unter 08142/ oder per an MARTIN SCHÄFER Opfern gedacht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "unter 08142/ oder per an MARTIN SCHÄFER Opfern gedacht"

Transkript

1 im Blick Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung Gröbenzell in Zusammenarbeit mit dem Fürstenfeldbrucker Tagblatt Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 40 vom 18. Februar 2016 NEUBÜRGEREMPFANG In dieser Ausgabe Das Mitteilungsblatt Gröbenzell im Blick präsentiert sich in neuem Gewand. Neben dem größeren Umfang ab sofort hat das Mitteilungsblatt 24 Seiten gibt es auch eine strukturelle Änderung: Künftig finden Sie die Beiträge thematisch nach Rubriken sortiert. Damit Sie sich schnell zurecht finden, hier ein Überblick über die Rubriken: Rathaus/Wichtige Infos: Offizielle Mitteilungen aus dem Rathaus und weitere wichtige Infos gibt es auf den Seiten 2 bis 7 Politik: Beiträge der politischen Parteien und Ortsverbände lesen Sie auf den Seiten 7 bis 9 Kultur & Termine: Konzerte, Lesungen oder Theater alles rund umkultur und andere Termine steht auf den Seiten 9 bis 11 Schulen: Die neusten Nachrichten aus den Gröbenzeller Kindergärten und Schulen gibt es auf den Seiten 11 bis 13 Vereine: Alle Beiträge der Gröbenzeller Vereine und Verbände finden Sie auf den Seiten 13 bis 19 Sport: Ergebnisse, Erfolge, Wettkampfberichte die Beiträge der Gröbenzeller Sportvereine gibt s auf den Seiten 19 bis 24 Gröbenzell kennenlernen Jedes Jahr veranstaltet die Gemeinde Gröbenzell einen Empfang für alle im letzten Jahr neu zugezogenen Bürgerinnen und Bürger. Hierbei haben Sie die Möglichkeit Vereine, Institutionen und Gröbenzell an sich näher kennen zu lernen. Der diesjährige Neubürgerempfang findet am Freitag, 18. März, ab Uhr im Café im Betreuten Wohnen, Olchinger Straße 149, Gröbenzell statt. Ich würde mich freuen, Sie bei dieser Gelegenheit persönlich in unserer Gartenstadt begrüßen zu dürfen. Bitte geben Sie uns bis 10. März Bescheid, ob wir mit Ihnen rechnen dürfen. Telefonisch unter 08142/ oder per an margit.schaller@groebenzell.de. MARTIN SCHÄFER träume- entdecke-erforsche ReisebüroGröbenzell Pauschal- &Fernreisen, Kreuzfahrten, Golfreisen und vieles mehr Unser Dreamteam freut sich auf IhrenBesuch. Karwendelstraße 1 (direkt hinter dem Kino) Tel: KRANZNIEDERLEGUNG... Opfern gedacht Auch dieses Jahr gedachte die Gemeinde Gröbenzell den Opfer der NS-Herrschaft. Viele BürgerInnen haben an der Gedenkfeier teilgenommen. Bürgermeister Martin Schäfer legte am Mahnmal einen Kranz nieder. Ein Dankeschön geht an die Schülersprecher des Gymnasiums Gröbenzell. Sie lasen einen Textauszug aus Abba Naor : Ich sang für die SS. Unfallinstandsetzung Ihr Spezialist für: Unfall Lackierungen Sonder-Lackierungen für alle Fahrzeugtypen Einbrennlackierung Gröbenzell Ab sofortam inder Weidegrund Industriestr. 1a7 Tel /8006 Fax 08142/ Mobil 0172/

2 Rathaus 2 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 NEUE INITIATIVE... Gröbenzell steigt um stellt sich vor Die Initiative Gröbenzell steigt um stellt sich am 23. April im Rathaus vor. Die Förderung der Nahmobilität, das heißt besser und attraktiver Bahn-, Bus- oder Radfahren sowie zu Fuß gehen, ist das Ziel von Gröbenzell steigt um. Unter diesem Motto wurden im letzten Jahr beispielsweise die Neu- und Altbürgertour sowie das Stadtradeln organisiert, es wurde der Beitritt in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Bayerns begleitet und nachhaltige weiterführende Ideen für ein Verkehrskonzept Gröbenzell entwickelt. Die von der Gemeinde Gröbenzell, der Agenda 21 und weiteren Interessensvertretern gegründete Initiative ist zwischenzeitlich knapp ein Jahr alt; Anlass genug, am 23. April 2016 eine Öffentlichkeitsveranstaltung im Rathaus, Danziger Straße 23 durchzuführen. Ab 11 Uhr wird die Fahrradtour Gröbenzell steigt um für Neuund Altbürger starten. Anschließend sind im Rathaus ab etwa 13 Uhr zu den Themen ÖPNV im Landkreis, fahrradfreundliche Kommune Gröbenzell oder auch alternative Verkehrsmittel und vielfältige Gelegenheiten zum Informationsaustausch vorgesehen. Für das leibliche Wohl wird genauso gesorgt wie für eine Betreuung der kleinen Gröbenzeller und Gröbenzellerinnen. Gröbenzell steigt um freut sich auf Ihren Besuch und viele spannende Gespräche. IMPRESSUM... Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Gröbenzell erscheint alle zwei Monate als Beilage zum Fürstenfeldbrucker Tagblatt und wird an alle Haushalte in der Gemeinde verteilt. Zeitungsverlag Oberbayern, Fürstenfeldbrucker Tagblatt, Stockmeierweg 1, Fürstenfeldbruck Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der 1. Bürgermeister der Gemeinde Gröbenzell, Martin Schäfer. Redaktion im Rathaus: Margit Schaller, Telefon 08142/505879, margit.schaller@groebenzell.de Redaktionelle Betreuung und Layout: Andreas Daschner Anzeigen: Horst Greiner-Mai, Telefon 08141/400138, Fax 08141/44170, anzeigen.ffb-tagblatt@merkur.de Druck: Dessauerstraße, München Anzeigen-Preisliste Nr. 72, gültig ab 1. Oktober 2015 Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Gröbenzell Gröbenzell im Blick erscheint das nächste Mal am 21. April 2016 Anzeigenschluss: 8. April Sie möchten mit einer Anzeige Ihrer Firma dabei sein? Anruf genügt wir beraten Sie gerne und unverbindlich! Michael Haimerl 08141/ / anzeigen@ffb-tagblatt.de Willkommen daheim. GRUSSWORT DES 1. BÜRGERMEISTERS... Ereignisreiches Jahr 2016 Liebe Gröbenzellerinnen, liebe Gröbenzeller, die ersten Wochen im Jahr 2016 sind geschafft. Viel hat sich schon ereignet zahlreiche Veranstaltungen sind geplant. Anfang Februar fand das 1. Gröbenzeller Vereinsgespräch im Rathaus statt. Bei diesem Treffen haben die Ehrenamtlichen aus unseren Vereinen, Kirchen, Verbänden und Organisationen rege diskutiert, Wünsche geäußert und Ideen ausgetauscht. Der bis auf den letzten Stuhl gefüllte Sitzungssaal hat das große Interesse an dieser Veranstaltung gezeigt und mich persönlich sehr gefreut. Für das bürgerliche Engagement bedanke ich mich bei jeder/jedem Einzelnen, der sich in diesem Bereich engagiert, ganz ausdrücklich. Zum geplanten Neubau des Rathauses an alter Stelle: Am 17. Dezember hat der Gemeinderat beschlossen, für die Architektenleistungen ein europaweites VOF-Verfahren mit einem einstufigen Realisierungswettbewerb durchzuführen. Der Text für die EU-weite Bekanntmachung für dieses Verfahren wurde vom Gemeinderat am 21. Januar beschlossen, die Veröffentlichung erfolgte am 29. Januar, die Frist für die Bewerber endet am 26. Februar. Zur Info: Bei Interesse finden Sie den Link zur GröbenLichtspiele ausgezeichnet Die GröbenLichtspiele wurden auch für die Spielzeit 2014/ 2015 für ihr qualitativ herausragendes Filmprogramm ausgezeichnet. 1. Bürgermeister Martin Schäfer gratuliert und betont: Wir sind stolz ein solches Unternehmen in der Gemeinde Gröbenzell zu haben, das die Bürgerinnen und Bürger mit kulturellen Angeboten vor Ort versorgt. Die Prämierung ist Teil der Bayerischen Film- und Fernsehförderung und wurde Ende letzten Jahres durch Staatsministerin Ilse Aigner verliehen. Das von Petra Löw geführte Familienunternehmen behauptet sich seit über 60 Jahren auf dem Markt. Neben dem gängigen Filmangebot gibt es immer wieder Schwerpunkte, wie aktuell die Interkulturelle Filmreihe. Um bestimmten Zielgruppen gerecht zu werden, bieten die GröbenLichtspiele das Seniorenkino oder auch die jährlich stattfindende Schulkinowoche an. Ein besonderes Highlight sind Live-Übertragungen von Ballettaufführungen des Bolschoi Theaters in Moskau oder von Inszenierungen aus der Metropolitan Opera in New York. Martin Schäfer, 1. Bürgermeister Bekanntmachung auf unserer Homepage unter: ausschreibungen.html. Nach Prüfung aller eingegangenen Bewerbungen anhand einer vom Gemeinderat beschlossenen Matrix durch ein externes Büro verbleiben 26 bis 30 Architekturbüros, die dann in den sogenannten Ideen- und Realisierungswettbewerb, welcher im März 2016 ausgelobt wird, treten. Im Sommer 2016 werden die Preisträger feststehen, wir halten Sie hier selbstverständlich weiter auf dem Laufenden. Im Zuge der o.g. Auslobung wird derzeit eine Sonderbürgerversammlung vorbereitet, genaue Termine und Inhalte werden wir noch bekanntgeben. Am 13. Februar hatte ich die Ehre, gemeinsam mit Frau Karin Seehofer, den 25. Gröbenzeller Bücherflohmarkt eröffnen zu dürfen. Die Organisation des Bücherflohmarktes, der mit jedem Jahr wächst, ist eine Riesenherausforderung und ein logistisches Meisterwerk. Auch hier ein herzliches Dankeschön an alle, die hier zum Gelingen beitragen haben. Lassen Sie uns noch schnell Richtung Frühjahr blicken. Am 12. März veranstalten die Stadt Puchheim und wir wieder das traditionelle Ramadama, sozusagen den Frühjahrsputz unseres Böhmerweihers. Hier brauchen wir so viele fleißige Hände wie möglich, um dieses schöne Gewässer von angesammeltem Müll und Unrat zu befreien. Im Anschluss gibt s erstmals direkt am Böhmerweiher für alle eine Brotzeit zur Belohnung. Bei schlechtem Wetter verschiebt sich die Aufräumaktion um eine Woche. Sie sehen, es tut sich einiges in Gröbenzell. Bringen Sie die letzten Winter-Wochen gut hinter sich und freuen wir uns gemeinsam auf den beginnenden Frühling in unserem Ort. Ihr MARTIN SCHÄFER 1. BÜRGERMEISTER MELDUNGEN... ZAHLUNGSVERKEHR Wussten Sie schon, Sie können Ihre Gebühren auch ohne Bargeld begleichen. Die Gemeinde bietet den unbaren Zahlungsverkehr per ec-karte an. IHR IMMOBILIEN-PARTNER PARKÜBERWACHUNG Ab sofort werden die bisherigen blauen Scheibenwischerverwarnungen durch kassenbelegähnliche Ausdrucke ersetzt werden. Infos unter Tel / Mieten Kaufen Vermitteln Finanzieren Hausverwaltungen Grundstücksentwicklungen seit über 45 Jahren Ihr Spezialist vor Ort Sie möchten professionell verkaufen? Ihr Haus, Ihr Grundstück, Ihre Wohnung? Dann rufen Sie uns an! Tel.: 08141/ Schulstr Eichenau info@heos.de Inh. A. Lohmann KIRCHENSTR GRÖBENZELL TEL. (08142)

3 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 Rathaus 3 Die besten Vorleser in der Gemeindebücherei gekürt Auch in diesem Jahr fand in der Gemeindebücherei Gröbenzell der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels der sechsten Klassen der Gröbenzeller Schulen statt. Am 3. Dezember versammelten sich drei Klassensiegerinnen und drei Klassensieger der sechsten Klassen der Rudolf-Steiner-Schule und des Gymnasiums Gröbenzell zum Vorlesen in der Gemeindebücherei. Der erste Bürgermeister Martin Schäfer begrüßte die Teilnehmer. Nach dem musikalischen Auftakt der Mandolinenspielerinnen Anna Gladiator, Franziska Unger und der Gitarristin Sonja Kennerknecht der Musikschule Gröbenzell mit zwei Tänzen aus England und einem Abendlied aus Israel startete die erste Vorleserunde, in der die Schüler/Innen einen Text aus einem Buch ihrer Wahl vortrugen. Dorothea Heidinger aus der Rudolf-Steiner-Schule las dem Publikum aus Verloren in der Wildnis von Bobby Pyron vor. Vom Gymnasium lasen Sina Merz (6a) aus Elfenseele - Hinter dem Augenblick von Michelle Harrison, Paul Hutzschenreuter (6b) aus Lost Places von Johannes Groschupf, Leonhard Marx (6c) aus Sams Wal von Katherine Scholes, Lea Krüger (6d) aus Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel von Cornelia Funke und David Silitonga (6e) aus Harry Potter und der Stein der Weisen von J.K. Rowling vor. Die Jury, zu der der Kulturre- ferent der Gemeinde Gröbenzell Klaus Coy, Oberstudiendirektor Hermann Baumgartner (Gymnasium Gröbenzell) und die Siegerin des Vorlesewettbewerbs 2014 Esther Ringler, sowie Vertreterinnen der Schulen und der Bibliothek gehörten, hatten die nicht leichte Aufga- be, die besten Vorleserinnen und Vorleser zu küren. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl. In der zweiten Vorleserunde mussten die Schülerinnen und Schüler jeweils einen unbekannten Text aus dem Buch Alea Aquarius: Der Ruf des Wassers von Tanya Stewner vorlesen. Nach einer Beratungspause der Jury und den musikalischen Darbietungen der Querflötisten Sina Merz und Marco Leichsenring der Musikschule Gröbenzell verkündete der Kulturreferent Klaus Coy das Ergebnis und verteilte die Urkunden. Sina Merz wurde Schulsiegerin des Gymnasiums und Dorothea Heidinger der Rudolf-Steiner-Schule. Als Preis für ihre Leistungen durften sich alle Vorleser/Innen ein Buch oder einen Büchergutschein auswählen. Im Februar 2016 wird Sina Merz als Schulsiegerin das Gymnasium Gröbenzell beim Kreisentscheid in Fürstenfeldbruck vertreten und Dorothea Heidinger die Rudolf- Steiner-Schule. NOTRUFE... Polizei: Tel Polizeiinspektion Gröbenzell: Tel / Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt: Tel Ärztlicher Bereitschaftsdienst/ Kassenärztliche Vereinigung Apothekennotdienst Kinderäztlicher Notdienst: Tel Kreiskrankenhaus Fürstenfeldbruck: Tel /9 90. Ärztlicher Bereitschaftsdienst in der Kreisklinik Fürstenfeldbruck: Telefon 08141/ , Fax ; Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 18 bis 20 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag von 9 bis 19 Uhr. Tierrettung München: 08105/ (14 Cent/Min. aus dem Festnetz, maximal 42 Cent/Min. mobil). Giftnotrufzentrale München: Tel. 089/ , Fax 089/ FFB-Kummertelefon: Montag, Dienstag, Donnerstag von 15 bis 18 Uhr mit Ansage für Kinder und Jugendliche, Tel / ; für Eltern Tel / Frauennotruf: Tel / Frauenhaus: Tel / Moses-Projekt: Anonyme Hilfe für verzweifelte, werdende Mütter: Notruf-Tel. 0800/ rund um die Uhr. SuchtHotline: Beratung rund um die Uhr, anonym Tel. 089/ ; online Beratung über Energie Südbayern GmbH: ServiceCenter Fürstenfeldbruck, Tel / Störungsdienst Strom (Gröbenzell, Eichenau, Puchheim): 08 00/ Amperverband außerhalb der Dienstzeiten (7 bis 16 Uhr): Trinkwasserversorgung 01 72/ ; Kanalisation und Pumpwerk 01 72/ ; Kläranlage 01 72/ Stelle für Wirtschaftsförderung Am 1. Februar lud der 1. Bürgermeister Martin Schäfer Vereinsgespräch zum ersten Vereinsgespräch ein. Der Sitzungssaal im Rathaus war komplett gefüllt. Es haben sich rund 80 Personen aus Vereinen/Verbänden und Organisationen getroffen, diskutiert, Ideen und Wünsche ausgetauscht. Bürgermeister Schäfer bedankte sich für das bürgerschaftliche Engagement. Die vielen Ehrenamtlichen aus Vereinen, Kirchen, Verbänden und Organisationen sind tragende Säulen und engagieren sich schon seit Jahren in der Gemeinde. Infos zur Veranstaltung gibt es unter: Der Wirtschaft kommt in Gröbenzell eine wichtige Rolle zu sie ist Teil einer lebendigen Gemeinde. Um diese Bedeutung zu unterstreichen, wurde seit Jahren die Einrichtung einer Stelle für Wirtschaftsförderung in der Gemeinde gefordert. Zu Beginn dieses Jahres konnte dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt werden. Frau Raffaela Scelsi ist seit Januar neue Ansprechpartnerin für alle Akteure und Themen rund um den Wirtschaftsstandort Gröbenzell. In enger Abstimmung mit dem 1. Bürgermeister Martin Schäfer koordiniert sie nun den Aufbau der neu geschaffenen Stelle. Als Unternehmer können Sie sich mit der Wirtschaftsförderung in Verbindung setzen, wenn Sie Fragen, Anregungen, Kritik oder konkrete Anliegen haben. Frau Scelsi organisiert Veranstaltungen, die Informationen zu aktuellen Themen liefern und eine Netzwerkbildung zwischen Gröbenzeller Betrieben anstoßen sollen. Melden Sie sich, wenn Sie auf der Suche nach Kontakten oder Ansprechpartnern aus Wirtschaft oder Verwaltung sind. Die Wirtschaftsförderung sammelt Informationen zum Standort Gröbenzell sowie zu Gewerbeflächen und immobilien und setzt sich für die Verbesserung der Infrastruktur vor Ort ein. Wenn Sie einen Standort in der Gemeinde suchen, wird Ihnen dazu gerne Auskunft gegeben. Die Wirtschaftsförderung vertritt Gröbenzell außerdem in gemeindeübergreifenden Plattformen und vermarktet den Standort nach außen. Für Existenzgründer ist die Wirtschaftsförderung eine erste Anlaufstelle, die diese beraten und an die entsprechenden Fachstellen verweisen kann. Die nächste Veranstaltung für Gewerbetreibende in Gröbenzell ist das Unternehmerfrühstück, das in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverband organisiert wird und am Dienstag, den 8. März 2016 im Rathaus stattfindet. Das größte Projekt der Wirtschaftsförderung in diesem Jahr ist die erneute Organisation der Gröbenzeller Halle auf der FFB-Schau in Olching von 12. bis 16. Oktober Bei Interesse oder sonstigen Fragen und Anregungen können Sie sich auf der Homepage der Gemeinde in der Rubrik Wirtschaft informieren oder sich direkt mit Raffaela Scelsi unter Tel / oder per an wirtschaftsfoerderung@groebenzell.de in Verbindung setzen. Oekumenischer Sozialdienst Gröbenzell e.v. 1. VorsitzenderDr. Winfried Bauer Begegnungs- und Sozialzentrum WIRSIND FÜRSIE DA! Tagespflege Karin Windisch/ SabinePutzar Tel Gesprächskreise für Menschen mit seelischen Problemen YvonneDamhuis Eltern behinderter Menschen ChristaRosemann Tel Kinderpark Sophie Dietenhauser Tel Essen aufrädern Juliane Gallasch Tel Ambulante Alten-, Kranken-, Behindertenpflege Natalie Mayer /Tanja Rötzer Tel Geschäftsführung Fr. Hohenwarter Tel / Kleiderkammer Tel Begegnungsstätte Roswitha Fischer / Claudia Weihgold-Schmidt Tel BetreutesWohnen am Gröbenbach Elisabeth Rieger / SilviePuscher Tel Sozial- undseniorenberatung und Betreutes Wohnen zu Hause Annette Koller/Gundel Krumpholz Vormerkung für Caritas- Seniorenheim St.Anton Tel Familienpflege Angelika Baudis/Sabine Freis Tel Freie Plätze im Gesprächskreis für Menschen mit seelischen Problemen Montags von Uhr in der Begegnungsstätte Leiterin:Yvonne Damhuis Auskunftunter der Tel. Nr

4 Rathaus 4 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 AUS DEM GEMEINDERAT... Infos aus dem Ratsgremium Zukünftig werden wir Sie in dieser Rubrik regelmäßig über Entscheidungen aus dem Gemeinderat informieren. Unabhängig davon können Sie selbst über unseren Internetauftritt die öffentlichen Sitzungsunterlagen einsehen. Auf der Startseite ha- Trauer und Mitgefühl mit unserer französischen Partnerstadt Garches Folgendes Dankesschreiben aus unserer Partnerstadt Garches erreichte Gröbenzells Bürgermeister Martin Schäfer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Freund, ich habe gerade von dem Kondolenzbuch, welches Sie ben wir rechts unter Quicklinks einen Punkt Beschlüsse der politischen Gremien für Sie eingerichtet. Über diesen Link gelangen Sie in unser Redaktionssystem zu den Sitzungen des Gemeinderates. Hier finden Sie sowohl vergangene Sitzungen, wie Das Mitgefühl berührt mir soeben geschickt haben, Kenntnis genommen. Ich kann nicht in Wort fassen, wie sehr Ihre Solidarität und Ihr Mitgefühl, den Opfern des Attentats gegenüber, mich berührt haben. Das Mitgefühl der Deutschen während dieses Massakers hat unsere Gemeinde zutiefst bewegt. Für uns ist das ein Zeichen eines geteilten Patriotismus. Im Namen der Opfer möchte ich mich auch die aktuell anstehende Ladung zu einer Sitzung. Diese wird am Tag der Sitzung gegen 10 Uhr für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Testen Sie unser Informationsportal. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. BRIEF AUS GARCHES... bei den Deutschen bedanken. Ich bedanke mich zusätzlich sehr herzlich bei allen Gröbenzellern und natürlich auch Dir, für deine Freundschaft und Unterstützung. Bis bald, wir denken an Dich und Dein schönes Land. Herzliche Grüße Jacques Gautier 1. Bürgermeister Ville de Garches Frühjahrsputz der besonderen Art Leinenzwang für Hunde beachten Der Gemeinderat hat auf Grundlage des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes im Jahr 2007 für das Gemeindegebiet Gröbenzell eine Hundehaltungsverordnung (HVO) erlassen, die das freie Umherlaufen von bestimmten Hunden regelt. Demnach sind in öffentlichen Anlagen, auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen, insbesondere im gesamten Ortszentrum, auf öffentlichen Kinderspielplätzen, Sport- und Schulanlagen und ebenso im näheren Bereich von Kinderbetreuungseinrichtungen Kampfhunde oder große Hunde (Schulterhöhe ab 50 Zentimeter) anzuleinen. Umherlaufen liegt insbesondere dann vor, wenn Hunde freien Auslauf nehmen können, beziehungsweise nicht an der Leine geführt werden. Im Falle der Leinenpflicht ist darauf zu achten, dass nur reißfeste Leinen verwendet werden, deren Höchstlänge auf zwei Meter beschränkt ist. In letzter Zeit erreichte die Gemeinde Gröbenzell vermehrt Hinweise, dass es im Bereich des Geh- und Radweges am Gröbenbach (zwischen Olchinger Straße und dem Kindergarten Arche Noah) wiederholt zu massiven Problemen mit freilaufenden Hunden und dem Fußgänger- und Radverkehr gekommen ist. Gerade in diesem Abschnitt am Gröbenbach herrscht reger Fußgänger und Radverkehr. Darüber hinaus dient der Bereich als Schulweg und Zubringer zur Bernhard-Rößner-Schule sowie den dort ansässigen Kindereinrichtungen. Der Gemeinderat hat sich aufgrund der Vorfälle und Gesamtsituation deshalb dazu entschlossen, den Geltungsbereich der Hundehaltungsverordnung in Gröbenzell ab sofort um den Bereich des Geh- und Radweges am Gröbenbach zwischen Olchinger Straße und dem Kindergarten Arche Noah zu erweitern. Auf geht s zum Ramadama heißt es wieder am 12. März An diesem Samstag wird die Bevölkerung der Stadt Puchheim und die Gemeinde Gröbenzell ihre Gewässer mit einem Frühjahrsputz der besonderen Art für die kommende Saison hübsch machen. Alle Schulen, Vereine, Jugendgruppen aber auch Sie ganz persönlich können dabei helfen. Gemeinsam wollen wir dem Müll und Unrat an unserem Böhmerweiher zu Leibe rücken. Los geht s um 9.30 Uhr am Eingang zum Weihergelände an der Lena-Christ-Straße auf Höhe der Tannenfleckstraße. Ein Mitarbeiter des Gemeindebetriebshofes wird Sie einweisen und mit Handschuhen und Müllsäcken ausstatten. Nach getaner Arbeit gibt es und das ist neu eine Belohnung in Form einer Brotzeit direkt am Böhmerweiher. Falls das Wetter nicht mitspielt, findet das Ramadama eine Woche später, am 19. März, statt. Hinweise zum Mitteilungsblatt Das nächste Mitteilungsblatt der Gemeinde Gröbenzell erscheint am Donnerstag, 21. April Redaktionsschluss ist am Montag, 1. April Sämtliche Berichte und Fotos müssen bis zu diesem Zeitpunkt bei der Gemeindeverwaltung (margit.schaller@groebenzell.de) eingegangen sein. Später eingehende Unterlagen können gegebenenfalls nicht mehr berücksichtigt werden. Die Länge der Texte ist auf 50 Zeilen (bei 30 Anschlägen pro Zeile) begrenzt. Die Redaktion behält sich Kürzungen und kleine Änderungen vor. Bei Übermittlung von Fotos per ist zu beachten, dass jedes Bild als eigene JPG-Datei abgespeichert ist. Die Auflösung muss mindestens 200 dpi bei 20 Zentimetern Breite betragen. Die Bildzugehörigkeit zum jeweiligen Text ist deutlich zu kennzeichnen. Zudem sind immer die abgebildeten Personen mit Vor- und Zunamen, sowie Titel eindeutig zuzuordnen. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Bildrechte für eine Veröffentlichung immer bei den jeweiligen Vereinen, Verbänden und Organisationen liegen. Das Mitteilungsblatt erscheint heuer noch an folgenden Terminen: 16. Juni, 18. August, 6. Oktober und 1. Dezember. BLUMEN -ECKE Gröbenzell Wir erfüllen Blumenträume Bahnhofstr. 4, Tel. ( ) Bei uns blüht jetzt der Frühling Unser Team berät Sie gerne und gestaltet traumhafte, kreative Sträuße und Gestecke mit ausgesuchten und frischen Blumen. Lassen Sie sich überzeugen! Das Fürstenfeldbrucker Tagblatt hat mehr Leser als jede andere Zeitung in unserem Verbreitungsgebiet. *Quelle: L-Wert-Kontakte, Media-Analyse 2013, Tageszeitungen Buchen Sie jetzt Ihre Tel / Fax / anzeigen@ffb-tagblatt.de Leser täglich! * Willkommen daheim.

5 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 Räum- und Streupflicht beachten Die Mitarbeiter des Gröbenzeller Betriebshofs erbringen auch in diesem Winter den generellen Winter- und Schneeräumdienst auf den öffentlichen Verkehrsflächen. Mit vier Großund vier Kleinfahrzeugen, sowie vier Handräumtrupps ist der Betriebshof im Einsatz. Zusätzlich sind sechs Hausmeister an gemeindeeigenen Gebäuden mit der Freihaltung der Gehbahnen beschäftigt. Jedoch ist deren Arbeit gerade in Siedlungsstraßen oft mit großen Schwierigkeiten verbunden. Um einen möglichst reibungslosen Winterdienst zu gewährleisten, sollten alle Fahrzeughalter die Garagen und Stellplätze auf den Grundstücken nutzen. Die Gemeinde Gröbenzell erinnert alle Grundstückseigentümer an ihre Räum- und Streupflicht, auch diese, ob Vorder- oder Hinterlieger, müssen mit dem Räumen und Streuen der Gehwege bzw. der Gehbahnen auf Straßen ohne Gehsteig ihren Beitrag zur sicheren Verkehrsführung und zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit und Eigentum leisten. Der Räumpflicht von Gehwegen steht die Räumung von Teilen der Fahrbahn, die vom Fußgänger als Gehbahn benutzt werden, gleich. Bei kombinierten Geh- und Radwegen und in verkehrsberuhigten Bereichen ist eine dem Fußgängerverkehr dienende Teilfläche zu räumen und zwar in der Breite von 1,20 Meter, gemessen von der Straßengrundstücksgrenze aus. Solche Schneemassen musste der Schneepflug heuer noch nicht bewältigen, aber der Winter ist noch nicht vorbei. Darum gilt auch weiterhin: Die Räum- und Streupflicht ist zu beachten. Die Bürgerinnen und Bürger werden eindringlich gebeten, Ihrer Verantwortung gerade den älteren Gröbenzellerinnen und Gröbenzellern gegenüber gerecht zu werden und ordnungsgemäß und rechtzeitig (an Werktagen ab 6.30 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 8 Uhr bis jeweils 22 Uhr), laut Verordnung über die Sicherungspflicht auf den öffentlichen Straßen, zu räumen und zu streuen. Zur Streuung dürfen nur abstumpfende Mittel (Sand oder Splitt), aber kein Tausalz eingesetzt werden. Um den Anliegern die Erfüllung Ihrer Räum- und Streupflicht zu erleichtern, unterhält die Gemeinde Gröbenzell 30 Splittkästen im Gemeindegebiet, aus denen sich die Bürgerinnen und Bürger zur Streuung der Gehbahnen bedienen können. Splitt darf selbstverständlich nur zur Sicherung der Gehbahnen und nicht für andere Zwecke entnommen werden. Bitte nehmen Sie Ihre Räumund Streupflicht so wahr, wie Sie es auch von Anderen dort erwarten, wo Sie Gehwegbereiche gefahrlos benutzen wollen. Rathaus 5 Einladung zum Unternehmerfrühstück Frühstücken und Netzwerken können Sie am Dienstag, 8. März, von 8 bis 10 Uhr erstmals im Gröbenzeller Rathaus, Danziger Straße 23. Um Anmeldung bis zum 3. März per unter ute.kunkel@blumendeko.de wird gebeten. Veranstalter sind die Gemeinde Gröbenzell und der BdS. Tempomessungen Die Gemeinde Gröbenzell unterhält mittlerweile fünf Geschwindigkeitsanzeigengeräte. Von diesen werden vier mobile Geräte in einem 14-tägigen Wechsel im Gemeindegebiet, insbesondere in Schulwegbereichen und Bereichen mit Auffälligkeiten, aufgestellt. Ein weiteres solarbetriebenes Gerät befindet sich in der Eschenrieder Straße Höhe Schilfweg. Hier besteht die Möglichkeit abwechselnd sowohl stadtein- als auch stadtauswärts Messungen vorzunehmen. Die Gemeinde Gröbenzell erhofft sich durch diese Maßnahme die Verkehrssicherheit gerade in Abschnitten mit erhöhten Schulverkehr und verkehrsträchtigen Bereichen zu verbessern und Fahrzeuglenker auf gefahrene Geschwindigkeiten optisch hinzuweisen bzw. zu sensibilisieren. Um dieses Ziel voranzutreiben werden die Geräte in regelmäßigen Abständen ausgelesen und durch das Ordnungsamt Gröbenzell analysiert. Durch Auswertungen ist es möglich, Kenntnisse über das Fahrverhalten im jeweiligen Aufstellungsbereich zu erlangen und gegebenenfalls entsprechende verkehrsrechtliche Maßnahmen einzuleiten. Einen Auszug unserer Messergebnisse in verschiedenen Bereichen im Gemeindegebiet haben wir nachfolgend abgedruckt. Im Zeitraum vom 14. Dezember bis 17. Januar waren die Geräte unter anderem an folgenden Straßen aufgestellt: Standorte der Streukästen Alpenstraße - Höhe Mittenwalder Straße, Ammerseestraße - Bernhard-Rößner-Straße, Am Zillerhof gegenüber Einmündung Danziger Straße, Ascherbachunterführung zur Exterstraße, Augsburger Straße / Zweigstraße, Bahnhofstraße / Irisstraße, Bahnweg entlang Bahnlinie beim kleinen Wertstoffhof, Koloniestraße, Bahnhofstraße / Weiherweg, Bücherei am Rathausplatz, Bussardstraße: Nähe Dr.-Troll-Straße, Eschenrieder Straße / Bahnhofstraße, Eschenrieder Straße / Hainbuchenweg gegenüber Getränkemarkt, Eschenrieder Straße / Am Waldeck, Exterstraße bei Litfaßsäule, Freyastraße / Jägerstraße (östlicher Wendehammer), Freyastraße / Wildmoosstraße, Friedenstraße - Eingang Friedhof, Graßlfinger Straße / Akeleistraße, Industriestraße auf Höhe Nr. 29, Kreuz-Apotheke bei Karwendelstraße, Olchinger Straße / Haltestelle Lena-Christ-Straße, Olchinger Straße / Klosterweg, Olchinger Straße / Am Zillerhof, Olchinger Straße / Freyastraße, Osterseestraße / Umkehre, Puchheimer Straße / Hans-Sachs-Straße, Rathausstraße vor der Katholischen Kirche, S-Bahnhof südliche Seite, Tannenfleckstraße / Bernhard-Rößner-Straße, Von-Branca- Straße / Siedlung am Sandberg, Weiherweg Ecke Akeleistraße, Wildmoosstraße bei Malteser Hilfsdienst, Winterstraße / Frühlingstraße Baumarbeiten vom Profi seit 80 JAHREN MALEREIBETRIEB GmbH Geschäftsführer Konrad Meier Ausführung sämtlicher Maler- und Lackierarbeiten, Fassadengestaltung, Wärmedämmverbundsysteme Augsburger Straße Gröbenzell Telefon 08142/ Telefax 08142/ Steuerkanzlei Sandner &Margreiter Gutenbergstraße 3, Puchheim Telefon 089/ Telefax 089/ Margreiter.Robert@T-Online.de Internet: Unsere Steuerberaterprofis sind für Sie da! BAUMARBEITEN Pflege Fällung Sicherung Schutz Augsburger Str Gröbenzell Telefon: ( ) Unser Portfolio umfasst: klassische Steuerberatung Finanzbuchhaltung Lohn- und Gehaltsabrechnung Steuererklärungen Jahresabschlüsse Bewertungsleistungen Wir beraten bei: Existenzgründungen Umstrukturierungen in der Körperschaft Sanierungen Finanzgerichtliche Verfahren Unternehmensnachfolge

6 Wichtige Infos 6 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 DIE POLIZEI WARNT:... Vorsicht vor dem Enkeltrickbetrug DIE VERBRAUCHERZENTRALE INFORMIERT:... Richtig Energie sparen Das Polizeipräsidium Oberbayern Nord verzeichnet im laufenden Jahr einen deutlichen Anstieg des Phänomens Enkeltrick. Während im gesamten Jahr 2014 noch 166 angezeigte Straftaten in den Bereichen Fürstenfeldbruck, Erding und Ingolstadt aufgenommen wurden, waren im laufenden Jahr bis Dezember 432 Fälle des Enkeltrickbetruges zu verzeichnen. Hierbei kam es zu rund einem Dutzend Geldübergaben mit einem Gesamtschaden von Euro. Schwerpunkt der Taten im Bereich Fürstenfeldbruck: Immer wieder werden vor allem ältere Menschen Opfer einer subtilen Masche, bei der Betrüger versuchen, Ihre Opfer mit einem Trick um deren Ersparnisse zu bringen dem sogenannten Enkeltrick. Allein in den Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck, Starnberg und Landsberg wurden seit Jahresbeginn bereits 281 Fälle zur Anzeige gebracht. Bei acht vollendeten Taten erbeuteten die Täter insgesamt über Euro. Wie gehen Enkeltrickbetrüger vor? Mit den Worten Rate mal, wer hier spricht oder ähnlichen Formulierungen rufen die überregional agierenden Tätern bei meist älteren und allein lebende Personen an, geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus und bitten kurzfristig um Bargeld. Als Grund wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht, beispielsweise ein Unfall, ein Auto- oder Immobilienkauf. Die Lage wird immer äußerst dringlich dargestellt. Oft werden die Betroffenen durch wiederholte Anrufe unter Druck gesetzt. Ist das Opfer zahlungswillig, wird ein Bote zur Abholung angekündigt. Hat der Angerufene die geforderte Summe nicht parat, folgt die Aufforderung, den Betrag bei der Bank abzuheben. Aufklärungsarbeit zeigt Wirkung: Die Tatsache, dass die Täter im laufenden Jahr in knapp 98 Prozent der angezeigten Falle keinen Erfolg hatten, da den Opfern das Phänomen bekannt war, lasst die Polizei hoffen, dass die beständige Präventionsarbeit Wirkung zeigt. Dennoch besteht Handlungsbedarf, wie die Fakten belegen. Bankmitarbeiterin in Fürstenfeldbruck verhinderte Geldübergabe in Hohe von Euro: Im November 2015 wurde eine Bankangestellte misstrauisch, als eine Kundin einen ungewöhnlich hohen Geldbetrag abheben wollte. Durch hartnäckiges Nachfragen stellte sich schließlich heraus, dass die angebliche Enkelin bei der Kundin angerufen und die Oma aufgrund persönlicher Schwierigkeiten dringend um Geld gebeten hat. Nach einem Telefonat mit der tatsächlichen Enkelin wurde klar, dass hier ein Trickbetrug versucht wurde. Die Polizei wurde verständigt - die Täter waren nur leider bereits verschwunden, da sie ihr Auffliegen bemerkt hatten. Verhaltenstipps der Polizei: Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen vorstellt! Legen Sie den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld fordert! Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen mit anderen Familienangehörigen Rücksprache! Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhaltnissen heraus! Lassen Sie sich zeitlich und emotional nicht unter Druck setzen! Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen! Informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt! Informieren Sie auch Ihre Verwandten und Bekannten über diese äußerst hinterlistige Form des Betrugs! Beim Thema Energiesparen bringt jeder Jahreswechsel zahlreiche neue Regeln. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erläutert, was für private Haushalte wichtig wird: Strompreise: Einerseits steigt die Ökostromumlage im nächsten Jahr von 6,17 auf 6,35 Cent. Außerdem werden viele Netzbetreiber die Entgelte erhöhen. Andererseits sinken die Preise bei der Stromerzeugung. Unter dem Strich wird Strom aber wohl für viele Haushalte teurer. Verbraucher sind allerdings nicht wehrlos, denn sie haben bei jeder Preiserhöhung ein Sonderkündigungsrecht. Heizung: Neue Heizgeräte müssen bereits seit September das EU-Energielabel tragen. Ergänzt wird dies ab dem 1. Januar 2016 durch eine eigene Kennzeichnung für Heizungsgeräte im Bestand. Schritt für Schritt sollen alle Heizkessel, die älter als 15 Jahre sind, mit dem Nationalen Effizienzlabel für Altgeräte gekennzeichnet werden. Kostenlos angebracht werden kann es beispielsweise durch den Schornsteinfeger. Energielabel: Heuer gibt es auch für Wohnraumlüftungsgeräte ein Energielabel. Ausgewiesen werden Energieeffizienzklasse, Geräuschemissionen und die Menge bewegter Luft. Anforderungen an Neubauten: Ab 2016 gelten für Neubauten strengere Standards. Die Obergrenze für den Primärenergiebedarf von neu errichteten Gebäuden wird um 25 Prozent gesenkt. Außerdem verringert sich der maximal erlaubte Wärmeverlust durch die Gebäudehülle um 20 Prozent. Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern weiter. In Gröbenzell findet die Beratung jeden Donnerstag von 14 bis Uhr in der Danziger Straße 23 statt und kostet 7,50 Euro. Terminvereinbarung erforderlich unter Tel / Beratung und Terminvereinbarung auch unter 0800/ (kostenfrei). DIE VERBRAUCHERZENTRALE INFORMIERT:... Kampf dem Schimmel Jedes Jahr im Winter erobern hässliche graue oder schwarze Flecken die Wände die ersten Anzeichen für einen Schimmelpilzbefall. Der sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch mit Gesundheitsrisiken verbunden. Die wichtigste Regel zum Schutz vor Schimmelpilz heißt: Raus mit der feuchten Luft, am besten durch regelmäßiges Stoß-Lüften. Ein Hygrometer, das die Raumluftfeuchte misst, hilft dabei. Ebenfalls wichtig ist ausreichendes Heizen, damit die Wände nicht zu sehr abkühlen. Die maximale Luftfeuchtigkeit und die empfehlenswerte Raumtemperatur hängen wesentlich von der Außentemperatur und dem Dämmstandard des Hauses ab. Je besser die Dämmung, umso geringer ist das Schimmelrisiko. In einem Altbau sollten 50 bis 55 Prozent relative Feuchte nicht überschritten werden, rät die Verbraucherzentrale Bayern. Was aber ist zu tun, wenn der Schimmelschaden bereits eingetreten ist? Die Verbraucherzentrale empfiehlt, zunächst die Ursachen zu klären. Sonst kommt der Schimmel nach dessen Beseitigung schnell wieder. Kleinere Schäden können unter Anleitung unseres Experten selbst entfernt werden. Bei einem schwerwiegenden Befall sollte der Schimmel professionell beseitigt werden. Es muss sichergestellt sein, dass auch die gesundheitsschädlichen Stoffwechselprodukte des Schimmels vollständig entfernt sind. Bei Fragen zu den Ursachen von Schimmelpilz und zur Sanierung hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern weiter. In Gröbenzell findet die Beratung jeden Donnerstag von 14 bis Uhr in der Danziger Straße 23 statt und kostet 7,50 Euro. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter Tel / Holen Sie sich den Frühling ins Haus Maistraße Gröbenzell Tel / Fax / Ihre ersteadressefür Ihren Audi Autohaus Neumayr GmbH &Co. KG Olchinger Str Gröbenzell Tel / info@autohaus-neumayr.de

