MEdizinische REha-NAchsorgeleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEdizinische REha-NAchsorgeleistungen"

Transkript

1 MEdizinische REha-NAchsorgeleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (Stand: März 2012) Seite 1 von 12

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Voraussetzungen 3 3 Indikationen 4 4 Nachsorgeleistungen Erkrankungen des Bewegungsapparates Herz-Kreislauferkrankungen Neurologische Erkrankungen Stoffwechselerkrankungen Onkologische Erkrankungen Fallbetreuung im Rahmen der stufenweisen Wiedereingliederung 8 5 Zeitpunkt und Dauer 8 6 Finanzierung Nachsorgeleistungen Fahrkosten 10 7 Nachsorge-Einrichtungen 10 8 Verfahrensablauf Vorbereitung und Empfehlung der Reha-Nachsorgeleistungen Durchführung der Reha-Nachsorgeleistungen Abschlussdokumentation Kostenabrechnung Verfahrensablauf der MEdizinischen REha-NAchsorgeleistungen 12 9 Hinweis 12 Seite 2 von 12

3 1 Einleitung Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, die durch die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz erbracht werden, zielen auf die Beseitigung oder Minderung von Störungen einzelner Fähigkeiten und sozialer Beeinträchtigungen als Folgen einer Krankheit. Darüber hinaus sind sie vor allem auf die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben gerichtet. Der Wandel der Rahmenbedingungen, neue Erkenntnisse über Rehabilitationseffekte sowie Veränderungen in Krankheitsausprägung, Chronifizierung und Multimorbidität mit vielfältigen Folgen für Aktivität und Teilhabe an Beruf und gesellschaftlichem Leben bilden den Hintergrund für Nachsorgeleistungen im Rahmen der medizinischen Rehabilitation. Im Anschluss an eine Phase der intensiven Rehabilitation in einer Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation können nachgehende Leistungen erforderlich sein. Vorrangig ist die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe (zum Beispiel Reha-Sportgruppe, Funktionstraining in einer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Rheuma-Liga), um den durch die vorangegangene Leistung zur medizinischen Rehabilitation eingetretenen Erfolg weiter zu verbessern beziehungsweise nachhaltig zu sichern. Gesundheitsbezogene Verhaltensänderungen und Lebensstiländerungen, Hilfen zur Krankheitsbewältigung und die Patientenschulung sind oft länger andauernde Prozesse. Es bedarf deshalb insbesondere wohnortnaher Angebote zur Fortführung rehabilitativer Behandlungselemente. In der Nachsorgephase sollen verstärkt Eigenaktivitäten gefördert und damit Selbsthilfepotenziale geweckt und gestärkt werden. Aufgabe der Nachsorge ist es, mit unterschiedlichen indikationsbezogenen Schwerpunkten den durch die vorangegangene Rehabilitationsleistung eingetretenen Erfolg weiter zu verbessern und nachhaltig zu sichern. Dazu gehören im Wesentlichen die weitere Verbesserung noch eingeschränkter Fähigkeiten, die Verstetigung von Lebensstiländerungen und Verstärkung der Selbstwirksamkeitseffekte, der nachhaltige und überprüfbare Transfer des Gelernten in den Alltag sowie die Förderung der persönlichen und sozialen Kompetenz. 2 Voraussetzungen Notwendige Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Nachsorgeleistungen sind eine positive Erwerbsprognose und die vorherige Teilnahme an einer ambulanten oder stationären Leistung zur medizinischen Rehabilitation nach 15 SGB VI. Bei der Entlassung der Versicherten / des Versicherten aus der Rehabilitationseinrichtung muss auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eine Leistungsfähigkeit von - mindestens 3 Stunden pro Tag - bestehen (Blatt 1 a, Feld B, Ziffer 4 des einheitlichen Reha-Entlassungsberichts der RV). Seite 3 von 12

4 Nicht anspruchsberechtigt sind Versicherte, die mit einer Leistungsfähigkeit von unter 3 Stunden pro Tag auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt entlassen werden, eine Rente wegen Alters von wenigstens zwei Dritteln der Vollrente beziehen oder beantragt haben, eine Leistung beziehen, die regelmäßig bis zum Beginn einer Rente wegen Alters gezahlt wird (Ausnahme: Passive Phase der Altersteilzeit). Arbeitsunfähigkeit schließt die Inanspruchnahme von Reha-Nachsorgeleistungen nicht aus. 3 Indikationen Medizinische Reha-Nachsorgeleistungen kommen derzeit bei den folgenden Indikationen in Betracht: Erkrankungen des Bewegungsapparates, Herz-Kreislauferkrankungen, neurologische Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, onkologische Erkrankungen. 4 Nachsorgeleistungen Im Rahmen der Nachsorge können insbesondere Leistungen erbracht werden, die bereits während der vorangegangenen Rehabilitationsleistung begonnen wurden. Sie sollen nach Abschluss dieser Maßnahme fortgesetzt werden, um einen längerfristigen Erfolg zu sichern. Entscheidend für die Nachsorgeleistung ist grundsätzlich die Hauptdiagnose. Nachsorgeleistungen sind jeweils dem Einzelfall und den regionalen Bedingungen entsprechend individuell und variabel festzulegen. Bei der Auswahl der KTL-Leistungen unter der Federführung der leitenden Ärztin / des leitenden Arztes der Reha-Einrichtung sind die individuellen, indikationsbezogenen Schwerpunkte zu berücksichtigen. Hierbei kommen indikationsbezogen insbesondere folgende Nachsorgeleistungen in Frage (KTL-Ziffern sind beispielhaft, nicht abschließend): Seite 4 von 12

