Schweigespirale 2.0? Eine empirische Studie zur öffentlichen Meinung und Redebereitschaft der Menschen im Netz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweigespirale 2.0? Eine empirische Studie zur öffentlichen Meinung und Redebereitschaft der Menschen im Netz"

Transkript

1 Medien Victoria Schulz Schweigespirale 2.0? Eine empirische Studie zur öffentlichen Meinung und Redebereitschaft der Menschen im Netz Masterarbeit

2

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2013 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: Dieses Buch bei GRIN:

4 Victoria Schulz Schweigespirale 2.0? Eine empirische Studie zur öffentlichen Meinung und Redebereitschaft der Menschen im Netz GRIN Verlag

5 GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet:

6 Studiengang Medien und Kommunikation M.A. Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Masterarbeit Schweigespirale 2.0? Eine empirische Studie zur öffentlichen Meinung und Redebereitschaft der Menschen im Netz Sommersemester 2013 Abgabetermin: Verfasserin: Victoria Schulz

7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 I Forschungssystematik Einleitung Relevanz des Themas Erkenntnisinteresse Forschungsleitende Fragen Dramaturgie Öffentliche Meinung Meinung und Öffentlichkeit Die Definition Noelle-Neumanns Öffentliche Meinungsäußerung Die Theorie der Schweigespirale Die Theorie Empirischer Ursprung Sozialwissenschaftliche Aspekte Die Hypothesen Isolationsfurcht Meinungsklima Artikulationsfunktion der Massenmedien Redebereitschaft der Gesellschaftsmitglieder Die Kommunikationstypen Rezeption der Theorie Das digitale Zeitalter Redebereitschaft im Social Web Politische Information Social Web Angebote Einfluss auf die Redebereitschaft Politische Partizipation Forschungsstand II Methodik Mehrmethodendesign Forschungsmodule Projektmodul I: Experteninterviews Methodik Forschungsablauf... 41

8 8.1.3 Ergebnisdarstellung Methodenkritik Projektmodul II: Online-Befragung Methodik Forschungsablauf Ergebnisdarstellung Methodenkritik III Fazit Befunde Zusammenfassung der Forschungsergebnisse Diskussion Kritik Ausblick und Anregung für weitere Forschung Literaturverzeichnis Onlinequellen Anhang... I

9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Dynamisches Modell der öffentlichen Meinung nach der Theorie der Schweigespirale (Schenk 2002: 530, Abbildung 50) Abbildung 2 Typologie der Akteure in Prozessen öffentlicher Meinung (Quelle: Lamp 2009: 125, Abb. 7) Abbildung 3 Web 2.0 Nutzung Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie Abbildung 4 Zusammensetzung der Onlinenutzer nach der OnlineNutzerTypologie 2010 und 2012 Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudien 2010 und Abbildung 5 Mediennutzung zum Thema Politik und Gesellschaft Quelle: ARD/ZDF- Onlinestudie Abbildung 6 Beispiel der Kommentarfunktionen einer Facebook-Seite (Bildschirmfoto der Facebook-Seite netzpolitik.org am ) Abbildung 7 Übersicht über den wissenschaftlichen Forschungsprozess (eigene Darstellung in Anlehnung an Brosius / Koschel / Haas 2009: 43) Abbildung 8 2x3 Matrix zur Stichprobenauswahl (eigene Darstellung) Abbildung 9 Grafische Darstellung der Stichprobenauswahl (eigene Darstellung) Abbildung 10 Sample der Experten (eigene Darstellung) Abbildung 11 Zusammensetzung der Stichprobe (eigene Darstellung) Abbildung 12 Aufrufe der Blogs "Die Freiheitsliebe" und "Geolitico"... 71

10 Wir können aus den digitalen Netzen zwar nicht aussteigen, wir können sie aber auf vielfache Weise mitgestalten denn nicht das Internet bestimmt seine Zukunft, sondern wir, indem wir es nutzen (Münker 2009: 13f.)