7 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 Wichtige Infos/Politik 7 DER MVV INFORMIERT:... AUS DEM CSU-ORTSVEREIN... Gedanken zum neuen Jahr Auch nach mittlerweile 38 Jahren hat der Neujahrsempfang der CSU Gröbenzell nichts von seiner Attraktivität eingebüßt. Über 200 Gäste waren am 10. Januar im Bürgerhaus anwesend, um die Gedanken zum Neuen Jahr der Festrednerin, Frau Prof. Dr. Ursula Münch, der Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, zu hören. Der aktuellen Situation geschuldet ging es in dem circa 40-minütigen Vortrag im Schwerpunkt um die Situation der Krisenherde und Flüchtlingsströme in Europa. In diesem Zusammenhang betonte sie, dass man hier nicht von einer Krise, die ja ein vorübergehendes Problem beschreibe, sondern von einer Herausforderung über einen länger währenden Zeitraum sprechen müsse. Ressourcenverteilung, ethnische und religiöse Differenzen, aber auch eine großenteils gescheiterte Außenpolitik der EU und der USA seien Ursachen für die immer weiter um sich greifenden Konflikte in der Welt. Die Schere zwischen Arm und Reich gehe immer weiter auseinander, und durch das Internet sind immer Thomas H. Eichler weniger Bürger benachteiligter Regionen mehr bereit, einfach nur zuzusehen und wollen am Wohlstand der westlichen Industrienationen teilhaben. Daher müsse man nach Verabschiedung der Agenda 2030 auf dem UN-Gipfel in New York dieser Absichtserklärung auch Taten folgen lassen. Nur wenn es gelingt, weltweit zu einem Ausgleich der Interessen in wirtschaftlicher Hinsicht und in Bezug auf den individuellen Wohlstand der Menschen zu kommen, kann man das Problem in den Griff bekommen, so Prof. Münch. THOMAS H. EICHLER 4 5 Wegen Oberleitungsarbeiten muss an der S-Bahnlinie Schienenersatzverkehr S3 ein Schienenersatzverkehr eingerichtet werden. Näheres entnehmen Sie der Grafik oben. Weitere Infos gibt es telefonisch unter 089/ (Ortstarif) sowie im Internet unter Außerdem besteht die Möglichkeit, sich für einen kostenlosen -Newsletter anzumelden, und zwar unter der Adresse GRAFIK: TB Geissler Karosseriebau &Fahrzeuglackierung Thomas Geissler GmbH Danziger Straße 2 Gröbenzell Telefon: / AUS DER CSU-GEMEINDERATSFRAKTION... Es geht auch um Ihr Geld......wenn der Gemeinderat in diesen Tagen den neuen Finanz- Haushalt für die kommenden Jahre aufstellt. Da werden mit ihren Steuergeldern die verschiedenen Investitionen geplant. Die Finanzkasse steht zur Zeit sehr gut da, weil a) in den letzten beiden Jahren nicht viel investiert wurde und b) die Verwaltung von der sehr positiven Steuerprognose für die nächsten Jahre aus geht. Die CSU Fraktion Gröbenzell achtet gerade deshalb sehr genau darauf, dass wir die Steuern im Sinne der Bürger aller Generationen ausgeben. Beispiele: Viele Mio. fließen durch unsere Beschlüsse in den Ausbau der Schulen. Auch Kultur-und Sport Vereine brauchen wieder Ihre Zuschüsse. Beim Rathausneubau beginnt gerade der Architekten Wettbewerb. Wir wollen das Rathaus zweckmäßig und zukunftsfähig. Bei aller Modernität muss es jedoch Brigitte Böttger ist die Fraktionsvorsitzende der CSU im Gemeinderat. FOTO; TB die Identität und den Charakter unseres Ortes widerspiegeln. Die CSU wird Sie dazu weiter informieren. Wir drängen darauf, endlich die Bahnhofstraße mit dem Grünen Baum weiter zu planen (hier soll es am 17. März eine Sondersitzung des Gemeinderates geben!). Wir wollen Finanzmittel, um die Kirchenstraße zu einem schönen Zentrum umzubauen. Wir fordern die seit Jahren vorgesehene Bebauung des Züblinzwickels mit bezahlbaren Wohnraum für Junge und Alte. Wir bitten dringlich endlich die marode Aussegnungshalle formgerecht auszubauen. Möglichst schnell müssen die Straßenschäden am Ende der Gröbenbachstraße (an der S-Bahn bei den Radlständern) beseitigt werden. Sie sehen: Wir bleiben dran für Sie! In den nächsten Monaten starten wir in der CSU die Diskussion zum schwierigen Prozess der Neugestaltung des Rahmenplans und Flächennutzungsplan. Dabei werden Weichen gestellt für das Gröbenzell der Zukunft. Schreiben Sie uns wir haben einen Briefkasten im Rathaus oder schicken Sie uns eine . Alle Adressen auf unser oder der Homepage vom Rathaus. BRIGITTE BÖTTGER FRAKTIONSVORSITZENDE

8 Politik 8 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 FRAUENUNION... Frauenpower in Gröbenzell Die Frauenunion Gröbenzell lädt zu ihrem Beitrag zum Weltfrauentag ein: Frauenpower in Gröbenzell Frauen, die Mut machen. Die Frauenunion will im Saal des Bürgerhauses Gröbenzell am 25. Februar um Uhr beim Talk mit aktiven Gröbenzeller Frauen aus den verschiedensten Lebensbereichen hören, was sie alle über die Ortsgrenzen hinweg bekannt gemacht hat. Die Gäste: Renate Müller, Organisatorin des Bücherflohmarktes; Susanne Heinz, Musikerin und JSJ-Praktikerin; Petra Löw, Kinobetreiberin. Der Eintritt zur dieser Veranstaltung ist frei. ILSE HUTTENLOHER AUS DER SPD-GEMEINDERATSFRAKTION... Architektenwettbewerb für unser Rathaus: Die SPD ist froh, dass der Architektenwettbewerb für das künftige Rathaus auf den Weg gebracht wurde. Wir waren schon immer dafür, den Architekturbüros möglichst viele gestalterische Möglichkeiten offen zu lassen. Unser Rathaus soll Offenheit ausdrücken und demokratischen Gemeinsinn symbolisieren. Die Gemeinde muss ihre Verantwortung für architektonische Gestaltung im öffentlichen Raum wahrnehmen. Es geht um die Ästhetik der Demokratie. Asylbewerber vernünftig unterbringen: Auf Antrag der SPD fand eine Sitzung von Die Ästhetik der Demokratie Peter Falk ist der Fraktionsvorsitzende der SPD im Gemeinderat. Gemeinderat und Landrat statt. Uns ging es darum, Gesprächsfäden für gute Lösungen zwischen Gemeinde und Landrat herzustellen. Wirklich erfreulich ist das große Engagement vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die dieser Sitzung beiwohnten. Leider sind sofortige Ergebnisse ausgeblieben. Die SPD ist weiter für vernünftige Unterbringung möglichst auf kommunalen Grundstücken. Ein Abdrängen in Großunterkünfte in den unbebauten Außenbereich auf Privatgrund ist im Sinne der Integration wenig zielführend. Gemeinwohlanliegen sind wichtiger als schnelle Bodenverwertung bislang nicht baureifer Außenbereichsgrundstücke. Eine-Welt-Arbeit von der Gemeinde jetzt vorbildlich gefördert: Gröbenzell hat eine rege Eine-Welt-Arbeit. So wird ein beliebter Bücherflohmarkt durchgeführt. Die SPD ist stolz darauf, dass es nun gelungen ist, einen Haushaltstopf mit für Entwicklungszusammenarbeit ins Leben zu rufen. Auch Gemeinden können zu einer sinnvollen Entwicklungszusammenarbeit beitragen und so einen kleinen Beitrag zur Verhinderung von Fluchtursachen leisten. PETER FALK FRAKTIONSVORSITZENDER AUS DER GRÜNEN-GEMEINDERATSFRAKTION... Mehr bezahlbaren Wohnraum für Gröbenzell! In Gröbenzell gibt es viel zu wenig bezahlbaren Wohnraum. Die grüne Fraktion hat daher beantragt, dass die Gemeinde auf dem Züblin-Gelände an der Grenze zu München Wohnungen errichtet. Das Gelände ist bereits seit längerem für sozialen Wohnungsbau vorgesehen, relativ groß und bietet genügend Platz, Wohnungen für etwa 150 Menschen zu errichten. Dabei ist uns wichtig, dass kein einzelnes massives Gebäude entsteht, sondern zwei oder drei gefällig angeordnete kleinere Baukörper. Die Woh- Markus Rainer ist Fraktionsvorsitzender der Grünen im Gemeinderat. nungen sollen dann durch die Gemeinde zu einem günstigen Preis vermietet werden. Als Mieter kommen sowohl Gröbenzeller Bürgerinnen und Bürger mit niedrigem Einkommen als auch Flüchtlinge infrage wichtig ist hier die richtige Mischung! Da der Gemeinde das Grundstück bereits gehört, wären nur die Baukosten aufzubringen, die durch die Mieteinnahmen mehr als gegenfinanziert werden. Für die Gemeinde ergibt sich also in jeder Hinsicht ein Gewinn. Uns ist wichtig, den Wohnraum möglichst schnell zu schaffen. Wir haben daher beantragt, zu prüfen, welche Möglichkeiten es gibt, das beziehungsweise die Gebäude in Schnellbauweise zu errichten. Ob es sich dabei dann um Holzständerbauweise oder andere Konstruktion handelt, ist zweitrangig. Entscheidend ist, dass diese rasch realisiert werden können. Auf unseren Antrag hin hat der Gemeinderat bereits Planungskosten für die Gebäude in den Haushalt für 2016 eingestellt. MARKUS RAINER FRAKTIONSVORSITZENDER AUS DER UWG-GEMEINDERATSFRAKTION... Mehr Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit Meisterbetrieb Eine gute Entscheidung basiert auf Wissen nicht auf Zahlen! Leistungsspektrum Beratung,Planung, Koordination und Durchführung Renovierung undsanierung Akustik-und Trockenbau Innendämmung Bodenbelägealler Art Maler-und Lackierarbeiten Spitzerweg Mammendorf Tel: Mobil: info@decker-innenausbau.de Das neue Jahr 2016 begann mit einer Wochenendklausur unserer Fraktion. Nach einem Rückblick auf Ereignisse des vergangenen Jahres, wurde der Weg für das neue Jahr festgelegt. Die Ziele in 2016 sind ganz deutlich formuliert. Noch mehr Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Facebook-Seite mit aktuellen Informationen rund um die Gemeinde und den Gemeinderat erfreut sich jetzt schon großer Beliebtheit und positiver Resonanz. Demnächst werden hier auch zusammen mit einer neu gestalteten UWG Internetseite nicht nur die Bekanntmachungen sondern auch die Sitzungsprotokolle eingestellt werden. Die Idee ist es auch, die gesammelten Infos über Projekte wie zum Beispiel. den Rathausbau im Verlauf einsehen zu können und Bürger dadurch kontinuierlich auf dem laufenden zu halten. Als Highligt des Jahres 2016 wird neben dem Sandstrand auf dem IVG Bürgerfest (16. und 17. Juli) und dem schon über die Grenzen Gröbenzells Stephan Steinherr ist Mitglied der UWG-Fraktion im Gemeinderat. bekannten Hüpfburgen-Familienfestes (23. und 24. Juli) sicherlich eine Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen der UWG sein. Für Fragen und Anregungen stehen wir immer gerne zur Verfügung. Am Mittwochvormittag halten wir unser Bürgertelefon unter der Nummer 08142/ besetzt oder Sie treffen Sie uns jeden ersten Freitag im Monat auf dem Gröbenzeller Wochenmarkt für ein persönliches Gespräch. STEPHAN STEINHERR GEMEINDERAT Ein Hinweis zum neuen Layout: Unter der Rubrik Politik sind künftig sowohl die Beiträge der Gemeinderatsfraktionen, als auch die der politischen Ortvereine zusammengefasst. Damit Sie die Beiträge der politischen Mandatsträger von denen der Ortsvereine auf einen Blick unterscheiden können, haben die Texte der Gemeinderatsfraktionen eine rote Dachzeile. Die Beiträge der Ortsvereine sind mit der ansonsten im Gröbenzell im Blick üblichen blauen Dachzeile versehen. REDAKTION

9 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 Politik/Kultur 9 AUS DEM GRÜNEN-ORTSVEREIN... Prominenter Gast Fairer Handel ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit im Umgang mit Produzenten, sondern auch eine nachhaltige Strategie zur Fluchtursachenbekämpfung. Gröbenzell ist Vorreiter beim Fairen Handel und wurde als erste Kommune im Landkreis zur Fairtrade-Gemeinde ausgezeichnet. Um den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, welche Vielfalt an fair gehandelten Produkten es mittlerweile gibt, laden die Gröbenzeller Grünen gemeinsam mit dem Arbeitskreis Fairer Handel der Agenda 21 zu einem Fairen Frühstück am Samstag, 27. Februar, ab Uhr im ersten Stock der Alten Schule ein. Dort werden klassische Fair-Trade-Produkte wie Kaffee, Tee und Früchte angeboten, aber auch Bio-Produkte aus Claudia Roth der Region, bei denen Produzenten fair entlohnt werden. Sie sind herzlich zu diesem Frühstück eingeladen, Spenden zur Kostendeckung werden erbeten. Prominenter Gast wird die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Claudia Roth sein, die zusammen mit der Grünen Bundestagsabgeordneten Beate Walter-Rosenheimer für Gespräche und Diskussionen zur Verfügung steht. Die fünfköpfige Folk-Band Irish Wings präsentiert bei ihrem Konzert am Samstag, 12. März, ab 19 Uhr in der Keltische Melodien Evangelischen Kirche, Rathausstraße 6 in Gröbenzell, Melodien mit keltischen Wurzeln von Komponisten aus verschiedenen Jahrhunderten bis hin zu zeitgenössischen Liederschreibern aus Irland, Schottland, Wales und der Bretagne. Der Gesang und die vielseitige Auswahl von Instrumenten vereinen schnelle Jigs und Reels mit das Herz berührenden melancholischen Klängen. Karten für zehn Euro gibt es an der Abendkasse. Hitchcock statt Bond Kommmissarin Yildirim Für seine neue Produktion hat das Gröbenzeller Theater TiG ein Werk des Großmeisters des Suspense aufgespürt: Alfred Hitchcocks Die 39 Stufen eine furiose Kriminalkömodie nach dem Roman von John Buchan. Premiere ist am 19. Februar ab 20 Uhr im großen Saal des Bürgerhauses. Weitere Aufführungen sind am 21., 26., 27., 28. Februar sowie am 4., 5., 6., 11., 12. und 13. März; Aufführungsbeginn ist freitags und samstags um 20 Uhr und sonntags um 17 Uhr Der Eintritt kostet zwölf Euro, ermäßigt neun Euro. Vorverkauf: Buchhandlung Litera, Puchheimer Straße 15 c in Gröbenzell, Tel / ; Susanne s Wohnideen, Augsburger Straße 4 in Gröbenzell, Tel / ; Reisebüro Agethen, Bahnhofstraße 26 in Gröbenzell, Tel / sowie online unter und unter der Ticket-Hotline: 01 52/ Die Gröbenzeller Heimatbühne präsentiert erstmals am Freitag, 11. März, ihr neues Stück Kommissarin Yildirim und die Entführung der Patrona Bavariae von Dominik Wittmann. In dieser bayerischen Kriminalkomödie übernimmt Kommissarin Gülcan Yildirim ihren ersten Fall, eine Entführung in in ihrem Heimatdorf. Die Premiere beginnt um 20. Uhr im Saal des Gröbenzeller Freizeitheims, Wildmoosstraße 36. Weitere Vorstellungen sind am Samstag, 12. März, um 20 Uhr, Sonntag, 13. März, um 16 Uhr, Freitag, 18. März, um 20 Uhr und Samstag, 19. März, um 20 Uhr. Karten sind erhältlich unter telefonisch unter 089/ oder an der Abendkasse. Nur Getränkebewirtung vor dem Stück und in den Pausen. Verzehr von Speisen nur noch im Restaurant Wildmoos. Kosmetikstudio für SIE und IHN Conny Brunnengräber Schubertstraße Gröbenzell Telefon / Telefax 08142/ Internet: BIG BAND JIRI MARES... Musik zum Mitsingen und Mitswingen Lieben Sie Swing, Rock, Funk, Latin, Dixi, Carlos Santana, Big- Band-Sound quer durch die Stilrichtungen zum Zuhören, Mitsingen und Mitswingen? Dann lassen Sie sich von der Big Band Jiri Mares, die seit August 2015 als eingetragener gemeinnütziger Verein ihren Sitz nach Gröbenzell verlegt hat, musikalisch verzaubern. Die Mitglieder der 1987 von Jiri Mares gegründeten Band sind musikbegeisterte Amateurmusi- ker aller Altersstufen. Im Landkreis ist die Band durch zahlreiche Auftritte bekannt. Die Band freut uns auf zahlreichen Besuch bei ihrer Big Band-Tanzparty am 15. April im Gröbenzeller Freizeitzentrum. Wollen Sie bei uns mitspielen oder mitsingen? Kontaktieren Sie unseren Vorstand Bernd Kriegl unter Tel / Infos gibt es im Internet unter ANGELIKA SCHMÖLLER

10 Kultur & Termine 10 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 KULTURTERMINE IN DER GEMEINDE GRÖBENZELL... Ludwig Klein - Ölbilder und Aquarelle: Alexander und Henrike Klein präsentieren Arbeiten ihres Vaters Ludwig Klein zur Erinnerung an seinen 100. Geburtstag. Veranstaltungsort: Galerie im Bürgerhaus. Öffnungszeiten: noch bis 6. März; Dienstag und Donnerstag von 17 bis 20 Uhr, Freitag von 15 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Gröbenzeller Konzertreihe: Das Ensemble Bento Paul Rivinius, Klavier / Sabine Kittel, Flöte / Anke Heyn, Violoncello spielt P. Gaubert, J. Francaix., F. Mendelssohn. Veranstalter: Gemeinde Gröbenzell. Veranstaltungsort: Rudolf-Steiner- Das Talich Streichquartett Schule, Spechtweg 1. Termin: 20. Februar, 20 Uhr. Eintritt: 25 Euro/10 Euro (Ermäßigung Schüler/Studenten). Karten im Abonnement und Restkarten an der Abendkasse. Kinder bis 14 Jahre mit KKP 1 Euro. Informationen unter Tel / oder: Auf meinem Weg nach Gröbenzell: Es liest der Buchautor Helmut Josef Bloid. Veranstalter: Die Gröbenhüter. Veranstaltungsort: Heimat- und Torfmuseum. Termin: 8. März, Uhr. Informationen bei Rudi Ulrich, Tel /7493. Klapp Theater Boulevard of broken Stars: Ein heiteres, poeti- sches Figurenspiel mit Tiefgang, bei dem Musik eine tragende Rolle spielt. Veranstalter: Gemeinde Gröbenzell. Veranstaltungsort: Saal im Bürgerhaus. Termin: 8. April, 20 Uhr. Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 12 Euro (Studenten, Schüler, Schwerbehinderte mit Ausweis). Kartenvorverkauf ab 29. Februar. Glatt und rau: Die Künstlerinnen Tanja Borushko, Natalia Zurakowska stammen aus der Ukraine und leben in München. Borushko ist freischaffende Keramikkünstlerin, die Malerin Zurakowska arbeitet mit Fläche, Farbe und Linie. Veranstaltungsort: Galerie im Bürgerhaus. Vernissage: 8. April, Uhr. Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Gröbenzeller Konzertreihe: Das Talich Streichquartett & Dinis Schemann spielen J. Brahms (Klavierquintett) und andere. Veranstalter: Gemeinde Gröbenzell. Veranstaltungsort: Rudolf- Steiner-Schule, Spechtweg 1. Termin: 16. April, 20 Uhr. Eintritt: 25 Euro/10 Euro (Ermäßigung Schüler/Studenten). Karten im Abonnement und Rest- Das Klapp Theater karten an der Abendkasse. Kinder bis 14 Jahre mit KKP 1 Euro. Informationen unter: 08142/ oder: Theater Ypsilon Soffis Krone: Soffi ist wütend. Max hat ihre Krone kaputt gemacht, mit der sie so gerne Prinzessin spielt. Sie flüchtet sich in ihr Versteck auf den Dachboden zu Schmusebär Willi und schwört: Ich geh da nie wieder runter außer ich kann den Max verzaubern! Veranstalter: Gemeindebücherei Gröbenzell, Veranstaltungsort: Gemeindebücherei, Rathausstraße 1. Termin: 28. April, 15 Uhr. Dauer: 55 Minuten ohne Pause. Eintritt: frei. Geeignet für Kinder ab vier Jahren. Kostenlose Eintrittskarten können ab 29. März in der Bücherei abgeholt oder telefonisch unter 08142/ reserviert werden. Karten-Vorverkauf Karten für gemeindliche Veranstaltungen gibt es im Vorverkauf bei: Reisebüro Agethen, Bahnhofstraße 26, Tel / Buchhandlung litera, Puchheimer Straße 15 c, Tel / Bürgerservice im Foyer des Rathauses, Tel / Türen und Fenster Treppenbau Möbel nach Maß INNENAUSBAU Beratung Planung Ausführung Erikastraße 3a Gröbenzell Tel /89 84 Fax Mobil 01 79/ TERMINE IN DER GEMEINDE GRÖBENZELL... Abbrüche Grundwasserabsenkung Erdarbeiten Kies und Humus Kanal- und Regenentwässerung Wärmepumpenschächte Sturm Erdbau GmbH Liegnitzer Straße Gröbenzell Telefon 08142/ REVOLUTIONÄR SAMT ECKEN UND KANTEN. ALWOOD UND ALEVO. DIE REVOLUTION IM FENSTER-DESIGN. AUSGEZEICHNET MIT DEM INNOVATIONS- PREIS 2013 DES UMWELTMINISTERIUMS UND DEM RED DOT DESIGN AWARD Energie Genie Das neue ACTUAL Fenster ist Lichtjahre von herkömmlichen Fenstern entfernt: Kubisch geradlinig. Flächenbündig innen und außen. Ein Fenster wie aus einem Guss. Du wirst vergessen, was Kälte ist. Und spüren, was pure Ästhetik ist. Mehr auf Bauer &Pairott GbR -Fenster Center München Westendstraße 240, München Tel.Nr. 089 /

11 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 Kultur & Termine/Schulen 11 TERMINE IN DER GEMEINDE GRÖBENZELL... Das Programm der Erwachsenenbildungsträger entnehmen sie bitte deren Internetseiten: Volkshochschule Gröbenzell: Gröbenzeller Treffpunkte: Forum Gröbenzell: Neuer Kulturkalender Der neue Gröbenzeller Kulturkalender ist da und präsentiert in der 1. Jahreshälfte 2016 eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen. Die Besucher erwartet wieder ein kurzweiliges Kulturprogramm mit sehr ansprechenden Veranstaltungen für jeden Geschmack. Zu den Veranstaltungshöhepunkten im Sommer gehören die 12. Musiknacht und das Bürgerfest. Neu im Programm ist ein Internationales Fest unter dem Motto: Gröbenzell ist bunt! Das Brunnenhofkonzert steht ganz im Zeichen des Klezmer: Die Gruppe Massel Tov wendet sich in ihrem Programm der Musik verschiedener Volksgruppen Osteuropas zu, die in Beziehung zum Klezmer steht oder ihn unmittelbar beeinflusst haben, wie zum Beispiel die der Bulgaren, Rumänen oder auch der Zigeuner vom Balkan. Mit ihrer Vielfalt passen die Musiker hervorragend zu einem schönen Sommerabend. Theaterfans kommen ebenfalls nicht zu kurz: Das Klapp- Theater gastiert mit Boulevard of broken Stars im Bürgerhaus. Gleich zwei Kriminalkomödien stehen auf dem Programm: Das TiG bringt zur Aufführung Die 39 Stufen von Alfred Hitchcock und die Heimatbühne präsentiert das Stück Kommissarin Yildirim und die Entführung der Patrona Bavariae. Zahlreiche Lesungen, zum Beispiel mit Helmut Josef Bloid, Dr. Martha Schad, Max Goldt, Miroslav Nemec, Michael Lerchenberg und Axel Hacke ergänzen das Programm. Nähere Infos zu den einzelnen Terminen finden Sie im Internet auf der Homepage der Gemeinde unter Infoabend im Waldorfkindergarten Für alle Eltern, die an einem Platz für das Kindergartenjahr 2016/2017 interessiert sind, veranstaltet der Waldorfkindergarten Gröbenzell am Mittwoch, 27. Januar, ab 20 Uhr einen Informationsabend. Die Pädagoginnen Petra Mitschke und Anja Kohlsdorf stellen ihre Arbeit vor und beantworten Fragen. Darüber hinaus findet am Samstag, 30. Januar, von 10 bis 13 Uhr ein Tag der offenen Tür statt, an dem die Kinder zusammen mit ihren Eltern den Kindergarten kennenlernen können. Alle Eltern, die sich für einen Platz im Waldorfkindergarten interessieren, sind eingeladen, sich an diesen Tagen verbindlich in die Terminlisten für ein Aufnahmegespräch einzutragen. Der Kindergarten befindet sich im Spechtweg 3 in Gröbenzell, Telefon 08142/ Einführende Informationen über den Waldorfkindergarten bietet das Internet unter: Ein bisschen Lampenfieber habe ich Nur Sieger schon. Max erging es wie den anderen sieben SchülerInnen, die am Rotary-Lesewettbewerb für 4. Klassen im Bürgerhaus Gröbenzell teilnahmen. Doch als das Vorlesen begann, waren alle konzentriert bei der Sache. Neben der Lochhauser Schule beteiligten sich auch die Ährenfeldschule und die Gröbenbachschule an dem Lesewettbewerb. Am Ende hatten alle acht SchülerInnen gewonnen, denn alle konnten sich ein Buch aussuchen und bekamen eine Urkunde. alles für: Hunde Nager Katzen Vögel Olchinger Str Gröbenzell Tel / s Händler Händler Service Service Service Service ASR AUTO GmbH Breslauer Straße Gröbenzell Service Tel /57900 Fax 08142/53308 asrjeep@aol.com

12 Schulen 12 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 Schulleiter segelt in den Ruhestand Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung hat das Gymnasium Gröbenzell Schule am 28. Januar Oberstudiendirektor Hermann Baumgartner in den Ruhestand verabschiedet. Die Schüler und Lehrer setzten dabei auf sehr gelungene Weise nachdenkliche, emotionale und lustige Akzente. Der Ministerialbeauftragte Stephan Zahlhaas erinnerte an einzelne Stationen im Lehrerleben von Hermann Baumgartner, der wichtige Erfahrungen als Verbindungslehrer, Stundenplaner, Personalrat und Schulleiter am Kurt-Huber- Gymnasium in Gräfelfing machte, bevor er die Schulleiterstelle in Gröbenzell annahm, die er nun acht Jahre innehatte. Zahlhaas beschrieb Baumgartner als engagierten Lehrer mit natürlicher Autorität, den als Schulleiter ein modernes Verständnis von Führung auszeichnete, da ihm die Zusammenarbeit mit allen Gremien der Schule wichtig war. Landrat Thomas Karmasin verwies auf die Neuerungen am Gymnasium Gröbenzell, an de- nen Hermann Baumgartner maßgeblich mitgewirkt hat: den neuen Verwaltungsanbau mit der Umgestaltung des Lehrerzimmers sowie die gebundene Ganztagsschule. An die gute Zusammenarbeit zwischen dem Gymnasium und der Gemeinde erinnerte der erste Bürgermeister von Gröbenzell, Martin Schäfer. Er erwähnte dabei insbesondere den jährlichen Vorlesewettbewerb, die Fair-Trade-Initiative und den Poetry-Slam. Die Vertreter des Elternbeirats, Notker Lampart und Claudia Ankerne, lobten die Tatsache, dass Hermann Baumgartner immer ein offenes Ohr für Schüler und Eltern gehabt und sich stets dafür engagiert habe, gerechte Lösungen für alle Mitglieder der Schulfamilie zu finden. Das große Verständnis für die Anliegen der SMV, das der nun ehemalige Schulleiter hatte, bestätigten auch die aktuellen Schülersprecher. Personalrat Peter Kleinknecht erwähnte Baumgartners großen Langmut und seine Geduld, mit denen er sich als engagierter Pädagoge um die Schüler gekümmert habe. Mit diesen Eigenschaften und mit einem klaren Blick nach vorne habe er auch reagiert, wenn sich Reformen nicht gleich wie gewünscht umsetzen ließen. Der stellvertretende Schulleiter Boris Hackl erinnerte an die vertrauensvolle und verlässliche Zusammenarbeit mit seinem Chef, dem es wichtig war, eine mitmenschliche Schule zu gestalten, in der jeder wahrgenommen wird. Dennoch gehöre es natürlich auch zu einer Schule, wenn nötig Grenzen zu setzen und Werte zu verteidigen. Baumgartner habe in diesem Zusammenhang stets versucht, die Beziehung als Basis des pädagogischen Wirkens zu wahren. Hermann Baumgartner hatte das Schlusswort an diesem Nachmittag. Er habe am Gymnasium Gröbenzell stets eine harmonische und freundliche Zusammenarbeit erlebt, die ihm die Arbeit habe leicht erscheinen lassen. Das gelte sowohl für das Lehrerkollegium und den Personalrat als auch für das Sekretariat, den Elternbeirat, den Förderverein, Familie Gröbl und den Sachaufwandsträger, der unserer Schule eine gute Betreuung habe zukommen lassen. Er schloss in seinen Dank auch die Schüler mit ein, die ja das Kernstück unserer Schule sind. Sie und die Geborgenheit in der Schulfamilie werde er vermissen. Mit der Feststellung, er blicke auf ein schönes Berufsleben zurück, verabschiedete sich Hermann Baumgartner. Aber er verließ die Aula nicht zu Fuß, sondern er segelte hinaus, wie es seinem größten Hobby entspricht: Unter den wachsamen Augen der Fachschaft Sport bestieg er das kleinste aller Segelboote und wurde unter großem Applaus hinausgeschoben. IRIS JOHN/TB-FOTOS: ATSMA Adventsbasteln Die Grundschule an der Bernhard-Rößner-Str. veranstaltete am 2. Dezember für SchülerInnen, Geschwister, Eltern und Großeltern das alljährliche Adventsbasteln. Mit weihnachtlichen Liedern stimmten die SchülerInnen ihre Geschwister, Eltern und Großeltern in der Aula auf den Adventsbastelnachmittag ein. Dieses Adventsbasteln findet nun zum vierten Mal statt und wird immer beliebter freut sich Renate Reitmeir, Rektorin der Grundschule an der Bernhard-Rößner-Straße. Bärbel Kellnberger, Filialdirektorin Benedikt Pohl, Filialleiter Wir sind für Sie da! Filiale Gröbenzell Kirchenstraße Gröbenzell Tel Roland Greiner, Kundenberater Andreas Konoday, Vermögensspezialist MELDUNGEN... GROSSES THEATER Großes Theater an der Rudolf- Steiner-Schule Gröbenzell: Die 12. Klasse inszeniert das Stück Vorher/Nachher von Roland Schimmelpfennig. Unter der Leitung von Kirsi Talvela bringen die Schülerinnen und Schüler ein ebenso furioses wie virtuoses Gesellschaftspanorama unserer Zeit auf die Bühne. Die 12. Klasse spielt das Stück in Auszügen, ergänzt mit Texten weiterer Theaterregisseure wie der britischen Autorin Sarah Kane. Die Aufführungen finden am 17. und 18. März jeweils um 19 Uhr im großen Saal der Rudolf-Steiner-Schule, Spechtweg 1 in Gröbenzell statt. Infos unter FERIENBETREUUNG Die Rudolf-Steiner-Schule bietet in den Oster- und Pfingstferien eine Ferienbetreuung für die Klassenstufen eins bis vier an. Unter der Leitung eines erfahrenen Wildnispädagogen werden die Kinder in den Osterferien vom 29. März bis 1. April viel Zeit draußen in der Natur verbringen. Indianische Rituale, Schnitzen, Bogenschießen und Feuermachen gehören mit zum Programm. Die Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung beträgt 120 Euro pro Woche und Kind. In den Pfingstferien vom 23. bis 25. beziehungsweise 27. Mai gibt es gleich zwei auch tageweise buchbarere Angebote: einen Kochkurs für Kinder sowie ein Ausflugs- und Aktivitäten-Programm. Beide Angebote sind für 30 Euro pro Tag und Kind buchbar. Infos und Anmeldung per an ferienbetreuung@waldorfschulegroebenzell.de FLOHMARKT Einen Flohmarkt für Spielsachen, Bücher, Fahrräder, Roller, Schwimm- und Badezubehör gibt es in der Ährenfeldschule am 5. März von 8 bis 12 Uhr. Die Listenausgabe (1,50 Euro pro Liste) ist am Mittwoch, 17. Februar, am Freitag, 19. Februar, und am Donnerstag, 25. Februar, jeweils von 8 bis 9 Uhr im Eingangsbereich der Schule. Der Erlös kommt dem Förderverein Freunde der Ährenfeldschule zu Gute. INFOABEND Die Ährenfeldschule Gröbenzell lädt alle Eltern der Kinder, die im September 2016 eingeschult werden, zu einem Informationsabend ein. Am Dienstag, 1. März, um Uhr, werden in der Turnhalle der Ährenfeldschule offene Fragen geklärt, die mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und dem Ablauf der Schulanmeldung in Verbindung stehen. Für die an der Ganztagesklasse interessierten Eltern findet am Mittwoch, 27. Januar, um Uhr ein Elternabend statt. Der Termin der Schulanmeldung ist am Mittwoch, 6. April.

13 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 Schulen 13 Ausgezeichnete Umweltpädagogin Dr. Christoph Goppel, Leiter des Referats Bildung zur Nachhaltigkeit im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, hat 24 AbsolventInnen die Abschlusszertifikate. In der 19-monatigen berufsbegleitenden Qualifizierung setzten sich 24 Frauen und Männer mit den Grundlagen und der Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinander. Die Gröbenzellerin Janine Lipowsky überzeugte mit ihrem Praxis-Projekt Bienen brauchen Blüten Vom Honig zur Blumenwiese: Eine Grundschulklasse erfährt spielerisch, welche Bedeutung die Artenvielfalt für unser Leben hat. Mit allen Sinnen erfahren die Kinder, was die Biene für uns tut, und was wir im Gegenzug für die Bienen tun können. Nach einem Tag Wissensvermittlung mit Anschauungsmaterial, lebenden Bienen und Medieneinsatz geht es am zweiten Tag darum, das Wissen an verschiedenen Stationen aktiv zu vertiefen: Neben einem Quiz mit Honigprobe, einem Spiel, das die Sammelleistung der Biene körperlich erfahrbar macht, einem Besuch am offenen Bienenkasten, können die Kinder kreativ Hand anlegen und Bienenwachskerzen und Samenbomben, gespickt mit Bienenweide-Saatgut selbst herstellen. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung entsteht im Projektverlauf durch den direkten Kontakt mit Biene, Honig und Wachs eine starker emotionaler Bezug. Die Kinder erkennen die unersetzliche Rolle der Bienen für Natur und Landwirtschaft und verstehen, warum der Schutz der Artenvielfalt langfristig auch den Erhalt der Nahrungsmittel-Vielfalt bedeutet. Ihre Sicht auf das Insekt ändert sich nachhaltig. In der Bernhard- Kinder helfen Kindern Rössner-Straße in Gröbenzell packten knapp 150 Kinder weihnachtlich beklebte Schuhkartons voll mit Schokolade, Schulmaterial, kleinen Gesellschaftsspielen, Haarspangen und weiterem nützlichen Allerlei, um notleidenden Kindern aus München eine Freude zu machen. Uns ist es besonders wichtig, dass wir mit unserer weihnachtlichen Spendenaktion direkt vor der Haustür helfen, berichtet Barbara Appelt, die Elternbeiratsvorsitzende der Grundschule. Die Kinder vom Lichtblick Hasenbergl freuten sich richtig über die zwei Pkw-Ladungen voll mit Geschenken. Termine für die Schulanmeldung Die Schulanmeldung an den Gröbenzeller Grundschulen für das Schuljahr 2016/2017 findet wie folgt statt: Ährenfeldschule: Mittwoch, 6. April, von 12 bis 18 Uhr; Tel / Gröbenbachschule: Mittwoch, 6. April, von bis 16 Uhr; Tel / Grundschule an der Bernhard-Rößner-Straße: Mittwoch, 6. April, von bis 17 Uhr; Tel / Regulär schulpflichtig sind alle Kinder, die am 30. September dieses Jahres sechs Jahre alt sein werden. Für Kinder, die im Oktober, November und Dezember 2010 geboren sind gibt es die Möglichkeit auf Antrag eingeschult zu werden. Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Volksschule zurückgestellt waren. Bitte legen Sie den Zurückstellungsbescheid vor. Für die Schulanmeldung 2016/2017 gilt außerdem folgende Regelung: Vorzeitig können Kinder angemeldet werden, die ab dem 1. Januar 2011 geboren sind. Ein schulpsychologisches Gutachten nach der Schulanmeldung ist jedoch erforderlich. Alle Kinder müssen an der öffentlichen Volksschule, in deren Schulsprengel sie wohnen, oder an einer staatlich genehmigten Volksschule angemeldet werden. Das gilt auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten die Genehmigung eines Gastschulverhältnisses oder einer Sprengeländerung beantragen wollen. Die Erziehungsberechtigten kommen persönlich mit ihrem Kind zur Schulanmeldung. Wenn sie verhindert sind, sollen sie einen Vertreter beauftragen, der das Kind anmeldet, und diesem eine entsprechende Vollmacht schriftlich erteilen. Bitte bringen Sie unbedingt zur Schulanmeldung Geburtsurkunde beziehungsweise Familienstammbuch, ggf. bei verändertem Sorgerecht eine vormundschaftliche Entscheidung mit, sowie die Bescheinigung der Einschulungsuntersuchung. Eine genaue Information über die Schulanmeldung und die Sprengelzugehörigkeit finden Sie im Aushang der Schulen, Kindergärten und gemeindlichen Bekanntmachungskästen. Wie alle Jahre wieder Schulspiel begeistert war das Weihnachtsmusical der Ährenfeldschule für alle Beteiligten, sowie für das Publikum ein ganz besonderes Erlebnis in der Vorweihnachtszeit. Die knapp 60 kleinen Sänger und Sängerinnen meisterten bravourös die schwierigen Texte, die in den Fremdsprachen Englisch, Spanisch und Französisch vorgetragen wurden. Die neue Wohnwand? NATURSTEINE MOISES Inhaber: Bernhard Moises Grabdenkmäler, Inschriften, Reparaturen Obere Lagerstr. 16 Puchheim Tel. 089/ Fax 089/ Geschenke Jetzt neu bei uns! Zum wiederholten Mal beteiligten sich die Schüler und Eltern der Gröbenbachschule an der Aktion Geschenk mit Herz, die alljährlich von humedica organisiert wird. Fleißig wurden 65 Päckchen mit Spielsachen, Schreibutensilien, Kleidung, Süßigkeiten und Kosmetikartikeln befüllt und von freiwilligen Helfern an der Gröbenbachschule abgeholt. Die Päckchen aus Bayern gehen an Kinder in Osteuropa. Zu den Partnerländern von humedica gehören u. a. Albanien, Rumänien, die Ukraine, Serbien und der Kosovo. Pleil Orthopädie Schuh &Technik

14 Vereine 14 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 Faschingsspaß Als Clowns Schlümpfe und indische Bauchtänzerinnen verkleidet hat die Kindergruppe des Trachtenvereins Almfrieden Gröbenzell die Tanzfläche beim Fasching mit der Trachtlerjugend in Schondorf gerockt. Mit viel Spaß an bayrischen Tänzen und jede Menge Spielen erlebten die Kinder einen kurzweiligen Nachmittag. Gröby meint: Beim Auto fahren brauchst du Konzentration, der Zug bringt dich entspannt zur nächsten Station. Lindgren-Klassiker Der katholische Filmclub Gröbenzell zeigt folgende Filme im Freizeitheim Gröbenzell/Vortragsraum: Mio mein Mio Schweden 1987, Farbfilm, 100 Minuten; FSK: ab sechs Jahren. Spieltermine: Samstag und Sonntag, 27. und 28. Februar, jeweils um 15 Uhr. Eintritt: fünf Euro. Wir Kinder aus Bullerbü BRD/Schweden 1984, Farbfilm, Farben Heinz Bahnhofstr. 2A Gröbenzell Tel /92 16 Fax 08142/ Minuten; FSK: ohne Altersbeschränkung. Spieltermine: Samstag und Sonntag, 12. und 13. März, jeweils um 15 Uhr. Eintritt: vier Euro. Lotta zieht um BRD/ Schweden 1993, Farbfilm 75 Minuten; FSK: ohne Altersbeschränkung. Spieltermine: Samstag und Sonntag, 16. und 17. April, jeweils um 15 Uhr. Eintritt: vier Euro. Raum Dekor Ambiente AUS DEM ARBEITSKREIS ASYL... Laut Landrat Karmasin kommt Gröbenzell seiner Verpflichtung zur Unterbringung von 260 Flüchtlingen deshalb bisher nur zu 40 Prozent nach, weil es auf kleine dezentrale Unterkünfte setzt. Die vielen Objekt- und Grundstücksangebote der Gemeinde hätten deshalb nicht genehmigt werden können, weil eine Unterkunft erst ab 70 bis 80 Plätzen wirtschaftlich sei. Den konkreten wirtschaftlichen Kostenrahmen pro Platz in einer Unterkunft legte Herr Karmasin allerdings nicht offen. So verwunderte es die Zuhörer, warum ein Angebot des Gemeinderats mit ähnlicher Platzzahl an der Olchingerstraße trotzdem abgelehnt wurde, und sie fragten sich: Sind einvernehmliche Lösungen mit dem Gemeinderat gar nicht erwünscht? Erschüttert konstatierten Anwesende: Asylhilfe wird vom Landrat rein auf Wirtschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeit rein auf möglichst hohe Be- Nachhaltige Asylhilfe legzahlen pro Unterkunft reduziert. Nachhaltige Asylhilfe durch friedliches Zusammenleben und gelingende Integration der Flüchtlinge in die Bürgerschaft interessieren nicht. Dass in Großunterkünften zusätzliches Sicherheitspersonal notwendig ist, dessen Personalkosten in die Kostenrechnung einfließen müssen, dass es hier regelmäßig zu Aggressionen unter Bewohnern kommt, die einen vermehrten Einsatz der Polizei erfordern und vermehrte medizinische Kosten verursachen, ebenso wenig. Auch dass Zäune und Wachpersonal um Großunterkünfte Ängste und Aggressionen bei Bewohnern drinnen und in der Bevölkerung draußen schüren, wird vernachlässigt. Dabei ist wissenschaftlich belegt: Menschen zeigen ihr bestes Sozialverhalten nicht als Einzelperson und nicht in Großgruppen, sondern in kleineren sozialen Gruppen und aufgehoben in sozialen Beziehungen, in denen sich der Einzelne gesehen und wertgeschätzt fühlt. Angst entsteht, wenn sich Menschen als Person nicht gesehen fühlen. Und Angst ist eine wesentliche Ursache von Aggression. Wir Ehrenamtlichen im Gröbenzell er Helferkreis verstehen deshalb nachhaltige Asylhilfe als Beziehungsangebot und als Integrationsarbeit. Mit unserer persönlichen Begleitung und Integrationshilfe reduzieren wir aggressives und destruktives Verhalten in den Unterkünften und schulen wir die Flüchtlinge in der Anerkennung und Anwendung unserer Werte und Regeln. Damit gelingt auch die Annahme der Flüchtlinge durch die Bevölkerung bisher sehr gut. Situationen, wie in und um die Traglufthalle in Dachau oder in und um den Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck kann man so effektiv vorbeugen. Einsatz in der Kleiderkammer LILO NITZ LEITERIN AK ASYL Steuerberatungsgesellschaft mbh Freyastraße Gröbenzell Telefon 08142/ Fax 08142/ AUTOHAUS KÖPPL Autohaus Köppl GmbH Olchingerstraße Gröbenzell Telefon Der offizielle Kleiderkammer- Termin für Asylbewerber beginnt mittwochs um 16 Uhr. Pünktlich stehen acht der insgesamt 28 HelferInnen bereit, um die neuangekommenen Familie aus Syrien zu bedienen. Dem Vater passt der vorab ausgesuchte, fast nagelneue Daunen- Anorak wie angegossen. Um die Mutter kümmern sich Lisa und Christa. Sie finden für sie zwei schicke, hochgeschlossene Pullover, einen Seidenschals und einen langen schwarzen Rock. Beim ersten Besuch in der Kleiderkammer sind die Damen großzügig. Die Asylbewerber bekommen mehr als die sonst üblichen zehn Kleidungsstücke. Das Lager ist schließlich gut gefüllt und wartet auf die 140 Asylbewerber, die in der nächsten Zeit noch nach Gröbenzell kommen sollen. Aber es müssen ja auch noch andere Flüchtlinge bedient werden, EU-Flüchtlinge aus Rumänien und Bulgarien, Leute aus dem Kosovo und Albanien. Hartz-IV- Empfänger aus dem ganzen Landkreis und Obdachlose aus der Gemeinde, aber auch aus München. Insgesamt mehr als 270 Klienten werden in der Kleiderkammer des Oekumenischen Sozialdienstes bedient. Das ist möglich, weil die Fläche der Kleiderkammer im Untergeschoss des Begegnungszentrums um das Fünffache vergrößert und mit Regalen ausgestattet wurde. In unzähligen Wochenenden wurden die Räume von handwerklich geschickten Freiwilligen hergerichtet. Mit großer Geduld, souveräner Routine und Fachkenntnis beraten unsere ehrenamtlichen Damen und Herren unsere Kunden. Sprachprobleme werden mit Hilfe von Bildern gelöst. Oft sind auch die Kinder hervorragende Übersetzer, meist schon nach wenigen Wochen Unterricht. Gelegentlich müssen wir freilich auch Sachen kaufen, wie z.b. Unterwäsche. Dafür haben wir ein Konto eingerichtet bei der Sparkasse Fürstenfeldbruck IBAN DE , BIC BYLA- DEM1FFB. Wenn Sie spenden wollen, notieren Sie bitte als Verwendungszweck: Asylbewerber/ Flüchtlinge.

15 Bild: Fotolia Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 Vereine 15 NACHRUF... Peter Steigerwald ist tot FAIRstehen, FAIRändern, FAIRbessern lautet der Titel eines Fairtrade-Song Musikvideos für globale Gerechtigkeit und Fairtrade. Das Video, welches der Arbeitskreis Fairer Handel der Gröbenzeller Agenda 21 initiiert hatte, ist seit Ende Dezember online. Musikgrundlage ist der Song Gegenlenken der Münchener Liedermacherin Carolin Schiebel. Das Video zeigt die Musikerin bei der Präsentation ihres Songs im Studio, sowie an verschiedenen Plätzen in Gröbenzell. Filmparts von Misereor und Transfair (Fairtrade Deutschland) zeigen sowohl Armut und Hoffnungslosigkeit in den Ländern des Südens auch die Alternative Fairtrade als wirksames Mittel zur Armutsbekämpfung. Abrufbar ist das Musikvideo über die Webseiten der Gröbenzeller Agenda 21 ( sowie der Gemeinde Gröbenzell ( Am 09. März wird das Video im Gröbenzeller Kino im Anschluss an den Film The True Cost wer zahlt den Preis für unsere Kleidung (20 Uhr) präsentiert. MELDUNGEN... GOLDENE KONFIRMATION In vielen evangelischen Gemeinden in Deutschland wird die Goldene Konfirmation gefeiert. Pfarrer Stefan Pickart, Pfarrerin Christine Drini und die Zachäusgemeinde suchen evangelische Christen und Christinnen, die 1966 oder davor konfirmiert wurden. Bitte melden Sie sich persönlich, telefonisch oder per Mail an, wenn Sie bei beim Jubiläumsgottesdienst am 16. Oktober 2016 in der Zachäuskirche dabei sein möchten. Haben Sie Adressen von ehemaligen Gröbenzeller MitkonfirmandInnen, die weggezogen sind? Helfen Sie uns weiter und geben sie die Adressen weiter. WEIHNACHTSSCHIESSEN huhn für den letzten Platz. Den ersten Platz belegte das Neumitglied Andreas Oswald, gefolgt von Thomas Dichtl und Sonja Bachhuber. Über das Suppenhuhn durfte sich Wolfgang Bleck freuen. SENIORENSCHREIBTISCH Der Gröbenzeller Manfred Meier, Mitglied des Puchheimer Seniorenschreibtisches, hat die Ehre erfahren, dass eine von ihm geschriebene Geschichte im ältesten Heimatkalender Deutschlands, dem Straubinger Kalender 2016, abgedruckt wurde. INDISCHE MODE Der Oekumenische Sozialdienst Gröbenzell trauert um Herrn Peter Steigerwald, seinen Vorsitzenden von 1979 bis In diese Zeit fielen wichtige personelle, strukturelle und bauliche Entscheidungen. Ein eingespieltes und engagiertes Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen unterstützte ihn dabei. Steigerwald setzte sich immer in sehr menschlicher Weise für unsere Kunden und Mitarbeiter ein und initiierte neue Bereiche, wie zum Beispiel den Gesprächskreis Eltern behinderter Kinder oder den Treffpunkt alleinerziehender Mütter und Väter. Im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Gröbenzeller Ortszentrums 1986 beteiligte sich Steigerwald und brachte mit großer Sachkenntnis die Wünsche unseres Sozialdienstes mit einem 40-seitige Konzept in die Planungen für ein neues Begegnungs- und Sozialzentrum ein. Sein großer Verdienst war auch die Vernetzung unseres Sozialdienstes mit anderen Institutionen und sozialen Einrichtungen in Gröbenzell, wie mit dem örtlichen Malteser Hilfsdienst und dem Altenheim St. Anton. Die Unterstützung Bedürftiger war ihm ein großes Anliegen. Peter Steigerwald erfuhr viele Ehrungen: Im Dezember 1992 wurde er vom Caritasverband München mit der silbernen Ehrennadel für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Sozialdienst ausgezeichnet ehrte ihn die politische Gemeinde Gröbenzell mit der kommunalen Verdienstmedaille. Danach erhielt Herr Steigerwald sogar das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Im Mai 1996 gab Steigerwald den 1. Vorsitz ab, stand aber als Förderer und Berater bis zuletzt dem Verein zur Verfügung. Wie sehr er bis zu seinem Tode seinem geliebten Sozialdienst verbunden war, zeigt auch die Tatsache, dass er bei runden Geburtstagen anstelle von Geschenken, und auch jetzt zu seinem Tode anstelle von Blumen und Kränzen um eine Spende für den Verein gebeten hat. Unser großer Respekt und unser aufrichtiger Dank gelten Herrn Steigerwald für die nicht immer einfache ehrenamtliche Tätigkeit in 20 Jahren Vorsitz, für sein waches Interesse an einem seit seiner Gründung 1971 stetig gewachsenen Verein mit heute 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, für sein stets offenes Ohr für die beruflichen und persönlichen Sorgen und Nöte seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen er immer größte Wertschätzung entgegenbrachte. Für mich, seinen Nachfolger im Amte des 1. Vorsitzenden des Oekumenischen Sozialdienstes, war er Vorbild mit seiner ruhig-beobachtenden und effizient-handelnden Art. Seiner Familie, seinen Kindern und Enkeln gilt unser aufrichtiges Beileid. Wir alle, Vorstände und Mitarbeiter, werden Herrn Peter Steigerwald stets in dankbarer und ehrender Erinnerung behalten. Gärtnern auf dem Gröbenzeller Sonnenacker: Die Sonnenäcker rüsten sich für die neue Saison. Bis Mitte April werden sie von den Landwirten saatfertig vorbereitet. Dann heißt es wieder säen, hacken, ernten auf den Sonnenäckern von Brucker Land. Im ganzen Landkreis gibt es zwölf Standorte, auch Gröbenzell gehört dazu. Jeder kann mitmachen, das Prinzip ist einfach: für 60 Euro erhält man einen vom Landwirt saatfertig vorbereiteten Bifang das ist ein 100 Meter langer Kartoffeldamm auf dem er ab Mitte April selbst gärtnern kann. In Zusammenarbeit mit dem Brucker Forum veranstaltet die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND einen Info-Abend rund um die Sonnenäcker. Er findet am Dienstag, 15. März, ab Uhr in Fürstenfeldbruck im Pfarrsaal St. Bernhard, St. Bernhard-Straße 2, statt. Infos bei Christine Andermann, Tel / KommEnergie ist umgezogen! Die KommEnergie, Ihr lokaler Energieversorger, ist umgezogen. Seit Januar befinden sich Verwaltung und Kundenbüro in einem Gebäude in zentraler Lage am Hauptplatz 4inEichen- au. Den Eingang erreichen Sie über den Rathaushof. Im Kundenbüro beraten die Mitarbeiter der KommEnergie zu allen Fragen rund um den Stromanschluss und halten attraktive Angebote für Sie bereit. Aktuell berichten Kunden, dass sie Anrufe von Personen erhalten, die sich als Mitarbeiter der Komm Energie ausgeben und Daten zum Energielieferungsvertrag erfragen. Wir bilden aus! ANZEIGE Wir weisen darauf hin, dass es sich hierbei oftmals um Drückeranrufe handelt. Sollten Sie Anrufe erhalten und nicht sicher sein, ob Sie mit einem Mitarbeiter der KommEnergie sprechen, dann kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice oder wenden Sie sich an unser Kundenbüro. Strom für Gröbenzell, Eichenau und Puchheim Anmeldung schnell und unkompliziert Auch dieses Jahr fand das traditionelle Weihnachtsschießen der Reservistenkameradschaft Gröbenzell auf der Schießanlage in Hattenhofen statt. Wie gewohnt, gab es auch dieses Jahr Geflügel-Preise für die ersten drei Plätze, sowie ein Suppen- Azadi Fairtrade-Mode aus Indien mit westlichem Touch gibt es am 10. März ab 20 Uhr im Bürgerhaus-Saalzu sehen. Elke Klemenz von FARCAP stellt das Projekt und die Kollektion vor. Eine Veranstaltung der Eine-Welt-Gruppe Gröbenzell. persönliche Beratung und faire Preise Öffnungszeiten des Kundenbüros: Mo -Do Uhr, Fr Uhr Mo und Di Uhr, Do Uhr Hauptplatz 4, Eichenau Telefon ( ) ,Fax ( ) Jetzt mitmachen: 100 %Öko-Strom aus Wasserkraft preiswert und sicher engagiert vor Ort

16 Vereine 16 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 Weg mit Barrieren! Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht! Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich auch unser Land 2009 verpflichtet geeignete Maßnahmen für eine barrierefreie Gesellschaft zu treffen. Leider werden aber oft die bestehenden Vorgaben nicht umgesetzt. Der VdK fordert: Das muss sich ändern! Denn, wer eine Behinderung hat wird viel zu oft in Alltag, Beruf und Freizeit ausgebremst. Betroffen sind Jung und Alt, Menschen im Rollstuhl, mit Rollator, Kinderwagen oder Krücken, Blinde, Gehörlose und so weiter. Genau hinschauen und Abhilfe schaffen wollen deshalb schon länger in unserer Gemeinde Akteure vom VdK-Sozialverband, AK-LoB (Leben ohne Barrieren), ASiG, der Ökumenische Sozialdienst, die kirchlichen Gruppierungen. Gröbenzell ist schon auf einem guten Weg. Gemeindeverwaltung, Gemeinderat und nicht zuletzt Herr Bürgermeister Martin Schäfer sind gegenüber dieser Problematik recht aufgeschlossen und hilfsbereit. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Kenntnis und genaue Benennung der Schwachstellen. Unzulänglichkeiten zu melden rufen wir alle Beteiligten und Betroffenen auf. Hotline: 08142/91 87 oder oder Weitere VdK-Infos unter und Veranstaltungstermine finden Sie im neuen Jahresprogramm 2016, das ab Mitte Februar zur Verfügung steht. JOSEF DITTRICH GARTENBAUVEREIN UND RESERVISTEN... GARTENBAUVEREIN Adventsfeier Zur Adventsfeier hatte der Gartenbauverein eingeladen. Für die Stimmung sorgten im vollbesetzten Cafe am Gröbenbach die Grasleitn Musi und die Imker Zithermusi mit Alpenländischen Klängen aus Lenggries. Zudem wurden Geschichten vorgetragen. Der Vorsitzende Dieter Rubenbauer machte auf in Not geratene Bürger der Gemeinde aufmerksam. Das Ergebnis der anschließenden Sammlung wurde vom Verein auf 800 Euro aufgerundet und an die Mitarbeiter des Sozialamtes im Rathaus übergeben, um es bedürftigen Menschen in Gröbenzell noch vor Weihnachten zur Verfügung zu stellen. Neujahrskonzert Zum zehnten Mal präsentierte das Salonorchester der Camerata Andechs, unter der Leitung von Andreas Schwankhart, dem Publikum im ausverkauften Bürgerhaussaal Ein musikalisches Feuerwerk (Foto). Moderator und Sänger Andreas Bittl führte humorvoll durch zwei Stunden Wiener Walzer, Operette und Polka. Zu mitreißenden Melodien von Johann Strauß Vater und Sohn, Franz Lehar und Emmerich Kalman bot er Einblicke in Zeit und Umfeld der Kompositionen. Schwungvoll nahmen die Instrumentalisten die ZuhörerInnen mit. Mit Rosen für die MusikerInnen und dem Radetzky- Marsch als letzte Zugabe wurden die ZuhörerInnen in das neue Jahr verabschiedet. RESERVISTEN Schützen gekürt Die Reservistenkameradschaft Gröbenzell hat im Januar die ersten Plätze in den Disziplinen Lang- und Kurzwaffe der RAG- Schießsport gekürt. Die ersten drei Plätze belegten wie im vergangenen Jahr Alfred Held (1. Platz), Thomas Dichtl (2. Platz) und Daniel Galensowske (3. Platz). Auf dem undankbaren vierten Platz landete nur knapp hinter dem Dritten Alexander Wirth. Die Organisation ORA sammelt am 23. April von 10 bis Uhr an der Von-Branca-Straße in Gröbenzell Kleidung, Schuhe, Haushaltswäsche, Geschirr und Hausrat. Bitte keine kaputten Sachen abgeben. Mehr Informationen gibt es bei Steffy Hertenstein unter Tel / Sie verkaufenihreimmobilie? Lassen Sie sich kompetent von uns beraten wir helfen Ihnen gerne! Ihr Immobilienfachmann der Sparkasse Fürstenfeldbruck: Hans Hösch Tel Muss eine Säge auch mal zum Zahnarzt? (ehem. Schinagl) Marcus Wächtler Industriestraße Gröbenzell Tel. +49(0)8142 / 9686 Fax +49(0)8142 / marcus.waechtler@gmx.de Der Schreiner machts g scheit! Möbel und Küchen und Essplätze vom Schreiner sind individuell planbar, hochwertig und kosten unterm Strich auch nicht mehr! Fragen Sie uns! Überzeugen Sie sich in unserer Ausstellung oder besuchen sie uns im web! Huber Schreinerei/Küchenstudio Moorenweis Tel /7597 SOZIALES IVG UND ZIEL JUGENDSOZIALSTIFTUNG Jungen Menschen eine Chance geben. Wir fördern Kinder und Jugendliche in sozialer Not. Unter diesem Motto werden von der Jugendsozialstiftung vorrangig Kinder und Jugendliche in Gröbenzell und dem Landkreis Fürstenfeldbruck unterstützt. Seit Gründung im Herbst 2008 steht die Erste Gröbenzeller Familienstiftung unter treuhänderischer Verwaltung der Stiftung Kinderfonds. Kontaktadresse der Jugend-Sozialstiftung: Familie Bernd Rieder, Tel / 76 28, dr.bernd.rieder@t-online.de. NEUER START Im Frühjahr 2016 startet in Fürstenfeldbruck das Seminar für Frauen nach und während der Familienzeit. Die Informationsveranstaltung findet am 23. Februar um 9 Uhr im kleinen Sitzungssaal Landratsamt statt. Der Orientierungskurs Neuer Start für Frauen wird unter der Anleitung von fünf erfahrenen Dozentinnen und zwei Gastdozentinnen vom 4. April bis 7. Juli durchgeführt. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung aufgezeigt und Fähigkeiten entwickelt, die den beruflichen Wiedereinstieg oder ein selbstbewusstes Entscheiden in der Familie erleichtern. Das Sozialministerium bezuschusst den Kurs. Der Eigenanteil für die Teilnehmerinnen beträgt 425 Euro. Frauen, die die Kursgebühr nicht aufbringen können, werden gebeten, bei dem Verein Temperamente, Tel / nachzufragen. SOZIALDIENST Alljährlich backen die MitarbeiterInnen und ehrenamtliche Damen rund um den Sozialdienst für den Verkaufsstand des Oekumenischen Sozialdienstes Gröbenzell auf dem Adventmarkt der Katholischen Kirche St. Johann Baptist. Der Erlös aus dem Verkauf kommt den kostenfreien Projekten des Sozialdienstes, der Weihnachtspäckchenaktion für bedürftige Gröbenzeller BürgerInnen und obdachlosen Menschen zu Gute. WINTERWANDERUNG Genau zwanzig Personen hielten sich am Sonntag, 31. Januar, an das Motto: Es gibt kein falsches Wetter nur falsche Kleidung. Trotz Regen folgten sie der Einladung des Interessenvereins Gröbenzell zu einer Winterwanderung durch die Aubinger Lohe. Diese wurde dann auch eine Wanderung im Winter, der Regen ging in Schnee über und so gab es genau während des Nachmittags eine weiße Winterlandschaft. Die Teilnehmer erfuhren allerlei interessante Informationen über das wunderschöne Landschaftsschutzgebiet. ZIEL 21 Seit Neujahr müssen neue Gebäude noch energieeffizienter sein: Die Höchstwerte für den Energieverbrauch in der Energieeinsparverordnung (EnEV) sinken um 25 Prozent, die Anforderungen an den Wärmeschutz steigen um 20 Prozent. Als neues Förderprogramm startet ab dem 1. April der neue Standard KfW-Effizienzhaus 40 Plus mit Tilgungszuschuss. Genauere Informationen zur verschärften EnEV, den Förderprogrammen und BHKWs erhalten Sie unter oder bei Energieberatern.

17 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 Vereine JAHRE MÄNNERGESANGVEREIN: EIN RÜCKBLICK... Große Kirchenkonzerte Das Sängerjahr 2015 begann im März mit einem großen Kirchenkonzert in der Klosterkirche Fürstenfeldbruck gemeinsam mit dem Männerchor Emmering: ein Konzert, das unter der Leitung von Joachim Dorfmeister bereits im September 2013 die Gröbenzeller Bürger in der katholischen Kirche St. Georg Baptist begeisterte und als Benefizkonzert in der Kreuzkirche der Freikirchlichen Gemeinde in Puchheim eine beachtliche Spende für die Syrienhilfe einbrachte. Schließlich wurde dieses gewaltige sakrale Konzert im Oktober noch einmal in der Klosterkirche St. Ottilien (Foto unten) aufgeführt, bei dem unter anderem das siebenstimmige Ave Maria, Angelus Domini von Franz Biebel und das achtstimmige O Magnum Mysterium von Simon Wawer zu hören waren, die der Männergesangverein Gröbenzell und der Männerchor Emmering jeweils allein beziehungsweise gemeinsam intonierten. Das Orgelspiel von Dr. Bernd Ulrich beeindruckte die zahlreichen Besucher. Das Jahr 2016 begann mit einer Winterwanderung, die zu dem beeindruckenden Orgelmuseum in Valley führte. Am 16. Februar findet die Mitgliederversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft und des Vereinsausschuss statt. Für den 29. Mai ist wieder ein Offenes Singen im Bürgerhaus geplant und am 1. Oktober wird ein Herbstkonzert mit dem italienischen Chor CORO Connegliano und dem Männerchor Emmering stattfinden. Jubiläumskonzert als Höhepunkt Auch im weiteren musikalischen Jahr 2015 blieb der MGV dem sakralen Bereich treu: Er vertrat im Landkreis seine Heimatgemeinde beim Passionssingen der Chöre des Sängerkreises Fürstenfeldbruck, sowie am sakralen Kreissingen des Amper-Ammersee-Singkreises in Maisach. Bei dem traditionellen Offenen Singen im Bürgerhaus Gröbenzell sangen die Besucher begeistert altbekannte Volkslieder und auch beim jährlichen Kreissingen fehlte der MGV nicht. Der musikalische Höhepunkt im Jahre 2015 war das Konzert im November aus Anlass des 90-jährigen Bestehens des Vereins (Foto oben). Um das Jubiläum gebührend zu feiern, hatte der MGV mehrere Chöre eingeladen, mit denen er seit langem verbunden ist: den Frauenchor Gröbenzell, den gemischten Chor die GröbenTöne, den Männerchor Emmering und insbesondere den oberösterreichischen Männerchor Sängerbund Frohsinn aus Vorchdorf, mit dem der MGV Gröbenzell eine über 50-jährige Patenschaft verbindet. Auch ein großer Kinderchor aus der Ährenfeldschule gehörte zu den Gratulanten. Höhepunkt des Abends war die von allen Chören gemeinsam vorgetragene, großartige Hymne von Michael Jackson We are the world. Den Abschluss des Jubiläumsfestes bildete ein Gottesdienst mit der Weihe eines Fahnenbandes, das dem MGV von seiner Fahnenmutter Heidi Sößer und ihrem Ehemann Hans-Jürgen gestiftet wurde. Das zurückliegende Sängerjahr schloss am Heiligen Abend mit dem traditionellen Singen von Weihnachtsliedern auf dem Friedhof, mangels eigener Tenöre dieses Mal unterstützt von SängerInnen des Frauenchors und des Gemischten Chores. So konnte das Sängerjahr unter dem Beifall der weit über 250 Zuhörer harmonisch abschlossen werden. Der Männergesangverein widmete sich 2015 jedoch nicht nur dem Gesang sondern auch einem regen Vereinsleben. Dies zeigt sich in gemeinsamen Ausflügen, einer Winterwanderung und einem Herbstausflug, der in diesem Jahr für ein Wochenende nach Bamberg führte, einem Sommerfest und in einer harmonischen Weihnachtsfeier. Aber auch Geburtstagsfeiern und nicht zuletzt das gemütliche Beisammensein nach den Chorproben gehörten zum Vereinsleben. AUS DEM OEKUMENISCHEN SOZIALDIENST... NEUE LEITERIN Zum Jahresbeginn hat Karin Windisch (r.), Tel / , die Leitung der Tagespflege übernommen, da Siglinde Haberl nach zehn Jahren in den Ruhestand gegangen ist. Sabine Putzar wird Windisch als stellvertretende Leiterin unterstützen. BERATUNG In der Sozial- und Seniorenberatung des Oekumenischen Sozialdienstes stehen Frau Koller und Frau Krumpholz an vier Vormittagen pro Woche zur Verfügung: Sie bieten Beratung bei allen Fragen rund ums Alter, wie zum Beispiel Pflege und Pflegestufen, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Kontakt: Montags, dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 9 bis 12 Uhr, sowie jeden ersten Donnerstag im Monat nachmittags von 16 bis 18 Uhr unter Tel / MITTAGSTISCH Einen Offenen Mittagstisch für Senioren gibt es jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag um Uhr. Auskünfte und Anmeldungen unter Tel / (Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 bis 12 Uhr). HANDARBEITSTREFF Die Handarbeitsgruppe trifft sich 14-tägig am Donnerstag von 15 bis 17 Uhr in der Begegnungsstätte. Infos unter Tel / GESPRÄCHSKREIS Der Gesprächskreis für Menschen mit seelischen Problemen bietet freie Plätze für neue Teilnehmer. Montags von bis Uhr in der Begegnungsstätte. Anmeldungunter Tel / Zukunft gemeinsam gestalten Ihr Partner Stadtwerke München Wir sind 100 Prozent kommunal. Engagieren uns für Umweltschutz und Erneuerbare Energien. Investieren inversorgung (Strom, Erdgas, Wasser, Fernwärme) und Breitband-Technologie. Mehr Infos:

18 Vereine 18 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 Torffreie Pflanzenerde Während der Gartensaison und wie in wie in jedem Frühjahr werden wieder säckeweise Erde zum Bepflanzen der Blumenkäste und Töpfe gekauft. Kaum jemand macht sich Gedanken, was in diesem Sack für wertvolles Gut steckt: Torf Die Gemeinde Gröbenzell verwendet nach einem Antrag von Bund Naturschutz und Bündnis 90/Die Grünen seit Ende 2014 nur noch torffreie Erde. Drei bis vier Millionen Kubikmeter Torf werden für Blumenerden verwendet. Die Verwendung von Torf für Blumenbeete, Balkonkästen und Kübelpflanzen hat zur hochgradigen Gefährdung der Tier- und Pflanzenwelt der Moore geführt. Alle handelsüblichen Pflanzen wachsen auch ohne Torf oder torfhaltige Erdsubstrate. Nutzen Sie die Erde aus ihren Kompostern. Die Torfnutzung ist nicht nachhaltig, da wesentlich mehr verbraucht wird als nachwachsen kann. Sie betreiben auch Artenschutz, wenn Sie torffreie Erde nutzen. Von 209 höheren Pflanzenarten, die im Moor vorkommen, sind fast 60 Prozent vom Aussterben bedroht, wenn weiterhin so exzessiv abgetorft wird. Torf wächst sehr langsam: circa 1 Millimeter pro Jahr. Ein kleines Rechenbeispiel zeigt: auf einem Quadratmeter Moor wächst erst in 1000 Jahren wieder ein Kubikmeter Torf nach. 95 Prozent der deutschen Moore wurden durch Entwässerung, landwirtschaftliche Nutzung und Torfabbau zerstört. In unseren Mooren laufen aufwändige Renaturierungsmaßnahmen, in anderen Ländern wird weiterhin Torf abgebaut. Fragen Sie den BN nach torffreien Erden. Beratung gibt es auch zum Thema Kompostierung unter Tel /53576 oder per an zuber@abiszreisen.de. Am Montag, 14. März, findet um 20 Uhr im Bürgerhaus, Clubraum 2, die die BN-Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Mit einem runderneuerten Vorstand gehen die Gröbenzellern Runderneuert Almrausch-Schützen ins Jahr Der bisherige 1. Schützenmeister Thomas Hölzl hat nach insgesamt 14 Jahren Vorstandsarbeit den Vorsitz mit seiner Stellvertreterin getauscht. Marianne Kaunzinger steht nun an der Spitze des ältesten Gröbenzeller Vereins. Neu in den erweiternden Vorstand sind Lorin Miller als 2.Jugendleiter sowie Lukas Widmann als Pressereferent gewählt worden. Das Bild zeigt (v. l.) Lukas Widmann, Jürgen Stredak, Doris Kaunzinger, Robert Scheibner, Marianne Kaunzinger, Alexander Burkard, Renate Kaunzinger, Manfred Hauser, Erich Stoiber, Lorin Miller, Michael Kaunzinger jun. und Thomas Hölzl. Das Jahresprogramm des IVG Der Förderkreis geistliche Musik unterstützt mit dem Erlös Klassik im Urwald seiner Spendensammlung anlässlich seines 20-jährigen Bestehens im Jahr 2015 das Ensemble Padre Martin Schmid in Bolivien. Das Kinder- und Jugendmusikprojekt setzte die über 300 Jahre alte Tradition des von Jesuiten überlieferten Musizierens und Instrumentenbaus in der dortigen Gemeinde Concepción fort. Der Interessenverein trägt rund um das Jahr mit vielen Veranstaltungen zu einem aktiven Gemeindeleben bei. Am 30. April findet von 13 bis 18 Uhr der Frühjahrsflohmarkt auf dem Freigelände des Freizeitheimes statt. Der Aufbau startet um 12 Uhr. Am 5. Juni folgt das beliebte Volksradeln mit dem Thema Rund um Gröbenzell. Die Teilnehmer fahren auf einer gut ausgeschilderten Tour, bekommen zwischendurch kostenlose Getränke und nehmen im Anschluss an der großen Tombola teil. Der Start ist von 9 bis 11 Uhr möglich. Am 16. und 17. Juli können alle Bürger und Bürgerinnen von Gröbenzell in der Rathausstraße das Bürgerfest mit vielen Attraktionen feiern. Am 17. September wird der Herbstflohmarkt veranstaltet. Auch dieser findet im Freizeitheim statt, und zwar von 8 bis 14 Uhr und mit Weißwurstfrühstück. Im Dezember wird es weihnachtlich mit der Seniorenweihnachtsfeier am 4. Dezember für alle Bürger und Bürgerinnen ab 71 Jahren im großen Saal des Freizeitheimes. Und am 13. Dezember findet vor dem alten Rathaus und dem großen Christbaum das Weihnachtslieder selber singen statt. Dabei singen alle Besucher völlig zwanglos zusammen bekannte Weihnachtslieder. VHS... Nordische Länder fm-masswannen@t-online.de MASSWANNEN Eigene Herstellung von: Acryleinsätzen Bade- und Duschwannen Whirl- und Airpools Sonderanfertigungen Kranverleih Am Weidegrund 1 a Grö enze Tel / Fax BEDACHUNGEN GMBH SPENGLEREI STEILDACH FLACHDACH Liegnitzer Straße Gröbenzell Telefon 08142/ Internet: Das Sommersemester bei der Volkshochschule steht unter dem Motto Nordische Länder. Im offenen Programm können die interessierten Teilnehmer sich auf Bildpräsentationen über Island, Norwegen, Schweden und Finnland freuen. Die Kunst und Kultur der Nordischen Länder kommt nicht zu kurz. Ein Vortrag beschäftigt sich mit dem Maler Edvard Munch, dem Wegbereiter des Expressionismus. Die Künstlerinnen Heide Leciejewski und Ute Richter präsentieren in ihrer Ausstellung Nordwind Träume Werke aus Holz, Papier, Ton und Wachs. Wer lieber selbst zum Pinsel greift, macht den Aquarellmalkurs Auf den Spuren Emil Noldes. Die musikalische Reise mit keltischer Harfe und Klavier geht durch ganz Europa, mit Werken süd- und nordeuropäischer Komponisten. Ebenfalls um Musik geht es bei dem Vortrag mit musikalischen Hörproben über den finnischen Nationalkomponisten Jean Sibelius. Wer sich von diesen vielen Beiträgen im Bürgerhaus für die Nordländer begeistern lässt, der kann im Juni mit auf Reisen gehen: nach Kopenhagen, um die blühende Pracht der Gärten und Parks am Öresund zu erleben. Doch was ist eine Reise ohne die einfachsten Sprachkenntnisse. In drei Kurzkursen vermittelt die vhs Gröbenzell erstmals die wichtigsten Redewendungen für die Reise nach Norwegen, Dänemark und Finnland. Abgesehen von den Schwerpunkt Angeboten gibt es wieder eine Vielzahl von Führungen, Vorträgen und Kursen in und um München. Im Gesundheitsbereich liegt der Schwerpunkt auf Diabetes, gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung. Im neuen Semester stehen der vhs neue Räume in der Industriestraße 12 in Gröbenzell zur Verfügung, in denen eine große Anzahl neuer, attraktiver Kurse starten. Unter junge vhs ist ein breites Angebot für Kinder und Familien zusammengefasst, für Kreative, Wissbegierige und Bewegungsbegeisterte. Für die Allerkleinsten gibt es ab März zwei PEKIP-Gruppen. Das Programm steht auf der Homepage Beratung gibt es zu den gewohnten Öffnungszeiten unter Tel /

19 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 Vereine/Sport 19 MALTESER... Notfallsanitäter in der Ausbildung bildung aber löst der Notfallsanitäter den Rettungsassistenten ab. Um Menschenleben zu retten, dürfen sie in bestimmten Notfällen auch erweiterte Maßnahmen übernehmen bis der Arzt eintrifft oder die Klinik übernimmt. Die Ausbildungszeit zum Notfallsanitäter dauert drei Jahre und umfasst 4600 Stunden. Neben notfallmedizinischen Schwerpunkten werden verstärkt soziale Kompetenzen vermittelt. Gelernt wird in Blockeinheiten in der Schule Neue Kollegen auf der Gröbenzeller Rettungswache: Die Notfallsanitäter-Azubis Melanie Pflieger und Robert Stifter mit Malteser Lehrrettungsassistenten Robert Schömer (links im Bild). TB-FOTO: MALTESER Im Dezember haben zwei Praktikanten ihre Ausbildung zum Notfallsanitäter bei der Rettungswache der Malteser in Gröbenzell gestartet. Das neue Notfallsanitätergesetz (Not- SanG) von 2014 hat das Berufsbild neu geregelt, um den gestiegenen Anforderungen der Notfallversorgung gerecht zu werden. Künftig übernehmen Notfallsanitäter die Versorgung von verletzten und erkrankten Personen. Rettungsassistenten fahren auch weiterhin Einsätze bei den Maltesern. In der Ausund auf den Lehrrettungswachen, aber auch im Krankenhaus; immer mit modernster Ausrüstung und besonders praxisnah. Den ersten theoretischen Ausbildungsblock haben Melanie Pflieger (25) und Robert Stifter (20) zusammen mit 25 weiteren Anwärtern in den vergangenen beiden Monaten auf der Malteser eigenen Schule in Regensburg bereits absolviert. Dieses Wissen setzen sie nun im ersten praktischen Block der Ausbildung um. Sie werden zunächst das rettungsdienstliche Personal der Malteser in Gröbenzell auf einem Rettungswagen (RTW) begleiten. In Zukunft wird der Notfallsanitäter das Berufsbild des Rettungsassistenten vollständig ablösen, sagt Rettungsassistent und Wachleiter Michael Bärschneider. Große Sorgen bereitet ihm das nicht, denn Rettungsassistenten haben die Möglichkeit, sich innerhalb einer Übergangsfrist bis 2020 zum Notfallsanitäter weiterzubilden, sagt Bärschneider. Infos zur Ausbildung gibt es im Internet unter oder bei der Malteser Rettungswache in Gröbenzell, Tel / SC GRÖBENZELL BOGENSPORT... Sechs Stunden an der Schießlinie Ganz schön eng wurde es Anfang Januar beim dritten Sechs- Stunden-Schießen in der Halle. Die Teilnehmer teilten sich ich drei Teams auf, von jedem Team musste immer ein Schütze an der Schießlinie sein. Pausen gab es nur während dem Pfeile ziehen und der Punktewertung. In sechs Stunden wurden 14 Durchgänge geschossen. Das Gewinnerteam mit dem Namen Blue Arrow bestand fast nur aus Traditionellen Bögen und errang 2286 Ringe und wurde vom Team Schwangere Blindfische mit 2139 Ringen verfolgt. Das Team Commando Maulwürfe landete dann mit 2042 Ringen auf dem dritten Platz. Über den ganzen Tag verteilt waren mehr Gesellig als 40 Vereinsmitglieder zum mittlerweile schon traditionellen Dreikönigs-/Neujahrsschießen gekommen. Das Wetter war nicht zu kalt, und so lief es nicht nur auf ein geselliges Aufwärmen am Feuer, Grillen und gemeinschaftliches Ratschen und Fachsimpeln hinaus. Da auch mindestens jeder zweite Schütze seinen Bogen dabei hatte, kam der Bogensport auch nicht zu kurz. DEUTSCHES SPORTABZEICHEN... In diesem Jahr haben Abzeichen erworben 26 Erwachsene und fünf Kinder in Gröbenzell erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Die Gemeinde Gröbenzell lud die Teilnehmer anlässlich der Urkundenverleihung zu einem Abendessen in das Restaurant Wildmoos ein. Die Sportler verbrachten einen geselligen Abend und freuen sich bereits auf das Training im nächsten Jahr, das am 4. Mai um Uhr bei den Sportplätzen am Freizeitheim in Gröbenzell beginnt. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. BARBARA MAURER/ Der 1. SC Gröbenzell im Internet Die Internet-Auftritte der verschiedenen Abteilungen des 1. SC Gröbenzell finden Sie unter folgenden Adressen: Aikido: Badminton: Baseball: Basketball: Bergsport: Bogenschützen: bogensport.sc-groebenzell.de Fußball: Gesundheitssport: koronarsport.sc-groebenzell.de Handball: Judo: Kegeln: kegeln.sc-groebenzell.de Leichtathletik: Radsport: Rugby: Schach: Tennis: Tischtennis: Turnen: Volleyball: Ihr Spezialist in Gröbenzell 08142/ Ärgern Sie sich nicht Ihr KUNDENDIENST ist bereits unterwegs! Elektroinstallationen SAT-Anlagen Haushaltsgeräte Elektroarbeiten Lichttechnik Elktroheizungen Verkauf Elektro WASKE schnell günstig zuverlässig Wenn der Mensch den Menschen braucht... Wir sind für Sie da. Bei der Jahreshauptversammlung im November wählten Wiedergewählt die Mitglieder eine neue Vorstandschaft. Der bestehende Vorstand hatte sich auch für die kommende Amtszeit zur Verfügung gestellt und wurde einstimmig wieder gewählt. Ihr Partner auf allen Friedhöfen. Telefon

20 Sport 20 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar SC GRÖBENZELL TC WEISS-BLAU... Seit 50 Jahren treu Im November fand beim TC Weiß-Blau die Jahreshauptversammlung mit zahlreichen Mitgliedern statt. Während der Versammlung wurden insgesamt 13 Jubilare für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Der Verein verzeichnet im Jahr 2015 vier Personen mit zehnjähriger und fünf Personen mit 20-jähriger Mitgliedschaft. Weitere drei Personen können auf 30 Jahre zurückblicken, und hervorzuheben ist Peter Scheuerer, der dem Tennisclub seit nunmehr 50 Jahren die Treue hält. Beim Adventsmarkt an der Hexe präsentierte sich der TC Weiß-Blau mit Bratwürstl und Himbi und konnte sich bei trockenem Winterwetter über viele große und kleine Besucher freuen. ROSI HEILMANNSEDER Mehrere Jubilare wurden bei der Jahreshauptversammlung geehrt. FOTOS (3): TB Eine Urkunde gab es unter anderem auch für zehnjährige Mitgliedschaft. Beim Adventsmarkt präsentierte sich der TC Weiß-Blau mit einem Stand. 1. SC GRÖBENZELL KEGELN... Die Rückrunde ist bereits in vollem Gange Im Dezember 2015 veranstalteten die Kegler die dritte gemeinsame Weihnachtsfeier ihrer Spielgemeinschaft KC Puchheim/1.SC Gröbenzell. Die für die Ausrichtung der Festlichkeit verantwortlichen Kameraden und Kameradinnen haben sich wieder große Mühe mit der Gestaltung und dem Ablauf des Abends und der anschließenden Tombola gemacht. Auch der lustige Beitrag, der von Jürgen Göller und Markus Bäumer vorgetragen wurde, fand großen Applaus. Dieser Rahmen passte dann auch um Hans Ingmann vom KC Puchheim, der bei den Senioren in der Deutschen Meisterschaft den dritten Platz errang, zu ehren. Die Rückrunde der Kegelsaison 2015/2016 ist schon wieder im vollen Gange. Die Mixed Mannschaft der Kreisklasse B im MKV, die in Gröbenzell Ihre Heimspiele austrägt, steht in der Tabelle an dritter Stelle. Einen großen Anteil am Erfolg dieser Mannschaft hat Siegbert Schiebel. In der Spielgemeinschaft gibt es auch eine reine Damenmannschaft. Katrin Schulze, die in dieser Riege für den 1. SC Gröbenzell antritt, hat mit ihren guten Ergebnissen zum Erringen des zweiten Platzes in der Tabelle beigetragen. Die Mannschaft in der Kreis- klasse A, in der Dietmar Schlegel spielt, hat den dritten Platz nach 15 Begegnungen mit einer Punktezahl von 18:12 inne. In der Kreisoberliga, in der Martin Kriegl und Uwe Zietz mit der Spielgemeinschaft spielen, steht die Mannschaft auf dem achten Platz. Doch in der Rückrunde sind noch einige Punkte zu holen. Auch in der Bezirksoberliga mischt eine Mannschaft der Spielvereinigung mit. Hier ist Gröbenzells bester Kegler Jürgen Göller mit meist hervorragenden Ergebnissen dabei. Die MKV Tabelle wurde noch nicht auf den neuesten Stand gebracht. So belegt die Mann- schaft offiziell nur Rang neun, denn einige Spiele der Truppe wurden in der Tabelle noch nicht eingetragen. Diese Mannschaft ist die einzige in allen gemeldeten Mannschaften, in der jeder Wettkämpfer 120 Schübe macht. Da jeder Mann viermal 30 Schübe (15 auf die Vollen und 15 Abräumen) kegeln muss, ist diese Variante für den Zuschauer interessanter. Die Punktevergabe für jede Paarung macht die ganze Partie beziehungsweise den Wettkampf in jeder Phase spannender. Um dem interessierten Leser zu zeigen wie sich die Gröbenzeller in der Gemeinschaft präsentieren, geben wir nachfol- gend einen Auszug aus der Schnittliste der Spielgemeinschaft 1 SC Gröbenzell/ KC Puchheim bekannt: Schnittliste Männer bis Dezember 2015: 1. Göller Jürgen mit 477 Holz; 7. Schiebel Siegbert 434 Holz; 9. Zietz Uwe 429 Holz; 11. Kriegl Martin 419 Holz; 15. Schlegel Dietmar 397 Holz. Schnittliste Frauen bis Dezember 2015: 3. Schiebel Ulrike 414 Holz; 4. Katrin Schulze 412 Holz. Training: Kegelbahn an der Wildmoosstraße 36, Montag von 16 bis 22 Uhr. Infos bei Abteilungsleiterin Katrin Schulze, Tel / Sonderseiten wirken >Sie eröffnen ein neues Geschäft? >Sie ändern Ihren Firmenstandort? >Sie feiern Betriebsjubiläum? wir sind Ihr Ansprechpartner für Ihr Firmenportrait! Damit es kein Geheimnis bleibt. Mit einer Sonderveröffentlichung im Fürstenfeldbrucker Tagblatt erhöhen Sie nicht nur Ihren Bekanntheitsgrad, sondern stellen auch sicher, dass Ihre Kunden immer rechtzeitig informiert sind. Wir beraten Sie gerne, wie Sie unsere kaufkräftige Leserschaft günstig und zielgenau erreichen. Fürstenfeldbrucker Tagblatt / / anzeigen@ffb-tagblatt.de Willkommen daheim.

21 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 Sport SC GRÖBENZELL FECHTEN... Dritte Pokalrunde erreicht 1. SC GRÖBENZELL TURNEN... Die Gröbenzeller Damendegenmannschaft mit Christina von Szentpetery, Elke Zacherl und Rianne Kriechel-Mans hat am 22. Dezember die Damendegenmannschaft der Fechtakademie Ravensburg mit geschlagen. Somit haben die Gröbenzeller Damen die dritte Runde des Deutschlandpokals erreicht. Am 19. Februar wird die Gröbenzeller Damendegenmannschaft in Ingolstadt gegen die Damendegenmannschaft Ingolstadt um einen Platz bei den letzten 16 von Deutschland fechten. Zuschauer sind hierzu eingeladen, Beginn ist Die Gröbenzeller Fechter mit ihrer Crew FOTOS (3): TB um 20 Uhr in der Halle des TV 1861 Ingolstadt, Richard-Wagner-Straße 65 in Ingolstadt. Der Eintritt ist frei. Am 23. Januar haben die Gröbenzeller Fechter erfolgreich am Paul-Aust-Turnier in Neubiberg teilgenommen. Dominik Nagel belegte den dritten Platz beim Herrendegen Aktive, und Helene Becker-Rzehak erreichte ebenfalls den dritten Platz im Damendegen Aktive. Weitere Ergebnisse der Gröbenzeller Fechter in Neubiberg: Martin Pichlmeier, 7. Platz (Herrendegen Aktive); Elke Zacherl, 5. Platz, und Rianne Kriechel-Mans, 8. Platz (Damendegen Aktive). Am 7. Februar organisierte der Fecht-Club Gröbenzell das Er und Sie Wildmoos Degenturnier. Zu diesem Turnier waren 26 Mannschaften aus ganz Bayern nach Gröbenzell angereist. Im stark besetzten Turnier belegten die folgenden Mannschaften die ersten drei Plätze: Helena Lowack und Ingo Lowack, 1. Platz; Marion Menzel und Wolfgang Menzel, 2. Platz; Justyna Konczalska und Jürgen Zielinski-Lick, 3. Platz; Ergebnisse der Gröbenzeller Mannschaften: Helene Becker-Rzehak und Alex Strehler, 4. Platz; Rianne Kriechel-Mans und Martin Pichlmeier, 12. Platz. Der Fecht-Club Gröbenzell möchte allen auf die Vhs-Kurse Fechten aufmerksam machen. Der Schnupperkurs für Kinder ab neun Jahren fängt am 1. März an und läuft bis 12. April. Der Schnupperkurs für Erwachsene und Jugendliche läuft vom 1. März bis 3. Mai. Anmeldung über die Vhs Gröbenzell, Infos bei Dominik Nagel per an Mit jeweils zwei Mannschaften konnte der 1. SC Grö- Erfolgreiche Jugend benzell in der E- und F-Jugend an den Start gehen. Die E-Jugend belegte mit der 1. Mannschaft den zehnten Platz in der 2. Liga und mit der 2. Mannschaft den fünften Platz in der 3. Liga. Bei der F-Jugend haben die beiden Mannschaften in der 2. Liga den vierten und sechsten Platz erreicht. Viele Mädchen haben ihren ersten Wettkampf geturnt. NINA DEIMER/ 1. SC GRÖBENZELL BASEBALL... Das Quäntchen Glück, das den Glück gehabt Bandits in der letzten Saison zum Aufstieg fehlte, wurde ihnen jetzt zuteil: Aufgrund des Nachrückverfahrens und der Neustrukturierung der Ligen steigen die Herren in die Bayernliga auf. Die Damen schlugen Regensburg mit 45:15. Das Podest beim Er und Sie Turnier 1. SC GRÖBENZELL HANDBALL... Schwere Saison für die HSG Wie schon zu Beginn der bereits in der Rückrunde angekommenen Saison 2015/16 erwartet werden musste, gestaltete sich deren Verlauf für die meisten unserer Mannschaften nicht gerade leicht. Dies musste vor allem die 1. Mannschaft (Bezirksoberliga) spüren. Zwar lieferte das Team von Andrei Pankler speziell gegen Mannschaften aus der Spitzengruppe gute Spiele ab zuletzt wurde der Tabellenzweite TSV Landsberg mit 31:26 besiegt -, doch haperte es nicht selten gegen vermeintlich schwächere Gegner. Die fehlende Konstanz ist natürlich zum Teil auf das Fehlern einer Reihe wichtiger Spieler zurückzuführen (Auslandsaufenthalte, Verletzungen), doch müsste es mit dem vorhandenen Kader schon möglich sein, endlich aus der unteren Tabellenhälfte herauszukommen. Dies wäre auch wichtig für die vom zurückgekehrten Maic Wohlmut gecoachte 3. Mannschaft (Bezirksklasse Mitte), die sich ja noch Hoffnung auf den Aufstieg in die Bezirksliga machen darf. Allerdings erlitt diese Hoffnung bei der jüngsten Begegnung gegen Weilheim II (23:31) einen gehörigen Dämpfer. Die 2. Mannschaft (Bezirksklasse Ost) gurkt, offenbar ohne großen Ehrgeiz, in der unteren Tabellenhälfte herum. Von den Jugendmannschaften stehen derzeit die D-Jugend (Bezirksliga) und die B-Jugend (Übergreifende Bezirksliga) mit 10:2 bzw. 14:10 Punkten am besten da. Die beiden C-Jugend-Teams (Übergreifende Bezirksoberliga bzw. Übergreifende Bezirksliga) halten sich mit ausgeglichenen Punktverhältnissen sehr beachtlich im Mittelfeld ihrer Staffeln. Nur die A-Jugend (Übergreifende Bezirksoberliga) muss sich trotz anerkennenswerten Einsatzes mit einem Platz am Ende der Tabelle begnügen. Die sehr starke Konkurrenz, gleichzeitig aber ein sehr dünner Kader sorgen für außergewöhnlich schwere Bedingungen. Eines kann man ungeachtet einiger sportlicher Misserfolge bereits jetzt feststellen. Die Zusammenarbeit zwischen den Spielern, Trainern, Betreuern und Organisatoren der beiden Handballabteilungen des SC Gröbenzell und des TSV Olching in der HSG Gröbenzell- Olching hat bisher recht gut geklappt und wird sich bestimmt auch weiterhin bewähren. Für ihren Einsatz sei allen Beteiligten auch an dieser Stelle herzlich gedankt. DR. KLAUS GLADIATOR Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck Tel. (081 41) Aktion Aktenvernichtung Der AWB bietet eine Aktion zur Dokumenten- und Aktenvernichtungfür private Haushalte und Kleinbetriebe an. Papiere und Akten mit vertraulichem Inhalt werden direkt vorort geschreddert. Wertstoffhof Gröbenzell, Olchinger Straße 63 Mi Uhr Pro Anlieferer werden höchstens zehn gefüllte Aktenordner oder eine entsprechende Menge lose Papiereangenommen. Pro Anlieferung fällt ein Pauschalpreis von5eur inkl. MwSt. an.

22 Sport 22 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar SC GRÖBENZELL JUDO... Starke Leistungen zum Start der Saison Zum Jahresauftakt gab es bei der Neujahrsgala der Judoabteilung am 15. Januar ein ganz besonderes Schmankerl. Alle Reden und Ehrungen wurden in eine Show nach dem Vorbild von Wetten, dass...? verpackt. Bürgermeister Martin Schäfer, der in seiner Jugend auch Mitglied der Judoabteilung war, war mit vollem Elan dabei. Weiteres Highlight war die Vorführung der Akrobatikgruppe, bei der alle interessierten Judoka und Menschen mit Spaß an der Bewegung zum Schnuppern willkommen sind Trainingszeit ist freitags ab 18 Uhr im Dojo im Freizeitheim in der Wildmoosstraße. Mitte Januar startete die Judosaison 2016 mit einem Ranglistenturnier für die U15 und der Meisterschaftsserie der U18 in Palling. In der FU15 erkämpfte sich Esther Ringler bis 57 Kilo unangefochten den ersten Platz obwohl ihre Gewichtsklasse mit der nächsthöheren Gewichtsklasse zusammengelegt wurde, um mehr Teilnehmerinnen zu haben. Katharina Wittig, die in der Gewichtsklasse bis 44 Kilo holte Carolin Marquart holte bei der BM den fünften Platz. FOTOS (4): TB Silber. Erst im Finale wurde sie von Magdalena Brummer aus Schweitenkirchen besiegt, die zuvor Hanna Ostermeyer, die das erste Jahr in der Altersklasse startet, in die Trostrunde geschickt hatte. Hanna erkämpfte sich den fünften Platz. Alejandro Wasner (-60 Kilo) und Maxi Marquart (-34 Kilo), die in der MU 15 an den Start gingen, waren gut in Form und wurden da- Salvador Wasner gewann Bronze bei der Bayerischen Meisterschaft. her beide mit der Goldmedaille in ihrer Gewichtsklasse belohnt. Wasner musste dafür durch das Doppelpoolsystem und die gleiche Unterbewertung in der Vorrunde gleich sechsmal kämpfen und siegen. Bei der U18 qualifizierte sich Jonas Federl (Silber bis 55 Kilo), Moritz Thun (Bronze bis 60 Kilo) und Moritz Felser (5. Platz bis 60 Kilo) auf die Südbayeri- schen Meisterschaften. Felix Schneid und Sebastian Mainka verpassten die Quali knapp. Ebenfalls qualifiziert sind Salvador Wasner und Carolin Marquart, die aufgrund der Teilnahme an einer Kadermaßnahme gesetzt werden. Nach der Südbayerischen ging es für Carolin Marquart (Südbayerische Vizemeisterin 2016 bis 52 Kilo, Jonas Federl (Platz 5), Moritz Thun (Platz 7) und Salvador Wasner weiter zur Bayerischen Meisterschaft. Dort erkämpfte sich Salvador Wasner einen starken dritten Platz. Carolin Marquart, die das erste Jahr in der neuen Altersklasse startet konnte sich mit Platz fünf für die Süddeutsche Meisterschaft qualifizieren. Die Judoabteilung ist auf der Suche nach Verstärkung. Wer an einem kostenlosen Probetraining teilnehmen oder zusehen möchte, ist im Dojo im Freizeitheim Gröbenzell in der Wildmoosstraße 36 willkommen. Anfängerkurse für Kinder finden dienstags von bis oder freitags von bis 18 Uhr statt. Jüngere können sich beim Mini-Judo am Donnerstag von bis Uhr auspowern. Für Teenager, Jugendliche oder Erwachsene, die einsteigen oder wieder einsteigen möchten gibt es individuelle Möglichkeiten einfach vorbeikommen und ausprobieren oder sich unter oder bei Steffi Dippold unter Tel. 089/ , informieren. Spitzenreiter im Landkreis Judo in der Ballsporthalle, Wildmoosstraße 36: Am 20. Februar findet ab 15 Uhr ein Doppelheimkampf der Frauen-Landesligamannschaft und der Herren-Bezirksligamannschaft statt. Fürstenfeldbruck! 1. SC GRÖBENZELL RUGBY... Besuch aus Kanada Die meisten Leser (MA 2015), die beste Sportberichterstattung! Wirinformieren Sie aktuell,kompetent,umfassend. Gröbenzell erwartet hohen Besuch: Die West Vancouver Highschool aus Kanada ist auf Deutschland-Tournee und wird am 19. März das erste 15er- Rugbyspiel seit Bestehen der Gemeinde bestreiten. Als Gegner hat sie hierbei niemand geringeren als die bayerische U18 Auswahl ausgesucht. Die kanadischen Schüler werden in den zwei Wochen außerdem gegen die Spieler des RK03 Berlin, die Auswahlmannschaften aus Baden-Württemberg und Hessen und als Höhepunkt gegen die U18 Nationalmannschaft spielen, die sich kurz vor ihrer Abreise zur Europameisterschaft in Lissabon befinden. Die Kinder und Jugendlichen der Rugbyabteilung des 1. SC Gröbenzell spielen bis heute die Siebener-Turniervariante mit Spielzeiten von zweimal sieben Minuten. Umso mehr freuen sie sich, solch einen Leckerbissen, der zweimal 40 Minuten dauert, hier in Gröbenzell live erleben zu können. Alle Interessierten sind eingeladen, am 19. März ab 17 Uhr auf die Sportflächen des 1. SC Gröbenzell an der Wildmoosstraße zu kommen. Infos bei Sigrit Liebe, Tel.: 01 70/ oder per an Jetzt Tel / Fax / anzeigen@ffb-tagblatt.de Bergsport: Gaudilauf in Hochfilzen Ein Gaudilauf der Bergsportler am Schilift in Hochfilzen findet am 12. März statt. Es wird ab Gröbenzell ein Bus organisiert. Freunde des Bergsports können in Hochfilzen eine Wanderung machen oder auch auf die Loipe gehen. Nähere Infos gibt es bei Diana Erhart, Tel / Anmeldung bis 15. Februar per an diana.baerli@googl .com.

23 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar SC GRÖBENZELL TISCHTENNIS... Große Chance auf erneuten Aufstieg Acht Jugendliche des 1. SC Gröbenzell haben an der Jugend-Vereinsmeisterschaft im Tischtennis am 21. November teilgenommen. Das Turnier wurde in zwei Gruppen ausgetragen. In der Gruppe A spielten die vier Jugendlichen der 1. Jugendmannschaft, in der Gruppe B die übrigen vier Jugendlichen. Die Ergebnisse: Gruppe A, Einzel: 1. Platz: Corbinian Naucke 2. Platz: Ruben Rotter 3. Platz: Luca Wendler 4. Platz: Sebastian Raase Gruppe B, Einzel: 1. Platz: Julian Hesse 2. Platz: Tobias Bonfig 3. Platz: Francesco Mendel 4. Platz: Maximilian Diepold Im Doppel wurde den Spielern der Gruppe A jeweils ein Spieler der Gruppe B zugelost. Die Ergebnisse: Gruppen A und B kombiniert, Doppel: 1. Platz: Naucke/Bonfig 2. Platz: Wendler/ Hesse 3. Platz: Rotter/Mendel 4. Platz: Raase/Diepold Das Turnier verlief harmonisch, besonderen Spaß hatten die Jugendlichen bei den Doppelspielen. Die Turnierleitung lag in den Händen von Gustav Wimmer und Wolfgang Zimolong. Eine Woche nach der Jugend waren dann die Erwachsenen Die jugendlichen Sieger: (hinten v. l.) Ruben Rotter, Corbinian Naucke, Julian Hesse, Luca Wendler und (vorne) Francesco Mendel. FOTOS (4): TB mit ihrer Vereinsmeisterschaft dran. Es nahmen insgesamt 18 Spieler teil. Im Einzel konnte Per-Sonne-Holm den Titel des Vereinsmeisters von Günther Gabriel zurückerobern. Den dritten Platz belegte Peer Papior. Bei den Doppeln konnten sich Günther Gabriel und Helmut Dobler vor Ruben Rotter und Jürgen Karthan den Titel sichern. Den dritten Platz teilten sich die Paarungen Roland Böck/Christian Kreuzer und Stefan Plendl/Willi Silbereisen. Für die Organisation und Durchführung waren Werner Bergmann und Wolfgang Zimolong zuständig. Zuletzt noch ein Blick auf den Stand der Punktspiele nach der Rückrunde: Es gibt wieder Erfreuliches zu berichten: In der 3. Kreisliga hat sich die 6. Mannschaft des SCG auf Platz drei vorgearbeitet, in der 1. Kreisliga steht die 2. Mannschaft auf Platz eins und für die 1. Mannschaft ist auch in der 2. Bezirksliga mit Platz eins nach der Vorrunde die große Chance für den erneuten Aufstieg da. Das gute Klima im Gröbenzeller Tischtennisverein und die derzeit gute Stimmung aufgrund der vielen Erfolge ziehen auch neue Mitglieder an. Zum totalen Glück fehlt nur noch der eine oder andere tischtennisbegeisterte Sponsor. WILLI SILBEREISEN Sport SC GRÖBENZELL RADSPORT... Harmonie ist des Rätsels Lösung Mitten im Weihnachtstrubel versammelten sich die Radsportler des 1. SC Gröbenzell zur Jahreshauptversammlung. Das Ergebnis der Wahl der Vorstandschaft der Abteilung liest sich auf dem Papier betrachtet fast etwas besorgniserregend: Sämtliche Posten wurden einstimmig besetzt, und das obwohl die Kandidaten zuvor größtenteils unklar waren. Wer denkt da nicht gleich an Vetternwirtschaft, Bestechung oder sogar an diktatorische Zustände. Doch des Rätsels Lösungen sind Harmonie, Wohlwollen, und das Wissen um die anstehenden Arbeiten. So setzt sich der neue Vorstand wie folgt zusammen: Florian Bemmann (Beauftragter Digitale Medien), Heidi Schröder (Kassenwartin), Fabian Konrad (Gruppenleiter Mountainbike), Barbara Zankl (Gruppenleiterin Mountainbike Mädels), Sandor Tettenborn (Gruppenleiter Rennrad), Lambert Heeschen (Gruppenleiter Genussradeln), Emilie Irnleitner (Sponsorenbeauftragte), Alrik Selle (2. Vorsitzender und Beauftragter Printmedien) und Markus Nottbohm (1. Vorsitzender). Sowohl der scheidende, als auch der neue Vorstand bedanken sich ganz herzlich für das Engagement der ehrenamtlich und ganz und gar unentgeltlich arbeitenden Trainer Oliver Skorna, Manuela Kletzander, Sandor Tettenborn, Markus Nottbohm, Lambert Heeschen sowie Sonja und Alrik Selle. Interessierte Radler aus dem Landkreis sind auch jetzt im Winter beim Training herzlich willkommen. Termine unter Per-Sonne Holm Corbinian Naucke Joachim ( Jo ) Wötzker 1. SC GRÖBENZELL FUSSBALL... Werbung für Inklusionsgedanken Am 5. Januar fand traditionsgemäß das Inklusionsturnier im Rahmen des großen Dreikönigs-Turniers des 1. SC Gröbenzell statt. Neben den beiden Mannschaften des Gastgebers, die sich im Duell um Platz fünf gegeneinander messen durften, waren weitere sechs Inklusionsteams am Start. Neben den etablierten Teams des TSV Oberpframmern, des TSV Hohenbrunn, dem SV Aubing und dem TSV Forstenried waren die Sturmkicker aus Niederroth zum zweiten Mal mit von der Partie. Die Mannschaft des EbK Olching feierte Premiere und landete auf Anhieb auf dem zweiten Platz hinter Niederroth. Am Dreikönigstag sind die Fußballer der Einladung des Bayerischen Fußballverbandes gefolgt und haben im Rahmen der Münchner Stadtmeisterschaften ein Einlagespiel gegen den TSV Hohenbrunn bestritten. Man trennte sich ganz im Sinne des Inklusionsgedankens unentschieden mit 1:1. Das Spiel war eine Werbung für die Gründung weiterer Inklusionsmannschaften. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: In diesem Jahr wird das SCG-Inklusionsteam zehn Jahre alt. Das wird in einem entsprechenden Rahmen gefeiert: mit einem großen Jubiläums-Inklusionsturnier auf der Anlage des 1.SC Gröbenzell. Termin dafür ist der 19. Juni ab 12 Uhr. Nähere Infos folgen in der nächsten Ausgabe. Weitere Informationen zu den Aktivitäten und zum Sponsoringkonzept der Fußball-Abteilung gibt s im Internet unter: oder bei Manfred Reinersdorff, Tel / 45651, mobil 01 51/ , manfred.von_reinersdorff@nokia.com; Christian Mausbach; Tel. 089/ , mobil 01 60/ , cclsmausbach@t-online.de oder Leonard Drechsler, Tel /56 28, mobil 01 57/ , leo. drechsler96@gmx.de. Bequem ist einfach. sparkasse-ffb.de Wenn man ein Kontohat, das mit seinen Innovationen so vielseitig ist wie das Leben. Wenn s um Geld geht S Sparkasse Fürstenfeldbruck

24 Sport 24 Nr. 40 Donnerstag, 18. Februar 2016 GRÜN-WEISS GRÖBENZELL... Lauter doppelte Sieger TENNISCLUB EDELWEISS... Auch dieses Jahr fand wieder das beliebte Hallenturnier von Grün-Weiß Gröbenzell statt. Wie gewohnt fanden sich zahlreiche Zuschauer und Spieler in den Wildmooshallen ein. Bis aus Augsburg oder Thierhaupten kamen einige der der über 80 teilnehmenden Mannschaften angereist. Diese spielten, von der G-Jugend bis zur AH darunter auch ein D-Juniorinnen Turnier jeweils den Turniersieger aus. Nach zahlreichen spannenden und fairen Spielen standen diese fest. Am erfolgreichsten waren dieses Jahr die Spieler von Wacker München, der Spielgemeinschaft am See und die Gastgeber von Grün-Weiß Gröbenzell. Sie dürfen sich über je zwei Turniersiege freuen. Wie immer gilt der besondere Dank allen Helfern und Unterstützern, die für die Jungs und Mädels dieses Turnier erst möglich gemacht haben, sagte sich Jugendleiter Michael Schweyer über das Helferteam. Die genauen Ergebnisse finden sich im Internet unter: Das zum 31. mal ausgetragene jährliche Mixed-Hallenturnier des Tennis-Party Tennisclub Edelweiß Gröbenzell am Samstag, 9. Januar, war wieder ein riesiges sportliches und geselliges Vergnügen. 34 aktive Teilnehmer, 13 Damen und 21 Herren, kämpften auf den Hallenplätzen des Tennispark Zillerhof in Doppelspielen mit ausgelosten Paarungen. In vier Runden von 13 Uhr bis Uhr haben Mannschaftsspieler, Freizeitspieler, Damen und Herren wahrlich gekämpft. Anschließend wurde gefeiert. Das Foto zeigt die Gewinner des ersten Preises, Monika und Albert Anthofer (M.), des zweiten Preises, Burgi Schäffer und Karlheinz Schütz (l.) und des dritten Preises, Angelika Fischer und Siegfried Szczepaniak (r.). TCE-Sportwart Ralph Amling hatte das Turnier organisiert. Bei den Spielern und zahlreichen Gästen herrschte bis spät am Abend Hochstimmung. Zusammen mit den Zuschauern fanden sich über 50 TCE-Mitglieder und Freunde bei dieser großen Tennis-Party ein. TCE/ Als Studentin will ich mehr Wissen. Studentinnen und Studenten lesen das epaper des Fürstenfeldbrucker Tagblatt oder der Germeringer Zeitung im Abonnement besonders günstig. Mehr Infos: merkur.de/student nur 9,90 monatlich für Studierende!

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

V.i.S.d.P.: Bündnis90/Die Grünen Bayern,... Alexander Herrmann. Ihr Bürgermeister für SChondorf

V.i.S.d.P.: Bündnis90/Die Grünen Bayern,... Alexander Herrmann. Ihr Bürgermeister für SChondorf V.i.S.d.P.: Bündnis90/Die Grünen Bayern,... Alexander Herrmann Ihr Bürgermeister für SChondorf Über mich Ich bin 49 Jahre alt, verheiratet und habe drei Kinder. Meine Kindheit und die Schulzeit habe ich

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert Jürgen Coße klopft an Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert Ankommen reicht mir nicht Danke für Euer Vertrauen 2 Liebe Genossinnen und Genossen, ich sitze nun seit September im Bundestag. Und der

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 03/17 vom 3. April 2017 1. Neue bayerische Integrationsbeauftragte Kerstin Schreyer, MdL, tritt ihr

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst

3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst Ausschreibung 3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst veranstaltet vom Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf zur Förderung der Künstlerinnen und Künstler im Bezirk Zum sechsten Mal in Folge veranstaltet

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Malteser Hilfsdienst e.v. Burgstraße 15 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel. 08821-947800 www.malteser-garmisch-partenkirchen.de Claudia.Eschelbach@malteser.org

Mehr

FRAUENSERVICE. Informationen. in leichter Sprache. :

FRAUENSERVICE. Informationen. in leichter Sprache. : FRAUENSERVICE Informationen in leichter Sprache : 0316 71 60 22 @: office@frauenservice.at - Wir beraten Sie. - Die Beratung kostet nichts. - Die Beratung ist vertraulich. - Wir sprechen viele Sprachen.

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Landkreis Ebersberg Wohnungsbautagung der Regierung von Oberbayern am 11. Juli 2014

Landkreis Ebersberg Wohnungsbautagung der Regierung von Oberbayern am 11. Juli 2014 Wohnungsbautagung der Regierung von Oberbayern am 11. Juli 2014 Förderung des Sozialen Wohnungsbaus durch den Wohnen im 1. Aktuelle Situation im 2. Bestand und Warteliste 3. Engagement des es a) Arbeitskreis

Mehr

Konzept Bürgerhaus

Konzept Bürgerhaus Konzept Bürgerhaus 18.06.2015 Überblick 1. Was ist bisher passiert? 2. Bürgerwerkstatt Genossenschaft Gemeinde : Die Unterschiede 3. Vorschlag: Bürgerhaus 4. Fördermöglichkeiten 5. Diskussion Was ist bisher

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Mittwoch, 13.01.2016 um ca. 11:15 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Bierkeller Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel Begrüßung

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Stadt Ulm Information Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Winterzeit ist Schneeräumzeit Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben

Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben Wir tun was für Familien! Liebe Eltern, liebe Familien-Unternehmen, Familien mit Kindern liegen uns in Düsseldorf am Herzen. Denn nur eine Stadt mit

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen.

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen. Professionell beraten und vermitteln Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen. Für Käufer: Interessante Anlageobjekte aus unserer Region - Siegen/Olpe Herzlich Willkommen bei uns - bei IMMPerfect Immobilien

Mehr

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE Das Wahl-Programm der SPD Wahl-Programm bedeutet: Das möchte die SPD im Land-Kreis Northeim machen. SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der Wirtschaft am 22. Mai 2012 in Starnberg 2 Sehr geehrter Herr

Mehr

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein wichtiges Gesetz für behinderte Menschen. Das Gesetz heißt: Hessisches Gesetz zur Gleichstellung

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6 Seite 2 von 11 INHALT So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4 Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6 Pressefahrplan Daten Seite 7 Pressegespräch

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Malteser Hilfsdienst e.v. Burgstraße 15 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel. 08821-947800 www.malteser-garmisch-partenkirchen.de Claudia.Eschelbach@malteser.org

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Gastfreundschaft Seelsorge Information Bildung Kultur. Eine Idee wird

Gastfreundschaft Seelsorge Information Bildung Kultur. Eine Idee wird Gastfreundschaft Seelsorge Information Bildung Kultur Eine Idee wird Im Herzen von Stuttgart, auf der Königstraße, wird im Frühjahr 2009 das Haus der Katholischen Kirche eröffnet. Es bildet mit der angrenzenden

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Bürgerbefragung Hellenthal

Bürgerbefragung Hellenthal Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 25 23,7 Druck 5.200 Exemplare Haushalte 4.150 Exemplare Gemeinde* 1.050 Exemplare Rückläufer 704 Rücklaufquote 13,54% 20 20,1 16,7 15 Rudolf Westerburg Bürgermeister

Mehr

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, Rede der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, anlässlich der Übergabe der Empfehlungen für eine teilhabeorientierte Pflege an Frau Bundesministerin

Mehr

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist! Landratsamt München Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern Weil Integration mehr als Sprache ist! Grußwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Arbeitgeber im Landkreis München, nicht

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. 1: ANREDE ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. Hinter uns liegt ein Jahr mit vielen Ereignissen, ein anstrengendes Jahr für die Berliner SPD. Es war kein einfaches Jahr und

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich des Richtfestes für den Seniorenpark Sandler am 20. September 2013 in Gefrees - 2 - Zum Richtfest

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Der Ort. Die Idee. Das Projekt WohnBau GENOSSENSCHAFT WarmBÄCHLI Der Ort Auf dem Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage entstehen in den nächsten Jahren 250 Wohnungen. Davon werden gemäss Beschluss des Stadtrates mindestens

Mehr

Bürgerbeteiligung und Integration

Bürgerbeteiligung und Integration Bürgerbeteiligung und Integration Kommunaler Dialog Zusammenleben mit Flüchtlingen Stuttgart, 21. Januar 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Integration von Flüchtlingen: Warum sind Bürgerbeteiligung

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt. Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren

4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt. Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren 4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren Katholischer Fonds und Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst fördern gemeinsam über 1000 Projekte in der entwicklungsbezogenen

Mehr

Ihre kfd. Mitten im Leben

Ihre kfd. Mitten im Leben Ihre kfd Mitten im Leben 02 Von Frau zu Frau Die Frauen in der kfd haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik einzusetzen. In diesem

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018 Der Haushalt des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und

Mehr

am 27. August 2009 in Bonn

am 27. August 2009 in Bonn Rede des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet anlässlich der Eröffnung der 2. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik am 27. August

Mehr

Ausstellungen Künstlerabende

Ausstellungen Künstlerabende (I.O.O.F.) Ausstellungen Künstlerabende veranstaltet durch die Berolina-Loge im Odd Fellow-Haus Berlin Grunewald Fontanestr. 12 A 14193 Berlin Kontakt: Berolina-Loge@oddfellows.de Telefon: 030 826 13 82

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite von der Steuer-Verwaltung Hamburg

Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite von der Steuer-Verwaltung Hamburg Herzlich willkommen auf der Internet-Seite von der Steuer-Verwaltung Hamburg Das lesen Sie auf dieser Internet-Seite: Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht Aufgaben von den Finanz-Ämtern in Hamburg Welches

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der Clingenburg Festspiele am 7. Juni 2015 im

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Herrn Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs am 24. Oktober 2014, 13 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr