung und dem eingerichteten Bus-Shuttle unter Tickets/Preise: Eintritt: VVK 12,- zzgl. VVK-Gebühr AK 16,- Veranstaltungsort: Moosenmättle, Moosenmättle 6, Wolfach Veranstalter: Liefersberg GbR / Organisation: FC Kirnbach 1956 e.v. Hornberg 20:00 Uhr Jerry Cotton jagt den New York Ripper Kriminalstück von Frank Thannhäuser Freuen sie sich auf eine abwechslungsreiche Inszenierung, bei der sich Humor und Spannung wunderbar ergänzen. Die passende Musik und die gewohnt wirkungsvoll eingesetzten Lichteffekte werden unseren Zuschauern ab dem 12. Lebensjahr wieder ein vergnügliches Theatererlebnis bereiten. Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH Norderstedt Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 9,50 Euro 2. Rang: 8,50 Euro Kinder: 1. Rang: 9,00 Euro 2. Rang: 8,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Sonntag, :00 Uhr Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg Besuchen Sie eine faszinierende Greifvogel-Flugshow. Erleben Sie die Flugkünste von Adler, Falken, Bussarden und Eulen - hautnah und kommentiert. Bewundern Sie die Jagdfalken, die sich in atemberaubendem Jagdflug auf die Beute stürzen. Füttern Sie selbst den Falken. Lassen Sie den Steppenadler auf Ihren Handschuh fliegen. Halten Sie die Erlebnisse mit Ihrer Kamera fest Tickets/Preise: Erwachsene: 6,00 Euro Kinder ab 5 Jahre: 4,00 Euro Veranstaltungsort: Auf dem Schlossberg Veranstalter: Falknerei Ruchlak Dienstag, :00 Uhr Treff der Jugendgruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Mittwoch, :00 Uhr Erlebnis auf dem Bauernhof Schwarzwälder Speckseminar Erfahren Sie, wie echt Schwarzwälder Speck hergestellt wird und wie man ihn beim Vespern richtig genießt. So wie es die Schwarzwälder seit jeher tun. Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung bei der Tourist-Information Hornberg, Tel /793-44, tourist-info@hornberg.de Tickets/Preise: 12,00 Euro pro Person 55

56 Hornberg Donnerstag, 4. August 2016 Veranstaltungsort: Schanzenberghof Hornberg - Niederwasser Veranstalter: BLHV Ortsverein Hornberg in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Hornberg Donnerstag :00 Uhr Erlebnis auf dem Bauernhof Schwarzwälder Kirschtorten Seminar Unter fachlicher Anleitung wird eine Schwarzwälder Kirschtorte gebacken und bei einer Tasse Kaffee verkostet. Tickets/Preise: 12,00 Euro pro Person Veranstaltungsort: Krährbauernhof in Hornberg - Reichenbach Veranstalter: BLHV Ortsverein Hornberg in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Hornberg Freitag, :00 Uhr Monatstreff Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg 20:00 Uhr Jerry Cotton jagt den New York Ripper Kriminalstück von Frank Thannhäuser Freuen sie sich auf eine abwechslungsreiche Inszenierung, bei der sich Humor und Spannung wunderbar ergänzen. Die passende Musik und die gewohnt wirkungsvoll eingesetzten Lichteffekte werden unseren Zuschauern ab dem 12. Lebensjahr wieder ein vergnügliches Theatererlebnis bereiten. Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH Norderstedt Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 9,50 Euro 2. Rang: 8,50 Euro Kinder: 1. Rang: 9,00 Euro 2. Rang: 8,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Samstag, :00 Uhr Das Hornberger Schießen Volksschauspiel von Erwin Leisinger Gute Unterhaltung ist garantiert, wenn es in diesem Sommer wieder heißt: Es geht aus wie das Hornberger Schießen. Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 9,50 Euro 2. Rang: 8,50 Euro Kinder: 1. Rang: 9,00 Euro 2. Rang: 8,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Sonntag, :30 Uhr Wanderung zum Urenkopf Haslach Führung: Else und Peter Reeb Kleine Tour: Waldseeparkplatz - Rotkreuz - Urenkopf - Sandhaasenhütte - Waldsee Gehzeit: 2 1/2 Stunden Große Tour: Rotkreuz - Stationenweg - Sandhaasenhütte - Urenkopf - Rotweinbänkle - Teufelskanzel - Heiligendobel - Waldsee Gehzeit: 3 1/2 Stunden Veranstaltungsort: Viadukt-Parkplatz mit Pkw Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg 15:00 Uhr Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg Besuchen Sie eine faszinierende Greifvogel-Flugshow. Erleben Sie die Flugkünste von Adler, Falken, Bussarden und Eulen - hautnah und kommentiert. Bewundern Sie die Jagdfalken, die sich in atemberaubendem Jagdflug auf die Beute stürzen. Füttern Sie selbst den Falken. Lassen Sie den Steppenadler auf Ihren Handschuh fliegen. Halten Sie die Erlebnisse mit Ihrer Kamera fest Tickets/Preise: Erwachsene: 6,00 Euro Kinder ab 5 Jahre: 4,00 Euro Veranstaltungsort: Auf dem Schlossberg Veranstalter: Falknerei Ruchlak Greifvogel-Flugvorführung auf dem Schlossberg in Hornberg Die nächste Greifvogel-Flugvorführung findet am Sonntag, 07. August 2016, Uhr auf dem Hornberger Schlossberg statt. Vor historischer Kulisse und mit beeindruckendem Blick ins Gutachtal zeigt Ihnen bei der ca. 1-stündigen Vorführung der erfahrene Berufsfalkner Franz Ruchlak verschiedene Greifvögel wie Weißkopfseeadler, Jagdfalken und Eulen beim Beutefang und Flug. Dabei erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Lebensweise und besonderen Merkmale der verschiedenen Greifvögel, das tägliche Training sowie die geschichtliche und kulturelle Bedeutung der Falknerei. Dabei können Sie die verschiedenen Vögel in kommen-

57 Donnerstag, 4. August 2016 Hornberg tiertem Freiflug hautnah erleben. Sie erfahren auch vieles über die Geschichte der Falknerei und die Besonderheiten der Greifvögel bei der Jagd und Flugtechnik. Bei den Hornberger Greifvogel-Flugvorführungen können die Kinder auch einen Turmfalken auf dem Handschuh halten und füttern. Eintrittspreise: Erwachsene 6,00 Euro / Kinder 4,00 Euro (ab 5 Jahre) Parkmöglichkeiten stehen am Schlossweiher zur Verfügung. Von dort sind es noch ca. 5 min zu Fuß. Bitte beachten Sie, dass bei schlechter Witterung die Veranstaltung ausfällt (Information erhalten Sie direkt bei Franz Ruchlak unter 0172/ ). Vereine AV Germania Hornberg e.v. Jahresausflug der kath. Frauengemeinschaft Hornberg nach Tübingen Die kath. Frauengemeinschaft Hornberg lädt Mitglieder und Freunde und auch andere Interessierte zum diesjährigen Jahresausflug herzlich ein. Er findet statt am Freitag, dem 19. August, Abfahrt in Hornberg um 8 Uhr. Das Ausflugsziel ist Tübingen, eine der schönsten Städte Deutschlands mit einer mittelalterlich geprägten Altstadt, einem markanten Marktplatz und der malerischen Neckarfront, die Besucher von nah und fern verzaubert und bei einer kleinen Stadtführung erkundet wird. Bei einer vergnüglichen und unterhaltsamen Stocherkahnfahrt entlang der historischen Neckarfront wird mit Geschichte und Geschichten Interessantes und Amüsantes zu erfahren sein. Eingebettet in die reizvolle Landschaft des Schönbuchs, einem großen Wald südlich von Stuttgart, liegt das einstige Zisterzienserkloster Bebenhausen, eine der schönsten und besterhaltenen Klosteranlagen Deutschlands. Nach einer ausführlichen Besichtigung ist hier auch.zeit für eine Kaffeepause. Anmeldungen zu dieser interessanten Unternehmung sollten möglichst bald bei der Vorsitzenden Melanie Weißer, Tel. 6647, vorgenommen werden. Die Fahrtkosten betragen 25 bis 30 Euro je nach Teilnehmerzahl Wöchentliche Trainingszeiten Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:15-21:00 Uhr. Arbeiterwohlfahrt OV-Hornberg e.v. AWO- Tagesausflug für daheim gebliebene Familien mit Kindern Der AWO- Ortsverein Hornberg e.v. bietet auch für dieses Jahr einen Familienausflug an, und zwar am Donnerstag, dem 25. August. In den Schulferien sollen Familien mit Kindern, die sich keine großen Urlaubspläne vornehmen können, auch einmal Gelegenheit haben, einen Tag dem Alltagstrott zu entgehen. Das Programm bietet den Kindern Spiel, Spaß und die Gelegenheit herumzutollen. Die Eltern können sich derweil entspannen, miteinander klönen und so richtig die Seele baumeln lassen. Packen Sie die Gelegenheit beim Schopf und nehmen Sie Ihre Anmeldung vor bei: Henriette Haas, Tel / Dort können Sie nähere Informationen erhalten. Anmeldeschluss ist der19. August. Sommerpause in der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Hornberg Die Arbeiterwohlfahrt Hornberg teilt mit, dass die AWO- Begegnungsstätte bis Donnerstag, den 4. August noch geöffnet ist. Ab Donnerstag, den 9. August bis Donnerstag, den 25. August ist sie geschlossen. Das Betreuungsteam hat Sommerpause. Motor Sport Club Hornberg e.v. / DMV Sommerpause beim MSC-Stammtisch am Freitag 5.8.; nächster Stammtisch am 2. September Rheuma-Liga e.v. Trockengymnastik jeweils am Dienstag um 16 Uhr im Gymnastikraum der Wilhelm-Hausenstein-Schule Hornberg. Wassergymnastik jeden Mittwoch im Solemar in Bad Dürrheim. 57