11 I Forschungssystematik 1 Einleitung 1.1 Relevanz des Themas Das Internet gilt als das Kommunikationsmedium schlechthin und ist fest im Alltag der Menschen integriert. Mit der Digitalisierung der Medien steht dem Nutzer ein vielfältigeres Angebot zur Verfügung als zuvor. Damit wird die Mediennutzung der Menschen immer individueller. Sie können sowohl zeit-, als auch ortsungebunden Informationen sammeln oder selber Inhalte produzieren. Das Web 2.0 trägt mit seinem Fokus auf Partizipation und Interaktion einen erheblichen Beitrag zu dieser Entwicklung bei. Mit dem Rollentausch zwischen Rezipient und Konsument haben sich die Kommunikationsformen im World Wide Web verändert. Sogar unsere Sprache wird dadurch verändert und erweitert: Es wird geposted, geliked, getwittert und geshared. Vor allem in den sogenannten "sozialen Netzwerken" wie Facebook, Twitter und YouTube werden Informationen, ob Meinungen, Nachrichten, Bilder oder Videos, produziert und veröffentlicht. Somit sind sie für die Öffentlichkeit, oder eine für das Netzwerk individuell eingestellte Teilöffentlichkeit, zugänglich und werden ebenfalls kommentiert oder verbreitet. Der soziale Charakter der Social Media Sites macht diese Mobilisierung der Gesellschaft möglich: Wir können (...) soziale Netzwerke nur nutzen, weil andere das auch tun versuchen Sie einmal, mit sich selber zu twittern (Münker 2010: 39). Laut Ergebnissen der BITKOM-Studie 1 ist für die 18- bis 29-Jährigen das Internet das wichtigste Informationsmedium für politische Themen. Nicht nur die Beschaffung von wichtigen -und weniger wichtigen- Neuigkeiten, sondern vor allem der Informationsaustausch läuft über das digitale Netz, ob zwischen Individuen oder in Gruppen. Die Bürger können ihre eigenen Ansichten kundgeben oder lesen, wie andere Menschen zu einem bestimmten Thema stehen. Gerade politische Entscheidungen, kontroverse Themen oder gesellschaftsrelevante Diskussionen stehen im Internet auf der Kommunikationsagenda. Als demokratischer Staat setzt Deutschland auf die Legitimation politischer Entscheidungen durch den freien Willen der Bürgerinnen und Bürger. Das Web 2.0 macht es den Menschen möglich, das politische Geschehen aktiv mitzugestalten. Mit den Fragen, wie die Onlineangebote politische Kommunikation in Deutschland verändern und wie die Bürger die neuen digitalen Möglichkeiten im Vergleich zu den traditionellen Kommunikationsformen nutzen, um sich zu informieren, sich auszutauschen und sich politisch zu beteiligen, beschäftigte sich eine Panelstudie 2 von Emmer, Wolling und 1 Quelle 2009: Telefonische Umfrage (CATI) von repräsentativ ausgewählten Personen ab 18 Jahren aus Haushalten mit Telefonfestnetzanschluss in Deutschland im Juni 2009 durch das Marktforschungsinstitut Forsa (n=1005). Auftraggeber ist die BITKOM 2 Quelle 2012: Befragung von Menschen mit acht Messzeitpunkten zwischen 2002 und 2010 (n=10000). Veröffentlicht in Communications: The European Journal of Communication Research 37, 3/2012, S & über den ARD-Forschungsdienst in Media Perspektiven 1/2013 5

12 Vowe. Die Teilnehmer wurden nach ihrer Mediennutzung, der Rezeption politischer Kommunikation und der Form der politischen Partizipation befragt. Das Ergebnis ist, dass die politische Kommunikation über die traditionellen Kommunikationskanäle deutlich stärker ausgeprägt [ist] als über die digitalen Onlinekanälen (Media Perspektiven 1/2013: 51). Die onlinebasierten Aktivitäten, wie Informationsbeschaffung und politische Diskussion nehmen jedoch stetig zu. Es stellt sich die Frage, nicht ob sondern wann die politische Kommunikation über die Onlinekanäle zunehmen wird, da diese immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die in der Kommunikationswissenschaft bekannte und vielseitig diskutierte Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann untersucht die öffentliche Meinung seit Jahren. Schwerpunkt der Theorie ist, dass die Redebereitschaft der Gesellschaftsmitglieder im öffentlichen Diskurs abhängig ist, sowohl von der individuellen Furcht vor sozialer Isolation, als auch von der ständigen Umweltbeobachtung durch die Massenmedien. Nur wenn die eigene Meinung im Einklang mit der beobachteten Mehrheitsmeinung steht, wird diese öffentlich geäußert, sonst wird geschwiegen. Es entsteht ein Spiralprozess, in dem die Mehrheitsmeinung an Anhänger gewinnt und die Minderheitsmeinung an Boden verliert. Es wurden damit grundlegende soziale Aspekte der Gesellschaft erforscht: Was Menschen denken und was sie vor allem glauben, was andere oder die meisten über wichtige Themen der öffentlichen Kommunikation denken, gehört zum Kern von Theorien der öffentlichen Meinung (Schenk 2007: 543). Eine mögliche Redebereitschaft oder Schweigetendenz gilt als sichtbares Ergebnis in der Meinungsverteilung der Gesellschaftsmitglieder und wurde dementsprechend am häufigsten empirisch untersucht (vgl. Scherer et al. 2006: 117). Die Theorie der Schweigespirale befasste sich auch mit den Medienwirkungen und somit dem Einfluss der klassischen Massenmedien, Print, TV und Radio, auf die Wahrnehmung der Meinungsverteilung. Das Internet oder das partizipative Web 2.0, wie es heutzutage nicht mehr wegzudenken ist, war damals noch nicht verfügbar. Somit hat sich unter anderem die Bereitstellung der Informationen verändert, was zu einer anderen Form der Redebereitschaft führen dürfte. Die politische Diskussion nimmt gemäß Studienergebnissen 3 im Internet zu. Es stellt sich daher die Frage, inwieweit die Menschen bereit sind, sich im Internet öffentlich zu einem kontroversen Thema zu äußern. Durch die empirische Prüfung der Annahmebedingungen der Theorie können Aussagen gemacht werden, ob eine Schweigespirale im heutigen digitalen Zeitalter noch vorzufinden ist. 1.2 Erkenntnisinteresse Die Medien stehen im Zeichen des Wandels. Es kommt nicht nur bei den Angeboten, sondern auch bei der Nutzungsweise zu andauernden Veränderungen. Die Art und Weise, wie sich die Bürger politisch informieren, ist für die Redebereitschaft ausschlaggebend. Das Internet bietet 3 Vgl. Panelstudie von Emmer, Wolling und Vowe (2012) 6

13 mit seinen vielfältigen Angeboten einen großen Gestaltungsspielraum für die öffentliche Meinungsäußerung, mehr als die klassischen Medien. Aus diesen Gründen muss die Frage nach der Redebereitschaft der Gesellschaftsmitglieder im öffentlichen Diskurs eine zentrale Frage der empirischen Kommunikationswissenschaft sein. Die Redetendenz bezieht sich auf die öffentliche Meinungsäußerung zu einem politischen und in der Gesellschaft kontrovers diskutierten Thema. An der Schnittstelle zwischen den klassischen Massenmedien und dem partizipativen Web 2.0 setzt die vorliegende Forschungsarbeit zum Thema Schweigespirale 2.0? Eine empirische Studie zur öffentlichen Meinung und Redebereitschaft der Menschen im Netz an. Das Erkenntnisinteresse bezieht sich auf die Redebereitschaft der Menschen zum einen in den neuen Medien und zum anderen im Vergleich zu den klassischen Massenmedien, um Aussagen über mögliche Veränderungen treffen zu können. Es soll der Einfluss der Digitalisierung und der Web 2.0 Angebote auf die öffentliche Meinungsäußerung der Menschen erfasst werden. Zudem sollen die Bedingungen der Theorie der Schweigespirale auf ihre Anwendbarkeit heutzutage ermittelt werden. Aus diesem Forschungsinteresse ergeben sich zwei Teilprojekte, bei denen mit unterschiedlichen Methoden systematisch und intersubjektiv nachvollziehbar vorgegangen wird. Durchgeführt werden qualitative Experteninterviews sowie eine quantitative Online-Befragung. 1.3 Forschungsleitende Fragen Das Forschungsprojekt ist in zwei Themenblöcke geteilt, wobei der zweite Teil auf den ersten Block aufbaut. Themenblock qualitative Experten-Befragung: Veränderungen der Redebereitschaft der Menschen durch das Social Web. Im ersten Block soll durch eine qualitative Experten-Befragung untersucht werden, wie sich die Redebereitschaft der Menschen allgemein in den letzten Jahren verändert hat und in welchem Maße die Digitalisierung daran Einfluss genommen hat. Wie kommunikativ sind die Menschen zu einem kontroversen Thema im Social Web? In welcher Art und Weise geben sie ihre Meinung kund? Welchen Einfluss haben die sozialen Netzwerke auf die Redebereitschaft? Werden die klassischen Medien überhaupt noch zur Informationssammlung genutzt? Themenblock quantitative Online-Befragung: Aktuelle Redebereitschaft der Menschen im Social Web. Der zweite Fragenkatalog beschäftigt sich mit der aktuellen Redebereitschaft von Menschen zu einem ausgewählten diskursiven Thema. Bei den Befragten handelt es sich um Menschen, die sich im Social Web aufhalten, den sogenannten Usern. Die Studie soll dabei die aus den Experteninterviews abgeleiteten Hypothesen quantitativ überprüfen. 7

14 Diese Überlegungen führten zur Konkretisierung der folgenden Forschungsfrage: Forschungsfrage: Verstärkt das Internet mit seinen Angeboten die Redebereitschaft der Menschen im öffentlichen Diskurs im Vergleich zu den klassischen Massenmedien? 1.4 Dramaturgie Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Zunächst soll der Begriff der öffentlichen Meinung und die Theorie der Schweigespirale als thematische Grundlage des Forschungsinteresses vorgestellt werden. Es folgt die Beschreibung des digitalen Zeitalters mit den Chancen und Risiken der Web 2.0 Angebote für den Meinungsbildungsprozess. Abschließend zur Forschungssystematik wird ein Überblick über die wichtigsten Nachfolgestudien zur Schweigespirale-Theorie und der aktuelle Forschungsstand empirischer Studien zur Meinungsäußerung im Internet gegeben. Der daran anschließende Teil der Methodik zielt auf die Beschreibung der Teilprojekte ab. Die Punkte beschäftigen sich zunächst mit den entsprechenden Forschungsfragen und Hypothesen und der methodischen Herangehensweise. Im Anschluss daran folgt pro Projekt eine Erläuterung der einzelnen Phasen von der Planung über die Entwicklungs- und Testphase bis hin zur Durchführung und Auswertung. Die Hypothesen werden anhand der Ergebnisse der Studien auf ihre Gültigkeit überprüft und die Forschungsfrage beantwortet. Innerhalb einer Diskussion werden die Resultate kritisch besprochen. Den Abschluss bildet ein übergreifendes Fazit, in dem die zentralen Ergebnisse der zwei Projekte nochmals zusammengefasst und auf die Theorie der Schweigespirale bezogen werden. Zudem werden in Form eines Ausblicks Anregungen für weitere Forschungsarbeiten gegeben. 2 Öffentliche Meinung 2.1 Meinung und Öffentlichkeit Was unter Öffentliche Meinung zu verstehen ist, beschäftigt viele Wissenschaftler seit langem. Die Ableitung aus Individualbegriffen (Meinung, Öffentlichkeit) erleichtert möglicherweise die Begriffserklärung der öffentlichen Meinung. Eine Meinung ist als Synonym zu verstehen für den Ausdruck von etwas, das man für richtig hält (Noelle-Neumann 1996: 88). Öffentlich bedeutet für jedermann zugänglich und alle betreffend. Der Begriff hat eine herrschende und sich durchsetzende Fähigkeit. Was beinhaltet die öffentliche Meinung, wer äußert sie und in welcher Form? Inhalt der öffentlichen Meinung sind wichtige und für das Gemeinwesen relevante Fragen. Träger sind dabei Personen die bereit und in der Lage seien, sich zu öffentlichen Fragen verantwortungsbewusst zu äußern und ein Amt der Kritik und Kontrolle der Regierung gegenüber im Namen der Regierten auszuüben (Noelle-Neumann 1996: 90). Diese Ansicht wird öffentlich und damit allgemein zugänglich vorgetragen und in Massenmedien verbreitet. 8

15 Ferdinand Tönnies unterscheidet bei der öffentlichen Meinung zwischen den Aggregatzuständen fest, flüssig und luftartig, wobei der Grad der Festigkeit dem Grad der Einheitlichkeit gleichgesetzt ist. Die feste öffentliche Meinung gilt als eine allgemeine unerschütterliche Überzeugung des Publikums, wohin gegen die luftartige, auch Dunst genannt, die öffentliche Meinung durch auffallendes und stürmisches Erscheinen zeigt (vgl. Tönnies 1981: 137f.). Die Schweigespirale bezieht sich auf die öffentliche Meinung im flüssigen Aggregatzustand und betrifft somit nur einen Teil der Theorie der öffentlichen Meinung. 2.2 Die Definition Noelle-Neumanns Noelle-Neumann definiert öffentliche Meinung zu Beginn ihrer Theorie neu und unterscheidet zwei Teile. Der erste Teil bezieht sich auf ihre Beobachtungen zur Isolationsfurcht, die schließlich zu der Schweigespirale-Theorie geführt haben. Eine mögliche Redebereitschaft hängt von der Angst vor Isolation der Gesellschaftsmitglieder ab. Die öffentliche Meinung als freiwillige Meinungsäußerung besteht aus Meinungen im kontroversen Bereich, die man öffentlich äußern kann, ohne sich zu isolieren (Noelle-Neumann 1996: 91). Der kontroverse Bereich ist, in Anlehnung an Tönnies, der flüssige Aggregatzustand, in dem Veränderungen stattfinden, Meinungen zusammenkommen und kontrovers diskutiert werden. Der zweite Teil für den festen Aggregatzustand heißt wie folgt: Im verfestigten Bereich der Traditionen, Sitten, vor allem aber der Normen sind jene Meinungen und Verhaltensweisen öffentlicher Meinung, die man öffentlich einnehmen muß, wenn man sich nicht isolieren will (ebd.: 91). Seine Meinung öffentlich kundzutun ist nun einerseits eine Option, gilt aber andererseits als Voraussetzung für das Funktionieren der Gesellschaft. Öffentliche Meinung ist immer ein Prozess der Veränderung und Entwicklung. So wird die Schweigespirale als Reaktion auf öffentlich sichtbare Billigung und Missbilligung bei wanderndem Wertehimmel beschrieben (ebd: 92). Falls sich die Meinungen nicht mehr ändern, schlägt Noelle-Neumann vor, statt von öffentlicher Meinung von Meinungsklima zu sprechen. Die öffentliche Meinung ist für Noelle-Neumann im soziologischen Verständnis eine soziale Haut, die das Gesamtsystem zusammenhält (Schenk 2007: 528). Das Sinnesorgan, mit dem der Einzelne Umwelteinflüsse wahrnimmt, ist die sozialpsychologische Eigenschaft der sozialen Haut (vgl. Scherer 1990: 33). 2.3 Öffentliche Meinungsäußerung Diese Arbeit hat zum Ziel, die öffentliche Meinungsäußerung der Gesellschaftsmitglieder zu untersuchen. Wie bereits erwähnt, bezieht sich der Inhalt dieser Diskussion auf ein gesellschaftlich relevantes Thema, welches in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Im Forschungsinteresse steht jedoch lediglich die Bereitschaft zur Meinungsäußerung zu diesem Thema, nicht die tatsächliche Umsetzung politischer Aktionen. Somit muss zwischen öffentlicher Meinung zu einem politischen Thema und politischer Partizipation unterschieden werden. Unter politischer Partizipation versteht man jene Verhaltensweisen von Bürgern/Bürgerinnen (...), die sie allein 9

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich Gleiten, Fahren, Rollen an ausgewählten Schulen in NRW Sport Mark Heyde Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Pädagogik Theresa Nadler Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Eine empirische Studie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Kreatives Schreiben in der Grundschule Germanistik Siena Jahn Kreatives Schreiben in der Grundschule Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Geschichte Franziska Koch Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? Geisteswissenschaft Elisabeth Fischer Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? Unter Betrachtung des Aspektes der sozialen Vererbung und generationellen Weitergabe von Armut

Mehr

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Geisteswissenschaft Janine Lippelt Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Eine empirische Untersuchung der Selbstbeurteilung von Führungskräften

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Geisteswissenschaft Daniel R. Kupfer Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule Naturwissenschaft Lena Pietsch Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule Analyse empirischer Fälle Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga Wirtschaft André Auer Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga Eine empirische Analyse des Trainerteams Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance Wirtschaft Anonym Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance Anforderungen sowie Vorschriften und Empfehlungen an die Managementvergütung Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit? Geisteswissenschaft Thomas Beer Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit? Eine empirische Untersuchung auf Basis der

Mehr

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Medizin Annika Dühnen Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Integrierte Managementsysteme für KMU

Integrierte Managementsysteme für KMU Wirtschaft Mariana Klaudt Integrierte Managementsysteme für KMU Erweiterung und Anpassung eines Integrierten Managementsystems an die Bedürfnisse von Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern Bachelorarbeit

Mehr

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop"

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel Deutscher HipHop Medien Artur Kasper Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Wirtschaft Anke Konrad Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Wirtschaft Jan Willem Reinert Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Wirtschaft Albert Astabatsyan Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Eine Analyse der Prämissen und der resultierenden Wertunterschiede

Mehr

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Wirtschaft Michael Liening Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Eine empirische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram Medien Isabelle Meuth Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Wirtschaft Roberto Liebscher Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing Wirtschaft Sebastian Kriegler Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Technik Kai Schwindenhammer Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher Wirtschaft Andreas H. Hamacher Anforderungen an die Gestaltung der Internen Revision und des Internen Kontrollsystems (IKS) in einer Unternehmung zur Erfüllung der Corporate Governance Erfordernisse Masterarbeit

Mehr

Unterwasserrugby für den Schulsport

Unterwasserrugby für den Schulsport Sport Benedikt Meyer Unterwasserrugby für den Schulsport Inhalte und Bedeutung des Bewegungsfeldes "Bewegen im Wasser - Schwimmen" Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung Pädagogik Markus Steinhauer Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen Informatik Thomas Schneider Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma Wirtschaft Nicole Janke Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Intrusion Detection Systeme

Intrusion Detection Systeme Informatik Adeline Galonska Intrusion Detection Systeme Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Angriffserkennung mit zunehmender Angriffsintensität Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Medizin Markus Neuwirth Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen? Pädagogik Marina Ünlü Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Wirtschaft. Christopher Ohst

Wirtschaft. Christopher Ohst Wirtschaft Christopher Ohst Aktuelle Fragen der Terrorversicherung in Deutschland. Die Entscheidung über eine Erneuerung des US-amerikanischen Programms zur Absicherung von Terrorschäden Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne Wirtschaft Christopher Beckmann Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne Eine kritische Analyse der wertorientierten Steuerung Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Medizin. Ahmed Aljazzar

Medizin. Ahmed Aljazzar Medizin Ahmed Aljazzar Die Pflege von muslimischen Patienten in deutschen Institutionen.Auswirkungen des muslimischen Glaubens auf ausgewählte Aspekte der Pflege und der Pflegepraxis Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings Wirtschaft Viktoria Anselm Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

"50plus" Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing

50plus Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing Medien Claudia Polster "50plus" Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out Wirtschaft Nicole Gebauer Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Naturwissenschaft Franziska Schropp Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Das Pendler Paradoxon und andere Methoden im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform Wirtschaft Andreas Eggert Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente Jura Ekrem Comoglu Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS Wirtschaft Frank Uesbeck Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS Darstellung,Vergleich und kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee Wirtschaft Esther Jantosch Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee Diplomarbeit Esther Jantosch Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Mehr

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Geisteswissenschaft Maja Hülsmann Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg Medizin Benjamin Richter Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Wirtschaft Carsten Erler Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Depressionen nach der Schwangerschaft

Depressionen nach der Schwangerschaft Geisteswissenschaft Friederike Seeger Depressionen nach der Schwangerschaft Wie soziale Beratung zur Prävention postpartaler Depressionen beitragen kann Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

"Das Kind ist da - die Seele kalt"

Das Kind ist da - die Seele kalt Geisteswissenschaft Philipp Telschow "Das Kind ist da - die Seele kalt" Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Beziehung zum Kind und Musiktherapie als Ausweg Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Wirtschaft Jasmin Rüegsegger Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Eine explorative Untersuchung in der Schweiz Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS Wirtschaft Angela Jänicke Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS Darstellung und kritische Analyse der Bedeutung für bilanzanalytische Kennzahlen Bachelorarbeit Bibliografische

Mehr

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt Sport Peer Jungbluth Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt Eine Fallstudie zum Golfclub Rhein-Sieg e.v. Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen Jura Susanne Bettendorf Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen Die Dimensionen des Art. 1 EMRK Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Sozialtechnische Regeln in der Werbung Wirtschaft Hans-Ulrich Scheurer Sozialtechnische Regeln in der Werbung Theoretische Fundierung und neue Erkenntnisse Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen Wirtschaft Thorsten Kuhlmann Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Storytelling in Onlinewerbefilmen Wirtschaft Andreas Friedrich Storytelling in Onlinewerbefilmen Branchenübergreifende Analyse von Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Storytelling in Onlinewerbefilmen unter dramaturgischen Aspekten Bachelorarbeit

Mehr

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank Informatik Marcus Behrens Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Wirtschaft Perihan Düman Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern

Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern Medizin Susanne Wieland Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern Konzeption und Gestaltungsempfehlungen für

Mehr

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern Wirtschaft Marion Anna Moser Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern Optimierungsmöglichkeiten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern Naturwissenschaft Lisa Rubner Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends Geisteswissenschaft Hanna Peichl Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Jura Carolin Bösking Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete

Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete Geisteswissenschaft Janina Papenbrock Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren Geisteswissenschaft Christiane Lhotta Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren Möglichkeiten und Grenzen der Sozialarbeit Diplomarbeit Christiane Lhotta Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Mehr

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Wirtschaft Ina Maier Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch Geisteswissenschaft Monique Mücklisch Entwicklung eines idealtypischen Prozessmodells zur Vorgehensweise bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung als Teil der Qualitätssicherung in Kindertagesstätten

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Das Unternehmensleitbild

Das Unternehmensleitbild Sozialwissenschaft Susanne Walter-Augustin Das Unternehmensleitbild Chance oder Ballast für Non-Profit-Organisationen? Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern Sport Melanie Könnecke ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact Wirtschaft David Kubowitz Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact Exemplarisch an einer Messegesellschaft Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Wirtschaft Matthias Diemer Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit Medien Carolin Tonn Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit The way of financing the Olympic Games and its development Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Universalbanken im Wandel

Universalbanken im Wandel Wirtschaft Dennis Kirck Universalbanken im Wandel Strategische Ausrichtung am Privatkundengeschäft Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse Wirtschaft Christoph Platzöder Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes Jura Daniel Augsten Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Klima- und Ressourcenschutz. Hydrothermale Karbonisierung. Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Städtische Werke AG Kassel.

Klima- und Ressourcenschutz. Hydrothermale Karbonisierung. Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Städtische Werke AG Kassel. Technik Tobias Helmut Freitag Klima- und Ressourcenschutz. Hydrothermale Karbonisierung. Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Städtische Werke AG Kassel. Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle

Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle Informatik Tobias Fritsch Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Neue Wege der Mediation

Neue Wege der Mediation Jura Nina Pohlmann Neue Wege der Mediation Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern Wirtschaft Thomas Wilpert Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden Technik Jan Seidel Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich Informatik Felix Larondo Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Religionspädagogik. Franz von Assisi im Religionsunterricht der 4. Klasse.

Religionspädagogik. Franz von Assisi im Religionsunterricht der 4. Klasse. Geisteswissenschaft Miriam Hornig Religionspädagogik. Franz von Assisi im Religionsunterricht der 4. Klasse. Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Das transformationale Führungsstil-Modell. Darstellung, Geschichte und Diskussion von seiner Anwendbarkeit in Pflegeeinrichtungen

Das transformationale Führungsstil-Modell. Darstellung, Geschichte und Diskussion von seiner Anwendbarkeit in Pflegeeinrichtungen Medizin Markus Hieber Das transformationale Führungsstil-Modell. Darstellung, Geschichte und Diskussion von seiner Anwendbarkeit in Pflegeeinrichtungen Diplomarbeit Markus Hieber Das transformationale

Mehr

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen Wirtschaft Christopher Klein Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen Fluch oder Segen für international agierende Kapitalgesellschaften? Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen Pädagogik Selin Völlers Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Die Rolle sozialer Medien für die Gezi-Proteste in der Türkei

Die Rolle sozialer Medien für die Gezi-Proteste in der Türkei Geisteswissenschaft Kerstin Kyra Wagner Die Rolle sozialer Medien für die Gezi-Proteste in der Türkei Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Wirtschaft Anne Keuchel Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst Geisteswissenschaft Holger Sieber Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Politik Michael Lange Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche Wirtschaft Anna Grasmik Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche Lösungsansätze für den Einstieg und Praxis Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall?

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall? Geisteswissenschaft Harald Schälike-Ollig Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall? Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

"Therapie statt Strafe" bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung

Therapie statt Strafe bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung Jura Daniela Diemer "Therapie statt Strafe" bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung Eine empirische Studie Masterarbeit Bibliografische Information

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr