CDU-Landesverband Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CDU-Landesverband Berlin"

Transkript

1 CDU-Landesverband Berlin

2 ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V CDU-LANDESVERBAND BERLIN SANKT AUGUSTIN 2014

3 I Inhaltsverzeichnis 1 Gründungs- und Anfangszeit 1 2 Landes- und Bundesparteitage, Landesvertreterversammlungen Landesparteitage bis zur Wiedervereinigung Bundesparteitage 12 3 Landesvorstand / Geschäftsführender Landesvorstand und Landesausschuss Sitzungen Sitzungen des Landesvorstands / Geschäftsführenden Landesvorstands Sitzungen des Landesausschusses Schriftverkehr der Vorsitzenden, Stellvertreter und geschäftsführenden Vorsitzenden Kurt Landsberg Franz Amrehn (siehe Nachlass ) Allgemeine Korrespondenz als Bürgermeister und Landesvorsitzender Reden und Pressematerialien Autobiografie Peter Lorenz (siehe Nachlass ) Schriftverkehr als Landesvorsitzender Schriftverkehr mit der Bundespartei Schriftverkehr mit Parteigremien, Vereinen, Verbänden und 24 Gewerkschaften Zeitungsausschnitte Diverses Richard von Weizsäcker (auch Regierender Bürgermeister ) Büro Dr. Richard von Weizsäcker Eberhard Diepgen (auch Regierender Bürgermeister und ) Persönliches Büro des Regierenden Bürgermeisters Allgemeiner Schriftverkehr A - Z Partei- und Wahlkampftermine Schriftverkehr als Geschäftsführender Landesvorsitzender Reden, Artikel, Presseerklärungen Karl-Heinz Schmitz, Stellvertretender Vorsitzender Heribert Baumann, Geschäftsführender Landesvorsitzender Schriftverkehr der Generalsekretäre Günter Straßmeir CDU-Beauftragte Beauftragter für Bildung und Information Beauftragter für Organisation Beauftragte für Soziale Arbeit Beauftragter für Werbung Beauftragter für Wirtschaftspolitik 31 4 Statuten Satzungen 32 5 Landesgeschäftsstelle Finanzunterlagen Schriftverkehr Allgemeiner Schriftverkehr A - Z 33

4 II Inhaltsverzeichnis Schriftverkehr mit der Bundespartei und ihren Gliederungen sowie 37 Bundesbehörden Einladungen, Drucksachen, Flugblätter, Rundschreiben Interne Gesprächsrunden, Konferenzen, Vermerke Landesgeschäftsführer- und Landesvorsitzendenkonferenzen Mitarbeiterkonferenzen Mittwochsrunde Funktionsträger des LV, Personalakten und Interna Funktionsträger Personalakten Interna Referate und Abteilungen Organisationsreferat Personalpolitisches Referat Pressestelle/Pressereferat Referat für Politik/Öffentlichkeitsarbeit Sozialreferat Jubiläen und Programme Jubiläen Programme Aktionen, Kongresse, Pressekonferenzen, Tagungen, (Groß-)Veranstaltungen Materialsammlungen zu diversen Persönlichkeiten und Themen 46 6 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise, -gemeinschaften und -gruppen, Foren, 49 Kommissionen 6.1 Vereinigungen Berliner Schüler-Union (BSU) Evangelischer Arbeitskreis (EAK) Frauenvereinigung / Frauen-Union Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Union der Vertriebenen und Flüchtlinge in Berlin - Ost- und Mitteldeutsche 53 Vereinigung (OMV) Wirtschaftsrat der CDU Ausschüsse Aktionsausschuss Ausschuss für Bau- und Wohnungspolitik Ausschuss für Familien- und Jugendpolitik Ausschuss für Flüchtlings- und Heimatvertriebene-Fragen / 56 Flüchtlingsausschuss Ausschuss für Fragen der Wiedervereinigung Ausschuss für gesamtdeutsche und Berliner Fragen Ausschuss für Gesundheitspolitik Ausschuss für Hochschulfragen Ausschuss für Innen- und Kommunalpolitik Ausschuss für Jugendfragen/Jugendausschuss Ausschuss für Kulturpolitik Ausschuss für Mittelstands- und Wirtschaftspolitik Ausschuss für Rechtspolitik 60

5 III Inhaltsverzeichnis Ausschuss für Schulpolitik Ausschuss für Sozialpolitik Ausschuss für Sportfragen/Sportpolitik Ausschuss für Verteidigungspolitik Wiedergutmachungsausschuss Ausschüsse allgemein Arbeitskreise, Arbeitsgemeinschaften, Arbeitsgruppen, Gesprächskreise, 63 Projektgruppen Arbeitsgemeinschaft der Bezirke (AGB) Arbeitsgemeinschaft der Ostsektorkreisverbände Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen zu Berlin (ACDJ) Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Polizisten/Polizeiangehöriger Arbeitskreis ehemaliger politischer Häftlinge Arbeitskreis Entwicklungspolitik Arbeitskreis Frauen Rat der Bürgermeister/Arbeitsgemeinschaft der CDU-Bürgermeister und 66 Stellvertreter Diverse Arbeitskreise und -gruppen Foren Kommissionen Jugendkommission Kommission für Bildungsfragen Parteireformkommissionen Programmkommission 68 7 Wahlen Stadtverordnetenwahl am Stadtverordnetenwahl am Wahl zum Abgeordnetenhaus am Wahl zum Abgeordnetenhaus am Wahl zum Abgeordnetenhaus am Wahl zum Abgeordnetenhaus am Wahl zum Abgeordnetenhaus am Wahl zum Abgeordnetenhaus am Wahl zum Abgeordnetenhaus am Wahl zum Abgeordnetenhaus am Wahl zum Abgeordnetenhaus am Wahl zum Abgeordnetenhaus am Bundestagswahlen Bundestagswahl Wahlen allgemein 90 8 Parlamentarische Vertretungen (CDU-Fraktionen) Stadtverordnetenversammlung Abgeordnetenhaus Bezirksverordnetenversammlungen 91 9 Kreisverbände und Ortsgruppen KV und OV allgemein Funktionsträger 93

6 IV Inhaltsverzeichnis 9.2 Kreisverbände Satzungen Schriftverkehr Kreisverbände allgemein Ortsgruppen Mitglieder Mitgliederkartei Mitgliederkartei der Ost-Kreisverbände Ehrungen / Jubiläen Mitgliederwerbung Aufnahmeanträge Mitgliederstammbücher Monatsberichte und Statistiken Notaufnahmen Flüchtlingsbescheinigungen Diverse Parteien, Organisationen und Institutionen demokratischer klub berlin e.v. (dk) Deutsche Vereinigung Junger Publizisten (DVJP) Europa-Union Berlin e.v Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Kuratorium Unteilbares Deutschland Links- und rechtsextreme Parteien, Organisationen und Gruppierungen Nouvelles Equipes Internationales (NEI) Ring Politischer Jugend e.v. Berlin (RPJ - Dachverband der Jungen Union, 108 Jungsozialisten und Jungdemokraten) 11.9 Sozialdemokratische Partei Deitschlands (SPD) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) Presse, Veröffentlichungen 110 Sachbegriff-Register 113 Ortsregister 120 Personenregister 121

7 Literatur: Literaturauswahl: Wolfgang Ribbe: Berlin zwischen Ost und West: 1945 bis zur Gegenwart. In: Ders. (Hrsg.): Geschichte Berlins. Bd.2: Von der Märzrevolution bis zur Gegenwart. München: Beck, 1987 Jakob Lempp: Berlin, die Parteien im wiedervereinigten Bundesland. In: Andreas Kost, Werner Rellecke, Reinhold Weber (Hrsg.): Parteien in den deutschen Ländern, S München: Beck, 2010 Hans-Otto Kleinmann: Geschichte der CDU. Günter Buchstab (Hrsg.). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1993 Bernhard Müller-Schoenau: 40 Jahre CDU. CDU Landesverband Berlin (Hrsg.). Berlin, 1985 Markus Kaufmann: Die CDU Berlin stellt sich vor. CDU Landesverband Berlin (Hrsg.). Berlin, 1986

