Fachbereich Biologie/Chemie Bachelor-/Masterstudiengänge Allgemeine Infos WS 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Biologie/Chemie Bachelor-/Masterstudiengänge Allgemeine Infos WS 2016/17"

Transkript

1 Fachbereich Biologie/Chemie Bachelor-/Masterstudiengänge Allgemeine Infos WS 2016/17 Stand PD Dr. Thomas Krüppel Fachstudienberater 1

2 2 Erstsemesterinformation WS 2016/17 PD Dr. Thomas Krüppel Fachstudienberater für die Bachelor- und Masterstudiengänge: Biowissenschaften Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Sprechstunde: Mi. 13:00 bis 14:00 soweit möglich auch spontan oder nach Vereinbarung Raum 36/235 (Tierphysiologie) Tel. 0541/

3 3 Allgemeine Informationen Studiengangsübergreifend

4 Wo finde ich Informationsmaterial? 4

5 5 Infos bereitgestellt von der Biologie

6 6 Die Homepage der Biologie Allgemeine Informationen rund ums Studium unter der Rubrik: Lehre Erste-Hilfe immer unter

7 7 Unterrubriken von Lehre Spezieller Service für Erstsemester

8 8 Lehre Start ins Studium! Zur Seite!

9 Lehre Modulpläne! Zur Seite! 9

10 Drei Unterrubriken von Prüfungsangelegenheiten! Zur Seite! 10

11 Prüfungsangelegenheiten prüfungsrelevante Beschlüsse! Zur Seite! 11

12 Lehrmaterialien in StudIP 12

13 CIP-Pool der Biologie Für Studierende zugänglicher Computerpool im Biologiegebäudeteil 35 (CIP = Computer Investitions-Programm) Raum 35/111 & 35/112 Zugang zu den CIP-Pool PCs: mit dem vom Rechenzentrum vergebenen Nutzernamen, der mit den Einschreibeunterlagen zugeteilt wird (wird auch für den Zugang zu StudIP und Opium verwendet) 13

14 Drucken, kopieren, scannen mit der Campuscard Im WLAN- Raum der Biologie: übergangsweise in 35/E05 ein Schwarz-weiß- und ein Farbdrucker der Firma Kyocera! zur Seite! 14

15 WLAN-Raum Laptop-Raum übergangsweise in 35/E05 Ruhearbeitsraum zur Nutzung des eigenen Laptops per WLAN Zugangstür ist offen in den Betriebszeiten von 08:00 bis 18:00 Geplant ist es den Bereich der ehemaligen Cafeteria der Biologie im Foyer zum neuen WLAN-Raum umzugestalten 15

16 Infos bereitgestellt von der Uni (Hochschulverwaltung) 16

17 Was ist StudIP StudIP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management-System dass von Studenten eingesetzt wird um z.b.: - Die Teilnahme an Veranstaltungen zu buchen (in der Biologie wird die Teilnahme an Praktika z.t. auch unabhängig von StudIP organisiert) - Lehrmaterialien zu downloaden - s zu erhalten bzw. zu versenden dass von Dozenten und Angestellten genutzt wird um z.b: - das Vorlesungsverzeichnis zu organisieren - Räume zu buchen - Teilnehmerlisten für Veranstaltungen zu erstellen 17

18 Wie kann ich mich bei StudIP anmelden? Mit dem Studentenausweis bekommt man vom Rechenzentrum einen Benutzernamen und ein Passwort! zur Seite! 18

19 Schwarzes Brett der Biologie im Internet In StudIP Veranstaltung mit dem Namen: Wichtige Informationen für alle Biologie-Studierenden Infos unter: Dateien Diese Veranstaltung bitte unbedingt buchen, auch um in eine -Verteilerliste aufgenommen zu werden Beispiele von s aus der Vergangenheit: -Aufruf zur Eintragung in Listen für Grundmodule -Termin für Nachverteilung von Erweiterungsmodulen -Hinweis auf wichtige Änderungen in Prüfungsordnungen 19

20 Wo finde ich rechtsverbindliche Ordnungen?! zur Seite! Nur diese Ordnungen sind rechtsverbindlich 20

21 StudiOS Alle Einrichtungen bis auf das ZLB*: Neuer Graben 27! Zur Seite! *Das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) ist am Neuen Graben 7/9 zu finden 21

22 Infos zu bestimmten Modulen 22

23 Was sind Schlüsselkompetenzen Es gibt in der Biologie drei Arten von Schlüsselkompetenzen: 1. Integrative Schlüsselkompetenzen, Veranstaltungen der Biologie in denen zusätzlich zu den biologisch, fachlichen Inhalten weitere Kompetenzen vermittelt werden - (maximal 1/3) 2. Additive biologische Schlüsselkompetenzen Veranstaltungen der Biologie, die nicht Teil eines Grundmoduls oder Erweiterungsmoduls sind - (maximal 1/3) 3. Additive Schlüsselkompetenzen bei denen keine biologischen, fachlichen Inhalte vermittelt werden - (minimal 1/3) 23

24 Wie werden Schlüsselkompetenzen benotet? Im Bachelorstudiengang Biowissenschaften ist keine Note erforderlich Evtl. vorhandene Noten werden nicht in die Abschlussnote mit einberechnet In den Lehramts-Studiengängen mit Ziel Lehrer ist eine Note erforderlich (betrifft hier das KCL): Aus der Bewertung der einzelnen Module wird eine Note für das KCL errechnet. 24

25 Infos zu Schlüsselkompetenzen und Liste bisher genehmigter Veranstaltungen Lehre Prüfungsangelegenheiten prüfungsrelevante Beschlüsse Schluesselkompetenzen_Schluesselqualifikationen.pdf! Zur Seite! 25

26 Schlüsselkompetenzen Veranstaltungen der Biologie mit der Suchfunktion in StudIP - wo zu finden? 1. Suche 2. Blättern im Veranstaltungsverzeichnis des WS 2016/17 WS2016/17 26

27 Allgemeine Schlüsselkompetenzen Lehramt, wo zu finden? - KoPro Seit dem Wintersemester 2016/2017 gibt es das Veranstaltungsverzeichnis der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) nicht mehr als gedruckte Broschüre Stattdessen: Siehe Angebot in StudIP Eine Schritt für Schritt Anleitung zum Suchen in StudIP finden Sie in der Broschüre der KoPro auf Seite 7 Diese Veranstaltungen können auch als Orientierungshilfe für Ein-Fach Bachelor nützlich sein 27

28 Teilnahme am biologischen und/oder naturwissenschaftlichen Kolloquium wird als Schlüsselkompetenz anerkannt im Wintersemester 2015/2016: Biologisches Kolloquium: Dienstags 17:15 im Hörsaal 35/E01 Veranstaltungsnummer in StudIP: Naturwissenschaftliches Kolloquium: Donnerstags 16:15 Ansprechpartner: Christian Ungermann - Biochemie Teilnahme im Laufe des Studiums: Für 10 Termine - 2 LP Empfohlen für Studierende ab dem 3. Semester Weitere Infos unter:! Zur Seite! 28

29 Orientierungsveranstaltung im 1. Semester als Schlüsselkompetenz Kurs A E Montag bis Freitag; 12:15-13:45 (35/E25) Inhalte z.b.: (2 LP im 1. Semester) Erstellen einfacher, wissenschaftlicher Protokolle Lernstrategien Präsentation und Visualisierung Grundlagen fachspezifischer Literaturrecherche Teilnahme an mindestens drei Mentorensitzungen muss nachgewiesen werden Die Anmeldung zu einem der Kurse ist in StudIP möglich vom , 08:00 bis , 22:00 Für alle Studierende aus dem 2-Fächer Bachelorstudiengang, die nicht das Studienziel Lehramt am Gymnasium haben, ist diese Veranstaltung entweder in der Biologie oder im 2. Fach im WS 16/17 Pflicht. Interessenten bitte in die Liste eintragen, die hier in der Veranstaltung ausliegen. Termin entweder montags (Kurs A) oder donnerstags (Kurs D) von 12:00 bis 13:30 29

30 Englischkursangebot des Sprachenzentrums für Biologen als Schlüsselkompetenz Voraussetzung: Einstufungstest mit Ergebnis B1 muss für Biologen für das Wintersemester 2016/17 am 22. oder 28. September am Westerberg abgelegt werden (vorherige Anmeldung vom bis erforderlich) (entspricht in der Regel sechs Jahren Schulenglisch) B2.1 Fachsprachkurs Englisch für Studierende der Biologie; (SPZ 1.060) B2 Englisch Fachsprachkurs für Promovierende der Naturwissenschaften: Scientific writing; (SPZ 1.900) Anmeldung vom , ab Uhr, bis , 12:00 Uhr über Stud.IP Weitere Informationen:! Mehr Infos! B2.2-C1 Fachsprachkurs Englisch für Studierende der Biologie (SPZ 1.600)! Zur Seite! 30

31 Grundmodul Zoologie Achtung bitte beachten: Das Grundmodul Zoologie ist grundsätzlich für alle Studiengänge aus organisatorischen Gründen vom Wintersemester an das Ende des Sommersemesters (Semesterferien) verlegt, obwohl es in den Modulplänen dem Wintersemester zugeordnet wird z. B: Termin für den Grundkurs Zoologie im SS bis genauer Termin für das SS2017 steht zurzeit noch nicht fest Besondere Empfehlung für Lehramtsstudenten: Modul wählen, um Überschneidungen mit anderen Modulen während der Vorlesungszeit zu verringern 31

32 Grundmodule mit Kursen (Praktika) in der vorlesungsfreien Zeit Besondere Empfehlung für Lehramtsstudenten 1. Grundmodul Biochemie (Kurs A und B Anfang März) 2. Grundmodul Pflanzenphysiologie (Kurs C Ende Juli) 3. Grundmodul Mikrobiologie (Kurs C Ende Juli) 4. Grundmodul Genetik (Kurs C und D Ende Juli und Anfang August) 5. Grundmodul Molekulare Zellbiologie (Mitte August) 6. Grundmodul Zoologie (September) 32

33 Allgemeine organisatorische Hinweise 33

34 Mentorenprogramm: Jedem Studenten seinen Mentor Einer Gruppe von ca. 10 Studierenden wird ein Mentor zugewiesen. Sie wurden in StudIP ihrem Mentor in einer Veranstaltung zugeordnet z.b.: Mentorengruppe Krüppel Bitte darauf achten, dass ihr Mentor sie umgehend zum 1. Treffen einlädt, da die meisten Fragen natürlich gerade zu Beginn des Semester anstehen. Es sollten mindestens drei Sitzungen stattfinden Pflicht für Anerkennung der Orientierungsveranstaltung Teilnahmebescheinigung muss vom Mentor unterschrieben werden 34

35 Wie und wo melde ich mich in der Biologie zu Veranstaltungen an? Achtung: nur zum Teil in StudIP meist bei Vorlesungen Es gibt eine Datei mit den Anmeldeterminen zu den Grundmodulen Eintragungen in ausgehängte Listen ist erforderlich Termine für die Wahl der Grundmodule ab WS16-17 Datei ist zu finden auf der Homepage der Biologie in der Rubrik Start ins Studium 35

36 Wie melde ich mich zu Klausuren an? mit OPIuM! Zur OPIuM-Seite! Sofortige Anmeldung für die 1. Klausur der Ringvorlesung Biowissenschaften erforderlich! Bachelor Biowissenschaften: ; 08:00-09:00; 66/E34 & 35/E01 Lehramt-Bachelor: ; 18:00-19:00; 66/E

37 Was ist OPIuM? Online Prüfungs-Informations und Management System Abbildung von Prüfungsordnungen Leistungspunkte-Verwaltung Prüfungsanmeldung Notenverbuchung Zulassungsüberprüfung Notenberechnung Frist- und Terminüberwachung Abwicklung von Freiversuchen Auswertungen: Listen, Bescheide und Bescheinigungen Statistiken Zeugnisse 37

38 Die Anmeldung zu den Prüfungen bei Opium ist Pflicht Pflichtanmeldung für Klausuren über Opium: Alle Studierende müssen sich über Opium angemeldet haben, um an einer Klausur teilnehmen zu können. Wer sich nicht angemeldet hat, kann nicht mehr teilnehmen! Diese Regelung ist bindend. Wenn Studierende Probleme haben sich anzumelden, sollen sie sich über den entsprechenden Dozenten bzw. dessen Sekretariat anmelden. Beschluss Fachbereichsratssitzung vom

39 Krank vor/während einer Prüfung? Hinweise zum Prüfungsrücktritt oder -abbruch bzw. bei nicht fristgerechter Erbringung einer Prüfungsleistung nach APO Wenn für ein Versäumnis/ einen Rücktritt Gründe geltend gemacht werden, ist dies dem zuständigen Prüfungsausschuss unverzüglich mitzuteilen und sobald möglich schriftlich anzuzeigen: ( Vordruck zur Feststellung von krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit verwenden) Weiterhin ist die Prüfungsunfähigkeit durch ein Attest mit folgenden Informationen nachzuweisen: Bestätigung, dass prüfungsrelevante Krankheitssymptome vorliegen. Bestätigung, dass es sich nicht um Prüfungsstress oder Prüfungsangst handelt. Dauer der Beeinträchtigung. Ihre Ärztin/Ihr Arzt kann den o.g. Vordruck ausfüllen, alternativ kann dem Vordruck ein ärztliches Attest beigefügt werden, aus dem die erforderlichen Angaben hervorgehen. Bitte beachten Sie, dass anhand einer einfachen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eine Prüfungsunfähigkeit nicht festgestellt werden kann! 39

40 Formular Prüfungs- unfähigkeit Zum Formular 40

41 Für alle Erstsemester gilt ab WS10/11: Nur noch eine Prüfungsleistung pro Modul Bitte unterscheiden Sie in den Modulbeschreibungen: Studienleistungen*: Prüfungsleistungen # : z.b.: regelmäßige Teilnahme unbenotetes Protokoll unbenoteter Vortrag unbenotete, bestandene Klausur *Studienleistungen werden als Studiennachweis auch über Opium verwaltet z.b.: benotete Klausur benotete mündliche Prüfung benoteter Vortrag # nur Prüfungsleistungen gehen in die Noten der Zeugnisse ein 41

42 Module ausschließlich mit Studiennachweisen Bachelorstudiengang Biowissenschaften: GM Biowissenschaften Repititorium & Übung Exkursionsmodul Schlüsselkompetenzmodul Vertiefungsvorlesungsmodul* Masterstudiengang Biowissenschaften Einführende Vorlesung mit Mastersymposium Assistenzmodul Vertiefungsvorlesungsmodul* Lehramt Masterstudiengänge: Vertiefungsvorlesungsmodul* * Klausur muss mindestens mit 4,0 bestanden werden, geht aber nicht in die Abschlussnote ein 42

43 Maximal drei Klausurversuche Ab WS 2010/11 gilt die ALLGEMEINE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGÄNGE DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK AMBl. der Universität Osnabrück Nr. 04/2009 vom , S Wiederholung von Prüfungen (Achtung hier wichtige Änderung!!!) (1) Eine nicht bestandene Modulprüfung kann zweimal wiederholt werden. ( 6 des fachspezifischen Teils der PO wurde ausgesetzt: danach müssen die Prüfungen nicht mehr innerhalb von vier Semestern erbracht werden) Eine Wiederholbarkeit zur Notenverbesserung ist nach 14 in der Regel nicht mehr vorgesehen mit einer Ausnahme: Einmalig in einem Studiengang ist einem oder einer Studierenden auf schriftlichen Antrag beim zuständigen Prüfungsausschuss die Wiederholung einer endgültig nicht bestandenen oder einer bestandenen Modulprüfung zu gestatten. 43

44 Wie wird ihr Arbeitsaufwand (workload) quantifiziert? Leistungspunkte LP früher ECTS-Punkte Leistungspunkte (LP) = ECTS-Punkte = Kreditpunkte (KP) = (ECTS-)Credits = Credit Points (CP) 1 LP bis zu 30 Stunden erwartete Arbeitsleistung (Präsenzzeit, Vor-/Nachbereitung, Prüfung usw.) Leistungspunkte sind keine Noten Orientierung für Planung: durchschnittlich 60 LP pro Studienjahr werden erwartet Präsenzzeit in der Uni wird in Semesterwochenstunden (SWS) gerechnet 44

45 Wie werden ihre Leistungen bewertet? Klassische Notenskala 1-5 und ECTS-Grades Note 1,0-1,5 1,5 2,0 2,0 3,0 3,0 3,5 3,5 4,0 4,0 5,0 ECTS-Grade A B C D E F 45

46 Bescheinigung für erfolgreich absolvierten Module für die Verteilerwahl ab 5. Semester Art Studienbuch, das für die spätere Zulassung zu Erweiterungsmodulen benötigt wird Seit dem SS 2009 werden in der Regel keine Leistungsbescheinigungen (Scheine) von den Arbeitsgruppen mehr ausgestellt Die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul wird über OPIuM verwaltet Diese Bescheinigung über die erfolgreich absolvierten Module wird von den Mitarbeiterinnen des Prüfungsamtes nach Überprüfung in Opium abgezeichnet, möglichst zu Beginn des jeweiligen neuen Semesters Neu: Diese Bescheinigungen mit dem Namen! Zur Seite! Verteilerwahlbestätigung ab 5. Semester können auf der Prüfungsamtsseite heruntergeladen werden 46

47 Exkursionskarte für kleine Exkursionen Formular auf dem die Teilnahme für jede Exkursion vom Veranstalter bescheinigt werden muss Wenn alle erforderlichen Exkursionen eingetragen sind, wird das Formular beim Prüfungsamt der Biologie vorgelegt, um die Exkursionen in die Prüfungsverwaltungssoftware OPIUM einzupflegen Bei Bedarf kann das Formular unter folgendem Link heruntergeladen werden! Zum Formular! 47

48 BAföG-Bescheinigung Leistungsbescheinigung nach 48 BAföG Formblatt 5 Zum Formblatt Spätestens bis zum Ende des 4. Semesters (maximale Frist bis 1. Januar) muss das Prüfungsamt der Biologie den ordnungsgemäßen Studienerlauf bescheinigen, damit eine weitere Förderung möglich ist Es dürfen maximal 2 Module des Studienverlaufsplans (Modulplan) fehlen TIPP: Bereits nach dem Ende des 3. Semesters die Bescheinigung beim Prüfungsamt der Biologie beantragen (maximale Frist bis 31. Juli) und dann beim BAföG-Amt einreichen. Das führt sehr viel häufiger zum Erfolg, weil weniger Module erfolgreich abgeschlossen sein müssen als nach dem 4. Semester 48

49 Ringvorlesung - Welches Lehrbuch? Die neueste deutsche Bearbeitung erfolgte durch Lehrende des Fachbereichs Biologie der Universität Osnabrück unter der Leitung von Jürgen Heinisch (Genetik), Achim Paululat (Zoologie). 99, Ausleihexemplare der 10. Auflage befinden sich in der Lehrbuchsammlung der Bibliothek 49

50 Ringvorlesung - Benotung Siehe Modulbeschreibungen BIO-GM-BIWI-V-1 & BIO-GM-BIWI-V-2 im Modulkatalog Modulbeschreibungen sind auch über StudIP abrufbar Art der studienbegleitenden Prüfung: 14 Teilklausuren über die Inhalte der Vorlesung (in der Regel à 30 min.) Berechnung der Modulnote: Arithmetisches Mittel aller Teilklausuren Bestehensregelung für dieses Modul: 50% der Gesamtpunktzahl über alle Teilklausuren muss erreicht sein. 50

51 Zugangvoraussetzungen zu den Wahlpflichtgrundmodulen Teilnahme an Grundmodulen setzt Teilnahme am Grundmodul Biowissenschaften voraus Bevorzugter Zugang zu den Wahlpflichtgrundmodulen auf Grund der Leistungen Teilklausurergebnis des Grundmoduls Biowissenschaften Bevorzugte Aufnahme in Wahlpflichtgrundmodule z. B. werden 25 % der verfügbaren Plätze des Grundmoduls Neurobiologie auf Grund des Klausurergebnisses des Vorlesungsteils der Neurobiologie aus dem Grundmodul Biowissenschaften vergeben 51

52 Zugangvoraussetzungen zu den Wahlpflichterweiterungsmodulen Bestehen des jeweiligen Grundmoduls oder mindestens der Vorlesung des Grundmoduls (Vertiefungsvorlesung) Teilnahme an Erweiterungsmodulen des 5. Semesters 52

53 Wo finde ich den Modulkatalog der Biologie als pdf-datei? Details zu den Modulen: Modulbeschreibungen im Modulkatalog der Biologie Lehre Modulpläne Modulkatalog der Biologie direkt zum aktuellen Modulkatalog der Biologie 53

54 Wo finde ich den Modulbeschreibungen in StudIP? Von der Veranstaltung in StudIP zur Modulbeschreibung: in der Detailansicht Module anklicken 54

55 Wie finde ich Modulbeschreibungen in StudIP? Mit der Modulsuchfunktion von StudIP: 55

56 Auszug aus dem Modulkatalog u.s.w. 56

57 Liste der Pflichtmodule bzw. Wahlpflichtmodule Eine Liste der Pflichtmodule und wählbaren Module steht in der für Sie gültigen Prüfungsordnung! zur Seite! 57

58 Auszug aus Prüfungsordnung (PO) 5 Aufbau und Gliederung des Studiums (1) Das Studium des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften umfasst 180 LP, die sich aus 10 Modulen im Pflichtbereich, 10 Modulen im Wahlpflichtbereich sowie der Anfertigung der Bachelorarbeit zusammensetzen. Pflichtbereich u.s.w. 58

59 Auszug aus Prüfungsordnung (PO) 5 Aufbau und Gliederung des Studiums Wahlpflichtbereich u.s.w. 59

60 Modulplan: Bachelor Biowissenschaften * * Stand: 2016 * * * * geht nicht in die Bachelorabschlussnote ein 60

61 1. Semester Bachelor Biowissenschaften 1. Semester * * Semester * * * geht nicht in die Bachelorabschlussnote ein 61

62 Wo finde ich eine Liste der Veranstaltungen und einen Stundenplan für das erste Semester meines Studiengangs? Auf der Homepage der Biologie unter Start ins Studium u.s.w. 62

63 Anmeldung zu Veranstaltungen des 1. Semesters 1. Tragen Sie sich in StudIP als Teilnehmer ein in die Veranstaltung: Grundmodul Biowissenschaften: Vorlesung (Bachelorstudiengang Biowissenschaften) (BIO-GM-BIWI-V-1; V-BA) (Lehrämter: BIO-GM-BIWI-V-2; V-LA1) 2. Tragen Sie sich in StudIP als Teilnehmer ein in die Veranstaltung: Grundmodul Biowissenschaften: Repetitorium (Bachelorstudiengang Biowissenschaften) (BIO-GM-BIWI-R; R ) 3. Tragen Sie sich in StudIP als Teilnehmer ein in die Veranstaltung: Grundmodul Biowissenschaften Experimentelle Übungen, Kurs A bis G (BIO-GM-BIWI-Ü; Ü-A oder B, C, D, E, F, G, H ) Nur in einen Kurs eintragen vom bis keine Doppelanmeldungen!!! (maximal 39 Studenten pro Kurs) 63

64 Laborkittelpflicht in experimentellen Übungen Neu ab dem WS2016/17 In den meisten Laborräumen der Biologie und Chemie herrscht Laborkittelpflicht Daher stellt der Fachbereich Biologie jedem Bachelor- Studenten im 1. Semester einen Laborkittel zur Verfügung In der Einführungswoche findet daher in den Kleingruppen mit ihrem Tutor eine Laborkittel-Anprobe statt, um die Zahl der erforderlichen Laborkittel mit der richtigen Größe bestellen zu können Die Ausgabe der Laborkittel findet nach der Beschaffung durch das zentrale Chemikalienlager in der Barbarastrasse 7, Geb. 34, Raum E01 statt Der Termin für die Abholung wird unter Wichtige Informationen für alle Biologie-Studierenden bekanntgegeben 64

65 Alles klar? Zeit für Fragen? Hinweis: Die Angaben in dieser Präsentation wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, sind aber nicht rechtlich verbindlich und eventuell nicht aktuell. Für Ihr Studium sind nur die Angaben der offiziellen Homepage der Universität Osnabrück oder die des Amtlichen Mitteilungsblattes der Universität Osnabrück verbindlich. 65

Fachbereich Biologie/Chemie Bachelor-/Masterstudiengänge Allgemeine Infos WS 2017/18

Fachbereich Biologie/Chemie Bachelor-/Masterstudiengänge Allgemeine Infos WS 2017/18 Fachbereich Biologie/Chemie Bachelor-/Masterstudiengänge Allgemeine Infos WS 2017/18 Stand 23.08.17 PD Dr. Thomas Krüppel Fachstudienberater Krueppel@Biologie.Uni-Osnabrueck.de 1 Erstsemesterinformation

Mehr

Fachbereich Biologie/Chemie Bachelor-/Masterstudiengänge Allgemeine Infos WS 2015/16

Fachbereich Biologie/Chemie Bachelor-/Masterstudiengänge Allgemeine Infos WS 2015/16 Fachbereich Biologie/Chemie Bachelor-/Masterstudiengänge Allgemeine Infos WS 2015/16 Stand 09.10.15 PD Dr. Thomas Krüppel Fachstudienberater Krueppel@Biologie.Uni-Osnabrueck.de 1 Erstsemesterinformation

Mehr

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2017/18

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2017/18 Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2017/18 Stand: 12.09.2017 PD Dr. Thomas Krüppel Fachstudienberater Krueppel@Biologie.Uni-Osnabrueck.de 1 Informationen

Mehr

Erstsemestereinführung in die Studiengänge. Berufliche Bildung und Bildung, Erziehung und Unterricht BEU

Erstsemestereinführung in die Studiengänge. Berufliche Bildung und Bildung, Erziehung und Unterricht BEU Erstsemestereinführung in die Studiengänge Berufliche Bildung und Bildung, Erziehung und Unterricht BEU Bachelor & Master verantwortlich: Dr. Dominique Remy (Studiendekan) dremy@uos.de Stand: 12.10.2016

Mehr

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2015/16

Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2015/16 Fachbereich Biologie/Chemie 2-Fächer-Bachelor & Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien WS 2015/16 Stand: 09.10.2015 PD Dr. Thomas Krüppel Fachstudienberater Krueppel@Biologie.Uni-Osnabrueck.de Informationen

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG BIOWISSENSCHAFTEN beschlossen in der 96. Sondersitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Biologie/Chemie

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015 Begrüßung MCuB MCuB, Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Aufgaben Prüfungsausschuss => Organisation des Prüfungswesens im Fachbereich => Mitwirkung

Mehr

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien Fachspezifischer Teil Biologie der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Biologie/Chemie hat gemäß 44 Absatz NHG in

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul Studienmodule Assistenzmodul Pro Grundmodul können maximal 5 SWS / 6 LP und pro Erweiterungsmodul können maximal 10 SWS / 12 LP vergeben werden. Bei den Grund- und Erweiterungsmodulen darf höchstens 2mal

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Wird das im Bachelorstudiengang studiert, sind mindestens 64 ECTS-Credits () in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu erwerben. Davon entfallen

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang GEOGRAPHIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften hat am 04.12.2013 den

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Sebastian Rezat Dr. Dorothea Backe-Neuwald Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Biowissenschaften ab WS 2010/11

Bachelor- und Masterstudiengang Biowissenschaften ab WS 2010/11 Bachelor- und Masterstudiengang Biowissenschaften ab WS 2010/11 Fachbereich Biologie/Chemie Die Reform der Reform Infoveranstaltung am 18.11.09 PD Dr. Thomas Krüppel Übersicht über die fünf Bachelorstudiengänge

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Hinweise für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Bachelor of Science an der Universität Leipzig Professor Dr. Gregor Weiß (Studiendekan) 02. Oktober 2017 Vortrag online

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Zentrales Prüfungsamt BPA Soziologie Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen gemäß

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien Fachspezifischer Teil Biologie der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Biologie/Chemie hat gemäß 44 Absatz NHG am

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Sommersemester 2016 Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Gliederung Aufbau des Studiums Vorstellen der Lehrveranstaltungen

Mehr

BA Medienwissenschaften

BA Medienwissenschaften BA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Prof. Dr. Taddicken, Frieder Juretzek, Laura Wolff, Marvin Plagge, Jennifer Ament Wichtig! www.mewi.hbk-bs.de https://www.tu-braunschweig.de/kmw

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Informationsmöglichkeiten Studienberatung der Biologie Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Aufbau eines Studiengangs Beispiel: 2 Fächer Bachelor - Kernfach Bachelor- Arbeit 6. Semester

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013 Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg am 31. Januar 2013 Fachliche Voraussetzungen im Strafrecht Üblicherweise sollte mit der Zwischenprüfung

Mehr

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat Facheinführung Mathematik SS 16 für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung Prof. Dr. Sebastian Rezat Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 1. Nach 4 Absatz 7 wird folgender neuer Absatz 8 eingefügt: (8) In Modulen, die regelhaft mit einer Klausur bzw. mit einer e-klausur

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Auf Grundlage der Prüfungsordnung vom 8. Juni 2006 Was ist die Regelstudienzeit für den Master-Studiengang? Die Regelstudienzeit trägt vier Semester.

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2016 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke Bachelor Philosophie / Werte und Normen Umfang des Studiengangs insgesamt: 180 KP Erstes Fach: 60 KP

Mehr

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 11. November 2008 Der Rektor hat am 11. November 2008 nach

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende Akademische Verwaltung Stand: 03.02.2012 > Siehe Formular 1:

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK 30.06.2017 Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10. Juni 2015 Der Fachbereichsrat 1 (Physik/Elektrotechnik) hat auf

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Michael Scheuermann Dipl.-Psych. Yvonne Ziegler Überblick Terminologie Studienplan Fächer und Module

Mehr

Fragen und Antworten Bauingenieurwesen

Fragen und Antworten Bauingenieurwesen Fragen und Antworten 12.11.2014 Bauingenieurwesen Prüfungsordnung Anlage 1: Studienverlauf, Modulübersicht, Leistungspunkte (ECTS) Anlage 2: wann: in welchem Prüfungszeitraum PZ 1 oder PZ 2 Dauer der Prüfung

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx Der Fachbereichsrat x hat auf seiner Sitzung am xx. xxxx 20xx gemäß

Mehr

zum Studium Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Münster Ihr Team vom Prüfungsamt

zum Studium Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Münster Ihr Team vom Prüfungsamt Herzlich willkommen zum Studium an der Fachhochschule Münster 1 Ihr Team vom Prof. Dr. T. Lücken-Girmscheid Vorstellung des es und der Prüfungsordnung Organisation Prüfungsausschuss Zusammensetzung: 4

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG für den Studiengang Regionalmanagement (Bachelor of Arts) am Fachbereich Wirtschaft, gültig ab WS 2004/05. Die folgenden fachspezifischen

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Informationsveranstaltung zum 2. Fachsemester - Bachelor HRGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 2. Fachsemester - Bachelor HRGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 2. Fachsemester - Bachelor HRGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 25/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Physik im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der Universität Siegen

Mehr

Informationsveranstaltung für das 1. Semester am

Informationsveranstaltung für das 1. Semester am Informationsveranstaltung für das 1. Semester am 24.11.2016 Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Prüfungsordnung - Anlagen Anlage 1: Studienverlauf, Modulübersicht, Leistungspunkte (ECTS) Anlage 2: -

Mehr

folgenden fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

folgenden fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang PHILOSOPHIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Humanwissenschaften hat in der 104. Sitzung vom

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 05. Oktober 2015 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang (SO/PO 2015) Kernfach Wirtschaft und Verwaltung Zweitfach

Mehr

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK 29.06.2017 Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor)

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor) Bachelor Philosophie / Werte und Normen Umfang des Studiengangs insgesamt: 180 KP Erstes Fach: 60 KP Zweites Fach: 60 KP Professionalisierungsbereich:

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad Anlage 1.4 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs der Universität Bremen vom 21. Juni 2011 Regelungen für das Fach Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel Hinweis: Diese FAQ-Liste bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber nicht die intensive Lektüre der für

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2010 bis 31.03.2015 aufgeh. durch 8 Abs. 2 der Verordnung

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengänge L1, L2, L3 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2014/15 29.September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie an der Universität Regensburg

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie an der Universität Regensburg Matr.-Nr: Hiermit beantrage ich die Anerkennung in folgender Tabelle aufgeführten Studien- und/oder Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie. Die Leistungen wurden erbracht

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Betrifft: Studierende der Lehrämter Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium aller Semester 1 2 Informationsveranstaltung zum Didaktik-Studium

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG BIOWISSENSCHAFTEN beschlossen in der 23. Sondersitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Biologie/Chemie

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Bachelor-Arbeit und der Abschluss des Bachelor-Studiums Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

Prüfungsordnung [AI] 2013

Prüfungsordnung [AI] 2013 Prüfungsordnung [AI] 2013 Phil Yannick Schrör Ruhr-Universität Bochum Institut für Neuroinformatik Erstitutorium WS 15/16 26. Januar 2016 Regelstudienzeit und Umfang 6 Semester 180 Credit Points (CP) /

Mehr