Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie"

Transkript

1 Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen oder koronarer Herzerkrankung: Systematische Entwicklung von Praxisempfehlungen (Förderer: DRV Bund) Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen Orthopädie Bitte schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen möglichst innerhalb der nächsten vier Wochen im beiliegenden Rückumschlag an: Universitätsklinikum Freiburg Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Dipl.-Psych. Christina Reese Engelbergerstr Freiburg Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne anrufen oder eine schicken: Dipl.-Psych. Christina Reese (0761) ; Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an der Befragung teilzunehmen!

2 Allgemeine Angaben zur Rehabilitationseinrichtung Welche Indikationen hat Ihre Rehabilitationseinrichtung? (Mehrfachnennungen sind möglich) Orthopädie Kardiologie stationäre Rehabilitation 1_1 ambulante Rehabilitation 1_2 stationäre Rehabilitation 1_3 ambulante Rehabilitation 1_4 Sonstige Indikationen: 1_5 Wer ist der Träger der Einrichtung? Deutsche Rentenversicherung Bund 2_1 Deutsche Rentenversicherung regional 2_2 Gesetzliche Krankenkasse 2_3 Kommunaler Klinikträger 2_4 Privater Klinikträger 2_5 2_6 Wie viele stationäre Betten hat Ihre Rehabilitationseinrichtung insgesamt? Anzahl stationärer Betten 3 Wie viele Betten davon sind für orthopädische Rehabilitanden/innen vorgesehen? Anzahl stationärer Betten 4 Falls in Ihrer Einrichtung ambulante Rehabilitation durchgeführt wird: Wie viele ambulante Plätze hat Ihre Einrichtung insgesamt? Anzahl ambulanter Plätze 5 Wie viele Plätze davon sind für orthopädische Rehabilitanden/innen vorgesehen? Anzahl ambulanter Plätze 6 2/13

3 Wie viel Prozent der orthopädischen Rehabilitanden/innen (sowohl stationär als auch ggf. ambulant) kommen ungefähr mit der Indikation chronischer Rückenschmerz in die Rehabilitation? Anteil ca. in % 7 Wie hoch ist ungefähr der Anteil der Rehabilitanden/innen (sowohl stationär als auch ggf. ambulant), der zur AHB (z.b. nach TEP) kommt? Anteil ca. in % 8 Wie viele Stellen (alternativ: wie viele Wochenstunden) für Psychologen/innen sind im Stellenplan Ihrer Einrichtung vorgesehen? Anzahl der Vollzeitstellen, ggf. mit Dezimalangaben 9_1 ( alternativ: Anzahl der Wochenstunden) 9_2 Wie viele Stellen sind derzeit besetzt? (alternativ: Wie viele Wochenstunden stehen dem psychologischen Team zur Verfügung?) Anzahl der Vollzeitstellen, ggf. mit Dezimalangaben 10_1 ( alternativ: Anzahl der Wochenstunden) 10_2 Wie viele Personen arbeiten auf diesen Stellen? Anzahl Personen 11 Wie viele Personen haben eine Approbation als Psychologische/r Psychotherapeut/in? Anzahl Personen mit Approbation 12 Gibt es weiteres Personal in der Psychologie? Ja 1 Nein 2 13_1 Wenn ja, welches? Psych.-Techn. Assistent/in Anzahl Personen: 13_2 Sekretär/in Anzahl Personen: 13_3 Sonstige 13_4 Anzahl Personen: 13_5 3/13

4 Falls es weiteres Personal in der Psychologie gibt: Wie viele Wochenstunden stehen diesem für psychologische Tätigkeiten zur Verfügung? Psych.-Techn. Assistent/in Sekretär/in Anzahl Wochenstunden: 14_1 Anzahl Wochenstunden: 14_2 Sonstige 14_3 Anzahl Wochenstunden: 14_4 Falls in Ihrer Einrichtung mehrere Indikationen behandelt werden: Gibt es eine Zuordnung der Psychologen/innen-Stellen zu den einzelnen Indikationen (z.b. Orthopädie)? Ja 1 Nein 2 15_1 Wenn ja : Wie viele Psychologen/innen-Stellen gibt es in der Orthopädie? (alternativ können Sie auch die Wochenstunden eintragen) Wenn nein : Wie viele Wochenstunden stehen dem gesamten psychologischen Team in etwa pro Woche für orthopädische Rehabilitanden/innen zur Verfügung? Anzahl Stellen 15_2 Anzahl Wochenstunden 15_4 ( ) (alternativ: Anzahl der Wochenstunden) 15_3 Psychologische Einzel- und Gruppenangebote für Rehabilitanden/innen Welche psychologischen Angebote gibt es in Ihrer Einrichtung für Rehabilitanden/innen mit chronischem Rückenschmerz? Bitte kreuzen Sie an Entspannungstraining in Gruppen Autogenes Training 16_1 Progressive Muskelentspannung 16_2 16_3 4/13

5 Welche psychologischen Angebote gibt es in Ihrer Einrichtung für Rehabilitanden/innen mit chronischem Rückenschmerz? Bitte kreuzen Sie an Einzelinterventionen Beratendes / edukatives Einzelgespräch 17_1 Psychotherapeutisches Einzelgespräch 17_2 Krisenintervention 17_3 17_4 Allgemeine Gruppeninterventionen 18_1 Gesundheitsbildung (z.b. Vorträge) 18_2 Gruppenpsychotherapie (nicht problemspezifisch) 18_3 18_4 Problemorientierte Gruppeninterventionen Schmerzbewältigungstraining 19_1 Rückenschule 19_2 Raucherinformation (Vortrag) 19_3 Nikotinentwöhnung 19_4 Adipositas-Gruppe 19_5 Stressbewältigungstraining 19_6 Krankheitsbewältigung 19_7 19_8 19_9 5/13

6 Werden darüber hinaus krankheitsbezogene, strukturierte Schulungsprogramme für Rehabilitanden/innen mit chronischem Rückenschmerz durchgeführt? (z.b. Gesundheitstraining in der medizinischen Rehabilitation Curriculum Krankheiten des Bewegungsapparates der ehemaligen BfA) Ja 1 Nein 2 20_1 Wenn ja : Bitte beschreiben Sie die Schulungsprogramme und ihre psychologischen Anteile / Themen kurz. 20_2 Wie viel Prozent der Rehabilitanden/innen mit chronischem Rückenschmerz, die in Ihrer Einrichtung sind, sehen Sie - grob geschätzt - im Allgemeinen bei den folgenden psychologischen Angeboten Entspannungstraining % 21_1 Einzelinterventionen % 21_2 Allgemeine Gruppeninterventionen (z.b. Gesundheitsbildung) % 21_3 Problemorientierte Gruppeninterventionen % 21_4 Strukturierte Schulungsprogramme % 21_5 Diagnostik % 21_6 Sonstiges 21_7 % 21_8 Nach welcher therapeutischen Ausrichtung erfolgt die Behandlung der Rehabilitanden/innen mit chronischem Rückenschmerz? Kognitive Verhaltenstherapie 22_1 Psychodynamik 22_2 Systemische Therapie 22_3 Gesprächspsychotherapie 22_4 22_5 6/13

7 Spezifische Angebote Gibt es spezifische Angebote bzw. eine differenzielle Indikation für bestimmte Gruppen von Rehabilitanden/innen? Ja 1 Nein 2 23_1 Wenn ja : Es gibt spezifische Angebote bzw. eine differenzielle Indikation in Abhängigkeit vom Geschlecht 23_2 in Abhängigkeit vom Alter 23_3 je nachdem, ob erwerbstätig oder in Rente 23_4 mit Migrationshintergrund 23_5 mit psychischer Komorbidität 23_6 23_7 Falls es spezifische Angebote für bestimmte Gruppen von Rehabilitanden/innen gibt (z.b. Frauen, ältere Patienten/innen, Patienten/innen mit Migrationshintergrund etc.), bitte beschreiben Sie diese Angebote und die Indikationen kurz! 24 Gibt es Gruppen von Rehabilitanden/innen, bei denen Angehörige regelhaft einbezogen werden? Ja 1 Nein 2 25_1 Wenn ja : Bitte beschreiben Sie kurz, bei welchen Rehabilitanden/innen die Angehörigen einbezogen werden und auf welche Weise dies geschieht. 25_2 7/13

8 Diagnostik Wird in Ihrer Einrichtung ein routinemäßiges psychologisches Screening anhand eines Fragebogens durchgeführt? Ja 1 Nein 2 26_1 Wenn ja : Welche Instrumente werden dafür verwendet? 26_2 Führen Sie vertiefende psychologische Diagnostik durch? Ja 1 Nein 2 27_1 Wenn ja : Welche Form der vertiefenden Diagnostik führen Sie durch? Strukturiertes Klinisches Interview (z.b. SKID, DIPS ) 27_2 Klinische Diagnostik mittels Fragebogen (z.b. BDI) 27_3 Freie Exploration 27_4 Neuropsychologische Diagnostik 27_5 Sonstiges: 27_6 Welche Konsequenzen hat die Feststellung psychischer (oder neuropsychologischer) Komorbidität in der Regel? Keine Konsequenzen 28_1 Dokumentation der Diagnose (nach ICD) im Entlassbrief 28_2 Anforderung eines psychiatrischen / neuropsychologischen Konsils (während oder nach der Reha) 28_3 Psychotherapeutische Intervention (während der Reha) 28_4 Behandlungsempfehlung im Entlassbrief 28_5 Einleitung weiterführender Behandlung (im Anschluss an die Reha) 28_6 Sonstiges: 28_7 8/13

9 Besteht die Möglichkeit, psychiatrische Konsile während der Reha-Maßnahme zu veranlassen? Ja 1 Nein 2 29_1 Wenn ja : Wie wird das Konsil durchgeführt? Einrichtungsintern 29_2 Durch einen externen Konsiliardienst 29_3 Angebote für das interdisziplinäre Team Bieten Sie Fort- und Weiterbildung bzw. Supervision für andere Berufsgruppen im therapeutischen Team an? Ja 1 Nein 2 31_1 Wenn ja : Bitte beschreiben Sie die Zielgruppe und das Angebot kurz. 31_2 Angebote für den psychologischen Dienst, Fallbesprechungen Erhält das psychologische Team regelmäßig Supervision, bzw. werden regelmäßig Intervisionen durchgeführt? Ja 1 Nein 2 32_1 Wenn ja : Welche Angebote gibt es? Supervision durch einen externen Supervisor / eine externe Supervisorin 32_2 Supervision durch einen internen Supervisor / eine interne Supervisorin 32_3 Fallbesprechungen oder Intervision innerhalb des psychologischen Teams 32_4 Sonstiges: 32_5 9/13

10 Finden regelmäßige, interdisziplinäre Fallbesprechungen statt? Ja 1 Nein 2 33_1 Wenn ja : Welche Berufsgruppen nehmen daran teil? Ärzte/innen 33_2 Pflegepersonal 33_3 Psychologen/innen 33_4 Physiotherapeuten/innen 33_5 33_6 Zugang und Terminierung Welches sind die Zugangswege zu psychologischen Interventionen? Bitte beurteilen Sie die Häufigkeit der jeweiligen Zugangswege: sehr häufig sehr selten 6 Nie 7 Über die aufnehmenden Ärzte/innen 34_1 Mittels Screening-Fragebogen 34_2 Selbstzuweisungen 34_3 Über sonstige Berufsgruppen im therapeutischen Team 34_4 Interdisziplinäre Teambesprechung 34_5 Ärztliche Visite 34_6 Psychologische Visite 34_7 Sonstige 34_8 34_9 Sonstige 34_10 34 _11 Wer entscheidet letztendlich, ob ein psychologisches Einzelgespräch vereinbart wird? Psychologe/in Arzt/Ärztin Sonstige 35_1 35_2 35_3 10/13

11 Wer vergibt die Termine für die psychologischen Einzelgespräche? Psychologe/in Zentrale Terminierung Sonstige 36_1 36_2 36_3 Können Sie als Psychologe/in die zeitliche Dauer der psychologischen Einzelgespräche variabel festlegen? Ja 1 Nein 2 37 Können Sie als Psychologe/in die Frequenz der psychologischen Einzelgespräche variabel festlegen? Ja 1 Nein 2 38 Wer entscheidet letztendlich, ob eine psychologische (problemorientierte) Gruppenintervention anberaumt wird? Psychologe/in Arzt/Ärztin Sonstige 39_1 39_2 39_3 Aufteilung der Arbeitszeit Wie viele Wochenstunden verwendet das gesamte psychologische Team in etwa für die folgenden Aufgabenbereiche (bitte beziehen Sie sich dabei nur auf Rehabilitanden/innen mit chronischem Rückenschmerz): Entspannungstraining in Gruppen Std. pro Woche 40_1 Einzelinterventionen Std. pro Woche 40_2 Allgemeine Gruppeninterventionen (z.b. Gesundheitsbildung) Std. pro Woche 40_3 Problemorientierte Gruppeninterventionen Std. pro Woche 40_4 Diagnostik Std. pro Woche 40_5 Nachsorge Std. pro Woche 40_6 Besprechungen, Supervisionen bzw. Intervisionen Std. pro Woche 40_7 Schreiben von Berichten und Verwaltungstätigkeiten Std. pro Woche 40_8 Sonstiges 40_9 Std. pro Woche 40 _10 11/13

12 Psychologischer Bericht Schreiben Sie in der Regel einen (formalen) psychologischen Bericht? Ja 1 Nein 2 41_1 Wenn ja : Wie wird der psychologische Bericht im Entlassbrief berücksichtigt? Der gesamte psychologische Bericht wird dem Entlassbrief beigelegt 41_2 Der psychologische Bericht (oder eine Zusammenfassung davon) wird in den Entlassbrief übernommen Der Arzt / die Ärztin übernimmt nach eigenem Ermessen Inhalte aus dem psychologischen Bericht im Entlassbrief 41_3 41_4 Der psychologische Bericht wird nicht im Entlassbrief berücksichtigt 41_5 Sonstiges: 41_6 Nachsorgeempfehlungen Wer legt bei der Entlassung die Vorschläge für nachfolgende Maßnahmen (z.b. Psychotherapie) fest? Arzt/Ärztin 42_1 Psychologe/in 42_2 42_3 Patientenpfade, schriftliche Therapiekonzepte Gibt es in Ihrer Einrichtung Patientenpfade oder ein ausführliches, schriftlich fixiertes Therapiekonzept, das psychologische Interventionen einschließt? (Damit sind nicht die durch das QM festgelegten Prozesse gemeint!) Ja 1 Nein /13

13 Veränderungen Gibt es Aspekte bei der psychologischen Behandlung von Rehabilitanden/innen mit chronischem Rückenschmerz, die Ihrer Meinung nach grundsätzlich verändert werden sollten? Ja 1 Nein 2 44_1 Wenn ja : Welche Aspekte wären das? 44_2 Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen! Bitte schicken Sie den vollständig ausgefüllten Fragebogen an die Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin in Freiburg 13/13

Onkologie (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom)

Onkologie (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit Typ-2-Diabetes, onkologischen Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) oder

Mehr

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen.

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit Typ-2-Diabetes, onkologischen Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) oder

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen.

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit Typ-2-Diabetes, onkologischen Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) oder

Mehr

Warum diese Modellerkrankungen?

Warum diese Modellerkrankungen? gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation - Chronischer Rückenschmerz und KHK Oskar Mittag & Christina Reese Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin

Mehr

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie Oskar Mittag, Christina Reese Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS)

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Monika Dorn Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Monika Dorn: Psychische Komorbidität in

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Was können, was müssen, was dürfen Psychotherapeuten in der Suchthilfe

Was können, was müssen, was dürfen Psychotherapeuten in der Suchthilfe Was können, was müssen, was dürfen Psychotherapeuten in der Suchthilfe entsprechend der strukturellen Vorgaben und des bio-psycho-sozialen-behandlungsmodells Dipl. Psych. Ulrich Claussen, 09.10.2018 Ulrich

Mehr

Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation

Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation Eine erfolgreiche Umsetzung des bio-psycho-sozialen Behandlungsansatzes in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung erfordert

Mehr

Psychotherapie bei Menschen mit körperlichen Erkrankungen Dr. Ulrike Worringen Leitende Psychologin der DRV Bund

Psychotherapie bei Menschen mit körperlichen Erkrankungen Dr. Ulrike Worringen Leitende Psychologin der DRV Bund Landespsychotherapeutentag Stuttgart 29. Juni 2018 Psychotherapie bei Menschen mit körperlichen Erkrankungen Dr. Ulrike Worringen Leitende Psychologin der DRV Bund 1 Vortragsthemen 1. Indikation und Versorgung

Mehr

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin am 31.10.2012 Berufsfeld medizinische Rehabilitation für Psychologische PsychotherapeutInnen Dr. Ulrike Worringen Leitende

Mehr

Strukturerhebungsbogen Kinderheilbehandlungen. Datum: Allgemeine Angaben. Name der Einrichtung. Ort. Strasse. . Internet. Telefon.

Strukturerhebungsbogen Kinderheilbehandlungen. Datum: Allgemeine Angaben. Name der Einrichtung. Ort. Strasse.  . Internet. Telefon. Datum: Allgemeine Angaben Name der Einrichtung Ort Strasse E-Mail Internet Telefon Fax Verwaltungsleitung Ärztliche Leitung Bankverbindung Kontonummer Institutionskennzeichen (IK) Abrechnungs IK,sofern

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: Januar 2018) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Weis, J., Schmucker, D. & Mittag, O. (2017). Development of practice guidelines for psychological interventions

Mehr

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Ringvorlesung Rehabilitation am 12.11.2008 in Halle Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Mehr

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Erfahrungsbericht einer Psychoonkologin Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Brustzentrum Gliederung 1. Einleitung 2. Konzept der psychoonkologischen Versorgung im Brustzentrum

Mehr

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen! Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund! Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen! Welche Patientenschulungen

Mehr

Praktikumsbericht (Kurzfassung)

Praktikumsbericht (Kurzfassung) Praktikumsbericht (Kurzfassung) Praktikum absolviert von: Marcel Harpaintner marcel.harpaintner@uni-ulm.de Matrikelnummer:769073 Praktikum absolviert am: Universitätsklinik Ulm Klinik für Psychiatrie und

Mehr

Einführung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Welche Herausforderungen stellen sich?

Einführung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Welche Herausforderungen stellen sich? Fachdialog Psychologie, 14. Juni 2013 Einführung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Welche Herausforderungen stellen sich? Dr. Ulrike Worringen, Leitende Psychologin Abteilung Rehabilitation

Mehr

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund? Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21.Oktober 2011 Patientenschulung welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund? Brigitte Gross Leiterin der Abteilung Rehabilitation der Deutschen

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik D. Benninghoven Klinikstruktur Verhaltensmedizinische Orthopädie Orthopädie Innere Medizin Einsatzgebiete der

Mehr

Psychologische Interventionen und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation

Psychologische Interventionen und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation Psychologische Interventionen und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Monika Schwarze 1 Dr. Dipl.-Psych. Axel Kobelt 2 1 Koordinierungsstelle angewandte Rehabilitationsforschung

Mehr

CHECKLISTE. zur Beschreibung von Fachkliniken und Ganztägig ambulante Einrichtungen. 1. Name und Struktur der Einrichtung

CHECKLISTE. zur Beschreibung von Fachkliniken und Ganztägig ambulante Einrichtungen. 1. Name und Struktur der Einrichtung CHECKLISTE zur Beschreibung von Fachkliniken und Ganztägig ambulante Einrichtungen Kategorien 1. Name und Struktur der Einrichtung - Strukturelle Eigenständigkeit der Einrichtung 2. Träger 3. Indikationsbereich

Mehr

Empfehlung einer Leistung zur intensivierten Rehabilitationsnachsorgeleistung (IRENA) II. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurden erbracht

Empfehlung einer Leistung zur intensivierten Rehabilitationsnachsorgeleistung (IRENA) II. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurden erbracht An die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, 84024 Landshut Bayern Süd, 81729 München Nordbayern, 95440 Bayreuth Nordbayern, 97064 Würzburg Gilt als Kostenzusage Bitte Versicherungsnummer angeben: Rehabilitationseinrichtung:

Mehr

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Sozialdienst und Psychologischer Dienst Sozialdienst und Psychologischer Dienst Sehr geehrter Patient, Krankheit und Unfall haben häufig breite Auswirkungen auf das Leben der Patienten sowie deren Familien. Fragen, wie Was wird nach meiner Entlassung?,

Mehr

Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation

Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation Eine erfolgreiche Umsetzung des bio-psycho-sozialen Behandlungsansatzes in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung erfordert

Mehr

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Eva Volke Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV 2016 19. - 21. September

Mehr

Kurzbericht 2 zum Pflichtpraktikum im Masterstudiengang Psychologie

Kurzbericht 2 zum Pflichtpraktikum im Masterstudiengang Psychologie Kurzbericht 2 zum Pflichtpraktikum im Masterstudiengang Psychologie Praktikum in der Zeit vom: 03.08.2015 25.09.2015 Einrichtung: Kreisklinikum Siegen Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Das Kurwesen. (Doubrawa, 1976, S. 176)

Das Kurwesen. (Doubrawa, 1976, S. 176) gefördert von: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen oder koronarer Herzkrankheit: Systematische Entwicklung von Praxisempfehlungen Oskar Mittag & Christina

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Fachdialog Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Erkner, 14. Juni

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumor Zentrums Berlin e.v. Verlauf der Krebserkrankung Verlauf

Mehr

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen Verhaltensmedizinisch Rehabilitation Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen Historie Programme mit verhaltenstherapeutischem Ansatz: 1999: Tinnitus-Retraining Therapie mit problemr Psychotherapie

Mehr

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Informationen zur psychosomatischen Reha-Nachsorge Ziel der Reha-Nachsorge Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Die Nachsorge ist ein Angebot der Deutschen

Mehr

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung?

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Dr. Christiane Korsukéwitz Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Fachtagung Patientenschulung

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten

Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten STEFANIE GUTT, KATRIN PARTHIER & WILFRIED MAU Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Rehabilitation

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR

ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR 2017 www.iqme.de Mitgliederbefragung Rücklaufquoten Anzahl versendeter E-Mails Anzahl gültiger Antworten Rücklaufquote Gesamt 26872 6172

Mehr

Strukturerhebungsbogen Entwöhnungsbehandlung für Erwachsene. Datum: Allgemeine Angaben

Strukturerhebungsbogen Entwöhnungsbehandlung für Erwachsene. Datum: Allgemeine Angaben Datum: Allgemeine Angaben Name der Einrichtung Federführender Leistungsträger im Bereich der Deutschen Rentenversicherung Vertrag nach 21 SGB IX wurde abgeschlossen? (Bitte ggf. in Kopie beifügen) Ort

Mehr

Komorbide Suchtprobleme in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation. Praxisempfehlungen der DRV

Komorbide Suchtprobleme in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation. Praxisempfehlungen der DRV Komorbide Suchtprobleme in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation. Praxisempfehlungen der DRV Prof. Dr. Wilma Funke, Dr. med. Joachim Köhler, Bereich Sozialmedizin, DRV Bund Jahrestagung

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Erhebung des psychoonkologischen/-sozialen Versorgungsangebotes im Land Brandenburg

Erhebung des psychoonkologischen/-sozialen Versorgungsangebotes im Land Brandenburg Allgemeine Angaben zur Person/Einrichtung/Träger 1. Ich bin/wir sind tätig (Bitte Zutreffendes ankreuzen. Mehrfachnennungen sind möglich.) Die Befragung trifft für mich nicht zu. privat/selbständig angestellt

Mehr

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz Den Teufelskreis durchbrechen Ein ausgeprägter Juckreiz kann den gesamten Körper und auch die Psyche stark in Mitleidenschaft ziehen. Hält er länger

Mehr

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? 22. Heidelberger Kongress 15. bis 17.06.2009 Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? Dr. Here Klosterhuis Dr. Peter Grünbeck Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B - 36.1 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen Kontaktdaten Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT Inhalte und Strukturen der Weiterbildung 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT Inhalte und Strukturen der Weiterbildung Eckpunkte der Weiterbildung: Weiterbildung in den altersgruppenspezifischen

Mehr

Bedeutung psychischer Komorbidität in der somatischen Rehabilitation aus sozialmedizinischer Sicht

Bedeutung psychischer Komorbidität in der somatischen Rehabilitation aus sozialmedizinischer Sicht Bedeutung psychischer Komorbidität in der somatischen Rehabilitation aus sozialmedizinischer Sicht Fachtagung Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation - 24. und 25. Februar 2017 in Erkner

Mehr

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Peter Missel Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe MEDIAN Kliniken

Mehr

Rehabilitation im Reha-Zentrum Lübben

Rehabilitation im Reha-Zentrum Lübben Rehabilitation im Reha-Zentrum Lübben Rehabilitation mit Kompetenz und Herz Referentin: Anja Janitz, Dipl.-Gesundheitswirtin (FH) Gliederung Das Haus und unsere Unternehmenskultur Unser Leitbild Gesetzliche

Mehr

Kardiologische Schulungen

Kardiologische Schulungen Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Kardiologische Schulungen Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Gliederung! Fragestellungen! Therapeutische

Mehr

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie 1. Semester...2 1.1. 1. Seminar......2 1.2. 2. Seminar...2 1.3. 3. Seminar...2 1.4. 4. Seminar...2 2. Semester......3 2.1. 5. Seminar...3 2.2. 7. Seminar........3

Mehr

Kurzfassung Praktikumsbericht Psychoonkologie

Kurzfassung Praktikumsbericht Psychoonkologie Kurzfassung Praktikumsbericht Psychoonkologie (2. - 27. März 2015) Anzahl Wörter: 1096 Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Betreuung: Dipl.-Psych. Stefanie Ahrens, Psychotherapeutin (VT) Wetzgauerstr. 85

Mehr

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15 Inhalt Geleitwort.............................................. 11 Vorwort der Herausgeber................................... 13 Einführung.............................................. 15 I Theoretische

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung PALLIATIVMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See Limes Schlossklinik Rostocker Land - Am Teterower See Willkommen Im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz bietet die Limes Schlossklinik Rostocker Land Am Teterower See eine einzigartige Naturlandschaft

Mehr

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC15 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - CBF Inhaltsbeschreibung

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SPEZIELLE SCHMERZTHERAPIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der

Mehr

PJ-Logbuch Psychosomatik und Psychotherapie

PJ-Logbuch Psychosomatik und Psychotherapie PJ-Logbuch Psychosomatik und Psychotherapie PJ-Logbuch Psychosomatik und Psychotherapie Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Psychosomatik

Mehr

Rehabilitationseinrichtung:

Rehabilitationseinrichtung: An Deutsche Rentenversicherung 86223 Augsburg Bitte Versicherungsnummer angeben: Rehabilitationseinrichtung: Empfehlung einer "Anschließenden effektivierenden Nachsorge zur Eingliederung in Arbeit" der

Mehr

Klinische Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen in der Arbeit mit alten Menschen

Klinische Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen in der Arbeit mit alten Menschen Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP e.v. Sektion Klinische Psychologie Kompendium der Tätigkeitsfeldbeschreibungen Herausgegeben von den Fachgruppen der Sektion Klinische Psychologie

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie! Careum Pflegekongress 13. Juni 2017 Die Zeit ist knapp nutzen wir sie! Dr. med. Hanspeter Flury Facharzt Psychiatrie Psychotherapie FMH Executive MBA HSG Chefarzt und Klinikdirektor Sonja Schmid Leitung

Mehr

Was ist Home Treatment?

Was ist Home Treatment? Was ist Home Treatment? Nicolas Rüsch nicolas.ruesch@uni-ulm.de Stand der Dinge HT bisher nicht klar definiert Minimalkonsens, was zu HT gehört: - Hausbesuche (Anteil?) - multiprofessionelles Team (welche

Mehr

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Herzlich Willkommen Bitte füllen Sie für jede Guideline einen separaten Fragebogen aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefanie Hostettler, DDQ.

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt, die soziale Situation scheint teilweise

Mehr

Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Station C1 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Psychiatrie Prävention l Akut

Mehr

VerhaltensMedizinische Orthopädie

VerhaltensMedizinische Orthopädie VerhaltensMedizinische Orthopädie Orthopädische Rehabilitation im Klinikum Luitpold Weißenregener Str. 1, 93444 Bad Kötzting Dr. med. Hans-Christian Gelberg VerhaltensMedizinische Orthopädie (VMO) Grundlagen

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive Historie 1992 - FA für Psychotherapeutische Medizin 2003 - FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Zusatzbezeichnung

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen AQUA Scoping Workshop Endoprothetischer Ersatz des Hüftgelenks, 26.1.2011, Göttingen Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen Dr. Here Klosterhuis Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten 1 Herausgeber Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung (Zusammenfassung) [6172 Umfrageteilnehmer]

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung (Zusammenfassung) [6172 Umfrageteilnehmer] MB-Monitor 2017 Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung (Zusammenfassung) [6172 Umfrageteilnehmer] Alter 51-60 Jahre 22% > 61 Jahre 5% 14% < 30 Jahre 41-50 Jahre 23% 37% 31-40 Jahre 2 Geschlecht weiblich

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog Berlin, 26. September 2017 Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeobachtung

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 11.08.2015 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 3 in Verbindung

Mehr

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Jörg C. M. Schmidt Chefarzt Orthopädie Nordsee Reha-Klinikum St. Peter-Ording Klinik I und II Hauptstadtkongress Berlin 04. Juni 2008 1 Inhalt Die Lielje

Mehr

für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm

für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm Curriculum für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Weiterbildungscurriculum

Mehr

Antrag auf Anerkennung als FachpsychologIn für Klinische Psychologie FSP

Antrag auf Anerkennung als FachpsychologIn für Klinische Psychologie FSP Antrag auf Anerkennung als FachpsychologIn für Klinische Psychologie FSP Wir bitten Sie, den Antragsbogen sorgfältig auszufüllen und die entsprechenden Belege mit einer Nummer zu versehen, identisch mit

Mehr