8 Bestandsbeschreibung: Der Bestand "Landesverband Berlin" wurde erstmals im November 1979 und Februar 1980 aus der Landesgeschäftsstelle der Berliner CDU (Lietzenburger Str. 46) in das ACDP übernommen. Seitdem kamen von Oktober 2004 bis zum September 2011 zahlreiche Nachlieferungen hinzu. Zur Zeit umfasst der Bestand ca. 98 lfm aus der Zeit Die Überlieferung ist durch eine große Dichte und Breite gekennzeichnet. Daneben gibt es jedoch auch einige markante Lücken. Enthalten sind u.a. Unterlagen und die erste Mitgliedskartei der ehemaligen Reichsgeschäftsstelle der CDUD in der Jägerstr. 59/60 (Berlin-Mitte im Sowjetsektor) sowie Akten der ehemaligen Stadtgeschäftsstelle der Berliner CDU in der Jägerstr. 58, soweit sie der erste Landesgeschäftsführer Max Hampel (s.u.) in den Wochen der Spaltung Berlins und der Berliner CDU im Frühjahr 1948 in die neue Geschäftsstelle in der Klaus-Groth-Str. 3 (Berlin-West) heimlich überführen konnte. Der Schriftverkehr und die Aktivitäten der Landesgeschäftsstelle sind bis in die Mitte der 1990er Jahre umfassend und detailreich dokumentiert. In ihnen spiegeln sich ebenso typische Berliner Fragen der Tagespolitik wie Alltagsprobleme der Bevölkerung. Auch kann man beispielsweise etwas über den Versuch einer Zusammenarbeit der CDU mit den "Wühlmäusen" unter der Leitung von Dieter Hallervorden im Abgeordnetenhauswahlkampf 1963 erfahren und vieles andere mehr. Insgesamt sind die Wahlkämpfe ab dem Oktober 1946 bis 2006 besonders dicht überliefert. Sie werden zudem durch zahlreiche Exponate aus der Plakatsammlung unter der Signatur bis zur jüngsten Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2011 ergänzt. Ebenfalls gut dokumentiert sind der Schriftverkehr der Generalsekretäre von 1981 bis 1998 und nicht zuletzt das Bestreben hinsichtlich einer Länderfusion von Berlin und Brandenburg in den 1990er Jahren. Gleichwohl fehlen einige wichtige Unterlagen. Dazu zählen die Akten des 31. Landesparteitags aus dem Jahr 1960 und die Protokolle der Landesvorstandssitzungen aus den Jahren der Wiedervereinigung 1989 und 1990, was zeithistorisch besonders schwerwiegend ist. Auch die Sitzungen des Landesausschusses sind ab Mitte der 1950er bis zum Beginn der 1970er Jahre und auch in den 1980er Jahren nicht oder nur rudimentär tradiert. Ebenso finden sich nicht oder nur spärlich Akten der ersten Vorsitzenden Karl Brammer und Professor Dr. Kurt Landsberg sowie von Walther Schreiber. Erst mit Franz Amrehn wird die Überlieferung bis zu Eberhard Diepgen zunehmend dichter. Aus diesem Grund sind für die Erforschung der Geschichte der Berliner CDU hier besonders die Nachlässe der Vorsitzenden, soweit sie im Archiv vorhanden sind, unabdingbar heranzuziehen. Mandats- und Funktionsträger: Die Vorsitzenden: Karl Brammer Kurt Landsberg Walther Schreiber Robert Tillmanns Ernst Lemmer Franz Amrehn Peter Lorenz Richard von Weizsäcker Eberhard Diepgen Christoph Stölzl Joachim Zeller Ingo Schmitt 2008 Joachim Zeller (komm.) seit 2008 Frank Henkel Die Generalsekretäre (ab 1981): Günter Straßmeir

9 Klaus-Rüdiger Landowsky Karl-Joachim Kierey Dieter Ernst Gerhard Lawrentz Volker Liepelt Ingo Schmitt Joachim Zeller (komm.) Verena Butalikakis Gerhard Lawrentz Frank Henkel Bernd Krömer seit 2011 Kai Wegner Die Landesgeschäftsführer: Max Hampel Fritz Klauck Joachim Kalisch Hans Joachim Lange Karl-Joachim Kierey Klemens Siebner Klaus-Hermann Wienhold Karl-Joachim Kierey (zugleich Generalsekretär s.o.) Konrad Wilczek Matthias Wambach seit 2005 Dirk Reitze Siehe dazu und zur Geschichte des Landesverbandes das Internetportal zur Geschichte der CDU unter: Besonderheiten: Aus der Überlieferungsmasse wurden die Akten der CDA Berlin (04-069), der Jungen Union Berlin (04-064) und des RCDS Berlin/Brandenburg (04-051) ausgegliedert und unter den genannten Signaturen als eigene Bestände angelegt. Laut einer Sondervereinbarung mit dem Landesverband dürfen Protokolle nicht kopiert werden; Akten, die jünger als 15 Jahre sind, dürfen nur mit Genehmigung des Eigentümers eingesehen werden. Ansonsten gelten die allgemein üblichen archivrechlichen Bestimmungen des ACDP. Stand: Februar 2012

10 Abkürzungsverzeichnis: ACDJ ADAC AG AL APO bpi BVV bzgl. CDA CDJ CGB DA DAG DBB DBD DDR DGB dsgl. EAK FDP FHSVR GdP HVF JU KAS KPD MdA MdB Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen Allgemeiner Deutscher Automobil-Club Arbeitsgemeinschaft Alternative Liste Außerparlamentarische Opposition Berliner Presse- und Informationsdienste Verlagsgesellschaft m.b.h. Bezirksverordnetenversammlung bezüglich Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Christlich-Demokratische Jugend Christlicher Gewerkschaftsbund Demokratischer Aufbruch Deutsche Angestellten Gewerkschaft Deutscher Beamtenbund Demokratische Bauernpartei Deutschlands Deutsche Demokratische Republik Deutscher Gewerkschaftsbund desgleichen Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU Freie Demokratische Partei Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Gewerkschaft der Polizei Heiko Sven Hausemann Verlags- und Filmproduktion GmbH Junge Union Konrad-Adenauer-Stiftung Kommunistische Partei Deutschlands Mitglied des Abgeordnetenhauses Mitglied des Deutschen Bundestages

11 MdEP NATO RIAS SBZ SED SEW SFB SPD Mitglied des Europäischen Parlaments North Atlantic Treaty Organization Rundfunk im amerikanischen Sektor Sowjetische Besatzungszone Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sozialistische Einheitspartei Westberlins Sender Freies Berlin Sozialdemokratische Partei Deutschlands

12 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: 1 1 Gründungs- und Anfangszeit Zu den Anfängen der Berliner CDU s. inbesondere auch das Begleitmaterial zu den ersten Vorstandssitzungen (Kap ) sowie die ersten Informationsbriefe und Rundschreiben (Kap. 5.2) 536/3 - Schriftverkehr Schreiben von Ferdinand Friedensburg an Andreas Hermes vom über seine Vernehmung durch die russische Militärpolizei aufgrund kommunistischer Denunziation über die neue Parteigründung Schreiben der Forschungsgruppe für die Berliner Nachkriegsgeschichte mit Andreas Hermes im Mai 1956 über den Beginn der Arbeit des Ernährungsamtes von Berlin 086/3 - Schriftverkehr Schreiben des Magistrats der Stadt Berlin/Der Oberbürgermeister, in Vertretung Maron, an Gustav Dahrendorf vom 6. Juli 1945 über einen fehlenden Einfluss auf die Registrierung der "Christlich-Demokratischen Union" durch den Stadtkommandanten Marschall Shukow sowie Protokoll einer Sitzung der Einheitsfront der antimarxistisch-demokratischen Parteien vom 3. August 1945 Umfang in cm: 0,1 001/1 - Entnazifizierung Mitgliederlisten von Entnazifizierungskommissionen und -ausschüssen, Anwesenheitsliste einer Sitzung des Ausschusses für Entnazifizierungsfragen ( ), Protokoll und Anwesenheitsliste einer Sitzung der Fraktionsvorsitzenden und Entnazifizierungsfachleute der Bezirke ( ), Einzelfälle, Dienstaufsichtsbeschwerden, Stellungnahmen, Darstellung und Vorschläge der Union zur Durchführung der Entnazifizierung, Schriftverkehr, Verordnungsblatt für Groß-Berlin, Zeitungsausschnitte

13 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: 2 2 Landes- und Bundesparteitage, Landesvertreterversammlungen 2.1 Landesparteitage bis zur Wiedervereinigung 032/1-1. bis 3. Landesparteitag Landesparteitag am 16./ : Eröffnung, Vorträge von Ernst Lemmer, Ferdinand Friedensburg und Kurt Landsberg mit Aussprachen, Satzungsberatungen, Vorstandswahlen, Wahldebatte, kommunalpolitische Aussprache, Listen von Vorstand, Delegierten, Mandats- und Wahlkommission, Tagesordnung, Schriftverkehr 2. Landesparteitag am : Eröffnung, Vortrag von Kurt Landsberg zu Grundfragen der Kommunalpolitik mit Diskussion, Ausführungen von Karl Brammer zum Nürnberger Prozess, Anträge, Delegiertenwahlen mit Vorschlagsliste, Einladungen, Tagesordnung 3. Landesparteitag am : Eröffnung, Stadtwahlliste der Berliner Union, Entschließungen, Tagesordnung, Einladungen, Satzungsentwurf für den Landesverband, Delegierten-, Anwesenheitslisten Darin: Programm der Parteitagung der Union in Berlin vom mit Vorstands-, Delegiertenliste, Rundschreiben Nr. 22 Protokoll über die Sitzung des Kommunalpolitischen Ausschusses des Reichsverbandes vom mit Anwesenheitsliste Umfang in cm: 8 033/1-4. bis 6. Landesparteitag Landesparteitag am : Protokoll, Satzungsentwurf, Delegiertenlisten, Einladungen 5. Landesparteitag am : Protokoll, Referat von Jakob Kaiser zur deutschen Situation, Wahlvorschläge und -ergebnisse, Zeitungsausschnitte 6. Landesparteitag am : Protokoll mit Reden von Prof. Dr. Peters und Kurt Landsberg zu deutschen Schicksalsfragen und Vortrag von Walther Schreiber, Einladung, Tagesordnung, Entschließungen, Anträge, Listen von Teilnehmern, Delegierten, Ausschussmitgliedern, Zeitungsausschnitte Darin: Rede von Jakob Kaiser "Deutschland zwischen West und Ost" auf der Jahrestagung (Zonenparteitag) der CDU in Berlin am /2-7. und 8. Landesparteitag Landesparteitag am 10./ : Eröffnung durch Heinrich Krone, Politisches Referat von Walther Schreiber mit Diskussion und seiner Eröffnungsrede der Abschlusskundgebung, Bericht der Stadtverordnetenfraktion und über das Geschäftsjahr 1947, Abstimmungen und Wahlen, Wahlvorschläge, Anträge, Entschließungen, Beschlüsse, Listen von Landesvorstand, Delegierten, Einladungen, Zeitungsausschnitte, Schriftverkehr 8. Landesparteitag am : Protokoll, Anwesenheits-, Delegiertenliste, Vorschläge für die

14 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: 3 Stadtverordnetenwahlen 033/2-9. bis 11. Landesparteitag Landesparteitag am : Protokoll, Satzung, Anträge, Listen von Landesvorstand, Vereinigungen, Kreisvorsitzenden, Delegierten, Mitgliederstand der Kreisverbände, Beschlüsse (Reorganisationsausschuss), Richtlinien, Schema für die Bildung der Ausschüsse auf der Ebene des Landesverbandes (Entwurf), Ausführungen zur Reorganisation bzw. Gliederung des Landesverbandes, Vermerk zur Frage der Legalität des Landesverbandes vom und seiner rechtlichen Stellung, Auszüge aus dem Protokoll der ersten Sitzung des Aktionsausschusses am , der Abschrift aus den "Richtlinien der Union" und dem Verfahren zur Anerkennung politischer Parteien, Unterlagen eines Schiedsgerichtsverfahrens, Ausführungen zur Konstituierung und politischen Entwicklung des Landesverbandes und der Ost-CDU Berlin, Schriftverkehr 10. Landesparteitag am 2./ : Protokoll, auch von einer Sitzung des Wirtschaftspolitischen Ausschusses am und des Wahlausschusses am , Berichte aus Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften, Rede von Jakob Kaiser, Delegiertenlisten, Entschließungen, Wahlvorschläge 11. Landesparteitag am Protokoll, Aktionsprogramm zur wirtschaftlichen Wiederaufrichtung, Wirtschaftsnotprogramm für Berlin, Delegiertenlisten 034/1-12. und 13. Landesparteitag Landesparteitag am 22./ : Protokoll mit Reden bzw. Statements von Jakob Kaiser, Ferdinand Friedensburg, Ernst Lemmer, Wahlvorschläge, Delegiertenlisten, Berichte, Einladungen, Tagesordnung 13. Landesparteitag am : Kurzprotokoll, Tagesordnung, Entschließungen, Delegiertenlisten, Kreiswahlvorschläge 034/2-14. Landesparteitag am 28./ Protokoll der Reden und Diskussionen, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Berichte, Entschließungen, Anträge, Einladungen 035/1-15. und 16. Landesparteitag Landesparteitag am 22./ : Protokoll der Reden und Diskussionen, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Berichte, Entschließungen, Anträge, Einladungen 16. Außerordentlicher Landesparteitag/Landesversammlung am : Protokoll, Delegiertenlisten, Anträge, Einladungen 035/2-17. Landesparteitag am 26./ Protokoll, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Berichte,

15 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: 4 Entschließungen, Anträge, Einladungen 036/1-18. Landesparteitag am 14./ Protokoll, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Berichte, Entschließungen, Anträge, Einladungen, Schriftverkehr, Zeitungsausschnitte 036/2-19. Landesparteitag am Protokoll, auch von Sitzungen des Wahlausschusses und des Geschäftsführenden Vorstandes mit Ortsgruppenvorsitzenden und Kassierern, Referat von Robert Tillmanns, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Wahl der 6 Bundestagsabgeordneten, Anträge 037/1-20. Landesparteitag am 8./ Protokoll, Referat von Walther Schreiber, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Berichte, Entschließungen, Anträge, Einladungen, Schriftverkehr 037/2-21. und 22. Landesparteitag Landesparteitag am : Referate von Walther Schreiber, Robert Tillmanns, Heinrich Vockel, Schlussdebatte und Schlusswort, Resolution, Delegiertenlisten, Kandidatenvorschläge, Wahlen, Bericht der Mandatsprüfungskommission, Einladungen, Schriftverkehr 22. Außerordentlicher Landesparteitag am : Protokoll, Stenogramm über eine Sitzung des Landesausschusses, Einladung, Tagesordnung, Delegiertenlisten 038/1-23. Landesparteitag am 23./ Protokoll, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Wahlen, Berichte, Entschließungen, Anträge, Einladungen, Schriftverkehr 040/1-24. Landesparteitag am Protokoll, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Wahlen, Einladungen, Zeitungsausschnitte 038/2-25. Landesparteitag am 14./ Protokoll, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Wahlen, Berichte, Entschließungen, Anträge, Einladungen, Schriftverkehr, Zeitungsausschnitte 039/1-26. Landesparteitag am 30./ Protokoll, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Wahlen, Berichte, Entschließungen, Anträge, Einladungen, Schriftverkehr, Zeitungsausschnitte 039/2-27. und 28. Landesparteitag Landesparteitag am : Protokoll, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Wahlen, Einladungen, Schriftverkehr 28. Landesparteitag am 18./ : Protokoll, Reden/Grußworte von Konrad Adenauer, Johann Baptist Gradl, Jakob Kaiser, Heinrich von Brentano, Berichte und

16 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: 5 Referate zur Rolle der Gewerkschaften, Delegiertenlisten, Einladungen, Schriftverkehr 040/2-29. Landesparteitag am 26./ Rede von Ernst Lemmer, Referat von Franz Amrehn, Bericht des Geschäftsführenden Vorsitzenden, Kurzprotokoll, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Wahlen, Berichte, Anträge, Einladungen, Schriftverkehr 040/3-30. und 31. Landesparteitag Landesparteitag am 25./ : Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Wahlen, Berichte, Anträge, Einladungen 31. Landesparteitag am 22./ : Keine Unterlagen 040/5-32. Landesparteitag am 2./ Einladungen, Delegiertenlisten, Schriftverkehr 040/4-32. Landesparteitag am 2./ Rede von Franz Amrehn, Anträge, Berichte, Entschließungsentwurf, Pressestimmen, Zeitungsausschnitte, Anschriftenverzeichnis der Gliederungen des Landesverbandes 040/6-33. Landesparteitag am 15./ Reden von Franz Amrehn, Ernst Lemmer, Heinrich Krone und Joachim Wolff, Drucksachen, Pressestimmen, Anwesenheitsliste der Pressevertreter, Ergebnisse, Informationen 041/1-34. Landesparteitag am Einladungen, Anwesenheitsliste der Pressevertreter, Begrüßungsansprache von Franz Amrehn, Delegiertenlisten, Rede von Peter Lorenz, Wahlvorschläge, Entschließung, Anträge 041/3-35. Landesparteitag am Kurzprotokoll, Wahlvorschläge, Beschlüsse, Rede von Franz Amrehn (auch handschriftlich), Anträge, Entschließungen, Pressestimmen, Listen von Kandidaten zum Abgeordnetenhaus und für die Bezirksverordnetenversammlungen Darin: Chronologische Auflistung der bisher stattgefundenen Landesparteitage 041/2-35. Landesparteitag am Einladungen, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge 041/4-36. Landesparteitag am Kurzprotokoll, Rede von Franz Amrehn, Vermerke, Einladungen, Anträge 042/1-37. Landesparteitag am 26./ Kurzprotokoll, auch Protokolle von Sitzungen des Wahlausschusses, Rede von Franz Amrehn, Einladungen, Gäste-, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Anträge, Berichte

17 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: 6 042/2-38. Landesparteitag am Kurzprotokoll, Vermerke, Reden von Franz Amrehn, Einladungen, Gäste-, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Anträge, Berichte, Beschlüsse, Presseberichte 042/3-39. Landesparteitag am Kurzprotokoll, Vermerke, Reden von Peter Lorenz und Karl-Heinz Schmitz, Diskussionsbeiträge, Bilanzen, Einladungen, Wahlvorschläge, Anträge, Presseberichte 044/1-40. Landesparteitag am 23./ Kurzprotokoll, Beschlüsse, Satzung, Geschäftsordnung, Rede von Franz Amrehn, Referat von Karl-Heinz Schmitz, Wahlvorschläge, Wahlen, Delegiertenlisten, Anträge, Kassenprüfungsbericht, Berichte, Auszüge für die Presse aus einer Rede Rainer Barzels, Schriftverkehr Umfang in cm: 7 043/1-41. Landesparteitag am Kurzprotokoll, Einladungen, Gäste-, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Anträge, Auszüge aus Reden von Franz Amrehn und Kai-Uwe von Hassel für die Presse, Zeitungsausschnitte, Schriftverkehr 043/2-42. Landesparteitag am 18./ Kurzprotokoll, Auszug aus einer Rede von Franz Amrehn, Einladungen, Bericht von Günter Riesebrodt, Entschließungsentwürfe, Anträge, Wahlvorschläge, Zeitungsausschnitte 044/2-42. Landesparteitag am 18./ Drucksachen 043/3-42. Landesparteitag am 18./ Vermerke, Organisation, Einladungen, Absagen, Ehrengäste 045/2-43. Landesparteitag am 28./ Sitzungen und Unterlagen des Wahlausschusses und der Mandatsprüfungskommission, Einladungen, Schriftwechsel mit Ehrengästen, Delegierten-, Anwesenheitslisten, Organisation, allgemeiner Schriftverkehr 045/1-43. Landesparteitag am 28./ Kurzprotokoll, Einladungen, Absagen, Beschlüsse, Auszüge aus einem Referat von Franz Amrehn, Berichte, u.a. des Geschäftsführenden Vorsitzenden Karl-Heinz Schmitz, Wahlvorschläge, Wahlen, Delegiertenlisten, auch zum Bundesparteitag 1967, Anträge, Statut der CDU mit Entwurf 046/1-43. Landesparteitag am 28./ Drucksachen 048/3-44. Landesparteitag am 29./ Einladungen, Delegiertenlisten, Anträge, allgemeiner Schriftverkehr

18 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: 7 046/2-44. Landesparteitag am 29./ Kurzprotokoll, Beschlüsse, Reden von Peter Lorenz und Karl-Heinz Schmitz, Bilanzen, Wahlvorschläge, Anträge 047/3-45. Landesparteitag am 28./ Berichte über Beratungen der Arbeitskreise, Anträge zum Aktionsprogramm der CDU Deutschlands und Verfahren bei seiner Beratung und Verabschiedung 046/3-45. Landesparteitag am 28./ Mitteilungen, Einladungen, Rundschreiben, Delegierten-, Gästelisten, Mitgliederstatistik 048/2-45. Landesparteitag am 28./ Kurzprotokoll, Satzungen und Ordnungen mit Entwürfen, Redeauszüge, Wahlvorschläge, Wahlen, Anträge, Einladungen, Beschlüsse 047/2-45. Landesparteitag am 28./ Arbeitskreise für das Aktionsprogramm der CDU Deutschlands mit Übersicht, Themen, Vorsitzenden, Terminen Arbeitskreise 5-8: Einladungen, Rundschreiben, allgemeine Bemerkungen, Anwesenheitslisten, Arbeitsunterlagen, Ergebnisse 047/1-45. Landesparteitag am 28./ Arbeitskreise für das Aktionsprogramm der CDU Deutschlands mit Übersicht, Themen, Vorsitzenden, Terminen Arbeitskreise 1-4: Einladungen, Rundschreiben, allgemeinen Bemerkungen, Anwesenheitslisten, Arbeitsunterlagen, Ergebnisse 048/1-45. Landesparteitag am 28./ Allgemeiner Schriftwechsel zum Aktionsprogramm der CDU Deutschlands von Ausschüssen, Kreis- und Ortsverbänden etc. 049/2-46. Landesparteitag am 18./ Delegiertenlisten 049/1-46. Landesparteitag am 18./ Kurzprotokoll, Einladungen, Rede von Franz Amrehn, Berichte, Anträge, Beschlüsse, Satzung, Wahlvorschläge, Wahlen, allgemeiner Schriftverkehr 049/3-46. Landesparteitag am 18./ Unterlagen der Wahlvorbereitungskommission 050/1-47. Landesparteitag am Kurzprotokoll, Einladungen, Rede von Peter Lorenz, Bilanzen, Anträge, Beschlüsse, Programm zur Bildungs- und Kulturpolitik 050/2-47. Landesparteitag am Organisation, Drucksachen, Delegiertenlisten

19 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: 8 Spandauer Programm der JU 050/3-48. Landesparteitag am 30./ Delegiertenlisten, Organisation 051/1-48. Landesparteitag am 30./ Reden von Rudolf Luster und Peter Lorenz, Anträge 051/2-49. Landesparteitag am 7./ Kurzprotokoll, Rede von Peter Lorenz, Berichte, Bilanzen, Anträge, Einladungen, Delegiertenlisten, Ehrengäste, Wahlvorschläge, Wahlen, Unterlagen der Wahlvorbereitungskommission 052/2-49. Landesparteitag am 7./ Delegierte, Ehrengäste 052/3-49. Landesparteitag am 7./ Beschlüsse 052/1-49. Landesparteitag am 7./ Berichte, Anträge 352/1-49. Landesparteitag am 7./ Delegiertenlisten der Kreisverbände Darin: Delegiertenlisten zum Landesausschuss 1971/72 Delegiertenlisten der Ostsektorenkreisverbände zum 50. Landesparteitag /1-50. Landesparteitag am 5./ Kurzprotokoll, Rede von Peter Lorenz, Bilanzen, Anträge, Einladungen, Ehrengäste, Wahlvorschläge, Wahlen, Pressemitteilungen 053/3-50. Landesparteitag am 5./ Delegiertenlisten, Anträge, Entschließungen, Organisation 053/2-50. Landesparteitag am 5./ Beschlüsse 053/5-51. Landesparteitag am Kurzprotokoll, Rede von Peter Lorenz, Anträge, Einladungen, Ehrengäste, Wahlvorschläge, Wahlen, Beschlüsse 053/4-51. Landesparteitag am Unterlagen der Wahlvorbereitungskommission, Delegiertenlisten, allgemeiner Schriftverkehr 054/1-52. Landesparteitag am 6./ Kurzprotokoll, Anträge, Berichte, Wahlvorschläge, Wahlen, Einladungen, Delegiertenlisten, Ehrengäste, allgemeiner Schriftverkehr

20 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: 9 054/2-52. Landesparteitag am 6./ Delegiertenlisten, Anträge, Berichte, Unterlagen der Wahlvorbereitungskommission, allgemeiner Schriftverkehr 054/3-52. Landesparteitag am 6./ Beschlüsse 055/1-53. Landesparteitag am 19./ Delegiertenlisten, Anträge, allgemeiner Schriftverkehr 351/1-53. Landesparteitag am 19./ Kurzprotokoll, Reden von Peter Lorenz, Rudolf Luster, Einladungen, Gästelisten, Anträge, Satzung 055/3-53. Landesparteitag am 19./ Mitteilung der Landesgeschäftsstelle zur Reform der Parteiarbeit, Beschlüsse Darin: Beschlüsse zum: 54. und 55. Landesparteitag Landesparteitag /2-54. Landesparteitag am 3./ Kurzprotokoll, Reden von Peter Lorenz und Heinrich Lummer, Anträge, Bilanzen, Wahlvorschläge, Wahlen, Einladungen, Delegiertenlisten, Ehrengäste, allgemeiner Schriftverkehr 114/2-55. Landesparteitag (Wahlkongress) am Kurzprotokoll, Wahlvorschläge, Wahlen, Reden von Peter Lorenz, Helmut Kohl, Gerhard Stoltenberg, Heinrich Lummer, Eberhard Diepgen, Lieselotte Berger, Karl-Heinz Schmitz, Jürgen Wohlrabe, Beschlüsse, Organisation 245/1-55. Landesparteitag (Wahlkongress) am Einladung, Tagesordnung, Vorstands-, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Anträge, Organisation 056/2-56. Landesparteitag am 23./ Kurzprotokoll, Reden von Peter Lorenz und Karl-Heinz Schmitz, Berichte, Bilanzen, Anträge, Unterlagen der Wahlvorbereitungskommission, Wahlvorschläge, Wahlen, Einladungen, allgemeiner Schriftverkehr, Zeitungsausschnitte 056/1-56. Landesparteitag am 23./ Anträge, Berichte, Unterlagen der Wahlvorbereitungskommission, Wahlvorschläge, Wahlen, Einladungen, Delegiertenlisten 056/3-57. Landesparteitag am 14./ Kurzprotokoll, Rede von Peter Lorenz, Delegiertenliste, Ehrengäste, Anträge, Wahlvorschläge, Wahlen 057/1-58. Landesparteitag am 12./ Kurzprotokoll, Reden von Peter Lorenz und Heinrich Lummer, Delegiertenlisten, Ehrengäste, Anträge, Satzung

21 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: /2-58. Landesparteitag am 12./ Anträge, Drucksachen, Zeitungsausschnitte 058/2-59. Landesparteitag am 15./ Delegiertenlisten, Presseecho, Unterlagen der Wahlvorbereitungskommission 058/1-59. Landesparteitag am 15./ Kurzprotokoll, Beschlüsse, Wahlvorschläge, Wahlen, Berichte, Bilanzen, Anträge, Reden von Eberhard Diepgen und Peter Lorenz, Redeauszug Helmut Kohl, Ehrengäste, Delegiertenlisten 075/5 - Landesparteitage Delegiertenlisten 058/3-60. Landesparteitag am 7./ Kurzprotokoll, Einladungen, Beschlüsse, Wahlvorschläge, Wahlen, Bilanzen, Anträge, Rede von Peter Lorenz, Referat von Karl-Heinz Narjes, Ehrengäste, Pressestimmen, Anwesenheitslisten, Organisation 059/1-61. Landesparteitag am 20./ Kurzprotokoll, Einladungen, Wahlvorschläge, Wahlen, Anträge, Reden von Richard von Weizsäcker und Peter Lorenz, Redeauszug Karl-Heinz Narjes, Programme, u.a. "Arbeitsplätze für Berlin", Vorträge von Prof. Dr. Alexander Schwan zur Hochschulpolitik und Prof. Dr. Stephan Waetzoldt zu Berlin als europäischer Kulturmetropole, Ehrengäste, Delegiertenlisten, Organisation 061/3-62. Landesparteitag am Kurzprotokoll, Wahlvorschläge, Wahlen, Reden von Richard von Weizsäcker und Heiner Geißler, Pressevertreter, Ehrengäste, Organisation 059/2-63. Landesparteitag am 2./ Kurzprotokoll, Einladungen, Wahlvorschläge, Wahlen, Berichte Anträge, Reden von Richard von Weizsäcker und Peter Lorenz, Ehrengäste, Pressestimmen 060/1-63. Landesparteitag am 2./ Ergebnisse, Landesvorstands-, Delegierten-, Anwesenheitslisten, Unterlagen der Wahlvorbereitungskommission, Anträge Organisation Darin: Arbeitspapier zur Arbeitsplanung der Berliner CDU auf der Grundlage eines Beschlusses des Landesparteitages vom März /3-64. Landesparteitag am Delegierten-, Presseliste, Bilanzen, Anträge, Informationen zum Wohnungsmarkt 060/2-64. Landesparteitag am Kurzprotokoll, Wahlvorschläge, Wahlen, Anträge, Berichte, Reden, u.a. von Peter Lorenz und Richard von Weizsäcker,

22 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: 11 Ehrengäste, Informationen 061/1-65. Landesparteitag am Kurzprotokoll, Landesvorstands- und Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Wahlen, Programm für die Wahlen am , Anträge, Reden von Peter Lorenz und Richard von Weizsäcker, Ehrengäste, Presseliste, Auseinandersetzung über ein Redeverbot für den Rektor der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (FHSVR) 061/2-66. Landesparteitag am 4./ Kurzprotokoll, Landesvorstands-, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Wahlen, Unterlagen der Wahlvorbereitungskommission, Berichte, Anträge, Reden von Richard von Weizsäcker und Eberhard Diepgen, Ehrengäste 527/2-67. Landesparteitag am 19./ Bericht der Kommission "Gespräch mit der Jugend" laut Beschluss des Landesparteitags "Jugend in Berlin" mit einer Materialsammlung einschlägiger Unterlagen zur Jugendpolitik 062/1-67. Landesparteitag am 19./ Kurzprotokoll, Einladungen, Landesvorstands-, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Wahlen, Beschluss, Berichte, Anträge, Entwürfe, Bilanzen, Reden von Richard von Weizsäcker und Peter Kittelmann, Ehrengäste, Pressespiegel 062/2-68. Landesparteitag am Kurzprotokoll, Landesvorstands-, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Wahlen, Anträge, Rede von Richard von Weizsäcker, Kandidatenvorschläge für die Bundestagswahl mit Protokollen der Nominierungskommission, Ehrengäste, Organisation 062/3-69. Landesparteitag am 2./ Unterlagen der Wahlvorbereitungskommission, Kurzbiografien von Mitgliedern für den Landesvorstand 063/1-69. Landesparteitag am 2./ Kurzprotokoll, Landesvorstands-, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Wahlen, Berichte, Anträge, Reden von Richard von Weizsäcker, Eberhard Diepgen, Günter Straßmeir und Hanna-Renate Laurien, Ehrengäste, Organisation 063/2-70. Landesparteitag am Diepgen Team, Anträge, Rede von Eberhard Diepgen, Statement von Günter Straßmeir, Umweltprogramm, Presseteilnehmer, Zeitungsausschnitte 135/3-70. Landesparteitag am Anträge, Organisation, Interview mit Eberhard Diepgen

23 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: /3-70. Landesparteitag am Landesvorstands-, Delegiertenlisten, Wahlvorschläge, Wahlen, Anträge 2.2 Bundesparteitage 077/1-16. Bundesparteitag in Berlin vom Liste der Berliner Delegierten, Schriftverkehr mit der Bundesgeschäftsstelle, Programm, Organisation etc. 501/ Bundesparteitag Delegierten-, Teilnehmerlisten, Organisation Darin: Mitgliederlisten von Bundesfachausschüssen

24 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: 13 3 Landesvorstand / Geschäftsführender Landesvorstand und Landesausschuss 3.1 Sitzungen Sitzungen des Landesvorstands / Geschäftsführenden Landesvorstands 166/1 - Protokolle Sitzungen des (Erweiterten) Vorstands bis zum (siehe auch 002/2) Darin: u.a. Reden von Jakob Kaiser, Referat von Albert Voss zur Entwicklung der Gewerkschaften, Ausführungen von Elfriede Nebgen, Rede von Peter Lorenz, Agitationsmaterial Folge 11, Sondermaterial Folge 3, Vorschläge, u.a. für die Kommunalwahlen mit Ergebnissen und Wertung, Rundschreiben, Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, Entschließungen, Satzungen, Programmvorschlag zum Christlichen Sozialismus, diverse Thesen, Grundsätze, Richtlinien, Geschäftsordnung Protokolle der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände vom und Tätigkeitsberichte der Reichsgeschäftsstelle für Dezember 1945 (auch in russisch) sowie Oktober Mai 1947 (April fehlt) Zonenberichte der Hauptgeschäftsstelle für Juni, Juli und Dezember /1 - Protokolle Vorstandssitzung mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Aktennotizen Migliederliste der CDU-Fraktion des Stadtparlaments 002/2 - Protokolle Vorstandssitzung Vorstandssitzung 1948 (34. Sitzung fehlt) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Aktennotizen sowie u.a. Memorandum über die Bildung einer Notgemeinschaft der Berliner Wirtschaft Berichte und Bemerkungen über die Beratungen und Arbeit des Verfassungs-Ausschusses der CDU/CSU in Düsseldorf am 24./ bzw in Heppenheim mit Dokumentation zur Verfassungsfrage Darin: Rede von Jakob Kaiser auf der Sitzung des Erweiterten Vorstands der Union der Ostzone und Berlins in Berlin am mit Entschließung Umfang in cm: 7 003/1 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) Sitzung Geschäftsführender Vorstand ( ) Nicht nummerierte Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Aktennotizen, Satzungsentwürfen etc. 003/2 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) Sitzung Geschäftsführender Vorstand ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Aktennotizen sowie u.a. Vorstandsliste, Geschäftsordnung

25 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: /1 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) Sitzung Geschäftsführender Vorstand ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Aktennotizen 004/2 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) Sitzung Geschäftsführender Vorstand ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anträgen 005/1 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) Sitzung Geschäftsführender Vorstand ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten Umfang in cm: 8 016/2 - Protokolle Beschlussprotokolle Geschäftsführender Landesvorstand (unvollständig) mit Einladungen, Tagesordnungen, Anlagen Umfang in cm: 8 006/1 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) Sitzung Geschäftsführender Vorstand ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten 006/2 - Protokolle Beschlussprotokolle mit Einladungen, Tagesordnungen, Anträgen etc. 007/1 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) Sitzung Geschäftsführender Vorstand ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten 017/1 - Protokolle Geschäftsführender Landesvorstand: Sitzung ( ) Sitzung ( ) Sitzung ( ) Sitzung ( ) mit Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen Umfang in cm: 7 007/2 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten 008/1 - Protokolle

26 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: Vorstandssitzung ( ) Vorstandssitzung ( ) Vorstandssitzung ( ) Sitzung Geschäftsführender Vorstand ( ) Sitzung Geschäftsführender Vorstand ( ) Sitzung Geschäftsführender Vorstand ( ) insgesamt unvollständig und z.t. nur Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Anträge etc. 008/2 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten 236/1 - Anlagen zu Tagesordnungspunkten von Landesvorstandssitzungen Auslagesachen Nr. 1/ Nr.1/1969, d.h. Namenslisten von Ausschussmitgliedern, Terminpläne etc. 018/1 - Protokolle Geschäftsführender Landesvorstand: Sitzung ( unvollständig) Sitzung ( unvollständig) mit Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen Umfang in cm: 7 009/1 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen 019/1 - Protokolle Geschäftsführender Landesvorstand: Sitzung ( ) 12. Sitzung ( ) Sitzung ( ) 27., Sitzung ( ) , Sitzung ( ) mit Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen Umfang in cm: 8 009/2 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen Erklärung des Landesvorstands zum Regierungsstil Willy Brandts und zum Berlin-Status vom Darin: Empfangsabend des Fraktionsvorstands der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag am in Berlin: Listen, Organisation 010/1 - Protokolle Vorstandssitzung ( ), 26., 28. Sitzung fehlen

27 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: Vorstandssitzung ( ), 17., 20., 21., 24., 25., 29., 30. Sitzung fehlen mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen Umfang in cm: 7 010/2 - Protokolle Beschlussprotokolle mit Einladungen, Tagesordnungen, Anlagen 012/2 - Protokolle Geschäftsführender Landesvorstand: Sitzung ( unvollständig) mit Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen 022/1 - Protokolle Geschäftsführender Landesvorstand: 42. Sitzung ( ) Sitzung ( , z.t. mit Beschlussprotokollen, 5. Sitzung fehlt) mit Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen Umfang in cm: 9 011/1 - Protokolle Beschlussprotokolle Geschäftsführender Landesvorstand mit Einladungen, Tagesordnungen, Anlagen 011/2 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen Umfang in cm: 7 020/1 - Protokolle Geschäftsführender Landesvorstand: Sitzung ( ) mit Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen Umfang in cm: 7 012/1 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) unvollständig, teilweise Beschlussprotokolle mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen Darin: Arbeitstagung des Landes- und Fraktionsvorstands vom mit Einladung, Anwesenheitsliste, handschriftliches Protokoll und begleitenden Materialien 021/1 - Protokolle Geschäftsführender Landesvorstand: Sitzung ( unvollständig, z.t. Beschlussprotokolle) mit Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen Umfang in cm: 9 013/1 - Protokolle Sitzung Geschäftsführender Landesvorstand ( , unvollständig) Vorstandssitzung ( ) Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen

28 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: /1 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen Darin: u.a. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Unterlagen zur Deutschlandpolitik (Bahr-Papier) und zum Berliner Programm der CDU Deutschlands Umfang in cm: 9 015/1 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Anlagen 015/2 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Vermerken, Anlagen 016/1 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Vermerken, Anlagen 023/1 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Vermerken, Anlagen 023/2 - Protokolle letzte Vorstandssitzung ( ; ab der 5. Sitzung wurden die folgenden nicht mehr durchnumeriert.) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Vermerken, Anlagen 346/1 - Protokolle Vorstandssitzungen ( ) vorwiegend Einladungen, Tagesordnungen, Sitzungsvorlagen Darin: entsprechende Unterlagen für Sitzungen des Landesausschusses ( ) Umfang in cm: 7 024/1 - Protokolle Vorstandssitzungen ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Vermerken, Anlagen Geschäftsverteilungsplan des Landesvorstands 345/2 - Protokolle Vorstandssitzungen ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Beschlussvorlagen, Vermerken, Anlagen, Pressemitteilungen etc. 024/2 - Protokolle Vorstandssitzungen ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Vermerken, Anlagen 025/1 - Protokolle bis 8. Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Vermerken, Anlagen Geschäftsverteilungsplan des Landesvorstands

29 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: /2 - Protokolle Sondersitzung - Sondervorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Vermerken, Anlagen 026/1 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Vermerken, Anlagen Vorstandsliste /2 - Protokolle Vorstandssitzung ( ) Vorstandssitzung ( ) mit Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Vermerken, Anlagen Sitzungen des Landesausschusses 077/ Sitzung 1947 Protokolle, Anwesenheitslisten, Vermerke Darin: Referat von Walther Schreiber, Vorschlag eines Verfassungsentwurfes von Stadtrat Dr. Kielinger und den Professoren Kurt Landsberg und Peters 077/ Sitzung Sitzung 1949 Sitzung vom Protokolle, Anwesenheitslisten Darin: Die Verfassungsgrundsätze der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU mit Anlagen, u.a. Stellungnahme des Landesverbandes Berlin zu den Düsseldorfer Beschlüssen des Verfassungsausschusses der Arbeitsgemeinschaft Ausführungen von Heinrich Krone über "Drei Jahre nach Kriegsende" 077/4 - Sitzungen Protokolle, Anwesenheitslisten Darin: Entschließung für Berlin als Wahlort für die Neuwahl des Bundespräsidenten vom /2 - Sitzungen Protokolle, auch Vorstandssitzungen ( ) mit Tagesordnungen, Delegierten-, Anwesenheitslisten, Beschlussvorlagen, Entschließungen, Anlagen, u.a. Leitsätze der CDU Berlin für das moderne Krankenhaus, Thesen und Forderungen für die Weiterentwicklung Berlins, Stellungnahme zum Grundlagenvertrag etc. 310/2 - Sitzungen Protokolle, Einladungen, Delegierten- bzw. Anwesenheitslisten 309/1 - Sitzungen Protokolle, Einladungen, Delegierten- bzw. Anwesenheitslisten, Sitzungsvorlagen, Informationen

30 ARCHIVALIE LV Berlin Seite: / Sitzung 1982/ Sitzung Protokolle, Einladungen, Delegierten- bzw. Anwesenheitslisten 3.2 Schriftverkehr der Vorsitzenden, Stellvertreter und geschäftsführenden Vorsitzenden Kurt Landsberg /3 - Kurt Landsberg Allgemeiner Schriftverkehr des Landesvorstands besonders von, mit und über Kurt Landsberg, seine Verhaltensweisen und seinen Parteiaustritt mit Zeitungsausschnitten sowie mit der Landesgeschäftsstelle, Aktennotizen, Vermerke Franz Amrehn (siehe Nachlass ) Allgemeine Korrespondenz als Bürgermeister und Landesvorsitzender 174/2 - A - C Allgemeiner Schriftverkehr über Veranstaltungen, Partei- und Alltagsangelegenheiten, Vermerke, Glückwünsche, Kondolenzen, Einladungen etc. 170/2 - A - D Allgemeiner Schriftverkehr, u.a. mit Konrad Adenauer, Heinrich Albertz, Rainer Barzel, Josef Hermann Dufhues bzgl. der Bundestagswahl 1965 und des Landtagswahlkampfes in Baden-Württemberg 1964, sonstige Veranstaltungen, Partei- und Alltagsangelegenheiten wie Passierscheinfragen etc., Vermerke, Glückwünsche, Kondolenzen, Einladungen Darin: Berichte über Reisen des Geschäftsführers des Sudetendeutschen Rates, Dr. Walter Becher MdL, in die USA 1958 und 1961 sowie über die Auslandshilfe der USA, das Berlin-Problem im US-Kongress und zur Vertriebenenproblematik 303/1 - A - L Allgemeiner Schriftverkehr über Veranstaltungen, Partei- und Alltagsangelegenheiten, Vermerke, Glückwünsche, Kondolenzen, Einladungen etc. 174/1 - A - Z Allgemeiner Schriftverkehr über Veranstaltungen, Partei- und Alltagsangelegenheiten, Vermerke, Glückwünsche, Kondolenzen, Einladungen etc. Darin: Etatrede von Franz Amrehn vom anlässlich der Verabschiedung des Berliner Haushalts /1 - Bi - Bz Allgemeiner Schriftverkehr bzgl. der Bundestagswahl 1965 und sonstigen Veranstaltungen, Partei- und Alltagsangelegenheiten, Vermerke, Glückwünsche, Kondolenzen, Einladungen etc. 176/3 - C - D Allgemeiner Schriftverkehr, u.a. mit Josef Hermann Dufhues über die Bundestagswahl 1965, Verteidigungsfragen etc. sowie

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 298 WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN 205 I Inhaltsverzeichnis CDU und Junge Union in der SBZ 2 Landrat im Landkreis Schlüchtern

Mehr

1 Landes- und Bundesparteitage

1 Landes- und Bundesparteitage ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 1 1 Landes- und Bundesparteitage 1.1 Landesparteitage 001/1 - Gemeinsamer Parteitag der CDU in Baden-Württemberg 20.03.1970-21.03.1970 1970 in Stuttgart Beschlußprotokoll,

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 359 KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Chronik 1 2 Kreisdelegiertenkonferenzen 2 3 Kreisvorstand

Mehr

KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN

KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 29 KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kreisdelegiertenkonferenzen 1 2 Kreisvorstand

Mehr

ESTHER-MARIA VON COELLN

ESTHER-MARIA VON COELLN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 331 ESTHER-MARIA VON COELLN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches und Korrespondenz 1 2 Politische Arbeit

Mehr

4 CDU-Sozialausschüsse Rheinland-Pfalz

4 CDU-Sozialausschüsse Rheinland-Pfalz ARCHIVALIE Franzen, Jakob Seite: 12 4 CDU-Sozialausschüsse Rheinland-Pfalz 4.1 Vorstandssitzungen und sonstige Tagungen 055 - Einladungen zu Landesvorstandssitzungen, Bezirks- und 10.1960-11.1960 Landessitzungen

Mehr

5 Hochschulen und Universitäten

5 Hochschulen und Universitäten ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 49 5 Hochschulen und Universitäten 5.1 Verband Deutscher Studentenschaften (VDS) 036/3 - Bundesjugendplan 1961-1962 13. Bundesjugendplan, hier: Schriftverkehr, Vermerke,

Mehr

KREISVERBAND SANGERHAUSEN

KREISVERBAND SANGERHAUSEN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 7 KREISVERBAND SANGERHAUSEN SANKT AUGUSTIN 201 I Inhaltsverzeichnis 1 Chronik 1 2 Kreisdelegiertenkonferenzen 2 Kreissekretariat.1

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 112 FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Verfassunggebende Landesversammlung Württemberg-Baden 1 2 Parlamentarischer

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 359 Götze, Hellmut Bestand Götze, Hellmut Signatur ED 359 Zum Bestand Helmut Götze Forstamtmann Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht, Stalingradkämpfer und sowjetischer

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KNUD KNUDSEN SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KNUD KNUDSEN SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 981 KNUD KNUDSEN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Person 1 2 Reden 2 3 Presse 3 Sachbegriff-Register 4 Ortsregister

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE Wrangel, Olaf Baron von Seite: 12 2 CDU 2.1 CDU Bundesgeschäftsstelle 032/1 - CDU allgemein 1965-1969 Einladungen und Rundschreiben der Bundesgeschäftsstelle und der CDU Schleswig-Holstein sowie

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. UDO GIULINI SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. UDO GIULINI SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 69 UDO GIULINI SANKT AUGUSTIN 016 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 Abgeordnetentätigkeit im Deutschen Bundestag.1 Deutschland-

Mehr

Wilhelm Brese

Wilhelm Brese 01-066 Wilhelm Brese ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 066 WILHELM BRESE SANKT AUGUSTIN 014 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Person 1 CDU 3 Mitglied des Deutschen

Mehr

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz »Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion 1941-1949 Herausgegeben von Wolfgang Benz Deutscher Taschenbuch Verlag dv Inhalt Einleitung 9 I. Verfassungsdiskussionen

Mehr

5 Landesfachausschüsse und -arbeitskreise

5 Landesfachausschüsse und -arbeitskreise ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 27 5 Landesfachausschüsse und -arbeitskreise 5.1 Landesfachausschüsse Landesfachausschüsse sind in thematischen Gruppen zusammengefasst, da Bezeichnungen und Aufgabenbereiche

Mehr

Frauen Union Niedersachsen

Frauen Union Niedersachsen 04-070 Frauen Union Niedersachsen ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 070 FRAUEN UNION NIEDERSACHSEN SANKT AUGUSTIN 204 I Inhaltsverzeichnis Delegiertenversammlungen

Mehr

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik KSK zu sein Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 9 1. Vorbemerkungen 9 2. Der politische

Mehr

Bezirksverband Leipzig

Bezirksverband Leipzig 03-048 Bezirksverband Leipzig ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 048 BEZIRKSVERBAND LEIPZIG SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Gästebücher/Ehrenbuch

Mehr

CDU-Landesverband Schleswig-Holstein

CDU-Landesverband Schleswig-Holstein 03-006 CDU-Landesverband Schleswig-Holstein ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 006 CDU-LANDESVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. ALOYS SCHAEFER SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. ALOYS SCHAEFER SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 38 ALOYS SCHAEFER SANKT AUGUSTIN 015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 Landrat im Eichsfeld 3 Haftentlassung und Eingliederung

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 25 9 Wahlen 9.1 Bundestagswahlen 002/8 - Bundestagswahl 1949 1949 Flugblätter 265/6 - Wahlübersichten 1953-1965 1953-1965 Bundestagswahlkreise 029 - Bundestagswahl 1957 1957

Mehr

6 Landesverbände der Jungen Union

6 Landesverbände der Jungen Union ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: 125 6 Landesverbände der Jungen Union 6.1 Landesverbände 092/2 - Junge Union Baden-Württemberg 1974-1995 1974-1995 Enthält u. a. Korrespondenz, Einladungen, vereinzelt

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. ARTHUR JAHN SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. ARTHUR JAHN SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 06 ARTHUR JAHN SANKT AUGUSTIN 205 I Inhaltsverzeichnis Reden und Beiträge 2 Mitglied des Deutschen Bundestages Sachbegriff-Register

Mehr

10 Christliche Friedenskoferenz (CFK)

10 Christliche Friedenskoferenz (CFK) ARCHIVALIE Wirth, Günter Seite: 43 10 Christliche Friedenskoferenz (CFK) 10.1 Korrespondenz, Vermerke, Berichte 052 - Christliche Friedenskonferenz - Aktenvermerke 1967-1969 div. Aktenvermerke über Gespräche,

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KARL GROBBEL SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KARL GROBBEL SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 652 KARL GROBBEL SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliche Unterlagen 1 2 Zeitungsartikel 2 Korrespondenz 4

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND BAUTZEN SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND BAUTZEN SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 196 KREISVERBAND BAUTZEN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kreisvorstand Bautzen 1 1.1 Protokolle, Berichte, Arbeitspläne

Mehr

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Eine Dokumentation Herausgegeben von Michael F. Feldkamp Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1»Nürnberger

Mehr

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit: Abt. 163.01. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit Vorwort Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter Laufzeit: 1950-2012 Umfang: 2,05 lfde. Meter Mai 2015 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND WEIMAR SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND WEIMAR SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 334 KREISVERBAND WEIMAR SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 2 Kreisparteitage 2 3 Personalakten 3 4

Mehr

Einleitung des Herausgebers 11

Einleitung des Herausgebers 11 Inhalt Einleitung des Herausgebers 11 1. Unser Dienst gilt dem deutschen Volk" Statt eines Vorwortes: Antrittsrede des neugewählten Bundestagspräsidenten Dr. Rainer Barzel am 29. März 1983 15 2. Wir müssen

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. OTTO ZINK SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. OTTO ZINK SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 491 OTTO ZINK SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Korrespondenz 1 1.1 Allgemein 1 1.2 Tageskopien 1 2 Deutscher Bundestag

Mehr

1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz

1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz Satzung des SPD-Kreisverbandes Landkreis Rostock 1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz 2 Gliederung 3 Organe des Kreisverbands 4 Kreisparteitag 5 Aufgaben des Kreisparteitags 6 Außerordentlicher Kreisparteitag

Mehr

3 Kreisvorstand und Kreissekretariat

3 Kreisvorstand und Kreissekretariat ARCHIVALIE KV Aschersleben Seite: 4 3 Kreisvorstand und Kreissekretariat 3.1 Allgemeines 024/3 - Agitationsmaterial 1945-1950 Rede von Leo Herwegen vom 24.03.1946; Organisationsplan des Jugendreferates

Mehr

Gebhard Müller

Gebhard Müller 01-217 Gebhard Müller ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 217 GEBHARD MÜLLER SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Korrespondenz 2 3 Presse

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND DEMMIN SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND DEMMIN SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 222 KREISVERBAND DEMMIN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und Geschichte des Kreisverbandes 1 2 Kreisdelegiertenkonferenzen

Mehr

Ein freies Volk soll wiedererstehen... Dokumente zur Gründung der CDU

Ein freies Volk soll wiedererstehen... Dokumente zur Gründung der CDU Ein freies Volk soll wiedererstehen... Dokumente zur Gründung der CDU Ein freies Volk soll wiedererstehen... Dokumente zur Gründung der CDU Zusammengestellt von Andreas Grau und Hanns Jürgen Küsters Aus

Mehr

6 Orts- und Betriebsgruppen

6 Orts- und Betriebsgruppen ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 16 6 Orts- und Betriebsgruppen 6.1 Ortsgruppen 022/9 - Abtsdorf 1946-1989 Korrespondenz; Lebenslauf; Berichte; Ortsgruppenprogramme; Wahlprotokolle Darin: Mitteilung über

Mehr

Hermann Böhrnsen

Hermann Böhrnsen 0-75 Hermann Böhrnsen ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 75 HERMANN BÖHRNSEN SANKT AUGUSTIN 04 I Inhaltsverzeichnis Minister für Wirtschaft und Verkehr Verschiedenes

Mehr

Abkürzungen Bedeutung

Abkürzungen Bedeutung Abkürzungen AbgG APO BVP BbesG BRRG bsts BDL BBG BminG BT BDA BVerfGE BwahlG CDA CDU CSA CSU DDR DFG DP DVU DGB DNVP DKM EG FAZ FR FDP GGO GB/BHE GOBReg GOBT ParlStG GG JU MdB MdL NPD NSDAP PStS PKM PDS

Mehr

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Stand: 8. April 2016 1 Organisationsgrundlage, Name und Sitz (1) Die Ortsvereine der SPD im Gebiet der Gemeinde Stemwede bilden auf der Grundlage des Organisationsstatuts

Mehr

Unsere Stadt besteht aus den ehemaligen Kommunen Kempen, Schmalbroich, St. Hubert und Tönisberg.

Unsere Stadt besteht aus den ehemaligen Kommunen Kempen, Schmalbroich, St. Hubert und Tönisberg. Satzung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Ortsverein Kempen Präambel Unsere Stadt besteht aus den ehemaligen Kommunen Kempen, Schmalbroich, St. Hubert und Tönisberg. Es war stets Ziel sozialdemokratischer

Mehr

KREISVERBAND WANZLEBEN

KREISVERBAND WANZLEBEN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 361 KREISVERBAND WANZLEBEN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Gründung, Jubiläen, Chronik, Ehrungen 1 2 Delegiertenkonferenzen

Mehr

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz 1 (1) Die Frauen Union der Christlich Demokratischen Union Rheinland-Pfalz ist der organisatorische Zusammenschluss der weiblichen Mitglieder dieses Landesverbandes.

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: 189 13 Schüler Union 13.1 Organe 13.1.1 Bundesschülertagungen 413/1 - Bundesschülertagung am 30./31.07.1983 in Würzburg 1983 Einladung, Tagungsprogramm, Tagungsmappe,

Mehr

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand 26.04.2015 1. Name und Sitz Der Landesverband Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands

Mehr

4 Vereinigungen und Ausschüsse

4 Vereinigungen und Ausschüsse ARCHIVALIE KV Düsseldorf Seite: 29 4 Vereinigungen und Ausschüsse 4.1 Vereinigungen 4.1.1 Frauenvereinigung/Frauenunion 034/2 - Frauenvereinigung 08.1946-09.1960 Veranstaltungen, Protokolle, Einladungen,

Mehr

Satzung der Frauen-Union Baden-Württemberg

Satzung der Frauen-Union Baden-Württemberg Satzung der Frauen-Union Baden-Württemberg verabschiedet am 23.02.1997 auf dem Kleinen Landesparteitag der CDU in Bühl, geändert am 20.09.1997 auf dem Landesdelegiertentag in Waldbronn und auf dem Landesdelegiertentag

Mehr

S T A T U T. beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER

S T A T U T. beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER S T A T U T beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER geändert auf dem 7. Kongress der EUCDA am 6. September 1997 in ROM geändert auf dem 8. Kongress der EUCDA am 26. November

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Fackel Inhalt Besatzungspolitik 1945 bis 1949: Der kalte Krieg und die Spaltung Deutschlands n 1. Deutschland und die Sieger im Sommer 1945 11 2. Die Potsdamer

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE KV Rhein-Erft Seite: 15 4 Wahlen 4.1 Europawahlen 178 - Europawahl 1984 1984 Ergebnis der Europawahl im Erftkreis. 426 - Europawahl 2004 2004 Ergebnis der Europawahl im Rhein-Erft-Kreis, Wahlwerbung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49 Inhalt Einführung 13 KAPITEL 1 1987 bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49 Dokument 1 Vermerk über das Gespräch von Kanzleramtsminister

Mehr

KREISVERBAND GREIFSWALD

KREISVERBAND GREIFSWALD ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 230 KREISVERBAND GREIFSWALD SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kreisdelegiertenkonferenzen 1 2 Kreisvorstand/-sekretariat

Mehr

Satzung. Kreisverband Schwerin. Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)

Satzung. Kreisverband Schwerin. Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Satzung Kreisverband Schwerin Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) 1Tätigkeitsgebiet,Name Der Kreisverband Schwerin der SPD umfasst das Gebiet der Landeshauptstadt Schwerin. Er ist Unterbezirk

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia. Einladung Quelle: fotolia.de/xtravagant Dr. Matthias Heider MdB Prof. Dr. Heinz Riesenhuber MdB 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr Einladung Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Votrag Forschung und

Mehr

Junge Union Niedersachsen

Junge Union Niedersachsen 04-027 Junge Union Niedersachsen ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 027 JUNGE UNION NIEDERSACHSEN SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Niedersachsentage

Mehr

Richtlinien der bayerischen Jusos (in der ab dem 07. Dezember 2012 gültigen Fassung)

Richtlinien der bayerischen Jusos (in der ab dem 07. Dezember 2012 gültigen Fassung) Richtlinien der bayerischen Jusos (in der ab dem 07. Dezember 2012 gültigen Fassung) I. Grundsätze 1. Die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten und Jungsozialistinnen ist eine Arbeitsgemeinschaft im

Mehr

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER SATZUNG DER SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN In Ergänzung der Statuten der übergeordneten Parteigliederungen gibt sich der SPD- Ortsverein Netphen folgende Satzung 1 Name, Tätigkeitsgebiet

Mehr

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) SPD Landesverband Berlin Kurt-Schumacher-Haus Vorstandsbüro B 52 2007 04 GLV 02.11.2007 LV 05.11.2007 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) im SPD Landesverband Berlin sowie

Mehr

Geschäftsordnung der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Geschäftsordnung der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern Geschäftsordnung der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern Herausgeber: Verantwortlich: Senioren-Union der CSU CSU-Landesleitung Franz Josef Strauß-Haus Mies-van-der-Rohe-Straße 1 80807

Mehr

satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen

satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen Satzung des Landesverbandes Thüringen der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) 1. Name und Sitz Der Landesverband Thüringen der Nationaldemokratischen

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Aktiv werden. in der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft. CSU Die Mitmachpartei.

Aktiv werden. in der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft. CSU Die Mitmachpartei. Aktiv werden in der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft. CSU Die Mitmachpartei. www.csu.de/agl Zukunft anpacken. Ja, ich will etwas bewegen. Ich kämpfe dafür, dass der Landwirt nicht nur als Lebensmittelhersteller

Mehr

BERLIN HAUPTSTADT ANSPRUCH UND WESTINTEGRATION

BERLIN HAUPTSTADT ANSPRUCH UND WESTINTEGRATION BERLIN HAUPTSTADT ANSPRUCH UND WESTINTEGRATION SCHRIFTEN DES INSTITUTS FüR POLITISCHE WISSENSCHAFT HERAUSGEGEBEN VOM WISSENSCHAFTLICHEN LEITER PROF. DR. OTTO STAMMER, BERLIN BAND 20 Berlin - Hauptstadtanspruch

Mehr

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Sammlungen 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV Katholisch-Kaufmännischer Verein, Ortsgruppe Neheim Heute: Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.v. (Ortsgruppe

Mehr

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fritzlar

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fritzlar Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fritzlar Die Stadtverordnetenversammlung wird bei der im Abstand von jeweils fünf Jahren stattfindenden Kommunalwahl gewählt. Sie ist das oberste Organ der Stadt.

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Düsseldorf

Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Düsseldorf Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Düsseldorf An die Düsseldorfer Presse 10.3.2009 (a) Einladung zur Vertreterversammlung wegen Nachwahl im WK 38 (b) Einladung zur Vertreterversammlung zur Landesdelegiertenkonferenz

Mehr

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag Berlin aktuell Sonderausgabe Bericht des Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag Thomas Strobl MdB Alle Direktmandate bis auf eines konnten bei der Bundestagswahl in

Mehr

1. Der Landesverband Thüringen nimmt alle landespolitischen sowie die nach dem Statut der SPD den Bezirken übertragenen Aufgaben wahr.

1. Der Landesverband Thüringen nimmt alle landespolitischen sowie die nach dem Statut der SPD den Bezirken übertragenen Aufgaben wahr. 1. Name und Sitz 1. Der SPD-Landesverband Thüringen ist eine Organisationsgliederung im Sinne von 8, Abs. 1 des Statutes der SPD. Er umfasst das Gebiet des Freistaates Thüringen. 2. Der Sitz des Landesverbandes

Mehr

Tagesordnung. Mehr Heimat! #mehrheimat. Einladung zum Landesparteitag der CDU in Niedersachsen am 13. August 2016 in Hildesheim

Tagesordnung. Mehr Heimat! #mehrheimat. Einladung zum Landesparteitag der CDU in Niedersachsen am 13. August 2016 in Hildesheim Tagesordnung Mehr Heimat! #mehrheimat Einladung zum Landesparteitag der CDU in Niedersachsen am 13. August 2016 in Hildesheim Einladung nach Hildesheim Landesparteitag Tagesordnung 2016 Sehr geehrte Damen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

CDU-Landesverband Rheinland-Pfalz

CDU-Landesverband Rheinland-Pfalz 03-026 CDU-Landesverband Rheinland-Pfalz ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 026 CDU-LANDESVERBAND RHEINLAND-PFALZ SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Karton/AO Signatur: 02-202 Datum

Karton/AO Signatur: 02-202 Datum ARCHIVALIE KV Eisenberg Seite: 4 3 Kreissekretariat 3.1 Korrespondenz 3.1.1 Allgemein 002/4 - Korrespondenz 1968-1989 Glückwünsche; Grußadressen an SED; Kondolenzen, hier: Kondolenzliste anläßlich des

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Satzung des Ortsvereins Telgte

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Satzung des Ortsvereins Telgte Farbe bekennen für Telgte Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Satzung des Ortsvereins Telgte 1 Name, Tätigkeitsgebiet 1. Der Ortsverein führt den Namen Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Mehr

Die Ostberliner Verfassung vom 23. Juli 1990

Die Ostberliner Verfassung vom 23. Juli 1990 Moritz Finkeinburg Die Ostberliner Verfassung vom 23. Juli 1990 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Widmung 5 Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 23 Erstes Kapitel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, Liberalen Foren und Kommissionen der Freien Demokratischen Partei

Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, Liberalen Foren und Kommissionen der Freien Demokratischen Partei Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, ****************************************************************************** 48 FDP Gemäß 22 Abs. 7 Bundessatzung Die Geschäftsordnung für Bundesfachausschüsse

Mehr

Leitlinien zur Arbeit im Landesvorstand

Leitlinien zur Arbeit im Landesvorstand Leitlinien zur Arbeit im Landesvorstand Gemäß 19 Absatz 2 der Geschäftsordnung des Landesverbands Hamburg der Freien Demokratischen Partei hat der Landesvorstand am 15. Mai 2017 die nachstehenden Leitlinien

Mehr

Bezirksverband Karl-Marx-Stadt

Bezirksverband Karl-Marx-Stadt 03-030 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 030 BEZIRKSVERBAND KARL-MARX-STADT SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Bezirksvorstand

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Mettmann. Satzung

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Mettmann. Satzung Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Mettmann Satzung 1 Name, Tätigkeitsgebiet 1. Der Ortsverein umfasst den Bereich der Stadt Mettmann 2. Er führt den Namen Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) Gemäß Beschluss des 60. Ständigen Ausschusses vom 25./26.

Mehr

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26 Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26 2 Die mühseligen Anfänge der deutschen Entwicklungspolitik (1953-1961)

Mehr

Die Geschichte der CSU

Die Geschichte der CSU Michael Salbaum Die Geschichte der CSU Erster Teil Die Anfänge in den Altlandkreisen Günzburg und Krumbach 1945-1949 ISBN 3-00-002744-0 Eigenverlag des CSU-Kreisverbandes Günzburg Vorwort VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Hanns-Jürgen Wiegand Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Teil Prolegomena zu

Mehr

Einladung zum mitgliederoffenen. 71. Landesparteitag. der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen

Einladung zum mitgliederoffenen. 71. Landesparteitag. der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen Einladung zum mitgliederoffenen 71. Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen LIEBE FREUNDINNEN, LIEBE FREUNDE! Für ein Deutschland, in dem wir gut und

Mehr

3) Die AG 60plus im Landesverband Nordrhein-Westfalen bildet vier Regionen:

3) Die AG 60plus im Landesverband Nordrhein-Westfalen bildet vier Regionen: Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der Seniorinnen und Senioren (AG 60plus) im SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen (beschlossen von der 1. ordentlichen Landeskonferenz am 12. Juni 2002 in Oberhausen,

Mehr

CDU in Niedersachsen

CDU in Niedersachsen 03-007 CDU in Niedersachsen ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 007 CDU IN NIEDERSACHSEN SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Organe 1 1.1 Parteitage

Mehr

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden 56. Jahreshauptversammlung Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober 2015 Dresden 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Wahl einer Wahlkommission (Wahlleiter, Beisitzer, Schriftführer)

Mehr

Einladung KPV LANDESTAG 2017 EIN STARKES BRAUCHT STARKE KOMMUNEN. Samstag, 19. August 2017, 10:00 Uhr Lehwaldhalle, Darscheid

Einladung KPV LANDESTAG 2017 EIN STARKES BRAUCHT STARKE KOMMUNEN. Samstag, 19. August 2017, 10:00 Uhr Lehwaldhalle, Darscheid KPV LANDESTAG 2017 Einladung EIN STARKES RHEINLAND-PFALZ BRAUCHT STARKE KOMMUNEN Samstag, 19. August 2017, 10:00 Uhr Lehwaldhalle, Darscheid DIE KOMMUNALEN IN RHEINLAND-PFALZ Liebe Delegierte, liebe Gäste,

Mehr

Satzung des Ortsvereins Soest

Satzung des Ortsvereins Soest 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Satzung des Ortsvereins Soest 1 Name, Tätigkeitsgebiet 1. Der Ortsverein umfasst den Bereich der Stadt Soest. 2. Er führt den Namen Sozialdemokratische Partei

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Mustersatzung für Ortsvereine

Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Mustersatzung für Ortsvereine Rechtsstelle Stand: August 2012 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Mustersatzung für Ortsvereine 1 Name, Tätigkeitsgebiet 1. Der Ortsverein umfasst den Bereich... 2. Er führt den Namen Sozialdemokratische

Mehr

Weitere Sonderbeiträge der MdB s/mdep s an Kreise sind deshalb nicht zu erbringen.

Weitere Sonderbeiträge der MdB s/mdep s an Kreise sind deshalb nicht zu erbringen. Sozialdemokratische Partei Deutschlands -Kurt-Schumacher-Haus Beschluss des Landesvorstands vom 20.06.2011 Sonderbeiträge von Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern an den Landesverband, die Kreise, das

Mehr

SPD Kreisverband Karlsruhe-Stadt

SPD Kreisverband Karlsruhe-Stadt SPD Kreisverband Karlsruhe- Statut des SPD-Kreisverbandes Karlsruhe- (Kreisstatut) I. Organisationsgrundlage 1 Das Organisationsstatut der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands sowie das Statut des

Mehr