58 Hornberg Donnerstag, 4. August 2016 Abfahrt mit Bus Heizmann um 14:50 Uhr Gasthaus Rose, 14:55 Uhr Firma DURAVIT. Rückfahrt um 19:00 Uhr. Fahrtkosten inklusive Eintritt: für Mitglieder mit Rezept 14,50 EURO, für Nichtmitglieder 21 EURO. Bei Zustieg wird gebeten die Beträge bereitzuhalten. Gäste sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Brigitte Copien, Tel Raumausstattung Stehle Bodenbeläge Gardinen Markisen Jalousien Hausacher Str Wolfach / GOLDANKAUF Werderstr. 10 Hornberg Telefon / Ferienprogramm der Jedermänner Wanderung ins Niedergieß Abmarsch um 18:00 Uhr am ehemaligen Spritzenplatz wenn eltern Krebs haben Wir machen Betriebsferien vom bis einschließlich Autohaus Schröder GmbH Am Turm 7, Gutach Angebot TV Hornberg Kinder + Jugendliche Dienstag Gerätturnen mit Elena Nicoletta + Leonie Hildebrandt + Jessica Göpfert + Saskia Hess Uhr 6-9 Jahre Uhr ab 10 Jahre Mittwoch Eltern-Kind-Riege 2-4 Jahre mit Silke Endres + Luisa Nicoletta 1. Gruppe Uhr 2. Gruppe Uhr Kleinkinder 4-6 Jahre mit Alexandra Baumann Uhr Mädchen 6 Jahre bis 2. Klasse mit Simone Huber Uhr Mädchen Klasse mit Melanie Haag + Melanie Bähr Uhr Tanz und Fitness Klasse mit Julia Ribic Uhr Donnerstag Bubensport 6-10 Jahre mit Martin Fuchs Uhr Teenie-Fitness ab 15 Jahre in Hornberg mit Karin Aberle + Lisa Raissle Uhr Freitag Gerätturnen Jungs ab 7 Jahre mit Felix Zapf Uhr Uhr zusätzlich für die Großen Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre mit Elena Nicoletta + Leonie Hildebrandt + Jessica Göpfert Uhr Leichtathletik für Kinder mit Beate Effinger, Jan Lauble, Thomas Braun und Nino Nicoletta Sommer Mittwoch Uhr Sportplatz Winter Freitag Uhr Sporthalle Feste + Feiern aller Art Fon /6726 Mobil / Gastronomie Die beliebten fröhlichen, bunten Figuren von Rudi Diessner, einem Künstler mit Down-Syndrom, schmücken die Produkte der Lebenshilfe dem Selbsthilfeverband für Menschen mit geistiger Behinderung. Diese und weitere Geschenkideen sowie exklusive Produkte aus Behinderten- Werkstätten finden Sie unter: auf Shop/Angebote klicken Die Lebenshilfe-Kollektion im zugunsten der Lebenshilfe Ärzte NEU NEU NEU Mit unserem SCHLEMMERMOBIL kommen wir zu Ihnen nach Hause. PRAXISGEMEINSCHAFT Dr. med. Pia Vorgrimler-Beck Fachärztin für Allgemeinmedizin Betriebsmedizin Michael Quack Facharzt für Allgemeinmedizin Werderstr Hornberg Urlaub vom bis Vertretung: Frau Dr. Dorner, Gutach, Tel /1338 Ärzte am Bärenplatz, Hornberg, Tel /

59 Donnerstag, 4. August 2016 Gutach Mitteilungen aus Gutach 59

60 Gutach Donnerstag, 4. August 2016 Wegweiser der Gemeindeverwaltung Gutach Telefonzentrale 07833/ Telefax 07833/ Internet: Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch: 07:00 bis 12:00 Uhr Montag u. Dienstag: 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr Bürgermeister Siegfried Eckert 07833/ Sekretariat Marion Räpple 07833/ Haupt-, Standes-, Fritz Ruf 07833/ Bauamt Grundbuchamt Personalamt Gemeindekasse Stefanie Moser 07833/ Sylvia Obergfell 07833/ Rechnungsamt Thomas Blum 07833/ Tourist-Information Sonja Heizmann 07833/ Einwohnermelde-, Gewerbe-, Pass-, Sozial u. Standesamt, Fundbüro Simone Uhl 07833/ Steueramt Claudia Lehmann 07833/ Bauhofgebäude 07833/ Bauhofleiter Björn Welke 0170/ Hausmeister Alfred Droll 0170/ Wassermeister Christian Sum 0170/ Forstrev. Gutach, Rev.Leiter Frank Werstein 07833/ Sprechzeiten des Försters: 0162/ Mo. und Fr. von 7:30 8:30 Uhr 07832/ im Zimmer 5 im Rathaus 60

61 Donnerstag, 4. August 2016 Neues vom Rathaus Bekanntgabe Gemeinderatsitzung Am Mittwoch, 10. August 2016 findet um 19:00 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates im Bürgersaal des Rathauses statt. Hierzu wird die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Gutach Der Bau des Radwegs zwischen Kirnbach, Gutach und Hausach kann nun beginnen»kick-off«hieß es am Freitag, den laut den Worten von Landrat Frank Scherer beim Spatenstich zum letzten Teilstück zwischen Kirnbach, Gutach und Hausach. Begrüßen konnte Scherer mit den Bundestagsabgeordneten Thorsten Frei und Kordula Kovac, der Landtagsabgeordneten Marion Gentges, den betreffenden Bürgermeistern Manfred Wöhrle, Thomas Geppert und Siegfried Eckert sowie Daniela Borchert vom Regierungspräsidium (RP) Freiburg viel Prominenz auf Kirnbacher Boden, wo der Spatenstich vollzogen wurde. 1. Fragestunde 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 13. Juli Vollzugsmeldungen der Verwaltung 4. Bebauungsplan Bergle II 2. Änderung a) Vorstellung der Planung b) Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) 5. Bebauungsplan Hohweg-Teil II 1. Änderung -Information über den Stand der Planung 6. Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - Antrag der E-Werk Mittelbaden AG & Co. KG auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Neugenehmigung für die Errichtung und Inbetriebnahme einer Windenergieanlage Typ Enercon E 115, Flst.Nrn. 1056, Gemarkung Gutach und 382, Gemarkung Wolfach-Kirnbach 7. Behandlung von Baugesuchen a) Befestigung der Hoffläche als Lagerplatz auf Flst. Nr. 1239, Hornberger Straße 18 b) Umbau eines Verbrauchermarktes auf Flst. Nr. 1039/1, Steinrücken 2 8. Zweckverband Kinzigtalbad - Zustimmung zur Sanierungsvariante Vergabe der Asphaltarbeiten zur Straßensanierung im Bereich Am Bühl und Lehmbauernweg 10. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung 11. Bekanntgabe von Verfügungen, Erlassen und sonstigen Schreiben 12. Anfragen aus dem Gemeinderat Gutach (Schw.Bahn), 4. August 2016 Siegfried Eckert, Bürgermeister Mit diesem Teilstück wird das Projekt»Radwege im mittleren Kinzigtal«weiter voran getrieben Euro soll die Erweiterung kosten, in deren Zuge auch gleich Leerrohre für eine schnellere Internetverbindung verlegt werden sollen. Die Städte Wolfach, Hausach und die Gemeinde Gutach beteiligen sich mit Euro an dem Bauprojekt, das bereits im Oktober fertiggestellt werden soll.»mit diesem Projekt erhöhen wir die Verkehrssicherheit für schwächere Verkehrsteilnehmer und steigern gleichzeitig die touristische Attraktivität im Kinzigtal«, sagte Scherer. Fürs Erste wird eine provisorische Ampelanlage den Übergang über die Bundesstraße regeln, da ein Grundstückseigentümer sich gewehrt hatte, notwendige Flächen zur Verfügung zu stellen.»um die Ideallösung realisieren zu können, ist seitens des RP ein Planfeststellungsverfahren unumgänglich«, so Scherer. Dann soll die Brücke über die Gutach erneuert werden, damit die Radfahrer in Zukunft sicher nach Hausach gelangen können. Text/Foto: Eyckeler, Schwarzwälder Bote Fritz Kenter besucht zum 25. Mal die Gemeinde Gutach Ehrung im Gutacher Rathaus am Viele Jahre kam das Ehepaar Kenter früher gemeinsam in den Schwarzwald um dort Urlaub zu machen. Am Anfang verbrachten sie ihre Ferien in Mühlenbach. Bei einer Spazierfahrt ist den Eheleuten dann jedoch die Gemeinde Gutach ins Auge gestochen. Diese hat ihnen auf Anhieb so gut gefallen, dass es für sie klar war, ihren nächsten Urlaub hier verbringen zu wollen. Sie studierten in der Ortsmitte die Tafel mit den Zimmervermietern und entschieden sich dann spontan gemeinsam für den Joklisbauernhof der Familie Moser. So waren sie im Jahr 1988 das erste Mal und seither schon 25 x dort zu Gast und wie könnte es anders sein?!? - Vollkommen zufrieden! Leider ist die Frau von Fritz Kenter in der Zwischenzeit nach einer schweren Erkrankung verstorben, doch Herr 61

