Karton/AO Signatur: Datum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karton/AO Signatur: Datum"

Transkript

1 ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: Schüler Union 13.1 Organe Bundesschülertagungen 413/1 - Bundesschülertagung am 30./ in Würzburg 1983 Einladung, Tagungsprogramm, Tagungsmappe, Anträge, Delegiertenmeldungen, Mitgliederübersicht des BKA der Schüler-Union. 413/2 - Bundesschülertagung am 09./ in Frankfurt am 1984 Main Einladung, Tagungsprogramm, Anträge und Beschlüsse der Bundesschülertagung, Delegiertenmeldungen. 413/3 - Bundesschülertagung vom in Bad Salzdetfurth Einladung, Tagungsprogramm, Delegiertenmeldungen, Anträge, Protokolle über die Bundesschülertagung, die Antragsberatung und Beschlüsse der Bundesschülertagung, Delegiertenmeldungen, Korrespondenz zur Vorbereitung der Bundesschülertagung. Delegiertenmeldungen und Referentenanfragen für die abgesagte Bundesschülertagung 1985, Protokoll und Anwesenheitsliste zur Sitzung des BKA der Schüler-Union am /4 - Bundesschülertagung am 19./ in Bonn 1987 Einladung, Tagungsprogramm, Protokoll, Anwesenheitsliste, Anträge, Grußwort von Jürgen Hardt, Referat von Jörg Feuchthofen, Delegiertenmeldungen, Korrespondenz zur Vorbereitung der Bundesschülertagung, Satzung der Schüler-Union, Mitgliederübersicht des BKA der Schüler-Union. 414/1 - Bundesschülertagung am 11./ in Trier 1989 Einladung, Tagungsprogramm, Anwesenheitsliste, Anträge, Beschlüsse, Grußwort von Alfred Dregger, Rede von Johannes Kram, Ausarbeitung "Schule und Europa", Delegiertenmeldungen, Korrespondenz zur Vorbereitung der Bundesschülertagung. 414/2 - Bundesschülertagung am 27./ in Düsseldorf 1990 Einladungen, Tagungsprogramm, Protokoll, statistischer Rechenschaftsbericht, Anwesenheitsliste, Anträge, Beschlüsse, Grußworte von Helmut Kohl, Alfred Dregger, Theo Waigel und Hermann Gröhe, Delegiertenmeldungen, Korrespondenz zur Vorbereitung der Bundesschülertagung. 414/3 - Bundesschülertagung am in Bonn 1992 Einladung, Tagungsprogramm, Protokoll, Anwesenheitsliste, Anträge, Delegiertenmeldungen, Korrespondenz zur Vorbereitung der Bundesschülertagung. 315/2 - Bundesschülertagung vom in Bonn-Bad 1993 Godesberg Protokoll, Anwesenheitsliste, Gästeliste, Bestätigungen der Ersatzdelegierten. 415/1 - Bundesschülertagung vom in Bonn-Bad 1993 Godesberg Einladung, Tagungsprogramm, Anträge, Delegiertenmeldungen, Korrespondenz zur Vorbereitung der Bundesschülertagung.

2 ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: /3 - Bundesschülertagung vom in Erfurt 1994 Einladung, Tagungsprogramm, Grußwort von Helmut Kohl, Protokoll, Anwesenheitslisten, Anträge, Delegiertenmeldungen, Bestätigungen der Ersatzdelegierten, Korrespondenz zur Vorund Nachbereitung der Bundesschülertagung, Satzung der Schüler-Union, Mitgliederübersicht des BKA der Schüler-Union. 415/4 - Bundesschülertagung vom in 1995 Prien/Chiemsee Einladung, Tagungsprogramm, Grußworte von Helmut Kohl, Klaus Escher und Thomas Goppel, Rede von Alfred Dregger, Protokoll, Anwesenheitslisten, Anträge, Delegiertenmeldungen, Bestätigungen der Ersatzdelegierten, Korrespondenz zur Vorund Nachbereitung der Bundesschülertagung, Pressespiegel. 416/1 - Bundesschülertagung am 08./ in Köln 1996 Einladung, Tagungsprogramm, Rechenschaftsbericht, Protokoll, Anwesenheitslisten, Anträge, Delegiertenmeldungen, Korrespondenz zur Vorbereitung der Bundesschülertagung, Pressespiegel, Satzung der Schüler-Union. 416/2 - Bundesschülertagung vom in Kassel 1997 Einladung, Tagungsprogramm, Rechenschaftsbericht, Grußworte von Bernd Neumann, Dieter Althaus, Bertram Hilgen und Matthias Rößler, Protokoll, Anwesenheitslisten, Anträge, Delegiertenmeldungen, Korrespondenz zur Vorbereitung der Bundesschülertagung, Pressespiegel, Satzung der Schüler-Union, Übersicht Landesvorsitzende der Schüler-Union. 416/3 - Bundesschülertagung am 09./ in Saarbrücken 2001 Grußwort von Hildegard Müller, Protokoll der Mandatsprüfungskommission, Delegiertenmeldungen. 504/4 - Korrespondenz zu den geplanten Bundesschülertagungen und 1986 Enthält u. a. Referentenanfragen und Ausarbeitungen zu den geplanten Bundesschülertagungen 1985 und Presseberichte über die Wahl von Dirk Bettels am zum neuen Bundesvorsitzenden der Schüler-Union Bundeskoordinationsausschuß (BKA) Sitzungen 171/3 - Sitzungen Einladungen und Teilnehmerübersichten zu den Sitzungen am , 16./ (auch Protokoll), / , 13./ , , 16./ , 23./ , 11./ , 21./ , und 23./ Mitgliederübersichten des BKA. Anmeldungen zur Schüler-Seminar-Woche vom /1 - Sitzungen am (Klausurtagung), 15./ (Protokoll fehlt), und Korrespondenz, Rundschreiben, Informationsmaterial für die Arbeit der Schüler-Union, Terminübersichten, Mitgliederübersicht des BKA, Statut der Jungen Union Deutschlands und den im BKA zusammengeschlossenen Landesverbände der Schüler-Union über die Stellung der Schüler-Union und die

3 ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: 191 Zusammenarbeit mit der Jungen Union. Entwurf des RCDS für ein gemeinsames Aktionsprogramm von RCDS und Schüler-Union. 417/2 - Sitzungen am 08./ (Protokoll fehlt) und /08 (Klausurtagung). Korrespondenz, Flugblattvorlagen und Ausarbeitungen zur Aktion "Schüler-Union gegen Volksfront an Schulen", Rundschreiben, Informationsmaterial, Ausarbeitungen, Positionspapier der Schüler-Union auf Bundesebene. Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises Jugendpresse des BKA am 26./ , Tagungsprogramm und Pressespiegel zum Kongress der Schüler-Union und der Jungen Union Deutschlands am 15./ in Bottrop. 417/3 - Sitzungen am 04./ und 26./ Korrespondenz, Rundschreiben, Offener Brief von Christoph von Bülow an die Jusos, Korrespondenz und Presseberichte über die Vorkommnisse in den Landesverbänden Berlin und Hessen der Schüler-Union, Erklärung des BKA zum Beschluss der CSU von Wildbad Kreuth 1976 die Fraktionsgemeinschaft im Deutschen Bundestag aufzulösen, Entwurf eines neuen Organisationsstatutes der Schüler-Union und Änderungsanträge aus den Landesverbänden, Manuskript des Abiturienten-Infos der Schüler-Union. Einladung, Arbeitsunterlagen und Teilnehmerliste zur Sitzung des Arbeitskreises Grundsatzarbeit des BKA am 26./ , Beschlüsse des gemeinsamen Schülerkongresses der Schüler-Union und der Jungen Union am 14./ in Recklinghausen. 418/1 - Sitzungen am , und 22./ Korrespondenz, Rundschreiben. Protokolle über die Sitzungen der Grundsatzkommission der Schüler-Union am 30./ und der su-n-redaktion am /2 - Sitzungen am , (nur Protokoll), 08./ (Protokoll fehlt) und (Protokoll fehlt). Korrespondenz, u. a. zum Thema Jugendpresse, Rundschreiben, Pressemitteilungen. 418/3 - Sitzungen am und 09./ Stellungnahmen von Bundes- und Landesministern und von Bundestags- und Landtagsfraktionsvorsitzenden zum Antrag der Schüler-Union einer bundesweiten Anerkennung von Schülerausweisen, Korrespondenz, Rundschreiben, Organisationsbericht 1977/78, Übersicht Bundessprecher und Landesvorsitzende der Schüler-Union, Abiturienten-Info der

4 ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: 192 Schüler-Union. Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises Schülervertretung am /1 - Sitzungen am , 10./ , 28./ , 09./ und (Protokoll siehe /2). Rundschreiben, Informationsmaterial, Ausarbeitungen, Übersicht Bundessprecher und Landesvorsitzende der Schüler-Union. Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit am , Abschlussbericht des Arbeitskreises Schülervertretung (Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises am , Entwurf für eine Broschüre). 419/2 - Sitzungen am , 29./ , 08./ und Rundschreiben, Informationsmaterial, Flyer "10 Thesen zur Bildungspolitik", Seminarberichte, Presseberichte, Mitgliederübersicht des BKA. Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises Bildungspolitik am /1 - Sitzungen Einladungen, Protokolle und Teilnehmerübersichten zu den Sitzungen am 15./ , und Ausarbeitungen, Seminarberichte, Auswertung der Umfrageaktion "Sagen, was Sache ist!", Thesen zur Bildungspolitik, Presseberichte, Mitgliederübersicht des BKA. Initiativanträge, die nicht auf dem 3. Schülerkongress 1980 der Schüler-Union behandelt werden konnten. 420/2 - Sitzungen Einladungen, Protokolle und Teilnehmerübersichten zu den Sitzungen am 04./ , 06./ , 14./ und 11./ Rundschreiben, Informationsmaterial, Presseberichte, Mitgliederübersichten des BKA. 420/3 - Sitzungen Einladungen und Protokolle zu den Sitzungen des BKA am , , 22./ , und 05./ Ausarbeitungen, u. a. über die Zensurenvergabe in den Schulen, Informationsmaterial, Presseberichte. Berichte über das Seminar vom und über ein Gespräch von Peter Pott mit Heiner Geißler, Tätigkeitsbericht , Stellungnahme der Schüler-Union zum Kommissionsbericht zur Vorbereitung des 30. Bundesparteitages 1981 der CDU, Mitgliederübersicht des BKA. Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises Entbürokratisierungsaktion der Schüler-Union, Stellungnahme der Jungen Union Deutschlands zum 2. Teil des Bundesparteitagspapiers "Zukunftschancen der Jugend in Bildung und Beruf" der CDU.

5 ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: /1 - Sitzungen Einladungen und Protokolle zu den Sitzungen am 26./ , 22./ , , 02./ und Rechenschaftsbericht , Rundschreiben, Ausarbeitungen, u. a. "10 Jahre Schüler-Union - Versuch einer Standortbestimmung", Arbeitsberichte der Landesverbände, BKA-Infodienst "Suni", Rückmeldungen zur Umfrage des BKA zur Arbeit in den Landesverbänden der Schüler-Union, Presseberichte, Mitgliederübersicht des BKA. Einladung, Delegiertenmeldungen, Leitantrag, Protokoll und Beschluss der Kreisvorsitzendenkonferenz der Schüler-Union am 19./ in Köln. 421/2 - Sitzungen Einladungen und Protokolle zu den Sitzungen am 19./ , , 11./ , und 05./ Rundschreiben, Informationsmaterial, Presseberichte, Tätigkeitsbericht , Geschäftsordnung und Mitgliederübersicht des BKA, Entwurf einer Mustersatzung für die Landesverbände der Schüler-Union. Protokoll und Anträge zur Bundesschülertagung 1983 und Beschlüsse der Bundesschülertagung 1984, Bekanntgabe der Gründung eines Norddeutschen Bundes in der Schüler-Union, Bericht über den Gründungskongress der Bundesschülervertretung am 24./ in Köln. 423/1 - Sitzungen Einladungen zu den Sitzungen, Aktennotiz über die Sitzung vom 06./ (Rücktritt von Bundessprecher Heiko Witt). Rundschreiben, Informationsmaterial, Satzung der Schüler-Union, Mitgliederübersicht und Geschäftsordnung. 423/2 - Sitzungen Einladungen, Protokolle, Arbeitsunterlagen und Anwesenheitslisten zu den Sitzungen am , 12./ , , , 10./ und Rundschreiben, Arbeitsprogramm 1988 der Schüler-Union, Beschluss "Schule 2000", Mitgliederübersicht des BKA. Einladung, Protokoll und Teilnehmerliste zu dem Gespräch mit Jürgen Möllemann am /3 - Sitzungen Einladungen, Protokolle, Arbeitsunterlagen und Anwesenheitslisten zu den Sitzungen am 16./ , 27./ , 05./ , , 22./ und 02./ Rundschreiben, Mitgliederübersicht des BKA, Entwurf für das Grundsatzprogramm der Schüler-Union, Satzung und Verfahrensordnung der Schüler-Union. 424/1 - Sitzungen Einladungen und Protokolle zu den Sitzungen am und 20./ Rundschreiben, Aktionshandbuch der Schüler-Union für die Arbeit in den Verbänden, Mitgliederübersicht des BKA. Einladungen und Anträge zur Bundesschülertagung vom

6 ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: in Bonn. 427/1 - Sitzungen Einladungen und Protokolle über die Sitzungen des BKA am (Protokoll fehlt), 07./ (Protokoll fehlt), 08./ , , 20./ , , 23./ , , 12./ , , 18./ , 11./ und 12./ Rücktrittserklärung des Stellvertretenden Bundessprechers Andreas Krauße vom , Mitgliederübersichten des BKA. Einladung, Diskussionsunterlagen und Teilnehmerübersicht zum Bildungspolitischen Kongress der CDU am 04./ in Wiesbaden, Protokoll über die Gründungsveranstaltung der Kommission Junge Länder am in Magdeburg. 427/2 - Sitzungen Einladungen und Protokolle über die Sitzungen am 02./ (Protokoll fehlt), 17./ , 25./ , 01./ (Protokoll fehlt), (Protokoll fehlt) und 13./ (Protokoll fehlt). Entwurf zu einem Grundsatzpapier der Schüler-Union zum Thema Wehr- und Zivildienst von Michael Tewes, Pressespiegel, Mitgliederübersicht des BKA- Protokolle über die Sitzungen des Bundesvorstandes am 16./ , , 14./ und über das Seminar "5 Jahre Deutsche Einheit - Herausforderungen und Chancen des Deutschen Einigungsprozesses" am 25./ in Magdeburg Protokolle 422/1 - Protokolle Protokolle über die Sitzungen des BKA am / , , 15./ , , , 08./ , , 04./ , 26./ , 08./ , , , 22./ , , , 08./ , , 31.05/ , , 09./ , , 10./ , 28./ , 09./ , , 29./ , , 08./ , 15./ , , , 04./ , 06./ , 14./ , 11./ , , , 22./ , , 05./ , 26./ , 22./ , 05./ , 14./ , 15./ , 12./ , , , und Protokolle über die Sitzungen des Arbeitskreises Jugendpresse am 20./ , 12./ , , 26./ , und 08./ , des Arbeitskreises Schülervertretung am und und der su-n-redaktion am Arbeitskreise 424/2 - Arbeitskreis Jugendpresse Einladungen, Protokolle und Anwesenheitslisten zu den Sitzungen des Arbeitskreises am 26./ , 20./ , 12./ , , und , Rundschreiben, Meldungen der Arbeitskreismitglieder,

7 ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: 195 Übersichten zu den Schülerzeitungen der Schüler-Union in den einzelnen Landesverbänden, Mitgliederübersicht des BKA. Protokoll über die Sitzung des Redaktionsbeirats der "Schülerpresse aktuell" am /1 - Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit Einladungen und Protokolle zu Sitzungen des Arbeitskreises am , , , Rundschreiben, Korrespondenz, Flugblattentwürfe. 422/2 - Grundsatzkommission Bericht über die Grundsatztagung der Schüler-Union am 30./ , Beschluss zu einem Grundsatzprogramm, Arbeits- und Informationsmaterialien, Grundsatzprogrammentwürfe aus den Landesverbänden der Schüler-Union, Meldungen der Vertreter aus den Landesverbänden und Mitgliederübersicht der Grundsatzkommission Bundesvorstand 422/3 - Bundesvorstandssitzungen Protokolle über die Sitzungen des Bundesvorstandes am und Leitantrag "Grundsatzprogramm der Schüler-Union" und Änderungsanträge zum Leitantrag für die Bundesschülertagung Protokoll über die Sitzung des BKA am Bundessprecher 173/1 - Christoph von Bülow Korrespondenz, Rundschreiben, Pressemitteilungen, Presseberichte über die Schüler-Union, Informationsmaterial aus den Landesverbänden der Schüler-Union, Ausarbeitungen. Protokolle über die Sitzungen des BKA, u. a. über die Sitzungen am / und /1 - Christoph von Bülow Korrespondenz, Rundschreiben, Presseberichte über die Schüler-Union. Protokoll über die Landeskonferenz der Berliner Schüler-Union am /2 - Christoph von Bülow Korrespondenz, Rundschreiben, Pressemitteilungen, Presseberichte über die Schüler-Union, Einladungen zu den Sitzungen des Bundesvorstandes der CDU, Informationsmaterial, Statut zwischen der Jungen Union Deutschlands und den im BKA zusammengeschlossenen Landesverbänden der Schüler-Union über die Stellung der Schüler-Union und die Zusammenarbeit mit der Jungen Union. Protokolle über die Sitzungen des BKA, Tagungsunterlagen zum Kongress der Schüler-Union und der Jungen Union am 15./ in Bottrop. 426/1 - Dirk Bettels Korrespondenz, u. a. mit den Mitgliedern des BKA, den Kreisverbänden der Schüler-Union, mit der Jungen Union und

8 ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: 196 mit Jungen Arbeitnehmerschaft (JA), Rundschreiben, Vermerke, Mitgliederübersichten des BKA, Rücktrittserklärungen des Berliner Landesvorsitzenden Wolfgang Fenske und des stellvertretenden Landesvorsitzenden Andreas Galau vom Protokolle und Anwesenheitslisten zu den Sitzungen des BKA am , , , und , Protokoll über die Bundesschülertagung /2 - Johannes Kram Allgemeine Korrespondenz, u. a. mit den Mitgliedern des BKA und den Kreisverbänden der Schüler-Union, der Jungen Union und der CDU, Vermerke, Schreiben an Helmut Kohl und Heiner Geißler zur Situation in der Schüler-Union, Berufung von Johannes Kram in den CDU-Bundesfachausschuss Kulturpolitik, Mitgliederübersicht des BKA. Protokolle über die Sitzungen des BKA, Rede von Enno von Loewenstern auf dem Landestag 1988 der Schüler-Union Hessen. 423/4 - Harald Crößmann Allgemeine Korrespondenz und Korrespondenz mit den Mitgliedern des BKA, Terminabsprachen, Rücktrittserklärung des Landesvorsitzenden Daniel Eckert der Schüler-Union Saarland. 433/2 - Marcus Ostermann Allgemeine Korrespondenz, Einladungen, Grußworte, Rundschreiben. Rede von Alfred Dregger anläßlich des 20jährigen Bestehens der Schüler-Union Hessen am in Fulda. 434/1 - Christian Burkiczak Allgemeine Korrespondenz, Korrespondenz mit der MIT über die Vorbereitung eines berufspolitischen Kongresses, Pressemitteilungen und -berichte, Tätigkeitsbericht 1995/96, Etatübersichten, Mitgliederübersichten des BKA. Protokolle über die Sitzungen des BKA am 07./ , 02./ und 24./ /3 - Florian Schuck Korrespondenz mit den Mitgliedern des Bundesvorstandes und des BKA, Rundschreiben, Einladungen zu Veranstaltungen in den Landesverbänden, Meldungen neuer Landes- und Kreisvorsitzende der Schüler-Union, Mitgliederübersichten des BKA. Protokolle über die Bundesschülertagung 1996 und über die Sitzungen des Bundesvorstandes am 29./ und des BKA am und /1 - Tageskopien Tageskopien der Bundessprecher Christian Wulff, Peter Pott, Peter Stefan Herbst, Volker Streu, Heiko Witt, Michael Schottenhammel und Dirk Bettels. Ausarbeitung "Das Verhältnis zwischen den Generationen - Orientierung und Verständnis" von Christian Wulff.

9 ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: Bundesgeschäftsstelle Korrespondenz 395/2 - Allgemeine Korrespondenz Enthält u. a. Korrespondenz der Bundessprecher Hans Reckers, Klaus Walther und Christoph von Bülow, Anfragen nach Informationsmaterial über die Schüler-Union, Anmeldungen zu Seminaren, Terminabsprachen. 436/1 - Allgemeine Korrespondenz Enthält v. a. Anfragen nach Informationsmaterial über die Schüler-Union und zur Schülerarbeit, Korrespondenz, u. a. mit den Landes- und Kreisverbänden der Schüler-Union, Schreiben von Christoph von Bülow, Einladungen, Terminabsprachen, Gesprächsvermerk über die Zusammenarbeit von RCDS und Schüler-Union, vereinzelt Mitteilungen über Gründungen von Ortsverbänden der Schüler-Union. 424/3 - Allgemeine Korrespondenz Januar - Dezember Enthält v. a. Anfragen nach Informationsmaterial über die Schüler-Union, vereinzelt Meldungen neuer Kreisvorsitzender der Schüler-Union. 425/1 - Allgemeine Korrespondenz Januar - Juni Enthält v. a. Anfragen nach Informationsmaterial über die Schüler-Union, vereinzelt Meldungen neuer Kreisvorsitzender der Schüler-Union. 424/4 - Allgemeine Korrespondenz Juni - Dezember Enthält v. a. Anfragen nach Informationsmaterial über die Schüler-Union, vereinzelt Meldungen neuer Kreisvorsitzender der Schüler-Union. 434/3 - Allgemeine Korrespondenz E - H Enthält v. a. Anfragen nach Informations- und Werbematerial und dem Informationsdienst der Schüler-Union. 434/4 - Allgemeine Korrespondenz I - M Enthält v. a. Anfragen nach Informations- und Werbematerial und dem Informationsdienst der Schüler-Union. 435/1 - Allgemeine Korrespondenz N - S Enthält v. a. Anfragen nach Informations- und Werbematerial und dem Informationsdienst der Schüler-Union. 435/2 - Allgemeine Korrespondenz Sch - Z Enthält v. a. Anfragen nach Informations- und Werbematerial und dem Informationsdienst der Schüler-Union. 434/2 - Allgemeine Korrespondenz A - D Enthält v. a. Anfragen nach Informations- und Werbematerial und dem Informationsdienst der Schüler-Union. 435/4 - Funktionsträgerrundschreiben Öffentlichkeitsarbeit 175/3 - Flugblätter /2 - Informationsdienst su-aktuell /1 - Informationsdienste der Schüler-Union Ausgaben des "Schüler-Union Intern-Informationsdienstes", des "Schüler-Union Intern Info" und der "Schüler-Union News", Artikel für die "Schüler-Union News".

10 ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: /2 - Schüler-Union News (su-n) Nummer 0-2 der Schüler-Union News (su-n), Stellungnahmen zur 0-Nummer, Leserbriefe. Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises Jugendpresse am Presse 431/2 - Pressearbeit Einladungen und Protokolle zu den Koordinierungsgesprächen der CDU mit Vertretern der Jungen Union, der Schüler-Union und des RCDS über die Schüler- und Jugendpressearbeit am , Übersichten zu den Schülerzeitungen der Schüler-Union, Pressemitteilungen und Presseberichte über die Schüler-Union, Beiträge für die JU-Zeitschrift "Die Entscheidung". 432/4 - Pressemitteilungen Pressemitteilungen, Presseberichte über die Schüler-Union, Einladungen zu Pressekonferenzen. 432/3 - Pressemitteilungen und Presseberichte Pressemitteilungen und Presseberichte von und über die Schüler-Union Deutschlands und ihrer Landesverbände Landesverbände Landesverbände allgemein 427/4 - Landes- und Kreisvorstände der Schüler-Union Meldungen der Landes- und Kreisvorstände der Schüler-Union, Mitgliederübersichten des BKA. Glückwunschschreiben an Philipp Mißfelder zu dessen Wahl in den Bundesvorstand der CDU, Vorschlag für eine Vereinbarung zwischen der Österreichischen Schüler-Union und der Schüler-Union Deutschlands zur Gründung eines europäischen Dachverbandes der Schülervereinigungen der christlich-demokratischen Parteien Europas. 435/3 - Landesverbände der Schüler-Union Übersichten zu den Landesvorständen, den Kreisvorsitzenden und den Funktionsträgern der Schüler-Union, Grundsatzpapier der Schüler-Union Hessen, Protokoll über die Gründungsversammlung und Satzung der Schüler-Union Mecklenburg und Vorpommern. 430/2 - Landesverbände der Schüler-Union Kreisvorsitzenden, Rundschreiben, Pressemitteilungen, Einladungen zu Landestagen, Sitzungen und Veranstaltungen, Protokolle, Ausarbeitungen, Satzungen, Bericht über die Gründung der Schüler-Union Sachsen-Anhalt. 431/1 - Landesverbände der Schüler-Union 1993 Korrespondenz, Mitteilungen von neuen Landes- und Kreisvorsitzenden, Rundschreiben, Pressemitteilungen, Einladungen zu Landestagen, Sitzungen und Veranstaltungen, Ausarbeitungen. 504/3 - Landesverbände der Schüler-Union 1994 Mitteilungen von neuen Landes- und Kreisvorsitzenden, Einladungen zu Landestagen, Sitzungen und Veranstaltungen,

11 ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: 199 Protokolle, Ausarbeitungen, Satzungen, Werbematerialien zur Bundestagswahl Satzung des Bundesverbandes der Schüler-Union, Zusammenfassung verschiedener Positionspapiere und Broschüren der Schüler-Union, Mitgliederübersichten des Bundesvorstandes und des BKA der Schüler-Union. 431/3 - Satzungen und Grundsatzprogramme der Landesverbände der Schüler-Union Stellungnahme zum Entwurf einer Satzung der Schüler-Union Deutschlands, Satzungen und Geschäftsordnungen der einzelnen Landesverbände der Schüler-Union. Ausarbeitungen "Kleine Geschichte der Schüler-Union" und "Tricks & Tips für die SU-Arbeit" Einzelne Landesverbände 428/1 - Schüler-Union Baden-Württemberg Korrespondenz, Anfragen, Meldungen neuer Landes-, Bezirks und Kreisvorsitzenden, Übersichten zu den Landes- und Bezirksvorständen. 428/3 - Schüler-Union Bayern Korrespondenz, Rundschreiben, Pressemitteilungen, Einladungen zu Veranstaltungen, Informationsmaterialien, Meldungen neuer Kreisvorsitzende, Einladungen zu den Landesversammlungen 1974, 1975 und 1976, Anträge an die Landesversammlungen 1975 und 1976, Pressespiegel. 428/4 - Schüler-Union Bayern Korrespondenz, Rundschreiben, Pressemitteilungen, Einladungen zu Landesversammlungen und Veranstaltungen, Informationsmaterialien, Meldungen neuer Kreisvorsitzende, Grundsatzprogramm der Schüler-Union Bayern, Ausarbeitungen, Flugblätter, Informationsdienste, Kreisvorsitzendenübersicht. 429/1 - Schüler-Union Berlin Korrespondenz, u. a. zu den Auseinandersetzungen um den Landesvorsitz der Berliner Schüler-Union im Jahr 1978, Anfragen, Meldungen der Kreisvorsitzenden der Berliner Schüler-Union. 429/2 - Schüler-Union Bremen Korrespondenz, Einladungen zu Veranstaltungen, Kreisvorsitzendenübersicht. 429/3 - Schüler-Union Hamburg Kreisvorsitzenden. Schreiben von Wolfgang Kühl in Funktion als Bundessprecher der Schüler-Union. 428/2 - Schüler-Union Hessen Korrespondenz, Anfragen, Meldungen der neuen Landesvorsitzenden. 429/4 - Schüler-Union Niedersachsen Kreisvorsitzenden. 429/5 - Schüler-Union Rheinland Kreisvorsitzenden.

12 ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: 200 Bericht über die Gründungsveranstaltung des Präsidiums der Schüler-Union Nordrhein-Westfalen am /6 - Schüler-Union Rheinland-Pfalz Kreisvorsitzenden. 429/7 - Schüler-Union Saarland Kreisvorsitzenden. 430/1 - Schüler-Union Westfalen-Lippe Kreisvorsitzenden Veranstaltungen 121/2 - Gemeinsamer Schülerkongress der Schüler-Union und der 1974 Jungen Union Deutschlands am 14./ in Recklinghausen Enthält u. a. Tagungsunterlagen, Anträge, Beschlüsse, Presseberichte, Korrespondenz. Protokolle über die Sitzungen des BKA der Schüler-Union. 121/3 - Kongress "Der Jugend wieder eine Chance" der 1976 Schüler-Union und der Jungen Union Deutschlands am 15./ in Bottrop Enthält u. a. Einladung, Tagungsprogramm, Tagungsunterlagen, Beschlüsse, Pressespiegel. 502/1 - Kongress der Schüler-Union und der Jungen Union 1976 Deutschlands am 15./ in Bottrop Tagungsprogramm, Vorlagen für die Arbeitskreise, Änderungsvorschläge zur Vorlage des Arbeitskreises II, unkorrigierte Beschlüsse des Kongresses zu den Themen Schule, Lehrstellen, Hochschule und Jugendarbeitslosigkeit, Pressespiegel, Materialsammlung "Zukunftschancen der jungen Generation". 412/3-3. Bundesschülerkongress vom in Dortmund 1980 Delegiertenmeldungen, Anträge, Grußwort von Franz Josef Strauß, Korrespondenz und Unterlagen zur Vorbereitung des Bundesschülerkongresses, Entwurf für einen Geschäftsbericht der Schüler-Union, Mitgliederübersicht des BKA. 432/5 - Aktion "Bester Kreisverband der Schüler-Union" 1989 Bewerbungen und Bewerbungsunterlagen. 471/2 - Kreisvorsitzendenkonferenz am 19./ in Köln Einladung, Tagungsprogramm, Leitantrag "Friedenserziehung in der Schule", Anträge der Landesverbände, Teilnehmermeldungen, Korrespondenz und Arbeitsunterlagen zur Vorbereitung der Kreisvorsitzendenkonferenz. Aktionsleitfaden "Schüler gegen Bürokraten" und Entwürfe von Aufklebern für die Entbürokratisierungsaktion der Schüler-Union, Protokolle über die Sitzungen des BKA. 469/2 - Schülerumfrage "Sagen, was Sache ist" Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises Fragebogenaktion am , Ergebnis und Auswertung der Umfrage, Pressemitteilungen und Pressespiegel zur Umfrage, Korrespondenz und Reaktionen auf die Schülerumfrage.

13 ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: /1 - Schülerumfrage "Sagen, was Sache ist" 1980 Ergebnisse der Schülerumfrage in den einzelnen Kreis- und Landesverbänden der Schüler-Union. 412/2 - SU-Basistagung am 11./ in Eichholz Einladung, Tagungsprogramm, Delegiertenmeldungen und Teilnehmerübersichten für die Basistagung, Reden von Matthias Wissmann, Wolfgang Kühl, Hans-Georg Warken und Klaus Döhl, Arbeitspapiere und Berichterstattungen der einzelnen Arbeitskreise, Korrespondenz zur Vor- und Nachbereitung der Basistagung, Situationsbericht über die Schüler-Union.

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE Junge Union (JU) Seite: 3 2 Organe 2.1 Deutschlandtag 2.1.1 Deutschlandtag 1951 003/1 - Einladungen, Entschließungen, Tagungsprogramm 1951 Satzung und Übersicht zu den Leitern und Referenten

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Junge Union Niedersachsen

Junge Union Niedersachsen 04-027 Junge Union Niedersachsen ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 027 JUNGE UNION NIEDERSACHSEN SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Niedersachsentage

Mehr

Frauen Union Niedersachsen

Frauen Union Niedersachsen 04-070 Frauen Union Niedersachsen ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 070 FRAUEN UNION NIEDERSACHSEN SANKT AUGUSTIN 204 I Inhaltsverzeichnis Delegiertenversammlungen

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 51. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 50. Satzungsnachtrages

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Geschäftsordnung Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Geschäftsordnung Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der Christlich-Sozialen Union in Bayern Geschäftsordnung Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der Christlich-Sozialen Union in Bayern 1 Herausgeber: Arbeitskreis Öffentlicher Dienst (ÖD) der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) CSU-Landesleitung

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005 Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005 Anschriften der Beschwerdewahlausschüsse und der Wahlbeauftragten Vom18. März 2004 Zur Durchführung

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Aktueller Stand der Rückmeldungen zur Teilnahme am Forschungsvorhaben 1. Steuerungsgruppentreffen am 20.11.2006 in Kassel Vorüberlegungen

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015 Inhalt Gesamtübersicht 215 Wachstum der Mitgliederzahl 199-215 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 215 2 Altersgliederung 215 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/215 5 Zu- und

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Elternchance II - Kurse in 2016 Egestorf bei Hamburg Block 1: 26.05.2016 29.05.2016 Block 2: 14.07.2016 17.07.2016 Block 3: 28.09.2016 02.10.2016 Laubach bei Gießen (Hessen) Block 1: 16.06.2016 19.06.2016

Mehr

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Sammlungen 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV Katholisch-Kaufmännischer Verein, Ortsgruppe Neheim Heute: Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.v. (Ortsgruppe

Mehr

Der Bundes-Tag leicht gemacht Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. Sie können ihn so besser verstehen.

Der Bundes-Tag leicht gemacht Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. Sie können ihn so besser verstehen. Der Bundes-Tag leicht gemacht Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. Sie können ihn so besser verstehen. Nordsee Dänemark Ostsee Der Deutsche Bundes-Tag Niederlande Bremen Niedersachsen Kiel

Mehr

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche D-A-01 Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) Euro/EW 1995/2005 D-B-01 Entwicklung

Mehr

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Bonn, den 15. Juni 2012 53117 Graurheindorfer Straße 157 53012

Mehr

Jahreschronik Rückblick

Jahreschronik Rückblick Jahreschronik 2013 Rückblick VORWORT Liebe Freundinnen und Freunde der JU Main-Tauber, in dieser Chronik möchte der Kreisverband der Jungen Union Main-Tauber das Jahr 2013 zusammenfassen und Revue passieren

Mehr

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 BBK ADRESSEN BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 Büro Bonn Weberstr. 61 53113 Bonn Tel. 0228 216107 Fax 0228 96699690 BADEN-WÜRTTEMBERG BBK Landesverband

Mehr

Dr. med. Wolfgang Haedicke Stadtrandstraße 555 13589 Berlin Tel.: 030 37499010 Fax: 030 37022262 E-Mail: w.haedicke@ifp-spandau.de

Dr. med. Wolfgang Haedicke Stadtrandstraße 555 13589 Berlin Tel.: 030 37499010 Fax: 030 37022262 E-Mail: w.haedicke@ifp-spandau.de Seite 1 Baden-Württemberg Dr. med. Elisabeth Hickmann Gemeinschaftspraxis für Histologie und Cytologie Auf dem Säer 1 72622 Nürtingen Tel.: 07022 783900 Fax: 07022 37144 E-Mail: e.hickmann@pathologie-nuertingen.de

Mehr

Dr. med. Wolfgang Haedicke Stadtrandstraße Berlin Tel.: Fax:

Dr. med. Wolfgang Haedicke Stadtrandstraße Berlin Tel.: Fax: Seite 1 Baden-Württemberg Dr. med. Elisabeth Hickmann Gemeinschaftspraxis für Histologie und Cytologie Auf dem Säer 1 72622 Nürtingen Tel.: 07022 9093510 Fax: 07022 9093599 E-Mail: e.hickmann@pathologie-nuertingen.de

Mehr

Geschäftsordnung der MU. Geschäftsordnung

Geschäftsordnung der MU. Geschäftsordnung Geschäftsordnung 1 Herausgeber: Verantwortlich: Mittelstands-Union der CSU Thomas Lemke Landesgeschäftsführer CSU-Landesleitung Franz Josef Strauß-Haus Nymphenburger Str. 64 80335 München Telefon 089/1243-263

Mehr

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 28. Mai 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das

Mehr

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am in Leipzig

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am in Leipzig 3. Deutsche am 3.0.202 in Leipzig Veranstalter: Arbeitsgruppe Gesundheitsmanagement und Sport (AG GMS) der AGBF in Zusammenarbeit mit der Deutschen Feuerwehr-Sportföderation e.v. (DFS) sowie mit freundlicher

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Einladung zum Deutschlandtag der Jungen Union September 2014 in Inzell

Einladung zum Deutschlandtag der Jungen Union September 2014 in Inzell Das Land neu denken. Einladung zum Deutschlandtag der Jungen Union 19. - 21. September 2014 in Inzell Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, der diesjährige Deutschlandtag findet

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE KV Rhein-Erft Seite: 15 4 Wahlen 4.1 Europawahlen 178 - Europawahl 1984 1984 Ergebnis der Europawahl im Erftkreis. 426 - Europawahl 2004 2004 Ergebnis der Europawahl im Rhein-Erft-Kreis, Wahlwerbung

Mehr

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin 17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin Seite 1 Top 9: Strategie der Steuerberater für KMU Überblick: I. Wer sind wir? II. Wie ist unsere Beziehung zum Mittelstand? III. Wie erreichen wir

Mehr

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland DHB Kapitel.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) 07..0.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) Stand:.0.0 Die folgenden Tabellen und Übersichten geben Auskunft über: und in den Ländern

Mehr

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia. Einladung Quelle: fotolia.de/xtravagant Dr. Matthias Heider MdB Prof. Dr. Heinz Riesenhuber MdB 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr Einladung Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Votrag Forschung und

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand 26.04.2015 1. Name und Sitz Der Landesverband Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands

Mehr

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen; Entwurf/erstellt von: 22. März 2011 Az.: 73-52.03.04 73-52.07.01 Ref.Leit.: MR Probst Raum: 318 Tel.: 2476 Entwurf: RBrD Dr. Skrzek Raum: 329 Tel.: 2353 E-mail: thomas.skrzek@mik.nrw.de Fax: 162353

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS BEARBEITET VON MARTIN SCHUMACHER DROSTE VERLAG DÜSSELDORF INHALT Vorwort 5 Zur Einführung 13 Sigelverzeichnis a) Zahlensigel 26 b) Kombinierte

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

CDU-Landesverband Schleswig-Holstein

CDU-Landesverband Schleswig-Holstein 03-006 CDU-Landesverband Schleswig-Holstein ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 006 CDU-LANDESVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die Grüne Karte erhalten: Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr Die "Grüne Karte" erhalten: Bunland Berlin BE 01.01.2008 + + + + + 5 5 5 5 5 Bochum 6 - UZ Ruhr NW 01.10.2008 + + + + + 2 3 1 2 5 Bremen HB 01.01.2009

Mehr

Übersicht. Ansprechpartner und Organigramm des Verbands Deutscher Privatschulverbände und seiner Landesverbände

Übersicht. Ansprechpartner und Organigramm des Verbands Deutscher Privatschulverbände und seiner Landesverbände Übersicht Ansprechpartner und Organigramm des Verbands Deutscher Privatschulverbände und seiner Landesverbände Ihre Anprechpartner der Bundesgeschäftsstelle VPD-Bundesgeschäftsstell Bundesgeschäftsstelle

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

Übersicht der Anlauf- und Beratungsstellen der Länder bzw. der vorläufig beauftragten Stellen

Übersicht der Anlauf- und Beratungsstellen der Länder bzw. der vorläufig beauftragten Stellen Übersicht der Anlauf- und Beratungsstellen der Länder bzw. der vorläufig beauftragten Stellen In jedem Bundesland wird bis zum 1. April 2017 eine sogenannte Anlauf- und Beratungsstelle eingerichtet. Diese

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Geschäftsordnung. Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit. der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Geschäftsordnung. Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit. der Christlich-Sozialen Union in Bayern Geschäftsordnung Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit der Christlich-Sozialen Union in Bayern 1 Herausgeber: Verantwortlich: Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit der CSU Christina Löwinger

Mehr

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016 Energiepreisentwicklung Strom & Gas Dezember 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Tagesordnung. Mehr Heimat! #mehrheimat. Einladung zum Landesparteitag der CDU in Niedersachsen am 13. August 2016 in Hildesheim

Tagesordnung. Mehr Heimat! #mehrheimat. Einladung zum Landesparteitag der CDU in Niedersachsen am 13. August 2016 in Hildesheim Tagesordnung Mehr Heimat! #mehrheimat Einladung zum Landesparteitag der CDU in Niedersachsen am 13. August 2016 in Hildesheim Einladung nach Hildesheim Landesparteitag Tagesordnung 2016 Sehr geehrte Damen

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.1.215 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Elternchance II - Kurse in 2017 Saarbrücken (Saarland) Block 1: 09.01.2017 12.01.2017 Block 2: 13.03.2017 16.03.2017 Block 3: 08.05.2017 12.05.2017 Velbert (NRW) Block 1: 16.01.2017 19.01.2017 Block 2:

Mehr

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand: Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Stand: 31.12. Einwohner pro Beratungsstelle Bevölkerung zum 31.12. für Erziehungsberatun g pro Einrichtung

Mehr

Aktionen der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag 2008

Aktionen der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag 2008 Baden-Württemberg 11. KW Serie mit Energiespartipps an Zeitungen mit Hinweis auf Weltverbrauchertag Weitere Informationen in der Pressestelle der Verbraucherzentrale unter Tel.: 0711/66 91 73 Bayern 14.03.2008

Mehr

Hautkrebssonderverträge Stand

Hautkrebssonderverträge Stand Hautkrebssonderverträge Stand 01.01.2015 Baden-Württemberg Barmer-GEK alle 2 Jahre kein Mindestalter 25 nein Hautärzte 01.07.11 LKK jährlich ab 21 25 ggfs. + 6 Hautärzte 01.01.13 BKK jährlich kein Mindestalter

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.12.2015) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 11.01.2017 Vorsitzender Olaf Lies Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität,

Mehr

Tabelle 1: Verständnis der Bezeichnung "alkoholfreies Bier" Manche Lebensmittel werben mit dem Hinweis, dass ein Stoff nicht in dem Produkt enthalten ist (zum Beispiel "frei von..." oder "ohne..."). Bitte

Mehr

6 Orts- und Betriebsgruppen

6 Orts- und Betriebsgruppen ARCHIVALIE KV Wittenberg Seite: 16 6 Orts- und Betriebsgruppen 6.1 Ortsgruppen 022/9 - Abtsdorf 1946-1989 Korrespondenz; Lebenslauf; Berichte; Ortsgruppenprogramme; Wahlprotokolle Darin: Mitteilung über

Mehr

Liste der Deutschen Rentenversicherungen (DRV)

Liste der Deutschen Rentenversicherungen (DRV) Liste der Deutschen Rentenversicherungen (DRV) Hier finden Sie die Postfach Adressen (Straßenname wird nicht benötigt!) aller Deutschen Rentenversicherungen für die Zusendung des Kinder und Jugend Reha

Mehr

Leben in der Gesellschaft

Leben in der Gesellschaft 44 Leben in der Gesellschaft 37 Das oben abgebildete Schaubild zeigt die Entwicklung der drei Wirtschaftsbereiche (primärer, sekundärer und tertiärer Sektor) ab 1882. Welche Entwicklung der drei Wirtschaftsbereiche

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017 Preisentwicklung Strom & Gas Januar 2017 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung seit

Mehr

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2016

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2016 Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2016 Was lesen die Spitzen-Entscheider in Wirtschaft, Politik und Verwaltung? Seit 1987 befragt das Institut

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Bezirksverband Leipzig

Bezirksverband Leipzig 03-048 Bezirksverband Leipzig ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 048 BEZIRKSVERBAND LEIPZIG SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Gästebücher/Ehrenbuch

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2014 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Kongress-Dokumentation

Kongress-Dokumentation Kongress-Dokumentation Referent/-in: Organisation: Alexandra Kreutel / Cora Hengst Deutsche Turnerjugend / Deutsche Behindertensportjugend Titel: Kinderturnen inklusiv: von der Idee bis zur Umsetzung Workshop-Nummer:

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Adressbuch für das katholische Deutschland

Adressbuch für das katholische Deutschland Adressbuch für das katholische Deutschland 1. Weltkirche 9 1.1 Papst und Kurie 9 1.2 Diplomatische Vertretungen 14 1.3 Päpstliche Universitäten, Hochschulen, Akademien und Kollegien in Rom 16 1.4 Kontinentale

Mehr

Die Kandidaten stellen sich vor

Die Kandidaten stellen sich vor Die Kandidaten stellen sich vor In Rust ist es soweit: Der Bundesvorstand der Jungen Union wird für zwei Jahre neu gewählt. Wer sind die 22 Kandidaten? Alle zwei Jahre lastet eine besondere Verantwortung

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Satzung. Berliner Schüler Union

Satzung. Berliner Schüler Union -1- Satzung der Berliner Schüler Union Antrag der Kreisverbände Steglitz-Zehlendorf, Reinickendorf, Spandau und Neukölln -2-1 - Name und Aufgabe (1) Der Verband führt den Namen Berliner Schüler Union.

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Kirchensteuergesetzes Mecklenburg-Vorpommern (Kirchensteuer-Durchführungsverordnung KiStDVO M-V)

Verordnung zur Durchführung des Kirchensteuergesetzes Mecklenburg-Vorpommern (Kirchensteuer-Durchführungsverordnung KiStDVO M-V) Kirchensteuer-Durchführungsverordnung MV KiStDVO M-V 5.121-101 Verordnung zur Durchführung des Kirchensteuergesetzes Mecklenburg-Vorpommern (Kirchensteuer-Durchführungsverordnung KiStDVO M-V) Vom 17. März

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.01.2016) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Datenbestand Transparenzberichte in der DatenClearingStelle, Stand 04.07.2011 Gesamtübersicht Bezeichnung Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Anzahl Anzahl Pflegeberichte 26108 Anzahl Registrierung

Mehr

Satzung der Partei DIE LINKE. Kreisverband Recklinghausen

Satzung der Partei DIE LINKE. Kreisverband Recklinghausen DIE LINKE. Kreis Recklinghausen 1 / 5 Satzung der Partei DIE LINKE. Kreisverband Recklinghausen Präambel DIE LINKE als sozialistische Partei steht für Alternativen, für eine bessere Zukunft. Wir, demokratische

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom Baden-Württemberg Die wurde am 22. Januar 2010 unterzeichnet und ist am 31. März 2010 in Kraft Ein ist wegen der guten Beziehungen derzeit nicht geplant. Stattdessen wurde am 15. Dezember 2008 auf Landesebene

Mehr

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012 Tag der Marktforschung- Umfrage 2012 Vergleich der bundesweiten und der regionalen Ergebnisse der Umfrage Wohlfühlfaktoren des Wohnorts Das wurde gefragt: Frage 1: Manche Menschen fühlen sich an ihrem

Mehr

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende?

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende? Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende? Seite 1 Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M

Mehr

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse zu Studienberechtigten der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen - vorläufige Ergebnisse - Abgangsjahr 205 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Kongress 125 Jahre Rerum Novarum Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft

Kongress 125 Jahre Rerum Novarum Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft Einladung 125 Jahre Rerum Novarum Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft Sehr geehrte Damen und Herren, vor 125 Jahren, am 15. Mai 1891, nahm Papst

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.5.216 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

MK: stellt fristgemäße Einladung, d.h. 7 Tage vor Veranstaltung fest MK: stellt Beschlussfähigkeit fest - 40 Wahlberechtigte haben das Stimmrecht

MK: stellt fristgemäße Einladung, d.h. 7 Tage vor Veranstaltung fest MK: stellt Beschlussfähigkeit fest - 40 Wahlberechtigte haben das Stimmrecht Protokollant: Jens Krumpe Moderator: Marco Kühl TOP 1: PRÜFUNG DER STIMMBERECHTIGUNG, EINTRAGUNG IN DIE TEILNEHMERLISTE Es sind 40 von 147 stimmenberechtigten Parteimitgliedern in der Gaststätte anwesend

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER FÜR geistig behinderte Menschen sowie deren Angehörige und gesetzliche

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland B. Schütze Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Klinik und Poliklinik für Radiologie Nationale und Europäische Gesetze, die bei

Mehr

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Altersgrenzen bei der Feuerwehr Altersgrenzen bei der Feuerwehr Übersicht des Deutschen Feuerwehrverbandes Berlin, Januar 2013 I. Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg regelt die örtliche Gemeinde bzw. Feuerwehr 17 Bayern 12 17 17 Übertritt

Mehr