5 4.1 Erkrankungen des Bewegungsapparates Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage als Kleingruppenbehandlung (KTL B027) Sequenztraining (KTL A031) Ergotherapeutisches Funktionstraining (KTL E070, E09x) Thermotherapie in Verbindung mit aktiver Therapie (KTL Kxxx) Entspannungstraining (KTL F09x) Problemorientierte Gruppenarbeit (KTL F05x) Schmerzbewältigungsgruppe (KTL F057) Übergewichtigengruppe (KTL F056) Information, Motivation, Schulung (KTL Cxxx) Rückenschule (KTL C141, C149) Motivationsförderung (KTL C020) Ernährungsberatung in der Gruppe (KTL C100) Psychotherapeutische Sitzungen (KTL G0xx und F0xx) therapeutische Einzelintervention (KTL F02x) diagnosebezogene Gruppenarbeit (KTL F040) Psychotherapie (KTL G0xx) 4.2 Herz-Kreislauferkrankungen Krankengymnastik / medizinische Trainingstherapie als Übungstherapie (KTL A0xx) kontrolliertes individuell dosiertes Ergometertraining (KTL A022) Entspannungstraining (KTL F09x) problemorientierte Gruppenarbeit (KTL F05x) Nichtrauchertraining (KTL F055) Übergewichtigengruppe (KTL F056) Stressmanagementgruppe (KTL F051) Information, Motivation, Schulung (KTL Cxxx) Ernährungsberatung (KTL C100) Quickwertselbstbestimmung (KTL C309) Motivationsförderung (KTL C020) Psychotherapeutische Sitzungen (KTL G0xx und F0xx) therapeutische Einzelintervention (KTL F02x) diagnosebezogene Gruppenarbeit (KTL F040) Psychotherapie (KTL G0xx) Seite 5 von 12

6 4.3 Neurologische Erkrankungen Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage als Kleingruppenbehandlung (KTL B027) Ergotherapeutisches Funktionstraining einzeln (KTL E060, E08x) beziehungsweise in Kleingruppen (KTL E070, E09x) Logopädie: Sprachtherapie / Sprechtherapie einzeln (KTL E250, E270) beziehungsweise in Kleingruppen (KTL E260, E280) Neuropsychologische Therapie (KTL F1xx) Hirnleistungstraining einzeln (KTL F100) Hirnleistungstraining Kleingruppe (KTL F110) Neuropsychologische Therapie einzeln (KTL F120) Neuropsychologische Therapie in der Kleingruppe (KTL F130) Entspannungstraining (KTL F09x) Problemorientierte Gruppenarbeit (KTL F05x) Krankheitsbewältigung (zum Beispiel Aphasiker-Gruppen, Encephalomyelitis disseminata-gruppe (KTL F058, F059) Nichtrauchertraining (KTL F055) Stressmanagement-Gruppe (KTL F051) Schmerzbewältigungsgruppe (KTL F057) Neuropädagogik in Kleingruppentherapie (KTL E330) Information, Motivation, Schulung (KTL Cxxx), Sozialberatung und Berufsberatung (KTL D0xx) Ernährungsberatung (KTL C100) Quickwertselbstbestimmung (KTL C309) Sozialberatung (KTL D02x) Psychotherapeutische Sitzungen (KTL G0xx und F0xx) therapeutische Einzelintervention (KTL F02x) diagnosebezogene Gruppenarbeit (KTL F040) Psychotherapie (KTL G0xx) 4.4 Stoffwechselerkrankungen Krankengymnastik / medizinische Trainingstherapie als Übungstherapie (KTL A0xx) Gezieltes Training für Ausdauer und Koordination (KTL A0xx) Gefäßtraining (KTL A065) Entspannungstraining (KTL F099) Seite 6 von 12

7 Problemorientierte Gruppenarbeit (KTL F05x) Übergewichtigengruppe (KTL F056) Nichtrauchertraining (KTL F055 diagnosebezogene Gruppenarbeit - zum Beispiel bei Folgekrankheiten wie peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Polyneuropathie (KTL F040) Information, Motivation, Schulung (KTLCxxx) Ernährungsberatung in der Gruppe (KTL C100) strukturiertes Schulungsprogramm für Diabetiker (KTL C24x/25x) Seminar Stoffwechselstörungen (KTL C239) Gespräche mit Angehörigen (KTL C030) Psychotherapeutische Sitzungen (KTL G0xx und F0xx) therapeutische Einzelintervention (KTL F02x) diagnosebezogene Gruppenarbeit (KTL F040) Psychotherapie (KTL G0xx) 4.5 Onkologische Erkrankungen Physiotherapie (KTL B0xx) Physiotherapeutische Behandlung in der Kleingruppe (KTL B02x) Physiotherapeutische Behandlung in der Gruppe (KTL B03x) Psychotherapeutische Sitzungen (KTL G0xx und F0x) Psychotherapie (KTL G0xx) therapeutische Einzelintervention (KTL F02x) diagnosebezogene Gruppenarbeit (KTL F040) Problemorientierte Gruppenarbeit (KTL F05x) Beratung von Patienten und Angehörigen (KTL D0xx) Sporttherapie und Bewegungstherapie (KTL A0xx) Ausdauertraining (KTL A021) Koordinatives Training (KTL A040) Muskelaufbautraining (KTL A03x) Ergotherapie (KTL E09) Funktionstraining indikationsspezifisch (KTL E09x) Entspannungstraining (KTL F09x) Information, Motivation, Schulung (KTL Cxxx) Motivationsförderung (KTL C020) Schulung bei Tumorerkrankungen (KTL C46x) Onkologisches Trainingsprogramm (KTL C47x) Beratung zur beruflichen Situation (KTL D03x) Seite 7 von 12

8 4.6 Fallbetreuung im Rahmen der stufenweisen Wiedereingliederung Für die Rehabilitationseinrichtung, welche die stufenweise Wiedereingliederung einleitet, besteht im Rahmen der medizinischen Rehabilitationsnachsorge indikativ die Möglichkeit, den Versicherten beratende und fallbegleitende Unterstützung zu bieten. Dadurch können krisenhafte Situationen besser bewältigt und die Gefahr von Abbrüchen minimiert werden. Die Fallbetreuung richtet sich an Versicherte bei denen Probleme am Arbeitsplatz erkennbar sind, die die Kommunikation betreffen oder auf ungünstige organisatorische Rahmenbedingungen zurückzuführen sind, bei denen hinsichtlich der eigenen Einschätzung des Leistungsvermögens eine Diskrepanz zur ärztlichen Einschätzung besteht, deren Motivationslage als ambivalent und förderungsbedürftig erscheint und die das Rehabilitationsergebnis als negativ einschätzen. Nach der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) kommen im Rahmen der Fallbetreuung folgende Leistungen in Betracht: Gespräch mit Versicherten und Betriebsangehörigen (KTL C041) Einzelgespräche mit Versicherten und Betriebsangehörigen, mindestens 45 Minuten Orientierende Sozialberatung einzeln (KTL D010), mindestens 15 Minuten Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation) stufenweise Wiedereingliederung inklusive Kontakt zum beruflichen Umfeld (KTL D034), mindestens 15 Minuten Beratung: Arbeitsplatzbesuch, Dienstgang (KTL D035), mindestens 15 Minuten Diese Leistungen werden pro Kontakteinheit von 50 bis 60 Minuten mit 44 Euro vergütet, eine Abrechnung von Teil-Kontakteinheiten ist möglich. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem als Anlage beigefügten Rahmenkonzept zur stufenweisen Wiedereingliederung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz oder im Internet unter Formulare und Publikationen, Formulare, Reha-Einrichtungen, Informationen und Formulare zur stufenweisen Wiedereingliederung. 5 Zeitpunkt und Dauer Die Nachsorgeleistungen schließen sich in der Regel unmittelbar an die Leistung zur medizinischen Rehabilitation an. Nahtlosigkeit und Kontinuität sind wichtige Faktoren, um die Ziele der Nachsorge zu erreichen. Häufigkeit, Dauer und tageszeitliche Organisation richten sich nach Indikation, Konzept und individueller Situation des Patienten (zum Beispiel Belastbarkeit, Berufstätigkeit). Seite 8 von 12

9 Die Nachsorgeleistungen sollen berufsbegleitend, das heißt am späten Nachmittag, in den Abendstunden oder auch samstags in Anspruch genommen werden. Eine Inanspruchnahme ist in folgendem Rahmen möglich: Die medizinische Rehabilitationsnachsorge wird ambulant durchgeführt. Die Anzahl der Termine beträgt maximal 24 - bei der Indikation neurologische Erkrankungen maximal 36 - in einem Zeitraum von maximal einem Jahr nach Ende der Leistung zur medizinischen Rehabilitation. Bei den Indikationen psychische und onkologische Erkrankungen sind maximal 26 Termine möglich einschließlich je eines Aufnahmegesprächs und Abschlussgesprächs. Für jeden Termin ist eine Zeitdauer von 90 bis 120 Minuten mit bis zu 3 Therapieeinheiten vorgesehen. Physiotherapeutische oder trainingsbezogene Maßnahmen sind zeitnah im Anschluss an die Rehabilitationsleistung zu beginnen und müssen innerhalb der ersten 6 Monate nach Entlassung aus der Rehabilitationseinrichtung abgeschlossen sein. Die Termine können in unterschiedlicher zeitlicher Abfolge wahrgenommen werden: Möglich sind zum Beispiel: Eine kontinuierliche Durchführung der Nachsorgeleistung während der gesamten Dauer; das heißt bei einem maximalen Zeitraum von einem Jahr werden etwa alle 2 Wochen Nachsorgetermine in Anspruch genommen. Eine initial verdichtete Inanspruchnahme der Nachsorge mit anschließend entsprechend auseinander gezogenen Terminen. Bei 2 Terminen pro Woche in den ersten 4 Wochen können anschließend noch bis zu 16 wöchentliche Termine in Anspruch genommen werden. Eine intervallartige Rehabilitationsnachsorge mit zum Beispiel 2 wöchentlichen Terminen in 4-wöchigen Therapieblöcken nach 3, 6 und 11 Monaten. Die Durchführung der MEdizinischen REhabilitationsNAchsorge ist in Form von Gruppentherapie und Einzeltherapie möglich, dabei ist die Gruppentherapie zu bevorzugen. 6 Finanzierung 6.1 Nachsorgeleistungen Auf der Grundlage einer Gruppengröße von etwa 6 Patientinnen / Patienten wird im Rahmen der vorgegebenen Leistungsinhalte eine Vergütung von 26 Euro pro Behandlungstag für die Indikationen Erkrankungen des Bewegungsapparates, Herz-Kreislauferkrankungen und Stoffwechselerkrankungen gezahlt. Für die Indikationen psychische und onkologische Erkrankungen können 24 Euro pro Behandlungstag abgerechnet werden und für die Indikation Neurologische Erkrankungen 34 Euro. Seite 9 von 12

10 Darüber hinaus werden für alle Versicherte in den Indikationen psychische und onkologische Erkrankungen 2 Einzelgespräche (à 50 Minuten) mit je 46 Euro übernommen. Die Anwendung dieser Regelung kann individuell von den betreuenden Therapeuten / Ärzten der Rehabilitationsnachsorgeeinrichtung entschieden werden. Mit diesen Beträgen sind auch die Erstellung der Nachsorgedokumentation, notwendige Aufnahmegespräche und Abschlussgespräche sowie alle Nebenleistungen wie Ablauf, Organisation beziehungsweise Koordination der Therapeuten abgegolten. 6.2 Fahrkosten Jede Versicherte / jeder Versicherte erhält pro Nachsorgetermin einen Fahrkostenzuschuss von 5 Euro ausgezahlt. Die Erstattung von Verdienstausfall kommt nicht in Betracht. 7 Nachsorge-Einrichtungen Nachsorgeleistungen können von allen von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland- Pfalz zugelassenen Rehabilitationseinrichtungen empfohlen werden. Reha-Nachsorgeleistungen können in allen von den Rentenversicherungsträgern zugelassenen Rehabilitationseinrichtungen in Anspruch genommen werden. Die Inanspruchnahme der Reha-Nachsorgeleistungen erfolgt wohnortnah. Die in Frage kommende Nachsorgeeinrichtung muss innerhalb einer für die Versicherte / den Versicherten zumutbaren Fahrzeit von maximal 45 Minuten erreicht werden können. Die von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz zugelassenen Einrichtungen sind im Internet unter Formulare und Publikationen, Formulare, Rehabilitationseinrichtungen, Formulare zur Rehabilitationsnachsorge - somatisch / psychosomatisch, abrufbar. 8 Verfahrensablauf 8.1 Vorbereitung und Empfehlung der Reha-Nachsorgeleistungen Die Planung der Nachsorge muss gemeinsam mit der Versicherten / dem Versicherten unter Berücksichtigung der individuellen Lebenssituation und Arbeitssituation erfolgen. Die Förderung der Motivation und die Bereitschaft, die Nachsorge in Anspruch zu nehmen, ist Aufgabe des gesamten Reha-Teams. Nachsorgeangebote sind nicht nur zu benennen und zu empfehlen, es ist vielmehr wichtig, die Versicherte / den Versicherten anzuregen, durch gezielte Intervention auch zu unterstützen, möglichst schon während der Reha-Leistung den ersten Kontakt herzustellen und den ersten Termin zu vereinbaren. Seite 10 von 12

11 Für Fragen zur Nachsorge sind sogenannte Nachsorgebeauftragte in der Rehabilitationseinrichtung zu benennen, die als Ansprechpartner unter anderem für Versicherte und Leistungsträger zur Verfügung stehen. Die Begründung und Empfehlung von medizinischen Reha-Nachsorgeleistungen erfolgt unter Federführung des leitenden Arztes der Rehabilitationseinrichtung. Voraussetzung für das Gelingen der Nachsorge ist auch ein Informationsaustausch zwischen der Rehabilitationseinrichtung und den behandelnden Ärzten / Betriebsärzten. Liegen die Voraussetzungen für medizinische Reha-Nachsorgeleistungen vor, ist der Formular gms 980 Empfehlung einer medizinischen Rehabilitationsnachsorgeleistung auszufüllen und der Versicherten / dem Versicherten zusammen mit dem Formular gms 985 Information zu den medizinischen Reha-Nachsorgeleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz beim Abschlussgespräch auszuhändigen. Mit dieser Empfehlung gilt die Kostenzusage der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz für die Inanspruchnahme der medizinischen Reha-Nachsorgeleistungen in dem unter Ziffer 4 empfohlenen Umfang als erteilt. Die für den behandelnden Arzt bestimmte Ausfertigung darf nur mit Zustimmung der Versicherten / des Versicherten versandt werden. Die erforderliche Zustimmung ist mit Formular gms 984 einzuholen. Im ärztlichen Entlassungsbericht ist in diesen Fällen auf Blatt 1 im Feld Vorschläge für nachfolgende Maßnahmen die Ziffer 134 (spezielle Nachsorge) anzukreuzen. 8.2 Durchführung der Reha-Nachsorgeleistungen Reha-Nachsorgeleistungen stehen in engem inhaltlichen Zusammenhang mit der abgeschlossenen Leistung zur medizinischen Rehabilitation. Der Nachsorgeplan muss daher auf die vorangegangene Rehabilitation abgestimmt sein. Bei Inanspruchnahme der Reha-Nachsorgeleistungen ist der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Formular gms 981 Mitteilung der Reha-Nachsorgeeinrichtung über Nachsorgebeginn der Beginn mitzuteilen. Um einen langfristigen Rehabilitationserfolg zu erzielen, ist eine individuelle Abstimmung der Nachsorgeziele mit der Versicherten / dem Versicherten notwendig. Der leitenden Ärztin / dem leitenden Arzt obliegt federführend - unter Beteiligung des Nachsorgeteams - die Erstellung des Nachsorgeplans, seine Überprüfung und gegebenenfalls dessen Anpassung. Wichtig ist, dass die Versicherten über weitere Gruppenangebote informiert und zur aktiven Teilnahme auch in Eigeninitiative (zum Beispiel Sportangebote) motiviert werden, und eine Zusammenarbeit mit Versicherten, deren Angehörigen, behandelnden Ärzten, ambulanten Psychotherapeuten sowie arbeitsplatzbezogenen Ansprechpartnern (zum Beispiel Betriebsarzt) erfolgt. Seite 11 von 12

12 In Einzelfällen kann auch die Einbeziehung eines Reha-Fachberaters sinnvoll sein. 8.3 Abschlussdokumentation Nach Beendigung der Reha-Nachsorgeleistungen ist von der Reha-Nachsorgeeinrichtung mit Formular gms 982 eine Dokumentation zu erstellen und der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in zweifacher Ausfertigung innerhalb von 2 Wochen zu übersenden. Die für den behandelnden Arzt bestimmte Ausfertigung darf nur mit Zustimmung der Versicherten / des Versicherten versandt werden. Die erforderliche Zustimmung ist mit Formular gms 984 einzuholen. Die Abschlussdokumentation soll im Wesentlichen folgende Informationen umfassen: Nachsorgeergebnis mit Erläuterungen zum Verlauf und Ergebnis hinsichtlich erreichter Funktionsverbesserungen beziehungsweise Verhaltensänderungen Einschätzung der Arbeitsfähigkeit (Status, Prognose) Nachsorgeleistungsdaten (Codierung analog KTL) Empfehlungen für nachfolgende Maßnahmen gegebenenfalls getroffene Vereinbarungen mit betriebsärztlichen Diensten 8.4 Kostenabrechnung Die Vergütung für die Reha-Nachsorgeleistungen und die verauslagten Fahrkosten sind nach Beendigung der Reha-Nachsorge in einem Gesamtbetrag mit Formular gms 983 bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz anzufordern. Die erbrachten Reha- Nachsorgeleistungen sind auf der Rückseite des Vordrucks von der Versicherten / dem Versicherten und dem Therapeuten zu bestätigen. 8.5 Verfahrensablauf der MEdizinischen REha-NAchsorgeleistungen Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz hat den Verfahrensablauf stichpunktartig zusammengefasst. 9 Hinweis Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz wird in angemessenen Zeitabständen prüfen, ob das Konzept aufgrund zwischenzeitlich gewonnener Erfahrungen verbessert oder wesentlich geänderten Verhältnissen angepasst werden muss. Als Grundlage hierfür dient eine kontinuierliche Leistungsdokumentation und jährliche Auswertung der Nachsorgeleistungen. Seite 12 von 12

Empfehlung einer Leistung zur intensivierten Rehabilitationsnachsorgeleistung (IRENA) II. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurden erbracht

Empfehlung einer Leistung zur intensivierten Rehabilitationsnachsorgeleistung (IRENA) II. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurden erbracht An die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, 84024 Landshut Bayern Süd, 81729 München Nordbayern, 95440 Bayreuth Nordbayern, 97064 Würzburg Gilt als Kostenzusage Bitte Versicherungsnummer angeben: Rehabilitationseinrichtung:

Mehr

IRENA Einleitung einer Leistung zur intensivierten Rehabilitationsnachsorge (IRENA)

IRENA Einleitung einer Leistung zur intensivierten Rehabilitationsnachsorge (IRENA) Gilt als Kostenzusage Einleitung einer Leistung zur intensivierten Rehabilitationsnachsorge () I. Personenstandsdaten der / des Versicherten II. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurden erbracht

Mehr

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Informationen zur psychosomatischen Reha-Nachsorge Ziel der Reha-Nachsorge Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Die Nachsorge ist ein Angebot der Deutschen

Mehr

Adipositas-Reha-Nachsorgeprogramm SATT

Adipositas-Reha-Nachsorgeprogramm SATT Deutsche Rentenversicherung Schwaben Adipositas-Reha-Nachsorgegramm SATT (Schwäbische Adipositas Trainings - Therapie) Stand: 01.12.2012 1 Allgemeines... 1 2 Personenkreis... 2 3 Empfehlung von SATT...

Mehr

AENEAS plus. Anschließende effektivierende Nachsorge zur Eingliederung in Arbeit der Deutschen Rentenversicherung Schwaben. Stand:

AENEAS plus. Anschließende effektivierende Nachsorge zur Eingliederung in Arbeit der Deutschen Rentenversicherung Schwaben. Stand: Deutsche Rentenversicherung Schwaben AENEAS plus Anschließende effektivierende Nachsorge zur Eingliederung in Arbeit der Deutschen Rentenversicherung Schwaben Stand: 22.09.2016 1 Allgemeines... 1 2 Personenkreis...

Mehr

Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen

Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (Stand: September 2014) Seite 1 von

Mehr

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen" vom 04.05.2001 Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger bei der Akutbehandlung (Entzugsbehandlung) und medizinischen

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Wiedereingliederung oder Rente? 9 Abs. 1 SGB VI Die

Mehr

Rahmenkonzept zur stufenweisen Wiedereingliederung

Rahmenkonzept zur stufenweisen Wiedereingliederung Rahmenkonzept zur stufenweisen Wiedereingliederung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (Stand: September 2011) Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Voraussetzungen 3 3 Verfahren

Mehr

Erwerbsbezogene Reha-NAchsorge - Psychosomatik

Erwerbsbezogene Reha-NAchsorge - Psychosomatik Erwerbsbezogene Reha-NAchsorge - Psychosomatik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (Stand: März 2012) Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Indikationen 4 3 Vorbereitung der Nachsorgeleistungen

Mehr

MBO-Symposium. Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung

MBO-Symposium. Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung MBO-Symposium Stufenweise Wiedereingliederung 24.-25. Welcher Patient September profitiert davon? 2009 Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung Eleonore Anton, Dipl. Sozialarbeiterin,

Mehr

Freiburg Dr. Wolfgang Bürger

Freiburg Dr. Wolfgang Bürger Freiburg 27.04. 2012 Begleitende Nachsorge bei Stufenweiser Wiedereingliederungen nach Medizinischer Rehabilitation Erfahrungen über den inkrementellen Nutzen eines solchen Angebotes Dr. Wolfgang Bürger

Mehr

Vereinbarung. zwischen dem. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v.

Vereinbarung. zwischen dem. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v. Vereinbarung zwischen dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v.) vertreten durch Dr. Wolfgang Panter, Präsident des VDBW e.v. für dessen

Mehr

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Projekte zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Posterausstellung anlässlich des RehaFutur - Workshops am 21. / 22. Juni 2011 in Berlin Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung Was kann die Reha für den Betroffenen erreichen? Perspektiven aus Sicht des Leistungsträger Dr. med. Ulrich Eggens Arzt für Innere

Mehr

Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker Fachtag Come together Neue Behandlungsformen neue Kooperationsanforderungen an ambulante und stationäre Einrichtungen in

Mehr

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Anke Richter Fachärztin für Innere Medizin Palliativmedizin - hausärztliche Geriatrie 2. Vorsitzende Hausärzteverband Westfalen Lippe 2.

Mehr

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven Welchen Beitrag leistet die KTL (Klassifikation therapeutischer Leistungen) und wie kann

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Stationäre und ambulante Rehabilitation. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH Stationäre und ambulante Rehabilitation Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation bildet einen zentralen Bereich in der Dreifaltigkeits-Krankenhaus

Mehr

Vereinbarung. zwischen. dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.)

Vereinbarung. zwischen. dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.) Vereinbarung zwischen dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.) vertreten durch den Vize-Präsidenten des Verbands Deutscher Betriebs- und

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Kennzeichen. Art der Durchführung 1- stationär 2 - ganztägig ambulant 3 - ambulant

Kennzeichen. Art der Durchführung 1- stationär 2 - ganztägig ambulant 3 - ambulant Versicherungsnummer Ausfertigung für den RV-Träger - Bereich EDV Bl. 1 Kennzeichen MSAT / MSNR Rehabilitationseinrichtung Geb.-Datum, sofern nicht in o.a. VSNR enthalten Straße, Hausnummer Postleitzahl

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Firmenservice Starker Service. Starke Firma. 0 05851391 Der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung: Gesundheit Ihrer Beschäftigten stärken Durchblick

Mehr

Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung"

Projekt Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung" der Arbeitsgruppe Reha-Forschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (Dr. Wolfgang Bürger, Prof. Dr. Dr. Uwe

Mehr

Das QS-Programm der DRV

Das QS-Programm der DRV Das QS-Programm der DRV Prozess-Qualität Peer Review Ergebnis-Qualität Therapeutische Versorgung (KTL) Reha-Therapiestandards Rehabilitanden-Befragung Sozialmedizinischer Verlauf Anforderungsprofil Qualität

Mehr

Rehanachsorge. in der Region Main-Rhön. Rehabilitations- & Präventionszentrum. Bad Kissingen Bad Bocklet

Rehanachsorge. in der Region Main-Rhön. Rehabilitations- & Präventionszentrum. Bad Kissingen Bad Bocklet Rehanachsorge in der Region Main-Rhön Rehabilitations- & Präventionszentrum Bad Kissingen Bad Bocklet G e s u n d h e i t g e n i e S S e n Wohnortnahe Reha-nachsorge für die nachhaltige gesundung schritte

Mehr

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

PAULI Frühinterventionelles Behandlungskonzept für psychosomatisch erkrankte Menschen

PAULI Frühinterventionelles Behandlungskonzept für psychosomatisch erkrankte Menschen PAULI Frühinterventionelles Behandlungskonzept für psychosomatisch erkrankte Menschen Referentin: Sabine Najemnik, Dipl.- Sozialarbeiterin (FH), Sozialtherapeutin/Sucht (VdR) Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Aufenthalt im Reha-Zentrum Schömberg soll dazu

Mehr

Empfehlung einer Leistung nach dem Adipositas-Nachsorge-Programm (SATT) II. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurden erbracht

Empfehlung einer Leistung nach dem Adipositas-Nachsorge-Programm (SATT) II. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurden erbracht An die Deutsche Rentenversicherung, 86223 Augsburg Bitte Versicherungsnummer angeben: Rehabilitationseinrichtung: Empfehlung einer Leistung nach dem Adipositas-Nachsorge-Programm (SATT) I. Personalstandsdaten

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Service Starker Service. Starke Firma. Gesundheit Ihrer Beschäftigten stärken Durchblick bei Rente und Altersvorsorge Infos zu Sozialabgaben 0 ISV20t Einführung Firmenservice und der Umsetzung Deutschen

Mehr

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Volker Naumann Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Reha-Leistungen für f r Tumorpatienten

Mehr

MTT (Medizinischer Trainingstherapie) an Geräten unter Anleitung

MTT (Medizinischer Trainingstherapie) an Geräten unter Anleitung Blatt 1 unter fachlicher Anleitung für notwendig gehalten. Die beziehungsweise Hinweise für die Rehabilitationseinrichtung: Blatt 1 der Verordnung ist abzutrennen und unmittelbar dem zuständigen Träger

Mehr

Beschreibung der Kernangebote der Reha-Nachsorge

Beschreibung der Kernangebote der Reha-Nachsorge Sozialmedizin und Rehabilitation Beschreibung der Kernangebote der Reha-Nachsorge Anlage 1 zum Rahmenkonzept zur Nachsorge nach medizinischer Rehabilitation Stand: Juni 2015 (in der Fassung von 02. Januar

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Dr. Ilse Pokorny/HCHB/PVA Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 29.9.2017 1 Vision der Pensionsversicherung:

Mehr

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter Rehabilitationsende: Was dann? Eine Rehabilitation ist zeitlich begrenzt Ambulante Therapien: wie, wo? Selbstständiges Training: Was? Freizeitgestaltung

Mehr

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen Referentinnen: Sabine Najemnik, Dipl.- Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin/Sucht Heike Heil, Dipl.- Psychologin, Systemische Therapeutin

Mehr

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund? Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21.Oktober 2011 Patientenschulung welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund? Brigitte Gross Leiterin der Abteilung Rehabilitation der Deutschen

Mehr

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe Fachveranstaltung Komplexleistung Frühförderung Theorie und Praxis Berlin, 29. November 2017 Agenda Bisherige Kritikpunkte 46 Abs. 2 bis

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumor Zentrums Berlin e.v. Verlauf der Krebserkrankung Verlauf

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante Tagesrehabilitation Patientinnen und Patienten, die sich zur stationären Behandlung in einem Akutspital und /oder in einer Rehabilitationsklinik

Mehr

Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge der Deutschen Rentenversicherung vom 9. Juni 2015

Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge der Deutschen Rentenversicherung vom 9. Juni 2015 Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge der Deutschen Rentenversicherung vom 9. Juni 2015 1. Präambel... 3 2. Grundlagen der Reha-Nachsorge... 4 2.1 Rechtliche Grundlagen der Reha-Nachsorge... 4 2.2 Ziele und

Mehr

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Leitfaden = Anleitung Manual = Beurteilung Eigentlich kein Problem. Es wird nicht erwartet, dass in jedem

Mehr

Ambulante Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation Ambulante Rehabilitation MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation Ambulantes Therapiezentrum

Mehr

Checkliste Erhalt/Wiederherstellung der Arbeits-/Erwerbsfähigkeit

Checkliste Erhalt/Wiederherstellung der Arbeits-/Erwerbsfähigkeit 1 Checkliste Erhalt/Wiederherstellung der Arbeits-/Erwerbsfähigkeit das Thema Arbeit/Arbeitsfähigkeit im Patientenkontakt frühzeitig ansprechen den therapeutischen Wert und positive Aspekte der Arbeit

Mehr

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Teilhabe im Überblick Stand März 2011 Teilhabe im Überblick Stand März 2011 eantrag Leistungsarten Leistungen zur Teilhabe 5 SGB IX Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe

Mehr

1. Aufklärungsschreiben an den Versicherten und Einholung der Einverständniserklärung, dass eine SBB zur Prüfung einer

1. Aufklärungsschreiben an den Versicherten und Einholung der Einverständniserklärung, dass eine SBB zur Prüfung einer Fachtag Wege in die Suchtbehandlung = Wege ins normale Leben!(?) Möglichkeiten in Mitteldeutschland Magdeburg am 04.10.2011 Die Kooperationsvereinbarung Erbringung von Leistungen für abhängigkeitskranke

Mehr

Vergütungsvereinbarung

Vergütungsvereinbarung Anlage 2 zum Vertrag vom 01.01.2007 Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V über ergotherapeutische Leistungen ab dem 01.01.2012 zwischen dem Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.v. (DVE) - nachstehend

Mehr

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Oktober 2017

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Oktober 2017 Erläuterungen zur Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung Stand: Oktober 2017 1 Muster 26: Verordnung Soziotherapie gem. 37a SGB V Die Verordnung von Soziotherapie dürfen folgende

Mehr

Rahmenkonzept zur Nachsorge

Rahmenkonzept zur Nachsorge Sozialmedizin und Rehabilitation Anlage 2 zur Niederschrift zu TOP 5, PGRN 1/2017 Rahmenkonzept zur Nachsorge für medizinische Rehabilitation nach 15 SGB VI Stand: Juni 2015 (in der Fassung vom 02. Januar

Mehr

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen Münster, 28.11.2007 Dr. med. Christel Stegemann MDK Westfalen-Lippe Geschäftsführer

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Fachliche Weisungen Reha/SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen (1) Die Rehabilitationsträger

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung. bei stufenweiser Wiedereingliederung. nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX

Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung. bei stufenweiser Wiedereingliederung. nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung bei stufenweiser Wiedereingliederung nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX zwischen AOK-BUNDESVERBAND, BERLIN BKK BUNDESVERBAND, ESSEN IKK E. V., BERLIN SPITZENVERBAND

Mehr

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin und Rehabilitation

Mehr

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Warum thematisieren wir psychische Erkrankungen? 27.04.2015 - Seite

Mehr

ERPEKA. Wege in die ERPEKA

ERPEKA. Wege in die ERPEKA ERPEKA Wege in die ERPEKA Wege in die ERPEKA 1. Infoveranstaltung Sprechstunde Sie kommen zu einer regelmäßig stattfindenden Infoveranstaltung oder in unsere Sprechstunde, in die Schleswiger Straße 111.

Mehr

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom...

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom... Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom... 2003 Auf Grund des 32 Nr. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Mehr

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen oder koronarer Herzerkrankung: Systematische Entwicklung

Mehr

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG ANHANG ZUM GUTACHTEN 7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG 7.1 Präventions- und Rehabilitationsempfehlungen für Erwachsene auf der Basis der Informationen

Mehr

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Den Alltag trotz Rheuma bewältigen Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Meike Schoeler Dr. med. Alex Höfter Fiktive Patientenbeispiele: In dieser Broschüre zeigen acht Patienten

Mehr

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch beruflichen Rehabilitationseinrichtungen e.v. Fachtagung am 13. und 14. November 2006 Medizinisch berufliche Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Anlage 1 b. 1 b - Behandlungsablauf. Vertrag zur Integrierten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Neurodermitis im Rheinland

Anlage 1 b. 1 b - Behandlungsablauf. Vertrag zur Integrierten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Neurodermitis im Rheinland Anlage 1 b 1 b - Behandlungsablauf Vertrag zur Integrierten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Neurodermitis im Rheinland Beschreibung des Behandlungsablaufes I. Ärztliche Versorgung 1. Vertragsärzte

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen DEUTSCHER VERBAND DER ERGOTHERAPEUTEN E.V. Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen Andreas Pfeiffer Ergotherapie Heilmittel SGB V Heilmittelrichtlinien des gemeinsamen

Mehr

Positionsnummernverzeichnis. ambulanten medizinischen

Positionsnummernverzeichnis. ambulanten medizinischen Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für Leistungen der ambulanten medizinischen Rehabilitation sowie ergänzende Leistungen zur Rehabilitation GKV-Spitzenverband Stand: 16.10.2015 Seite 1 von

Mehr

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Gute Arbeit Gesund arbeiten in Brandenburg Arbeit altersgerecht gestalten ein Arbeitsleben lang Klaus Petsch, Abteilungsleiter der Abteilung Rehabilitation

Mehr

Prävention - Gewinn für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Prävention - Gewinn für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Prävention - Gewinn für Arbeitgeber und Arbeitnehmer > Frühintervention zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit - FEE > Präventionsleistungen für Ihre Mitarbeiter bevor chronische Erkrankungen und lange Ausfallzeiten

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Funktionale Gesundheit Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Gesundheitsproblem/ ICD-10 F10.2. Alkoholabhängigkeit

Mehr

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24. Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24. Juni 2003 Auf Grund des 32 Nr. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Mehr

Vergütungsvereinbarung

Vergütungsvereinbarung Vergütungsvereinbarung zur Abrechnung ergotherapeutischer Leistungen (gültig ab 01.04.2015) zwischen dem Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.v. (nachstehend DVE genannt) - einerseits und der AOK Nordost

Mehr

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Fachkliniken Wangen Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Alwin Baumann Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen Schloss Flehingen 05.02.2013

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Sozialarbeit in der Rehabilitation Reha 2020 Berufsgruppen in der Reha II Aktuelle Situation und zu erwartende Entwicklung Sozialarbeit in der Rehabilitation 1 Gliederung: Soziale Arbeit in der Rehabilitation Aktuelle Situation Auftrag

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME 23.10.2013 1 23.10.2013 1 ÜBERBLICK > IBE WAS STECKT DAHINTER? > ZIELGRUPPE > WAS SOLL ERREICHT WERDEN? > IN DREI SCHRITTEN ZURÜCK INS BERUFSLEBEN > ALTERNATIVEN

Mehr

Fragebogen zur Patientenzufriedenheit

Fragebogen zur Patientenzufriedenheit SR-CvK-03-216 Seite 1 von 8 Teil 1 Die Einrichtung Bewerten Sie die Themen bitte 1.1 Ausstattung und Atmosphäre 1.1.1 Ausstattung des Zimmers 1.1.2 Sanitäre Anlagen 1.1.3 Gemeinschaftsräume 1.1.4 Technische

Mehr

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Erläuterung Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe. Die Balken in den Grafiken

Mehr

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Gesundheit in besten Händen Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Workshop 2 Dauerhafter Erwerbsminderung wirkungsvoll begegnen Stefan Semkat, AOK Hessen Beratung durch die

Mehr

Rundschreiben. Kinderrehabilitation. Abteilung für Rehabilitation

Rundschreiben. Kinderrehabilitation. Abteilung für Rehabilitation Abteilung für Rehabilitation Auskunft erteilen: Münster, 10.09.2013 Herr Nolte Telefon: 0251 238-3193 Telefax: 0251 238-2796 E-Mail: alexander.nolte@drv-westfalen.de Frau Klünder Telefon: 0251 238-2975

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung

Prävention und Gesundheitsförderung Prävention und Gesundheitsförderung Ambulante Reha am Krankenhaus -Geilenkirchen- GmbH Sandra Jansen & Dominik Pöppl Ambulante Reha am Krankenhaus Geilenkirchen Einige Zahlen z. Zt. beschäftigen wir ca.

Mehr

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und Zusatzvereinbarung zum Tarifvertrag vom 15. Dezember 2001 über die Abgeltung von ambulanten physiotherapeutischen Leistungen in Spitälern und Kliniken zwischen H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und den

Mehr

Auszug aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Auszug aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Auszug aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) GOP Leistungsbeschreibung Punktzahl 1-fach B.I. Allgemeine Beratungen und Untersuchungen 1 Beratung auch mittels Fernsprecher 2 Ausstellung von Wiederholungsrezepten

Mehr

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014 Seite 1 von 38 Erläuterungen Signifikanz Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe.

Mehr

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Kumbier-Jordan, November 2011 Agenda 1. 25 Jahre RPK-Erfahrung 2. Basisdokumentation 3. Medizinische

Mehr

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen Reha-Aktiv Bersenbrück GmbH Ein Unternehmen der Heilpädagogischen Hilfe Bersenbrück Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen REHA-AKTIV BERSENBRÜCK NEUE PERSPEKTIVEN ZUR BERUFLICHEN

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Stationäre und ambulante Rehabilitation Stationäre und ambulante Rehabilitation Das pflegerische Fachpersonal verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit sämtlichen Krankheitsbildern. Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation

Mehr

Herz und Kreislauf. MedReha - Ambulante medizinische Rehabilitation

Herz und Kreislauf. MedReha - Ambulante medizinische Rehabilitation Herz und Kreislauf MedReha - Ambulante medizinische Rehabilitation Im ursprünglichen Wortsinn bedeutet Rehabilitation Wiederherstellung. Das heißt für uns, dass wir Ihnen dabei helfen, wieder zurück in

Mehr

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen Kardiologie & Institut für Physiotherapie Cardiofit Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Wir bieten Ihnen mit der ambulanten

Mehr

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen zu Behandlungen, die es Menschen mit Verletzungen oder Schädigungen des Gehirns ermöglichen sollen, möglichst gut wieder in den Alltag und den Beruf

Mehr