62 Gutach Donnerstag, 4. August 2016 Kenter ist dem Schwarzwald trotzdem treu geblieben. Da der sympathische Urlauber mit seinem eigenen Auto anreist, macht er nur sehr wenig Gebrauch von der KONUS-Karte. Er schätzt die Mentalität und vor allem die Freundlichkeit der Menschen hier in der Gegend. Als besonderes Highlight nennt er ein Konzert in Gengenbach von Ramona Leis und Walter Scholz, das er vor vielen Jahren einmal besuchen konnte. Sehr verbunden ist Herr Kenter auch mit der Familie Moser durch die Feuerwehr, (Zimmervermieter Martin Moser war lange Jahre Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Gutach). Fritz Kenter war früher selbst Hauptbrandmeister in seiner heimatlichen Feuerwehr. Durch seine vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten ist er Ehrenbürger der Stadt Werl, worauf er natürlich sehr stolz ist. In seiner beruflichen Laufbahn hat er zunächst als Bergmann gearbeitet, danach 13 Jahre auf dem Bau und die letzten 23 Jahre in der Straßenmeisterei. Die Berufe waren sehr unterschiedlich aber allesamt interessant. Er hat immer gerne gearbeitet. Heute macht er sich zu Hause bei den Kindern nützlich, wo er noch immer bei allen Umund Neubauten mit anpackt. Die zweite Vorsitzende des Tourismusvereins, Anne Wöhrle, bedankte sich bei dem treuen Gast für seine Verbundenheit zum Urlaubsort Gutach und schloss die Familie Moser vom Joklisbauernhof in ihren Dank mit ein. Herr Kenter bekam eine Flasche Rotwein mit schönem Gutach-Etikett und ein Buch über die Schwarzwälder Kirschtorte überreicht. Melodien und die gekonnten gesanglichen Interpretationen, haben die Mainzer Hofsänger längst zu einem weltbekannten Chor gemacht. Am Sonntag, den 16. Oktober 2016 wird der weltbekannte stimmgewaltige Chor ab 17:00 Uhr in der Festhalle Gutach zu hören sein. Einlass ist beim großen Festbankett um 16:00 Uhr. Den Gästen wird ein musikalisches Geschenk mit weltlichem Programm präsentiert. In dem zweistündigen Konzert werden beliebte Musicalmelodien, Evergreens, Oldies, Schlager, Gospels, etc. zu hören sein. Der voluminöse Chorklang, strahlende Tenöre und profunde Bässe, beeindrucken die Zuhörer bei Konzerten. Hier überzeugen die Mainzer Hofsänger, die sowohl im A-cappella-Gesang, als auch mit instrumentaler Begleitung einen harmonischen Klangkörper bilden. Der Eintritt für das Konzert beträgt im Vorverkauf 20,00 Euro und an der Abendkasse 25,00 Euro. Kartenvorverkauf: Gemeindeverwaltung Gutach, Hauptstraße 38, 07833/ Das Erinnerungsfoto zeigt von links Zimmervermieterin Elfriede Moser, die 2. Vorsitzende des Tourismusvereins Anne Wöhrle und den Geehrten, Fritz Kenter auf dem Rand des schönen Brunnens vor dem Rathaus. Sparen Sie im Vorverkauf 5,00 Euro pro Karte Der Zauber großer Stimmen am Sonntag, 16. Oktober 2016 Festbankett 16:00 Uhr, Konzertbeginn: 17:00 Uhr Jubiläumskonzert des Gesangvereins Eintracht Gutach e.v. mit den Mainzer Hofsängern in der Festhalle, Hauptstraße 40, in Gutach. Wer die Mainzer Hofsänger erlebt, der verbucht diese Erfahrung meist unter der Kategorie unvergessliche Ereignisse. Kaum ein Chor kann den Menschen aller Generationen so direkt in die Herzen singen wie die Mainzer Hofsänger. Die Mainzer Hofsänger begeistern ihr Publikum bei allen ihren Aufritten überall in Deutschland und seit langer Zeit auch schon über die nationalen Grenzen hinaus im fernen Ausland. Über die Jahre hinweg haben sich die Mainzer Hofsänger ein großes und vielseitiges Repertoire angeeignet. Die breite Palette beliebter Eintrittskarten für den Europapark Rust Sommer 2016 Seit 19. März hat der Europapark seine Pforten für seine Sommersaison geöffnet und es warten auf die Besucher wieder tolle Überraschungen. Neu im Frühjahr 2016: der 14. europäische Themenbereich "Irland - die neue Welt der Kinder" - seien Sie gespannt! Wer steht aber schon gerne in einer fast unendlichen Warteschlange, verliert gute Zeit? Deshalb vor einem Besuch in der Tourist-Information in Gutach die Eintrittskarten besorgen. Die Preise sind wie folgt: Erwachsene: 44,50 Euro Kinder (4-11 Jahre): 38,50 Euro 62

63 Donnerstag, 4. August 2016 Mängelbericht Für die Mithilfe unserer Bürgerinnen und Bürger bei Beseitigung bestehender Mängel sind wir stets dankbar. Deshalb möchten wir hiermit um Ihre aktive Mithilfe bitten. Wenn Sie Schäden oder Mängel feststellen oder einfach nur Anregungen geben möchten, bitten wir Sie diesen ausgefüllten Mängelbericht auf dem Rathaus abzugeben oder diesen per Mail oder als Fax an die Gemeinde weiterzuleiten: Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Hauptstraße Gutach (Schwarzwaldbahn) Fax: / Absender: Name, Vorname Straße Telefon/Fax Es wurden folgende Mängel/Missstände festgestellt, um deren Beseitigung gebeten wird: Straße / Bereich Straßenleuchte Nr. defekt Straßenschild defekt/beschädigt unerlaubte Müllablagerung Schlagloch im Straßenbereich Gehweg beschädigt verkehrswidriges Parken Baum beschädigt Spielgeräte defekt Sonstige Mängel/Anregungen: Gutach Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Hallo Kinder, bei folgenden Veranstaltungen sind noch wenige Plätze frei: 8) Do :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd 9) Mo :00 12:00 Uhr Musik erleben (9-11 J.) 11) Mi :00 12:00 Uhr Musik erleben (6-8 J.) 12) Do :00 13:00 Uhr Spiel und Spaß mit dem TuS 13) Fr :00 12:00 Uhr Musik erleben (9-11 J.) 14) Sa :30 14:00 Uhr Angeln allgemein und biologische Gewässerkunde 15) Fr :00 16:30 Uhr Kreativseifen basteln und Seifen einfilzen 16) Mo :00 12:00 Uhr Töpfern und Mo :00 12:00 Uhr Glasieren Ihr könnt euch gerne bei der Tourist-Information, Tel / anmelden! Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für die Behebung mancher Mängel auf die Mitarbeit von Firmen und anderen Behörden angewiesen sind, sodass die erforderlichen Arbeiten nicht immer in wenigen Tagen erledigt werden können. Grundsätzlich werden Mängelberichte nur dann bearbeitet, wenn der Absender eindeutig erkennbar ist. Gutach (Schwarzwaldbahn), den (Unterschrift) Altersjubilare In den nächsten Tagen feiern nachstehende Jubilare Geburtstag: 5. August Peter Köppe Leimen 7 8. August Maria Mosetter Sonnhalde 1 73 Jahre 75 Jahre Wir wünschen unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern von Herzen alles Gute und vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1/2 bei Frau Uhl abgeholt werden. Fundsachen In den letzten Wochen wurden auf dem Fundbüro folgende Fundgegenstände abgegeben, die während der üblichen Öffnungszeiten im Zimmer 1 abgeholt werden können: zwei Schlüssel mit Anhänger (Fundort: vor dem Dorfbeck) am

64 Gutach Donnerstag, 4. August 2016 ein Fahrradschloss (Fundort: bei der Sporthalle) KW 30 Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. 64 Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Samstag, Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse... Übrigens... Sie können mit Ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Mirko Diepen, Pfarrer Eva-Maria Prill, Sekretärin Sie erreichen uns in Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/ 242 Fax: 07833/ pfarramt@ekigutach.de Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag von 9:00 Uhr 11:00 Uhr und nach Vereinbarung Kindergartenjubiläum: Interview mit Christa Eichin Politische Gemeinde und evangelische Kirchengemeinde feiern in diesem Jahr vom 24. bis 25. September das zehnjährige Jubiläum unseres Kindergartens Unterm Regenbogen im neuen, wegweisenden Kindergartengebäude. Zur Bedeutung unseres Kindergartens veröffentlichen wir Interviews mit Menschen, die die Arbeit im Kindergarten begleiten. In diesem Gespräch antwortet Christa Eichin, seit 9 Jahren Schulleiterin der Hasemann- Schule. 1. Der Kindergarten hat eine lange, aber besondere Entstehungsgeschichte. Was haben Sie davon miterlebt, was hat Sie besonders beeindruckt? Besonders beeindruckt hat mich die Arbeit von Ernst Spathelf, der in allen möglichen Bereichen finanzielle Unterstützung für das Bauvorhaben suchte und ausschöpfte. Seine Vision war einen Modellkindergarten zu schaffen, wie wir ihn heute in Gutach haben. Dafür war ihm kein Weg zu weit oder zu anstrengend. Ich konnte auch erleben, wie das hoch motivierte Team um Elisabeth Pasternack arbeitete und kreierte, dabei denke ich besonders an den Umzug in den neuen Kindergarten. 2. Seit zehn Jahren ist der Kindergarten spürbar näher zur Schule gerückt. Was hat sich in der Zusammenarbeit mit der Schule verändert? Was hat sich verbessert? Das Kollegium der Hasemann-Schule freute sich sehr, dass die Entfernung der beiden Bildungseinrichtungen nun so gering war, dadurch wurde die Kooperation wesentlich erleichtert. Übrigens war es auch wieder Ernst Spathelf, der mit Hilfe von Sponsoren unser erstes gemeinsames großes Projekt, das Zirkusprojekt, finanziell unterstützte. Der Kindergarten und die Hasemann-Schule rückten immer näher. Bereits in dieser Zeit entstand auch unser Lesefreunde-Projekt, welches heute noch jährlich durchgeführt wird. Die Elternvertreter des Kindergartens und der Schule, der evangelische und katholische Religionslehrer organisierten mit mir das St. Martinsfest, welches wir immer noch gerne feiern. Ein Kooperationsplan wurde als Leitfaden für unsere gemeinsame Arbeit erstellt, der jedes Jahr aktualisiert wird und auch den Eltern der Großen ausgehändigt wird. In den darauf folgenden Jahren veranstalteten wir gemeinsame Konferenzen und Elterninfoabende zu pädagogischen Themen. Auf diese Weise wurde erreicht, dass das Kindergartenteam das Lehrerkollegium kennt, die Lehrer über die Arbeit im Kindergarten informiert sind und auch umgekehrt. Die Kooperationslehrerin steht mit ihrer Tandemerzieherin in ständigem Kontakt. Die Großen des Kindergartens erleben die Schule schon als vertrauten Ort der Begegnung und des Lernens. Bei der Einschulungsfeier erleben wir selten ängstliche Erstklässler. Die Schule ist nichts Fremdes oder Bedrohliches mehr. Wir haben eine Brücke zwischen den Institutionen für die Kinder gebaut. 3. Wenn Sie an die Zukunft unseres Ortes und unserer Kinder denken, was ist Ihr Wunsch für unseren Kindergarten? Mein Wunsch für den Kindergarten ist, dass sich weiterhin engagierte Erzieherinnen für die immer komplexeren Bildungsaufträge einsetzen und dabei durch die Elternschaft aktiv unterstützt werden. Mein besonderes Anliegen ist, dass die gut entwickelte Kooperation Schule Kindergarten auch in den kommenden Jahren fortgesetzt wird. Wichtig ist, dass sich immer wieder Sponsoren finden, die kooperative Projekte finanziell fördern. Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/ Internet:

65 Donnerstag, 4. August 2016 Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Montag Gelbe Säcke: Montag Montag Grüne Tonne: Freitag Freitag Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und bis Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr Johannisbeergelee Sonstiges Findling au in au mit re eidechs wu ihri fimpfi grad fimpfi sii losst Wendelinus Wurth Bauernregel Unser Lostag: 7. August 2016 An Sankt Afra Regen fällt, den Bauern es noch länge quält. Rezept der Woche Zutaten: 750 gr. rote Johannisbeeren 250 gr. schwarze Johannisbeeren 1 kg. Gelierzucker 1:1 Zubereitung: Die roten Johannisbeeren gründlich waschen und mit 250 ml Wasser aufkochen. Die schwarzen Johannisbeeren gründlich waschen und von den Rispen zupfen. Wenn die roten Johannisbeeren ca. 10 Minuten gekocht haben, ein Mulltuch so in eine große Schüssel legen, dass alle 4 Ecken über den Schüsselrand herausragen. Die roten Johannisbeeren draufgeben, das Tuch anheben und den Saft auffangen. Auf diese Art sollten 800 ml Saft zusammenkommen - sonst Wasser dazu geben. Den Saft in einen Topf geben, mit dem Gelierzucker vermengen, aufkochen lassen und dann die schwarzen Johannisbeeren dazugeben. Nach 4 Minuten Kochzeit damit beginnen, das Gelee in die Gläser zu schöpfen. Die Gläser randvoll füllen, sofort verschließen und auf den Kopf stellen. (Damit die Gläser dabei nicht platzen, sie auf ein feuchtes Handtuch stellen - vereinfacht auch die Putzerei hinterher...) Gutach»Anlage mit gelungenem Ensemble«Adventure-Golfplatz in Gutach ist am Freitag, eröffnet worden / Betreiberfamilie investiert Euro Das war sportlich: In nur sieben Wochen ist der neue Adventure-Golfplatz in Gutach gebaut worden. Am Freitag, war Eröffnung und die Anspannung der vergangenen Wochen bei den Beteiligten wich erlöstem Aufatmen. So ganz fertig sieht es am Freitag noch nicht aus. Um 14 Uhr lärmt die Rüttelmaschine und plättet den Boden rund um den Eisenbahnwaggon. Ein Elektriker legt letzte Hand am Innenleben des Stromverteilerkastens an.überall wird noch gekehrt, gewischt und Arbeitsgerät aufgeräumt. Dann, um Uhr, treffen die beiden Bollenhutträgerinnen ein, kurze Zeit später erscheint Gutachs Bürgermeister Siegfried Eckert passend gekleidet mit weißer Polokappe. Spätestens da sind die Arbeiter verschwunden, und die ersten Gäste werfen schon mal einen Blick auf die neue Adventure-Golfanlage. Der Ortenauer Landrat Frank Scherer freut sich, die neue Anlage einweihen zu können.»al Shepard ging 1971 als erster Golfspieler auf dem Mond in die Geschichtsbücher ein«, beginnt er seine launig gehaltene Rede.»Ich schreibe heute sicher nicht Weltgeschichte, aber immerhin ein Stück Gutacher Geschichte«, fügt er schmunzelnd hinzu. Es gibt demnach vier große Attraktionen in der Bollenhutgemeinde: Neben dem Freilichtmuseum, der Rodelbahn und dem Barfußpark mit allen Sinnen ist es nun der Adventure-Golfplatz.»16 naturähnliche und zwei natürliche Bahnen sind ein weiteres attraktives Angebot für die Tagestouristen und Feriengäste«, sagte Scherer. Die»Anlage mit einem sehr gelungenen Ensemble«passt laut Scherer genau die Schwerpunktbereiche des Schwarzwald-Tourismus. Geboten wird neben dem Adventure-Golf nämlich auch Fußballbillard, Golfcricket und zur Erholung der Biergarten»Am Gleis 1«.»Gutach ist die Perle der Ortenau, die ab heute noch etwas mehr glänzt«, sagt der Landrat und zeigt sich froh, dass es»unternehmerfamilien gibt, die das möglich machen«. Die Unternehmerfamilie Wöhrle dies sind Helmut und Renate sowie Carsten und Ulrike Wöhrle direkt angesprochen, betont er:»sie treffen nicht nur ins Loch, sondern ins Schwarze. Beeindruckt zeigt sich auch Bürgermeister Siegfried Eckert, der die Anlage als»moderne Version des Freizeitsports Golf«bezeichnet. Sein Dank ging an die gute Zusammenarbeit mit den verschiedenen Behörden, vor allem aber auch an die Grundstückseigentümer und Nachbarn. Carsten Wöhrle, Geschäftsführer der Adventure-Golfanlage, präzisiert.»danke für die Geduld und das Verständnis der Nachbarn, sie mussten den Baulärm noch bis spätabends ertragen«, sagt er. Sieben Wochen, das war laut Wöhrle eine sehr sportliche Aufgabe. Ohne alle am Bau beteiligten Planern, Firmen und Helfer wäre das nicht zu schaffen gewesen. Auch die Investition beeindruckt: Rund Euro hat die Anlage gekostet.»es hat zwar nicht die Kostenexplosion wie beim Berliner Flughafen gegeben, aber ausgegangen sind wir bei Planungsbeginn von Euro«, sagt Wöhrle. Insgesamt 2500 Tonnen Material wie Steine, Kies und andere Materialien sind verarbeitet worden. Blickfang schon von der Straße aus ist der rot-beige Eisenbahnwaggon, der als kleiner Imbiss eingerichtet ist.»sogar eine Klimaanlage haben wir einbauen lassen«, sagt Wöhrle. Dann eröffnet Landrat Frank Scherer die Anlage offiziell.»ich muss noch etwas üben«, sagt er nach den ersten Schlägen schmunzelnd. 65

66 Gutach Donnerstag, 4. August 2016 Den ersten Schlag führt Landrat Frank Scherer (links) an der neuen Anlage aus. Auch Bürgermeister Siegfried Eckert versucht sich auf einer Bahn. Carsten und Hartmut Wöhrle (von links) geben ihm Ratschläge. Fotos: Gräff Eckhard Gräff, Schwarzwälder Bote Der SchwaBo hat sich vor Ort bei der Sommerrodelbahn umgeschaut und dabei auch das Verhalten der Besucher unter die Lupe genommen.»mensch Papa, das war ja richtig lahm eben, beim nächsten Mal fahren wir aber volle Kanne.«Der kecke Dreikäsehoch steht mit seinen Eltern in der zu diesem frühen Zeitpunkt noch überschaubaren Warteschlange der Gutacher Sommerrodelbahn und blickt erwartungsvoll zu seinem Vater hoch. Der schmettert in reinstem Hochdeutsch ein klares»ja, klar«richtung Sohn und wendet sich dann fast entschuldigend an seine Frau:»Wir passen schon auf«, um dann noch beinahe murmelnd hinzuzufügen:»vor den scharfen Kurven bremse ich natürlich ab«. Abbremsen, das fällt so mach einem Piloten auf der 1150 Meter langen rasanten Abfahrt schwer, besonders, wenn es mal so richtig läuft. 40 Stundenkilometer sind dann tempomäßig schon mal drin. Aber was passieren kann, wenn im Gefahrenfall der Bremshebel zu spät oder gar nicht gezogen wird, hat der Unfall am vergangenen Sonntag mit drei Leichtverletzten gezeigt. Auf der entsprechenden Videosequenz einer der zahlreichen, den gesamten Streckenverlauf erfassenden Kameras ist auch für den Laien gut zu erkennen, wie der Schlitten der zwei jungen Leute mit voller Wucht auf den fast stehenden des Vordermann auffährt.»durch Langsamfahrende kommt es gerade in 66 der Hauptsaison, wenn der Großteil der Schlitten eingesetzt wird, immer wieder mal zu Staus auf der Strecke. Dann ist es natürlich besonders wichtig, dass jeder der Nachfolgenden den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand konsequent einhält und rechtzeitig bremst«, ärgert sich Renate Wöhrle, die seit der Inbetriebnahme der Rodelbahn im Jahr 2006 dort in unterschiedlichen Funktionen arbeitet, über das fahrlässige Verhalten einiger Gäste. Da sind zum einen die leichtsinnigen, riskanten oder rücksichtslosen Piloten, zum anderen aber auch die»kriecher«, die meist aus Angst vor zu hoher Geschwindigkeit oder weil sie beispielsweise die Landschaft betrachten oder verbotenerweise auf der Strecke Fotos machen, im Schneckentempo unterwegs sind.»damit beschwören sie die Staugefahr und folglich auch die Gefahr von Auffahrunfällen herauf.«auf die Einhaltung des Sicherheitsabstands legt das Personal an der Gutacher Anlage großen Wert. Die Schlitten werden beim Start nach der Einweisung und der Überprüfung des Anschnallens in 25-Meter- Abständen auf die 300 Meter lange Liftstrecke den Berg hinauf gelassen. Oben angekommen überprüft ein weiterer Mitarbeiter den Abstand, der bei nassem Wetter wegen des verlängerten Bremsweges erheblich aufgestockt wird. Stauen sich bereits zu Beginn der Abfahrt mehrere Schlitten, schaltet sich die Bahn automatisch ab, bis die notwendigen Abstände wieder garantiert sind. Während der Abfahrt sind dann die Piloten selbst für die Einhaltung der Abstände verantwortlich. Daran wird im Streckenverlauf mehrfach durch Hinweistafeln erinnert.»leider gibt es immer wieder Gäste, die sich über die überall aushängenden Regeln und Verbote hinwegsetzen. Damit gefährden sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Das ist kein neues Phänomen, das hat es immer schon gegeben. Es ist sogar schon vorgekommen, dass Leute während der Fahrt ausgestiegen sind«, spricht Wöhrle aus ihrer langjährigen Erfahrung.»Es ist wie im Straßenverkehr: Wenn vorausschauend gefahren wird, kann eigentlich nichts passieren. Denn die Bahn befindet sich in einem technisch einwandfreien Zustand«, so die 62-Jährige. Sie verweist dabei auf die regelmäßigen Überprüfungen durch den Technischen Überwachungsverein TÜV, die tägliche Sicherheitsfahrt und den Check aller eingesetzten Schlitten vor der morgendlichen Bahnöffnung durch eine Fachkraft.»Einen eigenen Techniker, der die Anlage ständig kontrolliert und in Schuss hält, gibt es sicher nicht bei vielen vergleichbaren Anlagen in Deutschland«, so Wöhrle. Die Sicherheit der Fahrgäste nimmt auch bei der Betreiberfirma der Gutacher Sommerrodelbahn Wiegand mit Sitz im hessischen Rasdorf einen hohen Stellenwert ein, nicht zuletzt auch aus wirtschaftlichen Gründen.»Unfälle sind immer mit Negativschlagzeilen verbunden. Da spielt die Schuldfrage gar keine Rolle, obwohl wir natürlich froh sind, dass die drei Unfälle erwiesenermaßen weder auf technische Mängel noch auf ein Fehlverhalten unserer Mitarbeiter zurückzuführen sind«, so Geschäftsführerin Pamela Groll.»Die Anlage in Gutach ist mit einer jährlichen Zahl an Fahrten im hohen sechsstelligen Bereich mit Abstand die bestfrequentierte und umsatzstärkste unserer insgesamt zwölf Anlagen europaweit«, so die Tochter des vor zwei Jahren verstorbenen Firmengründers Josef Wiegand.»Und die Unfallhäufigkeit liegt im Verhältnis zu den geleisteten Fahrten auf dieser Anlage in einem vergleichsweise sehr niedrigen Bereich«, sagt Groll. Derzeit herrscht auf der Gutacher Sommerrodelbahn Hochbetrieb, denn in allen bevölkerungsstarken Bundesländern und bei den französischen Nachbarn haben die Ferien begonnen.»in dieser Zeit geht es auf der Strecke etwas enger zu. Da kann es dann schon vorkommen, dass man nicht immer so schnell fahren kann, wie man möchte«, beschreibt Renate Wöhrle die Situation während der Hochsaison.»Gerade jetzt ist die gegenseitige Rücksichtnahme besonders wichtig«, appelliert sie an das Verständnis der Gäste.»Schließlich soll ja der Sommerspaß nicht durch gefährliche Situationen oder

67 Donnerstag, 4. August 2016 gar Unfälle getrübt werden.«und unsere Urlauberfamilie aus dem Norden? Ob und wie stark Papa auf der Strecke abgebremst hat, bleibt sein Geheimnis. Aber auf jeden Fall strahlt der Junior beim Aussteigen über das ganze Gesicht und fasst seine Begeisterung in drei knappen Worten zusammen:»echt geil. Nochmal!«Von Reinhard Kluckert, Schwarzwälder Bote Gutach fahren in zu geringem Abstand hintereinander her oder halten ihre Hände in die Luft anstatt an der Bremsanlage. Aus Sicherheitsgründen auch verboten: Das Fotografieren während der Fahrt. Viele halten sich aber nicht dran, sondern machen sogar Selfies. Termine Sprechtage Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ vom finden keine Sprechtage statt!!!! Auf der Videosequenz einer der zahlreichen den gesamten Streckenverlauf erfassenden Kameras ist auch für den Laien gut zu erkennen, wie der hintere Schlitten mit voller Wucht auf den fast stehenden Schlitten des Vordermann auffährt. Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Veranstaltungen Im Büro- und Kassenraum der Sommerrodelbahn am Eingang ist die Überwachungsanlage installiert, die den kompletten Fahrbereich abdeckt. Wenn alle Vorschriften zur Sicherheit beachtet werden, macht das Rodelfahren richtig Spaß. Einige Gäste halten sich jedoch trotz vieler Hinweisschilder nicht daran, Veranstaltungen vom Donnerstag, :00 bis 17:00 Uhr Wandern auf dem Energiepfad Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. Erleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Auf der geführten Wanderung informiert Sie unser Tourguide über die regenerative Energieerzeugung und die Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze. Lernen Sie Ihren Urlaubsort aber auch Ihre Heimat aus einer ganz neuen Perspektive kennen. Die reine Wanderzeit beträgt für den circa sechs Kilometer langen Energiepfad ungefähr zwei Stunden. Die geführte Wanderung verlängert sich durch die Infostopps auf rund drei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG, Tel /280-0, 19:30 Uhr Bürgerstammtisch Gasthaus Löwen, Hauptstraße 95. SPD Ortsverein Gutach, Markus Klausmann, Tel /960493, Freitag, :00 Uhr Open-Air-Konzert der "Old Flames" Kurpark, Siedlung. Abendkasse: 5 Euro. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert eine Woche später statt. 67

68 Gutach Donnerstag, 4. August 2016 Samstag, :00 bis 17:00 Uhr Landfrauentag: Gutes aus Milch Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Von den Landfrauen des Landfrauenvereins Hausach-Einbach gibt es Bibiliskäse und Butter frisch auf den Tisch. Dazu Brot und Datschkuchen aus dem Holzbackofen. Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, Sonntag, :00 Uhr Durch die Rötenbachschlucht Treffpunkt: beim Parkplatz in Gutach Dorf. Näheres unter Vereine. Schwarzwaldverein Gutach e.v. Werner und Ellen Blum, Tel /1634, 10:00 bis 13:00 Uhr Wandern auf dem Energiepfad Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. Erleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Auf der geführten Wanderung informiert Sie unser Tourguide über die regenerative Energieerzeugung und die Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze. Lernen Sie Ihren Urlaubsort aber auch Ihre Heimat aus einer ganz neuen Perspektive kennen. Die reine Wanderzeit beträgt für den circa sechs Kilometer langen Energiepfad ungefähr zwei Stunden. Die geführte Wanderung verlängert sich durch die Infostopps auf rund drei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG, Tel /280-0, 11:00 Uhr Heuboden-Akademie: Mit HuHuHugo auf Entdeckungsreise Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Unterstützt von seiner Sperlingskauz-Puppe stellt Stephan Vögeli die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Schwarzwald vor. Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 11:00 bis Offene Werkstatt für Familien: 16:00 Uhr Willkommen beim Waldmobil Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Das fahrende Klassenzimmer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald lädt zu Entdeckungen und Experimenten ein. Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, Mittwoch, :00 Uhr Seniorenwanderung Jeden 2. Mittwoch im Monat findet eine Wanderung statt. Treffpunkt ist immer der Parkplatz im Dorf. Schwarzwaldverein Gutach e.v., Wolfgang Volz, Tel /1876, Donnerstag, :00 Uhr Geführte Wanderung mit dem Förster Das Leben der Bäume Treffpunkt: Dorfparkplatz Gutach. Anmeldung bei: Tourist-Information Gutach, Tel / , 14:00 bis 17:00 Uhr Wandern auf dem Energiepfad Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. Erleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Auf der geführten Wanderung informiert Sie unser Tourguide über die regenerative Energieerzeugung und die Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze. Lernen Sie Ihren Urlaubsort aber auch Ihre Heimat aus einer ganz neuen Perspektive kennen. Die reine Wanderzeit beträgt für den circa sechs Kilometer langen Energiepfad ungefähr zwei Stunden. Die geführte Wanderung verlängert sich durch die Infostopps auf rund drei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG, Tel /280-0, 19:00 Uhr Vortrag von Dr. med. Kurt Mosetter Festhalle, Hauptstraße 40. Der Eintritt ist frei und für eine kleine Bewirtung sorgt der TuS Gutach. Turn- und Sportverein Gutach e.v., Martin Heinzmann, Tel /8281, Programm zur Schatzkiste Schwarzwald im Vogtsbauernhof Landfrauentag, Vortrag und Sommerferienprogramm Samstag, 6. August, 11 bis 17 Uhr Sonntag, 7. August, 11 bis 16 Uhr Ein buntes Programm rund um das Jahresthema Schatzkiste Schwarzwald erwartet die Besucher des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach am ersten Augustwochenende, 6. und 7. August. Auf dem Programm stehen ein Landfrauentag, ein Vortrag zum Nationalpark Schwarzwald und Mitmachangebote für die ganze Familie. Die Landfrauen des Landfrauenvereins Hausach-Einbach sind am Samstag, 6. August, im Freilichtmuseum zu Gast. Von 11 bis 17 Uhr bereiten sie für die Museumsgäste Bibiliskäse und Butter zu und backen Brot und Datschkuchen im Holzbackofen. Beim Sommerferienprogramm dreht sich alles um optische Täuschung. Mit Hilfe des museumspädagogischen Teams bauen die Kinder von 11 bis 16 Uhr ein Thaumatrop und lassen mit Hilfe der Wunderscheibe zwei bunte Bilder zu einem verschmelzen. Sonntag, der 7. August, steht ganz im Zeichen des Waldes als einem der größten Schätze der Region. Mit Huhuhugo auf Entdeckungsreise ist der Titel der Heuboden-Akademie um 11 Uhr. Stephan Vögeli aus Bad Rippoldsau informiert in dem Vortrag, unterstützt von seiner Sperlingskauz-Puppe, über die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Schwarzwald. Passend dazu ist im Rahmen des Sommerferienprogramms das Waldmobil der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 68

69 Donnerstag, 4. August 2016 zu Gast. Von 11 bis 16 Uhr können Groß und Klein experimentieren und spielerisch entdecken, was der Wald so alles zu bieten hat. Des Weiteren dürfen sich die Besucher an beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr auf verschiedene Handwerksvorführungen freuen. Samstag, den 6. August, sind die Schnapsbrennerin und die Strohschuhmacherin zu Gast. Sonntag, den 7. August, lässt sich die Bürstenbinderin über die Schulter schauen. Samstag und Sonntag stellt die Bandweberin ihre traditionelle Arbeit vor. Sonntags bietet die Bäckerin zudem von 11 Uhr bis Uhr frisches Holzofenbrot und Datschkuchen an. Gutach um ihnen wirksam entgegen zu wirken. Durch die von Mosetter erfundenen KID- Übungen (Kraft in der Dehnung) werden die Probleme hier an der Wurzel gepackt und Ursachen und nicht Symptome bekämpft. Durch unterstützende Maßnahmen wie die Myoreflex- Therapie sowie eine gesunde und intelligente Ernährung, die in dem Vortrag ebenfalls Platz finden gelingt es, auch Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Diabetes wirksam zu behandeln und so die Lebensqualität zurückzugewinnen und nachhaltig zu verbessern. Kurt Mosetter ist es wichtig, auch in seiner Gutacher Heimat präsent zu sein und den Menschen in seinem Umfeld seine Sichtweise der Dinge und die Erfolge seiner Behandlungsmethoden zu erläutern. Als Teamarzt der US- Fußballer und Therapeut vieler namhafter Sportler hat sich der Gutacher, der in der Schweiz lebt und Praxen in Gutach, Konstanz und Herrenberg betreibt, auch international einen Namen gemacht. Der Vortrag findet am Donnerstag, 11.August um Uhr in der Gutacher Festhalle statt. Der Eintritt ist frei und für eine kleine Bewirtung sorgt der TuS Gutach. Der Landfrauenverein Hausach-Einbach bereitet am Samstag, 6. August, im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Bibiliskäse und Butter zu. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Mittwoch, 17. August 2016, 21:00 Uhr Treffpunkt: Gutach, Dorfparkplatz Im Rahmen der Heuboden-Akademie stellt Stephan Vögeli am 7. August im Freilichtmusuem Vogtsbauernhof die Tierund Pflanzenwelt des Nationalparks Schwarzwald zu. Unterstützt wird er dabei von seiner Sperlingskauz-Puppe Huhugo. Foto: Stephan Vögeli Vortrag von Dr. med. Kurt Mosetter am Donnerstag, den 11. August 2106 um 19:00 Uhr in der Festhalle Dem TuS Gutach ist es gelungen, Dr. med. Kurt Mosetter für einen Vortrag zum Thema Schmerzen ursächlich behandeln und Alzheimer & Co. Vorbeugen zu gewinnen. Der gebürtige Gutacher Arzt und Heilpraktiker ist Erfinder der Myoreflex- Therapie stellt bei diesem informativen und lebendigen Vortag Möglichkeiten vor, wie Schmerzen verschiedener Ursachen bekämpft und verhindert werden können. Auch Chronische Leiden finden hier ihren Platz, Wanderung unter freiem Sternenhimmel ein tolles Erlebnis für große und kleine Wanderer. WICHTIG: Dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk und wenn möglich eine Taschenlampe mitbringen! Gehzeit: ca. 2 Stunden Anmeldung bis Mittwoch, , 12:00 Uhr bei der Tourist-Information Gutach, Tel /

