Modulhandbuch. 1.1 Fachdidaktische Module des Berufsfeldes Pflege. Grundlagen der Fachdidaktik im Berufsfeld Pflege. Modulnummer 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. 1.1 Fachdidaktische Module des Berufsfeldes Pflege. Grundlagen der Fachdidaktik im Berufsfeld Pflege. Modulnummer 1."

Transkript

1 Modulhandbuch. Module Der, Staatsexamen für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen ist in fachdidaktische Module und 3 berufliche Pflichtmodule unterteilt.. Fachdidaktische Module des Berufsfeldes Pflege Grundlagen der Fachdidaktik im Berufsfeld Pflege Modulnummer. Anzahl der LP 5 Übung Projekt Tutorium Semester Dipl. Pfl. Päd. (FH) G. Ensink Entwicklung von Grundlagen für die für die Erziehungs- und Bildungsarbeit an beruflichen Schulen im Berufsfeld Pflege. Kennen einschlägiger Ergebnissen der Lehr-Lernforschung. Einblick in fachdidaktische Konzepte aller Schularten der beruflichen Schulen in der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft (Care)

2 Inhalte des Auseinandersetzung mit der Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft im Kontext der Professionalisierung der Pflegepädagogik. Einschlägigen Ergebnissen der Lehr-Lernforschung. Lehr- Lernprozesse inklusive Lernvoraus Lernschwierigkeiten Reflexion konzeptioneller Entwürfe vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse. Kennen lernen fachdidaktisch relevanter Konzepte des Berufsfeldes Pflege. Orientierungspraktikum 60 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich der Vorbereitung einer Präsentation mit Handout LP Hausarbeit und deren Vorbereitung LP. Unterrichtsplanung im Berufsfeld Pflege Unterrichtsplanung im Berufsfeld Pflege Modulnummer. Anzahl der LP 5 Übung Projekt Tutorium Semester Dipl. Pfl. Päd. (FH) G. Ensink

3 Die Studierenden sind in der Lage, Curricula in Unterrichtseinheiten zu übertragen und Bildungs- und zu ermitteln und Unterrichte zu planen Inhalte des Kennen lernen von Methoden zum Entwurf von Unterrichtseinheiten. Curricula vergleichen und zugehörige Unterrichtspläne in attraktive konsekutive Unterrichtseinheiten umsetzen. Aufgabenstellungen schülergerecht aufbereiten, in die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler übertragen und einen handlungsorientierten Unterricht gestalten. Erfolgreicher Leistungserwerb in Grundlagen der Fachdidaktik im Berufsfeld Pflege 60 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich der Vorbereitung einer Präsentation mit Handout LP Hausarbeit LP.3 Berufspädagogik Berufspädagogik Modulnummer. Anzahl der LP 8 Übung Projekt Tutorium 3 Semester Dipl. Pfl. Päd. (FH) G. Ensink

4 Inhalte des Die Studienabsolventinnen und -absolventen verfügen über grundlegende Kompetenzen in Berufspädagogik und fundiertes Wissen über den Aufbau und die Struktur beruflicher Schulen. Die Studienabsolventinnen und absolventen kennen die Geschichte der beruflichen Bildung, sind vertraut mit der Komplexität und Heterogenität beruflicher Schulen, kennen die rechtlichen und institutionellen Strukturen der beruflichen Bildung und kennen den Bildungsauftrag beruflicher Schulen Erfolgreicher Leistungserwerb in Pflegewissenschaft I 90 Zeitstunden Kontaktzeit 6 LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich der Vorbereitung einer Präsentation mit Handout und einer Klausur LP.4 Berufliches Pflichtmodul Grundlagen der Gerontologie Grundlagen der Gerontologie Modulnummer Anzahl der LP 6 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Semester Prof. Dr. E. Schmitt Tutorium

5 Inhalte des Die Studienabsolventen und -absolventinnen kennen die wichtigsten grundlagenbezogenen gerontologischen Theorien und verfügen über ein strukturiertes Überblickswissen der Gerontologie Gerontologischen Theorien und zentrale Befunde der Genetik, Physiologie, Psychologie, Psychiatrie, Soziologie, Sozialpolitikwissenschaft, sowie die Mehrdimensionalität von Entwicklungsprozessen. keine 60 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich der Vorbereitung einer Klausur LP 30 Zeitstunden Kontaktzeit begleitende Übung LP.5 Berufliches Pflichtmodul Ethik / Thanatologie Ethik / Thanatologie Modulnummer 3 Anzahl der LP 6 Übung Projekt Tutorium Semester Prof. Dr. A. Kruse Die Studienabsolventen und -absolventinnen haben Kenntnis über Ethik in der Pflege und entwickeln eine eigene professionelle Haltung. Sie sind vertraut mit den Grundlagen und Formen der Leidens- und Sterbebegleitung.

6 Inhalte des Ethik der Pflege, der Thanatologie und Palliativpflege. Grundlagen und Formen der Leidens- und Sterbensbegleitung. keine 60 Zeitstunden Kontaktzeit 3 LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich der Vorbereitung einer Klausur 3 LP.6 Berufliche Pflichtmodule Grundlagen der Pflegewissenschaften Grundlagen der Pflegewissenschaften I Modulnummer 4. Übung Projekt Tutorium Semester Dipl. Pfl. Päd. (FH) G. Ensink Die Studienabsolventen und -absolventinnen sind vertraut mit der Theorie und Geschichte des Care Konzepts sowie der aktuellen institutionellen Grundlagen und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Pflege.

7 Inhalte des Care wird durch verschiedenste Faktoren beeinflusst. So kann die aktuelle Situation der Altenpflege nur im Zusammenhang mit der geschichtlichen Entwicklung der Pflege in Deutschland und im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen gesehen werden. Das Seminar vermittelt Kenntnisse, die notwendig sind, zukünftige Lehrende darauf vorzubereiten, die Situation der Auszubildenden in der Altenpflege besser nach zu vollziehen, adäquat darauf zu reagieren und berufliches Selbstbewusstsein der Auszubildenden zu fördern. keine 30 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich einer Hausarbeit LP Grundlagen der Pflegewissenschaften II Modulnummer 4. Übung Projekt Tutorium Semester Prof. Dr. A. Kruse, Prof. Dr. E. Schmitt Die Studienabsolventen und -absolventinnen sind mit den Grundlagen der Pflegewissenschaft vertraut und kennen die wichtigsten pflegetheoretischen Modelle.

8 Inhalte des Pflegetheoretische Einordnungssysteme Pflegemodelle aus dem angloamerikanischen und deutschsprachigen Raum Aktueller pflegewissenschaftlicher Diskurs Erfolgreicher Leistungserwerb in Grundlagen der Pflegewissenschaften I 30 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich einer Hausarbeit LP Elektronische Semesteranmeldung Grundlagen der Pflegewissenschaften III Modulnummer 4.3 Übung Projekt Tutorium mehrtägiger Block Dipl. Pfl. Päd. (FH) G. Ensink Die Studienabsolventen und -absolventinnen können Pflegeprozesse differenziert wahrnehmen und beurteilen Inhalte des Die Studienabsolventen und absolventinnen lernen die theoretischen Grundlagen des Pflegeprozess kennen und setzen diese in die Praxis um. Erfolgreicher Leistungserwerb in Grundlagen der Pflegewissenschaften I und II

9 30 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich der Vorbereitung einer Präsentation mit Handout LP Elektronische Semesteranmeldung.7 Berufliche Pflichtmodule Grundlagen der Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Pharmakologie des Alters Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Alters Modulnummer 5. Anzahl der LP 6 Lehr- und Lernformen Inhalte des Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Semester Dr. Ch. Ding - Greiner Die Studienabsolventen und -absolventinnen kennen die wichtigsten Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Alters Kennen lernen von allgemeinen Grundlagen der Anatomie und Physiologie und ihrer speziellen Veränderungen im Alter keine 60 Zeitstunden Kontaktzeit 3 LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich einer Klausur 3 LP

10 Krankheitslehre des Alters Modulnummer 5. Anzahl der LP 6 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Semester Dr. Ch. Ding - Greiner Die Studienabsolventen und -absolventinnen kennen die wichtigsten Grundlagen bedeutender körperlicher, Erkrankungen im Alter. Inhalte des Kennen lernen von allgemeinen Grundlagen der Krankheitslehre und ihrer speziellen Veränderungen im Alter. Die Teilnahme an der Klausur in Krankheitslehre ist nur mit Leistungsnachweis über Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Alters möglich 60 Zeitstunden Kontaktzeit 3 LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich einer Klausur 3 LP Grundlagen der Pharmakologie Modulnummer 5.3 Anzahl der LP

11 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Semester Dr. Ch. Ding - Greiner Die Studienabsolventen und -absolventinnen kennen die wichtigsten Grundlagen der Pharmakologie und der besonderen Wirkungsweisen im Alter. Inhalte des Wirkungsweisen und Einsatzbereiche der wichtigsten pharmakologischen Substanzen Leistungsnachweis über Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Alters 30 Zeitstunden Kontaktzeit sowie regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich Test LP.8 Berufliches Pflichtmodul Ernährung im Alter Ernährung im Alter Modulnummer 5.4 Übung Projekt Tutorium Semester

12 Inhalte des Dr. Ch. Ding - Greiner Die Studienabsolventen und -absolventinnen verfügen über ein strukturiertes Überblickswissen aus der Ernährungswissenschaft Ernährungswissenschaftliche Grundlagen Besonderheiten der Ernährung im Alter Diätetik Leistungsnachweis über Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Alters 30 Zeitstunden Kontaktzeit sowie regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich Test 3 LP.9 Berufliches Pflichtmodul Einführung in die Psychopathologie Modulnummer 6 Klinische Gerontologie und Gerontopsychiatrie Anzahl der LP 6 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Semester Tutorium Inhalte des Prof. Dr. J. Schröder Die Studienabsolventen und -absolventinnen verfügen über ein strukturiertes Überblickswissen aus der Gerontopsychiatrie Einführung in die Psychopathologie Diagnostik der Geriatrie, Psychiatrie und Gerontopsychiatrie. Psychiatrische Exploration

13 Erfolgreicher Leistungserwerb in Grundlagen der Gerontologie und Leistungsnachweis über Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Alters 60 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich einer Übung (Testung) LP Klausur LP Elektronische Semesteranmeldung.0 Berufliches Pflichtmodul Recht Recht Modulnummer 7 Übung Projekt Tutorium Semester Prof. Dr. E. Schmitt, Dipl. Pfl. Päd. (FH) G. Ensink Inhalte des Die Studienabsolventen und -absolventinnen sind vertraut mit den rechtlichen Grundlagen der Pflege Allgem. rechtliche Grundlagen SGB V, SGB IX, SGB XI Heimgesetz Betreuungsrecht Haftungsrecht

14 Keine 30 Zeitstunden Kontaktzeit sowie regelmäßige Vor- und Nachbereitung LP Klausur LP. Berufliches Pflichtmodul Betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulnummer 8 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Übung Projekt Tutorium Inhalte des Semester Prof. Dr. E. Schmitt, Dipl. Pfl. Päd. (FH) G. Ensink Die Studienabsolventen und -absolventinnen verfügen über grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft in Institutionen der Altenhilfe Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Pflege Hauptstudium 30 Zeitstunden Kontaktzeit einschließlich regelmäßiger Vorund Nachbereitung LP Klausur LP

15 Elektronische Semesteranmeldung. Berufliches Pflichtmodul Pflegemanagement Modulnummer 9 Pflegemanagement Anzahl der LP 6 Übung Projekt Tutorium Inhalte des Semester Prof. Dr. Kruse / Dipl. Pfl. Päd. (FH) G. Ensink Die Studienabsolventen und -absolventinnen verfügen über methodische Kenntnisse der Evaluation und Konzepte der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sowie des Pflegemanagements. Sie kennen die Methoden des Case - Managements Pflegemanagement Qualitätsmanagement Case - Management Erfolgreicher Leistungserwerb in betriebswirtschaftliche Grundlagen und in Recht 60 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung LP Klausur LP.3 Berufliches Pflichtmodul Biographieforschung

16 Biographieforschung Modulnummer 0 Anzahl der LP 6 Übung Projekt Tutorium Inhalte des Semester Prof. Dr. E. Schmitt Die Studienabsolventen und -absolventinnen kennen die theoretischen uns methodischen Grundlagen sowie zentrale Ergebnisse biografisch orientierter Forschung. Biographieforschung Erfolgreicher Leistungserwerb in Grundlagen der Gerontologie 60 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung LP Klausur LP.4 Berufliche Pflichtmodule Gesundheitsförderung, Prävention, und Rehabilitation Gesundheitsförderung und Prävention Modulnummer.

17 Übung Projekt Tutorium Inhalte des Semester Dr. Ch. Rott Die Studienabsolventen und -absolventinnen verfügen über ein strukturiertes Überblickswissen aus der Sport- und Bewegungswissenschaft Salutogenese Methoden der Gesundheitsförderung und Prävention keine 30 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung einschließlich einer Präsentation mit Hand out LP Rehabilitation Modulnummer. Übung Projekt Tutorium

18 Semester Dr. Ch. Rott Die Studienabsolventen und -absolventinnen können Rehabilitations- und Veränderungspotenziale im biografischen Kontext beurteilen Inhalte des Gesundheitsförderung und Prävention Salutogenese Zentrale Methoden der Aktivierung keine 30 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung einschließlich einer Präsentation mit Hand out LP.5 Berufliches Pflichtmodul Stat. und amb. Pflege, offene Altenarbeit Stationäre und ambulante Pflege, offene Altenarbeit Modulnummer Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Semester Prof. Dr. A. Kruse

19 Inhalte des Die Studienabsolventen und -absolventinnen sind vertraut mit den institutionellen Grundlagen der Pflege Stationäre und ambulante Pflege, offene Altenarbeit Berufliche Fachpraktika in der amb. und stationären Altenhilfe sind abgeleistet 30 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich Klausur LP.6 Berufliche Pflichtmodule Sozial und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen Modulnummer 3. Klassiker der Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Projekt Tutorium Semester Prof. Dr. A. Kruse, Prof. Dr. E. Schmitt Die Studienabsolventen und -absolventinnen sind vertraut mit den Grundlagen der Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften Inhalte des Grundlagen der Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften

20 keine 30 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich einer Präsentation mit Hand out LP Quantitative und qualitative Forschung Modulnummer 3. Übung Projekt Tutorium Inhalte des Semester Dr. Ch. Rott, C. Stolla Die Studienabsolventen und -absolventinnen sind mit den Methoden der empirischen Forschung (quantitative und qualitative Methoden) vertraut Grundlagen und Methoden quantitativer und qualitativer Forschung keine 30 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich einer Präsentation mit Hand out LP

21 Modulnummer 3.3 Kultursensible Pflege Übung Projekt Tutorium Semester Prof. Dr. E. Schmitt Die Studienabsolventen und -absolventinnen haben Kenntnis über Migration im Zusammenhang mit Pflege und entwickeln eine eigene professionelle Haltung zum Thema Migration Inhalte des Migration Pflegebedürftige Menschen mit Migrationshintergrund Menschen mit Migrationshintergrund als Pflegende Erfolgreicher Leistungserwerb in Grundlagen der Gerontologie und Leistungsnachweis über Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Alters 30 Zeitstunden Kontaktzeit LP Regelmäßige Vor- und Nachbereitung, einschließlich der Vorbereitung einer Präsentation mit Handout LP Elektronische Semesteranmeldung

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care Inhalte 1. Übersicht: Inhalte und Ziele des Lehramtsstudiengangs 2. Übersicht: Inhalte und Ziele der beruflichen

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 01-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Gesundheit und Gesellschaft (Care) -Besonderer Teil- Vom 24. Juni 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions-

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Gerontologie, Gesundheit und Care

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Gerontologie, Gesundheit und Care Modulhandbuch Bachelorstudiengang Gerontologie, Gesheit Care Hochschule: Universität Heidelberg Institut: Institut für Gerontologie Studienform: Vollzeit Fassung des Modulhandbuchs: 22.04.16 Regelstudienzeit:

Mehr

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen. mit der Fachrichtung. Gesundheit und Gesellschaft - Care

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen. mit der Fachrichtung. Gesundheit und Gesellschaft - Care Wissenschaftliches Lehramt an berufliche Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft (Care) Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care 1

Mehr

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik 2.3 Pichtmodule Fachdidaktik Nachfolgend werden die Module Fachdidaktik 1 und 2 beschrieben. Das Modul Fachdidaktik 1 besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander absolviert werden können. Die

Mehr

Kurzübersicht und grafische Darstellung des Studiengangs

Kurzübersicht und grafische Darstellung des Studiengangs Kurzübersicht und grafische Darstellung des Studiengangs Wissenschaftliches Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie, Gesundheit und Care in Bachelor und Master Konzeption zur Umstellung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Wissenschaftliches Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie, Gesundheit und Care in Bachelor und Master

Wissenschaftliches Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie, Gesundheit und Care in Bachelor und Master Umstellung des Studiengangs Wissenschaftliches Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie, Gesundheit und Care in Bachelor und Master Konzeption zur Umstellung Wissenschaftliches

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Die Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit Master Berufspädagogik Pflege und Therapie Bachelor Berufliche Bildung Pflege Bachelor Berufliche

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 11 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR MEDIZINER Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang BPM, SPO-Version 4, Seite 1 von 5 2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM (1) Das Studium ist im Studiengang Pflege/Pflegemanagement gegliedert in fünf Studienbereiche,

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement Schuljahr 1

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zum BIWI- 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3/018 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (1) Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Das fünfte ist Praktisches

Mehr

Modul- und Veranstaltungsplan B.A. Gesundheitsförderung

Modul- und Veranstaltungsplan B.A. Gesundheitsförderung Module im Themenfeld: Lebensführung und Alltagsbewältigung SL ZV Lebensführung im Wandel LAB_1 7 S 10 HA Stress und Alltagsbewältigung LAB_2 6 S 10 HA LAB_1 Ernährung und Bewegung in der Gesundheitsförderung

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen Fächerspezifische Bestimmungen für das Studium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik mit einer Kleinen beruflichen

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und (Bachelor/ Master) Prüfungstermine Wintersemester 2017/ 2018 Hinweis für alle Studenten: Die Anmeldung zum Modul gilt automatisch als verpflichtende Anmeldung zur Prüfung. Eine

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen) AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft Art der Prüfung. Berufsethik und Berufskunde der Gesundheitsund 2. Grundlagen

Mehr

1. In Teil A Kapitel I wird 11 Abs. 3 wie folgt geändert:

1. In Teil A Kapitel I wird 11 Abs. 3 wie folgt geändert: Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für die Bachelor-Studiengänge (SPO Bachelor) vom 20. Mai 2008 i. d. F. vom 01. Juni 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 29 Abs.

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Direktor: Prof. Dr. Andreas Kruse, Bergheimer Str. 20, D-69115 Heidelberg Anschrift der Einrichtung Bergheimer Str. 20 D-69115 Heidelberg Tel: +49-6221-548181 Fax:

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zu 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach (PO

Mehr

Kinder- und Jugendlichenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung. Grundlagen der allgemeinen Ethik Berufsethik Transkulturelle Aspekte der Pflege

Kinder- und Jugendlichenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung. Grundlagen der allgemeinen Ethik Berufsethik Transkulturelle Aspekte der Pflege LEHRPLAN Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege 2. Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 3. Gesundheits- und Krankenpflege von Kindern-

Mehr

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften* Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften* (Version vom 27.07.2017, gültig ab 01.10.2017) * Nachfolgeprogramm des bisherigen Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften für

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften ( 1 ) Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 Mit dem Inkrafttreten des Curriculums für den ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum, das an der Universität Wien mit dem Mitteilungsblatt 206 im Studienjahr 2014/15 veröffentlicht

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

BA-Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Nebenfach

BA-Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Nebenfach UHH StuP Erziehungswissenschaft Von-Melle-Park 8 20146 Hamburg Liebe Studierende, BA-Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Nebenfach Sie haben sich für das Nebenfach der Erziehungswissenschaft entschieden.

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

1. Studienjahr 9 LP 7 LP 6 LP 9 LP. Einführung (EinG) Pädagogische Grundlagen (PädG) Psychologische Grundlagen (PsychG)

1. Studienjahr 9 LP 7 LP 6 LP 9 LP. Einführung (EinG) Pädagogische Grundlagen (PädG) Psychologische Grundlagen (PsychG) 1. Studienjahr Einführung (EinG) 7 LP Pädagogische Grundlagen (PädG) Einführung in das Studium Wissenschaftliches Arbeiten Pädagogik der Vielfalt Profession und Ethik Behinderung, Inklusion und Intersektionalität

Mehr

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien Pflege leben Leben Pflegen Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Barmherzigen Brüder Wien BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien Ausbildung zum gehobenen Dienst in der allgemeinen Gesundheitsund

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Regionalen Schulen Dr. Martina Fiedler Institut für Schulpädagogik 05.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft des ersten

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 9 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR HEBAMMEN Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft

Mehr

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Studienbereiche CP Gesamt Fachspezifischer Studienbereich - Soziologie / Altern und Gesellschaft - Empirie / Methodik - Gesundheit / Pflege - Psychologie

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie C22 Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie Das Studienfach Psychologie und Philosophie wird in Kooperation folgender

Mehr

Prüfungen Sommersemester 2013 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen

Prüfungen Sommersemester 2013 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen Modul Teilmodul Anzahl Teilnehmer Prüfform Datum Zeit Prüfer Ort Hilfsmittel 1 BAME-151 PF Begriffe und Theorien der Sozialwissenschaften - 1 R 30.09.2013 - Prof. Meyer 1 BAME-01 PF Expertise I Sozialwissenschaftliche

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Modultitel: Basismodul BM 1 (Einführung in die Philosophie) Pflichtmodul (gesamt): 15 CP 2 Vorlesungen; durchführbar in einer einzigen ( SWS, 6 CP) 2 getrennten Vorlesungen (à 2 SWS, 3 CP) Lehrperson und

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Lehramt Gymnasium: Sozialkunde Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Lehramt Gymnasium: Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium 1 Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogik (Azenbergstr. 16) Dr. Sarah Paschelke (2. OG, Raum 216) Termine nach Vereinbarung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education Lehramt an Berufskollegs Inhaltsverzeichnis M(BK)TEV8 Fachwissenschaft evangelische Theologie..............................

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport 08-004-0004 Pflicht Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit

Mehr

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) fachkompetente Person AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) fachkompetente Person AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 885 AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung Anlage 1 Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft Art der Prüfung 1. Berufsethik

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, 14.10.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht Anlage 2: Modulbeschreibungen Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft / Pädagogische Psychologie) im Master of Education (Stand: Juni 2006) Pflichtbereich: Erziehung und Unterricht als Kernaufgabe

Mehr

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen. MODUL 1 Studieneingangsphase Moduldauer: 1 Semester Obligatorische Veranstaltung 1.1 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1.2 Übung zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Altenpflegeausbildung in Teilzeitform. Eine Information der Beruflichen Schule Münsingen Berufsfachschule für Altenpflege

Altenpflegeausbildung in Teilzeitform. Eine Information der Beruflichen Schule Münsingen Berufsfachschule für Altenpflege Altenpflegeausbildung in Teilzeitform Eine Information der Beruflichen Schule Münsingen Berufsfachschule für Altenpflege Inhalt Arbeitsmarktsituation Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung Zeitliche Struktur

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Prüfungstermine Wintersemester 2016/ 2017 Hinweis für alle Studenten: Die Anmeldung zum Modul gilt automatisch als verpflichtende Anmeldung zur Prüfung.

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr