Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Revision 02 vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Revision 02 vom"

Transkript

1 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVI LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Revision 02 vom Muster: IKARUS C 42 Gerätekennblatt-Nr.: 61141/ /.2/.3/.4/.5 Betroffenes Luftsportgerät / Baureihen / Werknummern: 1. Alle IKARUS C42, C42 B und C42 C bis Seriennummer Alle IKARUS C42 bis Serien-Nr (mit Tankanlage, bestehend aus 25 l Tankzellen. Mitgeltende Unterlagen anderer Behörden/ des Herstellers (siehe Anlagen): Comco Service Bulletin SB a-2014 (Kraftstoffsystem) Investigation Report L , Savety Investigation Authority, Finnland ROTAX Einbauhandbuch Betrifft: Motorausfall durch mögliche Dampfblasenbildung im Kraftstoffsystem Bei der Untersuchung eines Unfalls in Finnland wurden die Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit identifiziert. Der Musterbetreuer und Hersteller hat eine Musteränderung vorgenommen, die nach Ablauf des Service Bulletins nun zum Zwecke der Flugsicherheit umgesetzt werden muss. Maßnahmen: 1) Umrüstung des Kraftstoffsystems gemäß Service Bulletin SB a-2014 des Herstellers 2) Kontrolle und Eintrag des Austauschs/Umrüstung in die Betriebsaufzeichnungen 3) Rücksendung der Anlage 1 zur LTA an das Luftsportgeräte Büro 4) Nachprüfung und Bestätigung im Nachprüfschein (kann mit der nächsten Jahresnachprüfung kombiniert werden) Termine und Fristen: Maßnahmen 1), 2): innerhalb der nächsten 50 Flugstunden, spätestens bis zum * 3 Maßnahme 3): innerhalb 14 Tagen nach Durchführung Maßnahme 4): beim nächsten Nachprüftermin Durchführung und Bescheinigung: Maßnahme 1): COMCO-ISC/IFC/ITB* 1 oder sachkundige Person/ Halter Maßnahme 2): COMCO-ISC/IFC/ITB* 1 oder Prüfer Klasse 5* 2 Maßnahme 3): Halter Maßnahme 4): Prüfer Klasse 5 * 1 Comco Ikarus Flight Center / Comco Ikarus Service Center / Comco Ikarus Technische Basis * 2 Revision 01 vom * 3 Revision 02 vom Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim DAeC Luftsportgerätebüro, Hermann-Blenk-Str.28, Braunschweig einzulegen gez. Dipl.-VerwW. Frank Einführer Leiter Luftsportgeräte-Büro gez. Dipl.-Ing. Michael Bätz Luftsportgeräte-Büro / Technik

2 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVI LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Revision 02 vom An den Deutschen Aero Club e.v. FAX: +49(531) Luftsportgerätebüro Hermann-Blenk-Str Braunschweig LTA Anlage 1 : C42 Kraftstoffsystem An dem Ultraleichtflugzeug Seriennummer: D M wurde das Service Bulletin und die LTA durchgeführt von: Ort Datum Name Berechtigte(r) Person/ Betrieb Unterschrift (ggf. Stempel) Bitte Zutreffendes ankreuzen und ausfüllen: Es wurde der Nachrüstsatz Rücklaufleitung installiert. (Alle C 42 bis Serien- Nummer ) Es wurden alle 25 l Tankzellen ausgebaut und der Nachrüstsatz mit ein / zwei 65 l Tanks eingebaut. (Zusätzlich alle C 42 bis Seriennummer Das Service Bulletin des Herstellers wurde bereits vor der Lufttüchtigkeitsanweisung vollständig durchgeführt ggf. Beschreibung Ort Datum Name Prüfer Klasse 5 Unterschrift/ Stempel - 2 -

3 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2014 SB A-2014 Kraftstoffsystem Gegenstand 1. Nachrüstung einer Kraftstoffrücklaufleitung 2. Umrüstung von Tankanlagen mit 25-l-Tankzellen auf einen 65-l-Tank Anwendbarkeit 1. Alle IKARUS C42, C42 B und C42 C bis Seriennummer Alle IKARUS C42 bis Serien-Nr mit 50 l, 75 l oder 100 l Tankanlage bestehend aus 25 l Tankzellen. Fristen Bis zum Auswirkungen auf die Lufttüchtigkeit 1. Um die theoretische Möglichkeit der Dampfblasenbildung zu reduzieren, ist die Nachrüstung der Rücklaufleitung vorgeschrieben. 2. Um bei der IKARUS C42 mit 25-Liter-Tankzellen die Wasserabscheidefähigkeit bei neuen Kraftstoffen zu verbessern, ist die Umrüstung auf einen 65-Liter-Tank erforderlich. Einstufung Service Bulletin Gewichte und Momente 1. 0,38 kg, Schwerpunkt neutral 2. abhängig von der bisherigen Tankanlage Schwerpunktsänderung vernachlässigbar Elektrische Belastung Keine Auswirkungen Handbuch Ergänzung Aktualisieren auf C42-Serie Ausgabe 3 Revision 1 SB A-2014 Seite 1 von 14

4 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2014 SB A-2014 Kraftstoffsystem Erforderliche Maßnahmen Wartungsstufe Qualifikation/Nachweis Benötigtes Werkzeug Benötigte Materialien Mittel Sachkundige Person Abnahme durch IFC/ISC/ITB oder Prüfer Kl.5 Dokumentation in den Flugbetriebsaufzeichnungen Zugang zu den betroffenen Bauteilen entsprechend Wartungshandbuch. Kneif-/Kombizange, Schere, Schraubendreher 1. Nachrüstsatz Rücklaufleitung 2. Nachrüstsatz 65-Liter-Tank Achtung! Während der Arbeiten am Kraftstoffsystem ist Rauchen, der Gebrauch von Feuer und offenem Licht in unmittelbarer Nähe des Flugzeuges untersagt. Ein Warnschild muss für Dritte sichtbar aufgestellt werden. Für geeignete Belüftung ist zu sorgen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Fremdstoffe/-körper im Tank zurückbleiben. Sollte dies der Fall sein, ist der Tank zu reinigen und sollte mit einem Staubsauger und einem dünnen Verlängerungsrohr ausgesaugt werden. Besser ist es, den Tank hierzu auszubauen. Vor Beginn der Arbeiten den Motor abkühlen lassen. 1. Rücklaufleitung a) Ablassen des Kraftstoffes über die Drainageleitung in ein geeignetes Gefäß oder Abklemmen der Kraftstoffleitung zwischen Feinfilter und Bypass und Schließen des Brandhahnes b) Anbringen der Gummitülle im Brandschott (Bild 1 und 2) Bohren eines Loches (Ø20 mm) durch das Brandschott Einsetzen der Gummitülle ins Brandschott, so dass das Brandschottblech die Leitung nicht beschädigen kann. c) Anbringen des im Nachrüstsatz enthaltenen T-Stücks mit Reduzierdüse (Bild 3) Abschneiden der Zuleitung zum linken Vergaser ca. 160 mm vom Verteiler-T-Stück Kürzen der Leitung zum Vergaser um ca. 15 mm Aufschieben der mitgelieferten Cobraschellen (lila, Ø 11,5 mm) auf die Schlauchenden und Anschluss des T-Stücks mit Reduzierdüse (Abgang der Rücklaufleitung schräg nach oben 20 ) Schließen der Cobraschellen mit einer geeigneten Zange (Kneif-/Kombizange) d) Das Anbringen der Rücklaufstutzen am Tank (Bild 6) Durchstechen des Tanks mit einer auf ca. 120 erwärmten Reißnadel (Heißluft-Pistole) im vorbereiteten Innengewinde an der linken vorderen Tankoberseite SB A-2014 Seite 2 von 14

5 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2014 SB A-2014 Kraftstoffsystem Eindrehen des Rücklaufstutzens in das vorbereitete Innengewinde mit mitgeliefertem Dichtungs-Mittel "Hylomar". (alternativ Marston oder 2-Komponenten-Klebstoff Ergo 1955 ) Hinweis: Bei Fehlen der Rücklaufstutzen-Vorbereitung (Innengewinde am Tank) bei Tankanlagen der Baujahre wird alternativ eine Benzin-feste Gummi-Muffe mit Rücklaufstutzen verwendet. Dazu ist in die Tankoberseite vorne links eine Bohrung Ø12,5 13,0 mm einzubringen. Achtung! Verhindern Sie das Eindringen von Spänen in den Tank, bzw. saugen Sie diese nach Abschluss der Arbeiten durch die Öffnung für den Tauchrohrgeber aus dem Tank. e) Anbringen der Rücklaufleitung (Bild 2 bis 8) Verlegen der mitgelieferten Rücklaufleitung parallel zur bestehenden Kraftstoffleitung Das vordere Ende durch die Schlauchtülle in den Motorraum führen (Bild 2 und 3) Das hintere Ende parallel zur Kraftstoffleitung über den Querträger und dann unter dem Rumpfrohr hindurch auf die rechte Seite verlegen und hinter dem Sitz nach oben führen (Bild 4 und 5) Hinweis: Die Rücklaufleitung ist so zu verlegen, dass sie auf die gesamte Länge, insbesondere zwischen Sitz und Diagonalstrebe, nicht gequetscht oder beschädigt werden kann. Aufschieben der passenden Cobraschellen (lila, Ø 11,5 mm) auf beide Enden der Rücklaufleitung Aufschieben der Rücklaufleitung auf das T-Stück an der Vergaserleitung und Schließen der Cobraschelle mit der Zange Aufschieben der Rücklaufleitung auf den Rücklaufstutzen und Schließen der Cobraschelle mit der Zange Das T-Stück und die Rücklaufleitung mit Kabelbindern an der Vergaseraus-gleichsleitung sichern Im Bereich des Tanks die Rücklaufleitung mit Kabelbindern sichern f) Ersetzen des Bypasses und des T-Stücks mit Reduzierdüse durch den mitgelieferten Bypass Eine Cobraschelle am vorderen (Bild 9, rote Markierung A) und zwei am hinteren T-Stück (Bild 9, rote Markierung B) mit einer Zange lösen und das T-Stück mit Reduzierdüse samt Bypass entfernen Den mitgelieferten Bypass mit Rückschlagventil (Pfeilspitze der Markierung in Flugrichtung) und T-Stück mit neuen Cobraschellen (schwarz, Ø 12,0 mm) anbringen und diese mit der Zange schließen SB A-2014 Seite 3 von 14

6 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2014 SB A-2014 Kraftstoffsystem Bild 1 Durchführung Brandschott Bild 2 Gummitülle SB A-2014 Seite 4 von 14

7 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2014 SB A-2014 Kraftstoffsystem Bild 3 T-Stück mit Reduzierdüse Bild 4 Rücklaufleitung SB A-2014 Seite 5 von 14

8 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2014 SB A-2014 Kraftstoffsystem Bild 5 Rücklaufleitung Bild 6 Einschraubstutzen für Rücklaufleitung (Tank mit Vorbereitung) SB A-2014 Seite 6 von 14

9 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2014 SB A-2014 Kraftstoffsystem Bild 7 Rücklaufleitung angeschlossen Bild 8 Rücklaufstutzen mit Gummimuffe (für Tank ohne Vorbereitung) SB A-2014 Seite 7 von 14

10 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2014 SB A-2014 Kraftstoffsystem Bild 9 Bypass Bild 10 Tauchrohrgeber SB A-2014 Seite 8 von 14

11 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2014 SB A-2014 Kraftstoffsystem 2. Umrüstung auf den 65-l-Tank Wir empfehlen, die Umrüstung bei einem unserer Partner IFC/ISC/ITB durchführen zu lassen. Für die Umrüstung auf die 65-Liter-Tankanlage ist die Demontage der oberen Rumpfschale zu empfehlen. a) Entfernen der 25-Liter-Tanks Ablassen des Kraftstoffes über die Drainageleitung in ein geeignetes Gefäß Schließen des Brandhahnes Ausbau des Tauchrohrgebers (Abschrauben des entsprechenden Tankverschlusses mit Tauchrohrgeber) Demontage des Tankeinfüllschlauches (Abschrauben des entsprechenden Tankverschlusses) Trennen des Tankverbindungsschlauches mit Drainageleitung und KS- Zufuhrleitung. Nach Lösen der Tankgurte und Aufhängung Entfernen der 25-Liter Tankzellen b) Montage der neuen 65-Liter Tankanlage Nach Entfernen der Transportsicherung am neuen Tauchrohrgeber Funktionsprüfung des Schwimmers durch vertikales Drehen des Gebers. Ein leichtes Klopfgeräusch zeigt an, dass sich der Schwimmer in der oberen oder unteren Endposition befindet. Anschluss des neuen Tauchrohrgebers an die Geberleitung zur Kalibrierung der Tankuhr (Tauchrohrgeber in der unteren Schwimmerposition) Kalibrierung der Tankuhr durch die Kalibrierschraube seitlich an der Tankuhr mit einem passenden Schraubendreher. Einstellen des Zeigers auf Unterkante der keilförmigen Bereichsanzeige. Geberleitung zur Montage des neuen Tauchrohrgebers wieder abziehen. Montage des neuen Tauchrohrgebers mittels Schrägdistanzen, Gummidichtungen und Befestigungsschrauben Achtung: Teilkreis des Tauchrohrgebers ist nicht symmetrisch passt nur in einer Stellung (Bild 10) Wichtig! Vor der Montage des neuen Tanks bei geschlossener Rumpfschale muss der Tauchrohrgeber montiert sein. Eine nachträgliche Montage bei geschlossener Rumpfschale ist schwierig. Anbau des Aufnahmestutzen-Schweißteils für die untere Tankstrebe (entsprechend Bild 11) SB A-2014 Seite 9 von 14

12 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2014 SB A-2014 Kraftstoffsystem Aufsetzen der Tankstrebe auf den Aufnahmestutzen und Befestigen an der B- Säule mittels Schlauchschellen (Bild 12) Anbringen der neuen Tankgurte (entsprechend Bild 13) Montage des neuen Tanks an den Tankstreben mittels Tankgurten (Bild 14) Der untere Tankgurt ist an den Ecken des Tanks zu falten, um ein Abrutschen der Gurte zu verhindern (Bild 15) Anschluss einer KS-Leitung (Ø 8 mm) an den oberen Stutzen des Tanksumpfes mittels Cobraschelle (schwarz) und Verbindung mit dem flugzeugseitigen System am KS-Filter Anschluss der Drainageleitung (Ø 6mm) am unteren Stutzen des Tanksumpfes mittels Cobraschelle (lila) Anschluss der Rücklaufleitung (Ø 6mm) am Rücklaufstutzen auf der Oberseite des Tanks mittels Cobraschellen (lila) Anschluss des Auffüllschlauches am Auffüllstutzen mittels Schlauchschellen (Bild 16). Um Dichtheit zu gewährleisten, sind die gelieferten Schlauchschellen bis zum Ende der Gewindeprägung anzuziehen. Etwas Fett erleichtert diesen Vorgang. Anschluss der neuen Entlüftungsleitung (PVC-Wellschlauch) an den Entlüftungsstutzen auf der Oberseite des Tanks und Verlegen der Leitung bis zur Durchführung in der unteren Rumpfschale (Bild 17) Hinweis: Beim Fixieren der Rücklaufleitung mit Kabelbindern, diese nicht zu fest ziehen. Der PVC-Schlauch bricht sonst nach längerem Betrieb. Den Entlüftungsschlauch durch eine neue Durchführungsöffnung hinter den Tank führen und mit Kabelbindern gegen Herausrutschen sichern Vor der Montage der oberen Rumpfschale die Tankanlage auf Funktion und Dichtheit prüfen. (Auffüllen einer geringen KS-Menge; Einschalten der elektrischen Benzinpumpe; Prüfen der KS-Rückläufe; Die KS-Anzeige sollte spätestens bei Auffüllen von ca. 5 Litern Benzin reagieren). In einigen Fällen ist es notwendig, in der oberen Rumpfschale den bisherigen Tankeinfüllstutzen durch einen neuen zu ersetzen. Für die Montage des neuen Einfüllstutzen ist an der rechten, oberen Seite eine Öffnung (Ø 50mm) (Bild 18) einzuarbeiten (Lochkreissäge, Dremel o.ä.). Der Tankstutzen wird dann mit M4- Senkkopfschrauben und Stoppmuttern an der Rumpfschale befestigt. Der neue Tankeinfüllschlauch wird abschließend in gleicher Weise mit dem Einfüllstutzen an der Rumpfschale befestigt, wie am neuen Tank. Waagerechte Passagen und scharfe Bögen erschweren den Kraftstoffdurchfluss und können zum Rückstau beim Betanken führen. Der alte Tankstutzen kann gekürzt werden und verbleiben, sollte aber verschlossen werden, um ein versehentliches Befüllen zu verhindern. Alternativ kann ein Aufkleber verwendet werden, um das alte Loch zu verschließen. SB A-2014 Seite 10 von 14

13 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2014 SB A-2014 Kraftstoffsystem Bild 11 Aufnahmestutzen Bild 12 Tankstrebe unten SB A-2014 Seite 11 von 14

14 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2014 SB A-2014 Kraftstoffsystem Bild 13 Tankgurte Bild 14 Tankeinbau (Bild gedreht) SB A-2014 Seite 12 von 14

15 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2014 SB A-2014 Kraftstoffsystem Bild 15 Tankgurt unten Bild 16 Anschluss Auffüllschlauch SB A-2014 Seite 13 von 14

16 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2014 SB A-2014 Kraftstoffsystem Bild 17 Tankentlüftung Bild 18 Position Tankstutzen (Bild gedreht) SB A-2014 Seite 14 von 14

17 COMCO IKARUS GmbH, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: Mai 2015 SB Kraftstoffpumpe C42-Serie Gegenstand Erfahrungen beim Einsatz des UL-Musters IKARUS C42-Serie haben gezeigt, dass es nach Einbau der Kraftstoff-Rücklaufleitung, im Zusammenwirken mit der aktuell verbauten mechanischen Kraftstoffpumpe (Rotax P/N ) am ROTAX-Motor 912 / 912S, kurzfristig zu einem unzulässigen Druckabfall nach Ausschalten der elektrischen Zusatzpumpe kommen kann. Bis zur Klärung dieser Problematik ist das UL-Flugzeug IKARUS C42-Serie nur mit eingeschalteter elektrischer Zusatzpumpe zu betreiben. Anwendbarkeit Alle UL-Flugzeuge vom Typ IKARUS C42-Serie mit a) eingebauter Kraftstoff-Rücklaufleitung und b) ROTAX Kraftstoffpumpe (Rotax P/N ) Fristen Ab sofort Auswirkungen auf die Lufttüchtigkeit Keine Einstufung Safety Bulletin Gewichte und Momente Keine Auswirkung Elektrische Belastung Der maximale Stromverbrauch der elektrischen Zusatzpumpe (ca. 2,5 A) ist im Zusammenhang mit anderen elektrischen Verbrauchern zu berücksichtigen. Handbuch Ergänzung Keine Erforderliche Maßnahmen Keine SB Seite 1 von 1

18 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Muster: C 42 A/B Gerätekennblatt-Nr.: 61141/ Betroffenes Luftsportgerät / Baureihen / Werknummern: IKARUS COMCO C 42 A/B bis s/n Ersetzte Unterlagen: Die Durchführung dieser LTA ersetzt die LTA-Nr. LSG Technische Unterlagen des Herstellers (siehe Anlagen): Service Bulletin SB (Höhenruderlagerbock) Betrifft: Mögliche Risse am Höhenruder-Lagerbock Anlass: Durch Überbelastung am Boden (Abstützen an Stick oder Höhenruder) oder durch Spiel in der Höhenruderumlenkung können die Polyamiddistanzen Risse am Lagerbock verursachen. Maßnahmen: 1) Kontrolle der betroffenen Bauteile gemäß SB ) Austausch defekter Bauteile gemäß SB ) Nach Umrüstung auf die neue "Anschlagdistanz Höhenruderwaage" entfällt die zusätzliche Kontrolle bei 50h gemäß LTA LSG ) Eintrag des Austauschs/Umrüstung in die Betriebsaufzeichnungen 5) Bestätigung bei der nächsten Jahresnachprüfung im Nachprüfschein Termine und Fristen: Maßnahmen 1,2,3,4: Vor der nächsten Jahresnachprüfung, bzw. nächsten 100h-Kontrolle Maßnahme 5: Bei der nächsten Jahresnachprüfung Durchführung und Bescheinigung: Maßnahmen Nr. 1,2,3,4: Durchführung durch sachkundige Person/Halter Maßnahme Nr. 5: Bestätigung durch Prüfer Klasse 5 Hinweis: Durch die vorgenannten Mängel ist die Lufttüchtigkeit des Luftfahrtgerätes derart beeinträchtigt, dass es nach Ablauf der genannten Fristen nur in Betrieb genommen werden darf, wenn die angeordneten Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt worden sind. Im Interesse der Sicherheit des Luftverkehrs, das in diesem Fall das Interesse des Adressaten am Aufschub der angeordneten Maßnahmen überwiegt, ist es erforderlich, die sofortige Vollziehung dieser LTA anzuordnen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim DAeC Luftsportgerätebüro, Hermann-Blenk-Str.28, Braunschweig einzulegen gez. Dipl.-VerwW. Frank Einführer Leiter Luftsportgeräte-Büro gez. Dipl.-Ing. Michael Bätz Luftsportgeräte-Büro / Technik - 1 -

19 COMCO IKARUS, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Germany Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2013 Gültigkeit: ab 30. April 2013 SB Höhenruderlagerbock Gegenstand Kontrolle des Höhenruder-Lagerbocks und Austausch der Polyamid- Anschlagdistanzen. Anwendbarkeit Alle IKARUS C42 und C42 B bis Seriennummer Durch Überbelastung am Boden (Abstützen an Stick oder Höhenruder) oder durch Spiel in der Höhenruderumlenkung können die Polyamiddistanzen Risse am Lagerbock verursachen. Fristen Vor der nächsten Jahres- bzw. 100-h-Kontrolle. Auswirkungen auf die Lufttüchtigkeit Bei Versagen des Lagerbockes ist die Funktion des Höhenruders beeinträchtigt. Einstufung Service Bulletin, VORGESCHRIEBEN. Die erforderlichen Maßnahmen müssen wie beschrieben umgesetzt werden, um die Lufttüchtigkeit des Leichtflugzeuges aufrecht zu erhalten. Gewichte und Momente Keine Auswirkungen Elektrische Belastung Keine Auswirkungen SB Seite 1 von 3

20 COMCO IKARUS, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Germany Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2013 Gültigkeit: ab 30. April 2013 SB Höhenruderlagerbock Erforderliche Maßnahmen Wartungsstufe Einfach Qualifikation Sachkundige Person Benötigtes Werkzeug Zugang zu betroffenem Bauteil entsprechend Wartungshandbuch. Vergrößerungsglas, Schlüsselsatz, Durchschlag, Hammer, Nietzange. Benötigte Materialien Befestigungselemente für Befestigung der oberen Rumpfschale. 42-A15.15A Anschlagdistanz Höhenruderwaage 42-A01.22 Lagerbock HR-Stoßstange (a) Kontrolle Kontrolle der Höhenruderumlenkung auf Steifheit und Geradheit der Polyamiddistanzen. Sichtkontrolle des Höhenruderlagerbocks auf Rissbildung im Bereich der Biegung. Bei Zweifeln Demontage der Befestigungsschrauben der Polyamiddistanzen für freie Zugänglichkeit des Lagerbockes. (b) Reparatur Empfohlen: Austausch der Polyamiddistanzen durch 42-A15.15A "Anschlagdistanz Höhenruderwaage". (Seite 3: Bilder 1 und 2) Bei Rissbildung im Lagerbock: Austausch des Höhenruder-Lagerbocks. Hierzu sind die Stahlkerne der Nietverbindungen mit einem Durchschlag ins Rumpfrohrinnere zu schlagen und die Niete abzubohren. Der Lagerbock muss mit dem Teil 42-A01.22 "Lagerbock HR-Stoßstange" ersetzt und mit dem Rumpfrohr vernietet werden. Hierzu sind die mitgelieferten hochfesten Blindniete zu verwenden. Zum Zusammenbau müssen neue selbstsichernde Mutter verwendet werden. Anschließend sind die Höhenruderausschläge nach oben und unten zu überprüfen. Gegebenenfalls müssen die Höhenruderstoßstangen neu eingestellt und gesichert werden. (c) Handbuch Ergänzung keine SB Seite 2 von 3

21 COMCO IKARUS, Flugplatz Mengen, Hohentengen, Germany Tel.: (+49) Fax: (+49) Internet: SERVICE BULLETIN Ausgabedatum: April 2013 Gültigkeit: ab 30. April 2013 SB Höhenruderlagerbock Bild 1 bisherige Ausführung Polyamiddistanz 42-A01.22 Lagerbock Bild 2 neue Ausführung 42-A15.15A Anschlagdistanz SB Seite 3 von 3

22 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Muster: Ikarus C 42 Gerätekennblatt-Nr.: Technische Mitteilung des Herstellers: COMCO IKARUS TM / 08 Betroffenes Luftsportgerät: - Baureihen: Alle Ultraleichtflugzeuge C 42 mit der DAeC-Gerätekennblatt-Nr ; ; ; Werknummern: Alle Ultraleichtflugzeuge C 42 mit der DAeC-Gerätekennblatt-Nr ; ; ; Betrifft: Ausführung der Seitenruderpedale Anlass: Bei der Auswertung der LTA LSG wurde festgestellt, dass noch Seitenruderpedale verwendet werden, die nicht den letzten Baustand COMCO IKARUS Teilenummer 42A14.01b und 42A14.02b repräsentieren. Die neue Ausführung ist am gebogenen äußeren und an der vollständig geschweißten Verstärkungslasche am inneren Pedal zu erkennen. Die alte Ausführung ist auszutauschen. Die LTA-LSG wird durch diese Lufttüchtigkeitsanweisung ersetzt. Bild: Teilenummer 42A14.01b und 42A14.02b Seite 1 von 3

23 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Maßnahmen: 1. Prüfung der eingebauten Pedale gem. Bild 1 und 2, ob der aktuelle Stand vorliegt. 2. Austausch der alten Bauausführung gegen COMCO IKARUS Teilenummer 42A14.01b und 42A14.02b. 3. Mitteilung der Prüfergebnisse auf dem Prüfbericht (Anlage 1 zur LTA LSG ) 4. Bei jeder Vorflugkontrolle sind die Pedale zu kontrollieren und alle 25 Flugstunden gemäß der Technischen Mitteilung des Herstellers Nr. TM / Rev. 2 zu prüfen. 5. Die neue Ausführung der Pedale ist alle 100 Flugstunden bzw. einmal jährlich gemäß der Technischen Mitteilung des Herstellers Nr. TM / 08 zu prüfen. Termine und Fristen: - Maßnahme Nr. 1 ist vor dem nächsten Flug durchzuführen. - Maßnahme Nr. 2 ist bis durchzuführen - Maßnahme Nr. 3 ist innerhalb 14 Tagen nach Maßnahme 1 durchzuführen - Maßnahme Nr. 4 ist bis zur Erledigung von Maßnahme 2 durchzuführen. - Maßnahme Nr. 5 ist bei Vorhandensein der Ausführung Teilenummer 42A14.01b und 42A14.02b fortlaufend. Bescheinigung: Die Durchführung der Maßnahme Nr.1 und 3 ist von einer sachkundigen Person in den Betriebsaufzeichnungen sowie auf dem beigefügten Formblatt (siehe Anlage 1 zur LTA ) zu bescheinigen und an das Luftsportgeräte-Büro zu senden. Hinweis: Durch die vorgenannten Mängel ist die Lufttüchtigkeit des Luftfahrtgerätes derart beeinträchtigt, dass es nach Ablauf der genannten Fristen nur in Betrieb genommen werden darf, wenn die angeordneten Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt worden sind. Im Interesse der Sicherheit des Luftverkehrs, das in diesem Fall das Interesse des Adressaten am Aufschub der angeordneten Maßnahmen überwiegt, ist es erforderlich, die sofortige Vollziehung dieser LTA anzuordnen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim DAeC Luftsportgerätebüro, Hermann-Blenk- Str.28, Braunschweig einzulegen Leiter Luftsportgeräte-Büro Frank Einführer Luftsportgeräte-Büro/ Technik Dipl.-Ing. Michael Bätz Seite 2 von 3

24 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: An den Deutschen Aero Club e.v. Luftsportgerätebüro Hermann-Blenk-Str Braunschweig Anlage 1 zur LTA C 42 AUSTAUSCH Seitenruderpedale An dem Ultraleichtflugzeug D M wurde die LTA-Nr.: LSG durchgeführt von: Ort Datum Name Unterschrift/ Stempel Es wurden folgende Mängel festgestellt: Es wurden folgende Maßnahmen durchgeführt Prüfer Klasse 5 / Sachkundige Person : Ort Datum Name Unterschrift/ Stempel Seite 3 von 3

25 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Ergänzung Datum der Ergänzung: Muster: Ikarus C 42 Gerätekennblatt-Nr.: Betrifft: Fristverlängerung Maßnahme Nr. 2 Anlass: Vom Hersteller konnte noch nicht die benötigte Anzahl der Austauschteile bereitgestellt werden. Termine und Fristen: - Maßnahme Nr. 2 ist bis durchzuführen Braunschweig, den Leiter Luftsportgeräte-Büro Frank Einführer Seite 1 von 1

26 Leichtflugzeuge Technische Mitteilung TM / 08 Gegenstand: IKARUS C42 und C42B: Seitenruderpedal Teilnummer 42A14.01b und 42A14.02b Betreff: alle IKARUS C42 und C42 B Anlaß: Aufgrund der hohen Pedallasten wurde entschieden, die Überprüfung in die 100 Stunden- bzw. Jahreskontrolle aufzunehmen. Maßnahmen: Kontrolle der Schweißnaht an der Pedalwurzel des Innenpedals auf Rissbildung gemäß nachfolgender Arbeitsanweisung Austausch der Handbuchseite: Anhang 100-Stunden- oder Jahreskontrolle Fristen: Kontrolle alle 100 Flugstunden bzw. einmal jährlich. Gewichte und Momente: keine Auswirkung Arbeitshinweise: Zur Kontrolle sind die Pedalstoßstangen zu lösen und die Pedale, nach Kontrolle der Vorderseite, in Richtung Sitz zu klappen, um die Rückseite untersuchen zu können. Bei Rissbildung ist das entsprechende Pedal vor dem nächsten Start auszutauschen. Die markierten Bereiche auf Rissbildung überprüfen TM / 08 Seite 1/2

27 Leichtflugzeuge Nach der Kontrolle müssen die o.g. Pedalstoßstangen wieder an den Pedalen befestigt und gesichert werden. Die Arbeiten können von einer sachkundigen Person durchgeführt werden. Im Falle eines Auftretens vorgenannter Mängel wäre die Lufttüchtigkeit des Luftsportgerätes derart beeinträchtigt, dass es nur in Betrieb genommen werden darf, wenn die angeordneten Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt worden sind. Austauschpedale, Teilenummer 42A14.01b und 42A14.02b, verbaut seit April '06, können bei COMCO IKARUS bezogen werden. TM / 08 Seite 2/2

28 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Muster: Ikarus C 42 Gerätekennblatt-Nr.: Technische Mitteilung des Herstellers: COMCO IKARUS TM / 08 Betroffenes Luftsportgerät: - Baureihen: Alle Ultraleichtflugzeuge C 42 mit der DAeC-Gerätekennblatt-Nr Werknummern: Alle Ultraleichtflugzeuge C 42 bis einschließlich Seriennummer , Januar 1997 Betrifft: Anlenkhebel am Seitenruder Anlass: Bei der Nachprüfung einer C 42 wurde ein Anriß an der Schweißnaht des Anlenkhebels am Seitenruder festgestellt. Bild 1: Seitenruder-Anlenkhebel Bild 2: Detail Schweißnaht Maßnahmen: 1. Optische Prüfung aller Schweißnähte des Anlenkhebels 2. Mitteilung der Prüfergebnisse auf dem Prüfbericht (Anlage 1 zur LTA LSG ) 3. Austausch des Hebels gegen ein neues Originalteil des Herstellers. Seite 1 von 3

29 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Termine und Fristen: - Die Maßnahme Nr. 1 ist vor dem nächsten Flug durchzuführen. - Die Maßnahme Nr. 1 ist weiterhin alle 100h gem. TM 42-15/08 durchzuführen. - Die Maßnahme Nr. 2 ist innerhalb 14 Tagen nach Maßnahme 1 durchzuführen. - Die Maßnahme Nr. 3 ist bei Rißanzeigen vor dem nächsten Flug durchzuführen. Bescheinigung: Die Durchführung der Maßnahme Nr.1 ist von einem Prüfer Klasse 5 in den Betriebsaufzeichnungen sowie auf dem beigefügten Formblatt (siehe Anlage 1 zur LTA ) zu bescheinigen und an das Luftsportgeräte-Büro zu senden Hinweis: Durch die vorgenannten Mängel ist die Lufttüchtigkeit des Luftfahrtgerätes derart beeinträchtigt, dass es nach Ablauf der genannten Fristen nur in Betrieb genommen werden darf, wenn die angeordneten Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt worden sind. Im Interesse der Sicherheit des Luftverkehrs, das in diesem Fall das Interesse des Adressaten am Aufschub der angeordneten Maßnahmen überwiegt, ist es erforderlich, die sofortige Vollziehung dieser LTA anzuordnen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim DAeC Luftsportgerätebüro, Hermann-Blenk- Str.28, Braunschweig einzulegen Leiter Luftsportgeräte-Büro Frank Einführer Luftsportgeräte-Büro/ Technik Dipl.-Ing. Michael Bätz Seite 2 von 3

30 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: An den Deutschen Aero Club e.v. Luftsportgerätebüro Hermann-Blenk-Str Braunschweig Anlage 1 zur LTA C 42 Anlenkhebel Seitenruder An dem Ultraleichtflugzeug D M wurde die LTA-Nr.: LSG durchgeführt von: Es wurden keine Mängel festgestellt: Ort Datum Name Unterschrift/ Stempel Es wurden folgende Mängel festgestellt: Es wurden folgende Maßnahmen durchgeführt Prüfer Klasse 5: Ort Datum Name Unterschrift/ Stempel Seite 3 von 3

31 Leichtflugzeuge Technische Mitteilung TM / 08 Gegenstand: IKARUS C42: Anlenkplatte Seitenruder Betreff: alle IKARUS C42 bis Seriennummer , Januar 1997 Anlaß: Bei der Nachprüfung einer C42 wurde ein Anriss an einer der oberen Schweißnähte des Anlenkhebels am Seitenruder festgestellt. Maßnahmen: Kontrolle der Schweißnähte der Anlenkplatte auf Rissbildung gemäß nachfolgender Arbeitsanweisung Austausch der Handbuchseite: Anhang 100-Stunden- oder Jahreskontrolle Fristen: Kontrolle alle 100 Flugstunden bzw. einmal jährlich. Gewichte und Momente: keine Auswirkung Arbeitshinweise: Bei Rissbildung ist das entsprechende Bauteil vor dem nächsten Start auszutauschen. Schweißnähte an Oberund Unterseite auf Rissbildung überprüfen Die Arbeiten können von einer sachkundigen Person durchgeführt werden. Im Falle eines Auftretens vorgenannter Mängel wäre die Lufttüchtigkeit des Luftsportgerätes derart beeinträchtigt, dass es nur in Betrieb genommen werden darf, wenn die angeordneten Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt worden sind. TM / 08 Seite 1/1

32 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Muster: Ikarus C 42 Gerätekennblatt-Nr.: Technische Mitteilung des Herstellers: TM / Rev. 2 Betroffenes Luftsportgerät: - Baureihen: Alle Ultraleichtflugzeuge C 42 mit der DAeC-Gerätekennblatt-Nr ; ; ; Werknummern: Alle Ultraleichtflugzeuge C 42 mit der DAeC-Gerätekennblatt-Nr ; ; ; Betrifft: Seitenruderpedal Anlass: Beim Betrieb einer C 42 kam es erneut zum Bruch eines Seitenruderpedals. Bereits 2006 war diese Störung aufgetreten. Die Halter wurden mit einer Technischen Mitteilung darauf hingewiesen und die Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr. LSG bekanntgegeben. Die LTA-Nr wird durch diese Lufttüchtigkeitsanweisung ersetzt. Bild 2006 Bild 2008 Maßnahmen: 1. Prüfung der Pedale gemäß der Technischen Mitteilung des Herstellers Nr. TM / Rev Mitteilung der Prüfergebnisse auf dem Prüfbericht (Anlage 1 zur LTA LSG ) 3. Bei jeder Vorflugkontrolle sind die Pedale zu kontrollieren und aller 25 Flugstunden gemäß der Technischen Mitteilung des Herstellers Nr. TM / Rev. 2 zu prüfen. Seite 1 von 3

33 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Termine und Fristen: Die Maßnahme Nr. 1 ist vor dem nächsten Flug durchzuführen. Bescheinigung: Die Durchführung der Maßnahme Nr.1 ist von einem Prüfer Klasse 5 in den Betriebsaufzeichnungen sowie auf dem beigefügten Formblatt (siehe Anlage 1 zur LTA ) zu bescheinigen und an das Luftsportgeräte-Büro zu senden. Hinweis: Durch die vorgenannten Mängel ist die Lufttüchtigkeit des Luftfahrtgerätes derart beeinträchtigt, dass es nach Ablauf der genannten Fristen nur in Betrieb genommen werden darf, wenn die angeordneten Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt worden sind. Im Interesse der Sicherheit des Luftverkehrs, das in diesem Fall das Interesse des Adressaten am Aufschub der angeordneten Maßnahmen überwiegt, ist es erforderlich, die sofortige Vollziehung dieser LTA anzuordnen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim DAeC Luftsportgerätebüro, Hermann-Blenk- Str.28, Braunschweig einzulegen Leiter Luftsportgeräte-Büro Frank Einführer Luftsportgeräte-Büro/ Technik Dipl.-Ing. Michael Bätz Seite 2 von 3

34 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: An den Deutschen Aero Club e.v. Luftsportgerätebüro Hermann-Blenk-Str Braunschweig Anlage 1 zur LTA C 42 Seitenruderpedale An dem Ultraleichtflugzeug D M wurde die LTA-Nr.: LSG durchgeführt von: Ort Datum Name Unterschrift/ Stempel Es wurden folgende Mängel festgestellt: Es wurden folgende Maßnahmen durchgeführt Prüfer Klasse 5: Ort Datum Name Unterschrift/ Stempel Seite 3 von 3

35 Leichtflugzeuge Technische Mitteilung TM / Rev. 2 Gegenstand: IKARUS C42 und C42B: Seitenruderpedal Betreff: alle IKARUS C42 und C42 B bis Ser.-Nr Anlaß: Bei einer C42 kam es zum Bruch des linken Copiloten-Pedals. Maßnahmen: 1. Kontrolle der Schweißnaht an der Pedalwurzel auf Rissbildung gemäß nachfolgender Arbeitsanweisung 2. Wir empfehlen den Austausch der betroffenen Pedale Es ist darauf zu achten, sich beim Zurechtsetzen nicht mit den Füßen auf den Pedalen abzustützen, da hierbei die zulässige Pedallast überschritten werden kann. Fristen: Kontrolle vor dem nächsten Start, danach alle 25 Flugstunden Gewichte und Momente: keine Auswirkung Arbeitshinweise: Zur Kontrolle sind die Pedalstoßstangen zu lösen und die Pedale, nach Kontrolle der Vorderseite, in Richtung Sitz zu klappen, um die Rückseite untersuchen zu können. Bei Rissbildung ist das entsprechende Pedal vor dem nächsten Start auszutauschen. Die markierten Bereiche auf Rissbildung überprüfen TM / Rev. 2 Seite 1/2

36 Leichtflugzeuge Nach der Kontrolle müssen die o.g. Pedalstoßstangen wieder an den Pedalen befestigt und gesichert werden. Die Arbeiten können von einer sachkundigen Person durchgeführt werden. Im Falle eines Auftretens vorgenannter Mängel wäre die Lufttüchtigkeit des Luftsportgerätes derart beeinträchtigt, dass es nur in Betrieb genommen werden darf, wenn die angeordneten Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt worden sind. Austauschpedale, Teilenummer 42A14.01b und 42A14.02b, verbaut seit April '06, können bei COMCO IKARUS bezogen werden. TM / Rev. 2 Seite 2/2

37 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Muster: Ikarus C 42 Gerätekennblatt-Nr.: Ikarus C 42 B Technische Mitteilung des Musterbetreuers: TM / Rev.1 Seitenruderpedal Betroffene Werknummern: Alle IKARUS C 42 und C 42 B bis Werknr Anlass: Bruch des linken Copiloten-Pedals bei einer C 42 beim Rollen. Auf Grund der bisherigen Mängelrückmeldungen nach Durchführung der LTA-Nr.: LSG wird die Lufttüchtigkeitsanweisung bezüglich der betroffenen Werknummern erweitert. Maßnahmen: 1. Kontrolle der Schweißnaht an der Pedalwurzel auf Rissbildung gemäß der Technischen Mitteilung TM 42-13/ Einbeziehung dieser Kontrolle in die 50-Stunden-Kontrolle 3. Gegebenfalls Austausch des betroffenen Pedals Termine und Fristen: Die Maßnahmen sind vor dem nächsten Start durchzuführen, wenn die LTA-Nr.: LSG noch nicht durchgeführt wurde. Die Maßnahmen sind alle 50 Flugstunden durchzuführen. Die Maßnahmen sind von einer sachkundigen Person durchzuführen. Die Durchführung ist in den Betriebsaufzeichnungen zu dokumentieren und bei der nächsten Nachprüfung im Nachprüfschein zu vermerken. Festgestellte Mängel und Schäden sind dem Luftsportgeräte-Büro des Deutschen Aero Club e.v. unverzüglich mitzuteilen. Hinweis: Gemäß 14 Abs. (2) der Betriebsordnung für Luftfahrtgerät (LuftBO), darf ein durch die Lufttüchtigkeitsanweisung (LTA) betroffenes Luftfahrtgerät nach dem in der LTA angegebenen Termin außer für Zwecke der Nachprüfung nur in Betrieb genommen werden, wenn die angeordneten Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt worden sind. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim DAeC Luftsportgerätebüro, Hermann-Blenk-Str.28, Braunschweig einzulegen DAeC Luftsportgerätebüro R.Hüls Diese Lufttüchtigkeitsanweisung ersetzt die LTA-Nr.: LSG

38 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Muster: Ikarus C 42 Gerätekennblatt-Nr.: Ikarus C 42 B Technische Mitteilung des Musterbetreuers: TM / Seitenruderpedal Betroffene Werknummern: Alle IKARUS C 42 und C 42 B bis Werknr Anlass : Bruch des linken Copiloten-Pedals bei einer C 42 beim Rollen Maßnahmen: 1. Kontrolle der Schweißnaht an der Pedalwurzel auf Rissbildung gemäß der Technischen Mitteilung TM 42-13/ Einbeziehung dieser Kontrolle in die 50-Stunden-Kontrolle 3. Gegebenfalls Austausch des Betroffenen Pedals Termine und Fristen: Die Maßnahmen sind vor dem nächsten Start durchzuführen, danach alle 50 Flugstunden. Die Maßnahmen sind von einer sachkundigen Person durchzuführen. Die Durchführung ist in den Betriebsaufzeichnungen zu dokumentieren und bei der nächsten Nachprüfung im Nachprüfschein zu vermerken. Festgestellte Mängel und Schäden sind dem Luftsportgeräte-Büro des Deutschen Aero Club e.v. unverzüglich mitzuteilen. Hinweis: Gemäß 14 Abs. (2) der Betriebsordnung für Luftfahrtgerät (LuftBO), darf ein durch die Lufttüchtigkeitsanweisung (LTA) betroffenes Luftfahrtgerät nach dem in der LTA angegebenen Termin außer für Zwecke der Nachprüfung nur in Betrieb genommen werden, wenn die angeordneten Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt worden sind. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim DAeC Luftsportgerätebüro, Hermann-Blenk-Str.28, Braunschweig einzulegen DAeC Luftsportgerätebüro R.Hüls

39 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO DEUTSCHER ULTRALEICHTFLUGVERBAND e.v. Beauftragte des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Diese LTA ersetzt die LTA Nr.: LSG vom Seite 1 von 2 Fahrtmesser Farbmarkierung Auf Grund festgestellter, zum Teil erheblicher Mängel bei Fahrtmessermarkierungen verunfallter aerodynamischer Ultraleichtflugzeuge, sind zur Gewährleistung der Flugsicherheit alle Fahrtmesser in aerodynamisch gesteuerten UL-Flugzeugen, umgehend auf Übereinstimmung mit der folgenden, hiermit vorgeschriebenen Kennzeichnung, entsprechend der LTF-UL vom Januar 2003 zu überprüfen und nötigenfalls zu korrigieren. Die entsprechenden Daten sind dem Flug- und Betriebshandbuch oder dem Kennblatt zu entnehmen, bzw. beim Hersteller/Musterbetreuer zu erfragen. 1,1*V S0 V NE 1,1*V S1 V X V FE VA gelber Bogen = grüner Bogen = weißer Bogen = Gelber radialer Strich = Roter radialer Strich = V RA A Vorsichtsbereich, der von der höchstzulässigen Geschwindigkeit in starker Turbulenz VRA bis zur Höchstgeschwindigkeit VNE reicht. In diesem Bereich darf bei starker Turbulenz nicht geflogen und Manöver dürfen nur mit Vorsicht durchgeführt werden. Normaler Betriebsbereich, dessen untere Grenze die Geschwindigkeit 1,1 x VS1 bei Höchstmasse, bei Flügelklappen in Neutralstellung, Fahrwerk eingefahren (bei Einziehfahrwerken) und dessen obere Grenze die Geschwindigkeit in starker Turbulenz VRA bildet. Geschwindigkeitsbereich mit voll ausgefahrenen Flügelklappen, dessen untere Grenze die Überziehgeschwindigkeit 1,1 x VSO bei Höchstmasse und dessen obere Grenze, die zulässige Höchstgeschwindigkeit für das Betätigen der Klappen VFE bildet. Manövergeschwindgkeit, bis zu der volle Ruderausschläge gegeben werden dürfen. Wenn VA und VRA gleich sind, kann auf den gelben Strich verzichtet werden. Höchstgeschwindigkeit, darf nie überschritten werden.

40 Lufttüchtigkeitsanweisung LTA Nr.: LSG vom von 2 Wenn Markierungen auf dem Deckglas des Fahrtmessers angebracht werden, muss dafür gesorgt werden, dass das Deckglas seine richtige Lage gegenüber der Skalenscheibe behält. Alle Bögen und Striche müssen breit genug und so angebracht sein, dass sie für den Flugzeugführer deutlich erkennbar sind und nicht Teile der Skalenscheibe verdecken. Abkürzungen und Bezeichnungen: VNE = zulässige Höchstgeschwindigkeit Anmerkung: Die zulässige Höchstgeschwindigkeit des jeweiligen Luftfahrzeuges ist u.a. abzustimmen auf die Betriebsgrenzen des jeweiligen, für den Einbau laut Kennblatt vorgesehenen, Rettungsgerätes. VRA = zulässige Höchstgeschwindigkeit in starker Turbulenz VA = Manövergeschwindigkeit, bis zu der volle Ruderausschläge gegeben werden dürfen VFE = zulässige Höchstgeschwindigkeit für das Betätigen der Flügelklappen VX = geringste empfohlene Landeanfluggeschwindigkeit (Markierung wird empfohlen VS1 = Überziehgeschwindigkeit oder kleinste stetige Geschwindigkeit, bei der das Luftfahrzeug bei Höchstmasse, bei Flügelklappen in Neutralstellung und Fahrwerk eingefahren (bei Einziehfahrwerken) noch steuerbar ist. VS0 = Überziehgeschwindigkeit oder kleinste stetige Geschwindigkeit, bei der das Luftfahrzeug in Landekonfiguration noch steuerbar ist. Termine und Fristen: Die Maßnahme ist bis zum 30. August 2005 durchzuführen. Sie ist von einer sachkundigen Person durchzuführen und bei der nächsten Nachprüfung in den Betriebsaufzeichnungen und im Prüfbericht durch einen Prüfer Kl. 5 zu bescheinigen. Hinweis: Gemäß 14 Abs. (2) der Betriebsordnung für Luftfahrtgerät (LuftBO), darf ein durch die Lufttüchtigkeitsanweisung (LTA) betroffenes Luftfahrtgerät nach dem in der LTA angegebenen Termin außer für Zwecke der Nachprüfung nur in Betrieb genommen werden, wenn die angeordneten Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt worden sind. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim DAeC Luftsportgerätebüro, Hermann-Blenk-Str.28, Braunschweig oder beim DULV, Dilleniusstr. 13, Backnang, einzulegen. Rainer Hüls Leiter Luftsportgerätebüro

41 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMV LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Muster: Ikarus C 42 Gerätekennblatt-Nr.: Technische Mitteilung des Musterbetreuers: TM / Gurtaufhängung der IKARUS C 42 Betroffene Werknummern: Alle IKARUS C 42 bis Baujahr 04/2001 mit Ausklinkbeschlägen an den Schultergurten. Anlass : Bruch der Schultergurtaufhängung beim Flugunfall Maßnahmen: Ersatz der oberen Schultergurtaufhängung durch die als Nachrüstkit lieferbaren Stahlschlingen gemäß der Technischen Mitteilung des Herstellers. Termine und Fristen: Die Maßnahme ist vor dem nächsten Start durchzuführen. Die Maßnahme ist von einer sachkundigen Person durchzuführen. Die Durchführung ist in den Betriebsaufzeichnungen zu dokumentieren und bei der nächsten Nachprüfung im Nachprüfschein zu vermerken. Hinweis: Gemäß 14 Abs. (2) der Betriebsordnung für Luftfahrtgerät (LuftBO), darf ein durch die Lufttüchtigkeitsanweisung (LTA) betroffenes Luftfahrtgerät nach dem in der LTA angegebenen Termin außer für Zwecke der Nachprüfung nur in Betrieb genommen werden, wenn die angeordneten Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt worden sind. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim DAeC Luftsportgerätebüro, Hermann-Blenk-Str.28, Braunschweig einzulegen DAeC Luftsportgerätebüro R.Hüls

42 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMV LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Muster: Ikarus C 42 Gerätekennblatt-Nr.: und Technische Mitteilung des Musterbetreuers: TM / Kontrolle des Höhenruder-Lagerbocks Betroffene Werknummern: Alle Betroffene Baureihen: C 42 und C 42 B Anlaß: Bei zwei Ikarus C 42 B wurden Risse im Höhenruder-Lagerbock festgestellt Maßnahmen: gemäß der Technischen Mitteilung des Musterbetreuers 1. Sichtkontrolle des Höhenruder-Lagerbocks auf Rissbildung im Bereich der Biegung. Bei Rissbildung: Austausch des Höhenruder-Lagerbocks. 2. Kontrolle des Unterlegscheiben-Außendurchmessers (18 mm oder 12 mm) unterhalb des Höhenruder-Lagerbocks. Bei Scheibendurchmesser 12 mm: Demontage der Polyamid- Anschlagdistanzbuchsen und Sichtkontrolle des Höhenruder-Lagerbocks auf Rissbildung im Bereich der Schrauben-Durchgangslöcher. Austausch der Unterlegscheiben durch V2A- Karosseriescheiben Ø 18 mm. Bei Rissbildung: Austausch des Höhenruder-Lagerbocks. 3. Einbeziehung der Sichtkontrolle auf Rissbildung im Bereich der Biegung in die 50-Stunden- Kontrolle. Termine und Fristen: Die Maßnahmen 1. und 2. sind vor dem nächsten Start von einer sachkundigen Person durchzuführen. Die Durchführung ist in den Betriebsaufzeichnungen zu dokumentieren und bei der nächsten Nachprüfung im Nachprüfschein zu vermerken. Bei festgestellten Schäden ist das Luftsportgeräte-Büro zu informieren. Hinweis: Gemäß 14 Abs. (2) der Betriebsordnung für Luftfahrtgerät (LuftBO), darf ein durch die Lufttüchtigkeitsanweisung (LTA) betroffenes Luftfahrtgerät nach dem in der LTA angegebenen Termin außer für Zwecke der Nachprüfung nur in Betrieb genommen werden, wenn die angeordneten Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt worden sind. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim DAeC Luftsportgerätebüro, Hermann-Blenk-Str.28, Braunschweig einzulegen DAeC Luftsportgerätebüro R.Hüls

43 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMV LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Muster: Ikarus C 42 Gerätekennblatt-Nr.: 61141und Technische Mitteilung des Musterbetreuers: TM Überprüfung der Kraftstoffleitungen und des Heizungssystems Betroffene Werknummern: Alle Betroffene Baureihen: C 42 und C42 B Anlaß: Brandunfall C42 Maßnahmen: Das Heizungssystem, insbesondere die Heizungsklappe sind auf einwandfreien Zustand und einwandfreie Funktion zu überprüfen. Das System darf nicht durch irgendwelche Hilfsmittel wie Stofflappen, Papier oder ähnliches verschlossen werden, da dadurch die Kühlung der Abgasanlage beeinträchtigt wird. Alle Luftführungen des Kühl und Heizungssystems sind dahingehend zu überprüfen, dass die Kühlluft die Endtopfummantelung der Abgasanlage ungehindert durchströmen kann. Ebenso sind alle Kraftstoffleitungen auf einwandfreien Zustand sowie die Durchführung der TM des Herstellers zu kontrollieren. Bei festgestellten Mängeln sind diese dem Beauftragten auf beiliegendem Vordruck zu melden. Termine und Fristen: Die Maßnahme ist vor dem nächsten Start von einer sachkundigen Person durchzuführen. Hinweis: Gemäß 14 Abs. (2) der Betriebsordnung für Luftfahrtgerät (LuftBO), darf ein durch die Lufttüchtigkeitsanweisung (LTA) betroffenes Luftfahrtgerät nach dem in der LTA angegebenen Termin außer für Zwecke der Nachprüfung nur in Betrieb genommen werden, wenn die angeordneten Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt worden sind. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim DAeC Luftsportgerätebüro, Hermann-Blenk-Str.28, Braunschweig einzulegen DAeC Luftsportgerätebüro R.Hüls

44 :07 1 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMV LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Muster : IKARUS C 42 Geräte- Kennblatt-Nr.: Technische Mitteilungen des Herstellers/Musterbetreuers: Risse im hinteren U-Beschlag des Dachrahmens Betroffene Werknummern: Alle Anlaß: Bei einem Ultraleichtflugzeug Ikarus C 42 wurde festgestellt dass beide Seitenwangen eines am Dachrahmen angeschweißten U-Beschlages gebrochen waren. Maßnahmen: Es sind die Maßnahmen entsprechend der Technischen Mitteilung des Herstellers TM / durchzuführen Termine und Fristen: Vor dem nächsten Start, danach alle 50 Std Die Maßnahmen können von einer sachkundigen Person durchgeführt werden und sind in den Betriebsaufzeichnungen zu dokumentieren. Kontrolle: Bei der nächsten Jahresnachprüfung durch Prüfer Klasse 5. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim DAeC Luftsportgerätebüro, Hermann-Blenk-Str.28, Braunschweig einzulegen Braunschweig, den R.Hüls (Leiter Luftsportgerädebüro)

45 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMV LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Muster C 42; Geräte- Kennblatt-Nr.: Technische Mitteilungen des Herstellers/Musterbetreuers: SM42-02/ 05-00, vom Abspannseile in den Tragflächen Betroffene Werknummern: Alle Termine und Fristen: Vor dem nächsten Start Anlaß: Es wurde bei mehreren UL o.g. Musters festgestellt, daß möglicherweise die Abspannseile in den Tragflächen nicht richtig verpreßt sind. Durchzuführende Maßnahmen: Das UL ist entsprechend der Technischen Mitteilung SM /05-00 (s.anlage) zu überprüfen und ggf. nach Rücksprache mit dem Hersteller instandzusetzen. Nachprüfung Die Durchführung ist von einem Prüfer KL 5 auf beiliegendem Formblatt zu bescheinigen und in den Betriebsaufzeichnungen festzuhalten. Das LSG-B ist über das Ergebnis der Nachprüfung mit einer Kopie des Formblattes zu informieren. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese LTA kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim DAeC Luftsportgerätebüro, Hermann-Blenk-Str.28, Braunschweig einzulegen Braunschweig, den gez. Rainer Hüls Leiter Luftsportgerätebüro

SERVICE BULLETIN. Ausgabedatum: Dezember SB Kraftstoffsystem

SERVICE BULLETIN. Ausgabedatum: Dezember SB Kraftstoffsystem Gegenstand 1. Nachrüstung einer Kraftstoffrücklaufleitung 2. Umrüstung von Tankanlagen mit 25-l-Tankzellen auf einen 65-l-Tank Anwendbarkeit 1. Alle IKARUS C42 und C42 B bis Seriennummer 1210-7230 2. Alle

Mehr

SERVICE BULLETIN. Ausgabedatum: April 2014. SB-42-017A-2014 Kraftstoffsystem

SERVICE BULLETIN. Ausgabedatum: April 2014. SB-42-017A-2014 Kraftstoffsystem Gegenstand 1. Nachrüstung einer Kraftstoffrücklaufleitung 2. Umrüstung von Tankanlagen mit 25-l-Tankzellen auf einen 65-l-Tank Anwendbarkeit 1. Alle IKARUS C42, C42 B und C42 C bis Seriennummer 1210-7226

Mehr

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe:

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Muster: UFM 10 Gerätekennblatt-Nr.: 61167, 61180, 61180.1, UFM 11 61181, 61181.1 UFM 13 UFM 13/15 Betroffenes Luftsportgerät / Baureihen: Alle Ultraleichtflugzeuge UFM der Baureihen Lambada, Samba und

Mehr

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe:

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG 11-006 Datum der Bekanntgabe: 11.10.2011 Muster: FK 9 MK-IV, ELA Gerätekennblatt-Nr.: 61102 bis

Mehr

Technische Mitteilung TM / / Seite 1 von 2. Alle Flugzeuge Kiebitz mit max. Abflugmasse von 400 kg oder 450 kg

Technische Mitteilung TM / / Seite 1 von 2. Alle Flugzeuge Kiebitz mit max. Abflugmasse von 400 kg oder 450 kg Kiebitz TM / 03.09.2013 M.Platzer Am Rohleiber 20 34302 Ellenberg Technische Mitteilung TM / 03.09.2013 / Seite 1 von 2 Kontrolle der Fahrwerk-Pylon Einstellung Betrifft: Anlass: Ursache: Maßnahme: Dringlichkeit:

Mehr

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Beauftragter des BMVBS LTA-Nr.: LSG 08-007 Datum der Bekanntgabe: 19.08.2008 Muster: P 92 Echo Gerätekennblatt-Nr.: 61138 Technische Mitteilung des Musterbetreuers: TM Tecnam Flugzeuge Typ ALLE vom 18.10.2006

Mehr

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe:

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Beauftragter des BMVBS LTA-Nr.: LSG 11-006 Datum der Bekanntgabe: 11.10.2011 Muster: FK 9 MK-IV, ELA Gerätekennblatt-Nr.: 61102 bis 61102.3 FK 12 61158, 61158.1 FK 14/B2 61177, 61177.1 Technische Mitteilung

Mehr

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Ersetzt LTA-Nr.: LSG

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG Datum der Bekanntgabe: Ersetzt LTA-Nr.: LSG Beauftragter des BMVI LTA-Nr.: LSG 15-001 Datum der Bekanntgabe: 10.04.2015 Ersetzt LTA-Nr.: LSG 14-002 Muster: D4 Fascination Gerätekennblatt-Nr.: 61142 Betroffenes Luftsportgerät / Baureihen / Werknummern:

Mehr

TECHNISCHE MITTEILUNG NR. VTM /1

TECHNISCHE MITTEILUNG NR. VTM /1 Lettenbachstrasse 9 Seite 1 von 4 TECHNISCHE MITTEILUNG NR. VTM 315-65/1 1.1 Kategorie: VORGESCHRIEBEN I. TECHNISCHE DETAILS 1.2 Betroffene Flugzeuge: Werk-Nr. 3501 3729 Werk-Nr. 3730 3878 Werk-Nr. 33879

Mehr

Kontrolle der Low Fuel Sensoren des Kraftstofftanks

Kontrolle der Low Fuel Sensoren des Kraftstofftanks Kontrolle der Low Fuel Sensoren des Kraftstofftanks VORGESCHRIEBEN Wiederkehrende Symbole Warnung: - Warnhinweise und Maßnahmen, deren Nichtbeachtung zu Verletzung oder Tod für den Betreiber oder andere,

Mehr

Technische Mitteilung. Austausch der Kraftstoffpumpen für ROTAX Motor Type 912 (Serie) EMPFOHLEN

Technische Mitteilung. Austausch der Kraftstoffpumpen für ROTAX Motor Type 912 (Serie) EMPFOHLEN Austausch der Kraftstoffpumpen für ROTAX Motor Type 912 (Serie) EMPFOHLEN Symbole: Bitte beachten Sie die folgenden Symbole, die in diesem Dokument verwendet werden, um besondere Passagen hervorzuheben.

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt 61212, Ausgabe 4, vom: 06.09.2013 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : Speed Cruiser Baureihe... : SC 07 Hersteller/ Musterbetreuer...

Mehr

ERSETZT. - nicht zutreffend - (Erstausgabe)

ERSETZT. - nicht zutreffend - (Erstausgabe) AG-SIL-2017-01-A -DE Calidus Seitenplatten Mastoberteil Kategorie A GÜLTIG AB 01.09.2017 ERSETZT - nicht zutreffend - (Erstausgabe) GÜLTIGKEIT Dieser Service Information Letter gilt für Calidus. FRISTEN

Mehr

GROB Luft- und Raumfahrt VTM315-64/3 Lettenbachstrasse 9 Seite 1 von 5 D Tussenhausen-Mattsies 14. September 2004

GROB Luft- und Raumfahrt VTM315-64/3 Lettenbachstrasse 9 Seite 1 von 5 D Tussenhausen-Mattsies 14. September 2004 Lettenbachstrasse 9 Seite 1 von 5 TECHNISCHE MITTEILUNG NR. VTM 315-64/3 I. TECHNISCHE DETAILS 1.1 Kategorie: Vorgeschrieben 1.2 Betroffene Flugzeuge: Werk - Nr. 3000-3291 Werk - Nr. 3088-3291 (mit "T")

Mehr

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt Seite 1 zu DULV-Kennblatt-Nr.: 949-16 1 Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge Titelblatt

Mehr

Verstärkung der Batterie-Brücke EMPFOHLEN

Verstärkung der Batterie-Brücke EMPFOHLEN Verstärkung der Batterie-Brücke EMPFOHLEN Wiederkehrende Symbole: Warnung: Warnhinweise und Maßnahmen, deren Nichtbeachtung zu Verletzung oder Tod für den Betreiber oder andere, führen können o Achtung:

Mehr

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG 11-006 Datum der Bekanntgabe: 11.10.2011

Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG 11-006 Datum der Bekanntgabe: 11.10.2011 DEUTSCHER AERO CLUB e.v. Beauftragter des BMVBS LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO Lufttüchtigkeitsanweisung LTA-Nr.: LSG 11-006 Datum der Bekanntgabe: 11.10.2011 Muster: FK 9 MK-IV, ELA Gerätekennblatt-Nr.: 61102 bis

Mehr

Technische Mitteilung Seite 1 von 1 Nr. 843/25

Technische Mitteilung Seite 1 von 1 Nr. 843/25 Technische Mitteilung Seite 1 von 1 Nr. 843/25 Gegenstand Betroffen Dringlichkeit Vorgang : Triebwerk-Zündanlage : DG-500 M alle W.Nr. : bei Defekt einer Elektronikbox : 1. Die bisher beim Motor Rotax

Mehr

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt Seite 1 zu DULV-Kennblatt-Nr.: 802/10-1 2 Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge Titelblatt

Mehr

KATANA DA 20. Musst Du gucken!

KATANA DA 20. Musst Du gucken! KATANA DA 20 CHECKLISTE Musst Du gucken! AUSSENKONTROLLE 1 Linkes Hauptfahrwerk a Fahrwerksbügel, Radverkleidung b Reifen, Rad, Bremse, Rutschmarken 2 Linke Tragfläche a Flügelfläche gesamt b Überziehwarnung

Mehr

Kontrolle der Kraftstofftanks

Kontrolle der Kraftstofftanks Wiederkehrende Symbole Kontrolle der Kraftstofftanks VORGESCHRIEBEN Warnung: - Warnhinweise und Maßnahmen, deren Nichtbeachtung zu Verletzung oder Tod für den Betreiber oder andere, Dritte führen können

Mehr

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt Seite 1 zu DULV-Kennblatt-Nr.: 757-09 1 Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge Titelblatt

Mehr

U M R Ü S T A N W E I S U N G S C H A L L D Ä M P F E R A N L A G E. L I E S E - 2 x V F L U G Z E U G F u j i F A

U M R Ü S T A N W E I S U N G S C H A L L D Ä M P F E R A N L A G E. L I E S E - 2 x V F L U G Z E U G F u j i F A Hermann LIESE FLUGTECHNIK Umrüstanweisung Seite 1 U M R Ü S T A N W E I S U N G S C H A L L D Ä M P F E R A N L A G E L I E S E - 2 x V 6 0-55 f ü r d a s F L U G Z E U G F u j i F A - 2 0 0-1 8 0 Gültig

Mehr

Kontrolle des Keilrippenriemenrad Prerotator

Kontrolle des Keilrippenriemenrad Prerotator Wiederkehrende Symbole Kontrolle des Keilrippenriemenrad Prerotator VORGESCHRIEBEN Warnung: - Warnhinweise und Maßnahmen, deren Nichtbeachtung zu Verletzung oder Tod für den Betreiber oder andere, Dritte

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt 61196.1, Ausgabe 6, vom: 07.12.2016 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : Zenair Zodiac Baureihe... : CH 601 XL Hersteller / Musterbetreuer

Mehr

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 6 vom:

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 6 vom: DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t Kennblatt Nr.: 61151.2 Ausgabe Nr.: 6 vom: 02.02.2006 I. Allgemeines Muster... : CT Baureihe... : SW SW 2006 Hersteller... : Flight Design GmbH Sielminger

Mehr

AG-SB B-DE Austausch Ausgleichsbehälter MTOsport

AG-SB B-DE Austausch Ausgleichsbehälter MTOsport AG-SB-2016-01-B-DE Austausch Ausgleichsbehälter MTOsport Kategorie B GÜLTIG AB 16.02.2016 ERSETZT - nicht zutreffend - (Erstausgabe) GÜLTIGKEIT MTOsport Werknummer M01152 bis einschließlich M01335, welche

Mehr

a Fahrwerksbügel, Radverkleidung b Reifen, Rad, Bremse, Rutschmarken 2 Linke Tragfläche g Tankeinfüllstutzen / Tankinhalt

a Fahrwerksbügel, Radverkleidung b Reifen, Rad, Bremse, Rutschmarken 2 Linke Tragfläche g Tankeinfüllstutzen / Tankinhalt AUSSENKONTROLLE 1 Linkes Hauptfahrwerk CHECKLISTE DA40-180 Seite 1 a Fahrwerksbügel, Radverkleidung b Reifen, Rad, Bremse, Rutschmarken 2 Linke Tragfläche a Flügelfläche gesamt b Überziehwarnung prüfen,

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt 61035.2, Ausgabe 13 vom: 20.11.2014 Seite 1 von 8 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : IKARUS Baureihen... : C 22 B C 22 C Hersteller... : COMCO

Mehr

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 851. Nr.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 851. Nr. L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T Motorsegler-Kennblatt Nr.: 851 Ausgabe Nr. Datum Muster: ASW 20 TOP 2 23.04.1990 Baureihe: ASW 20 B

Mehr

CHECKLISTE DA Mai 05 Seite 1. a Fahrwerksbügel, Radverkleidung. b Pitot Statiksonde Pitotschutz entfernen sauber, offen

CHECKLISTE DA Mai 05 Seite 1. a Fahrwerksbügel, Radverkleidung. b Pitot Statiksonde Pitotschutz entfernen sauber, offen AUSSENKONTROLLE 1 Linkes Hauptfahrwerk CHECKLISTE DA40-180 Mai 05 Seite 1 a Fahrwerksbügel, Radverkleidung b Reifendruck, Rutschmarke 2 Linke Tragfläche a Überziehwarnung prüfen, saugen b Pitot Statiksonde

Mehr

Elektrische Motorblockheizung, Steckdose, 4 Zylinder

Elektrische Motorblockheizung, Steckdose, 4 Zylinder Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31359444 Version 1.2 Art.- Nr. 31359438 Elektrische Motorblockheizung, Steckdose, 4 Zylinder IMG-247665 Volvo Car Corporation Elektrische Motorblockheizung,

Mehr

Verordnung zur Prüfung von Luftfahrtgerät (LuftGerPV)

Verordnung zur Prüfung von Luftfahrtgerät (LuftGerPV) Verordnung zur Prüfung von Luftfahrtgerät (LuftGerPV) Vom 15.2.2013, in Kraft getreten zum 1.3.2013, Kurzfassung B.Wienand@freenet.de Inhalt Seite 1 Anwendungsbereich... 1 2 Zuständige Stelle (Definition)...

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt 61216, Ausgabe 6, vom: 07.01.2016 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : M 24 Orion Baureihe... : M 24 Hersteller / Inhaber der

Mehr

G e r ä t e k e n n b l a t t

G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61035.1, Ausgabe Nr.: 10, vom: 07.12.2011 Seite 1 von 6 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : IKARUS Baureihen... : FOX II C 22 (Bezeichnung

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61225, Ausgabe 5 vom 25.06.2014 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : SILA Baureihe... : 450 C Hersteller... : AERO-EAST-EUROPE

Mehr

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe Einbauvorschlag Eberspächer J. Eberspächer GmbH & Co. KG Eberspächerstr. 24 D - 73730 Esslingen Service-Hotline 0800 1234 300 Telefax 01805 26 26 24 www.eberspaecher.com HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee

Mehr

MAC 2000 Wash Flügeltor. Handbuch

MAC 2000 Wash Flügeltor. Handbuch MAC 2000 Wash Flügeltor Handbuch 2003-2004 Martin Professional A/S, Denmark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S,

Mehr

SERVICE INSTRUCTION KONTROLLE UND SCHMIERUNG DER WASTEGATE FÜR ROTAX MOTORTYPE 914 (SERIE) SI R1

SERVICE INSTRUCTION KONTROLLE UND SCHMIERUNG DER WASTEGATE FÜR ROTAX MOTORTYPE 914 (SERIE) SI R1 SERVICE INSTRUCTION KONTROLLE UND SCHMIERUNG DER WASTEGATE FÜR ROTAX MOTORTYPE 914 (SERIE) SI-914-003 R1 Wiederkehrende Symbole Bitte beachten Sie die folgenden Symbole, die Sie durch dieses Dokument begleiten:

Mehr

Umrüst-/Einbauanweisung

Umrüst-/Einbauanweisung DOA Nr.: EASA.21J.025 TCDS-Nr.: EASA.A.527 Pro-Nr.: 00668/627 Seite: 2 von 5 1 Allgemeines Diese Umrüstanweisung dient dazu, einen defekten, von ROTAX nicht mehr lieferbaren Öldrucksensor gegen einen neuen

Mehr

ERSETZT. - nicht zutreffend - (Erstausgabe) Auszuführen beim nächsten Wartungsereignis oder spätestens innerhalb der nächsten 5 Betriebsstunden.

ERSETZT. - nicht zutreffend - (Erstausgabe) Auszuführen beim nächsten Wartungsereignis oder spätestens innerhalb der nächsten 5 Betriebsstunden. AG-SB-2016-07-B -DE Schelle Kühlwasserschlauch Kategorie B GÜLTIG AB 12.10.2016 ERSETZT - nicht zutreffend - (Erstausgabe) GÜLTIGKEIT Alle Modelle Calidus FRISTEN Auszuführen beim nächsten Wartungsereignis

Mehr

Montageanleitung. Durchlauftank Defender. GMB Blechbearbeitung GmbH & Co. KG

Montageanleitung. Durchlauftank Defender. GMB Blechbearbeitung GmbH & Co. KG Montageanleitung Durchlauftank Defender GMB Blechbearbeitung GmbH & Co. KG 2 Hinweise Diese Anleitung soll helfen, den Zusatztank für den Landrover Defender einfach und schnell einzubauen. Wir denken,

Mehr

U M R Ü S T A N W E I S U N G S C H A L L D Ä M P F E R A N L A G E L I E S E x L. F L U G Z E U G M o o n e y M - 20

U M R Ü S T A N W E I S U N G S C H A L L D Ä M P F E R A N L A G E L I E S E x L. F L U G Z E U G M o o n e y M - 20 Hermann LIESE FLUGTECHNIK Umrüstanweisung Seite 1 U M R Ü S T A N W E I S U N G S C H A L L D Ä M P F E R A N L A G E L I E S E - 100 x 300 - L f ü r d a s F L U G Z E U G M o o n e y M - 20 Kennblatt

Mehr

Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung

Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung Die Maschinenrichtlinie 98/37/EG beschreibt in Anhang II B den Inhalt einer Herstellererklärung, die nach Artikel 4 Absatz 2 der Richtlinie beim Inverkehrbringen

Mehr

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36 in 4-Rohr-Optik

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36 in 4-Rohr-Optik Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36 in 4-Rohr-Optik Anwendungsbereich: Diese Einbauanleitung gilt nur für folgende Fahrzeugtypen: BMW 316i 328i und M3 Limousine/Coupe/Cabrio Da diese Einbauanleitung

Mehr

? KG. MVG-TYP: 3890 WB AHK Für VW Transporter / Montageanleitung. Anhängerkupplung darf nur von Fachpersonal montiert werden. VW48B v.

? KG. MVG-TYP: 3890 WB AHK Für VW Transporter / Montageanleitung. Anhängerkupplung darf nur von Fachpersonal montiert werden. VW48B v. Zur Verwendung mit Kupplungsvariante der Reihe 3008 Montageanleitung KG? KG Anhängerkupplung darf nur von Fachpersonal montiert werden. 0-220 Nm + 10-24 mm MVG-Metallverarbeitungsgesellschaft mbh An der

Mehr

? KG. MVG-TYP: 3890 WB AHK Für VW Transporter / Montageanleitung

? KG. MVG-TYP: 3890 WB AHK Für VW Transporter / Montageanleitung Zur Verwendung mit Kupplungsvariante der Reihe 3008 Montageanleitung KG? KG Anhängerkupplungen sind Sicherheitsteile und sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal montiert werden. 0-220 Nm + 10-24 mm

Mehr

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 817. Nr.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 817. Nr. L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T Motorsegler-Kennblatt Nr.: 817 Ausgabe Nr. Datum Muster: GROB G 109 13 20.08.1997 Baureihe: GROB G 109

Mehr

G e r ä t e k e n n b l a t t

G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61038, Ausgabe Nr.: 9, vom: 31.03.2014 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte-Büro: G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : SKY-WALKER Baureihe... : Sky-Walker II Hersteller...

Mehr

Montageanleitung : F8X M3/M4 Intake System : Seite 1

Montageanleitung : F8X M3/M4 Intake System : Seite 1 Montageanleitung : F8X M3/M4 Intake System : Seite 1 Benötigte Werkzeuge: Torx T20, 7mm, 10mm, 13mm Nüsse, Kreuz- & Schlitzschraubendreher 1. Entfernen Sie die beiden Kunststoffplatten an der Rückseite

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 846. Nr.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 846. Nr. L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T Motorsegler-Kennblatt Nr.: 846 Ausgabe Nr. Datum Muster: Stemme S 10 7 10.04.1997 Baureihe: Stemme S

Mehr

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 814. Nr.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Motorsegler-Kennblatt Nr.: 814. Nr. L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T Motorsegler-Kennblatt Nr.: 814 Ausgabe Nr. Datum Muster: PIK-20 E 3 22.12.1993 L U F T F A H R T - B

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 16

Bauen Sie Ihre. Lieferung 16 Bauen Sie Ihre TM Lieferung 16 INHALT Bauanleitung 243 Bauphase 51: Der linke Kraftstofftankboden Bauphase 52: Die Motorkabel Bauphase 53: Der LED-Tester Redaktion und Gestaltung: Continuo Creative, 39

Mehr

VORGELEGEENTLÜFTUNG. Vorder- und Hinterachsenentlüftung an den UNIMOG-Typen 406 bis 437 (Achstypen und 737-2)

VORGELEGEENTLÜFTUNG. Vorder- und Hinterachsenentlüftung an den UNIMOG-Typen 406 bis 437 (Achstypen und 737-2) Vorder- und Hinterachsenentlüftung an den UNIMOG-Typen 406 bis 437 (Achstypen 737-1 und 737-2) Bei längeren insbesondere schnellen Fahrten, kann das Öl aus den Vorgelegen über das Achsrohr weiter bis zum

Mehr

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 385. Nr.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 385. Nr. L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 385 Ausgabe Nr. Datum Muster: SZD-32A "Foka 5" 3 02.01.1996 L U F T F A

Mehr

G e r ä t e k e n n b l a t t

G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61120, Ausgabe Nr.: 5, vom: 24.02.2012 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte - Büro: G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : ME 109 Replica Hersteller... : Eigenbau /

Mehr

Montage-Beispiel für Messestände

Montage-Beispiel für Messestände Montage-Beispiel für Messestände Inhalt Zu dieser Montageanleitung... 3 Montage vorbereiten... 4 Teile auspacken und auf Transportschäden überprüfen:... 4 Überblick verschaffen... 4 Einen Überblick über

Mehr

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Zng.-Nr. Blatt von 0 BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Fachkenntnisse sind Voraussetzung! Dieser sind die TIS-en des BMW 545i/550i/650i zugrundegelegt. Alle weiteren Anziehdrehmomente sind der TIS- des BMW 545i/550i/650i

Mehr

Touch-it CE / XPC Montageanleitung Einbaugehäuse

Touch-it CE / XPC Montageanleitung Einbaugehäuse Touchit CE / XPC Montageanleitung Einbaugehäuse DokumentNr. E461410 Revision / Stand 01 / 20100324 Postanschrift ChristElektronik GmbH Alpenstraße 34 DE87700 Memmingen Telefon +49 (0)8331 8371 0 Telefax

Mehr

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz 749411 Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 MERCEDES-BENZ V-KLASSE ab 09/96 MERCEDES-BENZ VITO mit Check-Control ab 03/99 Inhalt:

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61040, Ausgabe 8, vom: 31.07.2017 Seite 1 von 6 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : Sunrise Baureihe... : Sunrise, Sunrise II Hersteller...

Mehr

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 2- und 4-Rohr-Optik für BMW E60

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 2- und 4-Rohr-Optik für BMW E60 Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 2- und 4-Rohr-Optik für BMW E60 Anwendungsbereich: Diese Einbauanleitung gilt nur für folgende Fahrzeugtypen: BMW E60 520i/525i/530i und 525d/530d Limousine

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61107, Ausgabe 8 vom: 30.05.2013 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : RANS Baureihe... : RANS S-12 Airail Hersteller... :

Mehr

Flughandbuch DG-200/17. Berichtigungsstand des Handbuches. Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27

Flughandbuch DG-200/17. Berichtigungsstand des Handbuches. Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27 Flughandbuch DG-200/17 Berichtigungsstand des Handbuches Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27 Wartghdb. S. 7a, 7b, 20-23 Berechnung des höchstzulässigen Fluggewichts

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 DUKE DN 50 100... 2 DUKE 125 150... 3 DUKE F DN 50 200... 4 Montage- und

Mehr

Richtlinien für Inspektion und Service Manuelle Kupplungen 2017

Richtlinien für Inspektion und Service Manuelle Kupplungen 2017 Richtlinien für Inspektion und Service Manuelle Kupplungen 017 Allgemeine Informationen Allgemeines Die Komponenten zum Verbinden von Zugmaschine und Anhänger müssen selbst bei normaler Benutzung sehr

Mehr

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG VOR DER MONTAGE Beginnen Sie mit der Montage erst nachdem Sie die Montageanweisungen gelesen und verstanden haben. Befolgen Sie die Empfehlungen des Handbuchs bezüglich

Mehr

Einstellung der Riemenspannung

Einstellung der Riemenspannung 1 von 2 ASW 22 BE 50R Technische Mitteilung Nr.12 ASH 25 M Technische Mitteilung Nr.27 ASH 26 E Technische Mitteilung Nr.15 Gegenstand: Einstellung der Riemenspannung Betroffen: ASW 22 BE Type Certificate

Mehr

G e r ä t e k e n n b l a t t

G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61139, Ausgabe Nr.: 10, vom: 30.11.2012 Seite 1 von 6 DAeC Luftsportgeräte-Büro: G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : EUROFOX Baureihe... : Basic (Spornradversion)

Mehr

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 336. Nr.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 336. Nr. L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 336 Ausgabe Nr. Datum Muster: SF 34 3 18.01.1991 Baureihe: SF 34 B 3 18.01.1991

Mehr

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER 14 JAN 2015 gültig ab: sofort 2-86-15 II 71/13 wird hiermit aufgehoben. Umstellung bei der Herausgabe von Lufttüchtigkeitsanweisungen DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Büro der

Mehr

ERSETZT. - nicht zutreffend - (Erstausgabe)

ERSETZT. - nicht zutreffend - (Erstausgabe) AG-SB-2017-01-C -DE Absicherung der Messleitungen der Shunts Kategorie C GÜLTIG AB 20.02.2017 ERSETZT - nicht zutreffend - (Erstausgabe) GÜLTIGKEIT Folgende Seriennummern oder im Fall eines nachgerüsteten

Mehr

AG-MI C-DE Erweiterung der Antennengrundplatte

AG-MI C-DE Erweiterung der Antennengrundplatte AG-MI-2013-13-C-DE Erweiterung der Antennengrundplatte Kategorie C GÜLTIG AB 05.12.2013 ERSETZT - nicht zutreffend - (Erstausgabe) GÜLTIGKEIT Cavalon mit Stabantenne, bis Werknummer V00135 FRISTEN Auszuführen

Mehr

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER 60. JAHRGANG LANGEN, 3. MAI 2012 NfL II 32 / 12 Bekanntmachung zur Gültigkeit von NfL II mit technischem Inhalt NfL II-28/12 wird hiermit aufgehoben. Büro der Nachrichten für

Mehr

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t DAeC-Kennblatt Nr.: 61197, Ausgabe 8 vom: 20.09.2016 Seite 1 von 5 DAeC Luftsportgeräte-Büro G e r ä t e k e n n b l a t t I. Allgemeines Muster... : ASSO V Baureihe... : ASSO V Hersteller... : Fritz Mürkens,84518

Mehr

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de Z Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de Allgemeine Informationen Z5384/Z5551 Montageanleitung Version: 1.4 de, 10/2016, D2822.DE.01 Copyright 2016 by d&b audiotechnik GmbH; alle Rechte vorbehalten. Bewahren

Mehr

Instandhaltungsprogramm (IHP)

Instandhaltungsprogramm (IHP) Instandhaltungsprogramm (IHP) für ein nicht gewerblich betriebenes ELA-1 Segelflugzeug gemäß Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 LFZ-Kennzeichen: D - xxxx Amtliches Eintragungszeichen Muster/ Baureihe Ka6 BR

Mehr

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz 749128 Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 RENAULT Laguna Grandtour 03/01 >> 10/07 Inhalt: 1 Steckdosengehäuse mit Abschaltkontakt

Mehr

Installation instructions, accessories. Anhängerkupplung, abnehmbar

Installation instructions, accessories. Anhängerkupplung, abnehmbar Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 30889437 Version 1.0 5 Art.- Nr. Anhängerkupplung, abnehmbar H8902071 Volvo Car Corporation Anhängerkupplung, abnehmbar- 30889437 - V1.0 Seite 1 / 13

Mehr

Anhängerkupplung, abnehmbar

Anhängerkupplung, abnehmbar Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 30889437 Version 1.0 Art.- Nr. Anhängerkupplung, abnehmbar H8902071 Volvo Car Corporation Anhängerkupplung, abnehmbar- 30889437 - V1.0 Seite 1 / 12

Mehr

Installationsanleitung für Minimalmengenschmiersystem

Installationsanleitung für Minimalmengenschmiersystem HJ-TEKNIK +++ Tel: +49 (0)4604-9999 840 +++ Web: www.kuhlwasserpumpen.de Installationsanleitung für Minimalmengenschmiersystem Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen Minimalmengenschmiersystems

Mehr

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz 749169 Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 OPEL VECTRA C (Stufenheck) alle Modelle ab 04/02 OPEL VECTRA C GTS (Fließheck) alle

Mehr

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Vorarbeiten. Kerntätigkeit 77 02 002 Automatisches Kettenschmiersystem einbauen + 77 02 503 Ausstattungsvariante: SZ Kettenschmiersystem Vorarbeiten Sitzbankhaltebrücke ausbauen Rahmenblende rechts ausbauen Kerntätigkeit (-) Blindstopfen

Mehr

bikespeed-key Active/Performance mit Standard-Kabelsatz

bikespeed-key Active/Performance mit Standard-Kabelsatz bikespeed-key Active/Performance mit Standard-Kabelsatz für alle Bosch Active- und Performance-Line Motoren im Baujahr 2014 Produktbeschreibung Beim bikespeed-key handelt es sich um einen einfachen und

Mehr

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze Anwendungsbereich: Diese Einbauanleitung gilt nur für folgende Fahrzeugtypen: BMW E39 520i 540i Limousine

Mehr

Links der alte Filter ohne seitlichen Anschluß. rechts neuer Filter mit Schlauchanschluß und etwas kleinerem Durchmesser

Links der alte Filter ohne seitlichen Anschluß. rechts neuer Filter mit Schlauchanschluß und etwas kleinerem Durchmesser Änderung und Einbau des Vorfilters an der Kraftstoffpumpe im Tank K100 alt Leider wird dieser Filter im Tank meist vernachlässigt, jedoch weiß ich aus eigener Erfahrung, wie schnell sich die Benzinpumpe

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen

Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen HINWEISE Mit den Verkleidungsteilen sehr vorsichtig umgehen, damit Beschädigungen vermieden werden. Vorgesehene Werkzeuge korrekt einsetzen. VORSICHTSMASSNAHMEN

Mehr

Einbau des Trip Master bei der CRF1000L Africa Twin

Einbau des Trip Master bei der CRF1000L Africa Twin Inhalt des Teilesatzes Trip Master-Anzeige Vorderradsensor Bremsscheibenmagnet Schalter links 2 Klemmen für die Anzeige 2 Schrauben 6 mm 2 Sicherungsmuttern 5 mm 1 Um den Trip Master einbauen zu können,

Mehr

Nebelscheinwerfer nachträglich einbauen. (nicht für GSi) Ab Modelljahr 1989:

Nebelscheinwerfer nachträglich einbauen. (nicht für GSi) Ab Modelljahr 1989: Nebelscheinwerfer nachträglich einbauen. (nicht für GSi) Ab Modelljahr 1989: Die Nebelscheinwerfer werden in der Frontverkleidung eingebaut. Massekabel von Batterie abklemmen. Kühlergitter ausbauen. 3

Mehr

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis Thunderbird Storm Thunderbird Storm Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................... Vorwort - Sicherheit geht vor...................................................

Mehr

FITTING-TIPPS FÜR EINEN SACHGERECHTEN AUSTAUSCH VON FILTERN

FITTING-TIPPS FÜR EINEN SACHGERECHTEN AUSTAUSCH VON FILTERN Kraftfahrzeugfiltration FITTING-TIPPS FÜR EINEN SACHGERECHTEN AUSTAUSCH VON FILTERN OE Lieferant der Top Fahrzeughersteller I FITTING-TIPPS FÜR EINEN SACHGERECHTEN AUSTAUSCH VON FILTERN 1. ÖLANSCHRAUBFILTER

Mehr

Technische Mitteilung Seite 1 von 2 TM DG-G-02 : Einbau von Transponder und Transponderantenne

Technische Mitteilung Seite 1 von 2 TM DG-G-02 : Einbau von Transponder und Transponderantenne DG Flugzeugbau GmbH 76646 Bruchsal Gegenstand Technische Mitteilung Seite 1 von 2 TM DG-G-02 : Einbau von Transponder und Transponderantenne Betroffen Dringlichkeit Vorgang : Alle DG Segelflugzeuge und

Mehr

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R Jeder Rollladen, der RSROLLCOM liefert, kommt eingepackt als unten angezeigt ist. Sie sollen den Rollladen vorsichtig auspacken! RS ROLLCOM 1 In der Verpackung

Mehr

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA Stückliste: 1 x Gegenstromanlage Einbausatz komplett mit Sichtblenden, Flansch 1 x Gegenstromanlage Pumpe 400 V mit 78 m3 oder 90 m3/h oder 230 Volt mit 63 m3/h 1 x -

Mehr

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 292. Nr.

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 292. Nr. L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 292 Ausgabe Nr. Datum Muster: SZD-36 A "Cobra 15" 6 04.01.1996 L U F T

Mehr

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben.

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben. CS Tuning - DYNAMIC Einbauhinweise 3752 Vorwort Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben. Damit die gesamte

Mehr