70 Gutach Donnerstag, 4. August 2016 Was lange währt... Durch die Rötenbachschlucht Der Schwarzwaldverein Gutach lädt für Sonntag, den 07. August 2016 zu einer Rundwanderung durch die wildromantische Rötenbachschlucht ein. Die Wanderstrecke beträgt ca. 13 km bei 300 Höhenmetern. Festes Schuhwerk mit guter Sohle ist erforderlich, da es in der Schlucht je nach Wetter etwas rutschig sein kann. Bitte Rucksackverpflegung mitnehmen, eine Einkehr findet erst zum Schluss statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr beim Parkplatz in Gutach Dorf. In Fahrgemeinschaften geht es dann nach Rötenbach. Die Wanderführer Werner und Ellen Blum freuen sich auf zahlreiche Mitwanderer und stehen bei Rückfragen gerne unter Tel /1634 zur Verfügung. Gäste sind wie immer herzlich willkommen! Nun strahlt sie wieder unsere Mooswaldmühle. Trotz unbeständigem Wetter, einem Mühlentag, welcher abgesagt werden musste und sonst noch dies und das, ist es endlich geschafft. Die Firma Epting und der Gemeindebauhof haben dafür gesorgt, das die neue Kopfbedeckung unseres Kleinodes im herrlichen Sulzbachtal nun fertiggestellt werden konnte. Höchste Zeit, sich das neue Reetdach, ein Meisterwerk der Handwerkskunst, anzuschauen. Am Besten bei einer Führung durch unseren Müller Michael Holderied. An folgenden Tagen ist die Mühle in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, es finden Mühlenvorführungen statt: Immer donnerstags, 11. und 25. August sowie 08. September Zu diesen Terminen ist keine Anmeldung erforderlich. Selbstverständlich können auch weiterhin, außerhalb der genannten Termine, Führungen gebucht werden. Infos hierzu erteilt die Tourist-Information Lauterbach, Tel / Vereine Bürgerstammtisch Uhr Im Gasthaus Löwen SPD Ortsverein Gutach Die SPD Gutach lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein um in gemütlicher Runde mit uns über die Themen in der Gemeinde und Region zu sprechen. Auch können Wünsche und Anträge ganz einfach vorgebracht werden. An diesem Abend wird auch der Kreisvorsitzende der SPD Schwarzwald-Baar, Jens Löw Ihnen für Fragen und Anregungen zur Verfügung stehen. Jens Löw ist auch im Landesvorstand BaWü der SPD und wird auch aus Stuttgart berichten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder und für Nichtmitglieder Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, Gutach, Tel Schwarzwaldverein Gutach Fidelius meets Trachtenkapelle ein voller Erfolg! Am vergangenen Donnerstag den machte Fidelius Waldvogel im Rahmen seiner Heimattour 2016 Station in Gutach. Anlaufstelle war das Gasthaus Sonne im Gutacher Untertal. Mike Lauble als Vorsitzender der Gutacher Trachtenkapelle, das Team um Fidelius Waldvogel und Sonnenwirt Karl-Friedrich (Charly) Brüstle freuten sich zusammen über einen voll besetzten Biergarten beim Gasthaus Sonne. Es waren mehr als 200 Besucher von nah und fern angereist um an diesem schönen, lauen Sommerabend zum einen den musikalischen Weisen der Trachtenkapelle, sowie der Musik und den Kabarettbeiträgen von Fidelius Waldvogel, welchen das Publikum in Hochform erleben durfte, zu lauschen. Die Ankunft von Fidelius mit seinem Eicher-Schlepper, die Bollenhutmädchen die ihn bei der Anfahrt zum Gelände begleiteten, das am Traktor angehängte Waldarbeiterhäuschen, welches zur fahrenden Bühne umgebaut ist und dies alles zu den musikalischen Klängen der Trachtenkapelle boten einen gigantischen Start und ein sehr 70

71 Donnerstag, 4. August 2016 schönes Bild. Es wurde mit den Trachtenträgern auch ein Beitrag für das Tour-TV gedreht. Dieser ist auf der Homepage von Fidelius Waldvogel unter: unter dem Link Heimattour 2016 als Folge 9 abgelegt. Nach dem schnellem Aufbau der fahrenden Bühne durch zwei nicht ganz freiwillige Helfer, aber bestens durch Fidelius Waldvogel instruiert konnte das Programm beginnen. Von Waldvogel wurde das harte Leben im Schwarzwald, die Touristen die zu uns kommen, der Bollenhut, die Mundart, Menschen und Bräuche und natürlich viele seiner Erblebnisse der Heimattour gekonnt auf die Schippe genommen und dem Publikum nahe gebracht. In der Pause wie auch zu Beginn der Veranstaltung sorgte die Trachtenkapelle Gutach unter Leitung von Dirigent Michael Blum für Unterhaltung. Fidelius meets Trachtenkapelle! war der letzte musikalische Auftritt der Gutacher Musiker vor der nun anstehenden probenfreien Zeit (Sommerpause). Im zweiten Teil des Programms von Fidelius Waldvogel ging es schwungvoll weiter. Er besang das Laurentius -Fest auf dem Feldberg, bezog zum Thema Milchproduktion und Milchpreis im Schwarzwald Stellung und verabschiedete sich mit einem Indianertanz auf Schwarzwälder Art bei dem er tatkräftig durch das amüsierte Publikum unterstützt wurde. Martin Wangler bedankte sich herzlich beim Publikum für dessen Aufmerksamkeit und die gute Stimmung, dem Sonnenwirt Karl-Friedrich Brüstle für die gute Bewirtung und bei Mike Lauble von der Trachtenkapelle für die Organisation der Veranstaltung. Die Idee in Gutach Station zu machen ist sehr spontan und kurzfristig entstanden beim Auftritt von Fidelius Waldvogel beim Sommerfest der Trachtenkapelle Gutach Ende Juni diesen Jahres. Die Trachtenkapelle Gutach, der Tourismusverein und die Gemeinde Gutach bedanken sich auf diesem Wege bei allen Besuchern und hoffen eine Veranstaltung in ähnlicher Weise wiederholen zu können. Mike Lauble Fotos Claudia Ramsteiner, OT Gutach Handball-Camp der SG Gutach/Wolfach ein voller Erfolg Von Freitag bis Sonntag veranstaltete die SG Gutach/ Wolfach ihr 2. Handballcamp. Insgesamt 35 Kinder und Jugendliche aus Gutach, Wolfach, Hausach, Schiltach und Schramberg nahmen teil. Die sportliche Vorbereitung lag bei den beiden C-Schein Trainern Mike Lehmann und Thomas Sum. Sie führten zusammen mit vielen Helfern aus dem aktiven Bereich interessante und abwechslungsreiche Trainingseinheiten durch. Besonders toll kam dabei eine ZUMBA-Einheit mit Sonja Kern und eine spezielle Krafteinheit mit Florian Eichin an. Anklang bei den Jungs und Mädchen fand auch das Coaching durch aktive Spieler und Spielerinnen aus der Damen- und Herrenmannschaft der SG Gutach/Wolfach an. Sehr viel Spaß hatten die Teilnehmer an dem Von Tobias Aberle (Schüssele), Mona Frank, Lisa Matt und ihren Helfern organisierten Aktionen im Rahmenprogramm. Höhepunkt war dabei der Besuch des neu eröffneten Adventure Golfplatzes in Gutach. Besonderer Dank geht an die Versorgungsmannschaft mit Ilona Lehmann, Doris Glunk, Sandy Sum, Manfred Maurer und Wolfgang Laiblin die zusammen mit dem Gasthaus Rössle in Gutach für das leibliche Wohl sorgten. Herzlichen Dank an die Gemeinde für die kostenlose Nutzung der Räumlichkeiten. Am Ende konnten die Eltern ihre Kinder gutgelaunt aber auch ziemlich erledigt wieder in Empfang nehmen. Mich ruft das Sofa, so ein Jugendlicher bei der Verabschiedung. Die SG Leitung um Klaus Lehmann und Manfred Maurer bedankt sich bei allen Helfern und hofft auf ähnlichen Zuspruch im nächsten Jahr. Foto : Horst-Dieter Bayer, Wolfach 71

72 Der Rhein-Alpen-Korridor Bahntrasse: von Rotterdam nach Genua 28. Juli bis 29. September Informative Serie Ihrer Lokalzeitung DER MITTELBADISCHEN PRESSE. SE. Keine Folge verpassen und GRATIS Leseprobe anfordern Telefon: 0800 /

73 Stellenmarkt REINIGUNGSSYSTEME KOPF TECH NIK FÜR PROFIS Telefon07803 KOPF Reinigungssysteme Katja Bau UntereGewerbestraße Berghaupten /5987 Verkauf Mietpark Service KOPF Reinigungssysteme ist ein erfolgreicher Anbieter professioneller Reinigungstechnik in Baden. Langjährige Erfahrung, starke Marken, kundenorientierte Beratung und ein sehr gut ausgebildetes Team sind unsere Stärken. Servicetechniker (m/w) Ihre Aufgabenschwerpunkte sind: Installation, Wartung und Reparatur unserer Anlagen Servicearbeiten in unserer Werkstatt sowie im Außendienst beim Kunden Mitwirkung bei Kostenvoranschlägenund Wartungsangeboten Unterstützung von Vertrieb und Innendienst zur Erreichung unserer Ziele Ihr Profil Sie bieten: abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung z.b. als Elektriker, Elektromechaniker, Mechatroniker oder vergleichbar Erste Erfahrungen im Service- Umfeld und ein hohes Maß an Eigeninitiative Kunden- und teamorientierte Arbeitsweise mit organisatorischem Talent Freude an der Arbeit mit Kunden und die Fahrerlaubnis Klasse B/B1 Interessiert? dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Einkommensvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittsdatums. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen zu Händen von Frau Katja Bau. Gerne auch per an: Lassen Sie uns diezukunftgemeinsam gestalten und starten Sie mit uns durch! Der Caritasverband Kinzigtal e.v. sucht zum eine/n Zuverlässige Reinigungskraft für Büroräume in Haslach gesucht, 2 x wöchentlich ab Uhr. Wir suchen Verstärkung Zuverlässige Prospektverteiler (Jugendliche ab 13 Jahre) für Gutach und Hornberg gesucht. Bewerbungszeiten: Mo. Fr., Uhr, Telefon / , info@pf-direktwerbung.net Mitarbeiter (m/w) für die Buchhaltung in Teilzeit (ca. 40%) Wir bieten Ihnen ein interessantes, anspruchsvolles und eigenverantwortliches Arbeitsfeld mit Entwicklungsmöglichkeiten und freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15. August 2016 an Frau Müller, Verwaltungsleitung. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie auf unserer Website Sandhaasstraße 4, Haslach Fon 07832/ Caritasverband Kinzigtal e.v. Zuschriften unter Chiffre Nr an ANB Reiff Verlagsges., Postfach 22 20, Offenburg oder an chiffre@reiff.de schichtdienst -nie mehr Teildienst! elektronische zeiterfassung Wirsind Ritter! Und Sie? Dafür steht das 4Sterne Superior Hotel Ritter Durbach und dafür brauchen wir Sie! Wirsuchen ab sofort oder nach Vereinbarung ritterliche Verstärkung: gelernte Köche (m/w) Oberkellner & stv.restaurantleiter (m/w) Service-Fachkräfte (m/w) Rezeptionist (m/w) Nachtportier (m/w) Kosmetikerin (m/w) Wellnesstherapeut freiberuflich oder VZ (m/w) Hotel Ritter Durbach Tal1 D Durbach Tel d.kammerer@ritter-durbach.de Entdecken Sie unsere sozialen Leistungen und Mitarbeitervorteile: Industriereiniger/in auf 450-E-Basis gesucht. Raum Hornberg-Hausach, ab sofort. Telefon / Kostenlose Gestaltung Ihrer Anzeigen inklusive Gerne gestalten unsere Grafiker bei Buchung der Amtlichen Nachrichtenblätter Ihre individuelle Anzeige! Wir suchen Frühstücksdame 73

74 74

75 Auszug aus unserem Reiseprogramm Tg Pizol 5 Seenwanderung in der Schweiz E 56, Tg Elsass Schiffshebewerk und Obernai E 40, Tg Wandern in Mittenwald E 319, Tg Neckarschifffahrt und Zabergäu E 44, Tg Rheinschifffahrt und Rüdesheim E 47, Tg Sommerfrische in Hinterthiersee E 289, Tg Naturerlebnis Eistobel Allgäu E 36, Tg Dampf im Elsass E 37, Tg Urlaub in den Bergen Steiermark E 549, Tg Neckartalradweg E 39, Gerne senden wir Ihnen unser gesamtes Programm zu Vorlandstr. 8a Hausach Haslach Tel / Tel / Fax 07831/ Fax 07832/ info@cusumano-schmieder.de Kostengünstige Kleinanzeigen für private Anbieter Kontakt unter 0781/ oder anb.anzeigen@reiff.de Ihr Werbepartner für die Region Hanauerland Auenheim Bodersweier Kork Sasbach Achern Achertal Gesamtauflage Exemplare! Kehl Renchen Willstätt Appenweier Oberkirch 39 Amtliche Nachrichtenblätter aus einer Hand Profitieren Sie mit Ihrer Anzeige von der hohen Akzeptanz und Glaubwürdigkeit unserer Amtlichen Nachrichtenblätter und werben Sie in einem seriösen Umfeld. Neuried Meißenheim Lahr Umland Windschläg Goldscheuer Weier Waltersweier Bühl Offenburg Offenburg Umland Friesenheim Griesheim Zell-Weierbach Fessenbach Ortenberg Renchtal Elgersweier Ohlsbach Durbach Zunsweier Hofweier Gengenbach Niederschopfheim Berghaupten Diersburg Vorderes Kinzigtal Lautenbach Oppenau Bad Peterstal- Griesbach Bad Rippoldsau- Schapbach Oberwolfach Rust Mahlberg Kippenheim Seelbach Haslach Hausach Wolfach Schiltach Oberes Kinzigtal 75

76 Vom bis haben wir unser Ladengeschäft geschlossen! bernhard groß malermeister staatlich geprüfter gestalter wolftalstrasse oberwolfach Fon Vom bis haben wir unser Ladengeschäft für Sie Montag bis Samstag von 9.00 Uhr Uhr geöffnet! Wir achten auf Details und Sauberkeit, damit sich großartige Wohn(t)räume erfüllen. Muster- Küchen radikal reduziert % 76 Life Kinetik Gehirntraining mitbewegung Info-Vortrag:Montag,den um Uhr im Dachder Vereine, Haupstr.46, Fischerbach. Kurse für Eltern/Kinder und Erwachsene ab Anmeldung und Info:Andrea Moser 07832/ Blumen & Floristik Wald ist Leben. Wir stellen Ihnen gernediese alternative Bestattungsform persönlich vor. Sprechen Sieuns jederzeit an unter: Telefon07834 Telefon 040 / vom Heizemehof H.Wöhrle Heizemehof Hornberg-Reichenbach Tel /65 52 Wir bleiben und sind nach telef. Absprache für Sie da! Blumensträuße auf Vorbestellung Pflanzen für Haus und Garten je nach Saison Tischdekoration Hochzeitsfloristik Trauerfloristik Blumensträuße und so manch Schönes gibt s auch samstags in der Landfrauen-Verkaufsstelle Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Oberwolfach Wolfach Gutach Lauterbach info@heizmann-bestattungshaus.de Die besten Ideen für Hausmodernisierer! Wir haben die Ideen und machen aus Ihrem Haus einen Wohntraum. Rufen Sie an: Ihr Modernisierer bonath holzbau komplett gmbh -Schulstraße Oberwolfach Nach einem Unfall Wer kann helfen? Der Profi in Sachen Auto Genuss bester Herkunft Unsere Angebote Schweinefilet besonders zart und mager Landjäger Der Vespersnack Marktknüller: Unfallinstandsetzung an allen PKW & LKW Karosseriearbeiten Lackierarbeiten Heinrich-Hertz-Straße Offenburg Telefon 07 81/ seit 1749 Senner-Würste lecker mit kleinen Käsestückchen, ideal für den Grill am Sa., den ,29 i/100 g 0,99 i/paar Elzach Kirchzarten Freiburg Herbolzheim Haslach im Kinzigtal Zimmermeister Reinhard Bonath 0,99 i /100 g /100g

77 Geänderte Öffnungszeiten Unsere Geschäftsstelle in Haslach hat während der Sommerferien samstags geschlossen. Öffnungszeiten vom 28. Juli bis 10. September 2016: Montag bis Freitag von 9.30 bis Uhr. Leser-Service / gebührenfrei Ticketshop / gebührenfrei Sommerferien Schnell geht es auch mit unseren Servicenummern... Kleinanzeigen / gebührenfrei Gewerbliche Anzeigen / Vorbächstraße 15, Mühlenbach Telefon /53 55 Aktueller Auszug unserer Reisen Wallfahrt nach Maria Einsiedeln 34, E Pässe-Fahrt 43, E Elsässische Weinstraße inkl. Wein und Gugelhupf, halbtags 24, E Nordschwarzwald, inkl. Wurstsalat- Buffet, halbtags 27, E Luxemburg Luxemburgische Schweiz 319, E Sommerreise: Loire Bretagne Paris 599, E Mailand Shopping & Kultur 139, E Herrliche Tage an der Mosel 239, E Wander- und Erholungstage Fulpmes im Stubaital 569, E Ostsee Insel Rügen Hiddensee 579, E Goldener Herbst in Südtirol mit den AMIGOS & Marc Pirchner 356, E Apulien Italiens zauberhafter Süden 899, E Saisonabschlussfahrt ins Blaue 245, E Bodyguard Das Musical in Köln Karte PK 2, ****Hotel 229, E Badekur Heviz Standard-DZ 675, E Paris im Weihnachtszauber 249, E Unser Büro ist vom Montag, 8.8. Donnerstag, nur vormittags von Uhr besetzt und von Freitag, Freitag, geschlossen! Ab Montag, sind wir wieder für Sie da! Taxi LEHMANN Gutach Hornberg ( ) Gebührenfrei: 08000/ Ihre -Unternehmen im Gutachtal: freundlich pünktlich zuverlässig Ihre Profis für alle Krankenfahrten Dialysefahrten Chemofahrten Strahlenfahrten Taxi HERRMANN Triberg mit Schonach & Schönwald ( ) 5085 Gebührenfrei: 08000/ Inh. Markus Schmid Hornberg Inh. Schmid GbR Triberg Blechnerei. Sanitär 77

78 Haslach i.k. Neue Eisenbahnstr. 8 Telefon / Kinoprogramm vom bis Montag Kinotag»Ghostbusters 3D«(12) Do. bis Mi.20:00 Uhr, Sa. 20:00, 22:15 Uhr So.16:00, 20:00 Uhr»Pets 3D«(0) Do. bis Di. 15: :30 Uhr, So. nur 14:00, 16:00, 19:30 Uhr, Mi. nur 15:00 Uhr»Legend of Tarzan«(12) Do. bis Mi. 20:00 Uhr, Sa. 20: :15 Uhr, So.16: :00 Uhr»Ice Age Kollision voraus 3D«(0) Do. bis Mi. 15:00 Uhr, So. nur 14:00 Uhr»Star Trek Beyond«(12) Do., Sa.,So., Di. 21:00 Uhr»Ein ganzes halbes Jahr«(12) Fr., Mo. 21:00 Uhr, Mi. 20:15 Uhr»Mullewapp Eine schöne Schweinerei«Fr., Di. 15:00 Uhr, So. 14:00 Uhr (0)»BFG Big Friendly Giant«(0) Do., Sa., Mo., Mi. 15:00 Uhr Vorstadtstr Wolfach Tel / Termine außerhalb der Geschäftszeiten gerne nach Vereinbarung. Versicherungen Exklusiv-Vertrieb unabhängige Vermittlung Otto Mayer Vor Langenbach Wolfach Tel /6970 Neueröffnung am 1. September 15% Schnupperrabatt Öffnungszeiten am Eröffnungswochenende: Do. und Fr und Uhr Sa Uhr danach Di. und Do und Uhr sowie nach Vereinbarung Schmuckwerkstatt Ruf Heike Ruf Goldschmiedin Oberdorf Hofstetten Telefon info@schmuckwerkstatt-ruf.de Unikatschmuck Reparaturen &Umarbeitungen Ohrlochstechen Altgoldankauf Reinschauen lohnt sich! HJ KOSMETIKSALON Micro-Needlingmit dem Meso Pen: Die innovative Anti-Aging-Behandlung Mit Micro-Needling erneuert sich Ihre Haut von selbst: Regeneration atrophischer Haut Hautverjüngung Hautverfeinerung Reduktion von Knitterfältchen Hautbildverbesserung bei fahler Haut Prävention Fußpflege oder Fußmassage mit kühlender Fuß- & Beinpackung: Aroma Fußbad Peeling Nagel schneiden Hornhaut entfernen. Kühlende Fußbeinpackung: Erfrischt müde &gestresste Füße Wirkt gegen geschwollene und gestaute Beine Fachkosmetikerin Helena Jäger HJKosmetiksalon Reinerzaustraße Schenkenzell Telefon: Handy: 0176/ Top 1000 Makler Abfallentsorgung Transporte Containerdienst Entrümpelungen Mobiles geeichtes Wägesystem Kleinstmengen Annahme (nach tel. Vereinbarung) BÜHLER CONTAINERDIENST SCHILTACH 78 Fon LKW: /688 Mobil: 0171 / Fon Büro: / Fax: /685 Bühler Containerdienst e.k. Am Kanal Schiltach Mail: buero@buehler-containerdienst.de OFFENBURG KEHL

79 Wenn Sie tagsüber nicht alleine sein wollen. Jetzt reservieren: johannes-brenz.de oder Tel Bausanierung Bautenschutz Schimmelpilzsanierung Getifix Innendämmung Bauwerksabdichtung Kellerinnensanierung Balkon- und Terrasseninstandsetzung weit über 2200 erfolgreich sanierte Objekte Olaf Händeler Burdastraße 25 Die Profis für trockene & gesunde Häuser Seit 20 Jahren in der Ortenau Schutterwald Telefon 07 81/ Wir bilden aus. 30% auf Ihren Einkauf zusätzlich auf Alles NUR 3 TAGE Autohaus Reinhard Eble e.k. Hausacher Str Wolfach Telefon 07834/ mail@autohaus-eble.de Urlaub vom bis einschl Dorfwiesen Hofstetten Tel info@boegner-ofenbau.de Qualität für Profis von Profis Hausach Gutacher Straße 7 Tel / Fax Freiburg (Hauptsitz) Engesserstr. 7 Tel. 0761/ Fax Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Elektrowerkzeuge k Handwerkzeuge Betriebseinrichtungen Arbeitsschutz Sicherheitstechnik Baueisenwaren Befestigungstechnik Einbau-Service Liefer-Service Schlüsseldienst Schwarzwaldstraße 1 Tel Haslach Fax Erfahren Zuverlässig Servicestark Ihr lokaler Werbepartner für Handel, Handwerk und Gewerbe. MONATSANGEBOT im AUGUST Sommer, Sonne, Garten 10% auf unsere aktuelle Fatboy-Kollektion. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Streitpunkt-Team Streit. GmbH I Hauptstrasse 6 I Hausach 79

80 NasseWände? Schimmelpilz? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. 10 Jahre Gewährleistung, Festpreis, erfolgreiche Sanierungen inder Gruppe Abdichtungstechnik Joachim Hug Alte Landstraße 40, Hohberg oder MIT UNS FAHREN SIE GUT! Versch. Salzarten können für Ihr Wohlbefinden sorgen. VOLL KLIMATISIERT ATME DICH FREI! Ferienangebot vom Preis 2für 1 2Personen zum Einzelpreis 12,oo Euro statt 24,00 Euro Kinderstunden 1Erwachsener +1Kind 10,00 Euro statt 15,00 Euro Autoteile A Z GmbH Haslach Hofstetter Str. 5 Tel. +49 (0) 78 32/4545 Wirfahren Sie! AUTOTEILE A - Z OMNIBUSREISEN REISEBÜRO BEGLEITETE MOTORRADTOUREN Unser TIPP: GESCHENKGUTSCHEIN Salzgrotte Wolfach Untere Zinne Wolfach Tel / Fritz Stulz Hauptstraße Hornberg clubliner@stulz-touristik.de Telefon / Mobil: / Angebote in der Gesundheitswelt Kinzigtal Eisenbahnstr. 17, Hausach Sanftes Yoga Entspannung im Sitzen Montag, , 8 Termine, 10:10 11:10 Uhr Gebühr: 92 e, 68 e für Mitglieder, 80 e für Freunde Beckenbodentraining Starke Mitte Montag, , 8 Termine, 16:10 17:10 Uhr Gebühr: 92 e, 68 e für Mitglieder, 80 e für Freunde Sturzprävention Trittsicher im Alltag Montag, , 8 Termine, 15:00 16:00 Uhr Gebühr: 92 e, 68 e für Mitglieder, 80 e für Freunde Faszientraining Roll dich fit! Dienstag, , 3 Termine, 10:10 11:10 Uhr Gebühr: 35 e, 26 e für Mitglieder, 30 e für Freunde Bewegungsseminar Starker Rückhalt Dieses Bewegungsseminar richtet sich an alle, die aktiv etwas für ihren Rücken und gegen chronische Rückenschmerzen tun wollen. Dabei wird Ihr Rücken nicht nur entlastet und gestärkt, sondern auch über die Entstehung von Rückenschmerzen sowie deren Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten informiert. Gebühr: 130, 65 für Programmteilnehmer Auftaktveranstaltung Hausach, Gesundheitswelt Dr. Arthur Feyrer, Orthopäde Dienstag, , 19:00 Uhr Physiotherapie Praxis Harter, Hornberg Dienstag, , 16 Termine, 19:05 19:50 Uhr Anmeldung unter: / anmeldung@gesundes-kinzigtal.de 80

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 11. August 2016 KW 32 37 Tunnel unter Dampf Erlebnisfahrten Schwarzwaldbahn 14. August 2016 Hausach ab: 12.25 Uhr Hausach

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. Juli 2016 KW 29 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 4. Mai 2017 KW 18 SUDDEUTSCHE MEISTERSCHAFT Fahrrad-Trial Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg2017 06. +07.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 28. Juli 2016 KW 30 Freilichtbühne Hornberg Jerry Cotton jagt den New York Ripper Kriminalstück von Frank Thannhäuser

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

*) 3,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen höchstens 42 ct / min.

*) 3,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen höchstens 42 ct / min. Impressum Empfänger: Huber, Roswitha Agentur für Arbeit Offenburg Titel: Bestand an Arbeitslosen Region: Berichtsmonat: Nov 16 Erstellungsdatum: 28.11.2016 Hinweise: Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 27. Juli 2017 KW 30 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 20. Oktober 2016 KW 42 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 7. Januar 2016 KW 01 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 25. August 2016 KW 34 Freitag, 02. September 2016 Start: 18.30 Uhr in den Reben Strecke: 4,6 KM, Höhendiffrenz: 250 m

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 24. Mai 2017 KW 21 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 26. Februar 2015 KW 09 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Mai 2016 KW 20 42. Handball-Dorfsportwoche 25. bis 30. Mai 2016 Mittwoch 25.05. 19:00 Uhr Vortrag Verletzungen und

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen Wohngeld Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen Information der Stadtverwaltung Waiblingen / Wohngeldbehörde und des Bundesministerium für Verkehr, Bau

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. Februar 2017 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16. Querbeet - Kunterbunt

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16. Querbeet - Kunterbunt Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16 Querbeet - Kunterbunt Akko in Concert 23.04.2016 Festhalle Gutach 20.00 Uhr. Eintritt 6.00 Herausgeber:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang MITTWOCH, 1. April 2015 KW 14 Frohe Ostern Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern, allen Menschen, die wegen Krieg und Gewalt

Mehr

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Zeit nehmen Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Eine Veröffentlichung im Rahmen der: Inhalt 1 Hintergrund... 5 Alltagsunterstützung für pflegebedürftige

Mehr

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Arbeitseinsatz Fasend 2015 Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Januar 2017 KW 03 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 23. Juli 2015 KW 30 SOMMERFEST im Gerätehaus Sonntag, den 2. August -Festbeginn ab 10:30 Uhr mit reichhaltigem Essen

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 26. Januar 2017 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 25. Juni 2015 KW 26 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Februar 2015 KW 08 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 12. Mai 2016 KW 19 Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg Falkner-Show-Termine 28.03.16(Ostermontag), 15.00

Mehr

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Psychosozialer Wegweiser Telefonliste für den Landkreis Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Beratung und Begleitung AIDS und übertragbare Krankheiten Behinderung Behindertenbeauftragter 0 88 21 / 751-279 Kinder-,

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 3. September 2015 KW 36 Freitag,04. September 2015 Start: 18.30 Uhr in den Reben Strecke: 4,6KM,Höhendiffrenz: 250 m

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren -Kreisverband Freiburger Str. 12 79312 Tel. 07641 4601-0 Kreisverband e.v. Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren Gemeinsam bewegen Spaß erleben fit bleiben Fotos von links nach

Mehr

Datenauswertebogen NP 7 - Schwarzwald Mitte/Nord

Datenauswertebogen NP 7 - Schwarzwald Mitte/Nord Suchbedingungen SGBNr./Name Datenauswertebogen NP 7 Schwarzwald Mitte/Nord 1. Daten zum Schutzgebiet Schutzgebietstyp: Naturpark Dienststelle: Status: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 2. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Stadt Wetter (Ruhr) Angebote für ältere Menschen in

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; 25.06.2017 und 26.06.2017 Tätigkeit Namen Festplatz aufräumen Sonntagmorgen ab 8.30 Uhr 1 Personal Spathelf Heiner 2 Personal

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 INHALT 1. Baselitz im Schloss Dachau 2. Dachauer Musiksommer 2016 3. 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau 4. Offene Altstadt-Führungen von

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 12. Jahrgang DONNERSTAG, 7. August 2014 KW 32 Freilichtbühne Hornberg Das Hornberger Schießen Sonntag, 10.08.2014 16 Uhr Samstag, 16.08.2014 18

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS

SONNTAG IM JAHRESKREIS Do, 18.01. Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis 08:30 St. Cäcilia Dauchingen 18:30 Fr, 19.01. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis 09:30 St. Peter und Paul Königsfeld Sa, 20.01. Samstag der 2. Woche im

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Oktober 2017 KW 42 Sonntag, 29. Okt. 2017 17 Uhr Evang. Kirche Hornberg Theaterbegeisterte Gemeindemitglieder jeden

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 11. Jahrgang MITTWOCH, 2. Oktober 2013 KW 40 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr