Fertigungstechnik II Umformtechnik Biegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fertigungstechnik II Umformtechnik Biegen"

Transkript

1 Fakulä Maschinenwesen, Insiu für Ferigungsechnik, Professur Formgebende Ferigungsverfahren Ferigungsechnik II Umformechnik Biegen Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 7. November 05 Vorlesungsüberblick Termin Thema Einführung und Grundlagen der Umformechnik Übung Grundlagen Elemenare Mehoden der Spannungs- und Krafermilung Tiefziehen Übung zum Tiefziehen / Tiefziehbeleg Biegen Übung zum Biegen..05 Gesenkschmieden Fließ- und Srangpressen.0.06 Zereilen / Scherschneiden Ausweichermin Repeiorium --

2 Einordnung der Biegeverfahren nach DIN 8586 Biegeumformen Biegeumformen mi geradliniger Werkzeugbewegung Biegeumformen mi drehender Werkzeugbewegung Freies Biegen Gleiziehbiegen Rundlaufbiegen Gesenkbiegen Rollbiegen Knickbiegen Walzbiegen Knickbiegen Schwenkbiegen Knickbiegen Rundbiegen Biegerichen Freies Runden Querkraffreies Biegen Gesenkrunden Gesenksicken Gesenkbördeln Winden Walzrunden Walzrichen Wellbiegen Walzprofilieren Walzziehbiegen Wickeln ( Quelle: DIN 8586 ) -4- Eineilung von Biegeumformverfahren nach der Gesalerzeugung Biegeumformen ungebunden gebunden Freibiegen Gesenkbiegen Schwenkbiegen Walzprofilieren Walzrunden ( Quelle: H. Kaiser ) -5-

3 Grundbegriffe beim Querkraffreien Biegen β Biegebogen M b B A M b Biegeachse C l C l C' b Biegeschenkel M b =Biegemomen ϴ = Biegewinkel β = Scheielwinkel = = innerer Biegeradius milerer Biegeradius = äußerer Biegeradius = = l =,l Blechdicke Blechbreie Länge der Biegeschenkel (Quellen: Lange) Dehnung beim querkraffreien Biegen Längenänderung im Querschni : l = θr 0 m y l = l0 + rm Technische Dehnungsvereilung im Querschni : y ε x = r m Mi y = ± für die Randdehnung : ε Rand, oben = + r m ε Rand, unen = r m Formänderungsvereilung y ϕ = ln + rm (Quellen: Hosford& Caddell)

4 Grenzzusände beim Biegen Schmales Blech b Breies Blech b >> ε 3 ε ε σ ε 3 b σ σ b ε σ σ σ Biegeachse r m Biegeachse r m (Quellen: Marciniak & Duncan) Biegezusand bei schmalen Blechen b b 3 ε ε σ σ ε 3 Biegeachse b r m b Einachsiger Spannungszusand: Dehnungszusand: ε 0 ε = ε3 = ε σ 0; σ = 0; σ = 0 k f 3 Fließkrierium nach v. Mises: = σ ϕ = ϕ (Volumenkonsanz) (Quellen: Marciniak & Duncan)

5 Biegezusand bei breien Blechen b>> b 3 Für b>> Ebener Formänderungszusand: ε = 0; ε3 = ε (Volumenkonsanz) Spannungszusand: σ 3 = 0 ; σ = σ (Fließregel) σ σ b ε ε ε 3 Nach v. Mises: σ = k ϕ = 3 ϕ 3 f σ σ Biegeachse r m E σ = ε = E ' ε ν (Quellen: Marciniak & Duncan) Annahmen der elemenaren Biegeheorie Reines Biegemomen (konsaner Biegeradius) Ebener Formänderungszusand Ebene Querschnie bleiben eben und senkrech zur Blechoberfläche (Bernouli-Hypohese) Homogener und isoroper Werksoff Symmerischer Verlauf der Spannungs-Dehnungslinien für Zug und Druck Konsane Blechdicke während des Biegens

6 Elasische Biegung: M b Teilplasische Biegung: idealplasisch Verfesigung y f 0 Elemenare Biegeheorie: Spannungen im Biegesreifen (breies Blech) M b Elasische Biegung: M el Grenzfall elasische Biegung: σ E = ε b³ ' r Rand Rand σ = Rand y σ = E' ε = E' r = E mi m 3 k f m M el ( HOOKEsches Gesez) E ' = I r M b m z b³ I z = = k f b² 3 3 M b Vollplasische Biegung: M b k 3 f k 3 f M b M b Im Grenzfall der vollplasischen Biegung: ( y f 0) M M = M + M y f E = k f y f = k f rm r 3 3E Teilplasische Biegung: b m = k f b² 3 b el pl (Quelle: Hosford& Caddell) Härezunahme durch Kalverfesigung an querkraffrei gebogenem Sahlblech (Quelle: Lange)

7 Rückfederung beim Biegen belase enlase M b = r r E ' I mr m z r m r mr Rückfederungsverhälnis θ R θ K = r r m mr K = θ θr r m r mr θ θ R = Blechdicke = Milerer Radius vor der Enlasung = Milerer Radius nach der Enlasung = Biegewinkel vor der Enlasung = Biegewinkel nach der Enlasung Rückfederungswinkel θ = θ θr = θr K (Quellen: Lange) Ensehung von Resspannungen beim Biegen infolge der Rückfederung Ideal plasisch: Spannungszusand M b Elasisch: Spannungszusand M el. k 3 f 3 k f s s M b M el. Voll-Ideal-Plasische Biegung M Elasische Enlasung be ' rm r el 3 = M b = k 3 Rückfederung: f b mr Resspannung nach der Enlasung: (Quelle: Hosford) k 3 f 3 3 k f k 3 f s el k f M = M b = 3 rm rmr E ' Eigenspannungen 3 y σ σ = k f

8 Röngenographisch gemessene Spannungsvereilung während und nach dem Biegen -7- Rückfederung am Beispiel unerschiedlicher Werksoffparameer R e σ Gesamdehnung ε ges σ R e R e Sreckgrenze R e = Elasische Dehnung ε el ε = Gesamdehnung σ ε ε ε e ε e ε e ε ε ε e Verfesigungsexponen n Elasiziäsmodul E σ R e = Sreckgrenze ε E n = Elasiziäsmodul = Verfesigungsexponen R e R e ε ε e ε e ε ε e ε e ε ε -8-

9 Fehlerbeispiele beim Biegen Aufwölbung an Biegekane Falenbildung Biegewinkelfehler (Rückfederung) Mögliche Fehler an einem Biegeeil Rissbildung Biegen mi geradliniger Werkzeugbewegung Freies Biegen Gesenkbiegen Im Gesenk Einseiig eingespann V-Biegen U-Biegen Gleiziehbiegen Gesenkrunden Rollbiegen (Quelle: DIN 8586)

10 Freies Biegen F h r s Biegekraf Sempelweg Sempelradius r Sp w Q Spannbackenradius Gesenkweie Querkraf ς µ M b Reibungswinkel Reibwer Biegemomen Das Frei- und Gesenkbiegeverfahren Freibiegen Gesenkbiegen Sempel Blech Marize + Zielgeomerie unabhängig vom Werkzeug + Geringer Krafbedarf + Hohe Flexibiliä - Hohe Rückfederung im Vergleich zum Gesenkbiegen + Höhere Maßgenauigkei durch geringe Rückfederung - Zielgeomerie abhängig von Werkzeugform - Hoher Krafbedarf - Geringe Flexibiliä -- --

11 Prozessgrößen beim Freibiegen Sempelkraf F S Sempelweg h S Biegewinkel uner Las θ Gesenkweie w Reibungskoeffizien µ Gesenkwinkelα G Sempelkraf F s Biegewinkel θ Sempelkraf in kn Bereich des Gesenkbiegens Biegewinkel in Grad Bereich des Freibiegens Bereich des α = 60 Prägebiegens G Sempelweg in mm Prozessprinzip beim U-Biegen U-Biegen Blech einlegen Elasische Biegung Plasische Biegung Beginn des Nachdrückens Nachdrücken im Gesenk Freibiegen Einziehen -4- Nachdrücken Sempelweg h S (Quelle: Lange) -3-

12 Einsazgebiee und Beispieleile i. d. R. Kalumformung Massenferigung kleinser Seckverbindungen (Elekroindusrie) Einzelferigung von Dickblechbaueilen oder Teile für Schiffs-und Apparaebau Vor- und Nacheile Frei- und Gesenkbiegen Voreile Geeigne für große und kleine Sückzahlen Baueillänge begrenz durch Pressenischbreie Flexibles Verfahren Nacheile Handhabung komplexer Baueile Dickensprünge im Blech schwer verarbeibar

13 Biegen mi geradliniger Werkzeugbewegung Freies Biegen Gesenkbiegen Im Gesenk Einseiig eingespann V-Biegen U-Biegen Gleiziehbiegen Gesenkrunden Rollbiegen (Quelle: DIN 8586) Gleiziehbiegen Prinzip Einsufig Mehrsufig Vormarize Ferigmarize Werksück Ziehrichung Zugkraf (Quelle: Bogojawlenskij, Neubauer, Ris) Variabler Querschni

14 Gleiziehbiegen Werkzeuge Profilausri Werkzeugechnik Gleiziehbiegen Maschinendemonsraor Rahmenkonsrukion Geeiler Werkzeugsaz -3- Werksoffeinlauf Werkzeugsäze Vorschubeinhei -30-

15 Vor- und Nacheile Gleiziehbiegen Voreile Kleine Sückzahlen Baueillänge nich begrenz Variable Querschnie möglich Nacheile Komplexe Werkzeuge Reibungseinfluss T³-Technologie ThyssenKrupp T³: Thyssen Tailored Tubes, 3. Generaion Gesam-Pressenkraf von bis zu.600 Tonnen. Davon an einer Einzelachse max..000 Tonnen (Quelle: ThyssenKrupp)

16 B Mehrsufiger Verfahrensablauf Formplaine U-Formen Anformen der Schenkel O-Formen Schweißnah Umformsimulaion Werksoff: DP-W 600 (Quelle: ThyssenKrupp) -34- Folie 34 B hier angehalen Brosius;

17 Vor- und Nacheile T³-Profile Voreile Tailored blanks möglich Querschnisvariaion möglich Eignung für milere Sückzahlen Nacheile Pressenechnologie aufwändig Formplaine erforderlich Baueillänge begrenz Biegen mi drehender Werkzeugbewegung Walzbiegen Walzrunden Schwenkbiegen Walzprofilieren Rundbiegen Walzrichen Wellbiegen (Quelle: DIN 8586)

18 Prozessgrößen beim Schwenkbiegen Schwenkwangenansellung h Verikale Werksückansellung h OW Schwenkwinkel θ S Hineranschlageinsellung x Prozessprinzip h OW x Oberwange Biegeschiene θ s Blech Unerwange h Schwenkwange (Quelle: Warsa) Biegekraf beim Schwenkbiegen Biegekraf F b in N Großer Hebelarm Kleiner Hebelarm Biegewinkel θ -37- Hineranschlag Biegeschiene -38-

19 Typische Anwendungsbereiche des Schwenkbiegens Biegen kleinerer Schenkellängen Hoher Flexibiliä Werksa- und Kleinserienferigung Biegen großflächiger Teile Biegen mi drehender Werkzeugbewegung Walzbiegen Walzrunden Walzprofilieren Walzrichen Schwenkbiegen Rundbiegen Wellbiegen (Quelle: DIN 8586)

20 Prozessprinzip beim Walzrunden Blecheinzug X Unerwalzenzusellung Y Zusellwalze Werkzeug Unerwalze Zusellwalze Unerwalze ab bc cd de F Ni F µi M b Elasische Biegung Plasische Biegung Teilenlasung Vollsändige Enlasung Normale Kräfe Reibkräfe Biegemomen (Quelle: Lange) Typische Bauformen von Walzrundmaschinen A) F F F F B) 3 F F 3 ω Werksück ω Symmerische Dreiwalzenmaschine ω Asymmerische Dreiwalzenmaschine C) F F D) F F F 3 q ω ω -4- Walzenzusellung Walzenvorschub Elasomerwalze (Quelle: Lange) Vierwalzenmaschine Zweiwalzenmaschine -4-

21 Beispiele: Durch Walzrunden hergeselle Werksücke Ovaler Tank Tank Venilaormanel Leuchenreflekor R 3 R R R R R 4 R 3 R r R 4 R 3 R R -44- Biegen mi drehender Werkzeugbewegung Walzbiegen Walzrunden Walzprofilieren Walzrichen Schwenkbiegen Rundbiegen Wellbiegen (Quelle: DIN 8586) -45-

22 Prozessprinzip beim Walzprofilieren Oberwalze Vorschub 4 Profiliersufen Unerwalze (Quelle: Bonak) (Quelle: Lange) Geomerievielfal Walzprofilieren Offen Halboffen Geschlossen (Quelle: Welser Profile) (Quelle: Welser Profile) (Quelle: Welser Profile) Sonderprofile (Quelle: Tillmann Gruppe) (Quelle: Welser Profile)

23 Sadienplan, Profiliersufen (Blumendiagramm) Übereinander liegendes Blumendiagramm Gesplieres Blumendiagramm (Quelle: Roll Forming Handbook) Sadienplan, Profiliersufen (Blumendiagramm) Profiliersufen (Quelle: Diss. S. Geyer, daa M)

24 Grund für Umformsufenanzahl (Quelle: Roll Forming Handbook) Spannungszusand beim Walzprofilieren A) β II l l 0 ϕ = ln l l 0 B) θ I A) Spannungen beim Anlauf B) Spannungen nach dem Walzprofilieren L = Ausgangslänge L 0 = Länge im Anlaufbereich (Quelle: Spur)

25 Spannungszusand beim Walzprofilieren (Quelle: U. Eichler) Walzprofiliersrasse

26 Versagensfälle beim Walzprofilieren Säbelbildung Krümmung (Bogen) Torsion Mielwelle Randwellen Risse Endquerschni Eck-Beulen (Gräe) Ungleichmäßige Rückfederung Zwischenquerschni Ausbauchung )Quelle: Roll Forming Handbook) Vor- und Nacheile Walzprofilieren Voreile Geeigne für große Sückzahlen Eignung für alle Werksoffe Baueillänge durch nachrägliches Trennen Nacheile Rüszeien Mindesmenge erforderlich Großer Plazbedarf

Leichtbauteile durch Dornbiegen und Freiformbiegen

Leichtbauteile durch Dornbiegen und Freiformbiegen Leichtbauteile durch Dornbiegen und Freiformbiegen 15. Mai 2006 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Technische Anforderung Automobilindustrie Tendenz zum Materialmix in PKW-Strukturen Einsatz hochfester Materialien

Mehr

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Halbzeugherstellung und Blechumformung

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Halbzeugherstellung und Blechumformung Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik I Umformtechnik Halbzeugherstellung und Blechumformung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Werkzeuge der Blechbearbeitung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Blech- und Massivumformung

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Blech- und Massivumformung Fakulä Maschinenwesen, Insiu fü Feigungsechnik, Pofessu Fomgebende Feigungsvefahen Feigungsechnik I Umfomechnik Blech- und Massivumfomung Pof. D.-Ing. Alexande Bosius 3. Novembe 5 Tiefziehen Weksoffübefluss

Mehr

Grundlagen des Rohrbiegens

Grundlagen des Rohrbiegens Grundlagen des Rohrbiegens 24. November 2005 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Vorstellung Lehrstuhl Tiefziehen Endenbearbeitun Biegen Innenhochdruck-Umformen 2 Übersicht Abschätzung von Biegeeinflüssen Simulation

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Insiu für Allgemeine Mecanik der RWTH Aacen Prof. Dr.-Ing. D. Weicer 7.Übung Mecanik II SS 7 4.6.7 Abgabeermin 7.Übung:.6.7 4: Ur. Aufgabe Zwei fläcengleice Querscnie a) und b) werden wie dargesell belase.

Mehr

Grobblech Feinblech Blech Folien. >6mm <0,1 mm <6mm

Grobblech Feinblech Blech Folien. >6mm <0,1 mm <6mm Klassifizieren Sie folgende Blechsorten nach Ihrer Dicke. Kreuzen Sie das entsprechende Feld in nachfolgender Tabelle an (Achtung, Einträge nicht sortiert!). ~0,18 mm >6mm

Mehr

Folien unter

Folien unter Lehrstuhl hl für ertigungstechnik und Werkzeugmaschinen olien unter www.mb.uni-siegen.de/fw Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Philosophie des Lehrstuhles wo sich orschung und Praxis treffen Modellbildung - Analytik

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 21. 25. Oktober 2008: EuroBLECH März 2009: September 2009: März 2010: Experten Workshop Biegen Grundlagenseminar Biegen Tag der offenen Tür Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 2 Lehrstuhl

Mehr

2.2 ZUSAMMENFASSUNG BEREICH BLECHTECHNIK (SCHMUTZ) BIEGETECHNIK

2.2 ZUSAMMENFASSUNG BEREICH BLECHTECHNIK (SCHMUTZ) BIEGETECHNIK Zuammenfaung Bereich Blechtechnik (chmutz) 1 von 5 ZUAMMENAUNG BEREICH BLECHTECHNIK (CHMUTZ) BIEGETECHNIK Definition: Durch da Biegen ird ein Werktück in einer Richtung gekrümmt. Auftretende Querchnittänderungen,

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

FTMT. Umformen. Umformverfahren. Hn

FTMT. Umformen. Umformverfahren. Hn Umformverfahren 1 Grundlagen Gleitvorgänge Plastische Formänderung durch Gleitvorgänge in den Gitterebenen der Kristallite. Im Vielkristall gibt es zahlreiche unterschiedliche Orientierungen, daher keine

Mehr

Fertigungstechnik II Umformtechnik Tiefziehen

Fertigungstechnik II Umformtechnik Tiefziehen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik II Umformtechnik Tiefziehen Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 13. Dezember 215 Vorlesungsüberblick

Mehr

biegen/scherschneiden

biegen/scherschneiden biegen/scherschneiden Diese Broschüre befaßt sich mit freiem Biegen und Scherschneiden von hardox und weldox Konstruktionsstahl. Bei diesen Stahlsorten haben wir hohe Festigkeit mit hoher Reinheit und

Mehr

5 Berechnungsverfahren

5 Berechnungsverfahren Biegen von Blechen und Flachstäben Berechnungsverfahren 8 5 Berechnungsverfahren Im Prinzip gibt es 3 Verfahren zur Bestimmung der Biegeparameter. Diese sind: Berechnung mit Ausgleichswerten bzw. Verkürzungen

Mehr

2 Materialverhalten. Beton, Bewehrung und Verbund ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1

2 Materialverhalten. Beton, Bewehrung und Verbund ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 2 Maerialverhalen Beon, Bewehrung und Verbund 14.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Sahlbeon I 1 Verhalen von Beon auf Zug Direker Zugversuch (a) : heikel, vor allem Exzenriziäen kriisch

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Einsatz hochfester Bleche: Potential und Probleme 27. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht

Mehr

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie Klausur Nr. 2, WS 29/21 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif: Gruppe:............ (Unerschrif) Für die vollsändige Beanworung

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Rückfederung Phänomen und plastomechanische Beschreibung

Rückfederung Phänomen und plastomechanische Beschreibung ückfedeung Phänomen und plastomechanische Bescheiung 1. 13. Apil 5 Pof. D.-Ing. Bend Engel V_BE 1 Üegeodnete Themen Bestimmung de ückfedeung 9 Flow-Cuve Umfomung 8 7 Stess [N/Mpa] 6 5 4 3 ückfedeung DP6

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Metawell. Metawell Aluflex. Inhalt. Produktbeschreibung Biegung parallel zur Welle Biegung über den Wellenkamm... 3

Metawell. Metawell Aluflex. Inhalt. Produktbeschreibung Biegung parallel zur Welle Biegung über den Wellenkamm... 3 Inhalt Produktbeschreibung... 2 Biegung parallel zur Welle... 2 Biegung über den Wellenkamm... 3 Formgebung: Hydraulikpresse... 4 Formgebung: Vakuumpresse... 7 Produktbeschreibung besteht aus einer Aluminium-Welle,

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Technische Mechanik I m.braun@uni-duisburg.de Wintersemester 2003/2004 Lehrveranstaltung Zeit Hörsaal Beginn Technische Mechanik I V 3 Mi 14:00 15:30 LB 104 15.10.2003 r 08:15 09:45 LB 104 17.10.2003 14tägig

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Das I(alt-Biegen von Rohren

Das I(alt-Biegen von Rohren Das I(alt-Biegen von Rohren Verfahren und Maschinen Von DrAng. Wolf-Dietrich Franz L. &. C. Steinmüller G. m. b. H., Gummersbach/Rhld. Mit 167 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1961 Alle

Mehr

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung akultät Maschinenwesen, Institut für ertigungstechnik, Professur ormgebende ertigungsverfahren ertigungstechnik I Umformtechnik Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Schrifliche Abiurprüfung 2007 Sachsen-Anhal Physik 13 n (Leisungskursniveau) Thema 2: Bewegungen in raviaionsfeldern 1 Eigenschafen des raviaionsfeldes Erläuern Sie den Feldbegriff anhand des raviaionsfeldes.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen 3 Inhaltsverzeichnis 1 Umformen 1.1 Grundlagen der Umformtechnik... 9 1.1.1 Kenngrößen der Umformung... 11 1.1.1.1 Formänderungsgrad und Hauptformänderung... 11 1.1.1.2 Formänderungsfestigkeit... 14 1.1.1.3

Mehr

Fertigungstechnik - Umformen

Fertigungstechnik - Umformen Fertigungstechnik - Umformen Bilder und Tabellen Prof. Dr. Beier 21. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis Fließpressen 7 Biegen 11 Biegeverfahren............................................ 11 Verfahrensgrenzen..........................................

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messechnik und Modellierung in der Kardiologie Biomechanik Koninuumsmechanik: Dehnung und Spannung Messung und Modellierung der Maerialeigenschafen Gliederung Wiederholung Biomechanik I: Krafenwicklung

Mehr

Lasern und Kanten. Tipps und Tricks Oder wussten Sie dass:

Lasern und Kanten. Tipps und Tricks Oder wussten Sie dass: Lasern und Kanten Tipps und Tricks Oder wussten Sie dass: Die kleinsten Innenradien beim Kanten können erreicht werden wenn die Biegekante quer, am besten Senkrecht, zur Walrichtung des Werkstoff liegt

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95 3.2 Geitreibung und Haftreibung 5 Lehrbeispie: Reibung in Ruhe und Bewegung Aufgabensteung: Zwei Körper A und B mit den Gewichtskräften F G1 und F G2 iegen übereinander auf einer ebenen Unterage. n den

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Anforderungen an die Umformtechnik aus der Entwicklung moderner PKW- Strukturen IBU Industrieverband Blechumformung

Mehr

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01 Teil G: Operaionsversärker Wirkprinzip und charakerisische Kennwere Inverierender Spannungsversärker Differenzversärker Schmi-Trigger Addierender Versärker, inverierend Spizenwergleichricher Inegraor Differenzierer

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

WERKZEUGMASCHINEN BIEGEWERKZEUGE

WERKZEUGMASCHINEN BIEGEWERKZEUGE WERKZEUGMASCHINEN BIEGEWERKZEUGE Gesenkbiegen EHT Werkzeugmaschinen GmbH Emmendinger Str. 21 D-79331 Teningen Germany Tel. + 49 (0) 76 41 46 09-0 Fax + 49 (0) 76 41 46 09-290 email: info@eht.de Internet:

Mehr

VirtuelleProduktentwicklungundCrashauslegung vonstahl-werkstoffverbundsystemen

VirtuelleProduktentwicklungundCrashauslegung vonstahl-werkstoffverbundsystemen VirtuelleProduktentwicklungundCrashauslegung vonstahl-werkstoffverbundsystemen 10.10.2016 DavidPieronek,Dr.LutzKeßler,Dr.HelmutRichter,Dr.StefanMyslowicki thyssenkrupp +SteelEurope VirtuelleProduktentwicklungundCrashauslegung

Mehr

Metallbautechnik. Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik. Lernfelder 5 und 6. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl. 3.

Metallbautechnik. Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik. Lernfelder 5 und 6. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl. 3. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl Metallbautechnik Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik Lernfelder 5 und 6 3. Auflage Bestellnummer 74040 Bildquellenverzeichnis Fotolia Deutschland GmbH,

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

MATHEMATISCHES MODELL FÜR DAS KRIECHEN UND RELAXATION VON FEDERN

MATHEMATISCHES MODELL FÜR DAS KRIECHEN UND RELAXATION VON FEDERN MATHEMATSCHES MODELL FÜR DAS KRECHEN UND RELAXATON VON FEDERN Kobelev V. MUHR und BENDER KG Zusammenfassung Die Analyse von den Prozessen der Degradaion des Maerials bei der zeiabhängigen Belasung is prakisch

Mehr

Biegen von Rohren (tube bending) Biegen von Rohren

Biegen von Rohren (tube bending) Biegen von Rohren Biegen von Rohren Biegen von Rohren (tube bending) 4. Internationale Konferenz Hydroumformung 25. Oktober 2005 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Vorstellung Lehrstuhl Tiefziehen (Deep Drawing) Endenbearbeitung

Mehr

Schwenkbiegemaschine TURBObend

Schwenkbiegemaschine TURBObend RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH Perfekt geeignet für alle Dach- und Wandprofile! Entwickelt für Klempner, Bauspengler und Metallbauer überzeugt die durch schnelle Wangen- und Anschlagbewegungen. Viele

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

Walzprofilieren von Flacherzeugnissen aus Stahl

Walzprofilieren von Flacherzeugnissen aus Stahl Merkblatt 180 Walzprofilieren von Flacherzeugnissen aus Stahl Stahl-Informations-Zentrum Merkblatt 180 Stahl-Informations-Zentrum Das Stahl-Informations-Zentrum ist eine Gemeinschaftsorganisation Stahl

Mehr

COPRA Rollformen. Profile - Bandbreitenberechnung Statik - Sicken und Krallen

COPRA Rollformen. Profile - Bandbreitenberechnung Statik - Sicken und Krallen COPRA Rollformen Profile - Bandbreitenberechnung Statik - Sicken und Krallen Profile Profil erzeugen Bandbreitenberechnung Statik Sicken und Krallen Copyright data M Sheet Metal Solutions GmbH. All rights

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Untersuchung der umformtechnischen Wirkmechanismen des Fliessformbiegens im Hinblick auf Prozessfähigkeit und Robustheit

Untersuchung der umformtechnischen Wirkmechanismen des Fliessformbiegens im Hinblick auf Prozessfähigkeit und Robustheit Masterarbeit Nr. 07-004 Untersuchung der umformtechnischen Wirkmechanismen des Fliessformbiegens im Hinblick auf Prozessfähigkeit und Robustheit Patrik Horat Betreuer: Dr. Marcus Stolz, Klingelnberg AG

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

biegen /scherschneiden

biegen /scherschneiden Õ Õ biegen /scherschneiden Diese Broschˇre befaþt sich mit freiem Biegen und Scherschneiden von HARDOX Õ und WELDOX Õ Konstruktionsstahl. Bei diesen Stahlsorten haben wir hohe Festigkeit mit hoher Reinheit

Mehr

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung 4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmerie und Verschiebung Aufgabe : Symmerie (6) Unersuche die folgenden Funkionen auf Punk- oder Achsensymmerie: a) f() = 6 6 + 4 + 8 + 7 b) f() = 8 5 5 + 5 c) f() = (a 5 b +

Mehr

Lerneinheit Biegeumformen

Lerneinheit Biegeumformen SOS- Nürnberg / Berufsvorbereitung Hessestr. 5-7, 90443 Nürnberg Lerneinheit Biegeumformen Verfasser: Erhardt Trespe Jürgen Früh Datum: 20.04.1999 SOS Nürnberg 1999 Projekt INKA Ausbildung und Unterricht

Mehr

Glühen. 1.A n w ä rm e n 2.D u rc h w ä rm e n 3.H a lte n T[ C ] C -G e h a lt [% ] D iffu sio nsg lü. G ro b ko rn g lü 80 0.

Glühen. 1.A n w ä rm e n 2.D u rc h w ä rm e n 3.H a lte n T[ C ] C -G e h a lt [% ] D iffu sio nsg lü. G ro b ko rn g lü 80 0. Glühen Glühen = Langsames und durchgehendes Erwärmen auf eine besimme Temperaur, halen auf dieser Temperaur und anschließendes Abkühlen des Werksoffs; T 2 3 4 5.A n w ä rm e n 2.D u rc h w ä rm e n 3.H

Mehr

,QVWLWXWI U6FKLIIVWHFKQLN'XLVEXUJ,6' 6&+,))6)(67,*.(,7. hexqjvdxijdehq + KHUH6FKLIIVIHVWLJNHLW

,QVWLWXWI U6FKLIIVWHFKQLN'XLVEXUJ,6' 6&+,))6)(67,*.(,7. hexqjvdxijdehq + KHUH6FKLIIVIHVWLJNHLW ,6' 5)'5,+$%,/+-6&+/h7(5 ',/,5/8 hexqjvdxjdehq + KHUH6FKLVHVWLJNHLW Duisburg,. Dezember 999 can. arch. nav Chrisian Weißenborn URÃ'U,QJÃKDELOÃ+Ã-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP nhalsverzeichnis BALKENTRAGWERKE....

Mehr

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE Esser Metallbau: Der zuverlässige Spezialist für große Blechteile Wir sind Ihr Partner, wenn es um die Fertigung großer und komplexer Bauteile aus Blech geht. Als Zulieferer

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Antwort 5.1.1 a) Stahlseil eines Förderkorbes: statische einachsige Zugbeanspruchung und überlagerte kleine Schwingungsamplituden

Mehr

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Klausur Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Matrikelnummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte Note: WICHTIG! Schreiben

Mehr

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper 1. Atomare Modell Kap. 5 Reale fete und flüige Körper. Deformierbare fete Körper. Hydrodtatik 4. Phänomene an Grenzflächen 5. Reibung zwichen feten Körpern M. zur Nedden / S. Kowarik orleung 15 Mechanik

Mehr

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

1.1 Zug und Druck. Aufgaben Technische Mechanik 2 1.1-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgae 1 1.1 Zug und Druck Aufgaen Der ageildete Sta ist am linken Ende Ende durch die Kraft elastet. Ermitteln Sie die Normalspannung in den Schnitten A

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

Fertigungstechnik II Umformtechnik Einführung und Wiederholung der Grundlagen

Fertigungstechnik II Umformtechnik Einführung und Wiederholung der Grundlagen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik II Umformtechnik Einführung und Wiederholung der Grundlagen Prof. Dr.-Ing. Alexander

Mehr

Technologien der Rohr- und Profilbiegetechnik Trends und Möglichkeiten für die flexible Fertigung

Technologien der Rohr- und Profilbiegetechnik Trends und Möglichkeiten für die flexible Fertigung Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Technologien der Rohr- und Profilbiegetechnik Trends und Möglichkeiten für die flexible Fertigung Übersicht Einleitung Herausforderungen der Biegetechnik Klassische

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Stoffgesetze. wahre Spannung. technische Spannung. ε Gesamtdehnung ε el elastische Dehnung ε pl plastische Dehnung. Hookesche Gerade.

Stoffgesetze. wahre Spannung. technische Spannung. ε Gesamtdehnung ε el elastische Dehnung ε pl plastische Dehnung. Hookesche Gerade. Stoffgesetze Wir suchen nach einem Zusammenhang zwischen dem Spannungs- und dem Verzerrungstensor. inige wichtige Kenngrößen können bereits aus einem Zugversuch gewonnen werden. z.b.: Werkstoffe mit ausgeprägter

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Digitale Fabrikation WS10 I Institut für Architektur und Medien

Digitale Fabrikation WS10 I Institut für Architektur und Medien Metallverarbeitung Als Metallverarbeitung bezeichnet man die Herstellung und Bearbeitung geformter Werkstücke aus Metallen nach vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter

Mehr

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus C. Ascheberg C. Benndorf D. Brüning 14.12.2010 C. Holtschulte M. Wentker K. Wenzel > Übersicht MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus 2/18 Theoretische

Mehr

Toleranzen für Rohrbogen, Rohrbiegungen und Rohrschlangen

Toleranzen für Rohrbogen, Rohrbiegungen und Rohrschlangen Inhalt 1. Zweck 2. Anwendungsbereich 3. Begriffe 4. Baumaße 5. Winkel 6. Wellenbildung 7. Ovalität 8. Wanddicken 9. Toleranzen für Rohrbogen die nach speziellen Biegeverfahren hergestellt werden 10. Ziehriefen

Mehr

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe Basiswissen Physik 11. Jahrgangssufe 1. Einfache lineare Bewegungen a) Darsellung von Bewegungen im Koordinaensysem Unerscheide sorgfälig die in der Zei zurückgelege Srecke s() von der zur Zei eingenommenen

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05:

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05: Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Toleranzregel nach DIN 30630:2008-03 4. Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße nach DIN ISO 2768-1 5. Grenzabmaße für Rundungshalbmesser

Mehr

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011 Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale Stochastikseminar, Dezember 2011 2 Stabile Prozesse Dezember 2011 Stabile stochastische Prozesse - Definition Stabile Integrale α-stabile

Mehr

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Hookesches Gesetz.Übung Werkstoffmechanik Aus der lastostatik ist das Hookesche Gesetz im -dimensionalen Raum bekannt. σ = ε Wobei σ die Spannung, das lastizitätsmodul und ε die Dehnung oder allgemeiner

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Grundlagen der Werkzeuge

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Grundlagen der Werkzeuge Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Grundlagen der Werkzeuge Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 19.

Mehr

Rohrbogen Werksnorm Fa. Romet GmbH

Rohrbogen Werksnorm Fa. Romet GmbH Seite 1 von 5 1 Geltungsbereich und Zweck: Festlegung der Fertigungstoleranzen für Rohrbiegungen. Alle abweichenden Toleranzen müssen schriftlich festgelegt werden. 2 Ablauf / Inhalt: 1. Zweck 7. Ovalität

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Zudem wird das Material im Biegebereich dünner und das Blech wird länger (sog. Schlupf).

Zudem wird das Material im Biegebereich dünner und das Blech wird länger (sog. Schlupf). Biegeverkürzung Beim Biegen wird der Werkstoff in der Biegezone etwas gereckt also plastisch verlängert. Daher muß die Abwicklung für das Blech-Rohteil (Platine) vor dem Biegen eingekürzt werden. Diese

Mehr