B rb r ara Braun Gabriele Doll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B rb r ara Braun Gabriele Doll"

Transkript

1 Verrechnungssätze ab 2016 MR MaschinenringWolfratshausen Ein Unternehmen der Land- undforstwirtschaft Königsdorfer Straße 29 b 82515Wolfratshausen Telefon: / wolfratshausen.de

2 Sehr geehrtes Mitglied, dieneuemaschinenring-preisliste istda. Hier findensie allele aktuellenverrechnungssätze, dieihnen alsgrundlage fürdie Abrechnungng dienen sollen. Grundsätzlichentwickelnsichdie MR-Preise immerammarkt,das heißtdassangebot undnachfrage denpreis regeln. Damitsindregionale undsaisonale Abweichungen nichtausgeschlossen. DieMR-Preisliste bietet dennocheinen Überblicküberdas aktuellele Preisgeschehenen in unserem Maschinenringgebiet. DieZusammenarbeitimMRfunktiooniertsogut,weileskeine Zwänge gibt undnachjederer getanerarbeiteine korrekte Abrechnungng erfolgt. So entstehenkeine Abhängigkeiten. JedesMitgliedkannohne Eigeninvestitioionander technischenentwicklung im Maschinenbereichteilhaben. DerAufttraggeberer spartwertvollele Arbeitszeit. DerAufttragnehmerverbessertseine Auslastung und schafftstsichzusätzlicheseinkommen. Mitdem MaschinenringkannstDuDeinenFamilienbetriebnachDeinenVorstellungen gestaltenundnd fürweitere Generatioonensichern. 2

3 Inhaltsverzeichnis Bittebeachten Sie Seite 4 IhrMRTeam Seite 6-7 Maschinenkosten selbst überprüfen und BeispielSchlepper Seite 8-9 Arbeitskraft Seite 10 Schlepper Seite 11 Zubehörund Winterdienst Seite 12 Umschlagmaschinen Seite 13 Transportfahrzeuge, PKWZubehör Seite 14 Silagetransportkosten Seite 16 Bodenbearbeitungsgeräte Seite Sä- und Legemaschinen Seite 19 Düngung Seite 20 Organische Düngung/Förder- und Gülletechnik Seite 22 Hack- und Pflegegeräte Seite 24 Mäh- und Werbegeräte Seite Einlagerungsgeräte und Ladewägen/ Futterentnahme- und Zuteilungsgeräte Seite 29 Körnerernte Seite 30 KörnerEinlagerung- undverarbeitungsgeräte/hackfruchternte Seite 32 Forst und Forstzubehör Seite Landschaftspflege- und Bergbauernmaschinen Seite 38 Sonst.Hofgeräte Seite 40 Faustzahlen 3 Seite 41

4 Bittebeachten Sie: 1. Allele Preise sind Vorschläge desmaschinenringsund rechtlichnicht bindend. 2. Beiallen Verrechnungssätzen sind normaleverhältnisse zugrundegelegt. Bei Arbeitserschwernissenz.B.starkeHanglagen,Lagergetreide,kleineFlächen sind Zuschlägevor Beginn derarbeitzuvereinbaren! Zusätzliche Kosten durch weiterean- undabfahrten müssenvor Beginn derarbeitenvereinbartwerden! 1. Preise gelten zurabrechnung zwischen Landwirten 2. Dieempfohlenen Verrechnungssätze( e(mr Vorschlag) sind rechtlichgänzlichunverbindlichund nurein Vorschlagdurch denmr. 3. In allenverrechnungssätzen istdie gesetzliche MwSt.mit 10,7% enthalten. 4. Soweit Maschinenundnd Geräte ohne Bedienungspersonal ausgeliehenwerden, sind sienachder Arbeit sofort (unmitttelbar) dembesitzerinordnungsgemäßezustand zurück zugeben. 5. Um meinemöglichstschnelle Abrechnungder Leistungen zu ermöglichen, sind dieleistungsdatensofort nach dererledigungder Arbeiten an denmrzumelden. 6. DieStaffeelpreisesindnur beieinzelschlägenanzuwenden. 4

5 Versicherungsdienst Wirhaben unsauf denlandwirtschafttlichenversicherungsbedarf spezialisiert Wirberaten Sieunverbindlich Wirerstellen IhnenkostenloseAngebote BarbaraBraun geprüfttemaklerassistentiin, n, Bankkaufffrau Tel. l.:08171/ Fax: 08171/ barbara. Gabriele Doll Versicherungsfachfrau, Bankfachwirtiin Tel. l.:08171/ Fax: 08171/ Unsere Versicherungsabteilung stehtihnengernezurverfügung Bürozeiten: Montag bisfreitag Außentermine: 08:00bis bis12:00 12:00Uhr gernenachabsprache

6 Ihr Team vom Maschinenring Wolfratshausen Von links: Jobst Hahn, Meinrad Stockinger, Ernst Huber, Franz Kastenmüller,Markus Henning, Florian Lechner, Stefanie Humpl, Barbara Braun, Gabriele Doll, Franziska Thalhammer, Christian Stemmer 6

7 IhrMR-Team Tel:08171/ Fax 08171/ Christian Stemmer ErnstHuber Meinrad Stockinger Florian Lechner JobstHahn Gabriele Doll Barbara Braun Markus Henning Franz Kastenmüller Stefanie Humpl FranziskaThalhammer Tel.: 08171/ Mail: Tel.: 08171/ Mail: Tel.: 08171/ Mail: Tel.: 08171/ Mail: Tel.: 08171/ Mail: Tel.: 08171/ Mail: Tel.: 08171/ Mail: Tel.: 08171/ Mail: Tel.: 08171/ Mail: Tel.: 08171/ Mail: Tel.: 08171/ Mail: 7 Gesamt Geschäftsleitung Betriebshilfe, Maschinenvermittlung Maschinenvermittlung,Verwaltung e.v. Forst,Baumfällungen,Bioenergie Forst,Baumfällungen,Bioenergie Versicherung Versicherung,Einkaufsvorteile Landschafts- und Arealpflege sowie Winterdienst Landschafts- und Arealpflege sowie Winterdienst Buchhaltung,Ölmühle Abrechnung undverwaltung

8 Maschinenkosten selbstüberprüfen! Jeder Landwirt kann mit Hilfe der Prozentmethode die jährlichen Kosten seiner Maschine relativ genau berechnen. Dazubenötigt er keinebesonderenkenntnisse außerdemanschaffungspreis (A)derMaschineund derenjährlichen Einsatzumfang. Auf GrundseinerErfahrung weiß jederlandwirt,dass folgende Kostenpositionen zu berücksichtigen sind. Jährliche Abschreibung: (VerteilungderAnschaffungskosten aufdienutzungsjahre) 8-12% vona Zinssatz: (Zinsanspruch für Eigenmittel oderzinskosten fürfremdkapital) 2-4% vona Unterbringungskosten: (Maschinenhalle) 1% von A Versicherungskosten: (bei selbstfahrenden Maschinen) 1% von A JährlichanfallendeFestkosteninsgesamt %vonA Wasist eine Fehlinvestition? Wenn jemand etwas kauft, das er nichtbraucht, mit Geld das ernicht hat, um Leuten zu imponieren, die er nicht mag!

9 Beispiel: Schlepper 100PS Durchschnittsspreis Restwert 1 Nutzungsdauer: 12 Zins: 3% Vers. 550 /Jahr Jahresleistung 600Std/Jahr Dieselpreis: 1,1818 /l Ölpreis 4 /l Festkosten AfA 6.958, 8,33 Zinsk , 2,50 Vers 550, , 0,83 /600Std 14,60 Variable Kosten je Stunde Betriebsstofffe Rep. p./inst. 7,00 Dieselel (9,7 l/std) 11,54 Öl (0,097l/ l/std) 0,39 33,50 +10, 0,7% 3,58 37,08 Kosten (nettto) beiden verschiedenenauslastungen je Jahr Std/Jahr Festkosten (8760,83 /Auslastung) Var. Summe ,80 18,93 62, , 1,90 18, 8,93 40, 0, ,60 18,93 33, , 0,95 18, 8,93 29, 9, ,76 18,93 27,70

10 VSKZ Maschinen, Geräte usw. Einheit Preis Bemerkung Arbeitskraft 000 AK Maschinenbedienungng Std. 15, AK sozialpfllichtiig Std. 002 AK sozial offen Std. AktuellerSatzder SVLFG 004 AK wirtschaftllich Std. 15,00 004B AK Bau Std. 18,00 004S AK Stallarbeit Std. 16,00 004W AK Waldarbeit Std. 18,00 Beieiner Einsatzdauer vonunter 5Std täglich, fälltkm-geld an. Betriebs- undhaushaltshilfe Betriebund Haushalt müssenimmer laufen! Im landwirtschaftllichenbetrieb muss im Notfaall sofort jemand zurverfügung stehen. Undder MR hilft - schnellund unbürokratiisch! Egal,obStall-,Hof-,oderFeldarbeit, Haushaltsführung,Kinderbetreuung oder Pflegevon Angehörigen - wirvom MR können uns aufein großeshelferteamverlassen. Wirver ermitteeln qualifiizierte Helfer/-innen: n: haupt-undund nebenberufliichekräfte sowieunsere Dorfhhelferinnen. n. DerMRbietetdie Sicherheit,dassIhr Betriebweiterläuft - egal waspassiert. Ansprechpartner: ErnstHuberTel:08171/

11 VSKZ Maschinen,Geräteusw. Einheit Preis Bemerkung Schlepper Hinterrad PS (11-18 kw ) Std. 8, PS (19-26 kw ) Std. 9, PS (27-33 kw ) Std. 10, PS (34-40 kw ) Std. 12, PS (41-48 kw ) Std. 14, PS (49-59 kw ) Std. 18, PS (60-70 kw ) Std. 21,50 Schlepper Allrad Preise sind bei 50% Belastung berechnet 020 A 35-45PS (26-33 kw) Std. 15, PS (34-40 kw ) Std. 17, PS (41-48 kw ) Std. 21, PS (49-59 kw ) Std. 25, PS (60-70 kw ) Std. 29, PS (71-81 kw ) Std. 37, PS (82-96 kw ) Std. 40, PS (96-110kW) Std. 43, PS ( kW) Std. 50, PS ( kW) Std. 59, PS ( kW) Std. 67, PS ( kW) Std. 75, PS ( kW) Std. 81, PS ( kW) Std. 90,50 11

12 VSKZ Maschinen,Geräteusw. Einheit Preis Bemerkung Zubehörund Winterdienst 043 Industriefrontlader Std. 6, Ballenzange Std. 4, A Ballendorn Std. 3, Gitterräder Std. 3,00 Je Std. undachse 046 A Zwillingsbereifung Std. 25% Zuschlag auf normalen Stundensatz 047 Zuschlag Terrabereifung Std. 50% Zuschlag auf normalen Stundensatz 048 Heckplanierschild Std. 8, Heckschwenklader Std. 10, Zuschlag für Tieflöffel Std. 1, Schneepflug Std. 11, A Schneeräumen komplett Std. nach Vereinbarung 053 B Winterdienst Streuen Std. nach Vereinbarung 053 C Winterdienst Räumen + Streuen Std. nach Vereinbarung Abrechnen mitder neuen MR-APP " Schnell " Einfach " Bequem Ansprechpartner ChristianStemmer:08171/

13 VSKZ Maschinen,Geräteusw. Einheit Preis Bemerkung Umschlagmaschinen 035 Stapler Std. 20, A <2to. Std. 34, B Teleskoplader 2-6to. Std. 46, C >6to. Std. 54, A <30PS Std. 12, B Hoftrac 30-50PS Std. 17, C >50PS Std. 25, A <6to. Std. 31, B 7-10 to. Std. 41,50 Radlader 038 C to. Std. 68, D >15 to. Std. 87, A <3to. Std. 39, B Bagger 4-6to. Std. 49, C >7to. Std. 59,00 13

14 VSKZ Maschinen,Geräteusw. Einheit Preis Bemerkung Transportfahrzeuge 059 Tieflader - 8to. zgg Std. 11, A Tieflader 8-20 to. zgg Std. 16, B Tieflader >20to. zgg Std. 22, A BallenwagenHD Tag 25, C Ballenwagen < 25Ballen Std. 13, D Ballenwagen >25 Ballen Std. 19, Dreiseitenkipper to./std 0, Kipper mitaufsatzbordwände to./std 1, Kipper mithydraulischerrückwand cbm/std 0, A Abschiebeanhänger cbm/std 0, Abrollcontainer37cbm Tag 20, A Hackenwagen mit Container Std 20, An-/Abfahrtskosten nach Vereinbarung 070 Transporte aller Art nach Vereinbarung 090 Schlepper-Viehanhänger Std. 11,0 PKWZubehör 091 PKW- Viehanhänger km 0,20 * 091 A PKW Anhänger bis 2to. km 0,12 * 091B PKW- Tandemanhänger 2-3,5to. km 0,20 * 093 PKW- Fahrtkosten km 0,30 * *mindest Verrechnungswert 15 14

15 LandwirtschaftlichesLohnunternehmen AntonGrimm Pressen und Wickeln von Rund und Quaderballen Handy:0171/ Tel: 08179/

16 071 Silage Transportkostenje Std. Schlep eppe per in PS Kippergrößein cbm bis 80 PS bis 95 PS bis 110 PS bis 130 PS bis 150 PS bis 180 PS bis 200 PS bis 230 PS bis 260 PS bis 300 PS bis 330 PS Gegründet um neugeschäfttsfelderfür diemitgliedsbetriebe zu eröfffnen! n! Wir, diemaschinenring Wolfratshausen AG undunserelandwirte ausder Region,sindIhr Partner, fürdienstleistungen im ländlichenraum. 16

17 VSKZ Maschinen,Geräteusw. Staffelung Einheit Preis Bemerkung Bodenbearbeitungsgeräte 101 Beetpflug ha 20, Volldrehpflug ha 35,00 <2 ha 128,00 * 109 Tiefpflügenkomplett 2-5 ha 118,00 * >5 ha 108,00 * 110 Packer für Volldrehpflug ha 10, Frontpacker ha 12, Untergrundlockerer/Drainagepflug ha 10, Grubber ha 15, Grubber+Nachläufer ha 18,00 120A Grubber+Samenschleuder ha 22,00 <2 ha 67,00 * 122C Stoppelbearbeitung mit Nachläufer 2-5 ha 57,00 * >5 ha 50,00 * <2 ha 71,00 * 122D Stoppelbearb.m.Samenschleu. 2-5 ha 61,00 * >5 ha 54,00 * 144 Kreiselegge+Nachläufer ha 28,00 <2 ha 84,00 * 144A Saatbeetbereitung mit Kreiselegge 2-5 ha 76,00 * und Nachläufer >5 ha 68,00 * *Staffelunggiltje Einzelschlag 17

18 VSKZ Maschinen, Geräte usw. Staffelung Einheit Preis Bemerkung Bodenbearbeitungsgeräte 145 Grasnarbenbelüfter ha 20, Scheibenegge ha 18, Wieseneggeenegge ha 4, A Wiese abschleppenkom omplettt ha 17, Umkehrrotoreggenkom omplettt Std. 125, Saatbeetkombi mitwal alzenkrümmler ha 13,00 <2 ha 45,00 * 155 B Saatbeetbereitung mitsaa aatbeetkombi 2-5 ha 40,0000 * >5 ha 35,00 * 161 Wiesenwalze ha 6, A Wiesen walzen komplett ha 39, B Cambridge-Walzehyd ydr. r.klappbar ha 11, Walzen m. Cambridge-Walzekom ompl. ha 21, Drainagenspülen kompl. Std 60, ,4 / lfmpre reis *Staffelung giltjee eeinzelschlag Ihre Vorteile durchdie Abrechnungng mitdem Maschinenring einfache Datenerfassung durch MR-LieferscheineoderMR-APP dasgeldkommtmt raschund sicher aufihr Konto Zeitersparnisbei derbüroarbeit Dieselbescheinigungfür Hauptzollamt Jahresauswertung durch denmr( R(fallsgewünscht) ordentliche Belege fürbuchführung 18

19 VSKZ Maschinen, Geräteusw. Staffelung Einheit Preis Bemerkung Sä- und Legemaschinen 229 Drillmaschine mechanisch ha 12, Drillmaschine pneumatisch ha 16,50 <2 ha 39,00 * 230A Getreide säen 2-5 ha 37,00 * >5 ha 35,00 * 236 Kreiseleggendrillkombi ha 40,50 <2 ha 104,00 * 230D Kreiseleggendrillkombi.komplett 2-5 ha 91,00 * >5 ha 83,00 * 232 GrasdurchsämaschieneVredo ha 37, D Grasdurchsämaschiene Hatzenbichler ha 17,00 <2 ha 94,00 * 232A Grünlanderneuerung komplett 2-5 ha 80,00 * mit Vredo >5 ha 72,00 * <2 ha 62,00 * 24A1 Maissäen 2-5 ha 60,00 * >5 ha 58,00 * <2 ha 100,00 * 24 B Maissaat mitkreiselegge 2-5 ha 96,00 * >5 ha 93,00 * 252 Kartoffellegemaschine ha 40, A Kartoffellegen kompl. ha 93,00 *Staffelunggiltje Einzelschlag 19

20 MVSKZ Maschinen, Geräte usw. Staffelung Einheit Preis Bemerkung Düngung 200 Schleuder- u. Pendelstreuer ha 6,0 <2 ha 14,0 * 21 A Mineraldüngung komplett 2-5 ha 12,5 * >5 ha 11,5 * 202 DüngerstreuerMaisreihendüngung ha 13,5 <2 ha 42,0 * 243A Maisreihendüngungkomplett 2-5 ha 36,0 * >5 ha 32,0 * 211 Schneckenkornstreuer ha 4,0 214 Feuchtkalkstreuer dt 0,5 910 UniversalFörderband lfm/std 0,7 Mindestens 15 pro Einsatz 912 Düngeförderschnecke dt 0,2 Mindestens 15 pro Einsatz *Staffeelung gilt je Einzelschlag OrganischerFlüssigdünger Ertrag steigern Bodenverbessern Struktur schaffen Ansprechpartner FranzKastenmüller: 08171/

21 LohnunternehmenHuber&Huber Im Dienste der Landwirtschaft UnserLeistungsangebot Untergrundlockerung Pflügen Saatbeetbereitung Maissaat Getreide und Zwischenfruchtsaat Düngeausbringung mitreihendüngung Mäharbeiten Holzhäckseln Handbeschickt Ruaft s an Urspringer und an Lang e o,de machan s scho! Ernst: 0171/ Hansi: 0171/ Ernsti: 0160/

22 VSKZ Maschinen,Geräteusw. Einheit Preis Bemerkung OrganischeDüngung / Förder- undgülletechnik 280 A Güllezubringfass m 3 /Std 0, F Tanksattelzug27m³ Std 77,50 GülleausbringungbodennahAn-und Abfahrt Std 85,00 Gülleausbringungbodennah - Grundpreisohne Anbaugerät Std 153,00 AnbaugerätSchleppschuh15m ha 12,00 AnbaugerätGrünlandinjektor/Grubber/Scheibenegge ha 18,00 Ausbringleistung beica. 20m³/ha35-45m³/Std 284 E Feldrandcontainer Tag 85, Schleuderfaß m 3 0, Vakuumtankwagen m 3 1, Pumpentankwagen m 3 1, A Pumpentankwagen mitschleppschlauch m 3 1,60 286B Pumpentankwagen mitschleppschuh m 3 1, Stallmiststreuer to/fuhre 1, Kompoststreuer to/fuhre 1,80 bez. aufzgg.und Fuhre 901 Spaltenrührgerät elektr.antrieb Tag 70, Rührmixer f. Zapfw.Antrieb Std 12, Güllerührenkomplett Std 52,00 Güllerührenkomplett mit Ausleger Std 170,00 +An-/Abfahrt 904 Tauchschneidpumpe elektr. Antrieb m 3 0,50 * 905 Tauchschneidpumpe Zapfw.Antrieb m 3 0,45 * 906 Zapfwellenpumpe (Wasser) Std 2,50 * *mindest Verrechnungswert15 22

23 23

24 VSKZ Maschinen,Geräteusw. Staffelung Einheit Preis Bemerkung Hack- und Pflegegeräte 260 Hackmaschine für Rüben ha 15,0 262 Hackstriegel ha 6,5 263 Kartoffelhäufler mitdammformer ha 14,5 264 Dammfräse ha 56,0 264 A Dammfräse komplett ha 110,0 265 Hackmaschine für Mais ha 17,0 267 Unkrautstriegelhydr. klappbar ha 12,5 270 Pflanzenschutzspritze ha 15,5 <2 ha 43,0 * 27 A Pflanzenschutzkomplett 2-5 ha 35,0 * >5 ha 30,0 * 277 Dochtstreichgerät (Rotowiper) ha 15,0 27 B Pflanzenschutz mit Rotowiper kompl. ha 36,0 310 Weidemulchgerät ha 22,0 310 A Weidemulchen komplett ha 47,0 311 Ackermulchgerät ha 27,0 311 A Zwischenfrucht mulchen komplett ha 54,0 *Staffelunggiltje Einzelschlag 24

25 25

26 VSKZ Maschinen,Geräteusw. Staffelung Einheit Preis Bemerkung Mäh- und Werbegeräte 302 Kreiselmähwerk ha 14,5 <2 ha 44,0 * 302A Mähenkomplett 2-5 ha 40,0 * >5 ha 33,0 * Zuschlag für Mähen mit Aufbereiter ha 5,0 15,0 /ha 302B Mähen mitbig M /Std + Dieselverbrauch mitaktuellem Preis 302 D Streuwiesen mähen ha Preis nach Zeit- undmaschinenaufwand 302F MähenmitBigMmit Schwadformer 47,0 + Dieselverbrauch mitaktuellem Preis 302 S Kreiselmähwerk Streuwiese ha 29,0 305 Kreiselmähwerk mitaufbereiter ha 19,5 315 Kreiselzettwender ha 6,5 315 A Wenden komplett ha 18,0 318 Kreiselschwader ha 10,0 318 A Großschwader ha 12,0 319 Schwaden komplett ha 25,0 319 S Schwaden komplettstreu ha Preis nach Zeit- undmaschinenaufwand *Staffelunggiltje Einzelschlag 26

27 27

28 VSKZ Maschinen, Geräte usw. Staffelung Einheit Preis Bemerkung Mäh- und Werbegeräte 328 Ballenwickeln komplett 4Lagen Ballen 7,60 6Lagen Ballen 8, B Quaderballenwickeln m 3 9,00 33 A2 HD-Pressese Heu/ u/strohmit Schleuder Ballen 0,70 33 C2 Rundballenpressen Dürrgut 120x125 Ballen 6,10 33 C3 Rundballenpressen Dürrgut 120x150 Ballen 6,80 33 C4 Rundballenpressen Dürrgut 120x180 Ballen 7,90 33 D2 Rundballenpressen Silage 120x125 Ballen 6, D3 Rundballenpressen Silage 120x150 Ballen 7,30 33 D4 Rundballenpressen Silage 120x180 Ballen 8,40 33 M Zuschlag MesserRundballen Ballen 0,50 Zuschlag MesserQuaderballen m 3 0,30 33 M2 Maisrundballen 120X125 Ballen 25,00 33 C6 Großpackenpressese Heu/ Silage m 3 7,00 33 C7 Großpackenpressese Stroh m 3 6,50 33 C8 GP Zuschlag Multiiball Ballen 0,30 33 S2 Rundballenpressen Streuwiese Ballen 9,60 33 W2 Rundballensilagekomplett 4Lagen Ballen 14,70 Rundballensilagekomplett 6Lagen Ballen 16, SF-Häcksler mitgps-schneidwerk Std 195,00 34 A SF-Häcksler fürmais ha 195,00 inkl.fahrer 34 C SF-Häcksler fürgras Std 190, AnbauMaishäcksler ha 25,00 28

29 VSKZ Maschinen,Geräteusw. Staffelung Einheit Preis Bemerkung Einlagerungsgeräteund Ladewägen 357 Silobreitverteiler Std 11, LadewagenDürrgut m 3 0, Ladewagenmit Kurzschnitt m 3 0, A Ladewagenmit Kurzschnittund Verteilerwalzen m 3 0,50 nach DIN Fassungsvermögen und Fuhre Futterentnahme- undzuteilungsgeräte 386 Silokam m 3 1, Siloschneidzange m 3 0, A Siloentnahmemit Schneidzange m 3 4, Siloblockschneider m 3 1, A Siloentnahmemit Blockschneider m 3 6, Futtermischwagen komplett m 3 4,20 29

30 VSKZ Maschinen,Geräteusw. Staffelung Einheit Preis Bemerkung Körnerernte komplett <3 ha 170 * 403A SF-Mähdrescher 3-10 ha 160 * >10 ha 145 * <3 ha 180 * 403B SF-MD mit Rapsschneidwerk 3-10 ha 165 * >10 ha 160 * <3 ha 175 * 403D SF-MD mit Strohhäcksler 3-10 ha 165 * >10 ha 155 * <2 ha 215 * 409 SF-MD m. Maispflückvors. 2-5 ha 200 * >5 ha 195 * <2 ha 173 * 412 SF-MD für Körnermais 2-5 ha 167 * >5 ha 160 * Zuschlag fürerschwerte Erntebedingungen ha 8,0 *Staffelunggiltje Einzelschlag 30

31 31

32 VSKZ Maschinen, Geräte usw. Einheit Preis Bemerkung Körner Einlagerung- undverarbeitungsgeräte 430 Körnergebläse Std 11, Saug-druckgebläse Std 10, Körnerschnecke mxstd 0,70 jedoch mindestens 15 jee eeinsatz 439 Getreidereinigung dt 1, Maismühle dt 0, Strohmühle Std 22, Getreidetrocknung dt nach Vereinbarung 463 Mahl-u. MischanlageLKW dt nach Vereinbarung Hackfruchternte 504 Kartofffelkrautschläger 504 A Kartoffeelkrautschläger komplett 506 Kartofffelvollernter 1Reihig 506 A Kartoffeelvollernter 1Reihigkomplett 507 Kartoffeelvollernter 2Reihigkomplett 508 Kartoffeelvollernter 2Reihigkomplett ha 28,00 ha 68,00 Std 70,0000 ha 230,0000 Std 95,00 ha 230,

33 Ihr Partner für: 33

34 VSKZ Maschinen, Geräte usw. Einheit Preis Bemerkung Forstund Forstzubehör 700 Forstschlepperinkl. Forstausrüstung( g(seilwinde) bis (AlleSchlepper mitfor orstaurüstungsindgegenüberdem normalen Schleppermit 25%Aufpreiszuberechnen) 706 z.b. Schlepper125 PS 40 / /StdX0, 0,25 Std 50, Kurzholzrückewagen unter 10 to. Std 22, A Kurzholzrückewagen unter10to. komplett Std 60, Kurzholzrückewagen über10to. Std 27, A Kurzholzrückewagen über 10 to.komplett Std 70, Langholzwagenf.Schlepper Tag 40, Langholzrücken FM nach Vereinbarung 714 C IndustrieholzlangRücken FM nach Vereinbarung 714 D IndustrieholzkurzRücken FM nach Vereinbarung 715 Holzrücken nach FM FM 9, A Holzrücken mitpferd Std 33, A Kurzholzkran für3punkt Std 9, Seilwinde Std 9, A Doppelseilwinde Std 12, Rückezange Std 5, Funkfernsteuerung f. Seilwinde Std 2, Motorsägeleicht Std 6, Motorsägemitttel Std 7,50 Inkl.Treib u.schmierstoff 728 Motorsägeschwer Std 11,00 34

35 Dienstleistungen für Wald, Holz und Energie Ihre Ansprechpartner in Sachen Holz FlorianLechner Dipl.Forstwirt (Univ.) Telefon: JobstHahn Staatl. gepr. Dipl.Forstwirt (Univ.) Telefon: Forstbetreuung und waldbauliche Beratung Planung von Holzerntemaßnahmen Forstpflanzenhandel Rund- und Industrieholzhandel Energieholzhandel Heizwerksbetreuung und Beratung und vieles mehr

36 VSKZ Maschinen, Geräte usw. Einheit Preis Bemerkung Forst 735 Anhängegrader 742 Holzspalterstehend 742C Holzspalterliegend 742 A Holzspalterelektrisch 742 B Holzspaltenkompl. l.l.m it Kran 744 Holzschneidspalter 744 A Holzschneidspaltermit Förderband 745 Holzhäcksler 746 A Holzhäcksler mitkran 747 A Holzhäcksler/Kran/ n/kompl. 750 A Rundholzfräse 750 C Pfahlspitzgerät Holzeinschläge und Aufarbeitung 760 A Forstmulchgerätkompl. 761 Forstzaunbau 770 Pflanzensetzen 780 Kreissägem.Motoror 781 Kreissägem.Schälscheibe Std 10,0000 Std 6,50 Std 8,00 Std 4,50 Std 75,00 Std 14,50 Std 18,00 Abhängig vonder Stundenleistung Std 77,30 Stück 0,50 FM nach Vereinbarung Std 230,0000 Std nach Zeit- und Materialaufwand Stück 0,50 Std 4,00 Std 5,00 36

37 37

38 VSKZ Maschinen, Geräte usw. Einheit Preis Bemerkung Landschaftspflege- undbergbauernmaschinen 731 Motorsense Std 6, A Hochentaster Std 6, Böschungsmähen mitseitenausleger Std nach Vereinbarung 875 Hecken schneidenhydraulisch Std 75, Heckenschere Elektrisch Std 4, A Heckenschere Benzin Std 10, Rasenmäher Std 7, Motormäher Handgeführt Std 11,50 Motormäher mithydraulischem Antrieb Std nach Vereinbarung 887 BandrechwenderAnbau Std 10, A BandrechenHandgeführt Std 10, Mähtrac Std 45, A Mähtracmähen kompl. Std 83, B Mähtracschwadenkompl. Std 82, F Streuernte kompl. Std nach Vereinbarung 888 M MähenStreuwiesenen Std nach Vereinbarung IhrPartnerfürStreuwiesen und Ausgleichsflächen Ansprechpartner Markus Henning:08171/

39 39

40 VSKZ Maschinen,Geräteusw. Einheit Preis Bemerkung Sonstige Hofgeräte 914 Kalkspritze Tag 22,00 * 916 Betonmischer Std 3,50 * 916B Rüttelplatte bis 120kg Std 7,70 * 917 Betonmischerf.3.Punkt 100ltr/Std 1,80 * 918 Erdbohrern.Löcher Bohrung 1,20 * 919 Erdbohrern.Stunden Std 18,00 * 920 Rüttelschiene qm 0,30 * 923 E-Schweißgerät Std 5,00 * 923S Schutzgasschweißgerät Std 6,00 * 924 Winkelschleifer o. Scheibe Std 2,00 * 925 Schlagbohrmaschine Std 1,50 * 926 Schneefräse handgeführt Std 16,50 * 929 Flaschenrüttler Std 6,50 * 930 Dampfstrahlreiniger Std 11,00 * 931 Kaltwasserreiniger Std 5,00 * 935 Kehrmaschine Anbau Std 11,00 * 936 Unterwasserpumpe Tag 12,00 * 937 Notstromagregat kva/std 0,50 * 939 Pfahlrammbock Tag 10,00 * 941 Klauenputzstandnormal Tier 1,10 * 944 Enthornungsgerät Tier 0,50 * 945 Viehschere Tier 1,00 * 948 Hebestandf.Großvieh Tag 6,00 * 957 Containermiete/Trocknungscontainer Tag 36,00 * *mindest Verrechnungswert15 40

41 41

42 Notizen: 42

43

44 Partnerschaftlich verbessernwir kontinuierlich unsere Dienstleistungen, erweitern die Angebotspalette und gehenkonsequent auf die persönliche Situation unserer Kunden ein. Dabei sind wir äußerstflexibel. Zudem bieten wir unseren Landwirten eine lukrative Möglichkeit umsich ein Zusatzeinkommenzusichern. Unsere Fachgebietesind: Grünflächenpflege Baumschnitt Problemfällungen Forstbetreuung Betriebs individuelle Lösungen Energieholzhandel Undviele mehr Holzvermarktung Versicherungsdienst Winterdienst Kompost und Flüssigdünger Versorgung mithackschnitzel Nebenkostenabrechnung Sie erreichen uns unter:08171/

Maschinen und Betriebshilfsring e.v.

Maschinen und Betriebshilfsring e.v. Verrechnungssätze ab 2011 Maschinen und Betriebshilfsring e.v. Geschäftsstelle Münchberg Klosterplatz 3 95213 Münchberg Tel.: 09251/8149 Fax.:09251/7827 mr.muenchberg@maschinenringe.de Geschäftsstelle

Mehr

000 Arbeitskraft - Schlepper - Schlepperzubehör - Transport

000 Arbeitskraft - Schlepper - Schlepperzubehör - Transport 000 Arbeitskraft - Schlepper - Schlepperzubehör - Transport Arbeitskraft/Betriebshilfe 000 Betriebshilfe Maschinenbedienung 0 99 38 / 91 93 7-12 Std. 12,00-15,00 001 Betriebshilfe sozial Std. 16,00-18,00

Mehr

- 1 - Diesel: 1,30 /l Heizöl: 0,83 /l Fahrer: 13,00 /h

- 1 - Diesel: 1,30 /l Heizöl: 0,83 /l Fahrer: 13,00 /h - 1 - : 1,30 /l Heizöl: 0,83 /l Fahrer: 13,00 /h verbrauch leichte Arbeit (35% Motorauslastung): mittlere Arbeit (55% Motorauslastung): schwere Arbeit (75% Motorauslastung): 8 l/100 PS 12 l/100 PS 16 l/100

Mehr

Ihr Maschinenring Aichach auf einen Blick:

Ihr Maschinenring Aichach auf einen Blick: Ihr Maschinenring Aicch auf einen Blick: DIE MITARBEITER: Eva Scde, Geschäftsführerin Tel. 0 82 51/ 88 73 69 eva.scde@maschinenringe.de Hans Zimmermann Tel. 0 82 51/ 70 54 jonn.zimmermann@maschinenringe.de

Mehr

Beachten Sie: Steuerentlastung erhält: Auftraggeber

Beachten Sie: Steuerentlastung erhält: Auftraggeber - 0 - Beachten Sie: 1. Die vorliegenden Verrechnungssätze sind Bruttopreise, also incl. MwSt. (10,7% bzw. 19%) 2. Die Verrechnungssätze gelten nur für die Abrechnung zwischen Land- und Forstwirten im Maschinenring.

Mehr

VSKZ Maschine, Gerät usw. Einheit MR- Bemerkung Vorschlag zuzüglich Mwst.

VSKZ Maschine, Gerät usw. Einheit MR- Bemerkung Vorschlag zuzüglich Mwst. Arbeitskraft 000 Arbeitskraft Bedienung eig.masch. Std. 12,00 000B Arbeitskraft Bauhelfer Std. 17,50 004 Betriebshelfer z.b. Urlaubsvertretung Std. 16,50 004F Arbeitskraft Waldarbeit Std. 15,50 Schlepper

Mehr

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014 2015 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich Betriebswirtschaft, 51 Technik der Außenwirtschaft Bauen, Energie, Arbeitnehmerberatung

Mehr

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83 Kleegras (KG), zwei Nutzungsjahre Kleegras-Silage, Futter (F) ionsverfahren, Leistungsniveau Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, KG-Silage KG-Silage KG-Silage Ertrag FM

Mehr

Verrechnungssätze 2013

Verrechnungssätze 2013 Verrechnungssätze 2013 Preise gelten nur für die Abrechnung zwischen Landwirten Maschinen- und Betriebshilfsring Laufen e.v. Liebes Mitglied, die neue Maschinenring-Preisliste ist da. In ihr findest Du

Mehr

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014 Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie, Arbeitnehmerberatung Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn-Roleber

Mehr

Weitere Auskünfte erteilt Ihr Betriebshilfsdienst/Maschinenring vor Ort, auch über Erfahrungssätze für Landschaftspflegearbeiten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihr Betriebshilfsdienst/Maschinenring vor Ort, auch über Erfahrungssätze für Landschaftspflegearbeiten. Die Erfahrungssätze sind Durchschnittswerte, wie sie unter Landwirten in Westfalen-Lippe für gegenseitige Arbeitsleistungen vereinbart wurden. Sie enthalten die Mehrwertsteuer, nicht aber Kosten für Saatgut,

Mehr

Verrechnungssätze 2015

Verrechnungssätze 2015 Verrechnungssätze 2015 Preise gelten nur für die Abrechnung zwischen Landwirten Maschinen- und Betriebshilfsring Laufen e.v. Liebes Mitglied, die neue Maschinenring-Preisliste ist da. In ihr findest Du

Mehr

Weitere Auskünfte erteilt Ihr Betriebshilfsdienst/Maschinenring vor Ort, auch über Erfahrungssätze für Landschaftspflegearbeiten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihr Betriebshilfsdienst/Maschinenring vor Ort, auch über Erfahrungssätze für Landschaftspflegearbeiten. Die Erfahrungssätze sind Durchschnittswerte, wie sie unter Landwirten in Westfalen- Lippe für gegenseitige Arbeitsleistungen vereinbart wurden. Sie enthalten die Mehrwertsteuer, nicht aber Kosten für Saatgut,

Mehr

Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft

Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft Für die Berechnung des Kraftstoffverbrauches in der Land- und Forstwirtschaft, können drei Gruppen von Arbeitsgängen unterschieden werden: 1. Arbeitsgänge

Mehr

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung DB für einzelne Kulturen DB für versch. Fruchtfolgesysteme Betriebsergebnis Vollkostenrechnung für einzelne Kulturen Datenquellen für Berechnung: Maschinenring Lagerhaus

Mehr

ERFAHRUNGSSÄTZE. ab für Maschinenring-Arbeiten unter Landwirten

ERFAHRUNGSSÄTZE. ab für Maschinenring-Arbeiten unter Landwirten ERFAHRUNGSSÄTZE für nring-arbeiten unter Landwirten ab 2017 www.bhd-mr-westfalen.de Fortschritt ist einfach. Mit einem Partner, der Landwirten in Sachen Finanzen den Rücken freihält. sparkasse.de Seit

Mehr

Maschinenring Klagenfurt Agrarpreisliste 2017/2018

Maschinenring Klagenfurt Agrarpreisliste 2017/2018 Maschinenring Klagenfurt Agrarpreisliste 2017/2018 Selbstfahrender Hacker der Marke Albach Diamant 2000 ab sofort im Ringgebiet verfügbar! Die perfekte Maschine für beinahe jedes Holz und jedes Gelände.

Mehr

MR-ÜMV Liste Stand April 2014

MR-ÜMV Liste Stand April 2014 Hofschlepper Hofmaschinen Forst Forst Holzhäcksler 50 X 40 cm Einzug mit Kran Rot an der Rot 11.05.2007 Holzhäcksler; 90 x40 cm Einzug Ingoldingen 11.05.2007 Holzhäcksler; Fabrikat Eschelböck; Model Biber

Mehr

8. Pflanzenschutz (Einsatzpauschale Euro) Spritzen komplett ha 3 12,00-18,00 Unterblattspritzen komplett ha ,00

8. Pflanzenschutz (Einsatzpauschale Euro) Spritzen komplett ha 3 12,00-18,00 Unterblattspritzen komplett ha ,00 1. Arbeitskraft, Hilfskraft für Hofarbeiten Std. 7,00-10,00 Schlepperfahrer (+ 30-55 % Nebenkosten) Std. 7,50-12,00 Fachkraft fest angestellt (incl. Nebenkosten) Std. 15,00-25,00 2. Allradschlepper (Einsatzpauschale

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Ober- und Mittelfränkischen Maschinenringe

Arbeitsgemeinschaft der Ober- und Mittelfränkischen Maschinenringe Verrechnungssätze ab 2015 Arbeitsgemeinschaft der Ober- und Mittelfränkischen Maschinenringe Beachten Sie: 1. Die vorliegenden Verrechnungssätze sind Nettopreise, also zzgl. MwSt. Der jeweilige Steuersatz

Mehr

Verrechnungssätze 2017

Verrechnungssätze 2017 Verrechnungssätze 2017 Preise gelten nur für die Abrechnung zwischen Landwirten Maschinen- und Betriebshilfsring Laufen e.v. Liebes Mitglied, die neue Maschinenring-Preisliste ist da. In ihr findest Du

Mehr

Ist erfolgreiche Landwirtschaft noch planbar? Carl Graf zu Eltz

Ist erfolgreiche Landwirtschaft noch planbar? Carl Graf zu Eltz Ist erfolgreiche Landwirtschaft noch planbar? Carl Graf zu Eltz Gutsverwaltung Wolfring Betriebsspiegel 275 ha Forst 95 ha Acker Eigenfläche 370 ha Pachtfläche Acker 40 ha Teichfläche (verpachtet) 4 ha

Mehr

Rundschreiben September

Rundschreiben September Rundschreiben September I 2016 Liebe Mitglieder, es ist eine bewegte Zeit in der wir leben und vieles ist im Umbruch. Die Landwirtschaft hat sich seit der Gründung der Maschinenringe stetig verändert.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten in der Praxis ( pro t

Mehr

Mietmaschinen Landtechnik

Mietmaschinen Landtechnik Mietmaschinen Landtechnik Fahrzeuge Traktor Valtra N 143 HiTech max. Leistung 153 PS Frontlader Traktor Valtra S353 o 370 PS, Fronthydraulik Weidemann Hoflader 1350 CC 45 ca. 42 PS Motorleistung ca. 2,8

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten

Mehr

Kosten der Gülleausbringung. Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL

Kosten der Gülleausbringung. Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL Kosten der Gülleausbringung Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL 1 Kosten der Gülleausbringung Überlegungen zum Vergleich: Der Betrieb fährt selbst und der Güllekette im absätzigen überbetrieblichen Verfahren

Mehr

Maschine, Gerät, usw. Einheit MR- Vorschlag Bemerkungen

Maschine, Gerät, usw. Einheit MR- Vorschlag Bemerkungen 4VSKZ Maschine, Gerät, usw. Einheit MR- Vorschlag Bemerkungen EURO Arbeitskraft - Schlepper - Schlepperzubehör - Transport 001 Betriebshilfe sozial Stallarbeiten Std. 16,76 } entsprechend den Sätzen Wirtschaftlich

Mehr

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1 Arbeitsbreite des Schwaders, Futterbestand, erzielbares Schwadgewicht Deutschland 1. Schnitt 2. Schnitt 3. Schnitt 4. Schnitt Arbeitsbreite [m] 12,0 12,0 12,0 12,0 Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse

Mehr

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen -

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen - Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen - Werner Schmid Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde (LLM) Schwäbisch Gmünd Vortrag am 02.02.2007

Mehr

GRUNDLAGEN ZUR ERMITTLUNG DER MASCHINENKOSTEN

GRUNDLAGEN ZUR ERMITTLUNG DER MASCHINENKOSTEN ERGÄNZUNGSHEFT 1 ZUM KATALOG VON STANDARDDECKUNGSBEITRÄGEN UND DATEN FÜR DIE BETRIEBSBERATUNG 2002/03 GRUNDLAGEN ZUR ERMITTLUNG DER MASCHINENKOSTEN ERGÄNZUNGSHEFT 1 ZUM KATALOG VON STANDARDDECKUNGSBEITRÄGEN

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

Futterbau - Grassilage:

Futterbau - Grassilage: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Futterbau - Grassilage: Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren incl. Kosten Prof.

Mehr

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten im Rheinland

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten im Rheinland Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten im Rheinland 2014 2017 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich 51 Technik der Außenwirtschaft Nevinghoff 40, 48147 Münster Mobil: 0160

Mehr

Verrechnungssätze ab 2012

Verrechnungssätze ab 2012 Verrechnungssätze ab 2012 Gruppe 0: Arbeitskraft, Schlepper, Schlepperzubehör, Transport 001 Arbeitskraft für Maschinen Std. 14,00 003 Arbeitskraft solo Std. 14,00 006 Arbeitskraft für Gewerbeeinsatz Std.

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Weinanbaus

Wirtschaftlichkeit des Weinanbaus Wirtschaftlichkeit des Weinanbaus Rebschnitt in zwei Durchgängen 4166 Stock; 2,00 m Zeilenbreite, 1,20 m Stockabstand, Sorte: Riesling Arbeitszeit in Std. /ha 1. Schritt Rebschnitt Ablegen des untersten

Mehr

Verrechnungssätze ab Februar 2016

Verrechnungssätze ab Februar 2016 Verrechnungssätze ab Februar 2016 Gruppe 0: Arbeitskraft, Schlepper, Schlepperzubehör, Transport 001 Arbeitskraft für Maschinen Std. 16,00 003 Arbeitskraft solo Std. 16,00 006 Arbeitskraft für Gewerbeeinsatz

Mehr

Bestell-Nr.: Größe cm x 17,5 x 21. New Holland T8040 New Holland T8040, mit Frontlader. Bestell-Nr.: Größe cm

Bestell-Nr.: Größe cm x 17,5 x 21. New Holland T8040 New Holland T8040, mit Frontlader. Bestell-Nr.: Größe cm Traktoren Fendt 96 Vario Fendt 96 Vario, mit Frontlader 00 980 607 45 x 17,5 x 20 00 980 606 5 x 17,5 x 20 Inhalt Inhaltsverzeichnis Traktoren...72-78 Zubehör zu Traktoren...79-80 Selbstfahrmaschinen...81

Mehr

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. 11 Aufgabe 2 LÖSUNG: 1. Entscheidungsrelevante Schlepperkosten: Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. Frage: wird die Schwelle der variablen Abschreibung überschritten?

Mehr

Verrechnungssätze 2016

Verrechnungssätze 2016 Verrechnungssätze 2016 Preise gelten nur für die Abrechnung zwischen Landwirten MR Aibling-Miesbach-München e.v. Dorfplatz 2 83620 Feldkirchen-Westerham Tel. 08063/8103-0 www.mr-aibling.de Vorstandschaft

Mehr

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren

Mehr

Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate

Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate Wie viel Geld bleibt auf der Straße? Dr. Christoph Bollmann, KWS MAIS GMBH Entwicklung der Biogasanlagen in Deutschland 2 Quelle:

Mehr

Tagesordnungspunkt: Festlegung neuer Verrechnungssätze für die Inanspruchnahme von Leistungen und Einrichtungen des Bauhofes

Tagesordnungspunkt: Festlegung neuer Verrechnungssätze für die Inanspruchnahme von Leistungen und Einrichtungen des Bauhofes STADT WIESLOCH FB 5 / FGL 5.31 / Technischer Service / Umweltschutz 5.31 / Meinrad Singler Tel.: 84-270 Vorlage Nr. 162/2015 Aktenzeichen: 771.18 Tagesordnungspunkt: Festlegung neuer Verrechnungssätze

Mehr

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim 1 ein Vorschlag von Initiativgruppe Naturschutz Iffezheim e.v. und Obst- und Gartenbauverein Iffezheim 1960 e.v. 2 Streuobst in Baden-Württemberg

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich Tosso Geisenberger AELF FFB Gliederung der Futtervorlage im Einzelbetrieb anhand von 4 konkreten Betrieben mit deren Fütterungstechnik der Futtervorlage

Mehr

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie 6. Informationsveranstaltung zum Tag des Bodens Biomasseproduktion und Bodenschutz Widerspruch? Luckenwalde, 26. November 2008 LVLF Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Was

Mehr

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft Produktionsverfahren Weizen Konv. Weizen Öko Bemerkung Ertrag netto 70 38 Preis /dt 12 32 Marktleistung /ha 840 1216 Saatgut dt/ha bzw. Einheit 1,9 2,1 /dt 50 % Z, 50 % eigen 35 50 Saatgutkosten /ha 67

Mehr

Den großen Schlepper mieten, kaufen, leasen?

Den großen Schlepper mieten, kaufen, leasen? Den großen Schlepper mieten, kaufen, leasen? Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd Stand: 10.3.2010 Anteil der Maschinengruppen an den festen Maschinenkosten Maschinengruppe Ernte durch Lohnunternehmer

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Verrechnungssätze ab 2015

Verrechnungssätze ab 2015 Verrechnungssätze ab 2015 Herausgeber: Maschinen- und Betriebshilfsring Deggendorf e.v. Graflinger Straße 81 94469 Deggendorf Telefon: Telefax: email: Internet: 0991/22027 0991/27628 mr.deggendorf@maschinenringe.de

Mehr

Zuschussfähige Höchstsätze in der Ländlichen Entwicklung (ZHLE)

Zuschussfähige Höchstsätze in der Ländlichen Entwicklung (ZHLE) Zuschussfähige Höchstsätze in der Ländlichen Entwicklung (ZHLE) Zuschussfähige Höchstsätze in der Ländlichen Entwicklung (ZHLE) AllMBl. 2006 S. 702 7815-L Zuschussfähige Höchstsätze in der Ländlichen Entwicklung

Mehr

Preisliste. von Maschinen und Geräten in den Bereichen: VERMIETUNG. Land & Flur Kommune & Industrie. Motor & Garten

Preisliste. von Maschinen und Geräten in den Bereichen: VERMIETUNG. Land & Flur Kommune & Industrie. Motor & Garten Preisliste VERMIETUNG von Maschinen und Geräten in den Bereichen: Land & Flur Kommune & Industrie Motor & Garten Wir vermieten fast alles. Vom Schlepper über Motorsäge bis hin zur Schutzbrille. Sprechen

Mehr

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen?

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen? Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen? Jan-Henning Feil, Thilo Wendt Arbeitsbereich Management der Agrar- und Ernährungswirtschaft Beraterhochschultag Göttingen,

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich übliches Schema) 1 Festkosten Berechnung je Jahr 2 Abschreibung : Durchschnittlicher Wertverlust der Maschine je Jahr (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer

Mehr

Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau

Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau zentrum Bayern Nord Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau Nikolai Kendzia Bamberg, 07.11.2016 ZVG Report 9/2016: Dienstleistungen Segen oder Fluch Dienstleistungssektor im Wachstum Der

Mehr

Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2013

Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2013 Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2013 Allgemeine Hinweise: Diese Verrechnungssätze sind RICHTSÄTZE. Zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer können vor Arbeitsbeginn abweichende Vereinbarungen getroffen

Mehr

Mietgeräte Preisliste für Hobby und Profi 2016 Wilhelm Kölle GmbH Bönnigheim Land, Garten und Kommunaltechnik Industriestraße 35. 74357 Bönnigheim Tel.: 07143/407122. Fax: 07143/407124 www.greenbase-koelle.de

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich übliches Schema) a) Festkosten: Abschreibung: (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer in Jahren (Nutzung unter der AfA Schwelle) Anschaffungswert: Anschaffungskosten

Mehr

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen?

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen? Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen? DI Gerald Biedermann LK Niederösterreich gerald.biedermann@lk-noe.at LK OÖ Inhalt Deckungsbeitragskalkulation Stärkekartoffeln Saatgutkosten

Mehr

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn Vortrag 11.08.2010 DI Harald Summerer Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn Impressionen 2010 Inhalte Bodenbearbeitungsversuch/LFS

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck Die tschaftlichkeit von im zu Winterweizen Anton Sieverdingbeck Fragestellung Wie kann ich die tschaftlichkeit von am besten darstellen? Gliederung 1. Deckungsbeitragsrechnung a. im Detail I. Winterweizen

Mehr

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten

Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten 2014 2016 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich 51 Technik der Außenwirtschaft Nevinghoff 40, 48147 Münster Mobil: 0160 / 92 45 46

Mehr

1:14 1:32 1:87 Aktuel e Preise gelten aus dem Shop Preise sind gültig ab dem:

1:14 1:32 1:87 Aktuel e Preise gelten aus dem Shop  Preise sind gültig ab dem: 1:32 1:87 1:14 Aktuelle e gelten aus dem Shop www.trino.de e sind gültig ab dem: 01.03.2017 NEUHEITEN 2017 Joskin Betimax (Sondermodell) 1:87 65,00 873078 Krone Schnellwechselaufnahme 1:87 TAT K87 009

Mehr

Insolvenz-Online-Auktion

Insolvenz-Online-Auktion Insolvenz-Online-Auktion Landwirtschaftliche Geräte Versteigerung bis 23.02.2017 Verfahrensnummer: 2481 Standort: 64319 Pfungstadt-Hahn, Obergasse 13 Besichtigung: Freitag, 17.02.2017 von 10.00-14.00 Uhr

Mehr

Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft

Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft Leitfaden zur Datenerfassung Die Excel-Anwendung Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft ermöglicht es Landwirten die Kosten Kultur, je Arbeitsverfahren

Mehr

MASCHINENRING WOLFRATSHAUSEN. Dienstleistungen im land- und forstwirtschaftlichen Bereich

MASCHINENRING WOLFRATSHAUSEN. Dienstleistungen im land- und forstwirtschaftlichen Bereich MASCHINENRING WOLFRATSHAUSEN Dienstleistungen im land- und forstwirtschaftlichen Bereich MASCHINENRING WOLFRATSHAUSEN DAMIT S RUND LÄUFT FÜR UNSERE LANDWIRTE UND UNSERE KUNDEN Der Maschinenring Wolfratshausen

Mehr

Lohnunternehmen Gerd Wolken, Wittmund, bietet seine Dienstleistungen überwiegend auf feuchten, Marsch gründigem Grünland an

Lohnunternehmen Gerd Wolken, Wittmund,  bietet seine Dienstleistungen überwiegend auf feuchten, Marsch gründigem Grünland an Lohnunternehmen Gerd Wolken, Wittmund, www.wolken-wittmund.de bietet seine Dienstleistungen überwiegend auf feuchten, Marsch gründigem Grünland an Das Thema Bodendruck & Schonung der Grasnarbe ist unseren

Mehr

Gras silieren: mit welchem Verfahren?

Gras silieren: mit welchem Verfahren? Grassilagen lassen sich mit verschiedenen Verfahren herstellen, lagern und vorlegen. Gras silieren: mit welchem Verfahren? Gras und Mais lassen sich mit unterschiedlichen technischen Möglichkeiten einsilieren,

Mehr

VERMIETUNG. Preisliste. Land & Flur Kommune & Industrie. Motor & Garten. von Maschinen und Geräten in den Bereichen:

VERMIETUNG. Preisliste. Land & Flur Kommune & Industrie. Motor & Garten. von Maschinen und Geräten in den Bereichen: Preisliste VERMIETUNG von Maschinen und Geräten in den Bereichen: Land & Flur Kommune & Industrie Motor & Garten Gültig ab März 2016 Wir vermieten fast alles. Vom Schlepper über Motorsäge bis hin zur Schutzbrille.

Mehr

Kvernelandgroup Die ISOBUS Company

Kvernelandgroup Die ISOBUS Company Kverneland Group im Farming Kvernelandgroup Die ISOBUS Company 20.01.2017 DI (FH) Karl Mayböck Kvernelandgroup Deutschland GmbH 1 Schulung Vertrieb 2017 Kverneland Group im Farming Gliederung Kverneland

Mehr

Maschinen, Geräte und vieles mehr. Ausgabe 2014

Maschinen, Geräte und vieles mehr. Ausgabe 2014 Ausgabe 2014 Werkzeugvermietung Bei uns finden Sie alles für Arbeiten rund ums Haus, Garten und Bau. Mit dem richtigen Werkzeug schaffen Sie einfach mehr. Was Sie mieten können, müssen Sie nicht kaufen.

Mehr

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite sversuch LFS Gießhübl 0 Kulturart Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Versuchsprogramm... Arbeitsgänge... Versuchsergebnis

Mehr

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 Halmgutartige Biomasse: 1. Stroh 2. Miscanthus 3. Igniscum 2 2) Stroh: 3 2) Stroh: - rel. hoher Chlorgehalt von 2,4-3,9

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus Bio-Streuobst kann sich rechnen! Martin Degenbeck

Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus Bio-Streuobst kann sich rechnen! Martin Degenbeck Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus Bio-Streuobst kann sich rechnen! Martin Degenbeck Folie 2 Wirtschaftlichkeit des Bio-Streuobstbaus Martin Degenbeck Folie 3 Wirtschaftlichkeit des Bio-Streuobstbaus

Mehr

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Dr. Eckhard Lehmann und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Zukunftsfähiger u. flexibler Hallenbau in der Landwirtschaft Kostengünstige und funktionelle Getreidelagerungssysteme in Mehrzweckhallen

Zukunftsfähiger u. flexibler Hallenbau in der Landwirtschaft Kostengünstige und funktionelle Getreidelagerungssysteme in Mehrzweckhallen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Zukunftsfähiger u. flexibler Hallenbau in der Landwirtschaft Kostengünstige und funktionelle Getreidelagerungssysteme in Mehrzweckhallen ALB-Tagung 18.1.2011 Volker

Mehr

Vorwort. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL) Dr. Martin Kunisch Hauptgeschäftsführer

Vorwort. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL) Dr. Martin Kunisch Hauptgeschäftsführer Vorwort Vor 50 Jahren hat das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) die erste Auflage des Taschenbuches Landwirtschaft herausgegeben. Das Taschenbuch entwickelte sich in

Mehr

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert 19. November 2009 Landwirtschaftskammer NÖ Helmut Scherzer, Maschinenring OÖ Zur Person Persönliche Daten: Helmut Scherzer, Jahrgang 1968 Berufliche

Mehr

Sommer-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke.

Sommer-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke. Sommer-Info 2017 Zuverlässigkeit ist unsere Stärke www.agrischenk.ch Know-How der Aussaat: Boden besteht zu etwa 50 Prozent aus festem Material und zu 50 Prozent aus Poren. Im Idealfall ist die Hälfte

Mehr

Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2017

Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2017 Verrechnungssätze Maschinenring Stade 2017 Allgemeine Hinweise: Diese Verrechnungssätze sind RICHTSÄTZE. Zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer können vor Arbeitsbeginn abweichende Vereinbarungen getroffen

Mehr

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), CH-8356 Tänikon TG, Tel. 052/368 31 31, Fax 052/365 1190

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), CH-8356 Tänikon TG, Tel. 052/368 31 31, Fax 052/365 1190 Nr. 590 2002 Berichte Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), CH-8356 Tänikon TG, Tel. 052/368 31 31, Fax 052/365 1190 Raumbedarf für Remisen und Einzelmaschinen Helmut

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

Frühlings-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke.

Frühlings-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke. Frühlings-Info 2017 Zuverlässigkeit ist unsere Stärke www.agrischenk.ch Personal Informationen Geschätzte Kundinnen und Kunden «Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um

Mehr

Bachelorarbeit. im Studiengang: Agrarwissenschaften Fach: Betriebswirtschaftslehre

Bachelorarbeit. im Studiengang: Agrarwissenschaften Fach: Betriebswirtschaftslehre Bachelorarbeit im Studiengang: Agrarwissenschaften Fach: Betriebswirtschaftslehre Schrittweise Auslagerung von Arbeiten in spezialisierten Milchviehbetrieben eine Rentabilitätsrechnung vorgelegt von Jan

Mehr

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1 Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne 30.09.2013 Bernhard Temmen 1 Rübenlagerung im Hochbehälter Biogasanlagen, die durch die RWG betreut werden Geschichte des Rübeneinsatzes,

Mehr

Domäne Friedeburg GbR Franz Sommermeier

Domäne Friedeburg GbR Franz Sommermeier Domäne Friedeburg GbR Betriebsspiegel Produktionsverfahren Mähdrusch Pflug oder Grubber Aussaat Herbizide Wachstumsregler Fungizide und Insektizide Grunddüngung Stickstoffdüngung Ernte Vermarktung Fazit

Mehr

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Technische Aufbereitung von Hackschnitzeln aus Waldrestholz - Ökonomische Bewertung der Prozesskette Bayerische Landesanstalt

Mehr

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge?

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge? Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge? Peter Breulmann AfB Hellweg - LWK NRW Haus Düsse 59505 Bad Sassendorf Gliederung - Grundsätzliches zum Maisanbau in NRW - Anbaubedeutung - Ertragsentwicklung

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite 1 LFs Hollabrunn: Ergebnisse des sversuchs, Kulturart Sommerdurum Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Vorstandsmitglieder des Maschinenringes Zeven e.v. Vorsitzender: Klaus-Gerd Albers, Sellhorn 1, Steddorf

Vorstandsmitglieder des Maschinenringes Zeven e.v. Vorsitzender: Klaus-Gerd Albers, Sellhorn 1, Steddorf Vorbemerkungen Die Preise sind Richtpreise. Sie verstehen sich fast ausschließlich ohne Schlepper und Fahrer und sind nur für landwirtschaftliche Einsätze verwendbar. Zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer

Mehr

Maschinenring Pannonia Agrar und Technik GmbH

Maschinenring Pannonia Agrar und Technik GmbH Maschinenring Pannonia Agrar und Technik GmbH Maschinenring Pannonia Ferdinand Hatvagner Straße 5, 7400 Oberwart bzw. Schlossplatz 3, 7350 Oberpullendorf T 05 9060 10710 bzw, 05 9060 17011 F 05 9060 1907

Mehr

Mietkatalog. www.bgu.de. Großmaschinen und Geräte für Bau, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Recycling- und Gewinnungsindustrie

Mietkatalog. www.bgu.de. Großmaschinen und Geräte für Bau, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Recycling- und Gewinnungsindustrie Verkauf Miete Finanzierung Gebrauchtgeräte Service Ersatzteile Mietkatalog Großmaschinen und Geräte für Bau, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Recycling- und Gewinnungsindustrie Schonen Sie Ihre Liquidität!

Mehr

Günther&Karin Frank Im See Kraichtal

Günther&Karin Frank Im See Kraichtal Günther&Karin Frank Im See 4 76703 Kraichtal Tel.: 07259/1680 www.frank-kompost.de Familie Frank Günther 50 Jahre Landwirtschaftsmeister Karin 49 Jahre Geschäftsführerin Frank GmbH Manfred 79 Jahre Elvira

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle e Seitee 1 sversuch LFS Kulturart Winterraps Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung in allen Varianten identisch... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Keym er-ag 5b-BG_06-1 Keym er-ag 5b-BG_6-1 Biogasgewinnung aus Gräsern Biogas-/Methanerträge Keym er-ag 5b-BG_6-2 7 6 5 4 3 2 1 Gasert räge von Silagen (Gärversuche von F. Kaiser, I LT, 25) l N Biogas/kg otm l N CH 4 / kg otm

Mehr

Baumaschinen Seite 2. Verdichtungstechnik Seite 3. hallo

Baumaschinen Seite 2. Verdichtungstechnik Seite 3. hallo Baumaschinen Seite 2 hallo Verdichtungstechnik Seite 3 halo Betonverarbeitung Seite 3 Transport Seite 3 Fördertechnik Seite 4 Heizgeräte Seite 4 Bautrockner Seite 4 Gerüste / Leitern Seite 4 Reinigungstechnik

Mehr